DE69736116T2 - Elektrisch leitende selbstklebende hydrogele - Google Patents

Elektrisch leitende selbstklebende hydrogele Download PDF

Info

Publication number
DE69736116T2
DE69736116T2 DE69736116T DE69736116T DE69736116T2 DE 69736116 T2 DE69736116 T2 DE 69736116T2 DE 69736116 T DE69736116 T DE 69736116T DE 69736116 T DE69736116 T DE 69736116T DE 69736116 T2 DE69736116 T2 DE 69736116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogel
hydrogels
polymer
hydrogel according
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736116D1 (de
Inventor
J. James Vista PERRAULT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conmed Corp
Original Assignee
Ballard Material Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Material Products Inc filed Critical Ballard Material Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736116D1 publication Critical patent/DE69736116D1/de
Publication of DE69736116T2 publication Critical patent/DE69736116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/52Amides or imides
    • C08F20/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F20/60Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing nitrogen in addition to the carbonamido nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrisch leitende, adhäsive Hydrogele, besonders auf elektrisch leitende, adhäsive Hydrogele, die zur Verwendung als mit der Haut in Verbindung stehende elektrische Verbindungen für medizinische Geräte geeignet sind.
  • Hintergrund
  • Derzeit werden elektrisch leitende, adhäsive, feste Hydrogele oder flüssige Gele auf medizinischem Gebiet verwendet, um eine elektrische Verbindung zur Haut einer Testperson bereitzustellen, um elektrische Signale in die und/oder aus der Testperson zu leiten (z.B. zur diagnostischen Anwendung und/oder zur Anwendung bei der Überwachung) und/oder um einen elektrischen Impuls in die Testperson zu leiten (z.B. zur Behandlung und/oder vorbeugenden Anwendung). Die derzeitigen Hydrogele und flüssigen Gele sind jedoch unter verschiedenen Gesichtspunkten unzulänglich.
  • US Patent Nr. 5.525.556 beschreibt ein amphoteres Hydrogel zur Verwendung in medizinischen Geräten und medizinische Geräte, die das Hydrogel verwenden. Es sind darin verschiedene medizinische Geräte, die auf der Haut anhaften können, beschrieben.
  • Probleme der früheren Hydrogele beinhalten Probleme mit ihrer Adhäsionskraft und/oder Kohäsionskraft (d.h. sie haften nicht ausreichend auf der Haut an und/oder sie sind nicht ausreichend kohäsiv, um eine leichte Entfernung zuzulassen und/oder sie haften aneinander selbst an, so dass sie physikalisch getrennt werden müssen (z.B. durch einen als Trennschicht wirkenden Film), um eine Trennbarkeit zu gewährleisten (d.h. keine direkten Anordnungen Oberfläche auf Oberfläche (Gel auf Gel))). Siehe, z.B. Gilman, et al., U.S. Patent Nr. 5.402.884 (ein Verpackungssystem, das elektrische Kommunikation zwischen zwei Hydrogelteilen bereitstellt, aber noch die Trennung der beiden Hydrogelteilen erfordert). Zusätzliche Probleme mit früheren Hydrogelen beinhalten Probleme mit dem ausreichenden Befeuchten der Haut im Kontakt mit dem Hydrogel, und daher Probleme damit, den elektrischen Widerstand der Haut ausreichend herabzusetzen, was dadurch häufig zu einem Aufheizen bis hin zu einer Hautverbrennung auf die elektrische Stimulation hin führt. Siehe z.B. E. McAdams, „Surface Biomedical Electrode Technology" Int'1 Med. Device & Diagnostic Indus. pp. 44-48 (Sept./Okt. 1990). Weitere Probleme mit früheren Hydrogelen beinhalten Probleme damit, um Hautbehaarung herum ausreichend zu benetzen und daher Probleme damit, ausreichend Kontakt mit der Haut herzustellen (d.h., dass dies zu ungenügendem elektrischen Kontakt führt), was damit häufig zu einer verminderten Wirksamkeit der Defibrillation und zu vermehrtem Auftreten von Erhitzen bis hin zu einer Hautverbrennung auf die elektrische Stimulation hin führt, und/oder Probleme damit, dass eine Vorbereitung der Hautoberflächen vor der Verwendung erforderlich ist, was damit zu einer Verlangsamung der Geschwindigkeit der Maßnahmen führt. Es wurde erkannt, dass ein anderes Problem mit früheren Hydrogelen darin besteht, dass elektrische Impulse, die durch sie hindurch auf einen Patienten übertragen werden, zur Hydrolyse des Gels führen, und dass dieses Problem mit medizinischen Stimulationsgeräten, die zur Defibrillation und/oder als kardiale Schrittmacher benutzt werden, verschlimmert wird, weil diese Arten von Stimulationsgeräten üblicherweise höhere Spannungen und Stromflüsse an den Patienten abgeben, was die Geschwindigkeit der Hydrolyse steigert. Zum Beispiel gibt ein Defibrillationsgerät üblicherweise bis zu 5.000 Volt bei einer maximalen Stromstärke von 60 Ampere an den Patienten ab und ein kardialer Schrittmacher gibt üblicherweise bis zu 300 Volt bei einer maximalen Stromstärke von 0,2 Ampere an den Patienten ab.
  • Flüssige Gele weisen ähnliche Probleme auf und haben das zusätzliche Problem, dass sie eine vorgegebene Form infolge ihres flüssigen Zustands nicht über die Zeit beibehalten, was ihre Benutzerfreundlichkeit und Lagerfähigkeit beeinträchtigt und haben Probleme damit, dass sie infolge ihres Mangels an Kohäsionskraft noch mehr Zeit für die Säuberung benötigen.
  • Daher wird ein neues Hydrogel, das zur Verwendung im Kontakt mit der Haut und mit medizinischen Geräten verwendbar ist und das diese Probleme angeht und löst, erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch leitendes, adhäsives, kationisches Acrylathydrogel, umfassend etwa 15-60 Gewichtsprozent eines vernetzten kationischen Acrylatpolymers und Wasser, wobei das Polymer eine der folgenden Formeln hat:
    Figure 00030001
    wobei:
    R1 Wasserstoff ist,
    R2 (CH2)3 oder CH2CH2 ist,
    R3, R4 und R5 Wasserstoff oder CH3 sind und
    n eine Zahl größer als 50.000 ist.
  • Die elektrisch leitenden, adhäsiven, kationischen Acrylathydrogele der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung als Haftmittel im Kontakt mit der Haut geeignet (d.h. sie sind nicht reizend, sind ausreichend feucht, um die Haut reichlich zu benetzen und an ihr zu haften und sind ausreichend kohäsiv, um sich leicht entfernen zu lassen) und sind gute elektrische Leiter, die zum Beispiel zur Verwendung in medizinischen Einweggeräten geeignet sind (d.h. sie haben ausreichend Kontakt mit der Haut und benetzen sie ausreichend, um elektrischen Strom passieren zu lassen, ohne das Hydrogel oder die Haut wesentlich nachteilig zu beeinflussen).
  • Die vorliegenden Hydrogele haben im Vergleich mit anderen leitenden Hydrogelen einzigartige und verbesserte Eigenschaften. Genauer sind die vorliegenden Hydrogele kräftiger, sowohl adhäsiv (d.h. in Bezug auf das Anhaften auf der Haut der Testperson) als auch kohäsiv (d.h. Kohäsionskraft des Gels beim Entfernen von der Haut der Testperson oder beim Trennen von zwei Hydrogelkomponenten, die in direktem Kontakt miteinander stehen) als frühere Hydrogele. Auch benetzen die vorliegenden Hydrogele im Vergleich mit früheren Hydrogelen die Hautoberfläche, auf die sie aufgetragen werden, wirksamer und zureichender und es wird daher erwartet, dass sie den elektrischen Widerstand der Hautoberflächen wirksamer und zureichender senken, was zur Produktion von weniger Hitze und zu einer niedrigeren Inzidenz von Verbrennungen nach dem Durchgang von elektrischem Strom in eine Testperson führt.
  • Zusätzlich benetzen die vorliegenden Hydrogele wirksamer um Hautbehaarung herum, und stellen daher den Kontakt mit der Haut wirksamer und zureichender her (d.h., um einen zureichenderen elektrischen Kontakt herzustellen), was erwartungsgemäß zu einer erhöhten Wirksamkeit der Defibrillation, zu geringerer Hitzeproduktion und zu einer verminderten Verbrennung der Hautoberflächen der Testperson führt. Auch benötigen die vorliegenden Hydrogele im Wesentlichen keine Vorbereitung der Haut vor der Verwendung (d.h. kein vorausgehendes Scheren, Rasieren oder Anrauen der Haut erforderlich) und sind daher leichter und schneller einzusetzen als frühere Hydrogele.
  • Die leitenden, adhäsiven, kationischen Acrylathydrogele der vorliegenden Erfindung umfassen kationische Acrylate und werden bevorzugt durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von Wasser gebildet (bevorzugt durch Ultraviolett-Härtung mit einem Initiator und einem multifunktionalen Vernetzungsmittel). Die vorliegenden Hydrogele beinhalten bevorzugt auch ein Puffersystem, um dabei zu helfen, eine Verfärbung und/oder Hydrolyse der Hydrogele zu verhindern, und/oder ihre Haltbarkeit zu verbessern. Es können den vorliegenden Hydrogelen entweder vor oder nach dem Härten auch andere Zusätze zugegeben werden (d.h. Leitfähigkeitsverbesserer, Arzneimittel, Befeuchtungsmittel, Weichmacher, etc.). Die Eignung solcher Zusatzstoffe hängt im Allgemeinen von der beabsichtigten Endverwendung der Hydrogele ab.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die aus kationischen Acrylaten hergestellt werden, bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die aus den Acrylestern von quaternären Chloriden und von quaternären Sulfaten hergestellt werden, bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die aus den Acrylamiden von quaternären Chloriden hergestellt werden, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die durch radikalische Polymerisation von kationischen Acrylaten in Gegenwart von Wasser hergestellt werden, bereitzustellen.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die durch radikalische Polymerisation von kationischen Acrylaten in Gegenwart von Wasser durch Ultraviolett-Härtung mit einem Initiator und einem multifunktionalen Vernetzungsmittel (z.B. Di- oder Triacrylat-Vernetzungenmittel etc.) gebildet werden, bereitzustellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die aus kationischen Acrylaten hergestellt werden und die ein Puffersystem im Hydrogel beinhalten, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die wesentlich gegen Verbrennungen einer Testperson nach oder infolge von elektrischer Stimulation durch dieselben hindurch schützen, bereitzustellen.
  • Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue, für den Hautkontakt geeignete, leitende, adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die aus kationischen Acrylaten hergestellt werden und die in einer Anordnung Oberfläche auf Oberfläche (d.h. Hydrogel auf Hydrogel) ohne abgrenzende Schicht dazwischen physikalisch angeordnet und/oder gelagert werden können und noch leicht trennbar bleiben, bereitzustellen.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Ansprüchen deutlich werden.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie oben dargelegt ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf leitende und adhäsive, kationische Acrylathydrogele, die dazu geeignet sind, elektrische Signale und/oder Stimuli zwischen medizinischen Geräten und Hautoberflächen einer Testperson zu koppeln (d.h. dazu geeignet, elektrischen Strom durchzuleiten und dazu geeignet, Kontakt mit Hautoberflächen herzustellen, um elektrischen Strom durchzuleiten). Die vorliegenden Hydrogele haben vorzugsweise spezifische Widerstände (oder spezifische Durchgangswiderstände) von weniger als etwa 20.000 Ωcm bei 10 Hz, haben bevorzugter spezifische Widerstände von weniger als etwa 10.000 Ωcm bei 10 Hz und haben noch bevorzugter spezifische Widerstände von weniger als etwa 2.500 Ωcm bei 10 Hz, wobei spezifischer Widerstand (oder spezifischer Durchgangswiderstand) definiert ist als gleich mit:
    Figure 00060001
  • Wie oben auch erläutert ist, umfassen die Hydrogele der vorliegenden Erfindung kationische Acrylate, deren Beispiele Acrylester von quaternären Chloriden und/oder Sulfaten und/oder Acrylamide von quaternären Chloriden beinhalten, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Man nahm bisher an, dass kationische Acrylate weniger wirksame Haftmittel für Hautkontakt ergeben, vielleicht infolge der Vorstellung, dass negativ geladene Polymere besser an der Haut haften würden oder weniger hautreizend wären. Vom Anmelder der vorliegenden Erfindung wurde jedoch entdeckt, dass kationische Acrylathydrogele, die kationische Acrylate (d.h. positiv geladene Polymere) umfassen, viele positive Merkmale, die den gegenwärtig (und früher) eingesetzten Hydrogelen im Wesentlichen fehlen, aufweisen.
  • Insbesondere sind die vorliegenden kationischen Acrylathydrogele sowohl adhäsiv (d.h. der Haut einer Testperson entfernbar anhaftend) als auch kohäsiv (d.h. sauber von der Haut einer Testperson entfernbar) kräftiger als frühere Hydrogele. Auch benetzen die vorliegenden kationischen Acrylathydrogele im Vergleich mit früheren Hydrogelen die Hautoberfläche einer Testperson, auf die sie aufgebracht werden, wirksamer und zureichender und senken daher erwartungsgemäß den elektrischen Widerstand der Hautoberfläche wirksamer und zureichender, was zu einer geringeren Hitzeproduktion und zu einer niedrigeren Inzidenz von Verbrennungen nach elektrischer Stimulation führt. Zusätzlich benetzen die vorliegenden Hydrogele wirksamer um Hautbehaarung herum, und stellen daher den Kontakt mit der Haut einer Testperson zureichender her (d.h., um einen zureichenderen elektrischen Kontakt herzustellen), was erwartungsgemäß zu einer erhöhten Wirksamkeit der Defibrillation, zu einem geringeren Aufheizen und zu einer verminderten Verbrennung der Hautoberflächen führt und üblicherweise keine Vorbereitung der Hautoberfläche vor der Verwendung erfordert. Es wurde auch beobachtet, dass die vorliegenden Hydrogele nicht hautreizend sind.
  • Außerdem sind die vorliegenden Hydrogele bakterizid, fungizid, und unempfindlich gegen Probleme durch Abbau infolge einer Strahlungsexposition zu Sterilisationszwecken.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Hydrogele, der bei früheren Hydrogelen nicht beobachtet wird, besteht darin, dass die vorliegenden Hydrogele im Wesentlichen ohne abgrenzende Schicht dazwischen im Kontakt Oberfläche auf Oberfläche (d.h. Hydrogel auf Hydrogel) angeordnet und gelagert werden können und noch leicht trennbar bleiben. Wie oben angedeutet ist, neigen frühere Hydrogele dazu, zu konfluieren wenn sie in di rekten Anordnungen Oberfläche auf Oberfläche (d.h. ohne abgrenzende Schichten) gelagert werden, was eine Trennung schwierig bis unmöglich macht.
  • Die bevorzugte chemische Formel für kationische Acrylate, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, ist in Gleichung 1 dargestellt, wobei R, Wasserstoff ist, R3, R4 und R5 Wasserstoff oder Methylgruppen sind, R2(CH2)3 oder CH2CH2 ist und wobei X ein Anion ist. Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen solcher kationischer Acrylate, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, ist unten beschrieben.
  • GLEICHUNG 1
    Figure 00080001
  • Das vorliegende Hydrogel beinhaltet zwischen etwa 15-60 Gewichtsprozent Polymer, bevorzugter zwischen etwa 20-50 Gewichtsprozent Polymer und noch bevorzugter zwischen etwa 25-40 Gewichtsprozent Polymer, wobei der Rest Wasser ist. Das vorliegende Hydrogel schließt vorzugsweise auch ausreichend Puffer ein, um den pH-Wert des Hydrogels in einem Bereich von etwa 4,0-5,5 zu halten. Es können auch andere Zusätze zugefügt werden.
  • Bestimmte Beispiele spezieller kationischer Acrylate, von denen der Erfinder festgestellt hat, dass sie derzeit kommerziell leicht erhältlich sind, sind in den Gleichungen 2, 3 und 4 gezeigt, die jeweils Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, das von CPS Chemical Co. (New Jersey) oder von Allied Colloid (U.K.) leicht erhältlich ist, Acryloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat, das auch leicht von CPS Chemical Co. oder von Allied Colloid erhältlich ist, und Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, das leicht von Stockhausen (Deutschland) erhältlich ist, zeigen. Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen dieser speziellen Beispiele ist unten ausführlich beschrieben.
  • GLEICHUNG 2
    Figure 00090001
  • GLEICHUNG 3
    Figure 00090002
  • GLEICHUNG 4
    Figure 00090003
  • Die kationischen Acrylathydrogele, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, werden bevorzugt durch in-situ radikalische Polymerisation eines wasserlöslichen Monomers (wie zum Beispiel die oben gezeigten) in Gegenwart von Wasser gebildet, bevorzugt durch Ultraviolett-Härtung mit Initiator(en) und multifunktionalen Vernetzungsmittel(n). Zum Beispiel werden ein entsprechendes Acrylatmonomer (wie in Gleichung 1 gezeigt), Wasser, wahlweise zusätzlicher) Leiter (z.B. Salz, zum Beispiel Natriumchlorid, Kaliumchlorid etc.), Initiator oder Katalysator (z.B. 1-Hydroxycyclohexylphenylketon etc.) und multifunktionales Vernetzungsmittel (z.B. Methylenbisacrylamid etc.) zusammengegeben, in eine Gussform gefüllt und ultravioletter Strahlung ausgesetzt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Das Resultat ist ein für die vorliegende Erfindung geeignetes kationisches Acrylathydrogel, das einigermaßen klar in der Farbe, viskos und bei der Berührung klebrig ist. Das Hydrogel pflegt auf der Haut einer Testperson ausrei chend adhäsiv und noch ausreichend kohäsiv zu sein, um sich leicht von der Haut der Testperson entfernen und von sich selbst trennen zu lassen.
  • Wie oben erwähnt ist, beinhalten die vorliegenden Hydrogele vorzugsweise ein Puffersystem, um das Kontrollieren des pH-Wertes zu unterstützen, um das Verhindern von Verfärbungen zu unterstützen und/oder um das Verhindern von Abbau infolge der ausgedehnten Gegenwart von Wasser zu unterstützen (d.h. das Verhindern von Hydrolyse zu unterstützen). Puffer werden, wenn überhaupt, der Mischung bevorzugt vor dem Härten zugegeben. Geeignete Puffer beinhalten zum Beispiel, sind aber nicht beschränkt auf Natriumkaliumtartrat und/oder Natriumdihydrogenphosphat, die beide kommerziell von zum Beispiel Aldrich Chemical Co., Inc. leicht erhältlich sind. Die Verwendung eines Puffersystems mit dem vorliegenden Hydrogel wird bevorzugt, um das Hydrogel mit einer für den kommerziellen Einsatz geeigneten Haltbarkeitsdauer (d.h. eine Haltbarkeit von mehr als einem Jahr) ohne Verfärbung auszustatten.
  • Zusätzlich unterstützt die Verwendung von Puffern auch das Verhindern von elektrochemischer Verbrennung einer Testperson, indem das Verhindern von pH-Änderungen oder Verschiebungen beim Durchleiten von Strom durch ein Paar von Hydrogelelektroden gefördert wird. Üblicherweise wird in älteren Systemen beim Durchleiten von Strom durch ein Paar von Hydrogelelektroden eine Elektrode saurer (d.h. ihr pH-Wert sinkt), während die andere Elektrode basischer wird (d.h. ihr pH-Wert steigt). Dieses Problem der Verschiebung des pH-Wertes herrscht besonders dann vor, wenn über eine lange Zeitspanne (z.B. über 1 Stunde) Strom durch solche Elektroden geleitet wird, wie zum Beispiel während eines Behandlungsverfahrens, in dessen Rahmen das Herz eines Patienten stimuliert wird. Die bevorzugte Verwendung eines Puffersystems, wie es in der vorliegenden Erfindung empfohlen wird, fördert das Abpuffern solcher pH-Änderungen beim Durchleiten von Strom, und ermöglicht damit die Verwendung der aus dem vorliegenden Hydrogel hergestellten Elektroden über lange Spannen (z.B. über 24 Stunden) ohne elektrochemische Verbrennung.
  • Es wird daher bevorzugt, dass Puffer im Hydrogel enthalten ist, um das kationische Polymer zu stabilisieren, um Hydrolyse des Hydrogels zu verhindern und um pH- Verschiebungen infolge des Durchgangs von Gleichstrom durch das Hydrogel zu vermeiden. Puffer helfen auch dabei, Korrosion von Metallleitern zu verhindern und sind auch selbst Leitfähigkeitsverbesserer. Einige Puffer verhindern auch ein unerwünschtes Vergilben des Hydrogels. Die bevorzugte Menge des Puffers liegt vorzugsweise zwischen der Menge, die erforderlich ist, um die Monomerlösung innerhalb eines bevorzugten pH-Bereichs, zum Beispiel etwa 4,0-5,5 zu halten, und der größtmöglichen Menge, welche die Monomerlösung innerhalb eines solchen bevorzugten pH-Bereichs hält.
  • Wie oben auch erwähnt ist, können andere Zusätze entweder vor oder nach dem Härten in die vorliegenden Hydrogele aufgenommen werden (d.h. Leitfähigkeitsverbesserer, Arzneimittel, Befeuchtungsmittel, Weichmacher etc.). Die Eignung solcher Zusatzstoffe hängt im Allgemeinen von der beabsichtigten Endverwendung des jeweiligen Hydrogels ab.
  • Die Zugabe von Leitfähigkeitsverbesserern kann bevorzugt werden, obwohl das Hydrogel der vorliegenden Erfindung ein in Wasser ionisch dissoziierter Polyelektrolyt und daher leitfähig ist. Im Gebrauch kann eine geringere vorgegebene Menge des Polyelektrolyts (und eine entsprechend niedrigere Viskosität) in Situationen wie zum Beispiel, wenn das Hydrogel um Brustbehaarung herum benetzen muss, erwünscht sein. In solchen Fällen kann die Zugabe eines Leitfähigkeitsverbesserers nützlich sein.
  • Bevorzugte Leitfähigkeitsverbesserer sind Salze wie zum Beispiel Kaliumchlorid und Natriumchlorid. Diese Salze werden bevorzugt, weil der menschliche Körper diese Salze zum Leiten benutzt. Obwohl Chloride dazu neigen, die Polymerisation von anionischen Polyelektrolyten zu verlangsamen, wurde entdeckt, dass eine Erhöhung der Chloridkonzentrationen die Polymerisationsreaktionen der vorliegenden kationischen Polyelektrolyte fördert. Zusätzliche Beispiele von Salzen, die geeignet sein können, sind Lithiumchlorid, Lithiumperchlorat, Ammoniumchlorid, Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid. Es können auch andere Chloridsalze, Jodsalze, Bromidsalze und/oder Haloidsalze geeignet sein.
  • Es können andere Salze wie zum Beispiel die Salze schwacher organischer Säuren vorzuziehen sein. Diese Salze sind mit dem menschlichen Körper und mit der Chemie der vorliegenden Hydrogelinnovation kompatibel und können dort als Leitfähigkeitsverbesserer eingesetzt werden, wo die bevorzugten Chloridsalze Metallkomponenten aus Aluminium und/oder rostfreiem Stahl, die zum Koppeln des Hydrogels an medizinisches Gerät verwendet werden, beeinträchtigen (d.h. korrodieren) können. Beispiele von Salzen, die geeignet sein können, umfassen Natriumcitrat und Magnesiumacetat.
  • Während, wie oben erwähnt ist, die Verwendung eines Leitfähigkeitsverbesserers optional ist, liegt die Menge des Leitfähigkeitsverbesserers in einem Hydrogel vorzugsweise im Bereich zwischen null und etwa einer Menge, welche die Leitfähigkeit des Hydrogels verbessern wird und zum Beispiel im Bereich von etwa 0-15 Gewichtsprozent liegen kann.
  • Wie oben erwähnt ist, werden bevorzugt Initiatoren für die Polymerisation der vorliegenden Hydrogele verwendet. Beispiele von Initiatoren, die verwendet werden können, beinhalten zum Beispiel IRGACURE® 184 (1-Hydroxycyclohexylphenylketon) und DA-ROCURE® 1173 (α-Hydroxy-α,α-dimethylacetophenon), die beide von der Ciba-Geigy Corp. kommerziell erhältlich sind. Diese UV Katalysatoren werden bevorzugt, weil sie nicht vergilbend sind. Es werden andere Initiatoren, die das bevorzugte wasserhelle und wasserklare Erscheinungsbild der vorliegenden Hydrogele bewahren, bevorzugt. Wie auch immer, zusätzliche Beispiele von Initiatoren (die Photoinitiatoren oder thermische Initiatoren sein können) können Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril, Di-t-butylperoxid, Bromylperoxid, Cumylperoxid, Lauroylperoxid, Isopropylpercarbonat, Methylethylketonperoxid, Cyclohexanperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-t-amylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylperbenzoat, Benzoinalkylether (wie zum Beispiel Benzoin, Benzoinisopropylether und Benzoinisobutylether), Benzophenone (wie zum Beispiel Benzophenon und Methyl-o-benzoylbenzoat), Acetophenone (wie zum Beispiel Acetophenon, Trichloracetophenon, 2,2-Diethoxyacetophenon, p-t-Butyltrichloracetophenon, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon und p-Dimethylaminoacetophenon), Thioxanthone (wie zum Beispiel Xanthon, Thioxanthon, 2-Chlorthioxanthon und 2-Isopropylthioxanthon), Benzyl-2-ethylanthrachinon, Methylbenzoylformiat, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 2- Hydroxy-4'-isopropyl-2-methylpropiophenon, α-Hydroxyketon, Tetramethylthiurammonosulfid, Allyldiazonium-Salz und Kombinationen von Campherchinon und Ethyl-4-(N,N-dimethylamino)benzoat beinhalten. Andere Initiatoren können zum Beispiel in Berner et al., „Photo Initiators – – An Overview", J. Radiation Curing (April 1979), pp. 2-9 gefunden werden.
  • Die Menge des Initiators liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,02-2,0 Gewichtsprozent, basierend auf der Gesamtmenge des Monomers und bevorzugter im Bereich von etwa 0,05-0,5 Gewichtsprozent, basierend auf der Gesamtmenge des Monomers.
  • Parameter des UV-Härtens zum Erreichen gewünschter Eigenschaften des Polymers sind Fachleuten gut bekannt. Ein Initiator für die vorliegenden Zwecke pflegt zu funktionieren, indem er ausgewählte Wellenlängen des UV-Lichts absorbiert und in freie Radikale zerfällt, um die Polymerisation zu initiieren. Die Wellenlängen und die zu härtende Fläche bestimmen die Ausführung der im Härtungsprozess eingesetzten UV Birne. Eine Inhibition der Polymerisation infolge von gelöstem Sauerstoff, Monomer-Schutzmitteln oder anderen Komponenten kann durch Änderung der Leistung, durch Taktung und/oder durch Verwendung von katalytischen Beschleunigungsmitteln durchbrochen werden. Für eine gute Biokompatibilität wird es bevorzugt, dass die Menge des (nach Polymerisation) verbleibenden Monomers weniger als etwa 3 % beträgt.
  • Wie oben auch erwähnt ist, werden bevorzugt Vernetzungsmittel verwendet, um die vorliegenden Hydrogele zu vernetzen. Beispiele von multifunktionalen Vernetzungsmitteln, die eingesetzt werden können, beinhalten zum Beispiel Methylenbisacrylamid und Diethylenglycoldiacrylat, die beide zum Beispiel von Polysciences, Inc. Warrington, Pennsylvania, kommerziell erhältlich sind. Zusätzliche Beispiele von Vernetzungsmitteln, die für eine Verwendung in der vorliegenden Erfindung akzeptabel sind, beinhalten Ethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycolbismethacrylat, Ethylenglycolbismethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Bisacrylamid, Triethylenglycolbisacrylat, 3-3'-Ethylidenbis(N-vinyl-2-pyrrolidon), Trimethylolpropantrimethacrylat, Glyceroltrimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat und andere Polyacrylat- und Polymethacrylatester.
  • Die Menge des Vernetzungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich vom etwa 0,02-2,0 Gewichtsprozent, basierend auf der Gesamtmenge des Monomers und bevorzugter im Bereich von etwa 0,05-0,5 Gewichtsprozent, basierend auf der Gesamtmenge des Monomers.
  • Wir werden uns nun speziellen beispielhaften Ausführungsformen von kationischen Acrylathydrogelen der vorliegenden Erfindung zuwenden.
  • Beispiel 1
    • 1. 40,1 % Monomer (80 % Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid in Wasser),
    • 2. 40,1 % Elektrolyt (10 % Kaliumchlorid in Wasser),
    • 3. 11,8 % Vernetzungslösung (0,5 % Methylenbisacrylamid in Wasser),
    • 4. 2,4 % Katalysatorlösung (3 % Hydroxycyclohexylphenylketon in Isopropylalkohol),
    • 5. 5,6 % Puffer (Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Pulver).
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden in der oben angegebenen Reihenfolge gemischt und unter eine Fusion Systems 600 W Dauer-UV-Lampe gestellt. Die Temperatur betrug 50°C und der pH-Wert 4,2. Die folgende Tabelle gibt die Daten der UV-Bestrahlung wieder:
    Figure 00140001
  • Das resultierende Gel hatte gute Adhäsiv- und Kohäsivkraft mit wenig Rest. Es hatte viskoelastische Eigenschaften und eine für eine Benetzung um dichte Brustbehaarung herum ausreichende chemische Affinität, wenn es über 5,1 mm (200 mils (Tausendstel eines Inch)) dick aufgetragen wurde. Das resultierende Gel wurde untersucht und erfüllte beim Testen auf Biokompatibilität und elektrische Eigenschaften die von der Associa tion for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) entwickelten und vom American National Standards Institute anerkannten Normen.
  • Beispiel 2
    • 1. 42,0 % Monomer (80 % Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid in Wasser),
    • 2. 52,5 % Elektrolyt (10 % Kaliumchlorid in Wasser),
    • 3. 4,2 % Vernetzungslösung (1 % Methylenbisacrylamid in Wasser),
    • 4. 0,3 % Katalysatorlösung (3 % Hydroxycyclohexylphenylketon in Dimethylsulfoxid),
    • 5. 1,0 % Puffer (Natriumdihydrogenphosphat, Pulver).
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden in der oben angegebenen Reihenfolge gemischt.
  • Der pH-Wert betrug 4,2. Die folgende Tabelle gibt die Daten der UV-Bestrahlung wieder:
    Figure 00150001
  • Das resultierende Gel war stark adhäsiv und kohäsiv mit wenig Rest.
  • Beispiel 3
    • 1. 46,7 % Monomer (80 % Acryloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat in Wasser),
    • 2. 41,5 % Elektrolyt (5 % Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat in Wasser),
    • 3. 10,4 % Vernetzungslösung (1 % Methylenbisacrylamid in Wasser),
    • 4. 0,4 % Katalysatorlösung (3 % Hydroxycyclohexylphenylketon in Dimethylsulfoxid),
    • 5. 1,0 % Puffer (50 % Natriumhydroxid in Wasser).
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden in der oben angegebenen Reihenfolge gemischt. Der pH-Wert betrug 5,5. Die UV-Bestrahlung ist dieselbe, die oben für Beispiel 2 verwendet wurde (siehe Tabelle oben). Das resultierende Gel hatte gute Adhäsiv- und Kohäsivkraft.
  • Beispiel 4
    • 1. 28,7 % Monomer (80 % Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid in Wasser),
    • 2. 61,0 % Elektrolyt (20 % Kaliumchlorid in Wasser),
    • 3. 9,0 % Vernetzungslösung (0,5 % Methylenbisacrylamid in Wasser),
    • 4. 0,3 % Katalysatorlösung (3 % Hydroxycyclohexylphenylketon in Dimethylsulfoxid),
    • 5. 1,0 % Puffer (Kaliumnatriumtartrat, Pulver).
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden in der angegebenen Reihenfolge gemischt. Der pH-Wert betrug 5,5. Die folgende Tabelle gibt die Daten der UV-Bestrahlung wieder:
    Figure 00160001
    Das resultierende Gel war weich, sehr elastisch und bei Berührung feucht. Die adhäsiven und kohäsiven Werte waren hinreichend, um beim Entfernen keine Reste zu hinterlassen. Bei einer Dicke von 5,1 mm (200 mils) konnte das Material um Brustbehaarung herum benetzen und die Haut befeuchten. Die Fähigkeit des Gels, die Haut zu befeuchten, wurde mit anderen, derzeit erhältlichen Gelen verglichen.
  • Die folgende Tabelle gibt die Anzeigen, die mit einem Nova DPM Meter eine Minute nach der Entfernung des aufgeführten Gels von der Haut aufgenommen wurden, wieder. Das Maß besteht aus Nova Leitfähigkeitseinheiten der Verbesserung gegenüber einem trockenen, dicht abschließenden Gewebestück.
  • Figure 00170001
  • Mehrere verschiedene Paare von Hydrogelelektroden, welche die Hydrogele der obigen Beispiele umfassten, wurden auf ihre elektrischen Leistungsmerkmale hin untersucht. Jede Elektrode der getesteten Paare hatte eine Fläche von etwa 90 cm2 und eine Dicke von etwa 0,4 cm. Wie in der Tabelle unten dargestellt ist, funktionierten die Hydrogele gut.
  • Figure 00170002
  • Beispiel 5
    • 1. 47,0 % Monomer (80 % Acryloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat in Wasser),
    • 2. 51,97 % Elektrolyt (5 % Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat in Wasser),
    • 3. 0,02 % Vernetzungsmittel (Diethylenglycoldiacrylat),
    • 4. 0,01 % Katalysator (Darocure® 1173),
    • 5. 1,0 % Puffer (50 % Natriumhydroxid in Wasser).
  • Durch Mischen der Komponenten in der oben angegeben Reihenfolge wurde eine Lösung hergestellt. Die UV-Bestrahlung ist dieselbe, wie in Beispiel 4 angegeben ist. Der pH-Wert betrug 5,5 und die Temperatur beim Härten war 50°C. Das resultierende Gel hatte gute Adhäsiv- und Kohäsivkraft mit minimalem Rest. Die Verwendung dieses Vernetzungsmittels und dieses Katalysators sparte Zeit, weil es sich um Flüssigkeiten handelte, die sich leicht in der Monomerlösung lösten.
  • Beispiel 6
    • 1. 37,1 % Monomer (60 % Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid in Wasser),
    • 2. 37,1 % Elektrolyt (10 % Kaliumchlorid in Wasser),
    • 3. 23,9 % Vernetzungslösung (0,5 % Methylenbisacrylamid in Wasser),
    • 4. 1,5 % Katalysatorlösung (3 % Hydroxycyclohexylphenylketon in Dimethylsulfoxid),
    • 5. 0,4 % Puffer (Zitronensäure, Pulver).
  • Mit Ausnahme des Katalysators, der nicht direkt in Wasser löslich ist, wurden diese Ausgangsmaterialien als Lösungen in Wasser gekauft oder in Lösung gebracht. Das Verfahren und die Ergebnisse sind dieselben wie in Beispiel 1. Der pH-Wert betrug 4,5. Das resultierende Gel wurde untersucht und erfüllte beim Testen auf Biokompatibilität und elektrische Eigenschaften die Normen der AAMI.
  • Ein Paar von Hydrogelelektroden, welches das Gel aus Beispiel 6 umfasste, wurde auf seine elektrischen Leistungsmerkmale hin untersucht. Jede Elektrode der getesteten Paare hatte eine Fläche von etwa 90 cm2 und eine Dicke von etwa 0,4 cm. Wie in der Tabelle unten dargestellt ist, funktionierte das Hydrogel gut.
  • Figure 00190001
  • Es ist in Bezug auf die oben beschriebenen Initiatoren (oder Katalysatoren) bekannt, dass tertiäre Amine in der Vergangenheit als Beschleunigungsmittel eingesetzt wurden, um das Beschleunigen oder Härten eines Hydrogels zu unterstützen. Es ist jedoch ein Problem mit der Verwendung von tertiären Aminen, dass sie sich störend auf Ultraviolettuntersuchungen des resultierenden Hydrogels (d.h. Untersuchungen zum Ermitteln des Prozentsatzes von verbleibendem Monomer) auswirken, weil solche tertiären Amine ultraviolettes Licht absorbieren. Vom Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass die Verwendung von Dimethylsulfoxid als Beschleunigungsmittel nicht nur das Beschleunigen des Härtens fördert, sondern sich auch nicht störend auf Ultraviolettuntersuchungen des resultierenden Hydrogels auswirkt.
  • Die Hydrogele der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet zur Verwendung in elektronischen Medizingeräten wie zum Beispiel Sensor-Elektroden, die zum Registrieren oder Überwachen (z.B. für EKG (Elektrokardiogramm), EEG (Elektroencephalogramm) und/oder EMG (Elektromyogramm) eingesetzt werden oder wie Stimulationselektroden, die eingesetzt werden, um eine Testperson zu stimulieren (z.B. zur transcutanen elektrischen Nervenstimulation, zur Wundheilung, zur Muskelstimulation (z.B. zur physikalischen Therapie), zum externen kardialen Stimulieren, zur Defibrillation) oder wie elektrochirurgische und/oder Ablations-Erdungselektroden oder wie Elektrotransport-Elektroden (z.B. zur Iontophorese oder Elektrophorese von Arzneimitteln in eine Test person). Die Hydrogele der vorliegenden Erfindung können den hohen Spannungen und Stromstärken der Defibrillation und kardialen Stimulation standhalten.
  • Ein Problem mit früheren Geräten dieser Art besteht darin, dass die verwendeten Hydrogele nicht mit Aluminium oder Edelstahl kompatibel waren (d.h. das Hydrogel würde zur Korrosion eines solchen Metalles, mit dem es in Berührung kommt, führen) oder das Hydrogel erfüllte, wenn es das Metall nicht angriff, beim Testen auf Biokompatibilität und elektrische Eigenschaften nicht die von der Association for the Advancement of Medical Instrumentation (AAMI) entwickelten und vom American National Standards Institute anerkannten Normen. Daher kamen in früheren akzeptablen Geräten mit Hydrogel Zinnelektroden oder andere Metallelektroden zum Einsatz. Jedoch wird die Verwendung von Aluminiumelektroden bevorzugt, weil solche Elektroden strahlendurchlässig sind und sich daher nicht störend auf Röntgenuntersuchungen einer Testperson, die solche Elektroden trägt, auswirken, wohingegen Elektroden aus Zinn oder anderen Metallen solche Untersuchungen störend beeinflussen. Die Hydrogele der vorliegenden Erfindung stellen eine Familie von Hydrogelen, die keine Chloride (z.B. siehe Beispiel 3 oben) enthalten und daher chemisch mit Aluminiumelektroden und/oder Edelstahlelektroden, die mit dem Hydrogel in Kontakt kommen, kompatibel sind, dar.
  • Es sollte auch angemerkt werden, dass, obwohl die obigen speziellen Beispiele besondere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, ein Ersetzen der spezifischen Komponenten dieser Beispiele mit Materialien, wie sie hier offengelegt werden und im Stand der Technik bekannt sind, vorgenommen werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit können, obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es ist beabsichtigt, dass alle solchen Modifikationen und Äquivalente abgedeckt werden.

Claims (19)

  1. Elektrisch leitendes, adhäsives, kationisches Acrylathydrogel, umfassend etwa 15-60 Gewichtsprozent eines vernetzten kationischen Acrylatpolymers und Wasser, wobei das Polymer eine der folgenden Formeln hat:
    Figure 00210001
    wobei: R1 Wasserstoff ist; R2 (CH2)3 oder CH2CH2 ist; R3, R4 und R5 Wasserstoff oder CH3 sind und n eine Zahl größer als 50.000 ist.
  2. Hydrogel nach Anspruch 1, wobei das Polymer von einem Monomer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylestern von quaternären Chloriden, Acrylestern von quaternären Sulfaten und Acrylamiden von quaternären Chloriden, abgeleitet ist.
  3. Hydrogel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend etwa 20-50 Gewichtsprozent eines vernetzten kationischen Acrylatpolymers.
  4. Hydrogel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend etwa 25-40 Gewichtsprozent eines vernetzten kationischen Acrylatpolymers.
  5. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend etwa 0-10 Gewichtsprozent eines Puffers.
  6. Hydrogel nach Anspruch 5, wobei der Puffer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumdihydrogenphosphat und Natriumtartrat.
  7. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend etwa 0-15 Gewichtsprozent eines Leitfähigkeitsverbesserers.
  8. Hydrogel nach Anspruch 7, wobei der Leitfähigkeitsverbesserer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Salz, Kaliumchlorid, Natriumchlorid und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat.
  9. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R2 = CH2CH2 und R3 = R4 = R5 = CH3.
  10. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei R2 = (CH2)3 und R3 = R4 = R5 = CH3.
  11. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymer von Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid abgeleitet ist.
  12. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymer von Acryloyloxyethyltrimethylammoniummethylsulfat abgeleitet ist.
  13. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Polymer von Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid abgeleitet ist.
  14. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, das durch radikalische Polymerisation in Gegenwart von Wasser gebildet wird.
  15. Hydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Polymer durch Ultraviolett-Härtung in Gegenwart eines Initiators und eines Vernetzungsmittels gebildet wird.
  16. Hydrogel nach Anspruch 15, wobei der Initiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1-Hydroxy-cyclohexyl-phenylketon und α-Hydroxy-α,α-dimethylacetophenon.
  17. Hydrogel nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylenbisacrylamid und Diethylenglycoldiacrylat.
  18. Elektrode, umfassend ein leitendes, adhäsives, kationisches Acrylathydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Elektrodenpaar, wobei jede Elektrode des Paars ein leitendes, adhäsives, kationisches Acrylathydrogel nach einem der Ansprüche 1 bis 17 umfasst und wobei jede Elektrode so gelagert werden kann, dass sich das Hydrogel ohne abgrenzende Schicht dazwischen in vollständigem und lückenlosem Kontakt mit dem Hydrogel der anderen Elektrode des Paars befindet und wobei die Elektroden voneinander trennbar bleiben.
DE69736116T 1996-10-28 1997-10-28 Elektrisch leitende selbstklebende hydrogele Expired - Lifetime DE69736116T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US738651 1996-10-28
US08/738,651 US5800685A (en) 1996-10-28 1996-10-28 Electrically conductive adhesive hydrogels
PCT/US1997/019572 WO1998019311A1 (en) 1996-10-28 1997-10-28 Electrically conductive adhesive hydrogels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736116D1 DE69736116D1 (de) 2006-07-27
DE69736116T2 true DE69736116T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=24968894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736116T Expired - Lifetime DE69736116T2 (de) 1996-10-28 1997-10-28 Elektrisch leitende selbstklebende hydrogele

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5800685A (de)
EP (1) EP0934593B1 (de)
JP (1) JP4315472B2 (de)
AU (1) AU736284B2 (de)
BR (1) BR9712452A (de)
CA (1) CA2270074C (de)
DE (1) DE69736116T2 (de)
WO (1) WO1998019311A1 (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916427A (en) * 1995-11-08 1999-06-29 Kirkpatrick; Francis H Methods and reagents for gel electrophoresis
US6800278B1 (en) * 1996-10-28 2004-10-05 Ballard Medical Products, Inc. Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings
US6039940A (en) * 1996-10-28 2000-03-21 Ballard Medical Products Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings
GB2341185A (en) * 1998-09-07 2000-03-08 Polybiomed Ltd Polymerizable material and adhesive sheet material therefrom; dressings, electrodes and transdermal patches
US7709694B2 (en) * 1998-12-08 2010-05-04 Quick-Med Technologies, Inc. Materials with covalently-bonded, nonleachable, polymeric antimicrobial surfaces
US20050033251A1 (en) * 1998-12-08 2005-02-10 Quick-Med Technologies, Inc. Controlled release of biologically active substances from select substrates
US6366795B1 (en) * 1999-05-05 2002-04-02 Biosignal Partners Biomedical electrode with vital skin penetration
GB0001883D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Polymerisation process
US6347246B1 (en) 2000-02-03 2002-02-12 Axelgaard Manufacturing Company, Ltd. Electrotransport adhesive for iontophoresis device
DE60230796D1 (de) * 2001-10-24 2009-02-26 Power Paper Ltd Vorrichtung für die kontrollierte abgabe eines wirkstoffes in die haut
AU2002347567B2 (en) * 2001-10-24 2008-07-17 Power Paper Ltd. Dermal patch
US7643874B2 (en) * 2001-10-24 2010-01-05 Power Paper Ltd. Dermal patch
US7147873B2 (en) 2002-01-16 2006-12-12 3M Innovative Properties Company Antiseptic compositions and methods
US6838078B2 (en) * 2002-01-16 2005-01-04 3M Innovative Properties Company Film-forming compositions and methods
US7005031B2 (en) * 2002-01-16 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Pressure sensitive adhesives having quaternary ammonium functionality, articles, and methods
GB0211529D0 (en) * 2002-05-20 2002-06-26 First Water Ltd Ionic hydrogels with low aqueous fluid absorption
AU2003226060A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-27 Flexcon Company, Inc. Hydro-insensitive alternating current responsive composites
US7099713B2 (en) 2002-06-28 2006-08-29 Battelle Memorial Institute Skin conduction and transport systems
US7220491B2 (en) 2002-12-19 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lubricious coating for medical devices
US7264859B2 (en) * 2002-12-19 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lubricious coating for medical devices
US20050136023A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrically conductive adhesive hydrogels with a thermally activated chemical initiator
US20050136077A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrically conductive adhesive hydrogels with two initiators
US7045559B2 (en) * 2003-12-18 2006-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electrically conductive adhesive hydrogels with solubilizer
GB0403510D0 (en) * 2004-02-18 2004-03-24 Mantra Internat Ltd Bioadhesive compositions and their use in medical electrodes
GB2417248A (en) * 2004-08-19 2006-02-22 Avanticare Ltd Photopolymerisable composition
US20060258788A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Scott Coggins Polymeric hydrogel compositions
JP4972088B2 (ja) * 2005-06-06 2012-07-11 イーエルシー マネージメント エルエルシー 局所オリゴペプチド送達システム
US20070027426A1 (en) * 2005-06-24 2007-02-01 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis device to deliver active agents to biological interfaces
US7620439B2 (en) * 2005-08-04 2009-11-17 3M Innovative Properties Company Conductive adhesives and biomedical articles including same
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
JPWO2007032446A1 (ja) 2005-09-15 2009-03-19 Tti・エルビュー株式会社 ロッド型イオントフォレーシス装置
CA2664589A1 (en) 2005-09-30 2007-04-12 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoretic device and method of delivery of active agents to biological interface
US20070093789A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis apparatus and method for delivery of angiogenic factors to enhance healing of injured tissue
WO2007041526A2 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Transcutaneous Technologies Inc. Iontophoresis apparatus and method to deliver antibiotics to biological interfaces
WO2007079193A2 (en) 2005-12-30 2007-07-12 Tti Ellebeau, Inc. Iontophoretic systems, devices, and methods of delivery of active agents to biological interface
US20100228180A1 (en) * 2006-01-26 2010-09-09 Power Paper Ltd Power Source Electrode Treatment Device
WO2008027440A2 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Tti Ellebeau, Inc. An iontophoresis device and method for operation with a usb (universal serial bus) power source
US7678716B2 (en) * 2006-08-31 2010-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydrogel-web composites for thermal energy transfer applications and methods of making the same
US20080057811A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional hydrogel-web composites for enhanced absorbency applications and methods of making the same
US20080125870A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-29 Carmichael Ralph W Nerve regeneration device
TW200838576A (en) 2006-12-01 2008-10-01 Transcu Ltd Systems, devices and methods for powering and/or controlling transdermal delivery devices
EP2123259A1 (de) * 2007-01-16 2009-11-25 Hokkaido University Liposom-zubereitung für die iontophorese mit einem darin eingekapselten antioxidans-bestandteil
US20080178929A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Richard Skov System and method of improving the dielectric properties of laminates
US7816412B2 (en) * 2007-02-23 2010-10-19 Conmed Corporation Electrically conductive hydrogels
DE202007006112U1 (de) * 2007-04-26 2008-09-18 Energy-Lab Technologies Gmbh Elektrode und Steckverbinder für Elektrode
GB0721575D0 (en) * 2007-11-02 2007-12-12 Sensor Technology & Devices Lt Measurement of oxygen saturation of blood haemoglobin
CN102098959B (zh) 2008-07-18 2014-09-24 弗莱康股份有限公司 用于心电图检测系统的高阻抗信号检测系统和方法
CA2952444C (en) 2008-08-06 2019-05-07 Flexcon Company, Inc. Multiple electrode composite systems and methods for use in electrocardiogram detection systems
US8765217B2 (en) 2008-11-04 2014-07-01 Entrotech, Inc. Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom
CN102427851B (zh) 2009-03-17 2015-04-15 卡迪欧思莱夫公司 体外除颤器
US8781576B2 (en) 2009-03-17 2014-07-15 Cardiothrive, Inc. Device and method for reducing patient transthoracic impedance for the purpose of delivering a therapeutic current
US8329079B2 (en) 2009-04-20 2012-12-11 Entrochem, Inc. Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom
US7955121B2 (en) * 2009-06-03 2011-06-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having a cable retention element
WO2011146978A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 International Scientific Pty Ltd Delivery of oral care products
WO2011156869A1 (en) 2010-06-17 2011-12-22 International Scientific Pty Ltd Delivery of skin care products
CA2817589A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Systems and methods for treatment of dry eye
US9821159B2 (en) 2010-11-16 2017-11-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stimulation devices and methods
US8673184B2 (en) 2011-10-13 2014-03-18 Flexcon Company, Inc. Systems and methods for providing overcharge protection in capacitive coupled biomedical electrodes
US9818499B2 (en) 2011-10-13 2017-11-14 Flexcon Company, Inc. Electrically conductive materials formed by electrophoresis
US8545951B2 (en) 2012-02-29 2013-10-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Endotracheal tubes and other polymer substrates including an anti-fouling treatment
US20130270491A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-17 Ik-Ro PARK Conductive hydrogel and method of preparing the same
CA2905127A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 Birchwood Laboratories, Llc Sweat analyte testing components and methods
US9717627B2 (en) 2013-03-12 2017-08-01 Oculeve, Inc. Implant delivery devices, systems, and methods
US9775235B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Flexcon Company, Inc. Systems and methods for providing surface connectivity of oriented conductive channels
CN105307718B (zh) 2013-04-19 2018-05-11 奥库利维公司 鼻刺激装置和方法
US9833630B2 (en) 2013-06-14 2017-12-05 Cardiothrive, Inc. Biphasic or multiphasic pulse waveform and method
US10279189B2 (en) 2013-06-14 2019-05-07 Cardiothrive, Inc. Wearable multiphasic cardioverter defibrillator system and method
US9616243B2 (en) 2013-06-14 2017-04-11 Cardiothrive, Inc. Dynamically adjustable multiphasic defibrillator pulse system and method
US10149973B2 (en) 2013-06-14 2018-12-11 Cardiothrive, Inc. Multipart non-uniform patient contact interface and method of use
US9656094B2 (en) 2013-06-14 2017-05-23 Cardiothrive, Inc. Biphasic or multiphasic pulse generator and method
US9907970B2 (en) 2013-06-14 2018-03-06 Cardiothrive, Inc. Therapeutic system and method using biphasic or multiphasic pulse waveform
CA2922945C (en) 2013-09-13 2018-03-06 Djo, Llc Disposable padded tape
CA2940533A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Oculeve, Inc. Polymer formulations for nasolacrimal stimulation
CN106456663A (zh) 2014-06-11 2017-02-22 国际科学私人有限公司 治疗或预防关节退化的装置和方法
EP3673952A1 (de) 2014-07-25 2020-07-01 Oculeve, Inc. Stimulationsmuster zur behandlung von trockenen augen
CA2965363A1 (en) 2014-10-22 2016-04-28 Oculeve, Inc. Implantable nasal stimulator systems and methods
KR20170074926A (ko) 2014-10-22 2017-06-30 오큘레브, 인크. 안구 건조증을 치료하기 위한 자극 장치 및 방법
EP3209370A4 (de) 2014-10-22 2018-05-30 Oculeve, Inc. Kontaktlinse zur erhöhung der tränenproduktion
JP2018507013A (ja) 2015-02-02 2018-03-15 コロプラスト アクティーゼルスカブ オストミー器具
JP6697000B2 (ja) 2015-04-10 2020-05-20 コロプラスト アクティーゼルスカブ オストミー装置
US10426958B2 (en) 2015-12-04 2019-10-01 Oculeve, Inc. Intranasal stimulation for enhanced release of ocular mucins and other tear proteins
US11235118B2 (en) * 2016-02-04 2022-02-01 Atos Medical Ab Tracheostoma device holder
US10252048B2 (en) 2016-02-19 2019-04-09 Oculeve, Inc. Nasal stimulation for rhinitis, nasal congestion, and ocular allergies
CA3022683A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Oculeve, Inc. Intranasal stimulation for treatment of meibomian gland disease and blepharitis
KR101792610B1 (ko) * 2016-05-16 2017-11-01 연세대학교 원주산학협력단 전도성 하이드로겔을 이용한 생체 전기적 신호 측정방법
WO2018102535A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Oculeve, Inc. Apparatus and method for dry eye forecast and treatment recommendation
US20180340046A1 (en) 2017-05-27 2018-11-29 Poly Group LLC Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom
EP3638740A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Poly Group LLC Polymeres antimikrobielles tensid
US10828500B2 (en) 2017-12-22 2020-11-10 Cardiothrive, Inc. External defibrillator
JP1617873S (de) * 2018-01-12 2018-11-12
JP1617872S (de) * 2018-01-12 2018-11-12
US11806163B2 (en) 2018-10-09 2023-11-07 Inter.mix, Inc. Hydration testing article
KR102305350B1 (ko) * 2020-03-06 2021-09-24 울산과학기술원 떫은 맛 지각용 이온 전도성 하이드로 겔, 이의 제조 방법 및 이의 용도
CN115397328A (zh) 2020-03-25 2022-11-25 弗莱康股份有限公司 各向同性非水性电极传感材料
CN114874388B (zh) * 2022-05-30 2023-03-24 四川大学 具有粘附性的防冻导电水凝胶及其制备与应用方法
CN117338306B (zh) * 2023-12-05 2024-02-23 华中科技大学 用于肌电图监测的表皮水凝胶混合电子系统

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929741A (en) * 1974-07-16 1975-12-30 Datascope Corp Hydrophilic acrylamido polymers
US4181752A (en) * 1974-09-03 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic-type pressure sensitive adhesives by means of ultraviolet radiation curing
USRE31454E (en) * 1975-11-25 1983-12-06 Lectec Corporation Monitoring and stimulation electrode
US4125110A (en) * 1975-11-25 1978-11-14 Hymes Alan C Monitoring and stimulation electrode
US4259411A (en) * 1978-11-15 1981-03-31 Calgon Corporation Electroconductive coating formulations
CA1153427A (en) * 1978-12-11 1983-09-06 Patrick T. Cahalan Tape electrode
US4539996A (en) * 1980-01-23 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conductive adhesive and biomedical electrode
US4306996A (en) * 1980-05-05 1981-12-22 Calgon Corporation Electroconductive polymer composition
EP0085327B1 (de) * 1982-01-18 1986-04-30 Medtronic, Inc. Elektrisch leitfähige Zusammensetzungen und Elektroden unter Verwendung derselben
US4699146A (en) * 1982-02-25 1987-10-13 Valleylab, Inc. Hydrophilic, elastomeric, pressure-sensitive adhesive
US4842768A (en) * 1985-01-16 1989-06-27 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Electrically conductive adhesive
US4816508A (en) * 1985-11-07 1989-03-28 Calgon Corporation Stabilized cationic acrylate or methacrylate polymer admixtures
US4674512A (en) * 1986-02-03 1987-06-23 Lectec Corporation Medical electrode for monitoring and diagnostic use
US4777954A (en) * 1986-06-30 1988-10-18 Nepera Inc. Conductive adhesive medical electrode assemblies
US4848353A (en) * 1986-09-05 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically-conductive, pressure-sensitive adhesive and biomedical electrodes
US5205297A (en) * 1988-03-25 1993-04-27 Lectec Corporation Multipurpose medical stimulation electrode
US5143071A (en) * 1989-03-30 1992-09-01 Nepera, Inc. Non-stringy adhesive hydrophilic gels
JP3740549B2 (ja) * 1990-03-30 2006-02-01 アルザ・コーポレーション イオン侵透療法による薬剤投与の装置と方法
US5080097A (en) * 1990-05-14 1992-01-14 Boston University Combination pacer defibrillator electrodes and pacer-defibrillator and method for use therewith
DE4039780C1 (de) * 1990-12-13 1992-08-06 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
AU652494B2 (en) * 1991-11-15 1994-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Solid state conductive polymer compositions, biomedical electrodes containing such compositions, and method of preparing same
US5264249A (en) * 1992-03-20 1993-11-23 Medtronic, Inc. Method for making a conductive coated product
US5402884A (en) * 1992-09-24 1995-04-04 Surviva Link Corporation Medical electrode packaging technology
FR2698008A1 (fr) * 1992-11-13 1994-05-20 Mcadams Eric Dispositif multifonction à électrodes multiples et utilisation de ce dispositif.
US5533971A (en) * 1993-09-03 1996-07-09 Alza Corporation Reduction of skin irritation during electrotransport
US5420197A (en) * 1994-01-13 1995-05-30 Hydromer, Inc. Gels formed by the interaction of polyvinylpyrrolidone with chitosan derivatives
AU2286995A (en) * 1994-04-08 1995-10-30 Alza Corporation Electrotransport system with ion exchange competitive ion capture

Also Published As

Publication number Publication date
BR9712452A (pt) 2002-03-05
DE69736116D1 (de) 2006-07-27
JP4315472B2 (ja) 2009-08-19
CA2270074C (en) 2005-02-01
US5800685A (en) 1998-09-01
CA2270074A1 (en) 1998-05-07
EP0934593A4 (de) 2001-10-24
JP2001504262A (ja) 2001-03-27
EP0934593B1 (de) 2006-06-14
EP0934593A1 (de) 1999-08-11
WO1998019311A1 (en) 1998-05-07
AU736284B2 (en) 2001-07-26
AU5426598A (en) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736116T2 (de) Elektrisch leitende selbstklebende hydrogele
DE69934315T2 (de) Bioadhesive zusammensetzungen mit hydrophobe polymeren
US6347246B1 (en) Electrotransport adhesive for iontophoresis device
US9433658B2 (en) Medical electrode
DE69632131T2 (de) Vorrichtung zur transdermalen iontophoretischen verabreichung von fentanyl und sufentanil
CA2642430C (en) Medical electrode possessing a ph indicator
DE60011403T2 (de) Bioadhesive zusammensetzungen
DE4238263A1 (en) Adhesive comprising hydrogel and crosslinked polyvinyl:lactam - is used in electrodes for biomedical application providing low impedance and good mechanical properties when water and/or moisture is absorbed from skin
DE60016802T2 (de) Leitender klebstoff und biomedizinische elektrode
CH690751A5 (de) Vorrichtung zur transdermalen Elektrotransport-Abgabe von Fentanyl und Sufentanil.
DE2544175A1 (de) Elektrode zum anlegen eines gleichstromes an hautwunden
MXPA06002305A (es) Electrodos biomedicos.
DE10219103A1 (de) Mikroemulsionszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH690562A5 (de) Vorrichtung zur transdermalen Elektrotransport-Abgabe von Fentanyl und Sufentanil.
DE602004009060T2 (de) Kissen zur hautreinigung und hautbefeuchtung
KR101792610B1 (ko) 전도성 하이드로겔을 이용한 생체 전기적 신호 측정방법
DE19732664B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Haftkleber geeigneten Hydrogels, Hydrogel und dessen Verwendung
DE3917018A1 (de) Selbstklebendes leitendes elastisches gel
DE60105579T2 (de) Verfahren zur reduktion der zersetzung einer hautelektrode während der lagerung
AT371342B (de) Elektrodenanordnung zur lokalen einleitung von gleichstrom in die haut eines lebenden koerpers, insbesondere zur iontophoretischen behandlung
DE4336301A1 (de) Elektrisch leitfähige Hydrogelzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels
RU2006235C1 (ru) Способ восстановления работоспособности
AT389049B (de) Verfahren zur herstellung von an der unverletzten haut befestigbaren pharmazeutischen paeparaten, insbesondere von muskelkrampfloesenden und antirheumatischen praeparaten
MXPA99003935A (en) Electrically conductive adhesive hydrogels
DE102016001969A1 (de) Zur Regeneration von Läsionen einsetzbare Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK WORLDWIDE, INC., NEENAH, WIS., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONMED CORP., UTICA, N.Y., US