DE69737218T2 - Adjuvant für transkutane Immunisation - Google Patents

Adjuvant für transkutane Immunisation Download PDF

Info

Publication number
DE69737218T2
DE69737218T2 DE69737218T DE69737218T DE69737218T2 DE 69737218 T2 DE69737218 T2 DE 69737218T2 DE 69737218 T DE69737218 T DE 69737218T DE 69737218 T DE69737218 T DE 69737218T DE 69737218 T2 DE69737218 T2 DE 69737218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
use according
immunization
adjuvant
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737218D1 (de
Inventor
Gregory Giatherburg Glenn
Carl Bethesda Alving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Army
Original Assignee
US Department of Army
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27669393&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69737218(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/749,164 external-priority patent/US5910306A/en
Application filed by US Department of Army filed Critical US Department of Army
Publication of DE69737218D1 publication Critical patent/DE69737218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737218T2 publication Critical patent/DE69737218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55522Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K2039/55527Interleukins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55544Bacterial toxins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55555Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine transkutane Immunisierung und Adjuvantien, die dafür nützlich sind, um eine Antigen-spezifische Immunantwort auszulösen.
  • Die transkutane Immunisierung erfordert sowohl einen Transport eines Antigens durch die äußeren Schichten der Haut, die normalerweise für einen solchen Transport undurchlässig sind, und eine Immunantwort auf das Antigen. In der US-Anmeldung Nr. 08/749 164 wurde gezeigt, dass die Verwendung des Cholera-Toxins als Antigen eine starke Antikörper-Antwort auslöst, die in hohem Maße reproduzierbar ist; das Antigen konnte in einer Saline-Lösung auf die Haut aufgetragen werden, sei es mit oder ohne Liposomen. In der vorliegenden Anmeldung zeigen wir eine transkutane Immunisierung unter Verwendung von Adjuvantien, wie zum Beispiel bakteriellen Exotoxinen, ihren Untereinheiten und verwandten Toxinen.
  • Es gibt einen Bericht über eine transdermale Immunisierung mit Transferosomen von Paul et al., (1995). In dieser Veröffentlichung werden die Transferosomen als ein Träger für Proteine (Rinderserumalbumin und Gap-Junction-Proteine) verwendet, gegen welche die Komplement-vermittelte Lyse der Antigen-sensibilisierten Liposomen gerichtet ist. Eine Immunantwort wurde nicht herbeigeführt, wenn die das Protein enthaltende Lösung auf die Haut aufgetragen wurde; nur Transferosomen waren in der Lage, das Antigen durch die Haut zu transportieren und eine Immunisierung zu vollbringen. Wie in der US-Anmeldung Nr. 08/749 164 diskutiert, sind Transferosomen keine Liposomen.
  • Die 1 von Paul et al., (1995), zeigt, dass nur eine Formulierung von Antigen und Transferosomen eine Immunantwort herbeigeführt hat, die anhand der Lyse der Antigen-sensibilisierten Liposomen durch einen Assay bestimmt wurde. Die Formulierungen des Antigens in Lösung, des Antigens und der gemischten Mizellen, und des Antigens und der Liposomen (d.h. smektische Mesophasen), die auf die Haut aufgetragen wurden, führten keine Immunantwort herbei, die derjenigen gleichwertig ist, die durch eine subkutane Injektion herbeigeführt wird. Somit gab es eine positive Kontrolle (d.h. Antigen und Transferosomen), um ihre negative Schlussfolgerung zu bestätigen, dass eine Formulierung des Antigens und der Liposomen keine transdermale Immunisierung verursachte.
  • Paul et al., (1995), führten auf Seite 3521 aus, dass die Haut eine wirksame Schutzschicht sei, „die für Substanzen mit einem Molekulargewicht von höchstens 750 Da undurchdringbar sei", so dass eine nicht-invasive Immunisierung mit einem großen Immunogen durch die unversehrte Haut ausgeschlossen sei. Somit würde dieser Hinweis von der Verwendung eines Moleküls, wie zum Beispiel des Cholera-Toxins (das ein Molekulargewicht von 85.000 Dalton aufweist) wegführen, da man von solchen Molekülen nicht erwarten könne, die Haut zu durchdringen, und daher würde man nicht erwarten, eine Immunisierung zu erreichen. Somit stellt die Haut ein Hindernis dar, deren Durchdringung durch ein Adjuvans oder Antigen, wie zum Beispiel Cholera-Toxin, ohne die Offenbarung der vorliegenden Erfindung nicht erwartet werden würde.
  • Paul und Cevc, (1995), führten auf Seite 145 aus: „Große Moleküle gelangen normalerweise nicht durch die unversehrte Haut von Säugetieren. Es ist somit unmöglich, mit einfachen Lösungen eines Peptids oder Proteins epikutan zu immunisieren." Sie zogen den folgenden Schluss: „Die auf die Haut aufgetragenen liposomalen oder gemischt mizellaren Immunogene sind biologisch so inaktiv wie einfache Protein-Lösungen, unabhängig davon, ob sie mit dem als Immunoadjuvans dienenden Lipid A vereinigt werden oder nicht."
  • Wang et al., (1996), trugen eine Lösung von Ovalbumin (OVA) in Wasser auf die Haut von rasierten Mäusen auf, um eine Antwort vom allergischen Typ als ein Modell für eine atopische Dermatitis auszulösen. Die Mäuse wurden betäubt und mit einem abdeckenden Pflaster bedeckt, das bis zu 10 mg OVA enthielt, welches fortlaufend für 4 Tage auf die Haut aufgetragen wurde. Dieses Verfahren wurde nach 2 Wochen wiederholt.
  • In der 2 von Wang et al., (1996), zeigte ein ELISA-Assay, der durchgeführt wurde, um die Antwort des IgG2a-Antikörpers zu bestimmen, keine Antwort des IgG2a-Antikörpers gegenüber OVA. Jedoch konnten IgE-Antikörper, die mit allergischen Reaktionen in Beziehung stehen, nachgewiesen werden. In einem weiteren Experiment wurden die Mäuse noch ausgiebiger mit OVA in Lösung für 4 Tage alle 2 Wochen mit entsprechenden Pflastern versehen. Dieses Verfahren wurde fünfmal wiederholt, d.h., die Mäuse trugen Pflaster für insgesamt 20 Tage. Wiederum erbrachte die hohe Dosis von OVA keine erheblichen IgG2a-Antikörper. Erhebliche Mengen von IgG-Antikörpern wurden produziert.
  • Die Autoren führten auf Seite 4079 aus, dass „wir ein Tiermodell entwickelt haben, um zu zeigen, dass die epikutane Exposition gegenüber Protein-Antigen in Abwesenheit eines Adjuvans die Tiere sensibilisieren und eine dominante, Th2-ähnliche Antwort mit hohen Konzentrationen von IgE hervorrufen kann." Die ausgiebige epikutane Exposition gegenüber hohen Dosen von Protein-Antigen konnte keine wesentlichen Mengen von IgG-Antikörpern hervorbringen, jedoch konnte sie die Bildung von IgE-Antikörpern herbeiführen, die das Kennzeichen einer Reaktion vom allergischen Typ darstellen. Somit lehrt Wang et al., 1996, dass die Exposition von OVA, wie beschrieben, ein Modell für die atopische Dermatitis und nicht eine Art der Immunisierung darstellt. Wenn man der Lehre dieses Hinweises folgt, würde man daher erwarten, dass die transkutane Immunisierung mit einem Antigen hohe Konzentrationen von IgE-Antikörpern hervorrufen würde, falls sie durch die Haut hindurchdringen und eine Immunantwort auslösen würden. Stattdessen haben wir in unerwarteter Weise gefunden, dass das Antigen, das in einer Saline-Lösung mit einem Adjuvans auf die Haut aufgetragen wird, hohe Konzentrationen von IgG-Antikörpern und eine bestimmte Konzentration von IgA-Antikörpern, nicht jedoch von IgE-Antikörpern herbeiführt.
  • Im Gegensatz zu den genannten Quellen haben die Erfinder gefunden, dass die Auftragung von Antigen und Adjuvans auf die Haut ein transkutanes Transport-System für das Antigen darstellt, das eine Antigen-spezifische Immunantwort für IgG oder IgA auslösen kann. Das Adjuvans ist vorzugsweise ein ADP-ribosylierendes Exotoxin. Gegebenenfalls können Hydratations- oder Penetrations-Verstärker oder abdeckende Verbandsstoffe in dem transkutanen Transport-System verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein System für die transkutane Immunisierung bereitzustellen, das eine Immunantwort (zum Beispiel humorale und/oder zelluläre Effektoren) in einem Tier oder in einem Menschen herbeiführt.
  • Das System stellt eine einfache Auftragung einer Formulierung auf die unversehrte Haut eines Organismus' dar, welche Formulierung das Antigen und das Adjuvans umfasst, um eine spezifische Immunantwort gegenüber dem Antigen auszulösen.
  • Insbesondere kann das Adjuvans die Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems (zum Beispiel Langerhans-Zellen in der Epidermis, dermale dendritische Zellen, dendritische Zellen, Makrophagen, B-Lymphozyten) aktivieren und/oder die Antigenpräsentierenden Zellen dazu veranlassen, das Antigen durch Phagozytose aufzunehmen. Die Antigen-präsentierenden Zellen präsentieren anschließend das Antigen gegenüber T- und B-Zellen. Im Falle der Langerhans-Zellen können die Antigen-präsentierenden Zellen von der Haut zu den Lymphknoten wandern, und das Antigen den Lymphozyten (zum Beispiel den B- und/oder T-Zellen) präsentieren, um dadurch eine Antigen-spezifische Immunantwort auszulösen.
  • Neben der Auslösung von Immunreaktionen, die zur Erzeugung von Antigen-spezifischen B-Lymphozyten und/oder T-Lymphozyten, einschließlich eines zytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) führen, ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bestandteile des Immunsystems in positiver und/oder negativer Weise zu regulieren, indem das transkutane Immunisierungs-System dazu verwendet wird, Antigen-spezifische T-Heifer-Lymphozyten (Th1, Th2 oder beide) zu erregen.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung eines Antigens und eines Adjuvans bei der Herstellung einer Formulierung für die transkutane Immunisierung eines Probanden, wobei die Formulierung eine Immunantwort auslöst, die spezifisch für das Antigen ist, und die auf die Anwendung der Formulierung auf der Haut des Probanden folgt, und wobei die Formulierung darüber hinaus keinen Penetrationsverstärker umfasst. Die Formulierung kann weitere Antigene umfassen, so dass die transkutane Anwendung der Formulierung eine Immunantwort gegenüber vielen verschiedenen Antigenen auslöst. In einem solchen Fall können die Antigene aus der gleichen Quelle stammen oder nicht, jedoch werden die Antigene unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen, um damit Immunantworten auszulösen, die spezifisch für die unterschiedlichen Antigene sind. Antigen-spezifische Lymphozyten können an der Immunantwort beteiligt sein, und im Falle der Beteiligung von B-Lymphozyten können Antigen-spezifische Antikörper ein Teil der Immunantwort sein.
  • Das vorstehende Verfahren wird dazu verwendet, einen Organismus zu behandeln. Falls das Antigen von einem Pathogen stammt, immunisiert die Behandlung den Organismus im Sinne einer Impfung gegenüber einer Infektion durch das Pathogen oder gegenüber seinen pathogenen Wirkungen, wie zum Beispiel jene, die durch eine Absonderung eines Toxins verursacht werden. Eine Formulierung, die ein Tumor-Antigen umfasst, kann eine Krebs-Behandlung bereitstellen, eine Formulierung, die ein Autoantigen umfasst, kann eine Behandlung für eine Krankheit bereitstellen, die durch das eigene Immunsystem des Organismus' (zum Beispiel eine Autoimmun-Krankheit) verursacht wird, und eine Formulierung, die ein Allergen umfasst, kann in einer Immunotherapie verwendet werden, um eine allergische Krankheit zu behandeln.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Pflaster für die Verwendung in den vorstehenden Verfahren bereitgestellt. Das Pflaster umfasst einen Verbandsstoff und wirksame Mengen eines Antigens und eines Adjuvans. Der Verbandstoff kann abdeckend oder nicht-abdeckend sein. Das Pflaster kann weitere Antigene umfassen, so dass die Anwendung des Pflasters eine Immunantwort gegenüber vielen verschiedenen Antigenen auslöst. In einem solchen Fall können die Antigene von derselben Quelle stammen oder nicht, jedoch werden die Antigene unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen, um damit eine Immunantwort auszulösen, die spezifisch für die unterschiedlichen Antigene ist. Für eine wirksame Behandlung können verschiedene Pflaster für verschiedene Zeiträume oder konstant über einen bestimmten Zeitraum verwendet werden.
  • Die Formulierung wird auf die unversehrte Haut aufgetragen, so dass sie auf mehr als einem Bereich von ableitenden Lymphknoten aufliegt, wobei entweder eine einzelne oder mehrfache Auftragungen verwendet werden. Die Formulierung kann weitere Antigene enthalten, so dass die Auftragung auf die unversehrte Haut eine Immunantwort gegenüber vielen verschiedenen Antigenen auslöst. In einem solchen Fall kann das Antigen von derselben Quelle stammen oder nicht, jedoch werden die Antigene unterschiedliche chemische Strukturen aufweisen, um damit eine Immunantwort auszulösen, die spezifisch für die unterschiedlichen Antigene ist.
  • Die Produkte und Verfahren der Erfindung können verwendet werden, um bereits eingetretene Krankheiten zu behandeln, um Krankheiten vorzubeugen, oder um den Schweregrad und/oder die Dauer einer Krankheit herabzusetzen. Jedoch ist das Auslösen einer Allergie, einer atopischen Krankheit, einer Dermatitis oder einer Kontakt-Überempfindlichkeit nicht bevorzugt.
  • Über das Antigen und das Adjuvans hinaus kann die Formulierung zusätzlich ein hydratisierendes Mittel (zum Beispiel Liposome), einen Penetrations-Verstärker oder beide umfassen. Zum Beispiel kann die Formulierung des Antigens und des Adjuvans darüber hinaus eine Emulsion, die mit AQUAPHOR (Mineralfett, Mineralöl, Mineralwachs, Wollwachs, Panthenol, Bisabolol und Glycerin) hergestellt ist, Emulsionen (zum Beispiel wässrige Cremes), Öl-in-Wasser-Emulsionen (zum Beispiel ölige Cremes), wasserfreie Lipide und Öl-in-Wasser-Emulsionen, wasserfreie Lipide und Wasser-in-Öl-Emulsionen, Fette, Wachse, Öle, Silikone, Feuchthaltemittel (zum Beispiel Glycerin), ein Gel (zum Beispiel SURGILUBE, KY Gel), oder eine Kombination derselben umfassen. Die Formulierung kann als eine wässrige Lösung bereitgestellt werden.
  • Die Formulierung umfasst vorzugsweise kein organisches Lösungsmittel. Die Formulierung kann auf die Haut aufgetragen werden, nachdem sie mit Alkohol abgewischt wurde. Jedoch ist die Entfernung der Keratinozyten-Schicht vor der Auftragung der Formulierung in dem Ausmaß, der mit einem Enthaarungsmittel erreicht wird, nicht bevorzugt.
  • Das Antigen kann von einem Pathogen, das den Organismus infizieren kann (zum Beispiel von einem Bakterium, Virus, Pilz oder Parasiten), oder von einer Zelle (zum Beispiel von einer Tumorzelle oder einer normalen Zelle) stammen. Das Antigen kann ein Tumor-Antigen oder ein Auto-Antigen sein. In chemischer Hinsicht kann das Antigen ein Kohlenhydrat, Glycolipid, Glycoprotein, Lipid, Lipoprotein, Phospholipid, Polypeptid oder ein chemisches oder rekombinantes Konjugat der vorstehend Genannten sein. Das Molekulargewicht des Antigens kann größer als 500 Da sein, vorzugsweise ist es größer als 800 Da, und stärker bevorzugt ist es größer als 1000 Da.
  • Das Antigen kann durch rekombinante Mittel, durch chemische Synthese oder durch Reinigung aus einer natürlichen Quelle erhalten werden. Bevorzugt sind proteinartige Antigene oder Konjugate mit einem Polysaccharid. Das Antigen kann zumindest teilweise in zeltfreier Form gereinigt werden. In alternativer Weise kann das Antigen in Form eines lebenden Virus', eines abgeschwächten lebenden Virus' oder eines inaktivierten Virus' bereitgestellt werden.
  • Die Einbeziehung eines Adjuvans kann eine Verstärkung oder eine Modulation der Immunantwort ermöglichen. Darüber hinaus kann die Auswahl eines geeigneten Antigens oder Adjuvans die bevorzugte Auslösung einer humoralen oder zellulären Immunantwort mit spezifischen Antikörper-Isotypen (zum Beispiel mit IgM, IgD, IgA1, IgA2, IgE, IgG1, IgG2, IgG3, IgG4 oder einer Kombination derselben), und/oder mit spezifischen T-Zell-Untermengen (zum Beispiel mit CTL, Th1, Th2, TDTH oder einer Kombination derselben) ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Adjuvans ein ADP-ribosylierendes Exotoxin oder eine Untereinheit desselben. Gegebenenfalls kann ein Aktivator für die Langerhans-Zellen verwendet werden.
  • Gegebenenfalls können das Antigen, das Adjuvans oder beide in der Formulierung anhand einer Nukleinsäure (zum Beispiel DNA, RNA, cDNA, cRNA), die für das Antigen oder das Adjuvans kodiert, bereitgestellt werden, falls dies geeignet ist. Dieses Verfahren wird genetische Immunisierung genannt.
  • Der Ausdruck „Antigen", wie er in der Erfindung verwendet wird, soll eine Substanz beschreiben, die eine spezifische Immunantwort auslöst, wenn sie den Immunzellen eines Organismus' präsentiert wird. Ein Antigen kann ein einzelnes, immunogenes Epitop oder viele verschiedene immunogene Epitope umfassen, die von einem B-Zell-Rezeptor (d.h. einem Antikörper auf der Membran einer B-Zelle) oder von einem T-Zell-Rezeptor erkannt werden. Ein Molekül kann sowohl ein Antigen als auch ein Adjuvans darstellen (zum Beispiel Cholera-Toxin), und somit kann die Formulierung lediglich einen Bestandteil enthalten.
  • Der Ausdruck „Adjuvans", wie er in der Erfindung verwendet wird, soll eine Substanz beschreiben, die der Formulierung zugegeben wird, um die Auslösung einer Immunantwort gegenüber dem Antigen zu unterstützen. Eine Substanz kann nicht nur als Adjuvans sondern auch als Antigen wirken, indem sie sowohl eine Immunstimulation als auch eine spezifische Antikörper- oder T-Zell-Antwort auslöst.
  • Der Ausdruck „wirksame Menge", wie er in der Erfindung verwendet wird, soll eine Menge eines Antigens beschreiben, die eine Antigen-spezifische Immunantwort auslöst. Eine solche Auslösung einer Immunantwort kann eine Behandlung bereitstellen, wie zum Beispiel einen immunologischen Schutz, eine Desensibilisierung, eine Immunsuppression, die Modulation einer Autoimmunkrankheit, die Verstärkung der Kontrolle des Immunsystems im Falle von Krebs, oder eine therapeutische Impfung gegenüber einer bekannten Infektionskrankheit.
  • Der Ausdruck „Bereich von ableitenden Lymphknoten", wie er in der Erfindung verwendet wird, bezeichnet einen atomischen Bereich, in dem die gesammelte Lymphe durch einen definierten Satz von Lymphknoten gefiltert wird (zum Beispiel am Hals, an den Achseln, an der Leiste, am Ellbogen, am Knie, und jene des Bauch- und Brustraumes).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt das Cholera-Toxin (CT), das eine gesteigerte Expression der durch den Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex (MHC) kodierten Moleküle der Klasse II auf den Langerhans-Zellen (LC), Veränderungen in der Morphologie der Langerhans-Zellen und einen Verlust der Langerhans-Zellen (vermutlich durch Wanderung) herbeiführt. BALB/c-Mäuse (H-2d) wurden transkutan mit 250 μg Cholera-Toxin (CT) oder dessen B-Untereinheit (CTB) in einer Saline-Lösung am Ohr immunisiert. Vorausgehende Experimente haben eröffnet, dass Mäuse leicht immunisiert werden, wenn die Haut des Ohrs verwendet wird (7000 ELISA-Einheiten von anti-CT-Antikörpern nach einer einzigen Immunisierung). Nach 16 Stunden wurden die epidermalen Hautschichten präpariert und in Bezug auf die durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle gefärbt (der Maßstab beträgt 50 μm). Die Felder zeigen (A) ausschließlich Saline als Negativkontrolle, (B) die transkutane Immunisierung mit CT in Saline, (C) die transkutane Immunisierung mit CTB in Saline, und (D) die intradermale Injektion mit Tumor-Nekrose-Faktor-α (10 μg) als eine Positivkontrolle.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein transkutanes Immunisierungssystem liefert Mittel für spezialisierte Zellen (zum Beispiel Antigen-präsentierende Zellen, Lymphozyten), die eine Immunantwort hervorbringen (Bos, 1997). Diese Mittel, als Klasse betrachtet, werden Antigene genannt. Das Antigen kann aus Chemikalien zusammengesetzt sein, zum Beispiel aus einem Kohlenhydrat, Glycolipid, Glycoprotein, Lipid, Lipoprotein, Phospholipid, Polypeptid, Protein, aus Konjugaten derselben, oder aus einem anderen Material, das für die Auslösung einer Immunantwort bekannt ist. Das Antigen kann als ein vollständiger Organismus bereitgestellt werden, wie zum Beispiel ein Bakterium oder ein Virion; das Antigen kann aus einem Extrakt oder Lysat erhalten werden, entweder aus ganzen Zellen oder ausschließlich aus einer Membran; oder das Antigen kann chemisch synthetisiert oder durch ein rekombinantes Verfahren oder durch Inaktivierung eines Virus' hergestellt werden.
  • Die Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung sind im Stand der Technik gut bekannt, wodurch das Antigen und das Adjuvans mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger bzw. Vehikel vereinigt werden. Geeignete Vehikel und deren Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in: Remington's Pharmaceutical Sciences von E. W. Martin. Solche Formulierungen werden eine wirksame Menge eines Antigens und eines Adjuvans, zusammen mit einer geeigneten Menge eines Vehikels, enthalten, um pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzungen herzustellen, die für die Verabreichung an einen Menschen oder an ein Tier geeignet sind. Die Formulierung kann in Form einer Creme, einer Emulsion, eines Gels, einer Lotion, einer Salbe, einer Paste, einer Lösung, einer Suspension oder anderen, im Stand der Technik bekannten Formen aufgetragen werden. Insbesondere sind jene Formulierungen bevorzugt, welche die Hydratisierung oder die Penetration der Haut oder beides zugleich steigern. Es können ebenso andere, pharmazeutisch verträgliche Zusatzstoffe enthalten sein, welche zum Beispiel Verdünnungsmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Farbstoffe umfassen.
  • Die zunehmende Hydratation des Stratum corneum wird die Geschwindigkeit der perkutanen Absorption eines gegebenen, gelösten Stoffes steigern (Roberts und Walker, 1993). Der Begriff „Penetrationsverstärker", wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst nicht Substanzen, wie zum Beispiel Wasser, physiologische Puffer, Saline-Lösungen und Alkohole, welche die Haut nicht peforieren würden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Mittel zur Immunisierung durch die unversehrte Haut bereitzustellen, ohne die Notwendigkeit, die Haut zu perforieren. Das transkutane Immunisierungs-System stellt ein Verfahren bereit, wobei die Antigene und das Adjuvans zu dem Immunsystem transportiert werden können, insbesondere zu den spezialisierten Antigen-präsentierenden Zellen, die unterhalb der Haut liegen, wie zum Beispiel zu den Langerhans-Zellen.
  • Ohne sich auf eine besondere Theorie festzulegen, sondern lediglich, um eine Erklärung für unsere Beobachtungen zu geben, nimmt man an, dass das transkutane Transport-System für die Immunisierung ein Antigen zu den Zellen des Immunsystems trägt, wo eine Immunantwort ausgelöst wird. Das Antigen kann die normalen, schützenden, äußeren Schichten der Haut durchdringen (d.h. das Stratum corneum), und eine Immunantwort direkt oder durch eine Antigen-präsentierende Zelle (zum Beispiel Makrophage, Gewebe-Makrophage, Langerhans-Zelle, dendritische Zelle, dermale dendritische Zelle, B-Lymphozyt oder Kupffer-Zelle) auslösen, die das verarbeitete Antigen einem T-Lymphozyten präsentiert. Gegebenenfalls kann das Antigen das Stratum corneum über ein Haarfolikel oder über eine Haut-Organelle (zum Beispiel eine Schweißdrüse, Öldrüse) durchdringen.
  • Die transkutane Immunisierung mit bakteriellen, ADP-ribosylierenden Exotoxinen (bAREs) kann die epidermalen Langerhans-Zellen zum Ziel haben, die als eine der am meisten wirksamen Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) bekannt sind (Udey, 1997). Wir haben gefunden, dass bAREs die Langerhans-Zellen aktivieren, wenn sie epikutan auf der Haut in Saline-Lösung angewendet werden. Die Langerhans-Zellen beeinflussen die spezifische Immunantwort durch Phagozytose der Antigene, und durch Migration zu den Lymphknoten, wo sie als Antigen-präsentierende Zellen wirken, um das Antigen den Lymphozyten zu präsentieren (Udey, 1997), und somit eine starke Antikörper-Antwort auslösen. Obwohl die Haut im Allgemeinen als ein Hindernis für das Eindringen von Organismen angesehen wird, wird die Unvollkommenheit dieses Hindernisses anhand der zahlreichen Langerhans-Zellen bestätigt, die über die gesamte Epidermis verteilt sind, welche dazu bestimmt sind, die Immunantwort gegenüber Organismen, die über die Haut eindringen, zu manipulieren (Udey, 1997).
  • In der Veröffentlichung von Udey (1997) heißt es: „Die Langerhans-Zellen sind Zellen, die aus dem Knochenmark stammen und in allen geschichteten, schuppenartigen Epithelien von Säugern vorkommen. Sie umfassen die gesamte akzessorische Zellaktivität, die in einer nicht-entzündeten Epidermis vorliegt, und sie sind im jetzigen Modell wesentlich für den Beginn und die Ausbreitung der Immunantworten, die gegen epikutan aufgetragene Antigene gerichtet sind. Die Langerhans-Zellen sind Mitglieder einer Familie von potenten akzessorischen Zellen („dendritische Zellen"), die weit verbreitet sind, jedoch in Epithelien und festen Organen sowie in lymphartigem Gewebe selten vertreten sind..."
  • „Es wurde nunmehr erkannt, dass die Langerhans-Zellen (und vermutlich andere dendritische Zellen) einen Lebenszyklus mit mindestens zwei unterschiedlichen Stadien aufweisen. Langerhans-Zellen, die in der Epidermis lokalisiert sind, stellen ein regelmäßiges Netzwerk von Antigen-einfangenden „Wächter"-Zellen dar. Epidermale Langerhans-Zellen können Teilchen aufnehmen, einschließlich Mikroorganismen, und sind wirksame Verarbeiter von komplexen Antigenen. Jedoch exprimieren sie lediglich geringe Mengen von Antigenen der MHC-Klassen I und II, sowie von costimulierenden Molekülen (ICAM-1, B7-1 und B7-2), und sie sind mangelhafte Stimulatoren von noch nicht kontaktierten T-Zellen. Nach dem Kontakt mit dem Antigen werden manche Langerhans-Zellen aktiviert, verlassen die Epidermis und wandern zu T-Zell-abhängigen Bereichen von regionalen Lymphknoten, wo sie sich als reife dendritische Zellen niederlassen. Im Verlauf des Verlassens der Epidermis und des Wanderns der Lymphknoten zeigen Antigen-tragende, epidermale Langerhans-Zellen (nunmehr als „Botenzellen") einschneidende Veränderungen in der Morphologie, des Oberflächen-Phenotyps und der Funktion. Im Gegensatz zu epidermalen Langerhans-Zellen sind lymphoide, dendritische Zellen im Wesentlichen nicht phagozytisch und verarbeiten Protein-Antigene unzureichend, jedoch exprimieren sie hohe Mengen von MHC-Klasse I und Klasse II Antigenen sowie von verschiedenen costimulierenden Molekülen, und sie sind die wirksamsten Stimulatoren von natürlichen T-Zellen, die identifiziert wurden."
  • Wir stellen uns vor, dass die starke Antigen-präsentierende Fähigkeit der epidermalen Langerhans-Zellen für transkutan zugeführte Impfstoffe ausgenutzt werden kann. Eine transkutane Immunantwort, welche das Immunsystem der Haut verwendet, würde lediglich den Transport des Impf-Antigens zu den Langerhans-Zellen im Stratum corneum, (die äußerste Schicht der Haut, die aus verhornten Zellen und Lipiden besteht), über eine passive Diffusion und eine nachfolgende Aktivierung der Langerhans-Zellen erfordern, um das Antigen aufzunehmen, um zu den B-Zell-Folikeln und/oder zu den T-Zell-abhängigen Bereichen zu wandern, und um das Antigen den B- und/oder T-Zellen zu präsentieren (Sting) et al., 1989). Falls die Antigene, die von den bAREs verschieden sind (zum Beispiel BSA), in einer Phagozytose durch die Langerhans-Zellen aufgenommen werden sollen, dann könnten diese Antigene ebenso an die Lymphknoten für die Präsentation gegenüber den T-Zellen übergeben werden und anschließend eine Immunantwort auslösen, die spezifisch für dieses Antigen ist (zum Beispiel BSA). Somit ist die Aktivierung der Langerhans-Zellen, vermutlich durch ein bakterielles, ADP-ribosylierendes Exotoxin, durch ADP-ribosylierende, Exotoxin-bindende Untereinheiten (zum Beispiel Cholera-Toxin B-Untereinheit), oder durch eine andere, die Langerhans-Zellen aktivierende Substanz ein Merkmal der transkutanen Immunisierung.
  • Der Mechanismus der transkutanen Immunisierung über die Aktivierung der Langerhans-Zellen, die Wanderung und die Präsentation des Antigens wird deutlich anhand der Steigerung der Expression der MHC-Klasse II-Moleküle in den epidermalen Langerhans-Zellen aus den epidermalen Hautschichten gezeigt, die mit CT oder CTB transkutan immunisiert wurden. Darüber hinaus wird die Größenordnung der Antikörper-Antwort, welche durch die transkutane Immunisierung ausgelöst wird, sowie der Wechsel des Isotyps auf vorwiegend IgG-Antikörper im Allgemeinen mittels T-Helferzellen, die durch die Antigen-präsentierende Zellen, wie zum Beispiel Langerhans-Zellen oder dendritische Zellen (Janeway und Travers, 1996) stimuliert werden, und durch die Aktivierung sowohl des Th1- als auch des Th2-Weges erreicht, wie es aufgrund der Bildung von IgG1-Antikörpern und IgG2a-Antikörpern nahegelegt wird (Paul und Seder, 1994; Seder und Paul, 1994). Darüber hinaus wird die Vermehrung der T-Zellen durch das Antigen OVA in Mäusen gezeigt, die mit CT + OVA immunisiert wurden. In alternativer Weise kann eine starke Antikörper-Antwort durch ein Thymus-unabhängiges Antigen vom Typ 1 (TI-1) ausgelöst werden, welches die B-Zelle direkt aktiviert (Janeway und Travers, 1996).
  • Das Spektrum von besser bekannteren Immunantworten der Haut wird durch Kontaktdermatitis und Atopie dargestellt. Die Kontaktdermatitis, eine pathogene Manifestation der Aktivierung von Langerhans-Zellen, wird durch Langerhans-Zellen gesteuert, welche das Antigen durch Phagozytose aufnehmen, zu Lymphknoten wandern, das Antigen präsentieren, und T-Zellen für eine intensive, zerstörende, zelluläre Antwort sensibilisieren, die an der betroffenen Hautstelle auftritt (Dahl, 1996; Leung, 1997). Im Falle der atopischen Dermatitis können die Langerhans-Zellen in einer ähnlichen Art beteiligt sein, jedoch wurde sie mit Th2-Zellen identifiziert, und sie geht im Allgemeinen mit hohen Konzentrationen von IgE-Antikörpern einher (Dahl, 1996; Leung, 1997).
  • Die transkutane Immunisierung mit Cholera-Toxin und verwandten bAREs ist auf der anderen Seite eine neue Immunantwort, wobei oberflächliche und mikroskopische Hautbefunde nach der Immunisierung fehlen (d.h. nicht-entzündete Haut), die durch das Fehlen der Lymphozyten-Infiltration 24, 48 und 120 Stunden nach der Immunisierung mit Cholera-Toxin gezeigt wird. Dies weist darauf hin, dass die Langerhans-Zellen „die gesamte akzessorische Zellaktivität umfassen, die in einer nicht-entzündeten Epidermis vorhanden ist, und die im derzeitigen Modell für den Beginn und die Ausbreitung der Immunantworten wesentlich sind, die gegen epikutan aufgetragene Antigene gerichtet sind" (Udey, 1997). Die Einzigartigkeit der transkutanen Immunantwort wird hier ebenso sowohl durch die hohen Konzentrationen von Antigen-spezifischen IgG-Antikörpern, als auch durch den Typ der produzierten Antikörper (zum Beispiel IgM, IgG1, IgG2a, IgG2b, IgG3 und IgA) und durch das Fehlen des anti-CT-Antikörpers von Typ IgE gekennzeichnet.
  • Somit haben wir gefunden, dass die aus Bakterien stammenden Toxine, die auf die Oberfläche der Haut aufgetragen werden, die Langerhans-Zellen oder andere Antigenpräsentierende Zellen aktivieren, und eine starke Immunantwort auslösen können, die sich in Form hoher Konzentrationen von Antigen-spezifischen, zirkulierenden IgG-Antikörpern äußert. Solche Adjuvantien können bei der transkutanen Immunisierung verwendet werden, um die Antwort der IgG-Antikörper auf Proteine zu steigern, die andernfalls für sich genommen nicht immunogen sind, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden.
  • Die transkutane Beeinflussung der als Ziel dienenden Langerhans-Zellen kann ebenso verwendet werden, um ihre Antigen-präsentierende Funktion zu deaktivieren, und somit eine Immunisierung oder Sensibilisierung zu verhindern. Die Verfahren zur Deaktivierung der Langerhans-Zellen umfassen zum Beispiel die Verwendung von Interleukin-10 (Peguet-Navarro et al., 1995), eines monoklonalen Antikörpers gegenüber Interleukin-1β (Enk et al., 1993) oder die Abreicherung über Superantigene, wie zum Beispiel die durch das Enterotoxin A aus Staphylokokken (SEA) induzierte Abreicherung der epidermalen Langerhans-Zellen (Shankar et al., 1996).
  • Die transkutane Immunisierung kann über die das Gangliosid GM1 bindende Aktivität von CT, LT oder Untereinheiten, wie zum Beispiel CTB, ausgelöst werden (Craig und Cuatrecasas, 1975). Das Gangliosid GM1 ist ein ubiquitäres Glykolipid aus der Zellmembran, das in allen Säugetierzellen gefunden wird (Plotkin und Mortimer, 1994). Wenn die Pentamere CT-B-Untereinheit an die Zelloberfläche bindet, wird eine hydrophile Pore gebildet, welche der A-Untereinheit erlaubt, die Lipid-Doppelschicht zu durchdringen (Ribi et al., 1988).
  • Wir haben gezeigt, dass die transkutane Immunisierung durch CT oder CTB eine Aktivität zur Bindung des Gangliosids GM1 erfordern kann. Wenn Mäuse transkutan mit CT, CTA und CTB immunisiert wurden, führten nur CT und CTB zu einer Immunantwort. CTA enthält die Aktivität des ADP-ribosylierenden Exotoxins, jedoch waren nur CT und CTB, welche die Bindungsaktivität enthalten, in der Lage, eine Immunantwort auszulösen, was darauf hinweist, dass die B-Untereinheit notwendig und ausreichend war, um durch die Haut zu immunisieren. Wir schließen daraus, dass die Langerhans-Zellen oder eine andere Antigen-präsentierende Zelle durch CTG-Bindung auf ihrer Zelloberfläche aktiviert werden können.
  • ANTIGEN
  • Das Antigen der Erfindung kann durch rekombinante Mittel exprimiert werden, vorzugsweise als ein Fusionsprotein mit einem Affinitäts- oder Epitop-Anhang (Summers und Smith, 1987; Goeddel, 1990; Ausubel et al., 1996); eine chemische Synthese eines Oligopeptids, das entweder frei oder an Trägerproteine konjugiert ist, kann dazu verwendet werden, um das Antigen der Erfindung zu erhalten (Bodanszky, 1993; Wisdom, 1994). Die Oligopeptide werden als eine Art von Polypeptiden angesehen.
  • Oligopeptide mit einer Länge von 6 Resten bis 20 Resten sind bevorzugt. Polypeptide können ebenso als verzweigte Strukturen synthetisiert werden, wie zum Beispiel solche, die in den US-Patenten Nr. 5 229 490 und 5 390 111 offenbart sind. Die antigenen Peptide umfassen zum Beispiel synthetische oder rekombinante B-Zell- und T-Zell-Epitope, universelle T-Zell-Epitope, sowie gemischte T-Zell-Epitope aus einem Organismus oder Krankheitserreger und B-Zell-Epitope aus einem anderen.
  • Das Antigen, das durch rekombinante Mittel oder Peptidsynthese erhalten wird, sowie das Antigen der Erfindung, das aus natürlichen Quellen oder Extrakten erhalten wird, kann anhand der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Antigens gereinigt werden, vorzugsweise durch Fraktionierung oder Chromatographie (Janson und Ryden, 1989; Deutscher, 1990; Scopes, 1993).
  • Eine multivalente Antigen-Formulierung kann verwendet werden, um eine Immunantwort gegenüber mehr als einem Antigen zur gleichen Zeit auszulösen. Es können Konjugate verwendet werden, um eine Immunantwort gegenüber vielen verschiedenen Antigenen auszulösen, um die Immunantwort zu verstärken, oder beide können verwendet werden. Darüber hinaus können Toxine in ihrer Wirkung durch den Einsatz von Toxoiden verstärkt werden, oder Toxoide können in ihrer Wirkung durch den Einsatz von Toxinen verstärkt werden. Die transkutane Immunisierung kann verwendet werden, um die Immunantworten zu verstärken, die anfänglich durch andere Arten der Immunisierung ausgelöst wurden, wie zum Beispiel durch Injektion, oder auf oralem oder intranasalem Weg.
  • Das Antigen umfasst zum Beispiel Toxine, Toxoide, Untereinheiten derselben oder Kombinationen derselben (zum Beispiel Cholera-Toxin, Tetanus-Toxoid).
  • Das Antigen kann in Wasser, in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol, oder in einem Puffer löslich gemacht werden. Geeignete Puffer umfassen Phosphat-gepufferte, Calcium- und Magnesium-freie Saline (Ca++/Mg++-freie PBS), normale Saline (150 mM NaCl in Wasser) und Tris-Puffer; sie sind jedoch nicht darauf beschränkt. Das Antigen, das in einem neutralen Puffer nicht löslich ist, kann in 10 mM Essigsäure löslich gemacht werden und anschließend auf das gewünschte Volumen mit einem neutralen Puffer, wie zum Beispiel PBS, verdünnt werden. Falls das Antigen lediglich bei einem sauren pH-Wert löslich ist, kann Acetat-PBS bei einem sauren pH-Wert als Verdünnungsmittel nach der Solubilisierung in verdünnter Essigsäure verwendet werden. Glycerin kann ein geeigneter, nicht-wässriger Puffer für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sein.
  • Falls das Antigen, wie zum Beispiel der Hepatitis A Virus, nicht für sich betrachtet löslich ist, kann das Antigen in der Formulierung in einer Suspension oder auch als Aggregat vorliegen.
  • Ein hydrophobes Antigen kann durch ein grenzflächenaktives Mittel solubilisiert werden, zum Beispiel ein Polypeptid, das eine membranübergreifende Domäne enthält. Darüber hinaus kann im Falle von Formulierungen, die Liposomen enthalten, ein Antigen in einer Lösung eines grenzflächenaktiven Mittels (zum Beispiel ein Zellmembran-Extrakt) mit Lipiden gemischt werden, und die Liposomen können anschließend durch Entfernung des grenzflächenaktiven Mittels durch Verdünnung, Dialyse oder Säulenchromatographie gebildet werden. Bestimmte Antigene, wie zum Beispiel jene aus einem Virus (zum Beispiel Hepatitis A), brauchen nicht per se löslich zu sein, sondern sie können direkt in ein Liposom in Form eines Virosoms eingebaut werden (Morein und Simons, 1985).
  • Plotkin und Mortimer (1994) stellen Antigene bereit, die dazu verwendet werden können, um Tiere und Menschen zu impfen, um eine Immunantwort auszulösen, die für bestimmte Pathogene spezifisch ist, sowie Verfahren zur Herstellung eines Antigens, zur Bestimmung einer geeigneten Dosis des Antigens, zur Bestimmung der Auslösung einer Immunantwort mittels eines Assays, und zur Behandlung einer Infektion durch ein Pathogen (zum Beispiel Bakterium, Virus, Pilz oder Parasit).
  • Bakterien umfassen zum Beispiel: Anthrax, Campylobacter, Cholera, Diphtherie, enterotoxigener E. coli, Giardia, Gonokokken, Helicobacter pylori (Lee und Chef, 1994), Haemophilus influenzae B, nicht typisierbarer Haemophilus influenzae, Meningokokken, Keuchhusten (Pertussis), Pneumokokken, Salmonellen, Shigellen, Streptococcus B, Streptokokken der Gruppe A, Tetanus, Vibrio cholerae, Yersinia, Staphylokokken, Pseudomonas-Spezies und Clostridien-Spezies.
  • Viren umfassen zum Beispiel: Adenovirus, Dengue-Fieber-Virus Serotypen 1 bis 4 (Delenda et al., 1994; Fonseca et al., 1994; Smucny et al., 1995), Ebola-Virus (Jahrling et al., 1996), Enteroviren, Hepatitis-Viren Serotyp A bis E (Slum, 1995; Katkov, 1996; Lieberman und Greenberg, 1996; Mast, 1996; Shafara et al., 1995; Smedila et al., 1994; US-Patente Nr. 5 314 808 und 5 436 126), Herpes simplex Virus 1 oder 2, humaner Immunschwäche-Virus (Deprez et al., 1996), Influenza, japanische Pferde-Encephalitis, Masern, das Norwalk-Agenz, Papilloma-Viren, Parvovirus B19, Polio-Virus, Tollwut, Rota-Viren, Röteln, Rubeola, Kuhpocken-Viren, Konstrukte von Kuhpocken-Viren, die Gene enthalten, welche für andere Antigene kodieren, wie zum Beispiel Malaria-Antigene, Varicella und Gelbfieber.
  • Parasiten umfassen zum Beispiel: Entamoeba histolytica (Zhang et al., 1995), Plasmodium (Bathurst et al., 1993; Chang et al., 1989, 1992, 1994; Fries et al., 1992a, 1992b; Herrington et al., 1991; Khusmith et al., 1991; Malik et al., 1991; Migliorini et al., 1993; Pessi et al., 1991; Tam, 1988; Vreden et al., 1991; White et al., 1993; Wiesmüller et al., 1991), Leishmania (Frankenburg et al., 1996), Toxoplasmose und Würmer.
  • Die Antigene können ebenso jene umfassen, die in der biologischen Kriegsführung verwendet werden, wie zum Beispiel Ricin, für das Schutz durch Antikörper erhalten werden kann.
  • ADJUVANS
  • Die Formulierung kann ebenso ein Adjuvans enthalten, obwohl ein einzelnes Molekül sowohl die Eigenschaften eines Adjuvans als auch diejenigen eines Antigens enthalten kann (zum Beispiel das Cholera-Toxin) (Elson und Dertzbaugh, 1994). Die Adjuvantien sind Substanzen, die verwendet werden können, um eine Antigen-spezifische Immunantwort spezifisch oder nichtspezifisch zu verstärken. In üblicher Weise werden das Adjuvans und die Formulierungen vor der Präsentation des Antigens gemischt, jedoch können sie in alternativer Weise getrennt innerhalb eines kurzen Zeitintervalls präsentiert werden.
  • Die Adjuvantien umfassen zum Beispiel eine Öl-Emulsion (zum Beispiel vollständiges oder unvollständiges Freund'sches Adjuvans), ein Chemokin (zum Beispiel Defensine 1 oder 2, RANTES, MIP1-α, MIP-2, Interleukin-8) oder ein Zytokin (zum Beispiel Interleu kin-1β, -2, -6, -10 oder -12; γ-Interferon; Tumor-Nekrose-Factor-α; oder Granulozyten-Monozyten Kolonie-stimulierender Faktor) (Übersichtsartikel bei Nohria und Rubin, 1994), ein Derivat eines Muramyl-Dipeptids (zum Beispiel Murabutid, Threonyl-MDP oder Muramyl-Tripeptid), ein Hitzeschock-Protein oder ein Derivat, ein Derivat von Leishmania major LeIF (Skeiky et al., 1995), Cholera-Toxin oder Cholera-Toxin B, ein Derivat eines Lipopolysaccharids (LPS) (zum Beispiel Lipid A oder Monophosphoryl-Lipid A), oder ein Superantigen (Saloga et al., 1996). Bei Richards et al., (1995), sind ebenfalls Adjuvantien beschrieben, die nützlich für die Immunisierung sind.
  • Ein Adjuvans kann ausgewählt werden, um vorzugsweise die Bildung von Antikörpern oder von zellulären Effektoren, spezifischen Antikörper-Isotypen (zum Beispiel IgM, IgD, IgA1, IgA2, sekretorisches IgA, IgE, IgG1, IgG2, IgG3, und/oder IgG4) oder spezifischen T-Zell-Untermengen (zum Beispiel CTL, Th1, Th2 und/oder TDTH) auszulösen (Glenn et al., 1995).
  • Das Cholera-Toxin ist ein bakterielles Exotoxin aus der Familie der ADP-ribosylierenden Exotoxine (bezeichnet als bAREs). Die meisten bAREs sind als A:B-Dimer mit einer bindenden 8-Untereinheit und einer A-Untereinheit organisiert, welche die ADP-Ribosyltransferase enthält. Solche Toxine umfassen das Diphtherie-Toxin, Pseudomonas Exotoxin A, das Cholera-Toxin (CT), das hitzelabile Enterotoxin aus E. coli (LT), das Pertussis-Toxin, das Toxin C2 aus C. botulinum, das Toxin C3 aus C. botulinum, das Exoenzym aus C. limosum, das Exoenzym aus B. cereus, das Exotoxin S aus Pseudomonas, EDIN aus Staphylococcus aureus und das Toxin aus B. sphaericus.
  • Das Cholera-Toxin ist ein Beispiel für ein bARE, das aus A- und B-Untereinheiten organisiert ist. Die B-Untereinheit ist die bindende Untereinheit und besteht aus einem Pentamer von B-Untereinheiten, das nicht kovalent an die A-Untereinheit gebunden ist. Das Pentamer der B-Untereinheit ist in einer symmetrischen Struktur mit der Gestalt eines Krapfens angeordnet, die an das GM1-Gangliosid auf der Zielzelle bindet. Die A-Untereinheit dient dazu, die α-Untereinheit einer Untermenge des heterotrimeren GTP-Proteins (G-Proteins), einschließlich des Gs-Proteins, mit ADP zu ribosylieren, was zu erhöhten intrazellulären Werten von zyklischem AMP führt. Dies regt die Freisetzung von Ionen und Flüssigkeit aus den Darmzellen im Falle von Cholera an.
  • Das Cholera-Toxin (CT) und seine B-Untereinheit (CTB) besitzen Eigenschaften eines Adjuvans, wenn sie entweder als intramuskuläres oder als orales Immunogen verwendet werden (Elson und Dertzbaugh, 1994; Trach et al., 1997). Ein anderes Antigen, das hitzelabile Enterotoxin aus E. coli(LT) ist zu 80 % homolog auf dem Aminosäure-Niveau mit CT und besitzt ähnliche Bindungseigenschaften; es scheint ebenso an den GM1-Gangliosid-Rezeptor im Darm zu binden, und besitzt ähnliche ADP-ribosylierende Exotoxin-Aktivitäten. Ein anderes bARE, das Exotoxin A aus Pseudomonas (ETA), bindet an das Protein, das mit dem α2-Macroglobulin-Rezeptor und dem Rezeptor für Lipoproteine mit niedriger Dichte in Beziehung steht (Kounnas et al., 1992). Eine Übersicht über die bAREs geben Krueger und Barbieri, 1995.
  • Die Toxizität von CT, das auf oralem, nasalem und intramuskulärem Weg verabreicht wird, begrenzt die Dosis, mit der es als ein Adjuvans eingesetzt werden kann. In einem vergleichenden Versuch, bei dem CT intramuskulär injiziert wurde, wurde eine ausgedehnte Schwellung an der Stelle der Injektion ausgelöst. Im Gegensatz dazu verursachten äquivalente oder größere Dosen von CT, die auf die Haut aufgetragen wurden, keine Toxizität.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass das Cholera-Toxin (CT), seine B-Untereinheit (CTB), das hitzelabile Enterotoxin aus E. coli (LT) und das Pertussis-Toxin starke Adjuvantien für die transkutane Immunisierung darstellen, die zu hohen Konzentrationen von IgG-Antikörpern, jedoch nicht von IgE-Antikörpern führen. Ebenso wurde gezeigt, dass CTB ohne CT ebenso hohe Konzentrationen von IgG-Antikörpern herbeiführen kann. Somit können sowohl bAREs als auch ein Derivat derselben wirksam immunisieren, wenn sie epikutan auf die Haut in einer einfachen Lösung aufgetragen werden. Darüber hinaus zeigen diese Beispiele, dass CT, CTB und bAREs nicht nur als Adjuvans sondern auch als Antigen wirken können.
  • Wenn ein Adjuvans, wie zum Beispiel CT, mit BSA gemischt wird, welches ein Protein darstellt, das üblicherweise nicht immunogen ist, wenn es auf die Haut aufgetragen wird, wird die Bildung von anti-BSA-Antikörpern ausgelöst. Eine Immunantwort auf das Diphtherie-Toxoid wurde ausgelöst, indem das Pertussis-Toxin als Adjuvans verwendet wurde, jedoch nicht mit dem Diphtherie-Toxoid allein. Somit können bAREs als Adju vantien für nicht immunogene Proteine in einem transkutanen Immunisierungssystem wirken.
  • Andere Proteine können ebenso nicht nur als Adjuvans sondern auch als Antigen wirken. Zum Beispiel enthält das Präparat FLUZONE (Lederle), das heißt das chemisch gespaltene Virion eines Impfstoffs, wie Influenza A und B, die Proteine Neuraminidase und Hämagglutinin, die in hohem Maße immunogen sind, es trägt zum Schutz bei und kann wirksam durch die Haut immunisieren, wobei es als sein eigenes Adjuvans und Antigen wirkt. Die Toxoide, wie zum Beispiel das Diphtherie-Toxoid, welches unter Verwendung von Formalin zu einem Toxoid gemacht wurde, das Pertussis-Toxoid, welches unter Verwendung von Wasserstoffperoxid zu einem Toxoid gemacht wurde, oder mutierte Toxine, wie zum Beispiel das Cholera-Toxin oder das hitzelabile Enterotoxin aus E. coli; die unter Verwendung eines genetischen Verfahrens zu einem Toxoid gemacht wurden, um die Ribosyl-Transferase-Aktivität zu zerstören, können weiterhin Eigenschaften eines Adjuvans besitzen und nicht nur als Antigen sondern auch als Adjuvans wirken.
  • Der Schutz gegen die lebensbedrohenden Infektionen Diphtherie, Keuchhusten und Starrkrampf (diphtheria, Pertussis and tetanus; DPT) kann erreicht werden, indem hohe Konzentrationen von zirkulierenden anti-Toxin-Antikörpern herbeigeführt werden. Keuchhusten kann eine Ausnahme in dem Sinn darstellen, dass manche Forscher glauben, für den Schutz seien Antikörper nötig, die gegen andere Abschnitte des eindringenden Organismus gerichtet sind, obwohl dies umstritten ist (siehe Schneerson et al., 1996), und die neueste Generation der zellfreien Keuchhusten-Impfstoffe das Pertussis-Toxin als einen Bestandteil des Impfstoffes aufweisen (Krueger und Barbieri, 1995). Die pathologischen Erscheinungen der Krankheiten, die durch das Pertussis-Toxin verursacht werden, stehen in unmittelbarer Beziehung mit den Wirkungen ihrer Toxine, und die anti-Toxin-Antikörper können ganz gewiss eine Rolle beim Schutz spielen (Schneerson et al., 1996).
  • Im Allgemeinen können die Toxine chemisch inaktiviert werden, um Toxoide zu bilden, die weniger toxisch sind, jedoch immunogen bleiben. Wir stellen uns vor, dass das transkutane Immunisierungssystem, das Immunogene und Adjuvantien auf Basis eines Toxins verwendet, anti-Toxin-Konzentrationen erreichen kann, die für einen Schutz gegenüber diesen Krankheiten ausreichend sind. Die Bildung der anti-Toxin-Antikörper kann durch Immunisierung mittels Toxinen ausgelöst werden, oder durch die Toxoide selbst, die durch ein genetisches Verfahren weniger toxisch gemacht wurden, oder durch Toxoide und Adjuvantien, wie zum Beispiel CT, oder durch Toxoide allein. Die genetisch zu einem Toxoid gemachten Toxine, welche eine veränderte ADP-ribosylierende Exotoxin-Aktivität, jedoch keine bindende Aktivität aufweisen, stellt man sich so vor, als seien sie besonders nützlich als nichttoxische Aktivatoren der Antigen-präsentierenden Zellen, die in der transkutanen Immunisierung verwendet werden.
  • Wir stellen uns vor, dass CT ebenso als ein Adjuvans wirken kann, um Antigen-spezifische CTLs durch transkutane Immunisierung zu induzieren (siehe Bowen et al., 1994; Porgador et al., 1997, für die Verwendung von CT als Adjuvans bei der oralen Immunisierung).
  • Das bARE-Adjuvans kann chemisch mit anderen Antigenen konjugiert werden, einschließlich zum Beispiel mit Antigenen von Kohlenhydraten, Polypeptiden, Glykolipiden und Glykoproteinen. Von einer chemischen Konjugation mit Toxinen, ihren Untereinheiten oder Toxoiden mit diesen Antigenen würde man erwarten, dass die Immunantwort gegenüber diesen Antigenen gesteigert wird, wenn sie epikutan aufgetragen werden.
  • Um das Problem der Toxizität der Toxine zu überwinden (zum Beispiel ist Diphtherie-Toxin als so toxisch bekannt, dass ein Molekül eine Zelle abtöten kann), und um die Schwierigkeit des Arbeitens mit solch starken Toxinen, wie zum Beispiel Tetanus, zu überwinden, haben manche Wissenschaftler eine rekombinante Vorgehensweise eingeschlagen, um genetisch hergestellte Toxoide herzustellen. Dies beruht auf der Inaktivierung der katalytischen Aktivität der ADP-Ribosyl-Transferase durch genetische Deletion. Diese Toxine behalten die Bindungsfähigkeiten des natürlichen Toxins bei, jedoch fehlt ihnen deren Toxizität. Diese Vorgehensweise ist beschrieben von Burnette et al. (1994), Rappuoli et al. (1995) und Rappuoli et al. (1996). Solche Exotoxine, die genetisch zu Toxoiden gemacht wurden, können nützlich für das transkutane Immunisierungssystem sein, in dem Sinn, dass sie keine Sicherheitsbedenken hervorrufen, da die Toxoide nicht als toxisch angesehen werden würden. Sie können nicht nur als Antigene sondern auch als Adjuvantien wirken, die die Immunantwort gegenüber sich selbst oder zugegebenen Antigenen steigern. Darüber hinaus existieren einige Verfahren für Toxine, die chemisch zu Toxoiden gemacht wurden, welche sich dem gleichen Problem widmen (Schneerson et al., 1996). In alternativer Weise können Fragmente des Toxins oder der Toxoide verwendet werden, wie zum Beispiel das C-Fragment von Tetanus. Diese Verfahren könnten für bestimmte Anwendungen, insbesondere pädiatrische Anwendungen, wichtig sein, bei denen aufgenommene Toxine (zum Beispiel Diphtherie-Toxin) möglicherweise nachteilige Reaktionen hervorrufen können.
  • Gegebenenfalls kann ein Aktivator für die Langerhans-Zellen als ein Adjuvans verwendet werden. Beispiele für solche Aktivatoren umfassen: Induktoren des Hitzeschock-Proteins; Kontakt-Sensibilisatoren (zum Beispiel Trinitrochlorbenzol, Dinitrofluorbenzol, Stickstoff-Senfgas, Pentadecylkatechin); Toxine (zum Beispiel Shiga-Toxin, Staphylokokkus-Enterotoxin B); Lipopolysaccharide, Lipid A oder Derivate desselben; bakterielle DNA (Stacey et al., 1996); Zytokine (zum Beispiel Tumor-Nekrose-Faktor-α, Interleukin-1β, -10, -12) und Chemokine (zum Beispiel Defensine 1 oder 2, RANTES, MIP-1α, MIP-2, Interleukin-8).
  • Eine Kombination von verschiedenen Adjuvantien kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel könnte eine bakterielle DNA, die CpG-Nucleotid-Sequenzen enthält, und ein ADP-ribosylierendes Exotoxin verwendet werden, um die Antwort der T-Helferzellen auf die transkutan verabreichten Antigene zu steuern. Somit könnten die Th1- oder Th2-ähnlichen Antworten auf Antigene mit CT als Adjuvans durch die Verwendung von bakterieller DNA, die nicht-methylierte CpG-Bereiche enthält, oder von anderen Proteinen, wie zum Beispiel LeIF, oder Calciumkanal-Blocker, umgeschaltet werden.
  • CpG-Bereiche gehören zu einer Klasse von Strukturen, die Muster aufweisen, welche es dem Immunsystem ermöglichen, ihre pathogenen Ursprünge zu erkennen, um das angeborene Immunsystem zu stimulieren, so dass es zu adaptiven Immunantworten kommt (Medzhitov und Janeway, Curr. Opin. Immunol., 9, 4 – 9, 1997). Diese Strukturen werden Pathogen-assoziierte, molekulare Muster (pathogen-associated molecular Patterns; PAMPs) genannt, und sie umfassen Lipopolysaccharide, Teichonsäuren, nicht-methylierte CpG-Motive, doppelsträngige RNA und Mannine.
  • PAMPs induzieren endogene Signale, welche die entzündliche Antwort vermitteln können, wirken als Co-Stimulatoren der T-Zellfunktion und kontrollieren die Effektor-Funk tion. Die Fähigkeit der PAMPs, diese Antworten auszulösen, spielen eine Rolle in ihrem Potential als Adjuvantien, und ihre Ziele sind APCs, wie zum Beispiel Makrophagen und dendritische Zellen. Die Antigen-präsentierenden Zellen der Haut könnten in ähnlicher Weise durch PAMPs stimuliert werden, die durch die Haut übertragen wurden. Zum Beispiel könnten Langerhans-Zellen, ein Typ einer dendritischen Zelle, durch ein PAMP in Lösung auf der Haut mit einem Molekül, das bei der transkutanen Verabreichung schwach immunogen ist, aktiviert und zur Wanderung veranlasst werden, und sie könnten dieses schwach immunogene Molekül den T-Zellen in dem Lymphknoten präsentieren, und somit eine Antikörperantwort auf das schwach immunogene Molekül auslösen. PAMPs könnten ebenso in Verbindung mit anderen Haut-Adjuvantien verwendet werden, wie zum Beispiel Cholera-Toxin, um die Bildung unterschiedlicher costimulierender Moleküle auszulösen, und unterschiedliche Effektor-Funktionen zu kontrollieren, um die Immunantwort zu steuern, zum Beispiel von einer Th2- zu einer Th1-Antwort.
  • Falls ein immunisierendes Antigen ausreichende Eigenschaften zur Aktivierung einer Langerhans-Zelle aufweist, dann ist ein gesondertes Adjuvans nicht erforderlich, wie im Falle von CT, das sowohl ein Antigen als auch ein Adjuvans darstellt. Man möge sich vorstellen, dass Präparationen aus ganzen Zellen, lebenden Viren, abgeschwächten Viren, DNA-Plasmiden und bakterieller DNA ausreichend sein könnten, um eine transkutane Immunisierung zu bewirken. Es kann möglich sein, geringe Konzentrationen von Kontakt-Sensibilisatoren oder anderen Aktivatoren der Langerhans-Zellen zu verwenden, um eine Immunantwort auszulösen, ohne Hautverletzungen herbeizuführen.
  • LIPOSOMEN UND IHRE HERSTELLUNG
  • Liposomen sind abgeschlossene Bläschen, die einen inneren wässerigen Raum umgeben. Die innere Abteilung ist vom äußeren Medium durch eine Lipid-Doppelschicht getrennt, die aus einzelnen Lipidmolekülen zusammengesetzt ist. In der vorliegenden Erfindung kann das Antigen durch die unversehrte Haut den speziellen Zellen des Immunsystems zugeführt werden, wobei eine Antigen-spezifische Immunantwort ausgelöst wird. Die transkutane Immunisierung kann durch Verwendung von Liposomen bewirkt werden; wie jedoch in den Beispielen gezeigt, sind Liposomen nicht erforderlich, um eine Antigen-spezifische Immunantwort auszulösen.
  • Die Liposomen können unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren und Membran-Lipiden hergestellt werden (Übersichtsartikel von Gregoriadis, 1993). Die Liposomen können im voraus gebildet und anschließend mit dem Antigen vermischt werden. Das Antigen kann gelöst oder suspendiert werden und anschließend zu den (a) vorgeformten Liposomen in einem lyophilisierten Zustand, (b) zu den getrockneten Lipiden als eine quellende Lösung oder Suspension oder (c) zu der Lösung der verwendeten Lipide gegeben werden, um Liposomen zu bilden. Sie können ebenso aus Lipiden gebildet werden, die aus dem Stratum corneum extrahiert wurden, einschließlich zum Beispiel Ceramid- und Cholesterin-Derivaten (Wertz, 1992).
  • Chloroform ist ein bevorzugtes Lösungsmittel für Lipide, jedoch kann es sich bei der Lagerung zersetzen. Daher wird in Abständen von 1 bis 3 Monaten das Chloroform vor seiner Verwendung als Lösungsmittel zur Bildung von Liposomen erneut destilliert. Nach der Destillation können 0,7% Ethanol als Konservierungsmittel zugegeben werden. Ethanol und Methanol sind andere geeignete Lösungsmittel.
  • Die Lipid-Lösung, welche verwendet wird, um Liposomen zu bilden, wird in einen Rundkolben gegeben. Birnenförmige Siedegefäße sind bevorzugt, insbesondere solche Gefäße, die von der Firma Lurex Scientific (Vineland, NJ, Kat. Nr. JM-5490) vertrieben werden. Das Volumen des Gefäßes sollte mehr als das Zehnfache des Volumens der vorweggenommenen wässerigen Suspension der Liposomen betragen, um ein geeignetes Rühren während der Liposomenbildung zu ermöglichen.
  • Unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wird das Lösungsmittel bei 37°C unter Unterdruck für 10 Minuten mit einem Filter-Saugapparat entfernt, der mit einem Wasserstrahl verbunden ist. Das Gefäß wird darüber hinaus unter leichtem Vakuum getrocknet (d.h., weniger als 50 mm Hg) für 1 Stunde in einem Exsikkator.
  • Um das Antigen in Liposomen zu verkapseln, kann eine wässerige Lösung, die das Antigen enthält, zu den lyophilisierten Liposomen-Lipiden in einem Volumen gegeben werden, das zu einer Konzentration von annähernd 200 mM in Bezug auf die Liposomen-Lipide führt, und geschüttelt oder verwirbelt werden, bis alle getrockneten Liposomen-Lipide befeuchtet sind. Die Mischung aus Liposomen und Antigen kann anschließend für 18 Stunden bis 72 Stunden bei 4°C inkubiert werden. Die Liposomen-Antigen-Formulie rung kann unmittelbar verwendet werden oder für einige Jahre gelagert werden. Es ist bevorzugt, eine solche Formulierung unmittelbar im transkutanen Immunisierungssystem zu verwenden, ohne das nicht-verkapselte Antigen zu entfernen. Verfahren, wie zum Beispiel die Behandlung im Ultraschallbad, können verwendet werden, um die Größe der Liposomen herabzusetzen, welche die transkutane Immunisierung steigern kann.
  • Die Liposomen können wie vorstehend beschrieben gebildet werden, jedoch ohne Zugabe eines Antigens zu der wässerigen Lösung. Das Antigen kann anschließend zu den im Voraus gebildeten Liposomen gegeben werden, und daher würde das Antigen in Lösung vorliegen und/oder mit den Liposomen assoziiert sein, jedoch nicht durch diese verkapselt sein. Dieses Verfahren zur Herstellung einer Liposomen enthaltenden Formulierung ist aufgrund seiner Einfachheit bevorzugt. Die Verfahren, wie zum Beispiel die Behandlung in einem Ultraschallbad, können verwendet werden, um die Größe und/oder den schichtartigen Aufbau der Liposomen zu verändern, und so die Immunisierung zu steigern.
  • Obwohl die Hydratation des Stratum corneum für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, kann sie durch die Zugabe von Liposomen zu der Formulierung gesteigert werden. Die Liposomen wurden als Träger mit Adjuvantien verwendet, um die Immunantwort auf diejenigen Antigene zu steigern, welche mit Liposomen gemischt, darin verkapselt, damit verknüpft oder mit ihnen assoziiert sind.
  • TRANSKUTANER TRANSPORT EINES ANTIGENS
  • Eine wirksame Immunisierung kann mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, da der transkutane Transport des Antigens die das Ziel darstellenden Langerhans-Zellen treffen kann. Diese Zellen werden im Überfluss in der Haut gefunden und sind effiziente Antigen-präsentierende Zellen, die zu einem T-Zell-Gedächtnis und zu starken Immunantworten führen (Udey, 1997). Aufgrund des Vorliegens einer großen Zahl von Langerhans-Zellen in der Haut kann die Wirksamkeit des transkutanen Transports mit der Oberfläche in Beziehung stehen, die dem Antigen und dem Adjuvans ausgesetzt war. Tatsächlich kann der Grund, weshalb die transkutane Immunisierung so wirksam ist, darin liegen, dass sie auf eine größere Zahl von diesen Zellen trifft, welche die Antigene wirksam präsentieren, als im Falle der intramuskulären Immunisierung. Jedoch kann auch eine geringe Zahl von Langerhans-Zellen oder dendritischen Zellen für die Immunisierung ausreichend sein.
  • Wir stellen uns vor, dass die vorliegende Erfindung den Zugang zur Immunisierung steigert, während sie eine starke Immunantwort herbeiführt. Da die transkutane Immunisierung keine Durchdringung der Haut und die damit verbundenen Komplikationen und Schwierigkeiten beinhaltet, können die Anforderungen an das ausgebildete Personal, die sterilen Verfahren und die sterile Ausrüstung gesenkt werden. Somit werden die Hindernisse für eine Immunisierung an vielen verschiedenen Stellen oder für viele verschiedene Immunisierungen gesenkt. Die Immunisierung durch eine einzelne Anwendung der Formulierung ist ebenso ins Auge gefasst.
  • Die Immunisierung kann erreicht werden, indem eine epikutane Anwendung einer einfachen Lösung des Antigens und des Adjuvans' vorgenommen wird, die in einer Gaze unter einem abdeckenden Pflaster imprägniert sind, oder indem andere Pflaster-Verfahren verwendet werden; Cremes, Tauch-Formulierungen, Salben und Sprays sind andere mögliche Verfahren der Anwendung. Die Immunisierung könnte von nicht ausgebildetem Personal vorgenommen werden, und sie ist auch für die Selbstanwendung zugänglich. Es könnte sich eine Immunisierung in einem großen Maßstab ergeben, wenn die leichte Zugänglichkeit der Immunisierung gegeben ist. Darüber hinaus würde ein einfaches Impfverfahren den Zugang zur Immunisierung für pädiatrische Patienten und ältere Personen verbessern, sowie für Bevölkerungen in den Ländern der Dritten Welt.
  • In ähnlicher Weise könnten Tiere unter Verwendung der vorliegenden Erfindung immunisiert werden. Die Auftragung an bestimmten anatomischen Bereichen, wie zum Beispiel dem Ohr, dem Bauch, der Pfote, der Bindehaut, der intertriginösen Bereiche oder dem Analbereich, oder das Eintauchen oder Untertauchen könnten verwendet werden.
  • Im Falle früherer Impfstoffe wurden ihre Formulierungen durch die Haut mit Kanülen injiziert. Die Injektion der Impfstoffe unter Verwendung von Kanülen bringt gewisse Nachteile mit sich, einschließlich des Schmerzes, der mit Injektionen einhergeht, des Bedürfnisses nach sterilen Kanülen und Spritzen, nach ausgebildetem medizinischen Personal, um den Impfstoff zu verabreichen, der Unannehmlichkeit durch die Injektion und mögliche Komplikationen, die sich aus der Punktierung der Haut mit der Kanüle ergeben. Die Immunisierung durch die Haut ohne die Verwendung von Kanülen (d.h., die transkutane Immunisierung) stellt einen großen Vorteil für den Transport des Impfstoffes unter Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile dar.
  • Das transkutane Transport-System der Erfindung ist ebenso nicht mit der Durchdringung der unversehrten Haut durch Ultraschall oder elektrische Energie befasst. Ein solches System, welches ein elektrisches Feld benutzt, um einen dielektrischen Durchschlag des Stratum corneum herbeizuführen, ist in US-Patent Nr. 5 464 386 offenbart.
  • Darüber hinaus kann die transkutante Immunisierung einer Immunisierung unter Verwendung von Kanülen überlegen sein, da durch die Verwendung von mehreren Bereichen auf mehrere Immunzellen gezielt werden könnte, die auf große Oberflächenbereiche der Haut abzielen. Eine therapeutisch wirksame Menge eines Antigens, die ausreichend ist, um eine Immunantwort herbeizuführen, kann transkutan entweder an einer einzelnen Stelle der Haut oder über eine Fläche der unversehrten Haut, die sich über einen Bereich von mehrfachen ableitenden Lymphknoten erstreckt, zugeführt werden (zum Beispiel am Hals, an den Achseln, an der Leiste, am Ellbogen, am Knie und jenen des Bauch- und Brustraums). Solche Stellen, die in der Nähe von zahlreichen unterschiedlichen Lymphknoten an Stellen über den gesamten Körper liegen, werden einen sehr weit verbreiteten Anreiz für das Immunsystem liefern, als wenn eine geringe Menge eines Antigens an einem einzelnen Ort durch eine intradermale subkutane oder intramuskuläre Injektion injiziert wird.
  • Das Antigen, das durch die Haut hindurch oder in diese eintritt, kann den Antigen-präsentierenden Zellen begegnen, welche das Antigen auf eine Weise verarbeiten, die eine Immunantwort hervorruft. Viele verschiedene Immunisierungsstellen können eine größere Zahl von Antigen-präsentierenden Zellen anziehen, und die größere Population der Antigen-präsentierenden Zellen, die angezogen wurden, würde zu einer größeren Induktion der Immunantwort führen. Die transkutane Immunisierung kann die Anwendung in enger Nachbarschaft zur Position eines ableitenden Lymphknotens ermöglichen, und dadurch die Wirksamkeit oder die Stärke der Immunisierung verbessern. Es ist vorstellbar, dass die Absorption durch die Haut das Antigen zu den phagozytischen Zellen der Haut transportieren kann, wie zum Beispiel zu den dermalen dendritischen Zellen, zu den Makrophagen und anderen Antigen-präsentierenden Zellen der Haut; das Antigen kann ebenso zu den phagozytischen Zellen der Leber, der Milz und des Knochenmarks transportiert werden, die dafür bekannt sind, als Antigen-präsentierende Zellen über den Kreislauf oder das lymphatische System zu dienen. Das Ergebnis würde eine ausgedehnte Verteilung des Antigens an die Antigen-präsentierenden Zellen in einem Ausmaß darstellen, welches durch herkömmliche Immunisierungspraktiken nur selten, wenn überhaupt, erreicht würde.
  • Das transkutane Immunisierungssystem kann unmittelbar auf die Haut aufgetragen werden, und man lässt es an der Luft trocknen; es kann in die Haut oder die Kopfhaut eingerieben werden, und an Ort und Stelle mit einem Verband, Pflaster oder einem absorbierenden Material gehalten werden; es kann in anderer Weise durch eine Vorrichtung, wie zum Beispiel durch einen Strumpf, einen Pantoffel, einen Handschuh oder ein Hemd, gehalten werden; oder es kann auf die Haut gesprüht werden, um den Kontakt mit der Haut zu maximieren. Die Formulierung kann in einem absorbierenden Verband oder in Form einer Gaze angewendet werden. Die Formulierung kann mit einem abdeckenden Verband bedeckt werden, wie zum Beispiel in einer Emulsion einer Antigen-Lösung und AQUAPHOR (Mineralfett, Mineralöl, Mineralwachs, Wollwachs, Panthenol, Bisabolol und Glycerin von der Firma Beiersdorf), mit einem Plastikfilm, einem imprägnierten Polymer, COMFEEL (Coloplast) oder mit Vaseline; oder mit einem nicht-abdeckenden Verband, wie zum Beispiel DUODERM (3M) oder OPSITE (Smith & Napheu). Ein abdeckender Verband schließt das Eindringen von Wasser vollständig aus. In alternativer Weise kann ein teilweise abdeckender Verband, wie zum Beispiel TEGADERM, verwendet werden, um eine Hydratation zu ergeben, und er kann eine längere Anwendung des Pflasters ermöglichen, oder er kann eine Mazeration der Haut verhindern.
  • Die Formulierung kann an einer einzelnen oder an vielen verschiedenen Stellen, an einzelnen oder verschiedenen Gliedmaßen oder auf große Bereiche von Hautoberfächen durch vollständiges Eintauchen aufgetragen werden. Die Formulierung kann unmittelbar auf die Haut aufgetragen werden.
  • Die genetische Immunisierung wurde beschrieben in den US-Patenten Nr. 5 589 466 und 5 593 972. Die Nucleinsäure(n), die in der Formulierung enthalten ist (sind), kann (können) für das Antigen, das Adjuvans oder für beide kodieren. Die Nucleinsäure kann zur Replikation in der Lage sein oder nicht; sie kann nicht-integrierend und nicht-infektiös sein. Die Nucleinsäure kann darüber hinaus einen regulatorischen Bereich umfassen (zum Beispiel einen Promotor, Verstärker, Silencer, Transkriptions-Start- und -Stopp-Stellen, Stellen für einen RNA-Splice-Akzeptor und -Donor, ein Polyadenylierungs-Signal, eine interne Ribosomen-Bindungsstelle, Translations-Start- und -Stopp-Stellen), der funktionell mit der Sequenz verknüpft ist, welche für das Antigen oder das Adjuvans kodiert. Die Nucleinsäure kann mit einem Mittel komplexiert sein, das die Transfektion fördert, wie zum Beispiel ein kationisches Lipid, Calciumphosphat, DEAE-Dextran, Polybren-DMSO oder eine Kombination derselben. Die Nucleinsäure kann Bereiche umfassen, die von viralen Genomen stammen. Solche Materialien und Verfahren wurden von Kriegler (1990) und Murray (1991) beschrieben.
  • Eine Immunantwort kann humorale (d.h., Antigen-spezifische Antikörper) und/oder zelluläre (d.h., Antigen-spezifische Lymphozyten, wie zum Beispiel B-Zellen, CD4+-T-Zellen, CD8+-T-Zellen, CTL, Th1-Zellen, Th2-Zellen und/oder TDTH-Zellen) Effektor-Waffen umfassen. Darüber hinaus kann die Immunantwort NK-Zellen umfassen, welche die Antikörper-abhängige, zellvermittelte Zytotoxizität (antibody-dependent cell-mediated cytotoxicity; ADCC) vermitteln.
  • Die Immunantwort, die durch die Formulierung der Erfindung ausgelöst wird, kann die Auslösung der Bildung von Antigen-spezifischen Antikörpern und/oder zytotoxischen Lymphozyten umfassen (CTL, siehe den Übersichtsartikel von Alving und Wassef, 1994). Ein Antikörper kann mittels Immunoassay-Verfahren nachgewiesen werden, und der Nachweis von verschiedenen Isotypen (zum Beispiel IgM, IgD, IgA1, IgA2, sekretorisches IgA, IgE, IgG1, IgG2, IgG3 oder IgG4) kann erwartet werden. Eine Immunantwort kann ebenso durch einen Neutralisierungs-Assay nachgewiesen werden.
  • Die Antikörper sind schützende Proteine, die von B-Lymphozyten produziert werden. Sie sind in hohem Maße spezifisch und sind im Allgemeinen gegen ein Epitop eines Antigens gerichtet. Häufig spielen Antikörper eine Rolle beim Schutz gegen eine Krankheit, indem sie mit den Antigenen spezifisch reagieren, die aus den die Krankheit verursachenden Pathogenen stammen. Die Immunisierung kann die Bildung von Antikörpern auslösen, die spezifisch für das immunisierende Antigen sind, wie zum Beispiel das Cholera-Toxin.
  • Die Bildung von Antigen-spezifischen Antikörpern wird ausgelöst, wenn das Antigen durch die Haut mittels Liposomen transportiert wird.
  • CTLs sind besondere schützende Immunzellen, die erzeugt werden, um gegenüber einer Infektion durch ein Pathogen zu schützen. Sie sind ebenso in hohem Maße spezifisch. Die Immunisierung kann die Bildung von CTLs auslösen, die spezifisch für das Antigen sind, wie zum Beispiel ein synthetisches Oligopeptid, das auf einem Malaria-Protein beruht, in Verbindung mit dem Selbst-Haupthistokompatibilitäts-Antigen. Die CTLs, deren Bildung durch die Immunisierung mit dem transkutanen Transport-System ausgelöst wurde, können die mit einem Pathogen infizierten Zellen töten. Die Immunisierung kann ebenso eine Gedächtnis-Antwort erzeugen, wie sie durch die Booster-Antworten bezüglich der Antikörper und CTLs, durch die Vermehrung der Lymphozyten durch die Kultur der mit dem Antigen stimulierten Lymphozyten, und durch die Hypersensibilisierungs-Antworten vom verzögerten Typ auf die intradermale Reizung der Haut nur durch das Antigen gekennzeichnet wird.
  • Man möge sich vergegenwärtigen, dass die Antwort der T-Helferzellen, die durch die transkutane Immunisierung herbeigeführt wird, durch die Verwendung von Calcium-Kanal-Blockern manipuliert werden kann (zum Beispiel durch Nifedipin und Verapamil), welche die Hypersensibilisierungs-Reaktion bei Kontakt unterdrücken, indem sie den Abbau des Antigens und die nachfolgende Präsentation durch die epidermalen Langerhans-Zellen hemmen. In Bezug auf die transkutane Anwendung der Calcium-Kanal-Blocker würde man erwarten, dass die Expression von co-stimulierenden Molekülen auf der Oberfläche (zum Beispiel die Familie, die mit B7 in Beziehung steht), sowie die Erzeugung einer anschließenden T-Helfer-Antwort beeinflusst wird. Man hat sich ebenso vorgestellt, dass die Zugabe eines Calcium-Kanal-Blockers die Hypersensibilisierungs-Antworten vom verzögerten Typ hemmen kann, und dazu verwendet werden könnte, um eine Immunantwort zu selektieren, die vorwiegend eine zelluläre oder eine humorale Antwort darstellt.
  • In einem viralen Neutralisierungs-Assay werden Reihenverdünnungen von Seren zu Wirtszellen gegeben, die dann in Bezug auf eine Infektion beobachtet werden, nachdem sie mit einem infektiösen Virus in Kontakt gebracht wurden. In alternativer Weise können Reihenverdünnungen von Seren mit infektiösen Titern von Viren vor der Impfung eines Tieres inkubiert werden, und die beimpften Tiere werden dann in Bezug auf Anzeichen für eine Infektion beobachtet.
  • Das transkutane Immunisierungssystem der Erfindung kann bewertet werden, wobei Testmodelle entweder in Tieren oder in Menschen verwendet werden, welche die Fähigkeit der Immunisierung mit dem Antigen bewerten, um den Probanden vor der Krankheit zu schützen. Ein solcher Schutz würde eine Antigen-spezifische Immunantwort zeigen. Anstelle des Tests wird das Erzielen eines gegen Diphtherie gerichteten Antikörpers mit einem Titer von 5 IU/ml oder mehr im allgemeinen als Kriterium vermutet, das einen optimalen Schutz kennzeichnet, und es dient ersatzweise als Kennzeichen für einen Schutz (Plotkin und Mortimer, 1994).
  • Darüber hinaus kann das Testmodell mit Plasmodium falciparum dazu verwendet werden, eine Antigen-spezifische Immunantwort in Menschen auszulösen. Freiwillige Personen können immunisiert werden, wobei das transkutane Immunisierungssystem verwendet wird, das Oligopeptide oder Proteine (Polypeptide) enthält, die von dem Malaria-Parasiten stammen, und anschließend werden sie der Malaria experimentell oder in einem natürlichen Rahmen ausgesetzt. Das Malaria-Testmodell für Mäuse mit Plasmodium yoelii kann verwendet werden, um den Schutz der Maus gegen Malaria zu bewerten (Wang et al., 1995).
  • Alving et al. (1986) injizierten Liposomen in Kaninchen, die Lipid A als ein Adjuvans für die Induktion einer Immunantwort gegenüber Cholera-Toxin (CT), und gegenüber einem synthetischen Protein, das aus einem Malaria-Oligopeptid besteht, das vier Tetra-Peptide (Asn-Ala-Asn-Pro) enthält, die an BSA konjugiert sind, umfassten. Die Autoren fanden, dass die Immunantwort gegenüber dem Cholera-Toxin oder gegenüber dem synthetischen Malaria-Protein ausgesprochen verstärkt war, wenn das Antigen mit den Liposomen verkapselt war, die Lipid A enthielten, im Vergleich mit ähnlichen Liposomen, die kein Lipid A enthielten. Einige Antigene, die entweder von dem Circumsporozoit-Protein (CSP) oder vom Merozoit-Oberflächenproteinen von Plasmodium falciparum stammen, wurden in Liposomen verkapselt, die Lipid A enthielten. Es wurde gezeigt, dass alle Malaria-Antigene, die in Liposomen verkapselt wurden, welche Lipid A enthielten, die Bildung humoraler Effektoren (d.h., von Antigen-spezifischen Antikörpern) auslösen, und im Falle einiger Antigene wurde es gezeigt, dass sie ebenso Zell-vermittelte Antworten auslösen. Die Erzeugung einer Immunantwort und eines Immunschutzes in einem Tier, das mit einem Malaria-Antigen geimpft wurde, kann durch Immunfluoreszenz gegenüber ganzen fixierten Malaria-Sporozoiten oder CTLs in einem Assay bestimmt werden, die die Zielzellen töten, welche mit CSP transfiziert wurden.
  • Mäuse, die transkutan mit Cholera-Toxin immunisiert wurden, können gegenüber einer intranasalen Exposition mit einer Dosis von 20 μg Cholera-Toxin geschützt werden. Mallet et al. (persönliche Mitteilung) haben gefunden, dass C57Bl/6-Mäuse eine tödliche hämorrhagische Lungenentzündung als Antwort auf eine intranasale Exposition mit CT entwickelten. In alternativer Weise können die Mäuse mit einer intraperitonealen Dosis von CT auf die Probe gestellt werden (Dragunsky et al., 1992). Ein IgG- oder ein IgA-Antikörper, der spezifisch für Cholera-Toxin ist, kann einen Schutz gegenüber einer Exposition von Cholera-Toxin bereitstellen (Pierce, 1978; Pierce und Reynolds, 1974).
  • Ähnliche schützende Wirkungen könnten bei Menschen erwartet werden, die mit LT oder CT immunisiert wurden, und die mit LT sezernierenden E. coli bzw. CT-sezernierenden Vibrio cholerae auf die Probe gestellt wurden. Darüber hinaus wurde ein kreuzweiser Schutz zwischen CT- und LT-immunen Probanden und CT- und LT-vermittelten Krankheiten gezeigt.
  • Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt, kann eine mucosale Immunität auf transkutanem Weg erreicht werden. Mucosale IgG-Antikörper und IgA-Antikörper können in Mäusen nachgewiesen werden, die mit CT transkutan immunisiert wurden. Dies ist wichtig für den Schutz bei Krankheiten, bei denen die Pathologie an den Schleimhäuten auftritt, wie zum Beispiel bei LT- oder CT-vermittelten Krankheiten, bei denen das Eintreten des pathogenen Organismus' an der Schleimhaut auftritt, oder bei dem eine Schleimhaut-Infektion für die Pathogenese wichtig ist.
  • Man würde erwarten, dass die transkutane Immunisierung gegenüber Krankheiten, wie zum Beispiel Influenza, wirksam sein könnte, entweder durch Herbeiführung einer mucosalen Immunität oder durch eine systemische Immunität oder durch eine Kombination einer humoralen, zellulären oder mucosalen Immunität.
  • Die Impfstoffe können gegenüber den Auswirkungen im Wirtsorganismus, wie zum Beispiel die Bindung von Erythrozyten an das Gefäßendothel in Malaria, durch Induktion von anti-Sequestrin-Antikörpern wirksam sein.
  • Schützende Antikörper, wie zum Beispiel gegen Hepatitis A, B oder Hepatitis E gerichtete Antikörper, können auf transkutanem Weg induziert werden, wobei das gesamte inaktivierte Virus, vom Virus stammende Untereinheiten oder rekombinante Produkte verwendet werden. Der Schutz gegenüber Wundstarrkrampf, Diphtherie oder andere, durch ein Toxin vermittelte Krankheiten kann durch transkutan induzierte anti-Toxin-Antikörper verliehen werden. Ein "Booster"-Pflaster für Tetanus könnte man sich in dem Sinn vorstellen, dass es ein Adjuvans, wie zum Beispiel CT, und Toxoide, wie zum Beispiel von Tetanus und Diphtherie, enthält, oder Fragmente, wie zum Beispiel das C-Fragment von Tetanus. Eine Verstärkung könnte nach einer ersten Immunisierung durch Injektion oder transkutane Immunisierung mit den gleichen oder ähnlichen Antigenen bewirkt werden. Für injizierbare Immunisierungen, die eine Immunität herbeiführen, jedoch mögliche Nebenwirkungen beim Bonstern aufweisen, kann ein transkutaner Boost bevorzugt sein. Die orale oder nasale Immunisierung kann unter Verwendung des transkutanen Weges in vorstellbarer Weise verstärkt werden. Die gleichzeitige Verwendung von injizierbaren und transkutanten Immunisierungen kann ebenso verwendet werden.
  • Die Impfung wurde ebenso als eine Behandlung für Krebs und Autoimmunkrankheiten verwendet. Zum Beispiel kann die Impfung mit einem Tumor-Antigen (zum Beispiel dem Prostata-spezifischen Antigen) eine Immunantwort in Form von Antikörpern, CTLs und der Vermehrung der Lymphozyten herbeiführen, welche es dem Immunsystem des Körpers ermöglichen, die Tumorzellen zu erkennen und zu töten. Es wurde gezeigt, dass das Zielen auf dendritische Zellen, von denen die Langerhans-Zellen eine spezifische Untermenge darstellen, eine wichtige Strategie bei der Immunotherapie von Krebs darstellt. Tumor-Antigene, die für die Impfung nützlich sind, wurden für das Melanom beschrieben (US-Patent Nr. 5 102 663, 5 141 742 und 5 262 177), für das Prostata-Karzinom (US-Patent Nr. 5 538 866) und für das Lymphom (US-Patent Nr. 4 816 249, 5 068 177 und 5 227 159). Die Impfung mit dem Oligopeptid des T-Zell-Rezeptors kann eine Immunantwort auslösen, die den Fortschritt der Autoimmunkrankheit aufhält (US-Patent Nr. 5 612 035 und 5 614 192; Antel et al., 1996; Vandenbark et al., 1996). Das US-Patent Nr. 5 552 300 beschreibt ebenfalls Antigene, die für die Behandlung einer Autoimmunkrankheit geeignet sind.
  • Die folgenden Beispiele sind so zu verstehen, als seien sie eine Erläuterung der vorliegenden Erfindung; jedoch ist die Praxis der Erfindung in keiner Weise durch die Beispiele begrenzt oder beschränkt.
  • BEISPIELE
  • Immunisierungsverfahren
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden mit einer Haarschneidemaschine Nr. 40 rasiert. Dieses Rasieren konnte ohne irgendwelche Anzeichen einer Verletzung der Haut durchgeführt werden. Die Rasur wurde vom mittleren Brustraum bis genau unterhalb des Halsgenicks durchgeführt. Die Mäuse ließ man anschließend für 24 Stunden ruhen. Vor dieser Maßnahme wurden die Mäuse mit einer Ohrmarke für die Identifikation versehen, und es wurde ihnen im voraus Blut abgenommen, um eine Probe eines Präimmunserums zu erhalten. Die Mäuse wurden ebenso transkutan ohne Rasur immunisiert, indem 50 μl der Immunisierungs-Lösung auf jedes Ohr aufgetragen wurden.
  • Die Mäuse wurden anschließend in der folgenden Weise immunisiert. Die Mäuse wurden mit 0,03 bis 0,06 ml einer Lösung von 20 mg/ml Xylazin und 0,5 ml einer Lösung von 100 mg/ml Ketamin betäubt; die Mäuse wurden durch diese anästhetische Dosis für annähernd 1 Stunde immobilisiert. Die Mäuse wurden mit der Bauchseite nach unten auf eine wärmende Decke gesetzt.
  • Die Immunisierungs-Lösung wurde anschließend auf die rasierte Rückenseite einer Maus in der folgenden Weise aufgetragen: eine 1,2 × 1,6 cm große Schablone aus Polystyrol wurde sanft über den Rücken gelegt, und eine mit Saline befeuchtete sterile Gaze wurde verwendet, um die Haut teilweise zu befeuchten (dies ermöglichte auch die Anwendung der Immunisierungs-Lösung), die Immunisierungs-Lösung wurde anschließend mit einer Pipette auf eine Fläche aufgetragen, die durch die Schablone abgegrenzt war, um ein 2 cm2 großes Pflaster der Immunisierungs-Lösung zu ergeben. In alternativer Weise wurde ein festgelegtes Volumen der Immunisierungs-Lösung gleichmäßig auf die rasierte Fläche des Ohres aufgetragen. Es wurde sorgfältig vorgegangen, um nicht die Haut mit der Pipettenspitze zu kratzen oder zu reiben. Die Immunisierungs- Lösung wurde über die zu bedeckende Fläche mit der glatten Seite der Pipettenspitze verteilt.
  • Die Immunisierungs-Lösung (zwischen etwa 100 μl bis etwa 200 μl) wurde auf dem Rücken der Maus für 60 bis 180 Minuten belassen. Nach dem Verstreichen von 60 Minuten wurde die Maus sanft am Genick und am Schwanz gehalten, unter einen reichlichen Strom von lauwarmem Leitungswasser gehalten und für 10 Sekunden gewaschen. Die Maus wurde anschließend behutsam mit einem Stück steriler Gaze trocken getupft, und ein zweites Waschen wurde für 10 Sekunden durchgeführt; die Maus wurde anschließend ein zweites Mal trocken getupft und im Käfig belassen.
  • Die Mäuse scheinen keine nachteiligen Wirkungen aufgrund der Anästhesie, der Immunisierung, des Waschverfahrens oder der Toxizität der Exotoxine zu zeigen. Es wurde keine Hautreizung, Schwellung oder Rötung nach der Immunisierung beobachtet, und die Mäuse schienen zu gedeihen. Die Immunisierung unter Verwendung des Ohrs wurde wie vorstehend beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, dass das Fell vor der Immunisierung nicht entfernt wurde.
  • Antigen
  • Die folgenden Antigene wurden für die Immunisierung und den ELISA-Test verwendet, und sie wurden unter Verwendung von steriler PBS oder normaler Saline vermischt. Das Cholera-Toxin oder CT (List Biologicals, Kat. Nr. 101B, Char. Nr. 10149CB), die CT B-Untereinheit (List Biologicals, Kat. Nr. BT01, Char. Nr. CVXG-14E), die CT A-Untereinheit (List Biologicals, Kat. Nr. 102A, Char. Nr. CVXA-17B), die CT A-Untereinheit (Calbiochem, Kat. Nr. 608562); das Pertussis-Toxin, salzfrei (List Biologicals, Char. Nr. 181120a); das Tetanus-Toxoid (List Biologicals, Char. Nr. 1913a und Char. Nr. 1915a); das Pseudomonas Exotoxin A (List Biologicals, Char. Nr. ETA25a); das Diphtherie-Toxoid (List Biologicals, Char. Nr. 15151); das hitzelabile Enterotoxin von E. coli (Sigma, Char. Nr. 9640625); das Rinderserumalbumin oder BSA (Sigma, Kat. Nr. 3A-4503, Char. Nr. 31F-0116) und das Haemophilus influenzae B-Konjugat (Connaught, Char. Nr. 6381401).
  • ELISA-Test mit IgG (H+L)
  • Die Antikörper, die spezifisch für CT, LT, ETA, Pertussis-Toxin, Diphtherie-Toxoid, Tetanus-Toxoid, Haemophilus influenzae B-Konjugat, Influenza, Sequestrin und BSA sind, wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests in einem Verfahren bestimmt, das ähnlich dem von Glenn et al. (1995) ist. Alle Antigene wurden in steriler Saline bei einer Konzentration von 2 μg/ml gelöst. 50 μl dieser Lösung (0,1 μg) pro Vertiefung wurden in Polystyrol-Platten IMMULON-2 (Dynatech Laborstories, Chantilly, VA) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht inkubiert. Die Platten wurden anschließend mit einer Pufferlösung zum Blockieren für 1 Stunde mit 0,5 % Casein und 0,05 % Tween 20 blockiert. Die Seren wurden mit einem Verdünnungsmittel aus 0,5 % Casein und 0,05 Tween 20 verdünnt; die Verdünnungsreihen wurden in Spalten auf der Platte durchgeführt. Die Inkubation erfolgte für 2 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Die Platten wurden anschließend mit einer Waschlösung von PBS und 0,05 % Tween 20 viermal gewaschen, und ein Sekundär-Antikörper, der mit Meerrettich-Peroxidase (HRP) verknüpft ist, gegen den IgG (H+L) aus der Maus gerichtet ist, und aus der Ziege stammt (Bio-Rad Laborstories, Richmond, CA, Kat. Nr. 170-6516), wurde im Casein enthaltenden Verdünnungsmittel bei einer Verdünnung von 1:500 verdünnt und auf den Platten für 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen. Die Platten wurden anschließend viermal mit der Waschlösung aus PBS und Tween gewaschen. 100 μl eines Substrats von 2,2'-Azino-di(3-ethylbenzthiazolon)sulfonsäure wurden zu jeder Vertiefung gegeben, und die Platten wurden bei 405 nm nach 20 bis 40 Minuten Entwicklung abgelesen. Die Ergebnisse sind als das geometrische Mittel der einzelnen Seren und als Standardabweichung vom Durchschnitt der ELISA-Einheiten (die Serumverdünnung, bei der die Absorption gleich 1,0 war) oder als einzelne Antikörper-Antworten in ELISA-Einheiten dargestellt.
  • ELISA-Test mit IgG(γ), IgM(μ) und IgA(α)
  • Die Konzentrationen der gegen Cholera-Toxin gerichteten Antikörper der Klassen IgG(γ), IgM(μ) und IgA(α) wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests mit einem Verfahren bestimmt, das dem von Glenn et al. ähnlich ist. Das Cholera-Toxin wurde in steriler Saline bei einer Konzentration von 2 μg/ml gelöst. 50 μl dieser Lösung (0,1 μg) pro Vertiefung wurden auf Polystyrol-Platten IMMULON-2 (Dynatech Laborstories, Chantilly, VA) gegeben und bei Raumtemperatur über Nacht inkubiert. Die Platten wurden anschließend mit einer Pufferlösung zum Blockieren aus 0,5 % Casein und 0,05 % Tween 20 für 1 Stunde blockiert. Die Seren wurden mit einem Casein enthaltenden Ver dünnungsmittel verdünnt, und die Verdünnungsreihen wurden auf der Platte durchgeführt. Diese wurden für 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert.
  • Die Platten wurden anschließend mit einer Waschlösung von PBS und Tween viermal gewaschen, und ein Sekundär-Antikörper, der jeweils mit Meerrettich-Peroxidase verknüpft ist, der gegen Maus-IgG(γ) gerichtet ist (Bio-Rad-Laboratories, Richmond, CA, Kat. Nr. 172-1038), bzw. der gegen Maus-IgM(μ) gerichtet ist (Bio-Rad Laborstories, Richmond, CA, Kat. Nr. 172-1030) bzw. der gegen Maus IgA(α) gerichtet ist (Sigma, St. Louis, MO, Kat. Nr. 1158985), und der jeweils aus der Ziege stammt, wurde in einem Casein enthaltenden Verdünnungsmittel in einer Verdünnung von 1:1000 verdünnt und auf den Platten für 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen. Die Platten wurden anschließend viermal mit einer Waschlösung aus PBS und Tween gewaschen. 100 μl eines Substrats von 2,2'-Azino-di(3-ethylbenzthiazolon)sulfonsäure (von Kirkegaard und Perry, Gaithersburg, MD) wurden zu den Vertiefungen gegeben, und die Platten wurden bei 405 nm abgelesen. Die Ergebnisse sind als das geometrische Mittel einzelner Seren und als Standardabweichung vom Durchschnitt der ELISA-Einheiten (die Serumverdünnung, bei der die Absorption gleich 1,0 war) dargestellt.
  • ELISA-IgG-Subklassen
  • Antigen-spezifische Antikörper der IgG-Subklassen (IgG1, IgG2a, IgG2b und IgG3) gegen CT, LT, ETA und BSA wurden durchgeführt, wie von Glenn et al., (1995) beschrieben. Der Festphasen-ELISA wurde in Polystyrol-Platten IMMULON-2 durchgeführt (Dynatech Laborstories, Chantilly, VA). Die Vertiefungen wurden mit den jeweiligen Antigenen in Saline über Nacht (0,1 μg/50 μl) inkubiert, und mit 0,5 % Casein-Tween 20 blockiert. Die einzelnen Maus-Seren wurden in 0,5 % Casein-Losung der Reihe nach verdünnt, und bei Raumtemperatur für 4 Stunden inkubiert. Der Sekundär-Antikörper bestand aus einem mit Meerrettich-Peroxidase konjugiertem, aus der Ziege stammenden, Isotyp-spezifischen anti-Maus-Antikörper (IgG1-, IgG2a-, IgG2b-, und IgG3-Antikörper, The Binding Site, San Diego, CA). Eine Standardkurve für jede Subklasse wurde unter Verwendung des von IgG1-, IgG2a-, IgG2b- und IgG3-Antikörpern des Maus-Myeloms bestimmt. Die Standardvertiefungen wurden mit anti-Maus-IgG(H+L) aus der Ziege (BioRad Laborstories, Richmond, Ca, Kat. Nr. 172-1054) beschichtet, um die IgG-Subklassenstandards des Myeloms abzufangen, die in Reihenverdünnungen zugegeben wurden. Die Myelom-IgG-Subklassen wurden ebenso unter Verwendung der mit Peroxi dase konjugierten, aus der Ziege stammenden, Subklasse-spezifischen anti-Maus-Antikörper nachgewiesen. Sowohl die Testseren als auch die Myelom-Standards wurden unter Verwendung von 2,2'-Azino-di(3-ethyl-benzthiazolon)sulfonsäure (Kirkegaard und Perry, Gaithersburg, MD) als Substrat nachgewiesen. Die Absorptionen wurden bei 405 nm abgelesen. Einzelne Antigen-spezifische Subklassen wurden unter Verwendung der Werte aus der linearen Titrationskurve quantitativ bestimmt, die gegen die Myelom-Standardkurve aufgetragen wurde, und als μg/ml angegeben.
  • ELISA – IgE
  • Die quantitative Bestimmung des Antigen-spezifischen IgE-Antikörpers wurde unter Verwendung eines Protokolls von Pharmingen Technical Protocols, Seite 541 des Katalogs für Forschungsprodukte 1996 – 1997 (Pharmingen, San Diego, CA) durchgeführt. 50 μl eines gereinigten anti-Maus-IgE mAb zum Abfangen mit einer Konzentration von 2 μg/ml (Pharmingen, Kat. Nr. 02111D) in 0,1 M NaHCO3 (pH 8,2) wurden zu IMMUNO-Platten gegeben (Nunc, Kat. Nr. 12-565-136). Die Platten wurden über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert, dreimal mit PBS-Tween 20 gewaschen, mit 3 % BSA in PBS für 2 Stunden blockiert, und dreimal mit PBS-Tween gewaschen. Die Seren wurden in 1 BSA in PBS verdünnt, bei Verdünnungen von 1:100 zugegeben, und der Reihe nach entlang der Spalten verdünnt (zum Beispiel 1:100, 1:200, und dergleichen). Gereinigte IgE-Standards aus der Maus (Pharmingen, Kat. Nr. 0312D) wurden mit einer Startlösung von 0,25 μg/ml zugegeben und der Reihe nach entlang der Spalten verdünnt. Die Platten wurden für 2 Stunden inkubiert und fünfmal mit PBS-Tween gewaschen.
  • Der biotinylierte anti-Maus-IgE mAB (Pharmingen, Kat. Nr. 02122D) wurde bei einer Konzentration von 2 μg/ml in 1 % BSA in PBS zugegeben, für 45 Minuten inkubiert und fünfmal mit PBS-Tween gewaschen. Avidin-Peroxidase (Sigma Kat. Nr. A3151, Verdünnung 1:400 von einer Lösung mit 1 mg/ml) wurde für 30 Minuten zugegeben, und die Platten wurden sechsmal mit PBS-Tween gewaschen. Sowohl die Testseren als auch die IgE-Standards wurden unter Verwendung von 2,2'-Azino-di(3-ethyl-benzthiazolon)-sulfonsäure (Kirkegaard und Perry, Gaithersburg, MD) als Substrat nachgewiesen. Die Absorptionen wurden bei 405 nm abgelesen. Die einzelnen Antigen-spezifischen Subklassen wurden unter Verwendung der Werte aus der linearen Titrationskurve quantitativ bestimmt, die gegen die IgE-Standardkurve aufgetragen wurde, und als μg/ml angegeben.
  • Liposomen-Herstellung
  • Wenn Liposomen bei der Formulierung für die transkutane Immunisierung verwendet wurden, wurden vielschichtige Liposomen, die aus Dimyristoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylglycerin und Cholesterin zusammengesetzt sind, entsprechend dem Verfahren von Alving et al., (1993), hergestellt. Dimyristoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylglycerin und Cholesterin wurden von Avanti Polar Lipids Inc. (Alabaster, AL) erworben. Stammlösungen der Lipide in Chloroform wurden aus einem auf –20 °C gekühlten Kühlschrank entnommen, wo sie gelagert wurden.
  • Die Lipide wurden in einem molaren Verhältnis von 0,9 : 0,1 : 0,75 für Dimyristoylphosphatidylcholin, Dimyristoylphosphatidylglycerin und Cholesterin in einem birnenförmigen Gefäß gemischt. Unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das Lösungsmittel bei 37 °C unter vermindertem Druck für 10 Minuten entfernt. Das Gefäß wurde ferner unter leichtem Vakuum für 2 Stunden in einem Exsikkator getrocknet, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen. Die Liposomen wurden bei 37 mM Phospholipid unter Verwendung von sterilem Wasser gequollen, lyophilisiert und bei –20 °C gelagert. Diese Liposomen werden in ihrem lyophilisierten Zustand mit normaler Saline (pH 7,0) gemischt, um eine bestimmte Phospholipid-Konzentration in der Saline zu ergeben. In alternativer Weise wurden die getrockneten Phospholipide gequollen, um Liposomen mit normaler Saline (pH 7,0) herzustellen, und sie wurden nicht lyophilisiert.
  • Beispiel 1
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: Die Liposomen, welche wie vorstehend unter der Überschrift "Liposomen-Herstellung" beschrieben hergestellt wurden, wurden mit Saline gemischt, um die Liposomen zu bilden. Die im Voraus gebildeten Liposomen wurden anschließend entweder in Saline (für die Gruppe, in der nur Liposomen verwendet wurden) oder mit CT in Saline verdünnt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die Liposomen mit einer Konzentration von 10 – 150 mM Phospholipid mit 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält. Das Cholera-Toxin (CT) wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μg Lösung enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich CT erhielt. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert. Die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests wie vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben 3 Wochen nach der Booster-Immunisierung bestimmt, und mit den Prä-Immunseren verglichen. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, war die Konzentration der anti-CT-Antikörper, deren Bildung durch CT ohne Liposomen herbeigeführt wurde, nicht von der Konzentration der anti-CT-Antikörper verschieden, die unter Verwendung von Liposomen erzeugt wurden, mit der Ausnahme derjenigen Mäuse, bei denen 150 mM Liposomen verwendet wurden. Das Cholera-Toxin in Saline allein war in der Lage, die Mäuse gegen CT zu immunisieren und hohe Antikörper-Titer zu erzeugen. Tabelle 1: anti-CT-Antikörper
    Figure 00400001
    • *erheblicher Unterschied von der Gruppe, in der CT alleine verwendet wurde (P < 0,05)
  • Beispiel 2
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: BSA wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 200 μg BSA pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich BSA erhielt; BSA und CT wurden mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 200 μg BSA und 100 μg CT pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die BSA und CT erhielt. Wenn die Liposomen verwendet wurden, wurden sie wie vorstehend unter der Überschrift „Liposomen-Herstellung" beschrieben hergestellt, und sie wurden zunächst mit Saline gemischt, um Liposomen zu bilden. Die Liposomen wurden anschließend mit BSA oder BSA und CT in Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die Liposomen bei 50 mM Phospholipid mit 200 μg BSA pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält, oder 200 μg BSA + 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit Seren durchgeführt, die 3 Wochen nach der zweiten Immunisierung genommen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. BSA alleine, sei es mit oder ohne Liposomen, war nicht in der Lage, eine Antikörper-Antwort auszulösen. Jedoch stimulierte die Zugabe von CT eine Immunantwort gegenüber BSA. CT wirkte als ein Adjuvans für die Immunantwort gegenüber BSA, und anti-BSA-Antikörper mit hohem Titer wurden produziert. Tabelle 2: anti-BSA-Antikörper
    Figure 00410001
  • Beispiel 3
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: LT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg LT pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich LT erhielt. Wenn Liposomen verwendet wurden, wurden sie wie vorstehend unter der Überschrift „Liposomen-Herstellung" beschrieben hergestellt, und sie wurden zunächst mit Saline gemischt, um Liposomen zu bilden. Die im Voraus gebildeten Liposomen wurden anschließend mit LT in Saline verdünnt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die Liposomen bei 50 mM Phospholipid mit 100 μg LT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die anti-LT-Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, 3 Wochen nach der zweiten Immunisierung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Das LT war deutlich immunogen, sowohl mit als auch ohne Liposomen, und es konnte kein erheblicher Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden. LT und CT sind Mitglieder der Familie von bakteriellen ADP-ribosylierenden Exotoxinen (bAREs). Sie sind als A-B-Proenzyme organisiert, wobei die ADP-Ribosyltransferase-Aktivität in der A-Untereinheit enthalten ist, und die Bindung der Zielzellen eine Funktion der B-Untereinheit darstellt. LT ist zu 80 % homolog mit CT auf der Stufe der Aminosäuren und besitzt eine ähnliche Organisation von nicht-kovalent gebundenen Untereinheiten, nämlich die Stöchiometrie (A:B5), dasselbe Bindungsziel, das heißt das Gangliosid GM1, und es ist ähnlich in der Größe (MW ca. 80.000 Da). Die Ähnlichkeiten von LT und CT scheinen ihre Immunogenität bezüglich des transkutanen Wegs der Verabreichung zu beeinflussen, wie es die ähnliche Größenordnung der Antikörper-Antwort sowohl auf CT als auch auf LT widerspiegelt (Tabellen 1 und 3). Tabelle 3: anti-LT-Antikörper
    Figure 00420001
  • Beispiel 4
  • C57BI/6-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden einmal unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: LT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg LT pro 100 μl Saline enthielt. Die Lösung wurde für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die anti-LT-Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA-IgG(H+L)" beschrieben wurde, 3 Wochen nach der einzi gen Immunisierung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Das LT war deutlich immunogen im Falle einer einmaligen Immunisierung, und Antikörper wurden nach 3 Wochen produziert. Das rasche Ansteigen der Antikörper-Titer und der -Antworten auf die einzige Immunisierung würde einen nützlichen Gesichtspunkt des transkutanen Immunisierungsverfahrens darstellen. Es ist nachvollziehbar, dass eine rasche einmalige Immunisierung bei Epidemien, für Reisende und an Orten, an denen der Zugang zu medizinischer Versorgung mangelhaft ist, nützlich sein würde. Tabelle 4: anti-LT-Antikörper
    Figure 00430001
  • Beispiel 5
  • C57BI/6-Mäuse im Alter von 8 bis 12 Wochen wurden in Gruppen zu 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden einmal unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: CT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μl Saline enthält. Die Lösung wurde für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die anti-CT-Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA-IgG(H+L)" beschrieben wurde, 3 Wochen nach der einzigen Immunisierung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. CT war hochgradig immunogen bei einer einmaligen Immunisierung. Das rasche Ansteigen der Antikörper-Titer und der -Antworten auf die einzige Immunisierung würde einen nützlichen Gesichtspunkt des transkutanen Immunisierungsverfahrens darstellen. Es ist nachvollziehbar, dass eine rasche einmalige Immunisierung bei Epidemien, für Reisende und an Orten, an denen der Zugang zu medizinischer Versorgung mangelhaft ist, nützlich sein würde. Tabelle 5: anti-CT-Antikörper
    Figure 00440001
  • Beispiel 6
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von je 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: ETA wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg ETA pro 100 μl Saline enthält, für die Gruppe von Mäusen, die nur ETA erhält. Wenn Liposomen verwendet wurden, wurden sie wie vorstehend unter der Überschrift „Liposomen-Herstellung" beschrieben hergestellt, und sie wurden zunächst mit Saline vermischt, um die Liposomen zu bilden. Die im Voraus gebildeten Liposomen wurden anschließend mit ETA in Saline verdünnt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die Liposomen bei 50 mM Phospholipid mit 100 μg ETA pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit einem Serum bestimmt, das 3 Wochen nach der zweiten Immunisierung genommen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. ETA war deutlich immunogen, sowohl mit als auch ohne Liposomen, und es konnte kein erheblicher Unterschied zwischen den Gruppen nachgewiesen werden. ETA unterscheidet sich von CT und LT dadurch, dass es ein einzelnes Peptid mit 613 Aminosäuren mit A- und B-Domänen auf demselben Peptid darstellt, und dass es an einen gänzlich verschiedenen Rezeptor bindet, nämlich das Protein, welches mit dem Rezeptor für α2-Makroglobulin und dem Rezeptor für Lipoprotein von niedriger Dichte in Beziehung steht (Kounnas et al., 1992). Trotz der Verschiedenheiten zwischen ETA und CT bezüglich der Größe, der Struktur und des Bindungsziels induzierte ETA ebenso eine transkutane Antikörper-Antwort. Tabelle 6: anti-ETA-Antikörper
    Figure 00450001
  • Beispiel 7
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: CT wurde mit Saline gemischt, um 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung herzustellen; LT wurde mit Saline gemischt, um 100 μg LT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung herzustellen; ETA wurde mit Saline gemischt, um 100 μg ETA pro 100 μl Immunisierungs-Lösung herzustellen; und CT und BSA wurden mit Saline gemischt, um 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung und 200 μg BSA pro 100 μl Immunisierungs-Lösung herzustellen. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert, und die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG-Subklasse" beschrieben wurde, 3 Wochen nach der Booster-Immunisierung bestimmt und mit den Prä-Immunseren verglichen. Die IgG-Subklassen-Antwort gegenüber CT, BSA und LT erbrachte ähnliche Konzentrationen von IgG1 und IgG2a, was die Aktivierung der T-lielferzellen sowohl durch die Th1- als auch durch die Th2-Lymphozyten wiederspiegelt (Seder und Paul, 1994), während die Antwort der IgG-Subklasse gegenüber ETA nahezu ausschließlich aus IgG1- und IgG3-Antikörpern bestand, in Übereinstimmung mit einer Th2-ählichen Antwort (Tabelle 7). Somit erscheint es, dass alle IgG-Subklassen unter Verwendung einer transkutanen Immunisierung produziert werden können. Tabelle 7: IgG-Subklassen von induzierten Antikörpern
    Figure 00450002
    Figure 00460001
  • Beispiel 8
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden mit 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: LT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg LT pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die nur LT erhielt; CT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die nur CT erhielt; ETA wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg ETA pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die nur ETA erhielt; und BSA und CT wurden mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg BSA und 100 μg CT pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die BSA und CT erhielt.
  • Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert, und die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgE" beschrieben wurde, eine Woche nach der Booster-Immunisierung bestimmt und mit den Konzentrationen der Prä-Immunseren verglichen. Wie in Tabelle 8 gezeigt ist, wurden keine IgE-Antikörper gefunden, obwohl die Empfindlichkeit des Nachweises 0,003 μg/ml betrug. Die IgG-Antikörper wurden in derselben Maus mit einem Serum bestimmt, das drei Wochen nach der zweiten Immunisierung genommen wurde, wobei der Test mit der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" verwendet wurde. Die IgG-Antikörper-Antwort gegenüber LT, ETA, CT und BSA sind gezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die Tiere erfolgreich immunisiert wurden und mit hohen Titern von Antikörpern gegenüber den jeweiligen Antigenen antworteten. Tabelle 8: IgE-Antikörper gegenüber LT, ETA, CT und BSA
    Figure 00460002
    Figure 00470001
  • Beispiel 9
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: CT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthielt. Die Immunisierungs-Lösung wurde für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert, und die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests bestimmt, der vorstehend unter den Überschriften „ELISA IgG(H+L)" bzw. „ELISA IgG (γ)" beschrieben wurde. Die Bestimmungen wurden zum Zeitpunkt von 1 und 4 Wochen nach der anfänglichen Immunisierung durchgeführt, und mit den Prä-Immunseren verglichen. Wie in Tabelle 9 gezeigt ist, wurden hohe Konzentrationen von anti-CT-IgG(γ)-Antikörpern durch CT in Saline herbeigeführt. Geringe Mengen von IgM konnten durch Verwendung eines Sekundär-Antikörpers, der für IgM(μ) spezifisch ist, nachgewiesen werden. Nach 4 Wochen war die Antikörper-Antwort vorwiegend IgG. Die Daten werden in ELISA-Einheiten angegeben. Tabelle 9: IgG(γ) und IgM(μ)
    Figure 00470002
  • Beispiel 10
  • BALB/c-Mause im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden einmal immunisiert, wobei 100 μl Immunisierungs- Lösung verwendet wurden, die wie folgt hergestellt wurde: CT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μl Saline enthält. Die Lösung wurde für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert. Die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, 5 Wochen nach der Booster-Immunisierung bestimmt, und mit den Prä-Immunseren verglichen. Wie in Tabelle 10 gezeigt ist, wurden anti-CT-IgA-Antikörper im Serum nachgewiesen. Tabelle 10: anti-CT-IgA Antikörper
    Figure 00480001
  • Beispiel 11
  • BALB/c-Mäuse im Alter von 6 bis 8 Wochen wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden mit 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: CT wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 100 μg CT pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält. Die Immunisierungs-Lösung wurde für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Mäuse wurden mit 100 μl Immunisierungs-Lösung zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen transkutan immunisiert, und die Antikörper-Konzentrationen wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests bestimmt, der vorstehend unter den Überschriften „ELISA IgG(H+L)" bzw. „ELISA IgG(γ)" beschrieben wurde. Die Antikörper-Bestimmungen wurden 8 Wochen nach der anfänglichen Immunisierung durchgeführt, und mit den Prä-Immunseren verglichen. Wie in Tabelle 11 gezeigt ist, wurde die Bildung von hohen Konzentrationen von anti-CT-Antikörpern im Serum durch CT in Saline herbeigeführt. Aus der Lunge gewaschene IgG-Antikörper konnten durch ELISA-Tests unter Verwendung von Antikörpern nachgewiesen werden, die für IgG(H+L) oder IgG(γ) spezifisch sind. Der Antikörper, der auf der Oberfläche der Lungenschleimhaut gefunden wurde, wird durch das Spülverfahren verdünnt, das verwendet wird, um den Antikörper der Schleimhaut zu sammeln, und somit sind die genauen Mengen des nachgewiesenen Antikörpers nicht so signifikant als das bloße Vorliegen eines nachweisbaren Antikörpers.
  • Die Waschungen der Lunge wurden durchgeführt, nachdem die Maus geopfert wurde. Die Luftröhre und die Lungen wurden durch sorgfältige Sektion freigelegt, und die Luftröhre wurde oberhalb der Gabelung durchschnitten. Eine Polypropylenröhre mit einem Maß von 22 wurde eingesetzt und auf der Luftröhre abgebunden, um einen dichten Verschluss an den Kanten zu bilden. 0,5 ml PBS wurden unter Verwendung einer 1 ml Spritze infundiert, die mit der Röhre verbunden war, und die Lungen wurden sorgfältig mit der Flüssigkeit aufgepumpt. Die Flüssigkeit wurde entfernt und für insgesamt 3 Runden der Spülung erneut infundiert. Das Waschwasser aus der Lungenwaschung wurde anschließend bei –20 °C eingeforen.
  • Die Tabelle 11 zeigt die Antikörper-Antwort von IgG(H+L) und IgG(γ) gegenüber Cholera-Toxin im Serum und im Lungenwaschwasser nach 8 Wochen. Die Daten sind in ELISA-Einheiten angegeben. Die Antikörper waren deutlich für alle Mäuse im Lungen-Waschwasser nachweisbar. Das Vorliegen der Antikörper in der Schleimhaut kann wichtig für den Schutz gegen Krankheiten sein, welche die Aktivität der Schleimhaut betreffen. Tabelle 11: Mucosale Antikörper gegenüber CT
    Figure 00490001
  • Beispiel 12
  • BALB/c-Mäuse im wurden zum Zeitpunkt von 0 bis 3 Wochen in Gruppen von 4 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Liposomen wurden wie vorstehend unter der Überschrift „Liposomen-Herstellung" beschrieben hergestellt, und sie wurden zunächst mit Saline gemischt, um Liposomen zu bilden. Die im Voraus gebildeten Liposomen wurden anschließend entweder mit CT, CTA oder CTB in Saline verdünnt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die Liposomen bei 50 mM Phospholipid mit 50 μg Antigen (CT, CTA oder CTB) pro 100 μl Immunisierungs-Lösung enthält. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, 1 Woche nach der Booster-Immunisierung bestimmt, und mit den Prä-Immunseren verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 gezeigt. CT und CTB waren deutlich immunogen, während CTA nicht immunogen war. Somit ist die B-Untereinheit von CT notwendig und ausreichend, um eine starke Antikörper-Antwort auszulösen. Tabelle 12: Antikörper gegenüber CT, CTA und CTB
    Figure 00500001
  • Beispiel 13
  • BALB/c-Mäuse wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen mit 100 μg Diphtherie-Toxoid und 10 μg Pertussis-Toxin pro 100 μl Saline-Losung immunisiert. Die Lösungen wurden für 10 Sekunden vor der Immunisierung verwirbelt.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests quantitativ bestimmt, der unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde. Die gegen das Diptherie-Toxoid gerichteten Antikörper wurden nur in denjenigen Tieren nachgewiesen, die sowohl mit dem Pertussis-Toxin als auch mit dem Diptherie-Toxoid immunisiert wurden.
  • Die höchsten Immun-Antworten wiesen die gegen das Diphtherie-Toxoid gerichteten Antikörper mit ELISA-Einheiten von 1.038 auf. Somit wirkt eine geringe Menge des Pertussis-Toxins als ein Adjuvans für das Antigen des Diphtherie-Toxoids. Das Toxoid alleine führte nicht zu einer Auslösung einer Immunantwort, was den Schluss nahelegt, dass das Verfahren, welches das Toxoid zum Toxoid macht, den Anteil des Moleküls beeinflusst, der für die unterstützenden Wirkungen verantwortlich ist, die in dem ADP-ribosylierenden Exotoxin gefunden werden. Tabelle 13: Antikörper gegen Diphtherie
    Figure 00510001
  • Beispiel 14
  • BALB/c-Mause wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden einmal zum Zeitpunkt von 0, 8 und 20 Wochen mit 50 μg Pertussis-Toxin pro 100 μl Saline-Lösung immunisiert (List, Kat. Nr. 181, Char. Nr. 181-20a).
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests quantitativ bestimmt, der unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde. Die gegen das Pertussis-Toxin gerichteten Antikörper wurden 1 Woche nach der letzten Booster-Immunisierung in den Tieren nachgewiesen, die mit Pertussis immunisiert wurden. Alle 5 Tiere zeigten nach der letzten Immunisierung erhöhte Konzentrationen von Antikörpern, die gegen das Pertussis-Toxin gerichtet sind. Somit wirkt das Pertussis-Toxin als ein Adjuvans für sich selbst und induziert PT-spezifische IgG-Antikörper. Die unterstützende Wirkung von PT kann hilfreich bei der Kombination von Impfstoffen sein, wie zum Beispiel Diphtherie, Keuchhusten, Wundstarrkrampf, Hib, bei der Steigerung der Antikörper-Antwort auf gleichzeitig verabreichte Antigene, sowie für PT selbst. Tabelle 14: Antikörper-Antwort auf das Pertussis-Toxin
    Figure 00520001
  • Beispiel 15
  • BALB/c-Mause wurden in Gruppen von 5 Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift „Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden einmal zum Zeitpunkt von 0 Wochen mit 50 μg Tetanus-Toxoid und 100 μg Cholera-Toxin pro 100 μl Saline-Lösung immunisiert.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests quantitativ bestimmt, wie vorstehend unter der Überschrift „ELISA IgG(H+L)" beschrieben. Die gegen das Tetanus-Toxoid gerichteten Antikörper wurden bei 8 Wochen im Tier 5173 mit 443 ELISA-Einheiten nachgewiesen.
  • Beispiel 16
  • Die Möglichkeit, dass durch das Putzen nach dem epikutanen Auftragen und dem anschließenden Waschen der Stelle der Anwendung eine orale Immunisierung auftrat, wurde unter Verwendung von 125I-markiertem CT bewertet, um das Schicksal des Antigens und des Adjuvans zu verfolgen. Die Mäuse wurden betäubt, und wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben, mit 100 μg 125I-markiertem CT (150.000 Zerfälle pro Minute (counts per minute; cpm)/μg CT) transkutan immunisiert. Die Kontrollmäuse blieben für 6 Stunden betäubt, um deren Putzen auszuschließen, und die Mäuse für das Experiment wurden für 1 Stunde betäubt, und anschließend ließ man sie nach dem Waschen sich putzen. Die Mäuse wurden nach 6 Stunden geopfert, die Organe gewogen, und die 125I-Zerfälle mit einem γ-Zähler der Firma Packard gezählt. Eine Gesamtmenge von 2 bis 3 μg CT wurde auf der rasierten Haut an der Stelle der Immunisierung nachgewiesen (14.600 Zerfälle pro Minute/μg Gewebe), während ein Maximum von 0,5 μg CT im Magen (661 Zerfälle pro Minute/μg Gewebe) bzw. im Darm (9 Zerfälle pro Minute/μg Gewebe) nachgewiesen wurde.
  • Die orale Immunisierung (n=5) mit 10 μg CT, falls dieses in einer Saline vorliegt, zum Zeitpunkt von 0 und 3 Wochen (ohne NaHCO3) löste nach 6 Wochen eine durchschnittliche Antwort von IgG-Antikörpern von < 1.000 ELISA-Einheiten aus, während die transkutane Immunisierung mit 100 μg CT, wie vorstehend gezeigt, dazu führte, dass weniger als 5 μg CT in der Haut nach dem Waschen verblieben, so dass sich eine anti-CT-Antwort von 42.178 ELISA-Einheiten nach 6 Wochen ergab. Das Herbeiführen einer Immunantwort von oral zugeführtem CT erfordert die Zugabe von NaHCO3 zu der Immunisierungs-Lösung (Piece, 1978; Lycke und Holmgren, 1986). Somit trägt die orale Immunisierung nicht in erheblichem Maß zu den Antikörpern bei, die nachgewiesen werden, wenn CT epikutan auf die Haut aufgetragen wird.
  • Beispiel 17
  • Ein in-vivo-Nachweis der Aktivierung der Langerhans-Zellen wurde erhalten, indem Cholera-Toxin (CT) in Saline epikutan auf die Haut aufgetragen wurde, insbesondere auf die Ohren der Maus, wobei große Populationen von Langerhans-Zellen leicht sichtbar gemacht werden können (Enk et al., 1993; Bacci et al., 1997), und indem das Gewebe in Bezug auf die durch den Haupt-Histokompatibilitäts-Komplexes (MHC) kodierten Klasse II-Moleküle gefärbt wurde, die in aktivierten Langerhans-Zellen in hohem Maße exprimiert werden (Shimada et al., 1987).
  • Die Ohren der BALB/c-Mause wurden auf der dem Rücken zugewandten Seite entweder mit 100 μg CT in Saline, mit 100 μg CTB in Saline, ausschließlich mit Saline für 1 Stunde bestrichen, oder es wurde eine intradermale Injektion zur Positivkontrolle mit 100 pg LPS oder 10 μg TNF-α durchgeführt, während die Maus betäubt wurde. Die Ohren wurden anschließend gründlich gewaschen, und nach 24 Stunden wurden die Ohren entfernt und die epidermalen Hautschichten wurden geerntet und in Bezug auf die Expression der durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle gefärbt, wie von Caughman et al. (1986) beschrieben. Die epidermalen Hautschichten wurden mit MKD6 (anti-I-Ad) oder der Negativkontrolle Y3P (anti-I-Ak) gefärbt, und der gegen Maus gerichtete, mit FITC konjugierte Antikörper F(ab)2 aus der Ziege wurde als Reagens im zweiten Schritt eingesetzt. Es wurde zuvor gefunden, dass die transkutan auf dem Ohr immunisierten Mäuse (wie vorstehend beschrieben ohne Rasur) anti-CT-Antikörper von 7.000 ELISA-Einheiten 3 Wochen nach einer einmaligen Immunisierung aufweisen.
  • Die gesteigerte Expression der durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle, wie durch die Färbungs-Intensität nachgewiesen, die verminderte Zahl der Langerhans-Zellen (insbesondere mit Cholera-Toxin) und die Veränderungen der Morphologie der Langerhans-Zellen wurden in den epidermalen Schichten derjenigen Mäuse gefunden, die mit CT und CTB immunisiert wurden, die den Kontrollen (1) vergleichbar sind, was den Schluss nahe legt, dass die Langerhans-Zellen durch das epikutan aufgetragene Cholera-Toxin aktiviert wurden (Aiba und Katz, 1990; Enk et al., 1993).
  • Beispiel 18
  • Die Langerhans-Zellen stellen den epidermalen Anteil einer Familie von starken akzessorischen Zellen, genannt "dendritische Zellen", dar. Man glaubt, dass die Langerhans-Zellen (und vielleicht verwandte Zellen in der Dermis) für die Immunantworten erforderlich sind, die gegen fremde Antigene gerichtet sind, denen sie in der Haut begegnen. Der "Lebenszyklus" der Langerhans-Zellen wird durch mindestens zwei unterschiedliche Stadien gekennzeichnet. Die Langerhans-Zellen in der Epidermis (die "Wächter") können Teilchen aufnehmen und Antigene wirksam verarbeiten, sie sind jedoch schwache Stimulatoren von T-Zellen, die noch keinen Kontakt mit Antigenen hatten. Im Gegensatz dazu sind Langerhans-Zellen, die induziert wurden, um nach dem Kontakt mit dem Antigen in der Epidermis zu den Lymphknoten zu wandern (die "Boten"), schwach phagozytisch und besitzen begrenzte Antigen-verarbeitende Fähigkeiten, sie sind jedoch starke Stimulatoren von natürlichen T-Zellen. Falls die Langerhans-Zellen sowohl ihre Rollen als "Wächter" und als "Boten" verwirklichen sollen, müssen sie in der Lage sein, in der Epidermis fortzubestehen, und ebenso in der Lage sein, die Epidermis in einer kontrollierten Weise nach der Exposition gegenüber dem Antigen zu verlassen. Somit stellt die Regulation der Adhäsion der Langerhans-Zellen an die Keratinozyten einen entscheidenden Kontrollpunkt des Verkehrs und der Funktion der Langerhans-Zellen dar.
  • Die Langerhans-Zellen exprimieren E-Cadherin (Blauvelt et al., 1995), ein homophiles Adhäsionsmolekül, das in den Epithelien in bedeutender Weise vertreten ist. Die Keratinozyten exprimieren ebenso dieses Adhäsionsmolekül, und E-Cadherin vermittelt klar die Adhäsion der Langerhans-Zellen aus der Maus an die Keratinozyten in vitro. Es ist bekannt, dass E-Cadherin an der Lokalisation der Langerhans-Zellen in der Epidermis beteiligt ist. Siehe Stingl et al. (1989) für einen Übersichtsartikel zur Charakterisierung und den Eigenschaften der Langerhans-Zellen und der Keratinozyten.
  • Die Wanderung der epidermalen Langerhans-Zellen (LC) und ihr Transport des Antigens von der Haut zu den ableitenden Lymphknoten ist als wichtig bei der Induktion der kutanen Immunantworten bekannt, wie zum Beispiel der Kontakt-Sensibilisierung. Während des Überganges zu den Lymphknoten unterliegen die Langerhans-Zellen einer Vielzahl phänotypischer Veränderungen, die für ihre Bewegung von der Haut und für die Erlangung der Fähigkeit zur Antigen-Präsentation erforderlich sind. Zusätzlich zur gesteigerten Expression (upregulation) der durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle gibt es Veränderungen in der Expression der Adhäsionsmoleküle, die die Wechselwirkungen mit der umgebenden Gewebematrix und mit den T-Lymphozyten regulieren. Es ist bekannt, dass die Wanderung der Langerhans-Zellen mit einer deutlichen Herabsetzung der Expression von E-Cadherin (Schwarzenberger und Udey, 1996) und mit einer parallalen gesteigerten Expression von ICAM-1 (Udey, 1997) einhergeht.
  • Die transkutane Immunisierung mit bakteriellen ADP-ribosylierenden Exotoxinen (bARE's) zielt auf die Langerhans-Zellen in der Epidermis. Die bAREs aktivieren die Langerhans-Zellen und transformieren sie von ihrer Wächterrolle zu ihrer Botenrolle. Das aufgenommene Antigen wird anschließend zu den Lymphknoten mitgenommen, wo es den B- und T-Zellen präsentiert wird (Streilein und Grammer, 1989; Kripke et al., 1990; Tew et al., 1997). Bei diesem Prozess reifen die epidermalen Langerhans-Zellen zu einer Antigen-präsentierenden dendritischen Zelle im Lymphknoten (Schuler und Steinman, 1985); die Lymphozyten, welche in einen Lymphknoten eintreten, trennen sich in B-Zell-Follikel und T-Zell-Bereiche. Es ist bekannt, dass die Aktivierung einer Langerhans-Zelle, die zu einer wandernden Langerhans-Zelle wird, nicht nur mit einer merklichen Zunahme der Expression der durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle, sondern auch mit einer merklichen Abnahme in der Expression von E-Cadherin und einer gesteigerten Expression von ICAM-1 einhergeht.
  • Wir stellen uns vor, dass das Cholera-Toxin (CT) und seine B-Untereinheit (CTB) die Expression von ICAM-1 steigern und die Expression von E-Cadherin auf den Langer hans-Zellen herabsetzen, sowie die Expression der durch den MHC kodierten Klasse II-Moleküle auf den Langerhans-Zellen steigern. CT oder CTB wirkt als Adjuvans, indem es die als Wächter fungierenden Langerhans-Zellen davon befreit, die Antigene, wie zum Beispiel BSA oder das Diphtherie-Toxoid, die durch die Langerhans-Zellen phagozytiert wurden, am gleichen Ort und zur selben Zeit zu präsentieren, wenn sie dem CT oder CTB begegnen, und wenn sie als Adjuvans wirken. Die Aktivierung der Langerhans-Zellen, um die Expression von ICAM-1 nach oben zu regulieren, und die Expression von E-Cadherin nach unten zu regulieren, kann durch die Freisetzung von Zytokinen, einschließlich TNF-α und IL-1β, aus den epidermalen Zellen oder den Langerhans-Zellen selbst vermittelt werden.
  • Man stellt sich dieses Verfahren der Unterstützung für die transkutane Immunisierung so vor, als gelinge es, für eine beliebige Verbindung zu arbeiten, welche die Langerhans-Zellen aktiviert. Die Aktivierung könnte in einer solchen Weise auftreten, dass sie die Expression von E-Cadherin nach unten reguliert und die Expression von ICAM-1 nach oben reguliert. Die Langerhans-Zellen würden dann Antigene, die aus Mischungen von solchen, die Langerhans-Zellen aktivierenden Verbindungen und Antigenen (wie zum Beispiel Diphtherie-Toxoid oder BSA) bestehen, zu den Lymphknoten tragen, wo die Antigene den T-Zellen präsentiert werden, und eine Immunantwort hervorrufen. Somit kann die aktivierende Substanz, wie zum Beispiel bARE, als ein Adjuvans für ein Antigen verwendet werden, das andernfalls transkutan nicht immunogen wäre, wie zum Beispiel das Diphtherie-Toxoid, indem die Langerhans-Zelle dazu aktiviert wird, das Antigen, wie zum Beispiel das Diphtherie-Toxoid, zu phagozytieren, zu dem Lymphknoten zu wandern, zu einer dendritischen Zelle zu reifen, und das Antigen den T-Zellen zu präsentieren.
  • Die Antwort der T-Helfer-Zellen gegenüber Antigenen, die in der transkutanen Immunisierung verwendet werden, kann durch die Anwendung von Zytokinen und/oder Chemokinen beeinflusst werden. Zum Beispiel kann Interleukin-10 (IL-10) die Antikörper-Antwort in Richtung einer Th2-IgG1/IgE-Antwort beeinflussen, während anti-IL-10 die Produktion von IgG2a-Antikörpern steigern kann (Bellinghausen et al., 1996).
  • Beispiel 19
  • Sequestrin ist ein Molekül, das auf der Oberfläche von Malaria-infizierten Erythrozyten exprimiert wird, das als Anker der von Malaria befallenen roten Blutzellen auf dem Gefäßendothel fungiert. Dies ist wesentlich für das Überleben der Parasiten und trägt unmittelbar zur Pathogenese von Malaria aufgrund von P. falciparum in Kindern bei, die an zerebraler Malaria sterben. Bei zerebraler Malaria werden die Gehirn-Kapillaren mit einer großen Zahl von mit Parasiten befallenen roten Blutzellen aufgrund der spezifischen Wechselwirkung des Sequestrin-Moleküls mit dem Endothel-Rezeptor CD36 des Wirts verstopft. Ockenhouse et al. identifizierten sowohl den Wirtsrezeptor CD36 und das Parasitenmolekül (Sequestrin), das diese Wechselwirkung zwischen Rezeptor und Liganden vermittelt. Ockenhouse et al. haben die Domäne des Sequestrin-Moleküls, die mit dem CD36-Rezeptor wechselwirkt, kloniert und als ein rekombinantes Protein exprimiert, das in E. coli hergestellt wird. Ein trunkiertes, 79 Aminosäuren umfassendes Sequestrin-Produkt wurde im nachfolgenden Beispiel verwendet.
  • Die aktive Immunisierung mit rekombinantem Sequestrin oder einer DNA, die für das Gen des Sequestrins kodiert, sollte die Bildung von Antikörpern auslösen, welche die Haftung der von Malaria befallenen Erythrozyten an den endothelialen CD36-Rezeptor des Wirts blockiert, und somit die Vervollständigung des Lebenszyklus des Parasiten verhindert, und dadurch aufgrund von dessen Unfähigkeit, an das Endothel zu binden, zum Tod des Parasiten führt. Die Strategie besteht darin, ein Verfahren der Immunisierung zu entwickeln, das einen hohen Titer von blockierenden Antikörpern auslöst. Ein solches Verfahren ist der transkutane Transport des Impfstoffs. Die Messung sowohl der gesamten Antikörper-Titer als auch der blockierenden Wirkung und Opsonisierung bildet die Basis für diese Vorgehensweise der transkutanen Immunisierung. Das rekombinante Sequestrin-Protein, das in den vorliegenden Experimenten verwendet wird, ist 79 Aminosäuren lang (~ 18 kDa) und umfasst die CD36-bindende Domäne des Moleküls. Wir haben ebenso ein nacktes DNA-Konstrukt konstruiert, welches diese Domäne umfasst, und konnten die Bildung von Antikörpern auslösen, wobei das Gen mittels einer "Kanone" durch die Epidermis zugeführt wurde.
  • BALB/c-Mause (n=3) wurden transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 8 Wochen unter Verwendung von 120 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: Ein Plasmid, welches für Sequestrin aus P. falciparum kodiert, wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 80 μg Plasmid, 80 μg CT (List Biologicals) pro 100 μl Saline enthält. 120 μl wurden auf das nicht markierte Ohr aufgetragen, nachdem das Ohr mit einem Alkoholtupfer (Triad Alcohol pad, 70% Isopropylalkohol) sorgfältig gereinigt wurde. Die Immunisierungs-Lösung wurde nicht durch Waschen entfernt.
  • Die Antikörper gegenüber Sequestrin wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift "ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit Seren bestimmt, die aus der Schwanzvene nach 3, 4, 7 und 9 Wochen nach der ersten Immunisierung gesammelt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 gezeigt.
  • Die DNA des Sequestrins mit CT löste eine nachweisbare Antikörper-Antwort gegenüber dem exprimierten Protein nach der zweiten Booster-Immunisierung aus. Damit die Immunisierung auftritt, muss das Protein exprimiert und vom Immunsystem verarbeitet werden. Somit wirkte CT als ein Adjuvans für die Immunantwort gegenüber dem Sequestrin-Protein, das durch das für Sequestrin kodierende Plasmid exprimiert wurde.
  • Es wurde gezeigt, dass DNA-Impfstoffe die Bildung neutralisierender Antikörper und von CTLs in nicht-menschlichen Primaten gegenüber Krankheiten auslösen, wie zum Beispiel Malaria (Gramzinski, Vaccine, 15, 913 – 915, 1997) und HIV (Shriver et al., Vaccine, 15, 884 – 887, 1997), und es wurde gezeigt, dass sie gegenüber verschiedenen Schweregraden in manchen Modellen Schutz verleihen (McClements et al., Vaccine, 15, 857 – 860, 1997). Man könnte erwarten, dass die DNA-Immunisierung durch die Haut Antworten auslöst, die ähnlich zu jenen sind, die sich mit einer Gen-"Kanone" ergeben, welche das Immunsystem der Haut zum Ziel hat (Prayaga et al., Vaccine, 15, 1349 – 1352, 1997). Tabelle 15: Serum-Antikörper gegen Sequestrin-Protein (Seq) in Tieren, die mit einer Sequestrin-DNA und Cholera-Toxin (CT) immunisiert wurden
    Figure 00580001
    Figure 00590001
  • Beispiel 20
  • BALB/c-Mause wurden in Gruppen zu fünf Mäusen unter Verwendung von Sequestrin transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0, 2 und 8 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: Zum Zeitpunkt von 0 Wochen wurden die Mäuse mit 59 μg CT und 192 μg Sequestrin in 410 μl Saline immunisiert, für die Gruppe von Mäusen, die Sequestrin und CT erhält; 192 μg Sequestrin in 410 μl Saline, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich Sequestrin erhält; und 120 μg CTB und 250 μg Sequestrin in 520 μl Saline, für die Gruppe von Mäusen, die Sequestrin und CTB erhält. 2 Wochen später wurden die Mäuse mit 345 μl Saline geboostert, die entweder 163 μg Sequestrin enthält, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich Sequestrin erhält; 345 μl Saline, die 163 μg Sequestrin mit 60 μg CT enthält, für die Gruppe von Mäusen, die CT plus Sequestrin erhält; 345 μl Saline, die 163 μg Sequestrin und 120 μg CTB enthält, für die Gruppe von Mäusen, die Sequestrin plus CTB erhält. Im zweiten Boost wurden den Mäusen 120 μg Sequestrin gegeben, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich Sequestrin erhält; 120 μg Sequestrin und 120 μg CT für die Gruppe von Mäusen, die CT plus Sequestrin erhält; und 120 μg Sequestrin und 120 μg CTB für die Gruppe von Mäusen, die Sequestrin plus CTB erhält.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift "ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit den Seren bestimmt, die 3, 5, 7, 9, 10, 11 und 15 Wochen nach der ersten Immunisierung gesammelt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 gezeigt. Sequesterin allein löste eine kleine, jedoch nachweisbare Immunantwort aus. Die Zugabe von CT stimulierte jedoch eine weitaus stärkere Immunantwort gegenüber Sequestrin, und CTB löste eine Immunantwort aus, die derjenigen überlegen war, die ausschließlich mit Sequestrin erhalten wurde. CT und CTB wirkten als Adjuvantien für die Immunantwort gegenüber Sequestrin, einem rekombinanten Protein.
  • Figure 00600001
  • Beispiel 21
  • BALB/c-Mäuse wurden in Gruppen zu fünf Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: FLUSHIELD (Wyeth-Ayerst, gereinigtes Subvirion, 1997 – 98 Formel, Char. Nr. U0980-35-1) wurde lyophilisiert und mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung zu ergeben, die 90 μg FLUSHIELD Subvirion pro 100 μl Saline enthielt, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich Influenza erhält; Influenza und CT wurden mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 90 μg FLUSHIELD-Antigene und 100 μg CT pro 100 μl Saline enthält, für die Gruppe von Mäusen, die Influenza und CT erhält.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift "ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit den Seren bestimmt, die 3 Wochen nach der ersten Immunisierung gesammelt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 gezeigt. Influenza allein löste keine Antikörper-Antwort aus. Die Zugabe von CT stimulierte jedoch eine weitaus stärkere Immunantwort, die derjenigen überlegen war, die ausschließlich mit Influenza beobachtet wurde. Somit wirkte CT als ein Adjuvans für die Immunantwort gegenüber FLUSHIELD, einem Impfstoff eines Influenza-Subvirions, einer Mischung von Antigenen, die aus Viren stammen. Tabelle 17: Serum Antikörper gegen Influenza (Inf) Typ A und B in Tieren, die nur mit Influenza oder mit Influenza + Cholera-Toxin (CT) immunisiert wurden
    Figure 00610001
    Figure 00620001
  • Beispiel 22
  • LT stammt aus der Familie der ADP-ribosylierenden Exotoxine und ist ähnlich dem CT in Bezug auf das Molekulargewicht, bindet an das Gangliosid GM1, ist zu 80% homolog mit CT und weist eine ähnliche Stöchiometrie von A:B5 auf. Somit wurde LT ebenso als ein Adjuvans für DT in der transkutanen Immunisierung verwendet. BALB/c-Mäuse (n=5) wurden wie vorstehend beschrieben zum Zeitpunkt von 0, 8 und 18 Wochen mit einer Saline-Lösung immunisiert, die 100 μg LT (Sigma, Kat. Nr. E-8015, Char. Nr. 17hH-12000) und 100 μg CT (List Biologicals, Kat. Nr. 101b) in 100 μl Saline enthielt. Das LT löste eine mäßige Antwort gegenüber DT aus, wie in Tabelle 18 gezeigt.
  • ETA (List Biologicals, Char. Nr. ETA 25A) stammt aus der Familie der ADP-ribosylierenden Exotoxine, ist jedoch ein einzelnes Polypeptid, das an unterschiedliche Rezeptoren bindet. 100 μg ETA wurden in 100 μl Saline-Lösung, die 100 μg CT enthielt, den BALB/c-Mäusen auf den Rücken, wie vorstehend beschrieben, zum Zeitpunkt von 0, 8 und 18 Wochen verabreicht. ETA verstärkte die Antwort gegenüber DT bei 20 Wochen. Somit waren andere ADP-ribosylierende Exotoxine in der Lage, als Adjuvantien für gleichzeitig verabreichte Proteine zu wirken (Tabelle 18). Tabelle 18: Kinetik der Titer des Antikörpers gegen Diohtherie- Toxoid (DT) in Tieren, die mit dem Exotoxin A aus Pseudomonas aeruginosa (ETA) und DT, oder mit dem hitzelabilen Enterotoxin aus E. coli (LT) und DT immunisiert wurden
    Figure 00620002
    Figure 00630001
  • Beispiel 23
  • BALB/c-Mäuse wurden in Gruppen von fünf Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 Wochen, 8 Wochen und 18 Wochen mit 100 μl Saline immunisiert, die 100 μg Cholera-Toxin (List Biologicals, Kat. Nr. 1018, Char. Nr. 10149CB), 50 μg Tetanus-Toxoid (List Biologicals, Kat. Nr. 191B, Char. Nr. 1913a und 1915b) und 83 μg Diphtherie-Toxoid (List Biologicals, Kat. Nr. 151, Char. Nr. 15151) enthielten.
  • Die Antikörper gegen CT, DT und TT wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests quantitativ bestimmt, wie unter der Überschrift "ELISA IgG (H+L)" beschrieben. Die anti-CT-, anti-DT- oder anti-TT-Antikörper wurden zum Zeitpunkt von 23 Wochen nach der ersten Immunisierung nachgewiesen. Die Antikörper gegen das Diphtherie-Toxoid und das Cholera-Toxin waren in allen immunisierten Mäusen erhöht. Die höchste Antwort mit 342 ELISA-Einheiten wies ein Antikörper gegen das Tetanus-Toxoid auf, der annähernd das 80-fache der Konzentration des Antikörpers aufwies, die in Seren von nicht immunisierten Tieren nachgewiesen wurden. Somit kann eine Kombination von Antigenen, die nicht miteinander verwandt sind (CT/TT/DT) dazu verwendet werden, gegen die einzelnen Antigene zu immunisieren. Dies zeigt, dass das Cholera-Toxin als ein Adjuvans für viele verschiedene Impfstoffe verwendet werden kann. Tabelle 19: Serum Antikörper in Tieren, die gleichzeitig mit Cholera-Toxin, Tetanus-Toxoid und Diphtherie-Toxoid immunisiert wurden
    Figure 00630002
    Figure 00640001
  • Beispiel 25
  • Die transkutane Immunisierung unter Verwendung von CT löste starke Immunantworten aus. Diese Immunantwort auf eine intramuskuläre Injektion oder eine orale Immunisierung wurde mit der transkutanen Immunisierung unter Verwendung von CT als Adjuvans und Antigen verglichen. 25 μg CT (List Biologicals, Kat. Nr. 101b), das in Saline gelöst wurde, wurde oral in 25 μl Saline an BALB/c-Mäuse (n=5) unter Verwendung einer 200 μl-Pipettenspitze verabreicht. Die Mäuse schluckten die Immunisierungs-Lösung leicht. 25 μl Saline mit einer Konzentration von 1 mg/ml CT wurde am Ohr wie beschrieben an die Gruppe verabreicht, die als transkutan markiert war. 25 μg CT in Saline wurden intramuskulär in den vorderen Oberschenkel im Falle der Gruppe injiziert, die als intramuskulär gekennzeichnet war.
  • Die Mäuse, denen intramuskulär CT injiziert wurde, entwickelten eine merkliche Schwellung und Spannungen an der Injektionsstelle, und entwickelten hohe Konzentrationen von anti-CT-Antikörpern. Die Mäuse, die transkutan immunisiert wurden, wiesen keine Rötung oder Schwellung an der Stelle der Immunisierung auf, und entwickelten hohe Konzentrationen von anti-CT-Antikörpern. Die Mäuse, die oral immunisiert wurden, entwickelten weitaus geringere Konzentrationen von Antikörpern im Vergleich zu den Mäusen, die transkutan immunisiert wurden. Dies weist darauf hin, dass die orale Immunisierung durch Putzen in den transkutan immunisierten Mäusen nicht für die hohen Konzentrationen der Antikörper verantwortlich ist, die durch die transkutane Immunisierung induziert werden. Insgesamt ist der transkutane Weg der Immunisierung sowohl der oralen als auch der intramuskulären Immunisierung überlegen, da hohe Konzentrationen von Antikörpern ohne nachteilige Reaktionen bei der Immunisierung erreicht werden. Tabelle 20: Kinetik der Titer des Antikörpers gegen Cholera-Toxin in Tieren, die auf transkutane, orale oder intramuskuläre Art immunisiert wurden
    Figure 00650001
  • Beispiel 26
  • BALB/c-Mäuse wurden in Gruppen zu fünf Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungs-Verfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden vom Zeitpunkt von 0, 8 und 20 Wochen unter Verwendung von 100 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die wie folgt hergestellt wurde: Hib-Konjugat (Connaught, Char. Nr. 6381401, 86 μg/ml) wurde lyophilisiert, um das Antigen zu konzentrieren. Das lyophilisierte Produkt wurde mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 50 mg Hib-Konjugat pro 100 ml Saline-Lösung enthält, für die Gruppe von Mäusen, die ausschließlich das Hib-Konjugat erhält; Hib-Konjugat und CT wurden mit Saline gemischt, um eine Immunisierungs-Lösung herzustellen, die 50 μg Hib-Konjugat und 100 μg CT pro 100 μl Saline enthält, für die Gruppe von Mäusen, die Hib-Konjugat und CT erhält.
  • Die Antikörper wurden unter Verwendung eines ELISA-Tests, der vorstehend unter der Überschrift "ELISA IgG(H+L)" beschrieben wurde, mit Seren bestimmt, die 3 Wochen nach der zweiten Immunisierung genommen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 gezeigt. Das Hib-Konjugat allein löste eine geringe, jedoch nachweisbare Antikörper-Antwort aus. Jedoch stimulierte die Zugabe von CT eine weitaus stärkere Immunantwort gegenüber Hib-Konjugat. CT wirkte als ein Adjuvans für die Immunantwort gegenüber dem Hib-Konjugat. Dies weist darauf hin, dass ein Antigen in Form eines Polysaccharid-Konjugats als transkutanes Antigen durch das beschriebene Verfahren verwendet werden kann. Tabelle 21: Antikörper gegen Haemophilus influenzae B (Hib)
    Figure 00660001
    Figure 00670001
  • Beispiel 27
  • Emulsionen, Cremes und Gele können praktische Vorteile für die bequeme Verteilung der immunisierenden Verbindung über die Hautoberfläche, über das Haar oder über die Körperfalten bereitstellen. Darüber hinaus können solche Zubereitungen Vorteile ergeben, wie zum Beispiel eine Abdeckung oder Hydratation, welche die Wirksamkeit der Immunisierung steigern können.
  • Das hitzelabile Enterotoxin (LT) aus E. coli (Sigma, Kat. Nr. E-8015, Char, Nr. 17hH1200) wurde verwendet, um die Wirksamkeit der transkutanen Immunisierung unter Verwendung einer einfachen Saline-Lösung und einer üblicherweise erhältlichen Salbe auf Mineralöl-Basis, nämlich AQUAPHOR, zu vergleichen, die "allein oder als Mischung mit nahezu allen Salben, die wässerige Lösungen verwenden, oder in Kombination mit anderen Öl-basierten Substanzen oder allen gewöhnlichen topischen Arzneimitteln verwendet werden kann". (Seite 507 PDR, für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, 1994, 15. Auflage). Die Mäuse wurden mit einem Bereich von Dosen behandelt, um die relative Antikörper-Antwort auf abnehmende Dosen in den vergleichbaren Vehikeln zu bewerten.
  • Die BALB/c-Mäuse wurden wie vorstehend beschrieben immunisiert, mit der Ausnahme, dass die Immunisierungs-Lösung für 3 Stunden auf den Rücken aufgetragen wurde. Die Saline-Lösungen von LT wurden hergestellt, um eine 50 μl-Dosis einer Lösung und entweder 100 μg, 50 μg, 25 μg bzw. 10 μg des Antigens in der Lösung herzustellen, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von 2 mg/ml, 1 mg/ml, 0,5 mg/ml bzw. 0,2 mg/ml verwendet wurde. Nach 3 Stunden wurde der Rücken sorgfältig unter Verwendung einer feuchten Gaze abgewischt, um die Immunisierungs-Lösung zu entfernen.
  • Die Wasser-in-Öl-Zubereitung wurde wie folgt hergestellt: Gleiche Volumina von AQUAPHOR und Antigen in der Saline-Lösung wurden in 1 ml Glasspritzen für Tuberculin mit einem genormten Verbindungssystem (luer lock) gemischt, wobei eine emulgierende Kanüle mit der Kennzeichnung 15 verwendet wurde, die die beiden Spritzen verbindet, und wobei die Substanzen gemischt wurden, bis die Mischung homogen war. Eine Lösung mit einer Konzentration von 4 mg/ml, 2 mg/ml, 1 mg/ml bzw. 0,5 mg/ml von LT in Saline wurde verwendet, um sie mit einem gleichen Volumen von AQUAPHOR zu mischen. 50 μl dieser Mischung wurden auf den rasierten Rücken für 3 Stunden aufgetragen und anschließend sorgfältig durch Wischen mit einer Gaze entfernt. Die Dosis des Antigens für die Wasser-in-Öl-Emulsionen, die LT enthielten, wurden gewogen, um 50 μl zu verabreichen. Das Verhältnis des Gewichts pro Volumen wurde durch Addition des spezifischen Gewichts der Saline (1,00 g/ml) und von AQUAPHOR, 0,867 g/ml, sowie durch Teilung der Summe durch 2 berechnet, so dass sich eine endgültige spezifische Dichte von 0,9335 g/ml ergab. Annähernd 47 mg der Wasser-in-Öl-Emulsion, die LT enthielt, wurden den Mäusen zur Immunisierung verabreicht.
  • Eine Dosis-abhängige Beziehung war sowohl in dem Fall ersichtlich, in dem LT mit Saline verabreicht wurde, als auch in dem Fall, bei dem LT in einer Wasser-in-Öl-Emulsion verabreicht wurde (Tabelle 22). 100 μg führten zu der höchsten Konzentration von Antikörpern, und 10 μg führten zu einer geringeren, jedoch starken Immunantwort. Das in einer Wasser-in-Öl-Emulsion enthaltene LT führte zu einer ähnlichen Antwort, verglichen mit LT in Saline, und scheint einen bequemen Transport-Mechanismus für die transkutane Immunisierung anzubieten. In ähnlicher Weise könnten Gele, Cremes oder komplexere Formulierungen, wie zum Beispiel Öl-in-Wasser-in-Öl-Emulsionen dazu verwendet werden, um das Antigen für die transkutane Immunisierung zu verabreichen.
  • Solche Zusammensetzungen könnten in Verbindung mit Pflastern, abdeckenden Verbänden oder Reservoirs verwendet werden, und sie könnten eine Langzeit-Anwendung oder eine Kurzzeit-Anwendung des immunisierenden Antigens und Adjuvans ermöglichen. Tabelle 22: Serum-Antikörper gegen das hitzelabile Enterotoxin aus E. coli (LT) in Tieren, die mit verschiedenen Dosen von LT in einer Saline oder in einer AQUAPHOR-Emulsion immunisiert wurden
    Figure 00690001
  • Beispiel 28
  • Die Mäuse wurden in Gruppen von fünf Mäusen transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungsverfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0, 8 und 18 Wochen mit 100 μl Saline immunisiert, die 50 μg Tetanus-Toxoid (List Biologicals, Kat. Nr. 191B, Char. Nr. 1913a und Char. Nr. 1915b) und 83 μg Diphtherie-Toxoid (List Biologicals, Kat. Nr. 151, Char. Nr. 15151), sei es allein oder in Kombination mit 100 μg Cholera-Toxin (List Biologicals, Kat. Nr. 1018, Char. Nr. 10149C6), enthielten.
  • Die Antikörper gegen das Diphtherie-Toxoid wurden quantitativ unter Verwendung eines ELISA-Tests bestimmt, der unter der Überschrift "ELISA IgG (H+L)" beschrieben wurde. Die erhöhten Konzentrationen der gegen das Toxoid gerichteten Antikörper wurden in Tieren nachgewiesen, die entweder mit TT/DT oder mit CT/TT/DT immunisiert wurden. Jedoch waren die Antikörper-Titer bei weitem in denjenigen Tieren überlegen, in denen CT als ein Adjuvans enthalten war. Der anti-Toxoid-Titer nahm offensichtlich in beiden Gruppen nach jeder nachfolgenden Immunisierung (8 und 10 Wochen) zu. Während also DT eine geringe, jedoch erhebliche Antwort gegenüber sich selbst auslösen kann, kann die Größenordnung der Antwort gesteigert werden durch 1) die Einbeziehung des Cholera-Toxins als ein Adjuvans und 2) durch Bonstern mit dem Adjuvans Cholera-Toxin und dem Antigen (Diphtherie-Toxoid). Klassische Booster-Antworten sind vom T-Zell-Gedächtnis abhängig, und die Verstärkung der anti-DT-Antikörper in diesem Experiment weist darauf hin, dass die T-Zellen in die transkutane Immunisierung eingreifen.
  • Figure 00710001
  • Beispiel 29
  • C57BI/6-Mäuse wurden mit CT (Azid-frei, Calbiochem), wie vorstehend beschrieben, auf dem rasierten Rücken der Mäuse transkutan immunisiert. Die Mäuse wurden unter Verwendung eines letalen Testmodells 6 Wochen nach der Immunisierung getestet (Mallet et al., Immunoprophylactic efficacy of nontoxic mutants of Vibrio cholerae-Toxin (CTK63) and Escherichia coli heat-labile toxin (LTK63) in a mouse cholera toxin intranasal challenge model; zur Veröffentlichung eingereicht bei Immunology Letters). In dem Test wurde den Mäusen 20 μg CT (Calbiochem, Azid-frei), das in Saline gelöst wurde, intranasal über die Spitze einer Plastikpipette gegeben, während sie mit 20 μl Ketamin-Rompin betäubt wurden. In Versuch Nr. 1 überlebten 12 von 15 immunisierten Mäusen den Test nach 14 Tagen, und 1 von 9 nicht-immunisierten Kontrollmäusen überlebte. 5 Kontrollmäuse gingen vor dem Test aufgrund der Betäubung verloren. Die Mäuse in Test Nr. 1 wiesen ein Serum mit 15.000 ELISA-Einheiten von anti-CT-Antikörpern (geometrisches Mittel) auf, und 5 immunisierte Mäuse, die zur Zeit des Tests geopfert wurden, wiesen ein Waschwasser aus der Lunge auf, in dem in 5 von 5 Mäusen IgG-Antikörper nachgewiesen wurden. Das Waschwasser aus der Lunge wurde wie vorstehend beschrieben gesammelt.
  • Die Immunisierung und der Test wurden mit natürlichen C57BI/6-Mäusen wiederholt, und 7 von 16 immunisierten Mäusen überlebten den Test, während lediglich 2 von 17 nicht-immunisierten Mäusen den Test überlebten. Die immunisierten Mäuse im Test Nr. 2 wiesen anti-CT-IgG-Antikörper von 41.947 ELISA-Einheiten auf (geometrisches Mittel). Die jeweiligen Waschwasser aus der Lunge von fünf Mäusen, die zum Zeitpunkt des Tests geopfert wurden, zeigten sowohl anti-CT-IgG- als auch -IgA-Antikörper (Tabelle 24). Stuhlproben von 8 der 9 Mäuse zeigten sowohl anti-CT-IgG- als auch -IgA-Antikörper (Tabelle 25). Die Stuhlproben wurden frisch aus den Tieren gesammelt, die zum Zeitpunkt des Tests den Darm spontan entleerten. Die Stuhlproben wurden bei – 20°C eingefroren. Zum Zeitpunkt des ELISA-Tests wurden die Stuhlproben aufgetaut, in 100 μl PBS homogenisiert, zentrifugiert, und der ELISA-Test wurde mit dem Überstand durchgeführt. Die kombinierte Überlebensrate unter den immunisierten Mäusen betrug 19 von 31 oder 61 %, während die kombinierte Überlebensrate unter den nicht-immunisierten Mäusen 3 von 26 oder 12 % betrug. Tabelle 24: Titer der IgG- und der IgA Antikörper gegen Cholera-Toxin im Lungen-Waschwasser
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • Beispiel 30
  • Weibliche C57BI/6-Mäuse wurden von Charles River Laborstories erhalten. Die Mäuse wurden mit 200 μg Ovalbumin (OVA; Sigma, Char. Nr. 14117035, Stammlösung mit einer Konzentration von 2 mg/ml in PBS) und 50 μg Cholera-Toxin (List Biologicals, Char. Nr. 101481B, Stammlösung mit einer Konzentration von 5 mg/ml) immunisiert. Ein γ-Zahler, Packard Cobra, wurde verwendet (laufende Nr. 102389), um die Menge des freigesetzten 51Cr zu messen.
  • C57BI/6-Mäuse wurden mit 0,03 ml Ketamin-Rompin betäubt und auf dem Rücken mit einer Haarschneidemaschine rasiert, ohne die Haut zu verletzen, und man ließ sie für 24 Stunden ruhen. Die Mäuse wurden betäubt und anschließend zum Zeitpunkt von 0 und 28 Tagen mit 150 μl Immunisierungs-Lösung immunisiert, die auf die rasierte Haut über eine Fläche von 2 cm2 für 2 Stunden aufgebracht wurde. Die Mäuse wurden anschließend zweimal mit feuchter Gaze abgewischt. Die Mäuse zeigten keine nachteiligen Wirkungen, weder von der Betäubung, der Immunisierung, noch vom Wasch-Verfahren. Dieses Verfahren wurde wöchentlich für 3 Wochen wiederholt.
  • Milz-Lymphozyten wurden 1 Woche nach der Booster-Immunisierung gesammelt. Die Zellen wurden in vitro in RPMI-1640 und 10 % FBS (mit Penicillin-Streptomycin, Glutamin, nicht-essentiellen Aminosäuren, Natriumpyruvat und 2-Mercaptoethanol) für 6 Tage unter Zugabe von 5 % Ratten-Concanavalin A-Überstand kultiviert, das als Quelle für IL-2 diente, sei es mit oder ohne Antigen. Die Zielzellen bestanden aus syngenen (H-2b)-EL4-Zellen allein und EL4-Zellen, die mit dem CTL-Peptid SINFEKKL gepulst wurden, allogenen (H-2k)-L929-Zellen und EG7-Zellen. Die Zielzellen (1 ×106 Zellen pro Vertiefung) wurden für 1 Stunde mit 0,1 mCi 51Cr pro Vertiefung (Quelle Na2CrO4, Amersham) markiert, und sie wurden zu den Effektor-Zellen in einem Verhältnis gegeben, das im Bereich von 3:1 bis 100:1 lag. Die Zellmischungen wurden in Gewebekulturplatten mit rundem Boden und 96 Vertiefungen (Costar, Kat. Nr. 3524) in 0,2 ml vollständigem RPMI-1640, 10 % FBS-Medium für 5 Stunden bei 37 °C in einer befeuchteten Atmosphäre bei 5 % CO2 inkubiert. Am Ende dieser Kultur von 5 Stunden wurden die Überstände von Baumwolldochten absorbiert und für die Bestimmung der Freisetzung von 51Cr verarbeitet. Die spezifische Lyse wurde wie folgt bestimmt:
    % spezifische Lyse = 100 × [(experimentelle Freisetzung – spontane Freisetzung)/(maximale Freisetzung – spontane Freisetzung)]
  • Wie in Tabelle 26, Teil 1, gezeigt, wurden CTLs gegen die mit dem EL4-Peptid gepulsten Zellen bei einem E:T-Verhältnis von 100:1 für die mit CT + OVA immunisierte Gruppe nachgewiesen. CTL-Assays sind nicht positiv, falls die prozentuale spezifische Lyse nicht größer als 10% oder deutlich oberhalb des Hintergrunds der prozentualen Lyse, der von den durch das Medium stimulierten Effektoren bewirkt wird. Wie in Tabelle 26, Teil 2, gezeigt, wurden CTLs in ähnlicher Weise gegen EG7-Zellen (OVA-transfizierte Zellen) bei einem E:T-Verhältnis von 100:1 für die mit CT + OVA immunisierte Gruppe nachgewiesen. Somit unterstützte CT die Produktion von CTLs auf transkutanem Weg. Tabelle 26: OVA-spezifische CTL, die transkutan induziert wurden Teil 1 – Zielzellen: EL4 + Peptid
    Figure 00760001
    Teil 2 – Zielziellen: EG7 (OVA transfiziert)
    Figure 00760002
  • Beispiel 31
  • C57BI/6-Mäuse (n=6) wurden transkutan immunisiert, wie vorstehend unter der Überschrift "Immunisierungsverfahren" beschrieben. Die Mäuse wurden zum Zeitpunkt von 0 und 4 Wochen mit 100 μl Saline immunisiert, die 100 μg Cholera-Toxin (List Biologicals, Kat. Nr. 101B, Char. Nr. 10149C6) und 250 μg Ovalbumin-Protein (Sigma, Albumin-Hühnerei, Grad V, Kat. Nr. A5503, Char. Nr. 14H7035) enthielt.
  • Einzelne Zell-Suspensionen wurden aus der Milz hergestellt, die aus den Tieren 8 Wochen nach der ersten Immunisierung geerntet wurden. Die Milzzellen wurden in einer Kultur bei 8 × 105 Zellen pro Vertiefung in einem Volumen von 200 μl kultiviert, welche das OVA-Protein oder das unerhebliche Protein Conalbumin mit den angegebenen Konzentrationen enthielt. Die Kulturen wurden für 72 Stunden bei 37°C in einem CO2-Inkubator inkubiert, und zu dieser Zeit wurden 0,5 μCi/Vertiefung 3H-Thymidin zu jeder Vertiefung gegeben. 12 Stunden später wurde die Vermehrung durch die Ernte der Platten und der quantitativen Bestimmung des eingebauten, radioaktiv markierten Thymidins durch Flüssig-Szintillationszählung festgestellt. Die Rohdaten des Einbaus von 3H sind in Zerfälle pro Minute (counts per minute; cpm) angegeben, und der Faktor der Zunahme (Zerfälle pro Minute im Experiment/Zerfälle pro Minute im Medium) ist rechts von jeder Probe angegeben. Ein Faktor der Zunahme von mehr als drei wird als erheblich angesehen.
  • Eine erhebliche Vermehrung wurde nur nachgewiesen, wenn die Milzzellen mit dem Protein Ovalbumin stimuliert wurden, mit welchem die Tiere in vivo immunisiert wurden; nicht dagegen, wenn sie mit dem unerheblichen Protein Conalbumin immunisiert wurden. Somit führt die transkutane Immunisierung mit Cholera-Toxin und Ovalbumin-Protein zu einer Antigen-spezifischen Vermehrung der Milzzellen in vitro, was darauf hinweist, dass eine zelluläre Immunantwort durch dieses Verfahren hervorgerufen wird. Tabelle 27: Antigen-spezifische Vermehrung von Milzzellen aus Tieren, die mit Cholera-Toxin (CT) und Ovalbumin (DVA) immunisiert wurden
    Figure 00770001
  • REFERENCES
    • Aiba und Katz., (1990), Immunology, 145, 2791 – 2796.
    • Alving et al., (1986), Vaccine, 4, 166 – 172.
    • Alving und Wassef, (1994), AIDS Res. Hum. Retro. 10, (suppl. 2), S91 – S94.
    • Alving et al., (1993), In: Liposome Technology, vol. 3, pp. 317 – 343.
    • Antel et al., (1996), Nature Medicine, 2, 1074 – 1075.
    • Ausubel et al., (1996), Current Protocols in Molecular Biology.
    • Bacci et al., (1997), Eur. J. Immunol., 27, 442 – 448.
    • Bathurst et al., (1993), Vaccine, 11, 449 – 456.
    • Bellinghausen et al., (1996), J. Invest. Dermatol., 107, 582 – 588.
    • Blauvelt et al., (1995), J. Invest. Dermatol., 104, 293 – 296.
    • Blum, (1995), Digestion 56, 85 – 95.
    • Bodanszky (1993), Peptide Chemistry.
    • Bos, (1997), Clin. Exp. Immunol., 107, (suppl. 1), 3 – 5.
    • Bowen et al., (1994), Immunology, 81, 338 – 342.
    • Burnette et al., (1994), In: Bioprocess Technology, pp. 185 – 203.
    • Caughman et al., (1986), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83, 7438 – 7442.
    • Chang et al., (1989), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 86, 6343 – 6347.
    • Chang et al., (1992), 3. Immunol., 139, 548 – 555.
    • Chang et al., (1994), J. Immunol., 152, 3483 – 3490.
    • Craig und Cuatrecasas, (1975), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 72, 3384 – 2288.
    • Dahl, (1996), In: Clinical Immunodermatology, 3rd Ed., pp. 345 – 352.
    • Delenda et al., (1994), J. Gen. Virol., 75, 1569 – 1578.
    • Deprez et al., (1996), Vaccine, 14, 375 – 382.
    • Deutscher, (1990), Guide to Protein Purification.
    • Dragunsky et al., (1992), Vaccine, 10, 735 – 736.
    • Elson und Dertzbaugh, (1994), In: Handbook of Mucosal Immunology, p. 391.
    • Enk et al., (1993), J. Immunol., 150, 3698 – 3704.
    • Fonseca et al., (1994), Vaccine, 12, 279 – 285.
    • Frankenburg et al., (1996), Vaccine, 14, 923 – 929.
    • Fries et al., (1992a), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 358 – 362.
    • Fries et al., (1992b), Infect. Immunity, 60, 1834 – 1839.
    • Glenn et al., (1995), Immunol. Lett., 47, 73 – 78.
    • Goeddel, (1990), Gene Expression Technology.
    • Gregoriadis, (1993), Liposome Preparation and Related Techniques, 2nd Ed.
    • Herrington et al., (1991), Am. J. Trop. Med. Hyg., 45, 695 – 701.
    • Jahrling et al., (1996), Arch. Virol. Suppl., 11, 135 – 140.
    • Janeway und Travers., (1996), Immunobiology.
    • Janson und Ryden, (1989), Protein Purification.
    • Katkov, (1996), Med. Clin. North. Am., 80, 189 – 200.
    • Khusmith et al., (1991), Science, 252, 715 – 718.
    • Kounnas et al, (1992), J. Biol. Chem., 267, 12420 – 12423.
    • Kriegler, (1990), Gene Transfer and Expression.
    • Kripke et al., (1990), J. Immunol., 145, 2833 – 2838.
    • Krueger und Barbieri, (1995), Clin. Microbiol. Rev., 8, 34 – 47.
    • Lee und Chef, (1994), Infect. Immunity, 62, 3594 – 3597.
    • Leung, (1997), Clin. Exp. Immunol., 107, (Suppl. 1), 25 – 30.
    • Lycke und Holmgren, (1986), Immunology, 59, 301 – 308.
    • Lieberman und Greenberg, (1996), Adv. Pediatr. Infect. Dis., 11, 333 – 363.
    • Malik et al., (1991), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 88, 3300 – 3304.
    • Mast und Krawczynski, (1996), Annu. Rev. Med., 47, 257 – 266.
    • Migliorini et al., (1993), Eur. J. Immunol., 23, 582 – 585.
    • Morein und Simons, (1985), Vaccine, 3, 83 – 93.
    • Murray, (1991), Gene Transfer and Expression Protocols.
    • Nohria und Rubin, (1994), Biotherapy 7, 261 – 269.
    • Paul und Cevc, (1995), Vaccine Res., 3, 145 – 164.
    • Paul et al., (1995), Eur. J. Immunol., 25, 3521 – 3524.
    • Paul und Seder, (1994), Cell, 76, 241 – 251.
    • Peguet-Navarro et al., (1995), Adv. Exp. Med. Biol. 378, 359 – 361.
    • Pessi et al., (1991), Eur. J. Immunol., 24, 2273 – 2276.
    • Pierce, (1978), J. Exp. Med., 148, 195 – 206.
    • Pierce und Reynolds, (1974), J. Immunol., 113, 1017 – 1023.
    • Plotkin und Mortimer, (1994), Vaccines.
    • Porgador et al., (1997), J. Immunol., 158, 834 – 841.
    • Rappuoli et al., (1995), Int. Archive Allergy Immunol., 108, 327 – 333.
    • Rappuoli et al., (1996), Adv. Exp. Med. Biol., 397, 55 – 60.
    • Ribi et al., (1988), Science, 239, 1272 – 1276.
    • Richards et al., (1995), In: Vaccine Design.
    • Roberts und Walker, (1993), In: Pharmaceutical Skin Penetration Enhancement.
    • Saloga et al., (1996), Exp. Dermatol., 5, 65 – 71.
    • Schneerson et al., (1996), Lancet, 348, 1289 – 1292.
    • Schuler und Steinman, (1985), J. Exp. Med., 161, 526 – 546.
    • Schwarzenberger und Udey, (1996), 3. Invest. Dermatol, 106, 553 – 558.
    • Scopes, (1993), Protein Purification.
    • Seder und Paul, (1994), Annu. Rev. Immunol., 12, 635 – 673.
    • Shafara et al., (1995), Ann. Intern. Med., 125, 658 – 668.
    • Shankar et al., (1996), Cell Immunol., 171, 240 – 245.
    • Skeiky et al., (1995), J. Exp. Med., 181, 1527 – 1537.
    • Smedile et al., (1994), Prog. Liver Dis., 12, 157 – 175.
    • Smucny et al., (1995), Am. J. Trop. Med. Hyg., 53, 432 – 437.
    • Stacey et al., (1996), J. Immunol, 157, 2116 – 2122.
    • Stingl et al, (1989), Immunol. Ser., 46, 3 – 42.
    • Streilein und Grammer, (1989), 3. Immunol., 143, 3925 – 3933.
    • Summers und Smith, (1987), A Manual of Methods for Baculovirus Vectors and Insect Cell Culture Procedure.
    • Tam, (1988), Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 85, 5409 – 5413.
    • Tew et al., (1997), Immunol. Rev., 156, 39 – 52.
    • Trach et al., (1997), Lancet, 349, 231 – 235.
    • Udey, (1997), Clin. Exp. Immunol., 107, (Suppl. 1), 6 – 8.
    • Vandenbark et al., (1996), Nature Medicine, 2, 1109 – 1115.
    • Vreden et al., (1991), Am. J. Trop. Med. Hyg., 45, 533 – 538.
    • Wang et al., (1995), J. Immunol., 154, 2784 – 2793.
    • Wertz, (1992), In: Liposome Dramatics, pp. 38 – 43.
    • White et al., (1993), Vaccine, 11, 1341 – 1346.
    • Wiesmueller et al., (1991), Immunology, 72, 109 – 113.
    • Wisdom, (1994), Peptide Antigens.
    • Zhang et al., (1995), Infect. Immun., 63, 1349 – 1355.

Claims (57)

  1. Verwendung eines Antigens und eines Adjuvans bei der Herstellung einer Formulierung für die transkutane Immunisierung eines Probanden, wobei die Formulierung eine Immunantwort auslöst, die spezifisch für das Antigen ist, und die auf die Anwendung der Formulierung auf der Haut des Probanden folgt, und wobei die Formulierung darüber hinaus keinen Penetrationsverstärker umfasst.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einer bakteriellen DNA, Cytokinen, Chemokinen und Lipopolysacchariden, einem Molekül, das unmethylierte CpG-Motive enthält, einem Hitzeschockprotein, einem Derivat eines Hitzeschockproteins und Kombinationen derselben besteht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung darüber hinaus eine Zubereitung umfasst, um ein Pflaster für die transkutane Immunisierung zu bilden.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Zubereitung eine eingeschlossene Zubereitung ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine Menge eines Antigens, die für die Auslösung der Immunantwort wirksam ist, nicht in einem Liposom verkapselt ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans die Präsentation des Antigens gegenüber einem Lymphocyten verstärkt.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans eine antigen-präsentierende Zelle aktiviert.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die antigen-präsentierende Zelle eine Langerhans-Zelle oder eine dermale dentritische Zelle ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans die Expression des Haupt-Histokompatibilitäts-Komplexes der Klasse II auf der antigen-präsentierenden Zelle steigert.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die antigen-präsentierende Zelle eine Langerhans-Zelle oder eine dermale dendritische Zelle ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans eine antigen-präsentierende Zelle, welche sich an der Stelle der Anwendung befindet, dazu veranlasst, zu einem drainierenden Lymphknoten zu wandern.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die antigen-präsentierende Zelle eine Langerhans-Zelle oder eine dermale dendritische Zelle ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Adjuvans einer Langerhans-Zell signalisiert, zu einer dendritischen Zelle zu reifen.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung im Wesentlichen aus dem Antigen und dem Adjuvans besteht.
  15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei ein einzelnes Molekül sowohl als Antigen als auch als Adjuvans wirkt.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Formulierung im Wesentlichen aus lediglich einem Bestandteil besteht, der sowohl ein Antigen als auch ein Adjuvans ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 1, wobei dem Antigen die Eigenschaften des Adjuvans fehlen.
  18. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung eine wässrige Lösung ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung kein organisches Lösungsmittel umfasst.
  20. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung als eine Creme, eine Emulsion, ein Gel, eine Lotion, eine Salbe, eine Paste oder eine Suspension formuliert ist.
  21. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen zumindest teilweise gereinigt ist und von einem Pathogen stammt, das aus der Gruppe ausgewählt wird, welche aus einem Bakterium, einem Virus, einem Pilz oder einem Parasiten besteht.
  22. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein mindestens teilweise gereinigtes Tumorantigen ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein mindestens teilweise gereinigtes Autoantigen ist.
  24. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein mindestens teilweise gereinigtes Allergen ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen mindestens teilweise gereinigt ist und ein Molekulargewicht von mehr als 500 Dalton aufweist.
  26. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen mindestens teilweise gereinigt ist und ein Molekulargewicht von mehr als 800 Dalton aufweist.
  27. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen mindestens teilweise gereinigt ist und ein Molekulargewicht von mehr als 1000 Dalton aufweist.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 25 – 27, wobei das Antigen proteinartig ist.
  29. Verwendung nach einem der Ansprüche 25 – 27, wobei das Antigen ein Konjugat mit einem Polysaccharid ist.
  30. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen als eine ganze Zelle, ein Bakterium, ein Virion, ein lebender Virus, ein attenuierter Virus, ein inaktivierter Virus oder ein Virosom bereitgestellt wird.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus ein Tollwut-Virus ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus ein Influenza-Virus ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 30, wobei das Bakterium ein Anthraxbakterium ist.
  34. Verwendung nach Anspruch 30, wobei das Bakterium ein enterotoxigenes E. coli ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung mindestens zwei verschiedene Antigene umfasst.
  36. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen als eine Nukleinsäure bereitgestellt wird, die eine für das Antigen codierende Sequenz umfasst, wobei das Adjuvans als eine Nukleinsäure bereitgestellt wird, die eine für das Adjuvans codierende Sequenz umfasst, oder wobei sowohl das Antigen als auch das Adjuvans als eine Nukleinsäure bereitgestellt werden, die für das jeweilige Molekül codierende Sequenzen umfasst.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die Nukleinsäure nicht integrierend und nicht replizierend ist.
  38. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die Nukleinsäure darüber hinaus einen regulatorischen Bereich umfasst, der in funktioneller Weise mit der für das Antigen und/oder das Adjuvans codierenden Sequenz verbunden ist.
  39. Verwendung nach Anspruch 36, wobei die Formulierung kein virales Teilchen, Liposom oder geladenes Lipid umfasst.
  40. Verwendung nach Anspruch 1, welche darüber hinaus die Verwendung eines hydratisierenden Mittels umfasst.
  41. Verwendung nach Anspruch 1, welche darüber hinaus die Verwendung eines Feuchthaltemittels umfasst.
  42. Verwendung nach Anspruch 41, wobei das Feuchthaltemittel Glycerin ist.
  43. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung eine Menge eines Antigens umfasst, die für die Auslösung einer Immunantwort wirksam ist, wobei das Antigen sich in Lösung befindet und/oder mit einem Liposom in Zusammenhang steht, jedoch nicht darin verkapselt ist.
  44. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Antigen ein Kohlenhydrat, Glycolipid, Glycoprotein, Lipid, Lipoprotein, Phospholipid, Polypeptid, Protein oder Konjugat derselben ist.
  45. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 44, wobei das Adjuvans einen Rezeptor oder eine antigen-präsentierende Zelle bindet.
  46. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 44, wobei das Adjuvans ein GM1-Gangliosid bindet.
  47. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 44, wobei das Adjuvans ein Protein bindet, das mit dem α2-Macroglobulin-Rezeptor und dem Rezeptor für Lipoprotein mit niedriger Dichte in Beziehung steht.
  48. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 44, wobei die Immunantwort keine allergische Reaktion, Dermatitis oder eine atopische Reaktion darstellt.
  49. Pflaster für die Verwendung zur transkutanen Immunisierung, wobei das Pflaster ein Antigen und ein Adjuvans umfasst, und wobei die Anwendung des Pflasters auf der Haut des Probanden eine Immunantwort auslöst, die für das Antigen spezifisch ist.
  50. Pflaster für die Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 48.
  51. Pflaster nach Anspruch 50, wobei die Anwendung dieses Pflasters die Formulierung hydratisiert.
  52. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 – 20, 28, 29, 35 und 40 – 44, wobei das Antigen durch rekombinante Mittel exprimiert wird.
  53. Verwendung nach Anspruch 52, wobei das auf rekombinante Weise exprimierte Antigen ein Fusionsprotein ist, das einen Affinitäts-Anhang (affinity tag) oder einen Epitop-Anhang (epitope tag) umfasst.
  54. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus ein Adeno-Virus ist.
  55. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus dem Hepatitis-Virus mit dem Serotyp A, B, C, D, E oder aus Kombinationen derselben besteht.
  56. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus ein humanes Immunschwäche-Virus (HI-Virus) ist.
  57. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der Virus ein Papilloma-Virus ist.
DE69737218T 1996-11-14 1997-11-14 Adjuvant für transkutane Immunisation Expired - Lifetime DE69737218T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749164 1996-11-14
US08/749,164 US5910306A (en) 1996-11-14 1996-11-14 Transdermal delivery system for antigen
US08/896,085 US5980898A (en) 1996-11-14 1997-07-17 Adjuvant for transcutaneous immunization
US896085 1997-07-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737218D1 DE69737218D1 (de) 2007-02-15
DE69737218T2 true DE69737218T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27669393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730534T Expired - Lifetime DE69730534T2 (de) 1996-11-14 1997-11-14 Zusatzstoff für transkutane immunisierung
DE69737218T Expired - Lifetime DE69737218T2 (de) 1996-11-14 1997-11-14 Adjuvant für transkutane Immunisation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730534T Expired - Lifetime DE69730534T2 (de) 1996-11-14 1997-11-14 Zusatzstoff für transkutane immunisierung

Country Status (14)

Country Link
US (3) US5980898A (de)
EP (4) EP1014787B1 (de)
JP (1) JP4584361B2 (de)
KR (1) KR100517028B1 (de)
CN (1) CN1279976C (de)
AP (1) AP9901540A0 (de)
AT (2) ATE274805T1 (de)
AU (1) AU744537B2 (de)
BR (1) BR9712952A (de)
CA (1) CA2272417C (de)
DE (2) DE69730534T2 (de)
IL (1) IL129919A (de)
NZ (1) NZ335749A (de)
WO (1) WO1998020734A1 (de)

Families Citing this family (279)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020032316A1 (en) * 1995-03-31 2002-03-14 Cantab Pharmaceuticals Research Limited Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
US6613337B1 (en) 1997-02-12 2003-09-02 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of leishmaniasis
US6607731B1 (en) 1995-09-22 2003-08-19 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of leishmaniasis
US6375955B1 (en) * 1995-09-22 2002-04-23 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of leishmaniasis
US6500437B1 (en) 1995-09-22 2002-12-31 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of leishmaniasis
US6365165B1 (en) 1995-09-22 2002-04-02 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of Leishmaniasis
US6638517B2 (en) 1995-09-22 2003-10-28 Corixa Corporation Leishmania antigens for use in the therapy and diagnosis of leishmaniasis
DK0909323T3 (da) 1996-01-04 2007-05-21 Novartis Vaccines & Diagnostic Helicobacter pylori-bakterioferritin
US5980898A (en) 1996-11-14 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command Adjuvant for transcutaneous immunization
US20060002949A1 (en) 1996-11-14 2006-01-05 Army Govt. Of The Usa, As Rep. By Secretary Of The Office Of The Command Judge Advocate, Hq Usamrmc. Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant
US6797276B1 (en) 1996-11-14 2004-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Use of penetration enhancers and barrier disruption agents to enhance the transcutaneous immune response
CA2276450C (en) * 1997-01-02 2013-02-19 Thomas Jefferson University A method of modulating an immune response in an infected mammal by transmucosal administration of modulating agent
US6818222B1 (en) * 1997-03-21 2004-11-16 Chiron Corporation Detoxified mutants of bacterial ADP-ribosylating toxins as parenteral adjuvants
EP1486215A3 (de) * 1997-03-21 2006-04-12 Chiron Corporation Detoxifizierte Mutanten bakterieller ADP-ribosylierender Toxine als parenterale Adjuvantien
FR2766193B1 (fr) * 1997-07-18 2001-09-14 Inst Curie Polypeptide chimerique comprenant le fragment b de la toxine shiga et des peptides d'interet therapeutique
US20030125278A1 (en) * 1997-08-13 2003-07-03 Tang De-Chu C. Immunization of animals by topical applications of a salmonella-based vector
US5993852A (en) * 1997-08-29 1999-11-30 Pharmaderm Laboratories Ltd. Biphasic lipid vesicle composition for transdermal administration of an immunogen
EP2278006A3 (de) 1997-11-06 2011-03-02 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Antigene aus Neisseria
US6914131B1 (en) 1998-10-09 2005-07-05 Chiron S.R.L. Neisserial antigens
GB9800487D0 (en) * 1998-01-09 1998-03-04 Oratol Limited Therapies
CA2317815A1 (en) 1998-01-14 1999-07-22 Chiron S.P.A. Neisseria meningitidis antigens
EP1849477A1 (de) * 1998-02-25 2007-10-31 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES, as represented by THE SECRETARY OF THE ARMY Verwendung von Mitteln zur Verbesserung der Hautpenetration und schrankenbrechenden Mitteln zur Verbesserung der transkutanen Immunantwort
ATE365050T1 (de) * 1998-02-25 2007-07-15 Us Gov Sec Army Verwendung von hautpenetrationsförderern und für die zerstörung der oberen hautschichten geeigneten mitteln zur erhöhung der transkutanen immunantwort
EP1356821B1 (de) * 1998-02-25 2007-06-20 THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES, as represented by THE SECRETARY OF THE ARMY Verwendung von Hautpenetrationsförderern und für die Zerstörung der oberen Hautschichten geeigneten Mitteln zur Erhöhung der transkutanen Immunantwort
AU3991899A (en) * 1998-05-15 1999-12-06 Allan M. Green Verotoxin b subunit for immunization
KR20010088302A (ko) * 1998-06-19 2001-09-26 추후 제출 헬리코박터 감염에 대한 비경구 면역화 방법에 있어서의lt 및 ct
US6210672B1 (en) 1998-10-20 2001-04-03 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Topical immunostimulation to induce Langerhans cell migration
US7229621B2 (en) * 1998-10-20 2007-06-12 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Method to enhance the immunogenicity of an antigen
AU773953B2 (en) * 1998-12-22 2004-06-10 Boyce Thompson Institute For Plant Research Inc. Orally immunogenic bacterial enterotoxins expressed in transgenic plants
JP2002535293A (ja) * 1999-01-22 2002-10-22 パウダージェクト リサーチ リミテッド 無針の経皮的粉末薬物送達を増強する方法
PT1031346E (pt) * 1999-01-27 2002-09-30 Idea Ag Vacinacao nao invasiva atraves da pele
WO2000061184A2 (en) * 1999-04-08 2000-10-19 Glenn Gregory M Dry formulation for transcutaneous immunization
CZ303515B6 (cs) 1999-04-19 2012-11-07 Smithkline Beecham Biologicals S. A. Adjuvantní prostredek
US6558670B1 (en) 1999-04-19 2003-05-06 Smithkline Beechman Biologicals S.A. Vaccine adjuvants
ES2477194T3 (es) 1999-04-30 2014-07-16 Novartis Vaccines And Diagnostics S.R.L. Ant�genos neisseriales conservados
US20040009936A1 (en) 1999-05-03 2004-01-15 Tang De-Chu C. Vaccine and drug delivery by topical application of vectors and vector extracts
IL146382A0 (en) 1999-05-13 2002-07-25 American Cyanamid Co Adjuvant combination formulations
GB9911683D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Chiron Spa Antigenic peptides
WO2000074714A2 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Glenn Gregory M Indicators for monitoring the technique of transcutaneous immunization
US20020151515A1 (en) * 1999-06-18 2002-10-17 Roberts Bruce L. Preparation and use of superior vaccines
GB9916529D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Chiron Spa Antigenic peptides
US6835184B1 (en) 1999-09-24 2004-12-28 Becton, Dickinson And Company Method and device for abrading skin
GB9923060D0 (en) * 1999-09-29 1999-12-01 Chiron Spa Vaccine
GB9924351D0 (en) 1999-10-14 1999-12-15 Brennan Frank Immunomodulation methods and compositions
DK2275552T3 (en) 1999-10-29 2015-12-07 Glaxosmithkline Biolog Sa Neisserial antigenic peptides
US7041296B1 (en) * 1999-11-12 2006-05-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methods of treating inflammatory bowel disease using cholera toxin B subunit
GB9928196D0 (en) 1999-11-29 2000-01-26 Chiron Spa Combinations of B, C and other antigens
DK2289545T3 (en) 2000-01-17 2016-09-05 Glaxosmithkline Biologicals Sa Supplemented OMV vaccine against meningococcus
BR0108711A (pt) 2000-02-28 2004-06-22 Chiron Spa Expressão heteróloga de proteìnas de neisseria
AU2001245552A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-17 Emory University Transcutaneous immunization for large particulate antigens
US6595947B1 (en) 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
GB0013810D0 (en) 2000-06-06 2000-07-26 Celltech Chiroscience Ltd Biological products
GB0017999D0 (en) 2000-07-21 2000-09-13 Smithkline Beecham Biolog Novel device
GB0022742D0 (en) 2000-09-15 2000-11-01 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
ES2392943T3 (es) 2000-10-18 2012-12-17 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vacunas antitumorales
CA2881568C (en) 2000-10-27 2019-09-24 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Nucleic acids and proteins from streptococcus groups a & b
AU2002214861B2 (en) 2000-11-07 2006-09-28 Immunovaccine Technologies Inc. Vaccines with enhanced immune response and methods for their preparation
JP2004523483A (ja) 2000-11-10 2004-08-05 ワイス・ホールデイングス・コーポレーシヨン アジュバントの組合せ製剤
WO2003004055A2 (en) * 2000-11-27 2003-01-16 Powderject Vaccines, Inc. Nucleic acid adjuvants
US20030162733A1 (en) * 2000-11-27 2003-08-28 Haynes Joel R. Nucleic acid adjuvants
ES2310201T3 (es) * 2001-02-13 2009-01-01 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Vacuna para inmunizacion transcutanea contra la diarrea de los viajeros.
EP1372706B1 (de) 2001-03-09 2010-12-01 ID Biomedical Corporation of Quebec Proteosom-liposaccharid-vakzine-adjuvans
US20040109869A1 (en) * 2001-03-19 2004-06-10 Iomai Corporation Transcutaneous immunostimulation
CA2445486A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-26 Iomai Corporation Patch for transcutaneous immunization
CA2441530A1 (en) * 2001-03-19 2002-09-26 Iomai Corporation Transcutaneous immunostimulation
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
EP1450855B1 (de) * 2001-05-23 2009-08-26 Duotol Ab Unterdrückung von allergischen reaktionen durch transkutane verabreichung von allergenen zusammen mit oder fusioniert mit toxinuntereinheiten oder deren fragmenten
DE60213976T2 (de) * 2001-06-08 2007-04-26 Becton Dickinson And Co. Vorrichtung zur manipulation von nadeln oder polierarray
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
GB0118249D0 (en) 2001-07-26 2001-09-19 Chiron Spa Histidine vaccines
WO2003103570A2 (en) 2001-08-01 2003-12-18 University Of Rochester Transcutaneous immunization against papillomavirus with papillomavirus virus-like particles
WO2003028630A2 (en) 2001-10-04 2003-04-10 Genetics Institute Llc. Methods and compositions for modulating interleukin-21 receptor activity
GB0124317D0 (en) 2001-10-10 2001-11-28 Celltech R&D Ltd Biological products
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
US20030093040A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-15 Mikszta John A. Method and device for the delivery of a substance
CN100515494C (zh) 2001-12-12 2009-07-22 启龙有限公司 抗沙眼衣原体的免疫
US20040137004A1 (en) * 2002-03-19 2004-07-15 Glenn Gregory M Patch for transcutaneous immunization
MY139721A (en) * 2002-04-19 2009-10-30 Cpex Pharmaceuticals Inc Pharmaceutical composition
PL224150B1 (pl) 2002-05-02 2016-11-30 Wyeth Corp Kompozycja zawierająca koniugat leku obejmujący pochodne kalicheamycyny i przeciwciało, oraz kompozycja farmaceutyczna ją zawierająca
GB0210121D0 (en) 2002-05-02 2002-06-12 Celltech R&D Ltd Biological products
ES2370710T3 (es) 2002-05-28 2011-12-22 Ucb Pharma, S.A. ISÓMERO POSICIONAL DE PEG DE UN ANTICUERPO ANTI-TNFalfa (CDP870).
GB0218921D0 (en) * 2002-08-14 2002-09-25 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel vaccine
WO2004046177A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Chiron Srl Unexpected surface proteins in neisseria meningitidis
EP1447080A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-18 Bestewil Holding B.V. Methode zur Herstellung von Virosomen-artigen Partikeln
GB0303337D0 (en) 2003-02-13 2003-03-19 Celltech R&D Ltd Biological products
AU2004212953B2 (en) 2003-02-14 2010-03-11 The Curators Of The University Of Missouri Contraceptive methods and compositions related to proteasomal interference
GB2398783A (en) 2003-02-26 2004-09-01 Antonio Lanzavecchia A method for producing immortalised human B memory lymphocytes
GB0307989D0 (en) * 2003-04-07 2003-05-14 Mcewen Lab Ltd Therapeutic composition
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
AU2003241006B2 (en) 2003-05-21 2011-03-24 Ares Trading S.A. TNF-like secreted protein
US20060035242A1 (en) 2004-08-13 2006-02-16 Michelitsch Melissa D Prion-specific peptide reagents
WO2005020912A2 (en) 2003-08-25 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds
US20050048090A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Rau Allen H. Temperature changing skin care product
GB0323103D0 (en) 2003-10-02 2003-11-05 Chiron Srl De-acetylated saccharides
US20060002960A1 (en) * 2003-12-09 2006-01-05 Paul Zoeteweij GM1 binding deficient exotoxins for use as immunoadjuvants
IL159273A0 (en) * 2003-12-09 2004-06-01 Transpharma Medical Ltd Transdermal delivery system for sustained release of polypeptides
EP1987843A3 (de) * 2004-03-12 2011-10-26 Intercell AG Verfahren zur Auflösung von Peptidmischungen
EP1773385A4 (de) * 2004-06-15 2009-01-14 Iomai Corp HAUTIMMUNISIERUNG MIT LT-Sta-FUSIONSPROTEINEN
TW200613554A (en) 2004-06-17 2006-05-01 Wyeth Corp Plasmid having three complete transcriptional units and immunogenic compositions for inducing an immune response to HIV
WO2006003659A2 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Transpharma Medical Ltd. Delivery system for transdermal immunization
EP2181714A3 (de) 2004-09-22 2010-06-23 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Immunogene Zusammensetzung zur Verwendung zur Impfung gegen Staphylokokken
EP1676602A1 (de) 2005-01-04 2006-07-05 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Kontinuierlicheverabreichung von Epitope aus dem atherosklerotischem Belag zur Behandlung von Atheriosklerose
ATE463515T1 (de) 2005-03-08 2010-04-15 Sigma Tau Ind Farmaceuti Chimaere rekombinante antigene von toxoplasma gondii
US20090220495A1 (en) 2005-04-07 2009-09-03 Abdallah Fanidi Cancer Related Genes (PRLR)
JP2008535857A (ja) 2005-04-07 2008-09-04 ノバルティス ヴァクシンズ アンド ダイアグノスティクス インコーポレイテッド 癌の診断、検出および処置におけるcacna1e
JP2006296511A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Transcutaneous Technologies Inc 外用剤、外用剤の塗布方法、イオントフォレーシス装置及び経皮パッチ
US20080274166A1 (en) * 2005-06-10 2008-11-06 Transpharma Medical Ltd. Patch for Transdermal Drug Delivery
FR2887457B1 (fr) 2005-06-23 2007-10-05 Fond Bettencourt Schueller Vaccination par ciblage transcutane
US20070009542A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Galit Levin Method and device for transdermal immunization
CA2620943A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Iomai Corporation Devices for transcutaneous delivery of vaccines and transdermal delivery of drugs and uses thereof
KR20080066712A (ko) * 2005-09-30 2008-07-16 티티아이 엘뷰 가부시키가이샤 관능화된 미세바늘 경피 약물 전달 시스템, 장치 및 방법
US20070078375A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoretic delivery of active agents conjugated to nanoparticles
JP2009509677A (ja) * 2005-09-30 2009-03-12 Tti・エルビュー株式会社 小胞封入活性物質のイオントフォレーシス送達
CA2523032A1 (en) 2005-10-07 2007-04-07 Immunovaccine Technologies Inc. Vaccines for cancer therapy
JP5186678B2 (ja) * 2005-10-13 2013-04-17 財団法人ヒューマンサイエンス振興財団 経皮抗原投与のための抗原キット
EP1956985A2 (de) * 2005-11-23 2008-08-20 Universität Zürich Allergie-behandlung durch epikutane allergen-verabreichung
EA018044B1 (ru) 2005-12-09 2013-05-30 Юсб Фарма С.А. Антитело, специфичное в отношении интерлейкина-6 (ил-6) человека
GB0607088D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
TW201350129A (zh) 2005-12-22 2013-12-16 Glaxosmithkline Biolog Sa 包含莢膜醣結合物之肺炎鏈球菌免疫原組合物、包含其之疫苗及套組及其用途
WO2007079193A2 (en) 2005-12-30 2007-07-12 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoretic systems, devices, and methods of delivery of active agents to biological interface
WO2007079466A2 (en) * 2006-01-04 2007-07-12 Nano Mist International, Llc Air driven delivery system for sprayable media
CA2647441C (en) 2006-03-30 2021-02-23 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Immunogenic composition comprising staphylococcus aureus saccharides
WO2008020335A2 (en) 2006-06-09 2008-02-21 Novartis Ag Immunogenic compositions for streptococcus agalactiae
CN101541950A (zh) 2006-07-13 2009-09-23 惠氏公司 糖蛋白的产生
GB0614780D0 (en) 2006-07-25 2006-09-06 Ucb Sa Biological products
ES2397714T3 (es) 2006-10-12 2013-03-08 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vacuna que comprende un adyuvante de emulsión de aceite en agua
EP2433648A3 (de) 2006-10-12 2012-04-04 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Impfstoff mit einem Öl-in-wasser-emulsionshilfsstoff
GB0620729D0 (en) 2006-10-18 2006-11-29 Ucb Sa Biological products
US20080193514A1 (en) * 2006-11-02 2008-08-14 Transcu Ltd. Compostions and methods for iontophoresis delivery of active ingredients through hair follicles
ES2541546T3 (es) 2006-11-03 2015-07-21 Wyeth Llc Sustancias que inhiben la glucólisis en cultivo celular
US20080214987A1 (en) 2006-12-22 2008-09-04 Nanomed Devices, Inc. Microdevice And Method For Transdermal Delivery And Sampling Of Active Substances
EP2123259A1 (de) * 2007-01-16 2009-11-25 Hokkaido University Liposom-zubereitung für die iontophorese mit einem darin eingekapselten antioxidans-bestandteil
ES2728912T3 (es) 2007-03-02 2019-10-29 Wyeth Llc Uso de cobre y glutamato en cultivo celular para la producción de polipéptidos
RU2482841C2 (ru) * 2007-05-18 2013-05-27 ТиТиАй Эллебо, Инк. Устройства для трансдермальной доставки, обеспечивающие улучшенное высвобождение действующего начала через биологическую поверхность
JP2010187707A (ja) * 2007-06-12 2010-09-02 Hokkaido Univ インスリンを封入したイオントフォレーシス用リポソーム製剤
AU2008267208B2 (en) 2007-06-26 2012-01-19 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vaccine comprising streptococcus pneumoniae capsular polysaccharide conjugates
GB0713880D0 (en) 2007-07-17 2007-08-29 Novartis Ag Conjugate purification
WO2009039628A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Immunovaccine Technologies Inc. Use of liposomes in a carrier comprising a continuous hydrophobic phase for delivery of polynucleotides in vivo
FR2924349B1 (fr) 2007-12-03 2010-01-01 Dbv Tech Methode de desensibilitation aux allergenes
CN102099052A (zh) 2008-04-16 2011-06-15 葛兰素史密丝克莱恩生物有限公司 疫苗
GB0807413D0 (en) 2008-04-23 2008-05-28 Ucb Pharma Sa Biological products
US20110070298A1 (en) 2008-06-05 2011-03-24 Immunovaccine Technologies Inc. Compositions Comprising Liposomes, An Antigen, A Polynucleotide and A Carrier Comprising a Continuous Phase of a Hydrophobic Substance
US8231881B2 (en) 2008-07-03 2012-07-31 Infectious Disease Research Institute Fusion proteins and their use in the diagnosis and treatment of leishmaniasis
CA2736495A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Gregory A. Smith Apparatus and method to dispense hpc-based viscous liquids into porous substrates, e.g., continuous web-based process
CA2738245A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Nanobio Corporation Nanoemulsion therapeutic compositions and methods of using the same
US9974844B2 (en) 2008-11-17 2018-05-22 The Regents Of The University Of Michigan Cancer vaccine compositions and methods of using the same
AU2010216152B2 (en) 2009-02-17 2015-05-14 Ucb Biopharma Sprl Antibody molecules having specificity for human OX40
US8606366B2 (en) 2009-02-18 2013-12-10 Syneron Medical Ltd. Skin treatment apparatus for personal use and method for using same
GB0904214D0 (en) 2009-03-11 2009-04-22 Ucb Pharma Sa Biological products
EP2442827B1 (de) 2009-06-16 2016-01-06 The Regents of the University of Michigan Nanoemulsionsimpfstoffe
GB0913681D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
WO2011030107A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Ucb Pharma S.A. Multivalent antibodies
GB0922435D0 (en) 2009-12-22 2010-02-03 Ucb Pharma Sa Method
WO2011051350A1 (en) 2009-10-27 2011-05-05 Ucb Pharma S.A. Function modifying nav 1.7 antibodies
GB0922434D0 (en) 2009-12-22 2010-02-03 Ucb Pharma Sa antibodies and fragments thereof
US9234037B2 (en) 2009-10-27 2016-01-12 Ucb Biopharma Sprl Method to generate antibodies to ion channels
GB0920127D0 (en) 2009-11-17 2009-12-30 Ucb Pharma Sa Antibodies
GB0920324D0 (en) 2009-11-19 2010-01-06 Ucb Pharma Sa Antibodies
GB201000467D0 (en) 2010-01-12 2010-02-24 Ucb Pharma Sa Antibodies
GB201003920D0 (en) 2010-03-09 2010-04-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Method of treatment
GB201003922D0 (en) 2010-03-09 2010-04-21 Glaxosmithkline Biolog Sa Conjugation process
TW201134488A (en) 2010-03-11 2011-10-16 Ucb Pharma Sa PD-1 antibodies
EP2545078A1 (de) 2010-03-11 2013-01-16 UCB Pharma, S.A. Pd-1-antikörper
GB201005064D0 (en) 2010-03-25 2010-05-12 Ucb Pharma Sa Biological products
ES2717883T3 (es) 2010-03-25 2019-06-26 Ucb Biopharma Sprl Moléculas de DVD-LG estabilizadas con disulfuro
US8658603B2 (en) 2010-06-16 2014-02-25 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for inducing an immune response
GB201014033D0 (en) 2010-08-20 2010-10-06 Ucb Pharma Sa Biological products
PT2663577T (pt) 2011-01-14 2017-07-19 Ucb Biopharma Sprl Anticorpo de ligação a il-17a e il-17f
GB201103836D0 (en) 2011-03-07 2011-04-20 Glaxosmithkline Biolog Sa Conjugation process
US10183069B2 (en) 2011-03-21 2019-01-22 Altimmune Inc. Rapid and prolonged immunologic-therapeutic
KR20200044990A (ko) 2011-03-21 2020-04-29 알티뮨 인크. 급속 및 지속적 면역학적제제-치료제
EP3406628A1 (de) 2011-04-08 2018-11-28 Evaxion Biotech ApS In impfstoffen gegen staphylococcus aureus nützliche proteine und nukleinsäuren
CA2834834A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Vaccine against streptococcus pneumoniae
CA2845576C (en) 2011-08-24 2020-09-15 Dupont Nutrition Biosciences Aps Enzyme producing bacillus strains
SI2758432T1 (sl) 2011-09-16 2019-07-31 Ucb Biopharma Sprl Nevtralizirajoča protitelesa proti glavnim eksotoksinom TCDA in TCDB iz clostridium difficile
CN113876945A (zh) 2011-10-06 2022-01-04 免疫疫苗技术有限公司 包括激活或增加tlr2活性的佐剂的脂质体组合物及其应用
US9273102B2 (en) 2011-10-12 2016-03-01 Niels Iversen Møller Peptides derived from Campylobacter jejuni and their use in vaccination
UA112203C2 (uk) 2011-11-11 2016-08-10 Юсб Фарма С.А. Злитий білок біоспецифічного антитіла, який зв'язується з ox40 людини та сироватковим альбуміном людини
GB201203071D0 (en) 2012-02-22 2012-04-04 Ucb Pharma Sa Biological products
GB201203051D0 (en) 2012-02-22 2012-04-04 Ucb Pharma Sa Biological products
GB201208370D0 (en) 2012-05-14 2012-06-27 Ucb Pharma Sa Antibodies
WO2014044690A1 (en) 2012-09-18 2014-03-27 Valneva Austria Gmbh Improved vaccines
EP2912186B1 (de) 2012-10-24 2021-01-06 Platelet Targeted Therapeutics LLC Gezielte thrombozytenbehandlung
GB201223276D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 Ucb Pharma Sa Antibodies and methods of producing same
CN103961698A (zh) * 2013-02-05 2014-08-06 日东电工株式会社 经皮或粘膜给予用疫苗组合物
GB201315487D0 (en) 2013-08-30 2013-10-16 Ucb Pharma Sa Antibodies
EP3063171B1 (de) 2013-11-01 2019-07-24 University Of Oslo Albuminvarianten und verwendungen davon
GB201320066D0 (en) 2013-11-13 2013-12-25 Ucb Pharma Sa Biological products
CA2929126C (en) 2013-11-13 2020-01-07 University Of Oslo Outer membrane vesicles and uses thereof
WO2015071763A2 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Oslo Universitetssykehus Hf Ctl peptide epitopes and antigen-specific t cells, methods for their discovery, and uses thereof
EP3077820A1 (de) 2013-12-03 2016-10-12 Evaxion Biotech ApS Proteine und nukleinsäuren zur verwendung für impfstoffe gegen staphylococcus aureus
WO2015082501A1 (en) 2013-12-03 2015-06-11 Virometix Ag Proline-rich peptides protective against s. pneumoniae
US9045545B1 (en) 2014-07-15 2015-06-02 Kymab Limited Precision medicine by targeting PD-L1 variants for treatment of cancer
US8992927B1 (en) 2014-07-15 2015-03-31 Kymab Limited Targeting human NAV1.7 variants for treatment of pain
US9914769B2 (en) 2014-07-15 2018-03-13 Kymab Limited Precision medicine for cholesterol treatment
US8986694B1 (en) 2014-07-15 2015-03-24 Kymab Limited Targeting human nav1.7 variants for treatment of pain
US9067998B1 (en) 2014-07-15 2015-06-30 Kymab Limited Targeting PD-1 variants for treatment of cancer
GB201403775D0 (en) 2014-03-04 2014-04-16 Kymab Ltd Antibodies, uses & methods
WO2015132364A1 (en) 2014-03-05 2015-09-11 Ucb Biopharma Sprl Multimeric fc proteins
GB201409558D0 (en) 2014-05-29 2014-07-16 Ucb Biopharma Sprl Method
GB201411320D0 (en) 2014-06-25 2014-08-06 Ucb Biopharma Sprl Antibody construct
US9139648B1 (en) 2014-07-15 2015-09-22 Kymab Limited Precision medicine by targeting human NAV1.9 variants for treatment of pain
GB201412659D0 (en) 2014-07-16 2014-08-27 Ucb Biopharma Sprl Molecules
GB201412658D0 (en) 2014-07-16 2014-08-27 Ucb Biopharma Sprl Molecules
EP3200829B1 (de) 2014-10-01 2023-12-06 Medimmune, LLC Verfahren zum konjugieren eines polypeptids
EP4112076A1 (de) 2014-10-10 2023-01-04 The Regents of The University of Michigan Nanoemulsionszusammensetzungen zur prävention, unterdrückung oder eliminierung von allergischen und entzündlichen erkrankungen
AR102548A1 (es) 2014-11-07 2017-03-08 Takeda Vaccines Inc Vacunas contra la enfermedad de manos, pies y boca y métodos de fabricación y uso
AR102547A1 (es) 2014-11-07 2017-03-08 Takeda Vaccines Inc Vacunas contra la enfermedad de manos, pies y boca y métodos de fabricación y su uso
US20180169211A1 (en) 2014-11-13 2018-06-21 Evaxion Biotech Aps Peptides derived from acinetobacter baumannii and their use in vaccination
EP3244918A2 (de) 2015-01-12 2017-11-22 Evaxion Biotech ApS Proteine und nukleinsäuren zur verwendung für impfstoffe gegen klebsiella pneumoniae
WO2016141320A2 (en) 2015-03-05 2016-09-09 Northwestern University Non-neuroinvasive viruses and uses thereof
GB201506870D0 (en) 2015-04-22 2015-06-03 Ucb Biopharma Sprl Method
GB201506869D0 (en) 2015-04-22 2015-06-03 Ucb Biopharma Sprl Method
BR112017023158A2 (pt) 2015-04-30 2018-07-24 Harvard College anticorpos anti-ap2 e agentes de ligação de antígeno para tratar distúrbios metabólicos
GB201508180D0 (en) 2015-05-13 2015-06-24 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
EP3317295B1 (de) 2015-07-04 2022-05-18 Evaxion Biotech A/S Proteine und nukleinsäuren, die in impfstoffen gegen pseudomonas aeruginosa nützlich sind
GB201601077D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibody molecule
GB201601073D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201601075D0 (en) 2016-01-20 2016-03-02 Ucb Biopharma Sprl Antibodies molecules
GB201518684D0 (en) 2015-10-21 2015-12-02 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
AU2016347471B2 (en) 2015-10-27 2023-08-03 UCB Biopharma SRL Methods of treatment using anti-IL-17A/F antibodies
GB201521389D0 (en) 2015-12-03 2016-01-20 Ucb Biopharma Sprl Method
GB201521393D0 (en) 2015-12-03 2016-01-20 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201521383D0 (en) 2015-12-03 2016-01-20 Ucb Biopharma Sprl And Ucb Celltech Method
GB201521382D0 (en) 2015-12-03 2016-01-20 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201521391D0 (en) 2015-12-03 2016-01-20 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201522394D0 (en) 2015-12-18 2016-02-03 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
GB201610198D0 (en) 2016-06-10 2016-07-27 Ucb Biopharma Sprl Anti-ige antibodies
WO2017216384A1 (en) 2016-06-17 2017-12-21 Evaxion Biotech Aps Vaccination targeting ichthyophthirius multifiliis
GB201610599D0 (en) 2016-06-17 2016-08-03 Glaxosmithkline Biologicals Sa Immunogenic Composition
WO2017220787A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Evaxion Biotech Aps Vaccines against aearomonas salmonicida infection
EP3487872A1 (de) 2016-07-22 2019-05-29 Evaxion Biotech ApS Chimäre proteine zur immunitätsinduktion gegen infektionen mit s. aureus
WO2018038684A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 Agency For Science, Technology And Research Macrophage stimulating protein receptor (or ron - recepteur d' origine nantais) antibodies and uses thereof
GB201616596D0 (en) 2016-09-29 2016-11-16 Nascient Limited Epitope and antibodies
US11779604B2 (en) 2016-11-03 2023-10-10 Kymab Limited Antibodies, combinations comprising antibodies, biomarkers, uses and methods
WO2018096396A1 (en) 2016-11-22 2018-05-31 University Of Oslo Albumin variants and uses thereof
EP3565576A1 (de) 2017-01-05 2019-11-13 Evaxion Biotech ApS Impfstoffe gegen pseudomonas aeruginosa
WO2018183366A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Syndax Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies of csf-1r or csf-1 antibodies and a t-cell engaging therapy
CA3063718A1 (en) 2017-05-19 2018-11-22 Syndax Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
US11155558B2 (en) 2017-05-22 2021-10-26 Topadur Pharma Ag Dual mode of action soluble guanylate cyclase activators and phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
AR111963A1 (es) 2017-05-26 2019-09-04 Univ California Método y moléculas
EP4327876A2 (de) 2017-06-23 2024-02-28 Affinivax, Inc. Immunogene zusammensetzungen
US20220118076A1 (en) 2017-09-07 2022-04-21 University Of Oslo Vaccine molecules
WO2019048936A1 (en) 2017-09-07 2019-03-14 University Of Oslo VACCINE MOLECULES
JP7295124B2 (ja) 2017-11-03 2023-06-20 タケダ ワクチン,インコーポレイテッド ジカワクチン及び免疫原性組成物、ならびにその使用方法
GB201721576D0 (en) 2017-12-21 2018-02-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa Hla antigens and glycoconjugates thereof
GB201721582D0 (en) 2017-12-21 2018-02-07 Glaxosmithkline Biologicals Sa S aureus antigens and immunogenic compositions
WO2019145399A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Evaxion Biotech Aps Vaccines for prophylaxis of s. aureus infections
SG11202101441SA (en) 2018-08-24 2021-03-30 Jaguahr Therapeutics Pte Ltd Tetrahydropyridopyrimidine derivatives as ahr modulators
AU2019331665A1 (en) 2018-08-31 2021-03-25 Jaguahr Therapeutics Pte Ltd Heterocyclic compounds as AHR modulators
EP3864014B1 (de) 2018-10-09 2023-07-05 ASLAN Pharmaceuticals Pte Ltd Malonatsalz von varlitinib
MA53903A (fr) 2018-10-16 2021-08-25 UCB Biopharma SRL Méthode de traitement de la myasthénie grave
EP3870207A1 (de) 2018-10-22 2021-09-01 Evaxion Biotech ApS Impfstoff gegen m. catharrhalis
JP2022509815A (ja) 2018-11-28 2022-01-24 トパデュール ファルマ アーゲー 新規の二重作用型可溶性グアニル酸シクラーゼ活性化剤およびホスホジエステラーゼ阻害剤とその使用法
CA3125806A1 (en) 2019-01-10 2020-07-16 Expres2Ion Biotechnologies Aps Glyco-engineered immunization antigens
US20220143168A1 (en) 2019-02-27 2022-05-12 Evaxion Biotech A/S Vaccines targeting H. influenzae
EP4028763A1 (de) 2019-09-13 2022-07-20 Evaxion Biotech A/S Verfahren zur identifizierung von t-zell-epitopen
WO2021048381A1 (en) 2019-09-13 2021-03-18 Evaxion Biotech Aps Method for identifying stable mhc binding peptides using mass spectrometry
EP4087593A1 (de) 2020-01-06 2022-11-16 Evaxion Biotech A/S Impfstoffe, die gegen neisseria gonorrhoeae gerichtet sind
WO2021173082A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Jaguahr Therapeutics Pte Ltd Pyridopyrimidine derivatives useful in modulation of ahr signalling
WO2021245192A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Topadur Pharma Ag Novel dual mode of action soluble guanylate cyclase activators and phosphodiesterase inhibitors and uses thereof
CA3187546A1 (en) 2020-07-30 2022-02-03 Thomas TROLLE Process for preparation of neopepitope-containing vaccine agents
JP2023543969A (ja) 2020-08-31 2023-10-19 アスラン ファーマスーティカルズ ピーティーイー エルティーディー ウイルス感染の治療及び/又は予防
KR20230116779A (ko) 2020-10-15 2023-08-04 아슬란 파마슈티컬스 피티이 엘티디 디히드로오로테이트 헤하이드로즈네이즈(dhodh) 저해제를 이용한 자가면역 질환의 치료
MX2023004436A (es) 2020-10-15 2023-05-08 UCB Biopharma SRL Moleculas de union que multimerizan cd45.
KR102393776B1 (ko) 2020-12-30 2022-05-04 (주)이노베이션바이오 Cd22에 특이적인 인간화 항체 및 이를 이용한 키메라 항원 수용체
GB202102227D0 (en) 2021-02-17 2021-03-31 UCB Biopharma SRL Antibodies
EP4067381A1 (de) 2021-04-01 2022-10-05 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Neue tnfr2-bindende moleküle
WO2022248531A1 (en) 2021-05-26 2022-12-01 Evaxion Biotech A/S Vaccination targeting intracellular pathogens
AU2022307747A1 (en) 2021-07-05 2024-01-25 Evaxion Biotech A/S Vaccines targeting neisseria gonorrhoeae
US20230233667A1 (en) 2021-09-08 2023-07-27 Affinivax, Inc. Coronavirus vaccine
GB202115122D0 (en) 2021-10-21 2021-12-08 Dualyx Nv Binding molecules targeting IL-2 receptor
WO2023111306A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Evaxion Biotech A/S Personalized cancer therapy targeting normally non-expressed sequences
WO2023149841A1 (en) 2022-02-03 2023-08-10 Aslan Pharmaceuticals Pte Ltd Dhodh inhibitor polymorph
WO2023204754A1 (en) 2022-04-21 2023-10-26 Aslan Pharmaceuticals Pte Ltd Treatment of autoimmune skin disease
WO2023213393A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Evaxion Biotech A/S Staphylococcal protein variants and truncates
GB202210679D0 (en) 2022-07-21 2022-09-07 Dualyx Nv Binding molecules targeting il-12rb2
GB202210680D0 (en) 2022-07-21 2022-09-07 Dualyx Nv Binding molecules targeting il-35r

Family Cites Families (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964482A (en) 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
US3837340A (en) 1971-10-20 1974-09-24 Lilly Co Eli Device for administering immunication against virus
US3948263A (en) 1974-08-14 1976-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ballistic animal implant
US3982536A (en) 1974-11-15 1976-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ballistic inoculation of animals and projectile therefor
US4196191A (en) * 1975-09-29 1980-04-01 Burroughs Wellcome Co. Biological preparations
US4220584A (en) 1978-01-30 1980-09-02 Merck & Co., Inc. E. coli enterotoxin vaccine for veterinary and human use
US4285931A (en) 1978-01-30 1981-08-25 Merck & Co., Inc. E. coli enterotoxin vaccine for veterinary and human use
US4235871A (en) 1978-02-24 1980-11-25 Papahadjopoulos Demetrios P Method of encapsulating biologically active materials in lipid vesicles
US4394448A (en) 1978-02-24 1983-07-19 Szoka Jr Francis C Method of inserting DNA into living cells
US4497796A (en) 1980-03-26 1985-02-05 The Regents Of The University Of California Gene transfer in intact mammals
US4455142A (en) * 1980-07-07 1984-06-19 Alza Corporation Method of coadministering an antigen and an immunopotentiator
US4761372A (en) 1981-01-12 1988-08-02 New York University Mutant enterotoxin of E. coli
US4411888A (en) 1981-06-22 1983-10-25 The University Of Rochester Composition of a novel immunogen for protection against diarrheal disease caused by enterotoxigenic Escherichia coli
US4484923A (en) * 1982-03-25 1984-11-27 Alza Corporation Method for administering immunopotentiator
US5169637A (en) * 1983-03-24 1992-12-08 The Liposome Company, Inc. Stable plurilamellar vesicles
US4587044A (en) 1983-09-01 1986-05-06 The Johns Hopkins University Linkage of proteins to nucleic acids
US4725271A (en) 1983-10-17 1988-02-16 Enquay Pharmaceutical Associates Synthetic resin matrix drug storage and topical drug delivery dressing for veterinary usage
US4743588A (en) 1984-06-13 1988-05-10 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods of enhancing transdermal and transmembrane penetration systemic agents
US5008050A (en) * 1984-06-20 1991-04-16 The Liposome Company, Inc. Extrusion technique for producing unilamellar vesicles
US5308835A (en) 1984-07-09 1994-05-03 Praxis Biologics, Inc. Production of the E. coli LT-B enterotoxin subunit
US4810499A (en) * 1984-10-01 1989-03-07 Biotek, Inc. Transdermal drug delivery system and method
SE8404895L (sv) 1984-10-01 1986-03-17 Torkel Ingemar Fischer Medel for en overkenslighetstest
US5008111A (en) 1984-10-11 1991-04-16 Schering Corporation Physiological means of enhancing transdermal delivery of drugs
US5049386A (en) 1985-01-07 1991-09-17 Syntex (U.S.A.) Inc. N-ω,(ω-1)-dialkyloxy)- and N-(ω,(ω-1)-dialkenyloxy)Alk-1-YL-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US4692462A (en) 1985-03-18 1987-09-08 Menley & James Laboratories, Ltd. Compositions and method of controlling transdermal penetration of topical and systemic agents
US4921757A (en) * 1985-04-26 1990-05-01 Massachusetts Institute Of Technology System for delayed and pulsed release of biologically active substances
US4877612A (en) * 1985-05-20 1989-10-31 Frank M. Berger Immunological adjuvant and process for preparing the same, pharmaceutical compositions, and process
US5059421A (en) * 1985-07-26 1991-10-22 The Liposome Company, Inc. Preparation of targeted liposome systems of a defined size distribution
US4732892A (en) 1985-07-12 1988-03-22 American Home Products Corporation L-α-amino acids as transdermal penetration enhancers
DE3527893A1 (de) 1985-08-03 1987-02-05 Merck Patent Gmbh Epikutan-testpflaster
JPH0768124B2 (ja) * 1985-08-27 1995-07-26 グリ−ジンク フア−マシユ−テイカルズ リミテツド 亜鉛グリセロラ−ト錯体及び医薬的適用のための添加
US4970206A (en) 1985-11-29 1990-11-13 Merck & Co., Inc. Pyroglutamic acid esters used as dermal penetration enhancers for drugs
US5023252A (en) 1985-12-04 1991-06-11 Conrex Pharmaceutical Corporation Transdermal and trans-membrane delivery of drugs
US5731303A (en) * 1985-12-04 1998-03-24 Conrex Pharmaceutical Corporation Transdermal and trans-membrane delivery compositions
US4764381A (en) 1985-12-06 1988-08-16 Key Pharmaceuticals, Inc. Percutaneous penetration enhancer of oleic acid and 2-ethyl-1, 3-hexanediol
US5204339A (en) 1986-01-31 1993-04-20 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US5270346A (en) 1986-01-31 1993-12-14 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US4775361A (en) 1986-04-10 1988-10-04 The General Hospital Corporation Controlled removal of human stratum corneum by pulsed laser to enhance percutaneous transport
US5142044A (en) 1986-04-23 1992-08-25 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US5352449A (en) * 1986-05-30 1994-10-04 Cambridge Biotech Corporation Vaccine comprising recombinant feline leukemia antigen and saponin adjuvant
GB8613688D0 (en) 1986-06-05 1986-07-09 Euro Celtique Sa Pharmaceutical composition
US5041439A (en) 1986-06-13 1991-08-20 The Procter & Gamble Company Penetrating topical pharmaceutical compositions
US4908389A (en) 1986-08-27 1990-03-13 Warner-Lambert Company Penetration enhancement system
US4929442A (en) * 1986-09-26 1990-05-29 Exovir, Inc. Compositions suitable for human topical application including a growth factor and/or related materials
US5196410A (en) 1986-10-31 1993-03-23 Pfizer Inc. Transdermal flux enhancing compositions
US5326790A (en) * 1986-11-19 1994-07-05 Dermatologic Research Corporation Administration of skin medications by use of dicarboxylic acids and derivatives
US4876249A (en) 1987-01-12 1989-10-24 Rajadhyaksha Vithal J Compositions and method comprising heterocyclic compounds containing two heteroatoms
US4917688A (en) 1987-01-14 1990-04-17 Nelson Research & Development Co. Bandage for transdermal delivery of systemically-active drug
ATE132195T1 (de) * 1987-03-02 1996-01-15 Whitehead Biomedical Inst Rekombinant-mykobakterielle impfstoffe
US5049387A (en) 1987-03-09 1991-09-17 Alza Corporation Inducing skin tolerance to a sensitizing drug
US4783450A (en) 1987-04-13 1988-11-08 Warner-Lambert Company Use of commercial lecithin as skin penetration enhancer
US5166320A (en) 1987-04-22 1992-11-24 University Of Connecticut Carrier system and method for the introduction of genes into mammalian cells
IL86170A (en) 1987-05-01 1992-12-01 Elan Transdermal Ltd Preparations and compositions comprising nicotine for percutaneous administration
SE458339B (sv) 1987-05-25 1989-03-20 Pharmacia Ab Testremsa foer att paavisa kontaktallergi
US5045317A (en) 1987-07-16 1991-09-03 The Regents Of The University Of California Enhancing the cutaneous penetration of pharmacologically active agents
JP2520262B2 (ja) * 1987-08-21 1996-07-31 春幸 川原 パツチテスト材料
US5059189A (en) 1987-09-08 1991-10-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method of preparing adhesive dressings containing a pharmaceutically active ingredient
AU614092B2 (en) 1987-09-11 1991-08-22 Paul Max Grinwald Improved method and apparatus for enhanced drug permeation of skin
US5428132A (en) 1987-10-11 1995-06-27 United States Of America Conjugate and method for integration of foreign DNA into cells
US4917895A (en) 1987-11-02 1990-04-17 Alza Corporation Transdermal drug delivery device
US5472946A (en) 1988-04-08 1995-12-05 Peck; James V. Transdermal penetration enhancers
JP2849632B2 (ja) 1988-04-08 1999-01-20 社団法人北里研究所 ワクチン製剤
US5234959A (en) 1988-04-08 1993-08-10 Whitby Research, Inc. Penetration enhancers for transdermal delivery of systemic agents
US5082866A (en) 1988-06-01 1992-01-21 Odontex, Inc. Biodegradable absorption enhancers
US5164406A (en) 1988-06-02 1992-11-17 Bristol-Myers Squibb Co. Method for enhancing transdermal penetration and compositions useful therein
US4960771A (en) 1988-07-12 1990-10-02 Rajadhyaksha Vithal J Oxazolidinone penetration enhancing compounds
US4892737A (en) 1988-09-22 1990-01-09 University Of Florida Composition and method for enhancing permeability of topical drugs
US5032402A (en) 1988-10-27 1991-07-16 The University Of Kentucky Research Foundation 3-hydroxy-N-methylpyrrolidone and use as transdermal enhancer
US5238944A (en) 1988-12-15 1993-08-24 Riker Laboratories, Inc. Topical formulations and transdermal delivery systems containing 1-isobutyl-1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amine
LU87410A1 (fr) * 1988-12-20 1990-07-10 Cird Composition cosmetique ou pharmaceutique contenant des microspheres de polymeres ou de corps gras chargees d'au moins un produit actif
US5332577A (en) 1988-12-27 1994-07-26 Dermamed Transdermal administration to humans and animals
IE62662B1 (en) 1989-01-06 1995-02-22 Elan Corp Plc Use of nicotine in the treatment of conditions susceptible to said treatment
WO1990009385A1 (en) * 1989-02-17 1990-08-23 The Liposome Company, Inc. Lipid excipient for nasal delivery and topical application
US5534260A (en) 1989-02-23 1996-07-09 University Of Utah Percutaneous drug delivery system
US5540931A (en) 1989-03-03 1996-07-30 Charles W. Hewitt Methods for inducing site-specific immunosuppression and compositions of site specific immunosuppressants
US5411738A (en) 1989-03-17 1995-05-02 Hind Health Care, Inc. Method for treating nerve injury pain associated with shingles (herpes-zoster and post-herpetic neuralgia) by topical application of lidocaine
US5328470A (en) 1989-03-31 1994-07-12 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
US5108921A (en) 1989-04-03 1992-04-28 Purdue Research Foundation Method for enhanced transmembrane transport of exogenous molecules
US5162315A (en) 1989-05-08 1992-11-10 Rajadhyaksha Vithal J Penetration enhancers
US5028435A (en) 1989-05-22 1991-07-02 Advanced Polymer Systems, Inc. System and method for transdermal drug delivery
US5399346A (en) 1989-06-14 1995-03-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Gene therapy
US4956171A (en) 1989-07-21 1990-09-11 Paco Pharmaceutical Services, Inc. Transdermal drug delivery using a dual permeation enhancer and method of performing the same
DE3924393A1 (de) 1989-07-24 1991-01-31 Roehm Gmbh Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel
US5240846A (en) 1989-08-22 1993-08-31 The Regents Of The University Of Michigan Gene therapy vector for cystic fibrosis
US5252334A (en) 1989-09-08 1993-10-12 Cygnus Therapeutic Systems Solid matrix system for transdermal drug delivery
US5518725A (en) * 1989-09-25 1996-05-21 University Of Utah Research Foundation Vaccine compositions and method for induction of mucosal immune response via systemic vaccination
EP0429842B1 (de) 1989-10-27 1996-08-28 Korea Research Institute Of Chemical Technology Vorrichtung zur transdermalen Applikation von Protein- oder Peptid-Medikamenten
IE904098A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Nova Pharm Corp Lipospheres for controlled delivery of substances
US5733572A (en) * 1989-12-22 1998-03-31 Imarx Pharmaceutical Corp. Gas and gaseous precursor filled microspheres as topical and subcutaneous delivery vehicles
JP3765579B2 (ja) * 1990-08-24 2006-04-12 イーデーエーアー アーゲー 作用物質投与用超微小滴状調剤
US5279544A (en) 1990-12-13 1994-01-18 Sil Medics Ltd. Transdermal or interdermal drug delivery devices
US5332576A (en) * 1991-02-27 1994-07-26 Noven Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for topical administration of pharmaceutically active agents
AU664178B2 (en) 1991-03-19 1995-11-09 Vithal J. Rajadhyaksha Compositions and method comprising aminoalcohol derivatives as membrane penetration enhancers
US5256422A (en) * 1991-03-28 1993-10-26 Micro Vesicular Systems, Inc. Lipid vesicle containing water-in-oil emulsions
DE4115849A1 (de) 1991-05-15 1992-11-19 Lohmann Therapie Syst Lts Penetrationsfoerdernde substanz
US5326566A (en) 1991-05-17 1994-07-05 Bristol-Myers Squibb Company Use of dibutyl adipate and isopropyl myristate in topical and transdermal products
GB9114346D0 (en) 1991-07-03 1991-08-21 Dow Corning Sa A method of accelerating drug permeation
US5215520A (en) 1991-09-17 1993-06-01 Centre Internationale De Recherches Dermatologiques Galderma (C.I.R.D. Galderma) Method for delivering an active substance topically or percutaneously
NZ244306A (en) 1991-09-30 1995-07-26 Boehringer Ingelheim Int Composition for introducing nucleic acid complexes into eucaryotic cells, complex containing nucleic acid and endosomolytic agent, peptide with endosomolytic domain and nucleic acid binding domain and preparation
US5225182A (en) 1991-10-31 1993-07-06 Sharma Yash P Vectored drug delivery system using a cephaloplastin linking agent and a methed of using the system
US5533995A (en) 1991-11-13 1996-07-09 Elan Corporation, Plc Passive transdermal device with controlled drug delivery
US5858784A (en) * 1991-12-17 1999-01-12 The Regents Of The University Of California Expression of cloned genes in the lung by aerosol- and liposome-based delivery
US5260066A (en) * 1992-01-16 1993-11-09 Srchem Incorporated Cryogel bandage containing therapeutic agent
US5620896A (en) * 1992-03-23 1997-04-15 University Of Massachusetts Medical Center DNA vaccines against rotavirus infections
US5614212A (en) * 1992-04-08 1997-03-25 International Medical Associates, Inc. Method of transdermally administering high molecular weight drugs with a polymer skin enhancer
US5756117A (en) * 1992-04-08 1998-05-26 International Medical Asscociates, Inc. Multidose transdermal drug delivery system
US5792751A (en) * 1992-04-13 1998-08-11 Baylor College Of Medicine Tranformation of cells associated with fluid spaces
CA2097163C (en) * 1992-06-01 2002-07-30 Marianna Foldvari Topical patch for liposomal drug delivery system
US5607691A (en) * 1992-06-12 1997-03-04 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
PT652758E (pt) * 1992-06-18 2000-04-28 Harvard College Vacinas de toxina da difteria
US5464386A (en) * 1992-08-17 1995-11-07 Genetronics, Inc. Transdermal drug delivery by electroincorporation of vesicles
US5462743A (en) 1992-10-30 1995-10-31 Medipro Sciences Limited Substance transfer system for topical application
GB2273044B (en) 1992-12-02 1997-04-09 Pacific Chem Co Ltd Medicinal patches for percutaneous administration
US5593972A (en) * 1993-01-26 1997-01-14 The Wistar Institute Genetic immunization
WO1994021680A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 The Government Of The United States Of America As Immunogenic chimeras comprising nucleic acid sequences encoding endoplasmic reticulum signal sequence peptides and at least one other peptide, and their uses in vaccines and disease treatments
US6010691A (en) * 1993-03-19 2000-01-04 The Regents Of The University Of California Methods for enhancing permeation of a topically administered physiologically active substance
ATE301201T1 (de) * 1993-06-07 2005-08-15 Vical Inc Für die gentherapie verwendbare plasmide
US5614503A (en) * 1993-11-12 1997-03-25 Aronex Pharmaceuticals, Inc. Amphipathic nucleic acid transporter
US5445611A (en) 1993-12-08 1995-08-29 Non-Invasive Monitoring Company (Nimco) Enhancement of transdermal delivery with ultrasound and chemical enhancers
US5458140A (en) * 1993-11-15 1995-10-17 Non-Invasive Monitoring Company (Nimco) Enhancement of transdermal monitoring applications with ultrasound and chemical enhancers
GB9326174D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Biocine Sclavo Mucosal adjuvant
KR100195873B1 (ko) * 1994-03-07 1999-06-15 챨스 디 에버트 약물을 포함하는 접착성 복합 경피수송 장치
JP4285766B2 (ja) * 1994-03-23 2009-06-24 オハイオ ユニバーシティ 緻密にした核酸および細胞へのデリバリ
US5536263A (en) 1994-03-30 1996-07-16 Lectec Corporation Non-occulusive adhesive patch for applying medication to the skin
US5739118A (en) * 1994-04-01 1998-04-14 Apollon, Inc. Compositions and methods for delivery of genetic material
IL113034A (en) * 1994-04-05 2000-02-17 Astra Ab Topical dressing
US5733762A (en) * 1994-04-28 1998-03-31 I.D.M. Immuno-Designed Molecules Complexes of nucleic acid and polymer, their process of preparation and their use for the transfection of cells
DE4416927C1 (de) * 1994-05-13 1995-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IL113817A (en) * 1994-06-30 2001-03-19 Merck & Co Inc Polynucleotide for vaccination against the umbilical cord virus
US5612382A (en) * 1994-07-15 1997-03-18 Frances B. Fike Composition for percutaneous absorption of pharmaceutically active ingredients
US6019982A (en) * 1994-08-26 2000-02-01 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Mutant enterotoxin effective as a non-toxic oral adjuvant
US5505958A (en) 1994-10-31 1996-04-09 Algos Pharmaceutical Corporation Transdermal drug delivery device and method for its manufacture
US5736524A (en) * 1994-11-14 1998-04-07 Merck & Co.,. Inc. Polynucleotide tuberculosis vaccine
US5686100A (en) * 1994-11-22 1997-11-11 E.R. Squibb & Sons, Inc. Prophylactic and therapeutic treatment of skin sensitization and irritation
US5766899A (en) * 1995-02-27 1998-06-16 Board Of Regents , The University Of Texas System Targeted nucleic acid delivery into liver cells
US5573778A (en) 1995-03-17 1996-11-12 Adhesives Research, Inc. Drug flux enhancer-tolerant pressure sensitive adhesive composition
US5885971A (en) * 1995-03-24 1999-03-23 The Regents Of The University Of California Gene therapy by secretory gland expression
US5601839A (en) * 1995-04-26 1997-02-11 Theratech, Inc. Triacetin as a penetration enhancer for transdermal delivery of a basic drug
US5877159A (en) * 1995-05-03 1999-03-02 University Of Maryland At Baltimore Method for introducing and expressing genes in animal cells and live invasive bacterial vectors for use in the same
US5705151A (en) * 1995-05-18 1998-01-06 National Jewish Center For Immunology & Respiratory Medicine Gene therapy for T cell regulation
AU5740496A (en) * 1995-05-22 1996-12-11 General Hospital Corporation, The Micromechanical device and method for enhancing delivery of compounds through the skin
US5914114A (en) * 1995-06-02 1999-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of raising antibodies against E. coli of the family CS4-CFA/I
JP4338106B2 (ja) * 1995-06-07 2009-10-07 ライフ テクノロジーズ コーポレーション ペプチド増強カチオン脂質トランスフェクション
US5720948A (en) * 1995-11-07 1998-02-24 Helene Curtis Inc. Non-ionic surfactant emulsion vehicles and their use for deposition of drug into and across skin
US5736154A (en) * 1996-03-11 1998-04-07 Fuisz Technologies Ltd. Transdermal delivery system
US6183434B1 (en) * 1996-07-03 2001-02-06 Spectrx, Inc. Multiple mechanical microporation of skin or mucosa
US6033684A (en) * 1996-08-28 2000-03-07 Jonor, Inc. Compositions and methods for wound management
US6365178B1 (en) * 1996-09-06 2002-04-02 Watson Pharmaceuticals, Inc. Method of making pressure sensitive adhesive matrix patches for transdermal drug delivery using hydrophilic salts of drugs and hydrophobic pressure sensitive adhesive dispersions
US5738647A (en) * 1996-09-27 1998-04-14 Becton Dickinson And Company User activated iontophoretic device and method for activating same
US5760096A (en) * 1996-10-18 1998-06-02 Thornfeldt; Carl R. Potent penetration enhancers
JP4391592B2 (ja) * 1996-10-25 2009-12-24 スリーエム カンパニー Th2介在性および関連疾患治療のための免疫応答修飾化合物
US5916879A (en) * 1996-11-12 1999-06-29 St. Jude Children's Research Hospital DNA transcription unit vaccines that protect against avian influenza viruses and methods of use thereof
US5980898A (en) 1996-11-14 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The U.S. Army Medical Research & Material Command Adjuvant for transcutaneous immunization
US5910306A (en) * 1996-11-14 1999-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Transdermal delivery system for antigen
DE19653605C2 (de) * 1996-12-20 2002-11-28 Roehm Gmbh Haft- und Bindemittel für dermale oder transdermale Therapiesysteme und dessen Verwendung zur Herstellung eines transdermalen Therapiesystems
US6406705B1 (en) * 1997-03-10 2002-06-18 University Of Iowa Research Foundation Use of nucleic acids containing unmethylated CpG dinucleotide as an adjuvant
US6348450B1 (en) * 1997-08-13 2002-02-19 The Uab Research Foundation Noninvasive genetic immunization, expression products therefrom and uses thereof
US6248212B1 (en) * 1997-12-30 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air-dried post bonded creped fibrous web
US6022316A (en) * 1998-03-06 2000-02-08 Spectrx, Inc. Apparatus and method for electroporation of microporated tissue for enhancing flux rates for monitoring and delivery applications
US6173202B1 (en) * 1998-03-06 2001-01-09 Spectrx, Inc. Method and apparatus for enhancing flux rates of a fluid in a microporated biological tissue
US6033673A (en) * 1998-03-18 2000-03-07 The Administrators Of Tulane Educational Fund Double mutant enterotoxin for use as an adjuvant
JP4275768B2 (ja) * 1998-06-18 2009-06-10 久光製薬株式会社 水性粘着膏体
US6210672B1 (en) * 1998-10-20 2001-04-03 Torrey Pines Institute For Molecular Studies Topical immunostimulation to induce Langerhans cell migration
US6180136B1 (en) * 1998-11-10 2001-01-30 Idexx Laboratories, Inc. Phospholipid-coated microcrystals for the sustained release of pharmacologically active compounds and methods of their manufacture and use
US6379324B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Intracutaneous microneedle array apparatus
US6190367B1 (en) * 1999-09-22 2001-02-20 Becton, Dickinson And Company Medical site prep device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1241906A (zh) 2000-01-19
KR100517028B1 (ko) 2005-09-26
US5980898A (en) 1999-11-09
AU744537B2 (en) 2002-02-28
EP2272526A3 (de) 2012-02-08
ATE349890T1 (de) 2007-01-15
US7037499B1 (en) 2006-05-02
WO1998020734A1 (en) 1998-05-22
IL129919A (en) 2008-04-13
BR9712952A (pt) 1999-12-07
JP4584361B2 (ja) 2010-11-17
IL129919A0 (en) 2000-02-29
AU5265298A (en) 1998-06-03
AP9901540A0 (en) 1999-06-30
DE69730534D1 (de) 2004-10-07
ATE274805T1 (de) 2004-09-15
CN1279976C (zh) 2006-10-18
CA2272417C (en) 2003-07-29
DE69737218D1 (de) 2007-02-15
EP1014787B1 (de) 2004-09-01
DE69730534T2 (de) 2005-09-15
CA2272417A1 (en) 1998-05-22
EP1014787A4 (de) 2002-08-07
EP1014787A1 (de) 2000-07-05
NZ335749A (en) 2001-01-26
EP1384403B1 (de) 2007-01-03
EP1557177A1 (de) 2005-07-27
EP2272526A2 (de) 2011-01-12
KR20000053306A (ko) 2000-08-25
US20060269593A1 (en) 2006-11-30
JP2001511115A (ja) 2001-08-07
EP1384403A1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737218T2 (de) Adjuvant für transkutane Immunisation
DE69910743T2 (de) Verwendung von hautpenetrationsförderern und für die zerstörung der oberen hautschichten geeigneten mitteln zur erhöhung der durch adp-ribosylating-exotoxin induzierten immunantwort
Hammond et al. Transcutaneous immunization of domestic animals: opportunities and challenges
DE69733145T2 (de) Verfahren zur behandlung von allergischen lungenkrankheiten
DE69534374T2 (de) Methoden und zubehör zur immunisierung von wirtsorganismen durch verabreichung nackter polynucleotide , welche für antigene peptide codieren
Matsuo et al. Frontiers of transcutaneous vaccination systems: novel technologies and devices for vaccine delivery
US20120201845A1 (en) Transcutaneous immunization without heterologous adjuvant
US20060002959A1 (en) Skin-sctive adjuvants for transcutaneous immuization
JP2002535350A (ja) 非浸襲経皮予防接種
JP2003523937A (ja) 経皮的免疫のための乾燥製剤
JP2010059201A (ja) 経皮的免疫のアジュバント
Baca-Estrada et al. Vaccine delivery: lipid-based delivery systems
EP1420818B1 (de) Antigene zusammensetzungen
Huang Topical vaccination: the skin as a unique portal to adaptive immune responses
DE69838324T2 (de) Ph-sensitive liposomen und andere typen immunomodulatoren enthaltender gekapselter impfstoffe sowie herstellungs- und anwendungsverfahren dafür
AU774610B2 (en) Adjuvant for transcutaneous immunization
US20010036463A1 (en) Transcutaneous immunization for large particulate antigens
US20040047872A1 (en) Indicators for monitoring the technique of transcutaneous immunization
AU2004216682B2 (en) Adjuvant for transcutaneous immunization
WO2000074714A2 (en) Indicators for monitoring the technique of transcutaneous immunization
MXPA99004452A (en) Adjuvant for transcutaneous immunization

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN