DE69830177T2 - Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen - Google Patents

Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen Download PDF

Info

Publication number
DE69830177T2
DE69830177T2 DE69830177T DE69830177T DE69830177T2 DE 69830177 T2 DE69830177 T2 DE 69830177T2 DE 69830177 T DE69830177 T DE 69830177T DE 69830177 T DE69830177 T DE 69830177T DE 69830177 T2 DE69830177 T2 DE 69830177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polymer
bioactive
reagent
photoreactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830177D1 (de
Inventor
L. David CLAPPER
J. Melvin SWANSON
Sheau-Ping Hu
A. Richard AMOS
P. Terrence EVERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Surmodics Inc
Original Assignee
Surmodics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surmodics Inc filed Critical Surmodics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830177D1 publication Critical patent/DE69830177D1/de
Publication of DE69830177T2 publication Critical patent/DE69830177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6845Methods of identifying protein-protein interactions in protein mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0047Enzymes, e.g. urokinase, streptokinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6854Immunoglobulins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • G01N2333/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • G01N2333/8121Serpins
    • G01N2333/8128Antithrombin III
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/815Protease inhibitors from leeches, e.g. hirudin, eglin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/974Thrombin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt betrifft diese Erfindung Reagentien, die verwendet werden können, um Biomaterialoberflächen zu modifizieren oder neue Biomaterialien herzustellen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung Biomaterialien mit Oberflächen, die hergestellt oder modifiziert worden sind, um gewünschte bioaktive Funktionen bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Biomaterialien sind seit langem verwendet worden, um biomedizinische Vorrichtungen zur Verwendung in sowohl in-vitro- als auch in-vivo-Anwendungen herzustellen. Eine Vielzahl von Biomaterialien kann für die Herstellung solcher Vorrichtungen verwendet werden, einschließlich Keramikwerkstoffen, Metallen, Polymeren und Kombinationen derselben. Historisch gesehen wurden solche Biomaterialien als geeignet zur Verwendung bei der Herstellung biomedizinischer Vorrichtungen angesehen, wenn sie eine geeignete Kombination solcher grundlegenden Eigenschaften bereitstellten wie Inertheit, geringe Toxizität und die Fähigkeit, zu gewünschten Vorrichtungen hergestellt zu werden. (Hanker, J. S. und B. L. Giammara, Science 242: 885–892, 1988).
  • Als das Ergebnis jüngerer Fortschritte können Vorrichtungen nunmehr mit Oberflächen bereitgestellt werden, die verschiedene wünschenswerte Eigenschaften haben, z.B. um bessere Grenzflächen mit umgebendem Gewebe oder Lösungen zu bilden. Zum Beispiel sind Ansätze entwickelt worden, um die Bindung spezifischer Zellen oder Moleküle an Vorrichtungsoberflächen zu fördern. Eine Vorrichtungsoberfläche kann zum Beispiel mit einer bioaktiven Gruppe versehen sein, die in der Lage ist, verschiedene Moleküle oder Zellen anzuziehen und/oder zu binden. Beispiele für solche bioaktiven Gruppen schließen Antigene zur Bindung an Antikörper, Liganden zur Bindung an Zelloberflächenrezeptoren und Enzymsubstrate zur Bindung an Enzyme ein.
  • Solche bioaktiven Gruppen sind auf den Oberflächen von Biomaterialien in einer Vielzahl von Weisen bereitgestellt worden. In einem Ansatz können Biomaterialien aus Molekülen hergestellt werden, die nach der Herstellung selbst die gewünschten bioaktiven Gruppen auf den Oberflächen von Vorrichtungen präsentieren. Wünschenswerte bioaktive Gruppen sind jedoch typischerweise hydrophil und können in die meisten Metalle oder hydrophoben polymeren Biomaterialien nicht in wirksamen Konzentrationen eingebaut werden, ohne die Strukturintegrität solcher Biomaterialien zu stören.
  • Ein alternativer Ansatz umfaßt die Zugabe von bioaktiven Gruppen zu den Oberflächen von Biomaterialien, z.B. nachdem sie zu medizinischen Vorrichtungen hergestellt worden sind. Solche bioaktiven Gruppen können gelegentlich durch Adsorption hinzugefügt werden. Gruppen, die durch Adsorption hinzugefügt worden sind, können jedoch typischerweise auf den Oberflächen nicht mit hohen Gehalten oder für längere Zeiträume zurückgehalten werden.
  • Die Retention solcher bioaktiven Gruppen auf einer Oberfläche kann durch kovalente Bindung dieser Gruppen an die Oberfläche verbessert werden. U.S.-Patente Nrn. 4,722,906, 4,979,959, 4,973,493 und 5,263,992 betreffen zum Beispiel Vorrichtungen, bei denen biokompatible Agentien über eine photoreaktive Gruppe und eine chemische Verknüpfungseinheit kovalent an die Biomaterialoberfläche gebunden sind. U.S.-Patente Nrn. 5,258,041 und 5,217,492 betreffen die Bindung von Biomolekülen an eine Oberfläche durch die Verwendung langkettiger chemischer Spacer. U.S.-Patente Nrn. 5,002,582 und 5,263,992 betreffen die Herstellung und Verwendung polymerer Oberflächen, bei denen polymere Agentien, die wünschenswerte Eigenschaften bereitstellen, über eine photoreaktive Einheit kovalent an die Oberfläche gebunden sind. Insbesondere zeigen die Polymere selbst die gewünschten Eigenschaften und sind, in der bevorzugten Ausführungsform, frei von anderen (z.B. bioaktiven) Gruppen.
  • Andere haben Photochemie verwendet, um die Oberflächen biomedizinischer Vorrichtungen zu modifizieren, z.B. um Gefäßtransplantate zu beschichten. (Siehe z.B. Kito, H. et al., ASAIO Journal 39: M506–M511, 1993. Siehe auch Clapper, D. L., et al., Trans. Soc. Biomat. 16: 42, 1993).
  • Cholakis und Sefton synthetisierten ein Polymer mit einer Polyvinylalkohol(PVA)-Hauptkette und bioaktiven Heparingruppen. Das Polymer wurde an Polyethylen-Schlauch über nicht-latente reaktive Chemie gekoppelt, und die resultierende Oberfläche wurde in einer Reihe von in-vitro- und in-vivo-Tests auf Thromboresistenz bewertet. Aus welchen Gründen auch immer lieferte das Heparin im Polymer, das von Cholakis und Sefton hergestellt worden war, keine wirksame Aktivität. (Cholakis, C. H. und M. V. Sefton, J. Biomed. Mater. Res. 23: 399–415, 1989. Siehe auch Cholakis, C. H., et al., J. Biomed. Mater. Res. 23: 417–441, 1989).
  • Schließlich offenbaren Kinoshita et al. die Verwendung reaktiver Chemie, um Polyacrylsäure-Hauptketten auf porösem Polyethylen zu erzeugen, wobei anschließend Collagen-Moleküle an Carboxyl-Einheiten auf den Polyacrylsäure-Hauptketten gekoppelt werden (siehe Kinoshita, Y., et al., Biomaterials 14: 209–215, 1993).
  • Im allgemeinen wird die resultierende Beschichtung in den obengenannten Situationen in Form bioaktiver Gruppen bereitgestellt, die mittels kurzer linearer Spacer kovalent an Biomaterialoberflächen gekoppelt sind. Dieser Ansatz funktioniert mit bioaktiven Gruppen mit großem Molekulargewicht, wie etwa Collagen und Fibronectin, gut, wo die Verwendung von kurzen Spacern gewünscht ist und die Größe der bioaktiven Gruppe, verglichen mit derjenigen des Spacers selbst, recht groß ist.
  • Die oben beschriebenen Ansätze, mit der möglichen Ausnahme von Kinoshita et al., sind jedoch nicht optimal zum Aufbringen bioaktiver Gruppen mit kleinem Molekulargewicht. Kinoshita scheint Moleküle mit kleinem Molekulargewicht aufzubringen, obgleich er ein arbeitsaufwendiges mehrstufiges Verfahren beschreibt, das sowohl Ausbeute als auch Reproduzierbarkeit nachteilig beeinflussen kann.
  • Bioaktive Gruppen mit kleinem Molekulargewicht werden typischerweise in Form von entweder kleinen Bereichen bereitgestellt, die von viel größeren Molekülen abgeleitet sind (z.B. von Fibronectin abgeleitete Zellbindungspeptide), oder als kleine Moleküle, die normalerweise frei diffundieren, um ihre Wirkungen zu erzeugen (z.B. Antibiotika oder Wachstumsfaktoren). Es scheint, daß kurze Spacer die Bewegungsfreiheit solcher kleinen bioaktiven Gruppen unzuträglich begrenzen können und ihrerseits ihre Aktivität beeinträchtigen, wenn sie immobilisiert sind. Was klar benötigt wird, sind Verfahren und Zusammensetzungen zur Bereitstellung verbesserter Konzentrationen von bioaktiven Gruppen, und insbesondere Gruppen mit kleinem Molekulargewicht, auf einer Biomaterialoberfläche in einer Weise, die verbesserte Bewegungsfreiheit der bioaktiven Gruppen erlaubt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wendet sich den oben beschriebenen Bedürfnissen zu durch Bereitstellung eines polybifunktionellen Reagens, das eine Mehrzahl von Molekülen umfaßt, wobei jedes eine Polymer-Hauptkette umfaßt, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die durch Einwirkung einer geeigneten Energiequelle aktiviert werden können, und (b) zwei oder mehr bioaktive Seitengruppen, die zu spezifischen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit komplementären Gruppen in der Lage sind, trägt, wobei das Reagens bei Aktivierung der photoreaktiven Einheiten ein vernetztes Material oder eine vernetzte Oberflächenbeschichtung bilden kann, um die Anziehung solcher komplementären Gruppen zu fördern, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die photoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern. Das Reagens schließt vorzugsweise eine Polymer-Hauptkette mit hohem Molekulargewicht, vorzugsweise linear, ein, an die eine optimale Dichte von sowohl bioaktiven Gruppen als auch photoreaktiven Einheiten gebunden ist. Das Reagens erlaubt, daß nützliche Dichten von bioaktiven Gruppen an eine Biomaterialoberfläche über eine oder mehrere photoreaktive Gruppen gebunden werden können. Die Hauptkette ihrerseits stellt eine Spacerfunktion von ausreichender Länge bereit, um die bioaktiven Gruppen mit größerer Bewegungsfreiheit zu versehen als derjenigen, die ansonsten erreicht werden könnte, z.B. durch die Verwendung individueller Spacer (wie oben beschrieben).
  • Als ein zusätzlicher Vorteil erlaubt das vorliegende Reagens die Bildung inter- und intramolekularer kovalenter Bindungen innerhalb und/oder zwischen Polymer-Hauptketten und der Biomaterialoberfläche, wodurch eine optimale und kontrollierbare Kombination solcher Eigenschaften wie Beschichtungsdichte, Bewegungsfreiheit, Haftfestigkeit und Stabilität bereitgestellt wird.
  • Zusätzlich zu seiner Verwendung bei der Modifizierung einer Biomaterialoberfläche stellt ein Reagens der Erfindung ebenso andere Vorteile bereit. Die photoreaktiven Einheiten erlauben, daß individuelle Polymermoleküle wirksam mit benachbarten Polymermolekülen gekoppelt (z.B. vernetzt) werden können. Diese Vernetzungseigenschaft erlaubt, daß die Polymere dicke Beschichtungen auf Biomaterialoberflächen erzeugen und/oder unabhängige Filme und Schüttgüter, entweder in vitro oder in vivo, erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zum Synthetisieren eines polybifunktionellen Reagens und zur Bereitstellung einer beschichteten Oberfläche, wie etwa der Oberfläche eines Biomaterials oder einer biomedizinischen Vorrichtung, die aus solch einem Biomaterial hergestellt ist. Die beschichtete Oberfläche, die Moleküle des polybifunktionellen Reagens daran gebunden aufweist, um die Vorrichtung mit wünschenswerten Eigenschaften oder Attributen zu versehen.
  • Die photoreaktiven Einheiten können aktiviert werden, um das polybifunktionelle Reagens an eine Oberfläche zu binden, indem abstrahierbare Wasserstoffatome in solcher Weise bereitgestellt werden, daß die bioaktiven Seitengruppen ihre gewünschte bioaktive Funktion beibehalten. Vorzugsweise wird das Reagens an die Oberfläche in einem „einstufigen" Verfahren gebunden, d.h. durch Aufbringen eines Reagens auf die Oberfläche und dort Aktivieren einer oder mehrerer seiner photoreaktiven Gruppen, um eine Beschichtung zu bilden. Im Gegensatz dazu würde ein „zweistufiges" Verfahren einen ersten Schritt der Immobilisierung einer polymeren Hauptkette über photochemische Mittel und einen zweiten Schritt der Bindung (z.B. thermochemisch) von zwei oder mehr bioaktiven Gruppen an die immobilisierte Hauptkette umfassen.
  • Bevorzugte polybifunktionelle Reagentien der Erfindung können verwendet werden, um die Oberflächen existierender Biomaterialien zu beschichten und/oder neue Biomaterialien zu erzeugen, z.B. durch die Herstellung von Schüttgüter. In jedem Fall können sie die Oberflächeneigenschaften einer biomedizinischen Vorrichtung verbessern, indem sie kovalent an die Vorrichtungsoberfläche gebundene Gruppen bereitstellen. Bevorzugte bioaktive Gruppen ihrerseits wirken, indem sie entweder nicht-kovalent an spezifische komplementäre Abschnitte von Molekülen oder Zellen binden, die mit solchen Gruppen in Kontakt kommen, oder auf diese wirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein polybifunktionelles Reagens der Erfindung mit einer polymeren Hauptkette, einer Mehrzahl von photoreaktiven Einheiten und zwei oder mehr bioaktiven Gruppen synthetisiert. Das polymere Molekül der Erfindung wird in Kontakt gebracht mit der Oberfläche eines zuvor ausgebildeten Biomaterials oder in Kontakt mit einem weiteren polymeren Molekül der Erfindung. Die photoreaktiven Einheiten werden über eine äußere Stimulation aktiviert, um, mittels der Erzeugung aktiver Spezies, eine kovalente Bindung zwischen dem Reagensmolekül und entweder der Biomaterialoberfläche oder einem weiteren Reagensmolekül zu bilden. Ein Biomaterial kann zum Beispiel in einer Lösung befeuchtet werden, die ein geeignetes Reagens enthält (typischerweise für 0,1–5 Minuten), und dann Licht ausgesetzt werden (typischerweise für 0,1–2 Minuten), um kovalente Kopplung zu erreichen.
  • Bevorzugte bioaktive Gruppen funktionieren, indem sie die Bindung spezifischer Moleküle oder Zellen an die Oberfläche fördern. Bevorzugte bioaktive Gruppen schließen Proteine, Peptide, Kohlehydrate, Nukleinsäuren und andere Moleküle, die in der Lage sind, nicht-kovalent an spezifische oder komplementäre Abschnitte von Molekülen oder Zellen zu binden, ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Beispiele für solche spezifische Bindung schließen Zelloberflächenrezeptoren, die an Liganden binden, Antigene, die an Antikörper binden, und Enzymsubstrate, die an Enzyme binden, ein. Vorzugsweise umfaßt die polymere Hauptkette eine synthetische polymere Hauptkette, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Additionspolymeren, wie etwa den Vinylpolymeren, besteht. Bevorzugter umfassen die Photogruppen jeweils ein reversibles photoaktivierbares Keton.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie hierin verwendet, werden die folgenden Begriffe und Wörter die folgenden zugeschriebenen Bedeutungen haben:
    „Biomaterial" wird sich auf ein Material beziehen, das in wäßrigen Systemen im wesentlichen unlöslich ist und das eine oder mehrere Oberflächen für Kontakt mit Fluiden, die biologische Moleküle enthalten, bereitstellt, z.B, wäßrige in-vivo- oder in-vitro-Systeme, die Gewebe, Zellen oder Biomoleküle enthalten;
    „Vorrichtung" wird sich auf ein funktionelles Objekt beziehen, das aus einem Biomaterial hergestellt ist;
    „Beschichtung" wird sich auf eine oder mehrere Polymerschichten auf einer Biomaterialoberfläche beziehen und insbesondere auf eine oder mehrere Schichten, die auf einer Biomaterialoberfläche durch Aktivierung eines polybifunktionellen Reagens der vorliegenden Erfindung immobilisiert worden sind;
    „polybifunktionelles Reagens", wenn verwendet im Zusammenhang mit dem vorliegend beanspruchten Reagens, wird sich auf ein Molekül beziehen, das eine Polymer-Hauptkette umfaßt, an die eine oder mehrere photoreaktive Einheiten und zwei oder mehr bioaktive Gruppen kovalent gebunden sind;
    „eine photoreaktive Einheit" wird sich auf eine chemische Gruppe beziehen, die auf eine spezifische angewendete äußere Energiequelle reagiert, um die Erzeugung aktiver Spezies zu durchlaufen, was zu kovalenter Bindung an ein benachbartes Molekül oder eine Biomaterialoberfläche führt;
    „bioaktive Gruppe" wird sich auf ein Molekül mit einer gewünschten spezifischen biologischen Aktivität beziehen, wie etwa eine Bindung oder enzymatische (katalytische) Aktivität;
    „Polymer-Hauptkette" wird sich auf ein natürliches Polymer oder ein synthetisches Polymer beziehen, das z.B. aus Additions- oder Kondensationspolymerisation stammt.
  • Bevorzugte Reagentien der Erfindung umfassen ein synthetisches Polymer, das als eine Hauptkette dient, eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die aktiviert werden können, um kovalente Bindung an Oberflächen oder benachbarte Polymermoleküle bereitzustellen, und zwei oder mehr biologisch aktive Seiteneinheiten mit niedrigem Molelculargewicht (bioaktive Gruppen).
  • Hauptkette. Die Polymer-Hauptkette kann entweder synthetisch oder natürlich vorkommend sein und ist vorzugsweise ein synthetisches Polymer, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Oligomeren, Homopolymeren und Copolymeren besteht, die aus Additions- oder Kondensationspolymerisation stammen. Natürlich vorkommende Polymere, wie etwa Polysaccharide und Polypeptide, können ebenso verwendet werden. Bevorzugte Hauptketten sind biologisch inert, indem sie keine biologische Funktion bereitstellen, die mit ihrer Verwendung in der beschriebenen Art und Weise inkonsistent oder dafür schädlich ist.
  • Solche Polymer-Hauptketten können Acrylkunststoffe, wie etwa diejenigen, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid oder Methacrylamid polymerisiert sind; Vinylkunststoffe, wie etwa Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol; Nylons, wie etwa Polycaprolactam; Derivate von Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid und Polyurethane; Polyether, wie etwa Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid; und biologisch abbaubare Polymere, wie etwa Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanon, Polyanhydride und Polyorthoester, einschließen.
  • Die polymere Hauptkette wird ausgewählt, um eine Hauptkette bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Mehrzahl von photoreaktiven Einheiten und zwei oder mehr bioaktive Gruppen zu tragen. Die polymere Hauptkette ist auch ausgewählt, um zwischen der Oberfläche und den verschiedenen photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen einen Spacer bereitzustellen. Auf diese Weise kann das Reagens an eine Oberfläche oder an ein benachbartes Reagensmolelcül gebunden werden, um die bioaktiven Gruppen mit ausreichend Bewegungsfreiheit zu versehen, um optimale Aktivität zu zeigen. Die Polymer-Hauptketten sind vorzugsweise wasserlöslich, wobei Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon besonders bevorzugte Polymere sind.
  • Photoreaktive Einheiten. Polybifunktionelle Reagentien der Erfindung tragen eine Mehrzahl von latenten reaktiven (vorzugsweise photoreaktiven) Seiteneinheiten, die kovalent an die Polymer-Hauptkette gebunden sind. Photoreaktive Einheiten sind hierin definiert, und bevorzugte Einheiten sind ausreichend stabil, um unter Bedingungen gelagert zu werden, bei denen sie solche Eigenschaften beibehalten. Siehe z.B. U.S.-Patent Nr. 5,002,582, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist. Latente reaktive Einheiten können ausgewählt werden, die auf verschiedene Abschnitte des elektromagnetischen Spektrums ansprechen, wobei diejenigen, die auf ultraviolette und sichtbare Abschnitte des Spektrums ansprechen (hierin als „photoreaktiv" bezeichnet), besonders bevorzugt sind.
  • Photoreaktive Einheiten sprechen auf spezifische angewendete äußere Stimuli an, um die Erzeugung aktiver Spezies zu durchlaufen, mit resultierender kovalenter Bindung an eine benachbarte chemische Struktur, z.B. wie bereitgestellt durch dasselbe oder ein unterschiedliches Molekül. Photoreaktive Einheiten sind diejenigen Gruppen von Atomen in einem Molekül, die ihre kovalenten Bindungen unter Lagerbedingungen unverändert beibehalten, die aber, bei Aktivierung durch eine äußere Energiequelle, kovalente Bindungen mit anderen Molekülen bilden.
  • Die photoreaktiven Einheiten erzeugen aktive Spezies, wie etwa freie Radikale und insbesondere Nitrene, Carbene und angeregte Zustände von Ketonen, bei Absorption äußerer elektrischer, elektromagnetischer oder kinetischer (thermischer) Energie. Photoreaktive Einheiten können ausgewählt werden, um auf verschiedene Abschnitte des elektromagnetischen Spektrums anzusprechen, und photoreaktive Einheiten, die auf z.B. ultraviolette und sichtbare Abschnitte des Spektrums ansprechen, sind bevorzugt und werden hierin gelegentlich als „photochemische" Einheit bezeichnet.
  • Photoreaktive Arylketone sind besonders bevorzugt, wie etwa Acetophenon, Benzophenon, Anthrachinon, Anthron und Anthron-ähnliche Heterocyclen (d.h. heterocyclische Analoga von Anthron, wie etwa diejenigen mit N, O oder S in der 10-Position) oder ihre substituierten (z.B. ringsubstituierten) Derivate. Die funktionellen Gruppen solcher Ketone sind bevorzugt, da sie ohne weiteres in der Lage sind, den hierin beschriebenen Aktivierungs/Inaktivierungs/Reaktivierungs-Zyklus zu durchlaufen. Benzophenon ist eine besonders bevorzugte photoreaktive Einheit, da es zu photochemischer Anregung mit der anfänglichen Bildung eines angeregten Singulettzustandes in der Lage ist, der Intersystem-Crossing zum Triplett-Zustand durchläuft. Der angeregte Triplett-Zustand kann sich in Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen durch Abstraktion eines Wasserstoffatoms (zum Beispiel von einer Trägeroberfläche) einschieben, wodurch ein Radikalenpaar geschaffen wird. Anschließender Kollaps des Radikalenpaares führt zur Bildung einer neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Wenn eine reaktive Bindung (z.B. Kohlenstoff-Wasserstoff) für Bindung nicht zur Verfügung steht, ist die durch ultraviolettes Licht induzierte Anregung der Benzophenon-Gruppe reversibel und das Molekül kehrt bei Entfernung der Energiequelle zum Grundzustands-Energieniveau zurück. Photoaktivierbare Arylketone, wie etwa Benzophenon oder Acetophenon, sind insofern von besonderer Wichtigkeit, als diese Gruppen mehrfacher Reaktivierung in Wasser unterliegen und daher erhöhte Beschichtungseffizienz liefern. Daher sind photoreaktive Arylketone besonders bevorzugt.
  • Die Azide stellen eine bevorzugte Klasse latenter reaktiver Einheiten dar und schließen Arylazide (C6R5N3), wie etwa Phenylazid und insbesondere 4-Fluor-3-nitrophenylazid, Acylazide (-CO-N3), wie etwa Benzoylazid und p-Methylbenzoylazid, Azidoformiate (-O-CO-N3), wie etwa Ethylazidoformiat, Phenylazidoformiat, Sulfonylazide (-SO2-N3), wie etwa Benzosulfonylazid, und Phosphorylazide (RO)2PON3, wie etwa Diphenylphosphorylazid und Diethylphosphorylazid, ein. Diazoverbindungen stellen eine weitere Klasse photoreaktiver Einheiten dar und schließen Diazoalkane (-CHN2), wie etwa Diazomethan und Diphenyldiazomethan, Diazoketone (-CO-CHN2), wie etwa Diazoacetophenon und 1-Trifluormethyl-1-diazo-2-pentanon, Diazoacetate (-O-CO-CHN2), wie etwa t-Butyldiazoacetat und Phenyldiazoacetat, und beta-Keto-alpha-diazoacetate (-CO-CN2-CO-O-), wie etwa t-Butyl-alpha-diazoacetoacetat, ein. Weitere photoreaktive Einheiten schließen die aliphatischen Azoverbindungen, wie etwa Azobisisobutyronitril, die Diamine (-CHN2), wie etwa 3-Trifluormethyl-3-phenyldiazirin, die Ketene (-CH=C=O), wie etwa Keten und Diphenylketen, ein.
  • Bei Aktivierung der photoreaktiven Einheiten werden die Beschichtungs-Adhäsionsmoleküle durch kovalente Bindungen durch Reste der photoreaktiven Gruppen kovalent aneinander und/oder die Materialoberfläche gebunden. Beispielhafte photoreaktive Gruppen und deren Reste bei Aktivierung sind wie folgt dargestellt.
    Photoreaktive Gruppe Restfunktionalität
    Arylazide Amin R-NH-R'
    Acrylazide Amid R-CO-NH-R'
    Azidoformiate Carbamat R-O-CO-NH-R'
    Sulfonylazide Sulfonamid R-SO2-NH-R'
    Phosphorylazide Phosphoramid (RO)2PO-NH-R'
    Diazoalkane Neue C-C-Bindung
    Diazoketone Neue C-C-Bindung und Keton
    Diazoacetate Neue C-C-Bindung und Ester
    beta-Keto-alpha-diazoacetate Neue C-C-Bindung und beta-Ketoester
    Aliphtisches Azo Neue C-C-Bindung
    Diamine Neue C-C-Bindung
    Ketene Neue C-C-Bindung
    Photoaktivierte Ketone Neue C-C-Bindung und Alkohol
  • Bioaktive Gruppen. Bioaktive Gruppen mit niedrigem Molekulargewicht der vorliegenden Erfindung sind typischerweise diejenigen, die dazu gedacht sind, die Funktion oder Leistung einer bestimmten biomedizinischen Vorrichtung in einer physiologischen Umgebung zu verbessern oder zu verändern. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die bioaktive Gruppe ausgewählt aus der Gruppe, die aus Zellanheftungsfaktoren, Wachstumsfaktoren, Antithrombosefaktoren, Bindungsrezeptoren, Liganden, Enzymen, Antibiotika und Nulcleinsäuren besteht. Ein Reagensmolekül dieser Erfindung schließt wenigstens zwei bioaktive Seitengruppen ein. Die Verwendung von zwei oder mehr bioaktiven Seitengruppen ist jedoch gegenwärtig bevorzugt, da das Vorhandensein mehrerer solcher Gruppen pro Reagensmolekül dazu neigt, die Verwendung solcher Reagentien zu erleichtern.
  • Wünschenswerte Zellanheftungsfaktoren schließen Anheftungspeptide (unten definiert) sowie große Proteine oder Glykoproteine (typischerweise 100–1.000 Kilodaltons Größe) ein, die in ihrem nativen Zustand fest an ein Substrat oder eine benachbarte Zelle gebunden sein können, sich an einen spezifischen Zelloberflächenrezeptor binden können und mechanisch eine Zelle an das Substrat oder eine benachbarte Zelle anheften können. Natürlich vorkommende Anheftungsfaktoren sind primär Proteine mit großem Molekulargewicht, mit Molekulargewichten über 100.000 Daltons.
  • Anheftungsfaktoren binden sich an spezifische Zelloberflächenrezeptoren und heften mechanisch Zellen an das Substrat (hierin als „Substrat-Adhäsionsmoleküle" bezeichnet) oder an benachbarte Zellen (hierin als „Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle" bezeichnet) an [Alberts, B. et al., Molecular Biology of the Cell, 2nd ed., Garland Publ., Inc., New York (1989)]. Zusätzlich zur Förderung der Zellanheftung kann jeder Typ von Anheftungsfaktor andere Zellreaktionen fördern, einschließlich Zellmigration und -differentiation. Geeignete Anheftungsfaktoren für die vorliegende Erfindung schließen Substrat-Adhäsionsmoleküle, wie etwa die Proteine Laminin, Fibronectin, Collagene, Vitronectin, Tenascin, Fibrinogen, Thrombospondin, Osteopontin, von-Willibrand-Faktor und Knochen-Sialoprotein, ein.
  • Weitere geeignete Anheftungsfaktoren schließen Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle („Cadherine") ein, wie etwa N-Cadherin und P-Cadherin.
  • Anheftungsfaktoren, die in dieser Erfindung nützlich sind, umfassen typischerweise Aminosäuresequenzen oder funktionelle Analoga derselben, die die biologische Aktivität einer spezifischen Domäne eines nativen Anheftungsfaktors besitzen, wobei das Anheftungspeptid typischerweise etwa 3 bis etwa 20 Aminosäuren lang ist. Native Zellanheftungsfaktoren haben typischerweise eine oder mehrere Domänen, die sich an Zelloberflächenrezeptoren binden und die Zellanheftungs-, Migrations- und Differentiationsaktivitäten der Stammmoleküle erzeugen. Diese Domänen bestehen aus spezifischen Aminosäuresequenzen, von denen mehrere synthetisiert worden sind und über die berichtet worden ist, daß sie die Anheftung, Ausbreitung und/oder Proliferation von Zellen fördern. Diese Domänen und funktionellen Analoga dieser Domänen werden „Anheftungspeptide" genannt.
  • Beispiele für Anheftungspeptide aus Fibronectin schließen RGD (arg-gly-asp) [Kleinman, H. K. et al., Vitamins and Hormones 47: 161–186, 1993], REDV (arg-glu-asp-val) [Hubbell, J. A., et al., Ann. N. Y. Acad. Sci. 665: 253–258, 1992] und C/H-V (WQPPRARI oder trp-gln-pro-pro-arg-ala-arg-ile) [Mooradian, D. L., et al., Invest. Ophth. & Vis. Sci. 34: 153–164, 1993] ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Beispiele für Anheftungspeptide aus Laminin schließen YIGSR (tyr-ile-gly-ser-arg) und SIKVAV (ser-ile-lys-val-ala-val) [Kleinman, H. K. et al., Vitamins and Hormones 47: 161–186, 1993] und F-9 (RYVVLPRPVCFEKGMNYTVR oder arg-tyr-val-val-leu-pro-arg-pro-val-cys-phe-glu-lys-gly-met-asn-tyr-thr-val-arg) [Charonis, A. S., et al., J. Cell Biol. 107: 1253–1260, 1988] ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Beispiele für Anheftungspeptide aus Collagen Typ IV schließen HEP-III (GEFYFDLRLKGDK oder gly-glu-phe-tyr-phe-asp-leu-arg-leu-lys-gly-asp-lys) [Koliakos, G. G., et al., J. Biol. Chem. 264: 2313–2323, 1989] ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Wünschenswerterweise haben Anheftungspeptide, die in dieser Erfindung verwendet werden, zwischen etwa 3 und etwa 30 Aminosäurereste in ihren Aminosäuresequenzen. Vorzugsweise haben Anheftungspeptide nicht mehr als etwa 15 Aminosäurereste in ihren Aminosäuresequenzen.
  • Weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen, die in der Erfindung vorliegen, schließen Wachstumsfaktoren, wie etwa Fibroblasten-Wachstumsfaktor, epidermalen Wachstumsfaktor, Plättchen-entstammende Wachstumsfaktoren, transformierende Wachstumsfaktoren, Gefäßendothel-Wachstumsfaktoren, knochenmorphogenetische Proteine und andere Knochenwachstumsfaktoren, neuralen Wachstumsfaktoren und dergleichen ein.
  • Noch weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen, die in der Erfindung vorliegen, schließen Antithrombosemittel ein, die Thrombusbildung oder Akkumulation an mit Blut in Kontakt kommenden Vorrichtungen hemmen. Wünschenswerte Antithrombosemittel schließen Heparin und Hirudin (die das Gerinnen von Kaskadenproteinen, wie etwa Thrombin, hemmen) sowie Lysin ein. Weitere wünschenswerte Antithrombosemittel schließen Prostaglandine, wie etwa PGI2, PGE1 und PGD2 ein, die Plättchenadhäsion und -aktivierung hemmen. Noch weitere wünschenswerte Thrombosemittel schließen fibrinolytische Enzyme, wie etwa Streptokinase, Urokinase und Plasminogenaktivator, ein, die Fibringerinnsel zersetzen. Eine weitere wünschenswerte bioaktive Gruppe besteht aus Lysin, das sich spezifisch an Plasminogen bindet, das seinerseits Fibringerinnsel zersetzt.
  • Weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen, die in der Erfindung vorliegen, schließen Bindungsrezeptoren, wie etwa Antikörper und Antigene ein. Antikörper, die auf einer Biomaterialoberfläche vorliegen, können an spezifische Antigene aus wäßrigen Medien, die mit den immobilisierten Antikörpern in Kontakt kommen, binden und diese daraus entfernen. In ähnlicher Weise können Antigene, die auf einer Biomaterialoberfläche vorliegen, sich an spezifische Antikörper aus wäßrigen Medien, die mit den immobilisierten Antigenen in Kontakt kommen, binden und diese daraus entfernen.
  • Weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen bestehen aus Rezeptoren und ihren entsprechenden Liganden. Zum Beispiel binden sich Avidin und Streptavidin spezifisch an Biotin, wobei Avidin und Streptavidin Rezeptoren sind und Biotin ein Ligand ist. In ähnlicher Weise binden sich Fibroblasten-Wachstumsfaktoren und Gefäßendothel-Wachstumsfaktor mit hoher Affinität an Heparin und transformierender Wachstumsfaktor beta und bestimmte knochenmorphogenetische Proteine binden sich an Collagen Typ IV. Auch eingeschlossen sind Immunoglobulin-spezifische Bindungsproteine, die aus bakteriellen Quellen stammen, wie etwa Protein A und Protein G, und synthetische Analoga derselben.
  • Noch weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen, die in der Erfindung vorliegen, schließen Enzyme ein, die sich an Substratmoleküle, die in wäßrigen Medien vorliegen, die mit den immobilisierten Enzymen in Kontakt kommen, binden und spezifische Veränderungen in diesen katalysieren können. Weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen bestehen aus Nukleinsäuresequenzen (z.B. DNA, RNA und cDNA), die selektiv komplementäre Nukleinsäuresequenzen binden. Oberflächen, die mit spezifischen Nukleinsäuresequenzen beschichtet sind, werden in Diagnosetests verwendet, um das Vorhandensein komplementärer Nukleinsäuresequenzen in Testproben zu identifizieren.
  • Noch weitere wünschenswerte bioaktive Gruppen, die in der Erfindung vorliegen, schließen Antibiotika ein, die mikrobielles Wachstum auf Biomaterialoberflächen hemmen. Bestimmte wünschenswerte Antibiotika können mikrobielles Wachstum durch Bindung an spezifischen Komponenten auf Bakterien hemmen. Eine besonders wünschenswerte Klasse von Antibiotika sind die antibiotischen Peptide, die mikrobielles Wachstum zu hemmen scheinen, indem sie die Permeabilität der Plasmamembran über Mechanismen verändern, die zumindest teilweise keine spezifische komplementäre Liganden-Rezeptor-Bindung involvieren könnten [Zazloff, M., Curr. Opinion Immunol. 4: 3–7, 1992].
  • Biomaterialien. Bevorzugte Biomaterialien schließen diejenigen ein, die aus synthetischen Polymeren hergestellt sind, einschließlich Oligomeren, Homopolymeren und Copolymeren, die aus entweder Additions- oder Kondensationspolymerisationen stammen. Beispiele für geeignete Additionspolymere schließen Acrylkunststoffe, wie etwa diejenigen, die aus Methylacrylat, Methylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Methacrylamid und Acrylamid polymierisiert sind; Vinylkunststoffe, wie etwa Ethylen, Propylen, Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon und Vinylidendifluorid, ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Beispiele für Kondensationspolymere schließen Nylons, wie etwa Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid, und auch Polyurethane, Polycarbonate, Polyamide, Polysulfone, Poly(ethylenterephtalat), Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydimethylsiloxane und Polyetheretherketone ein, sind aber nicht hierauf beschränkt.
  • Bestimmte natürliche Materialien sind ebenfalls geeignete Biomaterialien, einschließlich menschlichem Gewebe, wie etwa Knochen, Knorpel, Haut und Zähne; und andere organische Materialien, wie etwa Holz, Cellulose, komprimierter Kohlenstoff und Gummi.
  • Weitere geeignete Biomaterialien bestehen aus Substanzen, die keine abstrahierbaren Wasserstoffe besitzen, mit denen die Photogruppen kovalente Bindungen bilden können. Eine solche Klasse von Biomaterialien kann zur Beschichtung über Photochemie geeignet gemacht werden, indem eine geeignete Primerbeschichtung aufgebracht wird, die sich an die Biomaterialoberfläche bindet und ein geeignetes Substrat zur Bindung durch die Photogruppen liefert. Ein Untersatz dieser Gruppe schließt Metalle und Keramikwerkstoffe ein, die Oxidgruppen auf ihren Oberflächen haben und zur Kopplung über Photochemie geeignet gemacht sind, indem eine Primerbeschichtung zugegeben ist, die sich an die Oxidgruppen bindet und abstrahierbare Wasserstoffe liefert. Die Metalle schließen Titan, rostfreien Stahl und Cobalt-Chrom ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Die Keramikwerkstoffe schließen Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Zirconiumdioxid und Aluminiumoxid sowie Glas, Siliciumdioxid und Saphir ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Eine geeignete Klasse von Primern für Metalle und Keramikwerkstoffe besteht aus Organosilan-Reagentien, die sich an die Oxidoberfläche binden und Kohlenwasserstoffgruppen liefern (Brzoska, J. B., et al., Langmuir 10: 4367–4373, 1994). Die Forscher haben auch entdeckt, daß -SiH-Gruppen geeignete Alternativen zur Bindung von Photogruppen sind.
  • Eine zweite Klasse von Biomaterialien, die einen organischen Primer erfordern, sind die Edelmetalle, die Gold, Silber, Kupfer und Platin einschließen. Funktionelle Gruppen mit hoher Affinität zu Edelmetallen schließen -CN, -SH und -NH2 ein, und organische Reagentien mit diesen funktionellen Gruppen werden verwendet, um organische Monoschichten auf solche Metalle aufzubringen (Grabar, K. C., et al., Anal. Chem. 67: 735–743, 1995).
  • Eine weitere Klasse von Biomaterialien, die keine abstrahierbaren Wasserstoffe besitzt, sind faserartig oder porös. Die Erfindungspolymere bilden kovalent vernetzte Polymer-Netzwerke, die die Poren füllen oder Filme um einzelne Fasern herum bilden und daher physikalisch eingeschlossen sind. Expandiertes Polytetrafluorethylen ist solch ein Biomaterial.
  • Biomaterialien können verwendet werden, um eine Reihe von Vorrichtungen herzustellen, die mit bioaktiven Gruppen unter Verwendung eines polybiofunktionellen Reagens der vorliegenden Erfindung beschichtet werden können. Implantatvorrichtungen sind eine allgemeine Klasse von geeigneten Vorrichtungen und schließen Gefäßvorrichtungen, wie etwa Transplantate, Stents, Katheter, Ventile, künstliche Herzen und Herzunterstützungsvorrichtungen; orthopädische Vorrichtungen, wie etwa Gelenkimplantate, Frakturreparaturvorrichtungen und künstliche Sehnen; dentale Vorrichtungen, wie etwa Dentalimplantate und Frakturreparaturvorrichtungen; ophthalmische Vorrichtungen, wie etwa Linsen und Glaucom-Drainageshunts; und andere Katheter, synthetische Prothesen und künstliche Organe ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Weitere geeignete biomedizinische Vorrichtungen schließen Dialyseschläuche und -membranen, Blutoxygenatorschläuche und -membranen, Blutbeutel, Nahtmaterialien, Membranen, Zellkulturvorrichtungen, chromatographische Trägermaterialien, Biosensoren und dergleichen ein.
  • Herstellung von Reagentien. Die Fachleute, denen man die vorliegende Lehre gibt, werden die Art und Weise erkennen, auf die Reagentien der vorliegenden Erfindung unter Verwendung herkömmlicher Techniken und Materialien hergestellt werden können. In einem bevorzugten Verfahren wird eine Polymer-Hauptkette durch die Copolymerisation eines Basis-Monomers, wie etwa Acrylamid oder N-Vinylpyrrolidon, mit Monomeren mit photoreaktiven und/oder thermochemisch reaktiven Seitengruppen hergestellt. Die durch diese Copolymerisation hergestellten Polymere werden dann mit dem bioaktiven Molekül durch Reaktion durch die thermochemisch reaktiven Gruppen derivatisiert. Ein Beispiel für eine solche Kopplung ist die Reaktion zwischen einem N-Oxysuccinimid(NOS)-Ester auf der polymeren Hauptkette mit einer Amingruppe auf dem bioaktiven Molekül.
  • Ein alternatives bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung von Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe sowie eine polymerisierbare Funktion, wie etwa eine Vinylgruppe, enthalten. Solche Monomere können dann mit Monomeren, die photoreaktive Gruppen enthalten, und mit einem Basis-Monomer, wie etwa Acrylamid oder N-Vinylpyrrolidon, copolymerisiert werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren, das verwendet wird, um latente reaktive Peptidpolymere zu synthetisieren, umfaßt die Synthese von N-substituierten Methacrylamid-Monomeren, die jeweils Peptid (Peptid-Monomer) und ein Methacrylamid-Monomer enthalten, das ein substituiertes Benzophenon enthält (4-Benzoylbenzoeäsure, BBA). Die Peptid-Monomere wurden durch Umsetzen der Sulfhydryl-Einheit jeden Peptids mit der Maleiimid-Einheit von N-[3-(6-Maleimidylhexanamido)propyl]methacrylamid (Mal MAm) hergestellt. Dann wurde jedes Peptid-Monomer mit Acrylamid und dem Monomer, das BBA enthält (BBA-APMA), copolymerisiert, um das endgültige latente reaktive Peptidpolymer herzustellen.
  • Verschiedene Parameter können eingestellt werden, um Reagentien mit einem gewünschten Verhältnis (entweder auf Mol- oder Gewichtsbasis) von polymerer Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen bereitzustellen. Die Hauptkette selbst wird zum Beispiel typischerweise zwischen etwa 40 und etwa 400 Kohlenstoffatome pro reaktive Gruppe und vorzugsweise zwischen etwa 60 und etwa 300 Kohlenstoffatome bereitstellen.
  • Im Hinblick auf die bioaktive Gruppe kann die Länge der Hauptkette in Abhängigkeit von solchen Faktoren variieren wie der Größe der bioaktiven Gruppe und der gewünschten Beschichtungsdichte. Für relativ kleine bioaktive Gruppen (MG weniger als 3.000) wird die polymere Hauptkette zum Beispiel typischerweise im Bereich von etwa 5 bis etwa 200 Kohlenstoffatome pro bioaktive Gruppe liegen und vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 100. Für größere bioaktive Gruppen, wie diejenigen mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 3.000 und etwa 50.000, stellt die bevorzugte Hauptkette im Durchschnitt zwischen etwa 10 und etwa 5.000 Kohlenstoffatome pro bioaktive Gruppe und vorzugsweise zwischen etwa 50 und 1.000 Kohlenstoffatome bereit. In jedem Fall werden die Fachleute, denen man die vorliegende Beschreibung gibt, in der Lage sein, die geeigneten Bedingungen zu bestimmen, um eine optimale Kombination von Dichte und Bewegungsfreiheit der bioaktiven Gruppen bereitzustellen.
  • Beschichtungsverfahren. Reagentien der vorliegenden Erfindung können auf Biomaterialoberflächen unter Verwendung von Techniken (z.B. Tauchen, Sprühen, Bürsten) innerhalb der Fähigkeiten der Fachleute auf diesem Gebiet aufgebracht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst das polybifunktionelle Reagens synthetisiert und dann mit einem zuvor gebildeten Biomaterial in Kontakt (d.h. ausreichende Nähe, um Bindung zu erlauben) gebracht. Die photoreaktive Gruppe wird über eine äußere Stimulation (z.B. Einwirkung einer geeigneten Lichtquelle) aktiviert, um, über Erzeugung freier aktiver Spezies, eine kovalente Bindung zwischen dem Reagens und entweder einem weiteren polybifunktionellen Reagensmolekül oder der Biomaterialoberfläche zu bilden. Dieses Beschichtungsverfahren wird hierin als das „einstufige Beschichtungsverfahren" bezeichnet, da photoreaktive Kopplungschemie ein Erfindungs-Polymer an eine Biomaterialoberfläche bindet und keine anschließenden Schritte erforderlich sind, um die bioaktive Gruppe hinzuzufügen. Die äußere Stimulation, die wünschenswerterweise eingesetzt wird, ist elektromagnetische Strahlung und ist vorzugsweise Strahlung in den ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums.
  • Photoaktivierbare Polymer der Erfindung können auch verwendet werden, um Bioeinheiten in Mustern auf den Oberflächen von Biomaterialien zu immobilisieren, zum Beispiel durch Verwendung von Techniken, die zuvor für die Erzeugung von Beschichtungsmustern mit Merkmalen von 50–350 mm Größe beschrieben sind. (Siehe Matsuda, T. und T. Sugawara, J. Biomed. Mater. Res. 29: 749–756 (1995)). Hydrophile Muster, die die Anheftung und das Wachstum von Endothelzellen hemmen, können zum Beispiel erzeugt werden durch: 1) Synthetisieren latenter reaktiver hydrophiler Polymere, 2) Hinzugeben der latenten reaktiven Polymere zu Gewebekultur-Polystyrolplatten, 3) Bestrahlen der Polymere durch eine Musterphotomaske und 4) Entfernen nicht-immobilisierter Polymere durch Waschen mit einem geeigneten Lösemittel.
  • Solch ein Ansatz kann mit Polymeren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, um Muster spezifischer Bioeinheiten zu immobilisieren. Mikroarrays spezifischer Bindungsmoleküle (z.B. Antikörper, Antigene/Haptene, Nukleinsäuresonden, etc.) können zum Beispiel auf optischen, elektrochemischen oder Halbleiter-Sensoroberflächen immobilisiert werden, um simultane Multianalyt-Testfähigkeiten oder Mehrfachempfindlichkeitsbereichtests für einzelne Analyten bereitzustellen. Gemusterte Immobilisation liefert auch ein nützliches Werkzeug zur Entwicklung eines „Labors auf einem Chip", bei dem aufeinanderfolgende Verarbeitungs-/Reaktionsschritte entlang eines Fluidbewegungsweges in einem mehrstufigen Mikrovolumentestsystem eintreten. Musterbildung von Zellanheftungsfaktoren, zum Beispiel denjenigen, die die Anheftung von neuralen Zellen an Elektroden fördern, werden die Entwicklung von: 1) neuen Generationen ultrasensitiver Biosensoren und 2) künstlichen Gliedmaßen, die direkt vom Nervensystem des Patienten gesteuert werden, erlauben.
  • Reagentien der Erfindung können kovalent an zuvor gebildete Biomaterialien gekoppelt werden, um als Oberflächenbeschichtungen zu dienen. Die vorliegenden Reagensmoleküle können auch kovalent an benachbarte Moleküle gekoppelt werden, um Filme oder biologische Schüttgüter herzustellen. Die Oberflächenbeschichtungen, Filme und biologische Schüttgüter, die aus der Kopplung über photoreaktive Einheiten resultieren, liefern nützliche Dichten von bioaktiven Gruppen auf der Oberfläche der resultierenden Biomaterialien.
  • Verwendung von Vorrichtungen. Bioaktive Polymere der vorliegenden Erfindung werden verwendet, um die Oberflächen existierender Biomaterialien zu modifizieren oder neue Biomaterialien zu erzeugen. Biomedizinische Vorrichtungen, die resultierende Biomaterialien enthalten, werden für eine Vielzahl von in-vitro- und in-vivo-Anwendungen verwendet. Biomedizinische Vorrichtungen, die Zellanheftungsgruppen oder Wachstumsfaktoren als Bioeinheiten besitzen, fördern zum Beispiel die Anheftung und/oder das Wachstum von Zellen auf in-vitro-Zellkulturvorrichtungen und verbessern die Gewebeintegration bei Implantatvorrichtungen, wie etwa Gefäßtransplantaten, orthopädischen Implantaten, dentalen Implantaten, Hornhautlinsen und Brustimplantaten. Biomedizinische Vorrichtungen, die Antithrombosefaktoren als Bioeinheiten besitzen, verhindern Thrombose auf den Oberflächen von mit Blut in Kontakt kommenden Vorrichtungen, wie etwa Kathetern, Herzklappen, Gefäßstents, Gefäßtransplantaten, Stenttransplantaten, künstlichen Herzen und Blutoxygenatoren.
  • Biomedizinische Vorrichtungen, wie etwa Harze oder Membranen, die Rezeptoren oder Liganden als Bioeinheiten besitzen, können für Affinitätsreinigung eines breiten Bereiches von Biomolekülen verwendet werden. Heparin (das auch eine antithrombotische Einheit ist) wird zum Beispiel verwendet, um mehrere Gerinnungsfaktoren, Proteaseinhibitoren, Lipoproteine, Wachstumsfaktoren, lipolytische Enzyme, extrazelluläre Matrixproteine und virale Hüllproteine zu binden und zu reinigen. Staphylococcales Protein A bindet spezifisch Immunoglobuline und hat sich als sehr nützlich zur Reinigung von Antikörpern erwiesen. Streptavidin ist ein Protein, das sich mit extrem hoher Affinität spezifisch an Biotin bindet. Streptavidin und Biotin sind ein sehr nützliches Paar von Reagentien als ein sekundäres Bindungspaar in Diagnosetests. Oftmals können Signalamplifikation, erhöhte Empfindlichkeit und schnellere Testleistung durch Verwendung immobilisierten Streptavidins erreicht werden.
  • Biomedizinische Vorrichtungen mit oberflächenbeschichteten Antikörpern oder Antigenen können in Diagnosetests verwendet werden, die von der Spezifität der Bindung für den empfindlichen Nachweis des komplementären Antigens oder Antikörpers abhängen. Die Antikörper oder Antigene können auf Membranen, Plastikröhren, Mikroplattenvertiefungen oder Festkörper-Biosensorvorrichtungen immobilisiert werden. Immobilisierte Antikörper sind auch wichtig zur Reinigung einer Vielzahl biopharmazeutischer Mittel. Proteine, die in Bakterien oder Pilzen durch Gentechnologie erzeugt werden, können durch Affinitätsreinigung mit immobilisierten Antikörpern gereinigt werden. Blutfraktionen, wie etwa Gerinnungsfaktor VIII (antihämophiler Faktor), werden ebenfalls durch immobilisierte Antikörper gereinigt.
  • Biomedizinische Vorrichtungen mit Oberflächen, die mit Nukleinsäuresequenzen beschichtet sind, können verwendet werden, um komplementäre Nukleinsäuresequenzen selektiv zu binden. Solche Vorrichtungen werden in Diagnosetests verwendet, um das Vorhandensein komplementärer Nukleinsäuresequenzen in Testproben zu identifizieren. Vorrichtungen mit oberflächenbeschichteten Enzymen als Bioeinheiten können für einen bereiten Bereich von Enzymreaktoren verwendet werden, um entweder Syntheseverfahren (z.B. die chirale Pharmazeutika herstellen) oder Abbau-/Umwandlungsverfahren (z.B. die Stärke abbauen und Glucose in Fructose umwandeln, zur Herstellung von Maissirup mit hohem Fructosegehalt) zu katalysieren.
  • Beschichtete antimikrobielle Mittel können verwendet werden, um bakterielles Wachstum auf den Oberflächen von Vorrichtungen zu hemmen. Solche antimikrobiellen Oberflächen können die Rate von Infektionen verringern, die mit Implantatvorrichtungen zusammenhängen, einschließlich mehrerer Typen von Kathetern (intravaskulär, peritoneal, Hämodialyse, Hydrocephalus und urologisch), arteriovenösen Shunts, Herzklappen, Gefäßtransplantaten, Tracheotomieschläuchen, orthopädischen Implantaten und Penisimplantaten. Mehrere in-vitro-Vorrichtungen können ebenfalls von solchen Oberflächen profitieren, z.B. durch Hemmen der Biofilmbildung. Diese schließen Kontaktlinsenkästchen, Wasserleitungen in Dentaleinheiten, Leitungen, die in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie verwendet werden, Lebensmittelverpackung, Tischoberflächen und andere Oberflächen, die für die Lebensmittelhandhabung verwendet werden, und Luftfilter ein.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele weiter beschrieben werden. Es wird für die Fachleute deutlich sein, daß viele Veränderungen in den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentanteile gewichtsbezogen.
  • Beispiel 1
  • Peptidpolymere
  • A. Synthese von 4-Benzoylbenzoylchlorid (BBA-Cl)
  • 4-Benzoylbenzoesäure (BBA), 200,0 g (0,884 mol), wurde zu einem trockenen 2 Liter-Rundkolben zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 273 ml Thionylchlorid. Dimethylformamid (DMF), 684 μl, wurde dann zugegeben und die Mischung wurde für 3–4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung wurde das überschüssige Thionylchlorid auf einem Rotationsverdampfer bei Wassersaugdruck abgezogen. Jegliches verbliebenes Thionylchlorid wurde durch wiederholte Verdampfung mit 3 × 100 ml Toluol entfernt. Das Endprodukt wurde dann aus 5:1 Hexan:Toluol umkristallisiert mit typischen Ausbeuten an BBA-Cl bei > 90% und einem Schmelzpunkt von 92–94°C.
  • B. Synthese von N-[3-(4-Benzoylbenzamido)propyl]methacrylamid (BBA-APMA)
  • N-[3-Aminopropyl)methacrylamid-Hydrochlorid (APMA-HCl, 120 g, 0,672 mol, von Eastman Kodak Co., Rochester, N. Y.) wurde zu einem trockenen 2 Liter-Dreihalsrundkolben, der mit einem Überkopfrührer ausgestattet war, zugegeben. Phenothiazin, 23–25 mg, wurde als ein Inhibitor zugegeben, gefolgt von 800 ml Chloroform. Die Suspension wurde auf einem Eisbad unter 10°C abgekühlt und 172,5 g (0,705 mol) BBA-Cl wurden als ein Feststoff zugegeben. Triethylamin, 207 ml (1,485 mol), in 50 ml Chloroform wurde dann tropfenweise über einen Zeitraum von 1–1,5 Stunden zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das Rühren bei Umgebungstemperatur wurde für 2,5 Stunden fortgesetzt. Das Produkt wurde dann mit 600 ml 0,3 N HCl und 2 × 300 ml 0,07 N HCl gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wurde das Chloroform unter verringertem Druck abgezogen und das Produkt wurde zweimal aus 4:1 Toluol:Chloroform unter Verwendung von 23–25 mg Phenothiazin bei jeder Umkristallisation, um Polymerisation zu verhindern, umkristallisiert. Typische Ausbeuten an BBA-APMA waren 90% mit einem Schmelzpunkt von 147–151°C.
  • C. Synthese von N-[3-(6-Maleimidohexanamido)propyl]methacrylamid (Mal-MAm)
  • 6-Maleimidohexansäure wurde durch Auflösen von 6-Aminohexansäure (100,0 g, 0,762 mol) in 300 ml Essigsäure in einem 3 Liter-Dreihalskolben, der mit einem Überkopfrührer und einem Trockenrührer ausgestattet war, hergestellt. Maleinsäureanhydrid, 78,5 g (0,801 mol), wurde in 200 ml Essigsäure gelöst und zur 6-Aminohexansäure-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt, während sie auf einem siedenden Wasserbad erhitzt wurde, was zur Bildung eines weißen Feststoffes führte. Nach Abkühlen über Nacht bei Raumtemperatur wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit 2 × 50 ml Hexan gespült. Typische Ausbeute der (Z)-4-Oxo-S-aza-2-undecendisäure betrug 90–95% mit einem Schmelzpunkt von 160–165°C.
  • (Z)-4-Oxo-S-aza-2-undecendisäure, 150,0 g (0,654 mol), Essigsäureanhydrid, 68 ml (73,5 g, 0,721 mol), und Phenothiazin, 500 mg, wurden zu einem 2 Liter-Dreihalsrundkolben, der mit einem Überkopfrührer ausgestattet war, zugegeben. Triethylamin (TEA), 91 ml (0,653 mol), und 600 ml Tetrahydrofuran (THF) wurden zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf Rückfluß erhitzt. Nach insgesamt 4 Stunden Rückfluß wurde die dunkle Mischung auf < 60°C abgekühlt und in eine Lösung von 250 ml 12 N HCl in 3 Litern Wasser gegossen. Die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wurde dann durch ein Filtrationskissen (Celite 545, J. T. Baker, Jackson, TN) filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 4 × 500 ml Chloroform extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Zugabe von 15 mg Phenothiazin, um Polymerisation zu verhindern, wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abgezogen. Die 6-Maleimidohexansäure wurde aus 2:1 Hexan:Chloroform umkristallisiert, um typische Ausbeuten von 55–60% mit einem Schmelzpunkt von 81–85°C zu ergeben.
  • Der N-Oxysuccinimidester (NOS) von 6-Maleimidohexansäure wurde durch Auflösen von 1,0 g (4,73 mmol) 6-Maleimidohexansäure und 0,572 g (4,97 mmol) N-Hydroxysuccinimid (NHS) in 10 ml trockenem Dioxan, gefolgt von der Zugabe von 1,074 g (5,21 mmol) 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), hergestellt. Die Reaktionsmischung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Das 1,3-Dicyclohexylharnstoff-Nebenprodukt wurde durch Filtration entfernt und der Filterkuchen wurde mit 3 × 10 ml Dioxan gespült. Phenothiazin (0,2 mg) wurde zugegeben und die Lösung wurde unter verringertem Druck eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde mit Hexan extrahiert, um jegliches überschüssige DCC zu entfernen, und dieses Produkt wurde ohne irgendeine zusätzliche Reinigung verwendet.
  • Das N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat, 414 mg (1,34 mmol), und N-(3-Aminopropyl)methacrylamid-Hydrochlorid, 200 mg (1,12 mmol), wurden mit 10 ml Chloroform verdünnt, gefolgt von der Zugabe von 153 μl (1,10 mmol) TEA über eine Zeitraum von 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Mischung ließ man über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Das Produkt wurde durch Eindampfen isoliert und durch Silicagelflashchromatographie unter Verwendung eines 99:1, gefolgt von einem 97:3 Chloroform:Methanol-Gradienten gereinigt. Das Poolen der Fraktionen, Zugabe von 10 mg p-Methoxyphenol und Verdampfen des Lösemittels ergaben 261 mg Produkt. Massenspektrumanalyse einer Probe ergab M+ = 335 (10,7%) und NMR zeigte Protonenpeaks von Maleimid (6,6 ppm) und allylischem Methyl (2,0 ppm).
  • D. Synthese von Peptidmonomeren
  • Fünf Peptide wurden als Bioeinheiten verwendet. Jede Peptideinheit wurde durch Standard-Festphasensyntheseverfahren synthetisiert und ist unten durch seinen üblichen Namen, ein repräsentatives Literaturzitat, das Stammprotein, aus dem es identifiziert wurde, und die spezifische verwendete Sequenz (angegeben durch Standard-Einzelbuchstabennotation zur Identifizierung von Aminosäuren) identifiziert.
  • Figure 00270001
  • Für jede Peptidsequenz repräsentiert der Abschnitt der Sequenz, der nicht unterstrichen ist, die native Sequenz, die im Stammprotein vorhanden ist. Der Abschnitt der Sequenz, der unterstrichen ist, repräsentiert Aminosäuren, die hinzugefügt wurden, um spezifische funktionelle Gruppen bereitzustellen. Die Lysin-Reste (K) wurden hinzugefügt, um primäre Amine bereitzustellen (epsilon-Aminogruppen), die zur radioaktiven Markierung über reduktive Methylierung verwendet wurden. Cystein-Reste (C) wurden hinzugefügt, um Sulfhydrylgruppen bereitzustellen, die zur Kopplung jedes Peptids an Maleimidgruppen verwendet wurden, die auf Monomeren vorlagen, die anschließend dimerisiert wurden, um die Peptidpolymere herzustellen. C/H-II enthielt ausreichend Lysin-Reste in seiner nativen Sequenz und benötigte das Hinzufügen zusätzlicher Lysinreste nicht; in ähnlicher Weise enthielt F-9 einen Cystein-Rest als Teil seiner nativen Sequenz und benötigte das Hinzufügen eines zusätzlichen Cystein-Restes nicht.
  • Eine geeignete Menge Mal-MAm wurde aus einer Vorratslösung von Mal-MAm im Chloroform entnommen und wurde in einer Reaktionsphiole gegeben, unter Stickstoffstrom getrocknet und erneut in Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst. Eine gleiche molare Menge von jedem Peptid wurde in entgastem 50 mM Acetatpuffer (pH 5) gelöst, zur Reaktionsphiole zugegeben und die Mischung wurde für 60–90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
  • Figure 00280001
  • E. Synthese photoreaktiver Polyacrylamide unter Verwendung von Peptid-Monomeren (Peptid-Polymere)
  • BBA-APMA wurde in einer Konzentration von 10 mg/ml in DMSO gelöst und Acrylamid wurde in einer Konzentration von 100 mg/ml in Wasser gelöst. Die Peptid-Monomere wurden nicht gereinigt, nachdem sie synthetisiert worden waren, und blieben in Lösungen von Acetatpuffer gelöst, die DMSO enthielten, wie oben beschrieben. Die geeigneten molaren Mengen BBA-APMA-Monomer und Acrylamid wurden dann zu jeder Reaktionsphiole zugegeben. Jede Mischung wurde durch Wasserabsaugung für 15 Minuten entgast. Ammoniumpersulfat (10% Vorratslösung in Wasser) und N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (TEMED) wurden (in den unten angegebenen Mengen) zugegeben, um die Polymerisation zu katalysieren. Jede Mischung wurde erneut entgast und über Nacht bei Raumtemparatur in einem verschlossenen Exsikkator inkubiert. Jedes resultierende Peptid-Copolymer wurde gegen Wasser (unter Verwendung von Spectra/Por 50.000 MWCO-Dialyseschlauch von Spectrum Medical Industries, Houston, TX) bei 4°C dialysiert, um nicht-eingebaute Reaktanten zu entfernen, und dann lyophilisiert.
  • Die folgende Tabelle gibt die Menge von jedem Reaktanten an, die für jede Copolymerisation zugegeben wurde.
  • Figure 00290001
  • Die gewonnenen Mengen von jedem Peptid-Polymer nach Lyophilisation betrugen 72 mg RGD, 135 mg F-9, 100 mg C/H-II, 15,2 mg C/H-V und 17,8 mg HEP-III.
  • F. Kopplung von Peptid-Polymeren an Biomaterialien
  • Drei Biomaterialien wurden verwendet: Polystyrol (PS), Polyurethan (PU) und Silikongummi (SR). Abbrech-Polystyrolstreifen in der Größe einer 96-Well-Platte (Immulon I Removawell Strips von Dynatech Laboratories, Inc., Chantilly, VA) wurden verwendet, um die immobilisierten Gehalte von jedem Peptid-Polymer in Radiomarkierungsexperimenten zu bestimmen. Sowohl 24- als auch 48-Well-PS-Kulturplatten (die nicht-steril und nicht-plasmabehandelt waren) wurden von Corning Costar Corp. (Cambridge, MA) erhalten und zur Durchführung der Zellwachstums-Bioaktivitätstests verwendet. Flache PU-Blätter (Pellethane 55-D) und flache SR-Blätter wurden jeweils von Specialty Silicone Fabricators, Inc. (Paso Robles, CA) erhalten und gestanzt, um Scheiben mit Durchmessern von 6, 10 und 15 mm Durchmesser herzustellen, die entsprechend in die Vertiefungen von 96-, 48- und 24-Well-Kulturplatten paßten. Die Scheiben wurden in sowohl den Radiomarkierungstests als auch den Bioaktivitätstests verwendet.
  • Zwei unterschiedliche Protokolle wurden verwendet, um die Peptide (Peptid-Polymere oder Peptid-Reagenskontrollen) auf Biomaterialien aufzubringen, wobei der Hauptunterschied darin lag, ob die Peptide auf den Biomaterialien getrocknet wurden oder nicht, bevor sie bestrahlt wurden, um die latenten reaktiven Gruppen zu aktivieren. Bei dem trockenen Immobilisierungsprotokoll wurden die Peptide in 50% (v/v) Isopropanol (IPA) in Wasser verdünnt, zu Biomaterialien, wie unten angegeben, zugegeben und vor der Bestrahlung getrocknet. Beim nassen Immobilisierungsprotokoll wurden die Peptide in Wasser verdünnt, zu Biomaterialien, wie unten angegeben, zugegeben und vor der Bestrahlung nicht trocknen gelassen.
  • Bei jedem Immobilisierungsprotokoll betrug die endgültige zugegebene Konzentration an Peptid-Einheiten 50 μg/ml und die folgenden Volumina wurden pro Vertiefung jeden Typs von Kulturplatte zugegeben: 50 μl/Vertiefung bei 96-Well-Platten, 100 μ/Vertiefung bei 48-Well-Platten, 20 μl/Vertiefung bei 24-Well-Platten. Wie oben angegeben, wurden Scheiben aus PU und SR in die Böden der Platten für die Beschichtungs- und Bewertungsverfahren gegeben.
  • Die Proben wurden mit einer Dymax-Lampe (Modell Nr. PC-2, Dymax Corporation, Torrington, CT) bestrahlt, die einen Heraeus-Kolben (W. C. Heraeus GmbH, Hanau, Bundesrepublik Deutschland) enthielt, um die in jedem Polymer vorhandenen Photogruppen zu aktivieren und kovalente Bindung an das Biomaterial zu erzeugen. Die Bestrahlungsdauer betrug 1–2 Minuten bei einer Intensität von 1–2 mW/cm2 im Wellenlängenbereich von 330–340 nm. Adsorptionskontrollen wurden ebenfalls mit Peptid-Polymeren und Peptid-Reagenskontrollen, die nicht bestrahlt wurden, erzeugt.
  • Im Anschluß an entweder Photoimmobilisierung oder Adsorption wurden die Peptid-Polymere bzw. Peptid-Reagenskontrollen umfassend auf einem Orbitalrüttler (~ 150–200 UPM) gewaschen, um Peptide zu entfernen, die nicht fest an das Substrat gebunden waren. Die Waschschritte schlossen ein: 1) eine Waschung über Nacht mit drei Wechseln der Phosphat-gepufferten Kochsalzlösung (PBS), pH 7,3, die 1% Tensid Tween 20 enthielt, 2) ein 30-minütiger Wasch-/Sterilisierungsschritt in 70% (v/v) Ethanol in Wasser und 3) vier Waschungen in steriler PBS.
  • G. Quantifizierung immobilisierter Gehalte von Peptiden auf Biomaterialien
  • Zwei Peptid-Polymere (RGD-Polymer und F-9-Polymer) und ihre entsprechenden Peptid-Reagenskontrollen wurden mit Tritium durch reduktive Methylierung radioaktiv markiert und verwendet, um den Gehalt von jedem Peptid zu bestimmen, der auf jedem Biomaterial immobilisiert war. Peptid-Reagenskontrollen wurden nicht in Polymere eingebaut und bestanden aus RGD (Sequenz GRGDSPKKC) und F-9. Die vier mit Tritium markierten Peptide wurden entsprechend [3H]-RGD-Polymer, [3H]-F-9-Polymer, [3H]-RGD-Reagenskontrolle und [3H]-F-9-Reagenskontrolle genannt. Jedes mit Tritium markierte Peptid wurde auf jedes Biomaterial (PS-Abbrechstreifen, 6 mm-Scheiben aus PU und 6 mm-Scheiben aus SR) unter Verwendung des trockenen Immobilisierungsprotokolls und des hierin beschriebenen Waschverfahrens aufgebracht.
  • Nach dem Waschverfahren wurden die PS-Abbrechstreifen in einzelne Vertiefungen gebrochen, in Szintillationsphiolen (1 Vertiefung/Phiole) gegeben, in TMF gelöst und in Aquasol-2 Fluor (DuPont NEN®, Boston, MA) gezählt, um die dpms/Probe zu bestimmen. Die PU-Scheiben wurden in THF gequollen und in Aquasol-2 gezählt. Die SR-Schreiben wurden in Soluene-350 Tissue Solubilizer gelöst und in Hionic Fluor (jeweils von Packard Instrument Co., Meriden, CT) gezählt. Nachdem die Biomaterialien durch Flüssigszintillationsspektrometrie gezählt waren, wurden die endgültigen Beladungsdichten jedes Peptids (ng/cm2) aus den bekannten spezifischen Aktivitäten (dpm/ng) jedes tritiierten Reagens berechnet. Eine Zusammenfassung der Beladungsdichteergebnisse ist in der Tabelle unten angegeben. Jeder Wert ist der Mittelwert von drei oder mehr Bestimmungen. Immobilisiert bezieht sich auf bestrahlte Proben. Adsorbiert bezieht sich auf nicht-bestrahlte Proben. ND = nicht bestimmt.
  • Figure 00320001
  • In allen Fällen zeigten die immobilisierten Peptid-Polymere (d.h. die Polymerbeschichtungen, die bestrahlt worden waren) die größten Beladungsdichten. Die Beladungsdichten der Peptid-Polymere waren auch abhängig vom Biomaterial, wobei die größten zurückbehaltenen Gehalte an Peptid-Polymeren auf PS und SR vorlagen und die niedrigsten zurückbehaltenen Gehalte auf PU vorlagen. In jedem Fall waren die zurückbehaltenen Gehalte an photoimmobilisierten Peptid-Polymeren in der Größenordnung von 1,5- bis 9-mal größer als die adsorbierten Peptid-Polymere und in der Größenordnung von 4,5- bis 39-mal größer als die adsorbierten Peptid-Reagenskontrollen.
  • H. Zellanheftungsaktivität von immobilisierten Peptiden
  • Kalbslungenarterienendothel(CPAE)-Zellen wurden von der ATCC (American Type Culture Collection, Rockwell, MD) bezogen und kultiviert, wie von der ATCC angegeben. Die Anheftungstests wurden in 48-Well-PS-Kulturplatten durchgeführt. Wenn PU und SR bewertet wurden, wurden Scheiben von jedem Material (mit oder ohne Beschichtungen) in die Böden der Kulturplattenvertiefungen gegeben. Wenn PS bewertet wurde, wurden die Böden der Vertiefungen beschichtet. Für jeden Test wurden nicht-beschichtete und Peptid-beschichtete Biomaterialien (PS, PU und SR) mit 50.000 Zellen pro Vertiefung in serumfreiem Medium, das 2 mg/ml Rinderserumalbumin enthielt (BSA-Fraktion V von Sigma Chemical Company, St. Louis, MO) beimpft. Die Zellen ließ man für zwei Stunden an jedes Biomaterial anheften. Dann wurden die nicht-angehefteten Zellen durch Absaugung entfernt und die Vertiefungen wurden zweimal mit Hank's Balanced Salt Solution (Celox Corp., Hopkins, MN) gespült. Schließlich wurden die angehefteten Zellen quantifiziert durch die Zugabe von Kulturmedium, das einen Stoffwechselfarbstoff enthielt, MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid], der von einem gelben Tetrazoliumsalz in Gegenwart von lebensfähigen Zellen in ein unlösliches, purpurnes Formazan umgewandelt wird. Nach einer zweistündigen Inkubation im Kulturmedium, das MTT enthielt, wurde das Medium entfernt und der Formazan-Farbstoff, der innerhalb der lebensfähigen Zellen abgeschieden worden war, wurde (mit saurem Isopropanol) löslich gemacht und auf einem Spektrophotometer bei 570 nm abgelesen. Die Extinktion des Formazans ist direkt proportional zur Anzahl angehefteter, lebensfähiger Zellen, die pro Vertiefung vorhanden sind.
  • Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse von Zellanheftungstests zusammen, die immobilisierte Peptid-Polymere und adsorbierte Peptid-Reagenskontrollen vergleichen. In jedem Fall wurde die relative Anzahl von Zellen, die sich an die Peptid-beschichteten Biomaterialien anhefteten (wie bestimmt mit MTT-Farbstoff), durch die Anzahl Zellen geteilt, die sich an die nicht-beschichteten (UC) Biomaterialien anhefteten, um eine relative Zellanheftungsbewertung zu erhalten. Jeder Wert repräsentiert den Mittelwert von 1 bis 4 unterschiedlichen Experimenten, wobei jedes Experiment mit 3 oder 4 Replikaten durchgeführt wurde. Die Peptide wurden unter Verwendung des hierin beschriebenen nassen Immobilisierungsprotokolls auf PS immobilisiert und die Peptide wurden über das trockene Immobilisierungsprotokoll auf SR und PU immobilisiert. Immobil. Peptid-Polymer bezieht sich auf bestrahltes Peptid-Polymer. Adsorbiertes Peptid-Reagens bezieht sich auf nicht-bestrahltes Peptid-Reagens. ND = nicht bestimmt.
  • Figure 00340001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die photoimmobilisierten Peptid-Polymere die Zellanheftung an alle drei Biomaterialien verstärkten. Die größten Verbesserungen wurden mit RGD-Polymer, das auf allen drei Biomaterialien photoimmobilisiert war, und F-9-Polymer, das auf PS photoimmobilisiert war, beobachtet (4,3- bis 10-fache Verbesserungen), wobei geringere Verbesserungen mit F-9-Polymer auf PU und C/H-V-Polymer auf SR und PU beobachtet wurden (1,3- bis 1,9-fache Verbesserungen). In jedem Falle, in dem adsorbierte Peptid- Reagenskontrollen mit photoimmobilisierten Peptid-Polymeren verglichen wurden, war die Zellanheftung auf den Peptid-Polymeren größer.
  • I. Zellwachstumsaktivität immobilisierter Peptide
  • Die Wachstumstests wurden in 24-Well-PS-Kulturplatten durchgeführt. Wenn PU und SR bewertet wurden, wurden Scheiben aus jedem Material (mit oder ohne Beschichtungen) in die Böden der Kulturplattenvertiefungen gegeben. Wenn PS bewertet wurde, wurden die Böden der Vertiefungen beschichtet. Für jeden Test wurden nicht-beschichtete und Peptid-beschichtete Biomaterialien (PS, PU und SR) mit CPAE-Zellen mit 1.500 Zellen pro Vertiefung beimpft und in vitro für 4 bis 7 Tage proliferieren gelassen. Dann wurde das Medium abgesaugt und das Zellwachstum wurde unter Verwendung von MTT-Farbstoff quantifiziert.
  • Die folgende Tabelle faßt die Ergebnisse zusammen, die Zellwachstum auf nicht-beschichteten Substraten, adsorbierten Peptiden und Peptid-Polymeren verglichen. Wie bei den Anheftungstests wurde die relative Anzahl von Zellen, die auf jedem Peptid-beschichteten Biomaterialien wuchsen, durch die Anzahl Zellen geteilt, die auf den nicht-beschichteten (UC) Biomaterial wuchsen, um eine relative Zellwachstumsbewertung zu erhalten. Jeder Wert repräsentiert den Mittelwert von 1 bis 4 unterschiedlichen Experimenten, wobei jedes Experiment mit 3 oder 4 Replikaten durchgeführt wurde. Das hierin beschriebene trockene Immobilisierungsprotokoll wurde verwendet, um alle bewerteten Peptide zu immobilisieren. Immobil. Peptid-Polymer bezieht sich auf bestrahltes Peptid-Polymer. Adsorbiertes Peptid-Reagens bezieht sich auf nicht-bestrahltes Peptid-Reagens. ND = nicht bestimmt.
  • Figure 00360001
  • Zusätzlich zu den in der Tabelle oben angegebenen Peptiden wurden C/H-II und HEP-III ebenfalls auf Wachstum auf PS bewertet. Bei diesen zwei Peptiden betrug das Wachstum auf adsorbierten Peptiden das 1,0- bis 1,1-fache desjenigen, das auf nicht-beschichtetem PS beobachtet wurde, und das Wachstum auf Peptid-Polymeren betrug das 10,5- und 13-fache desjenigen, das auf nicht-beschichtetem PS beobachtet wurde. Diese zwei Peptide (Polymere und Reagenskontrollen) wurden über das nasse Immobilisierungsprotokoll immobilisiert. Die Ergebnisse mit C/H-II und HEP-III sind die Mittelwerte von 1 bzw. 2 Experimenten, wobei jedes Experiment mit 4 Replikaten durchgeführt wurde.
  • Diese Wachstumstests zeigen, daß alle fünf Peptid-Polymere, die auf PS photoimmobilisiert waren, Wachstum förderten, das 1,5- bis 17,5-mal größer war als Wachstum auf nicht-beschichtetem PS. Auch verstärkten die drei Peptid-Polymere das Zellwachstum auf PU um das 3,9- bis 9,4-fache. Nur leichte Verbesserungen im Zellwachstum wurden auf SR beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Hirudin-Polymer
  • A. Synthese von N-Succinimidyl-6-(4-benzoylbenzamido)hexanoat (BBA-EAC-NOS)
  • BBA-Cl (30,00 g, 0,123 mol), hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1, wurde in 450 ml Toluol gelöst. Eine Menge (16,1 g, 0,123 mol) 6-Aminohexansäure (die hierin alternativ als ε-Aminocapronsäure bezeichnet werden wird oder als ihre abgekürzte Form EAC) wurde in 375 ml 1 N NaOH gelöst und diese Lösung wurde zur Lösung des Säurechlorids zugegeben. Die Mischung wurde für 45 Minuten bei Raumtemperatur kräftig gerührt, um eine Emulsion zu erzeugen. Das Produkt wurde dann mit 1 N HCl angesäuert und mit 3 × 450 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck eingedampft. Die 6-(4-Benzoylbenzamido)hexansäure wurde aus Toluol:Ethylacetat umkristallisiert, um 36,65 g Produkt, m. p. 106–109°C, zu ergeben.
  • Die 6-(4-Benzoylbenzamido)hexansäure (25 g, 73,7 mmol) wurde zu einem trockenen Kolben zugegeben und in 500 ml trockenem 1,4-Dioxan gelöst. NHS (15,5 g, 0,135 mol) wurde zugegeben und der Kolben wurde auf einem Eisbad unter einer trockenen N2-Atmosphäre abgekühlt. DCC (27,81 g, 0,135 mol) in 15 ml 1,4-Dioxan wurde dann zugegeben und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Nach Filtration, um den 1,3-Cyclohexylharnstoff zu entfernen, wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen und das Produkt wurde zweimal aus Ethanol umkristallisiert, um 23,65 g eines weißen Feststoffes, m. p. 121–123°C, zu ergeben.
  • B. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Hirudin-Liganden enthält (Hirudin-Polymer)
  • Methacryloyl-EAC-BBA wurde hergestellt, indem 112 mg (0,629 mmol) APMA-HCl, 358 mg (0,818 mmol) BBA-EAC-NOS und 80 mg (104 μl, 0,692 mmol) TEMED in 22 ml DMSO umgesetzt wurden. Die Mischung wurde für 4,5 Stunden gerührt. Dann wurde das NOS-Polymer hergestellt, indem zu dieser Mischung 4,20 g (59,1 mmol) Acrylamid, 532 mg (3,15 mmol) N-Acryloxysuccinimid (Eastman Kodak, Rochester, N. Y.) und 64 mg (0,39 mmol) 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) zugegeben wurden. Die Mischung wurde mit Helium gespült und bei 50°C über Nacht inkubiert. Ein Teil der resultierenden Polymerlösung (10 ml) wurde mit 10 ml DMSO verdünnt und langsam zu kräftig gerührtem Aceton (200 ml) zugegeben, um das Polymer auszufällen. Das Polymer wurde gesammelt, mit Aceton gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und unter Vakuum getrocknet. Insgesamt 1,47 g wurden gewonnen.
  • Rekombinantes Hirudin mit einer Reinheit von mehr als 90% und einer Aktivität von 16.500 ± 2.000 ATU/mg wurde von Transgene Laboratories (Strasbourg, Frankreich) erhalten. (Siehe unten für Definition von ATU.) Hirudin ist ein Antithrombosemittel, das wirkt, indem es sich an Thrombin bindet und die proteolytische Aktivität von Thrombin hemmt. Hirudin (10,5 mg, 1,52 μmol) wurde in 1 ml 0,1 M Carbonatpuffer gelöst. Das NOS-Polymer (hergestellt wie oben beschrieben) wurde in DMSO mit 4 mg/ml gelöst. Dann wurden 2 mg des NOS-Polymers zur Hirudin-Lösung zugegeben und über Nacht gemischt. Die Hälfte der Reaktionsmischung wurde in einem Spectra/Por 50.000 MWCO-Schlauch gegen Wasser dialysiert, gefolgt von Lyophilisation. Insgesamt 5,9 mg Hirudin-Polymer wurden gewonnen, das 5,0 mg Hirudin und 0,2 mol BBA pro Mol Hirudin enthielt. Das Hirudin wurde mit einem BCA-Protein-Testkit (von Pierce Chemical Company, Rockford, IL) quantifiziert und der BBA-Gehalt wurde spektrophotometrisch bestimmt.
  • Ein Kontrollpolymer („Ethanolamin-Polymer") wurde hergestellt, indem anstelle von Hirudin Ethanolamin zum NOS-Polymer zugegeben wurde. Das resultierende Ethanolamin-Polymer ist ungeladen und wurde als eine Kontrolle in Experimenten verwendet, die die Bindung von Thrombin an ein ähnliches Polymer, das Ethanolamin anstelle von Hirudin enthielt, verglichen.
  • C. Test auf Aktivitäten von Hirudin und Hirudin-Polymer in Lösung
  • Die spezifischen Aktivitäten von Hirudin und Hirudin-Polymer wurden durch Standardprotokolle bestimmt, die von Transgene bereitgestellt wurden, und sind ausgedrückt als Antithrombin-Einheiten (ATUs) pro mg Hirudin. Eine ATU ist die Menge Hirudin, die erforderlich ist, um die proteolytische Aktivität einer NIH-Einheit Thrombin zu hemmen. Für diese Tests wurde eine bekannte Menge Rinderthrombin (175–350 NIH-Einheiten/mg, von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) mit einer Reihe von Verdünnungen von Hirudin oder Hirudin-Polymer vorinkubiert, und die zurückbleibende Thrombinaktivität wurde mit einem homogenen Substrat, Chromozym TH (von Boehringer Mannheim Corp., Indianapolis, IN), bestimmt. Die spezifischen Aktivitäten von getestetem Hirudin vor und nach Einarbeitung in das Hirudin-Polymer betrugen 11.710 bzw. 10.204 ATU/mg. Daher erzeugte die Einarbeitung von Hirudin in das Polymer nur eine 13%-ige Abnahme seiner Aktivität.
  • D. Kopplung von Hirudin-Polymer und Ethanolamin-Polymer an Biomaterialien.
  • Flache Blätter aus drei Biomaterialien wurden verwendet: 1) Polyethylen (PE, primäres Referenzmaterial von den National Institutes of Health, Bethesda, MD), 2) SR (medizinische Qualität SILASTIC® von Dow Corning Corporation, Midland, MI) und 3) PU (Tecoflex® von ThermoCardiosystems, Woburn, MA). Proben jeden Biomaterials wurden in entweder Scheiben mit einem Durchmesser von 6 mm oder Quadrate mit 1 × 1 cm geschnitten. Um Oberflächenverunreinigungen vor den Beschichtungen zu entfernen, wurden die PU- und PE-Proben durch kurzes Eintauchen in IPA gewaschen und SR wurde 1 Stunde mit Hexan extrahiert und über Nacht getrocknet. Zusätzlich wurden die SR-Proben unmittelbar vor dem Aufbringen des Hirudin-Polymers oder Ethanolamin-Polymers mit einem Argonplasma behandelt (3 min, 250 Watt, 250 mTorr).
  • Das Hirudin-Polymer wurde auf 1–25 μg/ml in 75:25 (v/v) Wasser:IPA verdünnt und zu einer Seite jeder Biomaterialprobe zugegeben, die wie oben beschrieben gewaschen oder extrahiert war. Die zugegebenen Hirudin-Polymerlösungen wurden trocknen gelassen und wurden dann mit einer Dymax-Lampe bestrahlt. Um locker anhaftendes Hirudin-Polymer zu entfernen, das nach dem Beschichtungsverfahren zurückblieb, wurde jede Probe 3-mal für 15 Minuten und dann über Nacht in einer 1%-Lösung von Tween 20 in PBS gewaschen. Dann wurde das Tween 20 durch Spülen der Proben in entionisiertem Wasser entfernt.
  • Drei Typen Kontrollproben wurden ebenfalls hergestellt: 1) nicht-beschichtete Kontrollen, zu denen Hirudin-Polymer nicht zugegeben wurde, 2) Proben, zu denen das Hirudin-Polymer zugegeben, aber nicht bestrahlt wurde, und 3) SR-Proben, die mit dem Ethanolamin-Polymer beschichtet wurden. Für die letztere Kontrolle wurde das Ethanolamin-Polymer (hergestellt wie hierin beschrieben) in entionisiertem Wasser auf 1 oder 5 μg/200 μl verdünnt. Dann wurden 200 μl-Aliquote jeder Vorratslösung zu einer Seite von 1 cm2-Proben aus SR zugegeben, trocknen gelassen, photoaktiviert und in Tween 20/PBS und entionisiertem Wasser gewaschen, wie hierin für das Hirudin-Polymer beschrieben.
  • E. Quantifizierung der Hirudin-Beladung auf Biomaterialien
  • Hirudin wurde über reduktive Methylierung radioaktiv markiert, in ein Hirudin-Polymer eingearbeitet, wie hierin beschrieben, und verwendet, um die Menge an Hirudin-Polymer zu quantifizieren, die auf jedem von drei Biomaterialien immobilisiert war, wie hierin beschrieben. Um das zurückbehaltene Tritium zu zählen, wurden die Proben in THF gelöst, in Aquasol verdünnt und in einem Flüssigszintillationszähler Packard 1900CA gezählt. Die in der Tabelle unten angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Menge an zurückbehaltenem Hirudin-Polymer proportional zur zugegebenen Menge war, und die zurückbehaltene Menge nach Photoaktivierung ist das 2,3- bis 66-fache derjenigen, die ohne Photoaktivierung zurückbehalten wird. Jedes Ergebnis ist der Mittelwert von 4 Bestimmungen. N. A. = nicht getestet.
  • Figure 00410001
  • F. Test auf Aktivität von Hirudin-Polymerbeschichtungen auf Biomaterialien
  • Hirudin-Polymer, das nicht mit Tritium markiert worden war, wurde auf jedes Biomaterial aufgebracht, wie hierin beschrieben. Die Aktivität des immobilisierten Hirudin-Polymers wurde dann durch Quantifizierung der Bindung von zugesetztem, mit Tritium markiertem Thrombin (3H-Thr) getestet. Das 3H-Thr wurde durch Markierung von menschlichem Thrombin (4.000 NIH-Einheiten/mg Protein, von Sigma Chemical Co.) über reduktive Methylierung hergestellt. Jede beschichtete Probe wurde in einer Lösung von 2 μg/ml 3H-Thr in einem Tris-Puffer (0,05 M Tris-HCl, 0,1 M NaCl, 0,1% PEG 3350, pH 8,5) für eine Stunde inkubiert und mit demselben Puffer gespült, der kein Thrombin enthielt, um nicht-gebundenes Thrombin zu entfernen. Die Proben wurden dann in THF gelöst, in Aquasol verdünnt und gezählt.
  • Die in der Tabelle unten angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die Menge Thrombin, die durch Hirudin-beschichtete Biomaterialien zurückgehalten wurde, proportional war zur Menge an immobilisiertem Hirudin. Jedes Ergebnis ist der Mittelwert von 4 Bestimmungen. SR + EP1 und SR + EP5 geben SR-Proben an, die mit dem Ethanolamin-Polymer beschichtet waren, zugegeben mit 1,0 bzw. 5 μg/cm2. N. A. bedeutet nicht getestet. Kontrollexperimente wurden durchgeführt, indem Thrombin zu nicht-beschichteten Biomaterialien zugegeben wurde, und die Mengen Thrombin, die sich an nicht-beschichtetes PE, PU und SR banden, betrugen 0,01, 0,012 bzw. 0,006 μg/cm2. Vergleiche der Thrombinbindung an nicht-beschichtetes PE und PU gegenüber denselben Biomaterialien, die mit 25 μg/cm2 Hirudin-Polymer beschichtet sind, zeigen, daß die letzteren 200- bis 23-mal größere Thrombin-Bindung förderten. Schließlich zeigen die Ergebnisse mit SR, das mit dem Ethanolamin-Polymer beschichtet ist, daß die Hirudin-Einheit essentiell für die Bindung von Thrombin ist.
  • Figure 00420001
  • Beispiel 3
  • Heparin-Polymer
  • A. Synthese von N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat
  • 6-Maleimidohexansäure, 20,0 g (94,7 mmol), wurde in 100 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 60,1 g (0,473 mol) Oxalylchlorid. Die resultierende Lösung wurde dann für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige Oxalylchlorid wurde unter verringertem Druck entfernt und das resultierende Säurechlorid wurde azeotrop mit 4 × 25 ml Chloroform destilliert, um das überschüssige Oxalylchlorid zu entfernen. Das Säurechloridprodukt wurde in 100 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 12,0 g (0,104 mol) NHS und einer langsamen Zugabe von 11,48 g (0,113 mol) TEA. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Waschen der Reaktionsmischung mit 4 × 100 ml Wasser wurde die Chloroformlösung über Natriumsulfat getrocknet. Entfernen von Lösemittel ergab 24,0 g Produkt für eine 82% Ausbeute. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt, und es wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • B. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Hydrazid-Liganden enthält (Hydrazid-Polymer)
  • Acrylamid, 8,339 g (0,117 mol), wurde in 112 ml THF gelöst, gefolgt von 0,241 g (1,50 mmol) AIBN, 0,112 ml (0,74 mmol) TEMED, 1,284 g (3,70 mmol) BBA-APMA (hergestellt, wie hierin beschrieben) und 0,377 g (1,2 mmol) N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat (hergestellt, wie hierin beschrieben). Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 4 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für 4 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation abzuschließen. Das ausgefällte Polymer wurde durch Filtration isoliert und wurde durch Rühren für 30 Minuten mit 100 ml THF gewaschen. Das Endprodukt wurde durch Filtration gewonnen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 9,64 g Feststoff, eine 96% Ausbeute, zu liefern.
  • Das obige Polymer (1,0 g) wurde in 50 ml 0,05 M Phosphatpuffer bei pH 8 gelöst und diese Lösung wurde zu einer zweiten Lösung zugegeben, die 0,696 g (5,89 mmol) Oxalsäuredihydrazid in 50 ml 0,05 M Phosphatpuffer bei pH 8 enthielt. Die vereinigten Lösungen wurden über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Produkt wurde in Dialyse gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem Molekulargewichtsschnitt von 6.000 bis 8.000 gegeben. Nach sechsmaligem Wechsel des Wassers über zwei Tage wurde das Polymer durch Lyophilisation isoliert, um 850 mg Produkt zu ergeben. Eine Analyse auf Hydrazidgruppen auf diesem Polymer ergab einen Wert von 0,0656 mol NH2/g Polymer, 55% der Theorie.
  • C. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Heparin-Liganden enthält (Heparin-Polymer)
  • Es ist bekannt, daß eine kontrollierte Periodat-Oxidation der Uronsäure-Reste, die in Heparin vorhanden sind, funktionelle Aldehydgruppen erzeugen wird, während vernünftige Heparin-Aktivität beibehalten wird. Nicht-gebleichtes Heparin mit einer Aktivität von 152 Einheiten/mg (von Celsus Laboratories, Cincinnati, OH) wurde mit 250 mg/ml in 0,1 M Acetatpuffer (pH 5,5) gelöst und mit Natriumperiodat bei 200 mg/ml für 30 Minuten oxidiert, um freie Aldehydgruppen zu erzeugen. Übriges Periodat wurde durch die Zugabe von überschüssigem Methylenglykol inaktiviert. Das Ethylenglykol und Reaktionsprodukte mit kleinem Molekulargewicht wurden dann durch Dialysieren über Nacht bei 4° gegen 0,1 M Acetatpuffer (pH 5,5) unter Verwendung eines Spektra/Por-Dialyseschlauches mit einem Molekulargewichtsschnitt von 6.000 (von Spectrum Medical Industries) entfernt. Das oxidierte Heparin behielt 95 Einheiten/mg Aktivität zurück.
  • Die Konzentration von oxidiertem Heparin wurde auf 15 mg/ml in 0,1 M Acetatpuffer (pH 5,5) eingestellt und wurde über Nacht mit einem gleichen Volumen 20 mg/ml Photopolyhydrazid in Wasser bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Heparin-Polymer wurde verwendet, um Biomaterialien ohne weitere Reinigung zu beschichten.
  • D. Immobilisierung von Heparin-Polymer auf regenerierter Cellulosemembran
  • Das Heparin-Polymer wurde synthetisiert wie hierin beschrieben und auf regenerierten Cellulosemembranen (RC-Membranen) mit einer Porengröße von 0,45 mm immobilisiert. RC-Membranen mit einem Durchmesser von einem Inch wurden mit Heparin-Polymer für 50 Minuten inkubiert, luftgetrocknet und dann bei 45 Sekunden auf jeder Seite bestrahlt. Die Scheiben wurden zunächst in 10 × PBS und dann in PBS gewaschen, um nicht-gebundenes Heparin-Polymer zu entfernen.
  • E. Bewertung der Thrombin-Hemmung durch Heparin-beschichtete Membranen
  • Die Antithromboseaktivität von Heparin beruht auf seiner Hemmung von Thrombin, das eine Protease ist, von der bekannt ist, daß sie an der Gerinnungskaskade teilnimmt. Heparin hemmt die Thrombinaktivität zunächst durch Bindung an Antithrombin III (ATIII). Dann bindet sich der Heparin/ATIII-Komplex an Thrombin und inaktiviert dieses, woraufhin das Heparin freigesetzt wird und sich an ein weiteres ATIII binden kann. Der Test auf Hemmung von Thrombin durch immobilisiertes Heparin wurde durchgeführt, indem die Spaltung eines chromogenen Peptidsubstrats durch Thrombin gemessen wurde, und verwendete zuvor beschriebene Methoden.
  • Jeder Test wurde in 1 ml PBS durchgeführt, der 0,85 mg BSA (Sigma Chemical Co.), 10 mU menschliches Thrombin (Sigma Chemical Co.), 100 mU/ml ATIII (Baxter Biotech, Chicago, IL) und 0,17 μmol homogenes Thrombinsubstrat S-2238 (Kabi Pharmacia, Franklin, OH) enthielt. Zu dieser Testlösung wurde entweder nicht-beschichtete oder Heparin-beschichtete Membranen (um Heparinaktivität auf den Membranen zu bewerten) oder Standardkonzentrationen an Heparin (um Standardkurven des Heparingehaltes gegen Extinktion zu erzeugen) zugegeben. Die Mengen Heparin, die zugegeben wurden, reichten von 2,5 bis 25 mU. Die durch das Thrombin vermittelte Spaltung des S-2238 erzeugte Farbe, gemessen als Extinktion bei 405 nm, wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers nach 2 Stunden Inkubation bei 37°C abgelesen. Die Extinktion stand in direktem Verhältnis zur Aktivität des Thrombins und somit in umgekehrtem Verhältnis zum Umfang der Aktivierung von ATIII, induziert durch das Heparin in Lösung oder immobilisiert auf der Oberfläche des Substrats. Die Aktivität von oberflächengebundenem Heparin wurde berechnet, indem die Extinktionswerte, die mit den Membranen erzeugt wurden, mit den Extinktionswerten, die mit bekannten Mengen an zugegebenem Heparin erzeugt wurden, verglichen wurden.
  • Dieser Test wurde dann verwendet, um Heparinaktivität zu bewerten, die auf den beschichteten und nicht-beschichteten RC-Membranen vorlag. Die beschichtete Membran hatte eine Heparinaktivität von 255 mU/cm2, wohingegen die nicht-beschichtete < 0,1 mU/cm2 hatte.
  • Beispiel 4
  • Lysin-Polymere
  • A. Synthese von N-α-[6-(Maleimido)hexanoyl]lysin.
  • 6-Maleimidohexansäure, 2,24 g (10,6 mmol) (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1), wurde in 10,76 g (84,8 mmol) Oxalylchlorid gelöst und als eine reine Lösung für 4 Stunden bei Raumtemperatur gelöst. Das überschüssige Oxalylchlorid wurde dann unter verringertem Druck abgezogen und das resultierende Säurechlorid wurde in 25 ml Methylenchlorid gelöst. Diese Lösung wurde unter Rühren zu einer Lösung von 3,60 g (10,6 mmol) N-ε-t-BOC-Lysin-t-butylester-Hydrochlorid (Bachem California) in 25 ml Methylenchlorid und 3,21 g (31,7 mmol) TEA zugegeben. Die resultierende Mischung wurde über Nacht unter Stickstoff gerührt. Danach wurde die Mischung mit Wasser behandelt und die organische Schicht wurde abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wurde entfernt und das Produkt wurde auf einer Silicagel-Flashchromatographiesäule unter Verwendung eines Lösemittelgradienten 0–5% Methanol in Chloroform gereinigt. Das Pooling der gewünschten Fraktionen und Verdampfen von Lösemittel ergab 5,20 g Produkt (98% Ausbeute). Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt.
  • Das geschützte Aminosäurederivat, 0,566 g (1,14 mmol), wurde in 5 ml Trifluoressigsäure unter Rühren gelöst. Nach Rühren für 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Lösemittel unter verringertem Druck abgezogen. Das resultierende Öl wurde mit Ether trituriert, um restliche Trifluoressigsäure zu entfernen, um 3,73 mg Produkt für eine 98% Ausbeute zu ergeben. Analyse auf einem NMR-Spektrometer war konsistent mit dem gewünschten Produkt.
  • B. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das ε-Aminolysin-Liganden enthält (Lysin-Polymer).
  • Acrylamid (0,22 g, 3,10 mmol), BBA-APMA (0,014 g, 0,039 mmol) und N-α-[6-(Maleimido)hexanoyl]lysin (0,266 g, 0,784 mmol; hergestellt wie hierin beschrieben) wurden in 7,3 ml trockenem DMSO gelöst. Um die Polymerisation zu initiieren, wurden 8 mg (0,047 mmol) AIBN und 4,0 μl TEMED zugegeben, gefolgt von Spülen mit Stickstoff, um allen Sauerstoff zu entfernen. Die Mischung wurde dann bei 55°C für 16 Stunden erhitzt, gefolgt vom Abziehen des DMSO unter verringertem Druck. Das Produkt wurde in entionisiertem Wasser gelöst und 3 Tage lang unter Verwendung eines Schlauches mit einem Molelculargewichtsschnitt (MWCO) von 6–8 K gegen entionisiertes Wasser dialysiert. Die resultierende Lösung wurde lyophilisiert, um 160 mg Produkt zu ergeben.
  • C. Erzeugung von Lysin-Polymerbeschichtungen auf Polyurethan (PU).
  • PU-Blätter wurden in 1 × 1 cm-Stücke geschnitten, mit IPA gewaschen und luftgetrocknet. Um die Benetzung der Lysin-Polymerlösung auf PU zu verbessern, wurden die PU-Stücke mit Argonplasma bei 250 Watt, 0,25 torr für 1 Minute behandelt. Die PU-Stücke wurden dann in eine wäßrige Lösung von Lysin-Polymer (hergestellt wie hierin beschrieben, 1 mg/ml) für 5 Minuten eingetaucht, luftgetrocknet und für 30 Sekunden bestrahlt. Die Proben wurden dann über Nacht gewaschen (mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, die 1% Tween 20 enthielt), um nicht-gebundenes Lysin-Polymer zu entfernen. Die beschichteten PU-Stücke wurden bis zur Bewertung in PBS aufbewahrt, das 0,02% Natriumazid enthielt.
  • D. Quantifizierung von Lysin-Polymerbeschichtungen.
  • Lysin-Polymer (hergestellt wie oben beschrieben) wurde über reduktive Methylierung radioaktiv markiert und verwendet, um die auf Polyurethan immobilisierten Gehalte zu quantifizieren. Das tritiierte Lysin-Polymer wurde auf PU-Stücke aufgebracht, mit oder ohne Bestrahlung, um die Dichte von Lysin-Polymer zu bestimmen, das immobilisiert war. Nach dem Waschvorgang wurden Proben in Soluene-350 gelöst und in Hionic Fluor (jeweils von Packard Instrument Co., Meriden, CT) gezählt. Die Tabelle unten zeigt die immobilisierten Gehalte (±SEM), ausgedrückt in μg/cm2 und nmol/cm2 Lysin-Einheit. Jeder Gehalt ist der Durchschnittswert von 4 Replikaten. Die Ergebnisse zeigen, daß 1,51 μg/em2 nach Bestrahlung immobilisiert sind, was mehr als ausreichend ist, um eine einschichtige Beschichtung herzustellen, und 3,8-mal soviel Polymer ist, wie mit der adsorbierten Kontrolle zurückbehalten wurde.
  • Figure 00490001
  • E. Bewertung der Plasminogenbindung durch Lysin-beschichtetes Polyurethan.
  • Andere haben die kovalente Kopplung von Lysin an mit Silan derivatisiertes Glas beschrieben und es wurde berichtet, daß das resultierende mit Lysin derivatisierte Glas Plasminogenbindung fördert, wobei das gebundene Lysin signifikante proteolytische Aktivität zeigte. Man erwartet, daß eine solche Oberfläche verbesserte Beständigkeit gegen Thrombusbildung zeigt, wenn sie mit Blut in Kontakt gebracht wird. Die in früheren Studien verwendete Beschichtungschemie setzte einen kurzen Spacer ein und war auf Glas als eine Oberfläche beschränkt, wohingegen das photoreaktive Lysin-Polymer mit hohen Dichten auf einen breiten Bereich von Biomaterialien aufgebracht werden kann.
  • Die Lysin-Einheit in Lysin-Polymer ist über die α-Aminogruppe an die Polymer-Hauptkette gekoppelt, und die ε-Aminogruppe ist frei, Plasminogen zu binden. Daher wird erwartet, daß PU, das mit dem Lysin-Polymer beschichtet ist, Thrombusbildung durch reversible Bindung von Plasminogen aus Blut hemmt, wobei das gebundene Plasmin proteolytische Aktivität zeigt, die Fibrin spaltet und Fibringerinnselbildung auf der beschichteten Oberfläche verhindert.
  • Beispiel 5
  • Prostaglandin-Polymere
  • A. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das primäre Amin-Liganden enthält (Amin-Polymer)
  • Eine Lösung von Acrylamid (7,46 g, 105,1 mmol), APMA-HCl (2,14 g, 11,9 mmol) und BBA-APMA (0,837 g, 2,39 mmol) wird in 170 ml DMSO hergestellt. Zu dieser Lösung wird AIBN (0,246 g, 1,50 mmol) und TEMED (0,131 g, 1,13 mmol) zugegeben. Die Lösung wird dann durch Spülen mit Heliumgas für einen Zeitraum von 10 Minuten von Sauerstoff befreit und wird verschlossen und für 18 Stunden in einen Ofen mit 55°C gegeben, um die Polymerisation zu vervollständigen. Die Polymerlösung wird mit Wasser verdünnt und gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12.000–14.000 dialysiert, um Lösemittel, nicht-umgesetzte Monomere und Oligomere mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Das Endprodukt wird durch Lyophilisation isoliert und die Photogruppen-Beladung wird durch UV-Extinktion bei 265 nm bestimmt. Der Amin-Gehalt des Polymers wird unter Verwendung einer Trinitrobenzolsulfonat(TNBS)-Methode bestimmt. Die Photogruppen- und Amin-Beladung kann durch Einstellen der Menge an Monomeren, die in der Polymerisation verwendet wird, verändert werden.
  • B. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Prostaglandin E1-Liganden enthält (Prostaglandin E1-Polymer).
  • Eine Lösung von Prostaglandin E1 (Sigma Chemical Co.) (30 mg, 0,0846 mmol) in 5 ml trockenem 1,4-Dioxan wird hergestellt und NHS (10,7 mg, 0,0931 mmol) und DCC (26,2 mg, 0,127 mmol) werden zur Lösung zugegeben. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur unter Bildung des 1,3-Dicyclohexylharnstoff(DCU)-Nebenprodukts gerührt.
  • Der Feststoff wird durch Filtration entfernt und der Filterkuchen wird mit 1,4-Dioxan gespült. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck abgezogen und das resultierende Produkt wird unter trockenen Bedingungen aufbewahrt und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das Amin-Polymer (synthetisiert wie oben beschrieben) wird in DMSO mit einer Konzentration von 10 mg/ml gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,5 Äquivalenten des NOS-derivatisierten Prostaglandins E1, relativ zum Amin-Gehalt der Amin-Polymerlösung. Fünf Äquivalente Triethylamin werden zugegeben, um zu helfen, die Reaktion zu katalysieren. Nach einer Reaktion über Nacht wird die Polymerlösung in die Dialyse gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12.000–14.000 gegeben, um überschüssige Reaktanten mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Das Produkt wird durch Lyophilisation isoliert.
  • C. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Carbacyclin-Liganden enthält (Carbacyclin-Polymer).
  • Eine Lösung von Carbacyclin (Sigma Chemical Co.) (5 mg, 0,0143 mmol) in 2 ml trockenem 1,4-Dioxan wird hergestellt und NHS (1,8 mg, 0,0157 mmol) und DCC (4,4 mg, 0,0215 mmol) werden zur Lösung zugegeben. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur unter Bildung des DCU-Nebenproduktes gerührt. Der Feststoff wird durch Filtration entfernt und der Filterkuchen wird mit 1,4-Dioxan gespült. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck abgezogen und das resultierende Produkt wird unter trockenen Bedingungen aufbewahrt und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Das Amin-Polymer (synthetisiert wie oben beschrieben) wird in DMSO mit einer Konzentration von 10 mg/ml gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,5 Äquivalenten des NOS-derivatisierten Carbocyclins, relativ zum Amin-Gehalt der Amin-Polymerlösung. Fünf Äquivalente TEA werden zugegeben, um zu helfen, die Reaktion zu katalysieren. Nach einer Übernachtreaktion wird die Polymerlösung in die Dialyse gegen entionisiertes Wasser unter Verwendung eines Dialyseschlauches mit einem MWCO von 12.000–14.000 gegeben, um überschüssige Reaktanten mit niedrigem Molekulargewicht zu entfernen. Das Produkt wird durch Lyophilisation isoliert.
  • D. Prostaglandin-Polymerbeschichtungen
  • Jedes Prostaglandin-Polymer (synthetisiert wie oben beschrieben) wird auf 5 mg/ml in 50% (v/v) IPA in Wasser verdünnt und zu Biomaterialproben (Polyurethan, Silikongummi und Polyethylen) zugegeben. Das Volumen an Prostaglandin enthaltender Polymerlösung, das zu jedem Polymer zugegeben wird, ist gerade ausreichend, um die Oberfläche jedes Biomaterials zu überziehen (etwa 100 ml/cm2). Die Polymerlösung läßt man auf jeder Probe trocknen, woraufhin jede Probe für 1–2 Minuten bestrahlt wird.
  • Sowohl Prostaglandin E1 als auch Carbacyclin (das ein stabiles Analog von Prostaglandin I2 ist; PGI2) sind dafür bekannt, Plättchenaktivierung und Thrombusbildung zu hemmen. Daher wird erwartet, daß die erzeugten Prostaglandin-Beschichtungen Plättchenaktivierung und Thrombusbildung auf Biomaterialien hemmen.
  • Beispiel 6
  • Protein A-Polymer
  • A. Synthese von N-Succinimidyl-6-methacrylamidohexanoat (MAm-EAC-NOS)
  • Die ε-Aminocapronsäure (EAC), 2,00 g (15,25 mmol), wurde zu einem trockenen Rundkolben zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 2,58 g (16,73 mmol) Methacrylsäureanhydrid. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für zwei Stunden gerührt, gefolgt von Trituration mit Hexan. Das Hexan wurde dekantiert und das Produkt wurde zwei zusätzliche Male trituriert, um 3,03 g des acylierten Produktes (Ausbeute > 99%) zu ergeben. Ohne weitere Reinigung wurde das Produkt in 50 ml Chloroform gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,922 g (16,7 mmol) NHS und 6,26 g (30,3 mmol) DCC. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur unter Schutz vor Feuchtigkeit gerührt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration entfernt und der Filterkuchen wurde mit Chloroform gespült. Das Lösemittel wurde unter verringertem Druck mit 5 ppm des Monomethylethers von Hydrochinon (MEHQ), um Polymerisation zu verhindern, abgezogen. Der Rückstand, 4,50 g, wurde erneut in 45 ml trockenem THF gelöst und die Lösung wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • B. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Protein A-Liganden enthält (Protein A-Polymer).
  • Um das latente reaktive NOS-Polymer herzustellen, wurde Acrylamid (1,0 g, 14,1 mmol) in 15 ml trockenem THF gelöst. Zu dieser Lösung wurden 44 mg (0,149 mmol) MAm-EAC-NOS (synthetisiert wie hierin beschrieben) und 158 mg (0,45 mmol) BBA-APMA (synthetisiert wie beschrieben in Beispiel 1) zugegeben. Für den Initiator wurden 500 mg (3,04 mmol) AIBN zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 50 μl TEMED. Durch die Lösung wurde Stickstoff geleitet und sie wurde bei 45°C für 18 Stunden inkubiert, um Polymerisation zu ermöglichen. Das unlösliche Polymer wurde durch Filtration gesammelt und dann in trockenem DMSO gelöst. Das Polymer wurde ausgefällt, indem es tropfenweise zu gerührtem Ethanol zugegeben wurde, und wurde dann durch Filtration gesammelt und für die Aufbewahrung bis zur Verwendung getrocknet. Die Produktausbeute betrug 0,906 g.
  • Um Protein A an das latente reaktive NOS-Polymer zu koppeln, wurde rekombinantes Staphylococcen-Protein A (von Calbiochem-Novabiochem Corp., San Diego, CA) mit 10 mg/ml in 0,1 M Carbonatpuffer, pH 9, gelöst. Das latente reaktive NOS-Polymer wurde mit 100 mg/ml in 50 mM Phosphatpuffer, pH 6,8, gelöst. Dann wurden 200 μl (20 mg) des NOS- Polymers zu 1 ml (10 mg) der Protein A-Lösung zugegeben und die Mischung wurde über Nacht bei 4°C inkubiert. Bewertung durch Standard-Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) zeigte, daß mehr als 80% des zugegebenen Proteins A in das resultierende Protein A-Polymer eingebaut wurden. Die Protein A-Polymerlösung wurde verwendet, um Biomaterialien ohne weitere Reinigung zu beschichten.
  • C. Erzeugung von Protein A-Polymerbeschichtungen auf Biomaterialien.
  • Das Protein A-Polymer wurde dann an zwei Typen von Membranen photogekoppelt, Polysulfon(PSO)-Membranen mit einer Porengröße von 0,2 mm (HT-200-Membranen von Gelman Sciences, Ann Arbor, MI) und Membranen aus regenerierter Cellulose (RC) mit einer Porengröße von 0,45 mm (No. SM18606 von Sartorius, Edgewood, NY). Jede Membran war in der Form einer Scheibe, die 1 Inch im Durchmesser war. Vor der Zugabe des Protein A-Polymers wurde jede Membran zunächst in 1:1 (v/v) Isopropanol:0,1 N HCl und dann in Wasser gewaschen.
  • Das Protein A-Polymer (geschätzte Konzentration 8,67 mg/ml) wurde dann zu jedem Membran-Typ zugegeben (1 ml Polymer pro 4–6 Scheiben) und über Nacht bei 4°C inkubiert. Dann wurden die Scheiben aus der Polymerlösung entnommen, luftgetrocknet und für 1 Minute auf jeder Seite in einer Kammer mit kontrollierter Temperatur (bei 10°C) bestrahlt. Die Bestrahlung wurde mit einer Dymax-Lampe durchgeführt, wie hierin beschrieben.
  • Die Membranen wurden dann gewaschen, um nicht-gebundenes Protein A-Polymer zu entfernen. Die Waschung wurde durchgeführt, indem die beschichteten Scheiben in Membranhalter gegeben wurden (MAC-25-Halter von Amicon, Beverly, MA), wobei 2–4 Membranen in jeden Halter gegeben wurden. Die Membranen wurden dann nacheinander mit: 1) 10 ml 0,1 M Glycin in 2% Essigsäure, 2) 10 ml 10 × PBS und 3) 30 ml PBS gewaschen. Die gewaschenen Membranen wurden dann bis zur Verwendung in PBS aufbewahrt, das 0,05% Natriumazid enthielt.
  • D. Bewertung der Aktivität von Protein A-Polymerbeschichtungen auf Biomaterialien.
  • Protein A ist ein bakterielles Protein, das sich spezifisch an die Fc-Region von Immunoglobulin G(IgG)-Molekülen bindet. Die Aktivität der Protein A-Beschichtung auf jedem Membran-Typ wurde durch Testen auf Bindung durch zugegebenes IgG bewertet. Nicht-beschichtete Membranen wurden als Kontrollen verwendet. Für diesen Test wurden 2 ml Kaninchenserum 1:5 in PBS verdünnt und durch die beschichteten Membranen mit 2–3 ml/min perfundiert. Die Membranen wurden dann mit PBS gewaschen, um nicht-gebundenes IgG zu entfernen. Das gebundene IgG wurde dann mit 0,1 M Glycin in 2% Essigsäure eluiert. Die Menge an eluiertem IgG wurde bestimmt, indem die Extinktion des Eluanten bei 280 nM gemessen und ein Extinktionskoeffizient (ε280) von 1,4 ml/cm-mg verwendet wurde, um die mg eluiertes IgG zu berechnen. Auch wurde das IgG, das aus jedem Membran-Typ eluierte, durch reduzierte SDS-PAGE-Analyse auf Reinheit bewertet. Bei den mit Protein A-Polymer beschichteten Biomaterialien war das eluierte Protein mehr als 90% leichte und schwere Ketten von IgG. Im Gegensatz dazu war das Hauptprotein, das aus nicht-beschichteten Kontrollen eluierte, Albumin.
  • Drei Scheiben von jedem Typ (PSO oder RC) wurden in einen MAC-25-Halter gegeben und unter Verwendung dieses Verfahrens bewertet. Die Tabelle unten zeigt die durchschnittlichen Mengen IgG, die aus jedem Membran-Typ eluierten; wobei jeder Wert der Mittelwert von 10 Bestimmungen (10 Zyklen) für 3 PSO-Scheiben und der Mittelwert von 3 Bestimmungen (3 Zyklen) für 3 RC-Scheiben war.
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß jeder Typ von beschichteter Membran 34- bis 64-mal mehr IgG bindet als dies ihre nicht-beschichtete Kontrolle tut. Auch hat Protein A im Polymer eine stabile Konformation und ist fest gebunden, da keine Abnahme in der IgG-Elution nach 10 Zyklen von Serumzugabe und IgG-Elution auftritt.
  • Beispiel 7
  • IgG-Polymere
  • A. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das N-Oxysuccinimid-Liganden enthält (NOS-Polymer).
  • Acrylamid, 3,897 g (0,0548 mol), wurde in 53 ml THF gelöst, gefolgt von 0,115 g (0,70 mmol) AIBN, 0,053 ml TEMED, 0,204 g (0,58 mmol) BBA-APMA (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 1) und 0,899 g (2,9 mmol) N-Succinimidyl-6-maleimidohexanoat (hergestellt wie in Beispiel 3). Die Lösung wurde mit einer Heliumspülung für 4 Minuten, gefolgt von einer Argonspülung für 4 Minuten, von Sauerstoff befreit. Das verschlossene Gefäß wurde dann über Nacht bei 55°C erhitzt, um die Polymerisation zu vervollständigen. Das ausgefällte Polymer wurde durch Filtration isoliert und wurde durch Rühren für 30 Minuten mit 100 ml THF gewaschen. Das Endprodukt wurde durch Filtration gewonnen und in einem Vakuumofen getrocknet, um 4,688 g Feststoff, eine 94% Ausbeute, zu liefern.
  • B. Synthese und Immobilisierung eines photoreaktiven Polyacrylamids, das IgG-Liganden enthält.
  • IgG-Moleküle sind eine Klasse von Antikörpermolekülen, die sich an spezifische Antigene binden. Tritiiertes Kaninchen-anti-Glucoseoxidase-IgG wurde verwendet, so daß die Tritium-Markierung verwendet werden konnte, um den immobilisierten Gehalt an IgG zu quantifizieren, und Glucoseoxidasebindung bewertet werden konnte, um IgG-Aktivität zu testen. NOS-Polymer (50 mg) (hergestellt, wie hierin beschrieben) wurde zu 100 mg [3H] IgG (in 100 ml 0,1 M Natriumcarbonat bei pH 9) zugegeben und über Nacht bei 4°C reagieren gelassen. Das IgG-Polymer wurde ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Polyester-Membran (Accuwick von Pall Corporation) wurde in 6 mm-Scheiben geschnitten und 4 μl-Aliquote des IgG-Polymers wurden auf jede von 19 Scheiben getüpfelt. Drei Scheiben wurden als Kontrollen zurückbehalten, die weder bestrahlt noch gewaschen wurden. Acht Scheiben wurden für 1 Minute bestrahlt und 8 Scheiben wurden nicht-bestrahlt zurückbehalten. Die letzteren 8 bestrahlten und 8 nicht-bestrahlten Scheiben wurden mit 25 mM Bis(2-hydroxyethyl)iminotris(hydroxymethyl)methan (BIS-TRIS) bei pH 7,2 gewaschen, das 1% Lactose, 1% BSA und 0,1% Brij 3 5 enthielt.
  • Um die immobilisierten Gehalte an IgG-Polymer zu quantifizieren, wurden die 3 Kontrollscheiben (nicht-beschichtet, nicht-gewaschen) und jeweils 3 der bestrahlten und nicht-bestrahlten Zustände in Soluene (0,5 ml) gelöst und in 5 ml Hionic Fluor gezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten angegeben. Ein Vergleich der bestrahlten (gewaschenen) zu den Kontrollen (nicht-beschichtet, nicht-gewaschen) zeigt, daß 75% des zugegebenen IgG-Polymers nach Bestrahlung zurückgehalten wurden. Im Gegensatz dazu wurden, bei den nicht-bestrahlten Proben, nur 12,5% der zugegebenen IgG-Polymere zurückgehalten.
  • Figure 00580001
  • Um die Aktivität des immobilisierten IgGs zu quantifizieren, wurden die übrigen 5 bestrahlten und 5 nicht-bestrahlten Scheiben mit Glucoseoxidase bei 0,1 mg/ml in PBS für 1 Stunde inkubiert und 5-mal mit TNT (0,05 M Tris(hydroxymethyl)aminomethan, 0,15 M NaCl, 0,05% Tween-20) gewaschen. Jede Scheibe wurde dann in Vertiefungen einer 96-Well-Mikrotiterplatte überführt und getestet, indem 200 μl 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin(TMB)-Chromogenmischung (100 μl TMB-Reagens von Kirkegaard & Perry Laboratories, Inc., 100 μl 0,2 M Natriumphosphat pH 5,5, 10 mg Glucose und 4 μg Meerrettichperoxidase) zugegeben wurden, und man sich die Farbe für 20 Minuten entwickeln ließ. Aliquote (100 μl) wurden dann auf eine separate Mikrotiterplatte überführt und die Extinktion wurde bei 650 nm abgelesen. Ein Vergleich der bestrahlten mit den nicht-bestrahlten Proben zeigt, daß 61% mehr Aktivität durch die bestrahlten Proben exprimiert wurde.
  • Beispiel 8
  • Streptavidin-Polymer
  • A. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das Streptavidin-Liganden enthält
  • Streptavidin (von InFerGene Company, Benicia, CA) wurde an das NOS-Polymer (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 6) gekoppelt. Streptavidin (15 mg) wurde in 1,5 ml 0,1 M Carbonatpuffer (pH 9,0) gelöst. Das NOS-Polymer wurde hergestellt und in 5 mM Acetatpuffer (pH 5) bis zu einer Endkonzentration von 100 mg/ml gelöst. Die NOS-Polymerlösung (0,3 ml) wurde zur Streptavidin-Lösung (1,5 ml) zugegeben und die Mischung wurde über Nacht bei 4°C gerührt. Das resultierende Streptavidin-Polymer wurde ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung verwendet.
  • B. Erzeugung von Streptavidin-Polymerbeschichtungen auf Oberflächen
  • Massive Glasstäbe (3 mm Durchmesser × 3 cm Länge) wurden durch Beschallung in 1:1 (v/v) Aceton in 0,1 N HCl für 30 Minuten gewaschen, in Wasser, Aceton gespült, bei 100°C für 1 Std. getrocknet, abgekühlt und bis zur Verwendung getrocknet aufbewahrt. Bis(trimethoxysilylethyl)benzol (von United Chemical Technologies, Inc., Bristol, PA) wurde auf 10% (v/v) in Aceton verdünnt. Die Stäbe wurden in das Silan-Reagens für 30 Sekunden eingetaucht, luftgetrocknet, für 30 Sekunden in Wasser eingetaucht, entnommen und bei 100°C für 15 Minuten ausgehärtet und mit Aceton gespült.
  • Die mit Organosilan grundierten Glasstäbe wurden für 30 Sekunden in eine Lösung von Streptavidin-Polymer eingetaucht. Die Glasstäbe wurden aus der Lösung entnommen, an Luft trocknen gelassen und für 30 Sekunden mit einer Dymax-Lampe bestrahlt. Adsorptionskontrollen wurden über dasselbe Protokoll hergestellt, mit der Ausnahme, daß sie nicht bestrahlt wurden. Beide Typen von beschichteten Stäben wurden mit PBS gewaschen, das 0,05% Tween 20 enthielt, um nicht-anhaftendes Streptavidin-Polymer zu entfernen.
  • C. Bewertung von immobilisiertem Streptavidin-Polymer
  • Streptavidin ist ein Rezeptor, der sich stark an Biotin als seinen Liganden bindet. Die Aktivität von Streptavidin-Polymerbeschichtung wurde durch Quantifizieren der Bindung von zugegebener, mit Biotin derivatisierter Meerrettichperoxidase (Biotin-HRP, erhalten von Pierce Chemical Company, Rockford, IL) bewertet. Die Glasstäbe wurden für eine Stunde in einer 9 μg/ml Lösung von Biotin-HRP inkubiert. Die Bindung nicht-derivatisierter HRP (zugegeben mit 9 μg/ml) wurde als eine Kontrolle für nicht-spezifische Bindung von HRP an die Glasstäbe bewertet. Die Stäbe wurden dann mit PBS gewaschen, das 0,05% Tween 20 enthielt, um nicht-gebundene HRP zu entfernen, und die relative Aktivität von gebundener HRP wurde mit einem TMB-Peroxidase-Substratsystem (Kirkegaard and Perry Laboratory, Inc., Gaithersburg, MD) bewertet. HRP katalysiert die Oxidation von TMB und erzeugt eine Farbe, die spektrophotometrisch bei 405 nm quantifiziert wird. Jedes Ergebnis ist der Mittelwert von 3 Bestimmungen.
  • Figure 00600001
  • Die Ergebnisse zeigen die erwarteten Trends, wobei die größte Peroxidase-Aktivität auf Stäben beobachtet wurde, die mit photoimmobilisiertem Streptavidin-Polymer beschichtet waren (kovalentem Streptavidin-Polymer) und zu denen Biotin-HRP zugegeben worden war. Das adsorbierte (nicht-bestrahlte) Streptavidin-Polymer erzeugte 3,5-mal weniger Peroxidase- Aktivität und die übrigen Varianten, denen Streptavidin und/oder Biotin fehlte, zeigten wenig Peroxidase-Aktivität.
  • Beispiel 9
  • Biotin-Polymer
  • Das photoreaktive Amin-Polymer (80 mg) (synthetisiert wie beschrieben in Beispiel 5) wird in 2 ml DMSO gelöst. Zur Polymerlösung werden 40 mg Biotinamidocapronsäure-3-sulfo-N-hydroxysuccinimidester (Sigma Chemical Co.) und 0,05 ml Triethylamin zugegeben. Die Lösung wird für zwei Stunden bei Raumtemperatur gemischt, dann gegen entionisiertes Wasser dialysiert, um jegliches Biotin zu entfernen, das nicht an das Polymer gekoppelt ist.
  • Eine Lösung des Biotin-Polymers (1,0 mg/ml in entionisiertem Wasser) wird auf Vertiefungen einer Polystyrol-Mikrotitrationsplatte aufgebracht und für 1 Stunde inkubiert, wonach die Platte für 1–2 Minuten bestrahlt wird. Die Platte wird dann mit entionisiertem Wasser gewaschen, um nicht-gebundenes Biotin-Polymer zu entfernen.
  • Biotin ist ein Ligand, der sich an Streptavidin als seinen Rezeptor bindet. Polystyrol-Mikrotitrationsplatten werden mit Biotin-Polymer beschichtet und auf Aktivität durch Testen der Bindung von Streptavidin bewertet. Eine Lösung von Streptavidin wird zu den Platten zugegeben, die mit Biotin-Polymer beschichtet sind, und nicht-gebundenes Streptavidin wird durch Waschen mit entionisiertem Wasser entfernt. Das zurückbehaltene Streptavidin wird durch Zugabe von Biotin-HRP und Bewertung der HRP-Aktivätät quantifiziert.
  • Beispiel 10
  • Magainin-Polymer
  • A. Synthese von Magainin-Peptidmonomer
  • Magainin-2 wurde in diesem Beispiel verwendet und wurde für BSI von Bachem, Inc. (Torrance, CA) auf Auftrag synthetisiert, wobei zum Carboxylterminus des Peptids ein Cystein hinzugefügt wurde. Die resultierende Sequenz von Magainin bestand aus GIGKFLHSAKKFGKAFVGEIMNSC. Wie beschrieben in Beispiel 1, bezeichnet das unterstrichene C (C) eine nicht-native Aminosäure, die hinzugefügt wurde, um Kopplung über die Sulfhydrylgruppe zu ermöglichen.
  • Magainin (2,36 μmol) wurde in 0,5 ml entgastem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,36 μmol Mal-MAm (gelöst in 20 μl Chloroform) und 0,5 ml Ethanol zugegeben. Die Reaktion wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, woraufhin die Lösung unter Stickstoff getrocknet und in 1 ml Wasser erneut suspendiert wurde. Es wurde bestimmt, daß die gewonnene Magainin-Monomerlösung 5,5 mg/ml Magainin-Einheit aufweist, bestimmt mit dem MicroBCA-Test (Kit von Pierce Chemical Company, Rockford, IL).
  • B. Synthese von photoreaktivem Polyacrylamid, das Maganinin-Ligand enthält (Magainin-Polymere)
  • BBA-APMA wurde in einer Konzentration von 10 mg/ml in DMSO gelöst, und Acrylamid wurde in einer Konzentration von 100 mg/ml in Wasser gelöst. Das Magainin-Monomer (0,48 μmol in 220 μl Wasser) wurde nicht gereinigt, nachdem es synthetisiert worden war (wie oben beschrieben). Die geeigneten molaren Mengen BBA-APMA (0,25 μmol in 44 μl THF) und Acrylamid (6,9 μmol in 120 μl Wasser) wurden dann zur Reaktionsphiole zugegeben.
  • Zusätzliche 300 μl THF wurden zugegeben, und die Mischung wurde durch Wasserabsaugung für 15 Minuten entgast. Ammoniumpersulfat (6,8 μl einer 10% Vorratslösung in Wasser) und TEMED (1,5 μl) wurden zugegeben, um die Polymerisation zu katalysieren. Die Mischung wurde erneut entgast und über Nacht bei Raumtemperatur in einem verschlossenen Exsikkator inkubiert. Das resultierende Magainin-Polymer wurde gegen Wasser bei 4°C dialysiert (unter Verwendung von Spectra/Por-Dialyseschlauch mit einem MWCO von 50.000; von Spectrum, Houston, TX), um nicht-eingebaute Reaktanten zu entfernen, und dann lyophilisiert. Von den 1,2 mg Magainin-Peptid, die verwendet wurden, um das Methacryloyl-Magainin zu synthetisieren, lagen 0,35 mg im löslich gemachten Magainin-Polymer vor.
  • C. Bewertung von immobilisiertem Magainin-Polymer
  • Magainin ist ein kationisches Peptid-Antibiotikum, das ursprünglich aus der Haut von Xenopus laevis isoliert wurde. Es ist gegen ein breites Spektrum von Pathogenen aktiv und wirkt an der Oberfläche der Pathogene. Die Aktivität des Magainin-Polymers wurde durch einen Standard-Lösungstest bewertet, der die minimale inhibitorische Konzentration (MIC) von Magainin-Polymer bestimmte, die erforderlich war, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Die MIC von Magainin-Polymer betrug 50 μg/ml für sowohl Escherichia coli (ATCC No. 25922) als auch für Staphylococcus epidermidis (ATCC No. 12228), wohingegen natives monomeres Magainin (weder in ein Magainin-Monomer oder das Magainin-Polymer eingebaut) eine MIC von 6,25–12,5 μg/ml für E. coli und 25 μg/ml für S. epidermidis aufwies.
  • Das Magainin-Polymer wird auf 250 μg/ml in 50% (v/v) IPA in Wasser verdünnt und zu Biomaterialproben (PU, SR und PE) zugegeben. Das Volumen an Magainin-Polymerlösung, das zu jedem Polymer zugegeben wird, ist gerade ausreichend, um die Oberfläche jedes Biomaterials zu überziehen (etwa 100 μl/cm2). Die Polymerlösung läßt man auf jeder Probe trocknen, woraufhin jede Probe für 1–2 Minuten bestrahlt wird. Die beschichteten Proben werden in 0,1 N HCl, gefolgt von PBS, gewaschen.
  • Die antimikrobielle Aktivität von immobilisiertem Magainin-Polymer wird mit einem Zentrifugationstest bewertet. Blätter aus Biomaterialien wurden in Scheiben mit einem Durchmesser von 1,5 cm geschnitten, mit Magainin-Polymer beschichtet und in einzelne Vertiefungen von 24-Well-Kulturplatten gegeben. Bakterien (E. coli und S. epidermidis) werden mit 200–400 koloniebildenden Einheiten pro ml (cfu/ml) in PBS suspendiert. Ein-ml-Aliquote von bakteriellen Suspensionen werden in Vertiefungen gegeben, die mit Magainin beschichtete Biomaterialien enthalten, und die Platten werden bei 3.500 × g bei 4°C für 20 Minuten zentrifugiert, um die Bakterien auf den beschichteten Biomaterial-Scheiben zu sedimentieren. Die Scheiben werden dann in Bakterienkulturplatten aus tryptischem Sojaagar (TSA) gegeben und mit einer dünnen Schicht TSA überzogen. Nach Inkubation über Nacht bei 37°C werden die Bakterienkolonien, die auf den Scheiben wachsen, gezählt. Es wird erwartet, daß die Magainin-Polymerbeschichtungen bakterielles Wachstum hemmen und das Wachstum von weniger Bakterienkolonien unterstützen als nicht-beschichtete Kontrollen.
  • Beispiel 11
  • β-Galactosidase-Polymer
  • A. Synthese eines photoreaktiven Polyacrylamids, das β-Galactosidase enthält (β-Galactosidase-Polymer)
  • Eine Mischung, die 50 mg/ml des NOS-Polymers (hergestellt wie beschrieben in Beispiel 6) und 6,4 mg/ml β-Galactosidase (von Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) in 0,1 M Natriumcarbonat, pH 9, enthielt, wurde hergestellt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde reagieren gelassen und bei 4°C über Nacht aufbewahrt. Die resultierende β-Galactosidase-Polymerlösung wurde ohne Reinigung für die Erzeugung quervernetzter Filme verwendet.
  • B. Erzeugung von quervernetzten Filmen.
  • Filme wurden gegossen, indem 40 ml-Aliquote der β-Galactosidase-Polymerlösung (synthetisiert wie hierin beschrieben) auf einen Teflon-Block gegeben und jedes Aliquot trocknen gelassen wurde. Die resultierenden Filme wurden für 0,5 oder 4 Minuten bestrahlt, wie oben beschrieben.
  • C. Test auf Integrität der Filme.
  • Die Integrität der Filme wurde getestet, indem bestimmt wurde, ob sie ihre Form beibehielten, nachdem sie in eine PBS-Lösung gegeben wurden. Filme, die für 0,5 min bestrahlt waren, lösten sich bei Einwirkung von Kochsalzlösung auf; wohingegen Filme, die für 4 Minuten bestrahlt waren, ihre Form beibehielten. Diese Ergebnisse sind konsistent mit der Lichtaktivierung der BBA-Gruppen, die kovalente Quervernetzung von Erfindungs-Polymermolekülen erzeugen.
  • Das quervernetzte β-Galactosidase-Polymer wurde 3-mal mit 1 ml PBS gewaschen, um nicht-eingebautes Enzym zu entfernen. Die letzte Waschung (0,2 ml) und der gewonnene Film wurden jeweils auf Enzymaktivität unter Verwendung von o-Nitrophenol-β-D-galactopyranosid (o-NPG) (von Pierce, Rockford, IL) bei 1 mg/ml in Wasser unter Verwendung des Protokolls analysiert, das im „Worthington Enzyme Manual" (Worthington Biochemical Corp., Freehold, NJ, 1977) beschrieben ist. Die letzte Waschung zeigte keine β-Galactosidaseaktivität, während der Film das gelbe Nitrophenolprodukt ergab. Dieses Ergebnis zeigte, daß die β-Galactosidase-Einheit aktiv war, nachdem das Erfindungspolymer quervernetzt war, um ein unlösliches Biomaterial zu bilden.
  • Beispiel 12
  • DNA-Polymer
  • Eine Modell-Oligodesoxynucleotid(oligoDNA)-Sonde mit einer Sequenz von Exon 1 des H-2Kb-Gens des Haupthistokompatibilitätskomplexes wurde synthetisiert und als eine Einfangsonde verwendet. Die Sequenz der oligoDNA-Einfangsonde war 5'-GTCTGAGTCGGAGCCAGGGCGGCCGCCAACAGCAGGAGCA-3' und wurde mit einem aliphtischen C12-Spacer am 5'-Ende synthetisiert, der mit einem primären Amin abschloß. Die oligoDNA-Einfangsonde (80 μg oder 6 nmol) wurde über die terminale Aminogruppe auf dem C12-Spacer an 160 μg NOS-Polymer, hierin beschrieben, in 50 mM Phosphatpuffer (pH 8,5, 1 mM EDTA, 0,24 ml Endvolumen) bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gekoppelt. Das resultierende DNA-Polymer wurde ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung eingesetzt.
  • Das DNA-Polymer wurde auf Mikroplattenvertiefungen (Polypropylenplatten von Corning Costar Corporation, Cambridge, MA) mit 10 pmol (in 0,1 ml Lösung) pro Vertiefung aufgebracht und für 10–30 Minuten inkubiert. Die Platten, die DNA-Polymerlösungen enthielten, wurden für 1,5 Minuten mit einer Dymax-Lampe bestrahlt, wie hierin beschrieben, mit der Ausnahme, daß ein Filter verwendet wurde, der Licht mit kürzeren Wellenlängen als 300 nm entfernt. Eine Kontrolle bestand aus oligoDNA-Einfangsonde (10 pmol in 0,1 ml 50 mM Phosphatpuffer, pH 8,5, 1 mM EDTA), die zu Vertiefungen zugegeben, für 2,5 Std. adsorbieren gelassen und nicht bestrahlt wurde. Die Platten wurden mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung, die 0,05% Tween 20 in PBS enthielt, gewaschen, um nicht-gebundenes DNA-Polymer oder Kontroll-oligoDNA-Einfangsonde zu entfernen.
  • Eine Nachweissonde mit einer zur Einfangsonde komplementären Sequenz, hierin beschrieben, wurde mit einem Biotin am 5'-Ende synthetisiert und verwendet, um die Aktivität des immobilisierten DNA-Polymers zu bewerten. Die Sequenz der Nachweissonde war 5'-CCGTGCACGCTGCTCCTGCTGTTGGCGGCCGCCCTGGCTCCGACTCAGAC-3'. Eine Kontroll-Nachweissonde, die aus einer nicht-komplementären Sequenz von Exon 2 des H-2Kb-Gens bestand, wurde ebenfalls mit einer Biotin-Einheit am 5'-Ende synthetisiert.
  • Die Bindung jeder Nachweissonde wurde getestet, indem nacheinander ein Konjugat von Streptavidin und Meerrettichperoxidase (SA-HRP, erhältlich von Pierce, Rockford, IL) zugegeben und die Aktivität des gebundenen HRPs gemessen wurde. Für diesen Test wurden die beschichteten Platten mit Hybridisierungspuffer (0,75 M NaCl, 0,075 M Citrat, pH 7,0, 0,1% Lauroylsarcosin, 1% Casein und 0,02% Natriumdodecylsulfat) bei 55°C für 30 Minuten blockiert. Komplementäre und nicht-komplementäre Nachweissonden wurden mit 50 fmol pro 0,1 ml Hybridisierungspuffer pro Vertiefung zugegeben und für eine Stunde bei 55°C inkubiert. Die Platten wurden dann mit 0,3 M NaCl, 0,03 M Citrat, pH 7,0, das 0,1% SDS enthielt, für 5 Minuten bei 55°C gewaschen. SA-HRP wurde mit 0,5 μg/ml zugegeben und für 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden dann mit 0,05% Tween 20 in PBS gewaschen, gefolgt von der Zugabe von Peroxidasesubstrat (TMB Microwell Peroxidase-Substratsystem von Kirkegaard and Perry Laboratories, Gaithersburg, MD) und Messung der Extinktion bei 655 nm auf einer Mikroplatten-Lesegerät (Modell 3550, Bio-Rad Labs, Cambridge, MA). Da die Polypropylenplatten undurchsichtig waren, wurden die umgesetzten Substratlösungen auf Polystyrolplatten überführt, um die Extinktion abzulesen.
  • Hybridisierungssignale (A655) von Polypropylen-Mikrovertiefungen, die mit photoimmobilisiertem DNA-Polymer beschichtet waren, oder adsorbierter oligoDNA-Einfangsonde (n = 3).
  • Figure 00670001
  • Die Ergebnisse in der obigen Tabelle liefern die Hybridisierungssignale von Polypropylen-Mikrovertiefungen, die mit photoimmobilisierten DNA-Polymer oder adsorbierter oligoDNA-Einfangsonde beschichtet waren (n = 3). Diese Ergebnisse zeigen, daß das photoimmobilisierte DNA-Polymer 32-mal mehr komplementäre Nachweissonde bindet, als dies die adsorbierte Kontrolle tut, und keine Beschichtung bindet die nicht-komplementäre Sonde.

Claims (26)

  1. Polybifunktionelles Reagens, das eine Mehrzahl von Molekülen umfasst, wobei jedes eine Polymer-Hauptkette umfasst, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die durch Einwirkung einer geeigneten Energiequelle aktiviert werden können, und (b) zwei oder mehr bioaktive Seitengruppen, die zu spezifischen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit komplementären Gruppen in der Lage sind, trägt, wobei das Reagens bei Aktivierung der photoreaktiven Einheiten ein vernetztes Material oder eine vernetzte Oberflächenbeschichtung bilden kann, um die Anziehung solcher komplementären Gruppen zu fördern, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die photoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern.
  2. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Einheiten aktiviert werden können, um intermolekulare kovalente Bindungen zwischen dem Reagensmolekül und einer Biomaterialoberfläche zu bilden, um eine Beschichtung darauf zu bilden.
  3. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Einheiten aktiviert werden können, um zu ermöglichen, daß einzelne Reagensmoleküle mit benachbarten Reagensmolekülen vernetzen, um unabhängige Filme oder Grundmaterialien aus vernetztem Material zu erzeugen.
  4. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Proteinen, Peptiden, Aminosäuren, Kohlehydraten und Nukleinsäuren besteht, wobei jede nicht-kovalent an spezifische und komplementäre Abschnitte von Molekülen oder Zellen binden kann.
  5. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Antithrombosemitteln, Zellanheftungsfaktoren, Rezeptoren, Liganden, Wachstumsfaktoren, Antibiotika, Enzymen und Nukleinsäuren besteht.
  6. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Antithrombosemittel umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Heparin, Hirudin, Lysin, Prostaglandinen, Streptokinase, Urokinase und Plasminogenaktivator besteht.
  7. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Zellanheftungsfaktoren umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Oberflächen-Adhäsionsmolekülen und Zell-Zell-Adhäsionsmolekülen besteht.
  8. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Oberflächen-Adhäsionsmoleküle umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Laminin, Fibronectin, Collagen, Vitronectin, Tenascin, Fibrinogen, Thrombospondin, Osteopontin, von-Willibrand-Faktor und Knochen-Sialoprotein und aktiven Domänen davon besteht.
  9. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus N-Cadherin und P-Cadherin und aktiven Domänen davon besteht.
  10. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Wachstumsfaktoren umfassen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Fibroblasten-Wachstumsfaktor, epidermalem Wachstumsfaktor, Plättchen-entstammenden Wachstumsfaktoren, transformierenden Wachstumsfaktoren, Gefäßendothel-Wachstumsfaktor, knochenmorphogenetischen Proteinen und anderen Knochenwachstumsfaktoren und neuralen Wachstumsfaktoren besteht.
  11. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen einen Liganden oder Rezeptor umfassen, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Antikörpern, Antigenen, Avidin, Streptavidin, Biotin, Heparin, Typ-IV-Collagen, Protein A und Protein G besteht.
  12. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen ein Antibiotikum umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus antibiotischen Peptiden besteht.
  13. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Enzyme umfassen.
  14. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bioaktiven Gruppen Nukleinsäuresequenzen umfassen, die selektiv komplementäre Nukleinsäuresequenzen binden können.
  15. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoreaktiven Einheiten jeweils ein photoaktivierbares Keton umfassen.
  16. Polybifunktionelles Reagens, das eine synthetische Polymer-Hauptkette umfasst, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten in der Form photoaktivierbarer Ketone und (b) zwei oder mehr bioaktive Seitengruppen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Proteinen, Peptiden, Aminosäuren, Kohlehydraten und Nukleinsäure besteht, trägt, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die photoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschten bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern.
  17. Verfahren zum Beschichten einer Biomaterialoberfläche, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (i) Bereitstellen eines polyfunktionellen Reagens, das eine Polymer-Hauptkette umfasst, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die durch Einwirkung einer geeigneten Energiequelle aktiviert werden können, und (b) zwei oder mehr bioaktiven Seitengruppen, die zu spezifischen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit komplementären Gruppen in der Lage sind, trägt, (ii) Inkontaktbringen der Oberfläche mit dem Reagens und (iii) Aktivieren der photoreaktiven Einheiten, um die Reagensmoleküle mit sich selbst und/oder der Oberfläche zu vernetzen, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die photoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagens auf die Oberfläche durch Sprühen, Tauchen oder Bürsten aufgebracht wird.
  19. Beschichtete Biomaterialoberfläche, die die gebundenen Reste eines aktivierten polybifunktionellen Reagens umfasst, das anfänglich eine Polymer-Hauptkette umfasste, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die durch Einwirkung einer geeigneten Energiequelle aktiviert werden können, und (b) zwei oder mehr bioaktiven Seitengruppen, die zu spezifischen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit komplementären Gruppen in der Lage sind, trägt, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die photoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern.
  20. Vernetztes Material, das die gebundenen Reste eines aktivierten polybifunktionellen Reagens umfasst, das anfänglich eine Polymer-Hauptkette umfasste, die (a) eine Mehrzahl von photoreaktiven Seiteneinheiten, die durch Einwirkung einer geeigneten Energiequelle aktiviert werden können, und (b) zwei oder mehr bioaktiven Seitengruppen, die zu spezifischen, nicht-kovalenten Wechselwirkungen mit komplementären Gruppen in der Lage sind, trägt, wobei die Polymer-Hauptkette ein synthetisches Polymer oder Copolymer umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Acrylkunststoffen, Vinylkunststoffen, Nylons, Polyurethanen, Polyethern und biologisch abbaubaren Polymeren besteht, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanonen, Polyanhydriden und Polyorthoestern besteht, und wobei das Reagens durch Copolymerisation eines Basismonomers mit Monomeren, die fotoreaktive Seiteneinheiten enthalten, und mit Monomeren, die die gewünschte bioaktive Gruppe enthalten, hergestellt wird, um ein Reagens mit einem gewünschten Verhältnis von Polymer-Hauptkette, photoreaktiven Einheiten und bioaktiven Gruppen zu liefern.
  21. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus denjenigen besteht, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind; die Vinylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol besteht; die Nylonpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid besteht, und die Polyetherpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid besteht.
  22. Reagens nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus denjenigen besteht, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind; die Vinylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol besteht; die Nylonpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid besteht, und die Polyetherpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid besteht.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus denjenigen besteht, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind; die Vinylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol besteht; die Nylonpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid besteht, und die Polyetherpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid besteht.
  24. Beschichtete Oberfläche nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus denjenigen besteht, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind; die Vinylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol besteht; die Nylonpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid besteht, und die Polyetherpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polybutylenoxid besteht.
  25. Material nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus denjenigen besteht, die aus Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Glycerylacrylat, Glycerylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid und Methacrylamid polymerisiert sind; die Vinylpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol besteht; die Nylonpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polycaprolactam, Polylauryllactam, Polyhexamethylenadipamid und Polyhexamethylendodecandiamid besteht, und die Polyetherpolymer-Hauptketten ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polyeutylenoxid besteht.
  26. Polybifunktionelles Reagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer-Hauptkette des Reagens zwischen etwa 40 und etwa 400 Kohlenstoffatome pro photoreaktiver Gruppe und zwischen etwa 5 und etwa 200 Kohlenstoffatome pro bioaktiver Gruppe, wenn die bioaktiven Gruppen ein Molekulargewicht von weniger als 3.000 besitzen, oder zwischen etwa 10 und etwa 5.000 Kohlenstoffatome, wenn die bioaktiven Gruppen ein Molekulargewicht zwischen 3.000 und etwa 50.000 besitzen, bereitstellt.
DE69830177T 1997-08-15 1998-08-11 Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen Expired - Lifetime DE69830177T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/916,913 US6121027A (en) 1997-08-15 1997-08-15 Polybifunctional reagent having a polymeric backbone and photoreactive moieties and bioactive groups
US916913 1997-08-15
PCT/US1998/016605 WO1999008717A2 (en) 1997-08-15 1998-08-11 Latent reactive polymers with biologically active moieties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830177D1 DE69830177D1 (de) 2005-06-16
DE69830177T2 true DE69830177T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=25438061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830177T Expired - Lifetime DE69830177T2 (de) 1997-08-15 1998-08-11 Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6121027A (de)
EP (3) EP1003561B1 (de)
JP (2) JP5175013B2 (de)
AU (1) AU734759B2 (de)
CA (1) CA2300176C (de)
DE (1) DE69830177T2 (de)
WO (1) WO1999008717A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075808A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Biolitec Ag Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung

Families Citing this family (374)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500013A (en) * 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US6306348B1 (en) * 1993-11-01 2001-10-23 Nanogen, Inc. Inorganic permeation layer for micro-electric device
IL127043A0 (en) * 1996-05-14 1999-09-22 Univ Manitoba Solid-phase activity assay for biologically active substance
US6240616B1 (en) 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US8172897B2 (en) 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US10028851B2 (en) 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
CA2286590C (en) * 1997-04-18 2005-08-02 California Institute Of Technology Multifunctional polymeric tissue coatings
US6121027A (en) * 1997-08-15 2000-09-19 Surmodics, Inc. Polybifunctional reagent having a polymeric backbone and photoreactive moieties and bioactive groups
AU768490B2 (en) * 1997-08-15 2003-12-11 Surmodics, Inc. Latent reactive polymers with biologically active moieties
US6506895B2 (en) * 1997-08-15 2003-01-14 Surmodics, Inc. Photoactivatable nucleic acids
US6465178B2 (en) * 1997-09-30 2002-10-15 Surmodics, Inc. Target molecule attachment to surfaces
US6762019B2 (en) * 1997-09-30 2004-07-13 Surmodics, Inc. Epoxide polymer surfaces
US7208010B2 (en) 2000-10-16 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
DE19818077A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Biotechnolog Forschung Gmbh Immobilisierte Substrate, damit gefertigte Trenngele und Verfahren zum Nachweis von Enzymaktivitäten nach elektrophoretischer Protein-Trennung
AU760408B2 (en) * 1998-04-27 2003-05-15 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating
US7241730B2 (en) 1998-08-27 2007-07-10 Universitat Zurich Enzyme-mediated modification of fibrin for tissue engineering: fibrin formulations with peptides
US6514768B1 (en) * 1999-01-29 2003-02-04 Surmodics, Inc. Replicable probe array
MXPA01010692A (es) * 1999-04-22 2004-09-06 Univ Zuerich Matrices de proteina modificadas para ingenieria de tejidos o liberacion controlada.
EP1190252B1 (de) * 1999-04-28 2008-12-31 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Polyionische beschichtungen für analytische und sensor-vorrichtungen
US6759054B2 (en) 1999-09-03 2004-07-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene vinyl alcohol composition and coating
US20070032853A1 (en) * 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US7807211B2 (en) 1999-09-03 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of an implantable medical device
US20040029952A1 (en) * 1999-09-03 2004-02-12 Yung-Ming Chen Ethylene vinyl alcohol composition and coating
US7682647B2 (en) 1999-09-03 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of a drug eluting implantable medical device
US6790228B2 (en) 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6358557B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-19 Sts Biopolymers, Inc. Graft polymerization of substrate surfaces
AU770404B2 (en) * 1999-09-22 2004-02-19 Surmodics, Inc. Water-soluble coating agents bearing initiator groups and coating process
WO2001023082A2 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Nanogen, Inc. Biomolecular attachment sites on microelectronic arrays
US6303082B1 (en) * 1999-12-15 2001-10-16 Nanogen, Inc. Permeation layer attachment chemistry and method
US6908624B2 (en) * 1999-12-23 2005-06-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
EP1130121A3 (de) 2000-01-26 2003-04-16 Nisshinbo Industries Inc. Immobilisierte Nukleinsäuren und Methoden zum Nchhweis von Nukleinsäuren
JP2001281246A (ja) * 2000-01-26 2001-10-10 Nisshinbo Ind Inc 固定化核酸及び核酸の検出法
US7220276B1 (en) * 2000-03-06 2007-05-22 Surmodics, Inc. Endovascular graft coatings
US7875283B2 (en) 2000-04-13 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable polymers for use with implantable medical devices
US6527801B1 (en) 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US8109994B2 (en) 2003-01-10 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
WO2001087193A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Rensselaer Polytechnic Institute Electrically conducting nanocomposite materials for biomedical applications
US7682648B1 (en) 2000-05-31 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for forming polymeric coatings on stents
US20040211362A1 (en) * 2000-05-31 2004-10-28 Daniel Castro System for coating a stent
US6395326B1 (en) 2000-05-31 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis
US6451373B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a therapeutic coating onto a surface of an implantable prosthesis
AR030341A1 (es) * 2000-08-14 2003-08-20 Novartis Ag Articulos biomedicos moldeados
US20030082604A1 (en) * 2000-09-27 2003-05-01 Swanson Melvin J. High density arrays
US6797743B2 (en) * 2000-09-27 2004-09-28 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US20050043506A1 (en) * 2000-09-27 2005-02-24 Michigan Biotechnology Institute Polyamide materials based on unsaturated carboxylic acids and amines
US6953560B1 (en) 2000-09-28 2005-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same
PT1328213E (pt) 2000-10-16 2005-10-31 Conor Medsystems Inc Dispositivo medico expansivel para a administracao de um agente benefico
US7807210B1 (en) 2000-10-31 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible polymers on hydrophobic porous polymers
US6509104B2 (en) 2000-12-05 2003-01-21 Michigan Biotechnology Institute Antithrombogenic polymer coating
US6824559B2 (en) 2000-12-22 2004-11-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene-carboxyl copolymers as drug delivery matrices
US7504125B1 (en) 2001-04-27 2009-03-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating implantable devices
WO2002076453A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 The University Of British Columbia Methods and compositions for photo-cross linking photoactive compounds to target tissue
WO2002078906A2 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Cellect Technologies Corp. Methods devices and systems for sorting and separating particles
US6780424B2 (en) * 2001-03-30 2004-08-24 Charles David Claude Controlled morphologies in polymer drug for release of drugs from polymer films
US6712845B2 (en) 2001-04-24 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for a stent and a method of forming the same
US6656506B1 (en) 2001-05-09 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Microparticle coated medical device
WO2002090540A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 The Salk Institute For Biological Studies Ethylene insensitive plants
US6743462B1 (en) 2001-05-31 2004-06-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US8101196B2 (en) * 2001-06-26 2012-01-24 Biointeractions, Ltd. Polysaccharide biomaterials and methods of use thereof
US7501157B2 (en) 2001-06-26 2009-03-10 Accelr8 Technology Corporation Hydroxyl functional surface coating
US6844028B2 (en) 2001-06-26 2005-01-18 Accelr8 Technology Corporation Functional surface coating
US6695920B1 (en) 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US7247313B2 (en) * 2001-06-27 2007-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyacrylates coatings for implantable medical devices
US7175873B1 (en) 2001-06-27 2007-02-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices and methods for fabrication thereof
US8741378B1 (en) 2001-06-27 2014-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device
US7246321B2 (en) * 2001-07-13 2007-07-17 Anoto Ab Editing data
US6444318B1 (en) 2001-07-17 2002-09-03 Surmodics, Inc. Self assembling monolayer compositions
US20050042612A1 (en) * 2001-07-30 2005-02-24 Hubbard Michael Anthony Graft polymer martrices
US7682669B1 (en) 2001-07-30 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
US8303651B1 (en) 2001-09-07 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric coating for reducing the rate of release of a therapeutic substance from a stent
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US6753071B1 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate-reducing membrane for release of an agent
US7223282B1 (en) 2001-09-27 2007-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Remote activation of an implantable device
US20030059520A1 (en) 2001-09-27 2003-03-27 Yung-Ming Chen Apparatus for regulating temperature of a composition and a method of coating implantable devices
ITRM20010628A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Univ Roma Protesi d'anca e relativo metodo di progettazione.
US7585516B2 (en) 2001-11-12 2009-09-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices
US7041506B2 (en) * 2001-11-19 2006-05-09 Becton Dickinson And Company Peptides promoting cell adherence, growth and secretion
US6960298B2 (en) 2001-12-10 2005-11-01 Nanogen, Inc. Mesoporous permeation layers for use on active electronic matrix devices
US7348055B2 (en) * 2001-12-21 2008-03-25 Surmodics, Inc. Reagent and method for providing coatings on surfaces
US20030216758A1 (en) * 2001-12-28 2003-11-20 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Coated surgical patches
US6709514B1 (en) 2001-12-28 2004-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotary coating apparatus for coating implantable medical devices
US6939554B2 (en) * 2002-02-05 2005-09-06 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US7022334B1 (en) * 2002-03-20 2006-04-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic composition and a method of coating implantable medical devices
WO2003080730A1 (en) 2002-03-20 2003-10-02 Michigan Biotechnology Institute Conductive polymer-based material
US7919075B1 (en) 2002-03-20 2011-04-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices
KR100496354B1 (ko) * 2002-03-27 2005-06-20 서울산업대학교 산학협력단 생분해성 고분자 지지체층을 포함하는 하이브리드인공혈관 및 그의 제조 방법
US6706408B2 (en) * 2002-05-16 2004-03-16 Surmodics, Inc. Silane coating composition
US8313760B2 (en) 2002-05-24 2012-11-20 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
ES2369640T3 (es) * 2002-05-24 2011-12-02 Angiotech International Ag Composiciones y métodos para revestir implantes médicos.
US7097850B2 (en) 2002-06-18 2006-08-29 Surmodics, Inc. Bioactive agent release coating and controlled humidity method
US7033602B1 (en) 2002-06-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices
US7217426B1 (en) 2002-06-21 2007-05-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
US7794743B2 (en) 2002-06-21 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7056523B1 (en) 2002-06-21 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine
US7622146B2 (en) * 2002-07-18 2009-11-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices and methods for fabrication thereof
US7294329B1 (en) * 2002-07-18 2007-11-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(vinyl acetal) coatings for implantable medical devices
US20060034807A1 (en) * 2002-08-09 2006-02-16 Ottawa Health Research Institute Innervated artificial tissues and uses thereof
US6951902B2 (en) * 2002-08-16 2005-10-04 Michigan Biotechnology Institute Two dimensional polymer that generates nitric oxide
US7363074B1 (en) * 2002-08-20 2008-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings comprising self-assembled molecular structures and a method of delivering a drug using the same
US7732535B2 (en) * 2002-09-05 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for controlled release of drugs from implantable medical devices
EP1539268A1 (de) 2002-09-12 2005-06-15 Estrogen Vascular Technology, LLC Vorrichtung und verfahren zur verabreichung von zusammensetzungen an einen lebenden organismus
US7201935B1 (en) 2002-09-17 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasma-generated coatings for medical devices and methods for fabricating thereof
US7438722B1 (en) 2002-09-20 2008-10-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for treatment of restenosis
US7232573B1 (en) * 2002-09-26 2007-06-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings containing self-assembled monolayers
US8202530B2 (en) * 2002-09-27 2012-06-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coatings for stents
US8337937B2 (en) * 2002-09-30 2012-12-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent spin coating method
US7404979B1 (en) 2002-09-30 2008-07-29 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Spin coating apparatus and a method for coating implantable devices
US7087263B2 (en) * 2002-10-09 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rare limiting barriers for implantable medical devices
US8524148B2 (en) * 2002-11-07 2013-09-03 Abbott Laboratories Method of integrating therapeutic agent into a bioerodible medical device
US8221495B2 (en) 2002-11-07 2012-07-17 Abbott Laboratories Integration of therapeutic agent into a bioerodible medical device
WO2004043300A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-27 Abbott Laboratories Prosthesis with multiple drugs in discrete unmixed droplets
US20040142014A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-22 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
US7022372B1 (en) 2002-11-12 2006-04-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions for coating implantable medical devices
US6896965B1 (en) 2002-11-12 2005-05-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices
US8034361B2 (en) * 2002-11-12 2011-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings incorporating nanoparticles
US6982004B1 (en) * 2002-11-26 2006-01-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Electrostatic loading of drugs on implantable medical devices
WO2004050729A1 (en) 2002-11-29 2004-06-17 Marcella Chiari Method for immobilizing biologic molecules on solid surfaces
US20040111144A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Lawin Laurie R. Barriers for polymeric coatings
US7211150B1 (en) * 2002-12-09 2007-05-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating and drying multiple stents
US7758880B2 (en) 2002-12-11 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible polyacrylate compositions for medical applications
US7776926B1 (en) 2002-12-11 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coating for implantable medical devices
US7074276B1 (en) 2002-12-12 2006-07-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US20060002968A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Gordon Stewart Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders
US7338557B1 (en) 2002-12-17 2008-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Nozzle for use in coating a stent
US7368127B2 (en) * 2002-12-19 2008-05-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with peptide containing coatings
US20040120982A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Zanini Diana Biomedical devices with coatings attached via latent reactive components
US20040121399A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 International Business Machines Corporation Substrate bound linker molecules for the construction of biomolecule microarrays
US7087115B1 (en) 2003-02-13 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Nozzle and method for use in coating a stent
US6926919B1 (en) 2003-02-26 2005-08-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for fabricating a coating for a medical device
US7255891B1 (en) 2003-02-26 2007-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for coating implantable medical devices
US8715771B2 (en) * 2003-02-26 2014-05-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coated stent and method of making the same
US7563483B2 (en) 2003-02-26 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Methods for fabricating a coating for implantable medical devices
US7288609B1 (en) 2003-03-04 2007-10-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices based on poly (orthoesters)
EP2289571B1 (de) 2003-03-28 2016-08-03 Innovational Holdings, LLC Implantierbare medizinische vorrichtung mit kontinuerlichem gradienten einer therapeutischen substanz
US20040209360A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Keith Steven C. PVA-based polymer coating for cell culture
US7563454B1 (en) * 2003-05-01 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices
US8791171B2 (en) 2003-05-01 2014-07-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Biodegradable coatings for implantable medical devices
US7279174B2 (en) 2003-05-08 2007-10-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings comprising hydrophilic additives
US7323209B1 (en) * 2003-05-15 2008-01-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating stents
DE10323685A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Rühe, Jürgen, Prof. Dr. Verfahren zur kovalenten Immobilisierung von Sonden-Biomolekülen an organischen Oberflächen
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US7341630B1 (en) 2003-06-26 2008-03-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating system
US7645504B1 (en) 2003-06-26 2010-01-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices comprising hydrophobic and hydrophilic polymers
US7875285B1 (en) 2003-07-15 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated coatings for implantable medical devices having controlled rate of release
US7169404B2 (en) 2003-07-30 2007-01-30 Advanced Cardiovasular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices and methods for fabricating the same
US7056591B1 (en) 2003-07-30 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrophobic biologically absorbable coatings for drug delivery devices and methods for fabricating the same
US7431959B1 (en) 2003-07-31 2008-10-07 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Method and system for irradiation of a drug eluting implantable medical device
US7785512B1 (en) 2003-07-31 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of controlled temperature mixing and molding of polymers with active agents for implantable medical devices
US7645474B1 (en) 2003-07-31 2010-01-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of purifying polymers for use with implantable medical devices
US20050059083A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Becton Dickinson And Company High throughput method to identify ligands for cell attachment
US7441513B1 (en) 2003-09-26 2008-10-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasma-generated coating apparatus for medical devices and a method of coating deposition
US7318932B2 (en) * 2003-09-30 2008-01-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices comprising hydrolitically stable adducts of poly(ethylene-co-vinyl alcohol) and methods for fabricating the same
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7704544B2 (en) * 2003-10-07 2010-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating a tubular implantable medical device
WO2005037338A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Cook Incorporated Hydrophilic coated medical device
US6825308B1 (en) * 2003-10-29 2004-11-30 Council Of Scientific And Industrial Research Copolymers and preparation thereof
US7329413B1 (en) 2003-11-06 2008-02-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices having gradient of hydration and methods for fabricating thereof
US7261946B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Block copolymers of acrylates and methacrylates with fluoroalkenes
US9114198B2 (en) 2003-11-19 2015-08-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically beneficial coatings for implantable devices containing fluorinated polymers and methods for fabricating the same
CA2536242A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-09 Angiotech International Ag Implantable sensors and implantable pumps and anti-scarring agents
US8192752B2 (en) 2003-11-21 2012-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices including biologically erodable polyesters and methods for fabricating the same
US7560492B1 (en) 2003-11-25 2009-07-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polysulfone block copolymers as drug-eluting coating material
US7807722B2 (en) * 2003-11-26 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial coating compositions and methods of making and using thereof
US7435788B2 (en) 2003-12-19 2008-10-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial polyamide/polyethylene glycol polymers for use with drug eluting stents
US8309112B2 (en) * 2003-12-24 2012-11-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices comprising hydrophilic substances and methods for fabricating the same
GB0401202D0 (en) * 2004-01-20 2004-02-25 Ucl Biomedica Plc Polymer for use in conduits and medical devices
US8685431B2 (en) 2004-03-16 2014-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same
US8551512B2 (en) 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
JP2007530169A (ja) * 2004-03-26 2007-11-01 サーモディクス,インコーポレイティド 生物適合性表面を調製するための組成物及び方法
US20050214339A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
US8778014B1 (en) 2004-03-31 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for preventing balloon damage to polymer coated stents
US8293890B2 (en) 2004-04-30 2012-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hyaluronic acid based copolymers
US7820732B2 (en) 2004-04-30 2010-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for modulating thermal and mechanical properties of coatings on implantable devices
JP5026956B2 (ja) * 2004-05-12 2012-09-19 サーモディクス,インコーポレイティド 医療用具のための天然生分解性多糖コーティング
US20050281857A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-22 Heyer Toni M Methods and reagents for preparing biomolecule-containing coatings
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
US7563780B1 (en) 2004-06-18 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Heparin prodrugs and drug delivery stents formed therefrom
US20060024350A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 Varner Signe E Biodegradable ocular devices, methods and systems
WO2006002399A2 (en) * 2004-06-24 2006-01-05 Surmodics, Inc. Biodegradable implantable medical devices, methods and systems
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US20050287184A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Hossainy Syed F A Drug-delivery stent formulations for restenosis and vulnerable plaque
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
US8696564B2 (en) * 2004-07-09 2014-04-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable sensor with biocompatible coating for controlling or inhibiting tissue growth
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US8357391B2 (en) 2004-07-30 2013-01-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices comprising poly (hydroxy-alkanoates) and diacid linkages
US7494665B1 (en) 2004-07-30 2009-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing siloxane monomers
US9283099B2 (en) 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7648727B2 (en) 2004-08-26 2010-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly
US7244443B2 (en) 2004-08-31 2007-07-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrophilic monomers
US7229471B2 (en) 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US8110211B2 (en) 2004-09-22 2012-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated coatings for implantable medical devices including polyacrylates
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
CA2584685A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Asher K. Sinensky Biomolecular recognition of crystal defects
US8603634B2 (en) 2004-10-27 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. End-capped poly(ester amide) copolymers
US7390497B2 (en) 2004-10-29 2008-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) filler blends for modulation of coating properties
US8609123B2 (en) 2004-11-29 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Derivatized poly(ester amide) as a biobeneficial coating
US7588642B1 (en) 2004-11-29 2009-09-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method using a brush assembly
US7892592B1 (en) 2004-11-30 2011-02-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating abluminal surfaces of stents and other implantable medical devices
WO2006063181A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Surmodics, Inc. Multifunctional medical articles
US7604818B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrocarbon monomers
US7419504B2 (en) 2004-12-27 2008-09-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) block copolymers
US20060147847A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Guire Patrick E Antimicrobial compositions and methods
US8007775B2 (en) 2004-12-30 2011-08-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing poly(hydroxyalkanoates) and agents for use with medical articles and methods of fabricating the same
JP2008531125A (ja) * 2005-02-23 2008-08-14 サーモディクス,インコーポレイティド ラミニンコーティングを有する移植可能な医療装置、及び使用方法
AU2005100176A4 (en) * 2005-03-01 2005-04-07 Gym Tv Pty Ltd Garbage bin clip
US7381048B2 (en) 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US7795467B1 (en) 2005-04-26 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyurethanes for use in medical devices
CA2604357C (en) 2005-04-26 2012-01-17 Pfizer Inc. P-cadherin antibodies
US8778375B2 (en) 2005-04-29 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Amorphous poly(D,L-lactide) coating
US8002730B2 (en) * 2005-04-29 2011-08-23 Medtronic, Inc. Anti-thrombogenic venous shunt system and method
US7823533B2 (en) 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
US8021676B2 (en) 2005-07-08 2011-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Functionalized chemically inert polymers for coatings
EP1904118B1 (de) * 2005-07-20 2018-01-17 Surmodics, Inc. Polymerbeschichtungen und verfahren zur zellanhaftung
CA2615717A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Surmodics, Inc. Polymer coated nanofibrillar structures and methods for cell maintenance and differentiation
US7785647B2 (en) 2005-07-25 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of providing antioxidants to a drug containing product
US7735449B1 (en) 2005-07-28 2010-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof
US7658880B2 (en) 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US9248034B2 (en) 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
WO2007025059A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Surmodics, Inc. Silane coating compositions, coating systems, and methods
US20070141365A1 (en) * 2005-08-26 2007-06-21 Jelle Bruce M Silane Coating Compositions, Coating Systems, and Methods
CA2621657C (en) * 2005-09-21 2014-06-17 Surmodics, Inc. In situ occluding compositions comprising natural biodegradable polysaccharides polymerized by a redox pair
US20070065483A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Chudzik Stephen J In vivo formed matrices including natural biodegradable polysaccharides and uses thereof
WO2007056338A2 (en) 2005-11-08 2007-05-18 Surmodics, Inc. Ultra-thin photo-polymeric coatings and uses thereof
US8052714B2 (en) * 2005-11-22 2011-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Radiopaque fibers and filtration matrices
US7976891B1 (en) 2005-12-16 2011-07-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method of using focused acoustic energy
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US20070196428A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Thierry Glauser Nitric oxide generating medical devices
JP2009529356A (ja) * 2006-02-28 2009-08-20 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 組織接着剤およびシーラント、ならびにそれらの使用方法
US8349349B2 (en) * 2006-02-28 2013-01-08 Covidien Lp Tissue adhesives and sealants and method for their use
US8835513B2 (en) 2006-02-28 2014-09-16 Covidien Lp Drug delivery devices
US7713637B2 (en) 2006-03-03 2010-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating containing PEGylated hyaluronic acid and a PEGylated non-hyaluronic acid polymer
US7964210B2 (en) 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US7923054B2 (en) * 2006-04-19 2011-04-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Functional porous substrates for attaching biomolecules
US20080082036A1 (en) * 2006-04-25 2008-04-03 Medtronic, Inc. Cerebrospinal fluid shunt having long term anti-occlusion agent delivery
US8304012B2 (en) 2006-05-04 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for drying a stent
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US7761968B2 (en) 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US7775178B2 (en) 2006-05-26 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating apparatus and method
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US8343530B2 (en) 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US9561351B2 (en) 2006-05-31 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug delivery spiral coil construct
US8568764B2 (en) 2006-05-31 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of forming coating layers for medical devices utilizing flash vaporization
US8034287B2 (en) 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US20090258028A1 (en) * 2006-06-05 2009-10-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods Of Forming Coatings For Implantable Medical Devices For Controlled Release Of A Peptide And A Hydrophobic Drug
US8703167B2 (en) 2006-06-05 2014-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices for controlled release of a hydrophilic drug and a hydrophobic drug
US8323676B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(ester-amide) and poly(amide) coatings for implantable medical devices for controlled release of a protein or peptide and a hydrophobic drug
US8778376B2 (en) 2006-06-09 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Copolymer comprising elastin pentapeptide block and hydrophilic block, and medical device and method of treating
US8114150B2 (en) 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US7740791B2 (en) 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US9028859B2 (en) 2006-07-07 2015-05-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices
US20080243243A1 (en) * 2006-07-07 2008-10-02 Williams Stuart K Implantable medical articles having pro-healing coatings
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US7998404B2 (en) 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
US8685430B1 (en) 2006-07-14 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tailored aliphatic polyesters for stent coatings
US7794495B2 (en) 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US8016879B2 (en) 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US8703169B1 (en) 2006-08-15 2014-04-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a coating comprising carrageenan and a biostable polymer
US8795782B2 (en) * 2006-08-18 2014-08-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Polymeric coatings and methods for forming them
AU2007284002B2 (en) * 2006-08-18 2013-12-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Polymeric coatings and methods for forming them
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US7687103B2 (en) * 2006-08-31 2010-03-30 Gamida For Life B.V. Compositions and methods for preserving permeation layers for use on active electronic matrix devices
US20080063627A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Surmodics, Inc. Tissue graft materials containing biocompatible agent and methods of making and using same
US7923022B2 (en) 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
WO2008042748A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Surmodics, Inc. Polyelectrolyte media for bioactive agent delivery
US8597673B2 (en) 2006-12-13 2013-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating of fast absorption or dissolution
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
US8158746B2 (en) * 2007-03-29 2012-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Active energy ray curable liquid composition and liquid cartridge
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
US8147769B1 (en) 2007-05-16 2012-04-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent and delivery system with reduced chemical degradation
US9056155B1 (en) 2007-05-29 2015-06-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings having an elastic primer layer
US7829008B2 (en) 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US7959857B2 (en) 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8202528B2 (en) 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8293260B2 (en) 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US8109904B1 (en) 2007-06-25 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery medical devices
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US20110230973A1 (en) * 2007-10-10 2011-09-22 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
JP5693228B2 (ja) 2007-11-14 2015-04-01 バイオセンサーズ インターナショナル グループ、リミテッド 自動被覆装置および方法
US8211489B2 (en) * 2007-12-19 2012-07-03 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods for applying an application material to an implantable device
US8361538B2 (en) 2007-12-19 2013-01-29 Abbott Laboratories Methods for applying an application material to an implantable device
US20090187256A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-23 Zimmer, Inc. Method for forming an integral porous region in a cast implant
WO2009099539A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-13 Corning Incorporated (meth)acrylate surfaces for cell culture, methods of making and using the surfaces
AU2009209157B2 (en) 2008-01-30 2015-06-11 Asterias Biotherapeutics, Inc. Synthetic surfaces for culturing stem cell derived cardiomyocytes
CN101939362A (zh) * 2008-01-30 2011-01-05 杰龙公司 用于培养干细胞衍生的少突胶质细胞前体细胞的合成表面
WO2009099552A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-13 Corning Incorporated Cell culture article and screening
US8329469B2 (en) 2008-01-30 2012-12-11 Geron Corporation Swellable (meth)acrylate surfaces for culturing cells in chemically defined media
US20090198286A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Zimmer, Inc. Bone fracture fixation system
WO2009129630A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Interface Biologics Inc. Covalently grafted pharmaceutically active polymers
WO2009137689A2 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Surmodics, Inc. Delivery of nucleic acid complexes from particles
US8765162B2 (en) * 2008-06-30 2014-07-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(amide) and poly(ester-amide) polymers and drug delivery particles and coatings containing same
US20130122052A1 (en) 2009-01-20 2013-05-16 Homayoun H. Zadeh Antibody mediated osseous regeneration
CA2760187C (en) 2009-04-28 2018-01-02 Ralph A. Chappa Devices and methods for delivery of bioactive agents
US8362144B2 (en) * 2009-05-21 2013-01-29 Corning Incorporated Monomers for making polymeric cell culture surface
US20110105990A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Silvestrini Thomas A Zonal drug delivery device and method
US9733242B2 (en) 2012-10-07 2017-08-15 Sevident, Inc. Devices for capturing analyte
US9910040B2 (en) 2012-07-09 2018-03-06 Sevident, Inc. Molecular nets comprising capture agents and linking agents
CN102712825B (zh) 2009-12-21 2016-03-16 创新涂层技术有限公司 涂层剂以及涂覆制品
US8529492B2 (en) 2009-12-23 2013-09-10 Trascend Medical, Inc. Drug delivery devices and methods
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8685433B2 (en) 2010-03-31 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Absorbable coating for implantable device
US20110306148A1 (en) 2010-06-14 2011-12-15 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Composition for use as an assay reagent
US8389041B2 (en) 2010-06-17 2013-03-05 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems and methods for rotating and coating an implantable device
US8901092B2 (en) 2010-12-29 2014-12-02 Surmodics, Inc. Functionalized polysaccharides for active agent delivery
WO2012092566A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods
EP2705142B1 (de) 2011-05-05 2016-08-10 Corning Incorporated Synthetische zusammensetzung und beschichtung für zellkultur
US9757497B2 (en) 2011-05-20 2017-09-12 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US10213529B2 (en) 2011-05-20 2019-02-26 Surmodics, Inc. Delivery of coated hydrophobic active agent particles
US9861727B2 (en) 2011-05-20 2018-01-09 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agent particles
US9567357B2 (en) 2011-06-24 2017-02-14 Biointeractions Ltd. Biocompatible, biomimetic ampholyte materials
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
US9572580B2 (en) 2012-03-16 2017-02-21 Covidien Lp Closure tape dispenser
US9161756B2 (en) 2012-03-16 2015-10-20 Covidien Lp Closure tape dispenser
US9631190B2 (en) 2012-06-29 2017-04-25 Surmodics, Inc. Cell attachment coatings and methods using phosphorous-containing photoreagent
WO2014071387A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Surmodics, Inc. Composition and method for delivery of hydrophobic active agents
US11246963B2 (en) 2012-11-05 2022-02-15 Surmodics, Inc. Compositions and methods for delivery of hydrophobic active agents
CN114957564A (zh) 2013-04-26 2022-08-30 生物相互作用有限公司 生物活性涂层
USRE49528E1 (en) 2013-04-26 2023-05-16 Biointeractions Ltd. Bioactive coatings
BR112017016342B1 (pt) 2015-01-29 2021-05-11 Surmodics, Inc revestimento de entrega de fármacos
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
US10478546B2 (en) 2015-09-15 2019-11-19 Surmodics, Inc. Hemodialysis catheter sleeve
US10806904B2 (en) 2016-03-31 2020-10-20 Surmodics, Inc. Two-part insertion tool and methods
US20170281914A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Surmodics, Inc. Localized treatment of tissues through transcatheter delivery of active agents
US10918835B2 (en) 2016-03-31 2021-02-16 Surmodics, Inc. Delivery system for active agent coated balloon
US10391292B2 (en) 2016-06-15 2019-08-27 Surmodics, Inc. Hemostasis sealing device with constriction ring
CA3036822A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Surmodics, Inc. Lubricious insertion tools for medical devices and methods for using
US10758719B2 (en) 2016-12-15 2020-09-01 Surmodics, Inc. Low-friction sealing devices
US10898446B2 (en) 2016-12-20 2021-01-26 Surmodics, Inc. Delivery of hydrophobic active agents from hydrophilic polyether block amide copolymer surfaces
WO2019023706A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 The Penn State Research Foundation ULTRASOUND-SENSITIVE PEPTIDE PARTICLES FOR ADMINISTRATION OF SPACE-RESOLVED MOLECULES
CN110835307B (zh) * 2018-08-16 2023-04-07 江苏百赛飞生物科技有限公司 可聚合光敏单体、基于其的光敏聚合物及生物材料表面改性方法
CN109541899B (zh) * 2018-12-21 2021-08-17 东莞市多普光电设备有限公司 一种基板预定位曝光方法及预定位机构
US11357542B2 (en) 2019-06-21 2022-06-14 Covidien Lp Valve assembly and retainer for surgical access assembly
CN115453108A (zh) * 2019-12-11 2022-12-09 广东菲鹏生物有限公司 用于免疫诊断试剂中固相载体的封闭阶段处理剂及应用和产品
CN113087883B (zh) * 2021-04-08 2023-03-07 成都美益达医疗科技有限公司 一种抗病毒聚乳酸熔喷材料及其制备方法和应用
WO2023211937A1 (en) 2022-04-25 2023-11-02 Surmodics, Inc. Medical device coatings with microcrystalline active agents
CN115286820B (zh) * 2022-10-10 2022-12-16 佛山科学技术学院 一种光交联胶原基水凝胶及其制备方法和应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002582A (en) * 1982-09-29 1991-03-26 Bio-Metric Systems, Inc. Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers
US4722906A (en) * 1982-09-29 1988-02-02 Bio-Metric Systems, Inc. Binding reagents and methods
US5217492A (en) * 1982-09-29 1993-06-08 Bio-Metric Systems, Inc. Biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US5258041A (en) * 1982-09-29 1993-11-02 Bio-Metric Systems, Inc. Method of biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US5512329A (en) * 1982-09-29 1996-04-30 Bsi Corporation Substrate surface preparation
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
DE3435744C2 (de) * 1984-09-28 1986-08-07 Organogen Medizinisch-Molekularbiologische Forschungsgesellschaft mbH, 6900 Heidelberg Trägermaterial zur Verwendung für Immunbestimmungen
JP2741378B2 (ja) * 1986-10-17 1998-04-15 バイオ‐メトリック システムズ インコーポレイテッド 固体表面の生物適合性の改良
US4979959A (en) * 1986-10-17 1990-12-25 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible coating for solid surfaces
US5263992A (en) * 1986-10-17 1993-11-23 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible device with covalently bonded biocompatible agent
US5154808A (en) * 1987-06-26 1992-10-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Functional organic thin film and process for producing the same
CA1335721C (en) * 1987-12-24 1995-05-30 Patrick E. Guire Biomolecule attached to a solid surface by means of a spacer and methods of attaching biomolecules to surfaces
EP0425485B1 (de) * 1988-07-22 2000-10-04 SurModics, Inc. Herstellung von polymeren oberflächen
JPH09103481A (ja) * 1989-05-11 1997-04-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 生体適合性に優れた表面を有する医療用具およびその製造方法
FR2655048A1 (fr) * 1989-11-27 1991-05-31 Inst Nat Sante Rech Med Procede d'obtention de copolymeres bioactifs par greffage de motifs vinyliques et copolymeres greffes resultants.
US5171264A (en) * 1990-02-28 1992-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Immobilized polyethylene oxide star molecules for bioapplications
JPH042357A (ja) * 1990-04-20 1992-01-07 Nok Corp ヘパリン徐放性膜
JPH07503943A (ja) * 1991-10-29 1995-04-27 クローバー コンソリデイテッド,リミテッド 封入及び薬剤放出に有用な架橋性の多糖類、ポリカチオン及び脂質
JP3093375B2 (ja) * 1991-11-01 2000-10-03 株式会社東海メディカルプロダクツ 抗血栓性物質の固定化方法
EP0585436B1 (de) * 1992-02-13 2000-05-03 SurModics, Inc. Immobilisierung eines chemischen spezies in einer vernetzten matrix
US5414075A (en) * 1992-11-06 1995-05-09 Bsi Corporation Restrained multifunctional reagent for surface modification
DE19518247A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Stoess & Co Gelatine Wasserresistentes Barrierematerial
DE19533682A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Biotronik Mess & Therapieg Verfahren zum Anlagern und Immobilisieren von Heparin auf anorganischen Substratoberflächen von kardiovaskulären Implantanten
US5714360A (en) * 1995-11-03 1998-02-03 Bsi Corporation Photoactivatable water soluble cross-linking agents containing an onium group
US6121027A (en) * 1997-08-15 2000-09-19 Surmodics, Inc. Polybifunctional reagent having a polymeric backbone and photoreactive moieties and bioactive groups

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075808A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Biolitec Ag Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung
DE102011075808B4 (de) * 2010-09-10 2017-06-29 Biolitec Ag Implantat zur Anwendung bei einer photo-dynamischen Behandlung sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003561B1 (de) 2005-05-11
JP2012063361A (ja) 2012-03-29
WO1999008717A2 (en) 1999-02-25
EP2148201B1 (de) 2014-10-15
US6514734B1 (en) 2003-02-04
CA2300176A1 (en) 1999-02-25
EP1577670A3 (de) 2005-12-07
EP1003561A2 (de) 2000-05-31
EP1577670A2 (de) 2005-09-21
US20030181423A1 (en) 2003-09-25
JP2003532434A (ja) 2003-11-05
JP5175383B2 (ja) 2013-04-03
AU734759B2 (en) 2001-06-21
JP5175013B2 (ja) 2013-04-03
EP2148201A1 (de) 2010-01-27
US6121027A (en) 2000-09-19
EP1577670B1 (de) 2015-01-28
WO1999008717A3 (en) 1999-05-06
CA2300176C (en) 2010-10-12
DE69830177D1 (de) 2005-06-16
AU9197398A (en) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830177T2 (de) Latent-reaktive polymere mit biologisch aktiven gruppen
EP0494216B1 (de) Oberflächen mit wünschenswerten zellhaftungseffekten
EP1527341B1 (de) Grenzflächen-biomaterialien
JP2855224B2 (ja) 高分子表面の調製
US5258041A (en) Method of biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
Wetzels et al. Photoimmobilisation of poly (N-vinylpyrrolidinone) as a means to improve haemocompatibility of polyurethane biomaterials
Ito et al. Surface modification of plastic, glass and titanium by photoimmobilization of polyethylene glycol for antibiofouling
JP2003532434A5 (de)
JP2002506688A (ja) 潜在的反応性血液適合性作用物質
CN102015850A (zh) 改性卤化聚合物表面
WO1989005616A1 (en) Biocompatible coatings
EP0472936B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
Zhang Biocompatibility of materials
AU768490B2 (en) Latent reactive polymers with biologically active moieties
MXPA00001596A (en) Latent reactive polymers with biologically active moieties
KR100838545B1 (ko) 트리플루살 또는 htb 를 수반하는 신규한 생체적합성중합체 시스템
CN110835307A (zh) 可聚合光敏单体、基于其的光敏聚合物及生物材料表面改性方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition