DE69819932T2 - Wegspülbare faserstrukturen - Google Patents

Wegspülbare faserstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE69819932T2
DE69819932T2 DE1998619932 DE69819932T DE69819932T2 DE 69819932 T2 DE69819932 T2 DE 69819932T2 DE 1998619932 DE1998619932 DE 1998619932 DE 69819932 T DE69819932 T DE 69819932T DE 69819932 T2 DE69819932 T2 DE 69819932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
alkyl
fibers
tensile strength
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998619932
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819932D1 (de
Inventor
William David BJORKQUIST
Leon Todd MANSFIELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69819932D1 publication Critical patent/DE69819932D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69819932T2 publication Critical patent/DE69819932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H1/00Paper; Cardboard
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/36Polyalkenyalcohols; Polyalkenylethers; Polyalkenylesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
    • Y10T442/2492Polyether group containing

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wegspülbare faserige Strukturen. Diese faserigen Strukturen können in Form von Papier oder synthetischen Vliesstoffen vorliegen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Naßfestigkeit ist ein wünschenswertes Attribut für viele wegwerfbaren Papierprodukte, die ihre Integrität für eine längere Zeitspanne beibehalten müssen, wenn sie während ihrer vorgesehenen Verwendung benäßt werden. Solche Produkte umfassen Toiletten- und Gesichtstissue, Papiertücher und einige der Komponenten von Windeln und Erwachsenen-Inkontinenzeinrichtungen, Frauen-Hygieneprodukte, wie Damenbinden, Höscheneinlagen und Tampons und dergleichen.
  • Eine Anzahl von Harzen wurden verwendet und als dahin gehend offenbart, daß sie für die Bereitstellung einer Naßfestigkeit bei Papierprodukte und Komponenten derselben nützlich sind. Bestimmte dieser naßfesten Additive haben zu Papierprodukten mit einer dauerhaften Naßfestigkeit geführt, das heißt, einem Papier, welches, wenn es in ein wäßriges Medium gelegt wird, einen wesentlichen Teil seiner anfänglichen Naßfestigkeit über die Zeit beibehält. Beispielhafte Harze dieses Typs umfassen Urea-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze und Polyamid-Epichlorhydrinharze. Solche Harze zeigen einen begrenzten Abbau der Naßfestigkeit, selbst bei Vorhandensein von übermäßigem Wasser.
  • Eine dauerhafte Naßfestigkeit ist jedoch in Papierprodukten häufig eine nicht notwendige und unerwünschte Eigenschaft. Tatsächlich werden Papierprodukte aufgrund der dauerhaften Naßfestigkeit solcher Produkte oder Komponenten derselben im Allgemeinen nach kurzen Benutzungsdauern in Deponien, Verbrennungsanla gen, etc. entsorgt. Solche Produkte können deshalb eine signifikante Belastung für den Feststoff-Abfallstrom bedeuten. Die wünschenswerte Alternative, benutzte Papierprodukte in öffentliche Kläranlagen oder private Abwassersysteme zu lenken ist aufgrund der Einfügung von "nicht wegspülbaren" Komponenten, wie Decklagen und Außenlagen, typischerweise versperrt. Das heißt, es kann sich eine Verstopfung dieser Systeme ergeben, falls das Produkte oder eine oder mehrere ihrer Komponenten dauerhaft hydrolyseresistente Festigkeitseigenschaften zurück behält. Deshalb wurden Anstrengung unternommen, Papierproduktkomponenten zu schaffen, und insbesondere Komponenten für ein Inkontinenzprodukt und ein Produkt zur persönlichen Hygiene, die eine ausreichende Naß-Integrität haben, wenn sie mit wässerigen Körperfluiden während der Benutzung benäßt werden, welche aber ihre Integrität verlieren, wenn sie großen Mengen von Abwasser ausgesetzt sind (wie dies in einer typischen Toilette auftritt), derart, daß sie die Sanitärinstallationen durchqueren und sich in Abwasser-/Klärsystemen zersetzen. Zahlreiche Ansätze zum Bereitstellen von Papierprodukten, die von sich beanspruchen, eine gute anfängliche Naßfestigkeit zu haben, welche sich über die Zeit signifikant zersetzt, wurden mit der Zeit vorgeschlagen. Zum Beispiel sind verschiedene Ansätze, welche vorschlagen, eine temporäre Naßfestigkeit zu erreichen, beschrieben in US Patent Nr. 3,556,932, Coscia et al., veröffentlicht am 19. Januar 1971; US Patent Nr. 3,740,391, Williams et al., veröffentlicht am 19. Juni 1973; US Patent Nr. 4,258,849; Miller, veröffentlicht am 31. März 1981; US Patent Nr. 3,096,228, Day et al., veröffentlicht am 02. Juli 1983; US Patent Nr. 4,605,702, Guerro et al., veröffentlicht am 12. August 1986; US Patent Nr. 4,675,394, Solarek et al., veröffentlicht am 23. Juni 1987; US Patent Nr. 5,509,913, veröffentlicht am 23. April 1996 für Yeo; US Patent Nr. 4,603,176, Bjorkquist et al., veröffentlicht am 29. Juli 1986; US Patent Nr. 4,981,557, Bjorkquist et al., veröffentlicht am 01. Januar 1991; und US Patent Nr. 5,138,002, Bjorkquist, veröffentlicht am 11. August 1992. Weitere Druckschriften in diesem Kontext sind EP-A-582,123 und US Patent Nr. 5,656,746 für Smith.
  • Obwohl der Stand der Technik eine Vielfalt von synthetischen Vliesstoffprodukten mit variierenden Graden an Naßfestigkeit bereit gestellt hat, lieferte keiner Papier produkte, die die kombinierte Naß-Integrität bei Benutzung und die Zersetzungseigenschaften bei Wegwurf der vorliegenden Strukturen zeigen. Insbesondere zeigen bestehende temporär naßfeste Produkte einen sofortigen und schnellen Zug-Abbau bei einem Aussetzen in wässerigen Fluiden. Offensichtlich macht der schnelle Abbau bei Vorhandensein von Körperfluiden diese Materialien ungeeignet für die Verwendung in absorbierenden Artikeln, welche ihre Festigkeit bis zum Zeitpunkt des Wegwurfs beibehalten müssen. Umgekehrt werden sich, wie oben diskutiert, solche Papierprodukte, die dauerhaftere Naßfestigkeit besitzen, nicht zersetzen, selbst dann, wenn sie großen Mengen wässeriger Flüssigkeiten ausgesetzt sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, wegspülbare faserige Strukturen in Form entweder auf Papier basierender oder synthetischer Vliesstoffe zu schaffen, die eine anfängliche Zugfestigkeit bereitstellen, selbst dann, wenn sie wässerigen Körperfluiden ausgesetzt werden, welche sich aber schnell bei Vorhandensein von überschüssigen Mengen von Wasser, denen sie während des Wegwurfes begegnen, schnell zersetzen. Diese Strukturen können in Form eines Papierprodukts vorliegen, wie einem Toilettentissue, Gesichtstissue-, Tissuetüchern und dergleichen, oder sie können als eine Komponente in persönlichen Produkten, wie Decklagen, Außenlagen und dergleichen eines absorbierenden Artikels, verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wegspülbare faserige Strukturen mit einer Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung von wenigstens etwa 39,4 g/cm (100 g/in) und einer Naß-Zugfestigkeit bei Wegwurf von nicht mehr als etwa 11,8 g/cm (30 g/in). Die Erfindung bezieht sich speziell auf wegspülbare faserige Strukturen mit einem Binder, welcher ein Polymer und ein Salz umfaßt, um die gewünschten Benutzung- und Wegwurfeigenschaften der Naßfestigkeit bereit zu stellen. Das Polymer ist, wenn es in Verbindung mit dem Salz verwendet wird, relativ unlöslich in wässrigen Fluiden, denen bei Benutzung begegnet wird, ist aber bei Vorhandensein von Überschußwasser, wie es in einem typischen sanitären Entsorgungssystem auf tritt, löslich. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Produkte, die aus (z. B. Tissueprodukte, wie Gesichts- und Toilettentissue) den wegspülbaren faserigen Strukturen bestehen oder diese umfassen (z. B. absorbierende Artikel) sowie ein Verfahren zum Herstellen der faserigen Strukturen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht einer Damenbinde, wobei Bereiche der Damenbinde weg geschnitten sind, um die Konstruktion der Damenbinde deutlicher zu zeigen.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Damenbinde aus 1 entlang einer Schnittlinie 2-2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Definitionen
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung" die Zugfestigkeit einer faserigen Struktur, gemessen unter Verwendung eines elektronischen Zugtesters, wie dies beschrieben ist im Abschnitt Testverfahren, nachdem eine Probe der Struktur in 5% Natriumsulfatlösung für 2 Minuten bei 23°C eingetaucht wurde.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Zugfestigkeit bei Wegwurf' die Zugfestigkeit einer faserigen Struktur, gemessen unter Verwendung eines elektronischen Zugtesters, wie dieser beschrieben ist im Abschnitt Testverfahren, nachdem eine Probe der Struktur für 15 Sekunden bei 23°C in überschüssigem destillierten Wasser eingetaucht war.
  • II. Wegspülbare faserige Strukturen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wegspülbare faserige Strukturen mit einer Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung von wenigstens etwa 39,4 g/cm (100 g/in), vorzugsweise wenigstens etwa 78,8 g/cm (200 g/in) und ganz bevorzugt wenigstens etwa 118,2 g/cm (300 g/in). Außerdem haben die Strukturen eine Naß-Zugfestigkeit bei Wegwurf von nicht mehr als etwa 11,8 g/cm (30 g/in), vorzugsweise nicht mehr als etwa 9,8 g/cm (25 g/in). Die Zugfestigkeiten werden gemessen den Vorgehensweisen, die unten im Abschnitt Testverfahren ausgeführt sind. Bevorzugte Materialien zum Präparieren dieser wegspülbaren faserigen Strukturen sind unten im Detail beschrieben. Im Allgemeinen umfassen diese bevorzugten Strukturen Fasern und ein Bindermaterial, wobei das Bindermaterial ein Polymer und ein Salz umfaßt.
  • A. Binder-Zusammensetzung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Binderkomponente der faserigen Strukturen ein Salz und das Kondensationsprodukt von Polyvinylalkohol (hiernach als "PVA" bezeichnet) und ein oder mehrere substituierte oder nicht substituierte C1-C8 Aldehyde. Dieses Kondensationsprodukt ist ein Polyvinylalkohol-Coacetat (hier als ein "PVAA" bezeichnet).
  • Polyvinylalkohole, die bei der Herstellung des PVAA für diesen bevorzugten Binder nützlich sind, sind in der Textil- und Papiertechnik allgemein bekannt und sind erhältlich im Handel aus verschiedenen Quellen. Diese Alkohole werden hergestellt durch zuerst ein Polymerisieren von Vinylacetat, gefolgt durch eine Hydrolyse der Acetatgruppen zu Alkoholgruppen. Die im Handel erhältlichen Qualitätsstufen von PVA variieren im Grad der Polymerisierung (das heißt, Molekulargewicht) und im Grad der Hydrolyse (das heißt, in der Anzahl der Acetatgruppen, die zur Hydroxylgruppen konvertiert werden). Zum Beispiel sind im Handel erhältliche Qualitätsstufen von PVA erhältlich, die einen Hydrolysegrad von etwa 88% haben, bis zu solchen, die einen Hydrolysegrad von über 99% haben.
  • Bevorzugte funktionalisierte Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind solche, bei welchen das zu acetisierende PVA-Material einen Hydrolysegrad von wenigstens etwa 95%, ganz bevorzugt von wenigstens etwa 97%, noch bevorzugter von wenigstens etwa 98% und äußerst bevorzugt von wenigstens etwa 99% aufweist. Zudem sind bevorzugte funktionalisierte Polymere solche, bei welchen wenigstens etwa 8% der Hydroxylgruppen des Ausgangs-PVA acetisiert sind. Ganz bevorzugt wird das PVAA von etwa 8 bis etwa 20% der Ausgangshydroxyle des PVA acetisiert haben, ganz bevorzugt von etwa 10 bis etwa 16%.
  • Um in der vorliegenden Erfindung besonders nützlich zu sein, sollte PVA in einem solchen Maße acetisiert werden, daß der Trübungspunkt des PVAA (gemessen turbidimetrisch durch Messen einer Veränderung der Lichtdurchlässigkeit) höher als ist als die Temperatur des Leitungswassers (das heißt, größer als etwa 25°C) und durch die Hinzugabe von Salzen gedrückt wird. Zudem ist es, damit das PVAA herkömmlich synthetisiert werden kann, nützlich, daß sein Trübungspunkt wenigstens etwa 1°C oberhalb der Kondensationsreaktionstemperatur liegt, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 5°C oberhalb der Kondensationsreaktionstemperatur. Dies soll so sein, um homogene Reaktionsbedingungen während der Bildung des PVAA zu erleichtern.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß der Grad der Acetalisierung des Ausgangs-PVA, um ein funktionalisiertes PVAA-Polymer zu erhalten, das die gewünschte Naßfestigkeit bei Benutzung bereit stellt, in Bezug zu dem Hydrolysegrad des Ausgangs-PVA, zu dem Molekulargewicht des Ausgangs-PVA, zum Aldehyd-Ausgangsmaterial, etc.. Im Allgemeinen nimmt der Grad der benötigten Acetalisierung bei ansonsten konstanten anderen Dingen, zu, wenn der Hydrolysegrad des PVA-Ausgangsmaterials zunimmt. Auch nimmt, wenn ansonsten alles konstant bleibt, die Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung zu, wenn das Molekulargewicht des PVA-Ausgangsmaterials zunimmt. Die Bestimmung des Grades an Acetalisierung eines gegebenen Ausgangs-PVA, um die gewünschte Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung zu erreichen, ist ein Gegenstand von Routineexperimentierung für den Fach mann und wird teilweise durch die Endnutzung des Produkts diktiert, wie dies unten diskutiert wird.
  • Vorzugsweise wird das PVA-Ausgangsmaterial ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens etwa 80 kg/mol, ganz bevorzugt wenigstens etwa 160 kg/mol haben. Im Allgemeinen, je höher das mittlere Molekulargewicht des Polymers ist, desto größer ist die Naßfestigkeit bei Benutzung des korrespondierenden faserigen Substrats mit dem Binder. Der Fachmann wird erkennen, daß das Molekulargewicht des Ausgang-PVA seine Viskosität bewirkt (ein höheres Molekulargewicht liefert ein höher viskoses PVA) und daß weniger viskoses PVA leichter in das gewünschte PVAA zu verarbeiten ist. Dies begrenzt jedoch nicht den Schutzbereich der Erfindung auf die Verwendung von PWAs mit "geringem" Molekulargewicht.
  • Wie angegeben wird, um das PVAA-Material zu erhalten, das PVA-Ausgangsmaterial mit einem substituierten oder nicht substituierten C2-C8 Aldehyd oder einem Gemisch aus zwei oder mehrerer solcher Aldehyde in Reaktion gebracht. Dort, wo das Aldehyd substituiert ist, umfassen geeignete Substituenen z. B. C1-C3 Alkyl und Aryl. Vorzugsweise ist das Aldehyd eine unsubstituierte, gesättigte geradkettige Kette. Auch bevorzugt ist es, wenn das Aldehyd von 2 bis 5 Kohlenstoffatome, ganz bevorzugt von 3 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Spezifische, nicht beschränkende Beispiele von Aldehyden, die für eine Reaktion mit dem PVA-Ausgangsmaterial besonders geeignet sind, sind Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd und Mischungen davon. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Aldehyd ein Propionaldehyd und/oder Butyraldehyd, äußerst bevorzugt ein Butyraldehyd ist.
  • Im Allgemeinen können die hier nützlichen PVAA-Materialien präpariert werden, indem eine im Handel erhältlich Qualitätsstufe von PVA (z. B. Airvol 350® oder Airvol 165®, erhältlich von Air Products, Allentown, PA) und Aldehyd in einer wässrigen Lösung bei einer Temperatur von etwa 20°C und beim einem pH-Wert von etwa 2 in Reaktion gebracht werden. Repräsentative Beispiele zum Präparieren von hier nützlichen PAAs werden unten im Abschnitt VI angegeben.
  • Eine alternative Klasse von einem in der Binderkomponente der faserigen Strukturen nützlichen Polymers sind Homopolymere und Copolymere, die abgeleitet werden aus Acrylamidmonomeren. Diese Polymere haben eine Struktur gemäß der folgenden allgemeinen Formel (1)
    Figure 00080001
    in welcher
    • (a) x ist ≥ 1;
    • (b) y ist ≥ 1;
    • (c) R1 und R2 sind unabhängig ausgewählt von Wasserstoff und C1-C6 Alkyl (vorzugsweise wenigstens eines von R1 oder R2 etwas anderes als Wasserstoff ist, insbesondere ist R1 ein Wasserstoff und ist R2 ein C1-C3 Alkyl, noch bevorzugter ist R1 ein Wasserstoff und R2 ein Methyl, Ethyl, Isopropyl oder n-Propyl); und
    • (d) wenn y ≥ ist,
    • (i) R3 ein -N(R4)(R5), wobei R4 und R5 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl (vorzugsweise ist R4 ein Wasserstoff oder ein C1-C4 Alkyl und ist R5 ein C1-C4 Alkyl, ganz bevorzugt ist R4 ein Wasserstoff oder ein C3-C4 Alkyl und ist R5 ein C3-C4 Alkyl); oder
    • (ii) R3 ist ein -O-(-CH2-)2-N(R6(R7), wobei z von 2 bis etwa 4 ist (vorzugsweise 2 oder 3, äußerst bevorzugt 3) und R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl(vorzugsweise ist R6 ein Wasserstoff oder ein C1-C3 Alkyl und ist R7 ein C1-C3 Alkyl, ganz bevorzugt ist R6 ein C1-C3 Alkyl und ist R7 ein C1-C3 Alkyl).
  • In solchen Fällen, in welchem R6 und R7 beide Alkylgruppen sind, werden die sich ergebenden tertiären Amine kationisch sein bei einem neutralen pH-Wert und wird das Polymer deshalb ohne Weiteres an Zellulose absorbiert werden, und zwar aufgrund der Ionenbindung mit den anionischen Carboxylgruppen der Zellulose. Als solche können Polymere dieser Klasse dem nassen Ende des Papierherstellungsverfahrens hinzu gegeben werden, anstatt als in einem separaten Schritt, nach der Substratbildung. Vorzugsweise werden das Polyacrylamidpolymer oder das Copolymer ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens etwa 50 kg/mol, ganz bevorzugt wenigstens etwa 100 kg/mol, noch bevorzugter wenigstens etwa 200 kg/mol haben.
  • Im Allgemeinen werden Homo- und Copolymere, die von Acrylamiden abgeleitet werden, durch einen Polymerisierung am freien Radikal präpariert, welcher ein Verfahren ähnlich demjenigen folgt, das in Macromolecules 1992, 25, 5353–5361 beschrieben wird, welches hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Um ein Polymer mit hohem Molekulargewicht zu erhalten, ist es jedoch notwendig, Dioxan durch t-Butanol als Lösungsmittel zu ersetzen. Repräsentative Beispiele zum Präparieren von Polyacrylamid-Homo- und Copolymeren, die hier nützlich sind, unten im Abschnitt VI durchgeführt.
  • Zusätzlich zu dem Polymer umfaßt die Binderkomponente der vorliegenden Erfindung ein geeignetes Salz, welches die Quellung und/oder Auflösung des Polymers bei Vorhandensein von relativ kleinen Mengen Wasser oder auf Wasser basierenden Fluiden verhindert, wie solchen, denen begegnet wird, wenn Tissueprodukte oder Komponenten in absorbierenden Artikeln verwendet werden. Es ist die Fähigkeit, einer Quellung bei Vorhandensein geringer Mengen Wasser zu widerstehen, was die Naßfestigkeit bei Benutzung der faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung liefert. Salze, die hier nützlich sind, umfassen solche mit einwertigen Kationen (z. B. Li+, Na+, K+), zweiwertigen Kationen (z. B. Mg+2, Ca+2) und dreiwertigen Kationen (z. B. Al+3). Bevorzugt werden Salze mit einwertigen oder zweiwertigen Kationen. Bevorzugte Salze umfassen Anionen, wie Citrat, Sulfat, Chorid, Fluorid, Bromid, Thiosulfat, Phosphat, Nitrat, Acetat, Karbonat und Bikarbonat. Bevorzugte Salze umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Kalziumsulfat, Natriumphophat, Kaliumphophat und Magnesiumchlorid. Besonders bevorzugte Salze umfassen Kaliumcitrat und Natriumsulfat.
  • Weil der Anteil des direkt verwendeten Salzes die Naßfestigkeit des Binders bei Benutzung, wird der Anteil des für eine gegebene faserige Struktur der vorliegenden Erfindung erforderliche Salzmenge teilweise durch die Endnutzung des Produkts diktiert, welches die faserige Struktur aufweist. Das heißt, dort, wo eine relativ geringe Naßfestigkeit bei Benutzung benötigt wird, wie bei Toilettentissue, können relativ geringe Mengen an Salz erforderlich sein. Umgekehrt können dort, wo eine hohe Naßfestigkeit bei Benutzung benötigt wird, wie beispielsweise für eine Decklage in einem absorbierenden Artikel, relativ höhere Salzmengen verwendet werden.
  • B. Fasern
  • Die Binderzusammensetzung ist nützlich, um einer breiten Vielfalt von Papier- und Papierprodukten eine temporäre Naßfestigkeit zu verleihen. Wie hier verwendet, umfassen die Ausdrücke "Papier" und "Papierprodukte" flächenartige Massen und geformte Produkte, die Fasermaterialien enthalten, welche von natürlichen Quellen abgeleitet werden können, wie Holzzellstofffasern, oder welche synthetisch abgeleitet werden.
  • Fasern unterschiedlichen natürlichen Ursprungs sind auf die Erfindung anwendbar. Gekochte Zellulosefasern aus Weichholz (abgeleitet von Nadelbäumen) Hartholz (abgleitet von Laubbäumen) oder von Baumwolllintern, können verwendet werden. Fasern aus Espartogras, Bagasse, Kampfer, Flachs und anderen holzigen und zellulosehaltigen Faserquellen können als Rohmaterial in der Erfindung verwendet werden. Aus Gründen der Kosten, der leichten Herstellung und Entsorgbarkeit sind be vorzugte Fasern solche, die abgeleitet werden von Holzzellstoff (das heißt, Zellulosefasern). Wenn Zellulosefasern verwendet werden, wird die optimale Quelle abhängen von der in Betracht gezogenen speziellen Endnutzung. Im Allgemeinen werden Holzzellstoffe verwendet. Verwendbare Holzzellstoffe umfassen chemische Zellstoffe, wie Kraft (das heißt, Sulfat) – und Sulfitzellstoffe sowie mechanische Zellstoffe, einschließlich z. B. Holzmehl, thermomechanischer Zellstoff (das heißt, TMP) und chemothermomechanischer Zellstoff (das heißt, CTMP). Vollständig gebleichte, teilweise gebleichte und ungebleichte Fasern sind hier nützlich. Es kann häufig erwünscht sein, gebleichten Zellstoff aufgrund seines besseren Weißgrades Erscheinungsbildes für den Verbraucher zu verwenden. Für Produkte, wie Papiertissue, Papiertücher und Substrate von Windeln, Damenbinden, Katamneseeinlagen und anderen ähnlichen absorbierenden Papierprodukten, wird besonders vorgezogen, Fasern aus nördlichem Weichholz-Zellstoff zu verwenden, und zwar aufgrund seiner sehr guten Festigkeitseigenschaften.
  • Auch nützlich in der vorliegenden Erfindung sind Fasern, die aus wieder aufbereitetem Papier abgeleitet werden, welche einige oder alle der obigen Kategorien sowie andere nicht faserige Materialien, wie Füllstoffe und Haftmittel, die verwendet wurden, um den ursprünglichen Papierherstellungsprozeß zu vereinfachen, enthalten können. Die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung können nicht zelluloseartige Fasermaterialien, z. B. Glasfasern und synthetische polymere Fasern umfassen oder im Wesentlichen aus diesen bestehen. Synthetische polymere Fasern, die hier nützlich sind, umfassen Polyolefine, speziell Polyethylene, Polypropylen und Copolymere mit wenigstens einem olefinischen Bestandteil. Weitere Materialien, wie Polyester, Polyamide, Nylons, Rayons, Copolymere davon und Kombinationen des Vorstehenden, können als faseriges polymeres Material geeignet sein.
  • C. Präparieren faseriger Strukturen
  • Die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung umfassen den temporären naßfesten Binder (Polymer und Salz) in Kombination mit Fasern. Das Polymer wird kombiniert mit den Fasern in einer Weise, welche, nach Hinzugabe des Salzes, zu einer gebundenen Fasermasse führt, im Allgemeinen in Form eines Flächengebildes, das die Fasern enthält. Die gebundene Fasermasse hat eine Naßfestigkeit bei Benutzung, die höher ist als eine entsprechende Fasermasse ohne den Binder hat.
  • Die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung können in einer Vielfalt von Wegen präpariert werden. Ein wichtiger Aspekt ist jedoch, daß das Polymer und das Salz den Fasern getrennt hinzu gegeben werden sollten. Das heißt, während das Polymer und das Salz gleichzeitig zugegeben werden können, sollten sie nicht vor die Einführung in die Fasern vermischt werden. Dies wird durch die Fähigkeit des Salzes diktiert, das Polymer auszufällen, falls die beiden vor der Hinzugabe zu den Fasern kombiniert werden.
  • Die faserigen Strukturen werden typischerweise durch einen Naßlege-Papiermacherprozeß geformt. Naßlege-Papiermacherprozesse umfassen typischerweise die Schritte des Bereitstellens eines Breies, der Fasern enthält (der Brei wird alternativ hier als ein Papiermacherstoff bezeichnet), Abscheiden des Breies auf Fasern auf einem Substrat, wie einem foraminösen Formungsdraht (z. B. einem Fourdrinier-Sieb) und Fixieren der Fasern in einer Flächenform, während die Fasern sich in einem im Wesentlichen ungeflockten Zustand befinden. Der Schritt des Fixierens der Fasern in einer Flächenform kann durchgeführt werden, indem dem Fluid erlaubt wird, abzulaufen und die Fasern gegen den foraminösen Draht gepreßt werden (Entwässerung), z. B. mit einer Siebwalze, wie einer zylindrischen Dandy-Walze. Einmal fixiert, kann das faserige Flächengebilde dann getrocknet und optional bedarfsweise kompaktiert werden.
  • Im Allgemeinen wird Polymer mit den Fasern durch Berühren der Fasern mit dem Polymer in einen wässrigen, flüssigen Medium und mit einem wesentliches Entfernen des Mediums aus den Fasern kombiniert. Das Polymer kann mit den Fasern am nassen Ende des Papiermacherprozesses kombiniert werden (z. B. durch Hinzugabe des Papierstoffes) oder nachdem das Papierprodukt im Wesentlichen geformt ist (das heißt, über eine trockenseitige Hinzugabe). In einer bevorzugten Ausführungsform werden das Polymer und das Salz mit den Fasern kombiniert, nachdem das Papierprodukt im Wesentlichen geformt ist, z. B. durch Aufsprühen oder Drucken.
  • Auf diese Weise kann die Behandlung des Papiers oder der Papierprodukte mit dem Polymer einen Sprühvorgang, ein Bedrucken oder ein andersartiges Aufbringen des Polymers auf die Fasern, das bei der Präparierung des Papierprodukts im Wesentlichen anerkannt ist, z. B. durch einen Naßlegeprozeß, umfassen. Die fixierten Fasern werden vorzugsweise mit dem Polymer in Form einer Zusammensetzung besprüht oder bedruckt, welche eine flüssige Lösung des Polymers umfaßt. Wasser ist das bevorzugte Lösungsmittel. Das flüssige Gemisch enthält typischerweise von etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% des Polymers und von etwa 90 bis etwa 99 Gew.-% des Lösungsmittels; z. B. ist ein Gemisch von etwa 5 Gew.-% des Polymers und etwa 95 Gew.-% des Lösungsmittels geeignet. Optional kann ein Plastifizierer in der Lösung enthalten sein, um beim Bereitstellen von Weichheit und Flexibilität in der gebundenen Faserstruktur zu helfen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Polymerlösung auf die vorher fixierten Fasern gesprüht. Beim Trocknen wird die Salzkomponente zu dem Fasern-Polymer-Substrat hinzu gegeben (z. B. durch Sprühen).
  • Wie angegeben, kann das Polymer alternativ mit den Zellulosefasern am nassen Ende eines Naßlege-Papiermacherprozesses kombiniert werden. So kann das Polymer in geeigneter Weise in den Papier machenden Stoff aufgenommen werden. Das Polymer kann dem Stoff direkt hinzu gegeben werden und mit diesem vermengt werden, um seine Auflösung zu veranlassen. Alternativ wird zuerst eine Lösung des Polymers präpariert und dann dem Stoff hinzu gegeben. In beiden Fällen kann es in Abhängigkeit von der Natur des Polymers notwendig sein, eine positive Ladung in das Polymer einzuführen, so daß dieses sich ohne Weiteres an die anionischen Zellulosefasern adsorbieren kann, wenn es am nassen Ende des Papiermacherprozesses hinzu gegeben wird. Zum Beispiel kann eine kleine Menge von 4-Dimethylaminobutyraldehyddimethylacetal zusammen mit dem nicht substituierten C2-C4 Aldehyd hinzu gegeben werden, wenn das PVAA hergestellt wird, um die positive Ladung bereit zu stellen. Eine Alternative zum Zuführen einer positiven Ladung ist, das Polymer/Faser-Gemisch zu erhitzen, um eine Retention des Polymers auf den Fasern des Stoffes zu erleichtern. In solchen Ausführungsformen, in welchen das Polymer des Binders unter den Bedingungen zum Kombinieren des Polymers und der Fasern kationisch ist, kann das Auftreten einer Inkompatibilität mit den Fasern vermieden werden. Dort, wo das Polymer mit Fasern über eine naßseitige Hinzugabe kombiniert wird, wird die Salzlösung vorzugsweise hinzu gegeben, nachdem das Faser/Polymer-Gemenge getrocknet wurde.
  • Ungeachtet dessen, ob das Polymer mit den Fasern durch eine Zugabe am trocknen Ende oder am nassen Ende kombiniert wird, kann das Salz konkurrierend mit (obwohl separat) oder sequentiell zu der Polymerhinzugabe hinzu gegeben werden. In einer Ausführungsform werden das Polymer und die Fasern kombiniert und darf das geformte Flächengebilde trocknen. Eine Salzlösung wird dann hinzu gegeben, um eine faserige Struktur der vorliegenden Erfindung zu schaffen.
  • Das Polymer wird in vorteilhafter Weise in Form einer Lösung verwendet, welche weiter mit zusätzlichem Lösungsmittel verdünnt oder konzentriert werden kann. Alternativ kann das Polymer durch Entfernen des Lösungsmittels isoliert und wieder gewonnen werden, z. B. durch Vakuum und/oder Verdampfung. Das Polymer kann das später in einer temporär naßfesten Zusammensetzung verwendet und auf die Fasern zum Verleihen einer temporären Naßfestigkeit aufgebracht werden. Solche Zusammensetzungen umfassen das PVAA-Polymer, ein Lösungsmittel, das für ein wesentliches Auflösen des Polymers geeignet ist (vorzugsweise in Wasser und/oder in einem Plastifizierer, wie Glycerol, Sorbitol, etc.) und optional weitere Papiermacheradditive, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind (z. B. Weichmacher, Retentionshilfen).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Behandlung durch Sprühen, Drucken oder durch ein anderes Aufgingen des Polymers auf die fixierten Fasern mit einer solchen Zusammensetzung herbei geführt (ganz bevorzugt Sprühen). Das Sprühen führt dazu, höhere Grade an Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung in Bezug zu einer Behandlung am nassen Ende in einem Handschöpfungs-Papiermacherprozeß bereit zu stellen.
  • Die Menge des Polymers, die mit den Zellulosefasern kombiniert wird, wird ausgewählt, um ein Gleichgewicht einer Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung, eine Naß-Zugfestigkeit bei Wegwurf und optional weitere Eigenschaften, einschließlich eine Trocken-Festigkeit, die mit den Aufgaben der Erfindung vereinbar ist, bereit zu stellen. Die Papierprodukte enthalten typischerweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, ganz bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% des Polymers, basierend auf dem Gesamtgewicht der faserigen Struktur. Die naßfesten Eigenschaften der faserigen Struktur werden abhängen von ihrer Endnutzung (z. B. als ein Tissueprodukt oder als eine Komponente eines absorbierenden Artikels).
  • Die Zusammensetzung mit dem Polymer darf mit den Fasern für eine und bei einer Temperatur in Kontakt bleiben, die Ausreichen, um eine Adsorption des Polymers durch die Fasern zu ermöglichen und eine Bindung zwischen dem Polymer und den Fasern zu ermöglichen, derart, daß eine signifikante Naßfestigkeit über die Bindungsformation (Interfaserbindungen werden gebildet) entwickelt wird. Wenn die Fasern durch eine Sprühauftragung auf einer herkömmlichen, im Handel erhältlichen Papiermacheranlage behandelt werden, kann die Produktionszeit, z. B. die Papiertrocknungszeit (üblicherweise weniger als 4 Minuten) erhöht werden müssen, um zu ermöglichen, daß sich signifikante Grade an Naßfestigkeit entwickeln können.
  • Die Fasern und das Polymer können bei jedem pH-Wert kombiniert werden, obwohl es wünschenswert sein kann, stark saure Bedingungen zu vermeiden, die zu einer durch Säure katalysierten Hydrolyse des Polymers führen könnten.
  • Das Papierprodukt, das mit dem Polymer behandelt wird, wird vorzugsweise einem Trocknungsschritt ausgesetzt, um Wasser und/oder irgendwelche anderen Lösungsmittel zu entfernen, um so die Naßfestigkeit bei Benutzung zu entwickeln. Die Trocknung kann herbei geführt werden, indem das Papierprodukt erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, z. B. im Bereich von etwa 85°C bis etwa 125°C für eine Zeitspanne, die ausreicht, den gewünschten Grad an Trockenheit, typischerweise bei konstantem Gewicht, zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders ausgelegt für Papierprodukte oder Komponenten von Papierprodukten, welche in Abflußsysteme entsorgt werden sollen. Demgemäß ist dies so zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung anwendbar ist auf eine Vielfalt von Papierprodukten, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, absorbierende, wegwerfbare Papierprodukte, wie solche, die verwendet werden für den Hauthalt, den Körper oder andere Reinigungsanwendungen. Beispielhafte Papierprodukte umfassen somit ein Tissuepapier, einschließlich Toilettentissue und Gesichtstissue, Papiertücher, Kernmaterialien für absorbierende Artikel, wie Frauen-Hygieneartikel, einschließlich Damenbinden, Höscheneinlagen und Tampons, Windeln, Erwachsenen-Inkontinenzartikel und dergleichen und Decklagen- und/oder Außenlagenmaterialien für solche absorbierende Artikel.
  • III. Absorbierende Artikel
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierende Artikel" im Allgemeinen auf Vorrichtungen, welche verwendet werden, um Körperausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen, und bezieht sich insbesondere auf Vorrichtungen, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers angeordnet werden, um die verschiedenen, vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Der Ausdruck "absorbierende Artikel" soll Windeln, Katamnesepads, Tampons, Damenbinden, Inkontinenzpads und dergleichen sowie Verbände und Wundabdeckungen umfassen. Der Ausdruck "Einweg" wird hier verwendet, um absorbierende Artikel zu beschreiben, welche nicht dazu gedacht sind, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierende Artikel wieder verwendet zu werden (das heißt, sie sind dazu gedacht, nach einer einmaligen Benutzung weg geworden und vorzugsweise wieder aufbereitet, kompostiert oder in anderer Weise in einer umweltverträglichen Art deponiert zu werden). Ein "einheitlicher" absorbierender Artikel bezieht sich auf absorbierende Artikel, welche aus einer einzelnen Struktur oder aus separaten Teilen, die miteinander zu einer Einheit verbunden sind, um eine koordinierte Gesamtheit zu bilden, gebildet sind, so daß sie keine separat zu manipulierenden Teile, wie einen separaten Halter oder ein Pad benötigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines einheitlichen absorbierenden Einwegartikels, der demgemäß hergestellt wird, ist die Damenbinde 10, die in 1 gezeigt ist. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Damenbinde" auf einen absorbierenden Artikel, welcher von Frauen an der Schamregion getragen wird, im Allgemeinen außerhalb der urogenitalen Region, und welcher dazu gedacht ist, Menstruationsfluide und andere vaginale Ausscheidungen vom Körper des Trägers zu absorbieren und aufzunehmen (z. B. Blut, Menstruationsfluide und Urin). Interlabiale Einrichtungen, welche teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzen, liegen auch im Schutzbereich dieser Erfindung. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf andere Frauenhygiene- oder Katamnesepads oder andere absorbierende Artikel, wie Windeln, Inkontinenzpads und dergleichen, sowie auf andere Bahnen, die so ausgebildet sind, daß sie einen Fluidtransport von einer Oberfläche weg erleichtern, wie wegwerfbare Tücher, Gesichtstissues und dergleichen.
  • Es ist auch so zu verstehen, daß die Gesamtgröße, Form und/oder Konfiguration des absorbierenden Artikels, in welchen Fluidtransportbahnen gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut sind oder in Verbindung mit diesen verwendet wird, keine kritische oder funktionale Beziehung zu den Grundzügen der vorliegenden Erfindung hat. Solche Parameter müssen jedoch zusammen mit dem vorgesehenen Fluid und der vorgesehenen Funktionalität berücksichtigt werden, wenn geeignete Bahnkanfigurationen festgelegt werden.
  • Die Damenbinde 10 ist so dargestellt, daß sie zwei Oberflächen aufweist, eine erste Oberfläche 10a, die manchmal als trägerberührende oder zugewandte Oberfläche, als körperberührende oder zugewandte Oberfläche oder "körperseitige" Oberfläche bezeichnet wird, und eine zweite Oberfläche 10b, die manchmal als der Wäsche zugewandte oder die Wäsche berührende Oberfläche oder "wäscheseitige" Oberfläche bezeichnet wird. Die Damenbinde 10 ist in 1 so dargestellt, wie sie mit ihrer ersten Oberfläche 10a zu sehen ist. die erste Oberfläche 10a soll angrenzend an den Körper der Trägerin getragen werden. Die zweite Oberfläche 10b der Damenbinde 10 (in 2 gezeigt) liegt auf der entgegen gesetzten Seite und soll angrenzend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet werden, wenn die Damenbinde 10 getragen wird.
  • Die Damenbinde 10 hat zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie "L" und eine quer verlaufende Mittellinie "T". Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 10, die im Wesentlichen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die Damenbinde 10 getragen wird. Die Ausdrücke "quer verlaufend" oder "seitlich" wir hier verwendet, sind untereinander austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welche in der Ebene der Damenbinde 10 liegt, die im wesentlichen senkrecht zur längs verlaufenden Richtung verläuft. 1 zeigt auch, daß die Damenbinde 10 einen Umfang 20 aufweist, welcher durch die äußeren Ränder der Damenbinde 10 begrenzt ist, in welchem die Längsränder (oder "Seitenränder") mit einem 21 und die Stirnränder (oder "Enden") mit 22 bezeichnet sind.
  • 1 ist eine Draufsicht einer Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung in einem im Wesentlichen flachen Zustand, wobei Bereiche der Damenbinde weg geschnitten sind, um deutlicher den Aufbau der Damenbinde 10 zu zeigen, und wobei der Bereich der Damenbinde 10, welcher der Trägerin 10a zugewandt ist oder diese berührt, zum Betrachter orientiert ist. Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt die Damenbinde 10 eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage 12, welche eine faserige Struktur der vorliegenden Erfindung ist, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 13, die mit der Decklage 12 verbunden ist, einen absorbierenden Kern 14, der zwischen der Decklage 12 und der Außenlage 13 positioniert ist, und eine sekundäre Decklage oder Annahmeschicht 15, die zwischen der Decklage 12 und dem absorbierenden Kern positioniert ist. Um die Wegspülbarkeit der gesamten Binde zu erleichtern, wird vorgezogen, daß die weiteren Komponenten des Artikels auch aus wegspülbaren Materialien zusammen gesetzt sind.
  • Die Damenbinde 10 umfaßt vorzugsweise optionale Seitenklappen oder "Flügel" 24, die um den Schrittbereich des Höschen der Trägerin herum gefaltet sind. Die Seitenklappen 24 können eine Anzahl von Zwecken dienen, einschließlich dazu, aber nicht beschränkt darauf, dabei zu helfen, die Damenbinde in einer richtigen Position zu halten, um das Höschen der Trägerin gegen eine Beschmutzung zu schützen und die Damenbinde fest in dem Höschen der Trägerin zu halten.
  • 2 ist eine Schnittansicht der Damenbinde 10 entlang der Schnittlinie 2-2 in 2. Wie in 2 zu sehen ist, umfaßt die Damenbinde 10 vorzugsweise ein Haft-Befestigungsmittel 26 zum Anbringen der Damenbinde 10 an der Unterwäsche der Trägerin. Entfernbare Abziehstreifen 27 überdecken das Haft-Befestigungsmittel 26, um das Haftmittel davor zu bewahren, an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich der Unterwäsche vor der Benutzung anzuhaften.
  • Die Decklage 12 hat eine erste Oberfläche 12a und eine zweite Oberfläche 12b, die angrenzend an und vorzugsweise festgelegt an einer ersten Oberläche 15a der Fluid-Annahmeschicht 15 positioniert ist, um den Fluidtransport von der Decklage zu der Annahmeschicht zu unterstützen. Die zweite Oberfläche 15b der Annahmeschicht 15 ist angrenzend an die erste Oberfläche 14a eines absorbierenden Kerns oder einer Fluidspeicherschicht 14 positioniert und vorzugsweise an dieser befestigt, um den Fluidtransport von der Annahmeschicht zu dem absorbierenden Kern zu unterstützen. Die zweite Oberfläche 14b des absorbierenden Kerns 14 ist angrenzend an die erste Oberfläche 13a der Außenlage 13 positioniert und vorzugsweise an dieser befestigt.
  • Zusätzlich zu einer Längsrichtung und einer Querrichtung hat die Damenbinde 10 auch eine "Z"-Richtung oder -Achse, welche die Richtung ist, welche sich durch die Decklage 12 nach unten und in die jeweilige Fluidspeicherschicht bzw. den Kern 14 hinein erstreckt, die gerade vorgesehen ist. Die Aufgabe ist, einen im Wesentlichen kontinuierlichen Weg zwischen der Decklage 12 und der unterlagernden Schicht bzw. der unterlagernden Schichten des absorbierenden Artikels bereit zu stellen, derart, daß ein Fluid in der "Z"-Richtung gezogen wird, und zwar weg von der Decklage des Artikels und in Richtung seiner ultimativen Speicherschicht.
  • Der absorbierende Kern 14 kann irgendein absorbierendes Mittel sein, welches in der Lage ist, Flüssigkeiten zu absorbieren oder zurück zu halten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) und vorzugsweise wegspülbar ist. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, hat der absorbierende Kern 14 eine körperseitige Oberfläche 14a, eine wäscheseitige Oberfläche 14b, Seitenränder und Stirnränder. Der absorbierende Kern 14 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die üblicherweise in Damenbinden und anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie zermahlener Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierende Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gecrimpte Polyesterfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen von diesen. Wieder wird es vorgezogen, daß der absorbierende Kern aus Materialien besteht, die wegspülbar sind.
  • Die Konfiguration und die Konstruktion des absorbierenden Kerns kann auch variiert werden (z. B. kann der absorbierende Kern variierende Dickezonen haben (z. B. profiliert, um so im Zentrum dicker zu sein), hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten oder Annahmezonen mit geringer Dichte und geringerer mittlerer Flächenmasse haben; oder kann ein oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns sollte jedoch mit der geplanten Fracht und der gedachten Verwendung des absorbierenden Artikels kompatibel sein. Ferner können die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns variiert werden, um für verschiedene Verwendungen geeignet zu sein, wie als Inkontinenzpads, Höschen, Frauen-Regelbinden oder Damenbinden für die Nacht.
  • Beispielhafte absorbierende Strukturen für die Verwendung als absorbierende Kern in der vorliegenden Erfindung sind beschrieben in US Patent Nr. 4,556,146, veröffentlicht am 03. Dezember 1985 für Swanson et al.; US Patent Nr. B 1 4,589,876 (ursprüngliches Patent erteilt am 20. Mai 1986) Neuprüfung veröffentlicht für Van Tilburg; 27. April 1993; US Patent Nr. 4,687,478, veröffentlicht am 18. August 1987 für Van Tilburg; US Patent Nr. 5,009,653, veröffentlicht am 23. April 1991 für Osborn; US Patent Nr. 5,267,992, veröffentlicht am 07. Dezember 1993 für Van Tilburg; US Patent Nr. 5,389,094, veröffentlicht am 14. Februar 1995 für Lavash et al.; US Patent Nr. 5,460,623, veröffentlicht am 24. Oktober 1995 für Emenaker et al.; US Patent Nr. 5,489,283, veröffentlicht am 06. Februar 1996 für Van Tilburg; US Patent Nr. 5,569,231, veröffentlicht am 29. Oktober 1996 für Emenaker et al.; US Patent Nr. 5,620,430, veröffentlicht am 15. April 1997 für Bamber; US Patent Nr. 4,950,264, veröffentlicht für Osborn am 21. August 1990; US Patent Nr. 4,610,678, veröffentlicht für Weisman et al. am 09. September 1986; US Patent Nr. 4,834,735, veröffentlicht für Alemany et al. am 30. Mai 1989; und die europäische Patentanmeldung Nr. 0 198 683 von The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 22. Oktober 1986 im Namen von Duenk et al..
  • Die Außenlage 13 und die faserige Decklage 12 sind angrenzend an die wäscheseitige Oberfläche bzw. der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Kerns 14 positioniert und sind bevorzugt mit diesem und miteinander durch Anbringungsmittel (nicht gezeigt) verbunden, wie sie den Fachleuten des Standes der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können die Außenlage und/oder die Decklage 12 an dem absorbierenden Kern oder aneinander durch eine gleichförmige kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels befestigt sein. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend heraus gestellt haben, werden hergestellt von H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota, unter der Bezeichnung HL-1258, und durch Findley aus Minneapolis, Minnesota, unter der Bezeichnung H-2031. Die Anbringungsmittel umfassen vorzugsweise ein offenes Musternetzwerk aus Filamenten eines Haftmittels, wie dies offenbart ist in US Patent Nr. 4,573986, veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986. Ein beispielhaftes Anbringungsmittel eines offenen Musternetzwerks aus Filamenten umfaßt mehrere Linien oder Haftfilamente, die in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie dies dargestellt ist durch die Vorrichtung und das Verfahren, die gezeigt sind in US Patent Nr. 3,911,173, veröffentlicht für Sprague, Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent Nr. 4,785,996, veröffentlicht für Ziecker et al. am 22. November 1978 und US Patent Nr. 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Alternativ können die Anbringungsmittel Wärmebindungen, Druckbindung, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder irgendein geeignetes Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Außenlage 13 ist undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) und wird vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Film, der wegspülbar ist, obwohl andere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne Weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anformen lassen. Die Außenlage 13 verhindert, daß Ausscheidungen, die in den absorbierenden Kern absorbiert und aufgenommen sind, Artikel benässen, welche die Damenbinde 10 berühren, wie Höschen, Schlafanzüge und Unterwäsche. Die Außenlage 13 kann somit ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial, Filme oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesstoffmaterial, umfassen. Vorzugsweise hat die Außenlage des Polyethylenfilms eine Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Ferner kann die Außenlage 13 Dämpfen erlauben, aus dem absorbierenden Kern 14 zu entweichen (das heißt, atmungsfähig zu sein), während sie noch verhindert, daß Ausscheidungen durch die Außenlage 13 hindurch gelangen.
  • Bei der Benutzung kann die Damenbinde 10 durch irgendein Haltemittel oder Anbringungsmittel (nicht gezeigt) an Ort und Stelle gehalten werden, wie dies für solche Zwecke allgemein bekannt ist. Vorzugsweise wird die Damenbinde in der Unterwäsche der Benutzerin oder in dem Höschen angeordnet und wird daran mit einem Befestiger, wie einem Haftmittel, festgelegt. Das Haftmittel liefert ein Mittel zum Festlegen der Damenbinde in dem Schrittbereich des Höschens. So ist ein Bereich oder die Gesamtheit der äußeren oder wäscheseitigen Oberfläche 13b der Außenlage 13 mit einem Haftmittel beschichtet. Irgendein Haftmittel oder Kleber, der im Stand der Technik für solche Zwecke verwendet wird, kann hier für das Haftmittel verwendet werden, wobei druckempfindliche Haftmittel bevorzugt werden. Geeignete Haftmittel werden hergestellt durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota unter der Bezeichnung 2238. Geeignete Haftbefestiger sind auch beschrieben in US Patent 4,917,697. Bevor die Damenbinde für die Benutzung angeordnet wird, ist das druckempfindliche Haftmittel typischerweise mit einem abziehbaren Abziehstreifen 27 überdeckt, um das Haftmittel vor einem Austrocknen oder vor einem Anhaften an eine andere Oberfläche als dem Schrittbereich des Höschens vor der Benutzung zu bewahren. Geeignete Abziehstreifen sind auch beschrieben in dem oben genannten US Patent 4,917,697. Irgendwelche im Handel erhältlichen Abziehstreifen, die gewöhnlich für solche Zwecke verwendet werden, können hier verwendet werden. Ein nicht beschränkendes Beispiel eines geeigneten Abziehstreifens ist der BL30MG-A Silox 4P/O, hergestellt durch die Akrosil Corporation aus Menasha, WI. Die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung wird verwendet, indem der Abziehstreifen entfernt wird und danach die Damenbinde in einem Höschen angeordnet wird, so daß das Haftmittel das Höschen berührt. Das Haftmittel hält die Damenbinde während der Benutzung in ihrer Position im Höschen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Damenbinde zwei Klappen 24, von denen jede an den Seitenrand des absorbierenden Kerns abgrenzt und sich seitlich von diesen aus erstreckt. Die Klappen 24 sind so konfiguriert, daß sie über die Ränder des Höschens der Trägerin in der Schrittregion fallen, und daß die Klappen zwischen den Rändern des Höschens der Trägerin und den Oberschenkeln angeordnet sind. Die Klappen dienen wenigstens zwei Zwecken. Ersten dienen die Klappen dazu, beim Verhindern einer Beschmutzung des Körpers der Trägerin und des Höschens durch menstruales Fluid zu helfen, vorzugsweise indem eine doppelwandige Barriere entlang der Ränder des Höschens gebildet wird. Zweitens sind die Klappen vorzugsweise mit Anbringungsmitteln auf ihrer wäscheseitigen Oberfläche versehen, so daß die Klappen zurück unter das Höschen gefaltet werden können und an der wäscheseitigen Seite des Höschens angebracht werden können. Auf diese Weise dienen die Klappen dazu, die Damenbinde richtig positioniert im Höschen zu halten. Die Klappen können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, einschließlich Materialien, ähnlich der Decklage, der Außenlage, von Tissue oder einer Kombination dieser Materialien. Ferner können die Klappen ein separates Element sein, das an dem Hauptkörper der Damenbinde angebracht ist, oder können Erstreckungen der Decklage und der Außenlage umfassen (das heißt, einheitlich sein). Eine Anzahl von Damenbinden mit Klappen, die geeignet oder anpaßbar sind für die Verwendung mit den Damenbinden der vorliegenden Erfindung sind offenbart in US 4,687,478 unter der Bezeichnung "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 18. August 1987; und US 4,589,876 unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin", veröffentlicht für Van Tilburg am 20. Mai 1986.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Annahmeschichten 15 zwischen der Decklage 12 und dem absorbierenden Kern 14 positioniert sein. Die Annahmeschicht 15 kann mehreren Funktionen dienen, einschließlich einer Verbesserung der Saugwirkung von Ausscheidungen über dem absorbierenden Kern und in diesen hinein. Es gibt mehrere Gründe, warum die verbesserte Saugwirkung für Ausscheidungen wichtig ist, einschließlich einer Bereitstellung einer gleichmäßigeren Verteilung der Ausscheidungen in dem absorbierenden Kern und daß die Damenbinde 10 relativ dünn hergestellt werden kann. Die hier bevorzugte Saugwirkung kann den Transport von Flüssigkeiten, in zwei oder in alle Richtungen umfassen (das heißt, in der X-Y-Ebene und/oder in der Z-Richtung). Die Annahmeschicht kann aus mehreren unterschiedlichen Materialien zusammen gesetzt sein, einschließlich aus Vliesstoff- oder Gewebebahnen aus synthetischen Fasern, einschließlich Polyester, Polypropylen oder Polyethylen; natürlichen Fasern, einschließlich Baumwolle oder Zellulose; Gemischen aus solchen Fasern; oder irgendwelcher äquivalenter Materialien oder Kombinationen von Materialien. Beispiele von Damenbinden mit einer Annahmeschicht und einer Decklage sind vollständiger beschrieben in US 4,950,264 , veröffentlicht für Osborn und in der US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 07/810,774 "Absorbent Article Having Fused Layers", eingereicht am 17. Dezember 1991 in den Namen von Cree et al.. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Annahmeschicht mit der Decklage durch irgendein herkömmliches Mittel zum Verbinden von Bahnen verbunden sein, äußerst bevorzugt durch Fusionsbindungen, wie dies vollständiger beschrieben ist in der oben genannten Anmeldung von Cree.
  • IV. Naßfestigkegeit-Eigenschaften
  • Im Hinblick auf ein Papiertissue können die temporär naßfesten Polymere der vorliegenden Erfindung in irgendeinem Typ einer Tissuepapierkonstruktion verwendet werden. Zum Beispiel kann das Tissuepapier der vorliegenden Erfindung eine homogene oder mehrschichtige Konstruktion sein; und Tissuepapierprodukte, die daraus hergestellt sind, können ein einlagige oder mehrlagige Konstruktion haben. Das Tissuepapier hat vorzugsweise eine Flächenmasse von zwischen etwa 10 g/m2 und etwa 65 g/m2 und eine Dichte von etwa 0, g/cm3 oder weniger. Ganz bevorzugt wird die Flächenmasse etwa 40 g/m2 oder weniger betragen und wird die Dichte etwa 0,3 g/cm3 oder weniger betragen. Äußerst bevorzugt wird die Dichte zwischen etwa 0,04 g/cm3 und etwa 0,2 g/cm3 betragen. Siehe Spalte 13, Zeilen 61–67 des US Patents 5,059,282 (Ampulski et al.), veröffentlicht am 22. Oktober 1991, welches beschreibt, wie die Dichte des Tissuepapiers gemessen wird. (Sofern nicht anders angegeben, erfolgen alle Mengen und Gewichte in Bezug auf das Papier auf Trockenbasis.) Das Tissuepapier kann ein herkömmlich gepreßtes Tissuepapier, ein musterverdichtetes Tissuepapier und ein unkompaktiertes, nicht musterverdichtetes Tissuepapier sein. Diese Typen von Tissuepapier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Papiers sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden z. B. beschrieben in US Patent 5,334,286, veröffentlicht am 02. August 1994 für D. Phan et al..
  • Faserige Strukturen, die mit dem temporär naßfesten Binder der vorliegenden Erfindung geformt werden, neigen dazu, eine hohe Naß-Zugfestigkeit bei Benutzung und eine Naßfestigkeit-Abbaurate zu haben, die für die Wegspülbarkeit geeignet sind, ohne einer signifikanten Gefahr, daß ein Abflußsystem unter normalen Benutzungsbedingungen verstopft. Die vorerwähnten Zugeigenschaften können bestimmt werden, wie dies beschrieben ist im folgenden Experimentabschnitt.
  • V. Abschnitt Testverfahren – Naßfestigkeit-Tests
  • Die faserigen Strukturen werden vor dem Zugtest über ein Minimum von 24 Stunden in einem konditionierten Raum, in welchem die Temperatur 73°F ± 4°F (22,8°C ± 2,2°C) und die relative Feuchtigkeit 50% ± 10% betragen, gealtert. Sowohl der Benutzung- als auch der Wegwerf-Naßfestigkeitstest werden an einem ein Inch mal fünf Inch (etwa 1,5 cm × 12,7 cm) Streifen Testmaterial in einem konditionierten Raum durchgeführt, in welchem die Temperatur 73°F ± 4°F (etwa 22,8°C ± 2,2°C) und die relative Feuchtigkeit 50% ± 10% beträgt. Ein elektronischer Zugtester (Modell 1122, Instron Corp.) wird verwendet und mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 0,5 in (etwa 1,3 cm) pro Minute einer Meßlänge von 1,0 in (etwa 2,5 cm) betrieben. Die zwei Enden des Teststreifens werden in den Klauen der Maschine angebracht, und das Zentrum des Streifens wird um einen Edelstahlstift herum angeordnet. Eine Bezugnahme auf eine Maschinenrichtung bedeutet, daß die zu testende Probe derart präpariert wird, daß die 12,5 cm (5 in) Abmessung dieser Richtung entspricht. So werden für eine Naß-Zugfestigkeit in Maschinenrichtung (MD) die Steifen derart geschnitten, daß die 12,5 cm (5 in) Abmessung parallel zur Maschinenrichtung der Herstellung der faserigen Struktur verläuft. Für eine Naß-Zugfestigkeit in Quermaschinenrichtung (CD) werden die Streifen derart geschnitten, daß die 12,5 cm (5 in) zur Abmessung parallel zur Quermaschinenrichtung der Herstellung der faserigen Struktur verlaufen. Die Maschinenrichtung und die Quermaschinenrichtung der Herstellung sind im Stand der Technik für die Papierherstellung bekannte Begriffe.
  • Die MD- und CD-Naß-Zugfestigkeiten werden bestimmt unter Verwendung der obigen Anlage und der Berechnungen in der üblichen Weise. Der festgehaltene Wert für die MD- und CD-Naß-Zugfestigkeiten ist der arithmetische Mittelwert von wenigstens acht Streifen, die für jede direktionale Festigkeit getestet wurden. Die Naß-Zugfestigkeit ist der arithmetische Gesamtbetrag der MD- und CD-Zugfestigkeiten. Wenn Labor-Handblätter verwendet werden, werden 12,5 cm (5 in) Längen ungeachtet der Orientierung geschnitten. Die Naß-Zugfestigkeit (bei Benutzung oder Wegwurf) ist der arithmetische Mittelwert der Naßfestigkeit, gemessen an wenigstens acht Streifen.
  • a. In-Benutzung-Naßzugfestigkeit
  • Die In-Benutzung-Naßzugfestigkeit wird gemessen durch Eintauchen des Teststreifens in 5% Natriumsulfatlösung für 2 Minuten bei 23°C, dann durch Messen der Zugfestigkeit entsprechend der obigen Beschreibung. Diese Messung soll die Zustände einer faserigen Struktur der vorliegenden Erfindung wieder geben, welchen sie, wenn sie als Tissueprodukt oder als eine Komponente in einem Artikel zum Absorbieren wässeriger Fluide verwendet wird, begegnen würde.
  • b. Wegwerf-Naßzugfestigkeit
  • Die Wegwerf-Naßzugfestigkeit wird gemessen durch Eintauchen einer Testprobe in destilliertes Wasser für 15 Sekunden bei 23°C, gefolgt durch eine Messung entsprechend der obigen Beschreibung. Diese Messung soll die Zustände einer faserigen Struktur der vorliegenden Erfindung wiedergeben, denen sie, wenn sie in einem typischen Abwassersystem entsorgt wird, begegnen würde.
  • Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele sind vorgesehen, um die vorliegende Erfindung darzustellen. Der Schutzbereich der Erfindung soll durch die Ansprüche festgelegt werden, welche folgen.
  • VI. Repräsentative und vergleichende Beispiele
  • a. Repräsentative Beispiele
  • BEISPIEL 1
  • Präparierung von PVAA und einer faserigen Struktur, die unter Verwendung von PVAA präpariert wurde
  • Dieses Beispiel stellt die Präparierung eines PVAA-Polymers für die Binderzusammensetzung für die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung dar. Das Ausgangs-PVA hat einen Hydrolysegrad von etwa 99%.
  • 2,0 Gramm Polyvinylalkohol (Katalog #6, lot #6 von Scientific Polymer Products; Hydrolysegrad und ungefähres mittleres Molekulargewicht von 99% bzw. 86 kg/mol) werden zu 100 Gramm deionisiertem Wasser in einem sauberen 250 ml Becher hinzu gegeben. Der Becher wird allmählich unter Rührung erhitzt, bis das Polymer gelöst ist. Die Lösung wird abgekühlt und 1 Tropfen konzentriertes H2SO4, vorverdünnt in 10 ml deinonisiertem Wasser, wird hinzu gegeben. Dann werden 0,68 g Propanal (erhältlich von Aldrich Chemical) hinzu gegeben. Der Becher wird abgedeckt und das Gemisch wird für 22 Stunden bei 23°C gerührt. Die Lösung zeigt einen Trübungspunkt bei 32°C. Eine handbetätigte Airbrush-Sprüheinrichtung wird verwendet, um diese Lösung auf ein Maschinenpapier mit einer Flächenmasse und einer nassen Zugfestigkeit von 33 g/m2 bzw. 5,9 g/cm (15 g/in) aufzusprühen. Das behandelte Papier wird bei 23°C auf ein konstantes Gewicht getrocknet. Die Menge des hinzu gegebenen Polymers beträgt 5%, basierend auf dem Gewicht des trockenen, unbehandelten Papiers. In-Benutzung- und Wegwerf-Naßzugfestigkeiten für das behandelte Papier sind 111,8 g/cm (284 g/in) bzw. 5,9 g/cm (15 g/in). In diesem Beispiel wird die Salzkomponente der Binderzusammensetzung über die 5% Natriumsulfatlösung eingeführt, die von dem Testprotokoll für die In-Benutzung-Naßzugfestigkeit benötigt wird. Das heißt, die Salzkomponente wird nicht vor dem Testvorgang hinzu gegeben. (Es ist zu erkennen, daß die Hinzugabe des Salzes vor dem Testvorgang sogar höhere In-Benutzung-Naßzugfestigkeiten liefern würde.) Es ist jedoch so zu verstehen, daß in den meisten Fällen (z. B. bei wirtschaftlichen Verwendungen oder Anwendungen) die Salzkomponente während der Herstellung und insbesondere nach Hinzugabe der Polymerkomponente des Binders hinzu gegeben wird, um eine faserige Struktur der vorliegenden Erfindung zu schaffen. In dieser Hinsicht wird für die Zwecke einer Bestimmung, ob eine faserige Struktur innerhalb des Schutzbereichs der angefügten Ansprüche liegt oder nicht, die zu testende Struktur gemäß der Testverfahren in der Form getestet, in welcher sie hergestellt, verwendet und/oder verkauft wird (das heißt, falls irgendein Salz in der Struktur vorhanden ist, nicht vor dem Messen der In-Benutzung- oder Wegwerf-Naßzugfestigkeiten entfernt).
  • BEISPIEL 2
  • Präparierung von PVAA und einer faserigen Struktur die unter Verwendung des PVA präpariert wurde
  • Dieses Beispiel stellt die Präparierung eines weiteren PVAA für die Binderzusammensetzung der faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung dar. Das Ausgangs-PVA hat einen Hydrolysegrad von etwa 98–98,9%.
  • Fasern aus nördlichem Weichholz Kraftzellstoff (NSK) (erhältlich als Grand Prairie® Fasern von Weyerhauser, Inc., Federal Way, WA) werden in Wasser dispergiert und auf einem Fourdrinier-Sieb unter Verwendung eines Formatkastens gesammelt. Die Fasern werden entwässert und getrocknet. Die resultierenden Papier-Handblätter haben eine gute Gleichförmigkeit und eine Flächenmasse von 37 g/m2. Zehn Gram Airvol 350 (Air Products, Inc. Allentown, PA) werden 490 g deinonisiertem Wasser in einem sauberen 1000 ml Becher hinzu gegeben und allmählich unter Rührung auf 95°C erhitzt und für 20 Minuten gehalten. Die Lösung wird abgekühlt und 1N H2SO4 werden verwendet, um den pH-Wert auf 2,0 zu bringen. Dann werden 2,15 ml Butanal (erhältlich von Aldrich Chemical) hinzu gegeben. Der Becher wird abgedeckt, und das Gemisch wird gerührt für 15 Stunden bei 21– 23°C. Der pH-Wert wird auf 7,0–7,5 mit NaOH eingestellt. Die Lösung zeigt einen Trübungspunkt bei 25,0°C. Protonen-NMR-Ergebnisse zeigen an, daß der Grad der Acetalisierung 15,5% beträgt. Ein Hand-Airbrush-Sprühgerät wird verwendet, um diese Lösung auf das oben beschrieben hand-gemachte Papier zu sprühen. Die Probe wird getrocknet in einem Kondensationsofen bei 60°C auf ein konstantes Gewicht. Die Menge des hinzu gegebenen Polymers beträgt 8%, basierend auf dem Gewicht des trockenen, unbehandelten Papiers. In-Benutzung- und Wegwerf-Zugfestigkeiten betragen 114,2 g/cm (290 g/in) bzw. 4,3 g/cm (11 g/in). Wie beim Beispiel 1 wird die Salzkomponente der Binderzusammensetzung in die faserige Struktur dieses Beispiels über die 5% Natriumsulfatlösung hinzu gegeben, die für das Protokoll des In-Benutzung-Testverfahrens gefordert wird.
  • BEISPIEL 3
  • Präparierung von Poly(N-Isopropylacrylamid)
  • Das Beispiel zeigt die Präparierung eines Polyacrylamids mit der Formel (1) (y = 0), was nur für die Bezugnahme erfolgt und nicht, um die vorliegende Erfindung darzustellen.
  • In einen runden 1-Liter Flaschenkolben wird N-Isopropylacrylamid (50,03 g, 0,442 mol), 2,2'-azobis-2-methylproionitril (nachfolgend "AIBN") (0,3635 g, 0,00221 mol) und t-Butanol (250 ml) hinzu gegeben. Nachdem die Lösung homogen ist, wird Sauerstoff mit drei aufeinander folgende Zyklen von Gefrieren- Pumpen-Auftauen entfernt. Am Ende des dritten Zyklusses wird die Lösung unter positivem Argondruck belassen und in ein 70°C heißes Ölbad gestellt. Nachdem die Reaktion bei dieser Temperatur für 16 Stunden aufrecht erhalten worden ist, wird sie abgekühlt und werden die Inhalte des Kolbens mit Wasser an Dialysebeutel überführt (kürzt das Molekulargewicht von 12.000 bis 14.000). Nach einem Dialysieren gegenüber Wasser werden die Inhalte der Beutel tief gefroren und wird Poly(N-Isopropylacrylamid) durch Gefriertrocknung gesammelt. Eine faserige Struktur mit Poly(N-Isopropylacrylamid) in der Binderzusammensetzung wird in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren präpariert. Eine Lösung aus Poly(N-Isopropylacrylamid) (1,0 Gew.-% in Wasser, mit einem Trübungspunkt bei 32°C) wird (10 ml) auf ein 12 Inch mal 12 Inch NSK-Handblatt mit einer Flächenmasse von 16,5 Pfund pro 300 Quadratfuß (hergestellt gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren) aufgesprüht. Nachdem ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt worden ist, damit das Wasser verdunsten kann (16 Sunden), wird das Handblatt mit (5,0 ml) einer 0,6 M wässerigen Lösung von Natriumsulfat besprüht, um die faserige Struktur mit einer In-Benutzung-Naßzugfestigkeit von größer als 100 g/in und einer Wegwerf-Zugfestigkeit von weniger als 30 g/in zu versehen.
  • BEISPIEL 4
  • Präparierung von Poly(N-Isopropylacrylamid-Co-t-Butylacrylamid)
  • Das Beispiel zeigt die Präparierung eines Polyacrylamidcopolymers mit der Formel (I) (y ≥ 1), das in der Binderzusammensetzung für die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • In einem runden Kolben mit 50 ml Volumen werden N-Isopropylacrylamid (3,592 g, 31,7 mmol), t-Butylacrylamid (0,446 g, 35, mmol), AIBN (0,0309 g, 0,188 mmol) und t-Butanol (20 ml) hinzu gegeben. Nachdem die Lösung homogen ist, wird Sauerstoff durch drei aufeinander folgende Zyklen von Gefrieren-Pumpen-Auftauen abgeführt. Am Ende des dritten Zyklusses wird die Lösung unter positivem Argondruck belassen und in ein 60°C heißes Ölbad gestellt. Nachdem die Reaktion bei dieser Temperatur für 16 Stunden beibehalten worden ist, wird sie abgekühlt und die Inhalte des Kolbens werden an Dialysebeutel überführt (Molekulargewicht reduziert 12.000 bis 14.000) nach einer Dialyse gegen Wasser werden die Inhalte der Beutel tief gefroren und wird Poly(N-Isopropylacrylamid-Co-Butylacrylamid) als weißer Feststoff durch Gefriertrocknung gesammelt. Eine faserige Struktur mit Poly/N-Isopropylacrylamid-Co-t-Butylacrylamid) in der Binderzusammensetzung wird in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren präpariert. Die faserige Struktur hat eine In-Benutzung-Naßzugfestigkeit von größer als 39,4 g/cm (100 g/in) und eine Wegwerf-Zugfestigkeit von weniger als 11,8 g/cm (30 g/in).
  • BEISPIEL 5
  • Präparierung von Poly(N-Isoproopylamid-Co-Dimethylaminoethylacrylat)
  • Dieses Beispiel zeigt die Präparierung eines weiteres Polyacrylamidcopolymers mit der Formel (I) (y ≥ 1), das in der Binderzusammensetzung für die faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Dieses Copolymer hat einen kationischen Charakter, mit welchem die Anhaftung an die Zellulosefasern leichter fällt.
  • In einem runden Kolben mit 100 ml Volumen werden N-Isopropylacrylamid (9,431 g, 83,3 mmol), N,N-Dimethylaminoethylacrylat (0,3708 g , 2,59 mmol), AIBN (0,0711 g, 0,433 mmol) und t-Butanol (50 ml) hinzu gegeben. Nachdem die Lösung homogen ist, wird Sauerstoff durch drei aufeinander folgende Zyklen Gefrieren-Pumpen-Auftauen abgeführt. Am Ende des dritten Zyklusses wird die Lösung unter positivem Argondruck belassen und in ein 60°C heißes Ölbad gestellt. Nach dem Beibehalten der Reaktion bei dieser Temperatur für 16 Stunden wird sie abgekühlt und werden die Inhalte des Kolbens zu Dialysebeuteln überführt (Molekulargewicht reduziert 12.000 bis 14.000). Nach dem Dialysieren gegen Wasser werden die Inhalte der Beutel tief gefroren und Poly(N-Isopropylacrylamid-Co-Dimethylaminoethylacrylat) durch Gefriertrocknung gesammelt. Eine faserige Struktur mit Poly(N-Isopropylacrylamid-Co-Dimethylaminoethylacrylat) in der Binderzusammensetzung wird in Übereinstimmung mit dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren präpariert. Poly(N-Isopropylacrylamid-Co-Dimethylaminoethylacrylat) kationisch ist, kann es dem NSK-Stoff während der Handblatt-Präparierung hinzu gegeben werden. Folglich enthält das resultierende Handblatt bereits das Polymer und kann direkt mit 0,6 M Natriumsulfat besprüht werden (5,0 ml), um eine faserige Struktur mit einer In-Benutzung-Naßzugfestigkeit von größer als 39,4 g/cm (100 g/in) und einer Wegwerf-Zugfestigkeit von weniger als 11,8 g/cm (30 g/in) herzustellen.
  • b. Vergleichsbeispiele
  • VERGLEICHSBEISPIELE A (PVAB aus teilweise hydrolysiertem PVOH)
  • Dieses Vergleichsbeispiel demonstriert die geringe In-Benutzung-Zugfestigkeit einer Struktur, die unter Verwendung von PVAA geformt wurde, das aus einem PVA mit einem relativ geringen Hydrolysegrad gebildet wird.
  • Fasern aus nördlichem Weichholz Kraftzellstoff (Grand Prairie®) wurden in Wasser dispergiert und auf einem Fourdrinier-Sieb unter Verwendung eines Formatkastens gesammelt. Die Fasern wurden entwässert und getrocknet. Die resultierenden Papier-Handblätter hatten eine gute Gleichförmigkeit und eine Flächenmasse von 37 g/m2. Zehn (10) g von Airvol 540 (Airproducts, Inc.) (Hydrolysegrad etwa 88%) wurden 490 Gramm deionisiertem Wasser in einem sauberen 1000 ml Becher hinzu gegeben und allmählich unter Rührung auf 95°C erhitzt und für 20 Minuten gehalten. Die Lösung wurde abgekühlt, und es wurde 1N H2SO4 verwendet, um den pH-Wert auf 2,0 zu bringen. (Etwa 1,65 ml Butanal (erhältlich von Aldrich Chemical) wurden hinzu gegeben.) Der Becher wurde abgedeckt, und das Gemisch wurde für 22 Stunden bei 21–23°C gerührt. Die Lösung hatte einen Trübungspunkt unterhalb der Umgebungstemperatur. Das Polymer wurde gesammelt und in leicht angesäuertem Dimethylsulfoxid (DMSO) bei 60°C gelöst, dann abgekühlt. Diese Lösung wurde auf das handgemachte Papier gesprüht. Die Probe wurde getrocknet in einem Konvektionsofen bei 60°C auf ein konstantes Gewicht. Die Menge des hinzu gegebenen Polymers betrug 13%, basierend auf dem Gewicht des trockenen, unbehandelten Papiers. In-Benutzung- und Wegwerf-Zugfestigkeiten betrugen 18,1 g/cm (46 g/in) bzw. 3,1 g/cm (8 g/in).
  • VERGLEICHSBEISPIELE B BIS F
  • Fasern aus nördlichem Weichholz Kraftzellstoff (Grand Prairie®) wurden in Wasser dispergiert und auf einem Fourdrinier-Sieb unter Verwendung eines Formatkastens gesammelt. Die Fasern wurden entwässert und getrocknet. Die resultierenden Papier-Handblätter haben eine gute Gleichförmigkeit und eine Flächenmasse von 37 Gramm/m2. Jedes in den Tabellen 1 und 2 unten beschriebene Polymer wurde aus der gezeigten Handelsquelle erhalten und in Wasser gelöst, um eine 2 w/w% Lösung zu ergeben. Jede Lösung wurde auf das handgemachte Papier aufgesprüht. Die Proben wurden getrocknet auf ein konstantes Gewicht bei 60°C in einem Konvektionsofen. Die Menge des dem Papier hinzu gegebenen Polymers, basierend auf dem Gewicht des trockenen, unbehandelten Papiers, ist dargestellt (im Bereich von 6– 9%).
  • Tabelle 1 Polymere die in Vergleichsbeispielen B bis F gezeigt werden
    Figure 00350001
  • Tabelle 2 Attribute und und Ergebnisse der Vergleichsbeispiele B bis F
    Figure 00350002
  • Es ist klar, daß diese Polymere nicht die kombinierten In-Benutzung- und Wegwerf-Zugfestigkeiten liefern, die mit den faserigen Strukturen der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, ist für die Fachleute des Standes der Technik offensichtlich, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist deshalb beabsichtigt, daß in den angehängten Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, abgedeckt sind.

Claims (8)

  1. Hinunterspülbare faserige Struktur mit einer Im-Gebrauch-Nasszugfestigkeit von mindestens 100 g/in und einer Wegwerf-Nasszugfestigkeit von nicht mehr als 30 g/in, wobei die Struktur Fasern, ein Salz und ein Polymer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer entweder (i) das Kondensationsprodukt ist, das aus der Reaktion von Polyvinylalkohol und einem oder mehreren substituierten oder unsubstituierten C1-C8 Aldehyden stammt, oder (ii) eine Struktur gemäß Formel (I) aufweist
    Figure 00370001
    wobei (a) x ist ≥ 1; (b) y ist ≥ 1; (c) R1 und R2 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff und C1-C6 Alkyl; und (d) (i) R3 ist -N(R4)(R5), wo R4 und R5 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl; oder (ii) R3 ist -O-(-CH2-)2-N(R6)(R7), wo z von 2 bis 4 reicht und R6 und R7 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl.
  2. Hinunterspülbare faserige Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Im-Gebrauch-Nasszugfestigkeit von mindestens 200 g/in, vorzugsweise von mindestens 300 g/in aufweist.
  3. Hinunterspülbare faserige Struktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Wegwerf-Nasszugfestigkeit von nicht mehr als 25 g/in aufweist.
  4. Hinunterspülbare faserige Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyvinylalkohol, der zur Reaktion gebracht wird, um das Polymer zu bilden, einen Hydrolyse-Gehalt vor einer Kondensation von mindestens 95%, vorzugsweise von mindestens 98% aufweist; und dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer stammt aus der Kondensation von mindestens 8%, vorzugsweise von 10% bis 16%, der Hydroxylgruppen des Ausgangs-Polyvinylalkohols.
  5. Hinunterspülbare faserige Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass y ist 0; R1 ist Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl; und R2 ist C1-C3 Alkyl.
  6. Hinunterspülbare faserige Struktur nach den Ansprüchen 1, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass (a) R3 ist -N(R4)(R5), wobei R4 ist Wasserstoff oder C1-C4 Alkyl und R5 ist C1-C4 Alkyl; oder (b) R3 ist -O-(-CH2-)2-N(R6)(R7), wobei z ist 2 oder 3, R6 ist Wasserstoff oder C1-C3 Alkyl und R7 ist C1-C3 Alkyl.
  7. Absorbierender Wegwerfartikel umfassend: A. eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage; B. eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage; und C. einen absorbierenden Kern, der zwischen der Decklage und der Außenlage angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage die hinunterspülbare faserige Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung einer hinunterspülbaren faserigen Struktur mit einer In-Gebrauch-Nasszugfestigkeit von mindestens 100 g/in und einer Wegwerf-Nasszugfestigkeit von nicht mehr als 30 g/in, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen von (i) Fasern und (ii) einer ersten Lösung mit einem Polymer, welches eine Struktur gemäß Formel (I) aufweist
    Figure 00390001
    dadurch gekennzeichnet, dass (a) x ist ≥ 1; (b) y ist ≥ 1; (c) R1 und R2 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff und C1-C6 Alkyl; und (d) (i) R3 ist -N(R4)(R5), wo R4 und R5 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl; oder (ii) R3 ist -O-(-CH2-)2-N(R6)(R7), wo z von 2 bis 4 reicht und R6 und R7 unabhängig gewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6 Alkyl und Aryl und (b) In-Kontakt-Bringen der Fasern mit der ersten Lösung; (c) wesentliches Entfernen des flüssigen Mediums von den Fasern, um ein Faser/Polymer-Gemisch zu bilden; und (d) In-Kontakt-Bringen des Faser/Polymer-Gemisches mit einer zweiten Lösung, die ein Salz umfasst.
DE1998619932 1997-11-25 1998-11-24 Wegspülbare faserstrukturen Expired - Lifetime DE69819932T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/976,746 US6127593A (en) 1997-11-25 1997-11-25 Flushable fibrous structures
PCT/US1998/025078 WO1999027186A1 (en) 1997-11-25 1998-11-24 Flushable fibrous structures
US976746 2001-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819932D1 DE69819932D1 (de) 2003-12-24
DE69819932T2 true DE69819932T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=25524413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998619932 Expired - Lifetime DE69819932T2 (de) 1997-11-25 1998-11-24 Wegspülbare faserstrukturen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6127593A (de)
EP (1) EP1034331B1 (de)
JP (1) JP3894416B2 (de)
KR (1) KR100386723B1 (de)
AR (1) AR017419A1 (de)
AT (1) ATE254694T1 (de)
AU (1) AU743506B2 (de)
BR (1) BR9815322A (de)
CA (1) CA2311380A1 (de)
DE (1) DE69819932T2 (de)
ID (1) ID30519A (de)
PE (1) PE20000030A1 (de)
TR (1) TR200002173T2 (de)
TW (1) TW495573B (de)
WO (1) WO1999027186A1 (de)
ZA (1) ZA9810686B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
SE9802517L (sv) * 1997-12-03 1999-06-04 Sca Hygiene Prod Ab Metod för framställningav ett fiberbaserat materi alskikt
US6562743B1 (en) * 1998-12-24 2003-05-13 Bki Holding Corporation Absorbent structures of chemically treated cellulose fibers
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
JP3748019B2 (ja) * 1999-09-16 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品およびその製造方法
JP4190681B2 (ja) * 1999-11-12 2008-12-03 ピジョン株式会社 体液吸収体
JP3705981B2 (ja) * 2000-01-06 2005-10-12 ユニ・チャーム株式会社 水解性の吸収性物品
US6683129B1 (en) * 2000-03-31 2004-01-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Salt sensitive aqueous emulsions
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
JP2002078733A (ja) * 2000-06-28 2002-03-19 Uni Charm Corp 吸収性物品
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7070854B2 (en) * 2001-03-22 2006-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
EP1392208B1 (de) * 2001-04-20 2013-05-29 The Procter & Gamble Company Dispergierbarer absorbierender artikel mit einer mehrschichtigen struktur, herstellungsverfahren und ihre verwendung
US20030008591A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-09 Parsons John C. Water dispersible, salt sensitive nonwoven materials
US20040080071A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Jo Byeong H. Thermoplastic composite decking profile of continuous fiber reinforcement
US20030096096A1 (en) * 2001-11-19 2003-05-22 Jo Byeong H. Plastic rail system reinforced with fiberglass thermoplastic composites
US20050255305A1 (en) * 2001-11-19 2005-11-17 Jo Byong H Thermoplastic composite building product having continuous fiber reinforcement
US20040034138A1 (en) * 2002-04-19 2004-02-19 Richard Buscall Salt-sensitive polymer composition
US7772138B2 (en) 2002-05-21 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7141519B2 (en) 2002-09-20 2006-11-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion triggerable, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6994865B2 (en) 2002-09-20 2006-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion triggerable, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7101456B2 (en) 2002-09-20 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion triggerable, cationic polymers, a method of making same and items using same
US6960371B2 (en) 2002-09-20 2005-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7157389B2 (en) 2002-09-20 2007-01-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion triggerable, cationic polymers, a method of making same and items using same
US7476631B2 (en) * 2003-04-03 2009-01-13 The Procter & Gamble Company Dispersible fibrous structure and method of making same
US20050079361A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Hamed Othman A. Materials useful in making cellulosic acquisition fibers in sheet form
EP1696972B1 (de) 2003-12-19 2016-10-26 Buckeye Technologies Inc. Faser mit variabler benetzbarkeit und die fasern enthaltendes materialien
CN101060996A (zh) 2004-09-15 2007-10-24 克瑞尼股份有限公司 安全装置和使用该安全装置的新颖的防伪产品
US8241743B2 (en) * 2004-12-22 2012-08-14 The Proctor & Gamble Company Dispersible nonwoven webs and methods of manufacture
US8728449B2 (en) * 2005-01-22 2014-05-20 Monosol Llc Water-soluble film article having salt layer, and method of making the same
DE602006008745D1 (de) * 2005-01-22 2009-10-08 Procter & Gamble Wasser-lösliche folie mit einer wasserlösebeständigkeit vor dem eintauchen in wasser
US7320831B2 (en) 2005-05-03 2008-01-22 Celanese International Corporation Salt-sensitive vinyl acetate binder compositions and fibrous article incorporating same
US7329705B2 (en) * 2005-05-03 2008-02-12 Celanese International Corporation Salt-sensitive binder compositions with N-alkyl acrylamide and fibrous articles incorporating same
US20060266701A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Dickerson David P Gradient density depth filtration system
US7989545B2 (en) * 2006-01-25 2011-08-02 Celanese International Corporations Salt-sensitive binders for nonwoven webs and method of making same
JP5054962B2 (ja) * 2006-11-06 2012-10-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20080214080A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Barcomb Christopher S Salt-sensitive binder composition with latex processing aid
US20090018516A1 (en) * 2007-06-25 2009-01-15 Shala Kelly Biodegradable and disposable feminine hygiene product
US8440606B2 (en) * 2007-07-12 2013-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foaming hand sponge for bodily cleansing with color change indicator
US8343908B2 (en) * 2007-07-12 2013-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foaming hand sponge with color change indicator
US20090123773A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Rajeev Farwaha Salt-sensitive binders containing vinyl acetate for nonwoven webs and method of making same
JP5150281B2 (ja) * 2008-01-28 2013-02-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN102076293B (zh) * 2008-06-24 2013-07-03 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品及吸收性物品的制造方法
JP5649632B2 (ja) 2012-05-02 2015-01-07 山田 菊夫 水解紙の製造方法
PL2986452T3 (pl) * 2013-04-17 2019-05-31 Sellars Absorbent Mat Inc Wyroby ulegające rozpadowi i sposoby ich wytwarzania
WO2015182784A1 (ja) 2014-05-30 2015-12-03 山田 菊夫 繊維シート

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213051A (en) 1961-06-21 1965-10-19 Borden Co Polyvinyl acetate and polyvinyl alcohol adhesives
US3563942A (en) 1967-11-29 1971-02-16 Du Pont Aqueous dispersion of copolyesters modified with a sulfonated aromatic compound
US3480016A (en) 1968-02-02 1969-11-25 Celanese Corp Sanitary products
US3554788A (en) 1968-10-09 1971-01-12 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US3580253A (en) 1968-12-09 1971-05-25 Kimberly Clark Co Sanitary napkin and flushable wrapper therefor
US3561447A (en) 1969-03-13 1971-02-09 Kendall & Co Flushable sanitary napkin
US3575173A (en) 1969-03-13 1971-04-20 Personal Products Co Flushable disposable absorbent products
US3610245A (en) 1969-04-10 1971-10-05 Kimberly Clark Co Flushable wrapper for absorbent pads and pad covered therewith
US3645928A (en) * 1969-07-16 1972-02-29 Toray Industries Process for the preparation of polylactam foams
US3692725A (en) * 1970-10-28 1972-09-19 Kimberly Clark Co Stabilized binder for water-flushable non-woven webs
US3923592A (en) * 1970-12-04 1975-12-02 Riegel Textile Corp Process for manufacturing a flushable fibrous sheet material for use in sanitary products
US3808165A (en) 1972-08-21 1974-04-30 Kimberly Clark Co Stabilized polyvinyl alcohol binder solution for water-flushable non-woven webs
ZA74238B (en) 1973-01-15 1975-08-27 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US3804092A (en) 1973-01-15 1974-04-16 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
ZA739217B (en) * 1973-12-04 1974-10-30 Minnesota Mining & Mfg Enzymatically dispersible non-woven webs and enzyme-dispersible bandage
US3897782A (en) 1974-01-07 1975-08-05 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US4005251A (en) 1974-01-07 1977-01-25 Johnson & Johnson Process for preparation of alkali cellulose ester sulfates
IT1006878B (it) * 1974-01-11 1976-10-20 Montedison Spa Procedimento per miglicrare le ca ratteristiche di impiego delle fi bre olefiniche nella preparazione di paste acquose per carta sinte tica
US3939836A (en) 1974-02-07 1976-02-24 Johnson & Johnson Water dispersible nonwoven fabric
US4035540A (en) 1974-09-12 1977-07-12 Johnson & Johnson Non-woven fabrics bonded with pH sensitive film-forming silane crosslinked acrylate interpolymers
US4002171A (en) 1975-03-17 1977-01-11 Personal Products Company Water-dispersible ionic polyurethane binder for nonwoven fabrics
US4035549A (en) 1975-05-19 1977-07-12 Monsanto Company Interlayer for laminated safety glass
US4164595A (en) 1976-12-29 1979-08-14 American Can Company Premoistened flushable wiper
US4117187A (en) 1976-12-29 1978-09-26 American Can Company Premoistened flushable wiper
US4309469A (en) 1977-08-22 1982-01-05 Scott Paper Company Flushable binder system for pre-moistened wipers wherein an adhesive for the fibers of the wipers interacts with ions contained in the lotion with which the wipers are impregnated
EP0003186B1 (de) 1978-01-18 1982-06-23 Air Products And Chemicals, Inc. Feuchtes verpacktes Tuch und Verfahren zur Herstellung desselben
US4372447A (en) 1978-01-18 1983-02-08 Air Products And Chemicals, Inc. Flushable towelette
US4245744A (en) 1978-01-18 1981-01-20 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl acetate latex impregnated towelette
US4343403A (en) 1978-01-18 1982-08-10 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl acetate latex impregnated towelette
US4258849A (en) * 1978-01-18 1981-03-31 Air Products And Chemicals, Inc. Flushable towelette
US4343134A (en) 1978-01-18 1982-08-10 Air Products And Chemicals, Inc. Flushable towelette
US4252761A (en) 1978-07-14 1981-02-24 The Buckeye Cellulose Corporation Process for making spontaneously dispersible modified cellulosic fiber sheets
US4242408A (en) * 1979-06-25 1980-12-30 The Dow Chemical Company Easily disposable non-woven products having high wet strength at acid pH and low wet strength at base pH
US4362781A (en) 1981-09-21 1982-12-07 Scott Paper Company Flushable premoistened wiper
US4419403A (en) 1981-12-07 1983-12-06 Scott Paper Company Water dispersible premoistened wiper
US4402171A (en) 1982-01-22 1983-09-06 Snyder David R Ceiling grid bracket
CA1214371A (en) 1983-11-18 1986-11-25 Borden Company, Limited (The) Binder for pre-moistened paper products
US4833301B1 (en) * 1984-01-18 2000-04-04 Vitronics Corp Multi-zone thermal process system utilizing non-focused infrared panel emitters
GB8630863D0 (en) * 1986-12-24 1987-02-04 Grace W R & Co Laminated articles
DE68913161T2 (de) * 1988-11-30 1994-07-07 Kao Corp Im Wasser abbaubares Reinigungsblatt.
US5281306A (en) * 1988-11-30 1994-01-25 Kao Corporation Water-disintegrable cleaning sheet
JP3162696B2 (ja) 1989-09-06 2001-05-08 ライオン株式会社 水溶性で塩感応性のポリマー
US5264269A (en) 1989-09-21 1993-11-23 Kao Corporation Water-disintegratable cleaning article in laminated sheet form
US5196470A (en) 1991-03-01 1993-03-23 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Water soluble alcohol based nonwoven binder for water swellable, soluble or sensitive fibers
US5393602A (en) * 1991-04-19 1995-02-28 Bioelastics Research Ltd. Superabsorbent materials and uses thereof
JP3148307B2 (ja) 1991-11-07 2001-03-19 ライオン株式会社 塩感応性ポリマー
CA2072689A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-01 Kimberly-Clark Corporation Disposable absorbent article with flushable insert
US5256417A (en) 1992-01-31 1993-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Water dispersible towelette impregnated with non-aqueous lotion formulations
US5252332A (en) 1992-07-24 1993-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Pre-moistened flushable towlette impregnated with polyvinyl alcohol containing binders
US5415643A (en) * 1992-12-07 1995-05-16 Kimberly-Clark Corporation Flushable absorbent composites
JP3159550B2 (ja) 1992-12-10 2001-04-23 ライオン株式会社 自己分散性で塩感応性のポリマーの製造方法
US5384189A (en) * 1993-01-27 1995-01-24 Lion Corporation Water-decomposable non-woven fabric
US5466518A (en) * 1993-08-17 1995-11-14 Kimberly-Clark Corporation Binder compositions and web materials formed thereby
CA2128483C (en) * 1993-12-16 2006-12-12 Richard Swee-Chye Yeo Flushable compositions
CA2178825A1 (en) 1993-12-29 1995-07-06 Richard Anthony Miller Water-dispersible adhesive composition and process
US5543488A (en) 1994-07-29 1996-08-06 Eastman Chemical Company Water-dispersible adhesive composition and process
JPH07222768A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Masahiro Shigemitsu 水崩壊性衛生材料
US5500281A (en) * 1994-02-23 1996-03-19 International Paper Company Absorbent, flushable, bio-degradable, medically-safe nonwoven fabric with PVA binding fibers, and process for making the same
JPH081348A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Toyota Motor Corp 抵抗溶接用ワーク
JPH0819571A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Unitika Ltd 吸収性衛生用品
US5570528A (en) 1994-07-14 1996-11-05 Teetzel; James W. Voice activated weapon lock apparatus
US5496874A (en) * 1994-11-02 1996-03-05 Kimberly-Clark Corporation Moldable hydrodisintegratable material and products formed thereby
US5593545A (en) 1995-02-06 1997-01-14 Kimberly-Clark Corporation Method for making uncreped throughdried tissue products without an open draw
US5629081A (en) 1995-03-31 1997-05-13 Kimberly-Clark Tissue Corporation Premoistened, flushable, disposable and biodegradable wet wipes
US5952251A (en) 1995-06-30 1999-09-14 Kimberly-Clark Corporation Coformed dispersible nonwoven fabric bonded with a hybrid system
US5744538A (en) 1995-08-28 1998-04-28 Eastman Chemical Company Water dispersible adhesive compositions
US6059928A (en) * 1995-09-18 2000-05-09 Fort James Corporation Prewettable high softness paper product having temporary wet strength
US6087550A (en) * 1995-11-09 2000-07-11 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Non-woven application for water dispersable copolyester
JP3171080B2 (ja) * 1995-12-18 2001-05-28 東洋インキ製造株式会社 水崩壊性シート用バインダー及び水崩壊性シート
US5880216A (en) * 1995-12-22 1999-03-09 Kuraray Co., Ltd. Polyvinyl alcohol and gel containing the same
JPH09217293A (ja) * 1996-02-05 1997-08-19 Toyo Ink Mfg Co Ltd 水崩壊性シート用バインダー及び水崩壊性シート
US5698688A (en) * 1996-03-28 1997-12-16 The Procter & Gamble Company Aldehyde-modified cellulosic fibers for paper products having high initial wet strength
US5690790A (en) * 1996-03-28 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Temporary wet strength paper
US5656746A (en) * 1996-03-28 1997-08-12 The Proctor & Gamble Company Temporary wet strength polymers from oxidized reaction product of polyhydroxy polymer and 1,2-disubstituted carboxylic alkene
US5760212A (en) 1996-03-28 1998-06-02 Smith; David Jay Temporary wet strength additives
DE19638686A1 (de) 1996-09-20 1998-03-26 Basf Ag Wäßrige Dispersion eines biologisch abbaubaren Polyesters sowie deren Verwendung
US6033761A (en) 1996-12-23 2000-03-07 Fort James Corporation Soft, bulky single-ply tissue having low sidedness and method for its manufacture
US5969052A (en) 1996-12-31 1999-10-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Temperature sensitive polymers and water-dispersible products containing the polymers
US5770528A (en) 1996-12-31 1998-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methylated hydroxypropylcellulose and temperature responsive products made therefrom
US5986004A (en) 1997-03-17 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
US5935880A (en) 1997-03-31 1999-08-10 Wang; Kenneth Y. Dispersible nonwoven fabric and method of making same
US6033523A (en) 1997-03-31 2000-03-07 Fort James Corporation Method of making soft bulky single ply tissue
US6043317A (en) 1997-05-23 2000-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive binder for fibrous materials
EP0884352B1 (de) * 1997-06-11 2001-09-05 Kuraray Co., Ltd. Wasserlöslicher Folie
JPH1150389A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Uni Charm Corp 水解性の繊維シート
US5976694A (en) 1997-10-03 1999-11-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive compositions for improved processability
US6127593A (en) 1997-11-25 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Flushable fibrous structures
US5972805A (en) 1998-04-07 1999-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive polymeric materials
US6165319A (en) 1998-05-11 2000-12-26 Fort James Corporation Printed, soft, bulky single-ply absorbent paper having a serpentine configuration and low sidedness and methods for its manufacture
US6149769A (en) * 1998-06-03 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Soft tissue having temporary wet strength
US6211309B1 (en) 1998-06-29 2001-04-03 Basf Corporation Water-dispersable materials
JP3703661B2 (ja) 1999-10-05 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 ゲル化合物を含有する水解性の繊維シート
EP1154074A1 (de) 2000-05-11 2001-11-14 SCA Hygiene Products Zeist B.V. Aldehyde enthaltende Polymere als Nassfestmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE69819932D1 (de) 2003-12-24
EP1034331A1 (de) 2000-09-13
AU743506B2 (en) 2002-01-24
ATE254694T1 (de) 2003-12-15
JP3894416B2 (ja) 2007-03-22
WO1999027186A1 (en) 1999-06-03
EP1034331B1 (de) 2003-11-19
KR20010032423A (ko) 2001-04-16
KR100386723B1 (ko) 2003-06-09
ZA9810686B (en) 1999-05-25
TW495573B (en) 2002-07-21
JP2001524621A (ja) 2001-12-04
AU1601999A (en) 1999-06-15
CA2311380A1 (en) 1999-06-03
AR017419A1 (es) 2001-09-05
US6127593A (en) 2000-10-03
TR200002173T2 (tr) 2001-07-23
ID30519A (id) 2001-12-13
PE20000030A1 (es) 2000-03-15
US6433245B1 (en) 2002-08-13
BR9815322A (pt) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
DE3037507C2 (de)
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
DE60211989T2 (de) Herstellung von modifiziertem geflocktem Zellstoff, Produkte und Verwendung
DE60009179T2 (de) Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE69822789T2 (de) Weiches, starkes, absorbierendes material zur anwendung in absorbierenden artikeln
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE69927824T2 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
EP1721036B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbahn aus cellulosefasern in einem trockenlegungsprozess
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE10007566A1 (de) Absorbierender Artikel
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE2525210C3 (de) Saugstoff zur Verwendung in hygienischen Einwegartikeln
DE10297266T5 (de) Artikel mit superabsorbierenden Materialien, die eine bimodale Partikelgrößenverteilung aufweisen
CH523364A (de) Absorbierende, in Wasser dispergierbare Nonwovens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014112096B4 (de) Saugfähige Faserstoffbahn
DE19983882B4 (de) Fasermaterial mit hohem spezifischen Volumen, hoher Festigkeit und permanenter Fasermorphologie
DE60029782T2 (de) Absorbierender artikel mit oberer schicht welche ein niedriges tensid oder kein synthetisches tensid enthält
MXPA00005177A (en) Flushable fibrous structures
DE60211259T2 (de) Atmungsaktive absorbierende Artikel mit filmähnlichem Chitosanmaterial und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition