DE69831677T2 - Nanokristalline zubereitungen von menschlichen immunschwächevirus (hiv)-protease-in-hibitoren unter verwendung von zellulose-oberflächenstabilisatoren und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Nanokristalline zubereitungen von menschlichen immunschwächevirus (hiv)-protease-in-hibitoren unter verwendung von zellulose-oberflächenstabilisatoren und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69831677T2
DE69831677T2 DE69831677T DE69831677T DE69831677T2 DE 69831677 T2 DE69831677 T2 DE 69831677T2 DE 69831677 T DE69831677 T DE 69831677T DE 69831677 T DE69831677 T DE 69831677T DE 69831677 T2 DE69831677 T2 DE 69831677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
hiv protease
protease inhibitor
composition
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831677D1 (de
Inventor
G. Gary LIVERSIDGE
A. David ENGERS
E. Mary ROBERTS
B. Stephen RUDDY
Sui-Ming Wong
Shuqian Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elan Pharma International Ltd
Original Assignee
Elan Pharma International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elan Pharma International Ltd filed Critical Elan Pharma International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831677D1 publication Critical patent/DE69831677D1/de
Publication of DE69831677T2 publication Critical patent/DE69831677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/427Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/472Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/472Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine
    • A61K31/4725Non-condensed isoquinolines, e.g. papaverine containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5161Polysaccharides, e.g. alginate, chitosan, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Formulierungen nanopartikulärer HIV(menschliches Immundefizienz-Virus)-Proteaseinhibitoren-Wirkstoffe, umfassend einen Zellulose-Oberflächenstabilisator. Die nanopartikulären Formulierungen besitzen eine erhöhte Auflösungsrate in vitro, eine erhöhte Resorptionsrate in vivo, eine geringere Absorptionsschwankung in Abhängigkeit vom Ernährungszustand, und eine geringere Absorptionsschwankung. Die vorliegende Erfindung richtet sich auch auf Verfahren zur Herstellung der neuartigen Formulierungen. Insbesondere sind nanopartikuläre Formulierungen von HIV-Typ-1 (HIV-1) und -Typ 2 (HIV-2)-Proteaseinhibitoren unter Verwendung von Zellulose-Stabilisatoren offenbart.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, dass mit einer Zunahme der Oberfläche eines partikulären therapeutischen Mittels die Auflösungsrate des Mittels zunimmt. Eine solche Zunahme der Oberfläche kann durch Erniedrigung der Partikelgröße des Mittels erreicht werden. Eine Erhöhung der Auflösungsrate eines therapeutischen Mittels ist oft erwünscht, da sie zu einer erhöhten Absorptionsrate in vivo, erhöhter Bioverfügbarkeit und erniedrigter Absorptionsschwankung führen kann.
  • Bioverfügbarkeit ist der Grad, zu dem ein Wirkstoff nach Verabreichung am Zielgewebe verfügbar wird. Viele Faktoren können die Bioverfügbarkeit beeinflussen, einschließlich der Dosierungsform und der Auflösungsrate des Wirkstoffes. Schlechte Bioverfügbarkeit ist ein signifikantes Problem, dem man bei der Entwicklung pharmazeutischer Zusammensetzungen begegnet, insbesondere derer, die einen Wirkstoff enthalten, der schwer wasserlöslich ist. Schwer wasserlösliche Wirkstoffe neigen dazu, aus dem gastrointestinalen Trakt ausgeschieden zu werden, bevor sie in den Blutkreislauf des Patienten resorbiert werden. Darüber hinaus tendieren schwer wasserlösliche Wirkstoffe dazu, für intravenöse Verabreichungstechniken, die in erster Linie in Verbindung mit voll wasserlöslichen Wirkstoffen angewendet werden, unsicher zu sein.
  • Wie oben erwähnt, ist es bekannt, dass durch Vergrößerung der Oberfläche eines partikulären Wirkstoffs, etwa durch Verringerung der Partikelgröße des Wirkstoffs, die Auflösungsrate des partikulären Wirkstoffs erhöht wird. Dementsprechend wurden Anstrengungen unternommen, die Größe und den Größenbereich von Wirkstoffpartikeln in pharmazeutischen Zusammensetzungen zu kontrollieren, und Verfahren zur Herstellung feiner partikulärer Wirkstoffe wurden untersucht. Zum Beispiel wurden Trockenvermahlungs-Techniken angewendet, um die Partikelgröße zu reduzieren und damit die Wirkstoffresorption zu beeinflussen. Bei konventioneller Trockenvermahlung wird jedoch, wie von Lachman et al. („The Theory and Practice of Industrial Pharmacy", Milling, 45 (1986)) diskutiert, die Feinheitsgrenze bei etwa 100 Mikrometer (100.000 nm) erreicht, ab der das Material auf der Mahlkammer verbackt. Lachman et al. erwähnen auch, dass Naßvermahlen für weitere Reduktion der Partikelgröße nützlich sei, Flockenbildung jedoch die untere Partikelgrößengrenze auf ungefähr 10 Mikrometer (10.000 nm) begrenze. Kommerzielle Luftstromvermahlungstechniken haben zu Partikeln geführt, die im Bereich einer so niedrigen durchschnittlichen Partikelgröße wie von etwa 1 bis 50 μm liegen.
  • Weitere Techniken zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die zu Auflösung und gesteigerter Bioverfügbarkeit beitragen, sind u.a. das Beladen von Liposomen oder Polymeren mit Wirkstoffen, wie bei Emulsionspolymerisation. Zum Beispiel beschreibt Bender et al. („Efficiency of Nanoparticles as a Carrier System for Antiviral Agents in Human Immunodeficiency Virus-Infected Human Monocytes/Macrophages In Vitro", Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 40(6): 1467–1471 (1996)) Polyhexylcyanoacrylat-Nanopartikel, die mit dem HIV-Proteaseinhibitor Saquinavir beladen sind. Die Nanopartikel werden durch Emulsionspolymerisation des Monomers in einem sauren Medium, das Natriumsulfat und Poloxamer 188 enthält, hergestellt. Nach der Polymerisation wird das nanopartikuläre Präparat neutralisiert, sonifiziert und verdünnt. Damit richtet sich Bender et al. auf die Solubilisierung eines HIV-Proteaseinhibitors, gefolgt von der Polymerisierung des solubilisierten HIV-Proteaseinhibitors innerhalb eines Polymers, um Nanopartikel aus eingeschlossenem HIV-Proteaseinhibitor und Polymer zu bilden.
  • Techniken wie in Bender et al. offenbaren jedoch Probleme und Anwendungsgrenzen. Zum Beispiel wird oft ein fettlöslicher Wirkstoff bei der Herstellung geeigneter Liposomen benötigt. Weiterhin sind oft unakzeptabel hohe Mengen an Liposomen oder Polymer erforderlich, um Einheits-Wirkstoffdosen herzustellen. Darüber hinaus neigen Techniken zur Herstellung solcher pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Komplexität.
  • Eine vorgeschlagene Lösung für das Problem bei der Herstellung wasserunlöslicher Wirkstoffe ist, stabile dispersible Wirkstoffpartikel im Submikrometer-Größenbereich bereitzustellen, wie in US-Patent Nr. 5,145,684 (dem „'684-Patent") beschrieben. Die submikrometergroßen Partikel können durch Naßvermahlen in Gegenwart von Mahlmedien in Verbindung mit einem Oberflächenstabilisator hergestellt werden. Solche Partikel können leicht hergestellt werden, flocken nicht zusehends aus, agglomerieren nicht wegen anziehender Kräfte zwischen Partikeln und erfordern nicht die Anwesenheit einer querverbrückten Matrix. Im '684-Patent vermuteten die Erfinder, dass der Oberflächenstabilisator das Ausflocken und/oder die Agglomerierung der Wirkstoffpartikel behindert, indem er als mechanische oder sterische Barriere zwischen den Partikeln wirkt, und damit einen engen Kontakt zwischen den Partikeln, der für Agglomerierung und Ausflocken erforderlich wäre, minimiert. Wie jedoch im '684-Patent bemerkt, werden nicht alle Stabilisatoren für die Herstellung einer nanopartikulären Zusammensetzung irgendeines Wirkstoffs geeignet sein.
  • Wirkstoffe, die vor der vorliegenden Erfindung wegen ihrer niedrigen Löslichkeit Schwierigkeiten bei der Formulierung bereitet haben, schließen HIV-Proteaseinhibitoren ein, die für die Behandlung von AIDS (erworbenes Immunschwäche-Syndrom), das durch HIV-Infektion verursacht wird, geeignet sind.
  • AIDS wurde erstmals 1981 als klinisches Syndrom erkannt, bestehend aus Sekundärinfektion und/oder Neoplasie, assoziiert mit unerklärbarer Immundefizienz (Shaw et al., AIDS: Etiology, Diagnosis, Treatment, and Prevention, 2nd Edition, DeVita, Jr. et al., Hrsg., Seiten 11–31, J. B. Lippincott Co., 1988). AIDS ist eine komplexe Erkrankung, die einen progressiven Abbau des Immunsystems und eine Degeneration des zentralen und peripheren Nervensystems umfasst. Die Entdeckung von HIV als dem ätiologischen Agens von AIDS folgte mehrere Jahre später (a.a.O., Seiten 12–13).
  • HIV-1 und HIV-2 sind Retroviren, und wie alle Retroviren besitzen sie eine RNA-abhängige DNA-Polymerase. Im Lebenszyklus des HI-Virus bindet das zellfreie Virion zunächst an die Zielzelle. Nach der Virusadsorption erzeugt die von der viralen RNA-abhängigen DNA-Polymerase katalysierte reverse Transkription eine doppelsträngige DNA-Kopie des einzelsträngigen viralen RNA-Genoms. Die darauffolgende Expression viraler DNA wird durch eine Kombination von viralen und Wirtszell-Proteinen, die mit DNA-regulatorischen Elementen interagieren, kontrolliert.
  • Ein Verfahren zur Behandlung von HIV-Infektion zielt auf die Reverse Transkriptase (RT) ab. Wirkstoffe, die mit der HIV-RT interferieren, sind Nukleosid-Analoga, einschließlich AZT (Azidothymidin), ddI (Didanosin) und ddT (Dithiothreitol). Solche Wirkstoffe sind jedoch nur von bescheidener Wirksamkeit und sind mit schweren Nebenwirkungen behaftet, da sie mit zellulären Enzymen ähnlich interferieren wie mit dem HI-Virusenzym, auf das sie abzielen.
  • Ein alternatives Verfahren zur Behandlung von HIV-Infektion zielt auf die HIV-Protease ab. Die HIV-Protease, auch als Proteinase bekannt, ist für die finale Assemblierung lebensfähiger Viruspartikel in der HIV-Replikation essentiell. Im Grunde schneidet die HIV-Protease die Proteine, die dem Virus seine Struktur verleihen, zurecht. Genauer gesagt, schneidet die HIV-Protease eine Anzahl von Proteinen aus dem viralen Gag-Pol-Polyprotein-Vorläufer, einschließlich der im Pol-Gen kodierten HIV-Protease, Reversen Transkriptase und Integrase, und der im Gag-Gen kodierten Matrix, des Kapsids und Nukleokapsids. Wenn das Gag-Pol-Vorläufermolekül nicht auf diese Weise prozessiert wird, werden nichtinfektiöse Partikel erzeugt. Wichtiger ist, dass die HIV-Protease anderen Enzymen in menschlichen Zellen nicht sehr ähnelt und deshalb die Hemmung der HIV-Protease nicht mit normalen zellulären Prozessen interferieren sollte. Die Hemmung der HIV-Protease stellt demnach eine attraktive Behandlung von HIV-Infektion dar.
  • Die Identifizierung von HIV-Proteaseinhibitoren mit antiretroviraler Aktivität in vivo wurde jedoch durch die schlechte Bioverfügbarkeit vieler Moleküle dieser Klasse erschwert. Zum Beispiel wurde berichtet, dass folgende HIV-Proteaseinhibitoren, die einige der größten und komplexesten Wirkstoffe in Entwicklung oder auf dem Markt darstellen, alle unter schlechter Bioverfügbarkeit leiden: Hoffmann-La Roches Saquinavir (INVIRASE®), Vertex' VX-478, Mercks MK-639 (L-735,524) (auch als Indinavir bekannt, und unter dem Handelsnamen CRIXIVAN® auf dem Markt), Agouron Pharmaceuticals AG1343, Abbott Labs' ABT-538, Upjohn Co.s U-103,017, Dupont-Mercks DMP-450 und KNI-272 von National Cancer Institute und Japan Energy (Early HIV Protease Inhibitors Difficult to Produce and Supplies Restricted, Biotechnology Information Institute Antiviral Agents Bulletin, März 1995). Es wurde auch berichtet, dass viele HIV-Proteaseinhibitoren wie Saquinavir schwerlöslich sind und deshalb schwer in den Blutstrom resorbiert werden (Step by Step, The Economist Newspaper, 26. November 1994, Seite 93). Des weiteren wurden frühe Versuche an einem HIV-Proteaseinhibitor von Searle gestoppt, weil der Wirkstoff nicht in die Körperzellen einzudringen schien (a.a.O.).
  • Angesichts ihrer Unlöslichkeit und schlechten Bioverfügbarkeit müssen HIV-Proteaseinhibitoren in gewaltigen Dosen gegeben werde, um Effekte zu erzielen (a.a.O.).
  • Zum Beispiel wurde berichtet, dass Saquinavir in einer Dosis von 1800 mg/Tag und Indinavir (MK-639) in einer Dosis von 2400 mg/Tag verabreicht wird, während die durchschnittliche Menge an Wirkstoff zur Behandlung der meisten Krankheiten bei 10–30 mg/Tag liegt (a.a.O.). Daher kann die Dosis eines typischen HIV-Proteaseinhibitors bis zum 24fachen der Dosis eines typischen Wirkstoffs betragen. Die niedrige orale Bioverfügbarkeit und schnelle Gallenexkretion vieler HIV-Proteaseinhibitoren haben deren Nutzwert als potentielle therapeutische Mittel begrenzt (Thaisrivongs et al., J. Med. Chem., 39: 2400–10 (1996)). Solch hohe Dosiserfordernisse führen auch zu teuren Wirkstoffprotokollen für Patienten.
  • Es wurde auch festgestellt, dass HIV-Proteaseinhibitoren einen extrem schlechten Geschmack besitzen. Der schlechte Geschmack, in Verbindung mit der Erfordernis hoher Wirkstoffdosen, hat es extrem schwer, wenn nicht unmöglich gemacht, für die Patienten genießbare Wirkstoff-Formulierungen zu entwickeln. Selbst hohe Dosen an Süßungsmitteln konnten den unangenehmen Geschmack der Wirkstoffe nicht erfolgreich maskieren.
  • Es besteht im Fachbereich ein Bedarf an HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzungen, die hohe Bioverfügbarkeit ermöglichen und wasserlöslich sind. Zusätzlich besteht ein Bedarf im Fachbereich an Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen. Die vorliegende Erfindung befriedigt diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die überraschende und unerwartete Entdeckung gerichtet, dass die Verwendung von Zellulose-Oberflächenstabilisatoren in nanopartikulären Formulierungen von HIV-Proteaseinhibitoren überlegene, stabile und dispersible Zusammensetzungen bilden kann. Diese Entdeckung ist eine Verbesserung der Erfindung, die in US-Patent Nr. 5,145,684 beschrieben ist.
  • Es ist ein vorteilhaftes Merkmal, dass die Zellulose-Oberflächenstabilisatoren zur Herstellung von nanopartikulären Formulierungen einer großen Reihe von HIV-Proteaseinhibitoren verwendet werden können.
  • Insbesondere ist vorliegende Erfindung auf eine nanopartikuläre Zusammensetzung gerichtet, die einen kristallinen HIV-Proteaseinhibitor mit einer Löslichkeit in Wasser von weniger als 10 mg/ml und einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 1000 nm und einen Zellulose-Oberflächenstabilisator, der an die Oberfläche des HIV-Proteaseinhibitors adsorbiert ist, umfasst.
  • Die Erfindung bietet auch eine stabile Dispersion, die ein flüssiges Dispersionsmedium mit der oben beschriebenen nanopartikulären Zusammensetzung umfasst. Die Begriffe „Dispersion" oder „Suspension" sind synonym, werden hierin austauschbar gebraucht und beziehen sich auf eine Formulierung, in der die Wirkstoff-Nanopartikel ungelöst in einer Flüssigkeit wie Wasser schweben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die die oben beschriebene nanopartikuläre Zusammensetzung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger dafür umfasst. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen nach der Erfindung, die unerwartet hohe Bioverfügbarkeit aufweisen, können als Flüssigkeit, Gel, Feststoff oder jede andere geeignete Formulierung formuliert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen nanopartikulären Zusammensetzung oder Dispersion bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Dispergieren eines HIV-Proteaseinhibitors in einem flüssigen Dispersionsmedium und die Anwendung mechanischer Mittel in Gegenwart von Mahlmedien zur Reduzierung der durchschnittlichen Partikelgröße des HIV-Proteaseinhibitors auf eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1000 nm und das Isolieren der erhaltenen HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzung oder -Dispersion von dem Mahlmedium.
  • Die Wirkstoffpartikel können in Gegenwart eines Zellulose-Oberflächenstabilisators größenreduziert oder nach dem Vermahlen mit einem Zellulose-Oberflächenstabilisator kontaktiert werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer nanopartikulären Zusammensetzung in Tablettenform zur Verfügung gestellt. Bei einem solchen Verfahren werden die Nanopartikel in Tabletten komprimiert. Die Tabletten umfassen im allgemeinen auch wenigstens einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung bietet auch einen nanopartikuläre Zusammensetzung oder Dispersion nach der Erfindung zur Verwendung im Heilverfahren. Die nanopartikuläre Zusammensetzung oder Dispersion der Erfindung kann zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Erworbenem Immundefizienzsyndrom (AIDS) oder AIDS-related Complex in einem Säugetier verwendet werden, entweder allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen.
  • Es sollte klar sein, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung als Beispiel und Erklärung dienen und dafür gedacht sind, die Erfindung, wie sie beansprucht wird, weiter zu erklären. Weitere Gesichtspunkte, Vorteile und neuartige Merkmale werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung unmittelbar ersichtlich werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung richtet sich auf die unerwartete Entdeckung, dass nanopartikuläre Formulierungen hochunlöslicher HIV-Proteaseinhibitoren mit extrem kleiner durchschnittlicher Partikelgröße unter Verwendung eines Zellulose-Oberflächenstabilisators hergestellt werden können. Die Nanopartikel sind stabil, flocken nicht zusehends aus und agglomerieren nicht aufgrund anziehender Kräfte zwischen den Partikeln. Darüber hinaus können solche Nanopartikel als pharmazeutische Zusammensetzungen mit unerwartet hoher Bioverfügbarkeit formuliert werden.
  • Die nanopartikulären Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen Wirkstoff als diskrete, kristalline Phase. Die kristalline Phase unterscheidet sich von einer nichtkristallinen oder amorphen Phase, die durch Fällungstechniken entsteht.
  • Schwer wasserlösliche HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffe, von denen viele vor der vorliegenden Erfindung nicht intravenös verabreicht werden hätten können, können zuverlässig und effektiv mittels intravenöser Verfahren in Formulierungen gemäß der Erfindung verabreicht werden. Zusätzlich können auch viele HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffe, die vor der vorliegenden Erfindung wegen schlechter Bioverfügbarkeit nicht oral verabreicht werden hätten können, zuverlässig und effektiv oral in Formulierungen gemäß der Erfindung verabreicht werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen die oben beschriebene nanopartikuläre Zusammensetzung oder Dispersion und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger dafür ein. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Träger sind dem Fachmann wohlbekannt und schließen zum Beispiel nichttoxische physiologisch akzeptable Träger, Hilfsstoffe oder Vehikel für parenterale Injektion, für orale Verabreichung in fester oder flüssiger Form, für rektale Verabreichung u.ä. ein.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen oder Dispersionen nach der vorliegenden Erfindung können auch Bindemittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Zerfallsbeschleuniger, Suspendierungsmittel, Süßungsmittel, Aromastoffe, Konservierungsmittel, Puffer, Netzmittel und andere Hilfsstoffe umfassen. Beispiele für Füllstoffe sind Lactose-Monohydrat, wasserhaltige Lactose und verschiedene Stärken; Beispiele für Bindemittel sind verschiedene Zellulosen, vorzugsweise niedrigsubstituierte Hydroxypropylzellulose, und quervernetztes Polyvinylpyrrolidon; ein Beispiel für einen Zerfallsbeschleuniger ist Croscarmellose Natrium; und Beispiele für Gleitmittel sind Talkum, Magnesiumstearat, Stearinsäure und Silicagel. Beispiele für Suspendierungsmittel sind Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Carboxymethylzellulose-Natrium, Hydroxypropyl-Methylzellulose, Gummiarabicum, Alginsäure, Carrageen und weitere Hydrokolloide. Beispiele für Süßungsmittel sind alle natürlichen oder künstlichen Süßungsmittel wie Saccharose, Xylitol, Natrium-Saccharin, Cyclamat, Aspartam und Acesulfam. Beispiele für Aromastoffe sind Magnasweet® (Markenzeichen von MAFCO), Kaugummiaroma und Fruchtaromen wie Orange, Traube, Kirsch, Beere, Zitrone-Limone u.ä. Beispiele für Konservierungsstoffe, die mikrobielle Kontamination verhindern sollen, sind Kaliumsorbat, Methylparaben, Propylparaben, Benzoesäure und deren Salze, weitere Ester von para-Hydroxybenzoesäure wie Butylparaben, Alkohole wie Ethyl- oder Benzylalkohol, Phenolverbindungen wie Phenol, oder quaternäre Verbindungen wie Benzalkoniumchlorid.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung sind besonders nützlich in oralen und parenteralen, einschließlich intravenösen, Verabreichungsformulierungen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch enteral verabreicht werden. Beispiele für parenterale Verabreichungswege umfassen, sind aber nicht beschränkt auf subkutane, intramuskuläre, respiratorische und intravenöse Injektion, sowie nasopharyngeale, mukosale und transdermale Absorption. Es ist ein besonders vorteilhaftes Merkmal, dass die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung unerwartet hohe Bioverfügbarkeit aufweisen, sowie einen schnelleren Wirkstoff-Wirkungsbeginn und verminderte gastrointestinale Irritation bieten.
  • Die gewählte Dosierung des Wirkstoffs für die Therapie oder die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung des Erworbene-Immundefizienzsyndroms (AIDS) oder des AIDS-related Complex (ARC) in einem Säugetier ist für die Erlangung einer erwünschten therapeutischen Antwort auf eine bestimmte Zusammensetzung und Verabreichungsmethode wirksam. Die gewählte Dosierung hängt daher von dem jeweiligen Wirkstoff, dem erwünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsform, der erwünschten Behandlungsdauer und anderen Faktoren ab. Wegen der drastischen Reduktion der Wirkstoff-Partikelgröße kann darüber hinaus die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine mit einer Stand-der-Technik-Dosierung mit großer Wirkstoffgröße identische Dosierung in einem viel kleineren Volumen enthalten. Alternativ kann die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine kleinere Dosierung ermöglichen, da im Vergleich zu einer Stand-der-Technik-Dosierung mit größerer Wirkstoffgröße ein größerer Prozentsatz des Wirkstoffs in den Blutstrom des Patienten absorbiert wird. Beide pharmazeutische Zusammensetzungen erlauben eine bessere Maskierung des schlechten Geschmacks von HIV-Proteaseinhibitoren. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die den nanopartikulären Wirkstoff umfassen, sind auch nützlich für die Behandlung von Säugetieren in Kombination mit anderen Antivirusmitteln, Immunomodulatoren, Antibiotika, Impfstoffen o.ä.
  • Beschreibung des Wirkstoffs
  • Der HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff liegt vorzugsweise in einer im wesentlichen reinen Form vor. Darüber hinaus ist der HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff schwerlöslich, obwohl er in wenigstens einem flüssigen Medium dispergierbar ist. „Schwerlöslich" bedeutet, dass der Wirkstoff eine Löslichkeit in dem flüssigen Dispersionsmedium von weniger als etwa 10 mg/ml hat, und vorzugsweise weniger als etwa 1 mg/ml. Ein bevorzugtes flüssiges Dispersionsmedium ist Wasser. Die Erfindung kann jedoch mit anderen flüssigen Medien, in denen der HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff schwerlöslich und dispergierbar ist, wie wäßrigen Salzlösungen, Distelöl und Lösungsmitteln wie Ethanol, tert-Butanol, Hexan und Glykol, ausgeführt werden. Der pH der wäßrigen Dispersionsmedie kann mit Techniken, die im Fachbereich bekannt sind, eingestellt werden.
  • Geeignete HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffe können aus einer Vielzahl von bekannten Wirkstoffen ausgewählt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf z.B. Saquinavir, Retinovir, VX-478 (Amprenavir), MK-639 (d.h. Indinavir), AG1343 (Nelfinavir), ABT-538 (Ritonavir), U-103,017, DMP-450 (Mozenavir) und KNI-272. Die Wirkstoffe sind kommerziell erhältlich und/oder können mittels im Fachbereich bekannter Techniken hergestellt werden.
  • Wie weiter unter in den Beispielen beschrieben, wurde gefunden, dass stabile und dispersible nanopartikuläre Formulierungen von HIV-Proteaseinhibitoren nur unter Verwendung von Zellulose-Oberflächenstabilisatoren hergestellt werden können, und dass die Verwendung von anderen bekannten Oberflächenstabilisatoren zu einer Zusammensetzung führt, die nicht stabil und dispergierbar ist. Diese Entdeckung ist insoweit signifikant, als, wie oben beschrieben, die Verwendung von HIV-Proteaseinhibitoren bei der Behandlung von HIV-Infektion vor der vorliegenden Erfindung wegen der schlechten Löslichkeit und der damit einhergehenden schlechten Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe limitiert war. Darüber hinaus ermöglicht die Bildung von nanopartikulären HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzungen die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Patienten genießbarer sind. Dies rührt daher, dass, wie oben beschrieben, die Verwendung eines kleineren Volumens des Wirkstoffs bei gleicher Dosis eine bessere Maskierung des unangenehmen Geschmacks des HIV-Proteaseinhibitors durch größere Anteile an Süßungsmitteln erlaubt.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze des HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffs können auch in der Erfindung verwendet werden und umfassen konventionelle nichttoxische Salze oder quaternäre Ammoniumsalze, die z.B. aus anorganischen oder organischen Säuren oder Basen gebildet werden. Beispiele für solche Säureadditionssalze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Hydrogensulfat, Butyrat, Citrat, Campherat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Oxalat, Palmoat, Pectinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Beispiele für Basensalze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze von organischen Basen wie Dicyclohexylaminsalzen, N-Methyl-D-glucamin und Salze von Aminosäuren wie Arginin, Lysin u.ä. Darüber hinaus können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen mit Agenzien wie Niedrigalkylhaliden (wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden); Dialkylsulfaten (wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfaten); langkettigen Haliden (wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden); Aralkylhaliden (wie Benzyl- und Phenethylbromiden) u.ä. quaternisiert werden. Weitere pharmazeutisch akzeptable Salze schließen das Sulfatsalz Ethanolat und Sulfatsalze ein.
  • Oberflächenstabilisatoren
  • Der Oberflächenstabilisator der vorliegenden Erfindung ist ein Zellulose-Stabilisator. Zellulose-Oberflächenstabilisatoren sind nichtionisch und wasserlöslich. Beispiele für Zellulose-Stabilisatoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Hydroxypropylzellulose (HPC), die ein Ether der Zellulose ist, HPC von superniedriger Viskosität (HPC-SL), HPC von niedriger Viskosität (HPC-L) und Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC).
  • Der Oberflächenstabilisator liegt in einer Menge von etwa 1 bis etwa 100 mg/ml, vorzugsweise etwa 10 mg/ml bis etwa 20 mg/ml, und meist bevorzugt bei etwa 10 mg/ml vor.
  • Der Zellulose-Oberflächenstabilisator kann auch in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Oberflächenstabilisatoren verwendet werden. Geeignete zusätzliche Oberflächenstabilisatoren können vorzugsweise aus bekannten anorganischen und organischen pharmazeutischen Hilfsstoffen ausgewählt werden. Solche Hilfsstoffe umfassen verschiedene Polymere, niedrigmolekulare Oligomere, natürliche Produkte und Tenside. Bevorzugte zusätzliche Oberflächenstabilisatoren umfassen nichtionische und anionische Tenside. Repräsentative Beispiele für Hilfsstoffe umfassen Gelatin, Casein, Lecithin (Phosphatide), Gummiarabicum, Cholesterin, Traganth, Stearinsäure, Benzalkoniumchlorid, Calciumstearat, Glyzerylmonostearat, Cetostearylalkohol, Cetomacrogol-Emulgierwachs, Sorbitanester, Polyoxyethylen-Alkylether (z.B. Macrogolether wie Cetomacrogol 1000), Polyoxyethylen-Rizinusölderivate, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester (z.B. die kommerziell erhältlichen Tweens), Polyethylenglykole, Polyoxyethylenstearate, kolloidales Siliziumdioxid, Phosphate, Natriumdodecylsulfat, Carboxymethylzellulose-Calcium, Carboxymethylzellulose-Natrium, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethycellulosephthalat, nichtkristalline Zellulose, Magnesiumaluminiumsilicat, Triethanolamin, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon (PVP). Die meisten dieser Hilfsstoffe sind detailliert beschrieben in Handbook of Pharmaceutical Excipients, gemeinsam herausgegeben von American Pharmaceutical Association und The Pharmaceutical Society of Great Britain (The Pharmaceutical Press, 1986). Die Oberflächenstabilisatoren sind kommerziell erhältlich und/oder können durch im Fachbereich bekannte Techniken hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugte Oberflächenstabilisatoren, die in Verbindung mit dem Zellulose-Oberflächenstabilisator verwendet werden können, umfassen Polyvinylpyrrolidon, Pluronic F68® and F108®, die Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxide sind, Tetronic908®, das ein tetrafunktionelles, aus sequentieller Addition von Ethylenoxid und Propylenoxid an Ethylendiamin abgeleitetes Blockcopolymer ist, Dextran, Lecithin, Aerosol OT®, das ein Dioctylester von Natriumsulfobernsteinsäure und von American Cyanamid erhältlich ist, Duponol P®, das ein Natriumlaurylsulfat und von DuPont erhältlich ist, Triton X-200®, das ein Alkylaryl-Polyethersulfonat und von Rohm and Haas erhältlich ist, Tween 80®, das ein Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester und von ICI Specialty Chemicals erhältlich ist, und Carbowax 3350® und 934®, die Polyethylenglykole und von Union Carbide erhältlich sind.
  • Die Nanopartikel der Erfindung enthalten eine diskrete Phase eines HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffs, an dessen Oberfläche der Zellulose-Oberflächenstabilisator adsorbiert ist. Es ist entdeckt worden, dass der Zellulose-Oberflächenstabilisator physisch an der Wirkstoffoberfläche haftet, aber keine chemischen Bindungen mit dem Wirkstoff eingeht und auch nicht chemisch mit dem Wirkstoff reagiert. Derartige chemische Bindungen oder Wechselwirkungen wären unerwünscht, da dies zu einer Änderung der Wirkstoff-Funktion führen könnte. Der Oberflächenstabilisator ist an die Oberfläche des Wirkstoffs in einer Menge adsorbiert, die ausreicht, um eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm, oder mehr bevorzugt weniger als etwa 400 nm, aufrechtzuerhalten.
  • Weiterhin sind die individuell adsorbierten Moleküle des Oberflächenstabilisators im wesentlichen frei von intermolekularen Querverbindungen.
  • Mengen an Wirkstoff und Oberflächenstabilisator
  • Die relative Menge an HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff und Zellulose-Oberflächenstabilisator kann stark variieren. Die optimale Menge an Zellulose-Oberflächenstabilisator und jeglichem anderen Oberflächenstabilisator kann z.B. von dem jeweils verwendeten HIV-Proteaseinhibitor, dem Hydrophilie-Lipophilie-Gleichgewicht (HLB) des Stabilisators, dem Schmelzpunkt und der Wasserlöslichkeit des Stabilisators, der Oberflächenspannung von Wasserlösungen der Stabilisators u.ä. abhängen.
  • Der Zellulose-Oberflächenstabilisator liegt vorzugsweise in einer Menge von etwa 0.1 bis etwa 10 mg pro Quadratmeter Wirkstoff-Oberfläche, oder in einer Menge von etwa 0.1 bis etwa 90, und mehr bevorzugt etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des trockenen Wirkstoffpartikels, vor. Zusätzliche Stabilisatoren, wie Aerosol OT®, in einer Menge von 0.01 bis 1 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht des trockenen Partikels, sind auch bevorzugt.
  • Reduzierung der Partikelgröße des HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoffs auf Nanopartikel
  • Die nanopartikuläre Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem zunächst ein HIV-Proteaseinhibitor in einem flüssigen Dispersionsmedium dispergiert wird, gefolgt von der Anwendung mechanischer Mittel in Gegenwart von Mahlmedien, um die Partikelgröße des Wirkstoffs auf eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm, und bevorzugt weniger als etwa 400 nm zu reduzieren. Die HIV-Proteaseinhibitor-Partikel können in Gegenwart des Zellulose-Oberflächenstabilisators größenreduziert werden, oder es können die Wirkstoffpartikel mit dem Zellulose-Oberflächenstabilisator nach dem Vermahlen kontaktiert werden.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung der nanopartikulären HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzung der Erfindung ist im folgenden dargelegt. Der HIV-Proteaseinhibitor wird entweder kommerziell beschafft oder nach im Fachbereich bekannten Techniken in einer konventionellen groben Form hergestellt. Es ist bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich, dass die Partikelgröße des gewählten Wirkstoffs weniger als etwa 100 μm, bestimmt durch Siebanalyse, ist. Ist die grobe Partikelgröße des Wirkstoffs größer als etwa 100 μm, dann ist es bevorzugt, dass die Wirkstoffpartikel mittels konventioneller Mahlmethoden wie Luftstrom- oder Fragmentierungsvermahlen auf weniger als etwa 100 μm größenreduziert werden, bevor der partikuläre Wirkstoff auf Submikrometer-Partikelgröße gebracht wird.
  • Die groben HIV-Proteaseinhibitor-Partikel können dann zu einem flüssigen Medium, in dem der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, gegeben werden, um eine Vormischung zu bilden. Die Konzentration des Wirkstoffs in dem flüssigen Medium kann von etwa 0.1 bis etwa 60 Gewichtsprozent, aber bevorzugt von etwa 5 bis etwa 30 Gewichtsprozent (w/w) variieren. Es ist bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich, dass der Zellulose-Oberflächenstabilisator in der Vormischung enthalten ist. Die Konzentration an Zellulose-Oberflächenstabilisator kann von etwa 0.1 bis etwa 90, bevorzugt von etwa 1 bis etwa 75, und besonders bevorzugt von etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem kombinierten Gesamtgewicht von HIV-Proteaseinhibitor und Oberflächenstabilisator, betragen. Die scheinbare Viskosität der Vormischungs-Suspension ist bevorzugt weniger als etwa 1000 Centipoise.
  • Die Vormischung kann direkt verwendet werden, indem man ihn mechanischen Mitteln unterwirft, um die durchschnittliche Partikelgröße in der Dispersion auf weniger als etwa 1000 nm und vorzugsweise weniger als 400 nm zu reduzieren. Es ist bevorzugt, die Vormischung direkt einzusetzen, wenn eine Kugelmühle zum Vermahlen verwendet wird. Alternativ kann der HIV-Proteaseinhibitor und optional der Zellulose-Oberflächenstabilisator in dem flüssigen Medium mittels geeigneten Rührens wie durch eine Walzmühle oder einen Mixer vom Cowles-Typ dispergiert werden, bis eine homogene Dispersion beobachtet wird. In einer homogenen Dispersion sind für das unbewaffnete Auge keine großen Agglomerate sichtbar. Es ist bevorzugt, dass die Vormischung einem solchen Vormahl-Dispersionsschritt unterworfen wird, wenn eine Mühle mit mehrfach umlaufendem Medium zum Vermahlen benutzt wird.
  • Das mechanische Mittel, das zur Partikelgrößenreduktion des HIV-Proteaseinhibitors angewendet wird, kann eine Dispersionsmühle sein. Geeignete Dispersionsmühlen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf eine Kugelmühle, eine Reibmühle, eine Vibratormühle und Medienmühlen wie eine Sandmühle oder eine Perlenmühle. Eine Medienmühle ist bevorzugt wegen der relativ kürzeren Mahlzeit, die erforderlich ist, um die erwünschte Partikelgrößenreduktion zu erbringen. Beim Medienmahlen ist die scheinbare Viskosität der Vormischung vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 1000 Centipoise. Beim Kugelmahlen ist die scheinbare Viskosität der Vormischung vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 100 Centipoise. Solche Bereiche führen tendenziell zu einer optimalen Balance zwischen effizienter Partikelfragmentation und Medienerosion.
  • Die Mahlzeit kann stark variieren und hängt vornehmlich von den jeweils gewählten mechanischen Mitteln und Verarbeitungsbedingungen ab. Bei Kugelmühlen können Verarbeitungszeiten von bis zu fünf Tagen oder mehr erforderlich sein. Bei Verwendung einer Medienmühle mit hoher Scherkraft haben Verarbeitungszeiten von weniger als einem Tag (Aufenthaltszeiten von einer Minute bis mehreren Stunden) die erwünschten Ergebnisse geliefert.
  • Die HIV-Proteaseinhibitor-Partikel müssen bei einer Temperatur größenreduziert werden, die den Wirkstoff nicht signifikant abbaut. Verarbeitungstemperaturen von weniger als etwa 30–40°C sind gewöhnlich bevorzugt. Wenn gewünscht, können die Verarbeitungsgeräte mit konventionellen Kühlgeräten gekühlt werden. Im allgemeinen können die Verfahren der Erfindung bequem bei Raumtemperatur-Bedingungen und bei Verarbeitungsdrücken, die für das Vermahlverfahren zuverlässig und effektiv sind, durchgeführt werden. Zum Beispiel sind Umgebungs-Verfahrensdrücke typisch für Kugelmühlen, Reibmühlen und Vibratormühlen. Eine Kontrolle der Temperatur durch z.B. Umhüllung oder Eintauchen der Mahlkammer in Eiswasser ist von der Erfindung umfasst.
  • Verarbeitungsdrücke von etwa 1 psi (0,07 kg/cm2) bis etwa 50 psi (3,5 kg/cm2) sind von der Erfindung umfasst. Verarbeitungsdrücke liegen typischerweise im Bereich von etwa 10 psi bis etwa 20 psi.
  • Der Oberflächenstabilisator muß, wenn er nicht in der Vormischung ist, nach dem Vermahlen in einer Menge, wie für die Vormischung oben beschrieben, zu der Dispersion gegeben werden. Danach kann die Dispersion z.B. durch starkes Schütteln gemischt werden. Optional kann die Dispersion einem Sonifizierungsschritt, z.B. mittels einer Ultraschallquelle, unterworfen werden. In einem solchen Verfahren kann die Ultraschallquelle z.B. Ultraschallenergie mit einer Frequenz von etwa 20 bis etwa 80 kHz über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 120 Sekunden freisetzen.
  • Nach der Beendigung des Vermahlens wird das Mahlmedium von dem gemahlenen partikulären Produkt mittels konventioneller Trennungstechniken wie Filtration, Sieben durch Siebraster u.ä. getrennt. Der Oberflächenstabilisator kann entweder vor oder nach der Trennung des gemahlenen Produkts vom Mahlmedium zu dem gemahlenen partikulären Produkt zugegeben werden.
  • In einem bevorzugten Vermahlungsverfahren werden die Partikel kontinuierlich produziert. In einem solchen kontinuierlichen Verfahren wird die Aufschlämmung von HIV-Proteaseinhibitor/Zellulose-Oberflächenstabilisator und optional einem zusätzlichen Oberflächenstabilisator kontinuierlich in eine Mahlkammer eingeleitet, der HIV-Proteaseinhibitor während des Aufenthalts in der Kammer kontinuierlich mit Mahlmedium kontaktiert, um die Partikelgröße des HIV-Proteaseinhibitors zu reduzieren, und der HIV-Proteaseinhibitor kontinuierlich aus der Mahlkammer entfernt. Der Zellulose-Oberflächenstabilisator kann auch, entweder allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren zusätzlichen Oberflächenstabilisatoren, kontinuierlich zusammen mit dem HIV-Proteaseinhibitor der Mahlkammer zugeführt werden, oder zu dem HIV-Proteaseinhibitor gegeben werden, der nach dem Vermahlen aus der Kammer entfernt wird.
  • Die erhaltene Dispersion der vorliegenden Erfindung ist stabil und umfasst das oben beschriebene flüssige Dispersionsmedium. Die Dispersion von Oberflächenstabilisator und nanopartikulärem HIV-Proteaseinhibitor kann nach im Fachbereich bekannten Techniken sprühgetrocknet und auf Zuckerkugeln oder einen pharmazeutischen Hilfsstoff sprühgeschichtet werden.
  • Mahlmedien
  • Die Mahlmedien für den Partikelgrößen-Reduzierungsschritt können aus starren Medien von vorzugsweise Kugel- oder Partikelform und einer durchschnittlichen Größe von etwa 3 mm und, mehr bevorzugt, weniger als etwa 1 mm ausgewählt werden. Solche Medien können die erwünschten Wirkstoffpartikel der Erfindung mit kürzeren Verarbeitungszeiten liefern und nutzen die Vermahlungsgeräte weniger ab. Die Wahl des Materials für die Mahlmedien wird nicht für kritisch gehalten. Es wurde entdeckt, dass Zirconiumoxid, wie mit Yttrium stabilisiertes 95% ZrO und mit Magnesia stabilisiertes 95% ZrO, Zirconiumsilikat und Glasmahlmedien Partikel mit akzeptablen minimalen Mengen an Kontamination für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen liefern. Andere Medien, wie rostfreier Stahl, Titandioxid und Aluminiumdioxid können auch verwendet werden. Bevorzugte Mahlmedien haben eine höhere Dichte als etwa 3 g/cm3.
  • Polymere Mahlmedien
  • Die Mahlmedien können Partikel umfassen, vorzugsweise kugelförmig, wie Perlen, die aus im wesentlichen polymerem Harz bestehen. Alternativ können die Mahlmedien Partikel mit einem Kern, an dem eine Umhüllung aus dem polymeren Harz haftet, umfassen. Die Medien können in einem Größenbereich von etwa 0,1 bis etwa 3 mm liegen. Fürs Feinvermahlen haben die Partikel vorzugsweise eine Größe von etwa 0,2 bis etwa 2 mm, und mehr bevorzugt von etwa 0,25 bis etwa 1 mm.
  • Das polymere Harz kann eine Dichte von etwa 0,8 bis etwa 3,0 g/cm3 haben. Harze mit höherer Dichte sind bevorzugt, da solche Harze eine effizientere Partikelgrößenreduktion ermöglichen.
  • Im allgemeinen sind für die Verwendung in vorliegender Erfindung geeignete polymere Harze chemisch und physikalisch inert, im wesentlichen frei von Metallen, Lösungsmitteln und Monomeren, und von ausreichender Härte und Sprödigkeit, um zu vermeiden, dass sie während des Vermahlens abgerieben oder zerquetscht zu werden. Geeignete polymere Harze umfassen, sind aber nicht beschränkt auf quervernetzte Polystyrole, wie mit Divinylbenzol quervernetztes Polystyrol, Styrol-Copolymere, Polycarbonate, Polyacetale wie Delrin®, Vinylchlorid-Polymere und -Copolymere, Polyurethane, Polyamide, Poly(tetrafluorethylene) wie Teflon® und andere Fluorpolymere, Polyethylene hoher Dichte, Polypropylene, Zelluloseether und -ester wie Zelluloseacetat, Polyhydroxymethacrylat, Polyhydroxyethylacrylat, Silikon, das Polymere wie Polysiloxane enthält, u.ä. Das Polymer kann auch bioabbaubar sein. Beispiele für bioabbaubare Polymere umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Poly(lactide), Poly(glykolide), Copolymere von Lactiden und Glykolid, Polyanhydride, Poly(hydroxyethylmethacrylat), Poly(iminocarbonate), Poly(N-acylhydroxyprolin)ester, Poly(N-palmitoylhydroxyprolin)ester, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Poly(orthoester), Poly(caprolactone) und Poly(phosphazene). Bei bioabbaubaren Polymeren kann aus dem Medium selbst stammende Kontamination der erhaltenen Zusammensetzung vorteilhafterweise in vivo in biologisch akzeptable Produkte, die aus dem Körper ausgeschieden werden können, metabolisiert werden.
  • Die Mahlmedien werden von dem gemahlenen partikulären HIV-Proteaseinhibitor mittels konventioneller Trennungstechniken in einem sekundären Verfahren wie durch Filtration, Sieben durch einen Netzfilter oder ein Netzsieb u.ä. abgetrennt. Weitere Trennungstechniken wie Zentrifugation können auch angewendet werden.
  • Partikelgröße
  • Wie hierin verwendet, wird die Partikelgröße auf der Basis der durchschnittlichen Partikelgröße bestimmt, gemessen mit konventionellen Techniken, die dem Fachmann wohlbekannt sind, wie Sedimentationsfeld-Flußfraktionierung, Photonenkorrelations-Spektroskopie oder Disk-Zentrifugation. Wenn Photonenkorrelations-Spektroskopie (PCS) als Partikelgrößenmessungs-Verfahren angewendet wird, ist der durchschnittliche Partikeldurchmesser der dem Fachmann bekannte Z-Durchschnitts-Partikeldurchmesser. „Eine durchschnittliche effektive Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm" bedeutet, dass wenigstens 90% nach Gewicht der Partikel bei Messung mit einer der oben genannten Techniken eine Partikelgröße von weniger als etwa 1000 nm haben. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die effektive durchschnittliche Partikelgröße weniger als etwa 400 nm, mehr bevorzugt weniger als 250 nm, und in einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform ist die effektive durchschnittliche Partikelgröße weniger als etwa 100 nm. Es ist bevorzugt, dass wenigstens 95% und mehr bevorzugt wenigstens 99% der Partikel eine Partikelgröße von weniger als dem effektiven Durchschnitt haben, z.B. 1000 nm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform haben im wesentlichen alle Partikel eine Größe von weniger als etwa 400 nm, in einer mehr bevorzugten Ausführungsform haben im wesentlichen alle Partikel eine Größe von weniger als etwa 250 nm, und in einer meistbevorzugten Ausführungsform haben im wesentlichen alle Partikel eine Größe von weniger als etwa 100 nm.
  • Herstellung von Tabletten-Formulierungen
  • Ein Beispiels-Verfahren zur Herstellung nanopartikulärer Zusammensetzungen der Erfindung in einer Tablettenformulierung umfasst: (1) Anwendung des unten beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von sprühgetrockneten Nanopartikeln des Wirkstoffs; (2) Aussieben der sprühgetrockneten Nanopartikel, um gleichförmige Partikel von weniger als 20 Mesh zu erhalten; (3) Mischen des nanopartikulären Wirkstoffs mit Tablettier-Hilfsstoffen; (4) Tablettieren der gleichförmigen Partikel in Tabletten mittels einer Tablettiermaschine; und (5) Filmbeschichtung der Tabletten.
  • Das Sprühtrocknungs-Verfahren wird angewendet, um nach dem Vermahlungsverfahren, das verwendet wird, um den HIV-Proteaseinhibitor in Nanopartikel zu verwandeln, ein nanopartikuläres „Zwischenprodukt"-Pulver zu erhalten. In einem beispielhaften Sprühtrocknungs-Verfahren werden die lösemittelarme Nanosuspension des Wirkstoffs und der Zellulose-Oberflächenstabilisator mittels einer peristaltischen Pumpe in einen Zerstäuber eingeleitet und in ein feines Spray von Tröpfchen zerstäubt. Das Spray wird in der Trocknungskammer mit heißer Luft kontaktiert, was zur Verdampfung von Feuchtigkeit aus den Tröpfchen führt. Das erhaltene Spray wird in einen Wirbelstrombrenner geführt, wo das Pulver getrennt und aufgefangen wird.
  • Nach Beendigung des Sprühtrocknungsverfahrens umfasst das aufgefangene sprühgetrocknete Zwischenprodukt die in einer festen Polymermatrix des Zellulose-Oberflächenstabilisators suspendierten Nanopartikel des HIV-Proteaseinhibitors. Der Feuchtigkeitsgehalt des Zwischenprodukts wird durch die Betriebsbedingungen des Sprühtrocknungsverfahrens kontrolliert. Die Charakteristika des nanopartikulären Pulvers sind kritisch für die Entwicklung eines frei fließenden Pulvers, das mit anderen für eine direkt preßbare Tablettenformulierung geeigneten Hilfsstoffen vermischt werden kann.
  • Tabletten können mittels eines Direkttablettierverfahrens oder mittels eines Walzverdichtungsverfahrens hergestellt werden. In einem beispielhaften Direkttablettierverfahren werden das sprühgetrocknete Zwischenprodukt und Stabilisator durch ein Sieb gedrückt und das gesiebte Material vermischt. Die gewünschten Hilfsstoffe werden gesiebt und zum Mischer gegeben. Nach Beendigung des Mischens kann der Inhalt des Mischers in einen tarierten Sammelbehälter entleert werden, und das Pressen der Tablettenkerne kann auf einer Tablettenpresse abgeschlossen werden. Das vermischte Material kann in einen Fülltrichter geleitet und mittels eines automatischen Zufuhrapparats in die Preßformen gedrückt werden. Die Tablettenpresse-Betriebsbedingungen können so gewählt werden, dass Dicke-, Härte- und Gewichtsanforderungen erfüllt werden. Nach Beendigung des Tablettierens können die Tablettenkerne einer Filmbeschichtung z.B. mittels einer Vector-Freund-HiCoater-Maschine unterworfen werden.
  • In einem dem Medienvermahlungsverfahren folgenden beispielhaften Walzverdichtungsverfahren kann die nanopartikuläre HIV-Proteaseinhibitor-Suspension sprühgetrocknet werden, um ein Zwischenprodukt zu bilden. Der Sprühtrockner kann unter Verwendung einer drehbaren Zerstäuberdüse in einer Gleichstrom-Konfiguration aufgebaut werden, und die Nanosuspension kann der drehbaren Zerstäuberdüse mittels einer peristaltischen Pumpe zugeleitet werden. Akzeptables sprühgetrocknetes Produkt hat einen Feuchtigkeitsgehalt, der 1,0% (w/w) nicht überschreitet.
  • Ein trockener Granulierungsvorgang kann angewendet werden, um HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff-Tabletten herzustellen. Erforderliche Mengen an sprühgetrocknetem HIV-Proteaseinhibitor-Wirkstoff-/Zellulose-Oberflächenstabilisator-Zwischenprodukt und geeignete Hilfsstoffe können gesiebt und vermischt werden. Das vermischte Material wird dann z.B. mittels eines Walzverdichters verdichtet. Das verdichtete Material kann dann granuliert werden. Nach der Granulierung können weitere Hilfsstoffe gesiebt und mit der Granulierung vermischt werden. Die vermischten Materialien können dann mittels einer Tablettenpresse in Tabletten gepreßt werden, gefolgt von der Beschichtung.
  • Das Verfahrens-Flußdiagramm A zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Tabletten durch Direkttablettierung, und Verfahrens-Flußdiagramm B zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Tabletten durch Walzverdichtung.
  • VERFAHRENS-FLUSSDIAGRAMM A Direkttablettierung
    Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • VERFAHRENS-FLUSSDIAGRAMM B Walzverdichtung
    Figure 00240002
  • Figure 00250001
  • Die folgenden Beispiele sind zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung angegeben. Es sollte jedoch klar sein, dass die Erfindung nicht auf die in diesen Beispielen beschriebenen spezifischen Bedingungen oder Details beschränkt werden darf.
  • Die Beispiele 1–7 beschreiben die Bildung nanopartikulärer Zusammensetzungen von Indinavir.
  • Beispiel 1
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir, dessen Sulfatsalz als CRIXIVAN® (Markenzeichen von Merck & Co., Inc.) auf dem Markt ist, zu zeigen. Indinavir, oder N-(2-(R)-Hydroxy-1(S)-indanyl)-2(R)- phenylmethyl-4-(S)-hydroxy-5-(1-(4-(3-pyridylmethyl)-2(S)-N'-(tert-Butylcarboxamido)-piperazinyl))-pentanamid, ist ein zur Behandlung von AIDS und ARC (AIDS-related Complex) geeigneter HIV-Proteaseinhibitor. Indinavir kann mit im Fachbereich bekannten Techniken chemisch synthetisiert werden und ist von Merck & Co., Inc., Rahway, NJ kommerziell erhältlich.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 90 ml 2,5% (w/w) HPC-SL in reinem Wasser wurde in eine 500 ml-Pyrex®-Walzmühlen-Flasche gegeben. 10% (w/w; 10,0 g) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war. 250 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in die 500 ml-Walzmühlenflasche gefüllt. Die Flasche wurde auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 4 Tage gemahlen.
  • Eine Probe der Indinavir/HPC-SL-Aufschlämmung wurde entnommen und auf Partikelgröße untersucht. Die Partikelgröße der Probe wurde mit einem Microtrack-UPA-Größenmesser nach folgender Prozedur gemessen. Zunächst wurde die Kammer des Instruments drei Mal mit deionisiertem Wasser gespült. Danach wurde die Kammer mit 50 ppm DOSS (Dioctyl-Natriumsulfosuccinat) gefüllt, und ein Tropfen 204 nm-Standard wurde in die Kammer gegeben. Mit einer Einmal-Transferpipette wurde der Inhalt der Kammer 10 Sekunden sanft gerührt. Der Signalpegel wurde daraufhin überprüft, dass er innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 0,3 (dimensionslos) war. War der Pegel höher, wurde die Probe verdünnt, indem etwas Kammerinhalt entnommen und DOSS-Lösung zugegeben wurde. Sobald die Probe im Signalpegel-Bereich war, wurde durch Wählen von „Run w/o save" für 180 Sekunden gemessen. Die Kammer des Instruments wurde dann drei Mal gespült und mit 50 ppm DOSS-Lösung befüllt. Eine Probe der zu untersuchenden Nanoformulierung wurde vorsichtig zur DOSS-Lösung in der Kammer gegeben, um schrittweise den Signalpegel auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 0,3 (dimensionslos) zu heben. Sobald die Probe im Signalpegelbereich war, wurde 180 Sekunden gemessen, um die Partikelgrößen zu bestimmen. Die Kammer des Instruments wurde dann als Vorbereitung für den nächsten Test drei Mal gespült und mit 50 ppm DOSS-Lösung gefüllt.
  • Es wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 186 nm betrug.
  • Beispiel 2
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 90 ml 3,30% (w/w) HPC-SL in reinem Wasser wurde in jede von vier 500 ml-Pyrex®-Walzmühlen-Flaschen gegeben. 10% (w/w; 10,0 g) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war und die Lösung gemischt aussah. 250 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in jede der vier 500 ml-Walzmühlenflaschen gefüllt. Die Flaschen wurden auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 5 Tage gemahlen.
  • Nach der Partikelgrößenanalyse wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 142–152 nm betrug.
  • Beispiel 3
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 13,5 g 3,73% (w/w) HPC-SL in reinem Wasser wurde in eine 60 ml-Walzmühlen-Flasche gegeben. 10% (w/w; 1,5 g) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war. 30 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in die 60 ml-Walzmühlenflasche gefüllt. Die Flasche wurde auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 9 Tage gemahlen.
  • Nach der Partikelgrößenanalyse wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 267 nm betrug.
  • Beispiel 4
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 2,75 ml 1,0% (w/w) HPC-SL in reinem Wasser wurde in eine 15 ml-Walzmühlen-Flasche gegeben. 2% (w/w; 75 mg) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war. 7,5 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in die 15 ml-Walzmühlenflasche gefüllt. Die Flasche wurde auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 12 Tage gemahlen.
  • Nach der Partikelgrößenanalyse wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 127 nm betrug.
  • Beispiel 5
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 118,25 g 1,07% (w/w) HPC-SL in reinem Wasser wurde in eine 500 ml-Pyrex®-Walzmühlen-Flasche gegeben. 5% (w/w; 6,25 g) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war und die Lösung gemischt aussah. 250 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in die 500 ml-Walzmühlenflasche gefüllt. Die Flasche wurde auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 5 Tage gemahlen.
  • Nach der Partikelgrößenanalyse wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 172 nm betrug.
  • Beispiel 6
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Lösung umfassend 3,75 ml 1,0% (w/w) HPMC in reinem Wasser wurde in eine 15 ml-Walzmühlen-Flasche gegeben. 2% (w/w) Indinavir wurden portionsweise in die HPC-SL-Stabilisator-Lösung dispensiert, bis die gesamte Menge zugegeben war und die Lösung gemischt aussah. 7,5 ml 0,5 mm YTZP-Medien (Yttrium-dotierte Zirconium-Perlen, kommerziell erhältlich von Toray, Japan) wurden in die 15 ml-Walzmühlenflasche gefüllt. Die Flasche wurde auf eine Walzmühle (U.S. Stoneware, Akron, OH) montiert, die Walzgeschwindingkeit auf 160 Upm eingestellt und 12 Tage gemahlen.
  • Nach der Partikelgrößenanalyse wurde bestimmt, dass die mittlere Größe der Indinavir/HPC-SL-Nanopartikel 240 nm betrug.
  • Beispiel 7
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Verwendung von Hochenergievermahlung zur Bereitstellung einer nanopartikulären Zusammensetzung von Indinavir bei mehr als 30% w/w zu zeigen.
  • Eine Dyno-Mühle (Typ KDL, Katalognummer 6094-AEA) wurde für das Größenreduktionsverfahren benutzt. 510 ml von 500 μm-Sdy20-Polymermedien wurden in eine 600 ml-Mahlkammer gegeben. Ein Rührer bestehend aus vier Mehrfachrührblättern von 64 mm Durchmesser und einer Achsenrotation von 2500 Upm wurde im Mahlverfahren verwendet. Deionisiertes Wasser wurde verwendet, um die Dichtung und die Mahlkammer zu kühlen. Deionisiertes Wasser von 4°C wurde während des Mahlbetriebs durch die ummantelte Mahlkammer und die Dichtung der Mühle geleitet.
  • Das Größenreduzierungsverfahren wurde in einem Umlauf-Modus durchgeführt. Suspension oder Aufschlämmung wurde bei einer Fließrate von 150 ml/min aus einem ummantelten 1,5 l-Verweiltank in die Mahlkammer und daraus zurück in den Verweiltank gepumpt.
  • Zum Verweiltank wurden 323,19 g Indinavir, 31,42 g HPC-SL und 1277 g Verdünnungsmittel, welches aus Xylitol bei 151 mg/ml, Magnasweet® bei 3,05 mg/ml, Tween 80® bei 0,57 mg/ml, Natriumcitrat bei 1,67 mg/ml, Orangenaroma bei 10,1 mg/ml, Kaliumsorbat bei 3,26 mg/ml, Methylparaben bei 0,76 mg/ml, Propylparaben bei 0,076 mg/ml und Wasser bei 880 mg/ml, pH eingestellt auf 7,0 mit 0,1 N NaOH bestand, gegeben. Der Inhalt des Verweiltanks wurde durch Durchleiten von deionisiertem Wasser von 4°C durch die Ummantelung gekühlt. Ein Servo-Dyne-Mischer wurde für eine Stunde in den Verweiltank eingesetzt, um das HPC-SL zu lösen und das Wirkstoffpulver zur befeuchten. Die Aufschlämmung wurde dann mit einer peristaltischen Pumpe bei einer Fließrate von 150 ml/min in die Dyno-Mahlkammer gepumpt. Nachdem die Mahlkammer gefüllt war, wurde die Dynomühle angeschaltet und die Suspension im Umlaufmodus 2½ Stunden gemahlen, um eine nanokristalline Indinavir-Suspension bei einem pH von 7,68 zu erhalten. Die Partikelgröße der gewonnenen Indinavir-Formulierung war 50% bei 100 nm und 90% bei 147 nm bei Messung mit einem Horiba-LA-910-Instrument, und 50% bei 157 nm und 90% bei 231 nm bei Messung mit einem Microtrack-UPA-Instrument.
  • Beispiele 8–12 richten sich auf die Bildung von nanopartikulären Zusammensetzungen von VX478, einem HIV-Proteaseinhibitor.
  • Beispiel 8
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von VX-478, einem HIV-Proteaseinhibitor, mittels Dynomahlens zu zeigen. VX-478 ist kommerziell von Vertex Pharmaceuticals, Inc., Cambridge, MA erhältlich, und Verfahren zur Herstellung von VX-478 sind in US-Patent Nr. 5,585,397 beschrieben.
  • Eine Dyno-Mühle (Typ KDL, Katalognummer 6094-AEA) wurde in dem Verfahren benutzt. Eine 300 ml-Mahlkammer, die 240 ml von 500 μm-Sdy20-Polymermedien und einen Rührer bestehend aus zwei Mehrfachrührblättern von 64 mm Durchmesser und einer Achsenrotation von 2500 Upm enhielt, wurde in dem Mahlverfahren verwendet. Deionisiertes Wasser bei 4°C wurde während des Größenreduktionsverfahrens durch die ummantelte Mahlkammer und die Dichtung der Mühle geleitet.
  • Das Größenreduzierungsverfahren wurde in einem Umlauf-Modus durchgeführt. Suspension oder Aufschlämmung wurde bei einer Fließrate von 150 ml/min aus einem ummantelten Verweiltank (1,5 l) in die Mahlkammer und daraus zurück in den Verweiltank gepumpt.
  • Zum Verweiltank wurden 120 g VX-478, 18 g HPC-L, 60 mg DOSS und 500 ml Wasser für Injektionszwecke gegeben. Der Inhalt des Verweiltanks wurde durch Durchleiten von deionisiertem Wasser von 4°C durch die Ummantelung gekühlt. Ein Servo-Dyne-Mischer wurde für eine Stunde in den Verweiltank eingesetzt, um das HPC-L und DOSS zu lösen und das Wirkstoffpulver zur befeuchten. Die Aufschlämmung wurde dann mit einer peristaltischen Pumpe bei einer Fließrate von 157 ml/min in die Dyno-Mahlkammer gepumpt. Nachdem die Mahlkammer gefüllt war, wurde die Dynomühle angeschaltet und die Suspension im Umlaufmodus 4 Stunden gemahlen, um eine nanokristalline VX-478-Suspension bei einem pH von 6 zu erhalten. Die Partikelgröße der gewonnenen VX-478-Formulierung war 50% bei 169 nm und 90% bei 221 nm bei Messung mit einem Horiba-LA-910-Instrument.
  • Beispiel 9
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Trockenfilm-Zusammensetzung von VX-478 zu zeigen.
  • Eine wie in Beispiel 84 hergestellte nanopartikuläre VX-478-Formulierung wurde mit Zucker (vorzugsweise Saccharose oder Mannose), HPC-L, DOSS und Wasser für Injektionszwecke gemischt, um eine Suspension mit einem Wirkstoff:Zucker-Verhältnis vorzugsweise zwischen 5:3 und 14:10 zu erhalten.
  • Die kräftig gemischte Suspension wurde so in Teflon®-Behälter verteilt, dass sie 1/8 Zoll der Höhe bedeckte. Der Suspension wurde erlaubt, unter reiner Luft zu trocknen, um den getrockneten Film zu erhalten. Der getrocknete Film wurde in Wasser für Injektionszwecke oder synthetischem Magensaft („SGF") resuspendiert, um eine nanokristalline Suspension mit einer 50%igen Partikelgröße zwischen 180 nm bis 200 nm und einer 90%igen Größe zwischen 250 nm bis 300 nm bei Messung mit einem Horiba-LA910-Instrument.
  • Beispiel 10
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von VX-478 zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Stammlösung bestehend aus 2,5% (w/v) HPC-L (Nisso DI-0031) wurde in destilliertem Wasser hergestellt. Ein 15 ml-Polycarbonat-Mini-DC-Mahlrohr wurde mit 2,5 ml (1,625 g) von 0,5 mm Sdy-20-Polymer-Mahlmedien beladen. Ungefähr 2,5 ml einer 1,0% (w/v) VX-478-/1,0% (w/v) HPC-L/Wasser-Aufschlämmung wurde direkt in dem DC-Mahlrohr durch Kombination folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    0,025 g VX-478
    1,0 ml HPC-L-Stabilisator-Stammlösung (bei 2,5% w/v)
    1,5 ml Wasser
  • Der Mini-DC-Mahlrohr war mit Wasser ummantelt und mit Leitungswasser gekühlt. Die Aufschlämmung und die Mahlmedien wurden 5 Stunden mit einer Mini-DC-Mühlen-Druckwalze aus rostfreiem Stahl bei einer Mahlgeschwindigkeit von 2000 Upm gemahlen.
  • Die Dispersion setzte sich beim Stehen über Nacht ab, konnte aber leicht resuspendiert werden. Die Partikelgröße wurde mit einem Horiba-LA-900-Partikelanalysierer gemessen, und zwar mit einer Fraktionszelle mit begrenztem Volumen, 0,2 μm gefiltertem 0,01% DOSS als kalibrierendem Verdünnungsmittel, und einer Sonifizierungszeit von 30 Sekunden. Die mittlere Partikelgröße war 582 nm, und 90% der Partikel hatten eine Partikelgröße von weniger als 880 nm. Die Nanosuspension war in synthetischem Magensaft („SGF") und synthetischem Darmsaft („SIF") stabil. Nach 13 Tagen Aufbewahrung bei Raumtemperatur hatte die Nanosuspension eine mittlere Partikelgröße von 571 nm, und 90% der Partikel hatten eine Partikelgröße von weniger als 830 nm.
  • Beispiel 11
  • Das Ziel dieses Beispiels war, die Bildung einer nanopartikulären Zusammensetzung von VX-478 zu zeigen.
  • Eine Oberflächenstabilisator-Stammlösung bestehend aus 2,5% (w/w) HPC-L (Nisso DI-0031) wurde in destilliertem Wasser hergestellt. Eine Stabilisator-Stammlösung von 1,0% (w/w) SDS wurde in destilliertem Wasser hergestellt. Ein 100 ml-Polycarbonat-DC-Mahlrohr wurde mit 10,0 ml (6,5 g) von 0,5 mm Sdy-20-Polymer-Mahlmedien beladen. Ungefähr 10 g einer 2,0% (w/w) VX-478-/1,0% (w/w) HPC-L/Wasser-Aufschlämmung wurde direkt in dem DC-Mahlrohr durch Kombination folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    0,20 g VX-478
    4,0 g HPC-L-Stabilisator-Stammlösung (bei 2,5% w/w)
    5,8 g Wasser
  • Der DC-Mahlrohr war mit Wasser ummantelt und mit Leitungswasser gekühlt. Die Aufschlämmung und Mahlmedien wurden 4 Stunden mit einer Tefzel-ummantelten DC-Mühlen-Druckwalze von Standardgröße aus rostfreiem Stahl bei einer Mahlgeschwindigkeit von 2300 Upm gemahlen.
  • Nach Beendigung des Mahlverfahrens wurde die Dispersion von den Mahlmedien durch Filtern durch einen Netzspritzenfilter aus rostfreiem Stahl gefiltert. Die Masse der aufgefangenen Dispersion wurde berechnet und eine geeignete Menge 1.0% (w/w) SDS wurde so zugegeben, dass die Konzentration an SDS in der finalen Dispersion 0.01% (w/w) betrug. (SDS wurde zugegeben, da entdeckt wurde, dass Heraufsetzung auf eine 2:1-Konzentration in der Standard-DC-Mühle die Dispersion lose Agglomerate bildete, die miskroskopisch sichtbar waren, aber wegen des Sonifizierungsschritts während des Größenmessungsverfahrens nicht in den Partikelgrößenverteilungen vertreten waren. Zugabe von SDS bis zu einer finalen Konzentration von 0,01% verhinderte die Bildung der losen Agglomerate.) Die VX-478-/HPC-L-/SDS-Zusammensetzung wurde gut gemischt, und die Partikelgröße, Flüssigkeitsstabilität und Lagerstabilität wurden bestimmt.
  • Die Partikelgröße wurde mit einem Horiba-LA-900-Partikelanalysierer gemessen, und zwar mit einer Fraktionszelle mit begrenztem Volumen, 0,2 μm gefiltertem 0,01% DOSS als kalibrierendem Verdünnungsmittel, und einer Sonifizierungszeit von 30 Sekunden. Die mittlere Partikelgröße war 230 nm, und 90% der Partikel hatten eine Partikelgröße von weniger als 315 nm. Die Nanosuspension war in einer 1:1-Mischung mit synthetischem Magensaft („SGF") und synthetischem Darmsaft („SIF") stabil. Nach 14 Tagen Aufbewahrung bei Raumtemperatur hatte die Nanosuspension eine mittlere Partikelgröße von 268 nm, und 90% der Partikel hatten eine Partikelgröße von weniger als 384 nm.
  • In einer Wiederholung dieses Experiments hatte die Nanosuspension eine mittlere Partikelgröße von 157 nm, und 90% der Partikel hatten eine Partikelgröße von weniger als 300 nm.
  • Beispiel 12
  • Das Ziel dieses Beispiels ist, Oberflächenstabilisatoren und Größenreduzierungstechniken zusammenzufassen, die unzulänglich oder unzureichend dafür sind, einen nanopartikuläre Zusammensetzung von VX-478 zu bilden.
  • Prozeduren: Oberflächenstabilisator-Stammlösungen aus 2,5% (w/v) PVP K-29/32, 2,5% (w/v) Pluronic F68®, 2,5% (w/v) Pharmacoat 603®, 2,5% (w/v) Methocel K100LV® und 2,5% (w/v) Pluronic F108® wurden in destilliertem Wasser bereitet.
  • Fünf 15 ml-Polycarbonat-Mini-DC-Mahlrohre wurden mit jeweils 2,5 ml (1,625 g) von 0,5 mm Sdy20-Polymer-Mahlmedienn beladen. Ungefähr 2,5 ml einer 1,0% (w/w) VX-478-/ 1,0% (w/w) Stabilisator-/Wasser-Aufschlämmung wurden direkt in den DC-Mahlrohren durch Kombination folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    0,025 g VX-478
    1,0 ml Stabilisator-Stammlösung (bei 2,5% w/v)
    1,5 ml Wasser
  • Das Mini-DC-Mahlrohr war mit Wasser ummantelt und wurde mit Leitungswasser gekühlt. Die Aufschlämmung und die Mahlmedien wurden über verschiedene Zeiträume mit einer Mini-DC-Mühlen-Druckwalze aus rostfreiem Stahl bei einer Mahlgeschwindigkeit von 2000 Upm gemahlen.
    • a) 1,0% VX-478 in 1,0% PVP K-29/32®: Nach achtstündigem DC-Mahlen enthielt die erhaltene Mischung ungemahlenen Wirkstoff und Agglomerate. Eine Größenreduktion wurde nicht beobachtet. 3,75 ml einer identischen Aufschlämmungspräparation wurden auch in einer 15 ml-Flasche mit 7,5 ml 0,5 mm-YTZ-Medien walzvermahlen. Nach 3 Tagen wurde ungemahlenener Wirkstoff ohne Größenreduktion beobachtet. Die Partikelgröße wurde mit einem Horiba-LA-900-Partikelgrößenanalysierer gemessen, und zwar mit einer Fraktionszelle mit begrenztem Volumen, 0,2 μm gefiltertem 0,01% DOSS als kalibrierendem Verdünnungsmittel, und einer Sonifizierungszeit von 30 Sekunden. Die mittlere Partikelgröße wurde als größer als 7 μm bestimmt.
    • b) 1,0% VX-478 in 1,0% Pluronic F68®: Nach vierstündigem DC-Mahlen enthielt die erhaltene Mischung ungemahlenen Wirkstoff, und keine Größenreduktion wurde beobachtet. Die Partikelgröße wurde wie in Unterabschnitt (1) oben beschrieben gemessen. Die mittlere Partikelgröße wurde als größer als 20 μm bestimmt.
    • c) 1,0% VX-478 in 1,0% Pharmacoat 603®: Nach vierstündigem DC-Mahlen enthielt die erhaltene Mischung große, dichte Agglomerate. Die Partikelgröße wurde wie in Unterabschnitt (1) oben beschrieben gemessen. Die mittlere Partikelgröße wurde als ungefähr 400 nm bestimmt (während der Sonifizierung aufgebrochene Agglomerate). Die Größenverteilung lief nach oben breit bis über 10 μm hinaus aus.
    • d) 1,0% VX-478 in 1,0% Methocel K100LV®: Nach elfstündigem Mahlen hatte die erhaltene Mischung eine mittlere Partikelgröße von 302 nm, wobei 90% der Partikel eine Partikelgröße von weniger als 408 nm hatten. Die Partikelgröße wurde wie in Unterabschnitt (1) oben beschrieben gemessen. Als diese Dispersion in einer DC-Mühle von Standardgröße auf ein 2:1-Konzentrationsverhältnis hochgesetzt wurden, wurde exzessives Schäumen beobachtet, obwohl eine akzeptable Partikelgröße erhalten wurde (eine mittlere Größe von 297 nm, 90% weniger als 400 nm). Nach 3 Tagen Lagerung erschien während der Größenmessung ein Peak, der möglicherweise große Agglomerate repräsentierte, was auf eine mögliche Lagerungsinstabilität der Nanosuspension hindeutete.
    • e) 1,0% VX-478 in 1,0% Pluronic F108®: Nach achtstündigem Mahlen hatte die erhaltene Suspension eine mittlere Partikelgröße von 400 nm, wobei 90% der Partikel eine Größe von weniger als 530 nm hatten. Nach drei Tagen hatte die Nanosuspension eine mittlere Partikelgröße von 375 nm, wobei 90% der Partikel eine Größe von weniger als 490 nm hatten. Die Partikelgröße wurde wie in Unterabschnitt (1) oben beschrieben gemessen. Die Nanosuspension war in Gegenwart von synthetischem Magensaft („SGF") und synthetischem Darmsaft („SIF") stabil. Wurde diese Dispersion in einer Standard-DC-Mühle auf ein 2:1-Konzentrationsverhältnis hochgesetzt, wurde exzessives Schäumen beobachtet, der Wirkstoff könnte nur schwer in die Stabilisatorphase überführt werden, und die Dispersion setzte sich schnell ab.

Claims (31)

  1. Eine nanopartikuläre Zusammensetzung, umfassend: a) einen kristallinen HIV-Proteaseinhibitor, der eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 10 mg/ml und eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1000 nm besitzt; und b) ein Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittel, das an die Oberfläche des HIV-Proteaseinhibitors adsorbiert ist.
  2. Eine stabile Dispersion, umfassend: a) ein flüssiges Dispersionsmedium; und b) eine nanopartikuläre Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  3. Die Dispersion gemäß Anspruch 2, wobei das Dispersionsmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Distelöl, Ethanol, t-Butanol, Hexan und Glykol.
  4. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder die Dispersion gemäß Ansprüchen 2 oder 3, wobei der HIV-Proteaseinhibitor VX478 (Amprenavir) ist.
  5. Die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder die Dispersion gemäß Ansprüchen 2 oder 3, wobei der HIV-Proteaseinhibitor ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Saquinavir, Retinovir, AG1343 (Nelfinavir), ABT-538 (Ritonavir), U-103.017, DMP-450 (Mozenavir), MK-639 (Indinavir) und KNI-272.
  6. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittel in einem Massenanteil von 0,1 bis 90% oder in einem Massenanteil von 20 bis 60%, basierend auf dem Gesamtgewicht des trockenen Wirkstoffpartikels, vorhanden ist.
  7. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Oberflächenstabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxypropylzellulose mit äußerst geringer Viskosität und Hydroxypropylzellulose mit geringer Viskosität.
  8. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Zusammensetzung oder Dispersion wenigstens ein zusätzliches Oberflächenstabilisierungsmittel für den HIV-Proteaseinhibitor umfasst.
  9. Die Zusammensetzung oder die Dispersion gemäß Anspruch 8, wobei das zusätzliche Oberflächenstabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gelatine, Casein, Lecithin, Gummiarabicum, Cholesterin, Tragant, Stearinsäure, Benzalkoniumchlorid, Calciumstearat, Glycerylmonostearat, Cetostearylalkohol, Cetomakrogol-Emulgierwachs, Sorbitanester, Polyoxyethylen-Alkylether, Polyoxyethylen-Rizinusölderivate, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester, Polyethylenglykole, Polyoxyethylenstearate, kolloidales Siliziumdioxid, Phosphate, Natriumdodecylsulfat, Carboxymethylzellulose-Calcium, Carboxymethylzellulose-Natrium, Methylzellulose, Hydroxyethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose-Phthalat, nichtkristalline Zellulose, Magnesiumaluminiumsilikat, Triethanolamin, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
  10. Die Zusammensetzung oder die Dispersion gemäß Anspruch 8, wobei das zusätzliche Oberflächenstabilisierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, Pluronic F68®, Tetronic 908®, Dextran, Lecithin, Aerosol® OT, Duponol® P, Triton X-200®, Tween 80®, und Carbowax 3350® und Carbowax 934®.
  11. Die Zusammensetzung oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das zusätzliche Oberflächenstabilisierungsmittel in einem Massenanteil von 0,01% bis 1%, basierend auf dem Gesamtgewicht des trockenen Partikels, vorhanden ist.
  12. Die Zusammensetzung oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 11, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei der HIV-Proteaseinhibitor eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 400 nm, weniger als 250 nm oder weniger als 100 nm hat.
  13. Die Zusammensetzung oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 12, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei ein Massenanteil von wenigstens 90%, wenigstens 95%, oder wenigstens 99% der HIV-Proteaseinhibitor-Partikel, eine Partikelgröße, die kleiner ist als die effektive durchschnittliche Partikelgröße, besitzt.
  14. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 13, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 13, ferner umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  15. Die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 14, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14 zur Verwendung im Heilverfahren.
  16. Die Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 14, oder der Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Erworbene-Immunschwäche-Syndrom (AIDS) oder von AIDS-related-Komplex (ARC) in einem Säugetier.
  17. Ein Verfahren zur Herstellung der nanopartikulären Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 14, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, umfassend: (a) Dispergieren eines HIV-Proteaseinhibitors in einem flüssigen Dispersionsmedium; (b) Anwendung mechanischer Mittel in Gegenwart von starren Mahlmedien und eines Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittels zur Reduktion der Partikelgröße des HIV-Proteaseinhibitors auf eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1000 nm; und (c) Isolierung der sich daraus ergebenden nanopartikulären HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzung oder -Dispersion aus dem Mahlmedium.
  18. Das Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei das Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittel in Schritt (b) nicht vorhanden ist, sondern vielmehr zu der HIV-Proteaseinhibitor-Zusammensetzung oder -Dispersion, entweder bevor oder nachdem die Zusammensetzung oder Dispersion vom Mahlmedium getrennt wird, zugegeben wird.
  19. Ein Verfahren zur Herstellung der Nanopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 und 4 bis 14, oder die Dispersion gemäß einem der Ansprüche 2 bis 14, umfassend: (a) fortlaufendes Einleiten einer Aufschlämmung eines HIV-Proteaseinhibitors/ eines Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittels in eine Mahlkammer; (b) fortlaufendes Kontaktieren der Aufschlämmung mit einem Mahlmedium während des Aufenthalts in der Kammer, um die Partikelgröße des HIV-Proteaseinhibitors zu reduzieren; und (c) fortlaufendes Entfernen des HIV-Proteaseinhibitors, der auf einen effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 1000 nm reduziert worden ist, aus der Mahlkammer.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das Zellulose-Oberflächenstabilisierungsmittel in Schritt (a) nicht vorhanden ist, sondern vielmehr zum HIV-Proteaseinhibitor nach der Reduktion der Partikelgröße zugegeben wird.
  21. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die mechanischen Mittel Naßvermahlung umfassen.
  22. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das mechanische Mittel eine Dispersionsmühle ist.
  23. Das Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei die Dispersionsmühle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Kugelmühle, einem Attritor, einer Vibrationsmühle und Medienmühlen.
  24. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei das Mahlmedium eine durchschnittliche Partikelgröße von 3 mm oder weniger oder von 1 mm oder weniger besitzt.
  25. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei das Mahlmedium ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zirkoniumoxid, 95% ZrO stabilisiert mit Yttrium, 95% ZrO stabilisiert mit Magnesium, Zirkonium-Silikat, Glas, rostfreiem Stahl, Titandioxid und Aluminiumoxid.
  26. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei das Mahlmedium ein polymeres Harz umfasst.
  27. Das Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das polymere Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus quervernetzten Polystyrolen, Styrol-Kopolymeren, Polycarbonaten, Polyacetalen, Vinylchlorid-Polymeren, Vinylchlorid-Kopolymeren, Polyurethanen, Polyamiden, Poly(tetrafluorethylenen), Fluorpolymeren, Polyethylenen mit hoher Dichte, Polypropylenen, Zelluloseethern, Zelluloseestern, Polyhydroxymethacrylat, Polyhydroxyethylacrylat und Silikon, das Polymere enthält.
  28. Das Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei das polymere Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol quervernetzt mit Divinylbenzol, Zelluloseacetat und Polysiloxanen.
  29. Das Verfahren gemäß Ansprüchen 26 oder 27, wobei das polymere Harz bioabbaubar ist.
  30. Das Verfahren gemäß Anspruch 29, wobei das polymere Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(lactiden), Poly(glykoliden), Kopolymeren von Lactiden und Glykoliden, Polyanhydriden, Poly(hydroxyethylmethacrylat), Poly(iminocarbonaten), Poly(N-acylhydroxyprolin)estern, Poly(N-palmitoylhydroxyprolin)estern, Ethylen-Vinylacetat-Kopolymeren, Poly(orthoestern), Poly(caprolactonen) und Poly(phosphazenen).
  31. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 30, ferner umfassend das Umformen der Zusammensetzung oder Dispersion in eine Tablette.
DE69831677T 1997-07-09 1998-07-09 Nanokristalline zubereitungen von menschlichen immunschwächevirus (hiv)-protease-in-hibitoren unter verwendung von zellulose-oberflächenstabilisatoren und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69831677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US890602 1997-07-09
US08/890,602 US6045829A (en) 1997-02-13 1997-07-09 Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
PCT/US1998/014097 WO1999002665A1 (en) 1997-07-09 1998-07-09 Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (hiv) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers and methods of making such formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831677D1 DE69831677D1 (de) 2006-02-02
DE69831677T2 true DE69831677T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=25396883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831677T Expired - Lifetime DE69831677T2 (de) 1997-07-09 1998-07-09 Nanokristalline zubereitungen von menschlichen immunschwächevirus (hiv)-protease-in-hibitoren unter verwendung von zellulose-oberflächenstabilisatoren und verfahren zu deren herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6045829A (de)
EP (1) EP1002065B1 (de)
JP (2) JP2001509518A (de)
AT (1) ATE305033T1 (de)
AU (1) AU8183198A (de)
CA (1) CA2295588C (de)
DE (1) DE69831677T2 (de)
WO (1) WO1999002665A1 (de)

Families Citing this family (198)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810853B1 (de) * 1995-02-24 2004-08-25 Elan Pharma International Limited Nanopartikel-dispersionen enthaltende aerosole
US6465016B2 (en) * 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6045829A (en) * 1997-02-13 2000-04-04 Elan Pharma International Limited Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
US20050004049A1 (en) * 1997-03-11 2005-01-06 Elan Pharma International Limited Novel griseofulvin compositions
UA72189C2 (uk) 1997-11-17 2005-02-15 Янссен Фармацевтика Н.В. Фармацевтична композиція, що містить водну суспензію субмікронних ефірів 9-гідроксирисперидон жирних кислот
AU764001B2 (en) 1998-05-29 2003-08-07 Skyepharma Canada Inc. Thermoprotected microparticle compositions and process for terminal steam sterilization thereof
US8236352B2 (en) * 1998-10-01 2012-08-07 Alkermes Pharma Ireland Limited Glipizide compositions
US8293277B2 (en) * 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
JP2002525311A (ja) * 1998-10-01 2002-08-13 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 徐放性ナノ粒子組成物
US20040013613A1 (en) * 2001-05-18 2004-01-22 Jain Rajeev A Rapidly disintegrating solid oral dosage form
US20080213378A1 (en) * 1998-10-01 2008-09-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate statin formulations and novel statin combinations
US20090297602A1 (en) * 1998-11-02 2009-12-03 Devane John G Modified Release Loxoprofen Compositions
RU2236847C2 (ru) * 1998-11-02 2004-09-27 Илан Корпорейшн, Плк. Композиции в виде множества частиц с модифицированным высвобождением
US20040141925A1 (en) * 1998-11-12 2004-07-22 Elan Pharma International Ltd. Novel triamcinolone compositions
US7521068B2 (en) * 1998-11-12 2009-04-21 Elan Pharma International Ltd. Dry powder aerosols of nanoparticulate drugs
US6375986B1 (en) 2000-09-21 2002-04-23 Elan Pharma International Ltd. Solid dose nanoparticulate compositions comprising a synergistic combination of a polymeric surface stabilizer and dioctyl sodium sulfosuccinate
US6969529B2 (en) 2000-09-21 2005-11-29 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions comprising copolymers of vinyl pyrrolidone and vinyl acetate as surface stabilizers
JP4809533B2 (ja) 1998-11-20 2011-11-09 オバン・エナジー・リミテッド 分散し得るリン脂質で安定化されたミクロ粒子
DE19856432A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Basf Ag Nanopartikuläre Kern-Schale Systeme sowie deren Verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen
US20040115134A1 (en) * 1999-06-22 2004-06-17 Elan Pharma International Ltd. Novel nifedipine compositions
US20090104273A1 (en) * 1999-06-22 2009-04-23 Elan Pharma International Ltd. Novel nifedipine compositions
ATE296091T1 (de) * 1999-09-21 2005-06-15 Skyepharma Canada Inc Oberflächenmodifizierte teilchenförmige zusammensetzungen biologisch aktiver stoffe
EP1175205B1 (de) 1999-11-12 2006-06-14 Abbott Laboratories Feste dispersion mit ritonavir, fenofibrat oder griseofulvin
KR100747965B1 (ko) * 2000-01-18 2007-08-08 바이엘 쉐링 파마 악티엔게젤샤프트 호르몬 보충 요법용 드로스피렌온
US7119085B2 (en) * 2000-03-23 2006-10-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods to treat alzheimer's disease
US6992081B2 (en) 2000-03-23 2006-01-31 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds to treat Alzheimer's disease
US6316029B1 (en) * 2000-05-18 2001-11-13 Flak Pharma International, Ltd. Rapidly disintegrating solid oral dosage form
DE10026698A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
IN192188B (de) * 2000-06-16 2004-03-13 Ranbaxy Lab Ltd
EP1666452A2 (de) 2000-06-30 2006-06-07 Elan Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen zur Behandlung der Alzheimerischen Krankheit
PE20020276A1 (es) 2000-06-30 2002-04-06 Elan Pharm Inc COMPUESTOS DE AMINA SUSTITUIDA COMO INHIBIDORES DE ß-SECRETASA PARA EL TRATAMIENTO DE ALZHEIMER
US20030096864A1 (en) * 2000-06-30 2003-05-22 Fang Lawrence Y. Compounds to treat alzheimer's disease
CA2410680A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds to treat alzheimer's disease
US6846813B2 (en) * 2000-06-30 2005-01-25 Pharmacia & Upjohn Company Compounds to treat alzheimer's disease
US7198795B2 (en) 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
US7276249B2 (en) * 2002-05-24 2007-10-02 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
US7998507B2 (en) * 2000-09-21 2011-08-16 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of mitogen-activated protein (MAP) kinase inhibitors
US20080241070A1 (en) * 2000-09-21 2008-10-02 Elan Pharma International Ltd. Fenofibrate dosage forms
US20030224058A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
JP4541647B2 (ja) * 2000-11-20 2010-09-08 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 表面安定剤として共重合体を含むナノ粒子組成物
US20050048126A1 (en) * 2000-12-22 2005-03-03 Barrett Rabinow Formulation to render an antimicrobial drug potent against organisms normally considered to be resistant to the drug
US20030096013A1 (en) * 2000-12-22 2003-05-22 Jane Werling Preparation of submicron sized particles with polymorph control
US20040256749A1 (en) * 2000-12-22 2004-12-23 Mahesh Chaubal Process for production of essentially solvent-free small particles
US9700866B2 (en) * 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
US8067032B2 (en) 2000-12-22 2011-11-29 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particles of antineoplastic agents
US7193084B2 (en) * 2000-12-22 2007-03-20 Baxter International Inc. Polymorphic form of itraconazole
US6607784B2 (en) * 2000-12-22 2003-08-19 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
US6884436B2 (en) 2000-12-22 2005-04-26 Baxter International Inc. Method for preparing submicron particle suspensions
US6977085B2 (en) * 2000-12-22 2005-12-20 Baxter International Inc. Method for preparing submicron suspensions with polymorph control
US6951656B2 (en) * 2000-12-22 2005-10-04 Baxter International Inc. Microprecipitation method for preparing submicron suspensions
AU2002234219A1 (en) * 2001-03-09 2002-09-24 Dow Global Technologies Inc. Granular composition comprising an active compound and a cellulose ether and the use thereof
ES2231717T3 (es) * 2001-05-03 2005-05-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Forma de dosificacion farmaceutica del mesilato de melfinavir amorfo.
US6976647B2 (en) * 2001-06-05 2005-12-20 Elan Pharma International, Limited System and method for milling materials
AU2002315131A1 (en) 2001-06-13 2002-12-23 Elan Pharmaceuticals, Inc. Aminediols as agents for the treatment of alzheimer's disease
CA2450748A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions containing polymer and drug assemblies
ATE291899T1 (de) * 2001-06-22 2005-04-15 Marie Lindner Screening-verfahren mit hohem durchsatz (hts) unter verwendung von labormühlen oder microfluidics
JP2005500319A (ja) * 2001-06-27 2005-01-06 イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド アルツハイマー病の治療に有用なβ−ヒドロキシアミン誘導体
US20070213407A1 (en) * 2001-06-29 2007-09-13 Elan Pharmaceuticals And Pharmacia & Upjohn Company Llc Compounds to treat Alzheimer's disease
JP2005505517A (ja) * 2001-07-10 2005-02-24 イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド アルツハイマー病を治療するためのアミンジオール
JP2005504022A (ja) * 2001-07-10 2005-02-10 イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド アルツハイマー病治療のためのジアミンジオール
US7297553B2 (en) * 2002-05-28 2007-11-20 Nanosphere, Inc. Method for attachment of silylated molecules to glass surfaces
MY169670A (en) * 2003-09-03 2019-05-08 Tibotec Pharm Ltd Combinations of a pyrimidine containing nnrti with rt inhibitors
US20030054042A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Elaine Liversidge Stabilization of chemical compounds using nanoparticulate formulations
DK1429731T3 (da) * 2001-09-19 2007-05-14 Elan Pharma Int Ltd Nanopartikelformuleringer indeholdende insulin
US20060003012A9 (en) * 2001-09-26 2006-01-05 Sean Brynjelsen Preparation of submicron solid particle suspensions by sonication of multiphase systems
MXPA04002446A (es) * 2001-09-26 2004-07-23 Baxter Int Preparacion de nanoparticulas de tamano de submicras mediante dispersion y remocion de la fase liquida o solvente.
EP1432674A2 (de) 2001-10-04 2004-06-30 Elan Pharmaceuticals, Inc. Hydroxypropylamine
WO2003030872A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Elan Pharma International Ltd. Compositions having a combination of particles for immediate release and for controlled release
US20040015519A1 (en) * 2001-10-15 2004-01-22 Yukitoshi Maeda Content delivery server and content delivery system having the same
US7112340B2 (en) * 2001-10-19 2006-09-26 Baxter International Inc. Compositions of and method for preparing stable particles in a frozen aqueous matrix
AP2004003049A0 (en) * 2001-11-08 2004-06-30 Elan Pharm Inc N,N' -substituted-1,3-diamino -2-hydroxypropane derivatives.
AU2002352811A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Amino diols useful in the treatment of alzheimer's disease
UA76810C2 (uk) * 2001-12-10 2006-09-15 Мерк Енд Ко., Інк. Фармацевтична композиція антагоніста рецептора тахікініну у формі наночастинок
US20030129242A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Bosch H. William Sterile filtered nanoparticulate formulations of budesonide and beclomethasone having tyloxapol as a surface stabilizer
US20040101566A1 (en) * 2002-02-04 2004-05-27 Elan Pharma International Limited Novel benzoyl peroxide compositions
ATE464880T1 (de) 2002-02-04 2010-05-15 Elan Pharma Int Ltd Arzneistoffnanopartikel mit lysozym- oberflächenstabilisator
US20080220075A1 (en) * 2002-03-20 2008-09-11 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of angiogenesis inhibitors
WO2003080027A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate compositions of angiogenesis inhibitors
CA2479735C (en) * 2002-03-20 2011-05-17 Elan Pharma International Ltd. Fast dissolving dosage forms having reduced friability
EP1494649B1 (de) 2002-04-12 2012-01-04 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanopartikuläre megestrol- formulierungen
US9101540B2 (en) * 2002-04-12 2015-08-11 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate megestrol formulations
US20100226989A1 (en) * 2002-04-12 2010-09-09 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate megestrol formulations
US7101576B2 (en) 2002-04-12 2006-09-05 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate megestrol formulations
US20040105889A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Elan Pharma International Limited Low viscosity liquid dosage forms
AU2003303141A1 (en) * 2002-04-30 2004-07-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Hydroxypropyl amides for the treatment of alzheimer's disease
AU2003234452A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-11 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate nystatin formulations
US20070264348A1 (en) * 2002-05-24 2007-11-15 Elan Pharma International, Ltd. Nanoparticulate fibrate formulations
JP4533134B2 (ja) * 2002-06-10 2010-09-01 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド ナノ粒子ポリコサノール製剤および新規なポリコサノールの組合せ
WO2003103640A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-18 Elan Pharma International, Ltd Nanoparticulate formulations comprising hmg coa reductase inhibitor derivatives (“statins”), novel combinations thereof as well as manufacturing of these pharmaceutical compositions
WO2004006959A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Elan Pharma International, Ltd Liquid dosage compositions of stable nanoparticulate active agents
JP2006500349A (ja) 2002-08-12 2006-01-05 ファイザー・プロダクツ・インク 半順序薬剤およびポリマーの医薬組成物
ATE487470T1 (de) * 2002-09-11 2010-11-15 Elan Pharma Int Ltd Gel-stabilisierte wirkstoff-zusammensetzungen in nanoteilchengrösse
EP1556091A1 (de) * 2002-10-04 2005-07-27 Elan Pharma International Limited Gamma-bestrahlung von festen aktivmaterialien in nanopartikularer form
EP1585502B9 (de) * 2002-11-12 2012-05-09 Elan Pharma International Limited Rasch zerfallende feste darreichungsformen mit nichtbröseliger konsistenz und pullulan
ES2330516T3 (es) * 2002-11-20 2009-12-11 Prometic Biosciences Inc. Composicion para el tratamiento de la ictiosis que utiliza la antitripsina.
PE20040762A1 (es) * 2002-11-27 2004-11-06 Elan Pharm Inc Ureas substituidas y carbamatos utiles para el tratamiento de la enfermedad de alzheimer
AU2003297151A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-22 Elan Pharma International Ltd. Milling microgram quantities of nanoparticulate candidate compounds
JP4469846B2 (ja) * 2003-01-31 2010-06-02 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド ナノ粒子状トピラメート製剤
US20040208833A1 (en) * 2003-02-04 2004-10-21 Elan Pharma International Ltd. Novel fluticasone formulations
AU2004273773B2 (en) * 2003-02-21 2008-01-24 Jarrow Formulas, Inc. Methods for treatment of HIV or malaria using combinations of chloroquine and protease inhibitors
US8512727B2 (en) * 2003-03-03 2013-08-20 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate meloxicam formulations
US20100297252A1 (en) * 2003-03-03 2010-11-25 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate meloxicam formulations
JP2006524255A (ja) * 2003-04-21 2006-10-26 イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド ベンズアミド2−ヒドロキシ−3−ジアミノアルカン
PE20050420A1 (es) * 2003-04-21 2005-06-13 Elan Pharm Inc Fenacilo 2-hidroxi-3-diaminoalcanos
WO2004105809A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Elan Pharma International Ltd. Sterilization of dispersions of nanoparticulate active agents with gamma radiation
US8986736B2 (en) * 2003-06-24 2015-03-24 Baxter International Inc. Method for delivering particulate drugs to tissues
WO2004112747A2 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 Baxter International Inc. Specific delivery of drugs to the brain
CA2531486C (en) * 2003-07-11 2012-10-02 Antonio A. Albano Saquinavir mesylate oral dosage form
ATE415946T1 (de) * 2003-08-08 2008-12-15 Elan Pharma Int Ltd Neue metaxalon-zusammensetzungen
GB0319797D0 (en) * 2003-08-26 2003-09-24 Leuven K U Res & Dev Particle size reduction of poorly soluble drugs
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
US8377952B2 (en) * 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation
ES2366646T3 (es) * 2003-11-05 2011-10-24 Elan Pharma International Limited Composiciones en forma de nanopartículas que tienen un péptido como estabilizante superficial.
HUE028490T2 (en) * 2003-12-02 2016-12-28 Univ Ohio State Res Found Short-chain fatty acids fixed to the Zn2-chelating motif as a new class of histone deacetylase inhibitors
WO2005070407A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treatment of amyloidosis using aspartyl-protease inihibitors
CA2554246A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Baxter International Inc. Nanosuspensions of anti-retroviral agents for increased central nervous system delivery
JP2007528403A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 二環式アスパラギン酸プロテアーゼ阻害薬を用いるアミロイドーシスの処置方法
JP2007528404A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 置換された尿素およびカルバメート、フェナシル−2−ヒドロキシ−3−ジアミノアルカン、ならびにベンズアミド−2−ヒドロキシ−3−ジアミノアルカン系のアスパラギン酸プロテアーゼ阻害薬
JP2007528400A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 置換ヒドロキシエチルアミン系のアスパラギン酸プロテアーゼ阻害薬
JP2007528402A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 置換ヒドロキシエチルアミン系のアスパラギン酸プロテアーゼ阻害薬
US8445431B2 (en) * 2004-06-01 2013-05-21 The Ohio State University Ligands having metal binding ability and targeting properties
KR20070037444A (ko) * 2004-06-15 2007-04-04 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 고체 미립자성 치료제의 생체외 적용방법
US8377948B2 (en) * 2004-06-21 2013-02-19 The Ohio State University Research Foundation Antitumor agents and methods of their use
WO2006010095A2 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Elan Pharmaceuticals Inc. Oxime derivative substituted hydroxyethylamine aspartyl protease inhibitors
AU2005265354A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Elan Pharmaceuticals, Inc. Oxime derivative hydroxyethylamine aspartyl-protease inhibitors
EP1802574A2 (de) * 2004-08-27 2007-07-04 Elan Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur behandlung von amyloidose mit ethanolcyclicaminderivat-aspartylproteasehemmern
EP1789020A2 (de) 2004-08-31 2007-05-30 Pfizer Products Inc. Pharmazeutische dosierformen mit einem arzneimittel mit geringer löslichkeit und einem polymer
KR20130030305A (ko) * 2004-11-16 2013-03-26 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 주사가능한 나노입자형 올란자핀 제형
UA89513C2 (uk) * 2004-12-03 2010-02-10 Элан Фарма Интернешнл Лтд. Стабільна композиція з наночастинок ралоксифену гідрохлориду
US20080145430A1 (en) * 2004-12-08 2008-06-19 Santipharp Panmai Ophthalmic Nanoparticulate Formulation Of A Cyclooxygenase-2 Selective Inhibitor
WO2006066063A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate tacrolimus formulations
US20060159767A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-20 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate bicalutamide formulations
CA2594332A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-13 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate candesartan formulations
CN101189001A (zh) 2005-02-15 2008-05-28 伊兰制药国际有限公司 纳米微粒苯并二氮杂䓬气雾剂及注射剂
EP1855651A4 (de) * 2005-03-03 2011-06-15 Elan Pharma Int Ltd Nanopartikelzusammensetzungen heterocyclischer amidderivate
US20060204588A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Elan Pharma International Limited Formulations of a nanoparticulate finasteride, dutasteride or tamsulosin hydrochloride, and mixtures thereof
BRPI0606283A2 (pt) * 2005-03-16 2009-06-09 Elan Pharma Int Ltd formulações de antagonista de receptor de leucotrieno/corticosteróide em nanopartìcula
WO2006102117A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-28 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate biphosphonate compositions
CN101180038A (zh) * 2005-03-23 2008-05-14 伊兰制药国际有限公司 纳米颗粒皮质类固醇和抗组胺药制剂
MX2007012762A (es) 2005-04-12 2008-01-14 Elan Pharma Int Ltd Composiciones de material nanoparticulado y de liberacion controlada que comprende ciclosporina.
US8309133B2 (en) * 2005-04-12 2012-11-13 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate quinazoline derivative formulations
US20060246141A1 (en) * 2005-04-12 2006-11-02 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate lipase inhibitor formulations
CA2603189A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Pfizer Products Inc. Injectable depot formulations and methods for providing sustained release of poorly soluble drugs comprising nanoparticles
KR20080008403A (ko) * 2005-05-10 2008-01-23 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 나노입자형 클로피도그렐 제제
WO2006132752A1 (en) * 2005-05-10 2006-12-14 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising vitamin k2
US20100028439A1 (en) * 2005-05-23 2010-02-04 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate stabilized anti-hypertensive compositions
KR20080017065A (ko) * 2005-06-03 2008-02-25 엘란 파마 인터내셔널 리미티드 나노입자형 아세트아미노펜 제제
WO2006133045A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate benidipine compositions
WO2006133046A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate imatinib mesylate formulations
CA2612994A1 (en) 2005-06-08 2006-12-08 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate and controlled release compositions comprising cefditoren
JP2008543766A (ja) * 2005-06-09 2008-12-04 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド ナノ粒子エバスチン製剤
MX2007015882A (es) * 2005-06-13 2008-03-04 Elan Pharma Int Ltd Formulaciones en combinacion nanoparticulada de clopidogrel y aspirina.
US20060280787A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-14 Baxter International Inc. Pharmaceutical formulation of the tubulin inhibitor indibulin for oral administration with improved pharmacokinetic properties, and process for the manufacture thereof
JP2008543842A (ja) * 2005-06-14 2008-12-04 バクスター インターナショナル インコーポレイテッド 薬物−薬物相互作用を最小にするための薬学的処方物
CA2612384A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-28 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate azelnidipine formulations
EP1904041A2 (de) * 2005-07-07 2008-04-02 Elan Pharma International Limited Nanopartikuläre clarithromycinformulierung
WO2007011989A2 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Map Pharmaceuticals, Inc. Multiple active pharmaceutical ingredients combined in discrete inhalation particles and formulations thereof
JP2009507925A (ja) * 2005-09-13 2009-02-26 エラン ファーマ インターナショナル リミテッド ナノ粒子タダラフィル製剤
CA2622758A1 (en) 2005-09-15 2007-03-29 Elan Pharma International, Limited Nanoparticulate aripiprazole formulations
WO2007047305A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating amyloidosis using cyclopropyl derivative aspartyl protease inhibitors
WO2007047306A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-26 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating amyloidosis using aryl-cyclopropyl derivative aspartyl protease inhibitors
CN101309669A (zh) * 2005-11-15 2008-11-19 巴克斯特国际公司 脂氧合酶抑制剂的组合物
US8367112B2 (en) * 2006-02-28 2013-02-05 Alkermes Pharma Ireland Limited Nanoparticulate carverdilol formulations
BRPI0712130A2 (pt) * 2006-05-30 2012-01-17 Elan Pharma Int Ltd formulações de posaconazol em nanopartìculas
CA2654115C (en) * 2006-06-23 2015-12-22 Tibotec Pharmaceuticals Ltd. Aqueous suspensions of tmc278
TW200820991A (en) * 2006-07-10 2008-05-16 Elan Pharma Int Ltd Nanoparticulate sorafenib formulations
AU2007272501A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Elan Pharma International Limited Nanoparticulate formulations of modafinil
CA2669815A1 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Marinus Pharmaceuticals Nanoparticulate formulations and methods for the making and use thereof
US20090152176A1 (en) * 2006-12-23 2009-06-18 Baxter International Inc. Magnetic separation of fine particles from compositions
AR065720A1 (es) * 2007-03-14 2009-06-24 Tibotec Pharm Ltd Polvos para reconstitucion que comprenden rilpivirina dispersos en ciertos polimeros. uso. proceso.
US8722736B2 (en) * 2007-05-22 2014-05-13 Baxter International Inc. Multi-dose concentrate esmolol with benzyl alcohol
US20080293814A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Deepak Tiwari Concentrate esmolol
US8426467B2 (en) * 2007-05-22 2013-04-23 Baxter International Inc. Colored esmolol concentrate
US8642062B2 (en) 2007-10-31 2014-02-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a slow dissolving polymer
CA2715422A1 (en) * 2008-03-21 2009-09-24 Elan Pharma International Limited Compositions for site-specific delivery of imatinib and methods of use
GB0818403D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Univ Leuven Kath Aqueous electrophoretic deposition
WO2010040648A2 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Katholieke Universiteit Leuven, K.U.Leuven R&D Functional layers of biomolecules and living cells, and a novel system to produce such
WO2010099508A1 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Theraquest Biosciences, Inc. Extended release oral pharmaceutical compositions of 3-hydroxy-n-methylmorphinan and method of use
BRPI1010301A2 (pt) * 2009-04-09 2016-03-15 Alkermes Pharma Ireland Ltd composição.
US20100291221A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Owen Cook Method of administering dose-sparing amounts of formoterol fumarate-budesonide combination particles by inhalation
HUE032426T2 (en) 2009-05-27 2017-09-28 Alkermes Pharma Ireland Ltd Inhibition of flake aggregation in nanoparticulate meloxicam formulations
FR2945950A1 (fr) 2009-05-27 2010-12-03 Elan Pharma Int Ltd Compositions de nanoparticules anticancereuses et procedes pour les preparer
AU2010261510A1 (en) 2009-06-19 2012-02-09 Nanoform Hungary Ltd. Nanostructured Sildenafil base, its pharmaceutically acceptable salts and co-crystals, compositions of them, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
AU2010299959B2 (en) * 2009-09-22 2016-07-21 Tibotec Pharmaceuticals Treatment and prevention of HIV infection
MX353096B (es) 2010-08-19 2017-12-19 Buck Institute For Age Res Star Metodos para tratar el deterioro cognitivo leve (mci) y trastornos relacionados.
MX2013004981A (es) * 2010-11-02 2013-11-04 Univ Nebraska Composiciones y metodos para la administracion de agentes terapeuticos.
CA2869849A1 (en) 2012-04-13 2013-10-17 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Aggregate particles comprising nanoparticulate drug particles of umeclidinium bromide, vilanterol trifenatate and fluticasone furoate
CA2922849A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Ixchel Pharma, Llc Agents useful for treating obesity, diabetes and related disorders
US9808428B2 (en) 2014-01-14 2017-11-07 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Compositions and methods for the delivery of therapeutics
US11311545B2 (en) 2014-10-09 2022-04-26 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Compositions and methods for the delivery of therapeutics
US10166197B2 (en) 2015-02-13 2019-01-01 St. John's University Sugar ester nanoparticle stabilizers
CA2984421C (en) 2015-05-01 2024-04-09 Cocrystal Pharma, Inc. Nucleoside analogs for treatment of the flaviviridae family of viruses and cancer
US10669305B2 (en) * 2015-10-13 2020-06-02 Hetero Labs Limited C-3 novel triterpenone with C-28 urea derivatives as HIV inhibitors
TWI678203B (zh) * 2016-05-31 2019-12-01 中裕新藥股份有限公司 蛋白酶抑制劑之長效醫藥組合物
CA3126348A1 (en) 2018-01-12 2020-07-18 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Antiviral prodrugs and formulations thereof
WO2019199756A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Antiviral prodrugs and formulations thereof
JP7311448B2 (ja) * 2020-03-13 2023-07-19 信越化学工業株式会社 フィルム成形用組成物及びフィルム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59101422A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Takada Seiyaku Kk 溶出性の優れたニフエジピン固形製剤
JPH04364129A (ja) * 1990-10-26 1992-12-16 Asahi Chem Ind Co Ltd 6−置換アルコキシキノキサリン誘導体含有医薬組成物およびその製造法
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
DK0644755T3 (da) * 1992-06-10 1997-09-22 Nanosystems Llc Overflademodificerede NSAID-nanopartikler
CA2124568C (en) * 1992-10-09 2003-11-11 Yoshiaki Yano Method for producing microgranulated particle
NZ248813A (en) * 1992-11-25 1995-06-27 Eastman Kodak Co Polymeric grinding media used in grinding pharmaceutical substances
US5429824A (en) * 1992-12-15 1995-07-04 Eastman Kodak Company Use of tyloxapole as a nanoparticle stabilizer and dispersant
US5559158A (en) * 1993-10-01 1996-09-24 Abbott Laboratories Pharmaceutical composition
UA49803C2 (uk) * 1994-06-03 2002-10-15 Дж.Д. Сьорль Енд Ко Спосіб лікування ретровірусних інфекцій
IL114208A0 (en) * 1994-06-27 1995-10-31 Merck & Co Inc Combinations of compounds pharmaceutical compositions containing them and their use as hiv protease inhibitors
JPH10513200A (ja) * 1995-02-06 1998-12-15 ナノシステムズ エルエルシー 可消化オイル又は脂肪酸中の微粒子分散物である化合物の製剤
US5518738A (en) * 1995-02-09 1996-05-21 Nanosystem L.L.C. Nanoparticulate nsaid compositions
US5622938A (en) * 1995-02-09 1997-04-22 Nano Systems L.L.C. Sugar base surfactant for nanocrystals
US5591456A (en) * 1995-02-10 1997-01-07 Nanosystems L.L.C. Milled naproxen with hydroxypropyl cellulose as a dispersion stabilizer
TW493991B (en) * 1995-05-08 2002-07-11 Novartis Ag Pharmaceutical composition for oral administration of active agent having low water solubility and process for preparation of the same
WO1998035666A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Nanosystems Llc Formulations of nanoparticle naproxen tablets
US6045829A (en) * 1997-02-13 2000-04-04 Elan Pharma International Limited Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
WO1998047492A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Nanosized aspartyl protease inhibitors
AU8145198A (en) * 1997-06-16 1999-01-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Methods of increasing the bioavailability of stable crystal polymorphs of a compound

Also Published As

Publication number Publication date
US6045829A (en) 2000-04-04
JP2010047579A (ja) 2010-03-04
AU8183198A (en) 1999-02-08
EP1002065A1 (de) 2000-05-24
US6221400B1 (en) 2001-04-24
CA2295588C (en) 2008-04-08
WO1999002665A1 (en) 1999-01-21
ATE305033T1 (de) 2005-10-15
EP1002065B1 (de) 2005-09-21
JP2001509518A (ja) 2001-07-24
DE69831677D1 (de) 2006-02-02
CA2295588A1 (en) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831677T2 (de) Nanokristalline zubereitungen von menschlichen immunschwächevirus (hiv)-protease-in-hibitoren unter verwendung von zellulose-oberflächenstabilisatoren und verfahren zu deren herstellung
US6068858A (en) Methods of making nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers
DE60222160T2 (de) Zusammensetzungen mit einer kombination aus eigenschaften sofortiger freisetzung und kontrollierter freisetzung
DE60121570T2 (de) Oral anzuwendende schnell zerfallende feste darreichungsformen
DE60131991T2 (de) Nanopartikuläre zusammensetzungen in form festen darreichungen
DE69834437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenofibrathaltigen Arzneizusammensetzungen mit erhöhter Bioverfügbarkeit
US5718919A (en) Nanoparticles containing the R(-)enantiomer of ibuprofen
JP6239709B2 (ja) インドメタシンの新規製剤
RU2732136C2 (ru) Состав на основе абиратерона ацетата
DE60020732T2 (de) Verfahren zur herstellung von nanometer partikeln durch fliessbett- sprühtrocknung
US5622938A (en) Sugar base surfactant for nanocrystals
DE602004012117T2 (de) Neue zusammensetzungen von sildenafil-freier base
DE69627835T2 (de) Feste pharmazeutische zusammensetzung aus nanopartikeln
JP5334588B2 (ja) ガナキソロン製剤、およびその作製方法、およびその使用
DE60319073T2 (de) Nanopartikelzusammensetzungen von mitogen-aktivierten protein (map) kinase inhibitoren
KR101455446B1 (ko) 의료용 복합 유기 화합물 분체, 그 제조 방법 및 현탁액
TW200820991A (en) Nanoparticulate sorafenib formulations
WO1999056733A1 (de) Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität und stabilität sowie verfahren zur herstellung
EP2515872A1 (de) Orale darreichungsform umfassend entecavir
WO2006073154A1 (ja) 医薬組成物及びその製造方法
EP1658052B1 (de) Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen
DE112006000921T5 (de) Nanopartikuläre Zusammensetzungen zur kontrollierten Freisetzung, die Prostaglandin-Derivate umfassen
DE602005005033T2 (de) Sprühgetrocknete pharmazeutische zusammensetzungen
EP0804165A1 (de) Feste arzneimittelform mit polymerem material verteiltem wirkstoff
WO2010101485A2 (en) A pharmaceutical composition containing celecoxib and a process of the manufacture thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN