DE69737481T2 - Vorrichtung und methode zur elektrodeionisierung - Google Patents

Vorrichtung und methode zur elektrodeionisierung Download PDF

Info

Publication number
DE69737481T2
DE69737481T2 DE69737481T DE69737481T DE69737481T2 DE 69737481 T2 DE69737481 T2 DE 69737481T2 DE 69737481 T DE69737481 T DE 69737481T DE 69737481 T DE69737481 T DE 69737481T DE 69737481 T2 DE69737481 T2 DE 69737481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
electrochemically active
chamber
active agent
electrodeionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737481T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737481D1 (de
Inventor
Gary C. Lexington Ganzi
Felice Rocky Hill DIMASCIO
Anthony J. North Andover GIUFFRIDA
Frederick Pepperell Wilkins
Paul Springthorpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Water Technologies Holding Corp
Original Assignee
USFilter Corp
United States Filter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USFilter Corp, United States Filter Corp filed Critical USFilter Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69737481D1 publication Critical patent/DE69737481D1/de
Publication of DE69737481T2 publication Critical patent/DE69737481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektroentionisierungsvorrichtung und ein Elektroentionisierungsverfahren und insbesondere auf eine Elektroentionisierungsvorrichtung und ein Elektroentionisierungsverfahren, die ein spezialisiertes elektrochemisch aktives Mittel inkorporieren, um einem chemischen Angriff, Temperaturdegradation und Verschmutzung gegenüber beständig zu sein, während die Verteilung von elektrischem Strom und die Entionisierungsleistung verbessert werden.
  • Beschreibung verwandter Techniken
  • Die Elektroentionisierung (EDI) ist ein Prozess, der unter Verwendung von elektrisch aktiven Mitteln und einem elektrischen Potential zur Beeinflussung des Ionentransports ionisierbare Spezies aus Flüssigkeiten entfernt. Die elektrisch aktiven Mittel können dazu dienen, alternierend ionisierbare Spezies zu sammeln und abzugeben oder den Transport von Ionen durch ionische oder elektronische Substitutionsmechanismen kontinuierlich zu erleichtern. EDI-Geräte können Mittel mit dauerhafter oder temporärer Ladung beinhalten und können periodisch, diskontinuierlich oder kontinuierlich betrieben werden. EDI-Geräte können betrieben werden, um elektrochemische Reaktionen zu bewirken, die spezifisch ausgestaltet sind, um Leistung zu erzielen oder aufzuwerten, und können elektrisch aktive Membranen wie zum Beispiel semipermeable Ionenaustausch- oder bipolare Membranen beinhalten.
  • Bei kontinuierlicher Elektroentionisierung (CEDI), die Prozesse wie etwa kontinuierliche Entionisierung, Elektrodialyse gefüllter Zellen oder Elektrodiarese (EDR) umfasst, sind die lonentransporteigenschaften der elektrisch aktiven Mittel die wichtigste Bemessungsgröße. Diese Prozesse werden zum Beispiel von Kollsman in US-Patent Nr. 2,815,320; Pearson in US-Patent Nr. 2,794,777; Kressman in US-Patent Nr. 2,923,674; Parsi in US-Patenten Nr. 3,149,061 und 3,291,713; Korngold et al. in US-Patent Nr. 3,686,089; Davis in US-Patent Nr. 4,032,452; US-Patent Nr. 3,869,376; O'Hare in US-Patent Nr. 4,465,573; Kunz in US-Patenten Nr. 4,636,296 und 4,687,561 und Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 4,632,745 beschrieben.
  • Ein typisches CEDI-Gerät beinhaltet alternierende elektrochemisch aktive semipermeable Anionen- und Kationen-Ionenaustauschmembranen. Die Räume zwischen den Membranen sind konfiguriert, um Flüssigkeitsflusskammern mit Einlassöffnungen und Auslassöffnungen zu schaffen. Ein transversales elektrisches Gleichstromfeld wird von einer externen Stromquelle unter Verwendung von Elektroden an den Grenzen der Membranen und der Kammern auferlegt. Oft werden Elektrolytkammern bereitgestellt, so dass Reaktionsprodukte von den Elektroden von den anderen Flusskammern getrennt werden können. Durch das Auferlegen des elektrischen Feldes werden die Ionen in der Flüssigkeit von ihren jeweiligen Gegenelektroden angezogen. Die Kammern, die durch die der Anode gegenüberstehende elektrochemisch aktive Anionenmembran und die der Kathode gegenüberstehende elektrochemisch aktive Kationenmembran begrenzt sind, werden ionisch abgereichert, und die Kammern, die durch die der Kathode gegenüberstehende elektrochemisch aktive Anionenmembran und die der Anode gegenüberstehende elektrochemisch aktive Kationenmembran begrenzt sind, werden ionisch konzentriert. Das Volumen innerhalb der Ionendepletionskammern, und vorzugsweise innerhalb der Ionenkonzentrationskammern, beinhaltet ebenfalls elektrisch aktive Mittel. Bei kontinuierlichen Entionisierungsgeräten können die Mittel innig gemischte Anionen- und Kationenaustauschharze beinhalten. Das Ionenaustauschmittel wertet den Transport von Ionen innerhalb der Kammern auf und kann ebenfalls als ein Substrat für kontrollierte elektrochemische Reaktionen dienen. Die Konfiguration ist bei Elektrodiaresegeräten ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Mittel getrennte und manchmal alternierende Schichten von Ionenaustauschharz beinhalten. Bei diesen Geräten beinhaltet jede Schicht im Wesentlichen Harze der gleichen Polarität (entweder Anionen- oder Kationenharz), und die zu entionisierende Flüssigkeit fließt sequenziell durch die Schichten.
  • Eine Anzahl an CEDI-Geräten und -Prozessen ist erfolgreich kommerzialisiert worden, zum Beispiel wie von Giuffrida in US-Patent Nr. 4,298,442; Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 4,632,745; Siu et al. in US-Patent Nr. 4,747,929; Palmer in US-Patent Nr. 4,804,451; Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 4,925,541; Giuffrida in US-Patent Nr. 4,931,160 und 4,956,071; White in US-Patent Nr. 5,116,509; Oren et al. in US-Patent Nr. 5,154,809; Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 5,211,823; und Ganzi et al. in US-Patenten Nr. 5,308,466 und 5,316,637 offenbart.
  • Zusätzlich dazu ist eine große Auswahl verschiedener Geräte in der Literatur beschrieben worden, einschließlich Walters et al., „Concentration of Radioactive Aqueous Wastes", Ind. Eng. Chem., Band 47, 1, S. 61-67 (1955); Sammon et al., „An Experimental Study of Electrodeionization and Its Application to the Treatment of Radioactive Wastes", AERE-R3137, Chemistry Division, U.K. AEA Research Group, Atomic Energy Research Establishment, Harwell (Juni 1960); Glueckauf, „Electrodeionization Through a Packed Bed", British Chemical Engineering, S. 646-651 (Dezember 1959); Matȇjka, „Continuous Production of High Purity Water by Electrodeionization", J. Appl. Chem. Biotechnol., Band 21, S. 117-120 (April 1971); Shaposhnik et al., „Demineralization of Water by Electrodialysis with Ion-Exchanger Packing Between the Membranes", Zhurnal Prikladnoi Khimii, Band 46, 12, S. 2659-2663 (Dezember 1973); Korngold, „Electrodialysis Processes Using Ion Exchange Resins Between Membranes", Desalination, Band 16, Nr. 2, S. 225-233 (1975); und Kedem et al., „Reduction of Polarization by Ion-Conduction Spacers", Desalination, Band 27, S. 143-156 (1978).
  • Es verbleibt ein Bedarf an Geräten und Prozessen mit verbesserter Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, unter strengeren Bedingungen, mit reduziertem Stromverbrauch und einer reduzierten Membranfläche zu arbeiten. Der begrenzende Faktor bei der Anwendbarkeit von CEDI ist oftmals die Fähigkeit der elektrochemisch aktiven Mittel innerhalb des Geräts, den Temperaturbedingungen, chemischen Bedingungen und Verschmutzungsbedingungen der zu verarbeitenden Flüssigkeit zu widerstehen. Eine Schwierigkeit beim Spezifizieren derartiger elektrochemisch aktiver Mittel entsteht aus dem Bedarf, bei den meisten Anwendungen sowohl Anionen- als auch Kationenmittel innerhalb der Kammern und der Membranen zu inkorporieren. Die Bedingungen sind häufig relativ günstig für Mittel mit einer gegebenen festen Ladung, sind aber durch die Mittel mit Gegenladung begrenzt. Die Anwesenheit von Eisen in der zu verarbeitenden Flüssigkeit kann zum Beispiel zur Verschmutzung des Kationenaustauschharzes und der Kationenaustauschmembran führen, würde aber die Leistung des Anionenaustauschharzes oder der Anionenaustauschmembran nicht beeinflussen. Umgekehrt kann die Anwesenheit von hoher Temperatur, Chlor oder schwachen organischen Verbindungen mit einer mittleren relativen Molekülmasse zur Degradation, Oxidation oder Verschmutzung des Anionenaustauschharzes und der Anionenaustauschmembran führen, würde aber die Leistung des Kationenaustauschharzes oder der Kationenaustauschmembran nicht beeinflussen. In anderen Fällen ist die Leistung von CEDI durch die Schwierigkeit des Bereitstellens eines wirksamen Reinigungsprogramms beschränkt, wenn ein Gerät verschmutzt oder mit Niederschlag bedeckt wird. Strategien zum Reinigen umfassen Verfahren zum Einführen von Reinigungschemikalien in das Gerät, wie zum Beispiel von Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 4,753,681 offenbart ist. Diese Strategie ist oftmals durch die chemische oder Temperaturbeständigkeit einer der elektrochemisch aktiven Bestandteile des Geräts beschränkt. In anderen Fällen ist keine Reinigungschemikalie vorhanden, die für das vollständige Entfernen eines Schmutzstoffes aus dem aktiven Mittel wirksam ist (eine Grundursache ist die übliche Gepflogenheit des Inkorporierens eines Mittels mit einer dauerhaften ionischen Ladung). Auf unabhängige Art und Weise oder in Kombination mit chemischem Reinigen umfassen andere entschmutzende und Niederschlag entfernende Strategien die Gepflogenheit des Umkehrens der Polarität der externen Stromquelle, wie zum Beispiel von Giuffrida et al. in US-Patent Nr. 4,956,071 und Katz et al. in US-Patent Nr. 5,026,465 beschrieben. Obwohl sie mitunter wirksam ist, ist diese Gepflogenheit ebenfalls durch die Angliederung eines chemikalienbeständigen Mittels mit Kältebeständigkeit oder eines Mittels von dauerhafter fester Ladung beschränkt.
  • Die Leistung von CEDI kann weiterhin durch die Schwierigkeit beim Erhalten der gewünschten Verteilung des elektrischen Stroms mit dem Gerät beschränkt werden. Elektrochemisch aktive Mittel mit einer dauerhaften Ladung können ihre Eigenschaften des elektrischen Widerstands abhängig von ihrer ionischen Form auf unerwünschte Art und Weise ändern. Bei der Ionensubstitution von Natrium durch Wasserstoffionen während der EDR werden zum Beispiel die meisten Kationenaustauschharze vorzugsweise Wasserstoffionen anstatt des gewünschten Transports von Natriumionen transportieren. Dies führt zu elektrischer Ineffizienz und kann unter bestimmten Umständen pH-Wert-Verschiebungen bewirken, die gegenüber wertvollen Produkten innerhalb der Flüssigkeit schädlich sind. In einem anderen Beispiel kann ein gegebenes elektrochemisch aktives Mittel wünschenswert für Transporteigenschaften sein, wie etwa die Anionenmembran und -harze des Typs II zur kontinuierlichen Entionisierung und EDR, kann jedoch die unerwünschten Eigenschaften des Katalysierens der Ionisierungsreaktion von Wasser zu Wasserstoff und Hydroxidionen aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Anwesenheit von Gasen, schlechter Flussverteilung, niedriger Temperatur und/oder Flüssigkeiten mit einer niedrigen Leitfähigkeit innerhalb der Elektrolytenkammern für die Verteilung des elektrischen Stroms schädlich sein, wodurch die Effizienz der Entionisierung reduziert wird. Als Ergebnis der Oxidations- oder Reduktionsbedingungen, die innerhalb der Elektrolytenkammern üblich sind, können jedoch elektrochemisch aktive Standardmittel wie etwa Ionenaustauschharze oder Aktivkohle (z.B. Kohlenstoffe, die vorbereitet werden, indem Kohle zu einem kleinen unregelmäßigen Granulat, das einen Grenzflächenbereich in der Größenordnung von ungefähr 10 m2/g aufweist und bis zu 20 % Aschenverunreinigung enthält, pyrolysiert wird) aufgrund ihrer beschränkten chemischen Beständigkeit nicht innerhalb der Elektrolytenkammern inkorporiert werden.
  • Bei elektrochemischem Ionenaustausch (EIX) und kapazitiver Entionisierung (CapDI) sind sowohl Transport als auch Kapazität der elektrochemisch aktiven Mittel wichtige Bemessungsgrößen. Beim EIX produzieren die Elektrodenreaktionen Ionen, die für ionische Substitutionsreaktionen innerhalb der elektrochemisch aktiven Mittel verwendet werden. Typische EIX-Geräte, wie zum Beispiel von Hobro et al. in „Recycling of Chromium from Metal Finishing Waste Waters Using Electrochemical Ion Exchange," Electrochemical Society, Symposium an Water Purification, PV94-19, S. 173-183 (1994) beschrieben, können Ionenaustauschmembranen beinhalten oder nicht. Ähnlich den CEDI-Prozessen ist die Leistung der EIX-Geräte oftmals durch die Verwendung von dauerhaft geladenen Mitteln, Mitteln mit einer begrenzten Temperatur- und/oder einer beschränkten chemischen Beständigkeit und/oder Mitteln mit unerwünschten Ionentransporteigenschaften beschränkt. Bei der CapDI werden Elektroden mit einem großen Oberflächenbereich, die gewöhnlich Kohleelektroden sind, zum Adsorbieren von Ionen beim Auferlegen der Polarität und dann zum Desorbieren von Ionen beim Entfernen oder Umkehren des elektrischen Feldes, verwendet. Wie bei anderen Prozessen können typische CapDI-Geräte ebenfalls durch die Verwendung von Elektroden mit einer niedrigen chemischen Beständigkeit oder durch Beschränkungen der Mittel beschränkt werden, um ebenso gut oder auf die gewünschte Art und Weise bei der Verwendung als sowohl Kationen- als auch Anionenadsorber oder als sowohl Ionenadsorber als auch -desorber zu wirken.
  • Deswegen bleibt ein Bedarf an einer verbesserten Elektroentionisierungsvorrichtung bestehen, die ein elektrochemisch aktives Mittel bereitstellt, das einem chemischen Angriff, Temperaturdegradation und Verschmutzung gegenüber resistent ist. Zusätzlich dazu verbleibt ein Bedarf an einer Elektroentionisierungsvorrichtung mit einer verbesserten Verteilung des elektrischen Stroms und einer verbesserten Entionisierungsleistung. Das elektrochemisch aktive Mittel sollte bei der Anwesenheit von dauerhaft geladenen Mitteln, verschiedenen chemischen oder elektrochemisch induzierten Umgebungen und/oder der Anwesenheit, Abwesenheit oder Umkehrung eines extern auferlegten elektrischen Feldes die Fähigkeit aufweisen, seine Ladung und Transporteigenschaften zu ändern. Zudem besteht ein Bedarf an einer Entionisierungsvorrichtung, die elektrochemische Wasserspaltung in Abhängigkeit ihrer chemischen Umgebung fördert oder beschränkt. Schließlich besteht ein Bedarf an der Bereitstellung verbesserter Verfahren zum Betrieb einer Elektroentionisierungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Elektroentionisierungsvorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
    eine Ionenkonzentrationskammer,
    eine Ionendepletionskammer,
    eine Anolytkammer und
    eine Katholytkammer und
    ein elektrochemisch aktives Mittel, das in mindestens einer von der Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer positioniert ist, wobei das elektrochemisch aktive Mittel Anionenharzmaterial mit funktionellen quaternären Ammoniumgruppen des Typs I in Kombination mit Anionenharzmaterial, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Anionenharzmaterial mit Schwache-Base-Gruppen, Anionenharzmaterial mit funktionellen Dimethylethanolamingruppen des Typs II und Mischungen daraus, beinhaltet und wobei das elektrochemisch aktive Mittel mit Anionenaustauschharzkügelchen und Kationenaustauschharzkügelchen gemischt ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit in einer Elektroentionisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 3.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Elektroentionisierungsvorrichtung, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer umfasst, wobei ein mindestens innerhalb einer Kammer positioniertes elektrochemisch aktive Mittel chemikalien-, temperatur- und verschmutzungsbeständige, synthetische, kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel beinhaltet, die eine kohlenstoffhaltige künstliche Kohle mit katalytischen Eigenschaften, weniger als 0,5 % Aschenverunreinigungen und einem mittleren Partikeldurchmesser zwischen ungefähr 0,5 und 1,0 mm sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei ein elektrochemisch aktives Mittel, das innerhalb mindestens einer Kammer positioniert ist, chemisch, temperatur- und verschmutzungsbeständige hypervernetzte Sorbentharze beinhaltet, die polymere Adsorbensharzkügelchen sind, die in einem angeschwollenen Zustand hypervernetzt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei ein elektrochemisch aktives Mittel, das innerhalb mindestens einer Kammer positioniert ist, ein chemisch, temperatur-, und verschmutzungsbeständiges hypervernetztes Sorbentharz beinhaltet, das polymere Adsorbensharzkügelchen sind, die durch das Alkenbrückenbilden zwischen haloalkylierten porogenmodifizierten vernetzten Copolymerkügelchen vorbereitet werden, die Mikroporositäten in dem Bereich von etwa 0,2 und 0,5 cm3/g, Mesoporositäten von mindestens etwa 0,5 cm3/g und eine Gesamtporosität von mindestens etwa 1,5 cm3/g aufweisen.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei elektrochemisch aktive Mittel, die innerhalb mindestens einer Kammer positioniert sind, entweder innig mit herkömmlichen Ionenaustauschharzen gemischt sind oder in einem Schichtbett mit herkömmlichen Ionenaustauschharzen platziert sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei die Kammern durch semipermeable und permeable Membranen getrennt sind, wobei synthetische, kohlenstoffhaltige Adsorbenzien, hypervernetzte Sorbentharze, polymere Adsorbensharze und dergleichen elektrochemisch aktive Bestandteile der Membranen sind. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann eine Elektroentionisierungsvorrichtung unter den Bedingungen des zyklischen Durchlaufens chemisch gelöster Substanzen oder eines Temperaturwechsels und/oder dem zyklischen Durchlaufen oder der Umkehrung der Polarität eines elektrischen Felds betrieben werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei ein elektrochemisch aktives Mittel, das innerhalb mindestens einer Kammer positioniert ist, chemisch, temperatur- und verschmutzungsbeständige, synthetische, schwach ionisierte Ionenaustauschharze oder dergleichen beinhaltet.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei das elektrochemisch aktive Mittel, das innerhalb mindestens einer Kammer positioniert ist, chemisch, temperatur- und verschmutzungsbeständige, synthetische, schwach ionisierte Ionenaustauschharze und dergleichen beinhaltet, die entweder innig mit herkömmlichen Ionenaustauschharzen gemischt sind oder in einem Schichtbett mit herkömmlichen Ionenaustauschharzen platziert sind. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die schwach ionisierten Harze allein oder in Kombination mit stark ionisierten Ionenaustauschmembranbestandteilen (die die gleiche oder entgegengesetzte Ladung aufweisen) elektrochemisch aktive Bestandteile von semipermeablen und permeablen Membranen, die die Elektrolyt-, Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammern in der Elektroentionisierungsvorrichtung trennen. Die Elektroentionisierungsvorrichtung wird zyklisch betrieben, so dass entweder: (1) der pH-Wert der Flüssigkeit in Kontakt mit den schwach ionisierten Bestandteilen zyklisch geändert wird, so dass die schwach ionisierten Harze von der ionisierten Form zyklisch in die relativ nicht verschmutzende, nichtionisierte Form wechseln; (2) die Stärke und/oder Polarität des elektrischen Feldes modifiziert oder umgekehrt wird, um lokalisierte Wasserspaltungsreaktionen zu erzeugen, so dass die schwach ionisierten Harze aus der ionisierten Form zyklisch in die relativ nicht verschmutzende, nicht ionisierte Form wechseln; und/oder (3) die Flüssigkeit eine geladene gelöste Substanz, typischerweise mehrwertig oder von hoher Molekülmasse, beinhaltet, die mit den schwach ionisierten Harzen reagiert, um einen eng gebundenen Komplex zu bilden, der die ursprünglich feste Ladung des Harzes umkehrt, wobei ein betriebsfähiges, chemisch umkehrbares Harz mit halb fester Ladung geschaffen wird, das imstande ist, Ionen entgegengesetzter Polarität zu übertragen, die, basierend auf dem unbehandelten, ursprünglichen, schwach ionisierten Harz, normalerweise nicht übertragen werden würden, oder dies in Kombination auftritt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die Elektrolytkammern, eine Ionenkonzentrations- und eine Ionendepletionskammer umfasst, wobei ein elektrochemisch aktives Mittel, das innerhalb mindestens einer Kammer positioniert ist, temperaturbeständiges, stark ionisiertes Ionenaustauschharz, wie zum Beispiel durch Tomoi et al. in US-Patent Nr. 5,518,627 offenbart oder ein lineares Polymer, das mit einem ringförmigen Molekül verbunden ist, das funktionelle Ionenaustauschgruppen beinhaltet, um Rotaxan zu bilden, wie zum Beispiel von Fauteux et al. in US-Patent Nr. 5,538,655 oder dergleichen offenbart, beinhaltet.
  • Alle Verbindungen und Permutationen der elektrochemisch aktiven Medien und Betriebsverfahren sind bei Bedarf für den Einsatz in verschiedenen Flüssigkeitsentionisierungsanwendungen erhältlich. Die Elektroentionisierungsvorrichtung und das Elektroentionisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel auf Prozesse angewandt werden, die gegenwärtig aufgrund des Mangels an Niederschlags- und Verschmutzungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit, chemischer Beständigkeit oder elektrischer Wirksamkeit praktisch nicht möglich sind. Typische Anwendungen wären die Reinigung und Enthärtung von relativ unbehandeltem Trinkwasser, relativ unbehandeltem Brunnenwasser und Brackwasser, und Wasser, das Schmutzstoffe wie etwa Polyelektrolyten, Tannine, Lignine, Fulvinsäure und andere polare oder schwach ionisierte oder große, ionisierte organische Verbindungen, Schmutzstoffe wie etwa Eisen, Sulfid, Phosphate, Silicate und andere mehrwertige Ionen enthält. Andere Anwendungen wären bei der Behandlung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Getränken, Zuckern und verschiedenen Zuckerfraktionierungen und chemischen Modifizierungen, Stärken, Milch und Milchnebenprodukten, Nebenprodukten aus der Käseherstellung wie etwa Molke, bei der Reinigung und Fraktionierung von Proteinen, Produkten aus verschiedenen Fermentationsprozessen wie etwa alkoholischen Getränken, pharmazeutischen Produkten und dergleichen, Prozessen in den chemischen, pharmazeutischen, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrien, welche Ionensubstitutionen in der Anwesenheit von Schmutzstoffen und chemischen Oxidantien erfordern, gemischten chemisch gelösten Substanzen in niedrigradioaktiven Abfallströmungen, Abwasserströmungen, die Schwermetalle und organische Verbindungen enthalten, und Flüssigkeiten bei Industrien wie etwa den Nahrungsmittel- und Getränkeindustrien, den chemischen, pharmazeutischen, Strom- und chemischen Industrien, bei denen der Betrieb bei erhöhten Temperaturen erforderlich ist oder wo die Sterilisation oder die Hygienisierung durch Hitze oder chemische Oxidantien erforderlich ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Elektroentionisierungsvorrichtung ist, die spezialisierte, elektrochemisch aktive Mittel in einer Ionendepletions- und einer Ionenkonzentrationskammer der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung inkorporiert;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine Elektroentionisierungsvorrichtung ist, die spezialisierte, elektrochemisch aktive Mittel in Elektrolytkammern der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung inkorporiert; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch eine Elektroentionisierungsvorrichtung ist, die spezialisierte, elektrochemisch aktive Mittel in Ionendepletions-, Ionenkonzentrations- und Elektrolytkammern der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung inkorporiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Elektroentionisierungsvorrichtung und ein Elektroentionisierungsverfahren, die ein elektrochemisch aktives Mittel umfassen, das einem chemischen Angriff, Temperaturdegradation und Verschmutzung gegenüber beständig ist. Die Elektroentionisierungsvorrichtung weist eine verbesserte Verteilung des elektrischen Stroms und eine verbesserte Entionisierungsleistung auf und kann elektrochemische Wasserspaltung, abhängig von ihrer chemischen Umgebung, fördern oder beschränken. Das elektrochemisch aktive Mittel kann bei der Anwesenheit von dauerhaft geladenen Mitteln, verschiedenen chemischen oder elektrochemisch induzierten Umgebungen und/oder der Anwesenheit, Abwesenheit oder Umkehrung eines extern auferlegten elektrischen Feldes seine Ladungs- und Transporteigenschaften ändern. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann eine Elektroentionisierungsvorrichtung auf Technologien wie etwa kontinuierlicher Elektroentionisierung, Elektrodiarese, Elektrodialyse gefüllter Zellen, elektrochemischem Ionenaustausch, kapazitiver Entionisierung und dergleichen basieren. Zudem kann eine Elektroentionisierungsvorrichtung auf verschiedenen Konfigurationen wie etwa einer schraubenförmigen Ausgestaltung, wie zum Beispiel von Rychen et al. in US-Patent Nr. 5,376,253 offenbart, einer Platten- und Rahmenausgestaltung und einer kreisförmigen Ausgestaltung, die elektrisch inerte scheibenförmige Abstandhalter beinhaltet, die eine zentrale Nabe und eine obere und eine untere Oberfläche aufweisen, wie zum Beispiel von Lang et al. in US-Patent Nr. 5,292,422 offenbart, basieren.
  • Wie in einer Schnittansicht in 1 gezeigt, umfasst eine Ausführungsform einer Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Ionendepletionskammer 10 und eine Ionenkonzentrationskammer 12. Die Kammern umfassen ionenpermeable Membranen 13 und 14 und Abstandhalter (nicht gezeigt), die typischerweise aus einem unbiegsamen Material gebildet sind. Die ionenpermeablen Membranen 13 und 14 sind typischerweise an der Peripherie beider Seiten der Kammern abgedichtet. Ein spezialisiertes elektrochemisch aktives Mittel 15 wird innerhalb eines zentralen Raums aufgenommen, der typischerweise Stege (nicht gezeigt) umfasst, die zwischen den ionenpermeablen Membranen 13 und 14 gebildet sind. Im Betrieb wird eine zu reinigende Flüssigkeit durch mindestens eine Einheit in der Elektroentionisierungsvorrichtung geführt, die eine Ionendepletionskammer 10 und eine Ionenkonzentrationskammer 12 und Membranen 13 und 14 beinhaltet. Typischerweise sind zwischen 5 bis 100 derartige Einheiten in einer Elektroentionisierungsvorrichtung vorhanden, um eine adäquate Flüssigkeitsdurchflusskapazität bereitzustellen.
  • Das spezialisierte elektrochemisch aktive Mittel 15, das in der Ionendepletionskammer 10 und der Ionenkonzentrationskammer 12 benutzt wird, kann eine Menge an Anionenharzmaterialien umfassen, die in ihren Oberflächenbereichen Schwache-Base-Gruppen wie etwa tertiäre Alkylaminogruppen oder Anionenharzmaterialien, die funktionelle Dimethylethanolamingruppen des Typs II enthalten, aufweisen. Diese Materialien können auch in Kombination mit Harzmaterialien, die in ihren Oberflächenbereichen funktionelle Gruppen des Typs I (quaternäre Ammoniumgruppen) enthalten, verwendet werden. Wie von Simons in „The Origin and Elimination of Water Splitting in Ion Exchange Membranes During Water Demineralization by Electrodialysis", Desalination, 28 (1979) 41-42 offenbart, wird Wasser bei Stromwerten über dem Grenzstrom nur an den Grenzflächen zwischen Materialien mit Gegenladung dissoziiert, wo das Anionenmaterial Schwache-Base-Gruppen in den Oberflächenbereichen, wie etwa tertiäre Alkylaminogruppen, enthält. Diese Materialien sind im Handel erhältlich, zum Beispiel als DOWEXTM WBA-Anionenharze (Marke von Dow Chemical Company, Midland, Michigan). Zusätzlich dazu können Anionenmaterialien, die funktionelle Gruppen des Typs II in den Oberflächenbereichen enthalten, zum Beispiel Dimethylethanolamin, mit oder anstatt Materialien mit Schwache-Base-Gruppen verwendet werden. Diese Materialien sind im Handel erhältlich, zum Beispiel als AMBERJETTM 4600-Anionenharze des Typs II (Marke von Rohm & Haas Corporation, Philadelphia, Pennsylvania), und DOWEXTM SAR-Anionenharze des Typs II (Marke von Dow Chemical Company, Midland, Michigan).
  • Wasserdissoziation findet nicht mit Anionenharzmaterialien, die funktionelle Gruppen des Typs I (quaternäre Ammoniumgruppen) in ihren Oberflächenbereichen enthalten statt, es sei denn, die quaternären Ammoniumgruppen werden wie folgt zu tertiären Alkylaminogruppen oxidiert:
    Figure 00180001
  • Das tertiäre Alkylamin durchläuft dann eine Protonierungsreaktion,
    Figure 00180002
    Das R-CH2N(CH3)2H+ wird dann zur Reaktion gebracht, wodurch tertiäres Alkylamin und Wasserstoffionen gebildet werden.
  • Figure 00180003
  • Die allgemeine Reaktion ist die Dissoziation von Wasser.
  • Deswegen sind Anionenharze wie etwa, aber nicht ausschließlich, DOWEXTM MARATHONTM A-, DOWEXTM 11-, oder AMBERJETTM 4200-Harze, die quaternäre Ammoniumgruppen enthalten, in einem Elektroentionisierungsgerät notwendig, da sie in Lösungen über den gesamten pH-Bereich dissoziieren können und neutrale Salze spalten und austauschen können. Die spezialisierten, elektrochemisch aktiven Mittel der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls ein Anionenharz mit Dimethylethanolamin- oder tertiären Alkylamingruppen, um den katalytischen Anforderungen der Wasserdissoziation nachzukommen, wobei Hydroxylionen erhältlich gemacht werden, um das Anionenharz zu regenerieren. Die überschüssige Wasserdissoziation kann die notwendige Hydroxylionenkonzentration bereitstellen, um die Entfernung von schwach ionisierten Spezies wie etwa Kohlenstoffdioxid und Siliciumdioxid aufzuwerten.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Anionenharzmaterialien, die funktionelle Gruppen des Typs I (quaternäre Ammoniumgruppen) enthalten, deswegen so modifiziert, dass sie die Fähigkeit aufweisen, in Lösungen über den gesamten pH-Bereich zu dissoziieren, neutrale Salze zu spalten und auszutauschen und Wasser zu dissoziieren. Verfahren zum Modifizieren des Anionenharzes, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält, umfassen zum Beispiel (1) die Zugabe einer kleinen Menge an Anionenharz, das Dimethylethanolamin- oder tertiäre Alkylamingruppen enthält, zu dem Anionenharz, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält, (2) die chemische Oxidation des Anionenharzes, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält, durch Kontaktieren des Harzes mit einer starken alkalischen Salzlösung oder (3) die Wärmeoxidation des Anionenharzes, das quaternäre Ammoniumgruppen enthält, durch Kontaktieren des Harzes mit heißem Wasser oder einer Salzlösung.
  • Wie in einer Schnittansicht in 2 gezeigt, wird eine andere Ausführungsform einer Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung, die eine Ionendepletionskammer und eine Ionenkonzentrationskammer (nicht gezeigt) aufweist, typischerweise von einer Anolytkammer 20 und einer Katholytkammer 21 umrandet. Typischerweise sind Endblöcke angrenzend an Endplatten (nicht gezeigt) positioniert, um eine Anode 22 und eine Kathode 23 aufzunehmen, und, wie gezeigt, kann ein spezialisiertes elektrochemisch aktives Mittel 24 angrenzend an die Anode und die Kathode aufgenommen werden. Die ionenpermeablen Membranen 13 und 14 sind an der Peripherie sowohl der Anolyt- 20 als auch der Katholytkammer 21 abgedichtet. In die Anolyt- und die Katholytkammer gespeiste Flüssigkeit kann entweder eine verdünnte oder eine konzentrierte Lösung sein, die in Folge oder parallel entweder stromaufwärts oder stromabwärts fließt.
  • In kontinuierlichen Elektroentionisierungsgeräten werden Elektronen als Mittel verwendet, um den Elektronenstrom, der den Metallelektroden in den erforderlichen Ionenstrom zugeführt wurde, zu transformieren. Wasserstoffionen werden an der Kathode in der Katholytkammer zu Wasserstoffgas reduziert, wobei eine basische Umgebung geschaffen wird, und Hydroxylionen sowie Chloridionen werden an der Anode in der Anolytkammer oxidiert, wobei eine saure Umgebung geschaffen wird. Diese Produkte werden in dem Entionisierungsprozess nicht verwendet und bieten in dem Prozess keine positive Rolle.
  • Der Ionenstrom wird für die Entionisierung in den Ionendepletionskammern verwendet. Es ist von Bedeutung, dass die von den Elektrolytkammern geschaffenen Widerstände auf ein Minimum beschränkt werden, um die auf das Modul zur Entionisierung angewandte Leistung effizient zu verwenden.
  • Im Allgemeinen verwenden herkömmliche Elektrolytkammern ein Durchflusspolyestersieb, um zu ermöglichen, dass ein Fluid durch die Zelle fließt, um die Membran zu stützen und um Turbulenzen zu fördern. Das inerte Polyestersieb weist jedoch schlechte Leit-Eigenschaften auf und weist einen zu etwa 50 % offenen Bereich auf, der den Fluss von Gleichstrom inhibiert. Es stellt ebenfalls nicht die maximal mögliche Stützoberfläche und den für einen Kontakt freigelegten maximal möglichen Membranbereich bereit. Diese Faktoren können zu einem hohen ohmschen Potential-Abfall führen, und wenn die Leitfähigkeit der in die Kammer gespeisten Flüssigkeit abgeschwächt ist, wie bei einem Umkehrosmose(UO)-Permeat, wird der ohmsche Potential-Abfall wesentlich.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in 2 gezeigt, kann das in der Anolyt- 20 und der Katholytkammer 21 verwendete, spezialisierte, elektrochemisch aktive Mittel 24 Ionenaustauschharze wie etwa Harze der Reihe DOWEXTM MARATHONTM, DOWEXTM WBA-Anionenharz, DOWEXTM 11-Anionenharz, DOWEXTM SAR-Anionenharz, Harze der Reihe AMBERJETTM, synthetische Aktivkohlen, hypervernetzte Sorbentharze wie etwa PUROLITETM-HYPERSOL-MACRONETTM-Sorbentharze (Marken der Purolite Company, Bala Cynwyd, Pennsylvania), synthetische kohlenstoffhaltige Adsorbenzien wie etwa kohlenstoffhaltige AMBERSORBTM-Adsorbenzien (Marke der Rohm & Haas Corporation) und G-BACTM-Adsorbenzien (Marke von Kureha Chemical Industry Co., Ltd., Japan), polymere Adsorbensharzkügelchen, die durch Alkylinbrücken bildende, halogenalkylierte, porogenmodifizierte, quervernetzte Copolymerkügelchen vorbereitet werden, die Mikroporositäten in dem Bereich von ungefähr 0,2 und 0,5 cm3/g, Mesoporositäten von mindestens ungefähr 0,5 cm3/g und eine Gesamtporosität von mindestens ungefähr 1,5 cm3/g aufweisen, wie etwa von Stringfield in US-Patent Nr. 5,460,725 offenbart, und katalytische Kohle, wie zum Beispiel von Hayden in US-Patent Nr. 5,444,031 und Matviya et al. in US-Patent Nr. 5,356,849 offenbart, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein. Die bevorzugten spezialisierten elektrochemisch aktiven Mittel 24, die in der Anolyt- 20 und der Katholytkammer 21 verwendet werden, sind chemikalien-, temperatur- und verschmutzungsbeständige, synthetische, kohlenstoffhaltige Adsorptionsmittel. Dieses Material ist eine kohlenstoffhaltige künstliche Kohle, die katalytische Eigenschaften, weniger als 0,5 % Aschenverunreinigungen und einen mittleren Partikeldurchmesser zwischen etwa 0,5 und 1,0 mm aufweist.
  • Es ist bekannt, dass Kohlenstoff- und Ionenaustauschharze gute Leit-Eigenschaften aufweisen. Wenn diese Materialien als ein statischer Filter in Anolyt- oder Katholytkammern verwendet werden, bilden sie eine stützende leitfähige Brücke zwischen der angrenzenden Membran und der Elektrodenoberfläche. Jedes dieser Materialien leitet Elektrizität auf andere Art und Weise. Kohlenstoff ist durch den Transfer von Elektronen leitfähig, wohingegen Ionenaustauschharze durch den Transfer von Ionen leiten.
  • Wenn Kohlenstoff mit einer Elektrode in Kontakt ist, wird der Kohlenstoff auf die gleiche Polarität wie die Elektrode polarisiert, wobei er im Wesentlichen als eine Erweiterung der Elektrode wirkt. An der Kathode greift der Kohlenstoff Elektronen auf und zieht einen Überschuss an Kationen ein. Der umgekehrte Prozess tritt an der Anode auf. Die Anode zieht Elektronen aus dem Kohlenstoff zurück, der dann Elektronen aus dem Kohlenstoff abstößt, der dann Kationen abstößt und Anionen anzieht. Das Nettoergebnis besteht darin, dass Natriumionen zu der Kathode gezogen werden, die Anode Elektronen empfängt und Anionen zu der Anode gezogen werden, wenn die Kathode Elektronen zuführt. Dieser Elektrosorptionsprozess kann Strom mit der geringsten Menge an Widerstand durchlassen, wobei der ohmsche Potential-Abfall in den Elektrolytkammern reduziert wird. Elektrosorption wurde von Kedem et al., in US-Patenten Nr. 4,226,688 und 5,240,579; und Kedem et al. „Sealed Cell Electrodialysis", Desalination, 46 (1983) 291-299 untersucht. Cooper, in US-Patent Nr. 5,434,020; und Nayak, in US-Patent Nr. 4,473,450, offenbaren die Verwendung von Kohlenstoffmaterial in Verbindung mit Metallelektroden.
  • Wenn Ionenaustauschharzmaterial in den Elektrolytkammern verwendet wird, wirken sie als ein unbeweglicher Elektrolyt. Sie stellen ein Mittel zur Ionenwanderung sowie ein Mittel zur Adsorption bereit. Harze weisen eine relative hohe Konzentration geladener Stellen auf, typischerweise in der Größenordnung von 2 Äquivalenten pro Liter. Sie erhöhen das leitfähige Netzwerk zwischen den Elektroden und erhöhen den Transfer von Ladung durch Aufwerten der Wanderung der Ionen. Die Verwendung von Ionenaustauschharz in den Elektrolytkammern wurde von Parsi, in US-Patenten Nr. 3,149,061 und 3,291,713; Kressman, in US-Patent Nr. 2,923,674; Cawlfield et al., in US-Patent Nr. 5,254,227; Kazcur et al., in US-Patenten Nr. 5,223,103, 5,092,970, 5,106,465 und 5,084,148; Bell, in US-Patent Nr. 5,451,309; und DiMascio et al. „Electrochemical Deionization", Electrochemical Society, Proceedings of the Symposium an Water Purification by Photocatalytic, Photochemical, und Electrochemical Processes, PV 94-19, S. 164-172 (1994) offenbart.
  • Wie in einer Schnittansicht in 3 gezeigt, umfasst eine andere Ausführungsform einer Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Ionendepletionskammer 10, eine Ionenkonzentrationskammer 12 und ionenpermeable Membranen 13 und 14. Ein erstes spezialisiertes, elektrochemisch aktives Mittel 15 wird zwischen den ionenpermeablen Membranen aufgenommen. Zusätzlich dazu umfassen die Anolytkammer 20 und die Katholytkammer 21, die eine Anode 22 bzw. Kathode 23 aufnehmen, andere spezialisierte, elektrochemisch aktive Mittel 24, die an die Anode und die Kathode angrenzen.
  • Das elektrochemisch aktive Mittel kann ebenfalls als ein dynamischer Filter verwendet werden, wobei diese Materialien während des Betriebs durch die Elektrolytkammern kontinuierlich aufgeschlämmt werden. Dies wird als eine Suspensionselektrode bezeichnet. Die Verwendung von Kohlenstoffsuspensionselektroden, um pH-Veränderungen durch die Elektrolytkammern während einer Transport- und Polarisationsstudie zu vermeiden, wird von Warshawsky et al. in „Thermally Regenerable Polymerable Polymeric Crown Ethers", J. Polymer Science, S. 579-584 offenbart.
  • Die Verwendung dieser Materialien in den Ionenkonzentrationskammern weisen die gleiche Wirkung auf wie in den Elektrolytkammern. Sie können entweder als ein statischer oder dynamischer Filter verwendet werden, der eine stützende leitfähige Brücke zwischen angrenzenden Membranen bildet.
  • Diese Materialien reduzieren den ohmschen Potential-Abfall in den Konzentratkammern durch Reduzieren des Widerstands des Mittels, durch das der Strom gehen muss, wobei der Fluss von elektrischem Strom aufgewertet wird. Sie stellen die maximal mögliche Stützoberfläche für die Membran bereit und stellen den maximal möglichen Membranbereich bereit, der für einen Kontakt freigelegt ist, wobei ermöglicht wird, dass der Strom gleichmäßiger durch das Modul fließt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine Elektroentionisierungsvorrichtung unter den Bedingungen des zyklischen Durchlaufens chemisch gelöster Substanzen oder eines Temperaturwechsels und/oder des zyklischen Durchlaufens oder der Umkehrung der Polarität eines elektrischen Felds betrieben werden. Die Leistung der Elektroentionisierung ist durch die Schwierigkeit beim Reinigen eines Geräts, das verschmutzt oder mit Niederschlag bedeckt ist, beschränkt. Die Reinigungsprozeduren der Elektroentionisierung umfassen zum Beispiel chemische Reinigung mit oder ohne zyklischem Durchlaufen oder Umkehrung der Polarität eines elektrischen Felds, Temperaturwechsel und/oder zyklischem Durchlaufen chemisch gelöster Substanzen (oder PH-Wechsel).
  • Bei elektrochemisch aktiven Mitteln, die schwach ionisierte Bestandteile enthalten, wird die chemische Beschaffenheit des Mittels durch die Säure- oder Basestärke der funktionellen Gruppen kontrolliert. Schwache-Säure-Gruppen wie etwa -COO werden nur bei hohem pH-Wert ionisiert. Bei niedrigem pH-Wert werden sie mit H+ kombiniert, wobei sie nicht dissoziiertes -COOH bilden und somit nicht länger als eine funktionelle Gruppe wirken. In ähnlicher Art und Weise verlieren Schwache-Base-Gruppen wie etwa -NH3 + ein Proton, wobei sie ungeladenes -NH2 bilden, wenn der pH-Wert hoch ist.
  • Deswegen können ein oder alle Bestandteile des elektrochemisch aktiven Mittels zyklisch von der ionisierten in die nichtionisierte Form wechseln, wenn der pH-Wert der Kontaktflüssigkeit zyklisch gewechselt wird, wobei ein Verfahren zur Schmutzbeseitigung bereitgestellt wird.
  • Wenn die elektrische Feldstärke und/oder Polarität modifiziert oder umgekehrt wird, um lokalisierte Wasserspaltungsreaktionen zu erzeugen, können ein oder alle der Bestandteile der elektrochemisch aktiven Mittel zyklisch von der ionisierten in die nichtionisierte Form wechseln, wobei ein Verfahren zur Schmutzbeseitigung bereitgestellt wird.
  • Ein Temperaturwechsel kann ebenfalls in Kombination mit einem zyklischen Durchlaufen oder der Umkehrung der Polarität eines elektrischen Felds und/oder einem zyklischen Durchlaufen chemisch gelöster Substanzen (oder pH-Wechsel) oder unabhängig einem Mittel zur Entsorgung verwendet werden. Ein derartiger Temperaturwechsel umfasst das Aufstocken der Temperatur von Raumtemperatur auf 85 °C in etwa 15 Minuten, wobei diese Temperatur etwa 60 Minuten lang beibehalten wird, und das Abkühlen der Temperatur von 85 °C auf Raumtemperatur in etwa 15 Minuten.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter dargestellt, wobei die Beispiele lediglich der Darstellung dienen und nicht den Bereich der Erfindung einschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele verwendeten kompakte Module zur kontinuierlichen Entionisierung. Ein Um kehrosmosepermeatstrom wurde bei einer Leitfähigkeit von zwischen ungefähr 1,0 μS/cm und ungefähr 3,0 μS/cm bei einer Temperatur von 15 bis 18 °C in jedem Beispiel (außer wenn vermerkt) als die Zufuhr verwendet. Die Module wurden bei einer nominalen Fließgeschwindigkeit von ungefähr 200 ml/Zellenpaar mit einer Produktaufarbeitung von ungefähr 67 Prozent betrieben. Die auf die Module angelegte Gleichspannung lag zwischen 3 und 4 Volt pro Zellenpaar.
  • Durch die Beispiele hindurch wurden die Messungen der Inline-Leitfähigkeit mit einer digitalen Leistungswiderstandsanzeige 832 (erhältlich von Thorton, Waltham, Massachusetts) vorgenommen, die Wassertemperatur wurde mit einem GT-300 Inline-Thermometer (erhältlich von Tel-Tru Manufacturing Co., Rochester, New York) gemessen, und die Wasserflussgeschwindigkeiten wurden mit einem 0,4 bis 4,0 LPM Durchflussmesser (erhältlich von Blue White, Westminster, Kalifornien) gemessen. Die Leistung wurde den Modulen mit einem Leistungsversorgungsgerät konstanter Spannung/Stromstärke (erhältlich von BK Precision, Chicago, Illinois) zugeführt. Die CO2-Konzentration wurde durch volumetrische Titration mit Natriumhydroxid auf einen Phenolphthaleinendpunkt des pH-Werts 8,3 festgelegt.
  • BEISPIEL I
  • Die Wirksamkeit der Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine herkömmliche Elektroentionisierungsvorrichtung bewertet, die standardmäßiges Starke-Säure-Kationenaustauschharz und Starke-Base-Anionenaustauschharz in der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer benutzt. Die Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung benutzte ein spezialisiertes, elektrochemisch aktives Mittel, wobei ein Prozentsatz des Starken-Base-Anionenaustauschharzes in der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit Schwache-Base-Anionenharz oder Anionenharz des Typs II ersetzt wurde, wie in 1 gezeigt. Die Einheiten wurden in Hinsicht auf CO2-Entfernung und elektrischen Widerstand bewertet.
  • Zwei Elektroentionisierungsmodule wurden durch Gießen eines gemessenen Volumens entweder einer herkömmlichen Ionenaustauschharzmischung oder einer Mischung aus spezialisiertem elektrochemisch aktivem Mittel und herkömmlichem Ionenaustauschharz in jeden Modulabstandhalter, um das Zeltvolumen vollständig zu füllen, und Platzieren und Abdichten einer Membran auf dem Abstandhalter zusammengebaut. Ein Kontrollmodul wurde durch Füllen der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit einer herkömmlichen Ionenaustauschharzmischung vorbereitet, die ein 70:30-Verhältnis von DOWEXTM MARATHONTM A-Anionenharzen und DOWEXTM MARATHONTM C-Kationenharzen (Marken von Dow Chemical Company, Midland, Michigan) aufweist. Das zweite Modul, Modul A, wurde durch Füllen der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit einer Mischung aus spezialisierten, elektrochemisch aktiven Mitteln und einem herkömmlichen Ionenaustauschharz vorbereitet, die ein 6317/30-Verhältnis von DOWEXTM MARATHONTM A-Anionenharzen, AMBERJETTM 4600-Anionenharzen des Typs II und DOWEXTM MARATHONTM C-Kationenharzen aufweist.
  • Die CO2-Konzentration in dem Zufuhrwasser wurde auf 20 ppm erhöht, und die Leistung der Module wurde in Hinsicht auf CO2-Entfernung und elektrischen Widerstand bewertet, wie unten in Tabelle 1 angezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00290001
  • Wie in Tabelle 1 angezeigt, war der Produktleistungswiderstand auf beiden Modulen bei dem 20 ppm-CO2-Speisepegel größer als 18 MΩ-cm, wobei angedeutet wird, dass der Großteil an CO2 entfernt wurde und der elektrische Widerstand von Modul A war etwa 14 % niedriger als das Kontrollmodul.
  • Die CO2-Konzentration in dem Speisewasser wurde dann auf 40 ppm erhöht, und die Leistung der Module wurde in Hinsicht auf CO2-Entfernung und elektrischen Widerstand bewertet, wie unten in Tabelle 2 angezeigt. TABELLE 2
    Figure 00300001
  • Wie in Tabelle 2 angezeigt, war der Produktleistungswiderstand von Modul A bei dem 40 ppm-CO2-Speisepegel größer als das Kontrollmodul und mehr als 97 % von dem CO2 wurden entfernt. Der elektrische Widerstand des Moduls A betrug etwa 30 % weniger als das Kontrollmodul.
  • Deswegen induzierte die Zugabe des Anionenharzes des Typs II zu dem Starke-Base-Anionenharz in Modul A Wasserdissoziation und stellte die notwendige Hydroxylionenkonzentration bereit, um die CO2-Entfernung bei hohen CO2-Pegeln aufzuwerten, während der elektrische Widerstand gemindert wurde.
  • BEISPIEL II
  • Die Wirksamkeit der Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine herkömmliche Elektroentionisierungsvorrichtung bewertet, die in den Elektrolytkammern ein standardmäßiges Polyestersieb benutzte. Die Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde mit spezialisierten, elektrochemisch aktiven Mitteln in den Elektrolytkammern bewertet, wie in 2 gezeigt. Die Einheiten wurden in Hinsicht auf elektrischen Widerstand bewertet.
  • Drei Elektroentionisierungsmodule wurden durch Platzieren eines Modulendrahmens (der eine vertiefte Elektrode enthält) auf einer Endplatte und Gießen eines gemessenen Volumens an entweder synthetischem Kohlenstoffadsorbens oder einer Mischung aus Ionenaustauschharz in den ausgesparten Bereich (auf der Elektrode) und Platzieren und Abdichten einer Membran auf dem Material zusammengebaut. Ein Kontrollmodul wurde durch Verwenden eines herkömmlichen Polyestersiebs in den Elektrolytkammern vorbereitet. Das zweite Modul, Modul A, wurde durch Verwenden von 100 % synthetischem G-BACTM-Kohlenstoffadsorbens in den Elektrolytkammern vorbereitet. Das dritte Modul, Modul B, wurde mit einer Mischung aus Ionenaustauschharz, das ein 70:30-Verhältnis von DOWEXTM MARATHONTM A-Anionenharzen und DOWEXTM MARATHONTM C-Kationenharzen in den Elektrolytkammern aufweist, vorbereitet.
  • Die Leistung der Module wurde in Hinsicht auf den elektrischen Widerstand bewertet, wie unten in Tabelle 3 angezeigt. TABELLE 3
    Figure 00310001
  • Wie in Tabelle 3 angezeigt, wurde der elektrische Widerstand des Moduls um 12x gemindert, als das synthetische Kohlenstoffadsorbens in den Elektrolytkammern verwendet wurde, wobei keine Veränderung des Produktleistungswiderstands auftrat. Der elektrische Widerstand des Moduls wurde um 11x gemindert, als das Ionenaustauschharz in den Elektrolytkammern verwendet wurde. Der Produktleistungswiderstand war größer als 18 MΩ-cm und wurde nach 300 Stunden Betrieb fortschreitend gemindert. Der durchschnittliche Produktleistungswiderstand im Verlauf der gesamten Bewertung war größer als 16 MΩ-cm. Das Modul begann als ein Ergebnis des Anschwellens von natürlichem Harz aus seinen abgebauten zu regenerierten Formen nach 300 Stunden auszulaufen. Das Auslaufen kann die Fluidverteilung in den Elektrolytkammern und durch das gesamte Modul hindurch beeinträchtigt haben, was zu einer Minderung des Produktleistungswiderstands führte.
  • Die synthetischen Kohlenstoffadsorbenskügelchen reduzierten den elektrischen Widerstand um bis zu 14x. Es wurde bestimmt, dass, wenn der Widerstand der Elektrolytkammern eliminiert würde, sich der elektrische Widerstand des Moduls um etwa 7x reduzieren würde. Dies deutet an, dass nicht nur der elektrische Widerstand der Elektrolytkammern reduziert wurde, sondern die Stromverteilung durch das gesamte Modul hindurch verbessert wurde, wobei der wirksame Bereich des Moduls vergrößert wurde.
  • BEISPIEL III
  • Die Wirksamkeit der Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine herkömmliche Elektroentionisierungsvorrichtung bewertet, die standardmäßig Starke-Säure-Kationenaustauschharze und Starke-Standardbase-Anionaustauschharze in der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer und ein Standardpolyestersieb in den Elektrolytkammern benutzte. Die Elektroentionisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung benutzte ein spezialisiertes elektrochemisch aktives Mittel, wobei ein Prozentsatz des Starke-Base-Anionenaustauschharzes in der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit Schwache-Base-Anionenharz oder Anionenharz des Typs II ersetzt wurde und ein spezialisiertes elektrochemisch aktives Mittel in den Elektrolytkammern verwendet wurde, wie in 3 gezeigt. Die Einheiten wurden in Hinsicht auf CO2-Entfernung bei niedrigen Temperaturen bewertet.
  • Zwei Elektroentionisierungsmodule wurde zusammengebaut. Ein Kontrollmodul wurde durch Füllen der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit einer herkömmlichen Ionenaustauschharzmischung, die ein 70:30-Verhältnis von DOWEXTM MARATHONTM A-Anionenharzen und DOWEXTM MARATHONTM C-Kationenharzen aufwies, und durch Verwenden eines herkömmlichen Polyestersiebs in den Elektrolytkammern vorbereitet. Das zweite Modul, Modul A, wurde durch Füllen der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer mit einer Mischung aus spezialisiertem, elektrochemisch aktivem Mittel und einem herkömmlichen Ionenaustauschharz, die ein 63:7:30-Verhältnis von DOWEXTM MARATHONTM A-Anionenharzen, AMBERJETTM 4600-Anionenharzen des Typs II und DOWEXTM MARATHONTM C-Kationenharzen aufwies, und durch Verwenden von 100 % synthetischem G-BACTM-Kohlenstoffadsorbens in den Elektrolytkammern vorbereitet.
  • Die CO2-Konzentration in dem Speisewasser wurde auf 20 ppm erhöht, und die Temperatur des Speisewassers wurde auf etwa 7 °C gesenkt. Die Leistung der Module wurde in Hinsicht auf CO2-Entfernung und elektrischen Widerstand bewertet, wie unten in Tabelle 4 angezeigt. TABELLE 4
    Figure 00340001
  • Die Daten deuten an, das das Modul, das die mit synthetischem Kohlenstoffadsorbens gefüllten Elektrolytkammern und die 7 %-Mischung von Anionenharz des Typs II in der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer verwendet, imstande war, CO2 aus Wasser mit niedriger Temperatur zu entfernen. Der elektrische Widerstand des Moduls wurde um etwa 9x vermindert mit einer bedeutenden Erhöhung des Produktleistungswiderstands.
  • Das synthetische Kohlenstoffadsorbens scheint das beste Mittelmaterial für eine Elektrolytkammer zu sein. Ein Ionenaustauschharz ist aufgrund des Anschwellens und niedriger Toleranz gegenüber oxidierenden Chemikalien und Temperatur weniger wünschenswert. Kohlenstoff in Kügelchenform stellt die maximal mögliche Stützoberfläche für die angrenzende Membran bereit und stellt den maximal möglichen Bereich, der für einen Kontakt freigelegt ist, bereit, wobei ermöglicht wird, dass der Strom gleichmäßiger fließt.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen der Erfindung zur Veranschaulichung im Detail beschrieben worden sind, können verschiedene Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden, ohne den Bereich und Sinn der Erfindung zu verlassen. Dementsprechend soll die Erfindung außer durch die beigelegten Patentansprüche nicht eingeschränkt werden.
  • Folgendes wird beansprucht:

Claims (5)

  1. Eine Elektroentionisierungsvorrichtung, die Folgendes beinhaltet: eine Ionenkonzentrationskammer, eine Ionendepletionskammer, eine Anode und eine Kathode, eine Anolytkammer und eine Katholytkammer und ein elektrochemisch aktives Mittel, das mindestens in einer von der Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer positioniert ist, wobei das elektrochemisch aktive Mittel Anionenharzmaterial mit funktionellen quaternären Ammoniumgruppen des Typs I in Kombination mit Anionenharzmaterial, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Anionenharzmaterial mit Schwache-Base-Gruppen, Anionenharzmaterial mit funktionellen Dimethylethanolamingruppen des Typs II und Mischungen daraus, beinhaltet und wobei das elektrochemisch aktive Mittel mit Anionenaustauschharzkügelchen und Kationenaustauschharzkügelchen gemischt ist.
  2. Elektroentionisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kammern durch semipermeable oder permeable Membranen getrennt sind und das elektrochemisch aktive Mittel ein elektrochemisch aktiver Bestandteil der Membranen ist.
  3. Ein Verfahren zum Reinigen einer Flüssigkeit in einer Elektroentionisierungsvorrichtung, das Folgendes beinhaltet: Bereitstellung einer Elektroentionisierungsvorrichtung, einschließlich einer Ionenkonzentrationskammer und einer Ionendepletionskammer und einer Anode und einer Kathode; Positionierung eines ersten elektrochemisch aktiven Mittels in mindestens einer von der Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer zur Förderung der Dissoziation von Wassermolekülen über den gesamten pH-Bereich, wobei das erste elektrochemisch aktive Mittel Anionenharzmaterial mit funktionellen quaternären Ammoniumgruppen des Typs I in Kombination mit Anionenharzmaterial, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Anionenharzmaterial mit Schwache-Base-Gruppen, Anionenharzmaterial mit funktionellen Dimethylethanolamingruppen des Typs II und Mischungen daraus, beinhaltet und wobei das elektrochemisch aktive Mittel mit Anionenaustauschharzkügelchen und Kationenaustauschharzkügelchen gemischt ist: Anlegung eines elektrischen Stroms über die Elektroentionisierungsvorrichtung; und Leitung der Flüssigkeit durch die Kammern.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner Folgendes beinhaltet: zyklisches Betreiben der Elektroentionisierungsvorrichtung unter Bedingungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus dem zyklischen Durchlaufen chemisch gelöster Substanzen, dem zyklischen Durchlaufen des elektrischen Feldes, dem Temperaturwechsel und Kombinationen daraus, so dass schwach ionisierte Bestandteile des elektrochemisch aktiven Mittels von einer ionisierten Form in eine nichtionisierte Form zyklisch wechseln, und wobei die Flüssigkeit eine geladene gelöste Substanz oder eine gelöste Substanz mit hoher relativer Molekülmasse beinhaltet, so dass eine feste Harzladung umgekehrt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner Folgendes beinhaltet: zyklisches Betreiben der Elektroentionisierungsvorrichtung unter Bedingungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus dem zyklischen Durchlaufen chemisch gelöster Substanzen, dem zyklischen Durchlaufen des elektrischen Feldes, dem Temperaturwechsel und Kombinationen daraus, so dass schwach ionisierte Bestandteile des Elektroentionisierungsmittels von einer ionisierten Form in eine nichtionisierte Form zyklisch wechseln und wobei die Flüssigkeit eine geladene gelöste Substanz oder eine gelöste Substanz mit hoher relativer Molekülmasse beinhaltet, so dass auf dem elektrochemisch aktiven Mittel eine Ladung erzeugt wird.
DE69737481T 1996-09-23 1997-09-23 Vorrichtung und methode zur elektrodeionisierung Expired - Lifetime DE69737481T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717781 1991-06-17
US08/717,781 US5868915A (en) 1996-09-23 1996-09-23 Electrodeionization apparatus and method
PCT/US1997/017189 WO1998011987A1 (en) 1996-09-23 1997-09-23 Electrodeionization apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737481D1 DE69737481D1 (de) 2007-04-26
DE69737481T2 true DE69737481T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=24883474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737481T Expired - Lifetime DE69737481T2 (de) 1996-09-23 1997-09-23 Vorrichtung und methode zur elektrodeionisierung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5868915A (de)
EP (1) EP0946301B1 (de)
JP (1) JP2001500783A (de)
DE (1) DE69737481T2 (de)
WO (1) WO1998011987A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6017433A (en) * 1997-11-12 2000-01-25 Archer Daniels Midland Company Desalting aqueous streams via filled cell electrodialysis
US6190528B1 (en) 1998-03-19 2001-02-20 Xiang Li Helical electrodeionization apparatus
US6207039B1 (en) * 1998-04-07 2001-03-27 Sachem, Inc. Process for recovering onium hydroxides or onium salts from solutions containing onium compounds using electrochemical ion exchange
US6197174B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-06 E-Cell Corporation Method and apparatus for electrodeionization of water using mixed bed and single phase ion exchange materials in the diluting compartment
US6284124B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-04 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US6482304B1 (en) * 1999-05-07 2002-11-19 Otv Societe Anonyme Apparatus and method of recirculating electrodeionization
JP3389889B2 (ja) * 1999-07-13 2003-03-24 栗田工業株式会社 電気的脱イオン装置
JP3570304B2 (ja) * 1999-08-11 2004-09-29 栗田工業株式会社 脱イオン水製造装置の殺菌方法及び脱イオン水の製造方法
US6296751B1 (en) 1999-09-13 2001-10-02 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6254753B1 (en) 1999-09-13 2001-07-03 Leon Mir High purity electrodeionization
US6187162B1 (en) 1999-09-13 2001-02-13 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6241867B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus and packing therefor
US6241866B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus with fixed ion exchange materials
AU4189200A (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Richard L Sampson Electrolytic process and apparatus for the controlled oxidation and reduction ofinorganic and organic species in aqueous solutions
EP1282463B1 (de) * 2000-05-10 2010-10-27 Millipore Corporation Verbesserter elektroentionisierungsmodul
GB0016846D0 (en) * 2000-07-10 2000-08-30 United States Filter Corp Electrodeionisation Apparatus
JP4778664B2 (ja) * 2000-08-11 2011-09-21 ジーイー・アイオニクス・インコーポレイテッド 電気透析用の装置および方法
US20020144954A1 (en) * 2000-09-28 2002-10-10 Arba John W. Electrodeionization device and methods of use
US7147785B2 (en) 2000-09-28 2006-12-12 Usfilter Corporation Electrodeionization device and methods of use
JP3794268B2 (ja) * 2001-01-05 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置及びその運転方法
US6709560B2 (en) * 2001-04-18 2004-03-23 Biosource, Inc. Charge barrier flow-through capacitor
JP2002319427A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Toshiba Corp 燃料電池発電システム及び燃料電池発電方法
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) * 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
US7368191B2 (en) 2001-07-25 2008-05-06 Biosource, Inc. Electrode array for use in electrochemical cells
DE10147842B4 (de) * 2001-09-27 2004-09-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zur magnetisch geordneten Elektrodeionisation
US7572359B2 (en) * 2001-10-15 2009-08-11 Siemens Water Technologies Holding Corp. Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
MXPA04003704A (es) * 2001-10-22 2004-07-30 Halox Technologies Inc Proceso y aparato electrolitico.
JP3985494B2 (ja) * 2001-10-23 2007-10-03 栗田工業株式会社 電気式脱イオン装置及び脱イオン方法
DE60202512T2 (de) * 2001-10-31 2005-12-22 Kurita Water Industries, Ltd. Vorrichtung für Elektrodeionisation
PL374239A1 (en) * 2001-12-21 2005-10-03 Dow Global Technologies Inc. Additive for rendering inert acidic or halogen-containing compounds contained in olefin polymers
US20050011409A1 (en) * 2001-12-25 2005-01-20 Yasuhide Isobe Inorganic oxide
US7094325B2 (en) * 2002-02-02 2006-08-22 Ionics, Incorporated EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such
US6808608B2 (en) * 2002-03-13 2004-10-26 Dionex Corporation Water purifier and method
JP3864891B2 (ja) * 2002-07-01 2007-01-10 栗田工業株式会社 電気式脱イオン装置
JP3794354B2 (ja) * 2002-07-08 2006-07-05 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置
US7097753B2 (en) * 2002-07-30 2006-08-29 Zhejiang Omex Environmental Engineering Ltd. Dilute support frame for an EDI device
US7029563B2 (en) * 2002-07-30 2006-04-18 Zhejiang Omex Environmental Engineering Ltd. EDI device with composite electrode
US7097752B2 (en) * 2002-07-30 2006-08-29 Zhejiang Omex Environmental Engineering, Ltd. EDI device with resin seepage-proof inserts
US6913741B2 (en) * 2002-09-30 2005-07-05 Halox Technologies, Inc. System and process for producing halogen oxides
WO2004035663A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Aquatech International Corporation Method for preparing an ion exchange media
US7501061B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Siemens Water Technologies Holding Corp. Production of water for injection using reverse osmosis
TW200427634A (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Inventqjaya Sdn Bhd Fluid deionization system
JP3956836B2 (ja) * 2002-11-15 2007-08-08 栗田工業株式会社 電気脱イオン装置
AU2003292655A1 (en) 2002-12-27 2004-07-29 Ebara Corporation Electric demineralizer
US20060101995A1 (en) * 2003-01-14 2006-05-18 Mawle Peter J Treatment of chemical waste
JP4363587B2 (ja) * 2003-06-09 2009-11-11 オルガノ株式会社 電気式脱イオン水製造装置の運転方法及び電気式脱イオン水製造装置
US7179363B2 (en) * 2003-08-12 2007-02-20 Halox Technologies, Inc. Electrolytic process for generating chlorine dioxide
US7083733B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
US8377279B2 (en) 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7604725B2 (en) * 2003-11-13 2009-10-20 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7582198B2 (en) * 2003-11-13 2009-09-01 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US20050103717A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US7862700B2 (en) * 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7846340B2 (en) * 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US7563351B2 (en) * 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US20050256020A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 The Procter & Gamble Company Compositions for cleaning with softened water
US7329358B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment process
US7959780B2 (en) * 2004-07-26 2011-06-14 Emporia Capital Funding Llc Textured ion exchange membranes
US7452920B2 (en) * 2004-09-17 2008-11-18 Uchicago Argonne, Llc Electronically and ionically conductive porous material and method for manufacture of resin wafers therefrom
US7658828B2 (en) * 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US20060231406A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Usfilter Corporation Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
EP1885655B1 (de) * 2005-06-01 2014-12-17 Evoqua Water Technologies LLC Wasseraufbereitung durch intermittierende desinfektion
US7780833B2 (en) * 2005-07-26 2010-08-24 John Hawkins Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge
EP1917096A4 (de) * 2005-08-26 2010-03-31 Entegris Inc Poröse membranen mit austauschharz
US8562803B2 (en) 2005-10-06 2013-10-22 Pionetics Corporation Electrochemical ion exchange treatment of fluids
US7427342B2 (en) * 2006-06-02 2008-09-23 General Electric Company Method and apparatus for shifting current distribution in electrodeionization systems
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US8114259B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Method and system for providing potable water
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
CA2850777A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Evoqua Water Technologies Llc Electrodeionization apparatus and low scale potential water treatment
EP2038225B1 (de) * 2006-06-22 2013-05-15 Siemens Industry, Inc. Elektroden-ionisationsgerät und Wasserbehandlungsverfahren
US7820024B2 (en) * 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
US20080078672A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Atlas Robert D Hybrid Capacitive Deionization and Electro-Deionization (CDI-EDI) Electrochemical Cell for Fluid Purification
WO2008048656A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
WO2008079362A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Siemens Water Technologies Corp. Systems and methods for process stream treatment
DE102007034621A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Lanxess Deutschland Gmbh Polyolreinigung
US8585882B2 (en) 2007-11-30 2013-11-19 Siemens Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
WO2009099804A2 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Lanxess Sybron Chemicals Inc. A process for the purification of crude glycerin utilizing ion exclusion chromatorgraphy and glycerin concentration
US20110180477A1 (en) * 2008-04-03 2011-07-28 Siemens Water Technologies Corp. Low energy system and method of desalinating seawater
US8801910B2 (en) 2010-06-21 2014-08-12 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for desalination and purification
CN102600726B (zh) * 2011-01-25 2014-12-10 通用电气公司 离子性物质去除系统
KR20120104719A (ko) * 2011-03-14 2012-09-24 삼성전자주식회사 재생가능한 필터 유닛, 이를 포함하는 필터 장치 및 필터 장치의 구동방법
JP5720364B2 (ja) * 2011-03-29 2015-05-20 栗田工業株式会社 イオン交換装置
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
GB201216526D0 (en) * 2012-09-17 2012-10-31 Vws Uk Ltd Water treatment method and apparatus
EP2774490B1 (de) 2013-03-06 2018-04-25 Cargill, Incorporated Sirupreinigung durch kapazitive Entionisierung
CN103177784B (zh) * 2013-03-28 2015-06-03 清华大学 一种处理放射性废水的方法
US9757695B2 (en) 2015-01-03 2017-09-12 Pionetics Corporation Anti-scale electrochemical apparatus with water-splitting ion exchange membrane
US10266430B2 (en) 2015-06-15 2019-04-23 Saltworks Technologies Inc. Process and system for removing ammonium from wastewater
US10933184B2 (en) 2016-09-30 2021-03-02 Us Kidney Research Corporation Dialysate free artificial kidney device
MX2019012078A (es) * 2017-05-08 2020-01-13 Evoqua Water Tech Llc Tratamiento acuoso de aguas que tienen sodio, alta salinidad o alto contenido de sodio para aplicaciones agricolas.
EP3672916A4 (de) 2017-08-21 2021-05-19 Evoqua Water Technologies LLC Behandlung von salzwasser für landwirtschaftliche und trinkwassernutzung

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514415A (en) * 1946-02-27 1950-07-11 Carl H Rasch Storage battery paste with ion exchange expander
US2815320A (en) * 1953-10-23 1957-12-03 Kollsman Paul Method of and apparatus for treating ionic fluids by dialysis
GB776469A (en) * 1953-12-17 1957-06-05 Tno Process and apparatus for the electrolytic deionisation of salt-containing liquids
US2794777A (en) * 1956-08-27 1957-06-04 Clayton Manufacturing Co Electrolytic deionization
GB879181A (en) * 1958-02-03 1961-10-04 Permutit Co Ltd Improvements relating to the removal of dissolved solids from liquids
NL288721A (de) * 1962-02-19
US3291713A (en) * 1964-05-27 1966-12-13 Ionics Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization
GB1137679A (en) * 1965-02-24 1968-12-27 Wallace Tiernan Inc Procedures and apparatus for electrodialytic treatment of liquids
FR1547493A (fr) * 1967-07-25 1968-11-29 Perfectionnements apportés aux moyens pour enlever des ions d'une solution
US3375208A (en) * 1967-07-26 1968-03-26 Esb Inc Method for preparing a microporous thermoplastic resin material
US3755135A (en) * 1971-01-20 1973-08-28 A Johnson Electric demineralizing apparatus
US3989615A (en) * 1971-07-06 1976-11-02 Nippon Soda Company Limited Diaphragm process electrolytic cell
US3869376A (en) * 1973-05-14 1975-03-04 Alvaro R Tejeda System for demineralizing water by electrodialysis
US4089758A (en) * 1974-05-24 1978-05-16 Imperial Chemical Industries Limited Electrolytic process
CH586059A5 (de) * 1974-11-29 1977-03-31 Yeda Res & Dev
US4032452A (en) * 1975-11-13 1977-06-28 Sybron Corporation Electrically regenerated ion exchange system
US4130473A (en) * 1976-03-05 1978-12-19 Eddleman William L Electrode structure for use in metal in exchange apparatus useful in purifying spent acids and the like
IL52758A0 (en) * 1977-08-16 1977-10-31 Yeda Res & Dev Improved device for electrodialysis
US4216073A (en) * 1979-05-29 1980-08-05 Ionics Inc. Ion exchange resin containing activated carbon
US4298442A (en) * 1980-08-04 1981-11-03 Ionics, Incorporated Electrodialysis process for silica removal
US4430226A (en) * 1981-03-09 1984-02-07 Millipore Corporation Method and apparatus for producing ultrapure water
US4465573A (en) * 1981-05-12 1984-08-14 Hare Harry M O Method and apparatus for the purification of water
WO1983003984A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-24 Gerhard Kunz Method for the treatment of a liquid phase, particularly method for desalting aqueous solutions, as well as device for its implementation
US4505797A (en) * 1983-03-24 1985-03-19 Ionics, Incorporated Ion-exchange membranes reinforced with non-woven carbon fibers
US4473450A (en) * 1983-04-15 1984-09-25 Raychem Corporation Electrochemical method and apparatus
US4636296A (en) * 1983-08-18 1987-01-13 Gerhard Kunz Process and apparatus for treatment of fluids, particularly desalinization of aqueous solutions
DE3568946D1 (en) * 1984-07-09 1989-04-27 Millipore Corp Improved electrodeionization apparatus and method
US4925541B1 (en) * 1984-07-09 1994-08-02 Millipore Corp Electrodeionization apparatus and method
US4956071A (en) * 1984-07-09 1990-09-11 Millipore Corporation Electrodeionization apparatus and module
US5154809A (en) * 1984-07-09 1992-10-13 Millipore Corporation Process for purifying water
US4931160A (en) * 1987-05-11 1990-06-05 Millipore Corporation Electrodeionization method and apparatus
US4671863A (en) * 1985-10-28 1987-06-09 Tejeda Alvaro R Reversible electrolytic system for softening and dealkalizing water
US4707240A (en) * 1986-09-15 1987-11-17 Ionics Incorporated Method and apparatus for improving the life of an electrode
US4753681A (en) * 1986-09-30 1988-06-28 Millipore Corporation Method for defouling electrodeionization apparatus
US4804451A (en) * 1986-10-01 1989-02-14 Millipore Corporation Depletion compartment for deionization apparatus and method
US4747929A (en) * 1986-10-01 1988-05-31 Millipore Corporation Depletion compartment and spacer construction for electrodeionization apparatus
US4747955A (en) * 1987-04-13 1988-05-31 The Graver Company Purification of liquids with treated polyester fibers
US4983267A (en) * 1988-10-18 1991-01-08 Innova/Pure Water, Inc. Water deionization and contaminants removal or degradation
US5489370A (en) * 1989-05-08 1996-02-06 Ionex Removal of ions from a bulk source by electropotential ion transport using a host receptor matrix
US5254227A (en) * 1989-06-16 1993-10-19 Olin Corporation Process for removing catalyst impurities from polyols
US5026465A (en) * 1989-08-03 1991-06-25 Ionics, Incorporated Electrodeionization polarity reversal apparatus and process
US5116509A (en) * 1989-09-08 1992-05-26 Millipore Corporation Electrodeionization and ultraviolet light treatment method for purifying water
US5092970A (en) * 1989-12-20 1992-03-03 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5106465A (en) * 1989-12-20 1992-04-21 Olin Corporation Electrochemical process for producing chlorine dioxide solutions from chlorites
US5084148A (en) * 1990-02-06 1992-01-28 Olin Corporation Electrochemical process for producing chloric acid - alkali metal chlorate mixtures
US5120416A (en) * 1990-03-19 1992-06-09 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5066375A (en) * 1990-03-19 1991-11-19 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5203976A (en) * 1990-03-19 1993-04-20 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates rom an assembled electrodeionization stack
US5196115A (en) * 1990-04-23 1993-03-23 Andelman Marc D Controlled charge chromatography system
DE69120295T2 (de) * 1990-12-17 1997-03-06 Ionpure Filter Us Inc Elektrodeionisierungsvorrichtung
IL97543A (en) * 1991-03-14 1994-11-11 Yeda Res & Dev Electrodialysis reversal process and apparatus with bipolar membranes for hard-water softening
US5211823A (en) * 1991-06-19 1993-05-18 Millipore Corporation Process for purifying resins utilizing bipolar interface
EP0570341B1 (de) * 1992-05-15 1996-09-18 Christ AG Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Entsalzung wässriger Lösungen
US5292422A (en) * 1992-09-15 1994-03-08 Ip Holding Company Modules for electrodeionization apparatus
US5346624A (en) * 1993-01-11 1994-09-13 The Graver Company Method and apparatus for treatment of aqueous solutions
US5356849A (en) * 1993-01-21 1994-10-18 Calgon Carbon Corporation Catalytic carbon
US5444031A (en) * 1993-01-21 1995-08-22 Calgon Carbon Corporation Process for making catalytic carbon
US5538611A (en) * 1993-05-17 1996-07-23 Marc D. Andelman Planar, flow-through, electric, double-layer capacitor and a method of treating liquids with the capacitor
US5434020A (en) * 1993-11-15 1995-07-18 The Regents Of The University Of California Continuous-feed electrochemical cell with nonpacking particulate electrode
US5460728A (en) * 1993-12-21 1995-10-24 Shell Oil Company Method for inhibiting the plugging of conduits by gas hydrates
US5518626A (en) * 1993-12-23 1996-05-21 United Technologies Corporation Process employing thermally sterilizable aqueous polishing agents
DE69522483T2 (de) * 1994-03-01 2002-04-25 Mitsubishi Chem Corp Methode zur Demineralisierung von Wasser oder einer wässerigen Flüssigkeit
US5503729A (en) * 1994-04-25 1996-04-02 Ionics Incorporated Electrodialysis including filled cell electrodialysis (electrodeionization)
DE69522035T2 (de) * 1994-05-06 2002-06-06 Accentus Plc Didcot Elektrochemische Deionisation
US5451309A (en) * 1994-05-09 1995-09-19 B&W Nuclear Technologies, Inc. Ion exchange resin regeneration apparatus
DE4418812C2 (de) * 1994-05-30 1999-03-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
US5460725A (en) * 1994-06-21 1995-10-24 The Dow Chemical Company Polymeric adsorbents with enhanced adsorption capacity and kinetics and a process for their manufacture
US5538655A (en) * 1994-06-29 1996-07-23 Arthur D. Little, Inc. Molecular complexes for use as electrolyte components
US5458787A (en) * 1994-10-27 1995-10-17 Uop Extraction of certain metal cations from aqueous solutions
WO1997046492A1 (fr) * 1994-11-29 1997-12-11 Organo Corporation Procede de production d'eau deionisee par une technique de deionisation electrique
US5593563A (en) * 1996-04-26 1997-01-14 Millipore Corporation Electrodeionization process for purifying a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946301A1 (de) 1999-10-06
US5858191A (en) 1999-01-12
US5868915A (en) 1999-02-09
DE69737481D1 (de) 2007-04-26
EP0946301B1 (de) 2007-03-14
WO1998011987A1 (en) 1998-03-26
JP2001500783A (ja) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737481T2 (de) Vorrichtung und methode zur elektrodeionisierung
DE60023867T2 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung und verfahren
US5316637A (en) Electrodeionization apparatus
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
CA2528750C (en) Boron separation and recovery
EP0892677B1 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung und methode
AU2008331796B2 (en) Systems and methods for water treatment
US3149061A (en) Removal of dissolved salts and silica from liquids
US3433726A (en) Method and apparatus for treating liquid milk products
WO1999050184A1 (en) Water treatment system and process comprising ph-adjustment
EP0113387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE69936336T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von oniumhydroxyden aus lösungen mit oniumbestandteilen
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
EP0675761B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer wässrigen lösung durch ionenaustausch
DE3338194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung einer niederschlagsbildung auf membranen
EP0187880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Entsalzen wässriger Lösungen
DE1442362A1 (de) Verfahren zum Trennen von Isotopen
Bunani Recovery of lithium and boron from geothermal water by bipolar membrane electrodialysis (BMED) and ultrapure water production using electrodeionization (EDI)
EP3469110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ga-rückgewinnung
Reid Field operation of a 20 gallons per day pilot plant unit for electrochemical desalination of brackish water
Innocent Investigation of removal and transfer of the some metallic cations in electropermutation process
JPH02258032A (ja) 脱塩方法
Steiner Ultra-pure water at the service of technology
GENTU Humic acid removal from aqeous solution by hybrid eletrodialysis/ion exchange
DD242800A1 (de) Verfahren zur adsorptiven hochreinigung organisch belasteter brauchwaesser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS WATER TECHNOLOGIES HOLDING CORP. (N.D., US

R082 Change of representative

Ref document number: 946301

Country of ref document: EP

Representative=s name: DANIEL OLIVER MAIER, DE