DE69821199T2 - Rückschicht eines Empfangselements für den thermischen Farbstofftransfer - Google Patents

Rückschicht eines Empfangselements für den thermischen Farbstofftransfer Download PDF

Info

Publication number
DE69821199T2
DE69821199T2 DE69821199T DE69821199T DE69821199T2 DE 69821199 T2 DE69821199 T2 DE 69821199T2 DE 69821199 T DE69821199 T DE 69821199T DE 69821199 T DE69821199 T DE 69821199T DE 69821199 T2 DE69821199 T2 DE 69821199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
layer
receiving
water
receiving element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821199D1 (de
Inventor
David P. Rochester Brust
George Bohnert Rochester Bodem
Wayne A. Rochester Bowman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69821199D1 publication Critical patent/DE69821199D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69821199T2 publication Critical patent/DE69821199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbstoff-Empfangselemente für den thermischen Farbstofftransfer und insbesondere auf eine Rückschicht für derartige Elemente, die beschreibbar ist.
  • In den letzten Jahren sind Thermotransfersysteme entwickelt worden, die die Herstellung von Ausdrucken von Bildern gestatten, die elektronisch mit einer Farb-Videokamera erzeugt wurden. Gemäß einem Verfahren zur Anfertigung solcher Ausdrucke wird ein elektronisches Bild zunächst mit Farbfiltern der Farbtrennung unterzogen. Die jeweiligen farbgetrennten Bilder werden dann in elektrische Signale umgeformt. Aus diesen Signalen werden anschließend elektrische Signale für Cyan, Magenta und Gelb gewonnen. Diese Signale werden sodann auf einen Thermodrucker geleitet. Zur Erzeugung des Ausdrucks werden ein Farbstoff-Spenderelement für Cyan, Magenta oder Gelb und ein Farbstoff-Empfangselement aufeinandergelegt. Beide werden dann zwischen einem Thermodruckkopf und einer Andruckwalze angebracht. Mit einem Thermodruckkopf für zeilenweisen Druck wird Wärme von der Rückseite auf die Farbstoffgeber-Folie aufgebracht. Der Thermodruckkopf hat zahlreiche Wärmeerzeugungselemente und wird sequentiell in Abhängigkeit eines der Signale für Cyan, Magenta oder Gelb aufgeheizt, wobei der Vorgang dann für die beiden anderen Farben wiederholt wird. Auf diese Weise wird ein Farbausdruck erhalten, der dem ursprünglichen Bild auf dem Bildschirm entspricht. Weitere Einzelheiten dieses Verfahrens und eine Apparatur zu seiner Ausführung sind in US-A-4,621,271 enthalten.
  • Farbstoff-Empfangselemente für den thermischen Farbstofftransfer umfassen im allgemeinen eine transparente oder reflektierende Unterlage, auf deren einer Seite sich eine Farbstoffbild-Empfangsschicht und auf ihrer anderen Seite eine Rückschicht befinden. Die Beschreibbarkeit einer derartigen Rückschicht mit Bleistiften, Kugelschreibern, Textmarkern, Tintenrollern und Füllfederhaltern ist erwünscht, besonders im Fall von Farbstoff-Thermotrans ferprints im Postkartenformat. Schreiber wie beispielsweise Tintenroller und Füllfederhalter verwenden wässrige Tinten, die dokumentenfest oder nicht dokumentenfest (wasserlöslich) sind. Eine Rückschicht für den thermischen Farbstofftransfer-Empfänger, die nicht nur Bleistift und ölige Tinten sondern auch Tinten auf Wasserbasis annimmt und festhält, ist daher wünschenswert. Wasserlösliche Tinten können auslaufen und verschmieren, wenn sie nach dem Trocknen mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Dieses Verschmieren von Geschriebenem ist natürlich unerwünscht.
  • US-A-4,814,321 teilt die Verwendung von Gelatine und 2 μm großen Kieselsäureteilchen als antistatische Rückschicht für einen thermischen Farbstofftransfer-Empfänger mit. US-A-5,585,324 und EPA 781,665 offenbaren die Verwendung einer Rückschicht, die anorganische Teilchen wie zum Beispiel Kieselsäure enthält. Diese Rückschichten lassen sich zwar mit Bleistift und ebenso mit Tinte von Schreibern beschreiben, die Tinten auf Ölbasis und Tinten auf Wasserbasis enthalten, es existiert aber das Problem, dass das mit Schreibern Geschriebene, die wasserlösliche Tinten enthalten, in erheblichem Maße verschmiert, wenn die getrocknete Tinte mit Wasser in Berührung kommt.
  • WO 94 02324 bezieht sich auf eine Thermotransferdruck-Empfangsfolie, die eine rückseitige Beschichtung enthält, die die Beschreibbarkeit mit nichtwässrigen oder wässrigen Tinten verbessern soll. Diese Quelle teilt aber nichts über die Verwendung eines Beizmittels in der rückseitigen Beschichtung mit. GB 1506249 bezieht sich auf fotografische Elemente, die vernetzte Beizmittel enthalten. Jedoch gibt es in dieser Veröffentlichung keine Mitteilung über den Einsatz dieser Beizmittel in einem Farbstoff-Empfangselement für den thermischen Farbstofftransferdruck.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein thermisches Farbstoff-Empfangselement mit einer Rückschicht zu schaffen, die mit Bleistift, ölige Tinte enthaltenden Schreibern und ebenso mit Schreibern, die Tinte auf Wasserbasis enthalten, beschrieben werden kann. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein thermisches Farbstoff-Empfangselement mit einer Rückschicht bereitzustellen, die mit wasserlöslichen Tinten beschrieben werden kann, ohne dass die trockene Tinte bei Einwirkung von Feuchtigkeit verschmiert oder ausläuft.
  • Diese und andere Ziele lassen sich gemäß der vorliegenden Erfindung erreichen, die ein Farbstoff-Empfangselement für den thermischen Farbstofftransfer umfasst, das seinerseits eine Unterlage umfasst, auf deren einer Seite sich eine polymere Farbstoffbild-Empfangsschicht befindet und auf ihrer anderen Seite eine Rückschicht, die ein wasserlösliches polymeres Bindemittel, anorganische Teilchen und ein kationisches polymeres Beizmittel für anionische Farbstoffe der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00030001
    worin
    A' Einheiten eines additionspolymerisierbaren Monomers mit mindestens zwei olefinisch ungesättigten Gruppen darstellt;
    B' Einheiten eines copolymerisierbaren α,β-ungesättigten Monomers darstellt;
    Q gleich N oder P ist;
    R', R'' und R''' jeweils unabhängig voneinander carbocyclische Gruppen oder Alkyl-Gruppen sind;
    M ein Anion ist;
    a zwischen 0 und 10 Mol-% liegt;
    b zwischen 0 und 90 Mol-% liegt und
    c zwischen 0 und 99 Mol-% liegt.
  • Das polymere Bindemittel in der vorliegenden Erfindung kann jedes wasserlösliche Polymer sein, das nichtionisch oder kationisch ist. Es können beispielsweise Gelatine, Materialien auf Cellulosebasis wie beispielsweise Hydroxypropylmethylcellulose, Polyacrylamid und seine wasserlöslichen N-substituierten Derivate und Copolymere, Polyvinylalkohol und seine wasserlöslichen Copolymere und Derivate, Polyvinylpyrrolidon und seine wasserlöslichen Copolymere, kolloidales Albumin und Polysaccharide eingesetzt werden. In einer bevorzug ten Ausführungsform wird Gelatine eingesetzt. Die Gelatine kann mit Laugen behandelt sein wie zum Beispiel kalkbehandelte Gelatine, oder es handelt sich um säurebehandelte Ossein-Gelatine.
  • Die in der erfindungsgemäßen Rückschicht verwendeten anorganischen Teilchen umfassen vorzugsweise zwischen 5 Gew.-% und 80 Gew.-% des erfindungsgemäßen Gemischs der Rückschicht.
  • Die anorganischen Teilchen sind vorzugsweise dazu befähigt, ein Öl in einem Verhältnis von nicht unter 100 cm3/100 g zu absorbieren, und der mittlere Teilchendurchmesser beträgt vorzugsweise 0,2 bis 20 μm. Es kann zum Beispiel Kieselsäure (kristallin und amorph), hydrophile Kieselsäure, gebrannter Ton, Aluminiumoxid, Titandioxid, Bariumsulfat usw. eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Kieselsäuregel verwendet.
  • Die Rückschicht kann, wenn gewünscht, mit einem Vernetzungsmittel gehärtet werden. Wird zum Beispiel Gelatine eingesetzt, können Härter wie zum Beispiel 2,5-Dihydroxy-1,3-dioxan, Bis(vinylsulfonyl)methan oder Bis(vinylsulfonyl)methylether verwendet werden. Hinsichtlich anderer sich eignender Härter informiere man sich in US-A-5,622,808, Spalte 3.
  • Kationische polymere Beizmittel, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Die wasserunlöslichen Beizmittel können solche sein, die in Gemischen von Wasser und niederen Alkoholen löslich sind; wasserunlösliche Beizmittel, die in Wasser dispergierbar sind, werden jedoch bevorzugt. Die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeigneten Typen von in Wasser dispergierbaren Beizmitteln werden in US-A-3,958,995 mitgeteilt. Diese Beizmittel sind in Wasser dispergierbare polymere quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, die vernetzt sind und Baueinheiten enthalten können, die sich von Vinylmonomeren der nachstehenden Formel ableiten:
    Figure 00050001
    worin
    A' Einheiten eines additionspolymerisierbaren Monomers mit mindestens zwei olefinisch ungesättigten Gruppen wie zum Beispiel Divinylbenzol, Ethylenglykoldiacrylat oder N,N'-Methylenbisacrylamid darstellt;
    B' Einheiten eines copolymerisierbaren α,β-ungesättigten Monomers wie zum Beispiel Styrol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Acrylnitril, niedere Alkene mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen oder Tetramethylbutadien darstellt;
    Q gleich N oder P ist;
    R', R'', und R''' jeweils unabhängig voneinander carbocyclische Gruppen wie Aryl-Gruppen, Aralkyl-Gruppen oder Cycloalkyl-Gruppen, z. B. Benzyl-Gruppen, Phenyl-Gruppen, p-Methylbenzyl-Gruppen, Cyclohexyl-Gruppen, Cyclopentyl-Gruppen usw., oder Alkyl-Gruppen, vorzugsweise mit 1 bis 20 Kohlenstoff-Atomen wie zum Beispiel Methyl-Gruppen, Ethyl-Gruppen, Propyl-Gruppen, Isobutyl-Gruppen, Pentyl-Gruppen, Hexyl-Gruppen, Heptyl-Gruppen, Decyl-Gruppen usw. sind;
    M ein Anion, zum Beispiel ein Halogenid wie Chlorid oder Bromid, Sulfat, Acetat, Alkan- oder Arensulfonat, z. B. p-Toluolsulfonat, ist;
    a zwischen 0 und 10 Mol-%, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Mol-% liegt;
    b zwischen 0 und 90 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0 und 60 Mol-% liegt; und
    c zwischen 10 und 99 Mol-%, vorzugsweise zwischen 40 und 99 Mol-% liegt.
  • Wegen weiterer Polymerstrukturen siehe US-A-5,622,808, Spalte 2.
  • Repräsentative erfindungsgemäße wasserunlösliche, in Wasser dispergierbare Beizmittelpolymere schließen die folgenden ein:
  • M-1 p-Divinylbenzol/Styrol/N-Benzyl-N,N-dimethyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid-Copolymere a = 49,5, b = 49,5, c = 1 Mol-%.
    Figure 00060001
  • M-2 N-Vinylbenzyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid/Ethylenglykoldiacrylat-Copolymer. c = 93, b = 7 Mol-%.
    Figure 00060002
  • Beispiele für wasserlösliche Polymere, die sich in der Erfindung eignen, sind:
    M-3 Polydiallyldimethylammoniumchlorid (Aldrich Chemical Co.)
    M-4 Poly-4-Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid (Polysciences, Inc.)
    M-5 Polymethacryloxyethyltrimethylammoniumbromid (Polysciences, Inc.)
  • Die erfindungsgemäße Rückschicht kann in Mengen von 0,1 g/m2 bis 10 g/m2, vorzugsweise von 0,8 bis 3 g/m2, beschichtet werden. Das kationische polymere Beizmittel ist von 1 Gew.-% des in der Rückschicht enthaltenen Bindemittels bis 100 Gew.-% des in der Rückschicht enthaltenen Bindemittels, besonders bevorzugt von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% des Bindemittels, wirksam.
  • Die Oberfläche des thermischen Empfängers, auf dem die Rückschicht aufgebracht werden soll, kann vor der Auftragung der erfindungsgemäßen Rückschicht Koronaentladungen ausgesetzt werden. Eine Haftschicht kann ebenfalls verwendet werden.
  • Ein Verfahren zur Bildung eines Farbstoff-Transferbilds in einem Farbstoff-Empfangselement entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst die Abnahme eines einzelnen Farbstoff-Empfangselements wie oben beschrieben von einem Vorratsstapel von Farbstoff-Empfangselementen, die Überführung des einzelnen Empfangselements zur Thermodruckstation und in eine Lage über einem Farbstoff-Spenderelement, das eine Unterlage und eine sich darauf befindende Farbstoff enthaltende Schicht umfasst, so dass die Farbstoff enthaltende Schicht des Spenderelements der Farbstoffbild-Empfangsschicht des Empfangselements zugewandt ist, und das bildweise Erhitzen des Farbstoff-Spenderelements, wodurch ein Farbstoffbild auf das einzelne Empfangselement übertragen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auf jeden Thermodruckertyp anwenden, beispielsweise auf einen Thermodrucker mit widerstandsbeheiztem Kopf, einen Thermodrucker mit Laserbeheizung oder einen Thermodrucker mit Ultraschallbeheizung.
  • Die Unterlage für das erfindungsgemäße Farbstoff-Empfangselement kann transparent oder reflektierend sein und kann ein polymeres Papier, ein synthetisches Papier oder eine Unterlage aus Cellulosepapier oder Laminate davon umfassen. Beispiele für transparente Unterlagen schließen Filme aus Polyethersulfon(en), Polyethylennaphthalat, Polyimiden, Celluloseestern wie beispielsweise Celluloseacetat, Vinylalkohol/Acetal-Copolymeren und Polyethylenterephthalat ein. Die Unterlage kann in jeder gewünschten Stärke verwendet werden, die gewöhnlich zwischen 10 μm und 1000 μm liegt. Weitere polymere Schichten können sich zwischen der Unterlage und der Farbstoffbild-Empfangsschicht befinden. Zum Beispiel kann ein Polyolefin wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen verwendet werden. Weisse Pigmente wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid usw. können zur Erzeugung von Reflexionsvermögen der polymeren Schicht zugefügt werden. Zusätzlich kann zur Verbesserung der Adhäsion an die Farbstoffbild-Empfangsschicht über dieser polymeren Schicht eine Haftschicht verwendet werden. Derartige Haftschichten werden in US-A-4,748,150; US-A-4,965,238; US-A-4,965,239 und US-A-4,965,241 mitgeteilt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Unterlage eine thermoplastische Kernschicht mit Mikrohohlräumen, die mit thermoplastischen Oberflächenschichten, wie in US-A-5,244,861 beschrieben, beschichtet ist.
  • Die Farbstoffbild-Empfangsschicht der erfindungsgemäßen Empfangselemente kann zum Beispiel ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, Polyvinylchlorid, ein Styrol/Acrylnitril-Copolymer, Polycaprolacton oder Gemische davon umfassen. Die Farbstoffbild-Empfangsschicht kann in jeder für den beabsichtigten Zweck wirksamen Stärke vorliegen. Im allgemeinen sind gute Resultate mit 1 g/m2 bis 10 g/m2 erhalten worden. Zusätzlich kann eine Deckschicht auf der Farbstoff-Empfangsschicht aufgebracht werden, wie beispielsweise in US-A-4,775,657 beschrieben wird.
  • Herkömmliche Farbstoff-Spenderelemente können zusammen mit dem erfindungsgemäßen Farbstoff-Empfangselement verwendet werden. Derartige Spenderelemente umfassen im allgemeinen eine Unterlage, auf der sich eine Farbstoff enthaltende Schicht befindet. Jeder Farbstoff lässt sich in dem erfindungsgemäßen Farbstoffspender unter der Voraussetzung verwenden, dass er durch die Einwirkung von Wärme auf die Farbstoff-Empfangsschicht transferierbar ist. Besonders gute Ergebnisse sind mit sublimierbaren Farbstoffen erzielt worden. Farbstoffspender, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, werden zum Beispiel in US-A-4,916,112; US-A-4,927,803 und US-A-5,023,228 beschrieben.
  • Das in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendete Farbstoff-Spenderelement kann in Gestalt von Folien oder kontinuierlichen Rollen oder Bahnen eingesetzt werden. Wenn eine kontinuierliche Rolle oder Bahn verwendet wird, kann sich auf ihr nur ein Farbstoff befinden, oder sie weist alternierende Bereiche unterschiedlicher Farbstoffe wie beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz usw. auf, wie in US-A-4,541,830 mitgeteilt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Farbstoff-Spenderelement verwendet, das einen Polyethylenterephthalatträger umfasst, der mit sequentiell sich wiederholenden Bereichen von Cyan-, Magenta- und Gelbfarbstoff beschichtet ist, und die Verfahrensschritte des Farbstofftransfers werden unter Erhalt eines Dreifarben-Farbstofftransferbilds für jede Farbe sequentiell ausgeführt.
  • Thermische Druckköpfe, die für die Übertragung von Farbstoff von den Farbstoff-Spenderelementen auf die erfindungsgemäßen Empfangselemente geeignet sind, sind auf dem Markt erhältlich. Alternativ können andere bekannte Energiequellen für den thermischen Farbstofftransfer, beispielsweise Laser oder Ultraschall, eingesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung für den thermischen Farbstofftransfer umfasst
    • a) ein Farbstoff-Spenderelement, wie oben beschrieben, und
    • b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben, wobei das Farbstoff-Empfangselement über dem Farbstoff-Spenderelement in der Weise angeordnet ist, dass die Farbstoffschicht des Spenderelements mit der Farbstoffbild-Empfangsschicht des Empfangselements in Kontakt ist.
  • Wenn ein Dreifarbenbild erhalten werden soll, wird die oben beschriebene Anordnung während der Zeit, in der der Thermodruckkopf Wärme aufbringt, dreimal ausgebildet. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente getrennt. Ein zweites Farbstoff-Spenderelement (oder ein anderer Bereich des Spenderelements mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann in passgenaue Position zu dem Farbstoff-Empfangselement gebracht und der Vorgang wiederholt. Die dritte Farbe wird auf die gleiche Weise erhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Farbstoff-Empfangselemente wurden mit Rückschichten versehen, um die Beschreibbarkeitseigenschaften und die Festigkeit von Beschriftungen, die mit einem wasserlösliche anionische Tinte enthaltenden Schreiber auf den Rückseiten vorgenommen wurden, hinsichtlich des durch Wasser hervorgerufenen Verschmierens zu untersuchen. Ein Empfänger für den thermischen Farbstofftransfer von der Art des in dem Beispiel in US-A-5,747,415 beschriebenen wurde auf seiner den Empfangsschichten gegenüber befindlichen Rückseite aus Polypropylen mit Koronaentladungen behandelt. Musterelemente mit den folgenden Rückschichten wurden verwendet:
  • TABELLE 1
    Figure 00100001
  • Die Beschichtungen wurden mit Hilfe eines Extrusionstrichters aus Wasser mit 33,4 cc/m2 Lösung aufgetragen.
  • Jedes thermische Farbstoff-Empfangselement wurde hinsichtlich seiner Beschreibbarkeitseigenschaften mit Bleistift und einer Reihe von Schreibern einschließlich des Pilot Precise V7 Tintenrollers mit Feinstrich, der eine wasserlösliche (nichtdokumentenechte) blaue Tinte aufträgt, beurteilt. Das Schreibverhalten wurde für jedes Schreibinstrument als A, B und C eingestuft. A bedeutet, dass das Beschreiben glatt vonstatten ging und die Schriftzeichen leserlich und frei von Unterbrechungen waren; B heißt, dass das Schreibinstrument mit einigem Widerstand schrieb aber leserliche Schriftzeichen ergab; und C bedeutet, dass das Schreibinstrument auf der Rückschicht nicht in wirksamer Weise zu schreiben vermochte. Die Note A oder B ist für den Einsatz in der Praxis akzeptabel. Siehe Tabelle 2 hinsichtlich der Beurteilungen.
  • Die thermischen Farbstoff-Empfangselemente wurden außerdem hinsichtlich der Wasserfestigkeit der Schriftzeichen beurteilt, die mit einem Pilot Precise V7 Tintenroller mit Feinstrich, der eine wasserlösliche blaue Tinte mit einem sulfonierten anionischen Farbstoff enthielt, auf der Rückschicht aufgetragen wurden. Die Rückschicht wurde mit der wasserlöslichen Tinte beschriftet, die man anschließend einige Stunden lang trocknen ließ. Der Empfänger wurde auf einem Block mit einer Neigung von 45° angebracht, und 6 Tropfen entionisiertes Wasser, unmittelbar oberhalb des Geschriebenen nacheinander aufgebracht, ließ man über das Geschriebene hinweg nach unten fließen. Das überschüssige Wasser wurde abgeschüttelt, und die Probe wurde zum Trocknen in die Waagerechte gelegt. Die trockene Probe wurde darauf untersucht, ob die Tinte verschmiert war, und das Ergebnis wurde als ja oder nein in Tabelle 2 angegeben, womit ausgedrückt werden soll, dass Verschmieren beobachtet oder nicht beobachtet wurde.
  • TABELLE 2 Leistungsverhalten
    Figure 00120001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, dass die erfindungsgemäßen thermischen Farbstoff-Empfangselemente E-1 und E-2 so gute Beschreibbarkeitseigenschaften wie Kontrollversuch C-1 aufweisen. Jedoch besteht der Vorteil der Erfindung im Vergleich zu dem Kontrollversuch darin, dass E-1 und E-2 völlig frei von durch Wasser verursachtem Verschmieren sind.
  • Beispiel 2
  • Musterelemente mit Rückschicht wurden zur eingehenderen Veranschaulichung der Erfindung mit wasserlöslichen kationischen Beizmitteln beschichtet. Die Fähigkeit dieser Polymere in einer Gelatine/Kieselsäure-Schicht, durch Wasser verursachtes Verschmieren einer getrockneten wasserlöslichen Tinte zu verhindern, wurde bestimmt. Der Test war der gleiche wie der oben für Beispiel 1 beschriebene. Ein Vergleich mit einer nichtpolymeren quaternären Ammoniumverbindung sowie mit einem Gelatine/Kieselsäure-Kontrollansatz wurde ebenfalls angestellt.
  • In die Tests wurde als Vergleichssubstanz die monomere quaternäre Ammoniumverbindung, M-6, Octadecyltrimethylammoniumbromid (Aldrich Chemical Co.) aufgenommen.
  • Die quaternären Ammoniumverbindungen wurden aus wässriger Lösung in einer Menge von 50,8 cm3/m2, entsprechend 0,43 g/m2 Beizmittel, zusammen mit säurebehandelter Gelatine in einer Menge von 1,73 g/m2, Sylojet P407® Kieselsäure in einer Menge von 0,47 g/m2, 2,5-Dihydroxy-1,4-dioxan in einer Menge von 0,054 g/m2 und dem oberflächenaktiven Mittel FT248 in einer Menge von 1,61 × 10–4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen wurden auf einem
  • Block für die Beschichtung von Hand auf einer Polyesterunterlage (ESTAR®) einer Stärke von 102 μm, die mit einer Haftschicht aus Acrylnitril/Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Copolymer versehen war, vorgenommen. Die Beschichtungen wurden bei etwa 46°C auf dem Beschichtungsblock getrocknet, dann wurden die Beschichtungen, bevor sie getestet wurden, über Nacht bei 23°C und etwa 50% relativer Feuchte sich selbst überlassen.
  • TABELLE 3
    Figure 00130001
  • Die Daten in Table 3 zeigen, dass die wasserlöslichen polymeren quaternären Ammoniumverbindungen M-3, M-4 und M-5 ebenso wirksam wie die in Wasser unlöslichen wasserdispergierbaren Polymere M-1 und M-2 das Verschmieren der getrockneten wasserlöslichen Tinte verhindern. Eine monomere quaternäre Ammoniumverbindung (M-6) war jedoch unwirksam, ebenso wie der Gelatine/Kieselsäure-Kontrollansatz, der keine quaternäre Ammoniumverbindung enthielt.
  • Beispiel 3
  • Rückschichten, die die Polymere M-1 und M-2 in verschiedenen Konzentrationen in Gelatine/Kieselsäure enthielten, wurden zwecks weitergehender Veranschaulichung der Erfindung hergestellt. Die Beschichtungen mit M-2 erfolgten wie in Beispiel 2 aus wässrigen Lösungen, die für die Auftragung von Sylojet P407® Kieselsäure in einer Menge von 0,155 g/m2, Härter in einer Menge von 3,1 Gew.-% der Gelatine und 1,6 × 10–4 g/m2 FT248 oberflächenaktives Mittel hergestellt worden waren. Die Beschichtungen mit M-1 wurden in gleicher Weise vorgenommen, aber mit Sylojet P407® in einer Menge von 0,47 g/m2. Alle wurden auf einer Polyesterunterlage einer Stärke von 102 μm, die mit einer Haftschicht versehen war, aufgetragen. Die säurebehandelte Gelatine und Beizmittel wurden in Konzentrationen von zusammengenommen 1,72 g/m2 aufgetragen. Ein Test zur Beurteilung der Verschmierungswirkung von Wasser auf die getrocknete Tinte (über Nacht getrocknet) eines wasserlösliche blaue Tinte abgebenden Pilot Precise V7 Tintenrollers bestand darin, dass die beschriftete Beschichtung 60 Sekunden lang in entionisiertes Wasser getaucht wurde. Das überschüssige Wasser wurde abgeschüttelt, und die Proben wurden zum Trocknen in die Waagerechte gelegt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
  • TABELLE 4
    Figure 00140001
  • Die Daten in Tabelle 4 zeigen, dass M-1 und M-2 über einen weiten Bereich von Belegungsdichten wirksam das durch Wasser verursachte Verschmieren in diesem Rückschichten verhinderten. Somit erhielten diese Schichten alle die Note A für das Beschreiben mit den in Tabelle 2 aufgeführten Schreibinstrumenten.
  • Beispiel 4
  • Rückschichten mit wasserlöslichen Bindemitteln wurden zwecks weitergehender Veranschaulichung der Erfindung hergestellt. Wässrige Lösungen wurden in einer Menge von 50,8 cm3/m2, entsprechend einer Menge an Bindemittel von 1,72 g/m2, Sylojet P407® Kieselsäure in einer Menge von 0,47 g/m2, Polymer M-2 in einer Menge von 0,43 g/m2 und dem oberflächenaktiven Mittel FT-248 in einer Menge von 1,61 × 10–4 g/m2 aufgetragen. Die Beschichtungen wurden auf einer Polyesterfolie einer Stärke von 102 μm über einer Haftschicht aus Acrylnitril/Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Copolymer aufgetragen. Die Beschichtungen wurden mit verschiedenen Schreibinstrumenten auf ihre Beschreibbarkeitseigenschaften untersucht. Die Einstufungen A, B, und C entsprechen den in Beispiel 1 beschriebenen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Das durch Wasser verursachte Verschmieren von getrockneter wasserlöslicher, mit einem Pilot Precise V7 Tintenroller aufgetragener Tinte wurde ebenfalls, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, durch Aufbringen von sechs aufeinanderfolgenden Tropfen von Wasser getestet. Eine zahlenmäßige Einstufung auf einer Skala von 0 bis 4 wurde zur Beschreibung der Ergebnisse verwendet: Null bedeutet, dass keine verschmierte Tinte zu erkennen war, 1 = sehr geringes Verschmieren von Tinte, 2 = geringes Verschmieren von Tinte, 3 = mäßiges Verschmieren von Tinte und 4 = erhebliches Verschmieren von Tinte. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Die folgenden Bindemittelpolymere wurden eingesetzt:
    B-A Polyvinylalkohol, 99% hydrolysiert, (Air Products und Chemicals Inc.)
    B-B Hydroxypropylmethylcellulose, (Aldrich Chemical Co.)
    B-C Poly-2-ethyl-2-oxazolin (Aldrich Chemical Co.)
    B-D Polyacrylamid, Molekulargewicht 10,000, (Aldrich Chemical Co.)
    B-E mit Silanol furilctionalisierter Polyvinylalkohol R1130 Kuraray Ltd.
    B-F säurebehandelte Gelatine
  • TABELLE 5 Beschreibbarkeitseigenschaften
    Figure 00160001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 lassen erkennen, dass wasserlösliche Bindemittel, bei denen es sich nicht um Gelatine handelt, gute Beschreibbarkeitseigenschaften mit Kieselsäure und einem Beizmittel in der Beschichtung ergeben können. Die Daten zeigen auch, dass das Vorliegen eines Beizmittels in anderen Bindemitteln, im Vergleich zu dem Verhalten in Abwesenheit eines Beizmittels, das durch Wasser verursachte Verschmieren eliminierte oder erheblich verminderte.

Claims (4)

  1. Farbstoff-Empfangselement für den thermischen Farbstofftransfer, mit einem Träger, auf dem sich auf der einen Seite eine polymere Farbstoffbild-Empfangsschicht und auf der anderen Seite eine Rückschicht befindet, die ein wasserlösliches polymeres Bindemittel, anorganische Teilchen und ein kationisches polymeres Beizmittel für anionische Farbstoffe der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00170001
    in der A' Struktureinheiten eines durch Addition polymerisierbaren Monomers darstellt, das mindestens zwei olefinisch ungesättigte Gruppen enthält; B' Struktureinheiten eines copolymerisierbaren α,β-olefinisch ungesättigten Monomers darstellt; Q gleich N oder P ist; R', R'' und R''' unabhängig voneinander carbocyclische Gruppen oder Alkyl-Gruppen sind; M ein Anion ist; a einen Wert von 0 bis 10 Mol-% hat; b einen Wert von 0 bis 90 Mol-% hat und c einen Wert von 10 bis 99 Mol-% hat.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen polymeren Bindemittel um Gelatine handelt.
  3. Verfahren zur Bildung eines Farbstofftransferbilds in einem Farbstoff-Empfangselement, mit den Schritten: (a) Entnahme eines einzelnen Farbstoff-Empfangselements, das einen Träger umfasst, auf dessen einer Seite sich eine polymere Farbstoffbild-Empfangsschicht und auf dessen anderer Seite sich eine Rückschicht befindet, von einem Stapel von Farbstoff-Empfangselementen; (b) Überführung des einzelnen Farbstoff-Empfangselements zu einer Druckstation mit Thermodrucker und Anbringung über einem Farbstoff-Donorelement, das einen Träger umfasst, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, derart, dass die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelements der Farbstoffbild-Empfangsschicht des Farbstoff-Empfangselements gegenüberliegt, und (c) bildweises Erhitzen des Farbstoff-Donorelements und Übertragung eines Farbstoffbilds auf das einzelne Farbstoff-Empfangselement; wobei die Rückschicht ein wasserlösliches polymeres Bindemittel, anorganische Teilchen und ein kationisches polymeres Beizmittel für anionische Farbstoffe der in Anspruch 1 definierten Formel umfasst.
  4. Eine Vorrichtung für den thermischen Farbstofftransfer mit a) einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, und b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffbild-Empfangsschicht befindet. wobei das Farbstoff-Empfangselement sich über dem Farbstoff-Donorelement befindet, derart, dass die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelements mit der Farbstoffbild-Empfangsschicht des Farbstoff-Empfangselements in Kontakt ist und das Farbstoff-Donorelement auf der anderen Seite eine Rückschicht besitzt, die ein wasserlösliches polymeres Bindemittel, anorganische Teilchen und ein kationisches polymeres Beizmittel für anionische Farbstoffe der in Anspruch 1 definierten Formel umfasst.
DE69821199T 1997-11-26 1998-11-16 Rückschicht eines Empfangselements für den thermischen Farbstofftransfer Expired - Lifetime DE69821199T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/979,512 US5891827A (en) 1997-11-26 1997-11-26 Backing layer for receiver used in thermal dye transfer
US979512 1997-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821199D1 DE69821199D1 (de) 2004-02-26
DE69821199T2 true DE69821199T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=25526932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821199T Expired - Lifetime DE69821199T2 (de) 1997-11-26 1998-11-16 Rückschicht eines Empfangselements für den thermischen Farbstofftransfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5891827A (de)
EP (1) EP0919399B1 (de)
JP (1) JPH11221968A (de)
DE (1) DE69821199T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335395B1 (en) * 1999-12-01 2002-01-01 Eastman Kodak Company Method of preparing a stable coating
US6364477B1 (en) * 1999-12-10 2002-04-02 Eastman Kodak Company Ink jet recording element containing polymeric particles
DE10014351A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Aufzeichnungspapier zum rückseitigen Bedrucken
US7109146B2 (en) * 2000-10-06 2006-09-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image receiving material for electronic photograph
US7026038B2 (en) 2001-04-04 2006-04-11 Nevamar Company, Llc Wear resistant laminates
US6875504B2 (en) * 2001-07-24 2005-04-05 Congoleum Corporation Backing sheet for surface covering

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814321A (en) * 1987-11-20 1989-03-21 Eastman Kodak Company Antistatic layer for dye-receiving element used in thermal dye transfer
US5252533A (en) * 1989-07-18 1993-10-12 Oji Paper Co., Ltd. Thermal transfer dye image-receiving sheet
JP2528980B2 (ja) * 1989-12-11 1996-08-28 新王子製紙株式会社 熱転写プリント用受像シ―ト
JP2999788B2 (ja) * 1990-02-13 2000-01-17 王子製紙株式会社 インキジェット記録用感圧複写紙
JP2521896B2 (ja) * 1991-01-18 1996-08-07 日本製紙株式会社 インクジェット記録シ―ト
JP3213630B2 (ja) * 1991-07-25 2001-10-02 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
GB9215167D0 (en) * 1992-07-16 1992-08-26 Ici Plc Thermal transfer printing receiver sheet
JPH0692012A (ja) * 1992-09-09 1994-04-05 Showa Highpolymer Co Ltd インクジェット記録用紙
JP3052303B2 (ja) * 1995-03-17 2000-06-12 日本製紙株式会社 感圧複写用顕色紙
JPH09175052A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US5922642A (en) * 1995-12-26 1999-07-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal transfer printing and printed material
JPH09188979A (ja) * 1996-01-08 1997-07-22 Canon Inc インクジェットプリント用布帛およびそれを用いるプリント方法、並びにプリント物
US5585324A (en) * 1996-01-25 1996-12-17 Eastman Kodak Company Backing layer for receiver used in thermal dye transfer
JP3205982B2 (ja) * 1996-04-30 2001-09-04 日本製紙株式会社 感圧複写用顕色シートの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69821199D1 (de) 2004-02-26
EP0919399B1 (de) 2004-01-21
US5891827A (en) 1999-04-06
JPH11221968A (ja) 1999-08-17
EP0919399A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911157T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Polyäthylenglykol und Polyvinylalkohol enthält
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE60100580T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement mit porösen Partikeln.
DE69921258T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das kolloidales Kieselgel enthält
DE3510538C2 (de)
DE60004229T2 (de) Zufällig mikrogeprägte Aufnahmemedien
EP0633143B1 (de) Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
EP1048480A1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
EP0175353B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
DE60123193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Aufzeichnungsträger
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69817972T2 (de) Tintenstrahlauftzeichnungsmaterial
DE60101126T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60101127T2 (de) Tintenstrahl-Druckverfahren
EP0514633A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69916207T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60010357T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE60106678T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE69821199T2 (de) Rückschicht eines Empfangselements für den thermischen Farbstofftransfer
DE60220239T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition