DE69825053T2 - Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium - Google Patents

Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium Download PDF

Info

Publication number
DE69825053T2
DE69825053T2 DE69825053T DE69825053T DE69825053T2 DE 69825053 T2 DE69825053 T2 DE 69825053T2 DE 69825053 T DE69825053 T DE 69825053T DE 69825053 T DE69825053 T DE 69825053T DE 69825053 T2 DE69825053 T2 DE 69825053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
electrochromic
layer
electrochromic mirror
mirror according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825053D1 (de
Inventor
L. Kevin ASH
L. William TONAR
T. Frederick BAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE69825053D1 publication Critical patent/DE69825053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825053T2 publication Critical patent/DE69825053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1503Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F1/15165Polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F2001/1502Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect complementary cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F2001/15145Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material the electrochromic layer comprises a mixture of anodic and cathodic compounds

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen verbesserten elektrochromen Spiegel mit zwei dünnen Glaselementen und einem freistehenden Gel und im Spezielleren einen elektrochromen Spiegel mit geringem Gewicht, der ein freistehendes Gel aufweist, das kooperativ mit zwei dünnen Glaselementen wechselwirkt, um ein dickes, starkes, einheitliches Element zu bilden, welches widerstandsfähig ist gegenüber Biegen, Verwinden, Durchbiegen, Zertrümmern und/oder Streuung.
  • Bisher sind verschiedene automatische Rückspiegel für Motorfahrzeuge erdacht worden, welche automatisch vom Vollreflexionsmodus (Tag) in den (die) Teilreflexionsmodus (-modi) (Nacht) wechseln, zum Schutz vor blendendem Licht, das von den Scheinwerfern von Fahrzeugen ausgeht, welche sich von hinten nähern. Die elektrochromen Spiegel, die im U.S. Pat. Nr. 4,902,108 mit dem Titel "Single-Compartment, Self-Erasing, Solution-Phase Electrochromic Devices Solutions for Use Therein, and Uses Thereof", veröffentlicht am 20. Februar 1990 von H. J. Byker; kanadisches Patent Nr. 1,300,945 mit dem Titel "Automatic Rearview Mirror System for Automotive Vehicles", veröffentlicht am 19. Mai 1992 von J. H. Bechtel et al.; U.S. Pat. Nr. 5,128,799 mit dem Titel "Variable Reflectance Motor Vehicle Mirror", veröffentlicht am 7. Juli 1992 von H. J. Byker; U.S. Pat. Nr. 5,202,787 mit dem Titel "Electro-Optic Device", veröffentlicht am 13. April 1993 von H. J. Byker et al., U.S. Patent Nr. 5,204,778 mit dem Titel "Control System For Automatic Rearview Mirrors", herausgegeben am 20. April 1993 von J. H. Bechtel; U.S. Patent Nr. 5,278,693 mit dem Titel "Tinted Solution-Phase Electrochromic Mirrors", herausgegeben am 11. Januar 1994 von D. A. Theiste et al.; U.S. Patent Nr. 5,280,380 mit dem Titel "UV-Stabilized Compositions and Methods", herausgegeben am 18. Januar 1994 von H. J. Byker; U.S. Patent Nr. 5,282,077 mit dem Titel "Variable Reflectance Mirror", herausgegeben am 25. Januar 1994 von H. J. Byker; U.S. Patent Nr. 5,294,376 mit dem Titel "Bipyridinium Salt Solutions", herausgegeben am 15. März 1994 von H. J. Byker; U.S. Patent Nr. 5,336,448 mit dem Titel "Electrochromic Devices with Bipyridinium Salt Solutions", herausgegeben am 9. August 1994 von H. J. Byker; U.S. Patent Nr. 5,434,407 mit dem Titel "Automatic Rearview Mirror Incorporating Light Pipe", herausgegeben am 18. Januar 1995 von F.T. Bauer et al.; U.S. Patent Nr. 5,448,397 mit dem Titel "Outside Automatic Rearview Mirror for Automotive Vehicles, herausgegeben am 5. September 1995 von W. L. Tonar; und U.S. Patent Nr. 5,451,822 mit dem Titel "Electronic Control System", herausgegeben am 19. September 1995 von J. H. Bechtel et al., sind typisch für moderne automatische Rückspiegel für Motorfahrzeuge. Derartige elektrochrome Spiegel können verwendet werden in einem vollständig integrierten Innen/Außen-Rückspiegelsystem oder als ein Innen- oder ein Außen-Rückspiegelsystem. Im Allgemeinen bestehen in automatischen Rückspiegeln des Typs, der in den oben angegebenen U.S. Patenten offenbart ist, sowohl die Innen- als auch die Außenrückspiegel aus einem relativ dünnen elektrochromen Medium, das eingelagert und abgedichtet ist zwischen zwei Glaselementen. WO 96/03475 offenbart einen elektrochromen Rückspiegel ähnlich demjenigen, der in den oben angegebenen U.S. Patenten offenbart ist, während auch offenbart wird, dass der elektrochrome Rückspiegel ein freistehendes Gel enthält, worin die elektrochrome Lösung verteilt ist oder gelöst ist in einer Polymermatrix. Der elektrochrome Spiegel, der in WO 96/03475 offenbart ist, umfasst zwei Glaselemente herkömmlicher Dicke.
  • EP 0 162 826 beschreibt einen elektrochromen polymeren festen Film, der in situ transformiert werden kann von einer niederviskosen elektrochromen Monomerzusammensetzung durch Aussetzen unter elektrochmagnetische Strahlung.
  • In den meisten Fällen, wenn das elektrochrome Medium, welches als das Medium variabler Durchlässigkeit in dem Spiegel dient, unter elektrische Energie gesetzt wird, wird es dunkel und beginnt Licht zu absorbieren und umso mehr Licht das elektrochrome Medium absorbiert, umso dunkler wird der Spiegel oder umso geringer wird die Reflexion des Spiegels. Wenn die elektrische Spannung auf Null abgesenkt wird, kehrt der Spiegel in seinen klaren hoch-reflektierenden Zustand zurück. Im Allgemeinen besteht das elektrochrome Medium, das zwischen den beiden Glaselementen eingelagert und abgedichtet ist aus einem selbstlöschenden Lösungsphasen-System aus elektrochromen Materialien, wenngleich andere elektrochrome Medien verwendet werden können, einschließlich eines Zugangs, worin eine elektrochrome Schicht aus Wolframoxid auf eine Elektrode mit einer Lösung beschichtet wird, die ein Redox-aktives Material enthält, um die Gegenelektrodenreaktion vorzusehen. Beim automatischen Betrieb umfassen die Rückspiegel mit den angegebenen Merkmalen im Allgemeinen eine elektrische Schaltung, die wirkungsvoll ist, um die Spiegel in die vergedunkelten bzw. abgeblendeten Reflexionsmodi überzuführen wenn blendendes Licht erfasst wird, wobei das eingelagerte elektrochrome Medium aktiviert wird und der Spiegel im Verhältnis zum Ausmaß des blendenden Lichtes, das erfasst wird, abgedunkelt wird. Wenn das blendende Licht nachlässt, kehrt der Spiegel automatisch in seinen normalen hohen Reflexionszustand zurück, ohne dass eine Tätigkeit seitens des Fahrzeufführers erforderlich ist.
  • Das elektrochrome Medium ist angeordnet in einer verschlossenen bzw. abgedichteten Kammer, die begrenzt wird durch ein durchlässiges bzw. durchsichtiges vorderes Glaselement, eine periphäre Kantenabdichtung und ein hinteres Spiegelelement mit einer reflektierenden Schicht, wobei das elektrochrome Medium die Kammer füllt. Leitende Schichten sind bereitgestellt auf der Innenseite der vorderen und hinteren Glaselemente, wobei die leitende Schicht auf dem vorderen Glaselement durchlässig bzw. transparent ist, während die leitende Schicht auf dem hinteren Glaselement durchlässig sein kann oder die leitende Schicht auf dm hinteren Glaselement semi-transparent bzw. halbdurchlässig oder opaque sein kann und ebenfalls Reflexionscharakteristika aufweisen kann und als die reflektierende Schicht für die Spiegelanordnung wirken kann. Die leitenden Schichten, sowohl auf dem vorderen Glaselement als auch dem hinteren Glaselement, sind mit der elektrischen Schaltung verbunden, welche effektiv ist, um elektrisch das elektrochrome Medium unter Energie zu setzen, um den Spiegel umzuschalten auf Nachtzeit, erniedrigte Reflexionsmodi wenn blendendes Licht erfasst wird, und hiernach es zu erlauben den Spiegel auf Tageszeit zurückzustellen, Hochreflexionsmodus, wenn das blendende Licht nachlässt, wie im Einzelnen beschrieben in den oben genannten U.S. Patenten. Zur Klarheit der Beschreibung einer solchen Struktur wird die vordere Oberfläche des vorderen Glaselements manchmal als die erste Oberfläche bezeichnet und die innere Oberfläche des vorderen Glaselements wird manchmal als zweite Oberfläche bezeichnet. Die innere Oberfläche des hinteren Glaselements wird manchmal als die dritte Oberfläche bezeichnet und die hintere Oberfläche des hinteren Glaselements wird manchmal als die vierte Oberfläche bezeichnet.
  • In jüngerer Zeit sind elektrochrome Spiegel weit verbreitet auf der Fahrzeugaußenseite geworden und weisen den Nachteil auf, dass sie wesentlich schwerer sind als Standardaußenspiegel. Dieses erhöhte Gewicht von elektrochromen Spiegeln übt eine Belastung auf den Mechanismus, der verwendet wird, um die Position der Außenspiegel automatisch einzustellen. Ein Verfahren zum Verringern des Gewichts eines elektrochromen Spiegels ist durch Verringern der Dicke von sowohl Glaselementen als auch sogar das Entfernen einer Glasplatte. Zum Beispiel in elektrochromen Festkörpervorrichtungen, wie etwa denjenigen, die im U.S. Patent Nr. 4,973,141 von Baucke et al. beschrieben sind, worin alle Komponenten Festkörperelemente umfassen, z.B. elektrochrome Festkörperschichten (WO3 und MoO3), feste, Wasserstoffionen-leitende Schichten, usw. ist vorgeschlagen worden, dass die hintere Platte optional ist. Dies ist möglich, da alle anderen Schichten feste Phasen sind und anhaftend an der vorderen Platte verbleiben. Auf der anderen Seite ist es bei elektrochromen Vorrichtungen, die mindestens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial enthalten, nicht möglich eine Glasplatte zu entfernen, da das Lösungsmittel und das elektrochrome Material auslaufen würden. Daher ist die einzige Option für elektrochrome Vorrichtungen, die eine Lösung enthalten, das Verringern der Glasdicke. Unglücklicherweise werden bei Verringerung der Dicke die einzelnen Glaselemente brüchig und flexibel und verbleiben so während und nach der Herstellung eines elektrochromen Spiegels. Dies trifft besonders zu wenn die Spiegel größer werden, etwa so wie es erforderlich ist bei Fahrzeugen wie etwa Sport-Nutz-Fahrzeugen (SUV) und sehr großen Kraftfahrzeugen, z.B. Zugmaschinen. Es ist daher schwierig einen kommerziell wünschenswerten elektrochromen Spiegel herzustellen, enthaltend mindestens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial, der zwei dünne Glaselemente aufweist, da jedes dünne Glaselement viel wahrscheinlicher gebogen, verwunden, durchgebogen und/oder zertrümmert wird. Eigenschaften einer elektrochromen Lösungsphasen-Vorrichtung, wie etwa Färbungs- und Aufklarungszeiten und optische Dichte im gefärbten Zustand, sind abhängig von der Dicke der elektrochromen Schicht (z.B. dem Abstand zwischen den beiden Glaselementen). Das Beibehalten eines einheitlichen Abstands ist erforderlich, um ein einheitliches Aussehen aufrechtzuerhalten. Der Abstand zwischen dünnen Glaselementen kann leicht geändert werden, sogar nach dem Herstellen der Vorrichtung, durch Anwendung von leichtem Druck auf eine der beiden Glasplatten. Dies erzeugt eine ungewünschte Uneinheitlichkeit im Aussehen der Vorrichtung.
  • Folglich ist es wünschenswert, einen verbesserten elektrochromen Spiegel bereitzustellen, der ein freistehendes Gel aufweist, das mindestens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial enthält, worin das Gel kooperativ wechselwirkt mit zwei dünnen Glaselementen, um ein dickes, sehr einheitliches Bauelement zu bilden, welches widerstandsfähig ist gegen Biegen, Verwinden bzw. Verwerten, Durchbiegen, Zertrümmern und/oder Streuung und dabei hilft, einen einheitlichen Abstand zwischen den dünnen Glaselementen beizubehalten.
  • GEGENSTÄNDE DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist ein primärer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines elektrochromen Spiegels mit geringem Gewicht, mit einem freistehenden Gel, enthaltend mindestens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial, worin das Gel kooperativ wechselwirkt mit zwei dünnen Glaselementen, um ein dickes, stark einheitliches Bauelement zu bilden, welches widerstandsfähig ist gegen Biegen, Verweinden, Durchbiegung, Zertrümmerung und/oder Streuung.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrochromen Spiegels mit geringem Gewicht mit zwei dünnen Glaselementen, welcher verringerte Vibration, Verzeichnung und Doppelbilddarstellung zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die obigen und andere Gegenstände, welche aus der Beschreibung in ihrer Gesamtheit, einschließlich der Zeichnungen, ersichtlich werden, werden gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht durch Bereitstellen eines elektrochromen Spiegels mit variabler Reflexion (110) für Motorfahrzeuge, umfassend:
    vordere (112) und hintere (114) Elemente, die voneinander im Abstand sind, und jeweils vordere und hintere Oberflächen aufweisen und jeweils eine Dicke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm aufweisen;
    eine Schicht aus transparentem bzw. lichtdurchlässigem leitfähigem Material (118), die auf der hinteren Oberfläche (112b) des vorderen Elements angeordnet ist;
    einen Reflektor (120), der auf einer Seite des hinteren Elements angeordnet ist, mit der Maßgabe, dass, wenn der Reflektor auf der hinteren Oberfläche des hinteren Elements ist, dann die vordere Oberfläche (114a) des hinteren Elements eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material aufweist; und
    ein den Umfang abdichtendes Element (122), das die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Elemente in einer Abstandsbeziehung voneinander verbindet, um eine Kammer (116) dazwischen zu begrenzen, worin die Kammer ein freistehendes Gel enthält, umfassend ein Lösungsmittel und eine quervernetzte Polymermatrix und worin die Kammer weiterhin mindestens ein elektrochromes Material (124) enthält;
    worin die Polymermatrix kooperativ wechselwirkt mit den vorderen und hinteren Elementen und worin der Reflektor wirkungsvoll ist, um Licht durch die Kammer und das vordere Element zu reflektieren wenn Licht den Reflektor erreicht nach Durchtreten durch das vordere Element und die Kammer.
  • Die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Glaselemente sind dünn, mit einer Dicke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm. Eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material wird auf der zweiten Oberfläche angeordnet und entweder eine andere Schicht aus transparentem leitfähigen Material oder eine Reflektor/Elektrode-Kombination wird auf der dritten Oberflächen angeordnet. Eine Kammer wird definiert durch die Schichten der inneren Oberflächen der vorderen und hinteren Glaselemente und ein den Umfang abdichtendes Element. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Kammer ein freistehendes Gel enthalten, umfassend ein Lösungsmittel und eine quervernetzte Polymermatrix, und enthaltend weiterhin mindestens ein elektrochromes Material in Lösung mit dem Lösungsmittel und verteilt in der quervernetzten Polymermatrix, worin das Gel kooperativ wechselwirkt mit den dünnen Glaselementen, um ein dickes, stark einheitliches Bauelement bzw. Bauteil zu bilden, welches widerstandsfähig ist gegenüber Biegen, Verwinden, Durchbiegung, Zertrümmerung und/oder Streuung und weiterhin erlaubt, dass der Spiegel verringerte Vibration, Verzeichnung und Doppelbilderzeugung zeigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Hauptgegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, ist besonders herausgehoben und eindutig beansprucht in dem Schlussteil der Beschreibung. Die Erfindung kann zusammen mit anderen Gegenständen und Vorteilen davon am besten verstanden werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, worin gleiche Nummern ähnliche Komponenten darstellen, worin:
  • 1 eine Vorderansicht ist, die schematisch ein elektrochromes Innen/Außen-Rückspiegelsystem für Motorfahrzeuge zeigt, worin die Innen- und Außenspiegel die Spiegelanordnung der vorliegenden Erfindung beinhalten; und
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des elektochromen Innenrückspiegels ist, welcher ein freistehendes Gel beinhaltet, das kooperativ wechselwirkt mit zwei dünnen Glaselementen, die in 1 dargestellt sind, entlang der Linie 2-2' davon.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Vorderansicht, die schematisch eine Innenspiegelanordnung 110 und zwei Außenrückspiegelanordnungen 111a und 111b für die Fahrerseite bzw. Beifahrerseite zeigt, von welchen alle angepasst sind, um an einem Motorfahrzeug auf eine herkömmliche Art installiert zu werden und worin die Spiegel der Rückseite des Fahrzeugs zugekehrt sind und durch den Fahrer des Fahrzeugs gesehen werden können, um eine Sicht nach hinten bereitzustellen. Die Innenspiegelanordnung 110 und die Außenrückspiegelanordnungen 111a und 111b können eine lichtempfindliche elektrische Schaltung des Typs enthalten, der dargestellt und beschrieben ist in dem oben aufgeführten kanadischen Patent Nr. 1,300,945; U.S. Patent Nr. 5,204,778 oder U.S. Patent Nr. 5,451,822, und andere Schaltkreise, die in der Lage sind blendendes und Umgebungslicht zu erfassen und eine Steuerspannung dem elektochromen Element zuzuleiten. Die Spiegelanordnungen 110, 111a und 111b sind im Wesentlichen darin identisch, dass gleiche Nummern Komponenten der Innen- und Außenspiegel identifizieren. Diese Komponenten können in ihrer Konfiguration leicht verschieden sein, arbeiten jedoch im Wesentlichen auf die gleiche Art und erhalten im Wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie ähnlich nummerierte Komponenten. Zum Beispiel ist die Form des vorderen Glaselements des Innenspiegels 110 im Allgemeinen länger und schmaler als die der Außenspiegel 111a und 111b. Es gibt auch einige verschiedene Leistungsstandards, die auf dem Innenspiegel 110 im Vergleich mit den Außenspiegeln 111a und 111b gegeben snd. Zum Beispiel sollte der Innenspiegel 110 im Allgemeinen, bei vollständiger Klarheit, einen Reflexionswert von etwa 70 Prozent bis etwa 80 Prozent oder höher aufweisen, während die Außenspiegel häufig eine Reflexion von etwa 50 Prozent bis etwa 65 Prozent aufweisen. Ebenfalls hat in den Vereinigten Staaten (wie von den Automobilherstellern geliefert) der Beifahrer-Seitenspiegel 111b typischerweise eine sphärische Biegung oder eine konvexe Form, während der Spiegel 111a auf der Fahrerseite und der Innenspiegel 110 derzeit flach sein müssen. In Europa ist der Spiegel 111a auf der Fahrerseite üblicherweise flach oder asphärisch, während der Spiegel 111b auf der Beifahrerseite eine konvexe Form aufweist. In Japan haben beide Spiegel eine konvexe Form. Die folgende Beschreibung ist allgemein anwendbar auf alle Spiegelanordnungen der vorliegenden Erfindung.
  • Rückspiegel, die eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind, umfassen vorzugsweise einen Deckring 144, der sich um den gesamten Umfang von jeder einzelnen Anordnung 110, 111a und/oder 111b erstreckt. Der Deckring 144 verdeckt und schützt die Federklemmen (nicht gezeigt) und die umfangsmäßigen Kantenteile des Dichtelements und sowohl die vorderen als auch hinteren Glaselemente (unten beschrieben). Eine große Vielzahl von Deckringausgestaltungen ist in der Technik bekannt, wie etwa z.B. der Deckring, der gelehrt und beansprucht wird in dem oben angegebenen U.S. Patent Nr. 5,448,397. Es gibt ebenfalls eine große Vielzahl von Gehäusen, die in der Technik allgemein bekannt sind zum Anbringen der Spiegelanordnung 110 an die Innenseite der Windschutzscheibe eines Automobils oder zum Anbringen der Spiegelanordnungen 111a und 111b an die Außenseite eines Automobils. Ein bevorzugtes Gehäuse zum Anbringen einer Innenanordnung ist in dem oben angegebenen U.S. Patent Nr. 5,337,948 offenbart.
  • Der elektrische Schaltkreis umfasst vorzugsweise einen Umgebungslichtsensor (nicht gezeigt) und einen Sensor für blendendes Licht 160, wobei der Sensor für blendendes Licht entweder hinter dem Spiegelglas angeordnet ist und durch einen Bereich des Spiegels durchschaut durch, wobei das reflektierende Material vollständig oder teilweise entfernt ist, oder der Sensor für blendendes Licht kann außerhalb der reflektierenden Oberflächen, z.B. in dem Deckring 144, angeordnet sein. Zusätzlich können eine Fläche oder Flächen der Elektrode und des Reflektors, wie etwa 146 oder die Fläche, die mit dem Sensor 160 angeordnet ist, vollständig entfernt oder teilweise entfernt sein, z.B. als Punkt- oder Linienmuster, um eine Vakuumfluoreszenzanzeige zu erlauben, wie etwa ein Kompass, eine Uhr oder andere Anzeigen, um zu dem Fahrzeugführer durchzuschauen. Die gleichzeitig eingereichte U.S. Patentanmeldung mit dem Titel "AN INFORMATION DISPLAY AREA ON ELECTROCHROMIC MIRRORS HAVING A THIRD SURFACE REFLECTOR" (Informationsanzeigefläche auf elektrochromen Spiegeln mit einem dritten Oberflächenreflektor) zeigt ein derzeit bevorzugtes Linienmuster. Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls anwendbar auf einen Spiegel, der nur einen Videochiplichtsensor verwendet, um sowohl blendendes als auch Umgebungslicht zu messen, und welcher weiterhin in der Lage ist zum Bestimmen der Richtung des blendenden Lichtes. Ein automatischer Spiegel auf der Innenseite eines Fahrzeugs, der aufgebaut ist gemäß dieser Erfindung, kann ebenfalls einen oder beide Außenspiegel als Mitnahmen (slaves) in einem automatischen Spiegelsystem steuern.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Spiegelanordnung 110 entlang der Linie 2-2'. Der Spiegel 110 hat ein transparentes bzw. lichtdurchlässiges vorderes Element 112 mit einer vorderen Oberfläche 112a und einer hinteren Oberfläche 112b und ein hinteres Element 114 mit einer vorderen Oberfläche 114a und einer hinteren Oberfläche 114b. Da einige der Schichten des Spiegels sehr dünn sind, wurde der Maßstab für bildliche Klarheit verzerrt. Ebenfalls werden hier zur Klarheit der Beschreibung einer solchen Struktur die folgenden Bezeichnungen nachfolgend verwendet werden. Die vordere Oberfläche des vorderen Glaselements wird hier als erste Oberfläche bezeichnet und die hintere Oberfläche des vorderen Glaselements als die zweite Oberfläche. Die vordere Oberfläche des hinteren Glaselements wird als die dritte Oberfläche bezeichnet und die hintere Oberfläche des hinteren Glaselements als die vierte Oberfläche. Kammer 116 ist begrenzt durch eine oder mehrere Schichten aus transparentem, leitendem Material 118 (angeordnet auf der hinteren Oberfläche 112b des vorderen Elements), eine andere Schicht, die auf der vorderen Oberfläche 114a des hinteren Elements angeordnet ist, umfassend entweder ein transparentes leitendes Material 120 oder eine Reflektor/Elektrode-Kombination und eine innere umfangsmäßige Wand 121 aus dem Dichtelement 122. Typischerweise sind elektrochrome Spiegel hergestellt aus Glaselementen mit einer Dicke von etwa 2,3 mm. Die bevorzugten dünnen Glaselemente gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Dicke von etwa 1,0 mm auf, was zu Gewichtseinsparungen von mehr als 50% führt. Das verringerte Gewicht stellt sicher, dass die Mechanismen, die verwendet werden, um die Orientierung des Spiegels zu verändern, üblicherweise als Trägerplatten bezeichnet, nicht überbelastet werden und liefert weiterhin eine wesentliche Verbesserung der Vibrationsstabilität des Spiegels.
  • Das transparente vordere Element 112 kann jedes Material sein, welches dünn und transparent ist und ausreichend Festigkeit besitzt, um unter den Bedingungen zu arbeiten, die üblicherweise in der Automobilumgebung angetroffen werden, wie z.B. variierende Temperaturen und Drücke. Das vordere Element 112 kann jeden Glastyp umfassen, Borsilikatglas, Kalk-Soda-Glas, Floatglas und jedes andere Material, wie etwa z.B. ein Polymer oder ein Kunststoff, der transparent ist in dem sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Das vordere Element 112 ist vorzugsweise eine Glasplatte mit einer Dicke im Bereich von 0,5 mm bis etwa 1,5 mm. Bevorzugter hat das vordere Element 112 eine Dicke im Bereich von etwa 0,8 mm bis etwa 1,2 mm, wobei die derzeit bevorzugteste Dicke etwa 1,0 mm ist. Das hintere Element 114 muss die Betriebsbedingungen, die oben angegeben sind, erfüllen, ausgenommen, dass es nicht transparent sein muss, und kann daher Polymere, Metalle, Glas, Keramik umfassen und ist vorzugsweise eine Glasplatte mit einer Dicke in den gleichen Bereichen wie Element 112.
  • Wenn beide Glaselemente dünn gemacht werden, verbessern sich die Vibrationseigenschaften eines Innen- oder Außenspiegels – wenngleich die Wirkungen deutlicher sind für Außenspiegel. Diese Schwingungen, die aus dem Motorlauf und/oder der Fahrzeugbewegung resultieren, beeinträchtigen den Rückspiegel, sodass der Spiegel im Wesentlichen als ein Gewicht am Ende eines vibrierenden Auslegerarmes wirkt. Dieser vibrierende Spiegel bewirkt ein Verwackeln des reflektierten Bildes, was ein Sicherheitsrisiko als auch ein Phänomen ist, das unerfreulich für den Fahrer ist. Da das Gewicht am Ende des Auslegerarms (d.h. das Spiegelelement, das an die Trägerplatte auf dem Außenspiegel befestigt ist oder der Spiegel, der auf den Innenspiegel befestigt ist) verringert wird, steigt die Frequenz, bei welcher der Spiegel vibriert, an. Wenn die Frequenz der Spiegelvibration auf etwa 60 Hertz ansteigt, ist das Verwackeln des reflektierten Bildes visuell für die Fahrzeuginsassen nicht unangenehm. Darüber hinaus, wenn die Frequenz, bei welcher der Spiegel vibriert, ansteigt, nimmt der Weg, den der Spiegel während dem Vibrieren zurücklegt, deutlich ab. Daher wird durch Verringern des Gewichts des Spiegelelements der vollständige Spiegel vibrationsstabiler und verbessert die Möglichkeit des Fahrers das zu sehen, was hinter dem Fahrzeug ist. Zum Beispiel hat ein Innenspiegel mit zwei Glaselementen mit einer Dicke von 1,1 mm eine Erstmodushorizontalfrequenz von etwa 55 Hertz, während ein Spiegel mit zwei Glaselementen mit 2,3 mm eine Erstmodushorizontalfrequenz von etwa 45 Hertz aufweist. Diese 10 Hertz Unterschied erzeugen eine deutliche Verbesserung des reflektierten Bildes, das ein Fahrer sieht.
  • Es waren keine elektrochromen Spiegel, die zwei dünne Glaselemente umfassen und ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial enthalten, kommerziell erhältlich, da dünnes Glas den Nachteil aufweist, dass es flexibel bzw. biegbar ist, und daher Verbiegen, Verwinden und Durchbiegen unterliegt, insbesondere wenn es extremen Umgebungen ausgesetzt wird. Daher enthält gemäß der vorliegenden Erfindung Kammer 116 ein freistehendes Gel, das kooperativ wechselwirkt mit dünnen Glaselementen 112 und 114, um einen Spiegel herzustellen, der eher als ein dickes einheitliches Bauelement wirkt, als zwei dünne Glaselemente, die nur durch ein Dichtungselement zusammengehalten werden. In freistehenden Gelen, welche eine Lösung und eine quervernetzte Polymermatrix enthalten, ist die Lösung in einer Polymermatrix verteilt und wirkt weithin als eine Lösung. Ebenfalls ist mindestens ein elektrochromes Lösungsphasenmaterial in Lösung in dem Lösungsmittel und daher als Teil der Lösung verteilt in der Polymermatrix (dies wird im Allgemeinen bezeichnet als "geliertes elektrochromes Medium" 124). Dies erlaubt es einen Rückspiegel mit dünnerem Glas zu bauen, um das Gesamtgewicht des Spiegels zu verringern, bei Aufrechterhaltung ausreichender struktureller Integrität, sodass der Spiegel extreme Bedingungen, die in der Automobilumgebung üblich sind, übersteht. Dies hilft auch einen einheitlichen Abstand zwischen den dünnen Glaselementen aufrechtzuerhalten, was die Einheitlichkeit des Aussehens (z.B. Färbung) des Spiegels verbessert. Diese strukturelle Integrität folgt da das freistehende Gel, das erste Glaselement 112 und das zweite Glaselement 114, welche für sich nicht ausreichende Festigkeitscharakteristika aufweisen, um wirkungsvoll in einem elektrochromen Spiegel zu arbeiten, auf eine solche Art koppeln, dass sie sich nicht länger unabhängig bewegen, sondern als ein dickes einheitliches Bauelement wirken. Diese Stabilität umfasst, ist jedoch nicht begrenzt auf, Widerstand gegenüber Biegung, Verwindung, Durchbiegung und Brechen, als auch verbesserte Bildqualität des reflektierten Bildes, d.h. weniger Verzeichnung, Bildverdoppelung, Farbeinheitlichkeit und unabhängige Vibration jedes Glaselements. Jedoch, während es wichtig ist, die vorderen und hinteren Glaselemente zu koppeln, ist es ebenso wichtig (wenn nicht wichtiger) sicherzustellen, dass der elektrochrome Spiegel einwandfrei funktioniert. Das freistehende Gel muss an die Elektrodenschichten (einschließlich Reflektor/Elektrode, falls der Spiegel einen dritten Oberflächenreflektor aufweist) an den Wänden einer solchen Vorrichtung gebunden werden, jedoch nicht die Elektronenübertragung zwischen den Elektrodenschichten und dem (den) elektrochromen Material (Materialien), das (die) in der Kammer 116 angeordnet ist (sind), stören. Weiterhin darf das Gel nicht schrumpfen, rissig werden oder austreten mit der Zeit, sodass das Gel an sich eine schlechte Bildqualität bewirkt. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Sicherstellung, dass das freistehende Gel gut genug an die Elektrodenschichten bindet, um die vorderen und hinteren Glaselemente zu koppeln und nicht mit der Zeit unbrauchbar wird, während erlaubt wird, dass die elektrochromen Reaktionen stattfinden als ob sie in Lösung stattfänden.
  • Um angemessen zu arbeiten muss ein Spiegel genau das reflektierte Bild darstellen und dieses kann nicht erreicht werden wenn die Glaselemente (an welche der Reflektor gebunden ist) dazu neigen sich zu krümmen oder zu biegen während der Fahrer das reflektierte Bild sieht. Das Krümmen oder Biegen tritt hauptsächlich auf aufgrund von Druckpunkten, die erzeugt werden durch die Spiegelbefestigungs- und -einstellungsmechanismen und durch Unterschiede in den thermischen Expansionskoeffizienten der verschiedenen Komponenten, die verwendet werden, um das äußere Spiegelelement einzuhausen. Diese Komponenten umfassen eine Trägerplatte, die verwendet wird, um das Spiegelelement an den Mechanismus zu befestigen, der verwendet wird, um die Position des Spiegels zu verändern oder einzustellen (gebunden an den Spiegel durch ein Klebemittel), einen Deckring und ein Gehäuse. Viele Spiegel weisen auch typischerweise ein Einbettungsmaterial als eine zweite Dichtung auf. Alle diese Komponenten, Materialien und Klebemittel weisen verschiedene thermische Expansionskoeffizienten auf, wobei sie zu variierenden Ausmaßen expandieren und schrumpfen werden, während Erwärmung und Kühlung, und sie werden eine Belastung auf die Glaselemente 112 und 114 ausüben. Bei sehr großen Spiegeln wird hydrostatischer Druck von Belang und kann zu Doppelbilderzeugungsproblemen führen wenn die vorderen und hinteren Glaselemente sich an der unteren Seite nach außen biegen und an der oberen Seite des Spiegels nach innen biegen. Durch Koppeln der vorderen und hinteren Glaselemente wirkt die dünnes Glas/freistehendes Gel/dünnes Glas-Kombination als ein dickes einheitliches Bauteil (während weiterhin einwandfreier Betrieb des elektrochromen Spiegels erlaubt wird) und verringert oder eliminiert dadurch die Biegungs-, Durchbiegungs-, Verwindungs-, Doppelbilderzeugungs- und Verzeichnungs-Probleme und nichteinheitliches Färben des elektrochromen Mediums.
  • Die kooperative Wechselwirkung zwischen dem freistehenden Gel und den dünnen Glaselementen der vorliegenden Erfindung verbessert auch Sicherheitsaspekte des elektrochromen Spiegels 110, der dünne Glaselemente aufweist. Zusätzlich zu der höheren Flexibilität ist dünnes Glas für Brechen anfäliger als dickes Glas. Durch Koppeln des freistehenden Gels mit dem dünnen Glas wird die Gesamtfestigkeit verbessert (wie oben diskutiert) und weiterhin wird Zertrümmerung und Streuung begrenzt und das Aufreinigen im Falle eines Bruchs der Vorrichtung erleichtert.
  • Die verbesserte quervernetzte Polymermatrix, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in der ebenfalls anhängigen U.S. Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/616,967 mit dem Titel "IMPROVED ELECTROCHROMIC LAYER AND DEVICES COMPRISING SAME" (Verbesserte elektrochrome Schicht und Vorrichtungen, die dieselbe umfassen) der gleichen Anmelderin offenbart, eingereicht am 15. März 1996, und in der internationalen Patentanmeldung, eingereicht am oder etwa am 15. März 1997 und welche die Priorität dieser U.S. Patentanmeldung beansprucht.
  • Im Allgemeinen resultiert die Polymermatrix aus dem Quervernetzen von Polymerketten, worin die Polymerketten gebildet werden durch die Vinylpolymerisation eines Monomers mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00150001
    worin R1 optional ist und ausgewählt sein kann aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Polycycloalkyl, Hetercycloalkyl, Carboxyl und Alkyl- und Alkenylderivaten davon; Alkenyl, Cycloalkenyl, Cyclalkadienyl, Polycycloalkadienyl, Aryl und Alkyl und Alkenyl-Derivaten davon, Hydroxyalkyl; Hydroxyalkenyl; Alkoxyalkyl; und Alkoxyalkenyl, worin jede der Verbindungen von 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. R2 ist optional und kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxyalkyl, Carboxyl, Phenyl und Keto, worin jede der Verbindungen von 1–8 Kohlenstoffatome aufweist; und Sauerstoff. R3, R4 und R5 können gleich oder verschieden sein und können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Polycycloalkyl, Heterocycloalkyl und Alkyl- und Alkenyl-Derivaten davon; Alkenyl, Cycloalkenyl, Cycloalkadienyl, Polycycloalkadienyl, Aryl und Alkyl- und Alkenylderivate davon; Hydroxyalkyl; Hydroxyalkenyl; Alkoxyalkyl; Alkoxyalkenyl; Keto; Acetoacetyl; Vinylether und Kombinationen davon, worin jede der Verbindungen von 1–8 Kohlenstoffatome aufweist. Schließlich kann B ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl; Cyanato; Isocyanato; Isothiocyanato; Epoxid; Silanen; Ketenen; Acetoacetyl, Keto, Carboxylat, Imino, Amin, Aldehyd und Vinylether. Jedoch, wie vom Fachmann in der Technik verstanden werden wird, ist es wenn B ein Cyanato, Isocyanato, Isothiocyanato oder Aldehyd ist, im Allgemeinen bevorzugt, dass R1, R2, R3, R4 und R5 keine Hydroxylfunktionalität aufweisen.
  • Bevorzugt unter den Monomeren ist Methylmethacrylat; Methylacrylat; Isocyanatoethylmethacrylat; 2-Isocyanatoethylacrylat; 2-Hydroxyethylmethacrylat; 2-Hydroxyethylacrylat; 3-Hydroxypropylmethacrylat; Glycidylmethacrylat; 4-Vinylphenol; Acetoacetoxymethacrylat und Acetoacetoxyacrylat.
  • Elektrochrome Vorrichtungen sind empfindlich gegenüber Verunreinigungen, was durch geringe Zykluslebenszeit, Restfarbe des elektrochromen Materials in seinem entfärbten Zustand und geringe UV-Stabilität gezeigt wird. Wenngleich viele kommerzielle Vorläufer ziemlich rein sind und angemessen arbeiten, würde Reinigung ihre Leistungsfähigkeit verbessern. Sie können jedoch nicht leicht durch Destillation gereinigt werden, da ihr geringer Dampfdruck selbst Vakuumdestillation schwierig oder unmöglich macht. Auf der anderen Seite können die Monomere, die verwendet werden, um die Polymermatrix herzustellen, gereinigt werden und sind so ein deutlicher Vorteil beim Sicherstellen einer einwandfreien Leistungsfähigkeit einer elektrochromen Vorrichtung. Diese Reinigung kann durch Chromatographie, Destillation, Umkristallisation oder andere Reinigungstechniken, die in der Technik allgemein bekannt sind, erfolgen.
  • Die Monomere der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollten ebenfalls vorzugsweise in der Lage sein zur Präpolymerisation, typischerweise in dem Lösungsmittel, das in dem fertigen elektrochromen Spiegel verwendet wird. Unter Präpolymerisation verstehen wir, dass die Monomere und/oder Vorläufer miteinander reagieren, um relativ lange und relativ lineare Polymere herzustellen. Diese Polymerketten werden gelöst in dem Lösungsmittel verbleiben und können Molekulargewichte im Bereich von etwa 1000 bis etwa 300.000 aufweisen, wenngleich der Fachmann in der Technik wissen wird, dass Molekulargewichte von bis zu 3.000.000 unter bestimmten Bedingungen möglich sind.
  • Es sollte klar sein, dass mehrere Monomere zusammen präpolymerisiert werden können. Gleichung [1] zeigt die allgemeine Formel für die Monomere der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Allgemeinen kann jede der Kombinationen der gezeigten Monomere kombiniert werden zu einem oder mehreren Polymeren (d.h. ein Polymer, ein Copolymer, Terpolymer usw.) in dem Vorpolymerisationsverfahren. Zum Beispiel kann ein Monomer polymerisiert werden, um ein homogenes Polymermaterial zu ergeben, wie etwa Poly-(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly-(2-isocyanatoethylmethacrylat) und dgl. Jedoch ist es im Allgemeinen bevorzugt, dass eine Spezies mit einer quervernetzenden reaktiven Komponente (z.B. Hydroxyl, Acetoacetyl, Isocyanat, Thiol usw.) kombiniert wird mit einer anderen Spezies, die entweder die gleiche quervernetzende reaktive Komponente oder keine quervernetzende reaktive Komponente aufweist (z.B. Methylmethacrylat, Methylacrylat usw.). Wenn ein Copolymer erzeugt wird, kann das Verhältnis der Monomere ohne und mit den quervernetzenden Komponenten im Bereich von etwa 200 : 1 bis etwa 1 : 200 liegen. Ein Beispiel dieser Copolymere umfasst Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), kombiniert mit Methylmethacrylat (MMA), um ein Copolymer zu bilden. Das Verhältnis von HEMA zu MMA kann im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 1 : 50 liegen, wobei das bevorzugte Verhältnis etwa 1 : 10 ist. Das bevorzugte Quervernetzungsmittel für eines der Vorpolymere mit einem Hydroxyl (oder einer reaktiven Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff, wie etwa Thiol, Hydroxyl, Acetoacetyl, Harnstoff, Melamin, Urethan, usw.) ist ein Isocyanat, Isothiocyanat und dgl., mit einer Funktionalität von mehr als eins. Ebenfalls kann 2-Isocyanatoethylmethacrylat (IEMA) werden mit MMA im Verhältnis von etwa 1 : 3 bis etwa 1 : 50 kombiniert, wobei das bevorzugte Verhältnis etwa 1 : 10 ist. Quervernetzung der Polymerketten, die ein Isocyanat enthalten, kann auftreten mit jeder di- oder polyfunktionellen Verbindung, die einen reaktiven Wasserstoff enthält, wie etwa Hydroxyl, Thiol, Acetoacetyl, Harnstoff, Melamin, Urethane, wobei Hydroxyl derzeit bevorzugt ist. Diese muss eine Funktionalität von größer als eins aufweisen und kann dieselbe sein, wie diejenige, die hier oben beschrieben ist, aliphatische oder aromatische Verbindungen, oder vorzugsweise kann sie 4,4'-Isopropylidendiphenol, 4-4'-(1-4-Phenylendiisopropyliden)bisphenol, 4-4'-(1-3-Phenylendiisopropyliden) oder Bisphenol-1,3-dihydroxybenzol sein. Wenngleich die obige Beschreibung sich auf Copolymere bezieht, wird der Fachmann in der Technik verstehen, dass komplexere Strukturen (Terpolymere, usw.) unter Verwendung der gleichen Lehren hergestellt werden können.
  • Schließlich können zwei Copolymere kombiniert werden, sodass sie miteinander quervernetzen. Zum Beispiel kann HEMA/MMA kombiniert werden mit IEMA/MMA und die Hydroxylgruppen von HEMA werden von selbst reagieren mit den Isocyanatgruppen von IEMA, um eine offene polymere Struktur zu bilden. Es versteht sich, dass die Quervernetzungsraten für jedes der Polymere, die hier beschrieben werden, gesteuert werden kann durch geeignete Auswahl der reaktiven quervernetzenden Spezies, die verwendet wird. Zum Beispiel können Reaktionsraten erhöht werden durch Verwendung eines aromatischen Isocyanats oder aromatischen Alkohols oder von beiden. Die Reaktionsraten können z.B. erniedrigt werden durch Verwendung sterischer gehinderter Isocyanate oder sterisch gehinderter Alkohole oder von beiden.
  • Es sollte ebenfalls festgehalten werden, dass die Steifheit des freistehenden Gels geändert werden kann durch Verändern des Polymermolekulargewichts, dem Gewichtsprozent des Polymer und der Quervernetzungsdichte der Polymermatrix. Die Gelsteifheit nimmt im Allgemeinen zu mit Erhöhung der Polymerkonzentration (Gewichtsprozent), Erhöhung der Quervernetzungsdichte und zu einem gewissen Ausmaß mit Erhöhung des Molekulargewichts.
  • Während des Betriebs treten Lichtstrahlen durch das vordere Glas 112, die transparente(n) leitende(n) Schicht(en) 118, das freistehende Gel und mindestens ein elektrochromes Material in Kammer 116, die transparente leitende Schicht 120 und das hintere Glas 114 ein bevor sie von dem Reflektor 124 reflektiert werden, der auf der vierten Oberfläche 114b des Spiegels 110 bereitgestellt ist. Licht der reflektierten Strahlen tritt durch den gleichen allgemeinen Weg, in der umgekehrten Richtung durchquerend wieder aus. Sowohl die eintretenden Strahlen als auch die reflektierten Strahlen werden abgeschwächt in Abhängigkeit von dem Ausmaß, zu welchem das gelierte elektrochrome Medium 124 lichtabsorbierend ist. Alternativ, wie oben angegeben, kann der Reflektor angeordnet sein auf der dritten Oberfläche 114a, gemäß der Offenbarung der U.S. Patentanmeldung mit dem Titel "ELECTROCHROMIC REARVIEW MIRROR INCORPORATING A THIRD SURFACE METAL REFLECTOR", eingereicht am oder etwa am 2. April 1997. In diesem Falle wirkt der Reflektor der dritten Oberfläche auch als eine Elektrode und die transparente leitende Schicht 120 kann optional entfernt werden. Weiterhin, falls der Reflektor auf der dritten Oberfläche 114a angeordnet ist, kann ein Heizmittel 138 auf der vierten Oberfläche 114b gemäß den Lehren in der unmittelbar oben angegebenen U.S. Patentanmeldung angeordnet werden.
  • Das mindestens eine elektrochrome Material kann eine große Vielzahl von Materialien sein, die in der Lage sind zum Verändern von Eigenschaften, sodass Licht, das hier durchläuft abgeschwächt wird, muss jedoch in der Lage sein, in dem Lösungsmittel gelöst zu werden. Um die Ladung während der elektrochromen Reaktionen auszugleichen, muss ein anderes Redox-aktives Material vorliegen. Dieses andere Material können eine Lösungsphasenredox-, Festphasen- und Metall- oder Viologensalzablagerung sein; jedoch lösungsphasenredox ist derzeit bevorzugt, wie etwa diejenigen, die offenbart sind in den oben angegebenen US-Patenten Nr. 4,902,108; 5,128,799; 5,278,693; 5,280,380; 5,282,077; 5,294,376; 5,336,448.
  • Eine oder mehrere Schichten aus einem transparenten elektrisch leitenden Material 118 sind abgeschieden auf der zweiten Oberfläche 112b, um als eine Elektrode zu wirken. Transparentes bzw. lichtdurchlässiges leitendes Material 118 kann jedes Material sein, welches gut an das vordere Element 112 bindet und diese Bindung beibehält wenn die Epoxydichtung 122 daran bindet; resistent ist gegenüber Korrosion mit anderen Materialien innerhalb der elektrochromen Vorrichtung; resistent ist gegenüber Korrosion durch die Atmosphäre; und minimale diffuse oder spiegelnde Reflexion, hohe Lichttransmission, neutrale Färbung und gute elektrische Leitung aufweist. Transparentes leitfähiges Material 118 kann Zinnoxid mit Fluorzusatz, Indiumoxid mit Zinnzusatz (ITO), ITO/Metall/ITO (IMI) sein, wie offenbart in "Transparent Conductive Multilayer-Systems for FPD Applications", von J. Stollenwerk, B. Ocker, K. H. Kretschmer von der LEYBOLD AG, Alzenau, Deutschland, und die Materialien, die in dem oben angegebenen U.S. Patent Nr. 5,202,787 beschrieben sind, wie etwa TEC 20 oder TEC 15, erhältlich von der Libbey Owens-Ford Co. (LOF), Toledo, OH. Ähnliche Anforderungen sind erforderlich, unabhängig davon, was auf der dritten Oberfläche 114a abgeschieden wird, egal ob es eine andere Schicht aus transparentem leitfähigem Material 120 oder eine Kombination Reflektor/Elektrode ist.
  • Die Leitfähigkeit des transparenten leitfähigen Materials 118 wird abhängen von seiner Dicke und Zusammensetzung, jedoch als allgemeine Regel sind Beschichtungen, die aufgebracht sind durch chemische Dampfabscheidung unter Atmosphärendruck (APCVD), wie etwa TEC-Beschichtungen von LOF, billiger als im Vakuum abgeschiedene Beschichtungen, wie etwa ITO-Beschichtungen, und was viel wichtiger ist, sind sie farbneutraler. Diese Farbneutralität von Beschichtungen kommt besonders zum Ausdruck wenn die Spiegel in ihrem vollgefärbten oder verdunkelten Zustand sind, da in diesem dunklen Zustand die primären Quellen der Reflexion, die durch einen Fahrzeuginsassen gesehen werden, die Reflexionen der ersten und zweiten Oberfläche der Vorrichtung sind. So hat die transparente Beschichtung 118, die auf der zweiten Oberfläche 112b abgeschieden ist, einen höheren Einfluss auf die Farbneutralität der Vorrichtung wenn die Vorrichtung in einem stark oder vollständig verdunkelten Zustand ist.
  • Ein anderer Faktor, der zu beachten ist, ist, dass wenngleich sowohl ITO- als auch die TEC-Beschichtungen als transparente Leiter in Spiegeln arbeiten werden, die dicke Glaselemente aufweisen, die TEC-Beschichtungen bisher nicht aufgebracht werden können auf Glas mit einer Dicke von weniger als 2 mm während das Glas im Produktionsfluss (production float-line) ist, der verwendet wird, um Glasplatten herzustellen. Daher sind TEC-Beschichtungen derzeit nicht auf dünnem Glas erhältlich. Dies führt zu Farbabstimmungsproblemen, da es Fälle gibt, worin es vorteilhaft ist, über einen Innenspiegel mit billigen, dicken Glaselementen und einen Außenspiegel mit leichten, dünnen Glaselementen zu verfügen und worin beide Spiegel auf dem gleichen Fahrzeug vorliegen. Der Innenspiegel (110 in 1) mit dickem Glas kann die kostengünstigen TEC-Beschichtungen auf der zweiten Oberfläche verwenden und daher, wenn der Spiegel in seinem verdunkelten Zustand ist, ist das reflektierte Bild farbneutral. Jedoch die Außenspiegel (111a und/oder 111b von 1) mit dünnem Glas müssen die teuren ITO-Beschichtungen auf der zweiten Oberfläche verwenden und daher, wenn der Spiegel in seinem verdunkelten Zustand ist, ist das reflektierte Bild nicht vollständig farbneutral – und daher nicht farbabgestimmt mit dem Innenspiegel.
  • Zusätzlich können TEC-Beschichtungen Schwierigkeiten bewirken wenn sie auf Glas aufgebracht werden, das dann gebogen oder gekrümmt werden muss in eine konvexe oder asphärische Form, Unabhängigkeit von der Dicke des Glases, da jedes Glaselement einen im Wesentlichen ähnlichen Krümmungsradius aufweisen muss. Die TEC-Beschichtungen werden aufgebracht während der Herstellung des Glases, auf die Seite des Glases, die nicht in Kontakt mit dem Zinnbad oder den Walzen ist (d.h. die Abscheidung findet auf der "sauberen" Seite des Glases statt). Da das Glasbiegeverfahren erfolgt nachdem das Glas hergestellt ist, liegen die TEC-Beschichtungen auf der Glasoberfläche vor wenn das Glas gebogen wird. Während des Biegeverfahrens wird das Glaselement auf hohe Temperaturen erhitzt und wenngleich der genaue Mechanismus nicht bekannt ist, wird angenommen, dass der Unterschied des thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem Glas und der leitenden Beschichtung und/oder der Unterschied des Emissionsvermögens zwischen den beschichteten und unbeschichteten Seiten des Glases dazu neigen die Biegeeigenschaften der kombinierten Glas/Beschichtung-Struktur während dem Kühlen zu verändern. Wenn ein Spiegel mit einem vierten Oberflächenreflektor hergestellt wird, werden die TEC-Beschichtungen auf der zweiten (konkav) und dritten (konvex) Oberfläche angeordnet und auf Grund der veränderten Biegeeigenschaften wird jedes Glaselement einen verschiedenen Krümmungsradius aufweisen. Wenn ein Spiegel mit einem dritten Oberflächenreflektor hergestellt wird, treten zwei Probleme auf. Zuerst, um ähnliche Krümmungsradien zu erhalten, muss eine TEC-Beschichtung auf den zweiten und vierten Oberflächen angeordnet werden, jedoch die vierte Oberflächen-TEC-Beschichtung ist im Wesentlichen nutzlos und führt zu nichts anderem als zur Erhöhung des Einheitspreises des Spiegels. Zum zweiten muss der Reflektor/die Elektrode, welcher/welche aufgebracht wird auf die dritte Oberfläche, auf die "schmutzige" Seite des Glases aufgebracht werden, die in Kontakt mit dem Zinnbad und den Walzen war. Dies führt zu in der Technik allgemein bekannten Problemen, wie etwa Zinnausblühung, Schwefelfärbung und Walzenspuren, welche alle nachteilige Nebeneffekte in elektrochromen Spiegeln bewirken. ITO-Beschichtungen können auf eine zweite Oberfläche aufgebracht werden nachdem das Glas gebogen ist, um diese Probleme zu vermeiden, jedoch führt dies zu den gleichen oben angegebenen Farbneutralitäts- und Farbabstimmungsproblemen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine mehrschichtige, farbneutrale, transparente, leitende Beschichtung 118 verwendet werden auf der zweiten Oberfläche eines Außenspiegels (111a und/oder 111b von 1) mit dünnem oder gebogenem Glas, in Kombination mit einem Innenspiegel mit TEC-Beschichtungen auf der zweiten Oberfläche, sodass das Spiegelsystem farbneutral und farbabgestimmt ist. Diese farbneutrale, transparente, leitende Beschichtung umfasst eine dünne (z.B. zwischen etwa 150 Angström und etwa 500 Angström) erste transparente Schicht 118a mit einem hohen Brechungsindex, gefolgt von einer dünnen (z.B. zwischen etwa 150 Angström und 500 Angström) zweiten transparenten Schicht 118b mit einem niederen Brechungsindex, gefolgt von einer dicken (z.B. zwischen etwa 800 Angström und etwa 3500 Angström) dritten leitenden, transparenten Schicht 118c mit einem hohen Brechungsindex. Glas hat einen Brechungsindex von etwa 1,5; die ersten beiden dünnen Schichten, die im Allgemeinen Brechungsindizes von etwa 2,0 bzw. etwa 1,5 aufweisen, neigen dazu vereinigt eine Schicht zu bilden, die einen mittleren Brechungsindex von etwa 1,75 aufweist. Die dicke obere Beschichtung hat einen Brechungsindex von etwa 2,0. So wird ein Stapel erzeugt mit Brechungsindizes von ungefähr 1,5/1, 75/2,0. Die derzeit bevorzugten Zusammensetzungen und Dicken für jede Schicht des Mehrschichtstapels sind: etwa 200–400 Angström ITO für die erste Schicht 118a; etwa 200–400 Angström aus SiO2 für die zweite Schicht 118b und etwa 1500 Angström aus ITO für die dritte Schicht 118c. Der Gradient zwischen niederen und hohen Brechungsindizes erzeugt eine transparente, leitende Beschichtung, die farbneutral ist, welche mit den farbneutralen TEC-Beschichtungen auf der zweiten Oberfläche des Innenspiegels übereinstimmmt – wodurch ein farbabgestimmtes Innen/Außen-Spiegelsystem verbleibt.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein zusätzlicher Vorteil der dünnen Glaskonstruktion eine verbesserte optische Bildqualität für konvexe, asphärische und alle elektrochromen Spiegel, die nicht flach sind. Es ist schwierig reproduzierbar Glas zu biegen und identische lokale und globale Krümmungsradien für jedes Paar von Glaselementen zu erhalten. Jedoch die meisten elektrochromen Spiegel werden hergestellt durch Binden von zwei Glaselementen aneinander in einer nominell parallelen, planaren Abstandsbeziehung und jede Abweichung vom Parallelen manifestiert sich selbst als Verzeichnung, Doppelbilderzeugung und uneinheitlichem Abstand zwischen zwei Glaselementen. Das Doppelbilderzeugungsphänomen besteht aufgrund einer Nicht-Übereinstimmung der Krümmung der Glaselemente, was zu einer nicht übereinstimmenden Ausrichtung zwischen den Rest- und Sekundär-Reflexionen von dem vorderen Glaselement und seiner transparenten leitenden Beschichtung und den Reflexionen der Hauptreflektorschicht führt. Dies ist ausgiebig diskutiert in der oben angegebenen U.S. Patentanmeldung mit dem Titel "ELECTROCHROMIC REARVIEW MIRROR INCORPORATING A THIRD SURFACE METAL REFLECTOR". Wechseln der Reflektorschicht von der vierten Oberfläche auf die dritte Oberfläche hilft die Doppelbilderzeugung zu verringern, da der Abstand zwischen der ersten Oberfläche, Restreflexion, und der Reflexion von dem Hauptreflektor reduziert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Spiegel, die gebogenes Glas verwenden. Kombination der Verwendung einer dritten Oberflächenreflektorschicht mit der Verwendung eines dünnen vorderen Glaselements liefert einen bemerkenswerten Vorteil für Spiegel, die gebogenes Glas verwenden, da die Rest- und Hauptreflexionen so eng angenähert sind, dass wenig oder kein Doppelbild vorliegt. Dies ist der Fall selbst wenn das Glas in einem normalen Biegeverfahren gebogen wird, das zu wesentlichen Veränderungen des lokalen und Gesamtkurvenradius zwischen den beiden Glaselementen führt, die verwendet werden, um den Spiegel herzustellen. Die Kombination einer dritten Oberflächenreflektor/Elektrode und eines dünnen vorderen Glaselements liefert einen Spiegel, der nahezu der optischen Bildqualität eines echten Spiegels mit erster Oberflächenreflexion entspricht, selbst wenn das Glas gebogen ist.
  • Die Beschichtung 120 der dritten Oberfläche 114 ist dichtend an die Beschichtung 118 auf der zweiten Oberfläche 112b nahe ihren äußeren Umfängen durch ein Dichtungselement 122 gebunden. Vorzugsweise enthält das Dichtungselement 122 Glaskügelchen (nicht gezeigt), um die transparenten Elemente 112 und 114 in einer parallelen und beabstandeten Beziehung zu halten, während das Dichtungsmaterial aushärtet. Das Dichtungselement 122 kann jedes Material sein, welches in der Lage ist, klebend die Beschichtungen der zweiten Oberfläche 112b an die Beschichtungen der dritten Oberfläche 114a zu binden, um den Umfang abzudichten, sodass elektrochromes Material 124 nicht aus der Kammer 116a austritt, während gleichzeitig ein im Wesentlichen konstanter Abstand dazwischen beibehalten wird. Optional kann die Schicht aus transparenter, leitender Beschichtung 118 und die Schicht auf der dritten Oberfläche 120 (transparentes leitendes Material oder Reflektor/Elektrode) teiweise dort werden wo das Abdichtungselement angeordnet wird (nicht der gesamte bereich; ansonsten könnte das Steuerpotenzial an die beiden Beschichtungen nicht angelegt werden). In einem solchen Falle muss das Dichtungselement 118 gut am Glas gebunden werden.
  • Die Leistungsanforderungen für ein Umfangsdichtungselement 122, das in einer elektrochromen Vorrichtung verwendet wird, sind ähnlich denjenigen für eine Umfangsdichtung, die verwendet wird in einer Flüssigkristallvorrichtung (LCD), welche in der Technik allgemein bekannt sind. Die Dichtung muss gute Adhäsion an Glas, Metalle und Metalloxide aufweisen, muss niedere Permeabilität für Sauerstoff, Feuchtigkeitsdampf und andere nachteilige Dämpfe und Gase aufweisen und darf nicht mit dem elektrochromen oder Flüssigkristallmaterial, welches sie enthalten und schützen soll, wechselwirken oder es kontaminieren. Die Abdichtung des Umfangs kann aufgebracht werden mittels üblicherweise in der LCD-Industrie verwendeter Mittel, wie etwa durch Seidensiebdrucken oder Dispensieren. Totale hermetische Abdichtungen, wie etwa diejenigen, die hergestellt sind aus Glasurmasse oder Glaslot, können verwendet werden, jedoch die hohen Temperaturen, die mit der Verarbeitung verbunden sind (üblicherweise nahe 450 Grad Celsius) dieses Dichtungstyps können zahlreiche Probleme bewirken, wie etwa Glassubstratverwindung bzw. Glassubstratverwerfung, Änderungen der Eigenschaften der transparenten leitenden Elektrode und Oxidation oder Abbau des Reflektors. Aufgrund ihrer geringeren Verarbeitungstemperaturen sind thermoplastische, thermohärtende oder UV-härtende organische dichtende Harze bevorzugt. Derartige organische Harzdichtungssysteme für LCDs sind beschrieben in den U.S. Patenten Nr. 4,297,401, 4,418,102, 4,695,490, 5,596,023 und 5,596,024. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Anhaftung an Glas, geringer Sauerstoffpermeabilität und guten Lösungsmittelbeständigkeit sind Dichtharze auf Epoxybasis bevorzugt. Diese Epoxyharzdichtungen können UV-härtend sein, wie etwa beschrieben in dem U.S. Patent Nr. 4,297,401 oder thermisch härtend, wie etwa Gemische von flüssigem Epoxyharz mit flüssigem Polyamidharz oder Dicyandiamid, oder sie können homopolymerisiert sein. Das Epoxyharz kann Füllmittel oder Verdickungsmittel enthalten, um Fluss und Schrumpfung zu verringern, wie etwa Quarzstaub, Siliciumdioxid, Mica, Ton, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, usw. und/oder Pigmente, um Farbe hinzuzufügen. Füllmittel, die vorbehandelt sind mit hydrophoben oder Silanoberflächenbehandlungen sind bevorzugt. Die Quervernetzungsdichte von gehärtetem Harz kann gesteuert werden durch die Verwendung von Gemischen von monofunktionellen, difunktionellen und multifunktionellen Epoxyharzen und Härtungsmitteln. Additive, wie etwa Silane oder Titanate können verwendet werden, um die hydrolytische Stabilität der Dichtung zu verbessern und Abstandsmittel, wie etwa Glaskügelchen oder Stäbe, können verwendet werden, um die letztendliche Dichtungsdicke und den Substratabstand zu steuern. Geeignete Epoxyharze zur Verwendung in einem Umfangsabdichtungselement 122 umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein: "EPON RESIN" 813, 825, 826, 828, 830, 834, 862, 1001F, 1002F, 2012, DPS-155, 164, 1031, 1074, 58005, 58006, 58034, 58901, 871, 872 und DPL-862, erhältlich von der Shell Chemical Co., Houston, Texas; "ARALITE" GY 6010, GY 6020, CY 9579, GT 7071, XU 248, EPN 1139, EPN 1138, PY 307, ECN 1235, ECN 1273, ECN 1280, MT 0163, MY 720, MY 0500, MY 0510 und PT 810, erhältlich von Ciba Geigy, Hawthorne, NY; "D.E.R." 331, 317, 361, 383, 661, 662, 667, 732, 736, "D.E.N." 431, 438, 439 und 444, erhältilch von Dow Chemical Co., Midland, Michigan. Geeignete Epoxyhärtungsmittel umfassen V-15-, V-25- und V-40-Polyamide von der Shell Chemical Co.; "AJICURE" PN-23, PN-34 und VDH, erhältlich von Ajinomoto Co., Toyko, Japan; "CUREZOL" AMZ, 2MZ, 2E4MZ, C11Z, C17Z, 2PZ, 2IZ und 2P4MZ, erhältlich von Shikoku Fine Chemicals, Toyko, Japan; "ERISYS" DDA oder DDA, beschleunigt mit U-405, 24EMI, U-410 und U-415, erhältlich von CVC Specialty Chemicals, Maple Shade, NJ.; "AMICURE" PACM, 352, CG, CG-325 und CG-1200, erhältlich von Air Products, Allentown, PA. Geeignete Füllstoffe umfassen Quarzstaub, wie etwa "CAB-O-SIL", L-90, LM-130, LM-5, PTG, M-5, MS-7, MS-55, TS-720, HS-5, EH-5, erhältlich von der Cabot Corporation, Tuscola, IL; "AEROSIL" R972, R974, R805, R812, R812 S, R202, US204 und US206, erhältlich von Degussa, Akron, OH. Geeignete Tonfüllmittel umfassen BUCA, CATALPO, ASP NC, SATINTONE 5, SATINTONE SP-33, TRANSLINK 37, TRANSLINK 77, TRANSLINK 445, TRANSLINK 555, erhältilch von der Engelhard Corporation, Edison, NJ.
  • Geeignete Siliciumdioxidfüllmittel sind SILCRON G-130, G-300, G-100-T und G-100, erhältlich von SCM Chemicals, Baltimore, MD. Geeignete Silankopplungsmittel zum Verbessern der hydrolytischen Stabilität der Dichtung sind Z-6020, Z-6030, Z-6032, Z-6040, Z-6075 und Z-6076, erhältlich von der Dow Corning Corporation, Midland, MI. Geeignete Präzisionsglasmikrokügelchenabstandshalter sind erhältilch in einer Größenauswahl von Duke Scientific, Palo Alto, CA.
  • Beim Aufbau und der Herstellung elektrochromer Vorrichtungen können Polymerkügelchen aufgebracht werden auf den elektrochromen Spiegelbereich auf dem sichtbaren Bereich der zweiten oder dritten Oberfläche, d.h. innerhalb der umfangsmäßigen Abdichtung, um temporär einen einwandfreien Zellabstand während dem Herstellungsverfahren beizubehalten. Diese Kügelchen sind sogar noch geeigneter für Vorrichtungen mit dünnen Glaselementen, da sie dabei helfen, Verzeichnung und Doppelbilderzeugung während der Herstellung zu verhindern und eine gleichmäßige Dicke des elektrochromen Mediums aufrechtzuerhalten während die Gelierung auftritt. Es ist wünschenswert, dass diese Kügelchen ein Material umfassen, das sich in dem elektrochromen Medium lösen wird und günstig ist für das elektrochrome System, während es kompatibel ist mit dem in der Kammer 116 enthaltenen elektrochromen System (z.B. den Bestandteilen der gelierten Schicht 124). Während die Verwendung von PMMA-Kügelchen bekannt ist, sind sie nicht bevorzugt, da sie die folgenden Nachteile aufweisen: sie erfordern einen Heizzyklus (im Allgemeinen mindestens 2 Stunden bei 85 Grad C) zum Lösen, sie lösen sich nicht bevor die bevorzugten Gele der vorliegenden Erfindung quervernetzen, sie können Lichtbrechungsmängel in gelierten und nicht-gelierten elektrochromen Vorrichtungen bewirken und sie können bewirken, dass sich das elektrochrome Medium verfärbt und langsamer aufklart nahe des Bereichs, in welchem die Kügelchen vor dem Auflösen sind.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung werden polymere Kügelchen 117, die sich innerhalb einer elektrochromen Vorrichtung bei Umgebungstemperaturen oder nahe Umgebungstemperaturen lösen, ohne dass Brechungsfehler bewirkt werden, angeordnet oder verteilt auf der zweiten oder dritten Oberfläche innerhalb des sichtbaren Bereichs des Spiegels oder eines Fensters, sodass sie Verzeichnung bzw. Distortion verhindern und einen Zellabstand während dem Herstellen und Lösen sehr kurz danach aufrechterhalten.
  • Die polymeren Kügelchen 117 können in einen elektrochromen Spiegel wie folgt eingebracht werden: Das umfangsmäßig abdichtende Harz wird mit Glaskügelchen der geeigneten Größe beladen, die gewünscht ist für den letztendlichen Zellenabstand (typischerweise etwa 135 Mikrometer Durchmesser für eine Lösungsphase innerhalb eines elektrochromen Spiegels), in einem Gehalt von etwa ½ Gewichtsprozent. Trockene Polymerkügelchen 117, die eine Größe von etwa 10% größer als die Glaskügelchen aufweisen, werden in einen "Salzstreuer"-artigen Behälter mit Löchern an einem Ende eingebracht. Das hintere Glaselement 114 wird flach auf die innere Elektrodenoberfläche (dritte Oberfläche), die nach oben schaut, aufgelegt. Kunststoffkügelchen werden auf der Beschichtung (120) verteilt, die auf der dritten Oberfläche 114a angeordnet ist, unter Verwendung des Salzstreuers, in einer Konzentration von etwa 5 bis 10 Kügelchen pro Quadratzentimeter. Das den Umfang abdichtende Element 122 wird um die Kanten der Oberfläche der transparenten durchlässigen Elektrode auf der hinteren Oberfläche des vorderen Elements 112 angeordnet, durch Dispensieren oder Seidensiebdrucken, wie es typischerweise durchgeführt wird bei der Herstellung von LCDs, sodass das Dichtungsmaterial den vollständigen Umfang abdeckt, ausgenommen einen Spalt von etwa 2 mm entlang einer Kante. Dieser Spalt in der Abdichtung wird verwendet werden als eine Füllöffnung (nicht gezeigt), um das elektrochrome Medium nach Zusammenbau der Glasplatten und Härten der Dichtung einzubringen. Nach Aufbringung der Dichtung werden die Platten zusammen angeordnet durch Legen der ersten Glasplatte auf die Oberseite der zweiten Glasplatte und die Anordnung wird gepresst bis der Spalt zwischen den Glasplatten durch die Glas- und Kunststoff-Abstandhalter bestimmt wird. Das Dichtungselement 122 wird dann gehärtet. Die elektrochrome Zelle wird dann mit der Befüllungsöffnung nach unten in einem leeren Behälter oder Trog in einem Vakuumbehälter angeordnet und evakuiert. Elektrochromes Fluidmedium wird in den Trog oder Behälter eingeleitet, sodass die Befüllungsöffnung eingetaucht ist. Der Vakuumbehälter wird dann rückgefüllt, was bewirkt, dass fluides elektrochromes Material durch die Befüllöftnung in die Kammer 116 gelangt. Die Befüllöffnung wird dann mit einem Klebemittel verschlossen, typischerweise ein UV-Licht-härtendes Klebemittel, und das Verschlussmaterial wird gehärtet. Dieses Vakuumbefüllungs- und Verschlussverfahren wird herkömmlicherweise in der LCD-Industrie verwendet. Wenn das geeignete Polymerkügelchenmaterial 117 verwendet wird, werden sich die Kügelchen in dem elektrochromen Medium lösen, ohne eine Spur bei Raumtemperatur oder durch Anwendung von leichter Hitze zu hinterlassen, da die elektrochromen Mediumgele hierdurch permanent den Zellabstand fixieren.
  • Im Allgemeinen umfassen diese Polymerkügelchen ein Material, das sich leicht in organischen Lösungsmitteln, wie etwa z.B. Propylencarbonat, bei Umgebungs- oder nahe Umgebungstemperaturen lösen wird. Die Materialien sollten sich in dem elektrochromen Medium entweder innerhalb der Zeit lösen, die benötigt wird, um das freistehende Gel querzuvernetzen (was im Allgemeinen etwa 24 Stunden dauert), jedoch nicht so schnell, dass sie keine Abstandshaltertunktion während der Bearbeitung (z.B. Dichtung und Vakuumbefüllung) des Spiegelelements bereitstellen. Materialien, die die obigen Anforderungen erfüllen, umfassen die folgenden Copolymere, die erhältlich sind von ICI Acrylics, Wilmington, DE: "ELVACITE" 2008, ein MMA/Methacrylsäurecopolymer, "ELVACITE" 2010, ein MMA/Ethylacrylatcopolymer, "ELVACITE" 2013 und ein MMA/n-Butylacrylatcopolymer, als auch Poly(propylencarbonat), wobei "ELVACITE" 2013 derzeit bevorzugt ist. Zusätzlich zu diesen Copolymeren wird angenommen, dass Materialien, wie etwa verschiedene Polyacrylate und Polyether geeignet sein können für die auflösbaren Kügelchen.
  • Da die Kügelchen verwendet werden, um den Zellabstand für eine kurze Zeit während der Herstellung aufrechtzuerhalten, sollten sie vorzugsweise einen Durchmesser aufweisen, der gleich oder etwas größer als der Zellenabstand der Vorrichtung ist, was verwirklicht werden kann durch Sieben durch aufeinanderfolgende Siebe, um die gewünschte Größe zu erhalten. Siebe der geeigneten Größe können bezogen werden von ATM, Milwaukee, WI. Wenn Glaskügelchen mit 135 Mikrometer in das Dichtungsharz eingebracht werden, würde die bevorzugte Kunststoffkügelchengröße etwa 10% größer oder 148 Mikrometer sein. Um die Kunststoffkügelchen auf den Bereich von 148 Mikrometer abzusieben, würde ein Standardsieb mit 145 Mikrometer und ein Standardsieb mit 150 Mikrometer erforderlich sein. Wenn ein engerer Bereich gewünscht ist, könnten maßgeschneiderte Siebe bestellt werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Das Sieb mit 150 Mikrometer wird oberhalb des Siebs mit 145 Mikrometer angeordnet und das obere Sieb mit 150 Mikrometer wird mit Kunststoffkügelchen, die in der Größe nicht geordnet sind, beschickt. Die Siebe werden dann so vibriert, dass Kügelchen, die kleiner als 150 Mikrometer sind, durch die Löcher des 150 Mikrometer-Siebes fallen werden. Kügelchen, die kleiner als 145 Mikrometer sind, werden durch den Boden des 145 Mikrometer-Siebs fallen und Kügelchen zwischen 145 und 150 Mikrometer Größe werden zwischen den Sieben mit 145 Mikrometer und 150 Mikrometer gewonnen. Wenn die Kügelchen dazu neigen zu verklumpen oder zusammenzukleben, kann eine wirkungsvolle Trennung erreicht werden durch Durchspülen einer Flüssigkeit, wie etwa Wasser, durch den Siebstapel unter Vibrieren der Siebe. Auf diese Art feucht gesiebte Kügelchen müssen vor der Verwendung sorgfältig getrocknet werden, wie etwa durch Backen im Ofen bei 80°C für 2 Stunden.
  • Die folgenden veranschaulichenden Beispiele sollen den Bereich dieser Erfindung nicht begrenzen, jedoch ihre Anwendung und Verwendung veranschaulichen:
  • BEISPIEL 1
  • Mehrere elektrochrome Spiegel, die ein freistehendes Gel enthalten, wurden wie folgt hergestellt. Eine Lösung von 1,5114 Gramm bis(1,1',3-Phenylpropyl)-4,4'- dipyridinium-bis(tetrafluorborat) in 37,02 Gramm eines Copolymers aus 1 : 10 Isocyanatethylmethacrylat/Methylmethacrylat wurde mit einer Lösung gemischt, umfassend 0,7396 Gramm Bisphenol A, 0,4606 Gramm 5,10-Dimethyl-5,10-dihydrophenazin, 0,5218 Gramm Tinuvin P (Ciba Geigy, Tarrytown, NY) in 57,36 Gramm Propylencarbonat. Dieses Gemisch wurde im Vakuum eingefüllt in mehrere einzelne Spiegel mit zwei 1,1 mm-Glaselementen, die zusammen mit einer Epoxydichtung abgedichtet waren, it einem Zellabstand von 180 Mikrometer, wobei polymere Abstandskügelchen enthalten waren, umfassend Poly(propylencarbonat), erhältlich von Sigma-Aldrich, "ELVACITE" 2008, 2010, 2013 bzw. 2041. Die Gelbildung wurde bei Umgebungstemperaturen (20–25 Grad Celsius) durchgeführt. Die Spiegel wiesen ungefähr 4 Zoll × 6 Zoll auf und wurden einem Vibrationstest unterzogen, umfassend eine angewendete Schwingbeslastung von fünfhundert G mit einer statistischen 6-Punkt Rotationsachse, bei Temperaturen mit sich wiederholenden Cyclen von –100 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius über eine Rampe von vier Minuten für insgesamt 25 Zyklen. Alle diese Spiegel zeigten ausgezeichnete Vibrationsbeständigkeit. Zusätzlich lösten sich alle der Abstandskügelchen innerhalb von 24 Stunden, beginnend von der Zeit, bei welcher die Spiegel mit dem Gelgemisch befüllt wurden.
  • BEISPIEL 2
  • Mehrere elektrochrome Spiegel wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, dass die Größe der Spiegelelemente ungefähr 5 Zoll × 9 Zoll war. Alle Abstandskügelchen lösten sich innerhalb 24 Stunden, beginnend von der Zeit, zu welcher die Kügelchen mit dem Gelgemisch eingefüllt wurden. Diese Spiegel wurden einem Druckpunktbeständigkeitstest unterzogen. Diese Teile, die eine wesentliche Fläche aufwiesen, haben inhärente Punkte, bei welchen sie für ein Brechen unter extern angewendetem Druck anfälliger sind. Einer dieser Punkte (ungefähr 0,5 Zoll von der Kante) wurde zum Testen ausgewählt. Diese Teile zeigten kein Brechen, selbst bei 1235 Pound, was den maximal erreichbaren Druck auf der Testausstattung, die verwendet wurde (eine Chattilon Force Measurement Gauge ET-110 mit einem abgerundeten harten Kunststoffstab von 1 Zoll Durchmesser) erreichbar war. Beim Entfernen des Drucks von 1235 Pound wurde festgestellt, dass aufgrund des extremen Drucks das Gel aus einem Bereich von ungefähr 0,5 Zoll Durchmesser unmittelbar unter dem Kunststoffteststab herausgedrückt wurde. Die Glaselemente erschienen derart, dass sie auch miteinander in Kontakt waren. Innerhalb von Momenten nach Entfernen des externen Drucks "heilte" das Gel selbst und nahm seine ursprüngliche Position am Testpunkt ein. Zum Vergleich zeigten Teile, die kein freistehendes Gel enthielten und Glaselemente mit Dicken von etwa 1,1 mm und PMMA aufwiesen, Glasbruch bei einem Mittel von 167 Pound.
  • Wenngleich die Erfindung im Einzelnen hier gemäß bestimmter bevorzugter Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, können viele Modifikationen und Veränderungen vom Fachmann in der Technik ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, durchgeführt werden. Demgemäß ist es unsere Absicht nur auf den Bereich der anhängigen Ansprüche begrenzt zu sein und nicht durch die Einzelheiten und Einrichtungen, die die hier gezeigten Ausführungsformen beschreiben.

Claims (28)

  1. Spiegel (110) mit elektrochromer variabler Reflektion für Motorfahrzeuge, umfassend: vordere (112) und hintere (114) Elemente, die voneinander in Abstand sind, und jeweils vordere und hintere Oberflächen aufweisen; eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material (118), die auf der hinteren Oberfläche (112b) des vorderen Elements angeordnet ist; einen Reflektor (120), er auf einer Seite des hinteren Elements angeordnet ist, mit der Maßgabe, dass wenn der Reflektor auf der hinteren Oberfläche des hinteren Elements ist, dann die vordere Oberfläche (114a) des hinteren Elements eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material aufweist; und ein den Umfang abdichtendes Element (122), das die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Elemente in einer Abstandsbeziehung voneinander bindet, um eine Kammer (116) dazwischen zu begrenzen, worin die Kammer ein freistehendes Gel enthält, umfassend ein Lösungsmittel und eine quervernetzte Polymermatrix und worin die Kammer weiterhin mindestens ein elektrochromes Material (124) enthält; dadurch gekennzeichnet, dass jedes der in Abstand befindlichen Elemente eine Dicke im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm aufweist und worin die Polymermatrix kooperativ mit den vorderen und hinteren Elemente wechselwirkt und worin der Reflektor wirkungsvoll ist, um Licht durch die Kammer und das vordere Element zu reflektieren wenn das Licht den Reflektor nach Durchtritt durch das vordere Element und die Kammer erreicht.
  2. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 1, worin das mindestens eine elektrochrome Material in Lösung ist mit dem Lösungsmittel, und als Teil der Lösung, verteilt in der quervernetzten Polymermatrix.
  3. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, worin die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Elemente eine Dicke von jeweils etwa 0,8 mm bis etwa 1,2 mm aufweisen.
  4. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 3, worin die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Elemente eine Dicke von jeweils etwa 1,0 mm aufweisen.
  5. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Polymermatrix aus dem Quervernetzen von Polymerketten resultiert und worin die Polymerketten gebildet sind durch Polymerisieren mindestens eines Monomers, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Methylmethacrylat; Methylacrylat; 2-Isocyanatoethylmethacrylat; 2-Isocyanatoethylacrylat; 2-Hydroxyethylmethacrylat; 2-Hydroxyethylacrylat; 3-Hydroxypropylmethacrylat; Vinylether-n-butylmethylmethacrylat; Tetraethylenglycolvinylether; Glycidylmethacrylat; 4-Vinylphenol; Acetoacetoxyethylmethacrylat und Acetoacetoxyethylacrylat.
  6. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 5, worin die Polymerketten quervernetzt sind durch die Reaktion mit einer Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischem und aliphatischem Hydroxyl; aromatischem und aliphatischem Cyanato; aromatischem und aliphatischem Isocyanato; aliphatischem und aromatischem Isothiocyanato, mit einer Funktionalität von mindestens 2.
  7. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 5, worin die Polymerketten aus der Polymerisation von mindestens zwei verschiedenen Monomeren resultieren.
  8. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 7, worin die mindestens zwei Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Methylmethacrylat; Methylacrylat; 2-Isocyanatoethylmethacrylat; 2-Isocyanatoethylacrylat; 2-Hydroxyethylmethacrylat; 2-Hydroxyethylacrylat; 3-Hydroxypropylmethacrylat; Vinylether-n-butylmethylmethacrylat; Tetraethylenglycoldivinylether; Glycidylmethacrylat; 4-Vinylphenol; Acetoacetoxyethylmethacrylat und Acetoacetoxyethylacrylat.
  9. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 8, worin die mindestens zwei Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Methylmethacrylat; 2-Isocyanatoethylmethacrylat; 2-Hydroxyethylmethacrylat; und Glycidylmethacrylat.
  10. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 9, worin die mindestens zwei Monomere 2-Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat umfassen.
  11. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 10, worin das Verhältnis von 2-Hydroxyethylmethacrylat zu Methylmethacrylat etwa 1 : 10 ist.
  12. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 10, worin die Polymerketten, die aus mindestens 2-Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat gebildet sind, quervernetzt sind durch eine Verbindung mit mehr als einer funktionellen Gruppe, die mit einem aktiven Wasserstoff reagieren wird.
  13. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 9, worin die mindestens zwei Monomere Isocyanatoethylmethacrylat und Methylmethacrylat umfassen.
  14. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 13, worin das Verhältnis von Isocyanatoethylmethacrylat zu Methylmethacrylat im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 1 : 50 liegt.
  15. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 14, worin das Verhältnis von Isocyanatoethylmethacrylat zu Methylmethacrylat etwa 1 : 20 ist.
  16. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 14, worin die Polymerketten, die aus mindestens Isocyanatoethylmethacrylat und Methylmethacrylat gebildet sind, quervernetzt sind durch eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe, die mehr als einen aktiven Wasserstoff enthält.
  17. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 5, worin die Polymermatrix gebildet ist aus mindestens zwei verschiedenen Polymerketten, wobei jede der mindestens zwei verschiedenen Polymerketten mindestens ein Monomer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat und Methylacrylat, polymerisiert mit mindestens einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Isocyanatoethylmethacrylat; 2-Isocyanatoethylacrylat; 2-Hydroxyethylmethacrylat; 2-Hydroxyethylacrylat; 3-Hydroxypropylmethacrylat; Glycidylmethacrylat; 4-Vinylphenol; Acetoacetoxyethylmethacrylat; Vinylether-n-butylmethylmethacrylat und Acetoacetoxyethylacrylat, worin die ersten und zweiten Polymerketten gleich oder verschieden sein können.
  18. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 17, worin die erste der mindestens zwei Polymerketten ein Copolymer aus Isocyanatoethylmethacrylat und Methylmethacrylat umfasst und worin die zweite der mindestens zwei Polymerketten ein Copolymer aus 2-Hydroxyethylmethacrylat und Methylmethacrylat umfasst.
  19. Elektrochromer Spiegel nach Anspruch 18, worin das Verhältnis von Isocyanatoethylmethacrylat zu Methylmethacrylat im Bereich von etwa 1 : 3 bis etwa 1 : 50 ist und worin das Verhältnis von 2-Hydroxyethylmethacrylat zu Methylmethacrylat im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 50 ist.
  20. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend polymere Kügelchen (117), die innerhalb der Kammer verteilt sind.
  21. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schicht aus transparentem leitfähigen Material, die auf der hinteren Oberfläche des vorderen Elements angeordnet ist, ein Mehrschichtstapel ist mit einer ersten Schicht (118a) mit einem hohen Brechungsindex, einer zweiten Schicht (118b) mit einem niederen Brechungsindex und einer dritten Schicht (118c) mit einem hohen Brechungsindex.
  22. Elektrochrome Vorrichtung nach Anspruch 21, worin die erste Schicht ITO umfasst und eine Dicke zwischen etwa 200 Angström und etwa 400 Angström aufweist, wobei die zweite Schicht SiO2 umfasst und eine Dicke zwischen etwa 200 Angström und etwa 400 Angström aufweist und die dritte Schicht ITO umfasst und eine Dicke von etwa 1500 Angström aufweist.
  23. Elektrochromer Spiegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die in Abstand befindlichen vorderen und hinteren Elemente zu einer konvexen Form gebogen sind.
  24. Elektrochromer Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, worin die in Abstand befindlichen vorderen und hinteren Elemente zu einer asphärischen Form gebogen sind.
  25. Farbabgestimmtes Innen/Außen-Spiegelsystem, umfassend: einen ersten elektrochromen Spiegel (111a, 111b) nach Anspruch 1, wobei der erste Spiegel angepasst ist, um an der Außenseite eines Motorfahrzeugs installiert zu sein, worin die Schicht aus transparentem leitfähigem Material die auf der hinteren Oberfläche des vorderen Elements angeordnet ist, farbneutral ist; einen zweiten elektrochromen Spiegel (110) der angepasst ist, um an der Innenseite eines Motorfahrzeugs installiert zu sein, umfassend: vordere (112) und hintere (114) in Abstand befindliche Elemente, wobei jedes vordere und hintere Oberflächen aufweist; eine Schicht aus farbneutralem transparentem leitfähigen Material (118), die auf der hinteren Oberfläche (112b) des vorderen Elements angeordnet ist; einen Reflektor (120), der auf einer Seite des hinteren Elements angeordnet ist, mit der Maßgabe, dass wenn der Reflektor auf der hinteren Oberfläche des hinteren Elements ist, dann die vordere Oberfläche des hinteren Elements eine Schicht aus transparentem leitfähigem Material aufweist; und ein den Umfang abdichtendes Element (122), das die vorderen und hinteren in Abstand befindlichen Elemente in einer Abstandsbeziehung voneinander bindet, um eine Kammer (116) dazwischen zu begrenzen, worin die Kammer mindestens ein elektrochromes Material (124) enthält; worin das Reflektormaterial wirkungsvoll ist, um Licht durch die Kammer und das vordere Element zu reflektieren wenn das Licht den Reflektor nach Durchtritt durch das vordere Element und die Kammer erreicht.
  26. Farbabgestimmtes Spiegelsystem nach Anspruch 25, worin die Schicht aus transparentem leitfähigem Material, die auf dem ersten Spiegel angeordnet ist, ein Mehrschichtstapel ist mit einer ersten Schicht (118a) mit einem hohen Brechungsindex, einer zweiten Schicht (118b) mit einem niederen Brechungsindex und einer dritten Schicht (118c) mit einem hohen Brechungsindex.
  27. Farbabgestimmtes Spiegelsystem nach Anspruch 26, worin die erste Schicht ITO umfasst und eine Dicke zwischen etwa 200 Angström und etwa 400 Angström aufweist, wobei die zweite Schicht SiO2 umfasst und eine Dicke zwischen etwa 200 Angström und etwa 400 Angström aufweist und die dritte Schicht ITO umfasst und eine Dicke von etwa 1500 Angström aufweist.
  28. Farbabgestimmtes Spiegelsystem nach Anspruch 25, worin die erste Schicht aus transparentem leitfähigem Material, die auf dem zweiten Spiegel angeordnet ist, Zinnoxid mit Fluorzusatz ist.
DE69825053T 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium Expired - Lifetime DE69825053T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US834783 1997-04-02
US08/834,783 US5940201A (en) 1997-04-02 1997-04-02 Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
PCT/US1998/005940 WO1998044386A1 (en) 1997-04-02 1998-03-26 An electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825053D1 DE69825053D1 (de) 2004-08-19
DE69825053T2 true DE69825053T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=25267797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825053T Expired - Lifetime DE69825053T2 (de) 1997-04-02 1998-03-26 Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium

Country Status (8)

Country Link
US (5) US5940201A (de)
EP (2) EP1489456A1 (de)
JP (2) JP3645273B2 (de)
AT (1) ATE271232T1 (de)
AU (1) AU6776198A (de)
CA (1) CA2284539C (de)
DE (1) DE69825053T2 (de)
WO (1) WO1998044386A1 (de)

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246507B1 (en) * 1992-04-02 2001-06-12 Gentex Corporation Non-planar interior electrochromic rearview mirror for a vehicle
US5910854A (en) 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US5940201A (en) * 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6700692B2 (en) * 1997-04-02 2004-03-02 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror assembly incorporating a display/signal light
US6545794B2 (en) 1997-04-02 2003-04-08 Gentex Corporation Electrochromic device with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
AUPO816097A0 (en) * 1997-07-22 1997-08-14 Sustainable Technologies Australia Limited Combined electrochromic and photovoltaic smart window devices and methods
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US8294975B2 (en) 1997-08-25 2012-10-23 Donnelly Corporation Automotive rearview mirror assembly
US6172613B1 (en) 1998-02-18 2001-01-09 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly incorporating vehicle information display
US6124886A (en) 1997-08-25 2000-09-26 Donnelly Corporation Modular rearview mirror assembly
US6247819B1 (en) 1997-09-16 2001-06-19 Gentex Corporation Individual mirror control system
US7988308B2 (en) 1997-09-16 2011-08-02 Gentex Corporation Individual mirror control system
US8288711B2 (en) 1998-01-07 2012-10-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with forwardly-viewing camera and a control
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
DE19802339A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bayer Ag Elektrochrome Zelle
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
JPH11342790A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Tokai Rika Co Ltd 視野拡大ミラー
US6137620A (en) * 1999-04-30 2000-10-24 Gentex Corporation Electrochromic media with concentration-enhanced stability, process for the preparation thereof and use in electrochromic devices
US6816297B1 (en) * 1999-06-25 2004-11-09 Gentex Corporation Electrochromic mirror having a self-cleaning hydrophilic coating
US20060158735A1 (en) * 2004-02-20 2006-07-20 Tonar William L Electro-optic device having a self-cleaning hydrophilic coating
US6597489B1 (en) * 1999-06-30 2003-07-22 Gentex Corporation Electrode design for electrochromic devices
ES2153328B1 (es) * 1999-07-13 2002-03-16 Cisterra S L Produccion de cambios de color en cristal y plastico.
US6188505B1 (en) * 1999-08-19 2001-02-13 Gentex Corporation Color-stabilized electrochromic devices
US6697185B2 (en) * 1999-08-19 2004-02-24 Gentex Corporation Color-stabilized electrochromic devices
US6396618B1 (en) 1999-11-03 2002-05-28 The Regents Of The University Of California Opposing electrode light modulator array and method for manufacturing the same
US6426568B2 (en) * 1999-11-12 2002-07-30 Gentex Corporation Low resistance switch using carbon contacts
US6239899B1 (en) * 1999-12-15 2001-05-29 Gentex Corporation Mirror with internal support plate
WO2001046752A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Improved edge seal for electrooptic devices
US6606183B2 (en) * 1999-12-24 2003-08-12 Nippon Oil Corporation Method for producing a cell for an electrochromic mirror and an electrochromic mirror
US7855755B2 (en) 2005-11-01 2010-12-21 Donnelly Corporation Interior rearview mirror assembly with display
WO2001064481A2 (en) 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US6394614B1 (en) * 2000-10-02 2002-05-28 Chia-Jung Chang Vehicle automatic anti-glare device
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
WO2006124682A2 (en) 2005-05-16 2006-11-23 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly with indicia at reflective element
ES2287266T3 (es) 2001-01-23 2007-12-16 Donnelly Corporation Sistema de iluminacion de vehiculos mejorado.
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
FR2819802B1 (fr) * 2001-01-24 2004-07-23 Saint Gobain Structure, notamment pour vitrage thermochrome, comportant une substance contenue entre deux substrats en verre
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
US20060139726A1 (en) * 2001-08-28 2006-06-29 Gentex Corporation Electrochromic medium having a self-healing, cross-linked polymer matrix and associated electrochromic device
US6635194B2 (en) * 2001-08-28 2003-10-21 Gentex Corporation Electrochromic medium having a self-healing cross-linked polymer gel and associated electrochromic device
AU2002339876A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-18 Wisconsin Alumni Research Foundation Liquid crystal switching mechanism
US6918674B2 (en) 2002-05-03 2005-07-19 Donnelly Corporation Vehicle rearview mirror system
WO2003105099A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
US7329013B2 (en) 2002-06-06 2008-02-12 Donnelly Corporation Interior rearview mirror system with compass
US6961168B2 (en) * 2002-06-21 2005-11-01 The Regents Of The University Of California Durable electrooptic devices comprising ionic liquids
US7450292B1 (en) * 2003-06-20 2008-11-11 Los Alamos National Security, Llc Durable electrooptic devices comprising ionic liquids
US6853472B2 (en) * 2002-06-21 2005-02-08 The Regents Of The University Of California Electrolytes for electrooptic devices comprising ionic liquids
AU2003298558A1 (en) 2002-08-21 2004-05-04 Gentex Corporation Image acquisition and processing methods for automatic vehicular exterior lighting control
WO2004026633A2 (en) 2002-09-20 2004-04-01 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
WO2004098953A2 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Gentex Corporation Vehicular rearview mirror elements and assemblies incorporating these elements
US7303694B2 (en) * 2003-07-17 2007-12-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Liquid crystals with reduced toxicity and applications thereof
EP1502902A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 Glaverbel Glasscheibe
WO2005012202A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-10 Glaverbel Glazing panel
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7046418B2 (en) * 2003-10-08 2006-05-16 Gentex Corporation Reversible electrodeposition devices and associated electrochemical media
US7193764B2 (en) 2003-10-08 2007-03-20 Gentex Corporation Reversible electrodeposition devices and associated electrochemical media
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US20050094279A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tonar William L. Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with an acid resistant under layer
US20050286132A1 (en) * 2003-10-30 2005-12-29 Tonar William L Electrochromic device having a self-cleaning hydrophilic coating with a controlled surface morphology
US8545030B2 (en) 2004-07-12 2013-10-01 Gentex Corporation Rearview mirror assemblies with anisotropic polymer laminates
KR100663032B1 (ko) * 2004-09-21 2006-12-28 주식회사 엘지화학 공융혼합물을 포함하는 전해질 및 이를 이용한 전기 변색소자
DE502005007961D1 (de) * 2004-10-26 2009-10-01 Volkswagen Ag Rückspiegel für ein kraftfahrzeug
WO2006055391A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-26 Gentex Corporation Electrochromic compounds and associated media and devices
US7855821B2 (en) * 2004-11-15 2010-12-21 Gentex Corporation Electrochromic compounds and associated media and devices
US7256924B2 (en) * 2005-01-28 2007-08-14 Gentex Corporation Multi-cell electrochromic devices
US7910382B2 (en) * 2005-10-31 2011-03-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Device and methods for liquid crystal-based bioagent detection
US8339526B2 (en) 2006-03-09 2012-12-25 Gentex Corporation Vehicle rearview mirror assembly including a high intensity display
US7190505B1 (en) 2006-03-28 2007-03-13 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US7414770B2 (en) * 2006-05-03 2008-08-19 Gentex Corporation Contollably dissolving spacing member and associated electrochromic device and method for manufacturing the same
EP2755197B1 (de) 2006-06-09 2016-03-09 Gentex Corporation Fenstersystem mit veränderlicher Durchsichtigkeit
US8317343B2 (en) * 2006-12-31 2012-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Interior or exterior rearview mirror assembly
US8079722B2 (en) * 2006-12-31 2011-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Mirror assembly
US8416486B2 (en) * 2008-03-17 2013-04-09 Saint-Gobain Performance Plastics Chaineux Light weight electrochromic mirror stack
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system
US20100073754A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Gentex Corporation Ultraviolet light stabilizing compounds and associated media and devices
US9487144B2 (en) 2008-10-16 2016-11-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior mirror assembly with display
US8687258B2 (en) 2009-06-11 2014-04-01 Switch Materials, Inc. Variable transmittance optical filter and uses thereof
WO2010142019A1 (en) 2009-06-11 2010-12-16 Switch Materials, Inc. Variable transmittance optical filter and uses thereof
US8323534B2 (en) 2009-12-18 2012-12-04 E I Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic electrochromic materials
US20110299170A1 (en) * 2010-05-03 2011-12-08 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic rearview mirror element with fill port filter and method of manufacturing electro-optic rearview mirror element
US9056584B2 (en) 2010-07-08 2015-06-16 Gentex Corporation Rearview assembly for a vehicle
US8228590B2 (en) 2010-08-09 2012-07-24 Gentex Corporation Electro-optic system configured to reduce a perceived color change
US8964278B2 (en) 2010-08-09 2015-02-24 Gentex Corporation Electro-optic system configured to reduce a perceived color change
WO2012051294A2 (en) 2010-10-12 2012-04-19 Gentex Corporation Clear bezel
WO2012079160A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Switch Materials, Inc. Variable transmittance optical filter with substantially co- planar electrode system
EP2652546A4 (de) 2010-12-15 2014-09-10 Switch Materials Inc Optische vorrichtungen mit variabler durchlässigkeit
US8885240B2 (en) 2011-08-04 2014-11-11 Gentex Corporation Rearview assembly for a vehicle
CN103165786A (zh) * 2011-12-12 2013-06-19 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管晶粒及其制造方法
US10023028B2 (en) 2011-12-21 2018-07-17 Gentex Corporation Switchable variable transmittance window assembly
US8736943B2 (en) 2012-01-17 2014-05-27 Gentex Corporation Variable transmission electrochromic window and associated aircraft window system
US9316347B2 (en) 2012-01-24 2016-04-19 Gentex Corporation Rearview assembly with interchangeable rearward viewing device
EP3617792A1 (de) 2012-04-18 2020-03-04 Switch Materials, Inc. Hybrides photochrom-elektrochromisches optisches filtersystem mit variabler transmission für ein raumfenster und verfahren zu dessen steuerung
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
CN104508520B (zh) 2012-05-29 2018-03-27 思维奇材料公司 包含可变透射率层的滤光片
US8928966B1 (en) 2012-08-08 2015-01-06 Gentex Corporation Electrochromic polyelectrolyte gel medium having improved creep resistance and associated electrochromic device
US8864322B2 (en) 2012-08-24 2014-10-21 Gentex Corporation Shaped rearview mirror assembly
US9327648B2 (en) 2013-01-04 2016-05-03 Gentex Corporation Rearview assembly with exposed carrier plate
US9488892B2 (en) 2013-01-09 2016-11-08 Gentex Corporation Printed appliqué and method thereof
CN105050857B (zh) * 2013-03-13 2017-09-01 金泰克斯公司 光电镜系统及其方法
US8867116B1 (en) 2013-03-15 2014-10-21 Gentex Corporation Distate electrochromic device
US10067398B2 (en) 2013-03-22 2018-09-04 Vlyte Innovations Limited Electrophoretic device having a transparent light state
NL2010625C2 (nl) * 2013-04-11 2014-10-14 Aviat Glass & Technology B V Spiegel, en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke spiegel.
US9586461B2 (en) * 2013-04-19 2017-03-07 Honda Motor Co., Ltd. Light-adjusting-panel structure
AU2014326772B2 (en) 2013-09-24 2017-07-20 Gentex Corporation Display mirror assembly
EP3470915B1 (de) 2013-10-22 2021-08-25 E Ink Corporation Elektrophoretische vorrichtung mit breitem arbeitstemperaturbereich
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same
US9964828B2 (en) 2014-05-27 2018-05-08 Gentex Corporation Electrochemical energy storage devices
US9694751B2 (en) 2014-09-19 2017-07-04 Gentex Corporation Rearview assembly
US9694752B2 (en) 2014-11-07 2017-07-04 Gentex Corporation Full display mirror actuator
EP3218227B1 (de) 2014-11-13 2018-10-24 Gentex Corporation Rückspiegelsystem mit einer anzeige
JP6553186B2 (ja) 2014-12-03 2019-07-31 ジェンテックス コーポレイション ディスプレイミラーアセンブリ
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
WO2016145056A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Gentex Corporation Window system with indicia
US9766528B2 (en) 2015-03-09 2017-09-19 Gentex Corporation Electrochemical devices with plastic substrates
GB201506147D0 (en) 2015-04-10 2015-05-27 Hanna Moore & Curley A Micro-Fastened, Sealed Light Modulator
EP3286038A4 (de) 2015-04-20 2018-04-25 Gentex Corporation Rückspiegelanordnung mit applikation
CN107614324B (zh) 2015-05-18 2020-11-27 金泰克斯公司 完整显示后视装置
WO2016201087A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Gentex Corporation Retention of an electro-optic window assembly
WO2016201112A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Gentex Corporation Multi-piece bezel for electro-optic window assembly
US10774198B2 (en) 2015-06-25 2020-09-15 Gentex Corporation Electrochromic thermoplastics, devices, and composites
GB201519082D0 (en) 2015-10-28 2015-12-09 Vlyte Innovations Ltd An autonomous vehicle that minimizes human reactions
CN108349435B (zh) 2015-10-30 2021-06-15 金泰克斯公司 切换板
CN108349436B (zh) 2015-10-30 2019-12-20 金泰克斯公司 后视装置
EP3377590B1 (de) 2015-11-20 2020-07-29 Gentex Corporation Protisch-lösliche organische elektrochrome verbindungen
USD845851S1 (en) * 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
WO2017192551A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Gentex Corporation Polarized electro-optic element
WO2017201529A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Gentex Corporation Resistive coating for voltage uniformity
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
EP3475109B1 (de) 2016-06-22 2021-04-14 Gentex Corporation Thermische kontrolle von fenstern mit variabler durchlässigkeit
US10781364B2 (en) 2016-10-20 2020-09-22 Gentex Corporation Electrochromic media and devices with multiple color states
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
US10520780B2 (en) 2016-12-21 2019-12-31 Southwall Technologies Inc. Electroactive device provided with a trilayer bus bar
EP3562709B1 (de) 2016-12-30 2021-05-19 Gentex Corporation Fahrzeugaussenrückblickanordnung
WO2018204802A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Gentex Corporation Electrochromic organic frameworks
WO2019006372A1 (en) 2017-06-29 2019-01-03 Gentex Corporation ADDRESSABLE ELECTRO-OPTICAL DEVICE
KR20200038456A (ko) 2017-08-08 2020-04-13 젠텍스 코포레이션 투명한 이온 교환 멤브레인을 갖는 전기 광학 장치
US11333810B2 (en) 2017-08-25 2022-05-17 Solutia Canada Inc. System of networked controllers, and method of operating a system of networked controllers
US11092867B2 (en) 2017-12-29 2021-08-17 Gentex Corporation Polarized electrochromic device
US11048138B2 (en) 2018-02-22 2021-06-29 Gentex Corporation Nanoparticle resistive films for electrochromic devices, and methods of making the same
US20190324341A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Gentex Corporation Plastic coatings for improved solvent resistance
CN112351914B (zh) 2018-07-10 2024-01-23 金泰克斯公司 车辆客厢的光标测系统
WO2020012363A1 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Gentex Corporation System and method for multi-zone dimming window system
CN215705609U (zh) 2018-07-12 2022-02-01 金泰克斯公司 车辆设备
WO2020156254A1 (zh) * 2019-02-02 2020-08-06 Oppo广东移动通信有限公司 电致变色器件及制备方法、壳体、电子设备
US11414594B2 (en) 2019-04-09 2022-08-16 Gentex Corporation Low dimerizing viologen electrochromic compounds and devices
US11414595B2 (en) 2019-06-03 2022-08-16 Gentex Corporation Electrochromic compounds and devices
US11906866B2 (en) 2019-06-27 2024-02-20 Gentex Corporation Electrochromic films and methods of forming and using
WO2021064578A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Gentex Corporation Electro-optic elements and method of forming
US11505127B2 (en) * 2019-11-14 2022-11-22 Magna Mirrors Of America, Inc. System for automatically dispensing spacer beads for spacing substrates of a mirror reflective element
GB2593150A (en) 2020-03-05 2021-09-22 Vlyte Ltd A light modulator having bonded structures embedded in its viewing area
JP2022025243A (ja) * 2020-07-29 2022-02-10 株式会社リコー エレクトロクロミック素子、エレクトロクロミック調光素子、及びエレクトロクロミック装置
JP2023545464A (ja) * 2020-10-14 2023-10-30 ビトロ フラット グラス エルエルシー エレクトロクロミックデバイス用シール
EP3985046A1 (de) 2020-10-15 2022-04-20 Essilor International Vernetzte gelformulierung
US11584317B2 (en) 2021-02-19 2023-02-21 Gentex Corporation Method of wirelessly powering and controlling a dimmable device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902108A (en) * 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
US5282077A (en) 1986-03-31 1994-01-25 Gentex Corporation Variable reflectance mirror
US5128799B1 (en) 1986-03-31 1996-11-05 Gentex Corp Variable reflectance motor vehicle mirror
US5280380A (en) 1990-04-30 1994-01-18 Gentex Corporation UV-stabilized compositions and methods
US5145609A (en) * 1990-11-07 1992-09-08 Donnelly Corporation Linear polyether-containing electrochemichromic solutions and related devices
US5294376A (en) 1991-06-25 1994-03-15 Gentex Corporation Bipyridinium salt solutions
US5336448A (en) 1991-06-25 1994-08-09 Gentex Corporation Electrochromic devices with bipyridinium salt solutions
US5278693A (en) 1992-01-13 1994-01-11 Gentex Corporation Tinted solution-phase electrochromic devices
US6246507B1 (en) * 1992-04-02 2001-06-12 Gentex Corporation Non-planar interior electrochromic rearview mirror for a vehicle
US5286374A (en) 1993-02-26 1994-02-15 Chen Huang Chuan Process for cracking waste rubber tires
DE69426040T2 (de) * 1993-02-26 2001-05-17 Donnelly Corp Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
US5790298A (en) * 1994-05-03 1998-08-04 Gentex Corporation Method of forming optically transparent seal and seal formed by said method
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US5679283A (en) * 1994-07-22 1997-10-21 Gentex Corporation Electrochromic layer and devices comprising same
US5928572A (en) * 1996-03-15 1999-07-27 Gentex Corporation Electrochromic layer and devices comprising same
US5940201A (en) 1997-04-02 1999-08-17 Gentex Corporation Electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6665107B2 (en) * 1997-04-02 2003-12-16 Gentex Corporation Electrochromic device having an electrically conductive seal
US5825527A (en) * 1997-04-02 1998-10-20 Gentex Corporation Information display area on electrochromic mirrors having a third surface metal reflector
US5818625A (en) * 1997-04-02 1998-10-06 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
GB2343841B (en) * 1998-11-18 2002-08-07 Rhombus Rollen Gmbh & Co Steering roller
JP3551858B2 (ja) * 1999-09-14 2004-08-11 日本電気株式会社 半導体メモリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2284539C (en) 2005-11-22
EP0990194B1 (de) 2004-07-14
US20010055143A1 (en) 2001-12-27
WO1998044386A1 (en) 1998-10-08
US6268950B1 (en) 2001-07-31
JP4397698B2 (ja) 2010-01-13
CA2284539A1 (en) 1998-10-08
US5940201A (en) 1999-08-17
US6057956A (en) 2000-05-02
AU6776198A (en) 1998-10-22
JP2001525077A (ja) 2001-12-04
DE69825053D1 (de) 2004-08-19
EP1489456A1 (de) 2004-12-22
JP3645273B2 (ja) 2005-05-11
ATE271232T1 (de) 2004-07-15
JP2004185030A (ja) 2004-07-02
US20030112489A1 (en) 2003-06-19
EP0990194A1 (de) 2000-04-05
US6934067B2 (en) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825053T2 (de) Elektrochromer spiegel mit zwi dünnen glaselementen und einem gelliertem elektrochromen medium
DE69834849T2 (de) Elektrochromer Rückspiegel mit einem Reflektor auf der dritten Oberfläche
US6545794B2 (en) Electrochromic device with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
US6246507B1 (en) Non-planar interior electrochromic rearview mirror for a vehicle
KR101107467B1 (ko) Imi 코팅을 포함하는 전기-광학 소자
JP4629349B2 (ja) エレクトロクロミックデバイス
DE60222156T2 (de) Polymerische elektrochrome vorrichtungen
DE69925464T2 (de) Im nahen infrarot absorbierende elektrochrome verbindungen und vorrichtungen mit denselben
US7511872B2 (en) Electrochromic device
US6963439B2 (en) Electrochromic device having a seal including an epoxy resin cured with a cycloaliphatic amine
JP3942764B2 (ja) ポリ−(3,4−ジオキシ−チオフェン)誘導体を基とするエレクトロクロミックデバイス
US20080074724A1 (en) Electrochromic Mirrors and other Electrooptic Devices
JP2001519057A (ja) エレクトロクロミック重合体固体フィルム、該固体フィルムを用いたエレクトロクロミックデバイスの製造、ならびに該フィルムおよびデバイスの作成方法
CA2525667C (en) An electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium
CA2568202C (en) Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
MXPA99008944A (en) An electrochromic mirror with two thin glass elements and a gelled electrochromic medium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition