DE69831186T2 - Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69831186T2
DE69831186T2 DE69831186T DE69831186T DE69831186T2 DE 69831186 T2 DE69831186 T2 DE 69831186T2 DE 69831186 T DE69831186 T DE 69831186T DE 69831186 T DE69831186 T DE 69831186T DE 69831186 T2 DE69831186 T2 DE 69831186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
organic
alignment layer
crystal alignment
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831186D1 (de
Inventor
Hiroyuki Hiraoka
Yasumasa Yokohama Kanagawa Takeuchi
Shin-ichi Yokkaichi Mie Kimura
Yasuo Yokkaichi Mie Matsuki
Toshihiro Ogawa
Masayuki Yokkaichi Mie Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
JSR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JSR Corp filed Critical JSR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69831186D1 publication Critical patent/DE69831186D1/de
Publication of DE69831186T2 publication Critical patent/DE69831186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133719Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films with coupling agent molecules, e.g. silane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallausrichtungsschicht, ein Herstellungsverfahren für diese und eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, welche diese umfasst. Genauer gesagt betrifft sie ein Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht mittels Ausrichten von Molekülen in einem Oberflächenbereich der Schicht durch Belichten mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl, eine durch das Verfahren erzeugte Flüssigkristallausrichtungsschicht und eine diese umfassende Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Momentan ist eine TN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung (TN = Twisted Nematic) mit sogenannten TN-Flüssigkristallzellen bekannt, welche durch Ausbilden einer Flüssigkristallausrichtungsschicht auf der Oberfläche eines Substrats, welches einen transparenten leitfähigen Film aufweist, um ein Substrat für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung herzustellen, durch Anordnen von zwei dieser Substrate, so dass sie sich einander gegenüberliegen, zur Ausbildung einer nematischen Flüssigkristallschicht mit dielektrischer Anisotropie zwischen den zwei Substraten zur Ausbildung einer Zelle mit Sandwichstruktur, und durch kontinuierliches Verdrehen der Längsachse der Flüssigkristallmoleküle um 90° von einem Substrat zum anderen Substrat hergestellt wird.
  • Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wie etwa diese TN-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, wird im Allgemeinen durch eine Flüssigkristallausrichtungsschicht bewirkt, welche die Flüssigkristallmoleküle durch Reiben ausrichten kann.
  • Jedoch sind mit diesem Reiben die folgenden Probleme verbunden:
    • (1) Da eine statische Aufladung zu einer Zerstörung einer TFT-Vorrichtung führen kann, werden in den Herstellungsgeräten im Allgemeinen Gegenmaßnahmen gegen die statische Aufladung getroffen. Jedoch sind die Gegenmaßnahmen gegen eine durch Reiben erzeugte statische Aufladung nicht perfekt.
    • (2) Da das Reiben Staub erzeugt, ist eine Reinigung als ein anschließender Schritt erforderlich, so dass dadurch die Anzahl der Schritte steigt.
    • (3) Da sich ein abgestufter Bereich und ein flacher Bereich einer Ausrichtungsschicht mit abgestuftem Bereich hinsichtlich der Reibebedingungen unterscheiden, können die Ausrichtungsspannkraft und der Drehwinkel (Tiltwinkel) leicht ungleichmäßig sein.
    • (4) Da das Reiben in einer einzigen Richtung durchgeführt wird, wird das Herstellungsverfahren einer Ausrichtungsschicht, die geteilte Ausrichtungspixel aufweist, kompliziert.
    • (5) Zum gleichförmigen Reiben einer Ausrichtungsschicht für ein großformatiges Substrat, z.B. ein Substrat, das 550 × 650 mm oder mehr misst, ist eine spezielle Ausstattung erforderlich.
  • Zur Vermeidung der vorstehenden Probleme wurden Verfahren zur Vorsehung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht mit einer Fähigkeit zur Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen ohne die Notwendigkeit einer Reibungsbehandlung (es wird hierin nachstehend auf „Nichtreibebehandlung" sich bezogen) ebenso entwickelt. Eines dieser Verfahren ist es, eine Flüssigkristallausrichtungsschicht mit Laserstrahlen zu belichten.
  • Die JP-A-2-196219 (der Ausdruck „JP-A", wie er hierin verwendet wird, steht für „ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung") offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht durch Belichten der Oberfläche eines Polymerfilms auf einem Elektrodensubstrat in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit hochintensiven Strahlen aus einem Ultraviolettlaser wie etwa einem XeF-, XeCl-, KrF-, ArF- oder F2-Excimerlaser, um eine periodische Oberflächenstruktur zu erzeugen.
  • Die JP-A-6-130390 offenbart ein Verfahren zur Belichtung einer Ausrichtungsschicht, welches die auf dem Substrat in einer vorbestimmten Richtung ausgebildeten Flüssigkristallmoleküle ausrichtet, und zwar mit Strahlen aus einem Excimerlaser durch eine Maske mit einer großen Anzahl an Schlitzlöchern parallel zueinander, während das Innere des Behälters entgast ist, d.h. in einem Vakuumbehälter.
  • Die JP-A-5-232472 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung einer elektrooptischen Vorrichtung, die eine auf den Oberflächen eines Paars von transparenten Substraten mit Flüssigkristallen ausgebildete Ausrichtungsschicht umfasst, wobei die Oberflächen zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei die Flüssigkristalle in den Zwischenraum zwischen dem Paar transparenter Substrate gefüllt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ausbilden der Ausrichtungsschicht mit den Spacern für die Trägerung eines Flüssigkristallfilms auf den gegenüberliegenden Oberflächen der transparenten Substrate und Belichten der Ausrichtungsschicht mit Laserstrahlen, um die Flüssigkristallmoleküle auszurichten.
  • In beiden der vorstehenden Verfahren wird eine periodische Oberflächenstruktur auf der Oberfläche der Ausrichtungsschicht erzeugt, da die Polymermoleküle in einem Oberflächenbereich der Ausrichtungsschicht in einem bestimmten Zyklus geschnitten werden und die geschnittenen Atome oder Moleküle oxidiert werden, so dass sie bei Belichtung der Flüssigkristallausrichtungsschicht mit Laserstrahlen in die Gasphase überführt werden. Deshalb haben diese Verfahren den Nachteil, dass die Umgebung eines Reinraums durch in die Gasphase überführte zersetzte Produkte verunreinigt wird und dass die elektrischen Eigenschaften der Oberfläche nicht hinreichend sind, da eine periodische Oberflächenstruktur auf der Oberfläche durch die Zersetzung der Polymermoleküle erzeugt wird.
  • Luo et al., 9. Int. Symp. On Elect., Shanghai, China 1996, Seiten 662–667, offenbaren eine gepulste Laserbelichtung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht, welche einen zur Ausrichtung von nematischen Flüssigkristallen leitfähig gemachten Polyimidfilm umfasst. Ein gepulster ultravioletter Laser mit einer Wellenlänge von 248 nm und einer Pulslänge von 30 ns wird eingesetzt. Der Belichtungsenergiefluss variiert im Bereich von 15 bis 80 mJ/cm2.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Ausrichtung von Molekülen in einem Oberflächenbereich einer Ausrichtungsschicht mittels einer Nichtreibebehandlung vorzusehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, mit dem Moleküle in einem Oberflächenbereich einer Ausrichtungsschicht effektiv ohne Erzeugung von Staub oder zersetzten Produkten ausgerichtet werden können.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, mit dem eine periodische Oberflächenstruktur, welche eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle ermöglicht, auf der Oberfläche eine Ausrichtungsschicht ausgebildet werden kann, und zwar nicht in einer zerstörenden Art und Weise ohne Zersetzung der Moleküle in dem Oberflächenbereich der Ausrichtungsschicht.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallausrichtungsschicht vorzusehen, die aus einem Polyimidfilm aufgebaut ist und die Unregelmäßigkeiten oder auf der Oberfläche ausgebildete Schwellungen aufweist, und zwar in einer nicht zerstörenden und periodischen Art und Weise.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorzusehen, welche die vorstehende erfindungsgemäße Flüssigkristallausrichtungsschicht umfasst.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Erfindungsgemäß können als erstes die vorstehenden Aufgaben und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung durch folgendes Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkristallfilms erzielt werden, welches das Belichten eines organischen Films mit polarisierten gepulsten Laserstrahlen mit einer Belichtungsenergie (ungefähr 1 mJ/cm2 bis 3 mJ/cm2) von viel weniger als die unterste kritische Belichtungsenergie (ungefähr 10 mJ/cm2), bei der die Zersetzung durch Belichtung der Polymermoleküle auftritt, umfasst, um Polymermoleküle in einem Oberflächenbereich der organischen Films auszurichten.
  • Erfindungsgemäß wird zweitens eine Flüssigkristallausrichtungsschicht vorgesehen, welche aus einem Polyimidfilm aufgebaut ist und welche durch Belichtung mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl ausgerichtete Moleküle aufweist, und zwar in einem Oberflächenbereich davon, wobei sie durch das vorstehende Verfahren erhalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird drittens eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgesehen, welche die vorstehende Flüssigkristallausrichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 1 der angehängten Zeichnung zeigt die Beziehung zwischen dem Transmissionsgrad (%) einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und der Spannung (Volt). Eine Kurve A ist für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgezeigt, die eine mit einem Laserstrahl belichtete Flüssigkristallausrichtungsschicht umfasst, und es ist eine Kurve B für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung aufgezeigt, die eine geriebene Flüssigkristallausrichtungsschicht zeigt.
  • Als erstes wird eine Beschreibung für das Verfahren der vorliegenden Erfindung angeben.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der organische Film zur Ausbildung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht aus einem organischem Polymer ausgebildet: Veranschaulichende Beispiele des organischen Polymers schließen Polyamide, Polysulfone, Polyester, Polyamide, Poly(meth)acrylate, Polycarbonate, Polyphenylensulfide, Polyphenylenoxide, Norbonenharze und der gleichen mit ein.
  • Jegliche bekannten organischen Polymere können eingesetzt werden. Von diesen organischen Polymeren mit einem Übergangspunkt (Tg) oder Schmelzpunkt (Tm) von wenigstens ungefähr 90°C und einem SP-Wert (Löslichkeitsparameter) von wenigstens 8,5 sind bevorzugt.
  • Tg ist weiter bevorzugt wenigstens 150°C und besonders bevorzugt wenigstens 180°C.
  • Diese organischen Polymere, welche nicht mit einem gewöhnlichen Lösungsmittel wie etwa einem Alkohol oder Keton aufquellen, werden vorteilhafterweise eingesetzt.
  • Ein Polyimid, eines der organischen Polymere, enthält durch die folgende Formel (I) dargestellte Wiederholungseinheiten:
    Figure 00080001
    worin R01 eine vierwertige organische Gruppe und R02 eine zweiwertige organische Gruppe ist.
  • R01 ist eine vierwertige organische Gruppe, erhältlich durch Entfernen von vier Carboxylgruppen aus einer Tetracarbonsäure, und R02 ist eine zweiwertige organische Gruppe, erhältlich durch Entfernen von zwei Aminogruppen aus einer Diaminverbindung.
  • Das vorstehende Polyimid kann durch Reaktion eines Tetracarbonsäuredianhydrids und einer Diaminverbindung in einem organischen Lösungsmittel zur Synthese einer Polyamicsäure und durch Entwässerung und, falls erforderlich, einen Ringschluss der Polyamicsäure erhalten werden.
  • [Tetracarbonsäuredianhydrid]
  • Veranschaulichende Beispiele des Tetracarbonsäuredianhydrids schließen die folgenden mit ein: 1,2,3,4-Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2-Dimethyl-1,2,3,4-cyclobutan-tetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-cylcobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dichlor-1,2,3,4-cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Tetramethyl-1,2,3,4- Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dicyclohexyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornan-2-essigsäuredianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-methyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-ethyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-ethyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-ethyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5,8-dimethyl-5(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofural)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, Bicyclo[2,2,2]-octo-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, aliphatische und alicyclische Tetracarbonsäuredianhydride wie etwa die durch die folgenden Formeln (II) und (III) dargestellten Verbindungen:
    Figure 00090001
    worin R1 und R3 zweiwertige organische Gruppen mit einem aromatischen Ring sind, und alle R2 und R4 gleich oder unterschiedlich sein können und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind.
  • Pyromellithdianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylethertetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarbonsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfidedianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylpropandianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Bis(phthalsäure)phenylphosphinoxiddianhydrid, p-Phenylen-bis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, m-Phenylen-bis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-diphenyletherdianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-diphenylmethandianhydrid, Ethylenglykol-bis(anhydrotrimellitat), Propylenglykol-bis(anhydrotrimellitat), 1,4-Butandiol-bis(anhydrotrimellitat), 1,6-Hexandiol-bis(anhydrotrimellitat), 1,8-Octandiol-bis(anhydrotrimellitat), 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan-bis(anhydrotrimellitat) und aromatische Tetracarbonsäuredianhydride wie etwa die durch die folgenden Formeln (1) bis (4) dargestellten Verbindungen. Sie können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • Figure 00110001
  • Von diesen sind die folgenden Formeln bevorzugt, weil sie ausgezeichnete Flüssigkristallausrichtungseigenschaften aufweisen können: 1,2,3,4-Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofural)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5,8-dimethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, Bicyclo[2,2,2]-octo-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,6,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, sowie durch die folgenden Formeln (5) bis (7) dargestellte Verbindungen, ausgewählt aus den durch die folgende Formel (II) dargestellten Verbindungen, und eine durch die folgende Formel (8) dargestellte Verbindung, ausgewählt aus den durch die folgende Formel (III) dargestellten Verbindungen. Besonders bevorzugt sind die folgenden: 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-Cyclobutatetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäure, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]furan-l,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]furan-1,3-dion, Pyromellithsäuredianhydrid und eine durch die folgende Formel (5) dargestellte Verbindung.
  • Figure 00130001
  • [Diaminverbindung]
  • Veranschaulichende Beispiele der in der Synthese der vorstehenden Polyamicsäure eingesetzten Diaminverbindung schließen die folgenden mit ein: aromatische Diamine wie etwa p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Dimehtyl-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-Diaminobenzanilid, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobiphenyl, 5-Amino-1-(4'-aminophenyl)-1,3,3-trimethylindan, 6-Amino-1-(4'-aminophenyl)-1,3,3-trimethylindan, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 2,2-Bis[4-(4- aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 9,9-Bis(4-aminophenyl)-10-hydroanthracen, 2,7-Diaminofluoren, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin), 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-Dichlor-4,4'-diamino-5,5'-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 1,4,4'-(p-Phenylenisopropyliden)bisanilin und 4,4'-(m-Phenylenisopropyliden)bisanilin; aliphatische und alicyclische Diamine wie etwa 1,1-Metaxylylendiamin, 1,3-Propandiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 4,4-Diaminoheptamethylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Tetrahydrodicyclopentadienylendiamin, Hexahydro-4,7-methanoindanylen-dimethylendiamin, Tricyclo[6.2.1.02,7]-undecylendimethyldiamin und 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin); Diamine mit zwei primären Aminogruppen und einem anderen Stickstoff als der primären Aminogruppe in dem Molekül wie etwa 2,3-Diaminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, 5,6-Diamino-2,3-dicyanopyrazin, 5,6-Diamino-2,4-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-Dimethylamino-1,3,5-triazin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin, 2,4-Diamino-6-isopropoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-methyl-s-triazin, 2,4-Diamino-1,3,5-triazin, 4,6-Diamino-2-vinyl-s-triazin, 2,4-Diamino-5-phenylthiazol, 2,6-Diaminopurin, 5,6-Diamino-1,3-dimethyluracil, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 6,9-Diamino-2-ethoxyacridin-lactat, 3,8-Diamino-6-phenylphenanthridin, 1,4-Diaminopiperazin, 3,6-Diaminoacridin, Bis(4-aminophenyl)phenylamin und durch die folgenden Formeln (IV) und (V) dargestellten Verbindungen:
    Figure 00150001
    worin R5 eine einwertige organische Gruppe mit einer Ringstruktur mit einem Stickstoffatom ist, ausgewählt aus der aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Piperidin und Piperazin bestehenden Gruppe, und X eine zweiwertige organische Gruppe ist,
    Figure 00150002
    worin R6 eine zweiwertige organische Gruppe mit einer Ringstruktur mit einem Stickstoffatom ist, ausgewählt aus der aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Piperidin und Piperazin bestehenden Gruppe, und die X eine zweiwertige organische Gruppe sind und gleich oder unterschiedlich sein können;
    monosubstituierte, durch die folgende Formel (VI) dargestellte Phenylendiamine:
    Figure 00150003
    worin R7 eine zweiwertige organische Gruppe ist, ausgewählt aus -O-, -COO-, -OCO-, -NHCO-, -CONH- und -CO-, und R8 eine einwertige organische Gruppe mit einem Sterenoidskelett oder einer Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist;
    durch die folgende Formel (VII) dargestellte Diaminoorganosiloxane:
    Figure 00160001
    worin die R9 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und gleich oder unterschiedlich sein können, p eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und q eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist;
    und die durch die folgenden Formeln (9) bis (13) dargestellten Verbindungen:
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    worin y eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist und z eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Diese Diaminverbindungen können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • Von diesen sind die folgenden bevorzugt: p-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 1,5-Diaminonaphthalin, 2,7-Diaminofluoren, 4,4'-Diaminodiphenylether, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 4,4'-(p-Phenylendiisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(m-Phenylendiisopropyliden)bisanilin, 1,4-Cyclohexandiamin, 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin), 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 4,4'-Bis(4-aminophenoxy)biphenyl, durch die folgenden Formeln (9) bis (13) dargestellte Verbindungen 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, 3,6-Diaminoacridin, eine durch die folgende Formel (14) aus den durch die vorstehende Formel (IV) dargestellten Verbindungen dargestellte Verbindung, eine durch die folgende Formel (15) aus den durch die vorstehende Formel (V) dargestellten Verbindungen dargestellte Verbindung und eine durch die folgenden Formeln (16) bis (19) aus den durch die vorstehende Formel (VI) dargestellten Verbindungen dargestellte Verbindung.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • [Polyamicsäure]
  • Bezüglich des Verhältnisses eines Tetracarbonsäuredianhydrids und einer Diaminverbindung, die in der Synthesereaktion einer Polyamicsäure eingesetzt werden, liegt die Säureanhydridgruppe des Tetracarbonsäuredianhydrids bevorzugt bei 0,2 bis 2 Äquivalenten, weiter bevorzugt bei 0,3 bis 1,2 Äquivalenten pro 1 Äquivalent der Aminogruppe, die in der Diaminverbindung enthalten ist.
  • Die Synthesereaktion einer Polyamicsäure wird im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel bei 0 bis 150°C und bevorzugt bei 0 bis 100°C über 1 bis 48 Stunden durchgeführt. Das organische Lösungsmittel ist nicht auf eine besondere Art beschränkt, solange es ein durch die Reaktion erzeugtes Reaktionsprodukt lösen kann. Veranschaulichende Beispiele des organischen Lösungsmittels schließen aprotische polare Lösungsmittel wie etwa N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetoamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton, Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphortriamid; und phenolische Lösungsmittel wie etwa m-Cresol, Xylenol, Phenol und Phenolhalogenide mit ein. Im Allgemeinen ist die Menge des eingesetzten organischen Lösungsmittels bevorzugt derart, dass die Gesamtmenge des Tetracarbonsäuredianhydrids und der Diaminverbindung 0,1 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Reaktionslösung ausmachen.
  • Das organische Lösungsmittel kann in Kombination mit einem schlechten Lösungsmittel für eine Polyamicsäure wie etwa einem Alkohol, Keton, Ester, Ether, halogeniertem Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoff in einer solchen Menge eingesetzt werden, dass die erzeugte Polyamicsäure nicht präzipitiert. Veranschaulichende Beispiele des schlechten Lösungsmittels schließen die folgenden mit ein: Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Triethylenglykol, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Diethyloxalat, Diethylmalonat, Diethylether, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmethylphenylether, Ethylenglykolethylphenylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmethyletheracetat, Ethylenglykolethyletheracetat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, 2,4-Pentandion, 2,5-Hexandion, Ethyl-2- hydroxypropionat, Ethyl-2-hydroxy-2-methylpropionat, Ethyl-2-hydroxy-2-methylpropionat, Ethylethoxyacetat, Ethylhydroxyacetat, Methyl-2-hydroxy-3-methylbutanoat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-ethoxypropionat, Methylpyruvat, Ethylpyruvat, Hydroxymethylpyruvat, Acetomethylacetat, Acetoethylacetat, Methylmethoxybutanol, Ethylmethoxybutanol, Methylethoxybutanol, Ethylethoxybutanol, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylalkohol, Tetrahydro-3-furanmethanol, 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxepan, 4-Methyl-1,3-dioxolan, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol und der gleichen. Sie können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
  • Eine Reaktionslösung mit einer darin gelösten Polyamicsäure kann durch die vorstehende Synthesereaktion erhalten werden. Diese Reaktionslösung wird in eine große Menge eines schlechten Lösungsmittels zum Erzielen eines Präzipitats geschüttet, und dann wird das Präzipitat bei reduziertem Druck zur Erzielung einer Polyamicsäure getrocknet. Der Schritt der erneuten Auflösung dieser Polyamicsäure in einem organischen Lösungsmittel und einer Präzipitation in einem schlechten Lösungsmittel wird einmal oder mehrere Male zur Reinigung der Polyamicsäure durchgeführt.
  • [Polyimid]
  • Das das Flüssigkristallausrichtungsmittel der vorliegenden Erfindung aufbauende Polyimid kann durch Entwässern und durch Ringschluss der vorstehenden Polyamicsäure hergestellt werden. Die Entwässerung und der Ringschluss der Polyamicsäure werden durch (i) Erwärmen der Polyamicsäure oder durch (ii) Auflösen der Polyamicsäure in einem organischen Lösungsmittel mit Zugabe eines Entwässerungsmittels und eines Entwässerungs-/Ringschluss-Katalysators zu dieser Lösung und, falls erforderlich, durch Erwärmen durchgeführt.
  • In dem Verfahren (i) für das Erwärmen der Polyamicsäure liegt die Reaktionstemperatur im Allgemeinen bei 50 bis 300°C, bevorzugt bei 60 bis 250°C. Falls die Reaktionstemperatur niedriger als 50°C ist, kann eine Entwässerung und eine Ringschlussreaktion nicht hinreichend fortschreiten, wohingegen, falls die Temperatur höher als 300°C ist, das Molekulargewicht des erhaltenen imidisierten Polymers geringer sein kann.
  • In dem Verfahren (ii) für die Zugabe eines Entwässerungsmittels und eines Entwässerungs-/Ringschluss-Katalysators zu der Lösung der Polyamicsäure kann andererseits ein Säureanhydrid wie etwa Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid als das Entwässerungsmittel eingesetzt werden. Die Menge des eingesetzten Entwässerungsmittels liegt bevorzugt bei 0,01 bis 20 Molen pro 1 Mol der Wiederholungseinheit der Polyamicsäure. Ein tertiäres Amin wie etwa Pyridin, Collidin, Lutidin oder Triethylamin kann als Entwässerungs-/Ringschluss-Katalysator eingesetzt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt. Die Menge des verwendeten Entwässerungs-/Ringschluss-Katalysators liegt bevorzugt bei 0,01 bis 10 Molen pro 1 Mol des Entwässerungsmittels. Veranschaulichende Beispiele des in der Entwässerung und in der Ringschlussreaktion eingesetzten organischen Lösungsmittels sind die gleichen, wie die in der Synthese der Polyamicsäure eingesetzten organischen Lösungsmittel aufgelisteten. Die Reaktionstemperatur der Entwässerung- und der Ringschlussreaktion liegt im Allgemeinen bei 0 bis 180°C und bevorzugt bei 10 bis 150°C. Das Polyimid kann durch Durchführen der gleichen Operationen wie die für das Reinigen der Polyamicsäure mit der so erhaltenen Reaktionslösung durchgeführt werden.
  • [endmodifiziertes Polymer]
  • Das das Flüssigkristallausrichtungsmittel aufbauende Polyimid, das in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann ein endmodifiziertes mit einem gesteuertem Molekulargewicht sein. Unter Verwendung dieses endmodifizierten Polymers können z.B. die Beschichtungseigenschaft des Flüssigkristallausrichtungsmittels ohne Verschlechterung des Effekts der vorliegenden Erfindung verbessert werden. Dieses endmodifizierte Polymer kann durch Zugabe eines Säuremonoanhydrids, einer Monoaminverbindung oder einer Monoisocyanatverbindung zu einem Reaktionssystem in der Synthese der Polyamicsäure synthetisiert werden. Veranschaulichende Beispiele des Säuremonoanhydrids schließen Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, n-Decylsuccinsäureanhydrid, n-dodecylsuccinsäureanhydrid, n-Tetradecylsuccinsäureanhydrid, n-Hexadecylsuccinsäureanhydrid und der gleichen mit ein. Veranschaulichende Beispiele der Monoaminverbindung schließen die folgenden mit ein: Anilin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecylamin, n-Dodecylamin, n-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, n-Pentadecylamin, n-Hexadecylamin, n-Heptadecylamin, n-Octadecylamin, n-Eicosylamin und der gleichen.
  • Veranschaulichende Beispiele der Monoisocyanatverbindung schließen Phenylisocyanat, Naphthylisocyanat und der gleichen mit ein.
  • [logarithmische Viskosität des Polymers]
  • Die logarithmische Viskosität (η ln) der Polyamicsäure als ein Precursor des Polyimids, welches das Flüssigkristallausrichtungsmittel aufbaut und erfindungsgemäß eingesetzt wird, liegt bevorzugt bei 0,05 bis 10 dl/g und weiter bevorzugt bei 0,05 bis 5 dl/g. Der Wert der logarithmischen Viskosität (η ln) wird aus der folgenden Gleichung durch Messen der Viskosität einer Lösung mit einer Polymerkonzentration von 0,5 g/100 ml bei 30°C unter Verwendung von N-Methyl-2-Pyrrolidon als ein Lösungsmittel erhalten.
  • Figure 00240001
  • [Flüssigkristallausrichtungsmittel]
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Proportion des Polymers in dem Flüssigkristallausrichtungsmittel zur Erzeugung eines organischen Films als eine Flüssigkristallausrichtungsschicht hinsichtlich der Viskosität und der Volatilität ausgewählt. Sie liegt bevorzugt bei 0,1 bis 20 Gewichtsprozent und weiter bevorzugt bei 1 bis 10 Gewichtsprozent des gesamten Flüssigkristallausrichtungsmittels. Das heißt, das Flüssigkristallausrichtungsmittel, welches eine Polymerlösung umfasst, wird auf die Oberfläche eines Substrats durch ein Druckverfahren, ein Drehbeschichtungsverfahren oder der gleichen aufgeschichtet und dann zur Erzeugung eines organischen Films aus einem Ausrichtungsschichtmaterial getrocknet. Falls die Proportion des Polymers geringer als 0,1 Gewichtsprozent ist, ist die Dicke des organischen Films zu klein, wodurch eine gute Flüssigkristallausrichtungsschicht nicht erhalten werden kann. Andererseits ist, falls die Proportion des Polymers größer als 20 Gewichtsprozent ist, die Dicke des organischen Films zu groß, um eine gute Flüssigkristallausrichtungsschicht zu erhalten, und die Viskosität des Flüssigkristallausrichtungsmittels steigt an, wodurch seine Beschichtungseigenschaften verschlechtert werden können.
  • Das organische Lösungsmittel zur Auflösung des Polymers ist nicht besonders beschränkt, solange es das Polymer auflösen kann. Veranschaulichende Beispiele des organischen Lösungsmittels sind die, die für das in der Synthesereaktion und der Entwässerungs- und Ringschlussreaktion der Polyamicsäure eingesetzten Lösungsmittel aufgelistet worden sind. Die vorstehenden schlechten Lösungsmittel, welche in Kombination in der Synthesereaktion der Polyamicsäure eingesetzt werden können, können ebenso zweckmäßig ausgewählt und in Kombination mit dem vorstehenden organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Flüssigkristallausrichtungsmittel zur Erzeugung des organischen Films eine funktionelle silanhaltige Verbindung oder eine Epoxidgruppen-haltige Verbindung enthalten, um die Haftfähigkeit des Polymers auf der Oberfläche des Substrats zu verbessern. Veranschaulichende Beispiele der funktionellen silanhaltigen Verbindung schließen die folgenden mit ein:
    3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 2-Aminopropyltrimethoxysilan, 2-Aminopropyltriethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylmethyldimethoxysilan, 3-Ureidopropyltrimethoxysilan, 3-Ureidopropyltriethoxysilan, N-Ethoxycarbonyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Ethoxycabonyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Triethoxysilylpropyltriethylentriamin, N-Trimethoxysilylpropyltriethylentriamin, 10-Trimethoxysilyl-1,4,7-triazadecan, 10-Triethoxysilyl-1,4,7-triazadecan, 9-Trimethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, 9-Triethoxysilyl-3,6-diazanonylacetat, N-Benzyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Benzyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Benzyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Phenyl-3-aminopropyltriethoxysilan, N-Bis(oxyethylen)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-Bis(oxyethylen)-3-aminopropyltriethoxysilan und der gleichen. Bevorzugte Beispiele der Epoxidgruppen-haltigen Verbindung schließen die Folgenden mit ein: Ethylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Propylenglykoldiglycidylether, Tripropylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether, Neopentylglykoldiglycidylether, 1,6-Hexandioldiglycidylether, Glycerindiglycidylether, 2,2-Dibromneopentylglykoldiglycidylether, 1,3,5,6-Tetraglycidyl-2,4-Hexandiol, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-m-xylendiamin, 1,3-Bis(N,N-diglycidylaminomethyl)cyclohexan, N,N,N',N'-Tetraglycidyl-4,4'-diaminodiphenylmethan und der gleichen. Diese funktionellen silanhaltigen Verbindungen oder Epoxidgruppen-haltigen Verbindungen werden in einer Menge von 40 Gewichtsteilen oder weniger und bevorzugt von 0,1 bis 30 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Polymers, vermischt.
  • [Flüssigkristallausrichtungsschicht und Flüssigkristallausrichtungsvorrichtung]
  • Das Verfahren zur Erzeugung der Flüssigkristallausrichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise beispielsweise folgendermaßen durchgeführt.
  • (1) Ein Flüssigkristallausrichtungsmittel mit einem organischen Polymer wird auf eine transparente leitfähige Filmseite eines Substrats mit dem darauf ausgebildeten gemusterten transparenten leitfähigen Film mittels einer Walzenbeschichtung, einer Drehbeschichtung, einem Drucken oder der gleichen aufgeschichtet und die beschichtete Oberfläche wird zur Erzeugung eines Beschichtungsfilms erwärmt. Als das Substrat kann ein transparentes Substrat eingesetzt werden, das aus Glas wie etwa Floatglas (Schwimmglas) oder Natronglas oder einem Kunststofffilm wie etwa Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethersulfon, Polycarbonat, Polyacrylat, einem Norbonenharz oder der gleichen hergestellt worden ist. Der transparente leitfähige Film, der auf einer Seite des Substrats ausgebildet worden ist, ist ein NESA-Film, hergestellt aus SnO2, oder ein ITO-Film, hergestellt aus In2O3-SnO2. Die Musterung der transparenten leitfähigen Beschichtung wird mittels eines Fotoätzverfahrens, einem Verfahren unter Verwendung einer Maske im Voraus oder der gleichen durchgeführt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Haftfähigkeit des Beschichtungsfilms auf dem Substrat und des transparenten leitfähigen Films in der Beschichtung des Flüssigkristallausrichtungsmittels kann eine funktionelle silanhaltige Verbindung oder ein Titanat im Voraus auf dem Substrat oder dem transparenten leitfähigen Film aufgeschichtet werden. Die Erwärmungstemperatur liegt bevorzugt bei 80 bis 250°C und weiter bevorzugt bei 120° bis 200°C. Die Dicke des erzeugten Beschichtungsfilms liegt im Allgemeinen bei 0,001 bis 1 μm und bevorzugt bei 0,005 bis 0,5 μm.
  • (2) Der erzeugte organische Film wird mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl mit einer Belichtungsenergie von viel mehr als der untersten kritischsten Belichtungsenergie, durch welche die Zersetzung mittels Belichtung der Oberfläche des organischen Films stattfindet, belichtet. Die Moleküle in einem Oberflächenbereich des organischen Films werden durch diese Belichtung ausgerichtet, um eine Flüssigkristallausrichtungsschicht zu erzeugen.
  • Veranschaulichende Beispiele des Lasers schließen ArF-, KrF-, XeCl- und XeF-Excimerlaser; Feststofflaser wie etwa ein Nd:YAG-Laser, ein Nd:YLF-Laser, ein Nd:YNO4-Laser, Ti-Saphirlaser und OPO-Laser (Opto-Parametric Oscillator), welche durch eine Diode oder eine Blitzlichtlampe angeregt werden; und Farbstofflaser mit ein. Von diesen wird ein Excimerlaser in Verbindung mit einem Polarisator wie etwa einem Quarzfilter, geneigt mit dem Brewsterwinkel, eingesetzt.
  • Die Wellenlänge des Laserstrahls liegt bei 193 nm bis 532 nm oder kann höher als das sein. Sie liegt bevorzugt bei 193 nm bis 355 nm.
  • Die Pulslänge des polarisierten gepulsten Laserstrahls liegt beispielsweise bevorzugt bei 5 ns bis 1 ms.
  • Der Neigungswinkel des polarisierten Laserstrahls zu dem organischen Film liegt bevorzugt bei 10° bis 40°, die Belichtungsenergie liegt bei 1 mJ/cm2 bis 3 mJ/cm2 pro Puls und die Gesamtbelichtungsmenge liegt bevorzugt bei 10 mJ/cm2 bis 2 J/cm2.
  • Parallele Schwellen mit einem Abstandsintervall von beinahe gleicher Größe des durch die folgende Gleichung (VIII) dargestellten Abstandsintervalls werden auf der Oberfläche des organischen Films durch Belichtung mit einem polarisiertem gepulsten Laserstrahl ausgebildet:
    Figure 00290001
    worin λ eine Wellenlänge (nm) des polarisierten gepulsten Laserstrahls ist, n ein Brechungsindex des organischen Polymers ist, θ ein Neigungswinkel (°) des polarisierten gepulsten Laserstrahls ist und P ein Abstand (nm) der auf der Oberfläche des organischen Films erzeugten fotoelastischen Wellen ist.
  • Das Abstandsintervall kann z.B. 90 bis 100 nm sein.
  • Obwohl die Ausrichtungsrichtung der Moleküle in dem Oberflächenbereich vom Typ des organischen Polymers abhängt, sind die Moleküle des organischen Polymers in einer Tiefe von 50 bis 100 nm von der Oberfläche derart ausgerichtet, das sie die Schwellen mit 90° kreuzen.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallausrichtungsschicht mit Molekülen erzeugt, welche durch Belichtung mit polarisierten gepulsten Laserstrahlen in ihren Oberflächenbereich ausgerichtet sind.
  • Deshalb wird zweitens vorteilhafterweise eine Flüssigkristallausrichtungsschicht erfindungsgemäß bereitgestellt, welche aus einem Polyimidfilm mit durch Belichtung mit polarisierten gepulsten Laserstrahlen in seinem Oberflächenbereich ausgerichteten Molekülen aufgebaut ist.
  • Als nächstes wird zur Erzeugung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus einem Substrat eine Flüssigkristallzelle folgendermaßen hergestellt Herstellen von zwei Substraten mit den vorstehenden darauf ausgebildeten Flüssigkristallausrichtungsschichten, durch Anordnen der zwei Substrate in einer Art und Weise, dass sie sich mit einem dazwischenliegenden Abstand (Zellenlücke) in einer solchen Art und Weise gegenüberliegen, dass die Belichtungsrichtungen des polarisierten gepulsten Laserstrahls auf den Flüssigkristallausrichtungsschichten zueinander in einem rechten Winkel kommen oder zueinander antiparallel sind, befestigen bzw. verkleben der peripheren Bereiche der zwei Substrate mit einem Versiegelungsmittel, Füllen der Flüssigkristalle in den Zellenzwischenraum, der durch die Oberflächen der Substrate und das Versiegelungsmittel definiert wird und Versiegeln des Füllungslochs. Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann durch Befestigen eines Polarisators an der äußeren Oberfläche der Flüssigkristallzelle, d.h. die andere Seite der Substrate, welche die Flüssigkristallzelle ausbilden, in einer solchen Art und Weise erhalten werden, dass die Polarisationsrichtung des Polarisators mit der Belichtungsrichtung des polarisierten gepulsten Laserstrahls auf der Flüssigkristallausrichtungsschicht, die auf der einen Seite des Substrats ausgebildet ist, übereinstimmt oder im rechten Winkel dazu überkreuzt.
  • Als das vorstehende Versiegelungsmittel kann ein Epoxidharz mit einem Härtemittel und Aluminiumoxidteilchen als einem Spacer eingesetzt werden.
  • Der Flüssigkristall ist ein nematischer Flüssigkristall oder ein smektischer Flüssigkristall. Von diesen ist ein nematischer Flüssigkristall bevorzugt, wie beispielsweise ein Flüssigkristall einer Schiffschen Base, ein Azoxyflüssigkristall, ein Biphenylflüssigkristall, ein Phenylcyclohexanflüssigkristall, ein Esterflüssigkristall, ein Terphenylflüssigkristall, ein Biphenylcyclohexanflüssigkristall, ein Pyrimidinflüssigkristall, ein Dioxanflüssigkristall, ein Bicyclooctanflüssigkristall, ein Cubanflüssigkristall und der gleichen. Sie können einen Flüssigkristall aus Cholesterin wie etwa Cholesterylchlorid, Cholesterylnonanoat oder Cholesterylcarbonat, ein chirales Mittel, auf dem Markt unter dem Markennamen C-15 oder CB-15 (Produkte von Merck & Co., Inc) und der gleichen enthalten. Ein ferroelektrischer Flüssigkristall wie etwa p-Decyloxybenzyliden-p-amino-2-methylbutylcinnamat kann ebenso eingesetzt werden.
  • Deshalb wird erfindungsgemäß drittens eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt, welche die Flüssigkristallausrichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Als der auf den äußeren Seiten der Flüssigkristallzelle eingesetzte Polarisator kann ein Polarisator eingesetzt werden, welcher Zelluloseacetatschutzfilme umfasst, die einen polarisierten Film, genannt „H-Film", sandwichartig umschließen, welcher absorbiertes JIod besitzt, während ein Polyvinylalkohol abgezogen wurde, und welcher orientiert ist, oder einen aus dem H-Film selbst aufgebauten Polarisator umschließt.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein lösliches Polyimid (logarithmische Viskosität: 1,3 dl/g), welches durch die folgende Formel dargestellte Wiederholungseinheiten und aus Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid und 4,4'-Diaminodiphenylmethan aufgebaute Wiederholungseinheiten umfasst, wurde als ein organisches Polymer eingesetzt.
  • Figure 00320001
  • Dieses Polymer wurde in γ-Butyrolacton zur Herstellung einer Lösung mit einem Feststoffgehalt von 4 Gewichtsprozent gelöst. Diese Lösung wurde mit einem Filter mit einem Poredurchmesser von 1 μm zur Herstellung einer Lösung aus einem Flüssigkristallausrichtungsmittel gefiltert. Die Lösung wurde auf die transparente Elektrodenoberfläche eines Glassubstrats mit der transparenten Elektrode, aufgebaut aus einem ITO-Film, in einer Dicke von 0,1 μm mittels einer Drehvorrichtung aufgeschichtet, und bei 180°C für 1 Stunde zur Erzeugung eines Dünnfilms getrocknet.
  • Die Oberfläche des Dünnfilms wurde mit 3 mJ/cm2 eines polarisierten Nd-YAG-Laserstrahls mit einer Hauptwellenlänge von 266 nm aus der Quanta-Ray GCR (hergestellt von Spectra-Physics) mit einer Pulsfrequenz von 10 Hz und einem Neigungswinkel von 15° zur Erzeugung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung belichtet.
  • Danach wurde ein Epoxidharzhaftmittel mit Aluminiumoxidteilchen mit einem Durchmesser von 17 μm mittels eines Siebdrucks auf die äußeren Kanten, die eine Flüssigkristallausrichtungsschicht aufweisen, eines Substratpaars mit der darauf ausgebildeten Flüssigkristallausrichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung aufgeschichtet, wobei die Substratpaare aufeinander in einer solchen Art und Weise platziert wurden, dass die Flüssigkristallausrichtungsschichten der sich gegenüberliegenden Substrate und die Belichtungsrichtungen des gepulsten Laserstrahls mit einem rechten Winkel zueinander lagen und mittels Druck miteinander verbunden wurden, wobei das Haftmittel ausgehärtet wurde.
  • Dann wurden nematische Flüssigkristalle (ZLI-1565 von Merck) in die Lücke zwischen dem Substratpaar über ein Einfüllloch für Flüssigkristalle eingefüllt, das Füllloch wurde mit einem Epoxidhaftmittel versiegelt und ein Polarisator wurde auf beide äußeren Seiten der Substrate in einer solchen Art und Weise befestigt, dass die Polarisationsrichtung des Polarisators mit der Belichtungsrichtung des gepulsten Laserstrahls auf der Flüssigkristallausrichtungsschicht eines jeden der Substrate übereinstimmte, um eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu erzeugen. Die Ausrichtungseigenschaft der Flüssigkristalle war hervorragend. Falls eine Spannung von 5 V angelegt wurde, wurde eine Änderung der Helligkeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Reaktion auf EIN-AUS der angelegten Spannung beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, außer dass ein wärmehärtendes Polyimid (logarithmische Viskosität einer Polyamicsäure als Precursor: 1,9 dl/g), welches durch die folgende Formel dargestellte Wiederholungseinheiten umfasste:
    Figure 00340001
    und aus Pyromellithsäure und 4,4'-Diaminodiphenylmethan aufgebaut war, anstelle des in Beispiel eingesetzten organischen Polymers eingesetzt wurde, und die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 erzeugt, außer dass Polystyrol anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten organischen Polymers eingesetzt wurde, und die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden beobachtet.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Ein Dünnfilm wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 eingesetzten löslichen Polyimids in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 erzeugt. Der erhaltene Dünnfilm wurde mit einer Reibemaschine mit einer mit einem Rayon-Gewebe umwundenen Walze mit einer Walzenumdrehungsgeschwindigkeit von 500 UpM, einer Phasenbewegungsgeschwindigkeit von 1 cm/s und einer Stabkompressionslänge von 0,4 mm gerieben, um eine Flüssigkristallausrichtungsschicht zu erzeugen.
  • Danach wurde mittels eines Siebdrucks ein Epoxidharzhaftmittel mit Aluminiumoxidteilchen mit einem Durchmesser von 17 μm aufgetragen auf die äußeren Kanten, die eine Flüssigkristallausrichtungsschicht aufweisen, eines mit den Flüssigkristallausrichtungsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung darauf erzeugten Substratpaars aufgetragen, wobei das Substratpaar in einer solchen Art und Weise aufeinander platziert waren, dass die Flüssigkristallausrichtungsschichten der Substrate einander gegenüberlagen und sich die Belichtungsrichtungen des gepulsten Laserstrahls im rechten Winkel zueinander kreuzten, und sie wurden mittels Druck miteinander verbunden, und das Haftmittel wurde ausgehärtet.
  • Dann wurden die Flüssigkristalle eingefüllt und ein Polarisator wurde auf die Substrate in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 befestigt, um eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu erzeugen. Der Polarisator wurde in einer solchen Art und Weise befestigt, dass die Polarisationsrichtung mit der Reiberichtung der Flüssigkristallausrichtungsschicht eines jeden der Substrate übereinstimmte.
  • Vergleich zwischen Beispiel 1 und Bezugsbeispiel 1
  • Unter Verwendung der in Beispiel 1 erhaltenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung und der in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde der Transmissionsgrad einer normalweißen TN-Flüssigkristallzelle durch Veränderung der angelegten Spannung von 1 V bis 5 V gemessen, um die Transmissionsgrad-Spannungs-Charakteristik der Zelle in jedem der Flüssigkristallanzeigevorrichtungen auszuwerten. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt. Wie aus 1 ersichtlich ist, zeigt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinahe die gleiche Transmissionsgrad-Spannungs-Charakteristik wie die einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die durch Reiben mit einer Ausrichtungsfähigkeit versehen wurde.
  • Erfindungsgemäß kann eine Flüssigkristallausrichtungsschicht erhalten werden, welche effektiv Moleküle in einem Oberflächenbereich der Ausrichtungsschicht ausrichtet, und zwar ohne eine Zerstörung zu bewirken, ohne Staub oder ein Zersetzungsprodukt zu erzeugen, und sie kann Flüssigkristallmolekülausrichtungsfähigkeit verschaffen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Flüssigkristallausrichtungsschicht, welches das Belichten eines organischen Films mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl umfasst, um Moleküle im Oberflächenbereich des organischen Films auszurichten, wobei der organische Film mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl mit einer Bestrahlungsenergie von 1 mJ/cm2 bis 3 mJ/cm2 pro Puls belichtet wird.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der organische Film aus einem organischen Polymer ausgebildet ist, das aus der aus Polyimiden, Polysulfonen, Polyestern, Polyamiden, Poly(meth)acrylaten, Polycarbonaten, Polyphenylensulfiden, Polyphenylenoxiden und Norbornenharzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das organische Polymer einen sekundären Übergangspunkt oder Schmelzpunkt von wenigstens ungefähr 90° und einen Löslichkeitsparameter von wenigstens 8,5 besitzt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das organische Polymer ein Polyimid mit Wiederholungseinheiten ist, die durch die nachfolgende Formel (I) dargestellt sind:
    Figure 00380001
    wobei R01 eine tetravalente organische Gruppe ist und R02 eine bivalente organische Gruppe ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die durch R01 in der vorstehenden Formel (I) dargestellte tetravalente organische Gruppe eine Restgruppe ist, die durch Entfernen von vier Carboxylgruppen aus einer Tetracarbonsäuren erhalten wird, und die durch R02 dargestellte bivalente organische Gruppe eine Restgruppe ist, die durch Entfernen von zwei Aminogruppen aus einem organischen Diamin erhalten wird.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der polarisierte gepulste Laserstrahl eine Wellenlänge von 193 nm bis 532 nm besitzt.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der polarisierte gepulste Laserstrahl auf den organischen Film in einem Einfallswinkel von 10° bis 40° eingestrahlt wird.
  8. Flüssigkristallausrichtungsschicht, die in einem Oberflächenbereich aus einem Polyimidfilm mit Molekülen besteht, die durch Belichtung mit einem polarisierten gepulsten Laserstrahl ausgerichtet worden sind, wobei die Schicht durch das Verfahren nach Anspruch 1 erhalten wird.
  9. Die Flüssigkristallausrichtungsschicht nach Anspruch 8, wobei ein den Polyimidfilm aufbauendes Polyimid Wiederholungseinheiten enthält, die durch die nachfolgende Formel (I) dargestellt sind:
    Figure 00390001
    wobei R01 eine tetravalente organische Gruppe ist und R02 eine bivalente organische Gruppe ist.
  10. Die Flüssigkristallausrichtungsschicht nach Anspruch 8, wobei die durch R01 in der vorstehenden Formel (I) dargestellte tetravalente organische Gruppe eine Restgruppe ist, die durch Entfernen von vier Carboxylgruppen aus einer Tetracarbonsäuren erhalten worden ist, und die durch R02 dargestellte bivalente organische Gruppe eine Restgruppe ist, die durch Entfernen von zwei Aminogruppen aus einem organischen Diamin erhalten worden ist.
  11. Die Flüssigkristallausrichtungsschicht nach Anspruch 8, wobei ein den Polyimidfilm aufbauendes Polyimid durch eine Dehydratisierung und einen Ringsschluss einer aus einem Tetracarbonsäuredianhydrid und einer Diaminverbindung erhaltenen Polyaminsäure erhalten wird.
  12. Die Flüssigkristallausrichtungsschicht nach Anspruch 8, wobei parallele Erhebungen mit einem Abstandsintervall, das nahezu gleich zu dem durch die folgende Gleichung (VIII) dargestellten Abstandsintervall ist, auf der Oberfläche des Polyimidfilms ausgebildet sind:
    Figure 00400001
    wobei λ die Wellenlänge (nm) des polarisierten gepulsten Laserstrahls ist, n der Brechungsindex des organischen Polymers ist, θ der Einfallswinkel (°) des polarisierten gepulsten Laserstrahls ist und P der Abstand (nm) einer auf der Oberfläche des organischen Films erzeugten photoelastischen Welle ist.
  13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, umfassend die Flüssigkristallausrichtungsschicht des Anspruchs 8.
DE69831186T 1997-04-30 1998-04-28 Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69831186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11270197 1997-04-30
JP11270197 1997-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831186D1 DE69831186D1 (de) 2005-09-22
DE69831186T2 true DE69831186T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=14593345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831186T Expired - Lifetime DE69831186T2 (de) 1997-04-30 1998-04-28 Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6312769B1 (de)
EP (1) EP0875781B1 (de)
KR (1) KR19980081839A (de)
DE (1) DE69831186T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074344B2 (en) * 2001-10-03 2006-07-11 Jsr Corporation Liquid crystal aligning agent and liquid crystal display element
JP3849138B2 (ja) * 2002-02-18 2006-11-22 Jsr株式会社 液晶配向剤、液晶配向膜の形成方法および液晶表示素子
CN100526389C (zh) * 2002-03-26 2009-08-12 大日本印刷株式会社 有机半导体材料、有机半导体构造物和有机半导体器件
EP1353217A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-15 JSR Corporation Optisches Ausrichtungsverfahren und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP4600637B2 (ja) * 2002-04-30 2010-12-15 Jsr株式会社 液晶配向剤
KR100917010B1 (ko) * 2002-11-27 2009-09-10 삼성전자주식회사 배향막 형성 방법 및 장치
KR100750451B1 (ko) 2002-12-09 2007-08-22 가부시키가이샤 히타치 디스프레이즈 액정 표시 장치 및 그의 제조 방법
US7029729B2 (en) * 2003-02-24 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal additives
US6913708B2 (en) * 2003-02-24 2005-07-05 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal drying process and solvent
US7068344B2 (en) * 2003-02-24 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Cholesteric liquid crystal optical bodies and methods of manufacture and use
TWI354002B (en) * 2003-12-24 2011-12-11 Sumitomo Chemical Co Epoxy compounds and cured epoxy resin obtained by
TWI246608B (en) * 2004-12-10 2006-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Method and equipment for manufacturing a polarizer
US20060215095A1 (en) * 2005-03-26 2006-09-28 Qin Liu Laser-writing alignment marks on alignment layer to align liquid crystals
JP2008239679A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Sumitomo Chemical Co Ltd エポキシ樹脂組成物
JP2008266594A (ja) * 2007-03-26 2008-11-06 Sumitomo Chemical Co Ltd エポキシ樹脂組成物
KR101056683B1 (ko) * 2009-01-19 2011-08-12 주식회사 엘지화학 광학 필름, 이의 제조방법, 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
KR102069288B1 (ko) * 2013-08-28 2020-01-23 삼성디스플레이 주식회사 액정 배향제 및 액정 표시 장치
WO2017057854A1 (ko) * 2015-10-02 2017-04-06 주식회사 엘지화학 광배향막의 제조 방법
KR101809650B1 (ko) 2015-10-02 2017-12-15 주식회사 엘지화학 광배향막의 제조 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8324642D0 (en) * 1983-09-14 1983-10-19 Univ Manchester Liquid crystal storage device
JP2537534B2 (ja) * 1987-03-31 1996-09-25 ユニチカ株式会社 サ―モトロピック液晶性ポリエステルの製造方法
JP2710779B2 (ja) * 1987-06-03 1998-02-10 株式会社クラレ 高分子液晶化合物への電場印加方法
JP2569406B2 (ja) 1989-01-25 1997-01-08 工業技術院長 レーザーを用いた液晶配向膜の作製方法
US5073294A (en) * 1990-03-07 1991-12-17 Hercules Incorporated Process of preparing compositions having multiple oriented mesogens
JP3267989B2 (ja) * 1991-08-26 2002-03-25 株式会社東芝 液晶配向膜の製造方法
JPH05232472A (ja) 1992-02-20 1993-09-10 Seiko Instr Inc 電気光学装置の製造方法
JP2785621B2 (ja) * 1992-10-16 1998-08-13 澁谷工業株式会社 液晶パネルにおける配向膜の処理方法
JPH06130390A (ja) 1992-10-19 1994-05-13 Nissin Electric Co Ltd 配向膜の配向処理方法
EP0977078B1 (de) * 1993-01-29 2004-07-28 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5477360A (en) * 1993-04-23 1995-12-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Liquid crystal display device
KR950024007A (ko) * 1994-01-24 1995-08-21 이헌조 액정표시기판의 배향처리장치
FR2724561B1 (fr) * 1994-09-19 1996-12-13 Oreal Utilisation du 2,4-diamino pyrimidine 3-oxyde ou de l'un de ses sels dans le traitement des desordres de la maturation et de la structuration du collagene
US5818560A (en) * 1994-11-29 1998-10-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display and method of preparing the same
US5858273A (en) * 1995-07-27 1999-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device
US5807498A (en) * 1996-03-29 1998-09-15 Alliant Techsystems Inc. Process and materials for aligning liquid crystals and liquid crystal optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
US6312769B1 (en) 2001-11-06
EP0875781A2 (de) 1998-11-04
DE69831186D1 (de) 2005-09-22
KR19980081839A (ko) 1998-11-25
EP0875781B1 (de) 2005-08-17
EP0875781A3 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531268T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69831186T2 (de) Orientierungsschicht für Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69732949T2 (de) Flüssigkristallausrichtungsmittel
KR100798245B1 (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JP4645823B2 (ja) 垂直液晶配向剤、および垂直液晶表示素子
DE60204947T2 (de) Photoaktives polymer
KR100834801B1 (ko) 수직 액정 배향제 및 수직 액정 표시 소자
KR101169862B1 (ko) 액정 배향제, 액정 배향막의 형성 방법 및 액정 표시 소자
KR100803507B1 (ko) 수직배향형 액정 배향제 및 이를 이용한 액정 표시 소자
DE69936501T2 (de) Photoorientierungsschicht bestehend aus 3,3'4,4'-Benzophenontetracarboxyldianhydrid und ortho-substituierten aromatischen Diaminen für Flüssigkristallanzeigen
JP2010002880A (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
JP2000204250A (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
DE69631851T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel
KR100487053B1 (ko) 액정배향제
JP3941080B2 (ja) 液晶配向膜の製造法
KR101503933B1 (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
KR100487047B1 (ko) 액정배향제
KR100882706B1 (ko) 디아민 화합물, 폴리아믹산, 이미드화 중합체, 액정배향제 및 액정표시소자
KR101042059B1 (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JPH11237638A (ja) 液晶配向膜の調製法
KR100554330B1 (ko) 액정배향막의제조방법
JP3809642B2 (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子
KR20050061375A (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
KR20050058963A (ko) 액정 배향제 및 액정 표시 소자
JPH0836183A (ja) 液晶配向剤および液晶表示素子

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition