DE69827464T2 - Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung - Google Patents

Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung Download PDF

Info

Publication number
DE69827464T2
DE69827464T2 DE69827464T DE69827464T DE69827464T2 DE 69827464 T2 DE69827464 T2 DE 69827464T2 DE 69827464 T DE69827464 T DE 69827464T DE 69827464 T DE69827464 T DE 69827464T DE 69827464 T2 DE69827464 T2 DE 69827464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
ink
nozzle
pulses
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827464D1 (de
Inventor
Xin Rochester Wen
Douglas W. Rochester Couwenhoven
Anthony Richard Rochester Lubinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69827464D1 publication Critical patent/DE69827464D1/de
Publication of DE69827464T2 publication Critical patent/DE69827464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0459Height of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40031Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales for a plurality of reproducing elements simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
    • H04N1/4015Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head of the reproducing head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Drucker und Druckverfahren und insbesondere einen Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplatzierung auf einem Empfangsmedium durch Ausgleichen von Strahlrichtungsunterschieden zwischen den einzelnen Tintendüsen.
  • Ein Tintenstrahldrucker erzeugt durch bildweises Ausstoßen von Tintentröpfchen Bilder auf einem Empfangsmedium. Tintenstrahldrucker arbeiten berührungslos, geräuscharm, mit geringem Energieaufwand und geringen Betriebskosten und können zudem auf normalem Papier drucken. Vor allem wegen dieser Vorteile haben sie eine hohe Marktakzeptanz gefunden.
  • Ein beim Tintenstrahldruck immer wieder auftretendes Problem sind Platzierungsfehler beim Aufbringen der Tintentröpfchen auf das Empfangsmedium. Diese Fehler sind auf Schwankungen bei der Herstellung des Druckkopfs zurückzuführen, bei der die zu dem Druckkopf gehörenden Tintendüsen nicht identisch ausgeführt werden. Die Düsen neigen dazu, Tintentröpfchen in Richtungen auszustoßen, die von einer idealen Richtung senkrecht zu einer Düsenplatte, in der die Düsen ausgebildet sind, abweichen. Ein solches fehlgerichtetes Ausstoßen der Tintentröpfchen führt dazu, dass die Tintentröpfchen auf dem Empfangmedium falsch platziert werden. Diese Tintentropfenplatzierungsfehler erzeugen ihrerseits Bildartefakte, d.h. Fehler wie zum Beispiel Streifenbildung, verminderte Schärfe, Fremdtintenflecken, Verlaufen der Tinte und Farbbluten.
  • Eine Möglichkeit, Richtungsfehler der ausgestoßenen Tintentröpfchen zu reduzieren, besteht darin, den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Empfangsmedium zu minimieren. Durch Minimierung des Abstands zwischen dem Druckkopf und dem Empfangsmedium wird auch der Abstand zwischen einem richtig platzierten Tröpfchen und einem falsch platzierten Tröpfchen minimiert. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass bei einem zu geringen Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Empfangsmedium erhöhte Gefahr besteht, dass die Tinte in den Tintendüsen mit dem Empfangsmedium in Berührung kommt, bevor Tinte ausgestoßen wurde. Wenn dies geschieht, breitet sich die Tinte unkontrolliert auf dem Empfangsmedium aus und verschmutzt das Medium.
  • EP 0 893 258 beschreibt ein Gerät, das eine Eingabebilddatei mit einer Vielzahl von Pixeln empfängt, wobei jedes Pixel mit mindestens einem Pixelwert beschrieben wird, der jeweils einer optischen Dichte zugeordnet ist. Das Gerät ist mit einem Druckkopf und mindestens einer einstückig am Druckkopf befestigten Düse versehen, die in der Lage ist, durch Ausstoßen eines Tintentropfens eine zugeordnete optische Dichte zu bestimmen. Mit der Düse verbunden ist ein Wellenform-Generator zum Erzeugen einer elektronischen Wellenform, die zu der Düse übertragbar ist. Auf diese Weise stößt die Düse den Tintentropfen in Abhängigkeit von der übertragenen Wellenform aus. Die Wellenform wird von einer Vielzahl von Impulsen bestimmt. Eine Wertetabelle speichert eine Vielzahl von den jeweiligen Wellenformen zugewiesenen Wellenform-Seriennummern, wobei jede Wellenform von mindestens einem vorgegebenen Parameter bestimmt ist, wie zum Beispiel der Anzahl an Impulsen, der Impulsamplitude, der Impulsbreite und/oder der Zeitverzögerung zwischen den Impulsen. Eine das Eingabebild empfangende Eicheinrichtung konvertiert die Pixelwerte des Eingabebildes in Wellenform-Indexnummern, die den Wellenform-Seriennummern zugeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplatzierung auf einem Empfangsmedium durch Ausgleichen von Strahlrichtungsunterschieden zwischen den einzelnen Tintendüsen zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht aus einem Tintenstrahldrucker zum Drucken eines Ausgabebildes auf ein Empfangsmedium in Abhängigkeit von einer Eingabebilddatei mit einer Vielzahl von Pixeln, mit: einem Druckkopf, einer Vielzahl von Düsen, die einstückig am Druckkopf befestigt sind und eine diesen zugeordnete Tropfenplatzierungscharakteristik aufweisen, wobei aus jeder Düse ein Tintentropfen ausstoßbar ist, einem Wellenform-Generator, wel cher der Vielzahl von Düsen zugeordnet ist, zum Erzeugen einer elektronischen Wellenform, die zu den Düsen übertragbar ist, zum Einstellen der Tropfenplatzierungscharakteristik derart, dass jede Düse den Tintentropfen in einer vorbestimmten Richtung nach der Einstellung der Tropfenplatzierungscharakteristik in Abhängigkeit von der übertragenen Wellenform ausstößt, wobei die Wellenform von einer Vielzahl von Impulsen bestimmt ist, einer Vielzahl von Wertetabellen, die dem Wellenform-Generator zugeordnet sind, zum Speichern einer Vielzahl von den jeweiligen Wellenformen zugewiesenen Wellenform-Seriennummern, wobei jede Wellenform von mindestens einem vorgegebenen Parameter bestimmt ist und jede Wertetabelle einem Satz entsprechender Düsen für eine vorbestimmte Farbe entspricht, und einer den Wertetabellen zugeordneten Eicheinrichtung zum Eichen der Eingabebilddatei durch Konvertieren der Pixelwerte des Eingabebildes in Wellenform-Indexnummern, die den Wellenform-Seriennummern zugeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Erfindung einen Tintenstrahldrucker zum Drucken eines Ausgabebildes auf ein Empfangsmedium in Abhängigkeit von einer Eingabebilddatei mit einer Vielzahl von Pixeln, mit einem Druckkopf und einer einstückig am Druckkopf befestigten Düse, der eine Tropfenplatzierungscharakteristik zugeordnet ist. Aus der Düse ist ein Tintentropfen ausstoßbar. Der Drucker ist ferner mit einem der Düse zugeordneten Wellenform-Generator zum Erzeugen einer an die Düse übertragbaren elektronischen Wellenform zum Einstellen der Tropfenplatzierungscharakteristik versehen. Die Wellenform wird von einer Vielzahl von elektronischen Impulsen bestimmt. Auf diese Weise stößt die Düse den Tintentropfen nach Einstellung der Tropfenplatzierungscharakteristik durch die an die Düse übertragene Wellenform in einer vorbestimmten Richtung aus.
  • Außerdem ist dem Wellenform-Generator mindestens eine Weretabelle zum Speichern einer Vielzahl von den jeweiligen Wellenformen zugewiesenen Wellenform-Seriennummern zugeordnet, wobei jede Wellenform von mindestens einem vorgegebenen Parameter bestimmt ist. Zusätzlich ist der Wertetabelle eine Eicheinrichtung zum Eichen der Eingabebilddatei durch Konvertieren der Pixelwerte des Eingabebildes in Wellenform-Indexnummern, die den Wellenform-Seriennummern zugeordnet sind, zugeordnet.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist die Bereitstellung einer Steuereinrichtung, welche die die Tintentropfen ausstoßenden elektronischen Wellenformen taktet, um physikalische Unterschiede zwischen den Düsen auszugleichen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Bereitstellung eines den Düsen zugeordneten Wellenform-Generators zum Erzeugen einer elektronischen Wellenform, die zu den Düsen übertragbar ist. Die Wellenform stellt die Tropfenplatzierungscharakteristik so ein, dass die Düse den Tintenstrahl nach der Einstellung der Tropfenplatzierungscharakteristik in einer vorbestimmten Richtung ausstößt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Tintentropfen auch dann lagerichtig auf dem Empfangsmedium platziert werden, wenn die Düsen fertigungsbedingte Unterschiede aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a ein Funktionsschema einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer Vielzahl von Druckerfunktions-Wertetabellen und einer Drucker-Funktionskurve sowie einem einer Tintendüse zugeordneten elektromechanischen Wandler zum Ausstoßen eines Tintentropfens aus der Düse;
  • 1b ein Funktionsschema einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit der Vielzahl von Druckerfunktions-Wertetabellen und der Drucker-Funktionskurve und zusätzlich einem der Tintendüse zugeordneten wärmeerzeugenden Element zum Ausstoßen des Tintentropfens aus der Düse;
  • 2 eine Vergrößerung einer exemplarischen Wertetabelle gemäß 1a und 1b;
  • 3 ein Diagramm einer elektronischen Wellenform mit einer Vielzahl von Spannungsimpulsen, wobei die Wellenform von einer Vielzahl vorbestimmter Parameter bestimmt ist, einschließlich der Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse, der Anzahl an Impulsen, der Impulsamplitude, der Impulsbreite und der Zeitverzögerungen zwischen den Impulsen;
  • 4 ein Diagramm, in dem die in 1a und 1b aufgeführte Funktionskurve dargestellt ist; und
  • 5 die Platzierung von Tintentropfen mit unterschiedlichen Durchmessern oder Größen auf einem Empfangsmedium.
  • Wie im Folgenden ausführlich beschrieben, schafft die Erfindung einen Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplatzierung auf einem Empfangsmedium durch Ausgleichen von Strahlrichtungsunterschieden zwischen den einzelnen Tintendüsen mittels Steuerung elektronischer Wellenformen.
  • Dementsprechend weisen die in 1a und 1b jeweils als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichneten ersten und zweiten Ausführungsformen des Tintenstrahldruckers einen elektronischen Speicher 20 mit einer darin gespeicherten digitalen Eingabebilddatei I(x,y) auf. Im Zusammenhang mit der Bilddatei I(x,y) bezeichnen die Buchstaben "x" und "y" Spalten- bzw. Zeilennummern, deren Kombinationen Pixelstellen in einer Eingabebildebene (nicht dargestellt) bestimmen. Dabei entspricht eine Vielzahl von Farbpixeln mit einem Farb-Pixelwert an jeder "x"- und "y"-Stelle bei Ausdruck auf einem Empfangsmedium 30 vorzugsweise Pixeln mit gewünschten Farbdichten, d.h. "Ziel-Farbdichten". Die Bilddatei I(x,y) kann mit einem Computer erstellt oder mit einer Magnetplatte, einer CD-Platte, einer Speicherkarte, einem Magnetband, einer digitalen Kamera, einem Print-Scanner, einem Film-Scanner oder dergleichen eingegeben werden. Ferner kann die Bilddatei I(x,y) in einem beliebigen, geeigneten bekannten Format, wie zum Beispiel PDL oder Bitmap, erstellt werden.
  • Mit dem elektronischen Speicher 20 ist in 1a und 1b ein Bild-Prozessor 40 elektrisch verbunden, der die Bilddatei I(x,y) durch Ausführung einer beliebigen von mehreren gewünschten Operationen verarbeitet. Neben anderen gewünschten Operationen können dabei beispielsweise Operationen wie Dekodieren, Dekomprimieren, Drehen, Skalieren, Koordinaten-Transformation, spiegelbildliche Transformation, Tonstufeneinstellung und Farbsteuerung ausgeführt werden. Der Bild-Prozessor 40 erzeugt seinerseits eine Ausgabebilddatei Ip(x,y). Die Ausgabebilddatei Ip(x,y) beinhaltet eine Vielzahl von Pixelwerten mit Farbcodewerten, wobei die Pixelwerte jeweils einer Vielzahl von einstückig mit einem Tintenstrahl-Druckkopf 50 verbundenen Tintenausstoßdüsen 45 (nur eine dargestellt) entsprechen. In jeder Düse 45 ist eine Tintenkammer 46 zum Ausstoßen eines Tintentropfens 47 ausgebildet.
  • Vor Fortsetzung der Beschreibung anhand von 1a, 1b, 2, 3 und 4 sei daran erinnert, dass Funktionsdaten des Druckers 10 vorher in einer Vielzahl von Druckerfunktions-Wertetabellen, wie zum Beispiel den Wertetabellen 60-63, sowie in einer Drucker-Funktionskurve 100 gespeichert worden sind, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben. Ferner wird die Bilddatei Ip(x,y) vorzugsweise mit einer Bild-Eicheinrichtung 70 geeicht, welche die Farb-Pixelwerte an jedem Pixel in eine Vielzahl von Wellenform-Indexnummern IN aus einer stetigen Wellenform-Funktion, deren Konstruktion nachstehend ausführlich beschrieben wird, konvertiert. Die Wertetabellen 60-63 stellen eine als Ganzes mit 80 bezeichnete elektronische Wellenform bereit, die eine Vielzahl von Rechteckimpulsen 90 (nur drei dargestellt) zum Ansteuern des Druckkopfs 50 umfassen kann. Dabei entspricht jede Wertetabelle 60-63 einem Satz entsprechender Düsen 45, d.h. der j-ten Düse in 2 für jede vorbestimmte Farbe. Zum Ansteuern des Druckkopfs 50 können natürlich zahlreiche elektronische Impulsformen verwendet werden, von denen die Rechteckimpulse 90 nur ein Beispiel darstellen. Ebenfalls für die Erfindung verwendbar sind zum Beispiel dreiecksförmige, trapezförmige und sinusförmige Impulse mit unipolaren oder bipolaren Spannungen. Außerdem kann die elektronische Wellenform 80 ganz oder teilweise stetig ohne eine oder mehrere der Zeitverzögerungen (S1-2, S2-3 ...) ausgebildet sein. Diese alternativen Wellenformen sind ähnlich wie die beispielhaft dargestellten Rechteckimpulse 90 durch vorgegebene Parameter gekennzeichnet. So kann beispielsweise eine stetige Sinuswelle durch die Periode und die Amplitude eines jeden Zyklus oder Halbzyklus und zusätzlich eine konstante Spannungsverschiebung gekennzeichnet sein.
  • In 1a, 1b, 2, 3 und 4 ist die elektronische Wellenform 80 gekennzeichnet durch einen Satz vorbestimmter Parameter. Das können die Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij und TBij für eine Wellenform-Seriennummer SNi bis zur j-ten Düse, die Anzahl der Impulse, die Impulsbreiten W1, W2, W3 .., die Spannungsimpulsamplituden A1, A2, A3, .. und die Zeitverzögerungen S1-2, S2-3 .. zwischen den Impulsen 90 sein. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, berücksichtigen die Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij und TBij nicht nur die Unterschiede zwischen Tintentropfen unterschiedlichen Volumens, d.h. unterschiedliche Seriennummern SNs, sondern gleichen auch fertigungsbedingte Unterschiede zwischen den einzelnen Tintendüsen, beispielsweise unterschiedliche Düsendurchmesser und -ausrichtungen, aus. Für die Auswahl vorgegebener Werte der Impulsamplituden, Impulsbreiten und Zeitverzögerungen zwischen den Impulsen ist die gewünschte Betriebsart des Druckkopfs 50 maßgebend. Eine gewünschte Betriebsart für einen piezoelektrischen Tintenstrahl-Druckkopf 50 kann zum Beispiel erfordern, dass die Frequenzen der Impulse 90 durch die Resonanzfrequenzen der der Tintendüse 45 zugeordneten Tintenkammer 46 verstärkt werden, um die für den Tintenausstoß erforderliche Energieabgabe an die Düse 45 zu minimieren. Die Vorgabe der Werte für die Anzahl von Impulsen, die Impulsamplitude, die Impulsbreite und die Zeitverzögerungen zwischen den Impulsen ergibt diskrete Tintentropfenvolumina, die mit der elektronischen Wellenform 80 modulierbar sind.
  • In 2, 3, 4 und 5 werden die Platzierungsunterschiede zwischen den einzelnen Tintendüsen in der Abtastrichtung des Druckkopfs durch Steuerung der Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse TFij und 7Bij (für die Vorwärts- bzw. Rückwärtsabtastrichtung des Kopfs) speziell für die Wellenform SNi und die j-te Tintendüse ausgeglichen. In diesem Fall ist i = 1, 2, 3 ...N, wobei "N" die Gesamtzahl der Wellenformen 80 angibt, und j = 1, 2, 3 ... M, wobei "M" für die Gesamtzahl der Düsen 45 in einem Druckkopf steht. Unterschiedliche Tintentropfenplatzierungen können durch physikalische Unterschiede zwischen den einzelnen Tintendüsen 45, Unterschiede der Breite Wi der zu der elektronischen Wellenform 80 gehörenden Impulse 90 und unterschiedliche Ausstoßgeschwindigkeiten der Tropfen 47 verursacht werden.
  • Wenn der Druckkopf in 2, 3, 4 und 5 in Vorwärtsrichtung scannt (tiefgestelltes "F"), lässt sich die Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse TFij für die j-te von der elektronischen Wellenform 80 mit der Seriennummer SNi betätigte Düse wie folgt ausdrücken: TFij = TFj – Wi/2 – Tfij Gleichung (1)
  • In dieser Gleichung ist TFj (nicht dargestellt) die Zeit, die ein aus der j-ten Tintendüse ausgestoßener Tintentropfen ab Beginn der Druckzeile To (in 3 dargestellt) braucht, um auf dem Empfangsmedium 30 zu landen. Die Unterschiede in den Werten TFj zwischen den einzelnen Düsen können durch Messen der Platzierungsunterschiede zwischen den einzelnen Düsen experimentell berechnet werden (wie in 5 dargestellt). TFij ist die Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse für den Ausgleich der Unterschiede zwischen den einzelnen Düsen. TFij ist durch die nachstehend definierten Größen Wi und Tfij von der Wellenform abhängig. Tfij ist die Flugzeit des ausgestoßenen Tintentropfens 47 von der j-ten Düse bis zum Empfangsmedium 30 für die Wellenform-Seriennummer SNi. Tfij ist gleich dem Abstand zwischen Düse und Empfangsmedium dividiert durch die mittlere Tintentropfengeschwindigkeit in einer senkrecht zum Empfangsmedium 30 verlaufenden Richtung. Für einen festen Abstand zwischen Düse und Empfangsmedium ist Tfij daher umgekehrt proportional der mittleren Geschwindigkeit des ausgestoßenen Tintentropfens. Der Zeitpunkt T0 des Beginns einer jeden Druckzeile wird durch Taktzyklen eines Computers (nicht dargestellt) oder durch Erzeugung von Signalen durch Erfassung beabstandeter Markierungen auf einem Kodierstreifen (ebenfalls nicht dargestellt) bestimmt. Erfindungsgemäß ist die vorher erwähnte Größe "Wi" die Gesamtdauer der elektronischen Wellenform 80 ohne Ti, wie im Folgenden ausführlicher erörtert. Für die in der Wertetabelle 60-63 als SN2 bezeichnete elektronische Wellenform gilt: W = W1 + S1-2 + W2 Gleichung (2)
  • In dieser Gleichung stehen W1 und W2 für die Breite des ersten bzw. zweiten Impulses und S1-2 für die Zeitverzögerung zwischen den beiden Impulsen, wie in 3 dargestellt.
  • Für Wi und Tfij und somit die Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse TFij ergeben sich jedoch gewöhnlich unterschiedliche Werte, wenn der Tintentropfen 47 mit unterschiedlichen Seriennummern SNi der elektronischen Wellenform aktiviert wird. So kann der Druckkopf 50 beispielsweise so ausgelegt werden, dass Tintentropfen 47 mit unterschiedlichem Volumen im Wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit ausgestoßen werden, wenn dies gewünscht wird. In diesem Fall beträgt die Abweichung zwischen unterschiedlichen Seriennummern SNi der elektronischen Wellenform W/2. Der Bruch 1/2 ist in Gleichung (1) enthalten, sodass die Mittelpunkte der Tintentropfen 47 für Tintentropfen 47 unterschiedlichen Volumens in der Mitte eines Pixels auf dem Empfangsmedium 30 platziert werden. Tintentropfen unterschiedlichen Volumens werden mit unterschiedlichen Seriennummern SNi der elektronischen Wellenform aktiviert. Auf diese Weise werden Tintenflecken A, B und C unterschiedlichen Durchmessers oder unterschiedlicher Größe symmetrisch in einem Pixel auf dem Empfangsmedium 30 platziert.
  • Wie am besten aus 5 ersichtlich, druckt der Druckkopf 50 die Zeile 110 in einem Bildbereich 120 auf dem Empfangsmedium 30 durch Abtasten des Bildbereichs 120 in der mit dem Pfeil 125 angezeigten Vorwärtsrichtung. Drei Paare weiß und grau schattierter Tintenflecken A, B und C werden von den Düsen A, B und C entlang der Druckzeile 110 im Bildbereich 120 platziert. Im Idealfall werden die Tintenflecken A, B und C sämtlich symmetrisch auf der Druckzeile 110 platziert, wie hier die grau schattierten Tintenflecken.
  • Für einen idealen Tintenausstoß werden die Tintentropfen 47, wie in 5 gezeigt, im rechten Winkel zu den Düsen 45 ausgestoßen. TFj kann auf einen konstanten Wert TF eingestellt werden, der von der Wellenform-Seriennummer SNi der Düsen 45 unabhängig ist. Wie die weißen Tintenflecken A, B und C in 5 zeigen, besteht bei physikalischen Unterschieden in den Düsen 45 jedoch die Gefahr, dass die Tintentropfen 47 über oder unter der Druckzeile 110 platziert werden. Die Darstellung in der Zeichnung zeigt nur Platzierungsunterschiede in der Abtastrichtung des Druckkopfs. Durch Drucken eines Testbildes, das aus voneinander beabstandeten Tintenflecken besteht, auf einem Empfangsmedium können die von unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der Düsen 45 verursachten Platzierungsfehler gemessen werden. In diesem Fall kann die Platzierung der von den einzelnen Düsen 45 aufgebrachten Tintenflecken mit einem Mikrodensitometer gemessen werden. Die Abweichungen der Tintenflecken von der idealen Platzierung für jede Düse 45 werden dann berechnet.
  • In der in 5 gezeigten Vorwärts-Abtastrichtung werden die Tintentropfen-Landezeiten TFj und die zugeordneten Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij dann entsprechend den von den Tintendüsen 45 verursachten Platzierungsunterschieden eingestellt. Ohne Ausgleich platziert die Düse A beispielsweise die Tintenflecken vor der idealen Druckzeile 110, wie der weiße Tintenfleck A zeigt. Die Tintentropfen-Landezeit TFA und TiA für die Düse A wird daher so verlängert, dass die Tintentropfen 47 an der Düse A auf der idealen Druckzeile 110 ausgestoßen werden, wie dies der schattierte Tintenfleck A zeigt.
  • Wenn der Druckkopf in 5 in der Rückwärtsrichtung scannt (tiefgestelltes "B"), also in der dem Pfeil 125 entgegengesetzten Richtung, wird die Zeitverstellung für die Korrektur der Düsenunterschiede umgekehrt. Ohne Korrektur stößt die Düse A beispielsweise den Tintentropfen nach der idealen Zeile aus. Die Tintentropfen-Landezeit TBA und TBiA für die Düse A in der Rückwärts-Abtastrichtung des Druckkopfs wird so verkürzt, dass die Tropfen 47 von der Düse A auf die ideale Druckzeile 110 ausgestoßen werden. Die Beziehung zwischen den Zeitverzögerungen ist in 2 dargestellt und wird durch die Gleichung (3) angegeben. TBij = TBj – Wi/2 – Tfij Gleichung (3)
  • In 2 und 3 beinhalten die Wertetabellen 60-63 eine Vielzahl von optischen Dichtewerten Di (i = 1, ..., Dmax) für jede Farbe, die einer Vielzahl von elektronischen Wellenformen 80 entsprechen, wobei jede Wellenform 80 mit einer Wellenform-Seriennummer SNi (i = 1, .., N) beschrieben wird. "Dmax" ist die größte erzielbare optische Dichte. Mit "optische Dichte" ist hier die mit einem in bekannter Weise auf Reflexion (Status A) oder Transparenz (Status M) eingestellten Densitometer (nicht dargestellt) gemessene optische Dichte bei Reflexion oder Transparenz gemeint. Die Messung erfolgt an reflektierenden und transparenten Empfangsmedien 30 (beispielsweise an beschichtetem Papier oder transparentem Film). Die Dichte Di selbst wird in einem Feld gleichmäßiger Dichte auf einem Testbild (nicht dargestellt) gemessen. Dabei wird das Testbild durch Ansteuern der Düsen 45 mit der Wellenform 80 gedruckt. Die Wellenform 80 wird ihrerseits von den Wellenform-Seriennummern SNi bestimmt, wobei i = 1, 2 3, ...N ist und "N" die Gesamtzahl der elektronischen Wellenformen 80 in den Wertetabellen 60-63 angibt. Die Wertetabellen 60-63 beinhalten außerdem die vorher erwähnten vorbestimmten Parameter, welche die Wellenform 80 kennzeichnen. Wie bereits erwähnt, sind dies die Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij und TBij, die Anzahl an Impulsen, die Impulsbreiten (W1, W2, W3 ..), die Impulsamplituden (A1, A2, A3 ...) und die Zeitverzögerungen zwischen den Impulsen (S1, S2, S3 ..). In den Wertetabellen 60-63 sind die optischen Dichten D1, D2, D3 ... als monotone Funktion der Wellenform-Seriennummern SNi für eine vorgegebene elektronische Wellenform 80, beispiels weise mit Rechteckwellen 90, tabuliert. Aus der vorliegenden Beschreibung ist jedoch erkennbar, dass ein anderer Parametersatz elektronische Wellenformen ergibt, die sich von der Rechteckwellenform 90 unterscheiden.
  • Aus 2 und 3 ist ferner erkennbar, dass die Reihe der in den Wertetabellen 60-63 aufgeführten elektronischen Wellenform-Seriennummern SNi nur eine Untergruppe aller möglichen Seriennummern elektronischer Wellenformen zur Bestimmung der zum Ansteuern des Tintenstrahl-Druckkopfs 50 verwendeten elektronischen Wellenform 80 darstellt. Beim Drucken mit allen möglichen elektronischen Wellenformen ergeben viele dieser elektronischen Wellenformen jedoch gleiche oder ähnliche optische Dichten Di. Von diesen Wellenformen müssen nur die geeigneten ausgewählt und in den Wertetabellen 60-63 als elektronische Wellenformen aufgelistet werden. Obwohl die Erfindung dies nicht verlangt, kann diese Auswahl durch Minimieren eines Spalts oder einer Differenz "g" zwischen zwei beliebigen aufeinander folgenden optischen Dichten Di und den entsprechenden beiden aufeinander folgenden Wellenform-Seriennummern SNi erfolgen. Die Minimierung solcher Spalte oder Differenzen "g" minimiert Quantisierungsfehler bei der Bestimmung geeigneter Wellenformen 80.
  • 4 zeigt eine durch grafische Darstellung der optischen Dichte Di als Funktion der Wellenform-Indexnummer IN erzeugte Drucker-Funktionskurve 100. Zum Erzeugen der Drucker-Funktionskurve 100 wird unter Verwendung der N elektronischen Wellenformen in den Wertetabellen 60-63 das vorher erwähnte Testbild aus Feldern gleichförmiger Dichte (nicht dargestellt) gedruckt, aus dem die optischen Dichten Di wie bekannt abgeleitet werden können. Wie ebenfalls bekannt, können zur Darstellung der Bildfunktion anstelle der optischen Dichte auch andere Parameter, wie zum Beispiel Leuchtdichte, verwendet werden. Erfindungsgemäß werden die optischen Dichten D; für jede Wellenform-Seriennummer SNi durch Erzeugen der Wellenform 80 bestimmt. Die x-Symbole in 4 stehen für Datenpunkte aus den Wertetabellen 60-63, die den SNis in den Wertetabellen 60-63 entsprechen. Durch Interpolation der Datenpunkte "x" nach bekannten Verfahren wird eine stetige Kurve erzeugt, die IN als stetige Größe angibt. Die Wellenform-Seriennummern SNi und die Wellenform-Indexnummern IN unterscheiden sich wie folgt:
  • Die Wellenform-Seriennummern SNi beschreiben diskrete optische Dichtestufen, d.h. Tonwerte, die der Tintenstrahldrucker 10 erzeugen kann. Für SNi reicht die Bandbreite möglicher Stufen "N" von 2 bis 28. Dagegen umfassen die Wellenform-Indexnummern IN eine stetige Größe und stellen somit einen Halbton dar. Zum Beschreiben der Wellenform-Indexnummern IN sollte es natürlich Stufen mit mehr als 8 Bits (28), beispielsweise mit 10-12 Bits, geben.
  • In 1a und 1b wird die Bilddatei Ip(x,y) mit einer Bild-Eicheinrichtung 70 geeicht. Ip(x,y) enthält eine Vielzahl von Farb-Pixelwerten für jede der Vielzahl von Farbebenen, beispielsweise für die Farbebenen Gelb, Magenta und Cyan. Dabei wird jeder Farbcodewert der vorher erwähnten optischen Zieldichte für die betreffende Farbe zugeordnet. Im Einzelnen wird jeder Farb-Pixelwert von der Eingabe-Bilddatei I(x,y) bestimmt. Durch die Eichung mittels der Bild-Eicheinrichtung 70 wird jeder Farb-Pixelwert in eine Wellenform-Indexnummer IN konvertiert. Dafür wird (a) die Zieldichte an dem betreffenden Pixel für die betreffende Farbe und (b) die Drucker-Funktionskurve 100 verwendet (siehe 4). Wie aus 1a und 1b ersichtlich, ergibt diese Eichung eine Bilddatei IN(x,y) mit Pixelwerten, die durch Wellenform-Indexnummern IN beschrieben werden.
  • Mit der ebenfalls in 1a und 1b angegebenen Bildrastereinheit 210 werden die bei Verwendung der begrenzten Anzahl von (N Wellenformen zugeordneten) Dichtestufen im Tintenstrahldrucker wahrgenommenen Halbtöne simuliert. Mit "Bildrasterung" ist hier ein Bildverarbeitungsverfahren gemeint, bei dem Zwischentöne durch räumliche Modulation von zwei Tonwerten, beispielsweise schwarz und weiß, oder durch räumliche Modulation einer Vielzahl von Tonwerten, wie zum Beispiel schwarz, weiß und eine Vielzahl von Grauwerten, erzeugt werden. Rastern verbessert die Bildqualität durch Minimierung von Bildartefakten, d.h. Fehlern, wie zum Beispiel Konturen, die beim Drucken mit einer endlichen Anzahl von Tonwerten auftreten. Bei Verwendung mehrerer Tonwerte wird die Bildrasterung häufig als Mehrton-Rasterung oder Multiton-Rasterung bezeichnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt der Begriff Bildrasterung eine Zweiton-Rasterung ein.
  • Wie in 1a und 1b gezeigt, umfasst die in die Bildrastereinheit 210 eingegebene geeichte Bilddatei IN(x,y) eine Vielzahl von Pixeln, die jeweils mit einer Wellenform-Indexnummer IN für jede Farbe beschrieben werden. Wie weiter oben beschrieben, stellen die Wellenform-Indexnummern IN effektiv stetige Größen dar, die in mehr als 8 Bits pro Pixel pro Farbe beschrieben werden. Die Gesamtzahl N der unterschiedlichen optischen Dichten entsprechenden Wellenform-Seriennummern reicht von 21 bis 28 und ist somit wesentlich kleiner als die Gesamtzahl der Wellenform-Indexnummern IN. Auf diese Weise werden die optischen Dichten D1 durch die Rasterung quantisiert. Bei einfacher Quantisierung der von den Wellenform-Seriennummern SNi vertretenen optischen Dichten Di können trotzdem sichtbare Bildartefakte auf dem ausgedruckten Bild auftreten. Um dieses Problem zu lösen, quantisiert die Bildrastereinheit 210 die geeichte Bilddatei IN(x,y) mit Pixelwerten, die von der stetigen Wellenform-Indexnummer IN beschrieben werden, um eine Bilddatei SN(x,y) zu erzeugen, in der die Pixelwerte mit Wellenform-Seriennummern SNi beschrieben werden. Dies geschieht durch räumliche Modulation benachbarter Wellenform-Seriennummern SNi, d.h. durch Bildrasterung. Die so erzeugten Wellenform-Seriennummern SNi werden in den Wertetabellen 60-63 gespeichert.
  • In 1a und 1b wird die gerasterte Bilddatei SN(x,y) anschließend an eine Steuereinrichtung 220 übertragen. Die Steuereinrichtung 220 hat die Aufgabe, die für entsprechende Pixel erzeugten korrigierten Wellenformen zu steuern. Die Steuereinrichtung 220 erfüllt diese Aufgabe, indem sie (a) eine Wellenform-Seriennummer SNi an jeder Pixelstelle (x,y) für jede Farbe der gerasterten Bilddatei SN(x,y) empfängt, (b) die der Wellenform-Seriennummer SN an dem betreffenden Pixel und der betreffenden Farbe der Bilddatei SN(x,y) entsprechenden Wellenform-Parameter in den Wertetabellen 60-63 nachschlägt, (c) die vorher erwähnten Wellenform-Parameter an den Wellenform-Generator 230 überträgt und (d) durch Übertragung von Signalen an eine mit dem Wellenform-Generator 230 verbundene Düsenauswahleinrichtung 240 die richtige Düse 45 für die betreffende Farbe und das betreffende Pixel auswählt.
  • Erfindungsgemäß beinhalten die vorher erwähnten Wellenform-Parameter, die u.a. von den Wertetabellen 60-63 bereitgestellt werden, die Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij (und TBij), die sowohl die Unterschiede zwischen den einzelnen Tintendüsen als auch Unterschiede zwischen Tintentropfen 47 unterschiedlichen Volumens und unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgleichen.
  • Gemäß 1a, 1b und 5 erzeugt der Wellenform-Generator 230 in Abhängigkeit von den Wellenform-Parametern, einschließlich der von der Steuereinrichtung 220 gesteuerten Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij und TBij, richtige Wellenformen 80. Die elektronischen Wellenformen 80 mit vorgewählten Zeitverzögerungen werden dann an die Düsenauswahleinrichtung 240 übertragen, um durch Betätigung eines elektromechanischen Wandlers 250 oder eines jeder Tintendüse 45 im Druckkopf 50 zugeordneten wärmeerzeugenden Elements den jeweiligen Tropfen 47 auszustoßen. Der Wandler 250 kann ein piezoelektrischer Wandler sein. Stattdessen kann jede Düse 45 anstelle des Wandlers 250 auch mit einem wärmeerzeugenden Element 260 versehen werden, das zum Erzeugen von thermischer Energie in Abhängigkeit von elektronischen Wellenformen 80 zum Ausstoßen von Tintentropfen 47 aus der Düse 45 in der Düse 45 angeordnet ist. Zusätzlich kann der Wellenform-Generator 230 eine elektronische Schaltung (nicht dargestellt) zum Erzeugen der richtigen digitalen Wellenformen 80 und außerdem einen D/A-Wandler (nicht dargestellt) und mindestens einen Verstärker (ebenfalls nicht dargestellt) aufweisen. Erfindungsgemäß werden die Tintentropfen 47 mit unterschiedlichem, von den Zeitverzögerungen vor dem Beginn der Impulse TFij und TBij in den Wertetabellen 60-63 festgelegtem Beginn aus verschiedenen Düsen 45 auf eine Druckzeile 110 im Bildbereich 120 ausgestoßen. Erkennbar können ein oder mehrere Impulse 90 der Wellenform 80 mit einer unterschiedlichen Zeitdauer Wi und/oder einer unterschiedlichen Amplitude Ai zusammenwirken, um die gewünschten Fluggeschwindigkeiten und Volumina der Tropfen 47 zu erhalten. Somit werden Tintentropfen 47 mit unterschiedlichem Volumen lagegenau auf dem Empfangsmedium 30 platziert, um auf der Druckzeile 110 symmetrisch angeordnete Tintenflecken zu erzeugen. Wie eingangs offenbart, wird das digitale Eingabebild I(x,y) auf dem Empfangsmedium 30 durch bildweises Aktivieren und Ausstoßen der Tintentropfen 47 ohne Bildartefakte reproduziert.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist erkennbar, dass die Erfindung den Vorteil bietet, dass Tintentropfen auch dann lagegenau auf dem Empfangsmedium platziert werden, wenn zwischen den einzelnen Düsen fertigungsbedingte Unterschiede bestehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der den Düsen zugeordnete Wellenform-Generator eine elektronische Wellenform erzeugt, die unerwünschte Tropfen-Platzierungseigenschaften, d.h. eine unerwünschte Platzierung der Tropfen auf dem Empfangsmedium, ausgleicht. Diese unerwünschten Platzierungseigenschaften können die Folge physikalischer Unterschiede zwi schen den einzelnen Düsen sein, die durch Schwankungen im Herstellungsprozess des Druckkopfes verursacht worden sind.
  • Die Erfindung wurde hier ausführlich anhand bestimmter Ausführungsformen beschrieben, kann aber variiert und modifiziert werden, ohne das Wesen und den in den Ansprüchen festgelegten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung beispielsweise auch mit einem Tintenstrahldrucker kompatibel, in dem für jede Farbe Tinten unterschiedlicher Dichte verwendet werden. Ferner kann die Erfindung auch mit anderen Drucktechniken, wie zum Beispiel Drucken einer Vielzahl von Tintentropfen an jeder Bildstelle auf einem Empfangsmedium in einem oder in mehreren Durchgängen, verwirklicht werden. Gegebenenfalls können auch mehr oder weniger Wertetabellen als die Wertetabellen 60-63 verwendet werden.
  • Die Erfindung schafft somit einen Tintenstrahldrucker und ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplatzierung auf einem Empfangsmedium durch Ausgleichen von Strahlrichtungsunterschieden zwischen den einzelnen Tintendüsen.

Claims (23)

  1. Tintenstrahldrucker zum Drucken eines Ausgabebildes auf ein Empfangsmedium (30) in Abhängigkeit von einer Eingabebilddatei mit einer Vielzahl von Pixeln, mit: a) einem Druckkopf (50); b) einer Vielzahl von Düsen (45), die einstückig am Druckkopf befestigt sind und eine diesen zugeordnete Tropfenplazierungscharakteristik aufweisen, wobei aus jeder Düse ein Tintentropfen (47) ausstoßbar ist; c) einem Wellenform-Generator (230), welcher der Vielzahl von Düsen zugeordnet ist zum Erzeugen einer elektronischen Wellenform (80), die zu den Düsen übertragbar ist zum Einstellen der Tropfenplazierungscharakteristik derart, dass jede Düse den Tintentropfen in einer vorbestimmten Richtung nach der Einstellung der Tropfenplazierungscharakteristik in Abhängigkeit von der übertragenen Wellenform ausstößt, wobei die Wellenform von einer Vielzahl von Impulsen (90) bestimmt ist; d) einer Vielzahl von Wertetabellen (60, 61, 62, 63), die dem Wellenform-Generator zugeordnet sind zum Speichern einer Vielzahl von den jeweiligen Wellenformen zugewiesenen Wellenform-Seriennummern, wobei jede Wellenform von mindestens einem vorgegebenen Parameter bestimmt ist und jede Wertetabelle einem Satz entsprechender Düsen (45) für eine vorbestimmte Farbe entspricht, und e) einer den Wertetabellen zugeordneten Eicheinrichtung (70) zum Eichen der Eingabebilddatei durch Konvertieren der Pixelwerte des Eingabebildes in Wellenform-Indexnummern, die den Wellenform-Seriennummern zugeordnet sind.
  2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von Wellenformen in den Wertetabellen optischen Dichten zugeordnet sind, die von den Düsen in Abhängigkeit von den Wellenformen erzeugt werden, wobei jeweils zwei aufeinander folgende opti sche Dichten zwischen sich einen Spalt geringster Größe bilden zum Reduzieren von Quantisierungsfehlern.
  3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin eine Bildrastereinheit (210) mit der Eicheinrichtung zum Rastern der geeichten Bilddatei verbunden ist, um eine gerasterte Bilddatei mit einer Vielzahl von Pixelwerten zu erzeugen, die von den Wellenform-Seriennummern bestimmt sind.
  4. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 3, worin eine Steuereinrichtung (220) mit den Wertetabellen verbunden ist zum Erzeugen von Wellenform-Parametern, die vom Wellenform-Generator gemäß den von der Bildrastereinheit bereitgestellten Wellenform-Seriennummern empfangen werden.
  5. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin eine Düsenauswahleinrichtung (240) den Wellenform-Generator und den Druckkopf miteinander verbindet zum Auswählen der zu betätigenden Düse.
  6. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin ein elektromechanischer Wandler (250) in der Düse angeordnet ist und auf die Wellenform reagiert zum Ausstoßen des Tintentropfens aus der Düse.
  7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 6, worin der elektromechanische Wandler aus einem piezoelektrischen Material besteht.
  8. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die Wertetabellen gekennzeichnet sind durch eine Vielzahl vorbestimmter Parameter, einschließlich der Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse, der Anzahl an Impulsen, der Impulsamplitude, der Impulsbreite und der Zeitverzögerung zwischen den Impulsen für die jeweiligen Wellenformen.
  9. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin eine Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse eine Funktion der Düsen, der Wellenform-Seriennummern und der Bewegungsrichtung des Druckkopfs ist.
  10. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin ein wärmeerzeugendes Element (260) in der Düse angeordnet ist zum Erzeugen von thermischer Energie in Abhängigkeit von der Wellenform zum Ausstoßen der Tintentropfen aus der Düse.
  11. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 8, worin der vorbestimmte Parameter für die Zeitverzögerung zwischen den Impulsen null ist.
  12. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, worin die Wellenform bestimmt ist durch eine Vielzahl voneinander beabstandeter Impulsgruppen.
  13. Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken eines Ausgabebildes auf ein Empfangsmedium (30) in Abhängigkeit von einer Eingabebilddatei mit einer Vielzahl von Pixeln, mit den Schritten: a) einstückiges Befestigen einer Vielzahl von Düsen (45) an einem Druckkopf (50), wobei jede Düse eine ihr zugeordnete Tropfenplazierungscharakteristik aufweist und aus jeder Düse ein Tintentropfen (47) ausstoßbar ist; b) Einstellen der Tropfenplazierungscharakteristik durch Erzeugen einer elektronischen Wellenform (80), die bestimmt ist durch eine Vielzahl von auf die Düsen übertragbaren Impulsen (90), wobei die Wellenform von einem der Düse zugeordneten Wellenform-Generator erzeugt wird derart, dass jede Düse den Tintentropfen in einer vorbestimmten Richtung nach der Einstellung der Tropfenplazierungscharakteristik ausstößt; c) Speichern einer Vielzahl von den jeweiligen Wellenformen zugewiesenen Wellenform-Seriennummern in einer Vielzahl von dem Wellenform-Generator zugeordneten Wertetabellen (60, 61, 62, 63), wobei jede Wellenform von mindestens einem vorgegebenen Parameter bestimmt ist und jede Wertetabelle einem Satz entsprechender Düsen (45) für eine bestimmte Farbe entspricht, und d) Eichen der Eingabebilddatei durch Konvertieren der Pixelwerte des Eingabebildes in den Wellenform-Seriennummern zugeordnete Wellenform-Indexnummern durch Verwendung einer den Wertetabellen zugeordneten Eicheinrichtung (70).
  14. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Reduzieren von Quanti-sierungsfehlern durch Minimieren eines Spalts, der zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden optischen Dichten gebildet wird, die der Vielzahl von Wellenformen in den Wertetabellen zugeordnet sind.
  15. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Erzeugen einer gerasterten Bilddatei mit einer Vielzahl von Pixelwerten, die von den Wellenform-Seriennummern bestimmt sind, durch Betätigen einer mit der Eicheinrichtung verbundenen Bildrastereinheit (210).
  16. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Erzeugen von Wellenform-Parametern, die vom Wellenform-Generator gemäß von der Bildrastereinheit bereitgestellter Wellenform-Seriennummern empfangen werden durch Betätigen einer mit den Wertetabellen verbundenen Steuereinrichtung.
  17. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Auswählen der zu betätigenden Düse durch Betätigung einer Düsenauswahleinrichtung (240), welche den Wellenform-Generator mit dem Druckkopf verbindet.
  18. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Betätigen eines elektromechanischen Wandlers (250), der in der Düse angeordnet ist und auf die Wellenform reagiert zum Ausstoßen des Tintentropfens aus der Düse.
  19. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 18, mit dem Schritt: Betätigen eines elektromechanischen Wandlers, der aus einem piezoelektrischen Material besteht.
  20. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Speichern einer Vielzahl von Wellenform-Seriennummern in einer Vielzahl von Wertetabellen durch Speichern einer Vielzahl von vorbestimmten Parametern, einschließlich der Zeitverzögerung vor dem Beginn der Impulse, der Anzahl an Impulsen, der Impulsamplitude, der Impuls-breite und der Zeitverzögerung zwischen den Impulsen für die jeweiligen Wellenformen.
  21. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 20, mit dem Schritt: Speichern einer Vielzahl von vorbestimmten Parametern durch Speichern eines Wertes von null für den vorbestimmten Parameter aus der Zeitverzögerung zwischen den Impulsen.
  22. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Erzeugen von thermischer Energie in Abhängigkeit von der Wellenform durch Betätigen eines wärmeerzeugenden Elements in der Düse zum Ausstoßen der Tintentropfen aus der Düse.
  23. Tintenstrahldruckverfahren nach Anspruch 13, mit dem Schritt: Einstellen der Tropfen-plazierungscharakteristik durch Erzeugen einer elektronischen Wellenform durch Erzeugen einer von einer Vielzahl voneinander beabstandeter Impulsgruppen bestimmten Wellenform.
DE69827464T 1998-01-09 1998-12-23 Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung Expired - Fee Related DE69827464T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/004,791 US6046822A (en) 1998-01-09 1998-01-09 Ink jet printing apparatus and method for improved accuracy of ink droplet placement
US4791 1998-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827464D1 DE69827464D1 (de) 2004-12-16
DE69827464T2 true DE69827464T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=21712544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827464T Expired - Fee Related DE69827464T2 (de) 1998-01-09 1998-12-23 Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6046822A (de)
EP (1) EP0931663B1 (de)
JP (1) JPH11254686A (de)
DE (1) DE69827464T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10146972A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Silver Seiko Ltd 連続噴射型インクジェット記録装置
US6352328B1 (en) * 1997-07-24 2002-03-05 Eastman Kodak Company Digital ink jet printing apparatus and method
JP3788862B2 (ja) * 1998-01-16 2006-06-21 東芝テック株式会社 プリンタヘッド駆動装置
US6322208B1 (en) * 1998-08-12 2001-11-27 Eastman Kodak Company Treatment for improving properties of ink images
CN1274510C (zh) 1999-09-21 2006-09-13 松下电器产业株式会社 喷墨头及喷墨式记录装置
JP4290303B2 (ja) * 2000-01-31 2009-07-01 セイコーエプソン株式会社 画像特徴量取得装置、画像特徴量取得方法、画像特徴量取得プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、画像修整装置、画像修整方法、画像修整プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、画像印刷装置、画像印刷方法、画像印刷プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2001260350A (ja) * 2000-03-17 2001-09-25 Hitachi Koki Co Ltd インクジェット記録装置
US6377094B1 (en) * 2002-03-25 2002-04-23 Oak Technology, Inc. Arbitrary waveform synthesizer using a free-running ring oscillator
JP2002178546A (ja) * 2000-12-18 2002-06-26 Konica Corp インクジェットプリンタ
US20020171697A1 (en) * 2001-04-04 2002-11-21 Eyal Gargir Method and system for compensating for banding defects in inkjet printers
US7016082B2 (en) * 2001-07-05 2006-03-21 Kodak Polychrome Graphics, Llc Halftone dot thinning
JP2004160970A (ja) * 2002-09-19 2004-06-10 Ricoh Co Ltd 画像処理方法、記録装置、インクジェット記録装置、プリンタドライバ、画像処理装置、画像形成システム及び画像形成方法
US7407264B2 (en) * 2002-10-01 2008-08-05 Sony Corporation Liquid discharging apparatus and liquid discharging method
ATE532288T1 (de) * 2003-03-04 2011-11-15 Timelab Corp Takt- und datenwiederherstellungsverfahren und - vorrichtung
US8251471B2 (en) * 2003-08-18 2012-08-28 Fujifilm Dimatix, Inc. Individual jet voltage trimming circuitry
US7393074B2 (en) * 2003-09-03 2008-07-01 Fujifilm Corporation Inkjet recording apparatus and image forming method utilizing local variation processing parameters
US7281778B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-16 Fujifilm Dimatix, Inc. High frequency droplet ejection device and method
US8491076B2 (en) * 2004-03-15 2013-07-23 Fujifilm Dimatix, Inc. Fluid droplet ejection devices and methods
US8085428B2 (en) * 2004-10-15 2011-12-27 Fujifilm Dimatix, Inc. Print systems and techniques
US7907298B2 (en) 2004-10-15 2011-03-15 Fujifilm Dimatix, Inc. Data pump for printing
US8068245B2 (en) * 2004-10-15 2011-11-29 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing device communication protocol
US7911625B2 (en) * 2004-10-15 2011-03-22 Fujifilm Dimatrix, Inc. Printing system software architecture
US7722147B2 (en) 2004-10-15 2010-05-25 Fujifilm Dimatix, Inc. Printing system architecture
US8199342B2 (en) * 2004-10-29 2012-06-12 Fujifilm Dimatix, Inc. Tailoring image data packets to properties of print heads
US7234788B2 (en) * 2004-11-03 2007-06-26 Dimatix, Inc. Individual voltage trimming with waveforms
US7556327B2 (en) * 2004-11-05 2009-07-07 Fujifilm Dimatix, Inc. Charge leakage prevention for inkjet printing
KR20070087223A (ko) 2004-12-30 2007-08-27 후지필름 디마틱스, 인크. 잉크 분사 프린팅
TWI246463B (en) 2005-05-13 2006-01-01 Benq Corp Apparatus and method for supplying voltage to nozzle in inkjet printer
US7347530B2 (en) * 2006-06-22 2008-03-25 Orbotech Ltd Inkjet printing of color filters
US7988247B2 (en) 2007-01-11 2011-08-02 Fujifilm Dimatix, Inc. Ejection of drops having variable drop size from an ink jet printer
JP5485987B2 (ja) 2008-06-06 2014-05-07 フジフィルム ディマティックス, インコーポレイテッド 印刷のための物体検出
US8807714B2 (en) 2009-06-24 2014-08-19 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Ink-jet recording apparatus
US8393702B2 (en) * 2009-12-10 2013-03-12 Fujifilm Corporation Separation of drive pulses for fluid ejector
US9572944B2 (en) 2011-09-19 2017-02-21 Koninklijke Philips N.V. Nebulizer, a control unit for controlling the same, a nebulizing element and a method of operating a nebulizer
US9718269B2 (en) * 2015-06-04 2017-08-01 Electronics For Imaging, Inc. Multi-waveform inkjet nozzle correction
WO2018190857A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drop weights corresponding to drop weight patterns
BR112019016795A2 (pt) 2017-04-14 2020-04-07 Hewlett Packard Development Co elementos de atraso para sinais de ativação
WO2018190855A1 (en) 2017-04-14 2018-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mask registers to store mask data patterns

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139450B (en) * 1983-03-08 1987-12-16 Canon Kk Color picture forming apparatus
US4714935A (en) * 1983-05-18 1987-12-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet head driving circuit
US4513299A (en) * 1983-12-16 1985-04-23 International Business Machines Corporation Spot size modulation using multiple pulse resonance drop ejection
US4679057A (en) * 1984-11-22 1987-07-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Laser recording apparatus
DE3612469C2 (de) * 1985-04-15 1999-02-18 Canon Kk Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
US4748453A (en) * 1987-07-21 1988-05-31 Xerox Corporation Spot deposition for liquid ink printing
JPH01299049A (ja) * 1988-05-27 1989-12-01 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録装置
US4982199A (en) * 1988-12-16 1991-01-01 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for gray scale printing with a thermal ink jet pen
DE69015953T2 (de) * 1989-10-10 1995-05-11 Xaar Ltd Druckverfahren mit mehreren Tonwerten.
US5012257A (en) * 1990-03-16 1991-04-30 Hewlett-Packard Company Ink jet color graphics printing
US5036337A (en) * 1990-06-22 1991-07-30 Xerox Corporation Thermal ink jet printhead with droplet volume control
US5168284A (en) * 1991-05-01 1992-12-01 Hewlett-Packard Company Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses
US5250956A (en) * 1991-10-31 1993-10-05 Hewlett-Packard Company Print cartridge bidirectional alignment in carriage axis
DE69307590T2 (de) * 1992-05-11 1997-05-15 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zur Druckdichtesteuerung in einem Tintenstrahldrucker
US5633662A (en) * 1992-08-05 1997-05-27 Hewlett-Packard Company Ink limiting in ink jet printing systems
US5757392A (en) * 1992-09-11 1998-05-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Piezoelectric type liquid droplet ejecting device which compensates for residual pressure fluctuations
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
US5682185A (en) * 1993-10-29 1997-10-28 Hewlett-Packard Company Energy measurement scheme for an ink jet printer
US5519419A (en) * 1994-02-18 1996-05-21 Xerox Corporation Calibration system for a thermal ink-jet printer
US5621524A (en) * 1994-07-14 1997-04-15 Hitachi Koki Co., Ltd. Method for testing ink-jet recording heads
US5602572A (en) * 1994-08-25 1997-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thinned halftone dot patterns for inkjet printing
US5646654A (en) * 1995-03-09 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Ink-jet printing system having acoustic transducer for determining optimum operating energy
US5847722A (en) * 1995-11-21 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Inkjet printhead alignment via measurement and entry
US5923344A (en) * 1997-02-06 1999-07-13 Hewlett-Packard Co. Fractional dot column correction for scan axis alignment during printing
US6352328B1 (en) * 1997-07-24 2002-03-05 Eastman Kodak Company Digital ink jet printing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931663B1 (de) 2004-11-10
US6046822A (en) 2000-04-04
EP0931663A3 (de) 2000-01-12
JPH11254686A (ja) 1999-09-21
EP0931663A2 (de) 1999-07-28
DE69827464D1 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827464T2 (de) Tintenstrahldrucker und -Druckverfahren zur Verbesserung der Genauigkeit der Tintentropfenplazierung
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE69937660T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE602004004829T2 (de) Kompensierung von Tropfvolumenveränderungen in einem Tintenstrahldrucker
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE60026919T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Modulation der Tropfengrösse beim Tintenstrahldrucken
US5745131A (en) Gray scale ink jet printer
DE69934626T2 (de) Justierungsverfahren für Druckpunktstellungen und Druckvorrichtung
DE69930471T2 (de) Verfahren zum Einstellen der Druckposition beim Punktdruck und Druckvorrichtung
DE60124202T2 (de) Einstellung der punktpositionsverschiebung eines druckers
DE69719645T2 (de) Tintenstrahldrucker und seine druckkopfeinheit
EP0902587A2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und -verfahren mit Synchronisierung der elektronischen Wellenformen zum Drucken variabler Grautonbilder ohne Artefakte
DE69732517T2 (de) Mehrfach-Durchlaufaufzeichnungssystem unter Verwendung einer Zufallsmaske
EP0893260A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken mit Druckmodussteuerung
EP2895332B1 (de) Druckkopfkalibrierung und drucken
DE3326557A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bilderzeugung
DE60113577T2 (de) Zweirichtungsdrucken wobei die mechanischen Druckkopfschwingungen berücksichtigt werden
DE10112830B4 (de) Zur feinen und individuellen Steuerung der Abgabe von Tinte aus jeder Düse geeignete Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Zeilenabtastung
DE69923538T2 (de) Punktbildender drucker mit einstellbarer zeitschaltung
DE69932871T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE10255883B4 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, die zur individuellen Steuerung des Auswerfzeitpunkts jeder Düse geeignet ist
DE3919447C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee