DE69834164T2 - Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69834164T2
DE69834164T2 DE69834164T DE69834164T DE69834164T2 DE 69834164 T2 DE69834164 T2 DE 69834164T2 DE 69834164 T DE69834164 T DE 69834164T DE 69834164 T DE69834164 T DE 69834164T DE 69834164 T2 DE69834164 T2 DE 69834164T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
liquid crystal
electrode
extending part
active matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834164T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834164D1 (de
Inventor
Shinichi Minato-ku Nishida
Hiroaki Minato-ku Matsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Japan Ltd
Original Assignee
NEC LCD Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC LCD Technologies Ltd filed Critical NEC LCD Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69834164D1 publication Critical patent/DE69834164D1/de
Publication of DE69834164T2 publication Critical patent/DE69834164T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige, die ein Treibersystem mit einem seitlichen elektrischen Feld verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (AMLCD), bei der ein Dünnschicht-Feldeffekttransistor (TFT) als ein Schaltelement des Pixels verwendet wird, hat eine hohe Bildqualität und wird im breiten Umfang als Anzeigevorrichtung für tragbare Computer oder seit kurzem als Monitor für platzsparende Desktop-Computer verwendet.
  • Zum Zweck der Verbesserung der Blickwinkelcharakteristik, wurde vor kurzem ein Anzeigesystem vorgeschlagen, das ein seitliches elektrisches Feld verwendet. Dieses System ist beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 6-160878 (1994) offenbart. Bei diesem System sind eine Pixelelektrode und eine gegenüberliegende Elektrode parallel auf dem gleichen Substrat ausgebildet, zwischen diesen wird eine Spannung angelegt, um ein paralleles Feld auf der Oberfläche des Substrats zu bilden, wodurch die Richtung der anisotropen Achse (Flüssigkristall-Richtgerät) des Flüssigkristalls (im Nachfolgenden auch als "LC" bezeichnet) variiert wird, wodurch die Menge des übertragenen Lichtes gesteuert wird.
  • Bei diesem LC-Anzeigesystem, bei dem das LC-Richtgerät sich nur ungefähr parallel zu der Ebene des Substrats bewegt, tritt nicht das Problem auf, dass im Fall des TN-Modus die Beziehung zwischen der Menge des übertragenen Lichts und der angelegten Spannung zwischen dem Betrachten in Richtung des LC-Richtgeräts und dem Betrachten in Richtung senkrecht zur LC-Schicht stark geändert ist. Somit hat es die Eigenschaft, dass in einem sehr breiten Blickwinkel nahezu ähnliche Bilder erzielt werden können.
  • Bei diesem Anzeigemodus bestehen jedoch die Probleme, dass die Ansprechgeschwindigkeit niedriger als in anderen Modi ist, und das Bild bei einer Filmanzeige nicht so gut ist, weil dabei die Drehtransformation des LC hauptsächlich auftritt.
  • Es ist auch wie in der 1 gezeigt, ein Verfahren vorgeschlagen worden (beispielsweise 1997 SID International Symposion Digest of Technical Papers, Seite 845), bei dem der LC mit negativer permittiver Anisotropie vertikal ausgerichtet ist und das Schalten des Pixels durch Anlegen einer Spannung zwischen transparenten Elektroden 18 durchgeführt wird, die den LC sandwichartig einschließen, um das LC-Richtgerät 7 zu neigen.
  • In der 1 bezeichnet 7 ein LC-Richtgerät, 8 eine polarisierende Platte der Emissionsseite, 10 ein transparentes, isolierendes Substrat, 11 einen Orientierungsfilm, 12 eine polarisierende Platte der Einfallseite, 18 einen transparenten leitfähigen Film und 21 eine Trenngrenze.
  • Bei der Verwendung einer derartigen vertikalen Orientierung besteht, obwohl es bekannt ist, dass die Ansprechgeschwindigkeit des LC verbessert ist, das Problem, dass bei schrägem Betrachten in der geneigten Richtung des LC eine Umkehr des Farbtons auftritt, wenn die gesamte Oberfläche des LC gleichmäßig orientiert ist und in eine Richtung geneigt ist. Wenn daher bei Verwendung dieses Verfahrens ein weiter Blickwinkel zu erzielen ist, ist es notwendig, die Neigungsrichtung des LC in mehrere Richtungen zu unterteilen, die innerhalb eines Pixels zu bestimmen sind.
  • Somit ist es zum Teilen der geneigten Richtung des LC innerhalb des Pixels durch das vertikale Feld notwendig, einen Orientierungszustand zu bilden, bei dem der LC leicht in mehrere Richtungen geneigt ist, die in dem anfänglichen Orientierungszustand bestimmt sind.
  • Dadurch kann bei Anlegen eines vertikalen Feldes das LC-Richtgerät mit einem größeren Neigungswinkel geneigt werden, wodurch die Neigungsrichtung in mehreren Richtungen gesteuert wird.
  • Als Mittel, um dies zu erzielen, ist beispielsweise ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem die Reibrichtung des Orientierungsfilms 11 innerhalb des Pixels variiert ist. Dies verursacht jedoch allgemein eine Ausweitung des Arbeitsablaufs. LC-Materialien mit negativer permittiver Anisotropie, die für diese Zusammensetzung notwendig sind, sind auch begrenzt, daher sind die Zuverlässigkeit und der Arbeitstemperaturbereich in Frage gestellt.
  • Als ein Verfahren zum Lösen des Problems der vertikalen Orientierung offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-7367 (1984) das Verfahren, wie in der 2 gezeigt, bei dem der LC mit positiver permittiver Anisotropie vertikal orientiert ist und das LC-Richtgerät 7 durch Anlegen eines seitlichen Feldes durch eine kammartige Elektrode 24, die auf einem transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet ist, geneigt wird. Auch bei diesem Verfahren ist es zum Zweck des einmaligen Bestimmens der Neigungsrichtung des LC notwendig, die Orientierungsrichtung des LC im Voraus auf jede Seite zu neigen, weil zwei Neigungsrichtungen des LC existieren, wenn der LC vollständig vertikal orientiert ist.
  • Wie im früher beschriebenen Fall des Standes der Technik ist es ebenfalls notwendig, die Neigungsrichtung innerhalb des Pixels zu teilen, um den Blickwinkel zu vergrößern, weil die Blickwinkelcharakteristik für den Fall, dass nur eine LC-Neigungsrichtung besteht, nicht gut ist. Somit ist es, wie im Fall gemäß dem Stand der Technik wie früher beschrieben notwendig, die anfängliche Orientierungsrichtung innerhalb des Pixels zu teilen. Dies kompliziert den Arbeitsablauf zur Herstellung der LCD und verursacht ein Ansteigen der Herstellungskosten.
  • Auch die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 56-88179 (1981) offenbart ein Verfahren, bei dem kammförmige Elektroden 24 auf beiden Seiten eines transparenten isolierenden Substrats 10 ausgebildet sind, wie dies in der 3 gezeigt ist. Bei diesem Verfah ren ist die Richtung des elektrischen Felds, welches auftritt, wenn an die kammförmige Elektrode 24 eine Spannung angelegt wird, geneigt. Somit bildet sich das geneigte elektrische Feld 22 in zwei Richtungen, und daher wird der vertikal orientierte LC in den zwei Richtungen geneigt. Aufgrund dessen, dass zwei Arten von Elektroden auf zwei transparenten isolierenden Substraten 10 ausgebildet sind, ist jedoch die Präzision der Überlappung schlechter als für den Fall, dass beide auf demselben Substrat ausgebildet sind. Daher ist es schwierig, die Dispersion der Elektrodenintervalle zu verringern, und eine hochpräzise LC-Zelle kann nicht hergestellt werden.
  • Obwohl wie vorstehend beschrieben einige Versuche zur Herstellung von Hochgeschwindigkeits-LCD unter Verwendung des schnellen Ansprechens von vertikaler Orientierung bereits durchgeführt worden sind, haben sie Probleme, d.h. der LC mit negativer permittiver Anisotropie zeigt eine geringe Zuverlässigkeit des Materials, es ist ein komplizierter Vorgang wie beispielsweise die Orientierungsteilung erforderlich, die Elektrode kann nicht präzise ausgebildet werden, etc.
  • Die EP 0 805 374 A offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Typ mit horizontalem Feld, die alle Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige zu schaffen, die eine gute Blickwinkelcharakteristik, ausgezeichnete Ansprechcharakteristik und Zuverlässigkeit hat.
  • Gemäß der Erfindung hat eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige:
    zwei transparente, isolierende Substrate, von denen jedes eine Anzahl von Abtastleitungen aufweist, eine Anzahl von Signalleitungen, die in der Richtung ausgebildet sind, in welcher sie sich mit der Anzahl von Abtastleitungen schneiden, eine Anzahl von Schaltelementen, die an den Schnittpunkten der Anzahl von Abtastleitungen und der Anzahl von Signalleitungen angeordnet sind, und Pixelelektroden, die mit der Anzahl von Schaltelementen verbunden sind;
    einen Flüssigkristall, der zwischen den zwei transparenten, isolierenden Substraten angeordnet ist;
    polarisierende Platten, die außerhalb der zwei transparenten, isolierenden Substrate angeordnet sind; und
    lineare einander gegenüberliegende Elektroden, die über einen Isolierfilm unter den Pixelelektroden mit einer größeren Breite als diejenige der Pixelelektrode ausgebildet sind;
    wobei der Flüssigkristall eine positive permittive Anisotropie hat und nahezu rechtwinklig zu den transparenten, isolierenden Substraten ausgerichtet ist, die Pixelelektrode aus einer einzelnen oder einer Anzahl von linearen Elektroden zusammengesetzt ist und die Richtung des Flüssigkristalls durch das elektrische Feld gesteuert wird, das zwischen der Pixelelektrode und der gegenüberliegenden Elektrode ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Einzelnen anhand der anhängenden Zeichnungen erläutert, in welchen zeigt:
  • 1 eine Ansicht im Schnitt einer herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige,
  • 2 eine Ansicht im Schnitt einer weiteren herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige,
  • 3 eine weitere Ansicht im Schnitt einer weiteren herkömmlichen Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Pixel einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in 4,
  • 6A bis 6C Illustrationen (Ansichten im Schnitt) zur Erläuterung des Prinzips der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der Erfindung, wobei 6A eine Ansicht im Schnitt ist, die ein Pixel zeigt, 6B eine Ansicht im Schnitt ist, die die äquipotentiale Linien zeigt, welche auftreten, wenn zwischen einer Pixelelektrode und einer gegenüberliegenden Elektrode eine Spannung angelegt ist, und 6C ist eine Ansicht im Schnitt, die das Verhalten des LC-Richtgerätes zeigt,
  • 7 eine Darstellung der Rolle einer die Regionteilung stabilisierenden Elektrode, die in der Mitte von zwei benachbarten Pixelelektroden angeordnet ist,
  • 8 eine Draufsicht auf ein Pixel bei einer Änderung der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
  • 9 eine Draufsicht auf ein Pixel einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den 4 bis 8 gezeigt. 4 ist eine Draufsicht, die ein Pixel einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 5 ist eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in 4.
  • Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der Erfindung ist aus zwei transparenten, isolierenden Substraten 10 aufgebaut. Auf einem transparenten, isolierenden Substrat 10 sind mehrere Abtastleitungen 4, mehrere Signalleitungen 6 in der die Abtastleitung 4 schneidenden Richtung ausgebildet, und es sind mehrere Schaltelemente (Dünnschicht-Feldeffekttransistoren in der Nähe des Schnittpunktes von Abtastleitung 4 und Signalleitung 6 ausgebildet. Über einen Gate-Isolierfilm 14 ist auch eine Pixelelektrode 2, die mit jedem Schaltelement verbunden ist, oberhalb einer breiteren als diese, gegenüberliegenden Elektrode 1 ausgebildet.
  • Jede Pixelelektrode 2 ist nämlich mit dem Dünnschicht-Feldeffekttransistor mittels einer Insel aus amorphem Silizium 5 als Halbleiterschicht und der Abtastleitung 4 als Gate verbunden. Wenn die Abtastleitung 4 eingeschaltet ist, kann ein Potential der Signalleitung 6 geschrieben werden. Eine Wechselstromspannung kann zwischen dieser und der gegenüberliegenden Elektrode 1 angelegt werden, die durch die gegenüberliegende Elektrodenbusleitung 3 auf einem konstanten Potential gehalten wird.
  • Ferner sind zwischen zwei benachbarten Pixelelektroden die Regionteilung stabilisierenden Elektroden 20 ausgebildet, die sich parallel in einem Abstand zu der gegenüberliegenden Elektrode 1 direkt unterhalb der Pixelelektrode 2 erstrecken. Außerhalb eines Passivierungsfilms 13, der auf einem transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet ist, ist auch ein Orientierungsfilm 11 angeordnet. Auf einem anderen transparenten, isolierenden Substrat 10 ist auch eine optische Kompensationsschicht 9 ausgebildet, auf dieser optischen Kompensationsschicht 9 ist eine Polarisierungsplatte 8 der Emissionsseite ausgebildet, und auf der Außenfläche des transparenten, isolierenden Substrats 10 ist ein Orientierungsfilm 11 ausgebildet. Der LC ist zwischen beiden transparenten, isolierenden Substraten 10 angeordnet. Der LC hat eine positive permittive Anisotropie und ist nahezu vertikal zu beiden transparenten, isolierenden Substraten 10 ausgerichtet.
  • Eine polarisierende Platte 12 der Einfallsseite an der Außenseite eines transparenten, isolierenden Substrats 10 und die polarisierenden Platte der Emissionsseite an der Außenseite des anderen transparenten, isolierenden Substrats 10 sind in einem gekreuzten Nicol-Zustand angeordnet. Die Polarisationsachse der einfallseitigen Polarisationsplatte 12 ist so gestaltet, dass sie 45 ° zur Längsrichtung der Pixelelektrode 2 liegt, wie dies in der 4 gezeigt ist.
  • Die Absorptionsachse der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite ist so ausgebildet, dass sie entlang der Reibrichtung ist, und die Absorptionsachse der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite ist so ausgebildet, dass sie rechtwinkelig zur Reibrichtung ist. Daher kann die Verzögerung, die in der LC-Schicht auftritt, wenn ein Schwarzanzeigezustand von einem schrägen Blickpunkt aus betrachtet wird, durch die optische Kompensationsschicht 9 kompensiert werden. Daher kann die weiße Flotation im Schwarzanzeigezustand vom schrägen Blickpunkt aus unterdrückt werden, wodurch eine gute Anzeigebetrachtungscharakteristik erzielt wird.
  • Wenn ein vorbestimmtes Potential in die Pixelelektrode 2 eingeschrieben ist und zwischen der Pixelelektrode 2 und der gegenüberliegenden Elektrode eine Potentialdifferenz erzeugt wird, wird eine Äquipotentialverteilung ausgebildet, wie dies in der 6B gezeigt ist. Daher ist, wie in der 6B gezeigt, eine Richtung des elektrischen Felds gegeben, die rechtwinkelig zu der Längsrichtung der Pixelelektrode 2 und nahezu parallel zu dem transparenten, isolierenden Substrat 10 und leicht geneigt ist. Dadurch wird das LC-Richtgerät 7, das anfänglich rechtwinkelig zu den transparenten, isolierenden Substrat 10 war, in der Pfeilrichtung geneigt.
  • Von der Frontfläche aus betrachtet wird somit die Brechungsindexanisotropie in Richtung der Neigung des LC erzeugt, d.h. in der Richtung von 45 °C zur Polarisationsachse, um das gekreuzte Nicol-Prisma zu bilden. Als Ergebnis tritt in der LC-Schicht eine Verzögerung des übertragenen Lichts von der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite auf, wodurch die Permittivität erhöht wird. Im Allgemeinen kann der Neigungswinkel des LC durch Steuern der angelegten Spannung gesteuert werden. Daher kann die Größe des gesendeten Lichts durch die Spannung gesteuert werden.
  • Wie auch in der 6C gezeigt, sind die Neigungsrichtungen des LC-Richtgeräts 7 an den beiden Seiten der Pixelelektrode 3 in zwei Richtungen getrennt, die sich um 180 °C voneinander unterscheiden. Wenn die Neigungen in nur einer Richtung sind, tritt bei schräger Betrachtung des transparenten, isolierenden Substrats 10 aus der Neigungsrichtung des LC eine Farbtoninversion etc. auf, und der Blickwinkel wird verengt. Im Gegensatz hierzu wird, wenn die LCs in den zwei Richtungen wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, geneigt sind, infolge der zwei Regionen, die einander kompensieren, das Aufstreben der Farbtoninversion, schwierig und die Blickwinkelcharakteristik wird gut.
  • Um bei dem herkömmlichen Verfahren zwei solche Neigungsrichtungen zu erhalten, wird ein Verfahren zur Durchführung der Orientierungsteilung für jede Region etc. verwendet. Das verursacht ein Ansteigen der Herstellungsvorgänge. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung können, ohne dass ein Ansteigen der Herstellungsvorgänge verursacht wird, vertikal ausgerichtete LCs durch ausgerichtete LCs durch ein nahezu elektrisches Feld nur durch die Struktur der Elektrode geneigt werden. Daher können ein Weitwinkel- und eine Hochgeschwindigkeits-LC-Anzeige erzielt werden.
  • Als nächstes wird das Herstellungsverfahren der ersten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung spezifischer Werte erläutert.
  • Zunächst wird ein Aktivmatrixsubstrat mit einer solchen Pixelzusammensetzung wie in der 4 gezeigt hergestellt. Auf dem transparenten, isolierenden Substrat wird ein Chromfilm mit einer Dicke von 150 nm abgeschieden, und dann wird er zu einer Form strukturiert, um die lineare, gegenüberliegende Elektrode 1, die lineare Elektrode 20 zur Stabilisierung der Regionteilung, die mit der gegenüberliegenden Elektrode 1 zu verbinden ist, die Abtastleitung 4 und die gegenüberliegende Elektrodenbusleitung 3 zu formen. Danach werden ein Siliziumnitridfilm mit einer Dicke von 400 nm als Gate-Isolierfilm 14, ein amorpher Siliziumfilm mit einer Dicke von 350 nm als Halbleiterschicht und ein amorpher n-Siliziumfilm mit einer Dicke von 30 nm abgeschieden, und dann wird der amorphe Siliziumfilm zu der Inselform 5 strukturiert.
  • Dann wird der Chromfilm mit 150 nm abgeschieden und dann zu einer Form strukturiert, um die Signalleitung 6 und die Pixelelektrode 2 zu bilden. Dann wird ein Siliziumnitridfilm mit einer Dicke von 200 nm als Passivierungsfilm 13 abgeschieden und strukturiert, um die Anschlusselektrode freizulegen.
  • Die Breite der Pixelelektrode 2 beträgt 4 μm, und die gegenüberliegende Elektrode 1, die unter der Pixelelektrode 2 angeordnet ist, hat eine Breite von 8 μm, d.h. sie ist an beiden Seiten um 2 μm breiter. Die Breite der linearen Elektrode 20 zur Stabilisierung der Regionteilung, die mit der gegenüberliegenden Elektrode 1 verbunden ist, die in der Nähe der Mitte der zwei benachbarten Pixelelektroden 2 auszubilden ist, beträgt 4 μm.
  • Auf dem wie vorstehend hergestellten Aktivmatrix-Substrat und einem gegenüberliegenden Substrat (transparentes, isolierendes Substrat 10), das aus einem Farbfilter besteht, werden solche Orientierungsfilme 11 jeweils aufgebracht, dass der LC zur Kontaktierung derselben rechtwinkelig ausgerichtet ist. Diese werden miteinander verbunden, wobei die Randzone mit einem Dichtungsmaterial fixiert wird, in dieses der LC eingefüllt wird und abgedichtet wird. Der LC-Zellenabstand dLC beträgt 5,5 μm. Die Brechungsindex-Anisotropie ΔnLC des eingefüllten LC beträgt 0,075. In diesem Fall ist die Richtung des LC-Richtgerätes 7 rechtwinkelig zu dem Substrat ausgerichtet (transparentes, isolierendes Substrat 10).
  • Ferner wird die optische Kompensationsschicht 9 an der Außenseite des gegenüberliegenden Substrats (transparenten, isolierenden Substrats 10) ausgebildet. Die optische Kompensationsschicht 9 hat eine negative uniaxiale Brechungsindex-Anisotropie, wobei die Richtung der Brechungsindex-Anisotropieachse rechtwinkelig zu dem transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet ist. Das Produkt ΔnF·dF der Brechungsindex-Anisotropie ΔnF und der Dicke dF in der optischen Kompensationsschicht 9 beträgt 165 nm.
  • An der Außenseite hiervon werden zwei polarisierende Platten 8, 12 angebracht. In diesem Fall ist die Absorptionsachse der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite in der Richtung 45 ° zur Längsrichtung der Pixelelektrode 2 ausgerichtet, und die Absorptionsachse der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite ist rechtwinkelig zu dieser ausgerichtet.
  • Das LC-Anzeigepanel, das wie vorstehend beschrieben hergestellt wird, ist normalerweise schwarz und zeigt eine gute Frontalanzeigecharakteristik. Auch die Blickwinkelcharakte ristik ist sehr gut. Auch das Ansprechen ist schnell, und es kann selbst bei Filmanzeige ein gutes Bild erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Pixelelektrode 2 aus einer einzelnen oder mehreren linearen Elektroden aufgebaut, die lineare gegenüberliegende Elektrode 1, die breiter als die Pixelelektrode 2 ist, ist durch den Gate-Isolierfilm 14 gebildet. Durch Ausbilden eines elektrischen Feldes zwischen der Pixelelektrode 2 und der gegenüberliegenden Elektrode 1 wird die Richtung des LC, der rechtwinkelig zu dem transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgerichtet ist, gesteuert.
  • Wenn daher zwischen diesen eine Potentialdifferenz angelegt wird, wird die Potentialverteilung, die durch die Äquipotentiallinien 19 in der 6B gezeigt ist, gebildet. Dadurch ist das elektrische Feld an beiden Seiten der Pixelelektrode 2 zur Horizontalrichtung leicht nach unten geneigt, wie dies in der 6B gezeigt ist, wobei die rechtwinkelig ausgerichteten LC-Richtgeräte 7 an beiden Seiten der Pixelelektrode 2 in unterschiedliche Richtungen geneigt sind. Somit kann ohne hinzufügen eines speziellen Vorganges die rechtwinkelige Ausrichtung geteilt werden.
  • Ferner kann durch Anordnen der optischen Kompensationsschicht 9 mit der negativen uniaxialen Brechungsindex-Anisotropie in der Richtung der Senkrechten des Substrats zwischen dem anderen transparenten, isolierenden Substrats 10 und der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite Weißflotation, die dadurch verursacht wird, dass die LC-Schicht im Schwarzanzeigezustand eine Verzögerung hat, d.h. im rechtwinkelig ausgerichteten Zustand, verzögert werden.
  • Wenn, wie ebenfalls in der 7 gezeigt, sich mehrere Pixelelektroden 2 parallel zueinander erstrecken, werden die LCs an den beiden Seiten der Pixelelektrode 2 in unterschiedlichen Richtungen 17 geneigt, und daher tritt in einem Bereich eine Grenze 16 auf, wo die LCs in zueinander umgekehrter Richtung geneigt sind, und zwar in der Nähe ihres Mittelpunktes. Wenn dies der Fall ist, kann diese Grenze 16 eine Unterscheidung sein und kann eine Anzeigeungleichförmigkeit oder ein Restbild verursachen. Um dies zu verhindern ist es wirksam, die lineare Elektrode (Regionteilung stabilisierende Elektrode) 20 zur Stabilisierung der Regionteilung, die mit der gegenüberliegenden Elektrode 1 verbunden ist, in der Nähe des Mittelpunktes von zwei benachbarten Pixelelektroden 2 auszubilden.
  • Auch bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist die optische Kompensationsschicht 9 zwischen der polarisierenden Platte der Emissionsseite und dem anderen transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet. Sie kann jedoch separat zwischen der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite und dem anderen transparenten, isolierenden Substrat 10 und zwischen der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite und einem transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet sein, wodurch die Summe von beiden eine Verzögerung gleich der Verzögerung des LC ergibt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der LC auch nahezu rechtwinkelig zum Substrat ausgerichtet. Durch Reiben in der Längsrichtung der Signalleitung 6 kann er jedoch eine anfängliche Ausrichtung haben, wobei das LC-Richtgerät 7 in der Längsrichtung der Signalleitung 6 geneigt ist.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform ist die Verlaufrichtung der Pixelelektrode 2 auch parallel zu der Signalleitung 6 ausgebildet. Wie in der 8 gezeigt, kann sie jedoch auch parallel zu der Abtastleitung 7 sein. in diesem Fall ist das Herstellungsverfahren ähnlich wie das bei der ersten Ausführungsform vorstehend erläuterte. Die Qualität des Bildes ist ebenfalls nahezu auf dem gleichen Niveau.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der 9 gezeigt. 9 ist eine Draufsicht, die ein Pixel einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist wie bei der ersten Ausführungsform auf dem transparenten, isolierenden Substrat 10 die Pixelelektrode 2 durch den Gate-Isolierfilm 14 ausgebildet, und zwar über der gegenüberliegenden Elektrode 1, die breiter als diese ist. Jede Pixelelektrode 2 ist mit dem Dünnschicht-Feldeffekttransistor mit einer Insel aus a morphem Silizium 5 als Halbleiterschicht und der Abtastleitung 4 als einem Gate verbunden. Wenn die Abtastleitung 4 eingeschaltet ist, kann ein Potential der Signalleitung 6 eingeschrieben werden. Eine Wechselstromspannung kann zwischen dieser und der gegenüberliegenden Elektrode angelegt sein, die durch eine gegenüberliegende Elektrodenbusleitung 3 auf einem konstanten Potential gehalten wird.
  • Ferner sind zwischen zwei benachbarten Pixelelektroden 2 die Regionteilung stabilisierende Elektroden 20, die sich parallel mit einem Abstand zueinander, zu der gegenüberliegenden Elektrode 1 direkt unter der Pixelelektrode 2 erstrecken, ausgebildet. Die Pixelelektrode 2 hat einen parallel sich erstreckenden Teil 2a, der sich parallel zu der Signalleitung 6 erstreckt, und einen sich rechtwinkelig erstreckenden Teil 2b (Teil der sich parallel zu der Abtastleitung 7 erstreckt), der sich in der Richtung rechtwinkelig zu dem sich parallel erstreckenden Teil 2a erstreckt. Der andere Aufbau ist der gleiche wie bei der früher beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • In diesem Fall sind die Richtungen, in welche die LCs durch Anlegen von Spannung geneigt werden, insgesamt vier der Pixelelektrode 2, zwei Richtungen rechtwinkelig zu dem sich parallel erstreckenden Teil 2a, der parallel zur Signalleitung 6 liegt, und zwei Richtungen rechtwinkelig zu dem Teil, der sich parallel zu der Abtastleitung 4 erstreckt, d.h. dem rechtwinkelig sich erstreckenden Teil 2b. Die LCs, die in diese vier Richtungen geneigt sind, heben sich einander auf, und daher kann der Betrachtungswinkel besser als bei der ersten Ausführungsform sein.
  • Das Herstellungsverfahren der zweiten Ausführungsform ist ebenfalls das gleiche wie das bei der ersten Ausführungsform. Dabei wird ein Aktivmatrix-Substrat mit einer Pixelstruktur wie in der 9 gezeigt hergestellt. Die Breite der Pixelelektrode 2 beträgt 4 μm und die gegenüberliegende Elektrode 1, die unter der Pixelelektrode 2 angeordnet ist, hat eine Breite von 8 μm, jeweils 2 μm an beiden Seiten derselben breiter. Die Breite der linearen Elektrode 20 zur Stabilisierung der Regionteilung, die mit der gegenüberliegenden Elektrode 1 verbunden ist, um in der Nähe der Mitte der zwei benachbarten Pixelelektroden 2 ausgebildet zu sein, beträgt 4 μm. Der unten folgende Herstellungsvorgang ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das LC-Anzeigepanel, das wie vorstehend beschrieben hergestellt ist, ist normalerweise schwarz und zeigt eine gute Frontalanzeigecharakteristik. Die Blickwinkelcharakteristik ist besser als die der LC-Anzeige gemäß der ersten Ausführungsform. Das Ansprechverhalten ist schnell, und es kann sogar bei Filmanzeige ein gutes Bild erhalten werden.
  • Auch bei dieser zweiten Ausführungsform ist die optische Kompensationsschicht 9 zwischen der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite und dem anderen transparenten, isolierenden Substrat 10 ausgebildet. Sie kann jedoch separat zwischen der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite und einem transparenten, isolierenden Substrat 10-1 angeordnet sein. Sie kann auch separat zwischen der polarisierenden Platte 8 der Emissionsseite und dem anderen transparenten, isolierenden Substrat 10-2 und zwischen der polarisierenden Platte 12 der Einfallsseite und einem transparenten, isolierenden Substrat 10-1 angeordnet sein, wodurch die Summe der beiden Verzögerungen gleich der Verzögerung des LC ist.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Wie vorstehend beschrieben ist in der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige gemäß der Erfindung die Flüssigkristallschicht rechtwinkelig ausgerichtet, und die LCs an beiden Seiten der Pixelelektrode sind in zwei Richtungen mit einem Unterschied von 180 ° zueinander durch eine Spannung, die zwischen der breiten gegenüberliegenden Elektrode und einer Pixelelektrode, die über der gegenüberliegenden Elektrode angeordnet ist, angelegt ist, geneigt. Somit kann ohne Hinzufügen eines speziellen Vorgangs die Aktivrnatrix-Flüssigkristallanzeige mit guter Frontalanzeigecharakteristik, Blickwinkelcharakteristik und Ansprechcharakteristik erzielt werden.

Claims (8)

  1. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige mit: zwei transparenten, isolierenden Substraten, von denen jedes eine aufweist eine Anzahl von Abtastleitungen, eine Anzahl von Signalleitungen, die in der Richtung ausgebildet sind, in welcher sie sich mit der Anzahl von Abtastleitungen schneiden, eine Anzahl von Schaltelementen, die an den Schnittpunkten der Anzahl von Abtastleitungen und der Anzahl von Signalleitungen angeordnet sind, und Pixelelektroden, die mit der Anzahl von Schaltelementen verbunden sind; einem Flüssigkristall, der zwischen den zwei transparenten, isolierenden Substraten angeordnet ist; polarisierenden Platten, die außerhalb der zwei transparenten, isolierenden Substraten angeordnet sind; gekennzeichnet durch lineare einander gegenüberliegende Elektroden, die durch einen Isolierfilm unter den Pixelelektroden mit einer größeren Breite als diejenige der Pixelelektrode ausgebildet sind; wobei der Flüssigkristall eine positive permittive Anisotropie hat und nahezu rechtwinklig zu den transparenten, isolierenden Substraten ausgerichtet ist, die Pixelelektrode aus einer einzelnen oder einer Anzahl von linearen Elektroden zusammengesetzt ist und die Richtung des Flüssigkristalls durch das elektrische Feld gesteuert wird, das zwischen der Pixelelektrode und der gegenüberliegenden Elektrode ausgebildet wird.
  2. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer optischen Kompensationsschicht, die zwischen einem der zwei transparenten, isolierenden Substrate und der polarisierenden Platte angeordnet ist, wobei die optische Kompensationsschicht eins negative, uniaxiale Brechungsindex-Anisotopie in Richtung der Senkrechten zu dem transparenten, isolierenden Substrat hat.
  3. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer weiteren linearen Elektrode, die parallel zu der Anzahl von Pixelelektroden, welche zueinander parallel angeordnet sind, in der Mitte von zwei benachbarten Pixelelektroden angeordnet ist, und mit einem Intervall zu der gegenüberliegenden Elektrode, die unter der Pixelelektrode gebildet ist, wobei die weitere lineare Elektrode mit der gegenüberliegenden Elektrode verbunden ist.
  4. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, weiterhin mit: einer weiteren linearen Elektrode, die parallel zu einer Anzahl von Pixelelektroden, die parallel zueinander angeordnet sind, in der Mitte von zwei benachbarten Pixelelektroden angeordnet ist, und mit einem Intervall zu der gegenüberliegenden Elektrode, die unter der Pixelelektrode ausgebildet ist, wobei die weitere lineare Elektrode mit der gegenüberliegenden Elektrode verbunden ist.
  5. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei: die Pixelelektroden aus einem parallel sich erstreckenden Teil, der sich parallel zu der Signalleitung erstreckt und einem rechtwinklig erstreckenden Teil, der sich in der rechtwinkligen Richtung zu dem parallel sich erstreckenden Teil erstreckt, zusammengesetzt sind.
  6. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, wobei: die Pixelelektroden aus einem parallel sich erstreckenden Teil, der sich parallel zu der Signalleitung erstreckt und einem rechtwinklig erstreckenden Teil, der sich in der Richtung rechtwinklig zu dem parallel sich erstreckenden Teil erstreckt, zusammengesetzt sind.
  7. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, wobei: die Pixelelektroden aus einem parallel sich erstreckenden Teil, der sich parallel zu der Signalleitung erstreckt und einem sich rechtwinklig erstreckenden Teil, der sich in der Richtung rechtwinklig zu dem parallel sich erstreckenden Teil erstreckt, zusammengesetzt sind.
  8. Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 4, wobei: die Pixelelektroden aus einem sich parallel erstreckenden Teil, der sich parallel zu der Signalleitung erstreckt und einem rechtwinklig erstreckenden Teil, der sich in der Richtung rechtwinklig zu dem parallel erstreckenden Teil erstreckt, zusammengesetzt sind.
DE69834164T 1997-11-20 1998-11-20 Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE69834164T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32012197 1997-11-20
JP9320121A JP3031317B2 (ja) 1997-11-20 1997-11-20 アクティブマトリクス液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834164D1 DE69834164D1 (de) 2006-05-24
DE69834164T2 true DE69834164T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=18117938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834164T Expired - Lifetime DE69834164T2 (de) 1997-11-20 1998-11-20 Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6052168A (de)
EP (1) EP0921430B1 (de)
JP (1) JP3031317B2 (de)
KR (1) KR100314697B1 (de)
DE (1) DE69834164T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2991995B2 (ja) * 1997-07-14 1999-12-20 三菱電機株式会社 液晶表示装置
JP3479696B2 (ja) * 1997-12-08 2003-12-15 ビオイ−ハイディス テクノロジー カンパニー リミテッド 液晶表示装置
TW451099B (en) * 1998-01-23 2001-08-21 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
JP2982869B2 (ja) * 1998-04-16 1999-11-29 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 液晶表示装置
KR100306799B1 (ko) * 1998-05-29 2001-11-30 박종섭 액정표시장치
JP3129293B2 (ja) 1998-08-13 2001-01-29 日本電気株式会社 液晶表示装置
JP3957430B2 (ja) * 1998-09-18 2007-08-15 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6642984B1 (en) * 1998-12-08 2003-11-04 Fujitsu Display Technologies Corporation Liquid crystal display apparatus having wide transparent electrode and stripe electrodes
KR100622843B1 (ko) * 1999-06-11 2006-09-18 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP3481509B2 (ja) * 1999-06-16 2003-12-22 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置
US6636289B2 (en) * 2000-04-19 2003-10-21 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. In-plane switching LCD panel with multiple domains and rubbing directions symetric about a line
KR100587367B1 (ko) 2000-10-20 2006-06-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계방식 액정표시장치 및 그 제조방법
US6669520B2 (en) * 2001-09-19 2003-12-30 United Microelectronics Corp. Method of fabricating an LC panel
KR100895017B1 (ko) * 2002-12-10 2009-04-30 엘지디스플레이 주식회사 개구율이 향상된 횡전계모드 액정표시소자
JP3864929B2 (ja) * 2003-04-15 2007-01-10 ソニー株式会社 液晶表示素子、画像表示装置
WO2005071477A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and method for driving the same
JP5477523B2 (ja) * 2006-06-15 2014-04-23 三国電子有限会社 低コスト大画面広視野角高速応答液晶表示装置
EP2051135A4 (de) * 2006-08-08 2010-06-16 Sharp Kk Tft-substrat, flüssigkristallanzeigeschirm und flüssigkristallanzeigeanordnung mit dem substrat und verfahren zur herstellung eines tft-substrats
JP5426823B2 (ja) * 2007-11-06 2014-02-26 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 液晶表示装置
WO2012086666A1 (ja) * 2010-12-22 2012-06-28 シャープ株式会社 液晶パネルおよび液晶表示装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688179A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Tokyo Shibaura Electric Co Color liquiddcrystal display unit
JPS597367B2 (ja) * 1981-04-27 1984-02-17 シャープ株式会社 電界効果型液晶表示装置
JPS597367A (ja) * 1982-07-05 1984-01-14 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用透明フイルム
JP2940354B2 (ja) * 1992-09-18 1999-08-25 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP3127640B2 (ja) * 1992-12-28 2001-01-29 株式会社日立製作所 アクティブマトリクス型液晶表示装置
US5504603A (en) * 1994-04-04 1996-04-02 Rockwell International Corporation Optical compensator for improved gray scale performance in liquid crystal display
JPH09297310A (ja) * 1996-05-01 1997-11-18 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示素子とその製造方法
JP2924757B2 (ja) * 1996-01-12 1999-07-26 日本電気株式会社 液晶素子
JP3396130B2 (ja) * 1996-06-03 2003-04-14 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH1026765A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Toshiba Corp 液晶表示素子、投影型液晶表示装置及び基板
JPH10186351A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100314697B1 (ko) 2002-10-25
EP0921430A1 (de) 1999-06-09
JP3031317B2 (ja) 2000-04-10
KR19990045445A (ko) 1999-06-25
DE69834164D1 (de) 2006-05-24
EP0921430B1 (de) 2006-04-12
US6052168A (en) 2000-04-18
JPH11153802A (ja) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3148447C2 (de)
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE60008643T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit weitem Blickwinkelbereich
DE60129618T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE60118594T2 (de) Anzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE69826412T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE69908004T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102005059256A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE602005003087T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige und Maske zur Verwendung darin
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition