DE69737855T2 - Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen - Google Patents

Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69737855T2
DE69737855T2 DE69737855T DE69737855T DE69737855T2 DE 69737855 T2 DE69737855 T2 DE 69737855T2 DE 69737855 T DE69737855 T DE 69737855T DE 69737855 T DE69737855 T DE 69737855T DE 69737855 T2 DE69737855 T2 DE 69737855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planar waveguide
optical element
transparent conductors
electro
electrical input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737855D1 (de
Inventor
Asher A. Friesem
Avner Zvi Sharon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69737855D1 publication Critical patent/DE69737855D1/de
Publication of DE69737855T2 publication Critical patent/DE69737855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction in an optical waveguide structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/30Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating
    • G02F2201/305Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 grating diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/05Function characteristic wavelength dependent
    • G02F2203/055Function characteristic wavelength dependent wavelength filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0285Coatings with a controllable reflectivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrisch-optisch gesteuerte optische Elemente und außerdem auf elektrisch-optische Baueinheiten, die solche Elemente aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Typen elektrisch-optisch gesteuerter optischer Elemente bekannt. Die US-Patente 5,157,537 und 5,337,183 beschreiben Beispiele solcher Elemente. Die in den US-Patenten 5,157,537 und 5,337,183 beschriebenen Elemente haben einen begrenzten Dynamikbereich, weshalb vorgeschlagen wird, sie als optische Modulatoren zu nutzen.
  • Das im US-Patent 5,157,537 von Rosenblatt beschriebene Element ist eine Lichtstrahl-Schaltvorrichtung oder -Modulationsvorrichtung mit Resonanzhohlraum, die elektrisch-optisch auf verschiedene Wellenlängen eingestellt werden kann. In der veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 93/01510 von Magnusson et al. ist ein Kernmodus-Resonanzfilter zum Reflektieren oder Durchlassen elektromagnetischer Wellen beschrieben. Die Filter kombinieren eine dielektrische Mehrschichtstruktur mit einer Resonanzwellenleiterstruktur. Allerdings sind sie dem Wesen nach statisch, wobei keine Angabe angegeben ist, wie sie elektrisch einzustellen sind, und wobei, obgleich eine Liste potentieller Anwendungen Laserkavitäts-Einstellelemente und elektrisch-optisch einstellbare Filter aufweist, kein Vorschlag und keine Einzelheiten angegeben sind, wie diese Anwendungen verwirklicht werden könnten. In dem Artikel "Butt-jointed DBR laser with 15 nm. tunability grown in three MOVPE steps" von Delorme et al., veröffentlicht in Electronics Letters, Bd. 31, S. 1244-1245, ist ein DBR-Laser beschrieben, in dem das Laserlicht quer entlang der Länge des Wellenleiters läuft, wobei es mit einem Beugungsgitter in Wechselwirkung tritt, während es fortschreitet. Der Wellenleiter hat einen Gewinn und das Beugungsgitter wird so betrieben, dass es eine verteilte Rückkopplung zur Unterstützung der Laserwirkung liefert. Allerdings weist die Vorrichtung keine Resonanzstruktur auf und wird der Gewinn durch die Laserwirkung erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung soll elektrisch-optisch gesteuerte optische Elemente mit einem wesentlich höheren Dynamikbereich schaffen, als aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 21 definiert. In den abhängigen Ansprüchen sind verschiedene Ausführungsformen definiert.
  • Der planare Wellenleiter kann mehrere Schichten mit verschiedenen Brechungsindices aufweisen.
  • Das Element kann mindestens eine lichtdurchlässige Fläche aufweisen, die allgemein parallel zu dem planaren Wellenleiter verläuft und eine Antireflexionsschicht aufweist, die auf mindestens einer lichtdurchlässigen Fläche ausgebildet ist.
  • Außerdem wird in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein elektrisch-optisch einstellbarer Laser geschaffen, der über einen Dynamikbereich von mehr als 0,1 Nanometern, vorzugsweise mehr als 1 Nanometer und noch bevorzugter von mehreren zehn Nanometern einstellbar ist.
  • Das optische Element kann als ein elektrisch-optischer einstellbarer Filter arbeiten.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das elektrisch-optisch gesteuerte optische Element außerdem einen planaren Wellenleiter auf, dessen Brechungsindex durch den elektrischen Eingang gesteuert wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung weist das elektrisch-optisch gesteuerte optische Element außerdem ein lichtdurchlässiges Medium auf, dessen Brechungsindex durch den elektrischen Eingang gesteuert wird. Das lichtdurchlässige Material ist ein Flüssigkristallmaterial.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das elektrisch-optisch gesteuerte optische Element außerdem transparente Leiter auf, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Elektroden so funktionieren, dass sie elektrische Energie über den planaren Wellenleiter anlegen.
  • Außerdem oder alternativ weist das elektrisch-optisch gesteuerte optische Element ebenfalls transparente Leiter auf, die angrenzend an das lichtdurchlässige Medium angeordnet und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie elektrische Energie über das lichtdurchlässige Medium anlegen.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Beugungsgitter und der planare Wellenleiter aus Halbleitermaterialien hergestellt. Vorzugsweise ist ebenfalls ein planarer Wellenleiter enthalten, dessen Brechungsindex durch den elektrischen Eingang gesteuert wird, und sind ebenfalls transparente Leiter enthalten, die angrenzend an den planaren Wellenleiter angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anlegen.
  • Außerdem oder alternativ weist das Element transparente Leiter auf, die angrenzend an das lichtdurchlässige Medium angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anlegen.
  • In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Beugungsgitter und/oder der planare Wellenleiter aus einem elektrisch-optischen Material ausgebildet. Vorzugsweise weist der planare Wellenleiter einen Brechungsindex auf, der durch den elektrischen Eingang gesteuert wird, wobei außerdem transparente Leiter enthalten sind, die angrenzend an den planaren Wellenleiter angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anlegen.
  • Alternativ oder außerdem weist das Element ebenfalls transparente Leiter auf, die angrenzend an das lichtdurchlässige Medium angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anlegen.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Beugungsgitter und/oder der planare Wellenleiter aus einem Polymermaterial mit einem Bereich wählbarer Brechungsindices ausgebildet, der verhältnismäßig breit ist.
  • Vorzugsweise weist der planare Wellenleiter einen Brechungsindex auf, der durch die elektrische Eingabe gesteuert wird, und weist außerdem transparente Leiter auf, die angrenzend an den planaren Wellenleiter angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anlegen.
  • Alternativ oder außerdem weist das Element ebenfalls durchsichtige Leiter auf, die angrenzend an das lichtdurchlässige Medium angeordnet sind und elektrisch-optisch via Elektroden mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anlegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender verständlich und gewürdigt aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines elektrisch-optisch einstellbaren Lasers ist, der in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert;
  • 2 eine vereinfachte Veranschaulichung eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements ist, das nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steht und Halbleitermaterialien nutzt;
  • 4 eine vereinfachte Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elementes ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert und ein Flüssigkristallmaterial nutzt; und
  • 5 eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines aktiven einstellbaren Filters ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die eine vereinfachte Blockdiagrammdarstellung eines elektrisch-optisch einstellbaren Lasers ist, der in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert.
  • Der Laser aus 1 weist vorzugsweise eine Laserkavität 10 mit einem einstellbaren Laserspektrum auf. Die Laserkavität ist an einem Ende davon durch einen elektrisch steuerbaren aktiven einstellbaren Spiegel 12 definiert, der vorzugsweise eine Resonanzgitterwellenleiter-Vorrichtung ist, die in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert. Das gegenüberliegende Ende der Laserkavität 10 ist vorzugsweise durch einen Ausgangskoppler 14 wie z. B. einen Laserspiegel definiert.
  • Der Laser aus 1 funktioniert so, dass er in Reaktion auf das Anlegen einer entsprechenden Spannung Vk an den aktiven einstellbaren Spiegel 12 einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge (λk) ausgibt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 2, die eine vereinfachte Darstellung eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements ist, das in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und funktioniert und das besonders nützlich als ein aktiver einstellbarer Spiegel wie z. B. der aktive einstellbare Spiegel 12 (1) ist. Es ist klar, dass das optische Element aus 2 viele weitere potentielle Verwendungen wie z. B. als ein aktives einstellbares Filter aufweist. Als ein aktives Filter reflektiert das optische Element aus vielen darauf auffallenden Wellenlängen nur eine ausgewählte Resonanzwellenlänge.
  • Das optische Element aus 2 umfasst ein Substrat 20, das üblicherweise aus einem Dielektrikum, aus einem durchsichtigen Kristall, aus einem Polymer oder aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist. Auf dem Substrat 20 ist ein Wellenleiter 22 ausgebildet. Der Wellenleiter kann ein Ein- oder Mehrschichtwellenleiter sein und ist aus einem Flüssigkristallmaterial ausgebildet.
  • In 2 und in den weiteren Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung ist n0 der Brechungsindex von Luft und ist ni der Brechungsindex der verschiedenen Schichten des elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements, wobei der Index i die i-te Schicht der Vorrichtung definiert. Außerdem ist ti die Dicke der i-ten Schicht der Vorrichtung, h die Höhe des Gitters und Λ die Periode des Gitters.
  • Der Wellenleiter 22 kann ein Einmoden- oder Mehrmodenwellenleiter sein. Er kann in der TE- oder TM-Polarisation arbeiten. Wo ein Mehrmodenwellenleiter vorgesehen ist, kann eine Mode in der TE- oder TM-Polarisation arbeiten und kann die verbleibende Mode oder können die verbleibenden Moden in der anderen Polarisation arbeiten. Das optische Element kann bei Wellenlängen arbeiten, die vom fernen UV bis zum nahen IR verlaufen. Die Bauparameter des optischen Elements sind durch die Wellenlänge bestimmt, bei der das optische Element funktionieren soll.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist über dem Wellenleiter 22 ein Beugungsgitter 24 ausgebildet. Das Beugungsgitter 24 ist nicht aus demselben Material wie der Wellenleiter 22 ausgebildet und kann aus irgendeinem geeigneten Material wie z. B. aus einem Dielektrikum, aus einem transparenten Kristall, aus einem Polymer oder aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein. Obgleich das Beugungsgitter mit einer rechteckigen Konfiguration gezeigt ist, braucht dies nicht notwendig der Fall zu sein.
  • Optional kann über dem Beugungsgitter 24 eine Mantelschicht 26 ausgebildet sein, die mindestens die Zwischenräume des Beugungsgitters 24 füllt. Der Mantel ist aus einem Material ausgebildet, das von dem des Beugungsgitters verschieden ist, und kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie z. B. aus einem Dielektrikum, aus einem durchsichtigen Kristall, aus einem Polymer oder aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein.
  • Optional kann über der Mantelschicht 26 eine Antireflexionsschicht 28 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • Außerdem kann auf der dem Wellenleiter 22 gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats 20 optional eine Antireflexionsschicht 29 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwischen ausgewählten Schichten des optischen Elements aus 2 mindestens zwei transparente Leiter 30 vorgesehen.
  • Zum Beispiel können die transparenten Leiter an den Orten A und B auf gegenüberliegenden Oberflächen des Substrats angeordnet sein. Alternativ können die transparenten Leiter an den Orten A und C angeordnet sein, wobei der Ort C zwischen dem Wellenleiter 22 und dem Gitter 24 liegt. Als eine weitere Alternative können die transparenten Leiter an den Orten A und D angeordnet sein, wobei der Ort D zwischen dem Gitter 24 und dem Mantel 26 liegt. Als eine nochmals weitere Alternative können die transparenten Leiter an den Orten A und E angeordnet sein, wobei der Ort E zwischen dem Mantel 26 und der optionalen Antireflexionsschicht 28 liegt.
  • Als zusätzliche Beispiele können die transparenten Leiter an den Orten B und C, B und D und B und E oder am Ort C und E angeordnet sein.
  • Über die zwei transparenten Leiter ist eine Spannungs- oder Stromquelle Vk gekoppelt.
  • Wie allgemein in 2 angegeben ist, trifft ein auffallender Lichtstrahl 40 wie z. B. eine ebene Welle mit einer vorgegebenen Wellenlänge (λ0) auf das optische Element auf. Es ist klar, dass er von beiden Seiten des Substrats auf das optische Element auftreffen kann. Wenn, wie z. B. in der Ausführungsform aus 1, das optische Element aus 2, als ein Laserspiegel genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen des Substrats 20 und des Wellenleiters 22. Wenn das optische Element aus 2 als ein aktives einstellbares Filter genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise nicht senkrecht, sondern liegt innerhalb eines vorgegeben Winkelgrenzwerts von der Senkrechten.
  • Der Betrieb des optischen Elements aus 2 kann wie folgt zusammengefasst werden: Licht mit einer vorgegeben Wellenlänge, das unter einem vorgegebenen Winkel auf das optische Element auftrifft, wird durch das optische Element, das für diese besondere Wellenlänge in Resonanz ist, im Wesentlichen reflektiert. Licht mit einer anderen als der vorgegebenen Wellenlänge oder das unter einem anderen als dem vorgegebenen Winkel auftrifft, wird durch das optische Element in Richtung des Auftreffens hauptsächlich durchgelassen. Das Spektralverhalten bei Wellenlängen in der Nähe der vorgegebenen Wellenlänge und unter Winkeln in der Nähe des vorgegebenen Winkels ist im Allgemeinen Lorentzsch.
  • Die spektrale Bandbreite Δλ des optischen Elements für Durchlassen oder Reflexion kann durch Δλ ∝ (nj 2 – nk 2)a·kb·hc,wobei k die erste Fourier-Komponente des Gitters ist und h die Höhe des Gitters ist, als proportional zusammenhängend mit der Höhe des Beugungsgitters und der Differenz zwischen den Brechungsindices des Gitters nj und des Mantels nk genähert werden. Die Indices "a", "b" und "c" haben im Allgemeinen den Wert 2.
  • Somit kann die spektrale Bandbreite für eine gegebene Laserstruktur oder einstellbare Filterstruktur so ausgewählt werden, dass sie vorzugsweise zwischen den Werten 0,01 Nanometer und 1,0 Nanometer liegt. Üblicherweise sind die Höhe des Beugungsgitters und die Differenz der Brechungsindices zwischen dem Gitter und dem Mantel die Variablen, die zweckmäßig so ausgewählt werden, dass die gewünschte spektrale Bandbreite gewählt wird.
  • Der Mechanismus, der das oben beschriebene Verhalten erzeugt, kann wie folgt zusammengefasst werden: Licht, das auf das optische Element auftrifft, wird teilweise in eine Mode in dem Wellenleiter gebeugt, die darin entlang läuft, und wird an Zwischenorten entlang dem Wellenleiter aus dem Wellenleiter gebeugt. In Resonanz ist die Summe des in Richtung des auftreffenden Strahls aus dem Wellenleiter gebeugten Lichts im Wesentlichen gleich null, während die Summe des in Richtung der nullten Ordnung der Reflexion in Bezug auf die Richtung des auffallenden Strahls aus dem Wellenleiter gebeugten Lichts im Wesentlichen gleich eins ist. Im Wesentlichen ergibt sich eine Totalreflexion des auffallenden Strahls.
  • Abseits von der Resonanz ist die Summe des in Richtung des auffallenden Strahls aus dem Wellenleiter gebeugten Lichts im Wesentlichen gleich eins abzüglich der üblichen Fresnel-Reflexion, während die Summe des in Richtung der nullten Ordnung der Reflexion in Bezug auf die Richtung des auffallenden Strahls aus dem Wellenleiter gebeugten Lichts im Wesentlichen gleich der üblichen Fresnel-Reflexion ist.
  • Wenn das elektrisch-optisch gesteuerte Element als ein aktiver einstellbarer Spiegel in einer Laserkavität arbeitet, wird die Laserwellenlänge des Lasers somit durch den aktiven einstellbaren Spiegel als die Resonanzwellenlänge des Spiegels bestimmt. Alle anderen Wellenlängen erleiden wegen ihres kleinen Betrags der Reflexion starke Verluste und senden somit keine Laserstrahlen aus.
  • Wenn das elektrisch-optisch gesteuerte Element als ein aktives einstellbares Filter arbeitet, wird nur das auf die Vorrichtung mit einer Wellenlänge, die die Vorrichtungsresonanzwellenlänge ist, auffallende Licht durch Rückreflektieren von der Vorrichtung ausgewählt. Alle anderen auffallenden Wellenlängen werden im Allgemeinen durch die Vorrichtung durchgelassen.
  • Die Resonanzwellenlänge des optischen Elements aus 2 und der übrigen im Folgenden beschriebenen optischen Elemente wird dadurch ausgewählt, dass dem optischen Element eine geeignet ausgewählte elektrische Spannung oder ein geeignet ausgewählter elektrischer Strom zugeführt wird. Die geeignet ausgewählte Spannung oder der geeignet ausgewählte Strom wirken z. B. mittels des linearen elektrisch-optischen Effekts (Pockels), des quadratischen elektrisch-optischen Effekts, des Plasmaeffekts in Halbleitern, des Bandfülleffekts in Halbleitern oder der Strominjektion auf den Brechungsindex einer oder mehrerer Schichten. Die Resonanzwellenlänge kann durch Ändern der Spannung oder des Stroms, die/der dem Element zugeführt wird, verschoben werden.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 3, die eine vereinfachte Darstellung eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements ist, das nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steht, die Halbleitermaterialien nutzt, und das besonders nützlich als ein aktiver einstellbarer Spiegel wie z. B. der aktive einstellbare Spiegel 12 (1) ist. Es ist klar, dass das optische Element aus 3 viele weitere potentielle Verwendungen wie z. B. als ein aktives einstellbares Filter aufweist.
  • Das optische Element aus 3 umfasst ein N- oder P-dotiertes Substrat 120, das üblicherweise aus einem Halbleitermaterial wie etwa Galliumarsenid, Indiumphosphid, Silicium oder Germanium ausgebildet ist. Über dem Substrat 120 ist ein Wellenleiter 122 ausgebildet. Der Wellenleiter kann ein Ein- oder Mehrschichtwellenleiter sein und kann aus einem beliebigen geeigneten Halbleitermaterial wie z. B. Aluminiumgalliumarsenid, Indiumgalliumarsenidphosphid oder Siliciumgermanium ausgebildet sein. Das Symbol "I" gibt in 3 eine "eigenleitende Schicht" an. Üblicherweise hat "1" Dotierungswerte zwischen 1014 bis 1015, wobei "I" in einigen Fällen Werte von bis zu 1017 haben kann.
  • 3 stellt eine P-I-N-Vorrichtung dar. Es ist klar, dass die Vorrichtung aus 3 alternativ durch Umkehr ihrer relevanten Schichten ebenfalls eine N-I-P-Vorrichtung sein kann.
  • Optional können eine oder mehrere Zwischenhalbleiterschichten vorgesehen sein. In dem dargestellten optischen Element ist eine erste Schicht 124 aus dem gleichen oder aus einem ähnlichen Material wie das Substrat 120 vorgesehen, die aber einen niedrigeren Dotierungsbetrag als das Substrat 120 aufweist. Zwischen der Schicht 124 und dem Wellenleiter 122 kann eine zusätzliche Schicht 126 vorgesehen sein. Die Schicht 126 ist üblicherweise aus dem gleichen oder aus einem ähnlichen Material wie das Substrat 120 und die Schicht 124, im Wesentlichen aber ohne Dotierung, d. h. eine eigenleitende Schicht "I". Es ist klar, dass zwischen den Schichten 124 und 126 zusätzliche Schichten mit allmählich niedrigerer Dotierung liegen können.
  • Die allmähliche Verringerung der Dotierung in aufeinanderfolgenden Schichten zwischen dem Substrat 120 und dem Wellenleiter 122 soll mit zunehmender Entfernung von dem Wellenleiter 122 eine allmähliche Zunahme der Modenverluste und somit eine Verringerung des Gesamtmodenverlusts des Elements schaffen.
  • Die Bereitstellung der Schicht 126, die im Wesentlichen keine Dotierung aufweist, soll die effektive Kapazität des Wellenleiters 122 verringern und somit seine Betriebsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Über dem Wellenleiter 122 ist ein Beugungsgitter 130 ausgebildet. In dem optischen Element aus 3 ist das Beugungsgitter 130 mit dem Wellenleiter 122 integral ausgebildet, obgleich dies nicht der Fall zu sein braucht. In einem bevorzugten optischen Element ist das Beugungsgitter 130 aus dem gleichen Material wie der Wellenleiter 122 ausgebildet, wobei klar ist, dass die Beugung aus einem beliebigen anderen geeigneten Halbleitermaterial hergestellt sein kann. Obgleich das Beugungsgitter mit einer rechtwinkligen Konfiguration gezeigt ist, braucht dies nicht notwendig der Fall zu sein.
  • Über dem Beugungsgitter 130 können optional eine oder mehrere Mantelschichten 132, 134 und 136 ausgebildet sein, wobei der Mantel 132 mindestens die Zwischenräume des Beugungsgitters 130 füllt. Der Mantel ist aus einem anderen Material als das Beugungsgitter ausgebildet und kann aus einem beliebigen geeigneten Halbleiter oder aus einem anderen Material wie z. B. aus Aluminiumgalliumarsenid, Indiumgalliumarsenidphosphid, Siliciumgermanium oder durchsichtigem ITO hergestellt sein.
  • In dem optischen Element aus 3 sind drei Mantelschichten 132, 134 und 136 vorgesehen. Es ist klar, dass alternativ eine kleinere oder größere Anzahl von Mantelschichten vorgesehen sein kann, solange mindestens eine transparente Elektrode über dem Beugungsgitter 130 vorhanden ist.
  • In dem optischen Element aus 3 ist die Schicht 134 aus einem gleichen oder ähnlichen Material wie die Schicht 136, jedoch mit einem kleineren Dotierungsbetrag vorgesehen. Die Schicht 132, die Zwischenschicht 134 und das Beugungsgitter 130 bestehen üblicherweise aus dem gleichen oder aus einem ähnlichen Material wie die Schicht 134, im Wesentlichen aber ohne Dotierung. Es ist klar, dass zwischen den Schichten 134 und 132 zusätzliche Schichten mit allmählich niedrigerer Dotierung liegen können.
  • Die allmähliche Verringerung der Dotierung in aufeinanderfolgenden Schichten zwischen der Schicht 136 und dem Beugungsgitter 130 soll mit zunehmender Entfernung von dem Wellenleiter 122 allmählich zunehmende Modenverluste und somit die Verringerung des Gesamtmodenverlusts des Elements sicherstellen.
  • Die Bereitstellung der Schicht 132 im Wesentlichen ohne Dotierung soll die effektive Kapazität des Wellenleiters 122 verringern und somit seine Betriebsgeschwindigkeit erhöhen.
  • Außerdem kann optional über der Mantelschicht 136 eine Antireflexionsschicht 138 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • Außerdem kann auf der dem Wellenleiter 122 gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats 120 optional eine Antireflexionsschicht 139 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • In dem optischen Element aus 3 ist der Schicht 136 ein Leiter 140 elektrisch zugeordnet, der üblicherweise aus einem Metall- oder Halbleitermaterial hergestellt ist, und ist außerdem dem Substrat 120 ein Leiter 142 elektrisch zugeordnet, der üblicherweise aus einem Metall- oder Halbleitermaterial hergestellt ist.
  • Alternativ können zwischen ausgewählten Schichten des optischen Elements mindestens zwei transparente Leiter (nicht gezeigt) vorgesehen sein.
  • Über die zwei Leiter 140 und 142 ist eine Spannungs- oder Stromquelle Vk gekoppelt.
  • Die in 3 dargestellten optischen und geometrischen Parameter der Vorrichtung ermöglichen, dass die Vorrichtung als ein aktiver einstellbarer Spiegel oder als ein aktives einstellbares Filter für Wellenlängen in dem Gebiet von 1,55 Mikrometern funktioniert.
  • Wie in 3 allgemein angegeben ist, trifft auf das optische Element ein auffallender Lichtstrahl 150 mit einer vorgegebenen Wellenlänge (λ0 1,55 Mikrometer) auf. Es ist klar, dass er von beiden Seiten des Substrats auf das optische Element auftreffen kann. Wenn, wie z. B. in der Ausführungsform aus 1, das optische Element aus 3 z. B. als ein Laserspiegel genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen des Substrats 120 und des Wellenleiters 122. Wenn das optische Element aus 3 als ein aktiver einstellbarer Filter genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise nicht senkrecht, sondern liegt in einem vorgegebenen Winkelgrenzwert zur Senkrechten.
  • Es ist klar, dass der Brechungsindex (n6 = 3,45) des Wellenleiters und des Gitters (Schicht 5) und (n4 = 3,17) der Schicht 4 über dem Gitter sowie der Tastgrad des Gitters und die Gitterhöhe in der Darstellung aus 3 so ausgewählt sind, dass sie eine spektrale Bandbreite mit der Lorentz-Halbwertsbreite von etwa 0,25 nm liefern.
  • Der Betrieb des optischen Elements aus 3 kann gleich dem sein, der oben anhand von 2 zusammengefasst ist.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die eine vereinfachte Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines elektrisch-optisch gesteuerten optischen Elements ist, das in Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung, die ein Flüssigkristallmaterial nutzt und die besonders nützlich als ein aktiver einstellbarer Spiegel wie z. B. der aktive einstellbare Spiegel 12 (1) ist, konstruiert ist und funktionieren kann. Es ist klar, dass das optische Element aus 4 viele weitere potentielle Verwendungen wie z. B. als ein aktives einstellbares Filter aufweist.
  • Das optische Element aus 4 umfasst ein Substrat 220, das üblicherweise aus einem Dielektrikum, aus einem transparenten Kristall, aus einem Polymer oder aus einem Halbleitermaterial hergestellt ist. Auf dem Substrat 220 ist ein Wellenleiter 222 ausgebildet. Der Wellenleiter kann ein Ein- oder Mehrschichtwellenleiter sein und kann aus einem beliebigen geeigneten Material wie z. B. einem Dielektrikum, einem transparenten Kristall, einem Polymer oder einem Halbleitermaterial hergestellt sein.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist über dem Wellenleiter 222 ein Beugungsgitter 224 ausgebildet. Das Beugungsgitter 224 kann aus dem gleichen Material wie der Wellenleiter 222 oder aus einem anderen Material ausgebildet sein und kann aus irgendeinem geeigneten Material wie z. B. aus einem Dielektrikum, aus einem transparenten Kristall, aus einem Polymer oder aus einem Halbleitermaterial hergestellt sein. Obgleich das Beugungsgitter mit einer rechteckigen Konfiguration gezeigt ist, braucht dies nicht notwendig der Fall zu sein.
  • Über dem Beugungsgitter 224 ist eine Mantelschicht 226 ausgebildet, die mindestens die Zwischenräume des Beugungsgitters 224 füllt. Der Mantel ist aus einem Flüssigkristallmaterial mit einem weiten Bereich auswählbarer Brechungsindices ausgebildet.
  • Außerdem kann über der Mantelschicht 226 optional eine Antireflexionsschicht 228 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • Außerdem kann auf der dem Wellenleiter 222 gegenüberliegenden Oberfläche des Substrats 220 optional eine Antireflexionsschicht 229 ausgebildet sein. Die Antireflexionsschicht kann eine Ein- oder Mehrschichtbeschichtung sein und kann vollständig herkömmlich sein.
  • In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwischen ausgewählten Schichten des optischen Elements aus 4 mindestens zwei transparente Leiter 230 vorgesehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind transparente Leiter an den Orten A und B auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Flüssigkristallmantelschicht 226 angeordnet zu sehen. Über die zwei transparenten Leiter ist eine Spannungs- oder Stromquelle Vk gekoppelt.
  • Die in 4 dargestellten optischen und geometrischen Parameter der Vorrichtung ermöglichen, dass die Vorrichtung als ein aktiver einstellbarer Spiegel oder als ein aktives einstellbares Filter für Wellenlängen in dem Gebiet von 0,6 Mikrometern funktioniert.
  • Wie in 4 allgemein angegeben ist, trifft auf das optische Element ein auffallender Lichtstrahl 260 mit einer vorgegebenen Wellenlänge (λ0 ≈ 0,6 Mikrometer) auf. Es ist klar, dass er von beiden Seiten des Substrats auf das Element auftreffen kann. Wenn, wie z. B. in der Ausführungsform aus 1, das optische Element aus 4 z. B. als ein Laserspiegel genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen des Substrats 220 und des Wellenleiters 222. Wenn das optische Element aus 4 als ein aktives einstellbares Filter genutzt wird, erfolgt das Auftreffen vorzugsweise nicht senkrecht, sondern liegt innerhalb eines vorgegebenen Winkelgrenzwerts von der Senkrechten.
  • Der Betrieb des optischen Elements aus 4 kann gleich dem sein, der oben anhand von 2 zusammengefasst ist. Es ist klar, dass die Brechungsindices (n4 = 1,65) des Gitters und (n2, vorzugsweise etwa 1,5) der Schicht über dem Gitter sowie der Tastgrad des Gitters und die Gitterhöhe in der Veranschaulichung aus 4 so ausgewählt sind, dass sie eine spektrale Bandbreite mit der Lorentz-Halbwertsbreite von etwa 0,1 mm liefern.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, die das optische Element irgendeiner der 2, 3 und 4 im Betrieb als ein aktives einstellbares Filter darstellt. Auf das optische Element 300 trifft Strahlung mit verschiedenen Wellenlängen (λ1; ...; λn) auf. Je nach der Spannung Vk, die an das optische Element 300 angelegt wird, bzw. nach dem Strom, der dem optischen Element 300 zugeführt wird, reflektiert das optische Element Strahlung nur bei einer gegebenen Wellenlänge (λk). Strahlung mit allen anderen Wellenlängen geht durch das optische Element.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist klar, dass das oben besonders Gezeigte und Beschriebene die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Eher ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche definiert:
  • IN DER BESCHREIBUNG ENTHALTENEN QUERVERWEISE
  • Diese Auflistung der vom Anmelder gemachten Querverweise dient ausschließlich der praktischen Information des Lesers. Sie ist kein Bestandteil der europäischen Patentschrift. Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Zusammenstellung der Referenzen, können Fehler oder Auslassungen nicht ausgeschlossen wurden und das EPA lehnt jegliche Haftung in dieser Hinsicht ab.
  • In der Beschreibung genannte Patentschriften
  • In der Beschreibung genannte nicht patentspezifische Literatur
    • • DELORME et al. Electronics Letters, Bd. 31, 1244-1245 [0003]

Claims (42)

  1. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element, das eine Vielzahl von Schichten (20-26) umfasst, wobei jede der Schichten einen Brechungsindex hat, und wobei das Element Folgendes umfasst: einen planaren Wellenleiter (22); eine Beugungsgitterstruktur (24), die dem Wellenleiter (22) zugeordnet ist, so dass auf das optische Element auftreffendes Licht teilweise in eine Mode in dem Wellenleiter abgelenkt wird und sich dort entlangbewegt, und an Stellen in gewissen Abständen entlang dem Wellenleiter aus dem Wellenleiter heraus abgelenkt wird; und einen elektrischen Eingang (Vk) und Elektroden (30) zum Anlegen eines elektrischen Feldes an dem Element, wobei das elektrische Feld auf den Brechungsindex von mindestens einer der Schichten (20-26) einwirkt, um die Resonanzwellenlänge des Elements auszuwählen; mindestens eine der Schichten (20-26) umfasst ein lichtdurchlässiges Medium, dessen Brechungsindex so von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, dass es von verschiedenen Wellenlängen, die auf das Element einfallen, nur Strahlung mit der ausgewählten Resonanzwellenlänge (λk) reflektiert, in Abhängigkeit von dem elektrischen Eingang (Vk), der an dem Element angelegt wird, wobei das elektro-optisch gesteuerte Element dadurch gekennzeichnet ist, dass das lichtdurchlässige Medium ein Flüssigkristallmaterial (226) ist.
  2. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei das Beugungsgitter (24) und der planare Wellenleiter (22) aus einem Polymermaterial und einem Flüssigkristall (226) hergestellt sind.
  3. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei die Beugungsgitterstruktur (24) von dem planaren Wellenleiter (22) getrennt ist.
  4. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei die Beugungsgitterstruktur (24) mit dem planaren Wellenleiter (22) integral ausgebildet ist.
  5. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird.
  6. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  7. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 5, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter (22) angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  8. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei das Beugungsgitter (24) und/oder der planare Wellenleiter (22) aus Halbleitermaterialien hergestellt sind.
  9. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 8, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial (124-126, 132-136) durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  10. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 8, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  11. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei das Beugungsgitter (24) und/oder der planare Wellenleiter (22) aus einem elektro-optischen Material hergestellt sind.
  12. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 11, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  13. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 11, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  14. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 2, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  15. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 2, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  16. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  17. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und wobei der planare Wellenleiter mehrere Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindices umfasst.
  18. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und wobei mindestens eine lichtdurchlässige Fläche im Allgemeinen parallel zu dem planaren Wellenleiter verläuft und eine Antireflexionsschicht (28, 29) umfasst, die auf mindestens einer lichtdurchlässigen Fläche ausgebildet ist.
  19. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und wobei das optische Element ein elektro-optisches einstellbares Filter (300) ist.
  20. Elektrisch-optisch gesteuertes optisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, und wobei das optische Element als aktiver, einstellbarer Spiegel eines Lasers funktioniert.
  21. Laser, umfassend: eine Laserkavität (10); und einen aktiven, einstellbaren Spiegel (12) und einen Ausgangskoppler (14), welcher die Laserkavität definiert, und wobei der aktive, einstellbare Spiegel (12) ein mehrschichtiges, elektro-optisch gesteuertes optisches Element umfasst, umfassend: einen planaren Wellenleiter (22); eine Beugungsgitterstruktur (24), die dem Wellenleiter (22) zugeordnet ist, so dass auf das optische Element auftreffendes Licht teilweise in eine Mode in dem Wellenleiter abgelenkt wird und sich dort entlangbewegt, und an Stellen in gewissen Abständen entlang dem Wellenleiter aus dem Wellenleiter heraus abgelenkt wird; und einen elektrischen Eingang (Vk) und Elektroden (30) zum Anlegen eines elektrischen Feldes an dem Element, wobei das elektrische Feld auf den Brechungsindex von mindestens einer der Schichten (20-26) einwirkt, um die Resonanzwellenlänge des Elements auszuwählen; wobei der Laser dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der Schichten des elektro-optisch gesteuerten optischen Elements ein lichtdurchlässiges Medium umfasst, dessen Brechungsindex von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, wobei das lichtdurchlässige Medium ein Flüssigkristallmedium (226) ist, so dass der Laser als Antwort auf die Lieferung eines entsprechenden elektrischen Eingangs (Vk) an den aktiven, einstellbaren Spiegel (12) die ausgewählte Resonanzwellenlänge (λk) ausgibt.
  22. Laser nach Anspruch 21, und wobei die Beugungsgitterstruktur (24) des elektro-optisch gesteuerten optischen Elements von dem planaren Wellenleiter (22) getrennt ist.
  23. Laser nach Anspruch 21, und wobei die Beugungsgitterstruktur (24) des elektro-optisch gesteuerten optischen Elements mit dem planaren Wellenleiter (22) integral ausgebildet ist.
  24. Laser nach Anspruch 21, und wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird.
  25. Laser nach Anspruch 21, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  26. Laser nach Anspruch 24, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter (22) angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  27. Laser nach Anspruch 21, und wobei das Beugungsgitter (24) und der planare Wellenleiter (22) aus Halbleitermaterialien hergestellt sind.
  28. Laser nach Anspruch 27, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial (124-126, 132-136) durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  29. Laser nach Anspruch 27, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie via entsprechend dotiertes Halbleitermaterial durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  30. Laser nach Anspruch 21, und wobei das Beugungsgitter (24) und/oder der planare Wellenleiter (22) aus einem elektro-optischen Material hergestellt sind.
  31. Laser nach Anspruch 30, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  32. Laser nach Anspruch 30, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  33. Laser nach Anspruch 32, und wobei das Beugungsgitter (24) und/oder der planare Wellenleiter (22) aus einem Polymermaterial und einem Flüssigkristall hergestellt sind.
  34. Laser nach Anspruch 33, wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  35. Laser nach Anspruch 33, wobei der planare Wellenleiter (22) einen Brechungsindex hat, der von dem elektrischen Eingang gesteuert wird, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an den planaren Wellenleiter angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch den planaren Wellenleiter elektrische Energie anwenden.
  36. Laser nach Anspruch 35, und wobei die Elektroden (30) transparente Leiter sind, die an das lichtdurchlässige Medium angrenzend angeordnet sind und mit dem elektrischen Eingang verbunden sind, wobei die transparenten Leiter so funktionieren, dass sie durch das lichtdurchlässige Medium elektrische Energie anwenden.
  37. Laser nach einem der Ansprüche 21 bis 36, und wobei der planare Wellenleiter mehrere Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindices umfasst.
  38. Laser nach einem der Ansprüche 21 bis 36, und wobei das elektro-optisch gesteuerte optische Element ferner mindestens eine lichtdurchlässige Fläche umfasst, die im Allgemeinen parallel zu dem planaren Wellenleiter verläuft und eine Antireflexionsschicht (28, 29) umfasst, die auf mindestens einer lichtdurchlässigen Fläche ausgebildet ist.
  39. Elektro-optisch gesteuertes optisches Element nach Anspruch 1, und wobei das Beugungsgitter (24) im Wesentlichen die gesamte Breite des Elements bedeckt.
  40. Laser nach Anspruch 21 und mittels eines elektrischen Eingangs über einen dynamischen Bereich von mindestens 0,1 Nanometer einstellbar.
  41. Laser nach Anspruch 21 und mittels eines elektrischen Eingangs über einen dynamischen Bereich von mindestens 1 Nanometer einstellbar.
  42. Laser nach Anspruch 21 und mittels eines elektrischen Eingangs über einen dynamischen Bereich von mindestens 10 Nanometer einstellbar.
DE69737855T 1996-05-09 1997-05-07 Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen Expired - Lifetime DE69737855T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11820996A IL118209A0 (en) 1996-05-09 1996-05-09 Active electro-optical wavelength-selective mirrors and active electro-optic wavelength-selective filters
IL11820996 1996-05-09
PCT/IL1997/000151 WO1997044686A2 (en) 1996-05-09 1997-05-07 Active wavelength selection with resonant devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737855D1 DE69737855D1 (de) 2007-08-09
DE69737855T2 true DE69737855T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=11068856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737855T Expired - Lifetime DE69737855T2 (de) 1996-05-09 1997-05-07 Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6215928B1 (de)
EP (1) EP0898799B1 (de)
JP (1) JP3527513B2 (de)
DE (1) DE69737855T2 (de)
IL (1) IL118209A0 (de)
WO (1) WO1997044686A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040188A1 (de) 2008-07-04 2010-01-14 Forschungsverbund Berlin E.V. Mehrmodaler Laser mit selektiver Modenunterdrückung und Verfahren zur Erzeugung von kohärenter Strahlung

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6330388B1 (en) * 1999-01-27 2001-12-11 Northstar Photonics, Inc. Method and apparatus for waveguide optics and devices
US6735016B1 (en) 1999-09-15 2004-05-11 Spectraswitch, Inc. Electro-optically controllable polarization insensitive optical device
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US8111401B2 (en) * 1999-11-05 2012-02-07 Robert Magnusson Guided-mode resonance sensors employing angular, spectral, modal, and polarization diversity for high-precision sensing in compact formats
US6522795B1 (en) * 2000-05-17 2003-02-18 Rebecca Jordan Tunable etched grating for WDM optical communication systems
US6532326B1 (en) * 2000-09-21 2003-03-11 Ut-Battelle, Llc Transverse-longitudinal integrated resonator
AU2001295694A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Highwave Optical Technologies Marseille Optical filters, method for making same and use thereof for a multiplex system
FR2816063B1 (fr) * 2000-10-27 2003-08-08 Shakticom Filtre optique actif, son procede de fabrication et son utilisation pour un systeme mulitplex
US6858834B2 (en) * 2000-10-18 2005-02-22 Fibera, Inc. Light wavelength meter
US6795459B2 (en) 2000-10-18 2004-09-21 Fibera, Inc. Light frequency locker
US7094595B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-22 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7575939B2 (en) * 2000-10-30 2009-08-18 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
US20030092075A1 (en) * 2000-10-30 2003-05-15 Sru Biosystems, Llc Aldehyde chemical surface activation processes and test methods for colorimetric resonant sensors
US7217574B2 (en) * 2000-10-30 2007-05-15 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for biosensor spectral shift detection
US7615339B2 (en) * 2000-10-30 2009-11-10 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7371562B2 (en) * 2000-10-30 2008-05-13 Sru Biosystems, Inc. Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure
US7142296B2 (en) * 2000-10-30 2006-11-28 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for detecting biomolecular interactions
US7023544B2 (en) * 2000-10-30 2006-04-04 Sru Biosystems, Inc. Method and instrument for detecting biomolecular interactions
US7300803B2 (en) * 2000-10-30 2007-11-27 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7875434B2 (en) * 2000-10-30 2011-01-25 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US6951715B2 (en) 2000-10-30 2005-10-04 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
US7264973B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-04 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant optical biosensor
US20030113766A1 (en) * 2000-10-30 2003-06-19 Sru Biosystems, Llc Amine activated colorimetric resonant biosensor
US7202076B2 (en) * 2000-10-30 2007-04-10 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7153702B2 (en) * 2000-10-30 2006-12-26 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7175980B2 (en) * 2000-10-30 2007-02-13 Sru Biosystems, Inc. Method of making a plastic colorimetric resonant biosensor device with liquid handling capabilities
US7101660B2 (en) * 2000-10-30 2006-09-05 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7070987B2 (en) * 2000-10-30 2006-07-04 Sru Biosystems, Inc. Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure
US7306827B2 (en) * 2000-10-30 2007-12-11 Sru Biosystems, Inc. Method and machine for replicating holographic gratings on a substrate
US7003010B2 (en) * 2000-11-27 2006-02-21 Zhongshan Liu Multi-group multi-wavelength laser matrix
WO2002042803A2 (en) 2000-11-27 2002-05-30 Northstar Photonics, Inc. Apparatus and method for integrated photonic devices
US6727520B2 (en) * 2000-12-29 2004-04-27 Honeywell International Inc. Spatially modulated reflector for an optoelectronic device
US6628850B1 (en) * 2001-02-15 2003-09-30 General Photonics Corporation Dynamic wavelength-selective grating modulator
US6574390B2 (en) * 2001-02-15 2003-06-03 Infineon Technologies Ag Configuration to multiplex and/or demultiplex the signals of a plurality of optical data channels and method for the production of the configuration
US6552842B2 (en) 2001-04-13 2003-04-22 Ut-Battelle, Llc Reflective coherent spatial light modulator
US6661952B2 (en) * 2001-05-04 2003-12-09 Ut Battelle, Llc Sub-wavelength efficient polarization filter (SWEP filter)
US6807339B1 (en) * 2001-09-14 2004-10-19 Fibera, Inc. Wavelength division multiplexing and de-multiplexing system
US6804060B1 (en) 2001-09-28 2004-10-12 Fibera, Inc. Interference filter fabrication
DE60102935T2 (de) * 2001-11-12 2004-11-04 Alcatel Abstimmbare optische Vorrichtung und optisches System, das diese Vorrichtung als Filter für die Kodierung benutzt
US7106920B2 (en) * 2001-11-13 2006-09-12 Zhongshan Liu Laser array for generating stable multi-wavelength laser outputs
US7027469B2 (en) * 2001-11-30 2006-04-11 Optitune Plc Tunable filter
US6947453B2 (en) 2002-01-17 2005-09-20 Optitune Plc Tunable diffractive device
US20030175030A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Shuqiang Chen Re-configurable optical add/drop multiplexer module and method
US6813405B1 (en) 2002-03-29 2004-11-02 Teem Photonics Compact apparatus and method for integrated photonic devices having folded directional couplers
US6876784B2 (en) * 2002-05-30 2005-04-05 Nanoopto Corporation Optical polarization beam combiner/splitter
US7283571B2 (en) * 2002-06-17 2007-10-16 Jian Wang Method and system for performing wavelength locking of an optical transmission source
US7386205B2 (en) * 2002-06-17 2008-06-10 Jian Wang Optical device and method for making same
US20040047039A1 (en) * 2002-06-17 2004-03-11 Jian Wang Wide angle optical device and method for making same
EP1520203A4 (de) 2002-06-18 2005-08-24 Nanoopto Corp Optische komponente mit erweiterter funktionalität und verfahren zu ihrer herstellung
US7050233B2 (en) 2002-08-01 2006-05-23 Nanoopto Corporation Precision phase retardation devices and method of making same
US7927822B2 (en) 2002-09-09 2011-04-19 Sru Biosystems, Inc. Methods for screening cells and antibodies
US7429492B2 (en) * 2002-09-09 2008-09-30 Sru Biosystems, Inc. Multiwell plates with integrated biosensors and membranes
US6999156B2 (en) * 2002-09-30 2006-02-14 Chou Stephen Y Tunable subwavelength resonant grating filter
US7013064B2 (en) * 2002-10-09 2006-03-14 Nanoopto Corporation Freespace tunable optoelectronic device and method
US6920272B2 (en) * 2002-10-09 2005-07-19 Nanoopto Corporation Monolithic tunable lasers and reflectors
US6920159B2 (en) * 2002-11-29 2005-07-19 Optitune Plc Tunable optical source
US6917471B2 (en) * 2003-01-24 2005-07-12 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diffraction grating element
WO2004070893A2 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Gws-Photonics Ltd. External cavity tunable laser and control
EP1597616A4 (de) * 2003-02-10 2008-04-09 Nanoopto Corp Universeller breitbandpolarisator, vorrichtungen damit und herstellungsverfahren dafür
US7184625B2 (en) * 2003-02-11 2007-02-27 Luxtera, Inc Optical waveguide grating coupler incorporating reflective optical elements and anti-reflection elements
US7019904B2 (en) * 2003-02-18 2006-03-28 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diffraction grating element, production method of diffraction grating element, and method of designing diffraction grating element
CA2703098C (en) * 2003-02-18 2012-01-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diffraction grating element, production method of diffraction grating element, and method of designing diffraction grating element
US7352428B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-01 Xtellus Inc. Liquid crystal cell platform
US6943768B2 (en) * 2003-02-21 2005-09-13 Xtellus Inc. Thermal control system for liquid crystal cell
US20060007386A1 (en) * 2003-02-21 2006-01-12 Extellus Usa Flat top tunable filter with integrated detector
US7009680B2 (en) * 2003-06-02 2006-03-07 Xtellus Inc. Narrow band tunable filter with integrated detector
US20110043742A1 (en) * 2003-02-21 2011-02-24 Cavanaugh Shanti A Contamination prevention in liquid crystal cells
US7355671B2 (en) * 2003-02-21 2008-04-08 Xtellus Inc. Fabrication method for liquid crystal cell
US20040201892A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Diffraction grating element, optical module and optical communications system
US20040258355A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Jian Wang Micro-structure induced birefringent waveguiding devices and methods of making same
US8298780B2 (en) * 2003-09-22 2012-10-30 X-Body, Inc. Methods of detection of changes in cells
CN1839522A (zh) * 2003-09-30 2006-09-27 皮雷利&C.有限公司 外腔可调谐激光器中的相位控制
US20050214803A1 (en) * 2003-11-06 2005-09-29 Sru Biosystems, Llc High-density amine-functionalized surface
WO2005048174A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-26 Technology Innovations, Llc Digital imaging assembly and methods thereof
ATE397227T1 (de) 2003-12-24 2008-06-15 Pirelli & C Spa Abstimmbarer resonanter gitterfilter
US20050271325A1 (en) * 2004-01-22 2005-12-08 Anderson Michael H Liquid crystal waveguide having refractive shapes for dynamically controlling light
US7720116B2 (en) * 2004-01-22 2010-05-18 Vescent Photonics, Inc. Tunable laser having liquid crystal waveguide
US8989523B2 (en) 2004-01-22 2015-03-24 Vescent Photonics, Inc. Liquid crystal waveguide for dynamically controlling polarized light
US8860897B1 (en) 2004-01-22 2014-10-14 Vescent Photonics, Inc. Liquid crystal waveguide having electric field orientated for controlling light
US8463080B1 (en) 2004-01-22 2013-06-11 Vescent Photonics, Inc. Liquid crystal waveguide having two or more control voltages for controlling polarized light
US7454103B2 (en) * 2004-04-23 2008-11-18 Parriaux Olivier M High efficiency optical diffraction device
CN1977431A (zh) * 2004-06-30 2007-06-06 皮雷利&C.有限公司 热控制外部空腔可调激光器
US7656911B2 (en) 2004-07-15 2010-02-02 Nec Corporation External resonator type wavelength-variable laser
US7209212B2 (en) * 2004-09-15 2007-04-24 China Institute Of Technology Tunable optical integrated element using liquid crystal as active layer
DE602004028529D1 (de) * 2004-12-29 2010-09-16 Pgt Photonics Spa Verdrahtungsverfahren und -einrichtung
US7991024B2 (en) 2005-07-01 2011-08-02 Nec Corporation External cavity wavelength tunable laser device and optical output module
WO2007007848A1 (ja) * 2005-07-13 2007-01-18 Nec Corporation 外部共振器型波長可変レーザ及びその実装方法
US7570320B1 (en) 2005-09-01 2009-08-04 Vescent Photonics, Inc. Thermo-optic liquid crystal waveguides
JP4520402B2 (ja) * 2005-12-07 2010-08-04 株式会社リコー 複数波長光スイッチング素子・複数波長光スイッチングデバイス・カラー光スイッチング素子・カラー光スイッチングデバイス・複数波長光スイッチング素子アレイ・カラー光スイッチング素子アレイ・複数色画像表示装置およびカラー画像表示装置
JP4945140B2 (ja) * 2006-02-01 2012-06-06 テクダイヤ株式会社 波長可変光フィルター及びこれを用いた外部共振器型半導体レーザ装置
JP2007240744A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Tecdia Kk 光スイッチ及び光アドドロップマルチプレクサ
KR20090086235A (ko) * 2006-10-31 2009-08-11 에스알유 바이오시스템즈, 인코포레이티드 작용기화된 표면 상에서 비­특이적 단백질 결합을 차단하는 방법
JP4596181B2 (ja) * 2007-03-28 2010-12-08 日本電気株式会社 外部共振器型波長可変半導体レーザ
AU2008242664B2 (en) * 2007-04-19 2011-10-20 Sru Biosystems, Inc. Method for employing a biosensor to detect small molecules that bind directly to immobilized targets
WO2008143232A1 (ja) 2007-05-22 2008-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. 透明電極
US9134307B2 (en) 2007-07-11 2015-09-15 X-Body, Inc. Method for determining ion channel modulating properties of a test reagent
CA2693700A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Sru Biosystems, Inc. Methods for identifying modulators of ion channels
US8257936B2 (en) 2008-04-09 2012-09-04 X-Body Inc. High resolution label free analysis of cellular properties
EP2304500A1 (de) * 2008-06-04 2011-04-06 SRU Biosystems, Inc. Detektion von promiskuitiven kleinen submikrometeraggregaten
US9366938B1 (en) 2009-02-17 2016-06-14 Vescent Photonics, Inc. Electro-optic beam deflector device
US20100273185A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Sru Biosystems, Inc. Detection of Biased Agonist Activation
CA2761114A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sru Biosystems, Inc. Detection of changes in cell populations and mixed cell populations
US20100322269A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Cogo Optronics, Inc. Tunable laser
US8593630B2 (en) 2009-10-07 2013-11-26 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Discrete frequency spectroscopy and instrumentation
EP2553151A4 (de) * 2010-03-26 2013-07-31 X Body Inc Verwendung induzierter pluripotenter zellen und anderer zellen zum screening von verbundstoffbibliotheken
US8995038B1 (en) 2010-07-06 2015-03-31 Vescent Photonics, Inc. Optical time delay control device
US10156722B2 (en) 2010-12-24 2018-12-18 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality
JP5474844B2 (ja) * 2011-02-03 2014-04-16 グーグル・インコーポレーテッド チューナブル共鳴格子フィルタ
US9417394B2 (en) * 2012-08-08 2016-08-16 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Spectrally dense comb-like filters fashioned with thick-guided-mode resonant gratings
US10161738B2 (en) * 2012-12-31 2018-12-25 Axsun Technologies, Inc. OCT swept laser with cavity length compensation
JP6047061B2 (ja) * 2013-04-26 2016-12-21 日本電信電話株式会社 性能可変回折格子
US9519163B2 (en) * 2013-09-24 2016-12-13 Oracle International Corporation Tunable silicon grating couplers
US9915826B2 (en) * 2013-11-27 2018-03-13 Magic Leap, Inc. Virtual and augmented reality systems and methods having improved diffractive grating structures
EP2905851B1 (de) * 2014-02-05 2022-04-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Optische Laservorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lasermode in einer solchen Vorrichtung
AU2015266670B2 (en) 2014-05-30 2019-05-09 Magic Leap, Inc. Methods and systems for displaying stereoscopy with a freeform optical system with addressable focus for virtual and augmented reality
TWM507618U (zh) 2014-07-04 2015-08-21 Ezconn Corp 光電微型模組
IL310369A (en) * 2015-01-26 2024-03-01 Magic Leap Inc Virtual and augmented reality systems and methods with improved diffractive lattice structures
CN107430217B (zh) * 2015-03-05 2021-01-15 奇跃公司 虚拟和增强现实系统和组件的改进制造
JP2016178234A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 株式会社東芝 半導体受光デバイス
JP6700587B2 (ja) 2016-03-22 2020-05-27 凸版印刷株式会社 高透過ito膜付きガラス
US11067797B2 (en) 2016-04-07 2021-07-20 Magic Leap, Inc. Systems and methods for augmented reality
KR102020956B1 (ko) * 2016-08-30 2019-10-18 삼성전자주식회사 광학필터 및 이를 이용한 광학 디바이스
CN106292049B (zh) * 2016-09-30 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置
CN107918233B (zh) * 2016-10-24 2023-12-01 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
CN106324897B (zh) * 2016-10-28 2019-06-14 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置
CN106292124B (zh) * 2016-10-28 2017-10-17 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置
CN106324898B (zh) * 2016-10-28 2017-08-25 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置
CN106444177B (zh) * 2016-10-28 2019-03-15 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及显示装置
US10753908B2 (en) * 2017-02-22 2020-08-25 The Hong Kong Polytechnic University Resonator for force detection
CN107479253A (zh) * 2017-08-31 2017-12-15 京东方科技集团股份有限公司 一种透明显示装置
CN114924413A (zh) * 2022-04-28 2022-08-19 歌尔光学科技有限公司 光波导结构、光波导结构的制备方法及头戴显示设备
DE102022117299A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Ams-Osram International Gmbh Laserbauteil und verfahren zum betreiben eines laserbauteils

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251137A (en) * 1977-09-28 1981-02-17 Rca Corporation Tunable diffractive subtractive filter
JPS60101990A (ja) * 1983-11-08 1985-06-06 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
US5157537A (en) 1991-02-01 1992-10-20 Yeda Research And Development Co., Ltd. Distributed resonant cavity light beam modulator
US5337183A (en) 1991-02-01 1994-08-09 Yeda Research And Development Co. Ltd. Distributed resonant cavity light beam modulator
US5216680A (en) 1991-07-11 1993-06-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Optical guided-mode resonance filter
US5253314A (en) * 1992-01-31 1993-10-12 At&T Bell Laboratories Tunable optical waveguide coupler
US5412743A (en) * 1993-12-06 1995-05-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for amplitude modulation of a laser beam
US5598300A (en) * 1995-06-05 1997-01-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Efficient bandpass reflection and transmission filters with low sidebands based on guided-mode resonance effects
US6041071A (en) * 1995-09-29 2000-03-21 Coretek, Inc. Electro-optically tunable external cavity mirror for a narrow linewidth semiconductor laser
US6035089A (en) * 1997-06-11 2000-03-07 Lockheed Martin Energy Research Corporation Integrated narrowband optical filter based on embedded subwavelength resonant grating structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040188A1 (de) 2008-07-04 2010-01-14 Forschungsverbund Berlin E.V. Mehrmodaler Laser mit selektiver Modenunterdrückung und Verfahren zur Erzeugung von kohärenter Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0898799A4 (de) 2000-04-26
IL118209A0 (en) 1998-02-08
EP0898799B1 (de) 2007-06-27
EP0898799A2 (de) 1999-03-03
WO1997044686A3 (en) 1998-01-22
JP3527513B2 (ja) 2004-05-17
JP2000514566A (ja) 2000-10-31
WO1997044686A2 (en) 1997-11-27
US6215928B1 (en) 2001-04-10
DE69737855D1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737855T2 (de) Aktive wellenlängeselektion mit resonanten vorrichtungen
DE69531322T2 (de) Nachweis von Chemikalien in einer Probe
EP0409177B1 (de) Optisch gegengekoppelter Verstärker
DE60318762T2 (de) Faser-zu-Wellenleiter-Koppler mit Beugungsgitter für polarisationserhaltende optische integrierte Schaltungen
DE3131232C2 (de)
DE69733670T2 (de) Optischer demultiplexer mit einem beugungsgitter
DE60010053T2 (de) Elektrisch verstellbares beugungsgitter
DE69532083T2 (de) Optische vorrichtung
DE2258215A1 (de) Selektive optische koppelvorrichtung
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
DE102012207339B4 (de) Pumpstrahlungsanordnung und Verfahren zum Pumpen eines laseraktiven Mediums
DE60012704T2 (de) Abstimmbarer laser mit einer integrierten vorrichtung zur wellenlängenüberwachung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2810346B1 (de) Abstimmbarer dbr-laser und verfahren zum betreiben eines abstimmbaren dbr-lasers
DE202004021531U1 (de) Polarisationskontrolle von Vertikaldiodenlasern durch ein monolithisch integriertes Oberflächengitter
DE4432410B4 (de) Optoelektronisches Multi-Wellenlängen-Bauelement
DE69427771T2 (de) Vorrichtung mit kurzwelliger Lichtquelle
EP0883919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode
DE3329719A1 (de) Fotodiode mit resonatorstruktur zur absorptionserhoehung
DE4423187A1 (de) Abstimmbare optische Anordnung
DE60017593T2 (de) Lasereffekte und Laservorrichtungen
DE102011085614B4 (de) Lasersystem mit Resonator
DE102008036254A1 (de) Halbleiterlaser
DE102008028707A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop mit einer Laserdiode
DE19500136A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit axialer Gitterperiodenmodulation
WO2023072492A1 (de) Wellenleiteranordnung und verfahren zur ablenkung wenigstens eines lichtstrahls bzw. lichtstrahlpaares

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition