DE69827954T2 - Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole - Google Patents

Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole Download PDF

Info

Publication number
DE69827954T2
DE69827954T2 DE1998627954 DE69827954T DE69827954T2 DE 69827954 T2 DE69827954 T2 DE 69827954T2 DE 1998627954 DE1998627954 DE 1998627954 DE 69827954 T DE69827954 T DE 69827954T DE 69827954 T2 DE69827954 T2 DE 69827954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
bts
transmission
pilot symbols
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998627954
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827954D1 (de
Inventor
Takehiro Nakamura
Junichiro Yokohama-shi HAGIWARA
Etsuhiro Nakano
Koji Ohno
Seizo Onoe
Akihiro Higashi
Motoshi Tamura
Masatomo Yokohama-shi NAKANO
Hiroshi Kawakami
Hiroki Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Publication of DE69827954D1 publication Critical patent/DE69827954D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827954T2 publication Critical patent/DE69827954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/155Ground-based stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/0022PN, e.g. Kronecker
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0077Multicode, e.g. multiple codes assigned to one user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/10Code generation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/16Code allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/248TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters where transmission power control commands are generated based on a path parameter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/322Power control of broadcast channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • H04W52/325Power control of control or pilot channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/50TPC being performed in particular situations at the moment of starting communication in a multiple access environment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70701Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation featuring pilot assisted reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2618Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J13/00Code division multiplex systems
    • H04J13/0007Code type
    • H04J13/0022PN, e.g. Kronecker
    • H04J13/0029Gold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/08Closed loop power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/12Outer and inner loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/16Deriving transmission power values from another channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/40TPC being performed in particular situations during macro-diversity or soft handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure
    • H04W52/56Detection of errors of TPC bits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/54Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure
    • H04W52/60Signalisation aspects of the TPC commands, e.g. frame structure using different transmission rates for TPC commands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/10Interfaces between hierarchically different network devices between terminal device and access point, i.e. wireless air interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/12Interfaces between hierarchically different network devices between access points and access point controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger, der eine kohärente Erfassung unter Verwendung empfangener Pilotsymbole, ein digitales Funkübertragungssystem mit einem derartigen Empfänger und entsprechendem Empfangs- und digitalen Funkübertragungsverfahren ausführt.
  • ZUM STAND DER TECHNIK
  • Basisstationen bei mobilen Übertragungssystemen sind in letzter Zeit aufgrund der Entwicklung neuer Übertragungsverfahren, wie CDMA (code division multiple access) zunehmend schneller geworden, was mit den neuerlichen Vorteilen digitaler Übertragungstechniken möglich geworden ist. Feste Stationen werden darüber hinaus ebenfalls digitalisiert, und kommen für neue Vermittlungsnetzwerke, wie beispielsweise ATM-Netzwerke, in Verwendung.
  • Das Dokument von Dohi T. et al. "Experiments on Coherent Multicodes DS-CDMA", IEICE Transactions on Communications, JP, Institute of Electronics Information and Comm. Eng. Tokyo, Ausgabe E79B, Nr. 9, 1. September 1996, Seiten 1326–1331, ISSN: 0916–8516 offenbart ein direktes Sequenzcodemultiplexzugriffsübertragungssystem mit einem Pilotsignal unterstützenden kohärenten RAKE, verwendet zum Verringern erforderlicher Signalenergie pro bit-zu-Interferenz plus Hintergrundrauschspektrumsdichteverhältnis und einem Anstieg der Zellenkapazität.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues digitales Funkübertragungssystem hoher Geschwindigkeit zu schaffen, das am besten geeignet ist zum Erzielen von Übertragungen durch CDMA und mit einem Steueramt durch ATM.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein digitales Funkkommunikationssystem, mit:
    einer Einrichtung zum Übertragen eines oder mehr bekannter Pilotsymbole auf der Senderseite zu jedem festgelegten Schlitzintervall;
    einer Einrichtung zum Zusammenfügen eines Datenübertragungsblocks aus einer Vielzahl dieser Schlitze; und
    einer Einrichtung zum Empfangen der Pilotsymbole auf der Empfängerseite, sowie einer Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Erfassung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole,
    wobei die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt sowie einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, das System ist dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung zum Ausführen der kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellung der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  • Der Pilotsymbolabschnitt und der Synchronwortabschnitt können hier abwechseln zu festen Intervallen der Pilotsymbole gesendet werden.
  • Unter Verwendung eines Synchronworts als Teil der Pilotsymbole wird es möglich, den übermäßigen Anstieg der kohärenten Erfassung zu vermeiden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Empfänger für ein digitales Funkkommunikationssystem, mit:
    einer Einrichtung für den Empfang eines oder mehr bekannter Pilotsymbole, die zu jedem festen Schlitzintervall übertragen wurden, wobei eine Vielzahl dieser Schlitze einen Datenübertragungsblock ausbilden, sowie einer Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole,
    wobei die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, der Empfänger ist dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein digitales Funkkommunikationsverfahren mit den Schritten:
    Übertragen von einem oder mehr bekannten Pilotsymbolen auf der Senderseite zu jedem festen Schlitzintervall;
    Zusammenfügen eines Datenübertragungsblocks aus einer Vielzahl der Schlitze; und
    Empfangen der Pilotsymbole auf der Empfängerseite und Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, und
    der Schritt zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist ein Empfangsverfahren für ein digitales Funkkommunikationsverfahren mit den Schritten:
    Empfangen eines oder mehr bekannter Pilotsymbole, die zu jedem festen Schlitzintervall übertragen wurden, wobei eine Vielzahl der Schlitze einen Datenübertragungsblock ausbildet, und Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole,
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, und
    der Schritt zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine funktionale Konfiguration einer Basisstation zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Struktur eines Logikkanals darstellt;
  • 3 ist ein Diagramm, das eine Struktur eines physischen Kanals darstellt;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 4A und 4B zeigt;
  • 4A ist ein Diagramm, das Signalformate des physischen Kanals darstellt;
  • 4B ist ein Diagramm, das Signalformate des physischen Kanals darstellt;
  • 5A ist ein Graph, der Simulationsergebnisse der Abhängigkeit von Symbolrate aus 32 ksps bezüglich der Anzahl von Pilotsignalen darstellt;
  • 6 ist ein Graph, der Simulationsergebnisse der Abhängigkeit von Symbolrate aus 128 ksps bezüglich der Anzahl Pilotsymbole darstellt;
  • 7A und 7B sind Diagramme, die Formate umgekehrter gemeinsamer physischer Steuerkanalsignale darstellen;
  • 8 ist ein Diagramm, das die Korrespondenz zwischen physischen Kanälen und logischen Kanälen darstellt;
  • 9 ist ein Diagramm, das ein Einteilungsbeispiel eines Logikkanals in einen Perch-Kanal darstellt;
  • 10 ist ein Diagramm, das ein PCH-Einteilungsschema darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein FACH-Einteilungsschema darstellt;
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Einteilung von DTCH und ACCH in spezielle physische Kanäle darstellt;
  • 13A1C sind Diagramme, die ACCH-Einteilungsschemata darstellen;
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Verfahren unter Verwendung von W Bits darstellt
  • 15A und 15B sind Blockdiagramme, die jeweils eine Konfiguration eines Faltungscodierers zeigen;
  • 16 ist ein Diagramm, das ein SFN-Sendebeispiel (system frame number-Sendebeispiel) zeigt;
  • 17 ist ein Diagramm, das eine Struktur von SFN-Bits darstellt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Vorwärtslangcodegenerators zeigt;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Umkehrlangcodegenerators zeigt;
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Kurzcodeerzeugungsverfahren darstellt;
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Kurzcodegenerators für ein Langcodemaskensymbol zeigt;
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das ein Spreizcodeerzeugungsverfahren unter Verwendung eines Langcodes und eines Kurzcodes zeigt;
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration von einer Spreizeinrichtung zeigt;
  • 24 ist ein Diagramm, das ein Zufallszugriffssendeschema darstellt;
  • 25 ist ein Diagramm, das das Beispiel eines Mehrfachcodesendeverfahrens darstellt;
  • 26 ist ein Graph, der das Simulationsergebnis der Mehrfachcodesendung darstellt;
  • 27 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Mehrfachcodesendeverfahrens veranschaulicht;
  • 28A und 28B sind Diagramme, die eine Rahmenstruktur für 1544 kbits/s darstellen, verwendet für Sende-ATM-Zellen;
  • 29A und 29B sind Diagramme, die eine Rahmenstruktur für 6.312 kbits/s darstellen, für Sende-ATM-Zellen;
  • 30 ist ein Diagramm, das eine Impulsmaske bei einem Ausgangsanschluß von 6.312 kbits/s-System darstellt;
  • 31 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Verkettungsstruktur (ATM-Verbindung) zwischen BTS und MCC darstellt;
  • 32 ist ein Diagramm, das eine Struktur einer Totzelle darstellt;
  • 33A und 33B sind Diagramme, die eine AAL-2-Verbindungskonfiguration darstellen;
  • 34A und 34B sind Diagramme, die eine AAL-5-Verbindungskonfiguration darstellen;
  • 35 ist ein Diagramm, das ein AAL-2-Format darstellt;
  • 36 ist ein Diagramm, das ein SAL-Format darstellt;
  • 37 ist ein Diagramm, das ein AAL-5-Format darstellt;
  • 38 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den 38A und 38B zeigt;
  • 38A ist ein Diagramm, das ein Signalformat einer Zeitvorgabezelle darstellt;
  • 38B ist ein Diagramm, das ein Signalformat einer Zeitvorgabezelle darstellt;
  • 39 ist ein Diagramm, das Superrahmenpositionen darstellt;
  • 40 ist ein Diagramm, das eine Sendelinienschätzung unter Verwendung von Mehrfachpilotblöcken darstellt;
  • 41A und 41B sind Diagramme, die SIR auf der Grundlage einer Sendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife darstellen;
  • 42 ist ein Diagramm, das Sendeleistungssteuerzeitvorgaben darstellt;
  • 43 ist ein Diagramm, das den Übergang zur geschlossenen Schleifensendeleistungssteuerung darstellt;
  • 44 ist ein Diagramm, das die Umkehrsendeleistungssteuerung während der Zwischenzellendiversityübergabe darstellt;
  • 45 ist ein Diagramm, das die Sendungleistungsvorwärtssteuerungszwischenzellendiversityübergabe darstellt;
  • 46 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 46A und 46B zeigt;
  • 46A ist ein Ablaufdiagramm, das einen Synchronisationseinrichtungsablauf eines benannten physischen Kanals darstellt;
  • 46B ist ein Ablaufdiagramm, das einen Synchronisationseinrichtungsablauf eines bestimmten physischen Kanals darstellt;
  • 47 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel einer Zwischenzellendiversityübergabeverarbeitung bei der Paketsendung darstellt;
  • 48 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Verbindungskonfiguration während einer Zwischensektorübergabe in einem umgekehrten bestimmten physischen Kanal (UPCH) zeigt;
  • 49 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Verbindungskonfiguration während einer Zwischensektorübergabe in einem vorwärts bestimmten physischen Kanal (UPCH) zeigt;
  • 50 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Verbindungskonfiguration während einer Zwischensektorübergabe in einem umgekehrten gemeinsamen physischen Steuerkanal (RACH) zeigt;
  • 51 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Verbindungskonfiguration während einer Zwischensektorübergabe in einem vorwärts gerichteten gemeinsamen physischen Steuerkanal (FACH) zeigt;
  • 52 ist ein Diagramm, das das Beispiel einer Umschaltsequenz aus einem gemeinsamen physischen Steuerkanal an einen bestimmten physischen Kanal darstellt;
  • 53 ist ein Diagramm, das einen bestimmten physischen Kanal für einen gemeinsamen physischen Steuerkanal darstellt;
  • 54 ist ein Diagramm, das das Format eines Zellenkopfes darstellt;
  • 55 ist ein Diagramm, das den Umriß einer Bandsicherungssteuerung darstellt;
  • 56 ist ein Ablaufdiagramm, das eine ATM-Zellensendesteuerung darstellt;
  • 57 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Zellenzusammenbauverarbeitung eines AAL-Typs 2 darstellt;
  • 58A58C sind Diagramme, die Beispiele von Zellensendesequenzdaten darstellen;
  • 59 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Formats vom AAL-Typ 5 darstellt;
  • 60 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer SSCOP-Sequenz (service specific connection oriented protocol-Sequenz) darstellt;
  • 61 ist ein Ablaufdiagramm, das die Prozedur des Einrichtens einer SFN-Zeitsynchronisation in BTS darstellt;
  • 62 ist ein Diagramm, das ein BTSSFN-Taktphasenkompensationswertrechenverfahren darstellt;
  • 63 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Zellenverlusterfassungsprozeß darstellt;
  • 64 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 64A und 64B zeigt;
  • 64A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines BCCH1- oder BCCH2-Logikkanals (16 ksps) darstellt;
  • 64B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines BCCH1 oder BCCH2 Logikkanals (16 ksps) darstellt;
  • 65A und 65B sind Diagramme, die ein Kodierschema eines PCH-Logikkanals (64 ksps) darstellen;
  • 66 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 66A und 66B zeigt;
  • 66A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Langlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 66B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Langlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 67 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 67A und 67B zeigt;
  • 67A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Kurzlogikkanals (Normalmodus) (64 ksps) darstellt;
  • 67B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Kurzlogikkanals (Normalmodus) (64 ksps) darstellt;
  • 68 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 68A und 68B zeigt;
  • 68A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Kurzlogikkanals (Ack-Modus) (64 ksps) darstellt;
  • 68B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines FACH-Kurzlogikkanals (Ack-Modus) (64 ksps) darstellt;
  • 69 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 69A und 69B zeigt;
  • 69A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines RACH-Langlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 69B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines RACH-Langlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 70 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 70A und 70B zeigt;
  • 70A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines RACH-Kurzlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 70B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines RACH-Kurzlogikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 71 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 71A und 71B zeigt;
  • 71A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines SDCCH-Logikkanals (32 ksps) zeigt;
  • 71B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines SDCCH-Logikkanals (32 ksps) darstellt;
  • 72 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 72A und 72B zeigt;
  • 72A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (32/64 ksps) darstellt;
  • 72B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (32/64 ksps) darstellt;
  • 73 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 73A und 73B zeigt;
  • 73A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 73B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 74 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 74A und 74B zeigt;
  • 74A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 74B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines ACCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 75 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 75A und 75B zeigt;
  • 75A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (32 ksps) darstellt;
  • 75B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (32 ksps) darstellt;
  • 76 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 76A und 76B zeigt;
  • 76A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 76B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 77 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 77A, 77B und 77C zeigt;
  • 77A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 77B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 77C ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 78 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 78A, 78B und 78C zeigt;
  • 78A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 78B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 78C ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 79 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 79A, 79B und 79C zeigt;
  • 79A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (512 ksps) darstellt;
  • 79b ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (512 ksps) darstellt;
  • 79c ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (512 ksps) darstellt;
  • 80 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 80A, 80B und 80C zeigt;
  • 80A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (1024 ksps) darstellt;
  • 80B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (1024 ksps) darstellt;
  • 80C ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines DTCH-Logikkanals (1024 ksps) darstellt;
  • 81 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 81A und 81B zeigt;
  • 81A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (32 ksps) darstellt;
  • 81B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (32 ksps) darstellt;
  • 82 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 82A und 82B zeigt;
  • 82A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 82B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (64 ksps) darstellt;
  • 83 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 83A und 83B zeigt;
  • 83A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 83B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (128 ksps) darstellt;
  • 84 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 84A und 84B zeigt;
  • 84A ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 84B ist ein Diagramm, das ein Kodierschema eines UPCH-Logikkanals (256 ksps) darstellt;
  • 85 ist ein Diagramm, das Sendezeitvorgaben eines Purch-Kanals und eines gemeinsamen physischen Steuerkanals darstellt;
  • 86 ist ein Diagramm, das Sendezeiten eines umgekehrten physischen gemeinsamen Steuerkanals (RACH) darstellt;
  • 87 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 87A und 87B zeigt;
  • 87A ist ein Diagramm, das Sende- und Empfangszeiten eines bestimmten physischen Kanals (während nicht-DHO) darstellt;
  • 87B ist ein Diagramm, das Sende- und Empfangszeiten eines bestimmten physischen Kanals (während nicht-DHO) darstellt;
  • 88 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 88A und 88B zeigt;
  • 88A ist ein Diagramm, das die Sende- und Empfangszeiten eines bestimmten physischen Kanals (während DHO) darstellt);
  • 88B ist ein Diagramm, das die Sende- und Empfangszeiten eines bestimmten physischen Kanals (während DHO) darstellt);
  • 89 ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines Purch-Kanals darstellt;
  • 90 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 90A und 90B zeigt;
  • 90A ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines gemeinsamen Vorwärtssteuerkanals (für FACH) darstellt;
  • 90B ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines gemeinsamen Vorwärtssteuerkanals (für FACH) darstellt;
  • 91 ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines gemeinsamen Vorwärtskanals (für PCH) darstellt;
  • 92 ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines umgekehrten gemeinsamen Steuerkanals (für RACH) darstellt;
  • 93 ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines bestimmten physischen Kanals (während Hochgeschwindigkeitsschleifensenderleistungssteuerung) darstellt;
  • 94 ist ein Diagramm, das ein Sendemuster eines bestimmten physischen Kanals (DTX-Steuerung) für 32 ksps darstellt;
  • 95 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 95A und 95B zeigt;
  • 95A ist ein Ablaufdiagramm, das ein CPS-PDU-Zusammenführungsverfahren (anderes als RACH) (beinhaltet eine Providersystemprotokolldateneinheit);
  • 95B ist ein Ablaufdiagramm, das ein CPS-PDU-Zusammenführungsverfahren (anderes als RACH) (beinhaltet eine Providersystemprotokolldateneinheit);
  • 96 ist ein Diagramm, das die Beziehung der 96A und 96B zeigt;
  • 96A ist ein Ablaufdiagramm, das ein CPS-PDU-Zusammenführungsverfahren (RACH) darstellt; und
  • 96B ist ein Ablaufdiagramm, das ein CPS-PDU-Zusammenführungsverfahren (RACH) darstellt.
  • BESTE ART, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • 1. Umriß eines Systems
  • 1.1 CDMA-Basisstation
  • Eine Basissendestation (BTS) ist nachstehend in Einzelheiten beschrieben, die Übertragungen mit Mobilstationen durch CDMA (Code Division Multiple Access) durchführt und mit einer Steuer/Vermittlungszentrale durch ATM (Asynchronous Transfer Mode).
  • 1.2 Erläuterung von Abkürzungen
  • Abkürzungen, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Liste der Abkürzungen
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • 2. Strukturen
  • 2.1. Funktionale Konfiguration
  • Die Basisstation hat eine Konfiguration, wie sie in 1 gezeigt ist. Der mit dem Bezugszeichen BTS in 1 versehene Block zeigt eine Funktionalkonfiguration der Basisstation gemäß der vorliegenden Erfindung. Folgende Inhalte erläutern die Funktionsstruktur, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf die Hardwarekonfiguration beschränkt ist. Das Bezugszeichen MCC in 1 bedeutet eine Steuer/Vermittlungseinrichtung zum Steuern der Basisstation.
  • 2.2.
  • Tabelle 2 zeigt den Umriß von Funktionen verschiedener Blöcke.
  • Tabelle 2 Umriß von Funktionen der Blöcke von BTS
    Figure 00160002
  • Figure 00170001
  • 3. Betriebsbedingungen
  • 3.1 Anfangsverarbeitung
    • – Basisstation setzt automatisch sich selbst zurück, wenn Strom eingeschaltet ist.
    • – Beim Zurücksetzen einer CPU werden folgende Verarbeitungen gemäß Programmen in einem ROM ausgeführt.
    • (1) Interne CPU-Überprüfung
    • (2) APS starten (Anwenderprogramme)
  • 4. Schnittstellenbedingungen
  • 4.1. Funkschnittstelle
  • 4.1.1 Hauptspezifikationen
  • Tabelle 3 zeigt Hauptspezifikationen der Funkschnittstelle zwischen Mobilstationen und Basisstationen.
  • Tabelle 3 Hauptspezifikationen der Funkschnittstelle
    Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • 4.1.2 Funkkanalstruktur
  • 4.1.2.1 Logikkanalstruktur
  • Strukturen von Logikkanälen sind in 2 dargestellt.
  • 4.1.2.1.1 Rundfunksteuerkanäle 1 und 2 (BCCH1 und BCCH2)
  • Rundfunksteuerkanäle (BCCH) sind ein Einwegkanal zum Rundfunksenden aus einer Basisstation an Mobilstationen von Systemsteuerinformationen bezüglich jeder Zelle oder eines jeden Sektors. Der Rundfunksteuerkanal sendet zeitvariable Informationen, wie SFN (System Frame Numbers), umgekehrte Interferenzleistungswerte usw.
  • 4.1.2.1.2. Paging-Kanal (PCH)
  • Ein Paging-Kanal (PCH) ist ein Einwegkanal zum Senden aus der Basisstation an Mobilstationen dieselbe Information über eine große Fläche auf einem Mal. Dieser Kanal wird verwendet zum Aufteilen eines Arbeitsspeichers in gleiche Abschnitte.
  • 4.1.2.1.3. Vorwärtszugriff Kanal-lang (FACH-L)
  • Ein Vorwärtszugriff Kanal-lang ist ein Einwegkanal zum Senden aus der Basisstation an Mobilstationen von Steuerinformationen oder zur Verwendung von Paketdaten. Dieser Kanal, der nur verwendet wird, wenn ein Netzwerk die Ortszelle einer Mobilstation kennt, wird zum Senden eher als einer großen Menge von Informationen benutzt.
  • 4.1.2.1.4. Vorwärtszugriff Kanal-kurz (FACH-S)
  • Ein Vorwärtszugriffs Kanal-kurz ist ein Einwegkanal zum Senden aus einer Basisstation an Mobilstationen von Steuerinformation oder zur Verwendung von Paketdaten. Dieser Kanal, der nur benutzt wird, wenn das Netzwerk die Ortszelle einer Mobilstation kennt, wird benutzt zum Senden vorzugsweise von Informationen geringer Menge.
  • 4.1.2.1.5. Zufallszugriff Kanal-lang (RACH-L)
  • Ein Zufallszugriffs Kanal-lang ist ein Einwegkanal zum Senden aus Mobilstationen an eine Basisstation von Information oder von Nutzerpaketdaten. Dieser Kanal, der nur dann benutzt wird, wenn eine Mobilstation die Ortszelle kennt, wird zum Senden eher einer großen Informationsmenge verwendet.
  • 4.1.2.1.6. Zufallszugriff Kanal-kurz (RACH-S)
  • Ein Zufallszugriff Kanal-kurz ist ein Einwegkanal zum Senden aus Mobilstationen an die Basisstation von Steuerinformation oder Nutzerpaketdaten. Dieser Kanal, der nur verwendet wird, wenn eine Mobilstation die Ortszelle kennt, wird zum Senden eher einer geringen Informationsmenge verwendet.
  • 4.1.2.1.7. Alleinstehender bestimmter Steuerkanal (SDCCH)
  • Ein alleinstehender bestimmter Steuerkanal ist ein zweiwegiger Punkt-zu-Punkt-Kanal, der Steuerinformation sendet und einen physischen Kanal belegt.
  • 4.1.2.1.8. Zugehöriger Steuerkanal (ACCH)
  • Ein zugehöriger Steuerkanal ist ein Punkt-zu-Punkt-Zweiwegkanal, der Steuerinformation sendet. Dieser Kanal ist ein Steuerkanal, der einem bestimmten Verkehrskanal zugeordnet ist (DTCH), der nachstehend zu erläutern ist.
  • 4.1.2.1.9. Bestimmter Verkehrskanal (DTCH)
  • Ein bestimmter Verkehrskanal ist ein zweiwegiger Punkt-zu-Punkt-Kanal, der Nutzerinformation sendet.
  • 4.1.2.1.10. Nutzerpaketkanal (UPCH)
  • Ein Nutzerpaketkanal ist ein zweiwegiger Punkt-zu-Punkt-Kanal, der Nutzerpaketdaten sendet.
  • 4.1.2.2. Struktur physischer Kanäle
  • 3 veranschaulicht Strukturen eines physischen Kanals, und die 4A und 4B stellen Eigenschaften der individuellen physischen Kanäle dar.
  • Tabelle 4 Eigenschaften physischer Kanäle
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • 4.1.2.2.1. Perch-Kanal
  • Ein Perch-Kanal ist ein physischer Kanal, dessen Empfangspegel gemessen wird zur Auswahl einer Zelle der Mobilstation. Nebenbei ist der Kanal ein physischer Kanal, der anfänglich aufgenommen wurde, als die Mobilstation eingeschaltet war. Der Perch-Kanal enthält einen ersten Perch-Kanal und einen zweiten Perch-Kanal: der Erste ist um einen Kurzcode gespreizt, der einmalig dem System zur Beschleunigung der Zellenauswahl zugewiesen ist, als die Mobilstation eingeschaltet worden ist, und setzt das Senden zu jeder Zeit fort; wohingegen Letzterer um einen Kurzcode entsprechend einem Vorwärtslangcode gespreizt ist und sendet nur einen Teil der Symbole. Der Perch-Kanal ist ein physischer Einwegkanal von der Basisstation zu Mobilstationen.
  • Die Kurzcodes, die der zweite Perch-Kanal verwendet, unterscheiden sich vom Kurzcodesystem, das andere physische Kanäle verwenden.
  • 4.1.2.2.2. Gemeinsame Steuerung des physischen Kanals, der Mehrfachmobilstationen gemeinsam ist, die sich im selben Sektor befinden. Der umgekehrte gemeinsame physische Steuerkanal ist ein Zufallszugriffskanal
  • 4.1.2.2.3. Benannte physische Kanäle
  • Benannte physische Kanäle sind jeweils eingerichtet zwischen einer Mobilstation und der Basisstation in einer Punkt-zu-Punkt-Art.
  • 4.1.2.3. Signalformate physischer Kanäle
  • Alle physischen Kanäle nehmen eine Dreischichtstruktur eines Superrahmens, von Funkrahmen und Zeitschlitzen an. Die Strukturen der Funkrahmen und der Zeitschlitze variieren (in Hinsicht auf die Anzahl der Pilotsymbole) abhängig von der Art der physischen Kanäle und der Symbolrate. 4A und 4B veranschaulichen die Signalformate von anderen Kanälen als den umgekehrten gemeinsamen physischen Steuerkanälen.
  • Beziehungen zwischen der Symbolrate und der Anzahl von Pilotsymbolen werden nachstehend anhand der 5 und 6 beschrieben.
  • 5 und 6 veranschaulichen Simulationsergebnisse des Effektes vom Variieren der Anzahl von Pilotsymbolen für jeweilige Symbolraten: Simulationsergebnisse in Hinsicht auf die physischen Kanäle mit unterschiedlichen Symbolraten von 32 ksps (Symbole pro Sekunde) bzw. 128 ksps. In den 5 und 6 stellt die Horizontalachse die Anzahl von Pilotsymbolen dar, die in jedem Zeitschlitz (0,625 ms) enthalten ist, und die Vertikalachse stellt erforderliches Eb/Io dar, das heißt, ein Verhältnis erforderlicher Empfangsleistung (Eb) pro Bit nach Fehlerkorrektur zur Interferenzleistung (Io) pro Einheitsfrequenzband in einem Zustand, der mit der geforderten Qualität übereinstimmt. Eb wird gewonnen durch Aufteilen des Gesamtbetrages der Empfangsleistung durch die Anzahl von Bits nach Fehlerkorrektur im Falle, von dem Overheads, wie beispielsweise die Pilotsymbole, als Teil der Empfangsleistung gezählt werden. Je kleiner Eb/Io ist, um so geringer ist die Empfangsleistung, die der erforderlichen Qualität genügt, was in Hinsicht auf die Kapazität effektiver ist. Die erforderliche Qualität wird eingestellt auf BER (bit error rate) = 10–3 in 32 ksps physischer Kanäle unter Berücksichtigung, daß diese der Sprachübertragung dienen, wohingegen bei BER = 10–6 in 128 ksps physischen Kanälen eine Einstellung unter Berücksichtigung der Tatsache erfolgt, daß diese der Datensendung dient. Die Funkwellenausbreitungsbedingungen sind identisch in den beiden 5 und 6.
  • Bei jeder Symbolrate kann ein Optimalwert der Anzahl von Pilotsymbolen vorhanden sein, der die Kapazität maximiert, weil es einen Kompromißwert zwischen der Verschlechterung der Genauigkeit der kohärenten Erfassung aufgrund der Verringerung der Anzahl von Pilotsymbolen gibt, und dem Anstieg im Overhead aufgrund des Anstiegs der Anzahl von Pilotsymbolen. Die Optimalzahl der Pilotsymbole variiert abhängig von den Symbolraten, beispielsweise sechs für 32 ksps und 16 für 128 ksps. Darüber hinaus variiert das Verhältnis der Optimalzahl der Pilotsymbole zur Gesamtzahl der Symbole auch abhängig von der Symbolrate, wie 30% für 32 ksps und 20% für 128 ksps.
  • Eine feste Zuordnung der Zahl oder dem Verhältnis der Pilotsymbole wird folglich die Kapazität bei einigen Symbolraten verringern.
  • In Hinsicht auf die Tatsache, daß die Optimalzahl und die Rate der Pilotsymbole abhängig von den Symbolraten variiert, nimmt die vorliegende Erfindung die Strukturen an, die in den 4A und 4B gezeigt sind.
  • Die 7A und 7B stellen die Signalformate vom Funkrahmen und Zeitschlitzen des umgekehrten gemeinsamen physischen Steuerkanals dar, wobei die Anzahlen die Symbolanzahlen bedeuten.
  • 4.1.2.3.1. Superrahmen
  • Der Superrahmen besteht aus 64 Funkrahmen und ist bestimmt auf der Grundlage von SFN, wie nachstehend zu beschreiben ist.
    Der Anfangsfunkrahmen vom Superrahmen: SFN mod 64 = 0
    Der letzte Funkrahmen vom Superrahmen: SFN mod 64 = 63.
  • 4.1.2.3.2. Pilotsymbole und Synchronwort (SW)
    • – Pilotsymbolmuster sind in Tabelle 5 gezeigt, wobei Halbtonabschnitte Synchronwörter darstellen (SW) für die Rahmenausrichtung. Das Symbolmuster der anderen Symbole als die Synchronwörter (SW) ist "11".
    • – Wie in Tabelle 5 gezeigt, werden die Pilotsymbole gemeinsam mit den Synchronwörtern gesendet. Dies ermöglicht es, Overhead zu verringern und die Datensendeeffizienz zu erhöhen. Ist einmal die Rahmenausrichtung eingerichtet, weil die Synchronwörter als integraler Bestandteil angesehen werden können von einem bekannten feststehenden Muster und verwendet werden als Teil der Pilotsymbole für die kohärente Erfassung, kann darüber hinaus die Genauigkeit der kohärenten Erfassung beibehalten werden ohne die geringste Verschlechterung.
    • – Die Verarbeitung bezüglich der Empfangsseite ist nachstehend beschrieben, wenn die Synchronwörter (SW) mit den Pilotsymbolen gesendet werden.
    • 1. Zuerst wird eine Chipsynchronisation erfaßt durch Suchen nach Entspreizungszeitvorgaben, die einen Maximalkorrelationswert bereitstellen durch Ausführen der Entspreizungsverarbeitungen zu verschiedenen Zeiten. Danach wird die Entspreizung gemäß der erforderlichen Zeitvorgabe ausgeführt.
    • 2. Der Betrag der Phasendrehung wird geschätzt unter Verwendung von Pilotsymbolen (andere als das Synchronwort (SW)) mit einem feststehenden Muster, gefolgt von der kohärenten Erfassung unter Verwendung des Schätzbetrages für die Demodulation des Synchronwortes (SW). Das Demodulationsschema, das die Schätzung der Phasendrehungsgröße enthält, ist offenbart in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 6-140569 (1994), "Coherent detector".
    • 3. Rahmenausrichtung erfolgt unter Verwendung des demodulierten Synchronworts (SW). Genauer gesagt, das Ausmaß wird überprüft, zu dem die Bitsequenz des demodulierten Synchronworts (SW) zu den vorbestimmten Mustern paßt, und die höchstwahrscheinliche Bitsequenz wird unter Berücksichtigung der Bitfehlerrate ausgewählt.
    • 4. Ist einmal die Rahmenausrichtung eingerichtet, wird die Bitsequenz vom Synchronwort (SW) offensichtlich, und von daher kann sie in derselben Weise behandelt werden wie das Festmuster der Pilotsymbole. Das Synchronwort (SW) läßt sich verwenden als integrales Bestandteil der Pilotsymbole zum Abschätzen des Phasendrehbetrages und zum Demodulieren des Datenabschnitts durch die kohärente Erfassung. Tabelle 5 Pilotsymbolmuster
      Figure 00260001
      Figure 00270001
    • – In Tabelle 5 wird jedes Bit in der Reihenfolge von "I" und "Q" von links nach rechts gesendet.
    • – Bei den gemeinsamen vorwärts gesteuerten physischen Kanälen kann eine Burst-Modussendung einer Funkrahmenlänge erfolgen, wobei die Pilotsymbole der Endposition der Bursts hinzugefügt werden. Die Anzahl der Symbole und der Symbolmuster, die hinzuzufügen sind, ist Schlitz #1 Muster von Tabelle 5.
    • – Gemeinsame in umgekehrten physischen Steuerkanälen werden ein Funkrahmen, der ein Burst bildet, und die Pilotsymbole der Endposition des Funkrahmens hinzugefügt. Die Anzahl von Symbolen und die Symbolmuster, die hinzuzufügen sind, ist das Schlitz-#1-Muster von Tabelle 5.
  • 4.1.2.3.3. TPC-Symbol
  • Die Beziehung zwischen Sendeleistungssteuerung (TPC) von Symbolmustern und Sendeleistungssteuerbeträge sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6 TPC-Symbol-Muster
    Figure 00270002
  • 4.1.2.3.4. Langcodemaskensymbol
    • – Ein Langcodemaskensymbol wird von einem Kurzcode gespreizt, ohne jedoch irgendeinen Langcode zu verwenden.
    • – Obwohl Symbole der Perch-Kanäle, der anderen Perch-Kanäle als das Langcodemaskensymbol verwenden Kurzcodes in geschichteten Orthogonalcodesequenzen, wie in 20 gezeigt, wobei das Langcodemaskensymbol unter Verwendung des Kurzcodes gespreizt ist, der unter den Orthogonal-Gold-Sequenzen mit einer Codelänge von 256 ausgewählt wird. Einzelheiten diesbezüglich sind beschrieben in 4.1.4.1.3.
    • – Das Langcodemaskensymbol ist enthalten in einem Symbol pro Schlitz im ersten und zweiten Perch-Kanal, und das Symbolmuster davon ist "11".
    • – Die Perch-Kanäle verwenden zwei Spreizcodes zum Senden ihrer individuellen Langcodemaskensymbole. Insbesondere sendet der zweite Perch-Kanal nur das Langcodemaskensymbol ohne Senden irgendeines anderen Symbols.
  • 4.1.2.4. Einteilen der Logikkanäle bezüglich physischer Kanäle
  • 8 veranschaulicht die Beziehungen zwischen den physischen Kanälen und logischen Kanälen, die auf den physischen Kanälen angeordnet sind.
  • 4.1.2.4.1. Perch-Kanäle
  • 9 stellt ein Einordnungsbeispiel des logischen Kanals auf dem Perch-Kanal dar.
    • – Nur BCCH1 und BCCH2 werden eingeteilt.
    • – Auf der Anfangsposition des Superrahmens wird BCCH1 ausnahmslos eingeteilt.
    • – In Hinsicht auf eine andere Einteilung als die Einteilung von BCCH1 in der Anfangsposition vom Superrahmen wird entweder BCCH1 oder BCCH2 gemäß der bestimmten Strukturinformation eingeordnet.
    • – BCCH1 und BCCH2 werden jeweils in jedem der 2 × N aufeinanderfolgenden Funkrahmen gesendet, so daß zwei Funkrahmen eine Funkeinheit bilden, und es erfolgt die Sendung einer Mitteilung der Schicht 3. Die Mitteilung der Schicht 3, gesendet durch BCCH1 und BCCH2, überlagert sich nicht mit zwei oder mehr Superrahmen.
    • – BCCH1 und BCCH2 senden in jeder Funkeinheit folgende Information, die beispielsweise mit BTS erzeugt wird.
    • – SFN (System Frame Number).
    • – Umkehrinterferenzleistungsbetrag.
  • Der Umkehrinterferenzleistungsbetrag ist ein zeitvariables letztes Ergebnis, das mit BTS gemessen wurde.
    • – Die gesendete Information BCCH1 und BCCH2 kann unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann BCCH1 eine zeitfeste Information senden, wohingegen BCCH2 eine zeitvariable Information senden kann. In diesem Falle kann die zeitvariable Information in effizienter Weise durch Reduzieren des Auftretens einer Frequenz von BCCH1 und durch Erhöhen von BCCH2 gesendet werden. Die aufgetretenen Frequenzen von BCCH1 und BCCH2 können unter Berücksichtigung der Änderungshäufigkeit der Information bestimmt werden. Auch ist es möglich, BCCH1 an festen Position vom Superrahmen anzuordnen, wie beispielsweise an Anfangs- und Mittenpositionen, und BCCH2 an restlichen Positionen zu plazieren. Als ein Beispiel einer zeitfesten Information gibt es Codezahlen von Steuerkanälen zusammenhängender Zellen oder der vorliegenden Zelle. Der zuvor erwähnte Umkehrinterferenzleistungsbetrag ist eine zeitvariable Information.
    • – Obwohl die vorstehende Beschreibung in einem Beispiel vorgesehen ist, das zwei Rundfunksteuerkanäle (BCCH1 und BCCH2) hat, können drei oder mehr Rundfunksteuerkanäle vorgesehen sein. Diese Mehrfachrundfunksteuerkanäle können durch Variation ihrer Auftrittshäufigkeit gesendet werden.
  • 4.1.2.4.2. Gemeinsamer physischer Steuerkanal
    • – Nur PCH und FACH werden in den gemeinsamen physischen Vorwärtssteuerkanal eingeordnet. RACH werden in den gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal eingeordnet.
    • – Entweder FACH oder PCH werden in einen einzelnen gemeinsamen physischen Vorwärtssteuerkanal eingeordnet.
    • – Ob der in den einzelnen gemeinsamen physischen Vorwärtssteuerkanal einzuordnende Logikkanal PCH oder FACH ist, wird für jeden gemeinsamen physischen Steuerkanal eingerichtet.
    • – Ein gemeinsamer physischer Vorwärtssteuerkanal, in den FACH eingeordnet sind, ist gepaart mit einem gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal. Das Paar ist bestimmt durch ein Paar Spreizcodes. Die Bestimmung des Paares geschieht in Hinsicht des physischen Kanals, in dem die Größen (S/L) von FACH und RACH nicht festgelegt sind. Da FACH eine Mobilstation ist, die empfängt, und RACH sendet, wird ein Paar aus FACH und RACH bezüglich eines Paares des gemeinsamen physischen Vorwärtssteuerkanals beziehungsweise des gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanals verwendet. Bei einer Ack-Sendeverarbeitung durch BTS für empfangenes RACH, was später zu beschreiben ist, wird darüber hinaus Ack durch die FACH-S auf dem gemeinsamen physischen Vorwärtssteuerkanal gesendet, der mit dem gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal gepaart ist, durch den empfangenes RACH gesendet wird.
  • 4.1.2.4.2.1. Ein Einordnungsverfahren von PCH in den gemeinsamen physischen Steuerkanal
  • 10 veranschaulicht das Einordnungsverfahren von den PCH.
    • – Die PCH werden jeweils in eine Vielzahl von Gruppen in einen Superrahmen eingeteilt, und jede Gruppe sendet die Information der Schicht 3.
    • – Die Anzahl von Gruppen pro gemeinsamen physischen Steuerkanal beträgt 256.
    • – Jede PCH-Gruppe enthält eine Information von einem Betrag von vier Zeitschlitzen und besteht aus sechs Informationsabschnitten: Zwei Abschnitte dienen ankommenden Rufan- und -abwesenheitsindikatoren (PD-Abschnitte), und die restlichen vier Abschnitte dienen als Identifikationsnummernabschnitte des gerufenen Anwenders (I-Abschnitte).
    • – Die PD-Abschnitte werden vor den I-Abschnitten in jeder Gruppe gesendet.
    • – Die sechs Informationsabschnitte werden über 24 Zeitschlitze in einem vorbestimmten Muster in allen Gruppen zugewiesen. Das Muster über die 24 Zeitschlitze wird bei jedem vierten Schlitzintervall verschoben, um so die Vielzahl von Gruppen auf dem einzelnen gemeinsamen physischen Steuerkanal anzuordnen.
    • – Erstes PCH ist so angeordnet, daß die Anfangssymbole des PD-Abschnitts vom ersten PCH die Anfangssymbole des Superrahmens werden. Die Abschnitte von PCH in jeder Gruppe sind in den PCH-Funkrahmen so angeordnet, daß sie bei jedem vierten Zeitschlitzintervall in der Reihenfolge der zweiten Gruppe, dritten Gruppe und so weiter verschoben werden.
    • – Die letzte der Gruppen überlagert die beiden Superrahmen.
  • 4.1.2.4.2.2. Einordnungsverfahren von FACH auf dem gemeinsamen physischen Steuerkanal
  • 11 zeigt ein Zuordnungsbeispiel von FACH.
    • – Ein beliebiger FACH-Funkrahmen auf einem gemeinsamen physischen Steuerkanal kann verwendet werden entweder als Logikkanal-FACH-L oder als -FACH-S. Der Logikkanal, der die Sendeanforderung zuerst empfängt, wird vom FACH-Funkrahmen gesendet.
    • – Wenn die Länge der zu sendenden Information durch FACH länger als ein vorbestimmter Wert ist, wird FACH-L verwendet, und anderenfalls wird FACH-S verwendet.
    • – In Hinsicht auf FACH-S werden vier FACH-S dem Zeitmultiplexverfahren in einen FACH-Funkrahmen unterzogen, um gesendet zu werden.
    • – Alle vier FACH-S bestehen aus vier Zeitschlitzen und sind in einem Funkrahmen zu allen vier Zeitschlitzintervallen angeordnet, mit Verschieben eines Schlitzes für jedes FACH-S. Die Zeitschlitze, die den vier FACH-S zugeordnet sind, sind daher folgende. Erstes FACH-S: Erster, fünfter, neunter und 13ter Zeitschlitz. Zweites FACH-S: Zweiter, sechster, 10ter und 14ter Zeitschlitz. Drittes FACH-S: Dritter, siebenter, 11ter und 15ter Zeitschlitz. Viertes FACH-S: Vierter, achter, 12ter und 16ter Zeitschlitz.
    • – Wenn der erste Logikkanal, der die Sendeanforderung empfängt, FACH-S ist, können andere FACH-S, die zu der Zeit in einem Puffer gespeichert sind, bis zu vier durch Zeitmultiplex in einen FACH-Funkrahmen gesendet werden. Selbst wenn in diesem Falle ein FACH-L zu dieser Zeit gespeichert wird, können FACH-S, die eine Sendeanforderung später als die FACH-L empfangen, dem Multiplexverfahren unterzogen und gesendet werden.
    • – Eine Mobilstation kann gleichzeitig die gesamten FACH-S und FACH-L auf jedem gemeinsamen physischen Steuerkanal empfangen. Für eine Mobilstation ist es hinreichend, einen gemeinsamen physischen Steuerkanal zu empfangen, selbst im Falle, bei dem eine Basisstation eine Vielzahl gemeinsamer physischer Steuerkanäle zum Senden von FACH sendet. Welcher dieser von der Mobilstation empfangen wird, entscheidet sich zwischen der Mobilstation und BTS.
    • – FACH-S hat zwei Modi vom Sendeformat. Einer ist ein Format (Sendemodus der Schicht 3) zum Senden von Informationen der Schicht 3 und höherer Ordnung, die bestimmt wird. Der andere ist ein Format (ACK-Modus) zum Senden eines ACK vom Empfang eines RACH.
    • – Ein ACK-Modus-FACH-S kann ACK von bis zu sieben Mobilstationen maximal enthalten.
    • – Ein ACK-Modus-FACH-S wird immer als erstes FACH-S gesendet.
    • – Ein ACK-Modus-FACH-S wird zuerst gesendet, selbst wenn die Sendeanforderung nach anderen FACH empfangen wird.
    • – Wenn ein Informationsvolumen einer Informationsform höheren Ranges (CPS: content provider system), das die FACH-Funkeinheiten senden, eine Vielzahl von FACH-Funkeinheiten beträgt, ist ein kontinuierliches Senden garantiert. Kein anderes CPS kann in die Sendung eintreten. Selbst das ACK-Modus-FACH-S, dem die oberste Priorität zugewiesen ist, wie zuvor beschrieben, kann nicht in das Senden eingreifen.
    • – Wenn ein CPS mit einer Vielzahl von FACH-Funkeinheiten gesendet wird, werden entweder FACHL oder FACH-S verwendet, ohne daß eine gemischte Benutzungsform auftritt.
    • – Wird ein CPS stetig mit einer Vielzahl von FACH-Funkeinheiten gesendet, folgt der (n + 1)-ten FACH-S-Funkeinheit die n-te FACH-S-Funkeinheit, mit der Ausnahme, daß es die erste FACH-S-Funkeinheit ist, die der vierten FACH-S-Funkeinheit folgt.
  • 4.1.2.4.2.3. Einordnungsverfahren eines RACH auf einen gemeinsamen physischen Steuerkanal
    • – Ein RACH-S wird auf einen gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal mit 16 ksps eingeteilt, und ein RACH-L wird eingeteilt auf einen gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal mit 64 ksps. Sowohl RACH-S als auch RACH-L bestehen aus einem Funkrahmen mit 10 ms Länge. Werden diese durch drahtlose Abschnitte gesendet, kommen vier Pilotsymbole der letzten Position des Funkrahmens hinzu.
    • – Wird RACH gesendet, verwendet eine Mobilstation RACH-L oder RACH-S in freier Weise entsprechend einem Sendeinformationsumfang.
    • – Beim Empfangen von RACH-L oder RACH-S sendet normalerweise eine Basisstation Ack an die Mobilstation durch ein FACH. Das RACH und dessen zugeordnetes FACH, das Ack sendet, werden bestimmt durch Zuweisung derselben RL-ID an beide Kanäle.
    • – Die Rahmenzeitvorgabe zum Senden von RACH aus der Mobilstation wird um einen vorbestimmten Versatz aus der Rahmenzeitvorgabe des gemeinsamen physischen Steuerkanals verzögert, auf dem FACH zum Senden von Ack eingeteilt ist. Der Versatz kann 16 Werte annehmen, von denen einer die Mobilstation zufällig auswählt, um ihn an RACH zu senden.
    • – Die Basisstation muß die Funktion des Empfangs von RACH-L und RACH-S bei allen Versatzzeitvorgaben haben.
  • 4.1.2.4.3. Benannter physischer Kanal
    • – SDCCH und PUCH belegen jeweils einen zugewiesenen physischen Kanal.
    • – In Hinsicht auf Kanäle, denen 32–256 ksps gewidmet ist, werden DTCH und ACCH dem Zeitmultiplexverfahren unterzogen, um denselben zugewiesenen physischen Kanal zu benutzen.
    • – In Hinsicht auf 512 ksps und 1024 ksps, die den physischen Kanälen gewidmet sind, belegt nur ein DTCH den zugewiesenen physischen Kanal, ohne ACCH dem Multiplexverfahren zu unterziehen.
    • – Das Zeitmultiplexverfahren von DTCH und ACCH wird für jeden Zeitschlitz ausgeführt durch Einteilen der Logikkanalsymbole im Zeitschlitz und durch Zuweisen dieser an die beiden Kanäle. Das Verhältnis der Einteilung variiert abhängig von der Symbolrate des zugewiesenen physischen Kanals. 12 veranschaulicht ein Einteilverfahren von DTCH und ACCH auf den zugewiesenen physischen Kanal.
    • – Die Anzahl von Funkrahmen, die eine Funkeinheit von ACCH bilden, variiert abhängig von der Symbolrate eines zugewiesenen physischen Kanals. Die Funkeinheit von ACCH ist synchron einem Superrahmen in der Weise zugeordnet, daß sie gemäß der Anzahl von Zeitschlitzen eingeteilt ist, und deren Einteilungen werden den gesamten Zeitschlitzen über einen oder mehrere Funkrahmen zugeordnet. 13A bis 13C veranschaulichen jeweils ein Einteilungsverfahren von ACCH auf einen Superrahmen des zugewiesene physischen Kanals für jede Symbolrate.
    • – Ein Grund, warum die Anzahl von Funkrahmen, die die Funkeinheit bilden, abhängig von den Symbolraten variiert, liegt darin, daß ein Fehlerkorrekturcode (CRC) einer jeden Funkeinheit hinzugefügt wird, um Fehler in jeder Einheit zu erfassen und zu korrigieren, und von daher wird das Erhöhen der Anzahl von Funkeinheiten zu einem Anstieg des Overhead der Fehlerkorrekturverarbeitung führen (betrifft die Codierverarbeitung von ACCH unter Bezug auf die 72 bis 74). Ein anderer Grund ist derjenigen, daß, wenn die Anzahl der Funkeinheiten pro Superrahmen in dem Falle erhöht wird, bei dem die Symbolrate niedrig ist, das Verhältnis des Fehlerkorrekturcodes anwächst, wodurch der Umfang der hauptsächlich gesendeten Information verringert wird.
    • – Bei der Mehrfachcodesendung überlagert sich die ACCH-Funkeinheit nicht mit zwei oder mehreren physischen Kanälen, sondern das Senden erfolgt unter Verwendung eines speziellen Codes (physischer Kanal). Der spezielle Code wird vorbestimmt.
  • 4.1.2.5. Logikkanalcodierung
  • 64 bis 84 illustrieren Codierverarbeitungen der Logikkanäle, die in einer Basisstation (BTS) ausgeführt werden.
  • 4.1.2.5.1. Fehlererfassungscode (CRC)
  • Ein Fehlererfassungscode (CRC) wird einem jeden CPSPDU (common part sublayer protocol data unit), jeder internen Codiereinheit oder jeder ausgewählten Kombinationseinheit hinzugefügt.
  • 4.1.2.5.1.1. Generatorpolynome
  • (1) 16-Bit-CRC
    • – Anwendung: CPSPDU der gesamten Logikkanäle, mit Ausnahme von DTCH und PCH; interne Codiereinheit von PUCH bei allen Symbolraten; Auswahlkombinationseinheit für DTCH mit 32 ksps; und eine interne Codiereinheit von SDCCH, FACH-S/L oder RACH-S/L.
    • – Generatorpolynom: GCRC16 (X) = X16 + X12 + X5 + 1
  • (2) 14-Bit-CRC
    • – Anwendung: ACCH bei allen Symbolraten.
    • – Generatorpolynom: GCRC14 (X) = X14 + X13 + X5 + X3 + X2 + 1
  • (3) 13-Bit-CRC
    • – Anwendung: Auswahlkombinationseinheiten von 64/128/256 ksps bei den DTCH.
    • – Generatorpolynom: GCRC13 (X) = X13 + X12 + X7 + X6 + X5 + X4 + X2 + 1
  • (4) 8-Bit-CRC
    • – Anwendung: CPSPDU von PCH.
    • – Generatorpolynom: GCRC8 (X) = X8 + X7 + X2 + X2 + 1
  • 4.1.2.5.1.2. CRC-Rechenanwendungsbereich
    • – CRC für jedes CPSPDU: CPSPDU insgesamt.
    • – CRC für jede ACCH/DTCH-Auswahlkombinationseinheit: Gesamte Einheit mit Ausnahme der Endbits.
    • – CRC für jede SDCCH/FACH/RACH/UPCH-Interncodiereinheit: Gesamte Einheit mit Ausnahme der Endbits.
    • 64 bis 84 stellen schattierte Abschnitte des CRC-Rechenanwendungsbereichs und der CRC-Bits dar.
  • 4.1.2.5.1.3. Verwendung von CRC-Überprüfungsergebnissen
    • – CRC für jedes CPSPDU: Indem eine Entscheidung gefällt wird, ob das Neusenden gemäß einem Neusendeprotokoll einer höheren Ebene ausgeführt wird (SSCOP, Neusendung der Schicht 3)
    • – CRC für jede ACCH/DTCH-Auswahlkombinationseinheit: (i) Außenschleifensendeleistungssteuerung; (ii) Auswahlkombinationszuverlässigkeitsinformation)
    • – CRC für jede UPCH-Interncodiereinheit: Außenschleifensendeleistungssteuerung.
    • – CRC für jede RACH-Interncodiereinheit: Neusendung der Schicht 1.
    • – CRC für jede SDCCH-Interncodiereinheit: (i) Außenschleifensendeleistungssteuerung; (ii) Fällen einer Entscheidung bezüglich des Erfordernisses zur drahtgebundenen Sendung.
  • 4.1.2.5.1.4. CRC-Initialisierung
    • – Der Anfangswert eines CRC-Rechners ist "alle auf 0".
  • 4.1.2.5.2. PAD
    • – Anwendung: CPSPDU der Logikkanäle mit Ausnahme DTCH.
    • – PAD wird verwendet zum Ausrichten der Länge von CPSPDU mit einem ganzzahligen Vielfach der Interncodiereinheitslänge oder Auswahlkombinationseinheitslänge.
    • – PAD ist in CPSPDU um 1 oct. Einheit enthalten.
    • – Die Bits von PAD sind "alle auf 0".
  • 4.1.2.5.3. Länge
    • – Anwendung: CPSPDU logischer Kanäle mit Ausnahme von DTCH.
    • – Länge zeigt Informationsumfang (Anzahl von Oktetten) vom Ausfüllen von Leerstellen in einem Datenblock in CPSPDU.
  • 4.1.2.5.4. W Bits
    • – W Bits zeigen die Anfangs-, die Fortsetzungs- oder die Endposition von CPSPDU für jede Interncodiereinheit auf (für jede Auswahlkombinationseinheit im Falle von ACCH). Die Beziehung zwischen den Bitmustern von W Bits und derer Indikationen sind in Tabelle 7 gezeigt, und die Verwendungen dieser in 14.
    • – Ein Ablaufdiagramm, das den Zusammensetzprozeß der CPSPDU unter Verwendung von W Bits darstellt, ist in den 95A bis 96B gezeigt.
  • Tabelle 7 W-Bit-Muster
    Figure 00380001
  • 4.1.2.5.5. Interncode
    • – Ein Interncode ist einer der Faltungscodierung. 15A und 15B zeigen jeweils einen Faltungscodierer.l
    • – Merkmale interner Codierung jeweiliger Logikkanäle sind in Tabelle 8 gezeigt.
    • – Das Ausgangssignal vom Faltungscodierer wird erzeugt in der Reihenfolge des Ausgangssignals 0, des Ausgangssignale 1 und des Ausgangssignals 2 (Codierrate von 1/2 wird bis zum Ausgangssignal 1 angewandt).
    • – Der Anfangswert vom Schieberegister des Codierers wird "alle auf 0".
  • Tabelle 8 Merkmale der Interncodierung
    Figure 00390001
  • 4.1.2.5.6. Externcodierung
  • (1) Reed-Solomon-Codierung/Decodierung
    • – Codeform: Abkürzungscode RS(36, 32), hergeleitet aus einem Primitivcode RS(255, 251), festgelegt über ein Galois-Feld GF (28).
    • – Primitivpolynom: p = X8 + X7 + X2 + X + 1
    • – Codegeneratorpolynom: G(x) = (X + α120)(X + α121)(X + α122)(X + α123)
    • – Externcodierung wird nur angewandt, wenn unbegrenzte Digitalübertragung in einem Leitungsvermittlungsmodus zur Ausführung kommt. Das Externcodieren erfolgt alle 64 kbps-(1B)-Intervalle, unabhängig von der Senderate.
  • (2) Symbolverschachtelung
    • – Die Verschachtelung erfolgt auf einer 8-Bit-Symboleinheits-Basis.
    • – Die Tiefe der Verschachtelung beträgt 36 Symbole, unabhängig von der Symbolrate bei DTCH.
  • (3) Externcodehandhabungsausrichtung
    • – Jede Externcodehandhabungseinheit besteht aus Daten in der Länge vom 80 ms.
    • – Die Externcodehandhabung wird synchron mit den Senderahmen verarbeitet. Die Senderahmen in der Externcodehandhabungseinheit sind ausgestattet mit Sequenznummern 0 – 7 in der Reihenfolge der Sendung. Die Externcodehandhabungsausrichtung wird eingerichtet gemäß den Sequenznummern. Die Nummer der Ausrichtüberwachungsstufen ist folgende (Vorgabe = 2). Die Anzahl der Vorwärtsüberwachungsstufen: NF (Vorgabe = 2) Die Anzahl der Rückwärtsüberwachungsstufen: NR (Vorgaben = 2)
  • 4.1.2.5.7. Umkehrverkettungsinterferenzbetrag
    • – Es wird berichtet durch BCCH1 und BCCH2.
    • – Der letzte Meßwert des Umkehrinterferenzbetrags (gesamte Empfangsleistung einschließlich thermischen Rauschens) für jeden Sektor.
    • – Meßverfahren wird festgelegt durch Meßparameter.
    • – Tabelle 9 zeigt ein Beispiel in Übereinstimmung zwischen Bitwerten und Umkehrinterferenzbeträgen. Die Bits werden vom Bit ganz links in der Tabelle gesendet.
    • – Die Bits nehmen eine Leerstelle ein (siehe 4.1.10), wenn Messungsstart nicht bestimmt ist.
  • Tabelle 9 Entsprechung der Bitwerte zu Umkehrinterferenzbeträgen
    Figure 00410001
  • 4.1.2.5.8. SFN (System Frame Number)
    • – Systemrahmennummer (SFN) wird durch BCCH1 und BCCH2 gemeldet.
    • – SFN hat eine Eins-zu-Eins-Beziehung mit dem Funkrahmen und wird um Eins bei allen Langfunkrahmen mit einer Länge von 10 ms inkrementiert.
    • – SFN vom ersten der beiden Funkrahmen wird bei jeder Sendezeitvorgabe von BCCH1 oder BCCH2 über BCCH1 oder BCCH2 gesendet. 16 veranschaulicht ein Sendebeispiel von SFN.
    • – Die Basisstation erzeugt Zählwerte auf der Grundlage der Zeitvorgaben, die durch Übertragungswege bestimmt sind.
    • – Der Bereich von SFN: 0–216–1. Der Funkrahmen mit SFN = 216–1 ist gefolgt vom Funkrahmen mit SFN = 0.
    • – Bitanordnung: 17 zeigt die Bitanordnung von SFN. Die Bits werden vom MSB dieser Figur gesendet.
    • – Benutzungen von SFN.
    • (1) Zur Berechnung der Phase des Umkehrverkettungslangcodes: Die Umkehrverkettungslangcodephase bei der Anfangs/Endverbindung und beim Diversity-Übergang wird berechnet so wie beschrieben in 4.1.3 und dargestellt in den 85-88, um einen Langcode zu erzeugen.
    • (2) Zum Einrichten einer Superrahmenausrichtung: Der Funkrahmen mit SFN von mod 64 = 0 wird der Anfangsrahmen im Superrahmen, und der Funkrahmen mit SFN von mod 64 = 63 ist der letzte Rahmen im Superrahmen.
  • 4.1.2.5.9. Sendeleistung
    • – Die Sendeleistung wird über BCCH1 und BCCH2 ausgestrahlt.
    • – Sendeleistung vom Perch-Kanal wird gemeldet.
    • – Bereich vom Wert: 6 dBm–43 dBm.
    • – Bitanordnung: 6-Bit-Binärnotation eines Wertes, ausgedrückt in der Einheit dBm (beispielsweise 6 dBm wird dargestellt mit "000110"). Die Bits werden vom MSB gesandt.
  • 4.1.2.5.10. PID (Paket-ID)
    • – Anwendung: RACH-S/L; FACH-S/L.
    • – PID ist ein Identifizierer, der bezüglich eines gemeinsamen physischen Steuerkanals einen Ruf oder eine Mobilstation identifiziert, die zur gesendeten Information gehörig ist.
    • – Informationslänge: 16 Bits.
    • – Der PID-Wert bezüglich FACH wird gemeinsam bestimmt mit der Sendeinformation. Der PID-Wert, gesendet über RACH, wird gemeinsam mit der gesendeten Information gemeldet.
    • – Anwendungen: Die Hauptanwendungen von PID sind folgende.
    • (i) Zum Senden einer Anforderung zum Einrichten von SDCCH und zum Senden einer Einrichtungsantwort. PID wird verwendet zum Senden aus einer Mobilstation an BTS durch RACH einer Anforderung nach Einrichten von SDCCH, und von BTS zur Mobilstation durch FACH einer Einrichtungsantwort. PID auf FACH, das die Einrichtungsantwort sendet, ist identisch mit PID auf RACH, das die Einrichtungsanforderung sendet. Der PID-Wert zu diesem Zwecke wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt von der Mobilstation.
    • (ii) Zum Ausführen der Paketsendung. PID wird verwendet für die Paketdatensendung bezüglich RACH und FACH. Der PID-Wert zu diesem Zwecke wird bestimmt von der Basisstation, die einen einzigartigen Wert für jeden Sektor auswählt.
    • – Ein Bereich vom PID-Wert: Bereich über 16 Bits wird eingeteilt in 2 Teile, die verwendet werden zu den vorhergehenden Zwecken. Tabelle 10 zeigt ein Beispiel der Bereiche zur Verwendung.
    • – Bitstruktur: PID-Werte (0 – 65535) werden dargestellt durch 16-Bit-Binärnotation. Die Bits werden vom MSB gesendet.
  • Tabelle 10 Bereich von PID-Werten
    Figure 00430001
  • 4.1.2.5.11. Mo
    • – Mo ist ein Bit zum Identifizieren des Modus vom FACH-S.
    • – Ein Beispiel der Bitstruktur ist in Tabelle 11 gezeigt.
  • Tabelle 11 Bitstruktur Mo
    Figure 00440001
  • 4.1.2.5.1.2. U/C
    • – Anwendung: RACH-S/L, FACH-S/L und UPCH aller Symbolraten
    • – U/C-Bit ist ein Identifizierer, der herausfindet, ob die von CPSSDU transportierte Information (Inhaltprovidersystemdienstdateneinheit) Nutzerinformation oder Steuerinformation ist.
    • – Ein Beispiel der Bitstruktur ist in Tabelle 12 gezeigt.
  • Tabelle 12 U/C-Bit-Struktur
    Figure 00440002
  • 4.1.2.5.13. TN (Terminal node information [Endknoteninformation])
    • – Anwendung: RACH-S/L, FACH-S/L und UPCH aller Symbolraten.
    • – TB-Bit ist ein Identifizierer, der einen basisstationsseitigen Endknoten der von CPSSDU transportierten Information identifiziert.
    • – Ein Beispiel der Bit-Struktur ist in Tabelle 13 gezeigt.
  • Tabelle 13 TN-Bit-Struktur
    Figure 00450001
  • 4.1.2.5.14. Sequenznummer (S-Bits)
    • – Anwendung: RACH
    • – Die Sequenznummer dient dem Erzielen höherer Effizienz Zusammenfügung von CPS, wobei die Rücksendung berücksichtigt wird (Schicht 1 Rücksendung) über RACH zwischen MS und BTS.
    • – Bereich Sequenznummer 0–15.
    • – CPS wird zusammengesetzt auf der Grundlage der Sequenznummer und dem CRC-Überprüfungsergebnis.
    • – Die Sequenznummer ist "0" in der ersten Funkeinheit von CPSPDU.
    • 96A und 96B stellen ein Ablaufdiagramm eines Zusammensetzverfahrens von CPSPDU eines RACH unter Verwendung von W-Bits und S-Bits dar.
  • 4.1.2.5.15. PD-Abschnitt
    • – Anwendung: PCH.
    • – Der PD-Abschnitt enthält PD1 und PD2, beide von diesen können in gleicher Weise verwendet werden.
    • – Der PD-Abschnitt ist Identifizierer zum Anweisen einer Mobilstation über die An- und Abwesenheit von ankommender Rufinformation und dem Erfordernis des Empfangs von BCCH. Senden von PD1 und PD2 zu unterschiedlichen Zeiten ermöglicht der Mobilstation, die Empfangsqualität zu verbessern, aufgrund des Zeitdiversityeffekts.
    • – Ein Beispiel der Bitanordnung ist in Tabelle 14 gezeigt.
  • Tabelle 14 Bitstruktur PD-Abschnitt
    Figure 00460001
  • 4.1.2.5.16. Maximallänge CPSSDU
    • – Die Maximallänge von CPSSDU ist LCPS, ungeachtet der Arten von Logikkanälen. LCPS wird einmal von den Systemparametern eingestellt.
  • 4.1.3. Sende- und Empfangszeiten der Basisstation
    • 8588 stellen konkrete Beispiele der Sende- und Empfangszeiten von Funkrahmen gemeinsam mit Langcodephasen für jeden physischen Kanal dar, wenn die Chiprate 4,096 Mcps beträgt.
    • – BTS erzeugt eine Bezugsrahmenzeitvorgabe (BTS-Bezugs-SFN) aus einem Sendeweg.
    • – Sende- und Empfangszeitvorgaben verschiedener physischer Kanäle werden eingerichtet als Zeitvorgaben, die gegenüber BTS-Bezugs-SFN versetzt sind. Tabelle 15 zeigt die Offsetwerte der Funkrahmensende- und -empfangszeitvorgaben der physischen Kanäle.
    • – Die BTS-Bezugslangcodephase wird so bestimmt, daß die Langcodephase zu null wird beim ersten Chip des Rahmens, dessen Zeitvorgabe dem BTS-Bezug SFN = 0 entspricht.
    • – Die Langcodephase verschiedener physischer Kanäle wird eingerichtet zu Phasen, die in Hinsicht auf die BTS-Bezugslangcodephase versetzt ist. Die Offsetwerte der Langcodephasen der physischen Kanäle sind ebenfalls in Tabelle 15 gezeigt. + Tabelle 15 Offsetwerte (hinsichtlich Chips) von Sende- und Empfangszeitvorgaben physischer Kanäle
      Figure 00470001
    • – Obwohl andere physische Kanäle als der Perch-Kanal nicht mit SFN vorgesehen sind, berücksichtigen alle physischen Kanäle die Rahmennummer (FN) entsprechend SFN vom Perch-Kanal. FN, welches nicht physisch im Sendesignal vorhanden ist, wird in einer Mobilstation erzeugt, und die Basisstation für jeweilige physische Kanäle gemäß der vorbestimmten Entsprechung mit SFN vom Perch-Kanal. Die Entsprechung zwischen SFN und FN ist ebenfalls in den 8588 gezeigt.
    • – Die Offsetwerte TSECT, TDHO, TCCCH, TFRAME und TSLOT sind nachstehend beschrieben.
  • TSECT
    • – Offsetwerte TSECT variieren von Sektor zu Sektor. (Obwohl sie zwischen Sektoren innerhalb der Basisstation synchronisiert sind, sind sie zwischen Basisstationen asynchron).
    • – Alle TSECT werden bei allen physikalischen Kanälen im Sektor angewandt.
    • – Der Bereich ihrer Werte, der dargestellt wird in Hinsicht von Chips, liegt innerhalb eines Schlitzintervalls.
    • – Die Langcodephasen der vorwärts gerichteten physischen Kanäle sind alle mit den Offsetwerten TSECT ausgerichtet, um den störenden Betrag aufgrund der Vorwärtskettungsorthogonalisation zu reduzieren.
    • – Eine Mobilstation kann die Langcodephase (entsprechend TSECT) erkennen, wenn sie das Langcodemaskensymbol empfängt, und kann von daher Senden und Empfangen ausführen.
    • – Variieren der Offsetwerte TSECT zwischen den Sektoren ermöglicht es, Langcodemaskensymbole daran zu hindern, zur selben Zeit aufzutreten, wodurch jede Mobilstation befähigt wird, ihre Zellenanpassung auszuwählen.
  • TCCCH
    • – Alle TCCCH sind Offsetwerte zur Funkrahmenzeitvorgabe des gemeinsamen physischen Steuerkanals.
    • – Eingestellt werden kann jeder gemeinsame physische Steuerkanal.
    • – Dies dient dem Reduzieren des Häufigkeitsauftritts der Anpassung von Sendemustern zwischen einer Vielzahl gemeinsamer physischer Steuerkanäle im selben Sektor, wodurch der Vorwärtsrichtungsstörbetrag vereinheitlicht wird.
    • – Der Bereich der Werte, die in Hinsicht auf Symbole dargestellt wird, liegt innerhalb des Schlitzintervalls. Obwohl der Wert in Hinsicht auf die Chips bestimmt ist, ist der Wert auf eine Symboleinheit des gemeinsamen physischen Steuerkanals abgerundet, um für den Versatz verwendet zu werden.
  • TFRAME
    • – TFRAME ist ein Offsetwert der Funkrahmenzeitvorgabe des benannten physischen Kanals.
    • – Separat eingestellt werden kann für jeden benannten physischen Kanal.
    • – Die Basisstation bestimmt TFRAME bei einer Rufeinrichtung und meldet dies der Mobilstation. Die Umkehrverkettungssendung wird ebenfalls unter Verwendung dieses Offsetwerts ausgeführt.
    • – Da alle Verarbeitungen in der Basisstation synchron mit dem Offsetwert ausgeführt werden, gibt es keine Verzögerung bei den Verarbeitungen.
    • – Es dient dem Zwecke der Vereinheitlichung des Sendeverkehrs in zufälliger Weise, wodurch die Effizienz der drahtgebundenen ATM-Sendung verbessert wird.
    • – Der Wert wird dargestellt in Ausdrücken von Schlitzen (0,625 ms) und dem Bereich innerhalb eines Funkrahmens.
  • TSLOT
    • – TSLOT ist ein Offsetwert der Funkzeitrahmenvorgabe des bestimmten physischen Kanals.
    • – Einstellbar ist es getrennt für jeden zugewiesenen physischen Kanal.
    • – Dies dient der Vermeidung der Sendemusteranpassung, und dadurch werden Interferenzen gleichförmig gestaltet.
    • – Der Bereich des Wertes, der in Hinsicht auf die Symbole dargestellt wird, liegt innerhalb des Schlitzintervalls. Obwohl der Wert bestimmt ist in Hinsicht auf Chips, wird der Wert auf eine Symboleinheit des gemeinsamen physischen Steuerkanals abgerundet, und der abgerundete Wert wird für den Offset verwendet.
  • TDHO
    • – TDHO ist ein Offsetwert, der Funkrahmenzeitvorgabe des benannten physischen Kanals und der Umkehrverkettungslangcodephase.
    • – Es entspricht einem Meßwert durch Mobilstation der Zeitvorgabedifferenz zwischen der Umkehrrichtungssendezeitvorgabe der Mobilstation und der Empfangszeitvorgabe durch die Mobilstation des Perch-Kanals von der DHO-Zielstation.
    • – Der Bereich des Wertes, der dargestellt wird in Hinsicht auf Chips, liegt innerhalb des Umkehrlangcodephasenbereich (0-216-1).
    • – Obwohl in der Basisstation (BTS) die Empfangszeitvorgaben der physischen Umkehrkanäle ungefähr übereinstimmen mit jenen der Tabelle 15, fluktuieren diese aufgrund der Ausbreitungsverzögerung zwischen Mobilstationen und Basisstationen und aufgrund von Variationen der Ausbreitungsverzögerungen. Die Basisstation (BTS) empfängt mit Annullierung dieser Fluktuationen mittels Puffer oder dergleichen.
    • – Funkrahmenzeitvorgabe des benannten physischen Kanals einer Umkehrverkettung wird verzögert um die Hälfte eines Schlitzintervalls, verglichen mit der Vorwärtsverkettung. Die Verzögerung der Sendeleistungssteuerung wird somit zu einem Schlitzintervall, wodurch die Steuerfehler verringert werden. Genauere Einstellschemata der Zeitvorgabedifferenzen sind in den 8588 dargestellt.
    • – In Hinsicht auf den gemeinsamen physischen Umkehrsteuerkanal (RACH).
    • – Die Funkrahmenzeitvorgabe von RACH wird gegenüber der zugehörigen gemeinsamen Vorwärtssteuerung des physischen Kanals versetzt. Der Offsetwert hat vier Schritte bei Zeitschlitzintervallen.
    • – Die Anfangsposition des Funkrahmens ist ausgerichtet mit dem Anfangswert der Langcodephase. Die Langcodephase hat somit auch vier Offsetwerte.
    • – Eine Mobilstation kann durch Auswahl beliebiger vier Offsetzeitvorgaben senden. BTS kann immer RACH gleichzeitig empfangen, die mit allen Offsetzeitvorgaben gesendet werden.
  • 4.1.4. Spreizungscode
  • 4.1.4.1. Erzeugungsverfahren
  • 4.1.4.1.1. Vorwärtslangcode
    • – Vorwärtslangcode besteht aus Gold-Codes unter Verwendung von M-Sequenzen, die aus folgenden Generatorpolynomen gewonnen werden. (Schieberegister 1) X18 + X7 + 1 (Schieberegister 2) X18 + X10 + X7 + X5 + 1
    • – Konfiguration eines Vorwärtslangcodegenerators ist in 18 gezeigt.
    • – Anfangszustand eines Langcodezahlenwertes wird festgelegt als Zustand, bei dem der Wert des Schieberegisters 1 diese Langcodenummer darstellt, und der Wert des Schieberegisters 2 wird auf "alle 1" eingestellt. Somit wird der Bereich der Langcodezahl auf 00000h–3FFFFh eingestellt. Das MSB von der Langcodenummer wird zunächst eingegeben auf das Bit ganz links vom Schieberegister 1 vom Generator von 18.
    • – Der Vorwärtslangcode hat eine Periode von einem Funkrahmenintervall. Das Ausgangssignal des Langcodegenerators wird folglich bei 10 ms abgerundet, so daß die Wiederholung eines Musters von der Phase 0 bis zur Phase entsprechend 10 ms erfolgt. Der Bereich der Phase variiert somit, wie in Tabelle 16 gezeigt, gemäß der Chiprate. Darüber hinaus beschrieben wird später in 4.1.5.3. die Phase der außerphasigen Komponente beim Langcode, verschoben von derjenigen der Quadraturkomponente um einen Betrag von "shift", welches es ermöglicht, die mitphasige Komponente von der Quadraturkomponente zu unterscheiden. Tabelle 16 zeigt die Phasen der beiden Komponenten, wenn "shift" um 1024 versetzt ist.
    • – Der Langcodegenerator kann einen Zustand realisieren, bei dem dessen Phase von dem Anfangszustand verschoben ist um einen Betrag eines beliebigen ganzzahligen Vielfaches einer Taktperiode.
  • Tabelle 16 Entsprechung zwischen Chipraten und Phasenbereichen Vorwärtslangcodes
    Figure 00520001
  • 4.1.4.1.2. Umkehrlangcode
    • – Umkehrlangcode ist einer von Gold-Codes unter Verwendung von M Sequenzen, gewonnen aus folgenden Generatorpolynomen. (Schieberegister 1) X41 + X3 + 1 (Schieberegister 2) X41 + X20 + 1
    • – Konfiguration eines Umkehrlangcodegenerators ist in 19 gezeigt.
    • – Der Anfangszustand einer Langcodezahl ist festgelegt als Zustand, bei dem der Wert des Schieberegisters 1 gleich demjenigen der Langcodenummer ist, und der Wert des Schieberegisters 2 wird auf "alle 1s" eingestellt. Der Bereich der Langcodenummer ist somit 00000000000h–1FFFFFFFFFFh. Das MSB der Langcodenummer wird zuerst zum Bit ganz links vom Schieberegister 1 vom Generator in 19 eingegeben.
    • – Der Umkehrlangcode hat eine Periode von 216 Funkrahmenintervallen (das heißt, von 210 Superrahmenintervallen). Das Ausgangssignal vom Langcodegenerator wird folglich bei 216 Funkrahmenintervallen abgerundet, so daß das Muster von der Phase 0 bis zur Phase entsprechend 216 Funkrahmenintervallen wiederholt wird. Der Bereich der Phase variiert in der in Tabelle 17 gezeigten Weise gemäß der Chiprate. wie später zu 4.1.5.3. zusätzlich zu beschreiben ist, wird die Phase der mitphasigen Komponente vom Langcode von derjenigen der Quadraturkomponente um den Betrag von "shift" verschoben. Tabelle 17 zeigt die Phasen der beiden Komponenten, wenn "shift" auf 1024 eingestellt ist.
    • – Der Langcodegenerator kann einen Zustand realisieren, bei dem die Phase vom Anfangszustand um einen Betrag eines ganzzahligen Vielfachs der Taktperiode verschoben wird.
  • Tabelle 17 Entsprechung zwischen Tabellenrate und Phasenbereichen eines Umkehrverkettungslangcodes Tabelle 16 Entsprechung zwischen Chipraten und Phasenbereichen von Rückwärtslangcodes
    Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • 4.1.4.1.3. Kurzcode
  • 4.1.4.1.3.1. Kurzcode für andere Symbole als die der Langcodemaskensymbole
    • – Folgende geschichtete Orthogonalcodesequenzen werden verwendet für die Symbole aller physischen Kanäle, mit Ausnahme der Perch-Kanäle, und der anderen Symbole als die der Langcodemaskensymbole von den Perch-Kanälen.
    • – Kurzcode bestehend aus den geschichteten Orthogonalcodesequenzen, bestimmt durch eine Codeklassennummer (Class) und einer Codenummer (Number). Die Periode des Kurzcodes variiert für jede Kurzcodeklassennummer.
    • 20 veranschaulicht ein Erzeugungsverfahren der Kurzcodes, die dargestellt werden als CClass (Nummer).
    • – Die Periode der Kurzcodes gleicht der Periode eines Symbols. Wenn die Chiprate (Spreizspektrumbandbreite) dieselbe ist, variiert die Kurzcodeperiode entsprechend der Symbolrate, und die Zahl verwendbarer Kurzcodes variiert ebenfalls gemäß der Symbolrate. Die Beziehungen der Symbolrate mit der Kurzcodeklasse, der Kurzcodeperiode und der Kurzcodenummer sind in Tabelle 18 gezeigt.
    • – Das Kurzcodenummeriersystem setzt sich zusammen aus der Codeklasse und der Codenummer, die dargestellt werden mit 4 Bits bzw. 12 Bits in Binärnotation.
    • – Die Kurzcodephase wird synchronisiert mit den Modulations- und Demodulationssymbolen. Mit anderen Worten, das erste Chip eines jeden Symbols entspricht der Kurzcodephase = 0.
  • Tabelle 18
    Figure 00550001
  • 4.1.4.1.3.2. Kurzcodes für Langcodemaskensymbole
    • – Neben anderen Symbolen verwenden die Langcodemaskensymbole der Perch-Kanäle als ihre Kurzcodes die Orthogonal-Gold-Codes unter Verwendung von M-Sequenzen, die erzielt werden aus den nachstehenden Generatorpolynomen. (Schieberegister 1) X8 + X4 + X3 + X2 + 1 (Schieberegister 2) X8 + X6 + X5 + X1 + 1
    • 21 zeigt eine Konfiguration eines Kurzcodegenerators für Langcodemaskensymbole.
    • – Der Anfangswert vom Schieberegister 1 hat eine Kurzcodezahl NLMS (Wertebereich: 0–255) für das Langcodemaskensymbol. Das MSB der Nummer NLMS wird zuerst in das Bit ganz links vom Schieberegister 1 eingegeben.
    • – Der Anfangswert vom Schieberegister 2 wird "alle 1s".
    • – Wenn "alle 1s" vom Schieberegister 2 erfaßt sind, wird die Schiebeoperation angehalten, und es wird "0" eingefügt.
    • – Das erste Chip vom Kurzcodeausgangssignal wird 0.
    • – Die Periode vom Kurzcode wird ein Symbolintervall (256 Chips) vom Perch-Kanal.
  • 4.2.4.2. Zuordnungsverfahren von Spreizcodes
  • 4.1.4.2.1. Vorwärtslangcode
    • – Bei der Systemoperation teilen sich alle Sektoren in einer Zelle eine gemeinsame einzige Langcodenummer, die dort zugeordnet ist. In der Systemkonfiguration können unterschiedliche Langcodenummern jeweiligen Sektoren zugeordnet werden. Die Langcodenummer wird bestimmt.
    • – In Hinsicht auf die Vorwärtslangcodes, die in den verschiedenen physischen Vorwärtskanälen verwendet werden, die im Sektor gesendet werden, werden für dieselbe Langcodenummer bei allen gesamten physischen Kanälen verwendet.
    • – Bezüglich der Langcodephase siehe 4.1.3.
  • 4.1.4.2.2. Umkehrlangcode
    • – Eine Langcodenummer ist einem jeden physischen Umkehrverkettungskanal zugeordnet. Eine Langcodenummer wird bestimmt.
    • – Benannte physische Kanäle, in denen TCH, ACCH und UPCH eingeteilt sind, verwenden den Umkehrverkettungslangcode, der einer jeden Mobilstation zugeordnet ist. Benannte physische Kanäle, in denen die anderen Logikkanäle eingeordnet sind, und ein gemeinsamer physischer Kanal verwenden den Umkehrverkettungslangcode, der einer jeden Basisstation zugeordnet ist.
    • – Über die Langcodephasen siehe 4.1.3.
  • 4.1.4.2.3. Kurzcodes
  • 4.1.4.2.3.1. Kurzcodes für andere physische Kanäle als die Perch-Kanäle
    • – Diese Kurzcodes sind einem jeden physischen Vorwärts/Rückwärtsverkettungskanal zugeordnet. Die Kurzcodezahlen werden benannt. In Hinsicht auf die Systemkonfiguration wird dieselbe Kurzcodezahl gleichzeitig im selben Sektor verwendet.
  • 4.1.4.2.3.2. Kurzcode für den Perch-Kanal
    • – Eine Kurzcodezahl für die Symbole auf dem ersten Perch-Kanal, der ein anderer ist als die Langcodemaskensymbole, wird für alle Zellen verwendet, die C8(0) haben. (Jedoch wird ein beliebiger Kurzcode benannt, der für den ersten Perch-Kanal verwendet wird).
    • – Eine Kurzcodenummer für die Langcodemaskensymbole vom ersten Perch-Kanal sind allen Zellen gemeinsam, bei denen NLMS = 1 ist. (Jedoch wird eine beliebige Kurzcodenummer NLMS für das Langcodemaskensymbol bestimmt und für das Langcodemaskensymbol des ersten Perch-Kanals verwendet).
    • – Als zweite Codezahl für ein Langcodemaskensymbol des zweiten Perch-Kanals wird eines der Kurzcodes, bestimmt für das System, im voraus zugewiesen und für jeden Sektor verwendet. Die Kurzcodenummern dieser Kurzcodes werden im BSC (Basisstationssteuerzentrum) und in den Mobilstationen gespeichert. (Ein beliebiger Kurzcode für das Langcodemaskensymbol, das bestimmt wurde, wird für den zweiten Perch-Kanal verwendet).
    • – Die Kurzcodenummer für das Langcodemaskensymbol vom zweiten Perch-Kanal hat eines von vielen Entsprechungen mit den Vorwärtslangcodes, die im selben Sektor verwendet werden. Beispiele der Entsprechung sind in Tabelle 19 gezeigt. Die Entsprechung wird im BSC und in den Mobilstationen gespeichert. (Jedoch werden ein beliebiger Kurzcode für das Langcodemaskensymbol und beliebige Langcodes, die bestimmt sind für den zweiten Perch-Kanal, im selben Sektor verwendet).
  • Tabelle 19 Beispiele der Entsprechung von Kurzcodes für den zweiten Perch-Kanal mit den Vorwärtsverkettungslangcodes
    Figure 00580001
  • 4.1.5. Erzeugungsverfahren eines Spreizspektrummodulationssignals
  • 4.1.5.1. Spreizspektrummodulationsschema
    • Vorwärts/Rückwärtsverkettung: QPSK (auch BPSK ist anwendbar)
  • 4.1.5.2. Zuordnungsverfahren von Kurzcodes
    • – Entsprechend dem benannten Kurzcodenumeriersystem (Codeklassennummer, Klasse; und Codezahl, Zahl), wird derselbe Kurzcode als mitphasiger Kurzcode SCi und als Quadraturkurzcode SCq zugewiesen. Mit anderen Worten, Sci = SCq = CCLASS (Zahl).
    • – Unterschiedliche Kurzcodenummernsysteme sind der Vorwärtsverkettung bzw. der Rückwärtsverkettung zugewiesen. Die Vorwärts- und Rückwärtsverkettung kann folglich unterschiedliche Kurzcodes verwenden.
  • 4.1.5.3. Ein Zuordnungsverfahren von Langcodes
    • – Langcodenummer LN: Unter der Annahme, daß der Ausgangswert vom Langcodegenerator gleich GLN (Takt) zu der Zeit ist, wenn die Schieberegister 1 und 2 vom Langcodegenerator um die Taktschiebezahl Clock vom Anfangswert 0 verschoben werden (in dem die Langcodenummer im Schieberegister 1 eingestellt und alle 1s im Schieberegister 2 eingestellt werden), sind der mitphasige Ausgangswert LCi (PH) und der Quadraturausgabewert LCq (PH) vom Langcodegenerator bei der Langcodephase PH, gezeigt in den 8588, folgende sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsverkettung. LCi(PH) = GLN(PH) LCq(PH) = GLN(PH + Verschiebung) (= 0, in BPSK)
    • – Über die Bereiche der mitphasigen und Quadraturlangcodephasen siehe 4.1.4.1.
  • 4.1.5.4. Ein Erzeugungsverfahren für Langcode + Kurzcode
  • 22 stellt ein Erzeugungsverfahren eines mitphasigen Spreizcodes Ci und eines Quadraturspreizcodes Cq unter Verwendung eines Langcodes und eines Kurzcodes dar.
  • 4.1.5.5. Konfiguration eines Spreizers
  • 23 zeigt eine Konfiguration eines Spreizers zum Erzeugen einer mitphasigen Komponente Si und einer Quadraturkomponente Sq eines Spreizsignals durch Spreizen der mitphasigen Komponente Di und der Quadraturkomponente Dq der gesendeten Daten mit den Spreizcodes Ci und Cq.
  • 4.1.6. Zufallszugriffssteuerung
    • 24 stellt ein Zufallszugriffssendeschema dar.
    • – Eine Mobilstation sendet RACH zu einer Zeit, bei der eine zufällige Verzögerung von der empfangenen Zeitvorgabe des gemeinsamen Vorwärtssteuerkanals verzögert wird. Der Zufallsverzögerungsbetrag ist einer von 16 Offsetzeitvorgaben, wie in den 8588 gezeigt. Die Mobilstation wählt zufällig eine der Offsetzeitvorgaben immer dann aus, wenn RACH gesendet wird.
    • – Ein Funkrahmen wird für jede RACH-Sendung gesandt.
    • – Erfassen von RACH, womit das CRC-Ergebnis für jede interne Codiereinheit korrigiert wird, die Basisstation sendet unter Verwendung des ACK-Modus vom FACH-S PID, wovon RACH im FACH-Funkrahmen dem FACH-Funkrahmen folgt, der zur Entscheidungszeit von RACH gesendet wird.
    • – Die Mobilstation sendet nach Empfang von ACK für den laufenden Funkrahmen über ACK-Modus FACH-S den nächsten Funkrahmen im Falle, bei dem die Mehrfach-RACH-Funkrahmen vorhanden sind, die gesendet werden sollen.
    • – Die Mobilstation verwendet, wenn ein Informationsstück von CPS, das zu senden ist, aus einer Vielzahl von RACH-Funkeinheiten besteht, denselben PID-Wert für alle diese RACH-Funkeinheiten. Darüber hinaus verwendet wird entweder RACH-L oder RACH-S, wodurch die gemischte Verwendung dieser für das Senden eines CPS-Informationsstückes gesperrt ist.
    • – Die Mobilstation sendet RACH in einem Falle, bei dem der PID-Wert über ACK-Modus FACH-S empfangen werden kann von RACH, gesendet, selbst wenn TRA ms nach dem Senden von RACH verstrichen sind. Dieser Fall verwendet denselben PID-Wert. Die Maximalzahl der Neusendungen beträgt NRA (somit kann dieselbe RACH-Sendeeinheit NRA + 1-mal bei einem Maximum senden, das die erste Sendung beinhaltet).
    • – Der ACK-Modus von FACH-S kann bis zu sieben PID von den RACH enthalten, womit das Erfassungsergebnis des CRC korrekt wird.
    • – Wenn beliebiges RACH vorhanden ist, wobei die Basisstation erfaßt, daß CRC korrekt ist, und womit ACK durch die Zeit unmittelbar vor dem Senden des FACH-Funkrahmens korrekt ist, sendet die Basisstation ACK-Modus-FACH-S über erstes FACH in der Reihenfolge der empfangenen Zeiten der RACH, wodurch CRC korrekt ist. Jene RACH, bei denen TACK ms verstrichen ist, nach Erfassen vom korrekten CRC, enthalten aus jenen über ACK-Modus-FACH-S gesendeten.
  • 4.1.7. Mehrfachcodesendung
    • – Die Mehrfachcodesendung erfolgt folgendermaßen, wenn eine bestimmte Einzel-RL-ID aus einer Vielzahl benannter physischer Kanäle besteht (Spreizcodes), so daß die kohärente Piloterfassung und die Sendeleistungssteuerung gemeinsam für alle benannten physischen Kanäle in der Einzel-RL-ID erfolgt. Wenn eine Vielzahl von RL-ID einer einzelnen Mobilstation zugeordnet sind, werden Pilotkohärenzerfassung und Sendeleistungssteuerung für jede RL-ID durchgeführt.
    • – Die Rahmenzeitvorgaben und Langcodephasen sind allen physischen Kanälen in der Einzel-RL-ID zugeordnet.
    • – Eine oder beide folgenden beiden Sendeverfahren der Pilotsymbole und TPC-Symbole werden verbessert, um die kohärenten Erfassungseigenschaften zu verbessern und die Fehlerrate der TPC-Symbole zu verringern.
  • Beispiel 1 (siehe 25)
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden durch einen der Vielzahl zugewiesener physischer Kanäle in der Einzel-RL-ID gesandt.
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden durch die anderen benannten physischen Kanäle nicht gesandt.
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden durch diesen einen benannten physischen Kanal zur Sendeleistung gesendet, die ein paarmal größer ist als die Sendeleistung, bei der andere Symbole als die Pilotsymbole und das TPC-Symbol durch die benannten physischen Kanäle in der RL-ID gesendet werden.
    • – Das Amplitudenverhältnis der Sendeleistung von den Pilotsymbolen und dem TPC-Symbol (Pilotabschnitt) für denjenigen des Datensymbolabschnitts (Datenabschnitt) hat einen Maximalwert in Hinsicht auf die Kapazität, die das Verhältnis Eb/Io minimiert. Dies liegt daran, daß ein Kompromiß zwischen der Tatsache gefunden wird, daß die Kanalschätzgenauigkeit verschlechtert ist, wenn die Amplitude des Pilotabschnitts verringert ist, und an der Tatsache, daß Overhead erhöht ist, wenn die Amplitude des Pilotabschnitts anwächst.
  • 26 veranschaulicht ein Simulationsergebnis der Optimalwertschätzung vom Amplitudenverhältnis der beiden Sendeleistungen.
  • In 26 stellt die Horizontalachse das Verhältnis der Amplitude (AP) der Sendewelle vom Pilotabschnitt zur Amplitude (AD) der Sendewelle vom Datenabschnitt dar, die in 25 durch AP bzw. AD bestimmt wurden (in 25 sind diese dargestellt als Quadrate AP2 und AD2 von den Amplituden, weil die Vertikalachse von 25 die Sendeleistung darstellt). Die Vertikalachse von 26 stellt das erforderliche Eb/Io wie in den 5 und 6 dar. Die erforderliche Qualität beträgt BER = 10–3, und die Multicodenummer beträgt drei.
  • Das Simulationsergebnis in 26 zeigt, daß der Optimalwert in Hinsicht auf die Kapazität gewonnen wird, wenn die Amplitude AP doppelt so groß ist wie die Amplitude AD. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache vom Gesichtspunkt des Sendeleistungsverhältnisses wird die Gesamtsendeleistung der Datenabschnitte an allen physischen Kanälen in diesem Falle zu 3AD2 bei der Drei-Multicode-Sendung, und die Sendeleistung des Pilotabschnitts wird AP2 = (2AD)2 = 4AD2. Das optimale Sendeleistungsverhältnis wird somit erzielt, wenn die Sendeleistung vom Pilotabschnitt 4/3-mal derjenigen des Datenabschnitts ist.
  • Wie zuvor beschrieben gibt es einen Optimalwert des Sendeleistungsverhältnisses zwischen dem Pilotabschnitt und dem Datenabschnitt, und der Optimalwert variiert abhängig von der Zahl der Multicodes. Das Sendeleistungsverhältnis zwischen dem Pilotabschnitt und dem Datenabschnitt wird folglich variabel.
    • – Der bestimmte physische Kanal zum Senden der Pilotsymbole und des TPC-Symbols werden bestimmt.
  • Beispiel 2 (siehe 27)
    • – In allen der bestimmten physischen Kanäle in der Einzel-RL-ID verwenden nur der Pilotsymbol- und das TPC-Symbolabschnitt einen Kurzcode speziell zugewiesener physischer Kanäle.
    • – Der spezielle zugewiesene physische Kanal wird bestimmt.
    • – Die Pilotabschnitte werden in derselben Phase addiert, wenn sie vom selben Kurzcode gespreizt werden, wodurch dieselbe Wirkung erzielt wird wie beim Ausführen des Sendens mit erhöhter Sendeleistung.
  • 4.1.8. Sendeleistungssteuerung
  • 8994 zeigen Sendemuster der jeweiligen physischen Kanäle.
  • 4.1.8.1. Perch-Kanäle
    • – Der erste Perch-Kanal wird stetig mit einer bestimmten Sendeleistung PP1 gesendet, mit Ausnahme des Langcodemaskensymbols, das in jedem Zeitschlitz enthalten ist.
    • – Durch den ersten Perch-Kanal wird das Langcodemaskensymbol, das in jedem Zeitschlitz enthalten ist, mit der Sendeleistung gesendet, die um einen bestimmten Wert Pdown niedriger als die Sendeleistung PP1 ist.
    • – Der erste Perch-Kanal wird immer im zuvor beschriebenen Verfahren gesendet, ungeachtet der An- oder Abwesenheit der Sendeinformation von BCCH1 und BCCH2, die in den ersten Perch-Kanal eingeordnet sind. Ist die Sendeinformation nicht vorhanden, dann wird ein Leermuster (PN-Muster) gesendet.
    • – Durch den zweiten Perch-Kanal wird nur das Langcodemaskensymbol gesendet, das in jedem Zeitschlitz vorhanden ist, ohne daß die anderen Symbole gesendet werden.
    • – Das Langcodemaskensymbol vom zweiten Perch-Kanal wird zur selben Zeit wie das Langcodemaskensymbol vom ersten Perch-Kanal gesendet. Die Sendeleistung ist ein bestimmter wert PP2, der invariabel ist.
    • – Die Werte PP1, Pdown und PP2 werden so bestimmt, daß Mobilstationen, die sich in angrenzenden Sektoren befinden, eine Sektoridentifikation machen können.
  • 4.1.8.2. Physische gemeinsame Vorwärtssteuerkanäle (FACH)
    • – In einem Funkrahmen sowohl vom FACH-L als auch vom FACH-S, in dem keine Sendeinformation vorhanden ist, erfolgt die Sendung mit OFF über die gesamte Dauer des Funkrahmens, einschließlich den Pilotsymbolen.
    • – Ein Funkrahmen vom FACH-L, der Sendeinformationen enthält, wird mit einem bestimmten Sendeleistungswert PFL über die gesamte Dauer des Funkrahmens gesendet. Der Sendeleistungspegel kann für jede Sendeinformation bestimmt werden, was bedeutet, daß der Sendeleistungspegel von Funkrahmen zu Funkrahmen variabel ist, obwohl er beim Sendeleistungswert PFL innerhalb eines jeden Funkrahmens feststehend ist.
    • – Wenn ein oder mehrere der vier FACH-S in einem Funkrahmen Sendeinformationen trägt, werden nur die Zeitschlitze der FACH-S einschließlich der Sendeinformation mit einem vorbestimmten Sendeleistungspegel gesendet. Ein Sendeleistungswert wird für jede Sendeinformation im "Normalmodus"-FACH gesendet, was bedeutet, daß die Sendeleistungspegel PFS1–PFS4 variabel von FACH-S zu FACH-S im Funkrahmen sind.
    • – Wenn alle vier FACH-S in einem Funkrahmen Sendeinformationen tragen, wird der Funkrahmen über die gesamte Zeitdauer gesendet. Die Sendeleistung ist jedoch für jedes FACH-S variabel.
    • – Die Sendeleistung vom "Ack-Modus"-FACH-S ist bei einer bestimmten Sendeleistung PACK feststehend.
    • – In den Zeitschlitzen des FACH-L oder des FACH-S, die Sendeinformation tragen, werden jene zu beiden Seiten eines Symbolabschnitts für einen Logikkanal so bestimmt, daß sie Pilotsymbole ohne Ausnahme senden. Wenn ein Zeitschlitz eines FACH, der Sendeinformation trägt, von einem Zeitschlitz eines FACH gefolgt ist, der keinerlei Sendeinformation enthält, muß folglich letzterer Zeitschlitz Pilotsymbole senden, die dem ersten Zeitschlitz benachbart sind. Der Sendeleistungspegel der Pilotsymbole wird jenen des ersten Zeitschlitzes angeglichen.
    • – Sind zwei Zeitschlitze von FACH einander benachbart, die Sendeinformation tragen, dann wird die Sendeleistung der Pilotsymbole im zweiten Zeitschlitz (das heißt, die Pilotsymbole, die dem ersten Zeitschlitz benachbart sind) bei einem Pegel plaziert, der der höheren Sendeleistung der beiden Zeitschlitze gleicht.
    • – Die Werte PFL, PFS1 – PFS4 werden gemäß dem empfangenen SIR des Perch-Kanals in einer Mobilstation bestimmt, der in RACH enthalten ist.
  • 4.1.8.3. Gemeinsame physische Vorwärtssteuerung des Kanals (für PCH)
    • – Die beiden PD-Abschnitte, die in jeder Gruppe enthalten sind, werden immer in allen Gruppen gesendet. Die Sendeleistung wird bestimmt mit einem Sendeleistungspegel PPCH.
    • – Wenn der PD-Abschnitt sendet, werden Pilotsymbole gemeinsam mit dem PD-Abschnitt des Zeitschlitzes gesendet, in dem der PD-Abschnitt eingeordnet ist, obwohl die Pilotsymbole im nachfolgenden Zeitschlitz nicht gesendet werden.
    • – Der I-Abschnitt einer jeden Gruppe wird eingeteilt in vier Zeitschlitze (I1–I4), und nur der I-Abschnitt einer Gruppe, die ankommende Rufinformation enthält, wird gesendet. Die I-Abschnitte der restlichen Gruppen ohne irgendeine ankommende Rufinformation werden nicht gesendet. Die Sendeleistung wird beim Sendeleistungspegel PPCH bestimmt.
    • – Der Zeitschlitz, in dem der I-Abschnitt der Gruppe einschließlich der ankommenden Rufinformation eingeordnet wird, wird so gehandhabt, daß die Pilotsymbole zu beiden Seiten der Symbole für den Logikkanal ausnahmslos gesendet werden. Wenn ein Zeitschlitz, der zum I-Abschnitt der Gruppe gehört, die die ankommende Rufinformation enthält, von einem Zeitschlitz gefolgt ist, der dem I-Abschnitt einer Gruppe zugehörig ist, die keinerlei ankommende Rufinformation enthält, dann muß der letztere Zeitschlitz folglich Pilotsymbole senden.
    • – Der PPCH-Wert wird so bestimmt, daß fast alle Mobilstationen im Sektor empfangen können.
  • 4.1.8.4. Umgekehrte gemeinsame Steuerung physische Kanäle (RACH)
    • – Ein physischer Kanal umgekehrter gemeinsamer Steuerung wird von einer Mobilstation nur dann gesendet, wenn die Sendeinformation vorhanden ist. Das Senden erfolgt auf jeder Funkrahmeneinheitsbasis.
    • – Die Sendeleistungen PRL und PRS vom RACH-L und vom RACH-S werden von der Mobilstation im offenen Schleifsystem bestimmt und innerhalb des Funkrahmes festgelegt.
    • – Für die Endposition des Funkrahmens werden Pilotsymbole hinzugefügt, die zu senden sind. Die Sendeleistung der Pilotsymbole ist dieselbe wie diejenige beim vorangehenden Funkrahmen.
  • 4.1.8.5. Vorwärts fest zugeordneter physischer Kanal
    • – Die Sendeleistungssteuerung des vorwärts fest zugeordneten physischen Kanals wird ausgeführt ungeachtet der einleitenden oder der abschließenden Rufverbindung oder der Diversity-Übergabe, so daß das Senden bei einem bestimmten Sendeleistungswert PD während der Anfangseinstellung des vorwärts fest zugeordneten physischen Kanals erfolgt, und die Sendeleistung wird mit festen Intervallen erhöht, bis der Übertragungsleistungspegel einen Wert PD erreicht hat. Danach wird die Sendeleistung weiter um feststehende Intervalle inkrementiert, bis die Empfangssynchronisation des umgekehrt zugeordneten physischen Kanals eingerichtet ist (siehe 5.2.1.2.2, wegen Einzelheiten). Bis die Empfangssynchronisation des umgekehrt fest zugeordneten physischen Kanals eingerichtet ist und das Decodieren der Umkehr-TPC-Symbole möglich wird, erfolgt das Aussenden stetig mit der feststehenden Sendeleistung PD.
    • – Der Wert von PD wird nach demselben Verfahren wie dasjenige vom FACH bestimmt.
    • – Wenn die Empfangssynchronisation des umgekehrt fest zugeordneten physischen Kanals eingerichtet ist und das Decodieren der Umkehr-TPC-Symbole möglich wird, beginnt die Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife gemäß dem Decodierergebnis der TPC-Symbole.
    • – Bei der Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife wird die Sendeleistung in einem Steuerschritt von 1 dB bei jedem Schlitzintervall gemäß dem Decodierergebnis der TPC-Symbole gesteuert. Die Einzelheiten der Sendeleistungssteuerung vom vorwärts zugeordneten physischen Kanal sind 5.2.1.1. zu entnehmen.
  • 4.1.8.6. Physische umgekehrt zugeordnete Kanäle
    • – Bei einer einleitenden oder abschließenden Rufübertragung startet die Mobilstation das Senden eines umgekehrt zugeordneten physischen Kanals, nachdem ein Empfangssynchronisationseinrichtungsprozeß für den vorwärts zugeordneten physischen Kanal mit vorbestimmten Bedingungen übereinstimmt. Der Sendeleistungspegel des ersten Zeitschlitzes zu Beginn der Sendung wird in einem offenen Schleifensystem wie beim RACH bestimmt, und der nachfolgende Sendeleistungspegel der Zeitschlitze wird bestimmt durch die Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife gemäß dem Decodierergebnis der TPC-Symbole im vorwärts zugeordneten physischen Kanal. Für mehr Einzelheiten siehe 5.2.1.1.
    • – Bei der Diversity-Übergabe ist es nicht erforderlich, irgendeinen neuen umgekehrt zugeordneten physischen Kanal einzurichten. Die Sendeleistung wird von Zeitschlitz zu Zeitschlitz von der Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife während der Diversity-Übergabe gesteuert. Für mehr Einzelheiten über das Sendeleistungssteuerverfahren des umgekehrt zugeordneten physischen Kanals siehe 5.2.1.1.
  • 4.1.9. DTX-Steuerung (Datensendeeinrichtungssteuerung)
  • Die DTX-Steuerung wird nur für fest zugeordnete Kanäle angewandt.
  • 4.1.9.1. Fest zugeordnete physische Kanäle für DTCH und ACCH
  • 4.1.9.1.1. Senden
    • – Nur in den fest zugeordneten physischen Kanälen (32 ksps) für Sprachdienste wird das Senden der Symbole für einen DTCH eingeschaltet, wenn Sprachinformation vorhanden ist, und wird ausgeschaltet, wenn keine Sprachinformation vorhanden ist. Beispiele der Sendemuster sind in 94 gezeigt.
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden immer gesendet, ungeachtet der An- und Abwesenheit der Sprachinformation und der Steuerinformation.
    • – Das Leistungsverhältnis der Sendeleistung (Pon), während das Senden auf die Sendeleistung (Poff) eingestellt ist und während das Senden ausgeschaltet ist, entspricht dem Sende-EIN/AUS-Verhältnis der Sendekennlinien von 5.1.1.
    • – Die Sendeeinschaltmuster sind in allen 16 Zeitschlitzen in einem Funkrahmen identisch.
    • – Die DTX-Steuerung erfolgt auf einer Funkrahmenbasis (10 ms).
    • – DTX wird in den fest zugeordneten physischen Kanälen für Datensenden nicht ausgeführt (gleich oder größer als 64 ksps). Diese sind immer in einem eingeschalteten Sendezustand.
    • – Die Information zum Melden der An- und Abwesenheit von Sprachinformation und Steuerinformation wird nicht gesendet.
  • 4.1.9.1.2. Empfang
  • Tabelle 20 zeigt Verfahren zum Fällen von Entscheidungen, ob die Sprachinformation und die Steuerinformation präsent sind. Tabelle 20 Entscheidungsverfahren über die An- und Abwesenheit von Sprach- und Steuerinformation
    Figure 00690001
    • – Die durchschnittlich empfangene Leistung der Symbole in Tabelle 20 ist der Durchschnittswert der empfangenen Leistung aller zugehörigen Symbole im Funkrahmen.
    • – Der Wert PDTX (dB) ist einer der Systemparameter.
  • 4.1.9.2. Fest zugeordnete physische Kanäle für SDCCH
    • – Das Senden von Symbolen für SDCCH wird eingeschaltet, wenn die zu sendende Steuerinformation vorhanden ist, und wird ausgeschaltet, wenn keine Steuerinformation vorhanden ist.
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden immer gesendet, ungeachtet der An- und Abwesenheit der Steuerinformation.
    • – Das Leistungsverhältnis der Sendeleistung (Pon), während das Senden auf die Sendeleistung (Poff) eingeschaltet ist und während das Senden ausgeschaltet ist, entspricht dem Sende-EIN/AUS-Verhältnis der unter 5.1.1. festgelegten Eigenschaften.
    • – Die Sende-EIN/AUS-Muster sind in allen 16 Zeitschlitzen in einem Funkrahmen identisch.
    • – Die DTX-Steuerung erfolgt auf einer Funkrahmenbasis (10 ms).
    • – Die Empfangsseite führt die Verarbeitung gemäß dem CPS-PDU-Zusammensetzverfahren aus, wie in den 95A und 95B dargestellt. Es ist nicht erforderlich, eine Entscheidung zu treffen, ob die Steuerinformation vorhanden ist.
  • 4.1.9.3. Fest zugeordnete physische Kanäle für UPCH
    • – Das Senden von Symbolen für UPCH erfolgt, wenn die Steuerinformation oder die Anwenderinformation, die zu senden ist, vorhanden ist, und wird ausgeschaltet, wenn keine dieser vorhanden ist.
    • – BTS hat drei Modi über die Pilotsymbole und das TPC-Symbol. Die Modi werden benannt.
  • Modus 1
    • – Das Erfordernis zum Senden entscheidet sich für jeden Funkrahmen. Das Senden aller Pilotsymbole und des TPC-Symbols in einem Funkrahmen wird angehalten, wenn den beiden folgenden Bedingungen 1 und 2 genügt wird. Das Senden aller Pilotsymbole und des TPC-Symbols im Funkrahmen wird erneut gestartet, wenn die folgende Bedingung 3 oder 4 festgestellt ist. Bedingung 1: FNDATA oder mehr Funkrahmen sind erfolgt, nachdem die zu sendende Steuerinformation oder die zu sendende Anwenderinformation abschlossen ist. Bedingung 2: Nicht korrekte CRC-Ergebnisse empfangener Funkrahmen werden fortlaufend für FCRC oder mehr Funkrahmen festgestellt. Bedingung 3: Steuerinformation oder Anwenderinformation, die zu senden sind, finden statt. Bedingung 4: Ein korrektes CRC-Ergebnis eines empfangenen Funkrahmens wird festgestellt.
    • – Eine Mobilstation entscheidet das Sende-EIN/AUS-Schalten der Pilotsymbole und des TPC-Symbols unter Verwendung der An- und Abwesenheit der Steuerinformation oder der Anwenderinformation, die zu senden sind in Verbindung mit dem Feststellergebnis der Asynchronität.
    • – Wenn die Steuerinformation oder die Nutzerinformation, die zu senden sind, stattfindet, nachdem das Senden der Pilotsymbole und des TPC-Symbols angehalten worden ist, werden Funkrahmen, in denen im voraus ein Leermuster eingefügt ist, durch FIDL-Rahmen gesandt, gefolgt von der Sendung eines Funkrahmens, in den die zu sendende Steuerinformation oder die zu sendende Nutzerinformation eingefügt sind. In diesem Falle werden auch die Pilotsymbole und das TPC-Symbol in den Funkrahmen gesendet, in die das Leermuster eingefügt ist.
  • Modus 2
    • – In einem Funkrahmen ohne die Steuerinformation oder Anwenderinformation werden die Pilotsymbole und das TPC-Symbol in einem Teil der Schlitze gesendet.
    • – Einer oder mehrere Schlitze, die Pilotsymbole und ein TPC-Symbol im Funkrahmen ohne die Steuerinformation oder die Anwenderinformation senden, werden durch einen Parameter Pfreq bestimmt, womit die Auftrittsfrequenz der Sendung aufgezeigt wird. Tabelle 21 zeigt die Beziehungen zwischen dem Parameter Pfreq und den Schlitzen, die die Pilotsymbole und das TPC-Symbol senden. Tabelle 21 Beziehungen zwischen Pfreq und Schlitzen, die Pilotsymbole und das TPC-Symbol senden
      Figure 00710001
      Figure 00720001
    • – Die Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife folgt nur den TPC-Symbolen aus der Mobilstation, die bestimmt sind gemäß den Pilotsymbolen und TPC-Symbolen, die BTS sendet, und ignoriert die TPC-Symbole aus der Mobilstation, die gemäß den Pilotsymbolen und den TPC-Symbolen bestimmt werden, die BTS nicht sendet. Die Sendeleistungssteuerintervalle variieren folglich abhängig von den Werten Pfreq.
  • Modus 3
    • – Die Pilotsymbole und das TPC-Symbol werden immer gesendet, ungeachtet der An- und Abwesenheit der Steuerinformation und der Anwenderinformation.
    • – In Hinsicht auf die Pilotsymbole und das TPC-Symbol in den UPCH-Symbolen und im Modus 1, stimmt das Leistungsverhältnis der Sendeleistung (Pon), während das Senden mit der Sendeleistung (Poff) eingeschaltet ist und während die Sendung ausgeschaltet ist, mit dem Sendeeinschaltverhältnis der in 5.1.1. festgelegten Sendeeigenschaften überein.
    • – Das Senden der Einschaltmuster ist in allen 16 Zeitschlitzen im Funkrahmen identisch.
    • – Die DTX-Steuerung wird auf einer Funkrahmenbasis (10 ms) ausgeführt.
    • – Empfangsseitig wird immer die Verarbeitung gemäß dem CPS-PDU-Zusammensetzverfahren ausgeführt, wie in den 96A und 96B dargestellt. Es ist nicht notwendig, eine Entscheidung zu treffen, ob die Steuerinformation oder die Nutzerinformation vorhanden ist.
  • 4.1.10. Bitsendeverfahren
    • – CRC-Bits werden von Bits höherer Ordnung zu niedrigerer Ordnung gesandt.
    • – Der TCH wird in der eingegebenen Reihenfolge gesendet.
    • – Die gesendeten Endbits sind alle "0".
    • – Blindbits bestehen aus "1".
    • – Blindbits sind enthalten in der CRC-Codierung.
    • – Ein Leermuster wird in alle CRC-Codierfelder eingefügt (schattierte Abschnitte in den 64A, 64B, 84A und 84B) auf der Basis einer Auswahlzusammensetzeinheit oder einer internen Codiereinheit. Diese Felder enthalten ebenfalls CRC-Prüfbits. Das Leermuster besteht aus einem beliebigen PN-Muster, und dasselbe Muster wird gemeinsam mit den internen Codiereinheiten oder den Auswahlkombiniereinheiten eines jeden Logikkanals verwendet. Das Leermuster ist darüber hinaus so eingerichtet, daß es ein inkorrektes CRC-Ergebnis hervorruft, wenn kein Fehler auf der Empfangsseite stattfindet.
  • 4.1.11 Paging-Steuerung
  • 4.1.11.1. Die Arbeitsweise der Basisstation (BTS)
    • – Mobilstationen sind eingeteilt in Gruppen in einer vorbestimmten Weise und werden dem Paging, das heißt, dem Aufspalten eines Hauptspeichers in kleine Blöcke, die einer Adresse zugeordnet werden und die erforderlichenfalls aufgerufen werden können, auf einer Gruppe-zu-Gruppe-Basis.
    • – Die BTS führt das Gruppieren aus und bestimmt die entsprechende Gruppennummer unter Verwendung der Paging-Information, die in der Identifikationsnummer einer gerufenen Mobilstation enthalten ist. Die BTS sendet die Paging-Information unter Verwendung eines I-Abschnitts (I1–I4) vom PCH der benannten Gruppennummer.
    • – Die BTS plaziert alle "0" in zwei Abschnitte (PD1 und PD2) in den PCH der Gruppen ohne Paging-Information und sendet diese ohne den I-Abschnitt.
    • – Ist die Paging-Information zum Senden bestimmt, werden die BTS-Stellen "alle 1" in PD1 und PD2 des PCH der genannten Gruppennummer zugeordnet und die bestimmte Paging-Information wird unter Verwendung des I-Abschnitts vom selben PCH gesendet.
  • 4.1.11.2. Die Arbeitsweise der Mobilstation
    • – Eine Mobilstation empfängt üblicherweise nur PD1 mit 8 Bits. Sie führt die Kohärenzfeststellung unter Verwendung der Pilotsymbole (vier Symbole) unmittelbar vor PD1 aus.
    • – Die Mobilstation führt eine Prioritätsentscheidungsverarbeitung durch (Bewertungsentscheidung). Es wird angenommen, daß ein durch die Verarbeitung berechneter Wert "0" annimmt, wenn der PD-Abschnitt insgesamt 0 ist in einem Zustand ohne Verschlechterung der Empfangsqualität, und daß ein positiver Maximalwert angenommen wird, wenn alle Werte 1 sind. Die folgenden Operationen werden gemäß dem Verarbeitungsergebnis ausgeführt und gemäß entschiedener Schwellwerte (M1 und M2, wobei M1 > M2 ist).
    • (1) Ist das Verarbeitungsergebnis gleich oder größer als der Entscheidungsschwellwert M1, fällt die Mobilstation eine Entscheidung, daß Paging stattfindet für eine der Mobilstationen der eigenen Gruppe und empfängt den I-Abschnitt desselben PCH.
    • (2) Ist das Verarbeitungsergebnis geringer als der Entscheidungsschwellwert M2, fällt die Mobilstation eine Entscheidung, daß kein Paging stattfindet für die eigene Gruppe und schaltet den Empfang ab, bis die Empfangszeitvorgabe von PD1 der eigenen Gruppe ein späterer Superrahmen ist.
    • (3) Ist das Verarbeitungsergebnis gleich oder größer als M2 und kleiner als M1, dann empfängt die Mobilstation PD2 im selben PCH und führt die vorstehenden Punkte (1) und (2) aus. Wenn das Verarbeitungsergebnis von PD2 ebenfalls gleich oder größer als M2 und kleiner als M1 ist, dann empfängt die Mobilstation den I-Abschnitt vom selben PCH.
    • (4) Wenn der I-Abschnitt in der vorstehenden Verarbeitung (2) oder (3) empfangen wird, fällt die Mobilstation eine Entscheidung aus der Paging-Information, die im I-Abschnitt enthalten ist, ob das Paging selbst stattfinden soll.
  • 4.2. Sendewegschnittstelle
  • 4.2.1. Haupteigenschaften
  • 4.2.1.1. 1,5 Mbps
  • 28A und 28B veranschaulichen die Aufteilung in einer ATM-Zelle.
  • 4.2.1.2. 6,3 Mbps
  • 29A und 29B veranschaulichen die Einteilung in eine ATM-Zelle, und 30 zeigt eine Impulsmaske.
  • 4.2.2. Protokoll
  • 4.2.2.1. ATM-Schicht
  • Codierungen vom VPI (virtueller Wegidentifizierer), VCI (virtueller Kanalidentifizierer und CID (Kanalidentifizierer) in der ATM-Schicht der Schnittstelle zwischen der Basisstation (BS) und der Vermittelungszentrale ist nachstehend beschrieben. 31 zeigt die Verkettungsstruktur zwischen BTS und MCC.
  • (1) Schnittstellenspezifikationen
  • Kanalnummern: Kanalnummern sind den individuellen HWY zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale zugewiesen. Die Entsprechung zwischen den physischen HWY-Schnittstellenpositionen und den Kanalnummern sind im voraus festgelegt. Der Bereich der Kanalnummern ist 0–3 für die 1.5M-HWY und nur 0 für 6.3M-HWY.
    VPI: Der VPI-Wert ist nur "0" und wird im wesentlichen nicht verwendet.
    VCI: 256/VPI.
    CID: 256/VCI.
  • (2) ATM-Verbindung
  • VCI = 64: Verwendet für Zeitvorgabezelle. Eine Maximalkanalzahl für jedes BTS wird verwendet. Folgende VCI können anders als VCI eingestellt werden gegenüber jenen, die bei der Superrahmenphasenkorrektur verwendet werden. In Verbindung damit sind die AAL-Typen, die in den jeweiligen VCI verwendet werden, ebenfalls gezeigt.
    • – VCI für Steuersignale zwischen BTS und MCC: AAL-Typ 5.
    • – VCI für Paging: AAL-Typ 5.
    • – VCI für gesendete Signale zwischen MS und MCC: AAL-Typ 2.
  • Wenn eine Vielzahl von Kanalzahlen in BTS eingesetzt sind, sind die anderen VCI als jene, die bei der Superrahmenphasenkorrektur verwendet werden, beliebigen Kanalnummern durch eine beliebige Zahl zugeordnet. Die Entsprechung wird zwischen den VCI, die andere als jene sind, die für die Superrahmenphasenkorrektur verwendet werden, und den Kanalnummern und VCI-Werten.
  • (3) Kurzzellenverbindung
  • Ein Verfahren unter Verwendung des CID-Wertes wird eingestellt.
  • (4) AAL-Benennungsverfahren
  • Die AAL-Art wird zur selben Zeit benannt, wenn ein drahtgebundener Kanal eingerichtet wird. Tabelle 22 zeigt eine Beispiel der Entsprechung zwischen den verwendeten Sendeinformationsarten und den AAL-Typen, obwohl die Entsprechung dieser nicht frei wählbar ist.
  • Tabelle 22 Beispiel der Entsprechung zwischen drahtgebundenen Kanalsendeinformationsarten und AAL-Arten
    Figure 00770001
  • (5) Leerzellen
  • 32 zeigt eine Leerzelle auf einem ATM-Kanal. Eine Leerzelle wird gemäß der Norm ITU-T verwendet.
  • 4.2.2.2. AAL-Typ 2
  • AAL-Typ 2 ist ein Protokoll einer ATM-Adaptionsschicht für eine zusammengesetzte Zelle (AAL-Typ 2), die über einen Schnittstellenabschnitt (Super-A-Schnittstellenabschnitt zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale gesendet wird.)
  • (1) Prozessor vom AAL-Typ 2
  • 33A und 33B zeigen eine Verbindungskonfiguration vom AAL-Typ 2.
  • (2) Bandsicherungssteuerung
  • Beim Super-A-Abschnitt ist das Steuern zum Sichern einer Minimalbandbreite für jede Qualitätsklasse erforderlich, um der Qualität der Dienstparameter, wie Verzögerung und Zellenverlustverhältnis zu entsprechen.
    • – Im AAL-Typ 2 wird die Bandsicherung ausgeführt, die einer jeden Qualitätsklasse bei einem Kurzzellenniveau zugeordnet ist.
    • – Die Kurzzellenqualitätsklasse fällt in die folgenden vier Klassen abhängig von einer maximal zulässigen Verzögerungszeit und einem maximal zulässigen Zellenverlustverhältnis. Qualitätsklasse 1 (5 ms; 10–4) Qualitätsklasse 2 (5 ms; 10–7) Qualitätsklasse 3 (50 ms; 10–4) Qualitätsklasse 4 (50 ms; 10–7)
    • – Die Qualitätsklasse, die dem angebotenen Dienst entspricht, wird zugewiesen, wenn ein drahtgebundener Kanal eingerichtet wird.
    • – Die Sendereihenfolge der Kurzzellen ist bestimmt gemäß den Qualitätsklassen, und die erforderliche Bandbreite wird für jede Qualitätsklasse gesichert. Ein konkretes Verfahren zum Sichern der Bandbreite wird unter 5.3.5. beschrieben.
    • – Wenn eine Sendeinformationseinheit länger als die Maximallänge der Kurzzelle ist, wird die Sendeinformation eingeteilt in eine Vielzahl von zu sendenden Kurzzellen. In diesem Falle wird die Vielzahl der Kurzzellen stetig unter Verwendung derselben VCI gesendet. Die Kontinuität ist dann nur innerhalb VCI gesichert, aber nicht zwischen unterschiedlichen VCI gesichert. Mit anderen Worten, eine Standardzelle mit anderer VCI kann zwischen den zu sendenden Kurzzellen stören.
  • 4.2.2.3. AAL-Typ 5
  • AAL-Typ 5 sowie AAL-Typ 2 werden verwendet wie AAL von ATM-Zellen, die auf der Super-A-Schnittstelle zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale gesendet werden. Beim AAL-Typ 5 wird das SSCOP (servicespezifisches Verbindungsausrichtungsprotokoll) zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale unterstützt.
  • (1) Prozessor vom AAL-Typ 5
  • 34A und 34B zeigen die Verbindungskonfiguration vom AAL-Typ 2.
  • (2) Bandsicherungssteuerung
  • Im Super-A-Abschnitt ist das Steuern zum Sichern einer Minimalbandbreite für jede Qualitätsklasse erforderlich, um der Qualität der Dienstparameter zu entsprechen, beispielsweise bezüglich Verzögerung und Zellenverlustverhältnis. Die Qualitätsklassen sind nachstehend aufgeführt.
    • – Beim AAL-Typ 5 wird die Bandsicherung ausgeführt, die für jede Qualitätsklasse mit einem VCI-Niveau festgelegt ist.
    • – Die Qualitätsklasse fällt in eine der fünf nachstehend aufgeführten (maximal zulässige Verzögerungszeit; maximales Zellenverlustverhältnis). Interrupt (0; 0) Zelle höchster Priorität Qualitätsklasse 1 (5 ms; 10–4) Qualitätsklasse 2 (5 ms; 10–7) Qualitätsklasse 3 (50 ms; 10–4) Qualitätsklasse 4 (50 ms; 10–7)
    • – Die Qualitätsklasse, die dem angebotenen Dienst entspricht, wird bestimmt, wenn ein drahtgebundener Kanal eingerichtet wird.
    • – Die Sendereihenfolge von Standardzellen wird bestimmt gemäß den Qualitätsklassen, und die erforderliche Bandbreite wird für jede Qualitätsklasse sichergestellt. Ein konkretes Verfahren zum Sicherstellen der Bandbreite wird unter 5.3.5. beschrieben.
    • – Die Interruptpufferzelle bekommt die höchste Priorität (mit minimaler Verzögerung Sperrausgliederung) zur Ausgabe.
  • 4.2.3. Signalformat
  • 4.2.3.1. Format AAL-2
  • 35 stellt das Format von AAL-2 dar.
  • – Startfeld (ein Oktett)
    • OSF: Offset-Feld
    • SN: Sequenznummer.
    • P: Parität.
  • – SC-H (Kurzzellenkopf: drei Oktette)
    • CID: Kanalidentifizierer: 0/PADDING, 1/ANP: 2–7/RESERVED
    • LI: Nutzlastlänge.
    • PPT: CPS-Paket der Nutzlastart: Enthält Start/Fortsetz- und Endinformation der Nutzlast.
    • UUI: CPS-Nutzer für Nutzeridentifikation.
  • 41 Wird eine Einheit der Sendeinformation eingeteilt in eine Vielzahl von Kurzzellen, die zu senden sind, werden UUI und die Vielzahl von Kurzzellen, die geteilte Sendeinformation tragen, die zu senden ist, stetig unter Verwendung derselben VCI gesendet für die Empfangsseite, um in der Lage zu sein, die Sendeinformation zusammenzusetzen.
    000/einzelne Kurzzelle.
    001/top und folgende.
    010/fortgesetzt und Ende.
    011/fortgesetzt und fortgesetzt.
    HEC: Kopffehlerüberprüfung (Generatorpolynom = X5 + X2 + 1).
  • – SAL (zwei oder drei Oktette)
  • 36 zeigt das SAL-Format.
  • Tabelle 23 zeigt ein spezifizierendes Verfahren von SAL-Feldern.
  • Tabelle 24 zeigt die An- und Abwesenheit der Verwendungen vom dritten SAL-Oktett.
  • Tabelle 25 zeigt spezifizierende Bedingungen der SAL-Felder. Tabelle 23
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Tabelle 24 Der verwendete Zustand vom dritten SAL-Oktett
    Figure 00820002
    • – Die Unterteilung des Funkkanalrahmens erfolgt, wenn 128 kbps oder mehr im unbegrenzten Digitaldienst bereitstehen, und 256 ksps oder mehr, wenn der physische Kanal zugewiesen ist. Die Einheit der Unterteilung ist die Einheit, auf der Grundlage der die Externcodierung bei einer Nutzerinformationsrate von 64 kbps (1 B) ausgeführt wird. Siehe hierzu 78A80C.
    • – Alle "0" sind bei Nichtbenutzung ausgefüllt. Tabelle 25 SAL feldspezifizierte Werte
      Figure 00830001
      R
      umgekehrt
      F
      vorwärts
      O
      Werte spezifizieren. Siehe 5.4.3. über das Verfahren des Spezifizierens konkreter Werte in Umkehrrichtung.
    • – Mehrfachcodesendung wird nur für DTCH und UPCH angewandt. RCN wird nur für DTCH und UPCH angewandt.
  • 4.2.3.2. AAL-5-Format
  • 37 zeigt das Format einer AAL-5-Zelle. Für die Zelle LAST wird ein PAD- und ein CPSC-PDU-Anhänger hinzugefügt.
  • – PAD (CPS-Leerstellenauffüllung)
  • Die Verwendung erfolgt zum Einstellen der Rahmenlänge, um 48 Oktette zu erhalten (alle "0")
  • – CPCS-PDU-Nachsatz
  • CPCS-UU: CPCS-Anwender zum Verwenden eines Indikators. Verwendet wird zur transparenten Übertragungsinformation eine höhere Ebene.
  • CPI: Gemeinsamer Indikatorteil. Verwendung noch nicht festgelegt. Alle "0" werden gegenwärtig eingesetzt.
  • LENGTH: CPCS-PDU-Nutzlastdatenlänge. Zeigt die Informationslänge in Bytes auf.
  • CRC: Zyklischer Redundanzcode. Wird verwendet zum Feststellen von Fehlern im gesamten CPCS-Rahmen. Das Generatorpolynom = X32 + X26 + X23 + X22 + X16 + X12 + X11 + X10 + X8 + X7 + 45X5 + X4 + X2 + X + 1.
  • 4.2.3.3. Zeitvorgabezelle
  • 38A und 38B veranschaulichen ein Signalformat einer Zeitvorgabezelle, die für eine SFN-Synchronisationseinrichtungsverarbeitung (Systemrahmennummersynchronisationseinrichtungsverarbeitung) verwendet wird, wenn BTS gestartet wird. Tabelle 26 zeigt ein Verfahren des Spezifizierens von Informationselementen im Signalformat.
  • Siehe 5.3.8. bezüglich SFN-Synchronisationseinrichtungsverfahren von BTS unter Verwendung der Zeitvorgabezelle.
  • Tabelle 26 Verfahren zum Spezifizieren von Zeitvorgabezellinformationselementen
    Figure 00850001
  • Tabelle 27 Entsprechung zwischen SF-Zeitinformationsbits und -Zeiten
    Figure 00860001
  • 4.2.4. Takterzeugung
  • Erzeugte Takte (Beispiele)
    • (1) Funksynthesizerreferenztakt.
    • (2) 4, 096 Mcps (Chiprate).
    • (3) 1/0,625 ms (Funkzeitschlitz).
    • (4) 1/10 ms (Funkrahmen).
    • (5) 1/640 ms (Funksuperrahmen; Phase 0–63).
    • (6) 1,544 Mbps, 6,312 Mbps (Sendeleitungstakt).
  • 5. Funktionale Konfiguration
  • 5.1 Funkstufe und Sende- und Empfangsverstärker
  • 5.1.1. Kohärenter Piloterfassung RAKE
  • 5.1.1.1. Kohärente Piloterfassungs-RAKE-Konfiguration
  • (1) RAKE-Zusammensetzer
  • Finger so zuordnen, daß hinreichende Empfangseigenschaft für jeweilige Diversityzweige entstehen (Raum- und Intersektordiversity). Der Algorithmus zum Zuweisen der Finger zu den Zweigen ist nicht spezifiziert. Das Diversitykombinationsverfahren ist eine Maximalverhältniskombination.
  • (2) Sucher
  • Ein Sucher wählt Wege zur RAKE-Kombination aus unter empfangenen Zweigen, um die optimalen Empfangseigenschaften zu erzielen.
  • (3) Schätzverfahren für einen kohärenten Piloterfassungskanal
  • Die Kohärenzerfassung wird ausgeführt unter Verwendung von Pilotblöcken (bestehen aus jeweils vier Pilotsymbolen), die jeweils in einem 0,625-ms-Intervall empfangen werden.
  • 5.1.1.2. Kanalabschätzung unter Verwendung von Multipilotblöcken
  • Ein Kanalabschätzverfahren unter Verwendung von Mehrfachpilotblöcken, die einen Symbolabschnitt zusammensetzen, ist nachstehend anhand 40 beschrieben.
  • Beispiel
    • – Es folgt eine Beschreibung einer Kanalabschätzverarbeitung eines Informationsabschnitts zwischen der Zeit –3Tp < t < –2Tp, die ausgeführt wird zur Zeit t = 0 durch Durchschnittsbildung dreier Pilotblöcke jeweils vor und nach diesem Informationsabschnitt.
    • (a) Ausführen der QPSK-Demodulation von Pilotblöcken P1–P6.
    • (b) Bilden von Mittelwerten von mitphasigen und Quadraturkomponenten von vier Pilotsymbolen in jedem der Pilotblöcke P1–P6.
    • (c) Multiplizieren der Durchschnittswerte durch Gewichtungskoeffizienten α1–α3 und Aufsummieren dieser.
    • (d) Heranziehen des gewonnenen Ergebnisses als Kanalschätzung des Informationssymbolabschnitts (schattiert) zwischen Pilotblöcken P3 und P4.
  • 5.2. Basisbandsignalprozessor
  • 5.2.1. Sendeleistungssteuerung
  • 5.2.1.1. Umriß der Sendeleistungssteuerung
  • (1) RACH-Sendeleistungssteuerung
  • BTS sendet über BCCH die Sendeleistung der Perch-Kanäle und die Umkehrstörleistung. Eine Mobilstation entscheidet die Sendeleistung von RACH gemäß der Information.
  • (2) FACH-Sendeleistungssteuerung
  • Der RACH enthält Information über empfangenes SIR vom Perch-Kanal, das die Mobilstation mißt. BTS entscheidet gemäß der Information die Sendeleistung vom FACH, das dem empfangenen RACH zugehörig ist, und entscheidet den Sendeleistungspegel gemeinsam mit der Sendeinformation. Der Sendeleistungspegel ist bei jeder Sendung der Information variabel.
  • (3) Vorwärts- und Rückwärtssendeleistungssteuerung des benannten physischen Kanals
  • Die Anfangssendeleistung wird auf dieselbe weise entschieden wie die Sendeleistung vom RACH und vom FACH. Danach schreiten BTS und die Mobilstation fort zu einer Hochgeschwindigkeitssteuerung geschlossener Schleife auf Grundlage von SIR. Bei der geschlossenen Schleifensteuerung vergleicht die Empfangsseite periodisch den Meßwert vom empfangenen SIR mit dem Bezugs-SIR und sendet das Vergleichsergebnis an die Sendeseite unter Verwendung des TPC-Bits. Die Empfangsseite führt eine Relativsteuerung der Sendeleistung gemäß dem TPC-Bit aus. Um der erforderlichen Empfangsqualität zu entsprechen, ist eine Außenschleifenfunktion vorgesehen, die das Bezugs-SIR als Reaktion auf die Empfangsqualität aktualisiert. In Hinsicht auf die Vorwärtsverkettung wird die Bereichssteuerung ausgeführt, die den oberen und unteren Grenzwert des Sendeleistungspegels einstellt.
  • (4) Sendeleistungssteuerung während der Paketsendung
  • Die Sendeleistungssteuerung von UPCH wird in derselben Weise wie bei (3) ausgeführt. Der RACH während der Paketsendung wird wie in (1) ausgeführt. In Hinsicht auf den FACH während der Paketsendung wird das Senden immer mit einem Sendepegel ausgeführt, den die Sendeleistungsbereichssteuerung spezifizierte hat. Anders als oben in (2) wird der Sendeleistungspegel nicht jedesmal variiert, wenn eine Information gesendet wird.
  • 5.2.1.2. SIR basierende Hochgeschwindigkeitsleistungssteuerung mit geschlossener Schleife
  • (1) Basisoperation
  • BTS (oder Mobilstation) mißt das empfangene SIR bei jedem Sendeleistungssteuerintervall (0,625 ms), setzt das TPC-Bit auf "0", wenn der gemessene Wert größer als der Bezugs-SIR ist, und auf "1", wenn er niedriger als derjenige ist, und es erfolgt das Senden vom TPC-Bit zur Mobilstation (oder BTS) in zwei aufeinanderfolgenden Bits. Die Mobilstation (oder BTS) fällt eine Bewertungsentscheidung des TPC-Bits, senkt die Sendeleistung um 1 dB ab, wenn das Entscheidungsergebnis "0" ist, und erhöht sie um 1 dB, wenn das Entscheidungsergebnis "1" lautet. Die Änderungszeit der Sendeleistung wird unmittelbar vor dem Pilotblock ausgeführt. Die Maximalsendeleistung wird in Rückwärtsverkettung bestimmt, und die Maximalsendeleistung und Minimalsendeleistung werden in Vorwärtsverkettung bestimmt, so daß die Steuerung in diesen Bereichen ausgeführt wird (siehe 41A und 41B).
  • Wenn TPC aufgrund von Außersynchronismus nicht empfangen werden kann, erfolgt das Fixieren des Sendeleistungspegels.
  • (2) Vorwärts-/Rückwärtsrahmenzeitvorgaben
  • Rahmenzeitvorgaben in Vorwärts- und Rückwärtskanälen werden so bestimmt, daß die Positionen der Pilotsymbole von den beiden Kanälen um 1/2 eines Zeitschlitzes verschoben sind, womit die Sendeleistungssteuerung mit einer Schlitzsteuerverzögerung erfolgt (siehe 42).
  • (3) Anfangsoperation
  • 43 zeigt ein Verfahren des Verschiebens vom Anfangszustand zur geschlossenen Schleifensteuerung.
  • Zuerst anhand 43 beschrieben ist die Vorwärtssendeleistungssteuerung (A).
    • – BTS führt das Senden mit einem feststehenden Sendeleistungssteuermuster aus, bis das TPC-Bit empfangen werden kann, auf der Grundlage des gemessenen Vorwärts-SIR-Ergebnisses. Dies ist die Anfangsoperation.
    • – Die Anfangsoperation führt das Senden gemäß einem Steuermuster aus, das die Sendeleistung schrittweise erhöht. Die Anfangsoperation ist eingeteilt in zwei Stufen.
    • (a) Als erster Sendeleistungserhöhungsprozeß erhöht BTS die Sendeleistung nacheinander bei jedem vorbestimmten Intervall in der vorbestimmten Anzahl und gemäß einer vorbestimmten Größe. Am Ende des ersten Sendeleistungserhöhungsprozesses wird die Sendeleistung auf einen bestimmten Anfangssendeleistungspegel gebracht. Diese Werte sind voreingestellt. Der Zweck des ersten Sendeleistungserhöhungsprozesses ist das Vermeiden eines steilen Anstiegs der Störleistung auf andere Mobilstationen, die durch plötzliches Senden mit großer Sendeleistung hervorgerufen werden kann. Die vorbestimmten Werte werden so eingestellt, daß die Sendeleistung schrittweise so erhöht wird, daß die Mobilstationen durch die Sendeleistungssteuerung den Variationen der Störleistungsgröße folgen können. In diesem Falle wird die über den Vorwärtskanal gesendete TPC-Bitsequenz ein feststehendes Muster bekommen (beispielsweise 011011011...), so daß die Sendeleistung der Mobilstation stufenweise erhöht wird. Das Muster ist im voraus eingestellt worden. Wenn die Synchronisation des physischen Rückwärtskanals während des ersten Sendeleistungserhöhungsprozesses eingerichtet ist, wird der Prozeß angehalten, und die Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife beginnt gemäß dem aus der Mobilstation empfangenen TPC-Bit.
    • (b) BTS erhöht als zweiter Sendeleistungserhöhungsprozeß die Sendeleistung zu jedem vorbestimmten Intervall um einen vorbestimmten Betrag, bis die Umkehrrahmenausrichtung eingerichtet ist. Diese vorbestimmten Werte werden getrennt von jenen der vorstehenden (a) spezifiziert. Der Zweck des zweiten Sendeleistungserhöhungsprozesses ist das Sicherstellen des Einrichtens der Vorwärtsfunkrahmenausrichtung durch schrittweises Erhöhen der Sendeleistung selbst im Falle, bei dem der anfangs eingestellte Sendeleistungswert unzureichend für die Mobilstation ist, um die Vorwärtsfunkrahmenausrichtung zu erreichen. Das vorbestimmte Intervall dieses Prozesses von etwa einer bis mehreren Sekunden ist ziemlich lang. Das Muster der Vorwärtssendeleistungssteuerung ist variabel gemäß dem Störbetrag oder dergleichen.
    • (c) Während des Einrichtens der Vorwärtsrahmenausrichtung, startet die Mobilstation die Relativsteuerung der Sendeleistung gemäß den TPC-Bits aus BTS unter Verwendung der Sendeleistung, die die offene Schleifensteuerung als Anfangswert bestimmt hat. In diesem Falle werden die TPC-Bits, die durch den Rückwärtskanal zu senden sind, auf der Grundlage der Meßwerte vom Vorwärts-SIR bestimmt (siehe 43(B)).
    • (d) Beim Einrichtung der Umkehrrahmenausrichtung führt BTS die Relativsteuerung der Sendeleistung gemäß den TPC-Bits aus der Mobilstation aus.
    • – BTS kann das zuvor erwähnte feststehende TPC-Muster abhängig vom Störbetrag über die Gesamtzelle ändern.
    • – Obwohl die Mobilstation die zuvor genannte Rückwärtsendeleistungssteuerung gemäß dem feststehenden TPC-Bitmuster aus der Basisstation ausführt, kann auch das Ausführen der gleichen Sendeleistungssteuerung unter Verwendung des feststehenden Steuermusters erfolgen, das in der Mobilstation voreingestellt ist. In diesem Falle ist das Muster invariabel.
    • – Obwohl der Anfangswert der Rückwärtssendeleistung, gesandt von der Mobilstation, in der offenen Schleifensteuerung bestimmt wird, kann ein von der Basisstation eingestellter Anfangswert statt dessen verwendet werden. Da dies in dieser Anordnung die Basisstation bestimmen kann, läßt sich ein optimalerer Anfangswert einstellen.
  • (4) SIR-Meßverfahren
  • Erfordernisse zur SIR-Messung sind:
    • – Daß die Sendeleistungssteuerung mit einer Steuerverzögerung von einem Schlitz in der zuvor unter (2) beschriebenen Weise realisierbar ist.
    • – Daß die hohe SIR-Meßgenauigkeit erzielt werden kann. Beispiele der Messungen sind nachstehend angegeben.
  • (A) Messen der Empfangssignalleistung (S)
    • (a) Die Messung der Empfangssignalleistung S erfolgt bei jedem Schlitzintervall (Sendeleistungsaktualisierungsintervall) unter Verwendung von Pilotsymbolen nach der RAKE-Kombination.
    • (b) Die Empfangssignalleistung S gleicht der Amplitudenquadratsumme der Durchschnittswerte der Absolutwerte der mitphasigen und der Quadraturkomponenten einer Vielzahl von Symbolen.
  • (B) Messen der Störsignalleistung (I)
    • (a) Durchschnittssignalleistung der Pilotsymbole und des Overheadsymbols in einem Pilotblock wird erzielt nach der RAKE-Kombination.
    • (b) Der Bezugssignalpunkt für die individuellen Pilotsymbole wird erzielt durch Ausführen der QPSK-Demodulation (Quadrantenfeststellung) der Pilotsymbole unter Verwendung der Wurzel vorstehender Durchschnittssignalleistung.
    • (c) Das mittlere Quadrat wird erzielt aus den Abständen zwischen den Empfangspunkten und dem Bezugssignalpunkt der Pilotsymbole im Pilotblock.
    • (d) Die Störsignalleistung wird erzielt durch Berechnen des Bewegungsdurchschnitts der mittleren Quadrate über M Rahmen, wobei M als Beispiel 1–100 beträgt.
  • 5.2.1.3. Außenschleife
  • BTS und MCC haben eine Außenschleifenfunktion zum Aktualisieren des Bezugs-SIR der Hochgeschwindigkeitssendeleistungssteuerung mit geschlossener Schleife gemäß der Qualitätsinformation, um der erforderlichen Empfangsqualität zu genügen (Durchschnitts-FER oder Durchschnitts-BER). MCC führt während DHO die Außenschleifensteuerung als Reaktion auf die Qualität nach der ausgewählten Kombination aus.
  • (1) Ein Aktualisierungsverfahren vom Bezugs-SIR
  • Der Anfangswert vom Bezugs-SIR wird benannt. Nachfolgendes Bezugs-SIR wird aktualisiert auf der Grundlage von Meßergebnissen der Empfangsqualität. Sowohl MCC als auch BTS können das Aktualisieren vom Bezugs-SIR bestimmen. Folgendes ist ein Beispiel eines konkreten Verfahrens.
    • i) Bestimmen des Starts der Qualitätsüberwachung.
    • ii) Ausführen der bestimmten Qualitätsüberwachung in stetiger Weise und Rückmelden der Ergebnisse der Überwachung.
    • iii) Gemäß den gemeldeten Qualitätsüberwachungsergebnissen wird eine Entscheidung gefällt, ob das Aktualisieren von Bezugs-SIR erfolgen soll. Ist das Aktualisieren entschieden, wird Bezugs-SIR eingesetzt und das Aktualisieren bestimmt.
  • 5.2.1.4. Sendeleistungssteuerung während Zwischensektordiversityübergabe
  • Während der Zwischensektordiversityübergabe werden die Messungen des Empfangs-SIR und der Demodulation des TPC-Bits sowohl mit Vorwärts- als auch mit Rückwärtsverkettung nach der Zwischensektormaximalverhältniskombination ausgeführt. In Hinsicht auf die Vorwärts-TPC-Bits wird derselbe Wert von einer Vielzahl von Sektoren gesendet. Somit wird die Leistungssteuerung in derselben Weise wie im Falle ausgeführt, bei dem keine Diversityübergabe erfolgt.
  • 5.2.1.5. Sendeleistungssteuerung während Zwischensellendiversityübergabe
  • (1) Rückwärtssendeleistungssteuerung (siehe 44)
  • (a) BTS-Operation
  • Jedes BTS mißt das rückwärts empfangene SIR wie im Falle, bei dem keine Diversityübergabe erfolgt, und sendet an die Mobilstation die TPC-Bits, bestimmt gemäß dem Meßergebnis.
  • (b) Mobilstationsoperation
  • Die Mobilstation empfängt die TPC-Bits aus jedem BTS unabhängig (mit Ausführen der Zwischensektordiversity). Zur selben Zeit mißt die Mobilstation die Zuverlässigkeit (Empfangs-SIR) von den TPC-Bits eines jeden BTS. Wenn irgendeines der Ergebnisse der Bewertungsprioritätsentscheidung über die TPC-Bits, die einer vorbestimmten Zuverlässigkeit entsprechen, "0" enthält, dann wird die Sendeleistung um 1 dB reduziert. Sind alle Ergebnisse auf "1", dann wird die Sendeleistung um 1 dB erhöht.
  • (2) Vorwärtssendeleistungssteuerung (siehe 45)
  • (a) BTS Operation
  • Jedes BTS steuert die Sendeleistung gemäß den empfangenen TPC-Bits, wie im Falle, bei dem keine Diversity erfolgt. Kann das TPC-Bit nicht empfangen werden, weil eine Synchronisationsfehler der Rückwärtsverkettung vorliegt, wird der Sendeleistungspegel fest beibehalten.
  • (b) Mobilstationsoperation
  • Die Mobilstation mißt Empfangs-SIR nach der Ortsdiversityzusammensetzung und sendet an jedes BTS die TPC-Bits, die gemäß den Messergebnissen bestimmt wurden.
  • 5.2.2. Synchronisationseinrichtungsverarbeitung
  • 5.2.2.1. Beginn des Mobilstationsbetriebs
    • (a) Jeder Sektor sendet den Perch-Kanal, der einen Teil des Langcodes maskiert. Zu Beginn richtet die Mobilstation die Perch-Kanalsynchronisation ein durch Ausführen der Sektorauswahl unter Verwendung dreier Schritte des Anfangssynchronisationsverfahrens vom Langcode.
    • (b) Jeder Perch-Kanal sendet seine eigene Sektornummer und die Langcodes der Peripherzellen. Die Mobilstation richtet auf der Grundlage der Sendeinformation die Perch-Kanalsynchronisation der restlichen Sektoren derselben Zelle und der Sektoren in den Peripherzellen ein, und mißt die Empfangspegel der Perch-Kanäle. Während die Mobilstation in Bereitschaft ist, führt sie einen Vergleich zwischen den Empfangspegeln der Perch-Kanäle jeweiliger Sektoren aus, wie zuvor beschrieben, um zu beurteilen, ob die Mobilstation den Sektor verschoben hat.
  • 5.2.2.2. Empfang mit wahlfreiem Zugriff
  • Die Mobilstation sendet einen RACH, wenn eine Lokalregistrierung oder ein beginnender oder endender Ruf erfolgt. BTS richtet die Synchronisation des RACH ein, gesendet mit einer Vielzahl von Rahmenoffsets, und empfängt diese.
  • Wie in den 8588B gezeigt, kann die RACH-Synchronisation so eingerichtet werden, daß die Empfangsverarbeitung aller RACH-L und RACH-S, die zu vier Offsetzeitvorgaben pro 10 ms gesendet werden, innerhalb von 0,625 ms abgeschlossen werden kann. Die Empfangsverarbeitung umfaßt das Entschachteln, Viterbi-Decodieren und CRC-Decodieren, neben der Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, ob das Senden von Ack erforderlich ist.
  • BTS mißt die Ausbreitungsverzögerungszeit aufgrund der Ausbreitung zwischen der Mobilstation und BTX unter Verwendung der Verzögerungszeit der empfangenen Zeitvorgabe von RACH in Hinsicht auf eine vorbestimmte Zeitvorgabe.
  • 5.2.2.3. Einrichten der Synchronisation des bestimmten physischen Kanals (siehe 87A und 87B)
  • Der Umriß der Synchronisationseinrichtungsprozedur von SDCCH und TCH ist nachstehend beschrieben. 46A und 46B veranschaulichen den genauen Ablauf der Synchronisationseinrichtungsverarbeitung.
    • (a) BTS startet das Senden eines Vorwärtskanals.
    • (b) Die Mobilstation richtet die Synchronisation eines Vorwärtskanals auf der Grundlage der Synchronisationsinformation vom Perch-Kanal und eine Rahmenoffsetgruppe und eine Schlitzoffsetgruppe ein, die vom Netzwerk gemeldet wurden.
    • (c) Die Mobilstation startet die Sendung eines Umkehrkanals zur selben Rahmenzeitvorgabe wie beim Vorwärtskanal.
    • (d) BTS führt die Rückwärtskanalsynchronisation auf der Grundlage der Rahmenoffsetgruppe und der Schlitzoffsetgruppe aus, die MCC bestimmt hat. In diesem Falle werden die aktuellen Synchronisationszeitvorgaben um die Ausbreitungsverzögerungszeit verschoben, die erforderlich ist, einen Rundlauf zwischen Mobilstation und BTS auszuführen. Die gemessene Ausbreitungsverzögerungszeit beim Empfang mit wahlfreiem Zugriff kann somit verwendet werden zum Verringern des Suchbereichs beim Einrichten der Synchronisation.
  • 5.2.2.4. Zwischenzellendiversityübergabe
  • In Hinsicht auf den umgekehrten zugewiesenen physischen Kanal, gesendet von der Mobilstation, und den vorwärts zugewiesenen benannten physischen Kanal, den BTS gesandt hat, der vom Diversityübergang herrührt, die Funkrahmennummer und der Langcode werden stetig aufgezählt wie üblich, selbst zu Beginn der Diversityübergabe, und werden nicht abrupt geändert. Diese Kontinuität für die transportierte Nutzerinformation ist voll garantiert, und von daher findet keine plötzliche Unterbrechung statt.
  • Der Umriß der Synchronisationseinrichtungsprozedur zu Beginn der Diversityübergabe ist nachstehend anhand der 88A und 88B beschrieben.
    • (a) Die Mobilstation mißt die Rahmenzeitdifferenz zwischen derselben Anzahl von Funkrahmen, die die Mobilstation sendet durch den umgekehrt zugewiesenen physischen Kanal, und das Übergabeziel BTS wird durch den Perch-Kanal gesandt, und es werden Messergebisse an das Netzwerk gesandt. Die Messergebnisse werden gewonnen als Zeitdifferenz der Rahmenzeitvorgabe des umgekehrt zugewiesenen physischen Kanals von der Rahmenzeitvorgabe des Perch-Kanales. Sie sind dargestellt in Hinsicht auf Chips und nehmen einen positiven Wert an, der von 0 bis "umgekehrte Langcodeperiode –1"-Chips reicht.
    • (b) Die Mobilstation reportet über ACCH des umgekehrt zugewiesenen physischen Kanals die Messergebnisse der Rahmenzeitdifferenz in der Form eines Dreischichtsignals an BSC durch die Diversityübergabe, die von BTS kommt.
    • (c) BSC meldet unter Verwendung des Dreischichtsignals das Diversityübergabeziel BTS der Messergebnisse von der Rahmenzeitdifferenz längs des Rahmenoffsets und des Schlitzoffsets, die bei der ankommenden oder abgehenden Rufverbindung eingestellt wurden.
    • (d) Das Übergabeziel BTS, das die Meldung der Messergebnisse von der Rahmenzeitdifferenz empfängt, den Rahmenoffset und den Schlitzoffset startet das Senden des vorwärts zugewiesenen physischen Kanals unter Verwendung der empfangenen Information und startet die Synchronisationseinrichtungsverarbeitung des umgekehrt zugewiesenen physischen Kanals der Mobilstation, die sendet. Über die Sendezeitvorgabe und den vorwärts zugewiesenen physischen Kanal und das Synchronisationseinrichtungsverfahren oder den umgekehrt zugewiesenen physischen Kanal wird als Bezug auf 4.1.3. verwiesen.
  • 5.2.2.5. Synchronisation von Perch-Kanälen anderer Sektoren in derselben Zelle
  • Jeder Sektor in derselben Zelle sendet den Perch-Kanal, der unter Verwendung des Langcodes und desselben Kurzcodes gespreizt ist unter Beibehaltung der Phasendifferenz, die vom System spezifiziert ist. Die Mobilstation empfängt Rundfunkinformationen aus Wartesektoren nach Abschluß der Anfangssynchronisation. Die Rundfunkinformation enthält die Sektornummer des eigenen Sektors und die Nummer der Sektoren derselben Zelle. Die Mobilstation identifiziert die Langcodephasen der anderen Sektoren in derselben Zelle und richtet die Perch-Kanalsynchronisation ein.
  • 5.2.2.6. Verfahren zur Entscheidung der Synchronisationseinrichtung zugewiesener Kanäle
  • (a) Chipsynchronisation
  • BTS kennt die Umkehrlangcodephase des zu empfangenen Kanals. BTS führt die Wegsuche aus sowie den RAKE-Empfang und die Wege mit hoher Korrelationsfeststellwerte. Wenn die unter 5.1.2. beschriebenen Eigenschaften erfüllt sind, wird der RAKE-Empfang leicht möglich.
  • (b) Rahmenausrichtung
  • Da die Langcodephase eine Eins-zu-eins-Beziehung zu der Rahmenzeitvorgabe hat, ist die Suche nach der Rahmenzeitvorgabe prinzipiell nicht erforderlich. Es genügt, die Rahmenausrichtung bei der Rahmenzeitvorgabe entsprechend der Langcodephase zu überprüfen, nachdem die Chipsynchronisation eingerichtet ist. Die Entscheidungsbedingung der Rahmenausrichtung von BTS für den zugewiesenen physischen Kanal besteht darin, daß die Rahmen, deren Synchronworte jeweils Nb oder weniger enthalten, in unbearbeiteten Bits für SR Rahmen fortgesetzt werden.
  • (c) Superrahmenausrichtung
  • Da der zugewiesene physische Kanal keinerlei Bit enthält, das FN aufzeigt, wird die Rahmennummer taktil zum Einrichten der Superrahmenausrichtung entschieden.
  • Hinsichtlich des umgekehrt zugewiesenen physischen Kanals wird die Rahmennummer so eingestellt, daß die Rahmennummer zur Zeit 0 wird, die hinter der Zeitvorgabe verzögert ist, zu der die Umkehrlangcodephase 0 ist, um einen Betrag des Rahmenoffsets plus Schlitzoffsets, wie in den 87A und 87B gezeigt.
  • Diese Beziehung zwischen der Langcodephase und der Rahmennummer wird beibehalten, bis der Funkkanal freigegeben ist, selbst wenn die Diversityübergabe nach den ankommenden oder abgehenden Rufverbindungen wiederholt wird.
  • Hinsichtlich des vorwärts zugewiesenen physischen Kanals wird die Rahmennummer so bestimmt, daß der Funkrahmen, dessen Zeitvorgabe um eine vorbestimmte Zeitdauer verschoben ist gegenüber der Perch-Kanalzeitvorgabe mit einer Rahmennummer versehen wird, die gleich SFN des Perch-Kanals modulo 64 ist. Die vorbestimmte Zeitdauer gleicht dem Rahmenoffset + Schlitzoffset während der ankommenden oder abgehenden Rufverbindung, wie in 87A und 87B dargestellt. Während der Diversityübergabe gleicht der Meßwert der Rahmenzeitdifferenz –1/2 Schlitz –α, wobei α ein fortgelassener Wert zum Ausdruck des Meßwertes von der Rahmenzeitdifferenz –1/2 Schlitz in Hinsicht auf eine Symboleinheit ist.
  • (2) Neusynchronisation
  • Das vorliegende System besitzt keinerlei spezielle Synchronisationseinrichtungsverarbeitungsprozedur, weil die optimale Wegsuche vom Sucher äquivalent dem Ausführen einer kontinuierlichen Nachsynchronisation ist.
  • (3) Außerphaseentscheidungsverfahren
  • Ein Außerphaseentscheidungsverfahren von BTS im Funkabschnitt für den benannten physischen Kanal ist nachstehend beschrieben. Die folgenden beiden Bedingungen werden überwacht.
  • Bedingung 1: Ob die Anzahl unbearbeiteter Bits in einem Synchronwort gleich oder kleiner als Nb ist.
  • Bedingung 2: Ob CRC auf der DTCH-Auswahlzusammensetzeinheitsbasis oder auf der internationalen UPCH-Codiereinheitsbasis korrekt ist.
  • Genügen die Funkrahmen keiner der beiden Bedingungen, fortgesetzt für SF Rahmen oder mehr, ergeht die Entscheidung, daß der Außersynchronisationszustand stattfindet, wobei SF die Anzahl von Vorwärtssynchronisationsbeachtungsstufen ist.
  • Wenn die Funkrahmen, die wenigstens einer der beiden Bedingungen genügen, fortgesetzt für SR Rahmen oder mehr im Außersynchronisationszustand sind, ergeht die Entscheidung, daß der Synchronisationszustand gegeben ist, wobei SR die Anzahl umgekehrter Synchronisationsbeachtungsstufen ist.
  • 5.2.4. Übergabesteuerung
  • 5.2.4.1. Zwischensektor Diversityübergabe in derselben Zelle
  • Angenommen wird, daß die Anzahl von Sektoren, die an der Zwischensektor Diversityübergabe in derselben Zelle beteiligt sind, maximal 3 sind.
  • (1) Umkehrverkettung
    • – Das Maximalverhältnis, das zusammenfügt, wird ausgeführt für ganze Symbole des physischen Kanals in derselben Weise wie bei Ortsdiversity der empfangenen Signale aus der Vielzahl von Sektorantennen.
    • – Die Vorwärtssendeleistungssteuerung wird ausgeführt unter Verwendung der TPC-Symbole nach der Maximalverhältniszusammensetzung.
    • – Die Umkehrsendeleistungssteuerung wird ausgeführt unter Verwendung der Empfangsqualität nach der Maximalverhältniszusammensetzung. Das heißt, die Vorwärts-TBC-Symbole werden eingesetzt unter Verwendung der Empfangsqualität nach der Maximalverhältniszusammensetzung.
    • – Hinsichtlich der Sendung werden die Verkettungseinrichtung und die Sendung in derselben Weise ausgeführt wie die Diversityübergabe, die noch nicht ausgeführt ist.
  • (2) Vorwärtsverkettung
  • In Hinsicht auf jedes Symbol auf dem physischen Kanal wird dasselbe Symbol von der Vielzahl von Sektorantennen gesendet. Die Sendezeitvorgabesteuerung erfolgt in derselben Weise wie die Zwischenzellen Diversityübergabe (siehe 4.1.3. nach mehr Einzelheiten).
    • – Hinsichtlich drahtgebundener Sendung werden die Verkettungseinrichtung und die Sendung in derselbe Weise ausgeführt wie die Diversityübergabe, die nicht ausgeführt ist.
  • 5.2.4.2. Zwischenzellen Diversityübergabe
    • – Die gesendeten und empfangenen Signalverarbeitungen sowohl für Vorwärts- als auch für Rückwärtsverkettung während der Zwischenzellen Diversityübergabe werden in derselben Weise ausgeführt wie die Diversityübergabe, die nicht ausgeführt ist.
  • 5.2.5. Paketsendesteuerung
  • 5.2.5.1. Anwendungen
  • Die Paketsendesteuerung wird angewandt bei folgenden Diensten
    • – TCP/IP-Paketdienst
    • – Modemdienst (RS-232-Seriendatensendedienst)
  • 5.2.5.2. Umriß
  • Der Zweck ist das Senden von Daten verschiedener Verkehrseigenschaften von geringer Dichte mit geringem Verkehr zu hoher Dichte mit schwerem Verkehr unter effizienter Anwendung von Funkressourcen und Möglichkeitsressourcen. Das Hauptmerkmal ist nachstehend beschrieben.
  • (1) Umschalten physischer Kanäle, die in Benutzung sind, gemäß Sendefunktionen sowie gemäß Verkehr
  • Um effektiven Gebrauch von Funkressourcen und Möglichkeitsressourcen zu machen, ohne dabei die Dienstqualität zu verschlechtern, werden die physischen Kanäle (Logikkanäle) erforderlichen gemäß den Sendefunktionen, wie dem zeitvariierenden Verkehrsaufkommen, umgeschaltet.
    Bei leichtem Verkehr: gemeinsame Steuerung physischer Kanäle (FACH und RACH)
    Während hohen Verkehrsaufkommens: zugewiesene physische Kanäle (UPCH)
  • (2) Umschaltsteuerung physischer Kanäle zwischen MS und BTS
  • Die Umschaltsteuerung zwischen den physischen Kanälen geschieht häufig. Wenn die Umschaltsteuerung die drahtgebundene Sendesteuerung beinhaltet, führt dies nicht nur zu einem Anstieg drahtgebundener Sendesteuerbelastung, sondern die drahtgebundenen Sendekosten und die Steuerungsbelastung von BSC und MSC steigen ebenfalls an, und es führt zu einer Umschaltsteuerverzögerung, die zu einer Verschlechterung der Dienstqualität führt. Um dies zu vermeiden, muß die Umschaltsteuerung lediglich zwischen MS und BTS ausgeführt werden, wodurch die drahtgebundene Sendesteuerung und BSC und MSC Steuerung erzielt wird, enthalten in der Umschaltsteuerung.
  • (3) Zwischenzellenhochgeschwindigkeits HHO (starre Übergabe)
  • Wenigstens während der Benutzung des gemeinsamen physischen Steuerkanals wird die Diversityübergabe unmöglich, weil die Sende- und Empfangszeiten nicht frei für den benannten physischen Kanal wählbar sind.
  • Wenn darüber hinaus normales DHO bei den zugewiesenen physischen Kanälen während der Umschaltsteuerung der physischen Kanäle angewandt wird, ist es für die Umschaltsteuerung zwischen den zugewiesenen physischen Kanälen zum Steuern der Vielzahl von BTS ist diese Umschaltung erforderlich, die die Steuerbelastung erhöht und die Dienstqualität verschlechtert, weil ein Anstieg der Steuerungsverzögerung aufkommt. Aus diesem Grund wird die starre Übergabe (HHO) als Schema bei der Paketsendung angewandt, und zwar unter der Bedingung, daß HHO mit einer hohen Frequenz ausgeführt wird, um einen Anstieg der Störleistung während der Übergab zu vermeiden.
  • Da HHO mit hoher Frequenz ausgeführt wird, wenn die HHO-Verarbeitung die drahtgebundene Sendesteuerung umfaßt, wird dies nicht nur zu einem Anstieg einer drahtgebundenen Sendesteuerungbelastung führen, das die leitungsgebundenen Sendekosten und diejenigen der Steuerbelastung von BSC und MSC erhöhen, sondern es führt auch zu einem Anstieg der HHO-Steuerverzögerung, womit eine Verschlechterung der Dienstqualität verbunden ist. Um dies zu vermeiden, verwendet der drahtgebundene Abschnitt die Diversityübergabe, und nur der Funkabschnitt verwendet HHO. Die HHO-Steuerung wird darüber hinaus nur zwischen MS und BTS ausgeführt, wodurch die drahtgebundene Steuerung vermieden wird und die BSC- und MSC-Steuerung mit der HHO-Steuerung erfolgt.
  • 5.2.5.3. Zwischenzellenübergabesteuerung
    • – Eine Zwischenzellenübergabeverarbeitungsprozedur ist nachstehend anhand der Verarbeitungssequenz von 47 beschrieben.
    • (1) Wie bei normalen DHO wählt die Mobilstation Sektoren aus, die den Diversityübergabestartbedingungen gemäß dem Perch-Kanal genügen, mit den Empfangspegeln der peripheren Sektoren, und es erfolgt eine Rückmeldung über BTS an BSC.
    • (2) BSC richtet eine drahtverbundene Kanalkette mit dem Diversityübergabeziel BTS ein, so daß eine Vielzahl von Verkettungen mit DHT verbunden sind, und der drahtgebundene Abschnitt wird in einen DHO-Zustand versetzt.
    • (3) Die Mobilstation mißt fortlaufend jedes BTS vom Ausbreitungsverlust zwischen BTS und MS unter Verwendung des empfangenen Perch-Kanalpegels vom vorliegenden Ortssektor und den Perch-Kanalempfangspegeln anderer Sektoren, die an der Übergabe beteiligt sind, und vergleicht die gemessenen Ausbreitungsverluste. Wenn der Ausbreitungsverlust von einem oder dem anderen Sektor, der an der Übergabe beteiligt ist, geringer als derjenige des vorliegenden Ortssektors wird und deren Differenz einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Start der starren Übergabe entschieden. Die Mobilstation sendet zunächst eine Anforderung an den vorliegenden Ortssektor zum Anhalten der Sendung und zum Empfangen der Paketdaten.
    • (4) Senden eines Antwortsignals zurück zur Mobilstation, wobei BTS im Sektor, in dem sich die Mobilstation befindet, das Senden und Empfangen von Paketdaten über den Funkabschnitt anhält und die Funkverbindung freigibt. Die Funkverbindung, die eingerichtet worden ist, bleibt jedoch unverändert bestehen.
    • (5) Empfangen des Antwortsignals aus BTS im laufenden Ortssektor, wobei die Mobilstation den Funkkanal dazwischen frei gibt und über RACH ein Sende- und Empfangsanforderungssignal von Paketdaten an BTS im Übergabezielsektor sendet. Dieses Signal wird durch den physischen Kanal (gemeinsamer physischer Steuerkanal oder bestimmter physischer Kanal) gesendet, der von Übergabeursprungs-BTS verwendet wurde.
    • (6) Das Übergabe-BTS-Ziel richtet einen physikalischen Kanal ein, der für die Paketdatensendung gemäß dem empfangenen RACH-Signal einzurichten ist, der Information über den physischen Kanal enthält (gemeinsamer physischer Steuerkanal oder zugewiesener physischer Kanal), verwendet bei der Ursprungs-BTS-Übergabe. Obwohl die drahtgebundene Verkettung, die eingerichtet ist, in keiner Weise verändert wird, wird die Verbindung zwischen der drahtgebundenen Verkettung und der Funkverkettung bestimmt.
    • – Die Abfolge der Verarbeitung ist dieselbe, ungeachtet des physischen Kanals (gemeinsamer physischer Steuerkanal oder zugewiesener physischer Kanal), der in Benutzung ist. Nur beim Einrichten/Freigeben der Funkverkettung wird die physische Kanaleinrichtung/Freigabeverarbeitung mit zugewiesenem physischen Kanal angefordert, aber nicht mit dem gemeinsamen physischen Steuerkanal.
  • 5.2.5.4. Zwischensektorübergabesteuerung
  • 4851 zeigen Beispiele der Verbindungskonfiguration zwischen während der Zwischensektorübergabe.
  • Da hinsichtlich des zugewiesenen physischen Kanals (UPCH) der Zwischensektor DHO, der unabhängig von BTS steuerbar ist, der Zwischensektor DHO, der die Maximalverhältniszusammensetzung besitzt, für sowohl die Vorwärts- als auch Rückwärtsverkettung bei der Paketsendung verwendet wird, wie im Leitungsvermittlungsmodus.
  • Da hinsichtlich des gemeinsamen physischen Steuerkanals (FACH und RACH) das Senden und die Sende- und Empfangszeitvorgaben nicht frei wählbar sind, ist die Maximalverhältniszusammensetzung sowohl für die Vorwärts- als auch für die Rückwärtsverkettung unmöglich. Aus diesem Grund wird die Umschaltsteuerung in der BTS- und Mobilstation so ausgeführt, daß das Senden und Empfangen nur mit einem Sektor gemäß dem Ausbreitungsverlust vom Perch-Kanal erfolgt. Das Umschaltsteuerverfahren ist dasselbe wie bei der Zwischenzellenübergabeverarbeitung, die in 47 gezeigt ist.
  • 5.2.5.5. Umschaltsteuerung der physischen Kanäle
  • (1) Umschaltentscheidungsknoten
  • BTS, das den Ortssektor der Mobilstation überdeckt, macht eine Entscheidung vom Umschalten auf der Grundlage folgender Faktoren.
  • (2) Faktoren zur Umschaltentscheidung
  • Folgende Faktoren sind verfügbar, und die Faktoren sind auswählbar. Die Faktoren 1 und 2 sind verfügbar, wenn der Report der Information über die Faktoren beginnt.
  • Faktor 1: Inbandinformation (Information über den physischen Kanal, der zur Verwendung erwünscht ist), zugeführt von ADP von MCC und ADP von MS.
  • Faktor 2: Überwachen des Vorwärts/Rückwärtsverkehrsaufkommens durch BTS
  • Faktor 3: Ebene-3-Signal, das von MS zur BTS-Umschaltung zu verwendenden Kanals angefordert wird.
  • (3) Umschaltentscheidungsverfahren
  • Eine Entscheidung zur Umschaltung erfolgt durch Vergleich von Informationen aus den Faktoren des vorstehenden Abschnitts (2) mit vorbestimmten Schwellwerten.
  • (4) Umschaltsteuerverfahren
    • 52 und 53 veranschaulichen Umschaltsequenzen.
  • Wenn beispielsweise die Mobilstation (MS) und die Basisstation (BTS) über einen gemeinsamen physischen Steuerkanal kommunizieren (52), entscheidet BTS das Umschalten, wenn eine der vorstehenden Umschaltentscheidungsfaktoren gegeben ist. Beim Umschalten als Ergebnis der Entscheidung weist BTSk über FACH MS zum Einrichten eines zugewiesenen physischen Kanals an und richtet den zugewiesenen physischen Kanal zwischen MS ein. Dann ändert BTS die Verbindung der drahtgebundenen Verkettung und der Funkverkettung mit MS aus dem gemeinsamen physischen Steuerkanal zum zugewiesenen physischen Kanal. Nachfolgend kommuniziert BTS über den zugewiesenen physischen Kanal, der inzwischen eingerichtet ist.
  • Wenn andererseits die Mobilstation (MS) und die Basisstation (BTS) über einen zugewiesenen physikalischen Kanal kommunizieren (53), entscheidet BTS das Umschalten auf einen gemeinsamen physischen Steuerkanal. Wenn das Umschalten auf den gemeinsamen physischen Steuerkanal erforderlich ist, weist BTS über UPCH MS zur Freigabe des zugewiesenen physikalischen Kanals an, der in Benutzung ist.
  • Beim Empfangen der Anweisung zur Freigabe des zugewiesenen physischen Kanals macht MS eine Antwort dazu und gibt den zugewiesenen physikalischen Kanal frei, der in Benutzung ist. Dann startet MS den FACH-Empfang vom gemeinsamen physischen Kanal.
  • Beim Empfangen der Antwort gibt BTS den zugewiesenen physikalischen Kanal frei, der mit MS in Benutzung ist, und ändert die Verbindung der drahtgebundenen Verkettung und der Funkverkettung mit MS. BTS kommuniziert nachfolgend über den gemeinsamen physischen Steuerkanal, der inzwischen eingerichtet ist.
    • – Die Umschaltsteuerung wird nur im Funkabschnitt zwischen der Molbilstation und BTS verarbeitet, ohne daß BSC und der drahtgebundene Abschnitt überhaupt involviert ist. Da die Umschaltsteuerung lediglich auf der Entscheidung basiert, die die Basisstation fällt, und keinerlei Umschaltsteuerung des drahtgebundenen Abschnitts enthält (zwischen Basisstation und Steuerzentrale (BSC), ist es möglich, die Belastung der Umschaltsteuerung zu verringern und die Geschwindigkeit der Umschaltsteuerung zu erhöhen.
    • – Das Steuersignal zwischen der Mobilstation und BTS ist ein Ebene-3-Signal und wird verarbeitet von BTS. In diesem Falle muß BTS die Verbindung zwischen der drahtgebundenen Verkettung und der Funkverkettung gemäß den Anweisungen ändern, die zuvor beschrieben worden sind.
  • 5.3. Sendewegschnittstelle
  • 5.3.1. Physische Schnittstellenbegrenzungsfunktion
    • – Elektrische Niveauschnittstelle
    • – Zellenpegelschnittstelle
  • a) Erzeugen/Begrenzen eines Senderahmens
  • Einordnen von ATM-Zellen unter Verwendung eines 6,3 M/1,5 M-Sendeweges auf der Grundlage von PDH (plesiochrone Digitalhierarchie).
  • Die ATM-Zellen werden mit 6,3 M unter Verwendung TS1–TS96 ohne TS97 und ohne TS98 gesendet, und mit 1,5 M unter Verwendung aller TS1–TS24. Obwohl es in diesem Falle nicht erforderlich ist, den Entgrenzer zwischen den 53 Bytes der ATM-Zellen zu erkennen, werden die Entgrenzer zwischen den Schlitzen und zwischen Oktetten der ATM-Zellen gesendet in Verbindung mit der Grenze.
  • Auf der Empfangsseite werden die ATM-Zellen aus TS1–TS96 ausgelesen, ohne die Daten von TS97 und TS98 zu ignorieren, und zwar mit 6,3 M. Bei 1,5 M werden die ATM-Zellen aus TS1–TS24 ausgelesen.
  • b) Zellensynchroneinrichtung
    • 1) Zum Identifizieren der Zellgrenze unter Verwendung der Tatsache, daß der Entgrenzer eines jeden Oktetts vom physischen Kanal angewiesen wird, bevor die Zellensynchronisation erfolgt, wird zunächst der Kopffehlersteuercode bezüglich einer jeden der vier Oktettbasen mit dem Generatorpolynom X8 + X2 + X + 1 berechnet unter Verschiebung eines jeden Oktetts, bis das Ergebnis dem mod-2-Wert vom fünften Oktettswert minus "01010101".
    • 2) Ist einmal die Position festgestellt, bei der der HEC-Wert (Kopffehlerkorrekturwert) dem Rechenergebnis gleicht, wird der Vorsynchronisationszustand gestartet unter der Annahme der Position als Kopfposition.
    • 3) Nachfolgend wird angenommen, daß die Kopfposition bei jedem Ein-Zellen-Intervall (53 Bytes) erfolgt, und die HEC werden zu diesen Intervallen überprüft. Wenn somit sechs aufeinanderfolgende HEC als korrekt befunden worden sind, startet der Synchronisationszustand.
    • 4) Die HEC-Überprüfoperation wird bei jedem Zellenintervall im Synchronzustand zur Überwachung des Zustands fortgesetzt. Selbst wenn HEC-Fehler erfaßt sind, und wenn die aufeinanderfolgende Anzahl von HEC-Fehlern geringer als sieben ist, wird der Synchronisationszustand beibehalten, weil er die Synchronisationsüberwachung ist. Ein Außersynchronzustand wird entschieden, wenn sieben aufeinanderfolgende HEC-Fehler auftreten, und die Steuerung kehrt zum Zustand von 1) zurück für die Neusynchronisation.
  • c) Zellenrateneinstellung
  • Wenn die ATM-Zellenrate der ATM-Ebene sich von der Sendewegrate unterscheidet, wie im Falle, bei dem keine Zelle zum Senden auf dem Sendeweg vorhanden ist, fügt die physische Schnittstelle Leerzellen zum Einstellen der Zellenrate und zur Anpassung an die beiden Raten ein.
  • Da die Leerzelle ein Festmuster aufweist, kann deren Kopf identifiziert werden durch "00000000 00000000 00000000 00000001 01010010". Das Muster im Informationsfeld besteht aus abwechselnden Sequenzen von "01101010" (siehe 32).
  • Die Leerzelle wird nur zur Zellensynchronisation auf der Empfangsseite verwendet, ohne daß ihr eine andere Rolle zukommt.
  • – Zellenniveauverschlüsselung (nur bei 6,3 M angewandt)
    • 1) Nur Informationsfeldbits werden zufällig vom Generatorpolynom X43 + 1 bei Zellenniveau erzeugt.
    • 2) Entschlüsseln wird beim Suchzustand der Zellensynchronisation angehalten.
    • 3) Entschlüsseln arbeitet über die Bits, die der Informationsfeldlänge im vorsynchronisierten Zustand bei eingerichtetem Synchronisationszustand gleichen, und hält an während der als nächsten Kopf angenommenen Periode.
    • 4) Die Funktion kann gesperrt werden durch starres Umschalten.
  • 5.3.2. ATM-Begrenzungsfunktion
  • – ATM-Zellen-VPI/VCI-Identifikation
  • ATM-Zellen haben unterschiedliche VCI/VPI für jede Anwendung und für jeden Anwender, und auch bezüglich der Übertragung selber an jeweilige Verarbeitungsabschnitte durch Identifizieren von VPI/VCI.
  • – ATM-Zellen-VPI/VCI-Multiplex
  • Da unterschiedliche VCI bezüglich jeder VPI-Basis, die im Umkehrrichtungssignal zu senden ist, dem Multiplexverfahren unterzogen wird, gibt jede Anwendung selbst ein Umkehrrichtungs-ATM-Zellensignal mit Bandbreitensicherungssteuerung ab.
  • – Zellenkopfstruktur
  • Die ATM-Zelle enthält einen Zellkopf, wie er in 54 gezeigt ist. Der Zellenkopf enthält VPI mit 8 Bits und VCI mit 16 Bits, und die Einzelheiten deren Codierung sind getrennt zwischen dem Umschaltsystem und der Basisstation spezifiziert.
  • – ATM-Kopfcodierung
  • Die Sendereihenfolge von Bits der ATM-Zelle ist so bestimmt, daß die Bits in jedem Oktett von der Bitnummer 8 gesandt werden, und die Oktetts werden von der Oktettnummer 1 gesandt. Somit werden sie von MSB gesendet.
  • Hinsichtlich der Führungsbits von VPI/VCI sind diese in drei Arten von VPI in der Schnittstelle zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale spezifiziert, und es sind 256 Arten (8 Bits) von VCI von 0–255.
  • –Kanalnummer/VPI/VCI-Einstellung (Anfangszustand)
  • Kanalnummer: Kanalnummer ist feststehend und entspricht der gesetzten Position einer HW-Schnittstellenkarte und der Steckerposition in der Karte.
  • VPI: VPI ist immer "0" (wird praktisch nicht verwendet).
  • VCI: VCI ist spezifiziert, wenn eine Kette eines drahtgebundenen Sendeweges eingerichtet ist.
  • 5.3.3. Steuerfunktion des AAL-Typs 2
  • – Protokoll des AAL-Typs 2
  • Das Protokoll des AAL-Typs 2 beabsichtigt die Bereitstellung von Diensten variabler Rate, damit die Zeitabhängigkeit zwischen Senden und Empfangen endet, wie Sprache, die der Codierung variabler Rate unterzogen ist.
  • Einzelheiten der Spezifikationen basieren auf der Norm ITU-TI. 363.2.
  • a) Dienstarten (Voraussetzungen)
  • AAL-2 ist erforderlich zur Echtzeitdatenübertragung mit höherer Ebene zwischen Sende- und Empfangsseite mit variabler Rate und mit speziellen Zeitvorgaben. Darüber hinaus ist es erforderlich, eine Informationsübertragung zum Anpassen des Takts und der Zeitvorgabe zwischen Sende- und Empfangsseite zu erzielen, und die Informationsübertragung über die Datenstruktur auszuführen.
  • b) Funktionen AAL-2
  • AAL-2 muß die Fähigkeit besitzen, neben den Zeitvorgaben wie jenen des AAL-1, des Multiplexens für Multimediamultiplex von Daten und Sprache und der Handhabung variabler Rate, Zellenverlust und Zellenpriorität zu Rande zu kommen.
  • 5.3.4. Signaltrennprozedur in Vorwärtsrichtung
    • – Das Steuersignal und Verkehrssignal im Vorwärtsrichtungssignal läßt sich trennen, indem zunächst die AAL-Art identifiziert wird. Es gibt den Typ AAL-2 und AAL-5 unter diesen Typen, und diese lassen sich durch VCI identifizieren (siehe 4.2.2.1.).
    • – Das Steuersignal zwischen BTS und MCC in der AAL-5-Verbindung kann gleichermaßen von der Superrahmenphasenkorrekturzelle durch VCI getrennt werden, weil deren VCI sich unterscheiden.
    • – Die AAL-2-Verbindung enthält des weiteren CID zum Identifizieren der Anwender und führt die Trennung unter Verwendung der CID aus, die sich von Zelle zu Zelle unterscheiden.
  • 5.3.5. Bandsicherungssteuerung
    • 55 veranschaulicht den Umriß der Bandsicherungssteuerung.
    • – Die Bandsicherungssteuerung bestimmt die Sendereihenfolge von Kurzzellen und Standardzellen gemäß folgender Qualitätsklassen und richtet jeweilige Bänder ein. Genauer gesagt, die Bandsicherungssteuerung, die auf der Vorkonditionierung beruht, daß die Kurzzellen und die Standardzellen ausrangiert werden, wenn sie eine maximal tolerable Verzögerungszeit überschreiten, und es wird die Sendereihenfolge der Kurzzellen und der Standardzellen für jeweilige Qualitätsklassen so bestimmt, daß das Zellenverlustverhältnis gleich einem Maximalzellenverlustverhältnis wird. Das Einstellverfahren der Sendereihenfolge ist spezifiziert.
    • – Wie bei VC, wobei AAL-Typ 5 Anwendung findet, ist VCI einer der folgenden Qualitätsklassen vom AAL-Typ 5 durch Einstellen einer MATM-Verbindungs-ID zugeordnet.
    • – Wie mit VC, wobei der AAL-Typ 2 verwendet wird, sind VCI und CID mit einem der folgenden Qualitätsklassen vom AAL-Typ 2 durch Einstellen der MATM-Verbindungs-ID zugeordnet.
  • 5.3.5.1. Qualitätsklassen
  • 5.3.5.1.1. Qualitätsklassen vom AAL-Typ 5
    • – Folgende sechs Erfordernisse gelten für die Qualitätsklassen des AAL-Typs 5. Tabelle 28 zeigt die Entsprechung zwischen Diensten und Qualitätsklassen. In der Praxis wird die Qualitätsklasse in Verbindung mit der Verbindungseinrichtung des drahtgebundenen Sendeweges eingestellt. Die Zeitvorgabezelle VC hat immer die oberste Priorität (Verzögerungszeit 0 ms und Verlustrate gleich 0). (Maximal tolerable Verzögerungszeit; zulässiges Zellenverlustverhältnis) (oberste Priorität von 0 ms Verzögerung; Verlustverhältnis 0) (5 ms; 10–4) (5 ms; 10–7) (50 ms; 10–4) (50 ms; 10–7) (AAL-Typ 2)
  • 5.3.5.1.2. Qualitätsklassen vom AAL-Typ 2
    • – Folgende vier Erfordernisse gelten für Qualitätsklassen des AAL-Typs 2. Tabelle 28 zeigt die Entsprechung zwischen Diensten und Qualitätsklassen. In der Praxis wird die Qualitätsklasse in Verbindung mit der Verbindungseinrichtung des drahtgebundenen Sendeweges eingerichtet. (Maximal tolerable Verzögerungszeit; zulässiges Zellenverlustverhältnis) (5 ms; 10–4) (5 ms; 10–7) (50 ms; 10–4) (50 ms; 10–7)
    • – Wenn es eine Vielzahl von VC des AAL-Typs 2 gibt, wie in Tabelle 28 gezeigt, kann die Bandbestimmung für die Qualitätsklassen des AAL-Typs 2 unterschiedlich für jede VC erfolgen. Mit anderen Worten, die Sendereihenfolge der Kurzzellen kann bei jedem VC geändert werden.
  • 5.3.5.2. Bandsicherungsfunktion von Umkehrrichtungssignalen
    • – Wie mit Umkehrrichtungssignalen ist es erforderlich, sowohl eine Niveaubandsicherung eines AAL-Typs 2 und eine Bandsicherung des ATM-Zellenniveaus zu erzielen, wobei sowohl der AAL-Typ 2 als auch der AAL-Typ 5 enthalten ist. 56 veranschaulicht eine Sendeprozedur der Empfangsrichtung von der ATM-Zelle, und 57 veranschaulicht eine Zusammensetzprozedur der Umkehrrichtung gemeinsam gesendeter Zellen des Niveaus vom AAL-Typ 2.
    • – Die Zellensendesequenzdaten sind in Übereinstimmung mit den Qualitätsklassen beim BTS-Start spezifiziert. Entsprechend den Sendesequenzdaten, Kurzzellen und Standardzellen, die zu senden sind, werden diese aus den Qualitätsklassen ausgewählt, dem Multiplexverfahren unterzogen und in Sendezellen gebildet. Wenn eine Zelle der Zielqualität nicht im Puffer vorhanden ist, kann in einer Zelle nächster Qualität gesendet werden.
    • – Gemäß den tolerablen Verzögerungszeiten, die für die individuellen Qualitätsklassen bestimmt werden, wird eine Zelle ausrangiert, die im Puffer ist und die tolerable Verzögerungszeit ihrer Klasse überschreitet.
    • 58A58C zeigen Beispiele der Zellensendesequenzdaten entsprechend Tabelle 28. Sendezyklen von A, B, C, ..., L werden entsprechend zugeordneter Bänder der jeweiligen ATM-Bänder A, B, C, ..., F bestimmt (beispielsweise ACADAFAC ...). Sendesequenzen zum Zusammensetzen der Kurzzellen werden abhängig von jeweiligen SC-Bändern E1–F4 so bestimmt, daß den jeweiligen Qualitätsklassen entsprochen ist (beispielsweise F2F1F2F3F4 ...). Ist eine Zelle in der Zielklasse nicht vorhanden, wird eine Zelle nächster Priorität gesendet.
    • – Eine Zelle in der Interruptklasse wird immer mit oberster Priorität gesendet.
  • Tabelle 28 Entsprechung zwischen Diensten und Qualitätsklassen
    Figure 01150001
  • 5.3.6. AAL-Typ 5 + SSCOP-Funktion
  • – Dienstarten
  • AAL-5 ist eine vereinfachte AAL-Art, die zur Sendung von Meldeinformationen vorgesehen ist. Sie unterscheidet sich von anderen AAL-Typen darin, daß sich ihre Nutzdaten ohne Kopfnachsatz vorfinden und können von daher 48 Bytes mit einem minimalen Übertragungsoverhead übertragen.
  • – Funktionen von AAL-5
  • AAL-5 führt die Fehlerfeststellung nicht nur bezüglich einer Zelle auf Zellengrundlage aus, sondern auf einem Nutzerrahmen durch Nutzerrahmenbasis zum Verbessern der Effizienz der Datenübertragung. Die Fehlerfeststellung erfolgt unter Verwendung von CRC-32-Prüfbits. CRC wird angegeben für jeden Nutzerrahmen und ist effektiv bei einer Umgebung schlechter Übertragungsqualität, weil es eine hohe Erfassungsfähigkeit aufgrund der 32 Bits besitzt.
  • 59 zeigt das Format von AAL-5.
  • Die Empfangsseite führt folgende Operationen durch.
    • 1) Identifiziert werden die Entgrenzer von Daten unter Berücksichtigung des Wertes von PT (Nutzdatenart des ATM-Kopfes).
    • 2) Überprüft werden die ausgelesenen Nutzdaten durch Berechnen von CRC.
    • 3) Identifiziert werden die Nutzerdaten durch Verifizieren der Information LENGTH.
  • – SSCOP-Protokollsequenz (Verkettungseinrichtung und Freigabe)
  • Bei SSCOP wird die Kenntnis oder die Ablaufsteuerinformation nicht auf den Datenrahmen übertragen zwischen der Basisstation und der Vermittlungszentrale, und die Rolle des Datenrahmens ist vollständig getrennt von demjenigen des Steuerrahmens. 60 veranschaulicht ein Beispiel der Sequenz vom Einrichten zur Freigabe der SSCOP-Verkettung.
  • 5.3.7. Umkehrrichtungsverzögerungsaddierfunktion
    • – SSCOP wird angewandt auf das Steuersignal VC und Funkruf-VC zwischen BTS und MCC und wird verarbeitet von BTS und MCC.
  • Die Umkehrrichtungsverzögerungsaddierfunktion ist vorgesehen für eine Meßsystemsimmunität durch Hinzufügen von Verzögerungen zu Umkehrsignalen, wenn ein Test von zusammengesetzten Umkehrsignalen zwischen unterschiedlichen Basisstationen erfolgt.
  • Eine Verzögerung bis zu maximal 100 ms kann dem Umkehrsignal bei jedem 0,625 ms-Schritt hinzukommen (Rahmenoffsetschritt).
  • Der Verzögerungsbetrag kann mit einem Dip-Schalter eingestellt werden.
  • 5.3.8. Bezugszeiterzeugungsfunktion (Funkrahmenausrichtfunktion)
  • 5.3.8.1. SFN-Synchronisation
  • BTS führt mit MCC die Zeitsynchronisationseinrichtungsverarbeitung vom SFN (Systemrahmennummer) aus, die nachstehend zu beschreiben ist. Der SFN-Takt, den MCC erzeugt, ist der Haupttakt des Gesamtsystems. Die SFN-Synchronisationsverarbeitung erfolgt zum Einrichten in BTS der Zeitsynchronisation mit dem MSF-Takt von MCC. Das Ziel für den Zeitbereichssynchronisationsfehler wird eingestellt mit 5 ms. BTS verwendet als internen Bezugstakt den SFN-Takt, nachdem die Synchronisation eingerichtet ist. Die Zeitvorgaben des Sendens und Empfangens von Funkkanälen in jeweiligen Sektoren unter der Steuerung von BTS wird erzeugt aus dem Bezugs-SFN-Takt von BTS (siehe 8588B).
  • Die SFN-Synchronisationseinrichtung wird realisiert durch Austauschen der Zeitvorgabezellen zwischen MCC und BTS. 61 stellt Einzelheiten der Verarbeitung dar, die nachstehend beschrieben werden. Die Bezugszeichen in 61 entsprechen denen in den folgenden Beschreibungen.
    • (1) Beim Einschalten oder Hochfahren nach einem Reset erzeugt BTS ein zeitweiliges SFN-Taktsignal.
    • (2) BTS fordert eine Sendezeit an (eine Zeit innerhalb eines Superrahmens, und die Superrahmenposition in einer Langcodeperiode) einer Zeitvorgabezelle 1, die von BTS nach MCC zu senden ist. Die Sendezeit basiert auf dem zeitweiligen SFN-Taktsignal.
    • (3) BTS erzeugt die Zeitvorgabezelle 1. Werte der Informationselemente in der Zeitvorgabezelle 1 werden in der in Tabelle 29 gezeigten Weise eingesetzt. Tabelle 29
      Figure 01180001
    • (4) BTS sendet die Zeitvorgabezelle 1, erzeugt in (3) zur Sendezeitvorgabe, die in (2) angefordert wurde.
    • (5) MCC empfängt die Zeitvorgabezelle 1 und fordert die empfangene Zeit an (Zeit innerhalb des Superrahmens und der Superrahmenposition in der Langcodeperiode). Die Zeit basiert auf dem von MCC erzeugten SFN-Takt.
    • (6) MCC fordert Sendezeit (eine Zeit innerhalb eines Superrahmens und die Superrahmenposition in einer Langcodeperiode) einer Zeitvorgabezelle 2, die von MCC nach BTS zu senden ist. Diese Zeit ist eine Sendezeit auf der Grundlage des von MCC erzeugten zeitweiligen SFN-Takt.
    • (7) MCC erzeugt die Zeitvorgabezelle 2. Werte von Informationselementen in der Zeitvorgabezelle 2 sind in Tabelle 30 angegeben. Tabelle 30
      Figure 01190001
      Figure 01200001
    • (8) MCC sendet die Zeitvorgabezelle 2, erzeugt in (7) zur Sendezeitvorgabe, angefordert in (6).
    • (9) BTS empfängt die Zeitvorgabezeile 2 und fordert die Empfangszeit (die Zeit innerhalb des Superrahmens und die Superrahmenposition in der Langcodeperiode). Diese Zeit ist eine Empfangszeit auf der Grundlage des zeitweiligen SFN-Takts in BTS.
    • (10) BTS berechnet den korrigierten Wert X der zeitweiligen SFN-Taktphase aus den Informationselementen der empfangenen Zeitvorgabezelle 2. 62 stellt das Berechnungsverfahren und die Berechnungsgrundlage des korrigierten Wertes dar. Berechnungsergebnisse vom korrigierten Wert werden in einem Speicher gespeichert. In 62 bedeutet: SF_BTS-1: SF-Zeitinformation über BTS-Sendung der Zeitvorgabezelle 1; LC_BTS-1: LC-Zählzeitinformation über BTS-Sendung der Zeitvorgabezelle 1; SF_MCC-1: SF-Zeitinformation über MCC-SIM-Empfang der Zeitvorgabezelle 1; LC_MCC-1: LC-Zählzeitinformation über MCC-SIM-Empfang der Zeitvorgabezelle 1; SF_BTS-2: SF-Zeitinformation über BTS-Empfang der Zeitvorgabezelle 2; LC_BTS-2: LC-Zählzeitinformation über BTS-Empfang der Zeitvorgabezelle 2; SF_MCC-2: SF-Zeitinformation über MCC-SIM-Sendung der Zeitvorgabezelle 2; und LC_MCC-2: LC-Zählzeitinformation über MCC-SIM-Sendung der Zeitvorgabezelle 2.
    • (11) BTS zählt die Anzahl von Korrekturen, berechnet korrigierte Werte und inkrementiert den Zähler immer dann, wenn er den korrigierten Wert speichert.
    • (12) BTS speichert als einen der Systemparameter eine obere Grenze N der Anzahl von Korrekturen. BTS wiederholt Vorstehendes (2)–(11), bis der Zählwert die obere Grenze N überschreitet, die gleich oder kleiner als 255 ist.
    • (13) Wenn die Anzahl an Korrekturen die obere Grenze N erreicht hat, wird eine Statistikverarbeitung ausgeführt bezüglich berechneter Ergebnisse der korrigierten und gespeicherten Werte. (Die statistische Verarbeitung wählt zeitweilig den Maximalwert aus den berechneten Ergebnissen aus). BTS verschiebt den zeitweiligen SFN-Takt um den korrigierten Wert, den die statistische Verarbeitung berechnet hat, womit die Korrekturverarbeitung vom SFN-Takt des BTS ausgeführt wird.
    • (14) Abschließen der vorstehenden Operationen, BTS schaltet eine ACT-Lampe auf der HWY-Schnittstellenkarte von BTS an, unter der Annahme, daß die SFN-Zeitsynchronisation zwischen BTS und MCC abgeschlossen ist.
  • Ist die Synchronisation noch nicht eingerichtet, obwohl eine vorbestimmte Zeit vom Beginn des Sendens der Zeitvorgabezelle verstrichen ist, stoppt BTS das Senden der Zeitvorgabezelle und schaltet eine ERR-Lampe auf der Karte an, die die Sendewegschnittstelle enthält. Darüber hinaus bringt BTS die SFN-Zeitvorgabe in einen Freilaufzustand und führt die Sendesteuerung des Funkabschnitts gemäß freilaufendem SFN aus.
  • 5.3.8.2. Synchronisationshaltefunktion
    • – BTS erzeugt den Bezugstakt aus HWY und erzeugt verschiedene Taktsignale aus dem Bezugstakt.
    • – Wenn BTS mit der Vielzahl von 1,5 M HWY korrigiert ist, erfolgt die Auswahl mit einem starren Umschalter, wie einem Dip-Schalter, und das verwendete HWY zum Erzeugen des Takts.
    • – BTS erzeugt nach Einrichten der SFN-Zeitsynchronisation beim Hochfahren den Bezugs-SFN-Takt nur aus dem Takt, der aus HWY kommt. Wenn eine Neustartverarbeitung nicht ausgeführt wird, wird der Bezugs-SFN-Takt von BTS nicht von irgendwelchen anderen Faktoren verändert. BTS führt keine autonome SFN-Synchronisationskorrektur aus. Nebenbei wird keine Synchronisationskorrekturverarbeitung ausgeführt, getriggert von einer Synchronkorrekturanforderung aus MCC.
  • 5.4. Übertragungsverarbeitungsverfahren der Sendeinformation zwischen MCC und MS
  • Ein Übertragungsverarbeitungsverfahren von BTS der zwischen MCC und MS gesendeten Information variiert abhängig von der Art der logischen Kanäle im Funkabschnitt. Das Verarbeitungsverfahren ist nachstehend beschrieben. Folgende Beschreibung hat nichts zu tun mit der Sendeinformation zwischen MCC und BTS.
  • 5.4.1. Entsprechung zwischen Funkverkettung und drahtgebundener Verkettung
  • Hinsichtlich der Entsprechung zwischen Funkabschnittverkettungen (physische Kanäle und Logikkanäle) und drahtgebundene Abschnittsverkettungen (Kanalnummer, VPI, VCI und CID) sind als solche Entsprechung erforderlichenfalls vorgesehen.
  • 5.4.2. Verarbeitungsverfahren der Sendeinformation
  • 5.4.2.1. Vorwärtsrichtung
  • Tabelle 31 zeigt für jeden Logikkanal ein Verarbeitungsverfahren der Sendeinformation, die vom drahtgebundenen Abschnitt kommt.
  • Tabelle 31 Verarbeitungsverfahren der aus dem drahtgebundenen Abschnitt empfangenen Sendeinformation
    Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • 5.4.2.2. Umkehrrichtung
  • Tabelle 32 zeigt für jeden Logikkanal ein Verarbeitungsverfahren der Sendeinformation, die vom Funkabschnitt empfangen wird.
  • Tabelle 32 Verarbeitungsverfahren aus funkabschnittempfangener Sendeinformation
    Figure 01250002
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • 5.4.3. SAL-Einstellverfahren
  • Ein Verfahren zum Erzeugen von SAL in einer Kurzzelle oder Standardzelle ist nachstehend anhand 36 beschrieben, wenn die Sendeinformation in umgekehrter Richtung vom Funkabschnitt an den drahtgebundenen Abschnitt gesendet wird. Es wird Bezug genommen auf Tabelle 22 für das grundsätzliche Einstellverfahren.
  • 5.4.3.1. SAT
  • SAT wird immer auf "00" für alle Logikkanäle gesetzt.
  • 5.4.3.2. FN
  • (1) DTCH
    • – FN eines empfangenen Funkrahmens wird verwendet als FN von SAL der Kurzzelle oder Standardzelle einschließlich der Sendeinformation, die der Funkrahmen sendet.
    • – Wie in den 87A und 87B dargestellt, wird das erste Chip vom Funkrahmen von FN = 0 von dieser Position, bei der die Umkehrlangcodephase = 0 ist, um die Summe des Rahmenoffsetwertes und des Schlitzoffsetwertes verschoben, und die Beziehung wird nicht durch die Wiederholung von DHO verändert. FN des empfangenen Funkrahmens wird somit auf der Grundlage der Umkehrlangcodephase durch folgenden Ausdruck bestimmt.
  • FN = ((PTOP – POFS)/C) mod 64, wobei PTOP die Phase des ersten Chips vom empfangenen Funkrahmen und POFS die Summe des Rahmenoffsetwertes und dieses Schlitzoffsetwert und C die Anzahl von Chips pro Funkrahmen ist, wobei C = 10240, 40960, 81920 und 163840 ist (Chiprate = 1,024, 4,096, 8,192 und 16,384 Mcps).
  • (2) ACCH
    • – Wenn eine Einzelfunkeinheit eine Vielzahl von Funkrahmen überlagert (im Falle von 128 ksps oder weniger zugewiesener physischer Kanäle), wird FN vom ersten der Vielzahl von Funkrahmen als FN in SAL verwendet.
    • – Ein Verfahren zum Zuweisen von FN des Funkrahmens ist dasselbe wie das vorstehende in (1).
  • (3) SDCCH, RACH und UPCH
    • – FN vom ersten Funkrahmen eines oder mehrerer Funkrahmen, die CPS-PDU bilden, wird als FN in SAL angenommen.
    • – Ein Verfahren zum Entscheiden von FN des Funkrahmens ist dasselbe wie vorherige in (1).
  • 5.4.3.3. Synchronisation
  • (1) DTCH, UPCH und SDCCH
    • – Die Synchronisation wird auf "0" gesetzt, wenn der empfangene Funkrahmen im Synchronisationszustand und auf "1" ist, wenn es sich um den Außersynchronisationszustand handelt.
    • – Für Einzelheiten der Verarbeitung im Außersynchronisationszustand wird Bezug genommen auf 5.4.4. Hinsichtlich des Außersynchronisationsentscheidungsverfahrens beziehe man sich auf 5.2.3.
    • – Wenn ein CPS-PDU aus einer Vielzahl von Funkrahmen in UPCH oder SDCCH besteht, wird die Synchronisation auf "1" gesetzt, nur wenn alle Funkrahmen außer Synchronisation sind.
  • (2) ACCH und RACH
    • – Die Synchronisation wird auf "0" gesetzt.
  • 5.4.3.4. BER
  • (1) DTCH
    • – Der Wert von BER wird auf der Grundlage eines Ergebnisses der BER-Schätzwertverschlechterungsentscheidung für jeden Funkrahmen ausgeführt.
  • (2) ACCH
    • – Der Wert von BER wird auf der Grundlage eines Ergebnisses der BER-Schätzwertverschlechterungsentscheidung eingesetzt, die für jeden Funkrahmen ausgeführt wird.
  • (3) SDCCH, UPCH und RACH
    • – Der Wert von BER wird auf der Grundlage eines Ergebnisses der BER-Schätzwertverschlechterungsentscheidung eingesetzt, die ausgeführt wird für alle CPS-PDU.
  • 5.4.3.5. Pegel
  • (1) DTCH
    • – Der Wert vom Pegel wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der Pegelverschlechterungsentscheidung, die für alle Funkrahmen erfolgt.
  • (2) ACCH
    • – Der Wert vom Pegel wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der Pegelverschlechterungsentscheidung, die für alle Funkrahmen gefällt wird.
  • (3) SDCCH, UPCH und RACH
    • – Der Wert vom Pegel wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der Pegelverschlechterungsentscheidung, die für alle CPS-PDU gefällt wird.
  • 5.4.3.6. CRC
  • (1) DTCH
    • – Der Wert von CRC wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der CRC-Überprüfung, die für alle ausgewählten Kombinationseinheiten durchgeführt wird.
  • (2) ACCH
    • – Der Wert von CRC wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der CRC-Überprüfung, die für alle Funkeinheiten ausgeführt wird.
  • (3) SDCCH, UPCH und RACH
    • – Der Wert von CRC wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der CRC-Überprüfung, die für alle CPS-PDU ausgeführt wird. Da jedoch die Sendung an die drahtgebundene Kette nur ausgeführt wird, wenn CRC korrekt ist, ist dieses normalerweise im wesentlichen "0".
  • 5.4.3.7. SIR
  • (1) DTCH
    • – Der Wert von SIR wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der SIR-Messung, die für alle Funkeinheiten ausgeführt wird.
  • (2) ACCH
    • – Der Wert von SIR wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der SIR-Messung, die für alle Funkeinheiten ausgeführt wird.
  • (3) SDCCH, UPCH und RACH
    • – Der Wert von SIR wird eingestellt auf der Grundlage eines Ergebnisses der SIR-Messung, die für alle CPS-PDU ausgeführt wird (wenn sich CPS-PDU über eine Vielzahl von Funkrahmen erstreckt, wird der Durchschnittswert über die Vielzahl von Funkrahmen als Ergebnis benutzt).
  • 5.4.3.8. RCH und RSCN
  • Die Werte von RCN und RSCN werden entsprechend Tabelle 24 eingesetzt.
  • 5.4.4. Verarbeitungsverfahren während der Außersynchronisationsentscheidung
  • Tabelle 33 zeigt die Verarbeitung für jeden Logikkanal, wenn das Außersynchronisationsverfahren, wie in 5.5.2.3. beschrieben, eine Außersynchronisationsentscheidung fällt, bei der RACH nicht gehandhabt wird, weil die Außersynchronisationsentscheidung nicht dem gemeinsamen physischen Steuerkanal zugeführt ist.
  • Tabelle 33
    Figure 01310001
  • 5.4.5 Zellenverlustfeststellung
  • Die Position, bei der der Zellverlust erfolgt, befindet sich entfernt von folgenden Parametern, wenn die Vorwärtsdaten aus MCC BTS nicht erreichen aufgrund des Zellenverlusts im ATM-Abschnitt. 63 veranschaulicht einen Ablauf der Zellenverlusterfassung.
    • – Rahmennummer (FN): Wird verwendet für die Zellenverlustfeststellung in allen unbeschränkten Diensten.
    • – Funkunterkanalnummer (RSCN): Wird verwendet in unbegrenzten Diensten (128 kbps oder mehr unbegrenzte Dienste), die innerhalb von 10 ms zwei oder mehr interne Codier-CRC-Bereitstelleinheiten enthalten.
    • – Funkkanalnummer (RCN): Wird verwendet in unbegrenzten Diensten, realisiert durch Mehrfachcodes.
    • – UUI (CPS-Nutzer an Nutzeranzeige): Wird verwendet, wenn die interne Codier-CRC-Bereitstelleinheit die Nutzerdatenlänge der Kurzzelle überschreitet, die 42 Oktette umfaßt, wenn entweder RCN oder RSCN verwendet wird, und 43 Oktette, wenn weder RCN noch RSCN verwendet wird.
  • Der Zellenverlust wird erfaßt unter Verwendung der vorstehenden vier Parameter.
  • Tabelle 34 zeigt das Verarbeitungsverfahren der Zellenverlusterfassung.
  • Tabelle 34 Verarbeitungsverfahren der Zellenverlustfeststellung
    Figure 01320001

Claims (6)

  1. Digitales Funkkommunikationssystem mit: einer Einrichtung zum Übertragen eines oder mehr bekannter Pilotsymbole auf der Senderseite zu jedem festgelegten Schlitzintervall; einer Einrichtung zum Zusammenfügen eines Datenübertragungsblocks aus einer Vielzahl dieser Schlitze; und einer Einrichtung zum Empfangen der Pilotsymbole auf der Empfängerseite, sowie einer Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Erfassung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole, wobei die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt sowie einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, das System ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausführen der kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellung der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  2. Digitales Funkkommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei der Pilotsymbolabschnitt und der Synchronisationswortabschnitt alternierend zu festen Intervallen bei den Pilotsymbolen übertragen werden.
  3. Funkkommunikationssystem, das eine Funkkommunikation zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation auf einem Mobilkommunikationsnetzwerk unter Verwendung des digitalen Funkkommunikationssystems nach Anspruch 1 oder 2 ausführt.
  4. Empfänger für ein digitales Funkkommunikationssystem mit: einer Einrichtung für den Empfang eines oder mehr bekannter Pilotsymbole, die zu jedem festen Schlitzintervall übertragen wurden, wobei eine Vielzahl dieser Schlitze einen Datenübertragungsblock ausbilden, sowie einer Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole, wobei die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, der Empfänger ist dadurch gekennzeichnet, dass: die Einrichtung zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  5. Digitales Funkkommunikationsverfahren mit den Schritten: Übertragen von einem oder mehr bekannten Pilotsymbolen auf der Senderseite zu jedem festen Schlitzintervall; Zusammenfügen eines Datenübertragungsblocks aus einer Vielzahl der Schlitze; und Empfangen der Pilotsymbole auf der Empfängerseite und Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole, das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass: die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, und der Schritt zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
  6. Empfangsverfahren für ein digitales Funkkommunikationsverfahren mit den Schritten: Empfangen eines oder mehr bekannter Pilotsymbole, die zu jedem festen Schlitzintervall übertragen wurden, wobei eine Vielzahl der Schlitze einen Datenübertragungsblock ausbildet, und Ausführen einer kohärenten Entscheidung unter Verwendung der empfangenen Pilotsymbole, dadurch gekennzeichnet, dass: die Pilotsymbole aus einem bekannten Pilotsymbolabschnitt und einem Synchronisationswortabschnitt zur Datenübertragungsblockausrichtung bestehen, und der Schritt zum Ausführen einer kohärenten Entscheidung die kohärente Entscheidung unter Verwendung des bekannten Pilotsymbolabschnitts ausführt und nach Herstellen der Datenübertragungsblockausrichtung unter Verwendung des Synchronisationswortabschnitts den Synchronisationswortabschnitt für die kohärente Entscheidung verwendet.
DE1998627954 1997-04-17 1998-04-17 Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole Expired - Lifetime DE69827954T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11619297 1997-04-17
JP11619297 1997-04-17
PCT/JP1998/001786 WO1998047246A1 (fr) 1997-04-17 1998-04-17 Station de base de systeme de communications mobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827954D1 DE69827954D1 (de) 2005-01-05
DE69827954T2 true DE69827954T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=14681121

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840732T Expired - Lifetime DE69840732D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Basisstation und Verfahren für Mobilkommunikationssystem
DE69841717T Expired - Lifetime DE69841717D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Mobiles Kommunikationssystem, Basisstation und Mobilstation
DE69839852T Expired - Lifetime DE69839852D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Anordnung und Verfahren zur Telekommunikation
DE69840527T Expired - Lifetime DE69840527D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Sendegerät für ein Mobilfunksystem
DE1998627954 Expired - Lifetime DE69827954T2 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840732T Expired - Lifetime DE69840732D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Basisstation und Verfahren für Mobilkommunikationssystem
DE69841717T Expired - Lifetime DE69841717D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Mobiles Kommunikationssystem, Basisstation und Mobilstation
DE69839852T Expired - Lifetime DE69839852D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Anordnung und Verfahren zur Telekommunikation
DE69840527T Expired - Lifetime DE69840527D1 (de) 1997-04-17 1998-04-17 Sendegerät für ein Mobilfunksystem

Country Status (8)

Country Link
US (11) US6782035B1 (de)
EP (9) EP1492368B1 (de)
JP (2) JP3884774B2 (de)
KR (1) KR100349102B1 (de)
CN (8) CN1510857A (de)
CA (2) CA2286816C (de)
DE (5) DE69840732D1 (de)
WO (1) WO1998047246A1 (de)

Families Citing this family (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1492368B1 (de) * 1997-04-17 2009-04-08 NTT DoCoMo, Inc. Basisstation und Verfahren für Mobilkommunikationssystem
JP3655057B2 (ja) * 1997-07-19 2005-06-02 松下電器産業株式会社 Cdma送信装置及びcdma送信方法
EP1703643B1 (de) * 1998-11-09 2019-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Geräte und verfahren zur leistungsregelung in einem rsma (reservation multiple access) mobilkommunikationssystem.
US6512925B1 (en) * 1998-12-03 2003-01-28 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for controlling transmission power while in soft handoff
US7006475B1 (en) * 1998-12-21 2006-02-28 Hitachi, Ltd. Mobile communication method using CDMA multiplexing technique and mobile communication system
KR100684920B1 (ko) * 1999-02-13 2007-02-22 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 통신시스템의 페이징 채널 할당장치 및 방법
US6574267B1 (en) * 1999-03-22 2003-06-03 Golden Bridge Technology, Inc. Rach ramp-up acknowledgement
US6456606B1 (en) * 1999-03-24 2002-09-24 Qualcomm Incorporated Handoff control in an asynchronous CDMA system
EP2146468B1 (de) 1999-04-02 2011-01-05 NTT DoCoMo, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Fadingfrequenzentscheidung
JP4955850B2 (ja) * 1999-04-08 2012-06-20 テキサス インスツルメンツ インコーポレイテッド Wcdmaのためのダイバーシティ検出
GB9908518D0 (en) 1999-04-14 1999-06-09 Nokia Telecommunications Oy Method for controlling transmission power
GB9912846D0 (en) * 1999-06-02 1999-08-04 Nokia Telecommunications Oy A method of controlling power
JP3202730B2 (ja) * 1999-06-08 2001-08-27 日本電気移動通信株式会社 移動無線システム
EP1104977A4 (de) 1999-06-15 2005-12-21 Ntt Docomo Inc Verfahren zur aktualisierung von nebenbasisstation, informationskontrollverfahren zur zellensuche in mobilkommunikationssystem, zellensuchverfahren in mobilstation, mobilkommunikationssystem, basisstation und kontrollstation
TW512639B (en) 2000-01-14 2002-12-01 Interdigital Tech Corp Wireless communication system with selectively sized data transport blocks
US6996069B2 (en) * 2000-02-22 2006-02-07 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for controlling transmit power of multiple channels in a CDMA communication system
WO2001063839A2 (en) 2000-02-23 2001-08-30 Tantivy Communications, Inc. Access probe acknowledgment with collision detection
JP3535496B2 (ja) * 2000-04-06 2004-06-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ マルチキャスト伝送方法及びマルチキャスト伝送システム、並びに移動局及び基地局
GB0008488D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Koninkl Philips Electronics Nv Radio communication system and method of operating the system
FI20000853A (fi) * 2000-04-10 2001-10-11 Nokia Networks Oy Tiedonsiirtomenetelmä
WO2001084876A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-08 Nokia Corporation Method and system for connection set-up in a communication system comprising several switching units and several processing units
JP3390406B2 (ja) * 2000-05-11 2003-03-24 中部日本電気ソフトウェア株式会社 ファイル転送方法、及びそのシステム
AU2001259867A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-26 Brix Networks, Inc. Hardware time stamping and registration of packetized data method and system
JP3583353B2 (ja) * 2000-07-03 2004-11-04 松下電器産業株式会社 通信端末装置および基地局装置
JP5042439B2 (ja) * 2000-07-26 2012-10-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 無線通信システム
GB0018482D0 (en) * 2000-07-26 2000-09-13 Koninkl Philips Electronics Nv Radio communication system
US7023933B2 (en) * 2000-10-20 2006-04-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Radio communication apparatus
SE0004326D0 (sv) * 2000-11-24 2000-11-24 Ericsson Telefon Ab L M Base station identification
CN1254149C (zh) * 2000-12-22 2006-04-26 西门子公司 异步转移模式传输方法和装置
JP3857528B2 (ja) * 2001-01-12 2006-12-13 富士通株式会社 同期検出装置
US6912211B2 (en) * 2001-01-26 2005-06-28 At&T Corp. CDMA to packet-switching interface for code division switching in a terrestrial wireless system
JP4061198B2 (ja) 2001-04-05 2008-03-12 ノキア コーポレイション パケットデータのための割り当て周期の決定
US6804220B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for generating control information for packet data
US7336693B2 (en) * 2001-05-08 2008-02-26 Sony Corporation Communication system using ultra wideband signals
FR2827098B1 (fr) 2001-07-05 2003-12-05 Nortel Networks Ltd Procede de controle de ressources radio affectees a une communication entre un terminal mobile et une infrastructure cellulaire a etalement de spectre, et equipements pour la mise en oeuvre du procede
JP2003061142A (ja) * 2001-08-09 2003-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cdma移動通信方法およびシステム
KR20030016811A (ko) * 2001-08-22 2003-03-03 주식회사 젤라인 전력선 통신시스템의 패킷 통신방법
JP4005796B2 (ja) 2001-11-30 2007-11-14 富士通株式会社 電力制御回路および無線送信装置
CN100425013C (zh) * 2002-01-08 2008-10-08 Ipr特许公司 在无线通信系统的反向链路中维持保持信道
WO2003063403A2 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Ipr Licensing, Inc. Overhead reduction in a communications system
EP1335289A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Software Download in einem Radiokommunikationssystem
US7292552B2 (en) * 2002-03-14 2007-11-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reducing interference in a wireless communication system
KR100630128B1 (ko) * 2002-03-23 2006-09-27 삼성전자주식회사 고속 순방향 패킷 접속 방식을 사용하는 이동통신시스템에서 역방향 전력 제어를 위한 파일럿 신호필드 위치정보 결정장치 및 방법
JP3843037B2 (ja) * 2002-04-17 2006-11-08 松下電器産業株式会社 通信装置及び通信装置の送信電力制御方法
CN1628474A (zh) * 2002-05-31 2005-06-15 三菱电机株式会社 通信系统
US20050099968A1 (en) * 2002-06-25 2005-05-12 Osamu Yamano Power control method and apparatus
KR100487234B1 (ko) * 2002-07-02 2005-05-03 삼성전자주식회사 이동통신 기지국 시스템
JP2004112597A (ja) * 2002-09-20 2004-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基地局装置及びパケット品質推定方法
MXPA05003544A (es) * 2002-10-03 2005-06-03 Interdigital Tech Corp Determinacion de intervalo de energia de transmision de codigo en un control de energia de enlace descendente para sistemas celulares.
US8780898B2 (en) * 2002-10-31 2014-07-15 Agere Systems Llc Processor for packet switching between cell streams with optional virtual channel and channel identification modification
US8019362B2 (en) 2003-02-07 2011-09-13 Sybase 365, Inc. Universal short code administration facility
DE10306171B4 (de) 2003-02-13 2007-02-08 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem
US7299402B2 (en) * 2003-02-14 2007-11-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Power control for reverse packet data channel in CDMA systems
US8254358B2 (en) 2003-03-06 2012-08-28 Ericsson Ab Communicating a broadcast message to change data rates of mobile stations
JP3922571B2 (ja) * 2003-03-26 2007-05-30 ソニー株式会社 情報処理装置および情報処理方法、記録媒体、並びに、プログラム
KR100981507B1 (ko) * 2003-04-14 2010-09-10 삼성전자주식회사 블록 확산 코드분할 다중접속 이동통신 시스템에서 트래픽 발생 및 수신 장치 및 방법
DE10324470A1 (de) * 2003-05-30 2005-03-10 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Datenverbindungen in einem Datennetz mit einer Vielzahl von Datennetzknoten
KR20050029254A (ko) * 2003-09-20 2005-03-24 삼성전자주식회사 광대역 무선 통신시스템의 슬리핑 스테이트에서 모드간의상태 천이를 위한 웨이크업 채널 전송 장치 및 방법
KR100582575B1 (ko) * 2003-10-27 2006-05-23 삼성전자주식회사 멀티 프레임을 이용한 무선 통신 시스템의 데이터 전송방법
SE0303031D0 (sv) * 2003-11-12 2003-11-12 Ericsson Telefon Ab L M Inter-Frequency and inter-rat handover measurements
US8090370B2 (en) * 2004-01-16 2012-01-03 Airwalk Communications, Inc. Combined base transceiver station and base station controller optimized assignment of frame offsets
JP2005303499A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 拡散符号生成回路および同期回路
US7551597B2 (en) * 2004-05-06 2009-06-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and apparatus for fast downlink information of uplink out-of-synchronization
US7437175B2 (en) * 2004-05-06 2008-10-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Synchronization detection methods and apparatus
CN101091332B (zh) * 2004-05-06 2014-11-26 艾利森电话股份有限公司 上行链路不同步的快速下行链路通知的方法和设备
US9525977B2 (en) * 2004-06-15 2016-12-20 Texas Instruments Incorporated Broadcast multicast mode
US8503342B2 (en) * 2004-07-30 2013-08-06 Airvana Llc Signal transmission method from a local network node
EP1782551B1 (de) 2004-07-30 2016-10-05 CommScope Technologies LLC Leistungsregelung in einem lokalen netzwerkknoten (lnn)
CN100375395C (zh) * 2004-08-04 2008-03-12 中兴通讯股份有限公司 码分多址移动通信系统导频发射机
FR2874147B1 (fr) * 2004-08-05 2006-09-22 Cit Alcatel Dispositif d'allocation de ressources partagees d'un reseau de communication, par attribution d'intervalles temporels d'un plan temps/frequence adaptable dynamiquement
TW200637287A (en) * 2004-09-24 2006-10-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for communication in a system employing differing transmission protocols
US20070265015A1 (en) * 2004-10-06 2007-11-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Group Call Service In A Cellular Mobile System
JP4600079B2 (ja) * 2005-02-18 2010-12-15 沖電気工業株式会社 無線通信装置及び無線通信ネットワークシステム
US7979561B2 (en) * 2005-03-10 2011-07-12 Qualcomm Incorporated Method of multiplexing over an error-prone wireless broadcast channel
CN100486174C (zh) * 2005-04-29 2009-05-06 华为技术有限公司 宽带接入终端参数配置方法
US7532638B2 (en) * 2005-06-01 2009-05-12 Broadcom Corporation Wireless terminal baseband processor high speed turbo decoding module supporting MAC header splitting
US7796565B2 (en) * 2005-06-08 2010-09-14 Polycom, Inc. Mixed voice and spread spectrum data signaling with multiplexing multiple users with CDMA
JP4718254B2 (ja) * 2005-06-17 2011-07-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ チャネル割り当て装置およびチャネル割り当て方法
US7889709B2 (en) * 2005-08-23 2011-02-15 Sony Corporation Distinguishing between data packets sent over the same set of channels
JP4202355B2 (ja) * 2005-08-23 2008-12-24 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局及び通信システム
US8406309B2 (en) * 2005-10-21 2013-03-26 Qualcomm Incorporated Video rate adaptation to reverse link conditions
US8842555B2 (en) * 2005-10-21 2014-09-23 Qualcomm Incorporated Methods and systems for adaptive encoding of real-time information in packet-switched wireless communication systems
US8514711B2 (en) * 2005-10-21 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Reverse link lower layer assisted video error control
US8548048B2 (en) * 2005-10-27 2013-10-01 Qualcomm Incorporated Video source rate control for video telephony
DE102006000937B4 (de) * 2006-01-05 2011-05-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Übertragen von Daten von einer ersten Kommunikationseinrichtung zu einer zweiten Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung und Computerprogrammelement
KR20080082661A (ko) * 2006-01-12 2008-09-11 노키아 코포레이션 통신 시스템 내에서 파일럿 혼합화
RU2428815C2 (ru) * 2006-01-18 2011-09-10 Нтт Досомо, Инк. Передатчик, приемник и способ связи
EP1811674A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Motorola, Inc. Gerät und Verfahren für gemeinsame Decodierubg von Nachrichten, basierend auf a priori Kenntnis von modifizierter Codewortübertragung
KR101194072B1 (ko) * 2006-02-15 2012-10-24 삼성전자주식회사 비동기식 이동통신시스템에서 오프라인 페이징 지시자정보를 획득하는 장치 및 방법
US8290095B2 (en) * 2006-03-23 2012-10-16 Qualcomm Incorporated Viterbi pack instruction
US9621375B2 (en) * 2006-09-12 2017-04-11 Ciena Corporation Smart Ethernet edge networking system
JP4531722B2 (ja) * 2006-05-01 2010-08-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ ユーザ装置、送信方法及び移動通信システム
BRPI0712971B1 (pt) * 2006-06-16 2020-01-07 Sharp Kabushiki Kaisha Estação de base
US8559959B2 (en) 2006-09-29 2013-10-15 Zte Corporation Handoff access method and device based on random access channel
CN100571444C (zh) * 2006-09-29 2009-12-16 中兴通讯股份有限公司 基于随机接入信道的切换接入方法和装置
UA97503C2 (ru) * 2006-11-30 2012-02-27 Квелкомм Інкорпорейтед Управление мощностью трафика обратной линии связи для lbc fdd
US8433357B2 (en) 2007-01-04 2013-04-30 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for utilizing other sector interference (OSI) indication
US8681749B2 (en) 2007-01-04 2014-03-25 Qualcomm Incorporated Control resource mapping for a wireless communication system
US8457315B2 (en) * 2007-01-05 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Pilot transmission in a wireless communication system
US8320407B2 (en) * 2007-01-05 2012-11-27 Qualcomm Incorporated Mapping of subpackets to resources in a communication system
WO2008086509A2 (en) * 2007-01-10 2008-07-17 Qualcomm Incorporated Content- and link-dependent coding adaptation for multimedia telephony
JP4767324B2 (ja) * 2007-02-05 2011-09-07 富士通株式会社 端末、ランダムアクセス信号の送信方法、および基地局
US8072963B2 (en) * 2007-02-14 2011-12-06 Research In Motion Limited Method and system for recovering from DRX timing de-synchronization in LTE—ACTIVE
US8009576B2 (en) * 2007-03-02 2011-08-30 Lantiq Deutschland Gmbh Transmission links
DE102007012051B4 (de) * 2007-03-13 2011-09-22 Gigaset Communications Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Sendeleistung
EP1986341A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Basisstation eines drahtlosen zellulären Telekommunikationsnetzwerks
US8094546B2 (en) * 2007-06-13 2012-01-10 Lantiq Deutschland Gmbh Device and method for compensating crosstalk in transmission links
US8189581B2 (en) * 2007-06-20 2012-05-29 Motorola Mobility, Inc. Method, signal and apparatus for managing the transmission and receipt of broadcast channel information
US7953037B2 (en) * 2007-09-14 2011-05-31 Mediatek Inc. Electronic device for acquisition of a dummy paging message
EP2198547B1 (de) * 2007-09-28 2015-11-11 Nokia Technologies Oy Vorrichtungen und verfahren zur verbesserung der signalisierungskanalrobustheit
US8797850B2 (en) * 2008-01-10 2014-08-05 Qualcomm Incorporated System and method to adapt to network congestion
WO2009096830A1 (en) * 2008-01-29 2009-08-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method of transmitting tpc commands
JP4337006B1 (ja) * 2008-05-22 2009-09-30 日本電気株式会社 無線通信システム、基地局、端末、無線通信方法、プログラム
KR101507850B1 (ko) * 2008-05-29 2015-04-07 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서 제어 정보를 상향 전송하는 방법
JP4719252B2 (ja) * 2008-06-25 2011-07-06 京セラ株式会社 無線通信システム、管理装置および無線通信方法
CN101635979B (zh) * 2008-07-25 2013-05-08 中兴通讯股份有限公司 时分双工系统中抑制小区间上行干扰的方法
US8665803B2 (en) 2008-07-31 2014-03-04 Qualcomm Incorporated Tone selection in communication networks
KR101268687B1 (ko) * 2008-08-18 2013-05-29 한국전자통신연구원 다중-셀 협력 통신을 위한 기지국들 및 단말을 포함하는 통신 시스템
US8995568B1 (en) 2008-09-05 2015-03-31 Marvell International Ltd. Phase transformation of repeated signals
JP4860001B2 (ja) * 2009-02-03 2012-01-25 シャープ株式会社 無線通信システム、基地局装置、移動局装置および通信方法
KR20100109338A (ko) * 2009-03-31 2010-10-08 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 제어 정보 전송 및 수신 방법
US8560918B1 (en) 2009-04-21 2013-10-15 Marvell International Ltd. Method and apparatus for dynamically selecting an error correction code to be applied to data in a communication system
CN101902692B (zh) * 2009-05-31 2014-06-11 中兴通讯股份有限公司 一种网络侧指示终端动作时间的方法
US8462875B2 (en) * 2009-07-20 2013-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Timing regenerating device
US9401784B2 (en) 2009-10-21 2016-07-26 Qualcomm Incorporated Time and frequency acquisition and tracking for OFDMA wireless systems
US10111111B2 (en) 2009-11-19 2018-10-23 Qualcomm Incorporated Per-cell timing and/or frequency acquisition and their use on channel estimation in wireless networks
US8526990B1 (en) * 2010-03-17 2013-09-03 Sprint Spectrum L.P. Determination of initial transmit power based on shared transmit-power information
US8677224B2 (en) * 2010-04-21 2014-03-18 Decawave Ltd. Convolutional code for use in a communication system
KR101655269B1 (ko) * 2010-05-28 2016-09-07 삼성전자주식회사 무선통신시스템에서 자원분배 장치 및 방법
GB2481051B (en) * 2010-06-10 2016-06-01 Samsung Electronics Co Ltd Method for mapping and de-mapping of non-binary symbols in data communication systems
US8892809B2 (en) 2010-10-25 2014-11-18 Marvell World Trade Ltd. Data compression and encoding in a memory system
US8706864B1 (en) * 2010-11-30 2014-04-22 Amazon Technologies, Inc. Behavior monitoring and compliance for multi-tenant resources
WO2012079187A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-21 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A base station subsystem, a rbs part and a tma part and methods thereof for synchronizing the rbs part and the tma part
CN103493396B (zh) * 2011-06-03 2016-08-03 华为技术有限公司 天线接收模式的配置处理方法、基站控制器和基站
US9730164B2 (en) * 2012-01-30 2017-08-08 Qualcomm, Incorporated Power control management in uplink (UL) coordinated multipoint (CoMP) transmission
GB201208389D0 (en) 2012-05-10 2012-06-27 Samsung Electronics Co Ltd Integrated circuit, communication unit, wireless communication system and methods therefor
US8918136B2 (en) 2012-11-29 2014-12-23 At&T Mobility Ii Llc Adjustment of transmit power parameter
EP3052634A4 (de) 2013-10-04 2017-06-28 Synthetic Genomics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung der biomasseproduktivität
KR20150072034A (ko) * 2013-12-19 2015-06-29 에스케이하이닉스 주식회사 송신 칩, 수신 칩 및 이를 포함하는 송/수신 시스템
CN106851697B (zh) * 2015-12-03 2020-03-20 展讯通信(上海)有限公司 无线链路同失步检测方法及装置
US10904943B2 (en) * 2016-01-07 2021-01-26 Nokia Technologies Oy Time discontinuous transmission for narrow band internet of things
CN107040349B (zh) * 2016-02-03 2020-05-15 电信科学技术研究院 一种动态确定导频图样的方法及装置
US10873912B2 (en) * 2017-09-07 2020-12-22 Ofinno, Llc Uplink beam management
US10426424B2 (en) 2017-11-21 2019-10-01 General Electric Company System and method for generating and performing imaging protocol simulations
CN111416776A (zh) * 2019-01-07 2020-07-14 华为技术有限公司 传输数据的方法和网络设备
JP2023502981A (ja) * 2019-11-25 2023-01-26 ソリッド インコーポレイテッド 通信ノード、通信システム、及びその動作方法

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489354A (en) * 1980-11-24 1984-12-18 Eastman Kodak Company Information recording system with recording process monitoring function
US4495648A (en) * 1982-12-27 1985-01-22 At&T Bell Laboratories Transmitter power control circuit
US4613990A (en) * 1984-06-25 1986-09-23 At&T Bell Laboratories Radiotelephone transmission power control
FR2592256B1 (fr) * 1985-12-20 1988-02-12 Trt Telecom Radio Electr Dispositif d'asservissement de la puissance d'emission d'un faisceau hertzien
JPH0824779B2 (ja) * 1987-12-10 1996-03-13 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのリモート速度制御コントローラ
US4972439A (en) * 1989-01-19 1990-11-20 Motorola, Inc. Active signalling transmitter control
US5265119A (en) * 1989-11-07 1993-11-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling transmission power in a CDMA cellular mobile telephone system
US5485486A (en) * 1989-11-07 1996-01-16 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling transmission power in a CDMA cellular mobile telephone system
US5519730A (en) * 1990-06-12 1996-05-21 Jasper; Steven C. Communication signal having a time domain pilot component
US5103459B1 (en) * 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
US5134709A (en) * 1990-12-14 1992-07-28 At&T Bell Laboratories Process and apparatus for flexible channel assignment in cellular radiotelephone systems
US5067139A (en) * 1990-12-17 1991-11-19 Motorola, Inc. Coherent detector for QPSK modulation in a TDMA system
JPH04246943A (ja) 1991-01-31 1992-09-02 Nec Corp フレーム同期回路
US5204876A (en) 1991-03-13 1993-04-20 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing high data rate traffic channels in a spread spectrum communication system
US5504936A (en) 1991-04-02 1996-04-02 Airtouch Communications Of California Microcells for digital cellular telephone systems
US5369637A (en) 1991-04-03 1994-11-29 U.S. Philips Corporation Signal transmission system
US5233632A (en) * 1991-05-10 1993-08-03 Motorola, Inc. Communication system receiver apparatus and method for fast carrier acquisition
AU638379B2 (en) * 1991-08-28 1993-06-24 Motorola, Inc. Cellular system sharing of logical channels
JP3269577B2 (ja) * 1991-10-02 2002-03-25 モトローラ・インコーポレイテッド ビット誤り率検出方法
US5241544A (en) * 1991-11-01 1993-08-31 Motorola, Inc. Multi-channel tdm communication system slot phase correction
KR940009628B1 (ko) 1991-11-16 1994-10-15 삼성전자 주식회사 커패시터 및 그 제조방법
JP2829174B2 (ja) * 1992-01-08 1998-11-25 三菱電機株式会社 磁気式ピックアップセンサ
SG50659A1 (en) * 1992-04-10 1998-07-20 Ericsson Ge Mobile Inc Random access in mobile telephone system
KR100289630B1 (ko) * 1992-07-13 2001-05-02 리패치 무선 랜의 출력제어방법 및 장치
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
US5604744A (en) * 1992-10-05 1997-02-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digital control channels having logical channels for multiple access radiocommunication
GB2300337B (en) * 1992-10-05 1997-03-26 Ericsson Ge Mobile Communicat Digital control channel
JPH06152487A (ja) * 1992-11-04 1994-05-31 N T T Idou Tsuushinmou Kk 無線通信システム
US5488629A (en) * 1993-02-17 1996-01-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal processing circuit for spread spectrum communications
JPH0787075A (ja) 1993-06-30 1995-03-31 Nippon Motorola Ltd デジタル無線通信の同期方法
JP3272496B2 (ja) * 1993-07-27 2002-04-08 松下電器産業株式会社 スペクトラム拡散通信装置
US5404376A (en) * 1993-09-09 1995-04-04 Ericsson-Ge Mobile Communications Inc. Navigation assistance for call handling in mobile telephone systems
JP2643792B2 (ja) * 1993-09-14 1997-08-20 日本電気株式会社 復調装置
US6088590A (en) * 1993-11-01 2000-07-11 Omnipoint Corporation Method and system for mobile controlled handoff and link maintenance in spread spectrum communication
ATE271293T1 (de) * 1993-11-01 2004-07-15 Qualcomm Inc Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitaldaten mit variabler rate
JP3003839B2 (ja) 1993-11-08 2000-01-31 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 Cdma通信方法および装置
JP3158821B2 (ja) * 1993-12-14 2001-04-23 株式会社日立製作所 Cdma移動通信システムおよび装置
FI94579C (fi) * 1994-01-12 1995-09-25 Nokia Mobile Phones Ltd Tiedonsiirtomenetelmä
DE69532903T2 (de) * 1994-02-09 2005-03-17 Ntt Mobile Communications Network Inc. Verfahren und vorrichtung für mobile cdma radio nachrichtenübertragung
ZA95797B (en) * 1994-02-14 1996-06-20 Qualcomm Inc Dynamic sectorization in a spread spectrum communication system
US5802110A (en) * 1994-02-16 1998-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wireless mobile system
US5452473A (en) * 1994-02-28 1995-09-19 Qualcomm Incorporated Reverse link, transmit power correction and limitation in a radiotelephone system
US5497395A (en) * 1994-04-04 1996-03-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for modulating signal waveforms in a CDMA communication system
JPH07297753A (ja) * 1994-04-28 1995-11-10 Oki Electric Ind Co Ltd フレーム送信タイミング制御方法
FI98426C (fi) * 1994-05-03 1997-06-10 Nokia Mobile Phones Ltd Järjestelmä pakettidatan siirtämiseksi digitaalisen aikajakomonikäyttöön TDMA perustuvan solukkojärjestelmän ilmarajapinnassa
FI96468C (fi) * 1994-05-11 1996-06-25 Nokia Mobile Phones Ltd Liikkuvan radioaseman kanavanvaihdon ohjaaminen ja lähetystehon säätäminen radiotietoliikennejärjestelmässä
JP2993554B2 (ja) 1994-05-12 1999-12-20 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 送信電力制御法および前記送信電力制御法を用いた通信装置
JP2980156B2 (ja) * 1994-05-12 1999-11-22 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 送信電力制御方法および該制御方法を用いたスペクトル拡散通信装置
US5442625A (en) * 1994-05-13 1995-08-15 At&T Ipm Corp Code division multiple access system providing variable data rate access to a user
US5638412A (en) * 1994-06-15 1997-06-10 Qualcomm Incorporated Method for providing service and rate negotiation in a mobile communication system
WO1995035615A1 (fr) 1994-06-22 1995-12-28 Ntt Mobile Communications Network Inc. Detecteur synchrone et procede de synchronisation pour un recepteur numerique de telecommunications
CH690890A5 (de) * 1994-08-04 2001-02-15 Ascom Business Systems Ag Vorrichtung zum Sicherstellen einer ausreichenden Sprachqualität bei einem System digitaler Schnurlostelefone.
JP3331054B2 (ja) * 1994-08-04 2002-10-07 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信チャンネル選択装置
US5596601A (en) * 1994-08-30 1997-01-21 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for spread spectrum code pulse position modulation
US5596333A (en) * 1994-08-31 1997-01-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for conveying a communication signal between a communication unit and a base site
JP2982856B2 (ja) 1994-10-26 1999-11-29 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 送信電力制御法および前記送信電力制御法を用いた通信装置
JPH08186523A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ受信装置
WO1996026582A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-29 Ntt Mobile Communications Network Inc. Procede de transmission a vitesse variable, et emetteur et recepteur utilisant ce procede
FI950916A (fi) * 1995-02-28 1996-08-29 Nokia Telecommunications Oy Radiojärjestelmän tukiasema
JP2944459B2 (ja) 1995-04-07 1999-09-06 日本電気株式会社 移動通信システムにおける送信電力制御方法
US5673259A (en) * 1995-05-17 1997-09-30 Qualcomm Incorporated Random access communications channel for data services
JP2888190B2 (ja) 1995-05-22 1999-05-10 日本電気株式会社 画像通信用時分割多元接続通信方式
US5790588A (en) 1995-06-07 1998-08-04 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Spread spectrum transmitter and receiver employing composite spreading codes
US5745485A (en) * 1995-06-19 1998-04-28 Aloha Networks, Inc. Dual code multiple access for wireless data networks
JP2863993B2 (ja) 1995-06-22 1999-03-03 松下電器産業株式会社 Cdma無線多重送信装置およびcdma無線多重伝送装置およびcdma無線受信装置およびcdma無線多重送信方法
US5710982A (en) * 1995-06-29 1998-01-20 Hughes Electronics Power control for TDMA mobile satellite communication system
ZA965340B (en) * 1995-06-30 1997-01-27 Interdigital Tech Corp Code division multiple access (cdma) communication system
JP3208650B2 (ja) * 1995-07-13 2001-09-17 日本電信電話株式会社 スペクトラム拡散通信用受信装置
JPH0946275A (ja) 1995-07-25 1997-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 適応型波形等化器
JP3423117B2 (ja) 1995-07-26 2003-07-07 沖電気工業株式会社 スペクトル拡散通信システム、及び無線端末装置
FI98674C (fi) * 1995-08-18 1997-07-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä lähetystehon säätämiseksi yhteydenmuodostuksen aikana sekä solukkoradiojärjestelmä
JP3013763B2 (ja) * 1995-08-25 2000-02-28 日本電気株式会社 キャリア同期ユニット
AU3260195A (en) * 1995-08-31 1997-03-19 Nokia Telecommunications Oy Method and device for controlling transmission power of a radio transmitter in a cellular communication system
US6097700A (en) * 1995-09-18 2000-08-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Packet switched radio channel congestion control
JP3098180B2 (ja) * 1995-10-09 2000-10-16 キヤノン株式会社 コードレス電話システム
JP2737730B2 (ja) * 1995-11-30 1998-04-08 日本電気株式会社 スペクトル拡散送受信機
JP3274337B2 (ja) * 1995-12-27 2002-04-15 株式会社東芝 Cdmaセルラ無線システム
US5828947A (en) * 1996-02-13 1998-10-27 Alcatel Espace Method of power regulation in a satellite telecommunication network with at least two satellites in view
JP2934185B2 (ja) * 1996-03-15 1999-08-16 松下電器産業株式会社 Cdmaセルラ無線基地局装置および移動局装置および送信方法
US6011787A (en) * 1996-03-21 2000-01-04 Ntt Mobile Communications Network Inc. CDMA mobile communication scheme with effective use of sector configuration
US5901185A (en) * 1996-04-15 1999-05-04 Ericsson Inc. Systems and methods for data-augmented, pilot-symbol-assisted radiotelephone communications
US5930230A (en) * 1996-05-28 1999-07-27 Qualcomm Incorporated High data rate CDMA wireless communication system
JPH1051354A (ja) * 1996-05-30 1998-02-20 N T T Ido Tsushinmo Kk Ds−cdma伝送方法
JP3683279B2 (ja) * 1996-06-27 2005-08-17 インターディジタル テクノロジー コーポレーション Cdmaシステムにおける送信電力立上りを短符号の利用により制御する方法
JP3224346B2 (ja) 1996-07-24 2001-10-29 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ Cdma移動通信システムにおける無線チャネル構成方法
US5912931A (en) * 1996-08-01 1999-06-15 Nextel Communications Method for multicarrier signal detection and parameter estimation in mobile radio communication channels
US6064663A (en) * 1996-09-10 2000-05-16 Nokia Mobile Phones Limited Cellular CDMA data link utilizing multiplexed channels for data rate increase
US6259724B1 (en) * 1996-10-18 2001-07-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Random access in a mobile telecommunications system
US5914959A (en) * 1996-10-31 1999-06-22 Glenayre Electronics, Inc. Digital communications system having an automatically selectable transmission rate
KR100226698B1 (ko) * 1996-12-28 1999-10-15 전주범 직교 주파수 분할 다중화 수신 시스템의 채널 등화 장치
EP1492368B1 (de) * 1997-04-17 2009-04-08 NTT DoCoMo, Inc. Basisstation und Verfahren für Mobilkommunikationssystem
US6101179A (en) * 1997-09-19 2000-08-08 Qualcomm Incorporated Accurate open loop power control in a code division multiple access communication system
US6389003B1 (en) * 1999-11-23 2002-05-14 Lucent Technologies Inc. Method for decreasing false positives in frame synchronization of code division multiple access
JP2002074991A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 Fujitsu Ltd メモリを有する半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100389618C (zh) 2008-05-21
CN1510944A (zh) 2004-07-07
CA2424556C (en) 2009-11-24
CN1510937B (zh) 2013-05-22
EP1011211B1 (de) 2004-12-01
EP1499039A1 (de) 2005-01-19
US20040071192A1 (en) 2004-04-15
EP1499036A1 (de) 2005-01-19
CN1256823A (zh) 2000-06-14
CN1510945A (zh) 2004-07-07
US20040136336A1 (en) 2004-07-15
CA2286816A1 (en) 1998-10-22
CN1783754A (zh) 2006-06-07
EP1492254A1 (de) 2004-12-29
CA2286816C (en) 2004-02-17
JP2009189051A (ja) 2009-08-20
EP2224623A2 (de) 2010-09-01
EP1494372B1 (de) 2008-08-06
CN100384106C (zh) 2008-04-23
US20040071248A1 (en) 2004-04-15
JP4564573B2 (ja) 2010-10-20
CN1510943A (zh) 2004-07-07
DE69840732D1 (de) 2009-05-20
WO1998047246A1 (fr) 1998-10-22
EP1501218A1 (de) 2005-01-26
EP1499039B1 (de) 2009-01-28
DE69841717D1 (de) 2010-07-22
JP3884774B2 (ja) 2007-02-21
KR100349102B1 (ko) 2002-08-14
CN1510942B (zh) 2011-11-09
EP1011211A4 (de) 2001-01-24
US20040085916A1 (en) 2004-05-06
US20040072572A1 (en) 2004-04-15
DE69840527D1 (de) 2009-03-19
KR20010006532A (ko) 2001-01-26
US7095780B2 (en) 2006-08-22
US20040076125A1 (en) 2004-04-22
US7826861B2 (en) 2010-11-02
EP1492368B1 (de) 2009-04-08
EP1492368A1 (de) 2004-12-29
US7672357B2 (en) 2010-03-02
US20060251151A1 (en) 2006-11-09
US20040071220A1 (en) 2004-04-15
EP1494372A1 (de) 2005-01-05
CA2424556A1 (en) 1998-10-22
US7443907B2 (en) 2008-10-28
US20040062321A1 (en) 2004-04-01
EP1011211A1 (de) 2000-06-21
CN1510857A (zh) 2004-07-07
DE69827954D1 (de) 2005-01-05
EP1499036B1 (de) 2010-06-09
US6782035B1 (en) 2004-08-24
EP1492376A1 (de) 2004-12-29
CN1510937A (zh) 2004-07-07
CN1510942A (zh) 2004-07-07
US8005120B2 (en) 2011-08-23
DE69839852D1 (de) 2008-09-18
US20070121706A1 (en) 2007-05-31
EP2224623A3 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827954T2 (de) Empfänger und Verfahren für den kohärenten Empfang mittels empfangener Pilotsymbole
DE69738311T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zentralen sendeleistungssteuerung in einer gruppe von basisstationen
DE69836763T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem
DE60036065T2 (de) Sende- und empfangsvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen äusserenleistungsregelung in einem cdma mobil-nachrichtenübertragungssystem mit dtx-modus
DE69838113T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Hochgeschwindigkeitsübertragung von Datenpaketen
DE69923898T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Rahmen-Nachrichten unterschiedlicher Längen in einem CDMA-Kommunikationssystem
DE60112383T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltung der übertragung eines datenratenkontrollkanals in einem mobilen kommunikationssystem hoher datenrate
DE60126041T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung in der Abwärtsrichtung (DSCH) in einem W-CDMA drahtlosen Übertragungssystem
DE69928088T2 (de) Gerät und verfahren zur leistungssteuerung zur steuerung der zurückverbindung eines gemeinsamen kanals in einem cdma kommunikationssystem
DE60037533T2 (de) Methode zum weiterreichen bei sequentieller verwendung der signalqualität von vor- und rückwärtskanal
DE69935589T2 (de) Zellulares kommunikationssystem mit weichem weiterreichen des gemeinsamen kanals und dazugehöriges verfahren
DE69936023T2 (de) Gerät und verfahren zur feststellung der kodierungsrate und des kodes in einem drahtlosen spreizspektrum telekommunikationssystem.
DE10255655B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren einer Nichtübertragungsperiode aufgrund eines komprimierten Modus in einem Mobilkommunikationssystem, das HSDPA unterstützt
DE602004003711T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungszuteilung zu steuerkanälen in einem kommunikationssystem
DE69734652T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in einem spreizspektrumübertragungssystem
DE69835447T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten wiederübertragung mittels symbolakkumulation
DE60219977T2 (de) Datenübertragungsratensteuerung auf der Aufwärtsstrecke für jede Mobilstation
DE60122259T2 (de) Verfahren zur messung der verwirrungsrate eines gemeinsames paketkanals in einem cdma-übertragungssystem
DE69927421T2 (de) Spreizspektrum-Kommunikationsgerät
DE69934496T2 (de) Methode und system zur kommunikation mit einer persönlichen basisstaton
DE69633611T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfügungstellung variabler datenraten in einem kommunikationssystem unter verwendung nicht-orthogonaler überlaufkanäle
KR20030064896A (ko) 통신시스템에서 순방향 전력을 제어하기 위한 방법 및장치
CA2278755A1 (en) Code division multiple access communication method
DE602004004763T2 (de) Verfahren und system zur datenübertragung in einem kommunikationssystem
US6731620B1 (en) Method for optimally allocating channel power in W-CDMA WILL system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN