DE69825162T2 - Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung - Google Patents

Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69825162T2
DE69825162T2 DE69825162T DE69825162T DE69825162T2 DE 69825162 T2 DE69825162 T2 DE 69825162T2 DE 69825162 T DE69825162 T DE 69825162T DE 69825162 T DE69825162 T DE 69825162T DE 69825162 T2 DE69825162 T2 DE 69825162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artery
stent according
deflection device
wall
stent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825162D1 (de
Inventor
Nikolaos Stergiopulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Original Assignee
Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL filed Critical Ecole Polytechnique Federale de Lausanne EPFL
Application granted granted Critical
Publication of DE69825162D1 publication Critical patent/DE69825162D1/de
Publication of DE69825162T2 publication Critical patent/DE69825162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/068Modifying the blood flow model, e.g. by diffuser or deflector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0095Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof radioactive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/902Method of implanting
    • Y10S623/903Blood vessel

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein intravaskuläres Implantat, das eine radiale Dilatation der Arterienwandungen ermöglicht. Diese Implantate oder Erweiterer sind im Gebiet der transluminalen Angioplastie unter dem Namen von Stents bekannt. Die transluminale Angioplastie besteht darin, kranke Bereiche des arteriellen Systems durch die Einführung von Geräten und insbesondere Kathetern über die natürlichen Wege zu behandeln. Dies ermöglicht lokalisierte Eingriffe, ohne klassische chirurgische Eingriffe vornehmen zu müssen, die wegen ihrer Schwere zahlreiche Nachteile für die Patienten aufweisen. Diese Technik wird namentlich dann eingesetzt, wenn eine Verengung oder Stenose der Arterien diagnostiziert wird. Man führt dann durch die Oberschenkelschlagader einen Katheter ein, der an seinem distalen Ende mit einem aufblasbaren Angioplastieballon versehen ist. Dieser Katheter wird dann unter radioskopischer Kontrolle durch das Arteriennetz bis zum kranken Arterienbereich geschoben und geleitet. Nach Erreichen dieses Bereichs wird der Ballon aufgeblasen, um den verengten Bereich der Arterie zu erweitern. Diese Operation wird wiederholt, bis man über die Mittel der radioskopischen Kontrolle feststellt, dass die Arterie erneut einen Durchmesser aufweist, der genügt, um einen annehmbaren Blutdurchsatz zu gewährleisten. Diese Eingriffe weisen dennoch bestimmte Nachteile auf. Klinische Beobachtungen zeigen nämlich, dass in etwa einem Drittel der behandelten Fälle die Arterie sich nach Ablauf einer Zeit von einigen Tagen bis einigen Monaten erneut verengt. Diese Erscheinung, die als Restenose bezeichnet wird, verlangt einen erneuten Eingriff an der kranken Arterie, und zwar entweder nach dem gleichen Verfahren oder vermittels schwererer chirurgischer Techniken.
  • Als Versuch zur Lösung dieses Problems ist vorgeschlagen worden, in die Arterie in definitiver Form Erweiterer oder Stents zu implantieren, um zu vermeiden, dass sie sich erneut verengt. Diese Implantate weisen gewöhnlich eine rohrförmige, an den Enden offene Struktur auf, um die Blutströmung nicht zu stören. Unabhängig von ihrem konkreten Aufbau weisen diese Vorrichtungen allgemein die folgenden Merkmale auf: sie können radial von einem ersten Durchmesser, der ihre Einführung in die Arterie mit Hilfe eines Katheters gestattet, zu einem zweiten, grösseren Durchmesser entfaltet werden, der im Wesentlichen dem Arteriendurchmesser entspricht. Nach Erweiterung der Arterie werden sie in diese implantiert und stützen sich an der Innenwandung der Arterie ab, wodurch sie mit mechanischer Wirkung verhindern, dass sich die Arterie von neuem verengt. Nach ihrer Implantation weisen diese Stents einen gewissen Widerstand gegen ein radiales Zusammendrücken auf und halten somit die Arterie offen, während sie den Durchfluss des Blutes gestatten. In der Praxis werden derzeit zwei verschiedene Typen von Stents eingesetzt. Die ersten werden bei ihrem Einsetzen durch das Aufblasen eines Ballons verformt; die zweiten werden als selbstentfaltend bezeichnet. Die selbstentfaltenden Stents erfordern keine äussere mechanische Einwirkung, um von einem ersten Durchmesser bei Einführung zu einem zweiten, grösseren Durchmesser in der Arbeitsstellung zu wechseln. Diese Wirkung wird entweder durch den Einsatz eines Formgedächtniswerkstoffes wie des Nitinols (eingetragenes Warenzeichen) oder durch Federwirkung erreicht. Ebenfalls ist zum Beispiel im europäischen Patent EP-433 011 B1 ein Stent vorgeschlagen worden, der ein radioaktives Isotop umfasst, um zu versuchen, die Erscheinung der Restenose durch Radiotherapie zu verringern. In weiteren Ausgestaltungen umfasst die Stentoberfläche, die mit der Innenwandung der Arterie oder des Gefässes in Berührung steht, eine geeignete Oberflächenbehandlung, die die lokale Verteilung von antithrombogenen chemischen Substanzen ermöglicht.
  • Obwohl diese Vorrichtungen sicher zu einer Verringerung des Auftretens von Restenose beigetragen haben, haben sie doch das Problem nicht ganz gelöst. Man stellt nämlich in etwa 22 % der durch Angioplastie und Anlegen eines Stents behandelten Fälle eine Gewebereaktion fest, die zur Verdickung der Innenschicht der Arterie führt. Wenn sich diese Erscheinung nicht stabilisiert und die Schicht weiter wächst, verschliesst sich die Arterie erneut.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die oben erwähnten Nachteile abzustellen, indem ein Erweiterungsimplantat vorgeschlagen wird, das eine Verringerung des Auftretens von Restenose begünstigt, und zwar insbesondere durch seine Einwirkung auf die Innenwand der Arterie. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht im Einsatz einer solchen Vorrichtung, um die Scherbeanspruchung der Blut/Wand-Grenzfläche in einer Arterie oder einem Blutgefäss zu erhöhen. Schliesslich hat die Erfindung auch ein Verfahren zum Gegenstand, das die Erhöhung der Scherbeanspruchungen der Arterienwandung begünstigt. Der erfindungsgemässe Stent zeichnet sich daher durch die in Anspruch 1 definierten Merkmale aus. Weitere Vorteile erhellen aus der folgenden Beschreibung und aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die schematisch und als ein nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform des erfindungsgemässen intravaskulären Stents darstellen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die das Profil der Geschwindigkeiten in einer Arterie ohne Implantat veranschaulicht.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die das Profil der Geschwindigkeiten in einer Arterie veranschaulicht, die in ihrer Mitte eine Strömungsablenkvorrichtung umfasst.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die die relative intimale Scherwirkung in Abhängigkeit von den Abmessungen der Ablenkvorrichtung im Verhältnis zu den Abmessungen der Arterie veranschaulicht.
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Stents gemäss vorliegender Erfindung.
  • 5 ist eine Endansicht des in 4 dargestellten Stents.
  • Wissenschaftliche Untersuchungen, die durch klinische Beobachtungen bestätigt wurden, haben gezeigt, dass die Restenose einer zellularen Proliferation des intimalen Gewebes, die intimale Hyperplasie genannt wird, zuzuschreiben ist. Die Mechanismen dieser Reaktion sind bis heute noch nicht ganz verstanden. Es ist aber sicher, dass die Verhinderung oder Linderung der intimalen Hyperplasie ein Schlüsselelement für Erfolg bei der Behandlung der Stenosen oder arteriellen Verschlüsse ist. Beim Tier ist festgestellt worden, dass sich die intimale Hyperplasie verringert, wenn der Blutdurchsatz im betroffenen Gefäss beträchtlich ist. Wenn hingegen dieser Durchsatz schwach ist, wächst die intimale Schicht. Die gleiche Feststellung ist durch Kardiologen und Radiologen gemacht worden, die beobachtet haben, dass nach einer Angioplastie die Stents offen bleiben, wenn der Durchsatz beträchtlich ist, und dass sie dazu neigen zu verstopfen, wenn der Blutdurchsatz schwach ist. Folglich besteht eine bestimmte Beziehung zwischen dem Blutdurchsatz und der intimalen Hyperplasie. Diese Tatsache wird durch mehrere medizinische Untersuchungen bestätigt, die darauf hindeuten, dass die intimale Hyperplasie kein pathologischer Prozess, sondern vielmehr eine adaptive Antwort der Arterie oder des Gefässes ist. die sich so umgestalten, dass ein optimales Niveau von Scherbeanspruchungen an der Wand aufrechterhalten oder wiederhergestellt wird.
  • Der Blutfluss in einer Arterie baut durch Reibung Kräfte auf, die auf die Innenwandung der Arterie wirken. Wenn der Durchsatz beträchtlich ist, sind die auf die Endothelzellen der Arterienwandung wirkenden Scherkräfte hoch. Diese Kräfte sind hingegen bei Vorliegen eines ungenügenden Durchsatzes schwach. Es ist übrigens bekannt, dass die Scherbeanspruchung der Innenwand dem Durchsatz (Q) direkt proportional und der dritten Potenz des Arteriendurchmessers umgekehrt proportional ist. Daraus folgt, dass die intimale Hyperplasie den Arteriendurchmesser verringern wird, um den normalen Wert der Beanspruchung wiederherzustellen, solange die Durchblutungsrate gering ist. Wenn ein geringer Durchsatz andauert oder der Durchsatz weiter abnimmt, kann die normale Scherbeanspruchung nicht wieder hergestellt werden und die intimale Hyperplasie wirkt weiter bis zur Restenose. Wenn hingegen der Durchsatz genügend hoch ist, um ein Niveau der Beanspruchung wieder herzustellen, das der normalen Beanspruchung gleicht oder sogar höher ist, hört die intimale Hyperplasie auf und die Arterie bleibt dauerhaft offen.
  • Es folgt aus den oben gemachten Feststellungen, dass es notwendig ist, lokal die Scherbeanspruchung der Wandung zu erhöhen, insbesondere wenn der Durchsatz gering ist, um die intimale Hyperplasie anzuhalten und zu eliminieren. Es ist gerade das Ziel der Erfindung, eine bedeutsame lokale Erhöhung der Scherbeanspruchung der Wandung zu ermöglichen.
  • Da man weiss, dass der Blutdurchsatz lokal nicht erhöht werden kann, weil er über Widerstände, die durch die peripheren Gefässe geboten werden, vom Organismus automatisch geregelt wird, ist es folglich angezeigt, lokal den offenen Querschnitt der Arterie so zu verringern, dass sich die Scherbeanspruchung der Arterienwandung erhöht. Dazu wird vorgeschlagen, bevorzugt in die Mitte der Arterie zumindest einen Körper zu platzieren und ihn dort zu halten, der als eine Ablenkvorrichtung für den Blutstrom in Richtung auf die Arterienwandung wirkt. Diese Strömungsablenkvorrichtung ermöglicht es somit, lokal in signifikanter Weise die Scherbeanspruchungen zu erhöhen, die auf die Endothelzellen wirken. 1 veranschaulicht schematisch das Profil der Geschwindigkeiten in einer Arterie des Radius r0. 2 veranschaulicht das gleiche Profil der Geschwindigkeiten, das sich ergibt, wenn eine Strömungsablenkvorrichtung 1 von zylindrischer Gestalt in der Mitte der Arterie angeordnet worden ist. Die Ablenkvorrichtung 1 lenkt die Stromlinien in radialer Richtung zu den Arterienwandungen 2 hin und führt in der Nähe der Arterienwandungen 2 zu einem grösseren radialen Geschwindigkeitsgradienten. Daher wird die Scherbeanspruchung an der Blut/Wand-Grenzfläche erhöht. Unter Bezugnahme auf 2 und unter der Annahme, dass die Strömung fertig ausgebildet ist, ergibt die Navier-Stokes-Gleichung entlang der längs verlaufenden Symmetrieachse:
    Figure 00050001
    wo u die axiale Geschwindigkeit, P der Druck und
    Figure 00050002
    die Viskosität des Blutes ist. Durch doppelte Integration erhält man
    Figure 00050003
  • Mit den Randbedingungen von u(r = ri) = u(r = r0) = 0 und die Ableitung bildend, erhält man den fertigen Ausdruck für die Geschwindigkeitsverteilung:
    Figure 00050004
  • Der Durchsatz Q kann dann durch einfache Integration berechnet werden:
    Figure 00050005
  • Die auf die Arterienwandung wirkenden Scherbeanspruchungen ö sind gegeben durch
    Figure 00050006
    was unter Benutzung der Gleichung (3) für u(r)
    Figure 00050007
    ergibt. Gleichung (6) kann ebenfalls durch den Durchsatz Q ausgedrückt werden, indem Gleichung (4) für den Druckgradienten verwendet wird:
    Figure 00050008
  • Um die Wirkung der Ablenkvorrichtung 1 auf die Scherkräfte besser beurteilen zu können, werden diese bezüglich der Scherbeanspruchung auf eine laminare Strömung vom Poiseuille-Typ, aber mit dem gleichen Durchsatz wie in einer offenen Arterie normalisiert. Für eine Strömung des Poiseuille-Typs ist bekannt, dass
    Figure 00060001
  • Man erhält dann den folgenden Ausdruck:
    Figure 00060002
  • Somit ist es möglich, das Verhältnis zwischen den Radien der Ablenkvorrichtung und der Arterie als einen Parameter
    Figure 00060003
    zu definieren, um Gleichung (9) dimensionslos zu machen:
    Figure 00060004
  • Die Abhängigkeit der Scherkräfte vom Parameter a ~ ist in 3 dargestellt, in der auf der Ordinate die relative intimale Scherwirkung und auf der Abszisse das Verhältnis zwischen dem Radius der Ablenkvorrichtung und dem Radius der Arterie aufgetragen ist. Wenn man als Beispiel eine zylindrische Ablenkvorrichtung annimmt, deren Radius etwa einem Drittel des Radius der Arterie entspricht, so erhöht sich die intimale Scherwirkung an der Wand um einen Faktor von zwei. Wenn, wie in dem oben erwähnten Beispiel, das Verhältnis zwischen dem Radius der Ablenkvorrichtung und dem der Arterie ein Drittel beträgt, stellt die durch die Ablenkvorrichtung eingenommene Oberfläche nur etwa 11 % des Querschnitts der Arterie dar und verursacht daher nach den Gesetzen der Fluidmechanik nur einen vernachlässigbaren Widerstand für den Blutdurchfluss.
  • Durch das Vorhandensein eines zylindrischen Körpers in der Mitte der Arterie, der eine Ablenkung der Blutströmung hervorruft, erhöht man lokal in signifikanter Weise die Scherbeanspruchung der Wandung. Durch seine Abmessungen verringert dieser Körper den Blutdurchsatz nicht in erheblichem Umfange.
  • 4 stellt eine mögliche Ausführungsform unter den zahlreichen Varianten eines Stents gemäss vorliegender Erfindung dar. Dieser Stent ist in einer Arterie oder einem Gefäss angeordnet, von dem die Wände 2 schematisch dargestellt sind. Er umfasst einen zentralen Teil 3, der als Strömungsablenkvorrichtung wirkt. Diese Ablenkvorrichtung 3 ist durch eine Windung an Windung gewickelte Feder realisiert worden, in der jede Windung zum Beispiel durch eine Laserschweissung mit der benachbarten Windung verbunden ist. Die Schweisspunkte 6 sind einer Spirale entlang über die ganze Länge der Feder hinweg aufgeteilt. Auf diese Weise kann sich die Ablenkvorrichtung nicht der Längsachse entlang verformen, behält aber trotzdem eine bestimmte Nachgiebigkeit, was ihr Heranbringen an den zu behandelnden Bereich erleichtert. An den beiden Enden der Ablenkvorrichtung 3 wie auch an mehreren, über ihre Länge verteilten Stellen sind kleine Spiralwindungen 4 an die zentrale Ablenkvorrichtung 3 angeschweisst. Diese Spiralwindungen 4 lassen sich radial von einem ersten Durchmesser, der ungefähr dem Durchmesser der Ablenkvorrichtung 3 entspricht, zu einem zweiten, grösseren Durchmesser ausstrecken, der dem Arteriendurchmesser entspricht. In der Arbeitsstellung ruhen die Spiralwindungen 4 an den Innenwandungen 2 der Arterie und üben die gleiche mechanische Wirkung auf die Wand aus wie herkömmliche, selbstentfaltende Stents. Nachdem sie mit der Arterienwandung in Berührung gekommen sind, halten diese Spiralwindungen 4 die Ablenkvorrichtung 3 in der Mitte der Arterie an ihrer Stelle und verhindern es, dass diese Vorrichtung selbst mit der ringförmigen Arterienwandung in Berührung kommt. Unter Bezugnahme auf 5 sieht man dort einen Durchlass 5 in der Mitte der Ablenkvorrichtung 3. Dieser Längsdurchlass 5, der sich über die gesamte Länge der Ablenkvorrichtung 3 erstreckt, erlaubt es, den Stent am Ende eines Angioplastiekatheters auf einen Führungsdraht zu montieren, um sein Heranbringen an das behandelte Gefäss zu erleichtern. Für die Herstellung der Spiralwindungen 4 wird man bevorzugt einen Werkstoff benutzen, der bei einer bestimmten Temperatur vorgespannt werden kann und seine ursprüngliche Gestalt bei einer höheren Temperatur wieder erlangt. Legierungen auf der Basis von Nickel und Titan wie das Nitinol (eingetragenes Warenzeichen) eignen sich perfekt für die Herstellung der Spiralwindungen 4. So werden während der Fertigung des Stents die Spiralwindungen 4 abgekühlt und daher sehr geschmeidig. Sie werden dann um die Ablenkvorrichtung 3 herum aufgerollt. Der Stent wird dann in einen Katheter verpackt. Nach dem Einsetzen des Stents und der Trennung des Stents vom Katheter erwärmen sich die Spiralwindungen 4 in Berührung mit dem Blut und entfalten sich radial, um mit den Wandungen des Blutgefässes in Berührung zu kommen. Es versteht sich, dass andere, bekannte Methoden aus dem Gebiet der selbstentfaltenden Stents ebenfalls genutzt werden können. Die zentrale Ablenkvorrichtung 3 kann sich auch in der Gestalt eines vollen zylindrischen Körpers darbieten, der mit einer zentralen Längsbohrung versehen ist, oder aus einem zylindrischen Hohlkörper bestehen, der gegebenenfalls als Vorratsbehälter für eine in situ zu verabreichende Substanz dienen kann. Andere Ausführungsvarianten der Ablenkvorrichtung 3 sind möglich, insbesondere der Einsatz mehrerer zusammengefügter Elemente wie zum Beispiel einer Doppelfeder. Es ist ebenfalls möglich, mehrere Strömungsablenkvorrichtungen 3 kleineren Durchmessers vorzusehen, die miteinander verbunden sind, zum Beispiel drei Ablenkvorrichtungen, die an den Spitzen eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Um den Blutdurchsatz im Gefäss oder der Arterie nicht zu stören, wird man ein Verhältnis zwischen dem Radius der Ablenkvorrichtung 3 und dem der Arterie wählen, der zwischen 0,1 und 0,8 liegt, bevorzugt bei 0,3. Um den Stent gemäss vorliegender Erfindung zu realisieren, werden bevorzugt biologisch verträgliche Werkstoffe wie das Nitinol (eingetragenes Warenzeichen) oder rostfreier Stahl eingesetzt. Es sei bemerkt, dass bestimmte Kupferlegierungen nach einer geeigneten Oberflächenbehandlung. zum Beispiel durch einen Überzug aus Polyester oder Teflon (eingetragenes Warenzeichen), ebenfalls in Betracht gezogen werden können.
  • Um die Erscheinung der intimalen Hyperplasie auf ein Minimum zu reduzieren, wie im einführenden Abschnitt der Beschreibung erwähnt, wird eine lokale therapeutische Wirkung in Betracht gezogen, und zwar entweder durch eine Oberflächenbehandlung, die die lokale Verteilung einer antirestenotischen Substanz ermöglicht, oder durch Radiotherapie. Diese Techniken lassen sich auf den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellenden Stent leicht anwenden. Es genügt nämlich, eine geeignete Oberflächenbehandlung der Spiralwindungen 4 vorzusehen, die in Berührung mit der Arterienwandung stehen. Die kumulative Wirkung einer Erhöhung der Scherbeanspruchungen der Wandung wird so mit einer radiotherapeutischen oder chemischen Wirkung kombiniert. Es sei be merkt, dass nicht nur die direkt mit der Arterienwandung in Berührung stehenden Teile eine geeignete Oberflächenbehandlung aufweisen können, sondern auch die Ablenkvorrichtung 3.
  • Es ist offensichtlich, dass der Stent gemäss vorliegender Vorrichtung andere Formen annehmen kann, da das wesentliche Merkmal in dem Vorhandensein einer Strömungsablenkvorrichtung liegt, die die Scherbeanspruchung der Innenwand der Arterien erhöht und in der Arterie an Ort und Stelle gehalten wird, bevorzugt in der Mitte der Arterie. Insbesondere könnte der Stent in Gestalt eines rohrförmigen, an seinen beiden Enden offenen Körpers erscheinen, der in seiner Mitte einen zylindrischen Körper umfasst, der in elastischer Weise mit dem äusseren rohrförmigen Körper verbunden ist.
  • In bestimmten Fällen ist es nicht erwünscht, den Stent definitiv in der Arterie zu belassen. Dazu werden bestimmte Stents aus biologisch abbaubaren Werkstoffen hergestellt. Diese Werkstoffe können natürlich eingesetzt werden, um einen Stent gemäss vorliegender Erfindung zu realisieren.
  • Das Verfahren, das es ermöglicht, lokal die Scherbeanspruchung an der Wandung eines Gefässes oder einer Arterie zu erhöhen, umfasst die folgenden Schritte. Man führt mit Hilfe eines Katheters und eines Führungsdrahtes einen intravaskulären Stent des oben beschriebenen Typs bis zum kranken Bereich der zu behandelnden Arterie ein. Während des Heranbringens des Stents durch das Arteriennetz hat der Stent einen Durchmesser, der ungefähr mit dem des Katheters identisch ist. Dann schreitet man zum Anlegen des Stents, indem man ihn vom Katheter löst; während dieses Arbeitsschrittes spreizen sich die Spiralwindungen 4 des Stents radial nach aussen und ruhen dann auf der Innenwandung der Arterie. Schliesslich wird der Katheter und danach der Führungsdraht herausgezogen.
  • Es sei noch bemerkt, dass der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Stent leicht herzustellen ist und so in einen Katheter verpackt werden kann, dass er direkt durch den Arzt verwendet werden kann.

Claims (11)

  1. Stent, dazu bestimmt, in eine Arterie oder ein Blutgefäss eingeführt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Strömungsablenkvorrichtung (3) umfasst, die es gestattet, die Strömungslinien radial in Richtung auf die Arterienwandungen abzulenken und so in der Nähe der Arterienwandungen (2) einen grösseren radialen Geschwindigkeitsgradienten zu induzieren, was lokal die Scherbeanspruchung der Arterieninnenwandung (2) erhöht; und dadurch, dass diese Strömungsablenkvorrichtung (3) mit Haltemitteln (4) versehen ist, die in der Arbeitsstellung auf der Innenseite des Gefässes (2) ruhen, wobei diese Mittel (4) die Ablenkvorrichtung (3) daran hindern, mit der Gefässinnenwand (2) in Berührung zu kommen, und eine mechanische Haltewirkung auf die Arterienwandung ausüben.
  2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Radius der Ablenkvorrichtung und dem Radius der Arterie zwischen 0,1 und 0,8 und bevorzugt bei 0,3 liegt.
  3. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsablenkvorrichtung(en) (3) eine allgemein zylindrische Gestalt aufweisen.
  4. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (3) aus einer Windung an Windung gewickelten Feder besteht, wo jede Windung mit der folgenden durch einen Schweisspunkt (6) verbunden ist, und dadurch, dass die Haltemittel aus zumindest zwei nachgiebigen, radial ausstreckbaren Windungen (4) bestehen, die mit einem ihrer Enden mit der Ablenkvorrichtung (3) verbunden sind.
  5. Stent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisspunkte (6) einer Spirale entlang angeordnet sind, die sich über die ganze Länge der Ablenkvorrichtung (3) erstreckt.
  6. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von radial ausstreckbaren Windungen (4) umfasst, die mit der Ablenk vorrichtung (3) verbunden und in regelmässigen Abständen über die Längsachse der Ablenkvorrichtung (3) verteilt sind.
  7. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gedächtnismaterial gefertigt ist.
  8. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Radioisotop enthält, das wirksam ist, um die intimale Hyperplasie der Arterienwandung zu verringern.
  9. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausstreckbaren Haltemittel (4) und/oder die Ablenkvorrichtung (3) eine spezielle Oberflächenbehandlung aufweisen oder aus einem Biomaterial bestehen, wodurch die Diffusion einer Substanz ermöglicht wird, die eine Wirkung auf die Arterienwandung besitzt.
  10. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (3) einen zentralen Durchlass (5) umfasst, der sich über ihre gesamte Länge erstreckt.
  11. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem biologisch abbaubaren Material gefertigt ist.
DE69825162T 1997-06-20 1998-06-19 Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung Expired - Fee Related DE69825162T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151497 1997-06-20
CH01514/97A CH691846A5 (fr) 1997-06-20 1997-06-20 Implant de dilatation intravasculaire à déflecteur.
PCT/IB1998/000948 WO1998058599A1 (fr) 1997-06-20 1998-06-19 Implant de dilatation intravasculaire a deflecteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825162D1 DE69825162D1 (de) 2004-08-26
DE69825162T2 true DE69825162T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=4212223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825162T Expired - Fee Related DE69825162T2 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6641605B1 (de)
EP (1) EP0989830B1 (de)
JP (1) JP2002506367A (de)
CN (1) CN1261261A (de)
AT (1) ATE271358T1 (de)
AU (1) AU730691B2 (de)
BR (1) BR9810208A (de)
CA (1) CA2297777A1 (de)
CH (1) CH691846A5 (de)
DE (1) DE69825162T2 (de)
ES (1) ES2222594T3 (de)
ID (1) ID25838A (de)
IL (1) IL133463A0 (de)
RU (1) RU2211006C2 (de)
WO (1) WO1998058599A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779340B1 (fr) * 1998-06-04 2000-12-29 Delab Dispositif intraluminal implantable
US6673089B1 (en) 1999-03-11 2004-01-06 Mindguard Ltd. Implantable stroke treating device
IL128938A0 (en) * 1999-03-11 2000-02-17 Mind Guard Ltd Implantable stroke treating device
EP1153580A1 (de) 2000-05-09 2001-11-14 EndoArt S.A. Herstellungsverfahren für einen intravaskulären Deflektor und daraus hergestelltes Implantat
EP1153581B1 (de) 2000-05-09 2004-07-14 EndoArt S.A. Mit einem zentralen Deflektor versehenes vaskuläres Implantat
WO2002038085A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Kensey Kenneth R Device and method for reducing blood pressure
EP1234554A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 EndoArt SA Gefässimplantat mit einer inneren Ablenkvorrichtung
US20030100945A1 (en) 2001-11-23 2003-05-29 Mindguard Ltd. Implantable intraluminal device and method of using same in treating aneurysms
GB2373058B (en) * 2001-09-18 2003-02-19 Tayside Flow Technologies Ltd Spiral flow testing
GB2382776A (en) * 2001-11-21 2003-06-11 Tayside Flow Technologies Ltd Helix shaped insert for flow modification in a duct or stent
EP1374799A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-02 F.R.I.D. R&D Benelux Sprl Hemodynamisch, luminale Endoprothese
FR2845884B1 (fr) * 2002-10-22 2005-07-22 Centre Nat Rech Scient Outil terminal d'instrument chirurgical.
US6972025B2 (en) * 2003-11-18 2005-12-06 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular filter with bioabsorbable centering element
US8795315B2 (en) 2004-10-06 2014-08-05 Cook Medical Technologies Llc Emboli capturing device having a coil and method for capturing emboli
US8221446B2 (en) 2005-03-15 2012-07-17 Cook Medical Technologies Embolic protection device
US8945169B2 (en) 2005-03-15 2015-02-03 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device
US8109962B2 (en) 2005-06-20 2012-02-07 Cook Medical Technologies Llc Retrievable device having a reticulation portion with staggered struts
US7850708B2 (en) 2005-06-20 2010-12-14 Cook Incorporated Embolic protection device having a reticulated body with staggered struts
US7771452B2 (en) 2005-07-12 2010-08-10 Cook Incorporated Embolic protection device with a filter bag that disengages from a basket
US7766934B2 (en) 2005-07-12 2010-08-03 Cook Incorporated Embolic protection device with an integral basket and bag
US9642726B2 (en) 2005-07-25 2017-05-09 Vascular Dynamics, Inc. Devices and methods for control of blood pressure
US9592136B2 (en) 2005-07-25 2017-03-14 Vascular Dynamics, Inc. Devices and methods for control of blood pressure
US8923972B2 (en) 2005-07-25 2014-12-30 Vascular Dynamics, Inc. Elliptical element for blood pressure reduction
US9125732B2 (en) 2005-07-25 2015-09-08 Vascular Dynamics, Inc. Devices and methods for control of blood pressure
US8187298B2 (en) 2005-08-04 2012-05-29 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device having inflatable frame
US8377092B2 (en) 2005-09-16 2013-02-19 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device
US8632562B2 (en) 2005-10-03 2014-01-21 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device
US8182508B2 (en) 2005-10-04 2012-05-22 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device
US8252017B2 (en) 2005-10-18 2012-08-28 Cook Medical Technologies Llc Invertible filter for embolic protection
US8216269B2 (en) 2005-11-02 2012-07-10 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device having reduced profile
US8152831B2 (en) 2005-11-17 2012-04-10 Cook Medical Technologies Llc Foam embolic protection device
US20080071307A1 (en) 2006-09-19 2008-03-20 Cook Incorporated Apparatus and methods for in situ embolic protection
WO2008060553A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Transcatheter coronary sinus mitral valve annuloplasty procedure and coronary artery and myocardial protection device
US9943409B2 (en) 2006-11-14 2018-04-17 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Transcatheter coronary sinus mitral valve annuloplasty procedure and coronary artery and myocardial protection device
US9901434B2 (en) 2007-02-27 2018-02-27 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device including a Z-stent waist band
ES2660667T3 (es) 2007-05-07 2018-03-23 Protalix Ltd. Biorreactor desechable a gran escala
EP1998054B1 (de) * 2007-05-24 2014-08-13 Parker Origa Holding AG Pneumatikzylinder mit einer selbsteinstellenden Endlagendämpfung und entsprechendes Verfahren
US8419748B2 (en) 2007-09-14 2013-04-16 Cook Medical Technologies Llc Helical thrombus removal device
US9138307B2 (en) 2007-09-14 2015-09-22 Cook Medical Technologies Llc Expandable device for treatment of a stricture in a body vessel
US8252018B2 (en) 2007-09-14 2012-08-28 Cook Medical Technologies Llc Helical embolic protection device
CN102227190B (zh) 2008-09-26 2015-04-08 血管动力学公司 控制血压的装置和方法
US8388644B2 (en) 2008-12-29 2013-03-05 Cook Medical Technologies Llc Embolic protection device and method of use
GB2514135B (en) 2013-05-14 2015-04-15 Cook Medical Technologies Llc Implantable flow diverter
JP5814976B2 (ja) * 2013-05-15 2015-11-17 三菱電機株式会社 電流計測装置
GB2519932B (en) 2013-08-13 2015-10-21 Cook Medical Technologies Llc Implantable flow adjuster
US20150157475A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Deflector for increased wall shear stress adjacent an arteriovenous fistula
US9687239B2 (en) 2014-04-15 2017-06-27 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular devices supporting an arteriovenous fistula
RU2597408C1 (ru) * 2015-05-08 2016-09-10 Валерий Вильгельмович Петрашкевич Внутрисосудистый расширительный имплантат
US11039923B2 (en) 2016-05-06 2021-06-22 Transmural Systems Llc Annuloplasty procedures, related devices and methods
EP3451973A4 (de) 2016-05-06 2019-12-25 Transmural Systems LLC Annuloplastikeingriffe, zugehörige vorrichtungen und verfahren
US11007059B2 (en) 2016-05-06 2021-05-18 Transmural Systems Llc Annuloplasty procedures, related devices and methods
CN110267627B (zh) 2016-12-09 2023-07-11 真复灵公司 用于在前列腺尿道中准确展开植入物的系统、装置和方法
KR20200051661A (ko) 2017-08-26 2020-05-13 트랜스뮤럴 시스템스 엘엘씨 심장 고리성형술 및 조율 시술, 그리고 관련 장치 및 방법
US11890213B2 (en) 2019-11-19 2024-02-06 Zenflow, Inc. Systems, devices, and methods for the accurate deployment and imaging of an implant in the prostatic urethra

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334629A (en) * 1964-11-09 1967-08-08 Bertram D Cohn Occlusive device for inferior vena cava
US3868956A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 Ralph J Alfidi Vessel implantable appliance and method of implanting it
EP0556940A1 (de) * 1986-02-24 1993-08-25 Robert E. Fischell Intravaskulärer Stent
JP2836878B2 (ja) * 1988-08-24 1998-12-14 スリピアン,マービン,ジェイ 生分解性高分子材料による管腔内封止
US5292331A (en) * 1989-08-24 1994-03-08 Applied Vascular Engineering, Inc. Endovascular support device
US5059166A (en) * 1989-12-11 1991-10-22 Medical Innovative Technologies R & D Limited Partnership Intra-arterial stent with the capability to inhibit intimal hyperplasia
US5282847A (en) * 1991-02-28 1994-02-01 Medtronic, Inc. Prosthetic vascular grafts with a pleated structure
FR2679127B1 (fr) * 1991-07-16 1993-11-26 Van Cleef Jean Francois Dispositif intraveineux d'obstruction ou de maintien.
US5129910A (en) * 1991-07-26 1992-07-14 The Regents Of The University Of California Stone expulsion stent
US5304194A (en) 1991-10-02 1994-04-19 Target Therapeutics Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s)
US5290305A (en) * 1991-10-11 1994-03-01 Kanji Inoue Appliance collapsible for insertion into human organs and capable of resilient restoration
US5626605A (en) * 1991-12-30 1997-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter
US5378234A (en) * 1993-03-15 1995-01-03 Pilot Cardiovascular Systems, Inc. Coil polymer composite
US5573547A (en) * 1993-10-19 1996-11-12 Leveen; Harry H. Brush fixation method for attachment of tissues and occlusion of blood vessels
IT1274098B (it) * 1994-11-08 1997-07-15 Xtrode Srl Endoprotesi coronarica
IT1278164B1 (it) * 1995-01-20 1997-11-17 Trode Srl X Endoprotesi coronarica e metodo per la sua realizzazione
US6143007A (en) * 1995-04-28 2000-11-07 Target Therapeutics, Inc. Method for making an occlusive device
US5871436A (en) * 1996-07-19 1999-02-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiation therapy method and device
ZA9710342B (en) * 1996-11-25 1998-06-10 Alza Corp Directional drug delivery stent and method of use.
US5855597A (en) * 1997-05-07 1999-01-05 Iowa-India Investments Co. Limited Stent valve and stent graft for percutaneous surgery

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002506367A (ja) 2002-02-26
AU730691B2 (en) 2001-03-15
CA2297777A1 (en) 1998-12-30
WO1998058599A1 (fr) 1998-12-30
US6641605B1 (en) 2003-11-04
BR9810208A (pt) 2000-08-08
US20020198591A1 (en) 2002-12-26
CN1261261A (zh) 2000-07-26
EP0989830B1 (de) 2004-07-21
ATE271358T1 (de) 2004-08-15
ID25838A (id) 2000-11-09
RU2211006C2 (ru) 2003-08-27
IL133463A0 (en) 2001-04-30
ES2222594T3 (es) 2005-02-01
AU7669498A (en) 1999-01-04
CH691846A5 (fr) 2001-11-15
US7094254B2 (en) 2006-08-22
DE69825162D1 (de) 2004-08-26
EP0989830A1 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
DE60300316T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Stents mit einem festen Führungsdraht
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
DE69926219T2 (de) Stent mit variabelen eigenschaften
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE60212340T2 (de) Führungsdrahtvorrichtung zur vollständigen okklusion
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE60221461T3 (de) Intravaskuläre Stentvorrichtung
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE69938266T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierbaren stent
DE60032056T2 (de) Katheter zum Anbringen eines Primärstent
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69924856T2 (de) Flüssigkeit beinhaltender endoluminarer Stent
DE69915895T2 (de) Intravaskulärer Stent mit verbesserter Strebengeometrie
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE60222565T2 (de) Stent und applikator
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE69737208T2 (de) Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle
DE69734692T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal
DE60019027T2 (de) Halterung für ein Einbringungssystem eines selbstexpandierenden Stent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee