DE69827402T2 - Chemische reinigung von biologischem material - Google Patents

Chemische reinigung von biologischem material Download PDF

Info

Publication number
DE69827402T2
DE69827402T2 DE69827402T DE69827402T DE69827402T2 DE 69827402 T2 DE69827402 T2 DE 69827402T2 DE 69827402 T DE69827402 T DE 69827402T DE 69827402 T DE69827402 T DE 69827402T DE 69827402 T2 DE69827402 T2 DE 69827402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
collagen
solution
acid
collagenous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827402D1 (de
Inventor
A. Ginger ABRAHAM
M. Robert CARR
D. Paul KEMP
Ryan Mercer
Linda Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organogenesis Inc
Original Assignee
Organogenesis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organogenesis Inc filed Critical Organogenesis Inc
Publication of DE69827402D1 publication Critical patent/DE69827402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827402T2 publication Critical patent/DE69827402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3695Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the function or physical properties of the final product, where no specific conditions are defined to achieve this
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/40Preparation and treatment of biological tissue for implantation, e.g. decellularisation, cross-linking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material
    • Y10S623/916Blood vessel
    • Y10S623/917Collagen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/92Method or apparatus for preparing or treating prosthetic

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Gewebetechnologie. Die Erfindung betrifft kollagene Gewebe, die zur Eliminierung nichtkollagener Komponenten wie Zellen, Zelltrümmer und andere extrazelluläre Matrixkomponenten wie in der Regel in nativen Geweben enthaltene Proteoglykane und Glykosaminoglykane behandelt wurden. Durch Behandlung des Gewebes mit Alkali, Chelatbildnern, Säuren und Salzen werden nichtkollagene Komponenten aus der kollagenen Gewebematrix eliminiert, dies bei gleichzeitiger Steuerung des Schwellungs- und des Zerfallsgrades, sodass die hierbei entstehende Kollagenmatrix ihre Struktur, Integrität und ihre Bioremodellierbarkeit bewahrt. Das Verfahren umgeht die Notwendigkeit der Verwendung von Detergenzien und Enzymen, die die Zellkompatibilität, Formfestigkeit und Bioremodellierbarkeit der Kollagenmatrix beeinträchtigen. Die Kollagengewebematrix wird zur Implantation, Reparatur oder Verwendung in einem Säugetierwirt verwendet.
  • 2. Kurze Beschreibung des allgemeinen Stands der Technik
  • Das Gebiet der Gewebetechnologie verbindet technologische Verfahren mit biowissenschaftlichen Gesetzen zum Verständnis der strukturellen und funktionalen Beziehungen in normalem und pathologischem Säugetiergewebe. Ziel der Gewebetechnologie ist die Entwicklung und Endanwendung biologischer Substitute zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Verbesserung der Gewebefunktionen. (Skalak, R. und Fox, C. F., „Tissue Engineering", Alan R. Liss Inc. N.Y. (1988)).
  • Kollagen ist mit einem Anteil von ca. einem Drittel des gesamten Körperproteins das Hauptstrukturprotein im Körper. Es ist im größten Teil der organischen Materie von Haut, Sehnen, Knochen und Zähnen sowie in Form von Fasereinschlüssen in den meisten anderen Körperstrukturen enthalten. Zu den Eigenschaften von Kollagen gehören seine hohe Zugfestigkeit; seine Ionenaustauschfähigkeit, dies teilweise aufgrund der Bindung von Elektrolyten, Metaboliten und Wirkstoffen; seine niedrige Antigenität, dies durch Maskierung potentieller Antigendeterminanten durch die Helixstruktur und seine geringe Extensibilität, Semipermeabilität und Löslichkeit. Kollagen ist überdies eine Zelladhäsions-Naturstoff. Diese und weitere Eigenschaften machen Kollagen zu einem geeigneten gewebetechnologischen Material zur Fertigung implantierbarer biologischer Substitute und bioremodellierbarer Prothesen.
  • Da Kollagen in diesen biologischen Substituten eine Hauptkomponente darstellt, ist ein Verfahren zur Gewinnung ausreichender Mengen Kollagen in der benötigten Qualität erforderlich. Bedarf besteht derzeit hinsichtlich einer verbesserten Methode zur Eliminierung nichtkollagener Komponenten wie Zellen, Zelltrümmer und andere extrazelluläre Matrixkomponenten, wie in der Regel in nativen Geweben enthaltene Proteoglykane und Glykosaminoglykane zur Herstellung einer weitgehend rein kollagenen Gewebematrix. Einige dieser nichtkollagenen Strukturen in nativen Geweben sind nach derzeitigem Kenntnisstand antigen und verursachen bei Implantation eine chronische Entzündungsreaktion im Wirt. Im Stand der Technik existieren allerdings verschiedene Verfahren zur Reinigung dieses Kollagengewebes, die Kollagenzusammensetzungen mit unterschiedlichen Eigenschaften hervorbringen. Das verwendete Verfahren sollte die für die gewebetechnologische Verwendung erforderlichen biologischen und physikalischen Eigenschaften des Kollagens und Kollagengewebes sicherstellen.
  • Auf dem Gebiet der Kollagengewebebehandlung zur Herstellung einer im Wesentlichen kollagenen Gewebematrix ist bei der Extraktion von Zellen und Lipiden aus dem Gewebe der Einsatz von Detergenzien und Tensiden gebräuchlich. Detergenzien wie Natriumdodecylsulfat (SDS) sind amphipathische Moleküle, wobei die hydrophobe Region an Protein bindet, und erhöhen nach derzeitigem Kenntnisstand die negative Ladung des Proteins. Bei Implantation führt der Ladungsanstieg sowohl zum Anschwellen des Gewebes infolge erhöhter Wasserbindung durch die hydrophile Region des Moleküls als auch infolge verringerter Thermostabilität des Kollagens durch Auflösung der Wasserstoffbindung. Die Schwellung verursacht sowohl eine Öffnung der Struktur des Kollagenmoleküls, wodurch dieses suszeptibel für Zellenzyme wie Kollagenase, wird als auch eine Destabilisierung der Kollagenmatrix, was zur Schwächung des Konstrukts führt. (Courtman et al., Journal of Biomedical Materials Research, 28: 655–666, 1994.) Es wird angenommen, dass die Bindung der SDS-Rückstände an das Kollagen bestehen bleibt, wodurch keine Zellen in das Implantat migrieren können. (Wilson, Gj et al., Ann Thorac Surg, 60: S353–8., 1995; Bodnar E, et al. „Damage of aortic valve tissue caused by the surfactant sodium dodecyl sulfate," Thorac Cardiovasc Surg, 34: 82–85, 1986.) Da in einem chemischen Reinigungsverfahren verwendete Detergenzien unerwünscht an das Kollagen binden und die Bioremodellierbarkeitseigenschaften des behandelten Gewebes verändern können, haben die Erfinder ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Detergenzien unnötig macht.
  • Die chemische Gewebereinigung mittels Enzyme wie Trypsin, Pepsin und Kollagenase ist ein auf diesem Gebiet bekanntes Verfahren, aber deren Einsatz führt zu einer chemischen Modifikation der nativen Kollagenmoleküle und zu einer Beeinträchtigung der strukturellen Integrität des Konstrukts. Eine Enzymbehandlung von Kollagengewebe ist auf diesem Gebiet zur Eliminierung und/oder Modifikation von Extrazellulärmatrixproteinen bekannt. Proteasen wie Pepsin, Trypsin, Dispase oder Thermolysin werden zur Eliminierung von Kollagen-Telopeptiden bei der Herstellung von Atelopeptid-Kollagen eingesetzt. Kollagen-Telopeptide bilden den Non-Tripel-Helixabschnitt des Kollagenmoleküls, dem einige Forscher schwach antigene Eigenschaften zuschreiben, während andere Forscher ihn hingegen für die starken mechanischen Eigenschaften des Kollagens verantwortlich machen. Ein begrenzter Abbau von Kollagengewebe wird Telopeptide ohne Dissoziation der Kollagenmatrix des Gewebes eliminiert, wohingegen durch dauerhaften Abbau eine Dissoziation von Kollagenfibrillen in Atelopeptide-Kollagenmonomere stattfindet. Auf dem Gebiet ist auch ein Verfahren zur Modifikation und Eliminierung von Nukleinsäuren aus der Matrix durch den Einsatz von Enzymen bekannt, die endogene RNA und DNA durch den Einsatz von RNAse resp. DNAse abbauen. Da eine Enzymbehandlung die Strukturintegrität des Kollagens beeinträchtigen kann, sieht die vorliegende Erfindung ihren Einsatz nicht vor.
  • Es haben umfangreiche Untersuchungen an Verfahren zur Herstellung von Kollagengeweben und -gewebestrukturen aus explantiertem Säugetiergewebe sowie an Verfahren zur Herstellung von Prothesen aus dem Gewebe zur chirurgischen Reparatur oder zum Gewebe- bzw. Organaustausch stattgefunden. Das Gewebe wird gewöhnlich behandelt, um potentiell zytotoxischer und nichtkollagener Komponenten zu entfernen, um zu einer natürlichen Gewebematrix zu gelangen. Untersuchungen an weiteren Verfahren wie Quervernetzung, Desinfektion oder Formgebung liegen ebenfalls vor. Herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Kollagengeweben zur Entfernung von Gewebekomponenten aus der organisierten Gewebematrix sehen den Einsatz von Detergenzien und Enzymen vor bzw. fördern eine unkontrollierte Schwellung der Matrix. WO 95/28183 (Jaffe et al.) offenbart Verfahren zur Minderung oder Verhinderung von Mineralienablagerungen in bioprothetischen Herzklappen nach Implantation Die offenbarten Verfahren stellen ein nach kontrollierter Autolyse azelluläres biologisches Material bereit. Autolyse wird unter Verwendung mindestens einer Pufferlösung bei einem zuvor festgelegten pH-Wert kontrolliert durchgeführt, wodurch im Gewebe enthaltene autolytische Enzyme die zellulären Strukturkomponenten abbauen können. Die US-Patentschrift Nr. 5,007,934 (Stone) und, ganz ähnlich, die US-Patentschrift Nr. 5,263,984 (Li et al.) offenbaren beide ein mehrschrittiges Verfahren der chemischen Reinigung von ligamentärem Gewebe. Das Verfahren sieht den Einsatz eines Detergens zur Eliminierung von Zellmembran- bzw. Kollagengewebs-Lipiden vor. Die US-Patentschrift Nr. 5,523,291 (Janzen et al.) offenbart ein aus Ligamentum nuchae gewonnenes zerkleinertes injizierbares Implantationsmaterial zur Weichteil-Vermehrung. Das Ligament wird mit einer Imprägnierserie in stark alkalischer Natriumhydroxidlösung, anschließend in Chlorwasserstoffsäurelösung und schließlich Natriumhydrogencarbonat behandelt. Die US-Patentschrift Nr. 5,028,695 (Eckmayer et al.) offenbart ein Verfahren zur Fertigung von Kollagenmembranen, in denen das Kollagengewebe mehrfach mit starkem Alkali und anschließend mit starker Säure einige Male behandelt wird bei nachfolgender Behandlung mit anorganischer Kochsalzlösung zur Schrumpfung der Membranen und schließlich mit Lösungsmittel zu ihrer Trocknung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es werden bioremodellierbare Kollagengewebematrizes und Verfahren zur chemischen Reinigung von nativem Gewebe zur Herstellung dieser Gewebematrizes offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung löst die bei der Herstellung weitgehend kollagener bioremodellierbarer Gewebematrizes bestehenden Probleme. Die Erfindung stellt Gewebematrizes bereit, die zur Herstellung von Prothesen oder als Material für die Reparatur, Vermehrung bzw. für den Ersatz beschädigter und abgestorbener Gewebe und Organe geeignet sind.
  • Das chemische Reinigungsverfahren der vorliegenden Erfindung liefert biologisches Material wie weitgehend azelluläre und weitgehend von nichtkollagenen Komponenten freie native Gewebe und Gewebestrukturen bei gleichzeitiger Wahrung der strukturellen Integrität der Kollagengewebematrix. Da Detergenzien im chemischen Reinigungsprozess nicht verwendet werden, bleiben nicht wie sonst in der Regel an die Gewebematrix gebundene Rückstände von Detergenzien zurück. Da keine Enzyme verwendet werden, verbleiben die Kollagen-Telopeptide an den Kollagenmolekülen. Das Verfahren umfasst den Kontakt eines in der Regel zellulär nativen Gewebes mit einem Chelatbildner bei basischem pH-Wert, den Kontakt des Gewebes mit Salzlösung bei saurem pH-Wert und einer abschließenden Spülung der behandelten chemisch gereinigten Gewebematrix.
  • Die Erfindung betrifft eine aus nativen, in der Regel zellulären Geweben gewonnene chemisch gereinigte Gewebematrix. Die gereinigte Gewebematrix ist im Wesentlichen kollagen, intakt belassen und weitgehend frei von Glykoproteinen, Glykosaminoglykanen, Proteoglykanen, Lipiden, nichtkollagenen Proteinen und Nukleinsäuren wie DNA und RNA. Hervorzuheben ist, dass die Bioremodellierbarkeit der Gewebematrix erhalten bleibt, da diese frei von gebundenen Rückständen von Detergenzien ist, die die Bioremodellierbarkeit des Kollagens beeinträchtigen würden. Überdies ist das Kollagen ein Telopeptid-Kollagen, da die Telopeptid-Regionen der Kollagenmoleküle intakt bleiben, da es bei der Reinigung keiner Behandlung bzw. Modifikation durch Enzyme unterzogen wurde.
  • Das kollagene Material bewahrt im Wesentlichen die Gesamtform des Gewebes, aus dem es gewonnen wurde, kann jedoch zur Herstellung mehrlagiger Schichten, Röhren oder komplex geformter Prothesen geschichtet und verbunden werden. Die verbundenen Kollagenschichten der Erfindung sind strukturstabil, flexibel, semipermeabel und nähbar. Bei Implantation der Matrixmaterials in den Säugetierwirt wird dieses bei gleichzeitigem adäquatem Ersatz durch Lebendzellen oder Neogewebe solange biologisch abgebaut, bis das implantierte Originalmaterial schließlich durch Wirtsgewebe und -zellen remodelliert und ersetzt wurde.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Reinigung nativen Gewebes bereitzustellen, das ein Gewebe liefert, welches frei von vielen jener Mängel ist, die durch die Anwendung vieler bislang entwickelter Verfahren entstehen. Das Verfahren eliminiert effektiv nichtkollagene Komponenten aus nativem Gewebe ohne die Verwendung von Detergenzien oder Enzymen zur Herstellung einer vorwiegend kollagenen Gewebematrix.
  • Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines bioremodellierbaren Gewebematrixmaterials, das ein Gewebeweinwachsen und/oder eine Organregeneration am Implantationsort ermöglicht und unterstützt. Eingepflanzt in einen Transplantatempfänger bzw. Patienten, werden aus diesem Material präparierte Prothesen konkomitierend kontrolliert bioremodelliert und adäquat durch Lebendzellen dergestalt ersetzt, dass die implantierte Originalprothese durch die Lebendzellen des Patienten in Form eines regenerierten Organs bzw. Gewebes remodelliert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Verwendung eines neuen universellen bioremodellierbaren Matrixmaterials bei Autotransplantations-, Allotransplantations- und Heterotransplantationsindikation.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines neuen Gewebematrixmaterials, das mit konventionellen Operationstechniken implantiert werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren der Verarbeitung nativer Kollagengewebe zur Transplantation bereit. Das Verarbeitungsverfahren dient der Herstellung eines implantierbaren, transplantierbaren kollagenen biologischen Gewebematerials, einer extrazellulären kollagenhaltigen Matrix, die als Gerüst dient, das durch einen Wirt in vivio oder durch lebende Zellen in Kultur in vitro bioremodelliert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiters gewebetechnologisch hergestellte, aus verarbeitetem nativem Kollagengewebe geformte Prothesen, die bei Implantation in einen Säugetierwirt als funktionsfähiger Reparatur-, Vermehrung- oder Austausch-Körperteil oder funktionsfähige Gewebestruktur dienen können und unter gleichzeitiger Remodellierung durch die Wirtszellen eine kontrollierte Biodegradation durchlaufen. Die Gewebematrix kann als Prothesematerial für Autotransplantations-, Allotransplantations- und Heterotransplantationsindikationen verwendet werden. Die Prothese dieser Erfindung weist in ihren verschiedenen Ausführungsformen somit duale Eigenschaften auf: Zum einen fungiert sie als ein Ersatzkörperteil und zum anderen fungiert sie, immer noch in ihrer Funktion als Ersatzkörperteil, als Remodellierungsschablone für das Einwachsen von Wirtszellen. Obwohl die Prothesen über den Aufbau verschiedener Materialien und Konstrukte erläutert werden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Man wird verstehen, dass Material, Form und Dicke des Materialaufbaus in Abhängigkeit von der endgültigen Indikation für das Konstrukt zu wählen sind.
  • Das chemische Reinigungsverfahren der vorliegenden Erfindung liefert biologisches Material wie native Gewebe und Gewebestrukturen, das weitgehend azellulär und weitgehend frei von nichtkollagenen Komponenten bei gleichzeitiger Erhaltung der strukturellen Integrität der kollagenen Gewebematrix ist. Native Gewebe können geringe Mengen von Elastin enthalten, die durch das chemische Reinigungsverfahren nicht entfernt werden. Das Vorhandensein von Elastin kann für bestimmte Anwendungen erwünscht sein. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff „weitgehend azellulär" einen um mindestens 95% geringeren Gehalt an nativen Zellen und Zellstrukturen als bei unbehandeltem biologischem Material. „Zellen und Zellstrukturen" bezieht sich auf Zellen, lebend oder nicht lebend, Zellrückstände, Zellmembranen und Membranstrukturen. Der Begriff „weitgehend frei von nichtkollagenen Komponenten" bedeutet, dass Glykoproteine, Glykosaminoglykane, Proteoglykane, Lipide, nichtkollagene Proteine und Nukleinsäuren wie DNA und RNA in der fertig gestellten Gewebematrix zu einen Anteil von weniger als 5% Trockengewicht enthalten sind. Da das chemische Reinigungsverfahren keinen Einsatz von Detergenzien vorsieht, verbleiben keine anderenfalls in der Regel an die Gewebematrix gebundenen Rückstände von Detergenzien im Gewebe. Da keine Enzyme verwendet werden, bleiben die kollagenen Telopeptide der Kollagenmoleküle erhalten. Darüber hinaus liefert das chemische Reinigungsverfahren beim Einsatz steriler Vorrichtungen, Lösungen und Techniken sowohl steriles als auch endotoxinfreis Material.
  • Der Begriff „Strukturintegrität" bezieht sich auf die Fähigkeit der chemisch gereinigten Kollagengewebematrix, Kräften wie Zug-, Druck- und Stützlasten zu widerstehen. Die Strukturintegrität des biologischen Materials wird erhalten, da während der chemischen Behandlung Schwellungsvorgänge minimiert werden, auch wenn Schwellungsreaktionen während der Behandlung nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Unkontrollierte wie auch übermäßige Schwellung führt zu einer Öffnung der Kollagenmolekülstruktur, wodurch dieses für Zellenzyme wie Kollagenase anfällig macht, und zu einer das Kollagen destabilisiert, was zu einer Schwächung des Konstrukts führt. Indem Schwellung die intramolekulare Struktur des Kollagenmoleküls beeinträchtigt, beeinträchtigt sie durch Zerstörung der nativen Vernetzung der Kollagenmoleküle auch die gesamte intermolekulare Struktur des Materials. Die Strukturintegrität des Kollagenmoleküls und die Integrität der Vernetzung der Kollagenmoleküle sichern zusammen die Strukturintegrität des Materials.
  • Gewebematrixmaterial, dessen native Strukturintegrität zu einem Großteil erhalten ist, ist beispielsweise dann nützlich, wenn es als prothetisches Material oder als Material zur Herstellung mehrschichtiger oder komplexer Materialien verwendet werden soll. Die Integrität des Materials ist dann von Bedeutung, wenn es wie im Fall einer Körperwandabstützung, als vaskuläres oder prothetisches Material eine Stützfunktion übernehmen soll. Eng verflochten mit dem Begriff der strukturellen Integrität ist der Begriff „nähbar", der beinhaltet, dass die mechanischen Eigenschaften des Materials eine Reißfestigkeit beim Vernähen mit einschließen, sodass Nadeln und Nahtmaterial eingesetzt werden können, die das prothetische Material beim Vernähen der Prothese mit dem nativen Gewebe durchdringen können, ein Vorgang, der als Anastomose bezeichnet wird. Solche Prothesen dürfen beim Vernähen unter den an ihnen durch die Naht angreifenden Zugkräften nicht reißen, noch dürfen sie beim Verknoten der Naht reißen. Die Nähbarkeit des prothetischen Materials, d. h. die Fähigkeit der Prothese, beim Vernähen nicht zu reißen, ist eng verflochten mit der mechanischen Eigenstabilität des prothetischen Materials, der Dicke des verpflanzten Gewebes, der an der Naht ansetzenden Zugkraft und der Kraft, die beim Verknoten der Naht entsteht.
  • Das biologische Material im Sinne dieser Erfindung umfasst u. a. entnommene Säugetiergewebe und deren Strukturen humanen, bovinen, porcinen, caninen, ovinen, caprinen oder equinen Ursprungs. Die Reinigungsverfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer weitgehend azellulären und von nichtkollagenen Komponenten weitgehend freien Gewebematrix konzentrieren sich auf Gewebestrukturen wie Dermis, Arterie, Vene, Perikard, Herzklappe, Dura mater, Ligamentum, Intestinum und Fascia.
  • Als Lieferant für Säugetiergewebe wird vorzugsweise die Tunica submucosa des Dünndarms vorzugsweise porcinen Ursprungs verwendet. In einem nativen Dünndarm stellt die Tunica submucosa die Bindegewebeschicht des Organs und enthält sowohl Lymph- als auch Blutgefäßzellen. Verfahren zur Gewinnung von Tunica submucosa sind in WO 96/31157 offenbart. Zur Gewinnung porciner Tunica submucosa, hier „Submukosa", wird der Dünndarm eines Schweins entnommen und mechanisch abgezogen, dies vorzugsweise durch Verwendung einer Darmreinigungsmaschine (Bitterling, Nottingham, UK). Die Darmreinigungsmaschine trägt mittels mechanischer Einwirkung und Wasserspülung Fett-, Muskel- und Schleimhautgewebe von der Tunica submucosa ab. Die mechanische Arbeit wird durch eine Reihe von Walzen verrichtet, die durch Kompression und Abziehen Schicht für Schicht von der Tunica submucosa des zwischen ihnen hindurch laufenden intakten Darms abtragen. Da die Tunica submucosa des Dünndarms vergleichsweise härter und steifer als das angrenzende Gewebe ist, werden von der Tunica submucosa die weicheren Gewebebestandteile abgetragen. Im Ergebnis der maschinellen Reinigung werden die Mesenterialgewebe, die Tunica serosa und die Tunica muscularis vom Ablumen der Tunica submucosa sowie den Schichten der Tunica submucosa vom Lumen der Tunica submucosa von der Tunica submucosa beseitigt, sodass allein die Tunica-submucosa-Schicht des Darms zurückbleibt. Die chemisch gereinigte Gewebematrix der Tunica submucosa wird auch als „Intestinal Collagen Layer" bzw. „ICL" bezeichnet. Der Dünndarm bestimmter tierischer Quellen wie Karnivore und Omnivore enthält bekanntlich ein Stratum compactum, das durch diesen mechanischen Reinigungsschritt weitgehend entfernt wird.
  • Andere auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zum mechanischen Abziehen von Dünndarmschichten werden in der US-Patentschrift 4,902,508 (Badylak) beschrieben. Das durch dieses Patent offenbarte Verfahren sieht zur Entfernung der abluminalen Schichten einschließlich der Tunica serosa und der Tunica muscularis und der Innenschicht aus mindestens des luminalen Abschnitts der Tunica mucosa eine sanfte Abrasion des Darmgewebes vor. Als Schichten verbleiben die Tunica submucosa mit der dazugehörigen Basilarschicht aus Lamina muscularis mucosa und, sofern im entnommenen Säugetiergewebe vor der Verarbeitung vorhanden, Stratum compactum. Mittels eines der Verfahren gewonnenes Darmmaterial kann implantiert oder zunächst durch verschiedene Verfahren wie Nähen, Klammern, Adhäsionsverbindungen, chemische Verbindung und thermische Verbindung in das Körperwand- oder Vaskularmittel geformt werden.
  • Auf bestimmte Arbeitsparameter bezogene Begriffe sind für die gesamte Beschreibung und die Beispiele für Mengen, Zeiten und Temperaturen definiert, die innerhalb des durch die Erfindung vorgegebenen Geistes und Umfangs variieren können. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet „wirksame Menge" das zur Erlangung der erwünschten Wirksamkeit erforderliche Volumen und die zur Erlangung der erwünschten Wirksamkeit erforderliche Konzentration der Zusammensetzung. Als wirksame Menge bei der chemischen Reinigung von Gewebe wird vorzugsweise ein Verhältnis von 100 : 1 Vol/Vol von Lösung zu Gewebe verwendet, die Volumina können jedoch vom Fachmann in Abhängigkeit von der Form, Menge, Dicke, Dichte und Zellularität des zu reinigendem Gewebes variiert werden. Die zur Erlangung der Wirksamkeit der chemischen Schritte erforderliche Zeit kann vom Fachmann unter Berücksichtigung von Zellularität, Matrixdichte und Dicke des zu reinigenden Materials bestimmt werden. Die Lösungen benötigen bei größeren, dickeren oder dichteren Materialien mehr Zeit, ehe sie das Gewebe penetrieren und dort äquilibrieren können. Die Umgebungstemperatur und die Temperatur der verwendeten Lösungen ist in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Raumtemperatur, etwa 25°C, kann sich jedoch im gesamten Bereich über der Gefriertemperatur der verwendeten Lösungen und unter der Denaturationstemperatur des behandelten Gewebematerials befinden. Die Reinigungsbehandlung kann ihre Wirksamkeit bei Temperaturen zwischen etwa 4°C und etwa 45°C entfalten. Unter Agitation wird das mechanische Schütteln bzw. Mischen zur verbesserten Penetration der chemischen Verbindungen in das Gewebe sowie zur Verminderung der bis zum Eintreten der Wirksamkeit erforderlichen Zeit der chemischen Behandlung verstanden. Der Begriff „gepufferte Lösung" bezeichnet eine wässrige Lösung mit mindestens einem Wirkstoff, der die Wasserstoffionkonzentration oder den pH-Wert der Lösung aufrecht erhält.
  • Im bevorzugten Verfahren kann das entnommene Gewebe manuell gereinigt werden müssen, etwa durch Grobschnitt, und/oder von überflüssigen Geweben wie Fett und Gefäßen befreit werden. Eine manuelle Reinigung kann bei einigen Geweben zu einer besseren Handhabbarkeit während der Verarbeitung oder zur Erreichung einer maximalen Wirksamkeit der chemischen Behandlung erforderlich sein.
  • Zunächst wird das Gewebe durch Gewebekontakt mit einer wirksamen Menge eines Chelatbildners, zur kontrollierten Begrenzung der Schwellung der Gewebematrix vorzugshalber mit Basencharakter, behandelt. Chelatbildner verbessern durch Reduzierung der Konzentration zweiwertiger Kationen die Eliminierung von Zellen, Zellbruchstücken und Basalmembranstrukturen aus der Matrix. Basenbehandlung dissoziiert Glykoproteine und Glykosaminoglykane vom Kollagengewebe und saponifiziert Lipide. Im Fachgebiet bekannte Chelatbildner sind u. a. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und EGTA (Ethylenbis(oxyethylenitrilo)tetraessigsäure) (EGTA). EDTA wird als Chelatbildner bevorzugt und kann durch Zugabe von Natriumhydroxid (NaOH), Calciumhydroxid Ca(OH)2, Natriumkarbonat oder Natriumperoxid in seinem Basengehalt erhöht werden. Die Konzentration von EDTA bzw. EGTA liegt vorzugsweise zwischen 1 und 200 mM; besser zwischen 50 und 150 mM; am besten etwa 100 mM. Die Konzentration von NaOH liegt vorzugsweise zwischen 0,001 und 1 M; besser zwischen 0,001 und 0,1 M; am besten 0,01 M. Der Fachmann kann zur Herstellung eines wirksamen pH-Wertes in der Chelatlösung andere alkalische bzw. basische Wirkstoffe bestimmen. Der endgültige pH-Wert der basischen Chelatlösung liegt vorzugsweise zwischen 8 und 12; besser jedoch zwischen 11.1 und 11.8. In der besten Ausführungsform wird das Gewebe mit einer Lösung 100 mM EDTA/10 mM NaOH in Wasser in Kontakt gebracht. Der Gewebekontakt wird vorzugsweise durch Immersion in den alkalischen Chelatbildner hergestellt, wobei die Wirksamkeit der Behandlung durch Agitation von Gewebe und Lösung gemeinsam über einen für die Wirksamkeit erforderlichen Zeitraum erhöht werden kann.
  • Das Gewebe wird anschließend mit einer wirksamen Menge einer vorzugsweise salzhaltigen Säurelösung in Kontakt gebracht. Säurebehandlung spielt auch bei der Eliminierung von Glykoproteinen und Glykosaminoglykanen sowie bei der Eliminierung nichtkollagener Proteine und Nukleinsäuren wie DNA und RNA eine Rolle. Salzbehandlung dient der Kontrolle der Schwellung der kollagenen Gewebematrix während der Säurebehandlung und wird zur Eliminierung verschiedener Glykoproteine und Proteoglykane aus der Kollagenmatrix eingesetzt. Im Fachgebiet bekannte Säurelösungen können eingesetzt werden und umfassen u. a. Chlorwasserstoffsäure (HCl), Essigsäure (CH3COOH) und Schwefelsäure (H2SO4). Als Säure wird vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure (HCl) bei einer Konzentration vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 M, besser zwischen 0,75 und 1,25 M; am besten etwa 1 M eingesetzt. Der endgültige pH-Wert der Säure-Salz-Lösung liegt vorzugsweise zwischen 0 und 1, besser zwischen 0 und 0,75 und am besten zwischen 0,1 und 0,5.
  • Chlorwasserstoffsäure und andere starke Säuren weisen die größte Wirksamkeit bei der Aufspaltung von Nukleinsäuremolekülen auf schwächere Säuren weisen eine geringere Wirksamkeit auf. Als Salze können vorzugsweise anorganische Salze verwendet werden, und schließen Chloridsalze wie Natriumchlorid (NaCl), Calciumchlorid (CaCl2) und Kaliumchlorid (KCl) ohne darauf beschränkt zu sein ein, wobei der Fachmann andere wirksame Salze bestimmen kann. Vorzugsweise werden Chloridsalze bei einer Konzentration vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 M, besser zwischen 0,75 und 1,25 M; am besten etwa 1 M verwendet. Als Chloridsalz sieht das vorliegende Verfahren vorzugsweise die Verwendung von Natriumchlorid (NaCl) vor. In der besten Ausführungsform wird das Gewebe mit 1 M HCl/1 M NaCl in Wasser in Kontakt gebracht. Der Gewebekontakt wird vorzugsweise durch Immersion in die Säure-Salz-Lösung hergestellt, wobei die Wirksamkeit der Behandlung durch Agitation von Gewebe und Lösung gemeinsam über einen für die Wirksamkeit erforderlichen Zeitraum erhöht werden kann.
  • Das Gewebe wird anschließend mit einer wirksamen Menge einer vorzugsweise auf etwa physiologischen pH-Wert gepufferten Salzlösung in Kontakt gebracht. Die gepufferte Salzlösung neutralisiert das Material und wirkt gleichzeitig abschwellend. Als Salze können vorzugsweise anorganische Salze verwendet werden, und schließen Chloridsalze wie Natriumchlorid (NaCl), Calciumchlorid (CaCl2) und Kaliumchlorid (KCl); sowie Stickstoffsalze wie Ammoniumsulfat (NH3SO4), ohne darauf beschränkt zu sein, ein, wobei der Fachmann andere wirksame Salze bestimmen kann. Vorzugsweise werden Chloridsalze bei einer Konzentration vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 M, besser zwischen 0,75 und 1,25 M; am besten 1 M verwendet. Als Chloridsalz sieht das vorliegende Verfahren vorzugsweise die Verwendung von Natriumchlorid (NaCl) vor. Im Fachgebiet sind Puffersubstanzen, darunter u. a. Phosphate- und Boratlösungen, bekannt, wobei der Fachmann für den Einsatz im Verfahren andere bestimmen kann. Ein bevorzugtes Verfahren zum Puffern der Salzlösung besteht in der Zugabe einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung (PBS), wobei das Phosphat vorzugsweise eine Konzentration zwischen 0,001 und 0,02 M und eine Salzkonzentration zwischen 0,07 und 0,3 M zur Salzlösung hat. Die Lösung sollte vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 5 und 9, besser zwischen 7 und 8, am besten zwischen 7,4 und 7,6 aufweisen. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird das Gewebe mit 1 M Natriumchlorid (NaCl)/10 mM phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) bei einem pH zwischen 7,0 bis 7,6 in Kontakt gebracht. Der Gewebekontakt wird vorzugsweise durch Immersion in die gepufferte Salzlösung hergestellt, wobei die Wirksamkeit der Behandlung durch Agitation von Gewebe und Lösung gemeinsam über einen für die Wirksamkeit erforderlichen Zeitraum erhöht werden kann.
  • Nach der chemischen Reinigungsbehandlung wird das Gewebe vorzugsweise ohne Verwendung chemischer Reinigungsmittel durch Kontakt mit einer wirksamen Menge Spülmittel gespült. Materialien wie Wasser, isotonische Salzlösungen und physiologische pH-gepufferte Lösungen können verwendet und mit dem Gewebe über den zur Entfernung der Reinigungsmittel erforderlichen Zeitraum in Kontakt gebracht werden. Als Spüllösung wird vorzugsweise physiologische pH-gepufferte Kochsalzlösung wie phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) verwendet. Andere Verfahren zum Ausspülen der chemischen Reinigungsmittel aus dem Gewebe können vom Fachmann festgelegt werden. Die Reinigungsschritte des Gewebekontakts mit alkalischem Chelatbildner und Gewebekontakt mit einer salzhaltigen Säurelösung können bei weitgehend identischem Ergebnis in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Allerdings dürfen die Lösungen nicht kombiniert und als ein Einzelschritt ausgeführt werden.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine aus nativem, in der Regel zellulären Geweben gewonnene chemische gereinigte Gewebematrix. Die gereinigte Gewebematrix ist im Wesentlichen azelluläres Telopeptid-Kollagen, hat etwa 93% des Trockengewichtes, wobei Glykoproteine, Glykosaminoglykane, Proteoglykane, Lipide, nichtkollagene Peptide und Nukleinsäuren wie DNA und RNA mit weniger als etwa 5% des Trockengewichts vorhanden sind. Wichtig ist, dass die Bioremodellierbarkeit der Gewebematrix erhalten wird, da diese frei von gebundenen Detergenzienrückständen ist, die die Bioremodellierbarkeit des Kollagens beeinträchtigen würden. Darüber hinaus bleiben die Telopeptid-Regionen die Kollagenmoleküle erhalten, da während des Reinigungsverfahrens das Gewebe einer Enzymbehandlung nicht unterworfen wird.
  • Gewebematrizes werden aus Dermis, Arterie, Vene, Perikard, Herzklappen, Dura mater, Ligamenten, Intestinum und Fascia gewonnen. Die am meisten bevorzugte Zusammensetzung ist eine aus dem Dünndarm gewonnene chemisch gereinigte Darmkollagenschicht. Geeignete Quellen zur Entnahme eines Dünndarms sind Säugetierorganismen wie Mensch, Rind, Schwein, Schaf, Hund, Ziege oder Pferd, wobei der Dünndarm des Schweins als Quelle bevorzugt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kollagenschicht die aus porcinem Dünndarm gewonnene Tunica submucosa. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Kollagenschicht die Tunica submucosa und die Basilarschichten des Dünndarms. Die Basilarschichten bestehen aus Lamina muscularis mucosa und, sofern im nativen Gewebe vorhanden, Stratum compactum.
  • Die am meisten bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist die durch das chemische Reinigungsverfahren der Erfindung gereinigte Darmkollagenschicht, es ist im Wesentlichen Kollagen, vorwiegend Kollagen Typ I, mit weniger als etwa 5% Trockengewicht Glykoproteinen, Glykosaminoglykanen, Proteoglykanen, Lipiden, nichtkollagenen Proteinen und Nukleinsäuren wie DNA und RNA. Die Kollagenschicht ist frei von gebundenen Detergenzienrückständen, die die Bioremodellierbarkeit des Kollagens beeinträchtigen würden. Die Kollagenschicht ist weitgehend frei von Zellen und Zellbruchstücken einschließlich endogener Nukleinsäuren wie DNA und RNA und Lipide. Darüber hinaus ist die Darmkollagenschicht beim Einsatz steriler Vorrichtungen, Lösungen und Techniken sowohl steril als auch endotoxinfrei.
  • Nachdem die Kollagengewebematrix weitgehend von azellulären Komponenten und von weitgehend nichtkollagenen extrazellulären Matrixkomponenten befreit wurde, können aus ihr Prothesen zur Implantation bzw. Transplantation hergestellt werden. Die Kollagenschichten können mittels sämtlicher im Fachgebiet bekannter Techniken vernäht bzw. miteinander verbunden werden. In Verfahren zur Verbindung der Schichten können Haftmittel wie Thrombin, Fibrin oder synthetische Materialien wie Cyanomethacrylat oder chemische Vernetzungsmittel zum Einsatz kommen. Bei anderen Verfahren kann laser-, licht- oder mikrowellengenerierte Wärme zum Einsatz kommen. Konvektionsöfen und warmen Flüssigkeitsbäder können ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Zur Verbindung der Kollagenschichten sieht die Erfindung als bevorzugtes Verfahren thermische Verschweißung der Kollagenschichten vor. Verfahren der thermischen Verschweißung von Kollagen sind in WO 95/22301, WO 96/31157 und US-Patentschrift 5,571,216 beschrieben. Die ICL wird zunächst längs aufgeschnitten und auf einer festen ebenen Tafel ausgebreitet. Anschließend werden eine oder mehrere Folgeschichten jeweils über der vorherigen ausgebreitet, vorzugsweise in alternierender rechtwinkeliger Ausrichtung. Es wird obenauf eine zweite Tafel platziert, und die beiden Tafeln werden fest gegeneinander gespannt. Die gesamte Vorrichtung, die gegeneinander gespannten Tafeln und Kollagenschichten werden anschließend über einen bestimmten Zeitraum hinweg unter Bedingungen erwärmt, die zur Verbindung der Kollagenschichten ausreichend sind. Die angewendete Wärme sollte ausreichend groß dafür sein, dass das Kollagen verbunden wird, jedoch nicht so groß, dass das Kollagen irreversibel denaturiert wird. Die Erwärmungs- und Bindungszeit hängt von der Art der verwendeten Kollagenmaterialschicht, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Materialdicke des Materials und der angewendeten Wärme ab. Der Wärmebereich liegt typischer Weise zwischen etwa 50°C und etwa 75°C, typischer zwischen 60°C und 65°C und am typischsten bei 62°C. Die typische Zeitspanne beträgt zwischen 7 Minuten und etwa 24 Stunden, typischer Weise etwa eine Stunde. Die eingesetzte Temperatur und die Expositionszeit können ohne Weiteres mittels standardmäßiger Experimente durch Variieren der Wärme- und Zeitparameter ermittelt werden. Der Verbindungsschritt kann in einem konventionellen Ofen erfolgen, obwohl auch andere Vorrichtungen bzw. Wärmeanwendungen wie etwa Wasserbad, Laserenergie oder elektrische Wärmeleitung eingesetzt werden können. Unmittelbar nach der Erwärmung und Verbindung werden die Kollagenschichten in der Luft oder im Wasserbad bei Raumtemperatur zwischen 20°C und 1°C gekühlt. Damit die Verbindung zwischen den Kollagenlagen wirksam werden kann, ist bei Beendigung der Wärmezufuhr eine schnelle Abkühlung, Abschreckung, genannt, erforderlich. Bei diesem Schritt können die Kollagenschichten typischerweise im Wasserbad bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen etwa 1°C und etwa 10°C, am besten bei etwa 4°C gekühlt werden. Obwohl u. U. Kühltemperaturen unter 1°C verwendet werden können, ist darauf zu achten, dass die Kollagenschichten nicht gefroren werden, da dadurch Strukturschäden entstehen können. Darüber hinaus können zum Abschrecken u. U. Temperaturen über 10°C verwendet werden, wenn jedoch die Abschrecktemperatur zu hoch ist, genügt die Kühlungsrate für die Herstellung einer Verbindung zwischen den einzelnen Kollagenschichten u. U. nicht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Kollagenmaterial vernetzt. Durch die Vernetzung erhält das geformte prothetische Konstrukt eine erhöhte Formfestigkeit und Strukturintegrität, während der Bioremodellierungsprozess des Kollagens durch Zellen bei der Implantierung des Konstrukts in einen Patienten reguliert wird. Vernetzungsmittel umfassen u. a. Glutaraldehyd, Formaldehyd, Carbodiimide, Hexamethylendiisocyanat, Bisimidate, Glyoxal, Adipylchlorid, Dialdehydstärke sowie bestimmte Polyepoxidverbindungen wie Glykol-Diglycidylether, Polyol-Polyglycidylether und Dicarbonsäure-Diglycidylester. Dehydrothermale Verfahren, Ultraviolettbestrahlungsverfahren und/oder kohlenhydratvermittelte Verfahren können ebenfalls zum Einsatz kommen. Kollagen vernetzt sich ebenfalls auf natürlichem Wege im Alterungsprozess bei Raumtemperatur. Die verwendeten Vernetzungsmittel sind jedoch auf diese Beispiele zu beschränken, da andere dem Fachmann bekannte Vernetzungsmittel und -verfahren benutz werden können. Es sind solche Vernetzungsmittel zu verwenden, mit denen sich ein biokompatibles Material herstellen lässt, das durch Wirtszellen remodelliert werden kann. Ein bevorzugtes Vernetzungsmittel ist 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid-hydrochlorid (EDC). Die EDC- und wasserhaltige Vernetzungslösung kann auch Aceton enthalten. Vernetzung mithilfe von EDC wurde in den Internationalen PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 95/22301 und WO 96/31157 beschrieben.
  • In manchen Ausführungsformen können zusätzliche Kollagenschichten vor oder nach der Vernetzung auf die Innen- oder Außenflächen der gebundenen Kollagenschichten aufgetragen werden. In tubulären Konstrukten, wie einem Vaskularkonstrukt, kann zur Schaffung einer glatten Oberfläche für seine Endanwendung, wie in der Internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/22301 beschrieben, dichtes fibrilläres Kollagen auf die luminale Fäche aufgetragen werden. Diese glatte Kollagenschicht fördert außerdem die Bindung an die Wirtszelle wie bei der Ausbildung von Neointima, wodurch das Einwachsen und die Bioremodellierung des Konstrukts erleichtert wird. Wie in der Internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/22301 beschrieben, kann diese glatte Kollagenschicht aus säureextrahiertem fibrillärem oder nichtfibrillärem Kollagen hergestellt werden, das vorwiegend Kollagen Typ I ist, jedoch auch andere Kollagentypen umfassen kann. Das verwendete Kollagen kann aus einer beliebigen Anzahl Säugetierquellen gewonnen werden, typischerweise sind dies bovine, porcine oder ovine Haut oder Sehnen. Das Kollagen wird vorzugsweise mittels Säureextraktion verarbeitet, damit die resultierende Fibrillendispersion bzw. das resultierende Gel von hoher Reinheit ist. Kollagen kann aus der Kollagenquelle mittels einer schwachen Säure wie Essigsäure, Zitronensäure oder Ameisensäure säureextrahiert werden. Nach Extraktion in eine Lösung kann das Kollagen unter Verwendung von Standardtechniken wie Zentrifugieren oder Filtration mittels NaCl ausgefällt und rückgewonnen werden. Genauere Angaben über aus boviner Sehne säureextrahiertes Kollagen sind beispielsweise in der US-Patentschrift 5,106,949 beschrieben.
  • Heparin kann durch verschiedene bekannte Techniken auf die Prothese aufgetragen werden. So kann Heparin wie in den folgenden drei Beispielen exemplarisch dargestellt auf die Prothese aufgetragen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Benzalkoniumheparin (BA-Hep) Lösung auf die Prothese durch Eintauchen der Prothese in die Lösung mit anschließender Lufttrocknung aufzutragen. Bei diesem Verfahren wird das Kollagen mit einem ionisch gebundenen BA-Hep-Komplex behandelt. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, das Heparin mit EDC zu aktivieren und anschließend das Heparin kovalent an die Kollagenfaser zu binden. Ein dritte Möglichkeit besteht darin, das Kollagen mit EDC zu aktivieren, anschließend Protamin an das Kollagen kovalent zu binden und abschließend Heparin ionisch an das Protamin zu binden. Im Fachgebiet sind viele weitere Verfahren zum Beschichten, Verbinden und Auftragen bekannt, die ebenfalls verwendet werden können.
  • Die Behandlung des Gewebematrixmaterials kann zusätzlich zu oder anstatt Heparin auch mit Wirkstoffen wie Wachstumsfaktoren oder Pharmazeutika erfolgen. Als Wirkstoffe sind beispielsweise Wachstumsfaktoren zur Förderung von Vaskularisierung und Epithelialisierung wie von Makrophagen abgeleitetem Wachstumsfaktor [Macrophage Derived Growth Factor] (MDGF), von Plättchen abgeleiteter Wachstumsfaktor [Platelet Derived Growth Factor] (PDGF), von vaskulärem Endothelzellen abgeleiteter Wachstumsfaktor [Vascular Endothelial Cell Derived Growth Factor] (VEGF); Antibiotika zur Vorbeugung gegen mögliche Infektionen des chirurgischen Implantats; oder in die innere Kollagenschicht eingebundene Nervenwachstumsfaktoren möglich, wenn die Prothese als Leitung zur nervalen Regeneration verwendet wird. Zusätzlich zu bzw. anstatt von Wirkstoffen können Matrixkomponenten wie Proteoglykane oder Glykoproteine oder Glykosaminoglykane dem Konstrukt zugesetzt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellte Kollagenprothese kann ebenfalls in einer verdünnten Peressigsäurelösung mit neutralem pH-Wert sterilisiert werden. Verfahren zur Sterilisation von Kollagen werden in der US-Patentschrift 5,460,962 beschrieben. Im bevorzugten Verfahren wird das Kollagen mit einer verdünnten Peressigsäurelösung mit neutralem pH-Wert desinfiziert. Die Konzentration der verdünnten Peressigsäurelösung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 und 0,3% Vol/Vol in Wasser bei einem neutralisierten pH-Wert zwischen etwa pH 6 und pH 8. Alternativ kann die Sterilisation des Kollagens mittels Gammabestrahlung typischerweise bei 2,5 Mrad, oder mit Gasplasma erfolgen. Es können auch andere im Fachgebiet bekannte Verfahren zur Sterilisation von Kollagen verwendet werden.
  • Die im Folgenden genannten Beispiele dienen einer verbesserten Erklärung der Einsatzes der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Der Fachmann wird verstehen, dass die hier beschriebenen Verfahren in verschiedener Weise modifiziert werden können, ohne dass damit vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Chemische Reinigung mechanisch abgezogenen porcinen Dünndarms
  • Es wurde der Dünndarm eines Schweins mittels einer Darmreinigungsmaschine Typ Bitterling (Nottingham, Großbritannien) entnommen und mechanisch abgezogen, die in kombiniertem Einsatz von mechanischer Bearbeitung und Wasserspülung die Fett-, Muskel- und Mukosaschichten von der Tunica submucosa abträgt. Die mechanische Arbeit wird durch eine Reihe von Walzen verrichtet, die durch Kompression und Abziehen Schicht für Schicht von der Tunica submucosa des zwischen ihnen hindurch laufenden intakten Darms abtragen. Die Tunica submucosa des Dünndarms ist vergleichsweise härter und steifer als das angrenzende Gewebe, und die Rollen pressen die weicheren Gewebebestandteile von der Tunica submucosa ab. Im Ergebnis der maschinellen Reinigung verblieb allein die Submukosaschicht des Darms zurück. Die restlichen Verfahrensschritte wurden unter sterilen Bedingungen sowie bei Raumtemperatur durchgeführt. Sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt. Anschließend wurde der Darm der Länge nach entlang dem Lumen aufgeschnitten und dann in Abschnitte von jeweils 15 cm geschnitten. Das Material wurde abgewogen und bei einem Verhältnis von etwa 100 : 1 Vol/Vol Lösung/Darmmaterial in Behälter gegeben.
    • A. In jeden Behälter mit Darmmaterial wurde ca. 1 l Lösung aus 100 mM 0,22 mm (Mikron) filtersterilisiertem ethylendiaminotetraessigsaurem Tetranatriumsalz (EDTA)/10 mM Natriumhydroxid-Lösung (NaOH) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die EDTA/NaOH-Lösung aus sämtlichen Flaschen entfernt.
    • B. In die Behälter wurde anschließend je ca. 1 l Lösung aus 1 mM 0,22-mm-filtersterilisierter Chlorwasserstoffsäure (HCl)/1 M Natriumchlorid-Lösung (NaCl) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 6 bis 8 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die HCl/NaCl-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • C. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisiertem Natriumchlorid (NaCl)/10 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die NaCl/PBS-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • D. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 10 mM 0,22-mm-filtersterilisierter PBS gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 2 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die phosphatgepufferte Kochsalzlösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • E. Abschließend wurde in sämtliche Behälter jeweils ca. 1 l 0,22-mm-filtersterilisiertes Wasser gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde das Wasser aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • Die behandelten Proben wurden geschnitten und für histologische Analysen fixiert. Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 2: Chemische Reinigung einer porcinen Herzklappe
  • Aus einem Jungschwein mit einem Gewicht von 1 Pfund wurde ein porcines Herz gewonnen und in Kochsalzlösung mit physiologischem pH-Wert auf Eis geliefert. Die Herzklappen wurden binnen 4 Stunden aus dem Herzkörper mittels Skalpell und Pinzette entnommen. Es folgten einige weitere Grobschnitte zur Entfernung überflüssigen Grenzgewebes von den Klappen. Eine Klappe wurde als in Probestücke geschnittenes und für verschiedene histologische Analysen fixiertes Kontrollgewebe zurückgelegt, während die andere Klappe dem chemischen Reinigungsprozess unterzogen wurde. Die restlichen Verfahrensschritte wurden unter sterilen Bedingungen und bei Raumtemperatur durchgeführt. Sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt.
  • Die Klappe wurde bei gleichzeitiger Agitation mittels eines Schüttlers 18 Stunden in 1 l Lösung aus 100 mM EDTA/10 mM NaOH gegeben. Anschließend wurde die Klappe in 1 l 1 M HCl/1 M NaCl gegeben und 8 Stunden geschüttelt. Anschließend wurde die Klappe in 1 l Lösung aus 1 M HCl/10 mM phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) gegeben und etwa 18 Stunden geschüttelt. Anschließend wurde die Klappe etwa zwischen 2 und 4 Stunden in PBS gespült und schließlich 1 Stunde bei gleichzeitiger Agitation in sterilem Wasser gespült. Die behandelten Probestücke wurden anschließend geschnitten und für verschiedene histologische Analysen fixiert.
  • Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 3: Chemische Reinigung porciner Arterie, porcinen Perikards und porciner Fascia
  • Aus einem Mutterschwein mit einem Gewicht von 450 Pfund wurde eine Femoralarterie, das gesamte Perikard und die Fascia entnommen. Die Gewebe wurden in Kochsalzlösung mit physiologischem pH-Wert transportiert. Die Gewebe wurden zur Entfernung überflüssigen Gewebes weiter aufgeschnitten. Proben aus jedem der Gewebe wurden als Kontrollproben ohne Reinigung entnommen und für verschiedene histologische Analysen fixiert, während die verbleibenden Gewebe dem chemischen Reinigungsprozess unterzogen wurden. Die restlichen Verfahrensschritte wurden unter sterilen Bedingungen und bei Raumtemperatur durchgeführt. Sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt.
  • Die Gewebe wurden separat in 1 l Lösung aus 100 mM EDTA/10 mM gegeben und mittels eines Schüttlers etwa 18 Stunden geschüttelt. Anschließend wurden die Gewebe jeweils separat in 1 l Lösung aus 1 M HCl/1 M NaCl und 8 Stunden geschüttelt. Anschließend wurden die Gewebe separat in 1 l Lösung aus 1 M HCl/10 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) geben und danach etwa 18 Stunden geschüttelt. Die Gewebe wurden dann separat in PBS etwa zwischen 2 und 4 Stunden gespült und schließlich in sterilem Wasser etwa 1 Stunde bei gleichzeitiger Agitation gespült. Die behandelten Probestücke wurden anschließend geschnitten und für verschiedene histologische Analysen fixiert.
  • Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 4: Chemische Reinigung mit abweichender Reihenfolge
  • Dieses Verfahren wurde unter sterilen Bedingungen sowie bei Raumtemperatur durchgeführt, sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt.
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde mechanisch abgezogener porciner Darm in fünf Abschnitte von je 15 cm geschnitten.
  • In die Behälter wurden anschließend je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisierter Chlorwasserstoffsäure (HCl)/1 M Natriumchlorid (NaCl) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler zwischen etwa 6 und 8 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die HCl/NaCl-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • In jeden Behälter mit Darmmaterial wurde ca. 1 l Lösung aus 100 mM 0,22 mm (Mikron) filtersterilisiertem Ethylendiaminotetraessigsäure/10 mM Natriumhydroxid-Lösung (NaOH) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die EDTA/NaOH-Lösung aus sämtlichen Flaschen entfernt.
  • In die Behälter wurde anschließend je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisierter Natriumchlorid-Lösung (NaCl)/10 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die NaCl/PBS-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • In die Behälter wurde anschließend je ca. 1 l Lösung aus 10 mM 0,22-mm-filtersterilisierter PBS gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die phosphatgepufferte Kochsalzlösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • Abschließend wurde in jeden Behälter ca. 1 l 0,22-mm-filtersterilisiertes Wasser gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde das Wasser aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • Die behandelten Proben wurden anschließend geschnitten und für histologische Analysen fixiert. Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 5: Verschiedene alkalische Wirkstoffe und Chelatbildner
  • Die Reinigung von mechanisch abgezogener porciner Intestinalsubmukosa erfolgte wie in Beispiel 1. Dieses Verfahren wurde unter sterilen Bedingungen sowie bei Raumtemperatur durchgeführt, sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt. Das chemische Reinigungsverfahren wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, jedoch traten an Stelle des alkalischen Chelatbildners von Schritt A andere ähnliche Chelatbildner:
    • A. In jeden Behälter mit Darmmaterial wurde ca. 1 l Lösung aus 100 mM 0,22 mm (Mikron) filtersterilisierter Ethylenbis(oxyethylenitrilo)tetraessigsäure (EGTA)/10 mM NaOH; 100 mM EDTA/10 mM Ca(OH2) (Calciumhydroxid); oder 100 mM EDTA/10 mM K2CO3 (Kaliumkarbonat) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die alkalische Chelatbildnerlösung aus sämtlichen Flaschen entfernt.
    • B. In die Behälter wurde anschließend je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisierter Chlorwasserstoffsäure (HCl)/1 M Natriumchlorid-Lösung (NaCl) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 6 bis 8 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die HCl/NaCl-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • C. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisiertem Natriumchlorid (NaCl)/10 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die NaCl/PBS-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • D. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 10 mM 0,22-mm-filtersterilisierter PBS gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die phosphatgepufferte Kochsalzlösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • E. Abschließend wurde in sämtliche Behälter jeweils ca. 1 l 0,22-mm-filtersterilisiertes Wasser gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde das Wasser aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • Die behandelten Proben wurden für histologische Analysen fixiert. Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 6: Verschiedene Wirkstoffe auf Säure- oder Salzbasis
  • Die mechanisch abgezogene porcine Intestinalsubmukosa von Beispiel 1 wurde in Schritt B durch Einsatz eines substituierten Wirkstoffs auf Säurebasis oder eines substituierten Wirkstoffs auf Salzbasis chemisch gereinigt. Dieses Verfahren wurde unter sterilen Bedingungen sowie bei Raumtemperatur durchgeführt, sämtliche chemischen Lösungen wurden bei Raumtemperatur eingesetzt.
    • A. In jeden Behälter mit Darmmaterial wurde ca. 1 l Lösung aus 100 mM 0,22 mm (Mikron) filtersterilisiertem ethylendiaminotetraessigsaurem Tetranatriumsalz (EDTA)/10 mM Natriumhydroxid NaOH gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die EDTA/NaOH-Lösung aus sämtlichen Flaschen entfernt.
    • B. In die Behälter wurde anschließend je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisierter CH3COOH (Essigsäure)/1 M NaCl oder 1 M H2SO4 (Schwefelsäure)/1 M NaCl Lösung gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 6 bis 8 Stunden bei etwa 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • C. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 1 M 0,22-mm-filtersterilisiertem Natriumchlorid (NaCl)/10 mM phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 18 Stunden bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die NaCl/PBS-Lösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • D. Anschließend wurde in die Behälter je ca. 1 l Lösung aus 10 mM 0,22-mm-filtersterilisierter PBS gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde die phosphatgepufferte Kochsalzlösung aus sämtlichen Behältern entfernt.
    • E. Abschließend wurde in sämtliche Behälter jeweils ca. 1 l 0,22-mm-filtersterilisiertes Wasser gegeben. Die Behälter wurden anschließend in einem Schüttler ca. 1 Stunde bei 200 U/min geschüttelt. Nach dem Schütteln wurde das Wasser aus sämtlichen Behältern entfernt.
  • Die behandelten Proben wurden anschließend für histologische Analysen geschnitten und fixiert. Sowohl an den Querschnitt- als auch Längsschnittproben sowohl der Kontrollgewebe als auch der behandelten Gewebe wurde eine Hämotoxylin-Eosin-(H & E) und Masson-Trichrome-Färbung durchgeführt. Die behandelten Gewebeproben waren frei von Zellen und Zelltrümmern, wohingegen die Kontrollproben regulär und erwartungsgemäß hochgradig zellulär waren.
  • Beispiel 7: Glykosaminoglykan (GAG)-Gehalt einer ICL, bestimmt durch Celluloseacetat-Gel-Elektrophorese und Alzianblauassay
  • Zur Bestimmung des GAG-Gehalts einer ICL wurde an Auszügen einer chemisch gereinigten ICL eine Celluloseacetat-Gel-Elektrophorese mit anschließender Alzianblaufärbung durchgeführt.
  • Es wurden ICL-Proben dem in Beispiel 1 beschriebenen chemischen Reinigungsverfahren unterzogen, in Stücke mit einer Größe von je 0,125 cm2 geschnitten und in Eppendorf-Röhrchen gegeben. Zum Digerieren der Proben wurden in sämtliche Röhrchen je 100 μl Papain (0,1 mg/ml Papain in 0,1 M Natriumphosphat, 0,1 M Natriumchlorid, 0,005 M EDTA, 0,9 mg/ml Cystein, pH-Wert 5,8) gegeben und 18 Stunden bei 60°C inkubiert. Es wurden Standards mit bekannten GAG (Heparin)-Mengen parallel präpariert. Anschließend wurden DOWEX (0,4 g HCl Form) und 3 ml Wasser zugegeben. Nach Zentrifugieren zur Entfernung des DOWEX-Harzes wurde 1 ml entnommen und lyophilisiert. Die Proben wurden anschließend in 100 μl gereinigtem Wasser rehydriert und ca. 5 Minuten zentrifugiert.
  • Die Proben wurden gemäß Newton et al. (1974) auf Celluloseacetat-Folien separiert. Die Celluloseacetat-Folien wurden in 0,1 M Lithiumchlorid/EDTA-Puffer (pH-Wert 5,8) getränkt und vorsichtig geblottet. Die Proben (je 5 μl) wurden am Kathodenende auf die Folien aufgetragen und 30 Minuten der Elektrophorese bei 5 mA unterworfen.
  • Nach der Elektrophorese wurden die Folien sofort in Alzianblaulösung (0,2% Alzianblau 8GX, 0,05 M Magnesiumchlorid, 0,025 M Natriumacetatpuffer (pH-Wert 5,8) in 50% Ethylenalkohol) getaucht und in einem Schüttler ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Die Folien wurden anschließend in mindestens drei Waschgängen mit Entfärberlösung (0,05 M Magnesiumchlorid, 0,025 M Natriumacetatpuffer (pH-Wert 5,8) in 50% Ethylenalkohol) insgesamt 30 Minuten in einem Schüttler entfärbt. Es wurde keine nachweisbare GAG-Färbung in einer papaindigerierten ICL festgestellt, wobei lediglich 0,005 Mikrogramm Heparin-Standard nachgewiesen wurde.
  • Diese Ergebnisse zeigten, dass die in der chemisch gereinigten ICL verbleibende GAG-Gesamtmenge weniger als 1% (Trockengewicht) beträgt.
  • Beispiel 8: Lipidgehalt von ICL, bestimmt durch Methylenchloridextraktion
  • Es wurde ICL auf Kunststofftafeln ausgebreitet und zwei Stunden getrocknet. Nach der Trocknung wurde die ICL in kleinere Stücke mit einer Größe von etwa 1 cm2 geschnitten, von denen 1.100 g in eine Soxhlet-Hülse gegeben wurde.
  • Es wurden 90 ml Methylenchlorid in einen 24/40 Rundkolben der Marke Kontes gegeben. Die Soxhlet-Hülse wurde im Dampfraum montiert, wobei sich der Boden des Kolbens in einem Warmwasserbad befand und eisgekühltes Wasser durch den Destillationsapparat geleitet wurde.
  • Der Extraktionsvorgang wurde vier Stunden aufrecht erhalten, wonach die Soxhlet-Hülse demontiert wurde. Der Rundkolben mit dem Lösungsmittel und dem extrahierten Material wurde in dem Warmwasserbad belassen, bis so viel Methylenchlorid entwichen war, dass 5 ml zurückblieben. Anschließend wurde das Methylenchlorid in ein 11 × 13 Glas-Kulturröhrchen gegeben und das verbleibende Lösungsmittel ausgekocht. In das Röhrchen wurden 2 ml Methylenchlorid gegeben, das Röhrchen wurde sofort verschlossen und in einen Gefrierapparat mit –20°C gegeben.
  • Anschließend wurde das Gewicht des extrahierten Materials bestimmt. Das Glasröhrchen wurde in ein Eisbad gegeben. Es wurde das Gewicht eines 1,12 ml-Ludiag-Aluminiumwägeschiffchens auf einer Feinwaage (Spectrum Supermicro) austariert. Es wurden 10 μl einer resuspendierten Extraktion in das Wägeschiffchen gegeben und das Lösungsmittel im Wägeschiffchen auf einer Heizplatte für 45 Sekunden ausgekocht. Das Wägeschiffchen wurde von der Heizplatte genommen und nach etwa 190 Sekunden auf eine Feinwaage gestellt. Der Vorgang wurde anschließend für die Extraktionsvolumina 20 μl und 30 μl wiederholt.
  • Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass der Lipidanteil weniger als ca. 0,7% des Gewichts in trockner chemisch gereinigter ICL beträgt. Nichtchemisch gereinigte ICL hingegen enthält größere Lipidfraktionen; mindestens ca. 1,5% des Gewichts in trockener, nicht gemäß der vorliegenden Erfindung gereinigter ICL.
  • Beispiel 9: Aminosäureanalyse von ICL
  • Kollagene sind Proteine und enthalten die für sie typischen Tripelhelixregionen mit einem Repetiertriplett aus Aminosäuren Glycin-X-Y, wobei X häufig Prolin und Y häufig Hydroxyprolin ist. Hydroxyprolin wird als Aminosäure häufig zur Identifikation und Quantifikation von Kollagen eingesetzt. (Udenfriend, Science, 152: 1335–1340, 1966).
  • Zur Bestimmung einer vollständigen Aminosäureanalyse von ICL wurde PICO-TAG HPLC an mechanisch gereinigter (nicht chemisch gereinigter) porciner ICL und chemisch gereinigter ICL durchgeführt. In beiden Materialien wurde der Hydroxyprolingehalt bestimmt.
  • Weiters wurden ICL-Probestücke jeder Kondition mit einem Gewicht zwischen ca. 0,31 und ca. 0,36 g in einem CEM AVC 80 – Ofen (CEM Corp.; Matthews, NC) getrocknet. Aus diesen getrockneten ICL-Stücken wurden kleinere Proben mit einem Gewicht zwischen ca. 9,5 und ca. 13,1 mg herausgeschnitten. Die Proben wurden in Kulturröhrchen mit Schraubverschlüssen gegeben, anschließend wurden die Proben in 1% Phenol in 6 M HCl bei 110°C ca. 16 Stunden hydrolysiert (n = 3 für jede der Konditionen). Die ICL-Hydrolysate wurden anschließend zur Normalisierung der Materialkonzentrationen auf 1 mg/ml in 0,1 M HCl aufgelöst. Zu gekennzeichneten Glasröhrchen (6 × 55), 20 ml Hydrolysat und 8 ml 1,25 mmol/ml L-Norleucin als interner Standard. Die Proben wurden anschließend eingefroren und lyophilisiert. Die Proben wurden anschließend wieder durch Zugabe von 20 ml 1 : 2 : 1 Ethanol : Wasser : Triethylamin in die Röhrchen, Einfrieren und Lyophilisierung wieder getrocknet. Die Proben wurden anschließend 20 Minuten bei Raumtemperatur durch Zugabe von 20 ml eines Reagens (7 : 1 : 1 : 1 Ethanol : Wasser : Triethylamin : PITC) derivatisiert, sodann eingefroren und lyophilisiert. Die Proben wurden abschließend in 200 ml PICO-TAG Probenverdünner suspendiert und in HPLC-Phiolen aliquotiert.
  • Es wurden Aminosäure-Standards wie folgt präpariert: 0,1 ml Aminosäure-Standard (Produkt-Nr.: A-9531, Sigma) wurde in 1,9 ml 0,1 M HCl gegeben. Es wurden fünf serielle Verdünnungen mittels 0,1 M HCl 1 : 1 gefertigt. Volumina von 100 ml für jede der seriellen Verdünnungen und 8 ml 1,25 mmol/ml L-Norleucin wurden zusammen in Glasröhrchen (6 × 55) gegeben und anschließend auf dieselbe Art und Weise wie die ICL-Proben präpariert.
  • Die Proben und Standards wurden in einer 3,9 × 150 mm PICO-TAG Aminosäure-Säule (Teilenr. 88131; Waters Corp.; Milford, MA) behandelt. Es wurden 10 ml Injektionen der Proben und 20 ml Injektionen der Leitproben jeweils dreifach analysiert.
  • Den Ergebnissen mit Hinblick auf chemisch gereinigte ICL ist zu entnehmen, dass der Gehalt wichtiger kollagener Aminosäuren im Material jenem gereinigter Kollagenpräparate nahe kommt. Bei Verwendung des Hydroxyprolins als Maß für den Kollagengehalt ist der gewichtsmäßige Kollagenanteil in ICL rechnerisch mindestens ca. 93% Kollagen Trockengewicht. Nichtchemisch gereinigte ICL enthält hingegen eine große Fraktion nichtkollagener Aminosäuren; zwischen ca. 11 und 25% Trockengewicht ICL sind nichtkollagenes Material.

Claims (23)

  1. Detergenzfreies und enzymfreies Verfahren zur Eliminierung nichtkollagener Komponenten aus nativer Säugetiergewebekultur, mit: (a) Gewebekontakt mit 1 bis 200 mM Chelatbildner in alkalischer Lösung; (b) Gewebekontakt mit 0,5 bis 2 M saurer Salzlösung (c) Gewebekontakt mit 0,1 bis 2 M einer auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9 gepufferten Salzlösung; und (d) Spülung des Gewebes.
  2. Verfahren von Anspruch 1, wobei der Chelatbildner von Schritt (a) aus einer Gruppe aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Ethylenbis(oxytethylnitrilo)tetraessigsäure (EGTA) ausgewählt ist.
  3. Verfahren von Anspruch 2, wobei die Konzentration des Chelatbildners zwischen 50 und 150 mM beträgt.
  4. Verfahren von Anspruch 1, wobei der alkalische Wirkstoff von Schritt (a) aus einer Gruppe aus Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumkarbonat oder Natriumperoxid ausgewählt ist.
  5. Verfahren von Anspruch 4, wobei die Konzentration des alkalischen Wirkstoffs zwischen 0,001 und 1 M beträgt.
  6. Verfahren von Anspruch 1, wobei die saure Lösung von Schritt (b) aus einer Gruppe aus Chlorwasserstoffsäure (HCl), Essigsäure (CH3COOH) und Schwefelsäure (H2SO4) ausgewählt ist.
  7. Verfahren von Anspruch 6, wobei die Konzentration der sauren Lösung zwischen 0,95 und 1,25 M beträgt.
  8. Verfahren von Anspruch 6, wobei die Konzentration der sauren Lösung etwa 1 M beträgt.
  9. Verfahren von Anspruch 1, wobei der pH-Wert der sauren Salzlösung zwischen 0 und 1 beträgt.
  10. Verfahren von Anspruch 1, wobei der pH-Wert der sauren Salzlösung zwischen 0 und 0,75 beträgt.
  11. Verfahren von Anspruch 1, wobei der pH-Wert der sauren Salzlösung zwischen 0,1 und 0,5 beträgt.
  12. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Salz der Schritte (b) oder (c) ein anorganisches Salz ist.
  13. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Salz aus einer Gruppe aus Natriumchlorid (NaCl), Calciumchlorid (CaCl2), Kaliumchlorid (KCl) und Ammoniumsulfat (NH3SO4) ausgewählt ist.
  14. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Salz von Schritt (b) eine Konzentration zwischen 0,1 und 2 M aufweist.
  15. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Salz der Schritte (b) oder (c) eine Konzentration zwischen 0,75 und 1,25 M aufweist.
  16. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Salz der Schritte (b) oder (c) eine Konzentration von etwa 1 M aufweist.
  17. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Gewebe aus der Gruppe aus Dermis, Arterie, Vene, Pericardium, Herzklappe, Dura mater, Ligament, Knochen, Knorpel, Fascia und Intestinum ausgewählt ist.
  18. Verfahren von Anspruch 17, wobei das Intestinalgewebe die Tunica submucosa des Dünndarms umfasst.
  19. Verfahren von Anspruch 17, wobei das Gewebe humanen, bovinen, porcinen, ovinen, caninen, caprinen oder equinen Ursprungs ist.
  20. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Spülmittel aus der Gruppe aus Wasser oder gepufferter physiologischer Kochsalzlösung ausgewählt ist.
  21. Verfahren von Anspruch 1, wobei Schritt (b) vor Schritt (a) erfolgt.
  22. Detergenzfreies und enzymfreies Verfahren zur Eliminierung nichtkollagener Komponenten aus nativer Säugetiergewebekultur zur Herstellung einer weitgehend kollagenen Gewebematrix gemäß Anspruch 1 mit: (a) Gewebekontakt mit Ethylendiamintetraessigsäure-Basislösung mit einem pH-Wert zwischen 8 und 12; (b) Gewebekontakt mit Natriumchloridllösung mit einem pH-Wert zwischen 5 und 9; und (d) Spülung des Gewebes.
  23. Bioremodellierbare kollagene Gewebematrix, herstellbar durch jeden der Ansprüche 1 bis 22.
DE69827402T 1997-05-08 1998-05-08 Chemische reinigung von biologischem material Expired - Lifetime DE69827402T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/853,372 US5993844A (en) 1997-05-08 1997-05-08 Chemical treatment, without detergents or enzymes, of tissue to form an acellular, collagenous matrix
US853372 1997-05-08
PCT/US1998/009432 WO1998049969A1 (en) 1997-05-08 1998-05-08 Chemical cleaning of biological material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827402D1 DE69827402D1 (de) 2004-12-09
DE69827402T2 true DE69827402T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=25315861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827402T Expired - Lifetime DE69827402T2 (de) 1997-05-08 1998-05-08 Chemische reinigung von biologischem material

Country Status (16)

Country Link
US (4) US5993844A (de)
EP (2) EP1018979B1 (de)
JP (1) JP4558107B2 (de)
KR (1) KR100587868B1 (de)
CN (1) CN1267201A (de)
AT (1) ATE281128T1 (de)
AU (1) AU736312B2 (de)
BR (1) BR9809216B1 (de)
CA (1) CA2288823C (de)
DE (1) DE69827402T2 (de)
DK (1) DK1018979T3 (de)
ES (2) ES2231984T3 (de)
IL (1) IL132517A0 (de)
NO (1) NO995372D0 (de)
PT (1) PT1018979E (de)
WO (1) WO1998049969A1 (de)

Families Citing this family (364)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334872B1 (en) * 1994-02-18 2002-01-01 Organogenesis Inc. Method for treating diseased or damaged organs
US20020095218A1 (en) 1996-03-12 2002-07-18 Carr Robert M. Tissue repair fabric
DE69725592T2 (de) 1996-08-23 2004-08-05 Cook Biotech, Inc., West Lafayette Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe
US8716227B2 (en) 1996-08-23 2014-05-06 Cook Biotech Incorporated Graft prosthesis, materials and methods
US6666892B2 (en) * 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US20060025786A1 (en) * 1996-08-30 2006-02-02 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US20020173806A1 (en) * 1996-08-30 2002-11-21 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
TW510803B (en) * 1996-11-20 2002-11-21 Yasuhiko Shimizu Man-made esophagus and its manufacturing method
US5993844A (en) * 1997-05-08 1999-11-30 Organogenesis, Inc. Chemical treatment, without detergents or enzymes, of tissue to form an acellular, collagenous matrix
US20010031254A1 (en) * 1998-11-13 2001-10-18 Bianchi John R. Assembled implant
US6613278B1 (en) 1998-11-13 2003-09-02 Regeneration Technologies, Inc. Tissue pooling process
US6482584B1 (en) * 1998-11-13 2002-11-19 Regeneration Technologies, Inc. Cyclic implant perfusion cleaning and passivation process
US6652818B1 (en) 1998-11-13 2003-11-25 Regeneration Technologies, Inc. Implant sterilization apparatus
US6371992B1 (en) * 1997-12-19 2002-04-16 The Regents Of The University Of California Acellular matrix grafts: preparation and use
ATE423577T1 (de) * 1998-06-05 2009-03-15 Organogenesis Inc Biologisch modellierte implantierbare prothesen
EP1083843A4 (de) * 1998-06-05 2005-06-08 Organogenesis Inc Biotechnisch hergestelltes gefässimplantat
MXPA00012062A (es) * 1998-06-05 2003-04-22 Organogenesis Inc Protesis biodisenadas de injerto de hoja plana.
ATE424147T1 (de) * 1998-06-05 2009-03-15 Organogenesis Inc Biotechnisch erzeugte gefässprothese für die implantation
US20030217415A1 (en) * 1998-06-30 2003-11-27 Katrina Crouch Plasticized bone grafts and methods of making and using same
US6743574B1 (en) 2000-09-12 2004-06-01 Lifenet Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
US7063726B2 (en) * 1998-06-30 2006-06-20 Lifenet Plasticized bone grafts and methods of making and using same
US6293970B1 (en) * 1998-06-30 2001-09-25 Lifenet Plasticized bone and soft tissue grafts and methods of making and using same
US6734018B2 (en) 1999-06-07 2004-05-11 Lifenet Process for decellularizing soft-tissue engineered medical implants, and decellularized soft-tissue medical implants produced
US8563232B2 (en) * 2000-09-12 2013-10-22 Lifenet Health Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
US6214054B1 (en) 1998-09-21 2001-04-10 Edwards Lifesciences Corporation Method for fixation of biological tissues having mitigated propensity for post-implantation calcification and thrombosis and bioprosthetic devices prepared thereby
US8882850B2 (en) 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US6611833B1 (en) * 1999-06-23 2003-08-26 Tissueinformatics, Inc. Methods for profiling and classifying tissue using a database that includes indices representative of a tissue population
DE50007640D1 (de) 1999-12-15 2004-10-07 Sulzer Orthopedics Ltd Präparat für die reparatur von knorpel- oder knorpel/knochen-defekten in menschlichen oder tierischen gelenken
US6866686B2 (en) * 2000-01-28 2005-03-15 Cryolife, Inc. Tissue graft
DE10026482A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines bioartifiziellen Transplantats
DE10026442A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Augustinus Bader Verfahren zur Herstellung eines empfängerspezifischen Gewebe-Transplantats
US8366787B2 (en) 2000-08-04 2013-02-05 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic-synthetic bioabsorbable scaffolds
US6638312B2 (en) 2000-08-04 2003-10-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Reinforced small intestinal submucosa (SIS)
US6599526B2 (en) * 2000-08-18 2003-07-29 The University Of North Texas Health Science Center At Fort Worth Pericardial anti-adhesion patch
US6743435B2 (en) * 2000-08-28 2004-06-01 Collagen Matrix Technologies, Inc. Processing animal tissues by decellularizing, increasing surface area and acylating
EP1320390A2 (de) * 2000-09-18 2003-06-25 Organogenesis Inc. Bioartifizielle flache schichtförmige prothesen und ihre verwendung
EP1333870A2 (de) * 2000-09-20 2003-08-13 Regeneration Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung und verarbeitung von transplantatgewebe
US20030050276A1 (en) * 2001-08-15 2003-03-13 Cunanan Crystal M. Treatment of tissue, instruments and work surfaces to remove infectious agents
DE10064948C1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Auto Tissue Gmbh Verfahren zur Dezellularisierung von Fremdmaterial zur Herstellung von Bioprothesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7326564B2 (en) 2001-02-20 2008-02-05 St. Jude Medical, Inc. Flow system for medical device evaluation and production
KR100427557B1 (ko) * 2001-03-26 2004-04-27 주식회사 웰스킨 뼈의 콜라겐 지지체
US6444222B1 (en) * 2001-05-08 2002-09-03 Verigen Transplantation Services International Ag Reinforced matrices
US7201917B2 (en) 2001-07-16 2007-04-10 Depuy Products, Inc. Porous delivery scaffold and method
WO2003007790A2 (en) 2001-07-16 2003-01-30 Depuy Products, Inc. Hybrid biologic/synthetic porous extracellular matrix scaffolds
US7819918B2 (en) 2001-07-16 2010-10-26 Depuy Products, Inc. Implantable tissue repair device
US8025896B2 (en) 2001-07-16 2011-09-27 Depuy Products, Inc. Porous extracellular matrix scaffold and method
EP1416886A4 (de) 2001-07-16 2007-04-18 Depuy Products Inc Gerüst und verfahren für die knorpelreparatur und regeneration
EP1416888A4 (de) 2001-07-16 2007-04-25 Depuy Products Inc Vorrichtung und verfahren zur regeneration des meniskus
EP1416866A4 (de) 2001-07-16 2007-04-18 Depuy Products Inc Vorrichtungen aus natürlich vorkommenden mitteln biologischer herkunft
AU2002313694B2 (en) 2001-07-16 2007-08-30 Depuy Products, Inc. Cartilage repair apparatus and method
TWI284665B (en) * 2001-08-17 2007-08-01 Univ Nat Cheng Kung Fabrication method of the porous collagen matrix
KR100514582B1 (ko) * 2001-09-05 2005-09-13 한스바이오메드 주식회사 생체복원물질의 제조방법
AU2002330111A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-07 Mayo Foundation For Medical Education And Research Eyelet reinforcement at the tissue-suture interface
AU2002362932B2 (en) * 2001-10-18 2008-06-19 Lifecell Corporation Remodeling of tissues and organs
DK1438081T3 (da) * 2001-10-26 2008-07-07 Cook Biotech Inc Medicinsk transplantatanordning med mesh mönstret struktur
US7318833B2 (en) 2001-12-19 2008-01-15 Nmt Medical, Inc. PFO closure device with flexible thrombogenic joint and improved dislodgement resistance
EP1467661A4 (de) 2001-12-19 2008-11-05 Nmt Medical Inc Septumverschlusseinrichtung und zugehörige verfahren
ES2388916T3 (es) * 2001-12-21 2012-10-19 Organogenesis Inc. Sistema y método para formar prótesis tubulares de injerto de ingeniería biológica
US6878168B2 (en) 2002-01-03 2005-04-12 Edwards Lifesciences Corporation Treatment of bioprosthetic tissues to mitigate post implantation calcification
AU2003210510A1 (en) 2002-01-14 2003-07-30 Nmt Medical, Inc. Patent foramen ovale (pfo) closure method and device
US20080086792A1 (en) 2006-10-13 2008-04-17 Thomas Charles Kuracina Method and apparatus for diverting sweat, liquid, moisture or the like from an eye
ATE420672T1 (de) 2002-02-21 2009-01-15 Encelle Inc Vernetzte bioaktive hydrogel-matrizen
AU2003219830A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 Ebi, L.P. Methods and compositions for treating bone or cartilage defects
AU2003220502A1 (en) 2002-03-25 2003-10-13 Nmt Medical, Inc. Patent foramen ovale (pfo) closure clips
US20030187515A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Hariri Robert J. Collagen biofabric and methods of preparing and using the collagen biofabric
DE10217779A1 (de) 2002-04-18 2003-11-13 Co Don Ag Konservierte Gewebematrix eines Hohlorganes, insbesondere eines Blutgefäßes, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser
WO2003101312A1 (en) 2002-06-03 2003-12-11 Nmt Medical, Inc. Device with biological tissue scaffold for intracardiac defect closure
US7431729B2 (en) 2002-06-05 2008-10-07 Nmt Medical, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with radial and circumferential support
US20040072294A1 (en) * 2002-06-19 2004-04-15 Braunhut Susan J. Tissue reconstruction and regeneration
US7550004B2 (en) 2002-08-20 2009-06-23 Cook Biotech Incorporated Endoluminal device with extracellular matrix material and methods
US20060136047A1 (en) * 2002-09-06 2006-06-22 Obermiller F J Tissue graft prosthesis devices containing juvenile or small diameter submucosa
US7008763B2 (en) * 2002-09-23 2006-03-07 Cheung David T Method to treat collagenous connective tissue for implant remodeled by host cells into living tissue
US20040136968A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-15 Verigen Ag Autologous cells on a support matrix for tissue repair
EP1556117A1 (de) 2002-10-25 2005-07-27 NMT Medical, Inc. Expandierbare hülle
ES2626981T3 (es) 2002-12-09 2017-07-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Dispositivo de cierre septal
US7658747B2 (en) 2003-03-12 2010-02-09 Nmt Medical, Inc. Medical device for manipulation of a medical implant
WO2004082528A2 (en) 2003-03-17 2004-09-30 Cook Incorporated Vascular valve with removable support component
EP1610728B1 (de) * 2003-04-01 2011-05-25 Cook Incorporated Perkutan angebrachte vaskulärklappen
WO2005006990A2 (en) 2003-07-14 2005-01-27 Nmt Medical, Inc. Tubular patent foramen ovale (pfo) closure device with catch system
US8480706B2 (en) 2003-07-14 2013-07-09 W.L. Gore & Associates, Inc. Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system
US9861346B2 (en) 2003-07-14 2018-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals
US7153324B2 (en) * 2003-07-31 2006-12-26 Cook Incorporated Prosthetic valve devices and methods of making such devices
DE602004017750D1 (de) 2003-08-19 2008-12-24 Nmt Medical Inc Expandierbarer Schleusenschlauch
GB2424586B (en) 2003-08-25 2008-05-28 Cook Biotech Inc Graft materials containing bioactive substances, and methods for their manufacture
WO2005023321A2 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 Cook Biotech Incorporated Extracellular matrix composite materials, and manufacture and use thereof
US7645229B2 (en) * 2003-09-26 2010-01-12 Armstrong David N Instrument and method for endoscopic visualization and treatment of anorectal fistula
WO2005032473A2 (en) * 2003-10-02 2005-04-14 Depuy Spine, Inc. Chemical treatment for removing cellular and nuclear material from naturally occurring extracellular matrix-based biomaterials
US6976679B2 (en) * 2003-11-07 2005-12-20 The Boeing Company Inter-fluid seal assembly and method therefor
US20050273119A1 (en) 2003-12-09 2005-12-08 Nmt Medical, Inc. Double spiral patent foramen ovale closure clamp
US20070244568A1 (en) * 2003-12-26 2007-10-18 Cardio Incorporated Decellularized Tissue and Method of Preparing the Same
JP5080087B2 (ja) * 2004-01-21 2012-11-21 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 瘻を閉じるための移植可能な移植片
US20050192626A1 (en) 2004-01-30 2005-09-01 Nmt Medical, Inc. Devices, systems, and methods for closure of cardiac openings
GB2451777B (en) 2004-02-17 2009-04-08 Cook Biotech Inc Medical devices and methods useful for applying bolster material
JP2007526087A (ja) 2004-03-03 2007-09-13 エヌエムティー メディカル, インコーポレイティッド 中隔オクルーダー用の送達/回収システム
GB2451785B (en) * 2004-03-29 2009-03-25 Cook Biotech Inc Medical graft products with differing regions
US7449027B2 (en) * 2004-03-29 2008-11-11 Cook Incorporated Modifying fluid flow in a body vessel lumen to promote intraluminal flow-sensitive processes
US8216299B2 (en) 2004-04-01 2012-07-10 Cook Medical Technologies Llc Method to retract a body vessel wall with remodelable material
US20050267524A1 (en) 2004-04-09 2005-12-01 Nmt Medical, Inc. Split ends closure device
US7648676B2 (en) 2004-04-20 2010-01-19 Rti Biologics, Inc. Process and apparatus for treating implants comprising soft tissue
US8361110B2 (en) 2004-04-26 2013-01-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart-shaped PFO closure device
US7842053B2 (en) 2004-05-06 2010-11-30 Nmt Medical, Inc. Double coil occluder
US8308760B2 (en) 2004-05-06 2012-11-13 W.L. Gore & Associates, Inc. Delivery systems and methods for PFO closure device with two anchors
US7704268B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Nmt Medical, Inc. Closure device with hinges
WO2005110240A1 (en) 2004-05-07 2005-11-24 Nmt Medical, Inc. Catching mechanisms for tubular septal occluder
EP1771216B1 (de) 2004-07-30 2017-07-12 Cook Biotech, Inc. Graft mit erhöhter resistenz gegen enzymatischen abbau
US8764848B2 (en) 2004-09-24 2014-07-01 W.L. Gore & Associates, Inc. Occluder device double securement system for delivery/recovery of such occluder device
WO2006050459A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 Cook Incorporated Methods and systems for modifying vascular valves
US7513866B2 (en) 2004-10-29 2009-04-07 Depuy Products, Inc. Intestine processing device and associated method
US7458987B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-02 Cook Incorporated Vascular valves having implanted and target configurations and methods of preparing the same
US7905826B2 (en) * 2004-11-03 2011-03-15 Cook Incorporated Methods for modifying vascular vessel walls
WO2006050537A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Cook Incorporated Methods for treating valve-associated regions of vascular vessels
WO2006062862A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Cook Incorporated Inflatable occlusion devices, methods, and systems
WO2006062976A2 (en) 2004-12-07 2006-06-15 Cook Incorporated Methods for modifying vascular vessel walls
US20060134072A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Pedrozo Hugo A Self-assembling protein matrix prepared from natural extracellular matrices
EP1833384B1 (de) * 2004-12-30 2017-08-16 Cook Medical Technologies LLC Invertierende okklusionsvorichtungen und systeme
US20060206139A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-14 Tekulve Kurt J Vascular occlusion device
US9138445B2 (en) * 2005-03-09 2015-09-22 Cook Biotech Incorporated Medical graft materials with adherent extracellular matrix fibrous mass
US20100112543A1 (en) * 2005-03-16 2010-05-06 Manh-Dan Ngo Processing soft tissue, methods and compositions related thereto
EP1858319A2 (de) * 2005-03-16 2007-11-28 Musculoskeletal Transplant Foundation Weichgewebeverarbeitung
EP1868507A1 (de) 2005-03-18 2007-12-26 NMT Medical, Inc. Riegelelement für pfo-okkludierer
EP1863545B1 (de) * 2005-03-19 2015-11-18 Cook Biotech, Inc. Prothetische Implantate mit ECM-Verbundwerkstoff
US8197534B2 (en) * 2005-03-31 2012-06-12 Cook Medical Technologies Llc Valve device with inflatable chamber
JP4995811B2 (ja) * 2005-04-29 2012-08-08 クック・バイオテック・インコーポレーテッド 瘻治療用容積式移植片並びに関連の方法及びシステム
AU2006270499B2 (en) * 2005-04-29 2011-10-06 Cook Biotech Incorporated Fistula graft with deformable sheet-form material
US9788821B2 (en) * 2005-04-29 2017-10-17 Cook Biotech Incorporated Physically modified extracellular matrix materials and uses thereof
EP1719533A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Tecnobiomedica S.p.A. Verfahren zur Herstellung von azellularisiertem bikompatiblem implantierbarem Material
WO2006121887A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-16 Cook Biotech Incorporated Implantable materials and methods for inhibiting tissue adhesion formation
US8475512B2 (en) * 2005-05-17 2013-07-02 Cook Medical Technologies Llc Prosthetic valve devices and methods of making and using such devices
US7897167B2 (en) * 2005-06-21 2011-03-01 Cook Incorporated Implantable graft to close a fistula
CN101252957A (zh) * 2005-06-30 2008-08-27 人类起源公司 使用胎盘源胶原生物纤维的鼓膜修复
CN1903144A (zh) 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工韧带及其制备方法
CN1903143A (zh) 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工血管及其制备方法
CN100482178C (zh) 2005-08-04 2009-04-29 广东冠昊生物科技有限公司 带生物膜的血管瘤夹
US20070038295A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-15 Cook Incorporated Artificial valve prosthesis having a ring frame
US8771340B2 (en) * 2005-08-25 2014-07-08 Cook Medical Technologies Llc Methods and devices for the endoluminal deployment and securement of prostheses
US20070061002A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-15 Cook Incorporated Attachment of material to an implantable frame by cross-linking
US9259267B2 (en) 2005-09-06 2016-02-16 W.L. Gore & Associates, Inc. Devices and methods for treating cardiac tissue
US7797056B2 (en) 2005-09-06 2010-09-14 Nmt Medical, Inc. Removable intracardiac RF device
EP1764117A1 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Zimmer GmbH Implantat zur Wiederherstellung von Knorpeldefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007041131A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Cook Incorporated Coated vaso-occlusion device
US7503928B2 (en) 2005-10-21 2009-03-17 Cook Biotech Incorporated Artificial valve with center leaflet attachment
US7563277B2 (en) 2005-10-24 2009-07-21 Cook Incorporated Removable covering for implantable frame projections
US8778362B2 (en) 2005-10-27 2014-07-15 University Of Notre Dame Anti-tumor/cancer heterologous acellular collagenous preparations and uses thereof
WO2007064819A2 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Cook Incorporated Devices, systems, and methods for occluding a defect
US7658706B2 (en) * 2005-12-05 2010-02-09 Rti Biologics, Inc. Vascular graft sterilization and decellularization
CN1986007B (zh) 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型外科补片
CN1986001B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物护创膜
CN1986006A (zh) 2005-12-20 2007-06-27 广州知光生物科技有限公司 生物型神经导管
WO2007073566A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Nmt Medical, Inc. Catch members for occluder devices
GB2479480B (en) * 2006-01-31 2012-03-14 Cook Biotech Inc Fistula grafts and related methods and systems for treating fistulae
US7648527B2 (en) 2006-03-01 2010-01-19 Cook Incorporated Methods of reducing retrograde flow
US8551135B2 (en) 2006-03-31 2013-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Screw catch mechanism for PFO occluder and method of use
WO2007115125A2 (en) 2006-03-31 2007-10-11 Nmt Medical, Inc. Deformable flap catch mechanism for occluder device
US8870913B2 (en) 2006-03-31 2014-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. Catch system with locking cap for patent foramen ovale (PFO) occluder
EP2031968B1 (de) * 2006-04-21 2017-11-22 Wake Forest University Health Sciences Strukturell modifizierte azelluläre gewebe-engineering-gerüste und herstellungsverfahren
US20070269478A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-22 Tecnobiomedica S.P.A. Method of preparing acellularized, biocompatible, implantable material
CA2653913C (en) * 2006-05-30 2012-04-17 Cook Incorporated Artificial valve prosthesis
US9307995B2 (en) * 2006-06-15 2016-04-12 Cook Medical Technologies Llc Methods, systems and devices for the delivery of endoluminal prostheses
AU2007260914B2 (en) * 2006-06-21 2012-11-29 Cook Biotech Incorporated Fistula grafts and related methods and systems useful for treating gastrointestinal fistulae
FR2902661B1 (fr) * 2006-06-22 2011-05-13 Orthomed Tubes de collagene
US20080097601A1 (en) 2006-07-31 2008-04-24 Jeanne Codori-Hurff Mastopexy and Breast Reconstruction Prostheses and Method
WO2008021391A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Anthrogenesis Corporation Umbilical cord biomaterial for medical use
CA2661527C (en) * 2006-08-24 2011-11-01 Wilson-Cook Medical Inc. Devices and methods for occluding a fistula
US20080131522A1 (en) * 2006-10-03 2008-06-05 Qing Liu Use of placental biomaterial for ocular surgery
US8071135B2 (en) 2006-10-04 2011-12-06 Anthrogenesis Corporation Placental tissue compositions
CA2665369C (en) 2006-10-06 2023-01-10 Anthrogenesis Corporation Human placental collagen compositions, and methods of making and using the same
US8029532B2 (en) * 2006-10-11 2011-10-04 Cook Medical Technologies Llc Closure device with biomaterial patches
AU2007325460B2 (en) * 2006-10-23 2013-09-05 Cook Biotech Incorporated Processed ECM materials with enhanced component profiles
EP2077718B2 (de) 2006-10-27 2022-03-09 Edwards Lifesciences Corporation Biologisches gewebe für chirurgische implantation
US7871440B2 (en) 2006-12-11 2011-01-18 Depuy Products, Inc. Unitary surgical device and method
US8343536B2 (en) 2007-01-25 2013-01-01 Cook Biotech Incorporated Biofilm-inhibiting medical products
WO2008094691A2 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Cook Incorporated Closure device and method for occluding a bodily passageway
WO2008094706A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Cook Incorporated Closure device and method of closing a bodily opening
US8617205B2 (en) 2007-02-01 2013-12-31 Cook Medical Technologies Llc Closure device
EP2117462A1 (de) * 2007-02-02 2009-11-18 Manh-Dan Ngo Behandlung von weichem gewebe zur erhöhung von dessen porosität
US20080260794A1 (en) * 2007-02-12 2008-10-23 Lauritzen Nels J Collagen products and methods for producing collagen products
US9056151B2 (en) * 2007-02-12 2015-06-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for collagen processing and products using processed collagen
WO2008101083A2 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Cook Incorporated Artificial valve prostheses with a free leaflet portion
DE102007009095A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Gfe Nanomedical International Ag Verfahren zur Behandlung biologischer Gewebe tierischen oder menschlichen Ursprungs wie Schweine-, Rinderperikard- oder menschlicher Leichen-Herzklappen sowie entsprechend behandeltes biologisches Gewebe
US9005242B2 (en) 2007-04-05 2015-04-14 W.L. Gore & Associates, Inc. Septal closure device with centering mechanism
WO2008124361A2 (en) * 2007-04-06 2008-10-16 Cook Biotech Incorporated Fistula plugs having increased column strength and fistula plug delivery apparatuses and methods
US20110064782A1 (en) * 2007-04-16 2011-03-17 Stephen Bloor Methods and compositions for tissue regeneration
AU2008237740B2 (en) * 2007-04-16 2014-02-06 Covidien Ag Bone implant
AU2008237733A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-23 Tissue Science Laboratories Plc Vascular implant
WO2008131167A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Nmt Medical, Inc. Flexible catheter system
US20080294270A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Zimmer Orthobiologics, Inc. Differentially processed tissue and processing methods thereof
WO2008151040A2 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Cook Biotech Incorporated Analgesic coated medical product
US20080306610A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Zimmer Orthobiologics, Inc. Tissue processing for nonimmunogenic implants
US9101691B2 (en) 2007-06-11 2015-08-11 Edwards Lifesciences Corporation Methods for pre-stressing and capping bioprosthetic tissue
US8932619B2 (en) * 2007-06-27 2015-01-13 Sofradim Production Dural repair material
US8535349B2 (en) * 2007-07-02 2013-09-17 Cook Biotech Incorporated Fistula grafts having a deflectable graft body portion
EP3473260B1 (de) 2007-07-10 2020-09-23 LifeCell Corporation Azelluläre gewebematrixzusammensetzungen zur gewebereparatur
US20090024224A1 (en) 2007-07-16 2009-01-22 Chen Silvia S Implantation of cartilage
US9113851B2 (en) 2007-08-23 2015-08-25 Cook Biotech Incorporated Fistula plugs and apparatuses and methods for fistula plug delivery
US8025495B2 (en) * 2007-08-27 2011-09-27 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for making a spider occlusion device
US8734483B2 (en) 2007-08-27 2014-05-27 Cook Medical Technologies Llc Spider PFO closure device
US8308752B2 (en) * 2007-08-27 2012-11-13 Cook Medical Technologies Llc Barrel occlusion device
US20090068250A1 (en) 2007-09-07 2009-03-12 Philippe Gravagna Bioresorbable and biocompatible compounds for surgical use
US20090069843A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Agnew Charles W Fistula plugs including a hydration resistant component
WO2009036250A1 (en) 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Enhanced remodelable materials for occluding bodily vessels and related methods and systems
US20090082816A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Graham Matthew R Remodelable orthopaedic spacer and method of using the same
US10500309B2 (en) * 2007-10-05 2019-12-10 Cook Biotech Incorporated Absorbable adhesives and their formulation for use in medical applications
US20090112238A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Vance Products Inc., D/B/A Cook Urological Inc. Fistula brush device
JP5214223B2 (ja) * 2007-11-15 2013-06-19 船井電機株式会社 プロジェクタ
US7846199B2 (en) 2007-11-19 2010-12-07 Cook Incorporated Remodelable prosthetic valve
US8057532B2 (en) * 2007-11-28 2011-11-15 Cook Medical Technologies Llc Implantable frame and valve design
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
US8679176B2 (en) 2007-12-18 2014-03-25 Cormatrix Cardiovascular, Inc Prosthetic tissue valve
US8257434B2 (en) 2007-12-18 2012-09-04 Cormatrix Cardiovascular, Inc. Prosthetic tissue valve
US8357387B2 (en) 2007-12-21 2013-01-22 Edwards Lifesciences Corporation Capping bioprosthetic tissue to reduce calcification
US8211165B1 (en) 2008-01-08 2012-07-03 Cook Medical Technologies Llc Implantable device for placement in a vessel having a variable size
KR100947553B1 (ko) * 2008-02-14 2010-03-12 주식회사 바이오랜드 생체조직 이식재 및 그의 제조 방법
US20130165967A1 (en) 2008-03-07 2013-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
CA2717619C (en) 2008-03-14 2016-12-13 Cook Biotech Incorporated Graft materials and methods for staged delivery of bioactive components
US20100008965A1 (en) * 2008-04-01 2010-01-14 Pavalko Fredrick M Biocompatible medical products having enhanced anti-thrombogenic properties
EP2293745A1 (de) * 2008-04-18 2011-03-16 Cook Incorporated Verzweigte gefässprothese
US8709096B2 (en) 2008-04-29 2014-04-29 Proxy Biomedical Limited Tissue repair implant
GB2471632B (en) * 2008-05-02 2012-04-18 Cook Biotech Inc Self deploying SIS in needle
DE112009001300T5 (de) 2008-05-29 2011-04-14 Cook Biotech, Inc., West Lafayette Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Rektovaginalen und anderen Fisteln
CN102112162B (zh) * 2008-06-20 2014-12-24 库克生物科技公司 复合细胞外基质材料及由其形成的医疗产品
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
CA2731082C (en) * 2008-08-14 2016-08-09 Kci Licensing, Inc. Tissue scaffold comprising an acellular tissue matrix and sodium acetate
AU2009330149A1 (en) 2008-12-23 2011-06-23 Cryomedix Llc Isotherm-based tissue ablation control system and method
WO2010078478A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Cook Biotech Incorporated Tissue adjuvants and medical products including the same
US8469779B1 (en) 2009-01-02 2013-06-25 Lifecell Corporation Method for debristling animal skin
WO2010088678A2 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Cook Biotech Incorporated Medical bead products
US8628572B2 (en) 2009-02-26 2014-01-14 Wake Forest University Health Sciences Corneal endothelial scaffolds and methods of use
US8906362B2 (en) 2009-03-23 2014-12-09 Wake Forest University Health Sciences Tissue engineered meniscus scaffolds and methods of use
EP2236544A1 (de) 2009-03-24 2010-10-06 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kollagenimplantat
AU2010234663A1 (en) * 2009-04-06 2011-10-13 Cryomedix Llc Single phase liquid refrigerant cryoablation system with multitubular distal section and related method
US8888768B2 (en) * 2009-04-30 2014-11-18 Cryomedix, Llc Cryoablation system having docking station for charging cryogen containers and related method
US20120029556A1 (en) 2009-06-22 2012-02-02 Masters Steven J Sealing device and delivery system
US8956389B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US8198408B2 (en) * 2009-07-27 2012-06-12 National Cheng Kung University Method for preparing porous collagen matrices
US7964704B2 (en) * 2009-07-27 2011-06-21 Life Fusion, Llc Preparation of high purity collagen
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
WO2011038023A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Colorado State University Research Foundation Methods for processing biological tissues
CA2787050A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-21 Organogenesis, Inc. Bioengineered tissue constructs and methods for producing and using thereof
NZ602066A (en) 2010-03-23 2013-09-27 Edwards Lifesciences Corp Methods of conditioning sheet bioprosthetic tissue
US8460691B2 (en) 2010-04-23 2013-06-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Fenestrated wound repair scaffold
US8790699B2 (en) 2010-04-23 2014-07-29 Warsaw Orthpedic, Inc. Foam-formed collagen strand
US8906601B2 (en) 2010-06-17 2014-12-09 Edwardss Lifesciences Corporation Methods for stabilizing a bioprosthetic tissue by chemical modification of antigenic carbohydrates
EP2598181B1 (de) 2010-07-31 2021-04-21 Cook Medical Technologies LLC Kollagene gebebetasche für ein implantierbares medizinisches gerät und herstellungsverfahren dafür
CA2747610C (en) 2010-08-13 2014-09-16 Cook Medical Technologies Llc Precannulated fenestration
US9101455B2 (en) 2010-08-13 2015-08-11 Cook Medical Technologies Llc Preloaded wire for endoluminal device
CN103118613A (zh) 2010-08-26 2013-05-22 克莱米迪克斯有限责任公司 冷冻消融球囊导管和相关的方法
US8435305B2 (en) 2010-08-31 2013-05-07 Zimmer, Inc. Osteochondral graft delivery device and uses thereof
WO2012050836A1 (en) 2010-09-28 2012-04-19 Cook Biotech Incorporated Devices and methods for treating fistulae and other bodily openings and passageways
DE112011102907T5 (de) 2010-10-01 2013-06-20 Cook Biotech Incorporated Kits, Komponeten und Verfahren zur Geweberekonstrution
WO2012051489A2 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Cook Medical Technologies Llc Occlusion device for blocking fluid flow through bodily passages
WO2012058430A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Cryomedix, Llc Cryoablation apparatus with enhanced heat exchange area and related method
US9351829B2 (en) 2010-11-17 2016-05-31 Edwards Lifesciences Corporation Double cross-linkage process to enhance post-implantation bioprosthetic tissue durability
CN102462561A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 北京迈迪顶峰医疗科技有限公司 一种sis软组织修复补片及其制备方法
DE102011008604A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Tutogen Medical Gmbh Herstellung eines Transplantats aus tierischer Dermis mit Natriumsulfidlösung
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
KR101269618B1 (ko) * 2011-04-12 2013-06-05 한스바이오메드 주식회사 포유류의 연골조직에서 유래한 생체이식재
KR20140026541A (ko) 2011-05-27 2014-03-05 코매트릭스 카디오바스컬라 인코포레이티드 세포외 기질 판막 도관 및 이의 제조 방법
WO2012170538A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Cook Medical Technologies Llc Vascular occlusion devices and methods
WO2012174234A2 (en) 2011-06-14 2012-12-20 Cook Medical Technologies Llc Fistula closure devices and methods
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
EP2731561B1 (de) 2011-07-14 2016-03-23 Cook Medical Technologies LLC Schlinge zur behandlung von obstruktiver schlafapnoe
US9089523B2 (en) 2011-07-28 2015-07-28 Lifecell Corporation Natural tissue scaffolds as tissue fillers
US9770232B2 (en) 2011-08-12 2017-09-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
EP2750614B1 (de) 2011-09-01 2015-04-29 Cook Medical Technologies LLC Aneurysmen-verschlussklammer
WO2013046058A2 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Sofradim Production Reversible stiffening of light weight mesh
EP2760431A1 (de) 2011-09-30 2014-08-06 Sofradim Production Mehrschichtige implantate zur verabreichung therapeutischer wirkstoffe
BR112014010542A2 (pt) 2011-11-02 2017-04-18 Halscion Inc métodos e composições para tratamento de ferimento
US8728148B2 (en) 2011-11-09 2014-05-20 Cook Medical Technologies Llc Diameter reducing tie arrangement for endoluminal prosthesis
US20130138219A1 (en) 2011-11-28 2013-05-30 Cook Medical Technologies Llc Biodegradable stents having one or more coverings
US9162011B2 (en) 2011-12-19 2015-10-20 Allosource Flowable matrix compositions and methods
DK2793965T3 (da) 2011-12-20 2019-05-20 Lifecell Corp Vævsprodukter med flydeevne
EP3549615B1 (de) 2011-12-20 2020-12-16 LifeCell Corporation Blattförmige tissueprodukte
EP2985007B1 (de) 2011-12-22 2019-11-13 Cook Medical Technologies LLC Vorgespannter draht für endoluminale vorrichtung
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
EP2798057B1 (de) * 2011-12-30 2018-08-22 Vivex Biomedical, Inc. Regenerative gewebematrix
WO2013112350A1 (en) 2012-01-24 2013-08-01 Lifecell Corporation Elongated tissue matrices
WO2013116744A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 Children's Medical Center Corporation Biomaterial for articular cartilage maintenance and treatment of arthritis
EP2811939B8 (de) 2012-02-10 2017-11-15 CVDevices, LLC Produkt aus biologischem gewebe für stents und herstellungsverfahren
US9504458B2 (en) 2012-02-17 2016-11-29 Cook Biotech Incorporated Methods and systems for treating complex fistulae
US10071184B2 (en) 2012-02-29 2018-09-11 Collagen Matrix, Inc. Collagen-coated tissue-based membranes
US9592278B2 (en) 2012-03-08 2017-03-14 Lifecell Corporation Enzyme-activated collagen and tissue matrices
US10314944B2 (en) 2012-05-11 2019-06-11 Rti Surgical, Inc. Xenograft soft tissue implants and methods of making and using
CA2876064C (en) 2012-06-12 2020-07-07 Orthocell Ltd Method for producing a collagen membrane and uses thereof
US11090338B2 (en) 2012-07-13 2021-08-17 Lifecell Corporation Methods for improved treatment of adipose tissue
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
US9308107B2 (en) 2012-08-27 2016-04-12 Cook Medical Technologies Llc Endoluminal prosthesis and delivery device
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
WO2014052376A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Lifecell Corporation Processed adipose tissue
US10159555B2 (en) 2012-09-28 2018-12-25 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
US20140121750A1 (en) 2012-10-31 2014-05-01 Cook Medical Technologies Llc Fixation Process For Nesting Stents
US10238771B2 (en) 2012-11-08 2019-03-26 Edwards Lifesciences Corporation Methods for treating bioprosthetic tissue using a nucleophile/electrophile in a catalytic system
US9669190B2 (en) * 2012-11-28 2017-06-06 Cook Medical Technologies Llc Selectively positionable catheter cuff
EP2745813A1 (de) 2012-12-18 2014-06-25 Cook Medical Technologies LLC Vorgespannter Draht für eine endoluminale Vorrichtung
US9861466B2 (en) 2012-12-31 2018-01-09 Cook Medical Technologies Llc Endoluminal prosthesis
US10828019B2 (en) 2013-01-18 2020-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
EP3798226A1 (de) * 2013-02-01 2021-03-31 Children's Medical Center Corporation Collagengerüste
CN104994893B (zh) 2013-02-06 2018-01-05 生命细胞公司 用于组织产物的局部改性的方法
US20140228937A1 (en) 2013-02-11 2014-08-14 Joshua Krieger Expandable Support Frame and Medical Device
US9993330B2 (en) 2013-03-13 2018-06-12 Cook Medical Technologies Llc Endoluminal prosthesis system
EP2970882B1 (de) 2013-03-15 2018-11-28 AlloSource Mit zellen neubesiedelte kollagenmatrix zur weichgewebereparatur und -regenerierung
WO2014144188A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cook Medical Technologies Llc Drug eluting graft constructs and methods
EP2968671B1 (de) 2013-03-15 2018-10-10 Cook Biotech Incorporated Ecm-implantatzusammensetzungen und verfahren
CN103301508B (zh) * 2013-05-28 2015-05-13 北京博辉瑞进生物科技有限公司 一种医用软骨支架材料的制备方法
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
US20150037436A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Musculoskeletal Transplant Foundation Acellular soft tissue-derived matrices and methods for preparing same
CA2919504A1 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Christine BRONIKOWSKI Tissue adjustment implant
CN103418001B (zh) * 2013-08-26 2016-01-20 北京瑞健高科生物科技有限公司 一种动物组织材料的消毒灭菌方法以及相应的动物组织浸泡溶液
CN103432627B (zh) * 2013-08-26 2015-03-25 北京瑞健高科生物科技有限公司 一种制备动物脱细胞组织基质材料的方法及其制备的组织基质材料
US20150080940A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Cook Medical Technologies Llc Anti-tumor macrophage m1 morphology inducer
US9615922B2 (en) 2013-09-30 2017-04-11 Edwards Lifesciences Corporation Method and apparatus for preparing a contoured biological tissue
US10959839B2 (en) 2013-10-08 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Method for directing cellular migration patterns on a biological tissue
US9814571B2 (en) 2014-01-08 2017-11-14 Cook Medical Technologies Llc ECM strip to plug percutaneous heart valve leaks
US9808230B2 (en) 2014-06-06 2017-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US9562834B2 (en) * 2014-08-21 2017-02-07 John J. Nelson Aqueous compositions and methods of using the same for histopathological evaluation of tissue samples
EP3000489B1 (de) 2014-09-24 2017-04-05 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Antihaft-Sperrschicht
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
US10183152B2 (en) 2014-12-12 2019-01-22 Cook Medical Technologies Llc Cinching peritoneal dialysis catheter
US9238090B1 (en) 2014-12-24 2016-01-19 Fettech, Llc Tissue-based compositions
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
US10912864B2 (en) 2015-07-24 2021-02-09 Musculoskeletal Transplant Foundation Acellular soft tissue-derived matrices and methods for preparing same
CN110923193A (zh) * 2015-07-29 2020-03-27 广东博与再生医学有限公司 皮肤溃疡修复基质用培养基的配制方法
US11052175B2 (en) 2015-08-19 2021-07-06 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage-derived implants and methods of making and using same
US10173027B2 (en) 2015-10-07 2019-01-08 Cook Medical Technologies Llc Methods, medical devices and kits for modifying the luminal profile of a body vessel
CN108601862B (zh) * 2015-12-02 2022-02-11 库克生物技术股份有限公司 丝状移植物植入物及它们的制造方法和用途
WO2017100625A2 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Cook Biotech Incorporated Poly(ester urea) fiber devices and related methods
US10850008B2 (en) 2015-12-11 2020-12-01 Lifecell Corporation Methods and systems for stiffening of tissue for improved processing
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
AU2017274190A1 (en) 2016-06-03 2018-12-13 Lifecell Corporation Methods for localized modification of tissue products
EP3269328A3 (de) 2016-06-08 2018-01-24 Cook Medical Technologies LLC Herzklappenimplantat
EP3777907A1 (de) 2016-07-05 2021-02-17 LifeCell Corporation Gewebematrizen mit mehreren gewebetypen
WO2018017611A1 (en) 2016-07-18 2018-01-25 Cook Biotech Incorporated Implantable pouch with segmental lamination structure, and related methods of manufacture and use
US20180071526A1 (en) 2016-09-10 2018-03-15 Cook Biotech Incorporated Electrostimulative graft products, and related methods of use and manufacture
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
US11191632B2 (en) 2016-11-10 2021-12-07 Cook Medical Technologies Llc Temporary diameter reduction constraint arrangement for a stent graft in combination with a stent graft
EP3320881B1 (de) 2016-11-10 2019-09-04 Cook Medical Technologies LLC Durchmesserverkleinerungseinschränkungsanordnung für ein stentimplantat in kombination mit einem stentimplantat
JP2020501660A (ja) 2016-12-22 2020-01-23 ライフセル コーポレーションLifeCell Corporation 組織を凍結切削する装置および方法
EP3398554A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch-reparatur
EP3644911A1 (de) 2017-06-29 2020-05-06 Cook Medical Technologies, LLC Implantierbare medizinprodukte zur geweberepositionierung
AU2018351051A1 (en) 2017-10-18 2020-03-19 Lifecell Corporation Adipose tissue products and methods of production
US11123375B2 (en) 2017-10-18 2021-09-21 Lifecell Corporation Methods of treating tissue voids following removal of implantable infusion ports using adipose tissue products
CA3075106A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Lifecell Corporation Flowable acellular tissue matrix products and methods of production
US11246994B2 (en) 2017-10-19 2022-02-15 Lifecell Corporation Methods for introduction of flowable acellular tissue matrix products into a hand
AU2018214103B1 (en) 2018-08-09 2018-10-04 Cook Medical Technologies Llc A stent-graft
WO2020092205A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Edwards Lifesciences Corporation Transcatheter pulmonic regenerative valve
EP3653171A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
MX2021014654A (es) 2019-05-30 2022-03-11 Lifecell Corp Implante de mama biologico.
CN111420122A (zh) * 2020-04-30 2020-07-17 山东隽秀生物科技股份有限公司 一种可诱导骨再生的生物膜及其制备方法
CN111588910A (zh) * 2020-05-26 2020-08-28 山东隽秀生物科技股份有限公司 一种高强度细胞外基质海绵及其制备方法
CN116322809A (zh) 2020-07-27 2023-06-23 库克生物技术股份有限公司 用于手术缝合线增强的粘合剂
US11849951B2 (en) 2020-07-27 2023-12-26 Cook Biotech Incorporated System and methods for supplying surgical staple line reinforcement
EP4225387A1 (de) 2020-12-10 2023-08-16 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Dezellularisierte gewebe-/polymer-mehrkomponenten-biomaterialien
KR102559788B1 (ko) * 2022-04-21 2023-07-27 주식회사 티앤알바이오팹 다단계 탈세포화된 조직 매트릭스 및 이의 제조방법
WO2023215885A1 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Cook Biotech Incorporated Subtissue implant material
WO2023215883A1 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Cook Biotech Incorporated Photocrosslinkable synthetic polymers
WO2023218455A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Decellularized tissue/polymer multi-component biomaterials

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127903A (en) * 1936-05-05 1938-08-23 Davis & Geck Inc Tube for surgical purposes and method of preparing and using the same
FR1358465A (fr) * 1963-02-21 1964-04-17 Procédé de traitement de tissus animaux, en particulier en vue de la séparation de polysaccharides
US3551560A (en) * 1967-10-02 1970-12-29 Heinrich F Thiele Process of reconstructing tendons,cartilage,nerve sheaths,and products
US4097234A (en) * 1976-12-10 1978-06-27 Nippi, Incorporated Method for preparing dispersion of collagen fiber
US4601896A (en) * 1984-03-21 1986-07-22 Mark Nugent Pharmaceutical capsule compositions and structures for gastric sensitive materials
GB8413319D0 (en) * 1984-05-24 1984-06-27 Oliver Roy Frederick Biological material
US5263984A (en) * 1987-07-20 1993-11-23 Regen Biologics, Inc. Prosthetic ligaments
US5007934A (en) * 1987-07-20 1991-04-16 Regen Corporation Prosthetic meniscus
EP0331786B1 (de) * 1988-03-11 1994-08-03 CHEMOKOL G.b.R. Ing.-Büro für Kollagenprodukte Verfahren zur Herstellung von Kollagenmembranen für Hämostase, Wundbehandlung und Implantate
US5336616A (en) * 1990-09-12 1994-08-09 Lifecell Corporation Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation
US5523291A (en) * 1993-09-07 1996-06-04 Datascope Investment Corp. Injectable compositions for soft tissue augmentation
US5460962A (en) * 1994-01-04 1995-10-24 Organogenesis Inc. Peracetic acid sterilization of collagen or collagenous tissue
US5571216A (en) * 1994-01-19 1996-11-05 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for joining collagen-containing materials
EP0746268B1 (de) 1994-02-18 2003-10-01 Organogenesis Inc. Bioumbaubare collagentransplantat prothese
KR0165008B1 (ko) 1994-04-15 1999-03-30 사또 켄이치로 열 프린트헤드 및 그를 사용하는 구동 ic 및 열 프린트헤드의 제어 방법
US5595571A (en) * 1994-04-18 1997-01-21 Hancock Jaffe Laboratories Biological material pre-fixation treatment
US5733337A (en) 1995-04-07 1998-03-31 Organogenesis, Inc. Tissue repair fabric
DE69725592T2 (de) 1996-08-23 2004-08-05 Cook Biotech, Inc., West Lafayette Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe
US5993844A (en) * 1997-05-08 1999-11-30 Organogenesis, Inc. Chemical treatment, without detergents or enzymes, of tissue to form an acellular, collagenous matrix

Also Published As

Publication number Publication date
CA2288823A1 (en) 1998-11-12
BR9809216A (pt) 2000-06-27
NO995372L (no) 1999-11-03
PT1018979E (pt) 2005-02-28
CA2288823C (en) 2007-07-31
US20040005703A1 (en) 2004-01-08
US20060024380A1 (en) 2006-02-02
AU7294798A (en) 1998-11-27
BR9809216B1 (pt) 2010-03-09
DK1018979T3 (da) 2005-02-14
EP1452150B1 (de) 2013-01-09
WO1998049969A1 (en) 1998-11-12
JP4558107B2 (ja) 2010-10-06
JP2002510995A (ja) 2002-04-09
ATE281128T1 (de) 2004-11-15
US6893653B2 (en) 2005-05-17
KR20010012287A (ko) 2001-02-15
IL132517A0 (en) 2001-03-19
EP1018979A4 (de) 2000-08-09
US5993844A (en) 1999-11-30
ES2404033T3 (es) 2013-05-23
EP1018979A1 (de) 2000-07-19
EP1452150A1 (de) 2004-09-01
CN1267201A (zh) 2000-09-20
KR100587868B1 (ko) 2006-06-13
ES2231984T3 (es) 2005-05-16
EP1018979B1 (de) 2004-11-03
NO995372D0 (no) 1999-11-03
AU736312B2 (en) 2001-07-26
DE69827402D1 (de) 2004-12-09
US6599690B1 (en) 2003-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827402T2 (de) Chemische reinigung von biologischem material
DE69734218T2 (de) Gewebetransplantat aus der Magensubmukosa
DE60014966T2 (de) Behandlung zur vermeidung von kalzifizierung für fixierte biomaterialien
DE60009339T2 (de) Zusammensetzung zur gewebsregeneration
EP1404388B1 (de) Prothesentransplantate enthaltend renales capsula fibrosa collagen
EP0052288B1 (de) Kollagenpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin
DE69725592T2 (de) Verfahren zur gewinnung einer gereignigten matrix auf kollagenbasis aus submukosa gewebe
DE69731553T2 (de) Rohrförmiges transplantat aus gereinigter submukosa
AU2020203189A1 (en) Method for enzymatic treatment of tissue products
EP1881854B1 (de) Bioartifizielles herzgewebetransplantat und verfahren zu seiner herstellung
US20060235205A1 (en) Process for preparing porous collagen matrix from connective tissue
EP0438499B1 (de) Verfahren zur herstellung von rinder-pericard-materialien und ihre verwendung
CN114533959B (zh) 一种肌腱修复材料、制备方法及在制备肌腱修复产品中的应用
CN104519835A (zh) 异种移植软组织植入物及制造和使用的方法
AU774997B2 (en) Chemical cleaning of biological material
Kumar et al. Tissue scaffolds derived from sheep skin
MXPA99010251A (es) Limpieza quimica de material biologico
Sharma et al. Tissue Scaffolds Derived from Pig Gallbladder
Allawi Implantation of Achilles tendon using an autogenous tunica vaginalis graft in dogs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN