DE69813274T2 - Katheter zur perfusion und okklusion - Google Patents

Katheter zur perfusion und okklusion Download PDF

Info

Publication number
DE69813274T2
DE69813274T2 DE69813274T DE69813274T DE69813274T2 DE 69813274 T2 DE69813274 T2 DE 69813274T2 DE 69813274 T DE69813274 T DE 69813274T DE 69813274 T DE69813274 T DE 69813274T DE 69813274 T2 DE69813274 T2 DE 69813274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
tube
shield
distal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69813274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813274D1 (de
Inventor
S. Richard STACK
G. Francis DUHAYLONGSOD
R. Harry PHILLIPS
J. Troy CHAPMAN
Michael Hogendijk
L. Hugh NARCISO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Durham
Medtronic Inc
Duke University
Original Assignee
University of Durham
Medtronic Inc
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Durham, Medtronic Inc, Duke University filed Critical University of Durham
Publication of DE69813274D1 publication Critical patent/DE69813274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813274T2 publication Critical patent/DE69813274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1097Balloon catheters with special features or adapted for special applications with perfusion means for enabling blood circulation only while the balloon is in an inflated state, e.g. temporary by-pass within balloon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zum Verschließen eines Lumens bzw. eines Hohlraumes und Spülen bzw. Durchströmen eines Fluides da hindurch, um z. B. die Durchführung koronarer Bypassverfahren und anderer Verfahren an dem Herz und Gefäßen zu erleichtern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Symptom von koronaren Arterienerkrankungen ist der Aufbau von Ablagerungen an den Innenwänden der koronaren Arterien, welche Einengung oder vollständiges Verschließen dieser Arterien verursachen, was unzureichende Durchblutung zu dem Herz zur Folge hat. Eine Vielfalt von Techniken zum Behandeln der koronaren Arterienerkrankung ist entwickelt worden. Wo chirurgischer Eingriff erforderlich ist, können Verengungen der koronaren Arterien oft behandelt werden, wobei endovasculare Techniken, derart wie Ballon-angioplastik, Arteriektomie, Stent-Anordnung und dgl. verwendet werden.
  • Bei Fällen, wo endovasculare Zugänge ungeeignet oder erfolglos sind, sind typischerweise koronare Arterienbypasstransplantatverfahren ausgeführt worden, die offene chirurgische Techniken verwenden. Derartige Verfahren erfordern eine Zugangstechnik, die als mittlere Sternotomie bekannt ist, bei der das Sternum bzw. das Brustbein des Patienten längs geteilt wird und die Brust gespreizt wird, um Zugang zu dem Herz vorzusehen. Das Herz des Patienten ist durch das Verwenden kardiopleger Wirkstoffe blockiert, und der Patient wird danach durch ein kardiopulmonales Bypasssystem unterstützt. Eine Quelle arteriellen Blutes wird dann mit der koronaren Arterie stromabwärts des stenotischen Vorgabeabschnittes verbunden. Die arterielle Blutquelle kann ein venöses oder arterielles Transplantatgefäß sein, das zwischen einer arteriellen Quelle, derart wie die Aorta, und der koronaren Arterie verbunden ist.
  • Eine andere gemeinsame arterielle Blutquelle ist die linke oder rechte innere Brustwandarterie, welche mit der koronaren Arterie stromabwärts der Verengung oder Verschließung transplantiert werden kann.
  • Für ein arterielles Transplantat der Brustwand, das bei einem koronaren Arterienbypassverfahren verwendet wird, muss der Blutfluss durch die Vorgabe-Brustwandarterte, temporär gestoppt werden. Folglich wird bei herkömmlichen offenen Brustverfahren eine Klemme, typischerweise von Hand oder mit Zange, direkt an der Brustwandarterie bei einer Position stromabwärts der Aorta des Patienten, angewendet. Nachdem die Brustwandarterie geklemmt ist, wird sie an einem Ort stromabwärts von der Klemme abgebunden und geteilt, um ein freies Ende zu erzeugen, welches mit der koronaren Arterie verbunden werden kann. Nach der Vervollständigung des Transplantationsverfahrens, wird die Klemme durch den Chirurgen von Hand oder mit offener Zange entfernt, um durch die Brustwandarterie und in die koronare Arterie stromabwärts der Blockierung den Blutfluss zu ermöglichen
  • Es bestehen Risiken und Schwierigkeiten, die mit dem Durchmachen eines Verfahrens verbunden sind, wie dies vorstehend beschrieben ist. Zum Beispiel ist das Anhalten des Herzschlages durch das Verwenden kardiopleger Wirkstoffe und das Anlegen des Patienten an ein kardiopulmonales Bypasssystem hochtraumatisch für den Patienten und resultiert oft in postoperativen Komplikationen. Als eine Alternative zu dem Vorerwähnten gibt es Herangehensweisen, wodurch das Herz während des gesamten Verfahrens schlagend bleibt. Außerdem sind Fortschritte bei minimal invasiven Techniken erreicht worden, um dieses Verfahren ohne Öffnen des Sternums bzw. Brustbeins auszuführen, derart wie das thorakoskopische Verfahren, das in US-Patent-Nr. 5,452,733 von Sterman und anderen beschrieben ist.
  • Ein anderes Problem mit herkömmlichen Techniken ist das Blut, das in die Anastomose-Stelle fließt, während der Transplantationsabschnitt des Verfahrens die Sicht des Chirurgen auf die kritische Naht-Anordnung der Anastomose behindert. Verschiedene Vorrichtungen und Verfahren sind entwickelt worden, um den Blutverlust durch und in dieser Anastomose-Stelle bzw. des Anastomose-Eingriffes zu beschränken oder zu verhindern. Ein Verfahren ist es, die erkrankte koronare Vorgabe-Arterie mit einer Naht bzw. einem Nahtmaterial, einer Klemme oder einer anderen Verschließvorrichtung sowohl distal als auch proximal der A nastomose-Stelle zu verschließen. Der Verschluss verhindert den Blutfluss in die Anastomose-Stelle sowohl von retrograden als auch antegraden Zugängen. Doppelte Ballonkatheter, derart wie diese in US-Patent-Nrn. 4,520,823 und 4,404,971 von LeVeen und anderen beschrieben sind, sind beim Verschließen des Blutflusses an beiden Seiten einer Wunde oder der Stelle eines chirurgisch losgelösten Aneurysma zweckdienlich, während die Wunde operativ versorgt wird.
  • Eine andere Herangehensweise ist es, einen CO2-Strahl an die Anastomose-Stelle während des Verfahrens zu richten. Diese Technik bläst das Blut aus der chirurgischen Stelle, sie kann jedoch in der Verletzung der vorgegebenen koronaren Arterie resultieren, wobei das Abstreifen der endothelialen Schicht des Gefäßes wegen der Kraft des Luftstrahles bewirkt wird.
  • Andere Verbesserungen sehen den Blutfluss distal oder stromabwärts der Anastomose-Stelle während des Verfahrens vor. Das Verschließen der Anastomose-Stelle durch distale (einzener Ballon) oder distale und proximale (doppelter Ballon) Einrichtungen ohne derartige Durchströmung kann zu Myokard-Ischämie und potentieller Beschädigung des äußersten Herzmuskels führen, weil der Chirurg versucht ist, erneut zu spülen.
  • US-Patent Nr. 4,230,119 von Blum offenbart eine Mikrogefäßklemme, die aus einem Stab besteht, der in ein Blutgefäß durch einen Einschnitt eingeführt wird, und dessen Enden dann aufgebläht werden, um den unmittelbar der Wunde benachbarten Blutfluss zu verschließen. Der Stab bildet jedoch ein Rohr, durch welches das Blut während des Verfahrens fließen kann.
  • US-Patent Nr. 5,106,363 von Nobuyoshi offenbart einen herkömmlichen einzelnen Ballon/dualen Lumendehnungskatheter für die Anwendung beim Dehnen der Verengungen, um das Blut durch die koronaren Arterien voranzubringen. Diese Vorrichtung verwendet eine Pumpe, die das eigene Blut des Patienten von einer Einlassöffnung in dem Katheter, der in dem Blutstrom des Patienten proximal der Behandlungsstelle angeordnet ist, liefert. Das Blut des Patienten wird durch die äußere Hülle gepumpt, dann zu und durch das innere Lumen des Katheters geleitet, fließt schließlich in den Blutstrom des Patienten ab. Diese Vorrichtung umgeht die Notwendigkeit zum Erzeugen eines zusätzlichen Einschnittes für die Bluteinlassöffnung und spült bzw. durchströmt außerdem Blut distal zu der Behandlungsstelle.
  • US-Patent Nr. 4,581,017 von Sahota offenbart einen Ballondurchströmungs-Dehnungskatheter, welcher aus Löchern besteht, die proximal und distal des Ballons angeordnet sind, sodass wenn dieser in einem Blutgefäß angeordnet ist, Blut durch das Gefäß stromabwärts der verschlossenen Behandlungsstelle fließen kann.
  • Desgleichen beschreibt US-Patent Nr. 4,771,777 von Horzewski und anderen einen ähnlichen dualen Ballondurchströmungskatheter, der in Verbindung mit einer Pumpe verwendet werden kann, um das eigene Blut des Patienten in eine Gegend seitlich der zu behandelnden Stelle durch den zweiten Dehnungsballon zu spülen. Der erste Ballon wird verwendet, um eine Blutversiegelung zwischen dem Katheter und einem Führungskatheter zu bilden.
  • EP A1-0 791 332 offenbart eine Durchströmungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung ist mit Verbesserungen bei Vorrichtungen verbunden, um das Ausführen des koronaren Arterienbypass und anderer Verfahren an dem Herz und Gefäßen zu erleichtern.
  • Gemäß eines Gesichtspunktes der Erfindung ist eine Durchströmungs-Verschlussvorrichtung zur Verwendung beim Verschließen eines Abschnittes eines Lumens bzw. eines Hohlraumes zum Spülen bzw. Durchströmen von Fluid durch das Lumen bzw. den Hohlraum vorgesehen, die aufweist:
    erste und zweite Verschlussbereiche, die voneinander beabstandet sind, um einen Verschlussabschnitt zu bestimmen, der einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt hat, wobei die ersten und zweiten Verschlussbereiche in dem ersten und dem dritten Abschnitt angeordnet sind;
    dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner aufweist, ein Rohr bzw. einen Schlauch, der zumindest einen Hohlraum bzw. ein Lumen, ein proximales Ende und ein distales Ende und den ersten und zweiten Verschlussbereich hat, die in der Nachbarschaft des distalen Endes vorgesehen sind, und dadurch, dass zumindest ein wesentlicher Abschnitt des Verschlussab schnittes eine längs erstreckte Abschirmung bzw. ein längs erstrecktes Schild aufweist, das, wenn es von einer Nähnadel oder einem ähnlichen durchdringenden Instrument seiner Länge nach berührt wird, im Wesentlichen einer Perforation des Rohres bzw. Schlauches widersteht.
  • Die Erfindung kann das koronare Bypassverfahren mit schlagendem Herzen erleichtern, z. B. durch das Verschließen der koronaren Arterie distal und proximal an der Anastomose-Stelle und das Ermöglichen der Durchströmung des Gewebes distal an der Anastomose-Stelle. Die Erfindung beseitigt oder minimiert ebenfalls das Risiko des Perforierens der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung durch die Nadel des Chirurgen, und mögliches Anstecken bzw. Fangen der hinteren Wand der koronaren Arterie, die während des Nähens des Transplantates umgeleitet wird. Ferner stützt die Vorrichtung die Gefäßwandgegend zwischen den Verschlussbereichen bzw. Verschlussteilen, um ein lokales chirurgisches Verfahren, derart wie eine Anastomose, zu erleichtern. Sie kann ebenfalls das Formen der Öffnung an der Anastomose-Stelle bzw. dem Anastomose-Eingriff erleichtern.
  • Der Durchströmungs-Verschlusskatheter kann mit einem Abschnitt versehen sein, der eine Gegend zum identifizieren der Gefäße (derart wie die Brustwandarterie) oder Gegenden eines Gefäßes, derart wie eine Anastomose-Stelle, beleuchtet. Die Beleuchtung kann ebenfalls verwendet werden, um eine Brustwandarterie für die Verwendung bei einer Anastomose (z. B. Identifizieren von Verzweigungen zum Entfernen) vorzubereiten.
  • Gemäß einem noch anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist eine chirurgische Ausstattung zur Vorbereitung eines Anastomose-Eingriffs vorgesehen, die aufweist:
    einen Katheter, der ein Rohr, das zumindest einen Hohlraum bzw. ein Lumen und ein proximales und ein distales Ende hat, zumindest ein erstes und ein zweites Verschlußteil, die an das Rohr angekoppelt und voneinander beabstandet sind, um einen Verschlussabschnitt in der Nachbarschaft des distalen Endes zur Verfügung zu stellen, und ein schützendes Schild bzw. eine schützende Abschirmung hat, die um oder innerhalb des Verschlussabschnittes positioniert ist, um im Wesentlichen einer Perforierung des Rohres durch ein chirurgisches Schneidelement oder dgl. durchdringende Instrumente zu widerstehen;
    Instruktionen zur Verwendung des Katheters zum Verschließen eines Abschnittes eines Gefäßlumens bzw. Hohlraumes bei dem Anastomose-Eingriff und zum Einflößen von Fluid durch das Gefäßlumen bzw. den Gefäßhohlraum.
  • Das vorstehende ist eine kurze Beschreibung einiger Defizite bei dem Stand der Technik, und der Vorteile der vorliegenden Erfindung. Andere Merkmale, Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Patentansprüchen offensichtlich werden.
  • 1 ist eine Ansicht einer Vorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Verschlussabschnittes der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • 3A ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten Aufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3B ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten Ausbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 4A ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten Aufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 4B ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten Aufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten Aufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 6A ist eine Ansicht eines abgeschirmten und beleuchteten Aufbaus der vorliegenden Erfindung.
  • 6B ist eine Ansicht eines anderen abgeschirmten und beleuchteten Aufbaus der Erfindung.
  • 7A ist eine Ansicht des Verschlussabschnittes der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit überlappenden Blättern bzw. Flügeln, die den ersten und den zweiten Verschlussbereich abschirmen, und einem getrennt abgeschirmten Zwischenbereich.
  • 7B ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 7A, die ausführlich den Aufbau des abgeschirmten Verschlussabschnittes darstellt.
  • 7C ist eine Schnittansicht der Vorrichtung von 7A, die ausführlich den Aufbau des abgeschirmten Verschlussabschnittes darstellt.
  • 8 ist eine Ansicht der distalen Gegend der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem Verschlussabschnitt, der zusammen mit überlappenden Blättern bzw. Flügeln abgeschirmt ist.
  • 9 ist eine Ansicht der distalen Gegend der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem Verschlussabschnitt, der zusammen mit überlappenden Blättern bzw. Flügeln abgeschirmt ist, der sich durch die Länge der Verschlussbereiche erstreckt.
  • 10 ist eine ausführlich dargestellte Schnittansicht eines Verschlussbereiches der vorliegenden Erfindung mit einem Fluid, das zwischen zwei ausdehnbaren Elementen dazwischengelegen ist.
  • 11A ist eine Ansicht einer aktiven Durchströmungs-Verschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 11B ist eine Schnittansicht der Vorrichtung von 11A, die ausführlich den Fluideinlass, -auslass und die Aufblähung des Lumens bzw. Hohlraumes darstellt.
  • 11C ist eine Schnittansicht der Vorrichtung von 11A, die ausführlich den Fluidauslass und die Aufblähung des Lumens bzw. Hohlraumes in einer distaleren Gegend der Vorrichtung darstellt.
  • 12A ist eine Schnittansicht der distalen Gegend der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die ausführlich ein Einwegeventil für den Durchgang eines Führungsdrahtes darstellt.
  • 12B ist eine distale Ansicht der distalen Spitze der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die den Durchgang eines Führungsdrahtes durch die distale Spitze darstellt.
  • 12C ist eine distale Ansicht der distalen Spitze der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, die die distale Spitze in einem entspannten Zustand mit dem entfernten Führungsdraht darstellt.
  • 13 ist eine Schnittansicht des Aufbaus einer anderen distalen Gegend gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 14A stellt die Verwendung der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung zum Verschließen eines Abschnittes einer koronaren Arterie distal zu einer Blockierung dar, während das Blut da hindurchströmt, bevor die innere Brustwandarterie an die koronare Arterie genäht wird, wobei ein koronares Bypasstransplantat vervollständigt wird.
  • 14B stellt die Durchströmungs-Verschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung teilweise ausgedehnt durch einen Abschnitt der inneren Brustwandarterie und in ei nem Abschnitt einer koronaren Arterie distal zu einer Blockierung so dar, um einen gewünschten Abschnitt von beiden Arterien zu verschließen, während Blut da hindurchströmt, bevor die innere Brustwandarterie an die koronare Arterie genäht wird, wobei ein koronares Bypasstransplantat vervollständigt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, bei denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Durchströmungs-Verschlussverfahren und -vorrichtungen in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar und bezeichnet diese im Allgemeinen mit Bezugszeichen 2. Die Vorrichtung 2 ist in einem herkömmlichen Katheteraufbau mit Nabe 8 an dem proximalen Ende der Vorrichtung gezeigt. Die Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 hat einen proximalen Abschnitt 4 und einen distalen Abschnitt 6. Der Katheter definiert ein Rohr bzw. einen Schlauch 12, durch welchen ein herkömmlicher Führungsdraht 10 führt.
  • Optional ist ein Überdruckventil 70 an der Nabe 8 angebracht, welches in Fluidverbindung mit dem Aufblähungslumen 32 (nicht gezeigt) des Rohres bzw. Schlauches 12 ist. Das Überdruckventil 70 kann als eine Sicherheitsvorrichtung verwendet werden, um zu sichern, dass irgendwelche Verschlussbereiche, derart wie Ballons nicht überbläht werden. Das Überdruckventil 70 ist gestaltet, um das Entlasten des Fluiddruckes innerhalb des Aufblähungslumens bzw. Aufblähungshohlraums 32 zu aktivieren, wenn der Druck eine vorbestimmte Beschränkung überschreitet, welche mit einem geeigneten Sicherheitsfaktor gewählt ist, um unterhalb der Aufblähungsbeschränkung des Ballons zu sein. Vorzugsweise wird dieses Überdruckventil gestaltet, um ungefähr 152 kPa (1,5 Atmosphären) des Druckes zu aktivieren.
  • Angeordnet entlang des Rohres 12 bei dem distalen Abschnitt 6 der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 ist Verschlussabschnitt 14, der ausführlicher in 2 gezeigt ist.
  • Zumindest ein Abschnitt des Verschlussabschnittes 14 weist eine Abschirmung bzw. ein Schild auf, das der Perforierung durch Nähnadeln oder anderen ähnlichen Instrumenten des Chirurgen widersteht.
  • Proximal des Verschlussabschnittes 14 ist eine Reihe proximaler Öffnungen 28 in Fluidverbindung mit einem Lumen durch Rohr 12 (2) ausgebildet, und zwar für die passive Infusion von Blut oder irgendeinem anderen geeigneten Fluid in das Rohr 12. Desgleichen ist distal des Verschlussabschnittes 14 eine Serie distaler Öffnungen 26, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fluidverbindung mit demselben Lumen (z. B. Lumen 34) für die Durchströmung von Blut oder irgend eines anderen geeigneten Fluides aus dem Rohr 12 sind. Distal der distalen Öffnungen 26 ist eine distale Spitze 22 mit einer Öffnung 24 der distalen Spitze, durch welche Fluid und Führungsdraht 10 geführt werden können.
  • Bezugnehmend auf 2 ist der Verschlussabschnitt 14 gezeigt, indem er bei einem erkrankten Lumen 30, derart wie eine Herzarterie eingesetzt ist. Das Lumen, das durch das Gefäß 30 ausgebildet ist, enthält eine Blockierung oder Verengung 38, proximal zu dem Verschlussabschnitt 14. Es ist anzumerken, dass der Verschlussabschnitt 14 distal der Blockierung 38 angeordnet ist und unterhalb einer Anastomose-Stelle 94 zentriert ist, welche hier durch den Schnittpunkt des erkrankten Gefäßes 30 und des transplantierten Gefäßes 31 dargestellt ist.
  • Längs innerhalb des Rohres 12 ist Aufblähungslumen 32 angeordnet, welches fluidmäßig mit dem ersten Verschlussbereich 16 und dem zweiten Verschlussbereich 18 verbunden ist, und für die Einführung eines Fluides so verwendet wird, um die Verschlussbereiche 16 und 18 aufzublähen. Wenn diese distal (stromabwärts wie das Blut fließt, oder rechts, wie dies in 2 gezeigt ist) der Blockierung 38 angeordnet sind, werden die Verschlussbereiche 16 und 18 aufgebläht, um das erkrankte Gefäß 30 zu verschließen, sodass das transplantierte Gefäß 31 an der Anastomose-Stelle 94 durch Nähte 92 bei einem Abschnitt des Gefäßes 30 relativ frei von Blut verbunden werden kann.
  • Vorzugsweise, und wie dies in 2 dargestellt ist, sind die Verschlussbereiche 16 und 18 herkömmliche Ballons, die aus irgendeinem elastischen biokompatiblen- Material, derart wie Polyethylen, PET, Nylon, Silikon und dgl. hergestellt sind, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, obwohl Verschlussbereiche 16 und 18 irgendein dehnbarer Bereich sein können, der zugänglich für die Einführung eines Fluides ist, und zwar derart wie Luft, Salzlösung, Blut oder irgendein anderes geeignetes Fluid. Jeder der Verschlussbereiche 16 und 18 ist fluidmäßig in Verbindung mit Aufblähungslumen 32, diese bleiben noch getrennte Bereiche, die sich ausdehnen, zusammenziehen und anderweitig unabhängig voneinander arbeiten können. Jedoch, und wie dies in 2 dargestellt ist, ist es bevorzugt, dass die Verschlussbereiche 16 und 18 derart zusammenarbeiten, dass sich, wenn ein Fluid durch das Aufblähungslumen 32 in die Verschlussbereiche 16 und 18 eingeführt wird, beide Bereiche ausdehnen (und ähnlich bei dem Austreten von Fluid zusammenziehen) mit im Wesentlichen dem selben Maß, um so ungefähr dasselbe gewünschte Volumen einzunehmen.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, sind die Verschlussbereiche 16 und 18 entlang des Rohres 12 beabstandet und definieren oder bilden bevorzugt Grenzen bzw. Bereiche für ein Zwischenteil oder einen Zwischenabschnitt 36 aus. Das Zwischenteil 36 kann so aufgebaut sein, um das Rohr 12 der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 vollständig zu umgeben. Das Teil 36 kann ebenfalls symmetrisch um das Rohr 12 herum angeordnet sein. Wenn dieses in das erkrankte Gefäß 30 eingesetzt wird, wird das Zwischenteil 36 unterhalb einer Anastomose-Stelle 94 für das Transplantieren des Transplantatgefäßes 31 auf das erkrankte Gefäß 30 gesetzt, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • Wie angemerkt, ist das Fluidlumen 34 ebenfalls längs innerhalb des Rohres 12 angeordnet, wie dies in 2 gezeigt ist. Das Fluidlumen 34 steht fluidmäßig mit der Nabe 8 an dem proximalen Abschnitt 4 der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2, und die distale Spitze 22 an dem am weitesten distalen Ende der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 in Verbindung, um die distale Spitzenöffnung 24 auszubilden. Dieses Fluidlumen 34 ist für den Durchgang von Fluiden da hindurch, derart wie Blut, Salzlösung oder strahlendichten Farbstoff, und ist ebenfalls für den Durchgang des Führungsdrahtes 10 aufgebaut, wie dieser aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Zwischenteil 36 ist vorzugsweise so dimensioniert, um die gesamte Verschlusslänge zu minimieren (um das Verschließen der Blutzufuhr zu zusätzlichen Gefäßen in und um den Verschlussabschnitt zu verhindern), während der Anastomosebereich, in welchem der Chirurg operiert, maximiert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbei spiel sollte das Beabstanden zwischen den äußeren Rändern der Verschlussbereiche 16 und 18 zwischen etwa 10 bis 20 mm sein, z. B. etwa 15 mm. Der Durchmesser der Verschlussbereiche 16 und 18 wird abhängig von der Gefäßanatomie, in welcher die Vorrichtung eingesetzt wird, variieren, und wird typischerweise zwischen etwa 2 bis 5 mm sein, z. B. etwa 3 mm. Ferner können strahlendichte Markierungen (M) benachbart zu dem Verschlussabschnitt vorgesehen sein, wie dies z. B. in 2 gezeigt ist.
  • Proximale Öffnungen 28 sind proximal des ersten Verschlussbereiches 16 entlang des Rohres 12 gelegen. Distale Öffnungen 26 sind distal des zweiten Verschlussbereiches 18 angeordnet. Sowohl die proximalen Öffnungen 28 als auch die distalen Öffnungen 26 sind in Fluidverbindung mit Fluidlumen 34. Wenn sie in ein erkranktes Gefäß 30 eingesetzt werden und nachdem die Verschlussbereiche 16 und 18 aufgebläht werden, um das Gefäß 30 zu verschließen, drängt der arterielle Blutdruck das Blut durch die proximalen Öffnungen 28, durch das Fluidlumen 34 und aus den distalen Öffnungen 26 und der distalen Spitzenöffnung 24 in den Blutstrom. Auf diese Weise wird Blut passiv stromabwärts des Verschlussabschnittes 14 während des Anastomoseverfahrens gespült bzw. durchgeströmt. Es ist bevorzugt, dass sich die proximalen Öffnungen 28 proximal des ersten Verschlussbereiches 16 bei einem minimalen Abstand von etwa 4 cm erstrecken. Dies erleichtert das Ausführen der Durchströmung der Öffnungen 28, die sich stromaufwärts der Blockierung erstrecken, die umgeleitet wird.
  • Zumindest ein Abschnitt des Verschlussabschnittes 14 ist abgeschirmt, sodass dieser, wenn er durch Nähnadeln oder ähnliche durchdringende Instrumente während eines chirurgischen Verfahrens berührt wird, der Perforierung widersteht. Bezugnehmend auf das Ausführungsbeispiel, das in 2 dargestellt ist, wird ein derartiges Schild bzw. Abschirmung gezeigt, wie es bzw. sie durch das Zwischenteil 36 ausgebildet ist. Das Zwischenteil 36, welches rohrförmig sein kann, ist aufgebaut, um Schutz gegen Perforierung der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 vorzusehen, wenn Nähte 92 durch den Chirurgen während des Transplantationsverfahrens angeordnet werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass das Schild in anderen Formen vorgesehen werden kann. Zum Beispiel können die Verschlussbereiche 16 und 18, der Abschnitt des Rohres 12 dazwischen oder das Teil 36 oder irgendeine Kombination oder Unterkombination davon das Schild bzw. die Abschirmung ausbilden. Dies kann über die Materialeigenschaften oder Dimensionen der Komponenten des Verschlussab schnittes 14 geleistet werden, welche ausgewählt werden, um das Schild so auszubilden, um die Steifigkeit, die Festigkeit, die Dichte, die Härte, den Verdrehungs- und seitlichen Ablenkungswiderstand oder irgendwelche anderen Eigenschaften, die notwendig sind, um der Durchdringung oder Perforierung durch eine Nähnadel des Chirurgen oder ein ähnliches durchdringendes Instrument zu widerstehen, welche somit von dem Rest der Vorrichtung 2 proximal und distal des Verschlussabschnittes 14 abweichen können. Zum Beispiel können die verschiedenen Teile des Verschlussabschnittes 14 aus verschiedenen Metallen und ihren Legierungen, einschl. rostfreiem Stahl und strahlendichten Metallen, derart wie Platin, Formerinnungslegierungen, derart wie Nitinol, PVC, Polycarbonat, PE-HD und andere geeignete biokompatible Materialien, die adäquat dazu dienen, um die vorstehend erwähnten Aufgaben zu vollbringen. Alternativ kann das Schild ein einzelnes Teil sein, das mit einem oder beiden der Verschlussbereiche 16 und 18 versehen ist, wie dies nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Bezugnehmend auf 3A ist das Zwischenteil 36 in der Form einer Spirale bzw. Spule 40. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist die Spirale 40 aus einem Band mit einem im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt hergestellt, obwohl die Spirale 40 ebenfalls aus einem Draht mit einem im Wesentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt hergestellt werden kann und innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung ist. Die Spirale 40 ist zwischen der Verschlussbereichen 16 und 18 so angeordnet, um im Wesentlichen das Rohr 12 dazwischen abzudecken und den gewünschten Schutz vorzusehen. Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 3A dargestellt ist, ist es bevorzugt, dass irgendein Zwischenraum (nicht gezeigt) zwischen den Spiralenwindungen nicht größer als etwa 0,020 Inch ist, und bevorzugter dass es keinen Zwischenraum zwischen den Spiralenwindungen gibt. Die Spirale 40 kann aus irgendeinem Material hergestellt werden, das den gewünschten Schutz angemessen vorsieht, derart wie rostfreier Stahl, Platin, Nitinol, PE-HD, Polycarbonat und dgl. Materialen. Es ist bevorzugt, dass die Spirale 40 so strahlendicht ist, um eine visuelle Anzeige für den Chirurgen vorzusehen, wenn das Anwenden fluoroskopischer Standardtechniken in Betracht gezogen wird.
  • Ein Puffer oder eine Materialschicht, derart wie Film 19 kann um das Äußere der Spirale 40 herum angeordnet werden, wie dies z. B. in 3A gezeigt ist, wobei die Strukturen (z. B. Gefäßwand), welche sich mit der Spirale 40 beeinträchtigen, geschützt werden. Film 19 kann zusätzlich die Zwanglosigkeit der Bewegung der Vorrichtung 2 durch irgendeinen Führungskatheter oder dgl. erleichtern. Obwohl dieser in 3A als eine einzelne Schicht gezeigt ist, die an das Rohr 12 über der Spirale 40 und unter Abschnitten der Verschlussbereiche 16 und 18 gebunden ist, kann der Film 19 eine Anzahl von Ausbauten aufnehmen, einschl. der vorhandenen Erstreckungen der Verschlussbereiche 16 und 18, wie dies nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Es sollte ebenfalls verstanden werden, dass die Spirale 40, wenn sie um das Rohr 12 angeordnet wird, im Wesentlichen überall die Flexibilität der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 ermöglicht, um der Vorrichtung 2 zu ermöglichen, das gewundene Gefäßsystem oder andere körperliche Lumenwege anzusteuern, um die gewünschte Stelle zu erreichen.
  • 3B stellt eine alternative Variation dar, bei welcher das Zwischenteil 36 eine überlappende, entgegengesetzt gewundene Spirale 42 mit denselben allgemeinen Dimensionen und Eigenschaften aufweist, wie diese für die Spirale 40 von 3A beschrieben sind. Film 19 ist ebenfalls gezeigt, wobei er die Spirale 40 abdeckt, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die vorstehend erwähnte Flexibilität der Vorrichtung 2 mit der entgegengesetzt gewundenen Spirale 42 und der bevorzugten Strahlendichte ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso gut vorhanden.
  • Indem sich nun 4A zugewendet wird, wird ein Zwischenteil 36 als eine Reihe benachbarter Ringe 44 gezeigt, die über das Rohr 12 gepasst sind und zwischen den Verschlussbereichen 16 und 18 angeordnet sind. Wieder ist es bevorzugt, dass der Zwischenraum zwischen den Ringen nicht größer als etwa 0,020 Inch ist und bevorzugter ist es, dass es keinen Zwischenraum zwischen den Ringen gibt, um die Möglichkeit einer Nähnadel oder eines ähnlichen durchdringenden Instrumentes, das Rohr 12 zu erreichen, zu minimieren oder zu beseitigen. Ringe 44 können aus irgendeinem Material hergestellt sein, das angemessen den gewünschten Schutz vorsieht, derart wie rostfreier Stahl, Platin, Nitinol und ähnliche Materialien. Es ist bevorzugt, dass die Ringe 44 so strahlendicht sind, um eine visuelle Anzeige für den Chirurgen vorzusehen, wenn das Verwenden fluoroskopischer Standardtechniken in Betracht gezogen wird. Die vorstehend erwähnte Flexibilität der Vorrichtung 2 mit den Ringen 44 und der bevorzugten Strahlendichte ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso gut vorhanden.
  • 4B stellt eine Reihe von in Eingriff befindlichen bzw. verriegelten Ringen 46 dar, welche einen verringerten Durchmesserabschnitt 48 enthalten, über welchen der größere Durchmesserabschnitt des unmittelbar benachbarten Ringes passt. Dieses Ausführungsbeispiel wird eine festere Passung zwischen verriegelten Ringen 46 sichern, sodass irgendein Zwischenraum zwischen verriegelten Ringen 46 nicht größer als etwa 0,020 Inch ist, oder bevorzugter, dass es keinen Zwischenraum zwischen den verriegelten Ringen 46 gibt, sodass irgendeine Nähnadel oder ein ähnliches durchdringendes Instrument das Rohr 12 nicht erreichen kann. Verriegelte Ringe 46 können aus irgendeinem Material hergestellt sein, das angemessen den gewünschten Schutz vorsieht, derart wie rostfreier Stahl, Platin, Nitinol und ähnliche Materialien. Es ist bevorzugt, dass die verriegelten Ringe 46 strahlendicht sind, um so eine visuelle Anzeige für den Chirurgen vorzusehen, wenn verwendete fluoroskopische Standardtechniken in Betracht gezogen werden. Die vorstehend erwähnte Flexibilität der Vorrichtung 2 mit den verriegelten Ringen 46 und die bevorzugte Strahlendichte kann bei diesem Ausführungsbeispiel ebenso gut vorhanden sein.
  • Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 5 gezeigt, wo das Zwischenteil 36 ein geflochtenes Band 50 aufweist. All die bevorzugten Merkmale, die den Durchdringungswiderstand betreffen (z. B. das Anordnen des Fadens in Zwischenräumen), die Strahlendichte und die Flexibilität, wie diese vorstehend beschrieben worden sind, können für das geflochtene Band 50 ebenso gut enthalten sein.
  • 6A stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, wobei das Schild ein optisches Faserteil 52 aufweist, das die Form einer fest gewundenen Spirale bzw. Spule einnimmt. Obwohl dies in 6A als eine Spirale gezeigt ist, kann das optische Faserteil 52 irgendeinen Aufbau aufnehmen, der effektiv so um das Rohr 12 angeordnet ist, um den Perforierungswiderstand und/oder die Flexibilität vorzusehen, wie diese zuvor beschrieben sind, ebenso gut wie die Beleuchtung der Anastomose-Stelle, und zwar bevorzugt angemessen, um dem Chirurgen bei der Durchführung des Verfahrens behilflich zu sein. Das optische Faserteil 52 kann mit der Lichtquelle 54 durch das Rohr 12 verbunden sein und durch eine herkömmliche Einrichtung beleuchtet werden. Das optische Faserteil 52 kann derart aufgebaut sein, indem seine äußere Oberfläche rau ausgebildet ist, sodass es umfängliche Beleuchtung von im Wesentlichen der gesamten Anastomosegegend vorsieht. Alternativ kann die Spirale ausreichend fest gewunden sein, um die Lichtemission von der Spirale zu erleichtern (z. B. so gewunden, dass die Faseroptik über den kritischen Winkel hinaus gebogen ist).
  • 6B zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das optische Faserteil 52 ein einzelnes Teil ist, das innerhalb des Rohres 12 angeordnet ist und so aufgebaut ist, dass erste und zweite Verschlussteile 16 und 18 im Wesentlichen beleuchtet bzw. erleuchtet sind, derart, indem durch das raue Ausbilden seiner gesamten äußeren Oberfläche innerhalb des Verschlussabschnittes 14, oder bevorzugt durch das wahlweise raue Ausbilden der Abschnitte seiner äußeren Oberfläche, sodass nur das erste und das zweite Verschlussteil 16 und 18 allein oder in Kombination beleuchtet bzw. erleuchtet werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können das erste und das zweite Verschlussteil 16 und 18 mit einer intralipiden Lösung gefüllt werden, und das Aufblähungslumen mit Salzlösung oder einer Lösung von Salzlösung und Kontrast gefüllt werden. Ein Ende einer Faseroptik kann in der Salzlösung in dem Aufblähungsrohr 32 angeordnet werden, und das andere Ende der Faseroptik kann an eine Lichtquelle gekoppelt werden, derart wie ein Laser oder eine Breitbandlichtquelle. In dem letzteren Fall ist eine Wellenlänge von etwa 600 bis etwa 700 mm bevorzugt, weil dieser Bereich von Wellenlängen das Durchführen des emittierten Lichtes durch das körperliche Gewebe erleichtern wird.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein schützendes Schild oder eine Hülle direkt in das Aufblähungslumen 32 oder das Rohr 12 eingebettet werden, zusätzlich zu oder anstelle des äußeren Schutzschildes, das um den Verschlussabschnitt 14 vorgesehen ist. Das Schild oder die Hülle kann z. B. koextrudiert mit und sich entlang der gesamten Länge des Aufblähungslumens 32 erstreckt sein, oder kann nur entlang eines Abschnittes seiner Länge in der Nachbarschaft des Verschlussabschnittes 14 erstreckt sein. Die Hülle kann z. B. ein festes, rohrförmiges dünnwandiges Stück Metall aufweisen, derart wie eine Formerinnerungslegierung (d.h. Nitinol) welches in die Wanddicke des Aufblähungslumens eingebettet ist. Die Hülle kann aufgebaut und angeordnet sein, um sowohl Flexibilität als auch Festigkeit für das Lumen vorzusehen, um dem distalen Abschnitt der Vorrichtung zu ermöglichen, durchdringende Instrumente abzulenken und durch gewundene Gefäße zu steuern. Um die Flexibilität der schützenden Nitinolhülle zu erhöhen, können ähnlich einem Stent eine oder mehr kleine rechteckige Öffnungen an der Hülle vorgesehen werden, und zwar durch irgendeine geeignete Einrichtung, derart wie z. B. durch Laserätzen.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann ein Abschnitt oder Kombination der Abschnitte des Verschlussabschnittes 14 kann aufgebaut werden, um das Abschirmen zu erleichtern. Der Verschlussabschnitt kann z. B. derart aufgebaut sein, dass (1) entweder eine oder beide Verschlussteile Abschirmteile ausbilden können, wie dies vorstehend beschrieben ist, (2) ein wesentlicher Abschnitt von einem oder beiden Verschlussteilen in der Nähe des vernähten Abschnittes zwischen den Verschlussteilen das Abschirmen bildet oder (3) irgendeine Kombination des vorstehenden kann allein oder in Kombination mit einem abgeschirmten Zwischenabschnitt verwendet werden, wie dies weiter aus der folgenden Beschreibung ersichtlich wird.
  • Bezugnehmend auf die 7A, B und C wird ein anderes Abschirmausführungsbeispiel gezeigt. 7A zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei beide Zwischenteile 36 und die Verschlussteile 16 und 18 mit Abschirmern vorgesehen sind. Ein Schild bzw. eine Abschirmung wird in der Form von im Wesentlichen benachbarten oder überlappenden Blättern bzw. Flügeln 58 gezeigt, die eingesetzt werden, wie dies in 7B gezeigt ist, um das Innere der Verschlussteile 16 und 18 einzunehmen. Überlappende Blätter bzw. Flügel 58 können aus einer Formerinnerungslegierung, vorzugsweise Nitinol, hergestellt werden, sodass überlappende Blätter bzw. Flügel 58 zweckmäßig eingesetzt und zurückgezogen werden können.
  • Obwohl für den Zweck der Klarheit nicht in der Perspektive von 7B gezeigt, stellen 7A und 7C einen Ausdehnungsballon 60 dar, der zwischen überlappenden Blättern 58 und dem Rohr 12 angeordnet ist. Der Ausdehnungsballon 60 ist fluidmäßig mit dem Ausdehnungslumen 32 durch die Öffnung 100 gekoppelt, so dass, wenn Fluid den Ausdehnungsbal-lon 60 betritt, die überlappenden Blätter 58 in den Verschlussteilen 16 und 18 eingesetzt sind, um als ein Schild zu wirken.
  • 7C zeigt den Bund 56, der an den inneren und den äußeren Abschnitten der überlappenden Blätter 58 angeordnet ist, die dem Zwischenteil 36 benachbart sind. Der Bund 56 dient zum Befestigen eines Endes der überlappenden Blätter 58 an der Stelle. Ein getrenntes Schild, das das Zwischenteil 36 bildet, ist in den 7A und 7C gezeigt, und zwar als eine Spirale bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel, wobei Vorteile und Merkmale von diesem zuvor beschrieben sind.
  • Verschlussteile 16 und 18 erstrecken sich bei dem Ausführungsbeispiel von 7A über das Zwischenteil 36 und die Spirale, um einander zu treffen und den Film 19 auszubilden. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann der Film 19 durch das Umwickeln der Spirale des Verschlussabschnittes 14 das Risiko des Verschleißens oder Beschädigens des Inneren des Rohres, welches ein Blutgefäß sein kann, in welchem die Vorrichtung 2 angeordnet ist, beiseitigen oder minimieren. Der Film 19 kann zusätzlich die Zwanglosigkeit der Bewegung der Vorrichtung 2 durch irgendeinen Führungskatheter oder dgl. erleichtern.
  • Bezugnehmend nun auf die 8 und 9, werden Abweichungen des Ausführungsbeispiels gezeigt, das in den 7A, B und C gezeigt ist. 8 stellt eine einstöckig ausgebildete Abschirmungsvariation der überlappenden Blätter 58 dar, die vorstehend beschrieben sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel begrenzen die Nitinolarme, die überlappende Blätter 58 aufweisen, nicht ein Zwischenteil 36, wie in den 7A, 7B und 7C, aber sie erstrecken sich ziemlich kontinuierlich von dem ersten Verschlussteil 16 durch das Zwischenteil 36 zu dem zweiten Verschlussteil 18. Die Bünde 56 sind noch vorhanden, um die Nitinolarme der überlappenden Blätter 58 an der Stelle zu halten, so dass, wenn der Aufblähungsballon 60 mit Fluid gefüllt ist, die überlappenden Blätter 58 sich ausdehnen können, um teilweise die Verschlussteile 16 und 18 einzunehmen, wie dies in 8 gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel und dem der 7A, 7B und 7C ist der kritische Abschnitt der Verschlussteile 16 und 18 für das Abschirmen der Abschnitt, der unmittelbar dem Zwischenteil 36 benachbart ist. Entsprechend nehmen die überlappenden Blätter 58 bevorzugt wahlweise diese benachbarten Abschnitte ein, wenn sie eingesetzt sind.
  • Bezugnehmend auf 9, wird ein anderer Abschirmaufbau gezeigt, der überlappende Blätter 58 aufweist. Bei dieser Version erstrecken sich die Nitinolarme der überlappenden Blätter 58, wenn sie eingesetzt sind, um vollständig die Verschlussteile 16 und 18 einzunehmen, und um extensivere Abschirmung zu leisten. Die überlappenden Blätter 58 erstrecken sich auf dem gesamten Weg durch die Verschlussteile 16 und 18 in einer Richtung weg von dem Zwischenteil 36, und ihre Enden, welche um Rohr 12 in der Vorrichtung 2 angeordnet sind, sind frei beweglich. Dieses Merkmal ermöglicht die Ausdehnung und Zusammenziehung der überlappenden Blätter 58, wenn Fluid in den Ausdehnungsballon 60 eingeführt wird.
  • Bezugnehmend auf 10 wird ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält jedes Verschlussteil einen Puffer oder eine Schicht, derart wie Film 19, der sich über einen Abschnitt des Zwischenteiles erstreckt, wie dies vorstehend beschrieben ist, einen Ausdehnungsballon 60 und ein Fluid 64, welches, wenn die äußere Schicht durchstochen ist, hereinfließt und den Einstich versiegelt. Das Fluid kann irgendein biokompatibles Fluid mit einer Viskosität mit Eigenschaften sein, die derartige Einstiche ermöglichen, um bei dem Temperaturbereich des menschlichen Körpers versiegelt zu werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Durchströmungs-Verschlusskatheter für aktive Durchströmung vorgesehen. Eine aktive Durchströmungs-Verschlussvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ist in den 11A, 11B und 11C gezeigt und im Allgemeinen mit den Bezugszeichen 502 bezeichnet. Die Vorrichtung 502 enthält einen Durchströmungs-Verschlusskatheter 504, welcher denselben Aufbau wie der Katheter haben kann, der in den 1 und 2 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass proximale Öffnungen 28 nicht vorgesehen sind und ein zusätzliches Lumen 506 zum Entnehmen des Fluides oder Blutes von einem Lumen oder einem Gefäß vorgesehen ist. Das Lumen 506 hat eine Öffnung, um das Entnehmen des Blutes zu ermöglichen (wie mit Pfeil 508 bezeichnet), und zwar von einer Gegend in einem Lumen oder einem Gefäß, in welchem die Öffnung zu einer Pumpe positioniert ist, welche dann das Blut durch den Katheter umlaufen läßt, sodass es von dem distalen Ende des Katheters ausgegeben werden kann. Der Katheter 504 enthält ferner Aufblähungslumen 32 und Fluidübertragungslumen 34. Das frühere sieht eine Leitung zwischen aufblähbaren Verschlussteilen 16 und 18 vor, und das letztere sieht einen Fluidweg zu distalen Öffnungen 26 stromabwärts von dem Katheterverschlussabschnitt vor, wie dies vorstehend beschrieben ist.
  • Das Fluidabziehlumen 506 kann fluidmäßig zu der Fluidübertragung oder der Lieferung des Lumens 34 durch einen Umlaufkreis gekoppelt werden, wie dies in 11A gezeigt ist. Ein derartiger Umlaufkreis kann Nabenarm 510a der Dreiarmnabe 510, Leitungen 512 und 514 (schematisch gezeigt), Pumpe 516 und Mittenerstreckung 510b der Nabe 510 enthalten, wobei alle von ihnen fluidmäßig gekoppelt sind.
  • Bezugnehmend auf die 12A, 12B und 12C und 13 werden verschiedene Ausführungsbeispiele des distalen Endabschnittes des Katheters 504 gezeigt. Wie dies in den 12A, 12B und 12C gezeigt ist, kann das distale Ende des Katheters 504 mit einem Einwegeventil, derart wie ein Löffelventil versehen werden, das allgemein mit dem Bezugszeichen 518 bezeichnet ist. Das Ventil 518 sieht eine Dichtung bzw. Versiegelung um den Führungsdraht 10 vor ( 12B) und minimiert oder beseitigt die Möglichkeit des Fluides (z. B. Blut) unerwünscht aus dem Katheter 504 wegen des Pumpendruckes herauszustrahlen, wenn z. B. der Führungsdraht 10 entfernt wird (12C). Es wird ferner angemerkt, dass die Öffnungen 26 jeweils vorzugsweise einen Durchmesser kleiner oder gleich 0,43 mm (0,017 Inch) haben. Diese Öffnungsgröße minimiert oder beseitigt die Möglichkeit des Führungsdrahtes, unerwünscht durch eine der Öffnungen zu laufen, wenn der Führungsdraht 10 distal zu der distalen Spitze 22 gedrückt wird. Die Öffnungen können ebenfalls unerwünschtes Strahlen an dem distalen Ende des Katheters minimieren. Alternativ kann das Strahlen durch das Entfernen der distalen Öffnungen 26 und das Ersetzen von ihnen mit einer größeren einzelnen Ausströmöffnung an dem distalen Ende der Vorrichtung minimiert werden. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Öffnungen aufgebaut werden, wie dies in 13 gezeigt ist, und zwar mit dem Bezugszeichen 26' bezeichnet. Die Öffnungen 26' sind an dem distalen Spitzenabschnitt des Katheters ausgebildet, so dass die Mittelachse 522 von jeder Öffnung (oder zumindest einer Vielzahl davon) einen Winkel mit der Längsachse 524 des Lumens ausbildet, das an dem distalen Spitzenabschnitt des Katheters ausgebildet ist, d.h. weniger als oder gleich 90°, und bevorzugter sind etwa 45°.
  • Obwohl ein spezieller aktiver Durchströmungsaufbau beschrieben worden ist, wird es erwogen, dass ein anderer Aufbau verwendet werden kann. Der Dreilumenaufbau kann durch einen dualen Lumenaufbau ersetzt werden und das Blut durch (1) das distale Ende des Führungskatheters entnommen werden (d. h. der Katheter, der zum Liefern des Durchströmungs- Verschlusskatheters verwendet wird), (2) eine Nadel, die in die Gefäße des Patienten eingeführt wird oder (3) eine Kathetereinführerhülle, die in ihrer Wand eine Vielzahl von Perforierungen vorsieht. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann das entnommene Blut dann zu dem distalen Ende des Katheters durch die Verwendung einer Pumpe wieder in Umlauf gebracht werden. Alternativ kann ein Bluttransfusionsbeutel verwendet werden, um Blut zu der Pumpe zu liefern, welche dann das Blut durch den Katheter für die Lieferung über die Verschlussstelle hinaus pumpt.
  • Zwei exemplarische Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für das Verschließen und Durchströmen einer erkrankten koronaren Arterie und Transplantieren einer gesunden Vene darauf werden nun dargestellt. Die hier beschriebenen Verfahren sind nur veranschaulichend und beschränken in keiner Weise die Vielfalt der Verfahren, bei denen die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die Vorrichtung bei einer Reihe von anderen chirurgischen kardialen und vaskulären Verfahren, einschließlich Mitralklappenversorgung, Mitralkappenersetzung, Thrombektomie der pulmonalen Arterie, des linken Vorhofes oder der linken Kammer, Entfernen atrialer Myxoma, atrialer oder ventrikularer septaler Defektschließung, Schließung des offenen Foramen ovale, Trikuspidalklappen-Anuloplastik, Trikuspidalklappenersetzung, ventrikulare Aneurysmektomie, thermische und mechanische Kardiaablationsverfahren, um die Arrhythmie zu verbessern und dergleichen.
  • Für diese und andere kardiale Verfahren kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, während herkömmlicher offener chirurgischer Techniken, wie nachstehend beschrieben, aber kann ebenfalls in Zusammenhang mit minimalen invasiven endovaskularen Techniken verwendet werden, derart wie die in US-Patent Nr. 5,452,733 beschriebenen. Außerdem kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei anderen Nicht-Herzverfahren verwendet werden, wo die Vorteile des Verschließens und Durchströmens von Blut oder anderen Fluiden durch ein Lumen realisiert werden können.
  • Bezugnehmend nun auf 14A wird eine exemplarische Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bei einem offenen chirurgischen koronaren Arterienbypasstransplantationsverfahren dargestellt, um eine Anastomose zu erzeugen. Bei diesem Beispiel enthält die linke vordere absteigende koronare Arterie (LAD) eine Blockierung oder Verengung 38, wie dies in 14A gezeigt ist. Falls unbehandelt geblieben, kann diese erkrankte Arterie zu unzureichendem Blutfluss und schließlich zu Angina, Ischämie und sogar Myokardinfarkt führen.
  • Herkömmliche koronare Bypasstransplantatverfahren erfordern, dass eine Quelle arteriellen Blutes für die nachfolgende Bypassverbindung mit der erkrankten Arterie vorbereitet ist. Bevorzugt kann diese Quelle eine von irgendeiner Anzahl der existierenden Arterien sein, die bei der Vorbereitung für das Bypasstransplantatverfahren zerlegt wird. Bei vielen Beispielen ist es bevorzugt, entweder die linke oder die rechte innere Brustwandarterie zu verwenden. Andere geeignete Quellen, einschl. der gastroepiploischen Arterie in dem Abdomen, der inneren Brustwandarterie, und freier Transplantate von der Aorta verwenden Venen oder Arterien, die von anderen Orten in dem Körper des Patienten eingesammelt werden, ebenso gut wie sogar synthetische Transplantatsmaterialien. Das stromaufwärtige freie Ende der zerlegten Arterie, welches die arterielle Blutquelle ist, wird an der koronaren Arterie befestigt, und zwar an einem Ort distal zu dem verengten, wobei folglich der gewünschte Bypassblutfluss vorgesehen wird. Bei den Beispielen der 14A und 14B wird die linke innere Brustwandarterie (LIMA) für diesen Zweck verwendet.
  • Folglich gemäß dem Beispiel von 14A wird der Patient, der sich dem Verfahren unterzieht, gemäß den bekannten Techniken für schlagende Herzbypassverfahren vorbereitet. Um den Patienten für die Einführung der Durchströmungs-Verschlussvorrichtung fertig zu machen, werden beide Leisten vorbereitet, um Zugang zu den Oberschenkelarterien und Venen zu erhalten. Alternativ verwenden einige Verfahren die Halsader als den Zugangsweg für die Vorrichtung 2. Außerdem wird das Abdomen vorbereitet, im Fall, dass es notwendig ist, Zugang zu einer abdominellen Arterie für die Verwendung bei dem Bypassverfahren zu erhalten. Der Patient wird unter Vollnarkose gesetzt.
  • Die LIMA wird als nächstes von der inneren Brustwand zerlegt, und die Seitenverzweigungen werden versiegelt. Die LIMA wird dann abgebunden, wobei geeignete Klemmen zum temporären Verschließen der Arterie vor der Durchtrennung verwendet werden, und ferner für das Transplantieren gemäß der herkömmlichen Techniken vorbereitet.
  • Als nächstes wird die linke Oberschenkelarterie (nicht gezeigt) perkutan zugänglich gemacht oder durch einen offenen Schnitt in die Leiste mit einer Einführerhülle. Andere Arterien, die für das Zugänglichmachen der ansteigenden Aorta geeignet sind, können ebenso gut verwendet werden. Ein Führungskatheter (nicht gezeigt) wird in die Einführerhülle eingeführt und durch die Gefäße des Patienten gerichtet, um das linke koronare Ostium zu ermitteln, welches den Ursprung der LAD markiert.
  • Als nächstes wird die Durchströmungs-Verschlussvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die hier als Katheter 2 gezeigt ist, in den Führungskatheter hinter einem Führungsdraht 10 eingesetzt. Der Führungsdraht 10 sollte sich über die distale Spitze 22 des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 hinaus eine bevorzugte Entfernung von 4 cm während des Ansteuerns des Gefäßes des Patienten erstrecken.
  • Wenn die Durchströmungs-Verschlussvorrichtung 2 in das linke koronare Ostium 96 gelegt wird, führt der Führungsdraht 10 den Katheter 2 durch die Blockierung oder Verengung 38 der LAD.
  • Herkömmliche fluoroskopische Techniken werden als nächstes verwendet, um den Verschlussabschnitt 14 des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 genau gerade stromabwärts der Blockierung oder Verengung 38 in der LAD zu positionieren, derart, dass das Zwischen teil 36 in der Arterie an dem Ort zentriert wird, an dem die Anastomose auszuführen ist. Alternativ oder zusätzlich zu der Verwendung der fluoroskopischen Techniken, kann irgendeine der Beleuchtungseinrichtungen, die hier beschrieben sind, verwendet werden, um den Katheter 2 in die geeignete Position zu führen.
  • An diesem Punkt werden das erste und das zweite Verschlussteil, die hier als Ballons 16 und 18 gezeigt sind, durch die Einführung eines Fluides durch das Aufblähungsrohr 32 aufgebläht. Dies verschließt die LAD stromabwärts der Blockierung oder Verengung 38, genauer gesagt bei dem Abschnitt der Arterie zwischen den zwei Ballons, wo die Anastomose auszubilden ist. Das Verschließen der Gegend, an welcher die LIMA transplantiert wird, ist von großem Vorteil für den Chirurgen, dessen Sicht nicht durch Blut, das in das Gebiet des Interesses fließt, behindert wird.
  • Als nächstes wird Blut durch den Durchströmungs-Verschlusskatheter 2 von dem Abschnitt der LAD stromaufwärts der Blockierung oder Verengung zu der übrigen Arterie stromabwärts des zweiten Ballons 18 durchströmt. Entweder der aktive oder der passive Durchströmungs-Verschlusskatheter 2, von denen beide vorstehend beschrieben sind, kann verwendet werden, um das Blut des Patienten zu durchströmen. Es ist anzumerken, dass für das aktive Durchströmungssystem, das vorstehend beschrieben ist, das Blut vorzugsweise von einer effektiven Quelle durchströmt wird, derart wie eine Oberschenkelarterie, und nicht notwendigerweise von einer koronaren Arterie oder dgl.
  • Die Rolle des zweiten Verschlussballons 18 distal und stromabwärts des ersten Verschlussballons kann jetzt gewürdigt werden: dieser zweite Ballon 18 isoliert den Verschluss zu einem Bereich, wo die Anastomose auszuführen ist, während dem Blut ermöglicht wird, normal stromabwärts des zweiten Ballons in der LAD zu fließen, und zwar mittels der distalen Öffnungen 26, der distalen Spitze 22 des Katheters 2 oder beiden.
  • Durch Verwenden des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 der vorliegenden Erfindung besteht keine Notwendigkeit für den Patienten, sich einem kardiopulmonaren Bypass während des Verfahrens zu unterziehen. Weil das Blut des Patienten angemessen in alle Gegenden des Herzgewebes fließt, außer dem Abschnitt, an welchem die LIMA zu transplantieren ist, kann dieser zeitaufwändige und gefährliche Schritt des Anlegens des Patientens an eine kardiopulmonarische Bypassmaschine vermieden werden.
  • Nachdem das Verschließen und Durchströmen der Anastomosestelle vollständig ist, wird die LIMA dann an den verschlossenen Abschnitt der LAD genäht. Wie dies gewürdigt ist, beseitigt oder minimiert das vorhandene Abschirmen bei allen oder ausgewählten Abschnitten des Verschlussabschnittes 14 des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 das Risiko, bei vorgesehenem Schutz zum Hindern der Nähnadeln des Chirurgen oder ähnlichen durchdringenden Instrumenten, des Perforierens des Verschlussabschnittes 14 während des feinfühligen und schwierigen Transplantationsverfahrens. Dieser zusätzliche Schutz, der durch das Abschirmen geleistet wird, kann die Wirksamkeit des gesamten Verfahrens stark erhöhen. Zusätzlich, wie zuvor beschrieben, kann irgendeine Beleuchtungseinrichtung einer Anzahl Beleuchtungseinrichtungen 52 verwendet werden, um alle oder einen Abschnitt des Verschlussabschnittes 14 zu beleuchten, um dem Chirurgen bei dem Positionieren des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 an der geeigneten Anastomosestelle behilflich zu sein, und/oder visuell dem Chirurgen den Ort des Verschlussabschnittes 14 zu bezeichnen, so dass das Nähen genauer durchgeführt werden kann. Die Beleuchtungseinrichtung 52 kann besonders bei diesen Verfahren geeignet sein, die endoskopisch durchgeführt werden, wo Licht zum Unterstützen des Chirurgen beim Durchführen des Verfahrens hoch im Kurs steht.
  • Nachdem das Nähen vollständig ist, wird die LIMA mit der LAD verbunden. Die Ballons 16 und 18 werden entleert und die gesamte Durchströmungs-Verschlussvorrichtung wird zurückgezogen. Einige temporäre Klemmen werden als nächstes von der LIMA entfernt, um dem Blut zu ermöglichen, in die LAD zu fließen.
  • Schließlich wird der Durchströmungs-Verschlusskatheter 2 entfernt, und alle Öffnungen werden vernäht, wobei herkömmliche Techniken verwendet werden. Der Patient erhält dann das Bewusstsein aus der Narkose zurück.
  • Als nächstes wird ein alternatives Verfahren für das Ausführen der Anastomose mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung in 14B gewürdigt. Bei dieser Variation der Technik, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird der Verschlussabschnitt 14 des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 unterschiedlich positioniert.
  • Wie dies in 14B gezeigt ist, wird, nachdem die LIMA vorbereitet ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, der Durchströmungs-Verschlusskatheter 2 in der LIMA durch die Subclavia angeordnet, bis das distale Ende 22, einschließlich des distalen Verschlussteils oder des Ballons 18 und ein Abschnitt des Zwischenteiles 36 sich aus dem abgetrennten Ende der LIMA erstreckt. Ein Einschnitt wird an der LAD an der Seite der Anastomose 94 gebildet, welcher stromabwärts der Blockierung 38 ist. Die Gegend des Gefäßes in der Nachbarschaft (z. B. stromaufwärts) der Blockierung kann mit einer Klemme oder Naht vor dem Ausbilden des Einschnittes geschlossen werden.
  • Die distale Spitze 22 und der Ballon 18 werden als nächstes innerhalb der LAD gelegt und gerichtet, sodass die distale Spitze 22 und der Ballon 18 sich stromabwärts der Blockierung oder der Verengung 38 erstrecken. Der Verschlussabschnitt 14 wird genau positioniert, sodass das Zwischenteil 36 um die Anastomosestelle 94 zentriert ist.
  • Als nächstes wird die linke innere Brustwandarterie LIMA an die LAD transplantiert, und zwar an der ausgewählten Anastomosestelle durch herkömmliches Nähen. Die selben Abschirm- und Beleuchtungsvorteile können während dieser Variation des Verfahrens angewendet werden. Dieses Verfahren hat die Vorteile des genaueren Positionierens des Verschlussabschnittes 14 des Durchströmungs-Verschlusskatheters 2 an der Anastomosestelle, und vermeidet das Durchdringen müssen der Blockierung oder Verengung 38 in der erkrankten Arterie. Dies verringert das Risiko, dass ein Übermaß Ablagerungen, Blutgerinsel oder ähnliches Blockierungsmaterial von der Arterienwand während des Verfahrens entfernt wird, wobei potentielle unerwünschte Komplikationen stromabwärts in dem Herz erzeugt werden. Andere Vorteile, die hier nicht spezifisch beschrieben sind, werden durch den Fachmann erkannt werden.

Claims (36)

  1. Durchströmungs-Verschlussvorrichtung (2) zur Verwendung beim Verschließen eines Abschnittes eines Lumens bzw. eines Hohlraumes (30) zum Spülen bzw. Durchströmen von Fluid durch das Lumen bzw. den Hohlraum (30), die aufweist: erste und zweite Verschlussbereiche (16, 18), die voneinander beabstandet sind, um einen Verschlussabschnitt (14) zu bestimmen, der einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt hat, wobei die ersten und zweiten Verschlussbereiche in dem ersten und dem dritten Abschnitt angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner aufweist, ein Rohr bzw. einen Schlauch (12), der zumindest einen Hohlraum bzw. ein Lumen (32, 34, 506), ein proximales Ende (4) und ein distales Ende (6) und den ersten und zweiten Verschlussbereich (16, 18) hat, die in der Nachbarschaft des distalen Endes (6) vorgesehen sind, und dadurch, dass zumindest ein wesentlicher Abschnitt des Verschlussabschnittes (14) eine längs erstreckte Abschirmung bzw. ein längs erstrecktes Schild (36) aufweist, das, wenn es von einer Nähnadel oder einem ähnlichen durchdringenden Instrument seiner Länge nach berührt wird, im Wesentlichen einer Perforation des Rohres bzw. Schlauches (12) widersteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt das Schild bzw. die Abschirmung (36) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschirmung bzw. das Schild (36) ein Zwischenteil aufweist, das entlang des zweiten Bereiches an das Rohr gekoppelt ist und über eine wesentliche Größe bzw. einen wesentlichen Betrag des Abstandes zwischen den Verschlussteilen (16, 18) erstreckt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zwischenteil (36) mehrere Ringe (44; 46) aufweist, die um das Rohr angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei mehrere der Ringe (46) mit anderen der Ringe (46) im Eingriff bzw. verriegelt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zwischenteil eine Spule (40) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Spule entgegengesetzt gewickelte Abschnitte (42) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zwischenteil (36) ein geflochtenes Teil (50) aufweist, das um das Rohr (12) herum angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, die ferner eine Schicht eines Materials (19) enthält, die das Zwischenteil umgibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zwischenteil (36) für Radiostrahlung undurchlässig ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zwischenteil (36) eine optische Faser (52) aufweist, die um das Rohr (12) gewickelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner eine Lichtquelle (54) enthält, wobei die Lichtquelle (54) optisch an die Faser (52) gekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die optische Faser (52) angeordnet ist, um das erste und zweite Verschlussteil (16, 18) zu erleuchten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, das ferner eine optische Faser (52) enthält, die optisch an zumindest die Verschlussteile (16, 18) angekoppelt ist, um die Verschlussteile (16, 18) zu beleuchten bzw. zu erleuchten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines von dem ersten und zweiten Verschlussteil (16, 18) die Abschirmung bzw. das Schild (36) bildet.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Abschirmung bzw. das Schild (36) mehrere überlappende Elemente (58) aufweist, die zumindest innerhalb eines von dem ersten und dem zweiten Verschlussteil (16, 18) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die überlappenden Elemente (58) sowohl in dem ersten als auch dem zweiten Verschlussteil (16, 18) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die überlappenden Elemente (58) ferner den zweiten Abschnitt umgeben.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, die ferner einen Ballon (60) innerhalb zumindest einem der Verschlussteile (16, 18) enthält, wobei die überlappenden Elemente (58) sich um den Ballon (60) erstrecken.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die überlappenden Elemente (58) ein im Wesentlichen schraubenförmiges bzw. gewundenes Teil bilden, wenn der Ballon (60) ausgedehnt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die überlappenden Elemente (58) ein im Wesentlichen umhangförmiges Teil bilden, wenn der Ballon (60) ausgedehnt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die überlappenden Elemente (58) eine Spule bzw. eine Wicklung bilden, wenn der Ballon ausgedehnt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei zumindest ein Verschlussteil eine äußere Schicht eines Materials (19) enthält, welche die Abschirmung bzw. das Schild umgibt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines von dem ersten und dem zweiten Verschlussteil (16, 18) einen inneren und einen äußeren Ballon und ein Fluid aufweist, das zwischen den Abdichtungsöffnungen angeordnet ist, die in dem äußeren Ballon gebildet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr Öffnungen (28) enthält, die darin proximal zu dem ersten Verschlussteil (16) und distal zu dem zweiten Verschlussteil (18) ausgebildet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die proximalen Öffnungen (28) sich über einen minimalen Abstand von ungefähr 4 cm von dem ersten Verschlussteil (16) erstrecken.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 1, das ferner eine Pumpe enthält, die für eine Kopplung an das Rohr angepasst ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Abschnitt des Rohrs (12) drei Lumen (32, 34, 506) enthält.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei zwei der Lumen bzw. Hohlräume (32, 34) fluidmäßig aneinander gekoppelt sind.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, das ferner eine Pumpe enthält, um Fluid von einem der fluidmäßig gekoppelten Lumen (32, 34) zu dem anderen (32, 34) zu fördern.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner ein Einwegeventil (518) an einem Ende des Rohres enthält.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei das Ventil ein Löffelventil (518) ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr (12) enthält, mehrere Öffnungen (26), die distal zu dem zweiten Verschlussteil (18) ausgebildet sind, wobei das Rohr (12) und mehrere der distalen Öffnungen (26) jeweils eine longitudinale Achse haben, wobei der Winkel, der zwischen der longitudinalen Achse des Rohres (12) und den longitudinalen Achsen von jeder der mehreren distalen Öffnungen (26) gebildet ist, kleiner als oder gleich 90 Grad ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr (12) mehrere Öffnungen (28), die darin ausgebildet sind, enthält, die proximal zu dem ersten Verschlussteil (16) sind, und sich von dem ersten Verschlussteil (16) über einem Abstand von ungefähr 4 bis 7 cm in einer Richtung weg von dem zweiten Abschnitt erstrecken.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, wobei das Rohr (12) zumindest eine Öffnung (26) distal zu dem zweiten Verschlussteil (18) und fluidmäßig gekoppelt an die Öffnungen (28) proximal zu dem ersten Verschlussteil (16) enthält, und wobei das Zwischenteil nicht perforiert ist.
  36. Chirurgische Ausstattung zur Vorbereitung eines Anastomose-Eingriffs, die aufweist: einen Katheter, der ein Rohr, das zumindest einen Hohlraum bzw. ein Lumen und ein proximales und ein distales Ende hat, zumindest ein erstes und ein zweites Verschlussteil, die an das Rohr angekoppelt und voneinander beabstandet sind, um einen Verschlussabschnitt in der Nachbarschaft des distalen Endes zur Verfügung zu stellen, und ein schützendes Schild bzw. eine schützende Abschirmung hat, die um oder innerhalb des Verschlussabschnittes positioniert ist, um im Wesentlichen einer Perforierung des Rohres durch ein chirurgisches Schneideinstrument oder dgl. durchdringende Instrumente zu widerstehen; Instruktionen zur Verwendung des Katheters zum Verschließen eines Abschnittes eines Gefäßlumens bzw. -Hohlraumes bei dem Anastomose-Eingriff und zum Einflößen von Fluid durch das Gefäßlumen bzw. den Gefäßhohlraum.
DE69813274T 1997-09-26 1998-09-25 Katheter zur perfusion und okklusion Expired - Fee Related DE69813274T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6012397P 1997-09-26 1997-09-26
US60123P 1997-09-26
PCT/US1998/020114 WO1999015088A1 (en) 1997-09-26 1998-09-25 Perfusion-occlusion catheter and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813274D1 DE69813274D1 (de) 2003-05-15
DE69813274T2 true DE69813274T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=22027505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813274T Expired - Fee Related DE69813274T2 (de) 1997-09-26 1998-09-25 Katheter zur perfusion und okklusion

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6165196A (de)
EP (1) EP1024753B1 (de)
AT (1) ATE236577T1 (de)
AU (1) AU9509498A (de)
DE (1) DE69813274T2 (de)
WO (1) WO1999015088A1 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562052B2 (en) * 1995-08-24 2003-05-13 Sutura, Inc. Suturing device and method
NL1007349C2 (nl) 1997-10-24 1999-04-27 Suyker Wilhelmus Joseph Leonardus Systeem voor het mechanisch vervaardigen van anastomoses tussen holle structuren; alsmede inrichting en applicator voor gebruik daarbij.
US6695859B1 (en) 1999-04-05 2004-02-24 Coalescent Surgical, Inc. Apparatus and methods for anastomosis
US6048350A (en) * 1999-06-14 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Segmented balloon delivery system
US6287326B1 (en) * 1999-08-02 2001-09-11 Alsius Corporation Catheter with coiled multi-lumen heat transfer extension
US20060089588A1 (en) * 1999-09-13 2006-04-27 Albertus Scheule Aortic balloon occlusion cannula
ATE357878T1 (de) * 1999-12-22 2007-04-15 Boston Scient Ltd Endoluminaler okklusions-spülkatheter
US6520934B1 (en) * 1999-12-29 2003-02-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter assemblies with flexible radiopaque marker
WO2005009250A1 (en) * 2003-06-30 2005-02-03 Magenta Medical Corporation Methods and apparatus for forming anastomotic sites
US6712831B1 (en) * 2000-06-16 2004-03-30 Aaron V. Kaplan Methods and apparatus for forming anastomotic sites
US6966917B1 (en) 2000-11-09 2005-11-22 Innovation Interventional Technologies B.V. Deformable connector for mechanically connecting hollow structures
EP1360937A4 (de) * 2001-01-26 2008-05-07 Jms Co Ltd Hilfswerkzeug für anastomosen in blutgefässen
US7338514B2 (en) 2001-06-01 2008-03-04 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Closure devices, related delivery methods and tools, and related methods of use
US7144381B2 (en) * 2001-06-20 2006-12-05 The Regents Of The University Of California Hemodialysis system and method
US6932828B2 (en) * 2001-11-06 2005-08-23 Possis Medical, Inc. Guidewire occlusion system utilizing repeatably inflatable gas-filled occlusive device
US20030109915A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Don Michael T. Anthony Distal protection double balloon catheter
US7169171B2 (en) * 2001-12-07 2007-01-30 Don Michael T Anthony Distal protection double balloon catheter
US20040009151A1 (en) * 2002-04-04 2004-01-15 Kay Mark A. Methods for delivering recombinant adeno-associated virus virions to the liver of a mammal
WO2003088848A2 (en) 2002-04-16 2003-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Method and apparatus for anastomosis including an expandable anchor
US7976564B2 (en) 2002-05-06 2011-07-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. PFO closure devices and related methods of use
AU2003258124A1 (en) 2002-08-05 2004-02-23 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
US20040092830A1 (en) * 2002-08-05 2004-05-13 Scott Robert W. Catheter and method for diagnosis and treatment of diseased vessels
US20040098106A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Williams Michael S. Intraluminal prostheses and carbon dioxide-assisted methods of impregnating same with pharmacological agents
US7285287B2 (en) 2002-11-14 2007-10-23 Synecor, Llc Carbon dioxide-assisted methods of providing biocompatible intraluminal prostheses
US6932930B2 (en) 2003-03-10 2005-08-23 Synecor, Llc Intraluminal prostheses having polymeric material with selectively modified crystallinity and methods of making same
US20040267306A1 (en) 2003-04-11 2004-12-30 Velocimed, L.L.C. Closure devices, related delivery methods, and related methods of use
US8372112B2 (en) 2003-04-11 2013-02-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Closure devices, related delivery methods, and related methods of use
US20050251193A1 (en) * 2003-08-29 2005-11-10 Lary G B Combination catheter and stent system
US7686841B2 (en) 2003-12-29 2010-03-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotating balloon expandable sheath bifurcation delivery system
US7922753B2 (en) 2004-01-13 2011-04-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent delivery system
US20050165427A1 (en) 2004-01-22 2005-07-28 Jahns Scott E. Vessel sealing devices
US8012192B2 (en) 2004-02-18 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-stent delivery system
US7686825B2 (en) 2004-03-25 2010-03-30 Hauser David L Vascular filter device
US7771448B2 (en) * 2004-06-21 2010-08-10 Arvik Enterprises, Llc Catheter device and method for selective occlusion of arteries of the descending aorta
US7515970B2 (en) 2004-08-18 2009-04-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Transeptal lead
WO2006031934A2 (en) * 2004-09-15 2006-03-23 Light Sciences Corporation Surgical sheath with instrument fixation structures
EP1909655A2 (de) 2005-06-20 2008-04-16 Sutura, Inc. Verfahren und gerät zum anbringen eines knotens an einem nahtmaterial
US20070083252A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Mcdonald Michael B Method for placing a stent through a constricted lumen, and medical device
US20070073377A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Mcdonald Michael B Method for placing a stent through a constricted lumen, and medical device
US8858584B2 (en) * 2006-11-07 2014-10-14 Cook Medical Technologies Llc Emergency transection device
WO2008121738A2 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Sutura, Inc. Suturing devices and methods for closing a patent foramen ovale
US7819298B2 (en) 2008-02-14 2010-10-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling apparatus with control features operable with one hand
US7849861B2 (en) * 2008-05-01 2010-12-14 Sundaram Ravikumar Intravascular catheter device for selective occlusion of iliac vasculature
US8771296B2 (en) 2008-05-09 2014-07-08 Nobles Medical Technologies Inc. Suturing devices and methods for suturing an anatomic valve
US8932326B2 (en) * 2008-06-10 2015-01-13 Cornell University Method and apparatus for repairing vascular abnormalities and/or other body lumen abnormalities using an endoluminal approach and a flowable forming material
US8133199B2 (en) 2008-08-27 2012-03-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Electroactive polymer activation system for a medical device
US8518060B2 (en) 2009-04-09 2013-08-27 Medtronic, Inc. Medical clip with radial tines, system and method of using same
US8668704B2 (en) 2009-04-24 2014-03-11 Medtronic, Inc. Medical clip with tines, system and method of using same
US20110118764A1 (en) * 2009-08-14 2011-05-19 Beane Richard M Method and apparatus for effecting a minimally invasive distal anastomosis for an aortic valve bypass
AU2011224640B2 (en) 2010-03-06 2015-05-07 Nfusion Vascular Systems, Llc Recovery catheter assembly
WO2011130536A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Northwestern University Triple balloon occlusion and infusion catheter
US8657844B2 (en) * 2010-05-14 2014-02-25 Bm Korea Co., Ltd Medical expanding apparatus
US9248262B2 (en) * 2010-08-31 2016-02-02 Vibha Agarwal Vascular dilator for controlling blood flow in a blood vessel
KR101330397B1 (ko) * 2011-11-01 2013-11-15 재단법인 아산사회복지재단 자가 팽창성을 가지는 물질 또는 구조를 이용한 혈관 문합용 구조물 및 이를 이용한 혈관 문합 방법
US10022127B2 (en) 2011-11-02 2018-07-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Double bellow occluder for sclerotherapy
EP2747669B1 (de) 2011-11-28 2017-01-04 St. Jude Medical Puerto Rico LLC ANKERVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIESSEN VON GEFÄSSÖFFNUNGEN MIT GROßEM DURCHMESSER
US20140288541A1 (en) * 2011-12-04 2014-09-25 Asymmetric Medical Ltd. Lesion treatment device and methods for treating lesions
US9108029B2 (en) 2012-05-21 2015-08-18 Nfusion Vascular Systems, Llc Recovery catheter assembly and method
EP2866875A4 (de) 2012-06-29 2016-06-08 Univ Washington Ct Commerciali Katheter für endovaskuläre notfallchirurgie sowie zugehörige vorrichtungen, systeme und verfahren
US8784434B2 (en) 2012-11-20 2014-07-22 Inceptus Medical, Inc. Methods and apparatus for treating embolism
US10702678B2 (en) 2013-10-14 2020-07-07 Gerstner Medical, Llc Multiple balloon venous occlusion catheter
WO2015061365A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Inceptus Medical, Llc Methods and apparatus for treating embolism
JP6469109B2 (ja) 2013-12-06 2019-02-13 メッド − ベンチャー インベストメンツ、エルエルシー 縫合方法及び装置
US9901722B2 (en) 2014-06-01 2018-02-27 White Swell Medical Ltd System and method for treatment of pulmonary edema
US10178993B2 (en) 2014-07-11 2019-01-15 Cardio Medical Solutions, Inc. Device and method for assisting end-to-side anastomosis
EP3294369B1 (de) 2015-05-11 2021-09-01 White Swell Medical Ltd Systeme zur druckreduzierung an einem abfluss eines kanals
ES2820308T3 (es) * 2015-06-30 2021-04-20 Cosette Lee & Harrison Llc Catéter endovascular con múltiples capacidades
US9999493B2 (en) 2015-08-06 2018-06-19 Kp Medcure, Inc. Axial lengthening thrombus capture system
US9744024B2 (en) 2015-08-06 2017-08-29 Kp Medcure, Inc. Axial lengthening thrombus capture system
EP3721818A1 (de) 2015-08-06 2020-10-14 KP Medcure, Inc. Axial verlängerndes thrombuserfassungssystem
JP7253376B2 (ja) 2015-10-23 2023-04-06 イナリ メディカル, インコーポレイテッド 血管閉塞の血管内処置および関連デバイス、システムおよび方法
CN116421266A (zh) 2016-10-24 2023-07-14 伊纳里医疗有限公司 用于治疗血管闭塞的装置和方法
CA3042153A1 (en) 2016-11-01 2018-05-11 White Swell Medical Ltd Systems and methods for treatment of fluid overload
CA3054771A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 White Swell Medical Ltd Systems and methods for reducing pressure at an outflow of a duct
EP3600178B1 (de) 2017-03-19 2024-05-01 White Swell Medical Ltd Vorrichtungen zur druckreduzierung
EP3641663B1 (de) 2017-06-19 2022-03-02 Heartstitch, Inc. Nähsysteme und verfahren zum nähen von körpergewebe
EP3678731A4 (de) 2017-09-06 2021-06-09 Inari Medical, Inc. Hämostaseventile und verfahren zur verwendung
CN111372643B (zh) * 2017-11-17 2022-06-21 康沃格艾森特有限责任公司 用于管腔内局部药物递送的装置和系统
US11154314B2 (en) 2018-01-26 2021-10-26 Inari Medical, Inc. Single insertion delivery system for treating embolism and associated systems and methods
WO2020036809A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 Inari Medical, Inc. System for treating embolism and associated devices and methods
US11660426B2 (en) 2019-02-26 2023-05-30 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
US11717652B2 (en) 2019-02-26 2023-08-08 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
US11793996B2 (en) 2019-02-26 2023-10-24 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
US11931560B2 (en) 2019-02-26 2024-03-19 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
US11724095B2 (en) 2019-02-26 2023-08-15 White Swell Medical Ltd Devices and methods for treating edema
AU2020368528A1 (en) 2019-10-16 2022-04-21 Inari Medical, Inc. Systems, devices, and methods for treating vascular occlusions
CN115175638A (zh) 2019-11-05 2022-10-11 瓦斯科尔勒治疗股份有限公司 轴向伸长的血栓捕获系统、张紧系统和可扩展漏斗导管
WO2022221328A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Myka Labs, Inc. Feedback controlled anastomosis devices

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477474A (en) * 1967-03-22 1969-11-11 American Chain & Cable Co Wire reinforced conduit
US3720235A (en) * 1970-09-30 1973-03-13 Moore & Co Samuel Composite tubing
US3865776A (en) * 1974-02-11 1975-02-11 Shell Oil Co Kink-resistant polymeric tubing
US4167953A (en) * 1975-04-28 1979-09-18 Hobas Engineering Ag, S.A. Ltd. Reinforced tube of plastic and a method of manufacturing the same
US4140154A (en) * 1976-05-13 1979-02-20 Shiro Kanao Flexible hose
US4196755A (en) * 1977-09-19 1980-04-08 Automation Industries, Inc. Reinforced flexible duct with integral molded liner
US4211233A (en) * 1978-01-05 1980-07-08 Lin Edward D Urethral catheter
US4172473A (en) * 1978-02-21 1979-10-30 Aeroquip Corporation Molded hose insert
US4230119A (en) * 1978-12-01 1980-10-28 Medical Engineering Corp. Micro-hemostat
US4248214A (en) * 1979-05-22 1981-02-03 Robert S. Kish Illuminated urethral catheter
US4404971A (en) 1981-04-03 1983-09-20 Leveen Harry H Dual balloon catheter
US4520823A (en) 1981-04-03 1985-06-04 Leveen Harry H Catheter with separable balloons
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4581017B1 (en) 1983-03-07 1994-05-17 Bard Inc C R Catheter systems
DE3400874C1 (de) * 1984-01-12 1985-02-07 Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
JPH0314196Y2 (de) * 1984-12-19 1991-03-29
US4705502A (en) * 1985-11-06 1987-11-10 The Kendall Company Suprapubic catheter with dual balloons
JPS62141388A (ja) * 1985-12-12 1987-06-24 金尾 史朗 耐圧管とその製造方法
JPS62167991A (ja) * 1986-01-17 1987-07-24 豊田合成株式会社 ホ−ス
US4771777A (en) * 1987-01-06 1988-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Perfusion type balloon dilatation catheter, apparatus and method
FR2614201B1 (fr) * 1987-04-21 1990-07-06 Bex Jean Pierre Dispositif pour l'occlusion et l'exposition de vaisseaux lors des anastomoses chirurgicales ainsi que procede d'occlusion et d'exposition d'un vaisseau a l'aide de ce dispositif.
US4796629A (en) * 1987-06-03 1989-01-10 Joseph Grayzel Stiffened dilation balloon catheter device
US4817613A (en) * 1987-07-13 1989-04-04 Devices For Vascular Intervention, Inc. Guiding catheter
WO1989000829A1 (en) * 1987-07-23 1989-02-09 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter tube
US4892539A (en) * 1988-02-08 1990-01-09 D-R Medical Systems, Inc. Vascular graft
US4944745A (en) * 1988-02-29 1990-07-31 Scimed Life Systems, Inc. Perfusion balloon catheter
US4987182A (en) * 1988-04-25 1991-01-22 Hydromer, Inc. Hydrophilic polyvinybutyral alloys
US4847324A (en) * 1988-04-25 1989-07-11 Hydromer, Inc. Hydrophilic polyvinylbutyral alloys
US4857054A (en) * 1988-07-15 1989-08-15 Eastman Kodak Company Perfusion angioplasty catheter with pump assist
US4877031A (en) * 1988-07-22 1989-10-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable perfusion dilatation catheter
JP2736902B2 (ja) 1988-10-11 1998-04-08 テルモ株式会社 チューブ体および血液潅流装置
US5069662A (en) * 1988-10-21 1991-12-03 Delcath Systems, Inc. Cancer treatment
US5046503A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty autoperfusion catheter flow measurement method and apparatus
JP2545981B2 (ja) * 1989-05-09 1996-10-23 東レ株式会社 バルーン付カテーテル
US5006119A (en) * 1989-05-25 1991-04-09 Engineering & Research Associates, Inc. Hollow core coaxial catheter
US5042980A (en) * 1989-05-26 1991-08-27 C. R. Bard, Inc. Optical fiber diffusion tip for uniform illumination
US5364357A (en) * 1989-09-25 1994-11-15 Schneider (Usa) Inc. Small diameter dilatation catheter having wire reinforced coaxial tubular body
US5059375A (en) * 1989-11-13 1991-10-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus and method for producing kink resistant tubing
US5478320A (en) * 1989-11-29 1995-12-26 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter and method of manufacturing
US5290306A (en) * 1989-11-29 1994-03-01 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter
US5176638A (en) * 1990-01-12 1993-01-05 Don Michael T Anthony Regional perfusion catheter with improved drug delivery control
US5001305A (en) * 1990-01-16 1991-03-19 Proprietary Technology, Inc. Holder to provide pull strength and limit bend radius of brittle conductors
US5072759A (en) * 1990-01-22 1991-12-17 Teleflex Incorporated Reverse stranded conduit
US5092844A (en) * 1990-04-10 1992-03-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Intracatheter perfusion pump apparatus and method
US5180376A (en) * 1990-05-01 1993-01-19 Cathco, Inc. Non-buckling thin-walled sheath for the percutaneous insertion of intraluminal catheters
AR245376A1 (es) * 1991-02-25 1994-01-31 Liliana Rosa Grinfeld Y Robert Canula de perfusion arterial, para circulacion extracorporea y otros usos.
EP0581866B1 (de) * 1991-04-24 1998-03-04 Baxter International Inc. Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht
WO1992021398A1 (en) * 1991-06-07 1992-12-10 Taut, Incorporated Uncollapsible catheter and methods
US5452733A (en) 1993-02-22 1995-09-26 Stanford Surgical Technologies, Inc. Methods for performing thoracoscopic coronary artery bypass
US5458574A (en) * 1994-03-16 1995-10-17 Heartport, Inc. System for performing a cardiac procedure
WO1993015785A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Navarre Biomedical, Ltd. Kink resistant tubing apparatus
US5599307A (en) * 1993-07-26 1997-02-04 Loyola University Of Chicago Catheter and method for the prevention and/or treatment of stenotic processes of vessels and cavities
US5460608A (en) * 1994-01-25 1995-10-24 Scimed Life Systems, Inc. Kink free catheter
US5484412A (en) * 1994-04-19 1996-01-16 Pierpont; Brien E. Angioplasty method and means for performing angioplasty
US5478309A (en) * 1994-05-27 1995-12-26 William P. Sweezer, Jr. Catheter system and method for providing cardiopulmonary bypass pump support during heart surgery
NL9500283A (nl) * 1994-10-21 1996-06-03 Cordis Europ Catheter met leiddraadkanaal.
US5695504A (en) * 1995-02-24 1997-12-09 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US5674198A (en) * 1995-06-23 1997-10-07 Cordis Corporation Tandem balloon catheter
US5925054A (en) * 1996-02-20 1999-07-20 Cardiothoracic Systems, Inc. Perfusion device for maintaining blood flow in a vessel while isolating an anastomosis
US5833644A (en) * 1996-05-20 1998-11-10 Percusurge, Inc. Method for emboli containment

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999015088A1 (en) 1999-04-01
US20020042625A1 (en) 2002-04-11
DE69813274D1 (de) 2003-05-15
US6165196A (en) 2000-12-26
EP1024753A1 (de) 2000-08-09
EP1024753B1 (de) 2003-04-09
AU9509498A (en) 1999-04-12
ATE236577T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813274T2 (de) Katheter zur perfusion und okklusion
DE60037245T2 (de) Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE69734680T2 (de) Gerät zum behandeln ischämischer herzerkrankungen durch transvenöse mycardial-perfusion
DE69633411T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umgehung von arteriellen verengungen und/oder zur ausführung anderer transvaskularer eingriffe
DE69626822T2 (de) Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes
DE60125920T2 (de) System zur überbrückung einer arteriellen blockierung
DE69726725T2 (de) Intravaskuläre balloneinrichtung und gerät zum durchstechen einer gefässwand
DE69934319T2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines implantats an einem blutgefäss
DE69824854T2 (de) Vorrichtung zum zeitweilingen abdichten von blutgefässen bei anastomose
DE60020881T2 (de) Gerät zur kontrolle der extra-vascular-blutungen
DE60035890T2 (de) Vorrichtung zur schliessung eines körperlumens
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE19735141A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Operation eines Koronararterienbypasses
DE69532686T2 (de) Kardioplegia-kathetersystem
DE60310154T2 (de) Vorrichtung zum intrakardialen Nähen
DE60109737T2 (de) Hochleistungskanülen
DE69632776T2 (de) System zur durchführung von endovaskulären eingriffen
DE69836487T2 (de) Minimal-invasiver chirurgischer eingriff am herzen
DE60128705T2 (de) Vorrichtung zur verminderung von erhöhtem lungenvenendruck
DE69736565T2 (de) Shunt zum Aufrechterhalten des distalen Blutflusses während einer Arteriotomie-Operation
DE69724255T2 (de) System für interstitielle transvaskuläre chirurgische eingriffe
DE60216271T2 (de) Vorrichtungen zum schutz vor emboli
DE69930756T2 (de) Tmr vorrichtung
DE60203806T2 (de) Perkutane pringle-okklusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee