DE69736011T2 - Outdoor-stoff - Google Patents

Outdoor-stoff Download PDF

Info

Publication number
DE69736011T2
DE69736011T2 DE1997636011 DE69736011T DE69736011T2 DE 69736011 T2 DE69736011 T2 DE 69736011T2 DE 1997636011 DE1997636011 DE 1997636011 DE 69736011 T DE69736011 T DE 69736011T DE 69736011 T2 DE69736011 T2 DE 69736011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
outdoor fabric
layer
fibers
outdoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997636011
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736011D1 (de
Inventor
Buce Trina Woodstock BROWN
Leslie Robert Las Vegas HUDSON
Lou Mary Roswell DELUCIA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69736011D1 publication Critical patent/DE69736011D1/de
Publication of DE69736011T2 publication Critical patent/DE69736011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/42Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material
    • B01J38/44Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst using halogen-containing material and adding simultaneously or subsequently free oxygen; using oxyhalogen compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0076Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised in that the layers are not bonded on the totality of their surfaces
    • B32B37/0084Point bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/028Treatment by energy or chemical effects using vibration, e.g. sonic or ultrasonic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/614Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
    • Y10T442/62Including another chemically different microfiber in a separate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/638Side-by-side multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/64Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/668Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/675Ester condensation polymer sheet or film [e.g., polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/676Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/679Natural or synthetic rubber sheet or film

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Freizeit- und Outdoor-Stoffe. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Vliesstofflaminate für Freizeit- und Outdoor-Stoffe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Aussehen von vielen Produkten kann durch die Einwirkung von Sonne und schlechtem Wetter eine schwerwiegende Verschlechterung erfahren, beispielsweise indem Ausbleichen von Farben, Abblättern und Blasenbildung von Farbanstrichen oder anderen Beschichtungen, Oxidation (d.h. Rost) und dergleichen hervorgerufen wird. Weiterhin kann das Aussehen von vielen Produkten, insbesondere Kraftfahrzeugen, durch die Einwirkung anderer Risiken, wie etwa Baumsäfte, Blätter, Vogelausscheidungen etc., besudelt werden. Zusätzlich zu der Verschlechterung des Aussehens kann ein Einsatz im Freien über einen ausgedehnten Zeitraum darüber hinaus die Lebensdauer von vielen Produkten signifikant verkürzen. Somit werden Produkte, die einem langen Einsatz im Freien ausgesetzt werden, üblicherweise mit Schutzabdeckungen versehen, welche dafür ausgelegt sind, die ungünstigen Wirkungen eines derartigen Einsatzes zu begrenzen. In ähnlicher Weise kann die Einwirkung von Sonne und/oder schlechtem Wetter auf den Menschen über einen ausgedehnten Zeitraums unangenehm sein, und, wenn dies über signifikante Zeiträume erfolgt, kann dies potenziell gefährlich für die Gesundheit sein. Somit werden Outdoor-Stoffe, die eine gewisse Schutzwirkung vor der Umwelt bereitstellen, oftmals in Produkten wie etwa Planen, Zelten, und in Outdoor-Kleidung oder wetterfester Kleidung und dergleichen verwendet.
  • Outdoor-Stoffe benötigen typischerweise eine ausreichende Festigkeit um gegen Reißen, Aufschlitzen und Durchstechen beständig zu sein. Diese Stoffe wirken üblicherweise als eine Barriere gegen Wasser, wodurch sie Schutz vor Regen und anderen Formen von Niederschlägen bereitstellen. Diesbezüglich haben manche Stoffe die Fähigkeit als eine Barriere gegen Wasser im flüssigen Zustand zu wirken, während sie gleichzeitig "atmungsfähig" in dem Sinne bleiben, dass Wasserdampf durch den Stoff durchtreten kann. Atmungsfähige Materialien sind in vielen Produkten wie etwa beispielsweise in einer Kraftfahrzeugabdeckung bevorzugt, da eine atmungsfähige Abdeckung dazu beiträgt, den Aufbau von Feuchtigkeit unter der Abdeckung und in Nähe der Oberfläche des Kraftfahrzeugs zu verhindern. Ebenso sind atmungsfähige Stoffe in Outdoor-Kleidung bevorzugt, da atmungsfähige Stoffe angenehmer zu tragen sind als ähnliche, nicht atmungsfähige Kleidung. Mit zunehmender Atmungsfähigkeit verringern sich jedoch oftmals die Barriereeigenschaften des Stoffs. Somit versagen viele atmungsfähige Stoffe, ausreichende Barriereeigenschaften bereitzustellen, und sind anfällig für Undichtigkeit, wenn sie heftigem Regen oder anderen rauen Bedingungen ausgesetzt werden. Weiterhin stellen Outdoor-Stoffe auch einen Schutz vor den Wirkungen des Sonnenlichts bereit, insbesondere vor der ultravioletten (UV) Strahlung, und der Wärme, welche dieses begleitet. Obwohl erwartet wird, dass Outdoor-Stoffe über den Zeitverlauf allmählich die gewünschte Festigkeit und Barriereeigenschaften verlieren, sind sie auch für eine vorzeitige Verschlechterung infolge der ausgedehnten Einwirkung von intensivem Sonnenlicht anfällig.
  • Outdoor-Vliesstoffe stellen viele Formen eines Schutzes vor Einflüssen im Freien bereit, und es wird erwartet, dass sie dies über ausgedehnte Zeiträume tun. Die Wirkungen von Einflüssen im Freien sind jedoch so, dass sogar Schutzstoffe, die spezifisch für eine Verwendung im Freien vorgesehen sind, ihre gewünschten Eigenschaften und ihr gewünschtes Aussehen vorzeitig verlieren können. Demgemäß besteht ein anhaltender Bedarf für Outdoor-Stoffe, die einen Schutz gegen die ungünstigen Wirkungen, welche mit einer ausgedehnten Einwirkung von Sonne und schlechtem Wetter assoziiert sind, bereitstellen können. Es besteht weiterhin ein Bedarf für einen Outdoor-Stoff, der hervorragende Barriereeigenschaften gegen Wasser bereitstellt, und der dennoch auch eine gute Atmungsfähigkeit bereitstellt. Darüber hinaus besteht ein Bedarf für derartige Stoffe, die haltbar sind und gewünschte Eigenschaften wie etwa Festigkeit oder Barriereeigenschaften beibehalten können, wenn sie den Unbilden eines ausgedehnten Einsatzes im Freien ausgesetzt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit dem Outdoor-Stofflaminat der vorliegenden Erfindung, welches in den Ansprüchen 1 bis 24 definiert ist, werden die vorstehend genannten Bedarfe erfüllt und die vom Fachmann wahrgenommenen Probleme überwunden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines mehrlagigen Laminats der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer konzentrischen Mantel/Kern-Bikomponentenfaser der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines mehrlagigen Laminats der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Laminats von 1, welche ein repräsentatives Bindemuster veranschaulicht;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Laminats von 4 entlang der Linie 5-5;
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines repräsentativen Bindemusters; und
  • 7 ist eine schematische Ansicht einer Verarbeitungsanlage zur Herstellung des Stoffs der vorliegenden Erfindung.
  • Definitionen
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "wasserundurchlässig" oder "wasserdicht" ein Material, welches nicht zulässt, dass Wasser im flüssigen Zustand leicht durch es hindurch tritt, mit einem minimalen Wassersäulenhöhewert (hydrohead) von mindestens etwa 30 mbar. Wie hierin verwendet bezeichnet Wassersäulenhöhe ein Maß für die Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Stoffs. Ein Stoff mit einer höheren Ablesung für die Wassersäulenhöhe zeigt an, dass er eine höhere Barriere gegen das Durchdringen von Flüssigkeit bildet als ein Stoff mit einer niedrigeren Wassersäulenhöhe.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "UV-stabil" eine Polymerzusammensetzung, welche nach 12 Monaten Verwendung mindestens 40% (korrigiert) seiner Zugfestigkeit beibehält. UV-Stabilität kann mittels eines Südflorida-Tests bewertet werden, welcher durchgeführt werden kann indem ein Vliesstoff ohne Unterlage in Miami, Florida, der Sonne ausgesetzt wird. Die Proben sind in einem 45 Grad Winkel nach Süden ausgerichtet. Jeder Zyklus wird mit einem modifizierten Zugfestigkeitstest abgeschlossen, um die Verschlechterung oder Änderung der Festigkeit des Stoffs zu messen. Dies liefert ein Maß für die Haltbarkeit des Stoffs. Die relative UV-Stabilität kann bewertet werden, indem man die Länge des Zeitraums vergleicht, während dem der Stoff mindestens 40% (korrigiert) seiner Zugfestigkeit beibehält. Die Zugfestigkeit eines Stoffs kann gemäß dem ASTM-Test D-1682-64 gemessen werden. Zusätzlich kann die Berechnung der korrigierten 40% Zugfestigkeit erhalten werden, indem man die Summe der Monate bis 50, 40 und 30% Beibehaltung der Zugfestigkeit addiert und durch drei dividiert.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "atmungsfähig" ein Material, welches durchlässig für Wasserdampf ist, mit einer minimalen MVTR von mindestens etwa 100 Gramm/m2/24 Stunden. Die MVTR eines Stoffs wird oftmals auch allgemein als die Wasserdampfübertragungsrate (WVTR) bezeichnet.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Vliesstoff" oder "Vliesbahn" (nonwoven fabric or web)" eine Bahn mit einer Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden, die ineinander gelegt sind, jedoch nicht in einer erkennbaren Art und Weise, wie in einem gewirkten Stoff. Vliesstoffe oder -bahnen sind durch viele Verfahren gebildet worden, wie etwa beispielsweise Schmelzblasverfahren, Spinnbindeverfahren, hydrodynamische Verfahren (hydroentangling) und Verfahren für gebundene kardierte Bahnen.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "spinngebundene Fasern" (spunbonded fibers) Fasern mit kleinem Durchmesser, welche gebildet werden durch Extrudieren von geschmolzenem thermoplastischem Material als Filamente aus einer Mehrzahl an feinen, üblicherweise runden Kapillaren einer Spinndüse, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente danach rasch verringert wird, wie beispielsweise in US Patent Nr. 4,340,563 an Appel et al., US Patent Nr. 3,692,618 an Dorschner et al., US Patent Nr. 3,802,817 an Matsuki et al., US Patent Nr. 3,338,992 und 3,341,394 an Kinney, US Patent Nr. 3,502,763 an Hartman, US Patent Nr. 3,542,615 an Dobo et al., US Patent Nr. 5,382,400 an Pike et al. und US Patent Nr. 5,534,339 an Stokes, deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf eine Sammelfläche abgelegt werden. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen kontinuierlich und haben typischerweise mittlere Durchmesser (aus einer Probe von mindestens 10) von mehr als etwa 7 Mikrometer, oftmals zwischen etwa 10 und 30 Mikrometer.
  • Wie hier verwendet bezeichnet der Begriff "schmelzgeblasene Fasern" (meltblown fibers) Fasern, welche gebildet werden durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Mehrzahl von feinen, üblicherweise runden Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in einen konvergierenden, gewöhnlich heißen Gasstrom (z.B. Luft) mit hoher Geschwindigkeit, der die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischem Material verfeinert, um ihren Durchmesser, was auf Mikrofaser-Durchmesser sein kann, zu verringern. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern typischerweise durch den Hochgeschwindigkeits-Gasstrom getragen und werden auf einer Sammelfläche abgelegt, wobei eine Bahn aus unregelmäßig verteilten schmelzgeblasenen Fasern gebildet wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in US Patent Nr. 3,849,241 an Butin et al. offenbart. Schmelzgeblasene Fasern sind Mikrofasern, welche kontinuierlich oder nicht kontinuierlich sein können, üblicherweise kleiner als 10 Mikrometer im mittleren Durchmesser sind, und im Allgemeinen klebrig sind, wenn sie auf eine Sammelfläche abgelegt werden.
  • Wie hierin verwendet umfasst der Begriff "Fasern", sofern nicht anders angegeben, nicht kontinuierliche Stränge mit einer bestimmten Länge, wie etwa Fasern mit Stapellänge, und umfasst auch Filamente, was kontinuierliche Materialstränge sind.
  • Wie hier verwendet umfasst der Begriff "Polymer" im Allgemeinen, ist aber nicht beschränkt auf, Homopolymere, Copolymere, wie zum Beispiel Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Copolymere, Terpolymere etc. und Gemische und Modifikationen davon. Darüber hinaus umfasst der Begriff "Polymer", sofern nicht anderweitig spezifisch eingeschränkt, alle möglichen geometrischen Konfigurationen oder Raumkonfigurationen des Moleküls. Diese Konfigurationen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, isotaktische, syndiotaktische und statistische Symmetrien.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Mehrkomponentenfasern" Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet sind. Derartige Fasern werden typischerweise aus separaten Extrudern extrudiert, aber zusammen gesponnen, so dass sie eine Faser bilden. Mehrkomponentenfasern umfassen Konjugatfasern und/oder Bikomponentenfasern. Die Polymere sind üblicherweise voneinander verschieden, obwohl Konjugatfasern Komponenten haben können, die entweder ähnliche oder identische Polymere umfassen. Die Polymere sind in im Wesentlichen konstant positionierten diskreten Zonen über den Querschnitt der Mehrkomponentenfasern angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich über die Länge der Mehrkomponentenfasern. Mehrkomponentenfasern sind gelehrt in US Patent Nr. 5,108,820 an Kaneko et al., US Patent Nr. 4,795,668 an Krueger et al., US Patent Nr. 5,336,552 an Strack et al. und US Patent Nr. 5,382,400 an Pike et al., deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Für Bikomponentenfasern können die Polymere in Verhältnissen (Volumenverhältnissen) von 75/25, 50/50, 25/75 oder anderen gewünschten Verhältnissen vorhanden sein. Mehrkomponentenfasern können auch verschiedene Formen haben, wie beispielsweise etwa die in US Patent Nr. 5,277,976 an Hogle et al., US Patent Nr. 5,466,410 an Hills und 5,069,970 und 5,057,368 an Langman et al. beschriebenen.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Heißluftmesser" oder "HAK" (hot air knife) ein Verfahren zum Binden einer Lage von Fasern, insbesondere spinngebundenen Fasern, um ihr eine ausreichende Integrität zu vermitteln, d.h. die Steifheit der Bahn für eine weitere Verarbeitung zu erhöhen, aber er bedeutet nicht die relativ stärkeren Bindeverfahren wie TAB, thermisches Binden und Ultraschallbinden. Ein Heißluftmesser ist eine Vorrichtung, die einen Strom erhitzter Luft in einer sehr hohen Fließgeschwindigkeit, im Allgemeinen von etwa 1000 bis etwa 10000 Fuß pro Minute (fpm) (305 bis 3050 Meter pro Minute), oder insbesondere von etwa 3000 bis 5000 Fuß pro Minute (915 bis 1525 m/min), der auf die Vliesbahn kurz nach ihrer Bildung gerichtet ist, bündelt. Die Lufttemperatur ist üblicherweise im Bereich des Schmelzpunkts von mindestens einem der in der Bahn verwendeten Polymere, im Allgemeinen zwischen etwa 200 und 550°F (93 und 290°C) für die thermoplastischen Polymere, die gewöhnlich beim Spinnbinden verwendet werden. Die Steuerung der Temperatur, der Geschwindigkeit, des Drucks, des Volumens der Luft und von anderen Faktoren tragen dazu bei, eine Beschädigung der Bahn zu vermeiden, während ihre Integrität erhöht wird. Der gebündelte Luftstrahl des HAK wird angeordnet und gelenkt durch mindestens einen Schlitz von etwa 1/8 bis 1 Zoll (3 bis 25 mm) Breite, insbesondere von etwa 3/8 Zoll (9,4 mm), welcher als der Auslass für die erhitzte Luft zu der Bahn hin dient, wobei der Schlitz im Wesentlichen in Maschinenquerrichtung über im Wesentlichen die gesamte Breite der Bahn läuft. In anderen Ausführungsformen kann eine Mehrzahl von Schlitzen aneinander angeordnet sein oder durch eine kleine Lücke getrennt sein. Obwohl nicht essentiell, ist der Schlitz üblicherweise kontinuierlich und kann beispielsweise aus Löchern in kurzem Abstand gebildet sein. Das HAK kann eine Luftkammer umfassen um die erhitzte Luft, bevor sie durch den Schlitz austritt, zu verteilen und zu enthalten. Der Druck in der Luftkammer des HAK beträgt üblicherweise zwischen etwa 1,0 und 12,0 Zoll Wasser (2 bis 22 mm Hg), und das HAK ist zwischen etwa 0,25 und 10 Zoll und stärker bevorzugt 0,75 bis 3,0 Zoll (19 bis 76 mm) über dem Formiersieb positioniert. In einer besonderen Ausführungsform ist die Querschnittsfläche der Luftkammer des HAK für den Strom in Querrichtung (d.h. die Querschnittsfläche der Luftkammer in Maschinenlaufrichtung) mindestens das Doppelte der Austrittsfläche des Schlitzes. Da das Lochsieb, auf dem das spinngebundene Polymer im Allgemeinen gebildet wird, sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, beträgt der Expositionszeitraum eines beliebigen besonderen Teils der Bahn an die aus dem Heißluftmesser austretende Luft oftmals weniger als eine Zehntel Sekunde und häufig etwa eine Hundertstel Sekunde, im Gegensatz zu einem Durchluft-Bindeverfahren, das eine viel längere Verweildauer hat. Das HAK-Verfahren hat einen großen Bereich an Variabilität und Steuerbarkeit von vielen Faktoren wie etwa der Temperatur, der Geschwindigkeit, des Drucks, des Volumens der Luft, der Anordnung und Größe von Schlitzen oder Löchern, und dem Abstand der HAK-Luftkammer zu der Bahn. Das HAK ist weiter beschrieben in der US Patentanmeldung 08/362,328 an Arnold et al., eingereicht am 22. Dezember 1994, und der gleichen Anmelderin übertragen, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Durchluftbinden" oder "TAB" (through air bonding) ein Verfahren zum Binden einer Konjugatfaser-Vliesbahn, wobei erhitzte Luft, die ausreichend heiß ist um eines der Polymere der Mehrkomponentenfasern zu schmelzen, durch die Bahn gepresst wird. Das Schmelzen und erneute Erstarren des Polymers stellt die Bindung zwischen den Fasern bereit um der Bahn Integrität zu vermitteln. Die Luftgeschwindigkeit beträgt typischerweise zwischen 100 und 500 Fuß pro Minute, und die Verweildauer kann bis zu 6 Sekunden betragen. Durchluftbinden hat eine relativ eingeschränkte Variabilität, und da Durchluftbinden TAB das Schmelzen mindestens einer Komponente erfordert um eine Bindung zu bewirken, ist es insbesondere geeignet in Verbindung mit Bahnen aus Konjugatfasern oder solchen, die einen Klebstoff beinhalten. In der Durchluftbindevorrichtung wird Luft mit einer Temperatur über der Schmelztemperatur mindestens einer der exponierten Komponenten durch die Bahn geführt, und in eine perforierte Walze, welche die Bahn unterstützt. Alternativ kann die Durchluftbindevorrichtung eine flache Anordnung sein, bei der Luft senkrecht nach unten auf die Bahn geführt wird. Die Betriebsbedingungen der zwei Konfigurationen sind ähnlich, wobei der primäre Unterschied die Geometrie der Bahn während des Bindens ist.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet "Ultraschallbindung" (ultrsonic bonding) ein Verfahren, das beispielsweise durchgeführt wird, indem der Stoff zwischen einem Schalltrichter und einer Ambosswalze geführt wird, wie in US-Patent-Nr. 4,374,888 an Bornslaeger veranschaulicht, dessen gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Wie hier verwendet bezeichnet "Punktbindung" (point bonding) das Binden einer oder mehrerer Stofflagen an einer Mehrzahl von diskreten Bindepunkten. Thermische Punktbindung beinhaltet beispielsweise das Führen eines Stoffs oder einer Bahn aus Fasern, die gebunden werden sollen, zwischen einer erwärmten Zusammenstellung von Walzen, wie beispielsweise etwa einer erwärmten Kalanderwalze und einer Ambosswalze. Die Kalanderwalze ist üblicherweise auf irgendeine Weise gemustert, so dass der gesamte Stoff nicht über seine gesamte Oberfläche gebunden wird, und die Ambosswalze ist üblicherweise flach. In der Folge sind verschiedene Muster für Kalanderwalzen aus funktionellen und/oder ästhetischen Gründen entwickelt worden. Ein Beispiel für ein Muster weist Punkte auf und ist das Hansen Pennings oder "H&P"-Muster mit einer Bindungsfläche von etwa 30%, mit etwa 200 Bindungen/Quadratzoll, wie in US Patent Nr. 3,855,046 an Hansen und Pennings gelehrt. Das H&P-Muster weist quadratische Punkt- oder Nadelbindungsflächen auf, wobei jede Nadel eine Seitenabmessung von 0,038 Zoll (0,965 mm), einen Abstand von 0,070 Zoll (1,778 mm) zwischen den Nadeln und eine Bindungstiefe von 0,023 Zoll (0,584 mm) aufweist. Das resultierende Muster weist im Neuzustand eine gebundene Fläche von etwa 29,5% auf. Ein anderes typisches Punktbindungsmuster ist das expandierte Hansen und Pennings oder "EHP"-Bindungsmuster, das eine Bindungsfläche von 15% im Neuzustand erzeugt, wobei eine quadratische Nadel eine Seitenabmessung von 0,037 Zoll (0,94 mm), einen Nadelabstand von 0,097 Zoll (2,464 mm) und eine Tiefe von 0,039 Zoll (0,991 mm) aufweist. Ein anderes typisches Punktbindungsmuster, das als "714" bezeichnet wird, weist quadratische Nadelbindungsflächen auf, wobei jede Nadel eine Seitenabmessung von 0,023 Zoll, einen Abstand von 0,062 Zoll (1,575 mm) zwischen den Nadeln und eine Bindungstiefe von 0,033 Zoll (0,838 mm) aufweist. Das resultierende Muster weist im Neuzustand eine gebundene Fläche von etwa 15% auf. Andere übliche Muster umfassen ein Diamantmuster mit sich wiederholenden und leicht versetzten Diamanten mit einer Bindungsfläche von etwa 16% im Neuzustand. Des Weiteren hat ein Drahtgewebemuster, das der Vliesbahn ein gewirktes Aussehen vermittelt, eine Nadeldichte von etwa 302 Nadeln pro Quadratzoll und führt im Neuzustand zu einer gebundenen Fläche von etwa 17%. Typischerweise variiert die prozentuale Bindungsfläche von etwa 5 % bis etwa 30 % der Fläche der Laminatstoffbahn. Das Spotbinden hält die Laminatlagen zusammen und vermittelt auch jeder individuellen Lage Integrität durch Binden der Filamente und/oder Fasern innerhalb jeder Lage, ohne die Atmungsfähigkeit des Stoffs zu zerstören.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Outdoor-Stoff' einen Stoff, der primär, obwohl nicht ausschließlich, im Freien verwendet wird. Outdoor-Stoffe umfassen Stoffe, die in Schutzabdeckungen verwendet werden, Camper/Trailer-Stoffe, Planen, Markisen, Verdecke, Zelte, Stoffe für die Landwirtschaft, und Outdoor-Kleidung, wie etwa Kopfbedeckungen, gewerbliche Arbeitskleidung und Coveralls, Hosen, Oberteile, Jacken, Handschuhe, Socken, Überschuhe und dergleichen.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff "Schutzabdeckung" eine Abdeckung für Fahrzeuge wie etwa Kraftfahrzeuge, Lastkraftwägen, Boote, Flugzeuge, Motorräder, Fahrräder, Golfwägen, etc., Abdeckungen für Geräte, die häufig im Freien gelassen werden, wie Grillgeräte, Rasen- und Gartengeräte (Rasenmäher, Rototiller etc.) und Gartenmöbel, sowie Bodenabdeckungen, Tischtücher und Abdeckungen für Picknickbereiche.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Outdoor-Stoffe der vorliegenden Erfindung werden weiter ausführlich unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie dargestellt kann das Laminat 10 eine erste äußere Lage 12, eine zweite äußere Lage 14 und eine Barrierelage 16 umfassen, die zwischen der ersten äußeren Lage 12 und der zweiten äußeren Lage 14 positioniert ist. Die erste äußere Lage 12 ist angepasst um die gewünschte UV-Beständigkeit bereitzustellen, die Barrierelage 16 ist angepasst um eine wasserundurchlässige Barriere bereitzustellen und die zweite äußere Lage 14 ist angepasst um zusätzliche Festigkeit und Unterstützung für die Barrierelage 16 und das Laminat 10 bereitzustellen. Somit kann das Laminat 10 beispielsweise als eine Schutzabdeckung für ein Kraftfahrzeug verwendet werden, indem das Laminat 10 über dem Kraftfahrzeug platziert wird, so dass die zweite äußere Lage 14 dem Kraftfahrzeug zugewandt ist (nicht gezeigt) und die erste äußere Lage 12 der Umgebung zugewandt ist.
  • Die erste äußere Lage 12 umfasst eine integrierte Lage aus UV-stabilen Fasern, wünschenswert eine integrierte Vliesbahn aus kontinuierlichen Fasern. Unter Bezugnahme auf 2 umfassen die Fasern Mehrkomponentenfasern vom Mantel/Kern-Typ mit einer ersten Komponente A, welche die zweite Komponente B umhüllt und eine periphere Oberfläche entlang im Wesentlichen der gesamten Länge von Mehrkomponentenfasern bildet, exzentrisch oder konzentrisch sein kann, und es ist wünschenswert, dass die Fasern kontinuierliche Filamente umfassen, bei denen die umhüllende Komponente A die gesamte periphere Oberfläche entlang der Länge der Faser 20 bildet, wodurch der UV-Einfluss auf die Komponente B minimiert wird. In ähnlicher Weise sind, obwohl die Mehrkomponentenfasern eine exzentrische oder konzentrische Konfiguration aufweisen können, konzentrische Bikomponentenfasern bevorzugt. Da die Orientierung der Kernkomponente innerhalb der Faser in vielen Herstellungsverfahren variieren kann, ist es bevorzugt, dass die Mantelkomponente mindestens etwa 50% der Querschnittsfläche der Faser ausmacht, um einen ausreichenden Schutz der Kernkomponente sicherzustellen. Die Komponente A der Mehrkomponentenfasern umfasst ein UV-stabiles Polymer, und die gewünschte UV-Stabilität kann erreicht werden, indem man eine Polymerzusammensetzung auswählt, die inhärent gute UV-Stabilität aufweist, und/oder indem man einen oder mehrere UV-Stabilisatoren zu der Polymerzusammensetzung zugibt.
  • In der Technik ist eine große Zahl von UV-Stabilisatoren bekannt, welche zu der Polymerzusammensetzung von Komponente A zugegeben werden können um die gewünschte UV-Stabilität zu erreichen. Beispiele derartiger Stabilisatoren umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die nachfolgenden: 2-Hydroxybenzophenone, 2-Hydroxybenzotriazole, Hydroxybenzoate, Metallchelatstabilisatoren, und Lichtstabilisatoren aus gehindertem Amin. Ein Beispiel von Hydroxybenzoatstabilisatoren ist 2,4-di-t-Butylphenylester, und die in US Patent Nr. 3,206,431 beschriebenen. Metallchelatstabilisatoren sind in der Technik ebenfalls bekannt und umfassen primär Nickelkomplexe. Wünschenswert sind in der vorliegenden Erfindung verwendete Stabilisatoren Lichtstabilisatoren aus gehindertem Amin, was eine Klasse von Stabilisatoren bezeichnet, die einen zyklischen Aminrest umfassen, der keine Wasserstoffatome benachbart zu dem Stickstoffatom aufweist. Gehinderte Amine sind in US Patent Nr. 5,200,443 an Hudson diskutiert und zahlreiche Beispiele derartiger Amine sind kommerziell erhältlich, wobei Beispiele diejenigen unter der Handelsbezeicnung HOSTAVIN N30 von Hoechst Celanese Corporation, CYASORB UV-3346 von Cytec Industries, West Patterson, NJ, UVASIL-299 von Great Lakes Chemical Company, West Lafayatte, I.N. und UVINOL 4049 von BASF umfassen. insbesondere gut geeignete gehinderte Amine zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind kommerziell erhältlich unter der Handelsbezeichnung CHIMASSORB 944 und CHIMASSORB 119 von der Ciba-Geigy Corporation, Hawthorne, NY. Typischerweise werden die UV-Stabilisatoren vor dem Schmelzspinnen zu der Polymerzusammensetzung zugegeben, wie beispielsweise etwa durch Aufnahme des Stabilisators in Polymerpellets, welche zur Herstellung des Extrudats verwendet werden, wodurch jede der resultierenden Konjugatfaserkomponenten die gewünschten Mengen an UV-Stabilisator aufweist. Es sollte bemerkt werden, dass Stabilisatoren aus gehindertem Amin mit Molekulargewichten oberhalb von 1000, wünschenswert zwischen etwa 1000 und 5000, typischerweise eine verbesserte Stabilisierung bereitstellen, im Vergleich zu ähnlichen Stabilisatoren mit niedrigerem Molekulargewicht. Die Menge an gehindertem Amin in der Polymerzusammensetzung liegt wünschenswert zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 3 Gew.-%. Die Art und Menge des zu den Polymerzusammensetzungen zugegebenen UV-Stabilisators wird jedoch natürlich mit der besonderen Polymerformulierung und dem ausgewählten UV-Stabilisator variieren.
  • Komponente A umfasst eine Polyethylenpolymerzusammensetzung, bevorzugt eine Zusammensetzung von Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur oder von Polyethylen hoher Dichte, wobei die Zusammensetzung Lichtstabilisatoren aus gehindertem Amin enthalten kann. Eine bevorzugte Ausführungsform von Komponente A umfasst Polyethylen mit etwa 1,25 Gew.-% CHIMASSORB 119 UV-Stabilisator von Ciba-Geigy und etwa 1 Gew.-% Graupigment. CHIMASSORB 119 ist ein monomerer gehinderter Aminstabilisator mit der nachfolgenden chemischen Struktur:
    Figure 00130001
    worin R
    Figure 00140001
    ist. (CAS Registrierungsnummer 106990-43-6.)
  • Zusätzlich können auch Pigmente zu der Polymerzusammensetzung von Komponente A zugegeben werden um die UV-Stabilität zu verbessern und/oder um die Ästhetik des resultierenden Produkts zu verbessern. Die Wahl von Pigmenten kann hinsichtlich ästhetischer und/oder funktioneller Überlegungen ausgewählt werden. Es wird jedoch erkannt werden, dass sogar einfache organische Pigmente eine ungünstige Wirkung auf die UV-Stabilität haben können. In dieser Hinsicht kann es vorteilhaft sein, Pigmente zu verwenden, welche die UV-Stabilität weiter verstärken, wie beispielsweise etwa die Verwendung von Metalloxidpigmenten in Verbindung mit gehinderten Amin-Stabilisatoren, siehe US Patent Nr. 5,200,443 an Hudson und die US Patentanmeldung Nr. 08/257,248, eingereicht am 8. Juni 1994, deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Zusätzlich können andere Stabilisierungspackungen und/oder Verfahren zur Verbesserung der UV-Stabilität in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden; siehe als weitere Beispiele die US Patentanmeldung Nr. 08/673,606, eingereicht am 25. Juni 1996 und Nr. 08/562,722, eingereicht am 27. November 1995, deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Weiter kann die UV-Stabilität der ersten äußeren Lage 12 weiter verstärkt werden, indem man auf ihre exponierte Oberfläche eine UV-Schutzbeschichtung aufträgt, siehe beispielsweise US Patent Nr. 4,818,600 und die Internationale Veröffentlichung Nr. 96/25548 an DeLucia et al., wobei die gesamten Inhalte der vorstehend genannten Dokumente durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
  • Komponente B der Mehrkomponentenfasern kann eine Strukturkomponente umfassen und weist wünschenswert eine gute Zugfestigkeit auf. Zusätzlich ist es wichtig, anzumerken, dass da die äußere Lage 12 oftmals einer ausgedehnten Exposition an direktes Sonnenlicht ausgesetzt werden wird, UV-Strahlung in die Mehrkomponentenfaser 20 eindringen wird und einen Einfluss auf die Komponente B haben wird. Somit kann es oftmals wünschenswert sein, dass die Komponente B eine UV-stabile Polymerzusammensetzung umfasst. Da die Komponente B jedoch von der Komponente A umhüllt ist, ist das Ausmaß an UV-Strahlung, die einen Einfluss auf Komponente B hat, signifikant verringert, und es wird typischerweise wünschenswert sein, dass Komponente A ein Material mit besserer UV-Stabilität, bezogen auf die von Komponente B, umfasst. Aufgrund des verringerten UV-Einflusses auf Komponente B von Konjugatfaser 20 wird angenommen, dass es möglich ist, ein breiteres Spektrum von Polymermaterialien und/oder UV-Stabilisatoren im Outdoor-Stoff der vorliegenden Erfindung zu verwenden und dabei eine gute UV-Stabilität zu erreichen. Zusätzlich kann aufgrund der geringeren funktionellen Anforderungen an Komponente B eine kostengünstigere Polymerzusammensetzung verwendet werden, wie beispielsweise etwa eine unter Verwendung von weniger UV-Stabilisator und/oder einem Polymer mit einer geringeren inhärenten UV-Stabilität. Komponente B umfasst eine Polypropylenpolymerzusammensetzung, die wünschenswert eine gewisse Menge an UV-Stabilisatoren umfasst. Die Polymerzusammensetzung von Komponente B kann je nach Wunsch gegebenenfalls auch Pigmente und andere Additive umfassen. Eine bevorzugte Ausführungsform von Komponente B umfasst Polypropylen mit etwa 1,25 Gew.-% CHIMASSORB 944 UV-Stabilisator von Ciba-Geigy.
  • Die Komponenten A und B machen zusammen die Mehrkomponentenfaser 20 aus. Obwohl nicht gezeigt, muss die Mehrkomponentenfaser 20 nicht auf zwei Komponenten beschränkt sein. Zusätzlich kann die Mehrkomponentenfaser identische oder ähnliche Polymere mit geänderten Mengen oder Typen an UV-Stabilisator umfassen. Die Mehrkomponentenfasern 20 bilden bevorzugt die erste äußere Lage 12 des Laminats 10. Die erste äußere Lage 12 kann ein Gewebe oder eine Vliesbahn umfassen. Wünschenswert umfassen die Mehrkomponentenfasern 20 eine integrierte Vliesbahn aus kontinuierlichen spinngebundenen Fasern. Wie vorstehend angemerkt, sind spinngebundene Fasern im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf einer Oberfläche abgelegt werden um eine Bahn zu bilden. Üblicherweise ist es notwendig, der Bahn zusätzliche Integrität zu vermitteln, durch eines oder mehrere in der Technik bekannte Mittel, wie beispielsweise etwa durch Punktbinden, Durchluftbinden, HAK, hydrodynamische Verfahren, Durchstechen mit Nadeln und/oder Klebebindung. Wünschenswert wird der Bahn aus spinngebundenen Fasern die Integrität durch thermische Punktbindung vermittelt, wie etwa in US Patent Nr. 3,855,046 an Hansen et al. beschrieben, dessen gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird. In Bezugnahme auf 1 erzeugen Punktbindungen 18 Interfaserbindungen zwischen den spinngebundenen Fasern und vermitteln der ersten äußeren Lage 12 Integrität. Die erste äußere Lage umfasst wünschenswert ein Material mit einem Flächengewicht zwischen etwa 1 und etwa 4 osy (Unzen pro Quadratyard, ounces per square yard), und stärker bevorzugt zwischen etwa 1,5 osy und etwa 3,5 osy. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erste äußere Lage 12 eine 2,5 osy punktgebundene Bahn aus 50/50 Mantel/Kern spinngebundenen Fasern oder zwei Lagen von 1,25 osy punktgebundene Bahnen aus 50/50 Mantel/Kern spinngebundenen Fasern. Die erste äußere Lage 12 kann alternativ jedoch ein Gewebe, ein Gewirk, ein Wirbelvliesmaterial (spunlaced material), gebundene kardierte Bahnen, ein mit Nadeln durchstochenes Material und/oder einen ähnlichen Stoff umfassen.
  • Zwischen der ersten äußeren Lage 12 und der zweiten äußeren Lage 14 ist die Barrierelage 16 positioniert, welche eine wasserundurchlässige Lage umfasst. Die Barrierelage 16 hat bevorzugt einen Wert für die Wassersäulenhöhe von mehr als etwa 30 mbar und stärker bevorzugt von mindestens etwa 80 mbar. Die Barrierelage 16 ist wünschenswert auch atmungsfähig, das bedeutet, dass die Barrierelage 16 zulässt, dass Wasserdampf durch sie hindurch tritt oder migriert. In dieser Hinsicht hat die Barrierelage 16 bevorzugt eine MVTR von mindestens etwa 100 Gramm/m2/Tag und noch stärker bevorzugt von mindestens etwa 300 Gramm/m2/Tag oder 800 Gramm/m2/Tag. Obwohl das Ausmaß der UV-Strahlung durch Überlagern mit der ersten äußeren Lage 12 signifikant verringert sein wird, ist es wichtig zu bemerken, dass UV-Strahlung oftmals durch die erste äußere Lage 12 durchdringen wird und einen Einfluss auf die Barrierelage 16 haben wird. Es wird daher oftmals wünschenswert sein, UV-Stabilisatoren zu der Barrierelage 16 zuzugeben und/oder ein inhärent UV-stabiles Material für die Barrierelage 16 auszuwählen. Zusätzlich können, je nachdem wie gewünscht, ebenso Wärmestabilisatoren, Pigmente und andere Additive zu der Barrierelage 16 zugegeben werden. Es sind zahlreiche Materialien verfügbar, welche die Barrierelage 16 ausmachen, wie beispielsweise etwa Folien (bzw. Filme), Schaumstoffe, nicht poröse Folien (bzw. Filme), mikroporöse Folien (bzw. Filme) und mikroporöse Vliesstoffmaterialien. Die meisten nicht porösen Folien (bzw. Filme) wirken als eine vollständige Barriere für Wasser und werden somit ein Laminat erzeugen, das nicht atmungsfähig ist. Bestimmte nicht poröse Folien (bzw. Filme), wie etwa bestimmte Polyurethanfolien (bzw. Filme), wirken jedoch als eine Barriere für Wasser im flüssigen Zustand und gestatten dennoch, dass Wasserdampf durch sie hindurch tritt. Zusätzlich weisen viele schmelzgeblasene Bahnen mit einem Flächengewicht von mindestens 0,3 osy die gewünschten Barriereeigenschaften auf und sind aufgrund der porösen Struktur der schmelzgeblasenen Bahnen dennoch atmungsfähig. Derartige schmelzgeblasene Bahnen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben wünschenswert ein Flächengewicht zwischen etwa 0,3 und etwa 1,5 osy. Unter Bezugnahme auf 3 kann die Barrierelage 16 mehrere Lagen 16a und 16b, wie etwa zwei Lagen von schmelzgeblasenen Bahnen, umfassen.
  • Folien, die durch die Bildung von mikroporösen Poren oder Öffnungen mit einer Größe, so dass sie die Passage von Wasserdampf durch sie gestatten, atmungsfähig gemacht werden, aber für Flüssigkeit undurchlässig bleiben, sind in der Technik ebenso bekannt. Laminate 10, welche den letzteren Typ von atmungsaktiven Folien umfassen, sind im Allgemeinen bevorzugt. Diese Folien können für Dampf durchlässig gemacht werden, indem man Füllstoffpartikel zu der Folienzusammensetzung zugibt und die Folie entweder walzt und streckt, wobei dort, wo die Füllstoffpartikel lokalisiert sind, die Bildung von Rissen hervorgerufen wird. Die Menge an Füllstoff in der Folie und der Grad des Streckens und/oder Walzens werden gesteuert um den gewünschten Grad an Durchlässigkeit für Dampf zu vermitteln. Die Verwendung derartiger Folien in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ermöglicht einen Outdoor-Stoff mit einer MVTR von mindestens etwa 100 Gramm/m2/24 Stunden und dennoch mit einer Wassersäulenhöhe von mindestens etwa 100 mbar. Diese Folien werden typischerweise aus einer Polyolefinfolie wie etwa einer Polyethylen- oder Polypropylenfolie gebildet. Mikroporöse, atmungsfähige, flüssigkeitsundurchlässige Folien sind ausführlicher diskutiert, wie offenbart in US Patent Nr. 4,777,073, erteilt an Sheth, und in der US Patentanmeldung Nr. 08/755,664, eingereicht am 25. November 1996, an McCormack, der US Patentanmeldung Nr. 08/882,712, eingereicht am 25. Juni 1997, an McCormack et al., und der am 15. September 1997 eingereichten US Patentanmeldung, Eilpost Nr. RB879662575US, deren gesamte Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden. Zusätzliche atmungsfähige Folien und Laminate mit den erforderlichen Barriereeigenschaften können ebenfalls in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, siehe beispielsweise die US Patente Nr. 3,953,566 und 4,194,041. Ein besonders wünschenswertes Material zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist ein biaxial orientiertes Folienmaterial aus Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (LLDPE), das aus etwa 50 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% Calciumcarbonat besteht und kommerziell erhältlich ist von der Exxon Chemical Patents, Inc., Linden, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung EXXAIRE. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Barrierelage 16 eine mikroporöse Polyolefinfolie mit einer Schichtdicke von etwa 0,5 bis etwa 2 Millizoll, und welche weiterhin UV-Stabilisatoren umfasst. Beispielsweise kann die Barrierelage 16 eine mikroporöse Folie aus Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (LLDPE) mit etwa 1,5 Gew.-% CHIMASSORB 944 UV-Stabilisator von Ciba-Geigy, mit einer Schichtdicke von 1 Millizoll, die mit etwa 50 Gew.-% CaCO3 gefüllt ist und sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch in der Maschinenquerrichtung gedehnt worden ist, umfassen.
  • Der Outdoor-Stoff 10 umfasst eine weitere Lage, wobei die flüssigkeitsundurchlässige Barriere 16 zwischen der ersten äußeren Lage 12 und der zweiten äußeren Lage 14 positioniert ist. Die zweite äußere Lage 14 umfasst bevorzugt ein Material mit guter Festigkeit und Abriebsbeständigkeit, und welches an den anderen Lagen befestigt werden kann. Die zweite äußere Lage 14 kann ein Gewebe, ein Gewirk, ein Wirbelvliesmaterial, gebundene kardierte Bahnen, ein mit Nadeln durchstochenes Material oder eine spinngebundene Vliesbahn mit den gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Abriebsbeständigkeit umfassen. Bei vielen Anwendungen des Stoffs, wie etwa als eine Schutzabdeckung für Kraftfahrzeuge, wird auch erwünscht sein, dass die zweite äußere Lage hydrophob ist, um zu verhindern, dass Wasser darin gehalten wird. In dieser Hinsicht wird erkannt werden, dass die meisten Polyolefine inhärent hydrophob sind. Zusätzlich wird UV-Strahlung auch in die zweite äußere Lage eindringen, wenn auch beträchtlich weniger als die, welcher die Mantelkomponente der ersten äußeren Lage 12 ausgesetzt ist. Somit wird es, in Abhängigkeit von dem ausgewählten Material für die zweite äußere Lage 14, oftmals wünschenswert sein, UV-Stabilisatoren dazu zuzugeben. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite äußere Lage 14 eine Lage umfassen, welche der ersten äußeren Lage 12 ähnlich ist. In einem Aspekt kann die zweite äußere Lage 14 eine Lage aus spinngebundenen Mantel/Kern-Fasern umfassen, wie beispielsweise etwa kontinuierliche 50/50 Mantel/Kern-Fasern, wobei die Mantelkomponente Polyethylen mit 1,25 % CHIMASSORB 119 UV-Stabilisator und 1 Graupigment, und die Kernkomponente Nylon-6 umfasst. Obwohl Nylon einen relativ geringen UV-Stabilitätsgrad aufweist, wird es aufgrund der verringerten Gehalte an UV-Strahlung, welche die zweite äußere Lage 14 beeinflussen, oftmals nicht notwendig sein, UV-Stabilisatoren in der Kernkomponente aufzunehmen, auch wenn derartige Materialien verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können jedoch etwa 1,25 Gew.-% CHIMASSORB 944 UV-Stabilisator in die Nylonkomponente aufgenommen werden. Die zweite äußere Lage 14 hat wünschenswert ein Flächengewicht von etwa 0,75 bis etwa 2,5, und stärker bevorzugt von etwa 1,0 bis etwa 2,0 osy. Zusätzlich können je nach Wunsch Wärmestabilisatoren, Pigmente und andere Additive in die Polymerformulierungen aufgenommen werden.
  • Die erste äußere Lage 12, die Barrierelage 16 und die zweite äußere Lage 14 machen zusammen das Laminat 10 aus. Obwohl die vorliegende Beschreibung primär die Verwendung von drei Lagen diskutiert, wird vom Fachmann erkannt werden, dass zusätzliche äußere Lagen und/oder Zwischenlagen in Verbindung mit den hierin diskutierten Laminaten verwendet werden können. Zusätzliche Lagen können verwendet werden um die Zugfestigkeit, Abziehfestigkeit, Barriereeigenschaften oder andere Eigenschaften zu erhöhen, je nach Wunsch. Die mehreren Lagen werden zusammen laminiert, um einen einzigen, zusammenhängenden Stoff zu ergeben. Eine Adhäsion zwischen den mehreren Lagen kann erreicht werden durch verschiedene in der Technik bekannte Mittel, wie beispielsweise etwa Ultraschallbindung, thermische Punktbindung, und/oder Klebebindung. Thermische Punktbindung und/oder Ultraschallbindung sind jedoch bevorzugt, da Klebstoffe nach ausgedehnter UV-Exposition sich oftmals zersetzen oder mit den Komponenten reagieren. Zusätzlich, wenn das Flächengewicht der einzelnen Lagen zusammen genommen 3,0 osy übersteigt, wird es weiterhin wünschenswert sein, die Materialien unter Verwendung von Ultraschallbinden zu laminieren, da bei diesen höheren Flächengewichten thermisch punktgebundene Laminate aufgrund einer geringen Abziehfestigkeit eine Verschlechterung durchmachen können. In Bezugnahme auf 4 werden Bindepunkte 24 erzeugt, wie etwa durch die Anwendung von thermischer Energie oder Ultraschallenergie, indem die Polymerzusammensetzungen mit einem niedrigeren Schmelzpunkt geschmolzen werden. Wünschenswert wird eine Bindung erreicht, indem Bereiche des Laminats auf über den Schmelzpunkt der Materialien erwärmt werden, welche die Mantelkomponente der Fasern ausmachen, aus denen die erste äußere Lage 12 und die zweite äußere Lage 14 gebildet sind. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Barrierelage kann auch durch Anwendung von ausreichender Energie und ausreichendem Druck eine Erweichung und/oder ein Schmelzen der Polymerzusammensetzung im Barrierematerial erreicht werden. In der besonderen Ausführungsform von 4 umfassen die Bindepunkte 24 ein Muster von Ultraschallspotbindungen. Typischerweise bilden die Bindepunkt selbst nicht atmungsfähige Bereiche in der Folie. Wenn atmungsfähige Barrierelagen verwendet werden, ist es somit bevorzugt, dass die Bindungsfläche weniger als etwa 50% der Oberfläche des Laminats beträgt, und stärker bevorzugt von etwa 5 bis etwa 30% der Oberfläche. Ein Beispiel für ein Ultraschallbindemuster ist in 6 gezeigt, welches eine Bindungsfläche von etwa 10–20%, bevorzugt von etwa 18% erzeugt. Zahlreiche andere Bindemuster, wie etwa diejenigen, welche im vorstehenden Abschnitt der Definitionen in Bezug auf thermische Punktbindungen diskutiert sind, können jedoch ebenso in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das Laminat der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung eines breiteren Spektrums von Materialien, während es ein UV-stabiles Laminat bereitstellt. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein zusammenhängendes Material mit exzellenten Eigenschaften bereit, wie etwa einer erwünschten Kombination von hohen Barriereeigenschaften für Wasser, guter Atmungsfähigkeit und hoher Zugfestigkeit. Durch die Auswahl von Polymeren für die jeweiligen Mantelkomponenten und Folien, die ähnliche oder identische Schmelzpunkte aufweisen, erzeugt thermische Bindung und/oder Ultraschallbindung der mehreren Lagen verbesserte und gut definierte Bindungsflächen zwischen sowohl den Mantelkomponenten der äußeren Lagen als auch der Barrierelage. Die Mantelkomponenten und die Barrierelage können beispielsweise jeweils ähnliche Polymere umfassen, wie beispielsweise etwa verschiedene Polyethylenzusammensetzungen und/oder Gemische mit ähnlichen Schmelzpunkten. Zusätzlich wird davon ausgegangen, dass die vorliegende Erfindung ein verbessertes Laminat bereitstellt, mit einer überlegenen Kombination von UV-Stabilität und Beibehaltung der Festigkeit.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Verarbeitungsanlage 30 zur Herstellung eines Laminats der vorliegenden Erfindung offenbart. Die Trichter 32a und 32b können mit den entsprechenden Polymerzusammensetzungen 33a und 33b gefüllt werden. Die Polymerkomponenten werden danach geschmolzen und durch die entsprechenden Extruder 34a und 34b durch die Polymerleitungen 36a und 36b und durch die Spinndüse 38 extrudiert. Spinndüsen sind dem Fachmann gut bekannt und umfassen im Allgemeinen ein Gehäuse, das einen Spinnpack enthält, der mehrere übereinander gestapelte Platten umfasst, mit einem Muster von Öffnungen, angeordnet um Strömungswege zu erzeugen, um die Polymerkomponenten wie gewünscht zu lenken. Sobald sich die extrudierten Filamente unterhalb der Spinndüse 38 erstrecken, schreckt ein Luftstrom aus dem Abschreckgebläse 40 die Bikomponentenfilamente 42 ab. Die Filamente 42 werden in eine Faserzieheinheit oder Ansaugevorrichtung 44 gezogen, und danach auf eine fortlaufende perforierte Oberfläche 46, mit Hilfe von Vakuum 48, wobei eine ungebundene Lage von spinngebundenen Bikomponentenfasern 50 gebildet wird. Die ungebundene Lage aus Bikomponentenfasern 50 kann leicht komprimiert werden, durch die Kompressionswalzen 52, und danach thermisch punktgebunden werden, durch die gemusterte Bindewalzenanordnung 54, wodurch eine erste Lage 56 aus gebundenen, spinngebundenen Bikomponentenfasern erzeugt wird. Der Fachmann wird erkennen, dass die spinngebundene Bahn zuvor hergestellt werden und auf eine Vorratswalze aufgewickelt werden und dem vorliegenden Verfahren zugeführt werden könnte. Der Barrierestoff 58 und die zweite Lage 60 aus gebundenem, spinngebundenem Bikomponentenmaterial können jeweils von entsprechenden Vorratsrollen 59 und 61 abgewickelt und auf die erste Lage 56 abgelegt werden, so dass die Barrierelage 58 zwischen den zwei spinngebundenen Lagen 56 und 60 positioniert ist. Die drei Lagen 56, 58 und 60 können durch den Spalt 64 der Führungswalzenanordnung 62 geführt werden. Die mehreren übereinander gelegten Materialien werden danach zwischen einem Schalltrichter 66 und einem gemusterten Amboss 68 hindurch geführt, um das Material mittels Ultraschall zu binden, wobei das zusammenhängende Laminat 70 gebildet wird. Bevorzugt ist die dickere Lage, typischerweise die erste äußere Lage 12 dem Ultraschalltrichter zugewandt, um mehr Schutz für die Barrierelage 16 bereitzustellen. Das Laminat 70 kann danach je nach Wunsch auf eine Wickelrolle (nicht gezeigt) aufgewickelt werden oder alternativ zu den gewünschten Abmessungen zerschnitten und/oder direkt in ein Produkt eingebaut werden.
  • Das Laminat der vorliegenden Erfindung kann gemäß seiner vorgesehenen Anwendung geformt werden und in eine entsprechende Größe gebracht werden. Beispielsweise ist es in der Technik bekannt, Schutzabdeckungen bereitzustellen, die spezifisch hergestellt sind, so dass sie gut um den Gegenstand, der geschützt werden soll, passen. In dieser Hinsicht sind viele Schutzabdeckungen für Automobile spezifisch für bestimmte Kraftfahrzeuge, Lastwägen oder Kleinbusse ausgelegt. Es ist ebenfalls in der Technik bekannt, einen Outdoor-Stoff wie etwa Schutzstoffe bereitzustellen, der mehr als einen Stofftyp umfasst, um Bereiche mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften bereitzustellen. Insbesondere ist es bekannt, einen Schutzstoff mit einem atmungsfähigen Anteil und einem nicht atmungsfähigen Anteil bereitzustellen. Die nicht atmungsfähigen Bereiche stellen typischerweise größere Barriereeigenschaften für Flüssigkeiten bereit, und sind somit ausgelegt um, wenn an Ort und Stelle, auf der Oberseite des Gegenstands positioniert zu sein, und die atmungsfähigen Bereiche sind dazu ausgelegt, in denjenigen Bereichen positioniert zu sein, die weniger für Undichtigkeit bei heftigem Niederschlag anfällig sind, wie etwa den Seiten. Obwohl derartige Konfigurationen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, muss das nicht sein, aufgrund der exzellenten Kombination von Atmungsfähigkeit und Barriereeigenschaften für Flüssigkeiten, welche von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Testverfahren
  • Hydrohead (Wassersäulenhöhe): Dieser Test misst die Flüssigkeitsbarriereeigenschaften eines Stoffs. Der Hydrohead-Test bestimmt die Höhe des Wassers oder die Höhe des Wasserdrucks (in Millibar), welcher der Stoff standhält, bevor Flüssigkeit durch ihn durchtritt. Ein Stoff mit einer höheren Hydrohead-Ablesung gibt einen Hinweis darauf, dass er eine größere Barriere gegen das Durchdringen von Flüssigkeit darstellt als ein Stoff mit einem geringeren Hydrohead. Der Hydrohead kann gemäß dem Federal Test Standard Nr. 191A, Methode 5514 ausgeführt werden. Die hierin angegebenen Hydrohead-Daten wurden durch einen dem zuvor genannten Federal Test Standard ähnlichen Test erhalten, außer dass dieser wie nachfolgend angegeben modifiziert wurde. Der Hydrohead wurde bestimmt unter Verwendung eines Wassersäulenhöhe-Testers, erhältlich von Marlo Enterprises, Inc., Concord, N.C. Die Probe wird einem standardisierten Wasserdruck ausgesetzt, der bei konstanter Rate erhöht wird bis das erste Anzeichen einer Undichtigkeit in drei verschiedenen Bereichen auf der Stoffoberfläche erscheinen. (Undichtigkeit am Rand neben den Klemmen wird außer Acht gelassen). Ungestützte Stoffe, wie etwa eine dünne Folie, können gestützt werden um ein vorzeitiges Reißen der Probe zu verhindern.
  • Die Wasserdampfübertragungsrate (WVTR) oder Feuchtigkeitsdampfübertragungsrate (MVTR) für die Probenmaterialien wurde gemäß ASTM Standard E96-80 berechnet. Runde Proben mit drei Zoll im Durchmesser wurden aus jedem der Testmaterialien und einer Kontrollprobe geschnitten, die ein Stück CELGARDTM 2500 Folie von Hoechst Celanese Corporation, Sommerville, New Jersey war. Die Folie CELGARDTM 2500 ist eine mikroporöse Polypropylenfolie. Drei Proben wurden für jedes Material hergestellt. Die Testschale war eine Nummer 60-1 Vapometer Pfanne, die von Thwing-Albert Instrument Company, Philadelphia, Pennsylvania, vertrieben wird. Einhundert Milliliter Wasser wurden in jede Vapometer-Pfanne geleert, und einzelne Proben der Testmaterialien und des Kontrollmaterials wurden über die offenen Oberseiten der einzelnen Pfannen gelegt. Aufschraubflansche wurden festgezogen, um eine Abdichtung entlang der Kanten der Pfanne zu bilden, wodurch das beteiligte Testmaterial oder Kontrollmaterial der Umgebungsatmosphäre über einem Kreis mit einem Durchmesser von 6,5 Zentimetern ausgesetzt bleibt, der eine exponierte Fläche von ungefähr 33,17 Zentimetern aufweist. Die Pfannen wurden bei 100°F (32°C) für 1 Stunde in einen Umluftofen gegeben, um zu äquilibrieren. Der Ofen war ein Konstanttemperaturofen, bei dem externe Luft durchzirkulierte, um eine Wasserdampfansammlung im Inneren zu verhindern. Ein geeigneter Umluftofen ist zum Beispiel ein Blue M Power-O-Matic 60 Ofen, der vertrieben wird von Blue M. Electric Company, Blue Island, Illinois. Nach erfolgter Herstellung des Gleichgewichtes wurden die Pfannen aus dem Ofen entfernt, gewogen und sofort in den Ofen zurückgegeben. Nach 24 Stunden wurden die Pfannen aus dem Ofen entfernt und wieder gewogen. Die vorläufigen Testwerte für die Wasserdampfübertragungsrate wurden mit der Gleichung (I) nachstehend berechnet: Test-WVTR = (Gramm Gewichtsverlust über 24 Stunden) × 315,5 g/m2/24 Stunden (I)
  • Die relative Feuchtigkeit innerhalb des Ofens wurde nicht spezifisch gesteuert.
  • Unter den vorherbestimmten Anlagebedingungen von 100°F (32°C) und relativer Feuchtigkeit der Umgebung war die WVTR für die CELGARDTM 2500 Kontrolle als 5000 Gramm pro Quadratmeter während 24 Stunden definiert. Dementsprechend wurde die Kontrollprobe mit jedem Test mitgeführt, und die vorläufigen Testwerte wurden auf Anlagebedingungen korrigiert unter Verwendung der Gleichung (II) nachstehend: WVTR = (Test-WVTR/Kontroll-WVTR) × (5000 g/m2/24 Stunden) (II)
  • Berstfestigkeit (Mullen burst): Dieser Test misst die Beständigkeit von Textilstoffen gegenüber Bersten bzw. Zerreissen unter der Einwirkung von hydraulischem Druck. Die Berstfestigkeit ist definiert als der hydrostatische Druck, welcher erforderlich ist, einen Stoff zu bersten, durch Ziehen bzw. Strecken (distending) mit einer Kraft, angewandt durch ein Gummidiaphragma, im rechten Winkel zur Ebene des Stoffs. Dieses Verfahren misst die Berstfestigkeit (bursting strength) von bis zu 0,6 mm dicken Produkten, welche eine Berstfestigkeit von bis zu etwa 200 Pfund pro Quadratzoll aufweisen. Der Druck wird erzeugt durch Drücken einer Flüssigkeit (Glyzerin) in eine Kammer bei einer Geschwindigkeit von 95 ± 5 ml/min. Die Probe, welche zwischen Ringklammern gehalten wird, wird einem steigenden Druck in einer gesteuerten Geschwindigkeit ausgesetzt bis die Probe reißt. Die Berstfestigkeit wird in Pfund angegeben. Dieses Verfahren richtet sich nach dem offiziellen TAPPI-Standard T-403 os-76, mit Ausnahme, dass die Probengrösse 5 Zoll (12,6 cm) im Quadrat beträgt und zehn Proben getestet werden. Die verwendete Testausrüstung ist ein Motor-betriebener Mullen-Berstfestigkeitstester von B.G. Perkins & Son Inc., G.P.O. 366, Chicopee, MA 01021 oder von Testing Machines Inc., 400 Bayview Ave., Amityville, NY 11701. Die Probe sollte vor Testdurchführung auf ASTM – Bedingungen von 65 ± 2 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 72 ± 2°F (22 ± 1 °C) oder TAPPI-Bedingungen von 50 ± 2 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 72 ± 1,8°F konditioniert werden.
  • Grab-Zugfestigkeitstest (Grab Tensile Test): Der Grab-Zugfestigkeitstest ist ein Maß für die Bruchfestigkeit und Dehnung oder Streckung eines Stoffes, wenn er einer einseitig gerichteten Spannung ausgesetzt wird. Dieser Test ist in der Technik bekannt und entspricht den Spezifikationen von Methode 5100 des Federal Test Methods Standards Nr. 191A. Die Ergebnisse werden in Pfund oder Gramm beim Bruch und in Prozent Dehnung vor dem Bruch ausgedrückt. Höhere Zahlen geben einen stärkeren, dehnbareren Stoff an. Der Begriff "Last" bezeichnet die Maximallast oder -kraft, ausgedrückt in Gewichtseinheiten, die zum Brechen oder Reißen der Probe in einem Zugfestigkeitstest erforderlich ist. Der Begriff "Gesamtenergie" bezeichnet die Gesamtenergie unter einer Last gegenüber einer Dehnungskurve, ausgedrückt in Gewicht-Längen-Einheiten. Der Begriff "Dehnung" bezeichnet die Zunahme in der Länge einer Probe während eines Zugfestigkeitstests. Der Grab-Zugfestigkeitstest verwendet zwei Klammern, wovon jede zwei Klemmbacken aufweist und jede Klemmbacke eine Klemmfläche in Kontakt mit der Probe aufweist. Die Klemmen halten das Material in der gleichen Ebene, üblicherweise vertikal, in einem Abstand von 3 Zoll (76 mm), und sie bewegen sich mit einer spezifizierten Dehnungsrate auseinander. Werte für Grab-Zugfestigkeit und Grab-Dehnung werden unter Verwendung einer Probengröße von 4 Zoll (102 mm) mal 6 Zoll (152 mm), einer Backenklemmfläche von einem Zoll (25 mm) mal einem Zoll, und einer konstanten Dehnungsrate von 300 mm/min erhalten. Die Probe ist breiter als die Klemmbacken, um Ergebnisse zu erhalten, die für eine effektive Festigkeit der Fasern in der geklemmten Breite, kombiniert mit einer zusätzlichen Festigkeit, die von benachbarten Fasern in dem Stoff beigetragen wird, repräsentativ sind. Die Probe wird zum Beispiel in einer Sintech 2 Testvorrichtung, erhältlich von der Sintech Corporation, 1001 Sheldon Dr., Cary, NC 27513, einem Instron Modell TM, erhältlich von Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder einem Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von der Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phila., PA 19154, getestet. Dies simuliert annähernd die Belastungsbedingungen für einen Stoff bei der tatsächlichen Verwendung. Ergebnisse werden angegeben als ein Mittelwert von mehreren Proben und können mit der Probe in der Maschinenquerrichtung (CD) oder der Maschinenlaufrichtung (MD) durchgeführt werden.
  • Strip-Zugfestigkeit (Strip Tensile): Der Strip-Zugfestigkeitstest ist ähnlich zum Grab-Zugfestigkeitstest und misst die Spitzenlast und Bruchlast und die prozentuale Spitzen- und Bruchdehnung eines Stoffs. Dieser Test misst die Last (Festigkeit) in Gramm und die Dehnung in Prozent. Im Strip-Zugfestigkeitstest werden zwei Klammern, wovon jede zwei Klemmbacken aufweist und jede Klemmbacke eine Klemmfläche in Kontakt mit der Probe aufweist, verwendet, welche das Material in der gleichen Ebene, üblicherweise vertikal, in einem Abstand von 3 Zoll halten, und sich mit einer spezifizierten Dehnungsrate auseinander bewegen. Werte für Strip-Zugfestigkeit und Strip-Dehnung werden unter Verwendung einer Probengröße von 3 Zoll mal 6 Zoll, einer Backenklemmfläche von 1 Zoll Höhe mal 3 Zoll Breite, und einer konstanten Dehnungsrate von 300 mm/min erhalten. Die Sintech 2 Testvorrichtung, erhältlich von der Sintech Corporation, 1001 Sheldon Dr., Cary, NC 27513, das Instron Modell TM, erhältlich von Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder ein Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von der Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phila., PA 19154, können für diesen Test verwendet werden. Ergebnisse werden angegeben als ein Mittelwert von mehreren Proben und können mit der Probe in der Maschinenquerrichtung (CD) oder der Maschinenlaufrichtung (MD) durchgeführt werden.
  • Trap-Reißfestigkeitstest (Trap Teat Test): Der Trapez- oder "Trap-" Reißfestigkeitstest ist ein Spannungstest, der sowohl bei Geweben als auch bei Vliesstoffen anwendbar ist. Die gesamte Breite der Probe wird zwischen Klemmen erfasst, und somit misst der Test vorwiegend die Bindung oder Verknüpfung und Festigkeit der einzelnen Fasern direkt in der Zuglast, anstelle der Festigkeit der zusammengesetzten Struktur des Stoffs insgesamt. Die Prozedur ist nützlich, um eine Abschätzung zu erhalten, wie relativ leicht ein Stoff reißt. Sie ist besonders in der Bestimmung einer nennenswerten Differenz in der Festigkeit zwischen der Maschinenlaufrichtung und der Maschinenquerrichtung des Stoffs nützlich. Bei der Ausführung des Trap-Reißfestigkeitstests wird eine Kontur eines Trapezes auf eine 3 mal 6 Zoll (75 mal 152 mm) Probe gezogen, wobei die längere Abmessung in Testrichtung liegt, und die Probe wird in Form des Trapezes geschnitten. Das Trapez hat eine 4 Zoll (102 mm) Seite und eine 1 Zoll (25 mm) Seite, die parallel liegen, und die 3 Zoll (76 mm) voneinander getrennt sind. Ein kleiner vorbereitender Schnitt von 5/8 Zoll (15 mm) wird in der Mitte der kürzeren der parallelen Seiten ausgeführt. Die Probe wird zum Beispiel in einem Instron Modell TM, erhältlich von der Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder einem Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von der Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phila., PA 19154, eingeklemmt, die 3 Zoll (76 mm) lange parallele Klemmen haben. Die Probe wird entlang der nicht parallelen Seiten des Trapezes so eingeklemmt, dass der Stoff an der längeren Seite locker ist und der Stoff entlang der kürzeren Seite gespannt ist, wobei sich der Schnitt in der Mitte zwischen den Klemmen befindet. Auf die Probe wird eine kontinuierliche Last ausgeübt, so dass sich der Riss über die Probenbreite fortsetzt. Es sollte festgehalten werden, dass die längere Richtung die Testrichtung ist, obwohl der Riss senkrecht zu der Länge der Probe liegt. Die Kraft, die zum vollständigen Zerreißen der Probe erforderlich ist, wird in Pfund aufgezeichnet, wobei höhere Zahlen einen größeren Widerstand gegenüber dem Reißen angeben. Die verwendete Testmethode entspricht dem ASTM Standardtest D1117-14 mit der Ausnahme, dass die Reißlast als Durchschnitt der ersten und höchsten aufgezeichneten Spitzen berechnet wird, anstatt der niedrigsten und höchsten Spitzen. Mehrere Proben sollten für jedes Probemuster getestet werden.
  • Südflorida-Test (South Florida Test): Dieser Test wird durchgeführt, indem der Stoff ohne eine Unterlage in Miami, Florida, der Sonne ausgesetzt wird. Die Proben sind nach Süden ausgerichtet, in einem Winkel von 45°. Jeder Zyklus wird abgeschlossen mit einem modifizierten Zugfestigkeitstest in Pfund, um die Verschlechterung oder Veränderung der Festigkeit des Stoffs zu messen. Dies liefert ein Maß für die Haltbarkeit des Stoffs.
  • Beispiel 1
  • Eine erste Vliesbahn aus kontinuierlichen, spinngebundenen 50/50 Mantel/Kern-Fasern wurde hergestellt, mit einer Mantelkomponente aus Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (Dow 6811a LLDPE), enthaltend 1,25% Lichtstabilisator aus gehindertem Amin (CHIMASSORB 119 von Ciba-Geigy) und 1 % Graupigment. Das Pigment umfasste Titandioxid (DuPont R960), Chinacridon Magenta (Sun Chemical 448-0010), Phthalofarbton Blau/Rot (Sun Chemical 448-0748) und Rußschwarz (Cabot Regal 660). Die Kernkomponente der Faser umfasste Polypropylen (Exxon 3445), enthaltend etwa 1,25% Lichtstabilisator aus gehindertem Amin (CHIMASSORB 944 von Ciba-Geigy). Die Bahn aus spinngebundenen Fasern wurde danach mit einem Muster gebunden, mit einem Drahtgewebemuster, wobei eine integrierte Vliesbahn aus Bikomponentenfasern mit einem Flächengewicht von etwa 2,5 osy gebildet wurde. Eine zweite Vliesbahn aus kontinuierlichen, spinngebundenen 50/50 Mantel/Kern-Fasern wurde hergestellt, mit einer Mantelkomponente aus Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (Dow 6811a LLDPE), enthaltend 1,25% Lichtstabilisator aus gehindertem Amin (CHIMASSORB 119 von Ciba-Geigy) und 1 % Graupigment. Die Kernkomponente der Faser umfasste Nylon-6 (Nyltech 2169), enthaltend etwa 1,25% Lichtstabilisator aus gehindertem Amin (CHIMASSORB 944 von Ciba-Geigy). Die Bahn aus spinngebundenen Fasern wurde danach mit einem Muster gebunden, mit einem Drahtgewebemuster, wobei eine integrierte Vliesbahn aus Bikomponentenfasern mit einem Flächengewicht von etwa 1,2 osy gebildet wurde. Zwischen die erste und die zweite Vlieslage wurde eine Barrierelage angeordnet und mittels Ultraschall mit dem in 6 gezeigten Muster gebunden. Die Barrierelage umfasste eine 1 Millizoll mikroporöse Folie aus Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (LLDPE) mit etwa 1,5% CHIMASSORB 944 UV-Stabilisator von Ciba-Geigy, die mit etwa 50 Gew.-% CaCO3 gefüllt war, und sowohl in der Maschinenlaufrichtung als auch der Maschinenquerrichtung gestreckt worden war. Das resultierende Laminat umfasste einen 4,6 osy Stoff mit den nachfolgenden Eigenschaften: Bauschigkeit 0,04 Zoll, Wassersäulenhöhe > 200 mbar, WVTR 3465, Mullen-Berstfestigkeit 93 psi, Zugfestigkeit in Maschinenlaufrichtung (MD) 114 lbs, Zugfestigkeit in Maschinenquerrichtung (CD) 81 lbs, Trap-Reißfestigkeit in MD 46 lbs, Trap-Reißfestigkeit in CD 26 lbs.

Claims (24)

  1. Outdoor-Stofflaminat, umfassend: eine erste Lage aus Mehrkomponentenfasern mit einer Mantel/Kern-Konfiguration, wobei die Mantelkomponente eine Polyethylenpolymerzusammensetzung umfasst und die Kernkomponente eine Polypropylenpolymerzusammensetzung umfasst, eine wasserundurchlässige Barrierelage, und eine zweite Lage aus Mehrkomponentenfasern, umfassend eine erste Polyethylenkomponente und eine zweite Polyamidkomponente, und wobei die wasserundurchlässige Barrierelage zwischen der ersten und der zweiten Mehrkomponentenfaserlage positioniert ist.
  2. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei die Mehrkomponentenfasern der ersten Lage eine Mantel/Kern-Konfiguration aufweisen, wobei das Volumenverhältnis der Mantelkomponente zu der Kernkomponente zwischen 75/25 und 25/75 beträgt.
  3. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei die Mehrkomponentenfasern eine Mantel/Kern-Konfiguration aufweisen, wobei das Volumenverhältnis der Mantelkomponente zu der Kernkomponente etwa 50/50 beträgt.
  4. Outdoor-Stoff nach Anspruch 2, wobei die Mantelkomponente der Mehrkomponentenfasern der ersten Lage ein Polyethylenpolymer und einen Stabilisator aus gehindertem Amin umfasst.
  5. Outdoor-Stoff nach Anspruch 4, wobei die Mehrkomponentenfasern der zweiten Lage ein Mantel/Kern-Konfiguration aufweisen.
  6. Outdoor-Stoff nach Anspruch 5, wobei die Kernkomponente der Mehrkomponentenfasern der zweiten Lage Nylon umfasst.
  7. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei das Laminat ein Muster von Punktbindungen und eine Wassersäulenhöhe von mindestens 80 mbar hat.
  8. Outdoor-Stoff nach Anspruch 6, wobei die Polyethylenpolymerzusammensetzung der zweiten Mehrkomponentenfasern ein Polyethylenpolymer und ein gehindertes Amin umfasst.
  9. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine dritte Lage aus Mehrkomponentenfasern, wobei die erste und die dritte Lage zueinander benachbart positioniert sind.
  10. Outdoor-Stoff nach Anspruch 9, wobei die dritte Lage aus Mehrkomponentenfasern Mantel/Kern-Fasern umfasst, wobei die Mantelkomponente eine Polyethylenpolymerzusammensetzung umfasst.
  11. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei die Barrierelage eine schmelzgeblasene Polyolefinbahn mit einem Flächengewicht von mindestens 0,3 Unzen pro Quadratyard umfasst.
  12. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei die Barrierelage eine atmungsfähige Folie umfasst.
  13. Outdoor-Stoff nach Anspruch 12, wobei die atmungsfähige Folie eine mikroporöse Polyolefinfolie umfasst.
  14. Outdoor-Stoff nach Anspruch 13, wobei die atmungsfähige Folie eine mikroporöse Polyethylenfolie umfasst.
  15. Outdoor-Stoff nach Anspruch 12, wobei die mikroporöse Polyolefinfolie eine mehrlagige Folie mit einer äußeren Polyethylenlage umfasst.
  16. Outdoor-Stoff nach Anspruch 14, wobei die mikroporöse Folie eine mehrlagige gefüllte Folie umfasst.
  17. Outdoor-Stoff nach Anspruch 12, wobei die atmungsfähige Folie eine mikroporöse Folie, umfassend mindestens etwa 35 Gew.-% Füllstoffpartikel und eine Polyethylenpolymerzusammensetzung umfasst, und wobei das Laminat weiterhin punktgebunden ist.
  18. Outdoor-Stoff nach Anspruch 17, wobei die Polyethylenpolymerzusammensetzung der atmungsfähigen Folie ein Polyethylenpolymer und zwischen etwa 0,5 und etwa 3,0 Gew.-% eines Stabilisators aus gehindertem Amin umfasst.
  19. Outdoor-Stoff nach Anspruch 13, wobei die erste Lage aus Mehrkomponentenfasern ein höheres Flächengewicht als die zweite Lage aus Mehrkomponentenfasern aufweist.
  20. Outdoor-Stoff nach Anspruch 9, wobei die erste und die dritte Lage aus Mehrkomponentenfasern zusammen genommen ein höheres Flächengewicht aufweisen als das Flächengewicht der zweiten Lage aus Mehrkomponentenfasern.
  21. Outdoor-Stoff nach Anspruch 4, wobei der Stabilisator aus gehindertem Amin 0,5 bis etwa 3,0 Gew.-% der Polyethylenpolymerzusammensetzung umfasst und eine Formel
    Figure 00340001
    aufweist, worin R
    Figure 00340002
    ist.
  22. Outdoor-Stoff nach Anspruch 1, wobei das Laminat mittels Ultraschall gebunden ist.
  23. Outdoor-Stoff nach Anspruch 9, wobei das Laminat mittels Ultraschall gebunden ist.
  24. Outdoor-Stoff nach Anspruch 17, wobei das Laminat mittels Ultraschall gebunden ist.
DE1997636011 1996-10-31 1997-10-31 Outdoor-stoff Expired - Fee Related DE69736011T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3053296P 1996-10-31 1996-10-31
US30532P 1996-10-31
US08/999,911 US6100208A (en) 1996-10-31 1997-10-14 Outdoor fabric
US999911 1997-10-14
PCT/US1997/020297 WO1998018616A1 (en) 1996-10-31 1997-10-31 Outdoor fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736011D1 DE69736011D1 (de) 2006-07-06
DE69736011T2 true DE69736011T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=26706145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997636011 Expired - Fee Related DE69736011T2 (de) 1996-10-31 1997-10-31 Outdoor-stoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6100208A (de)
EP (1) EP0979166B1 (de)
AU (1) AU5172298A (de)
BR (1) BR9712597A (de)
CA (1) CA2266537C (de)
DE (1) DE69736011T2 (de)
WO (1) WO1998018616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040795A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung
EP2065534A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Fiberweb Berlin GmbH Baumaterial aufweisend ein Langzeit-UV-stabilisiertes Lagenmaterial

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352948B1 (en) * 1995-06-07 2002-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine fiber composite web laminates
US6277479B1 (en) 1997-12-19 2001-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous films having zoned breathability
EP0962313B1 (de) * 1998-06-05 2006-08-16 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Textiler Verbundstoff
US6286145B1 (en) 1999-12-22 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable composite barrier fabric and protective garments made thereof
US6444595B1 (en) 2000-04-26 2002-09-03 Creare Inc. Flexible corrosion-inhibiting cover for a metallic object
US6794317B2 (en) * 2000-04-26 2004-09-21 Creare Inc. Protective cover system including a corrosion inhibitor
US20040071927A1 (en) * 2000-09-25 2004-04-15 Murphy Peter Michael Liquid impermeable barrier
US20020148547A1 (en) * 2001-01-17 2002-10-17 Jean-Claude Abed Bonded layered nonwoven and method of producing same
JP2002210884A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Nippon Petrochem Co Ltd 透湿耐水性シートおよびその製造方法
GB2371567A (en) * 2001-01-26 2002-07-31 Du Pont Calendered fabric for ultraviolet light protection
US7919169B2 (en) * 2001-06-08 2011-04-05 Sca Hygiene Products Ab Laminate made of fibrous layers for use in absorbent articles
EP1407069A4 (de) * 2001-06-19 2005-03-30 Kappler Inc Dampfdurchlässiger, flüssigkeitsundurchlässiger vliesstoffverbund und fertigungsverfahren
US20030087569A1 (en) * 2001-06-29 2003-05-08 Harris Philip Edward Ultraviolet resistant laminate and method of manufacture
US20030092344A1 (en) * 2001-10-05 2003-05-15 Polymer Group, Inc. Outdoor fabric with improved barrier performance
EP1886807B1 (de) * 2002-01-04 2016-11-09 Rick Fowler Flüssigkeitsundurchlässiges Gewebe
US7972981B2 (en) * 2002-03-15 2011-07-05 Fiberweb, Inc. Microporous composite sheet material
US6872445B2 (en) 2002-04-17 2005-03-29 Invista North America S.A.R.L. Durable, liquid impermeable and moisture vapor permeable carpet pad
US20030215617A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Hussein Shehata Waterproof and breathable microporous thermoplastic laminated fabric
US6869648B2 (en) * 2002-06-18 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Use of monomeric and oligomeric additives to stabilize dyes on porous ink jet media
EP1405748A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Confezioni Andrea S.r.l. Schutzstruktur für Fahrzeuge
AU2003282900A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-23 Kappler, Inc. Durable waterproof composite sheet material
US7393799B2 (en) * 2002-12-10 2008-07-01 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd Breathable, waterproofing, tear-resistant fabric
WO2004108410A2 (en) * 2003-06-02 2004-12-16 Kappler, Inc. Outdoor fabric
US7491438B2 (en) 2003-07-11 2009-02-17 Milliken & Company Needled nonwoven textile composite
US20050070190A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Formosa Saint Jose Corporation Compound fabric for making protective cover
US20050124256A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Vanessa Mason Synthetic insulation with microporous membrane
US20050217937A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Rohlf Bradley A Retractable safety device
US20050260368A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Ruid John O Packaging for insulation products
US7438777B2 (en) * 2005-04-01 2008-10-21 North Carolina State University Lightweight high-tensile, high-tear strength bicomponent nonwoven fabrics
DE602006004754D1 (de) 2005-07-29 2009-02-26 Fiberweb Inc Flüssigkeitundurchlässiger vliesstoff aus bikomponenten filamenten
ITMI20060006A1 (it) * 2006-01-03 2007-07-04 Freudenberg Politex S R L Telo impermeabile e relativo processo di produzione
US20070281562A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Kohlman Randolph S Building construction composite having one or more reinforcing scrim layers
US20080019617A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Rasquinha Clarence A Method of packaging manufactured stone
US7882849B2 (en) * 2007-05-21 2011-02-08 Matt Franta Flame resistant insulated fabric for shelters
US7984591B2 (en) * 2007-08-10 2011-07-26 Fiberweb, Inc. Impact resistant sheet material
DE102008005466A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Fiberweb Berlin Gmbh Polymermischung
US8981178B2 (en) * 2009-12-30 2015-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apertured segmented films
US9517571B2 (en) * 2010-01-26 2016-12-13 Hyde Tools, Inc. Circular cutting blade
US20120088057A1 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Randy Meirowitz Clothing product to reduce hypothermia
US10081123B2 (en) 2010-12-31 2018-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Segmented films with high strength seams
US8895126B2 (en) 2010-12-31 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Segmented films with high strength seams
EP2720862B1 (de) 2011-06-17 2016-08-24 Fiberweb, Inc. Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
WO2012178011A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9676164B2 (en) 2011-07-18 2017-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible sheet material with visual stretch indicator
ITMI20111493A1 (it) * 2011-08-04 2013-02-05 Silcart S R L Elemento impermeabile di rivestimento di materiali
TWM446702U (zh) * 2012-09-12 2013-02-11 Panko Ind Corp 戶外用護罩結構
US20160369511A1 (en) 2014-02-04 2016-12-22 Gurpreet Singh SANDHAR Synthetic fabric having slip resistant properties and method of making same
US11193236B2 (en) * 2015-02-06 2021-12-07 Avintiv Specialty Materials Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable, corrosion-inhibiting composites and methods of making the same
US20170297296A1 (en) * 2016-04-14 2017-10-19 Kem-Wove Inc. Nonwoven, method of making same, and uses of same
AU2018368810B2 (en) * 2017-11-14 2022-04-14 Gale Pacific Limited A knitted fabric
US11825837B2 (en) 2019-06-04 2023-11-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispenser and method of use thereof
EP3699331A1 (de) * 2019-07-30 2020-08-26 Low & Bonar B.V. Faser
AU2019100910A4 (en) 2019-08-15 2019-09-26 Avgol Ltd. High barrier nonwoven substrate and fluid management materials therefrom
US11400354B2 (en) * 2020-02-16 2022-08-02 Newport Innovations L.L.C. Portable outdoor game
DE202021105983U1 (de) 2020-11-17 2022-04-12 Avgol Ltd. Modulares System für Hygieneprodukte
US20220195645A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 O&M Halyard, Inc. Higher Strength Calcium Carbonate Filled Fiber Spunbond and SMS Nonwoven Material

Family Cites Families (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073181A (en) * 1963-02-05 1967-06-21 Ici Ltd Bonded-web nonwoven products
GB1148382A (en) * 1965-02-23 1969-04-10 Rasmussen O B Split films of polymer material
US3760046A (en) * 1967-08-04 1973-09-18 Avisun Corp Process for producing a composite yarn which is bulky, slip-resistant and of high strength
CH699069D (de) * 1968-05-07 1900-01-01
US3622428A (en) * 1968-05-16 1971-11-23 Kimberly Clark Co Staple fiber reinforced thermoplastic film
US3932682A (en) * 1970-06-04 1976-01-13 Celanese Corporation Air permeable waterproof products having fabric-like aesthetic properties and methods for making the same
US3929939A (en) * 1972-01-20 1975-12-30 Monsanto Res Corp Large void-free polyethylene castings comprising high density polyethylene in a low density polyethylene matrix
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US4034138A (en) * 1973-12-28 1977-07-05 Hitco Aromatic polyamide fibers coated with a polyurethane
US4096115A (en) * 1974-07-01 1978-06-20 Eastman Kodak Company Ultraviolet light stabilized polymers
US4211692A (en) * 1976-03-29 1980-07-08 Standard Oil Company (Indiana) Extrusion coating compositions for woven and non-woven polyolefin substrates and articles thereof
NZ185412A (en) * 1976-10-20 1980-03-05 Chisso Corp Heat-adhesive compsite fibres based on propylene
US4211816A (en) * 1977-03-11 1980-07-08 Fiber Industries, Inc. Selfbonded nonwoven fabrics
US4285748A (en) * 1977-03-11 1981-08-25 Fiber Industries, Inc. Selfbonded nonwoven fabrics
JPS53147816A (en) * 1977-05-24 1978-12-22 Chisso Corp Hot-melt fiber of polypropylene
US4194041A (en) * 1978-06-29 1980-03-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Waterproof laminate
JPS5584420A (en) * 1978-12-20 1980-06-25 Chisso Corp Method of making side by side conjugate fiber with no crimp
US4522868A (en) * 1980-02-01 1985-06-11 Toray Industries, Inc. Neutron-shielding fabric and composite fiber and method of manufacture thereof
US4732809A (en) * 1981-01-29 1988-03-22 Basf Corporation Bicomponent fiber and nonwovens made therefrom
US4503180A (en) * 1981-02-13 1985-03-05 General Electric Company UV-Stabilized resins
US4374888A (en) * 1981-09-25 1983-02-22 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate for recreation fabric
US4424257A (en) * 1981-11-12 1984-01-03 Monsanto Company Self-crimping multi-component polyamide filament wherein the components contain differing amounts of polyolefin
JPS58136867A (ja) * 1982-02-05 1983-08-15 チッソ株式会社 熱接着不織布の製造方法
US4501856A (en) * 1982-03-19 1985-02-26 Allied Corporation Composite containing polyolefin fiber and polyolefin polymer matrix
US4563392A (en) * 1982-03-19 1986-01-07 Allied Corporation Coated extended chain polyolefin fiber
JPS58191215A (ja) 1982-04-28 1983-11-08 Chisso Corp ポリエチレン系熱接着性繊維
US4584347A (en) * 1982-09-30 1986-04-22 Allied Corporation Modified polyolefin fiber
US4487870A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Exxon Research & Engineering Co. UV Stabilizer system and UV stabilized polyolefins
US4399265A (en) * 1983-01-19 1983-08-16 Garware Plastics & Polyester Ltd. Process of products UV-stabilized polyester materials
US4684570A (en) * 1984-03-09 1987-08-04 Chicopee Microfine fiber laminate
US4508113A (en) * 1984-03-09 1985-04-02 Chicopee Microfine fiber laminate
US4595629A (en) * 1984-03-09 1986-06-17 Chicopee Water impervious materials
US4522203A (en) * 1984-03-09 1985-06-11 Chicopee Water impervious materials
US4555811A (en) * 1984-06-13 1985-12-03 Chicopee Extensible microfine fiber laminate
US5372885A (en) * 1984-08-15 1994-12-13 The Dow Chemical Company Method for making bicomponent fibers
US4950541A (en) * 1984-08-15 1990-08-21 The Dow Chemical Company Maleic anhydride grafts of olefin polymers
CA1272827A (en) * 1984-10-10 1990-08-14 James Leo Reilly Compositions and methods using organosulfides for stabilization of polyolefins against photodegradation
GB8516480D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Exxon Chemical Patents Inc Weather resistant construction elements
JPS6269822A (ja) * 1985-09-19 1987-03-31 Chisso Corp 熱接着性複合繊維
EP0244486B1 (de) * 1985-11-01 1993-07-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung
US4705717A (en) * 1986-03-12 1987-11-10 Her Majesty The Queen In Right Of Canada Tent liners/walls for cold weather operations
US4739025A (en) * 1986-05-05 1988-04-19 Hercules Incorporated Radiation resistant polypropylene-containing products
US5254378A (en) * 1986-05-08 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation resistant polypropylene articles and method for preparing same
US4778717A (en) * 1986-07-16 1988-10-18 Medical Materials Corporation Thermoplastic thermoformable composite material
US4725481A (en) * 1986-10-31 1988-02-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor-permeable, waterproof bicomponent structure
JPS63135569A (ja) * 1986-11-18 1988-06-07 三井東圧化学株式会社 通気性防水不織布
US4847142A (en) * 1986-12-22 1989-07-11 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
US4770905A (en) * 1986-12-23 1988-09-13 M&T Chemicals Inc. Process for surface modification of polymer articles
US5091213A (en) * 1986-12-23 1992-02-25 Atochem North America, Inc. Process for surface modification of polymer articles
US4744124A (en) * 1987-01-27 1988-05-17 Tech Zeal Industrial Company, Ltd. Music tooth brush
US4777073A (en) * 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
US4929303A (en) * 1987-03-11 1990-05-29 Exxon Chemical Patents Inc. Composite breathable housewrap films
US4869952A (en) 1987-03-17 1989-09-26 Harry Levy Waterproof shelter fabric
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
US4818585A (en) * 1987-08-24 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Agricultural protective fabric
US5277974A (en) * 1987-10-02 1994-01-11 Unitaka Ltd. Heat-bondable filament and nonwoven fabric made of said filament
US5112686A (en) * 1987-10-27 1992-05-12 The Dow Chemical Company Linear ethylene polymer staple fibers
US4990204A (en) * 1987-10-27 1991-02-05 The Dow Chemical Company Improved spunbonding of linear polyethylenes
US4816328A (en) * 1987-11-13 1989-03-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Breathable, non-linting laminate
IT1218004B (it) * 1988-05-27 1990-03-30 Enichem Sintesi Stabilizzanti uv per poli eri organici
US5185199A (en) * 1988-11-02 1993-02-09 The Dow Chemical Company Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers
US5126199A (en) * 1988-11-02 1992-06-30 The Dow Chemical Company Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers
US5082899A (en) * 1988-11-02 1992-01-21 The Dow Chemical Company Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers
CA1316804C (en) * 1988-11-22 1993-04-27 Sylvie Boisse Absorbent liner for impermeable clothing
JP2682130B2 (ja) * 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
US5108827A (en) * 1989-04-28 1992-04-28 Fiberweb North America, Inc. Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers
GB8917991D0 (en) * 1989-08-07 1989-09-20 Akzo Nv Uv-stabilization of polymers using nitro compounds
US5070124A (en) * 1989-10-31 1991-12-03 Atochem North America, Inc. Sulfide antioxidants for stabilizing crosslinked polyolefins
US5036551A (en) * 1990-02-16 1991-08-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Elastomeric composite fabric
US5464688A (en) * 1990-06-18 1995-11-07 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web laminates with improved barrier properties
US5167764A (en) * 1990-07-02 1992-12-01 Hoechst Celanese Corporation Wet laid bonded fibrous web
US5167765A (en) * 1990-07-02 1992-12-01 Hoechst Celanese Corporation Wet laid bonded fibrous web containing bicomponent fibers including lldpe
JPH0471837A (ja) * 1990-07-13 1992-03-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 通気性複合シート
US5208098A (en) * 1990-10-23 1993-05-04 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and porous film composites
US5272003A (en) * 1990-10-26 1993-12-21 Exxon Chemical Patents Inc. Meso triad syndiotactic polypropylene fibers
EP0490476B1 (de) * 1990-12-14 1996-08-28 Hercules Incorporated Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
CA2053831C (en) 1990-12-26 1998-08-11 Richmond R. Cohen Fluid absorbing article utilizing a flow control cover sheet
DE69214984T2 (de) * 1991-03-22 1997-03-06 Kappler Safety Group Luftdurchlässiger Verbundstoff
US5560974A (en) * 1991-03-22 1996-10-01 Kappler Safety Group, Inc. Breathable non-woven composite barrier fabric and fabrication process
DK132191D0 (da) * 1991-07-05 1991-07-05 Danaklon As Fibre og fremstilling deraf
US5266616A (en) * 1991-07-12 1993-11-30 Phillips Petroleum Company Polyolefin resin formulation using organic pigments
US5169712A (en) * 1991-08-23 1992-12-08 Amoco Corporation Porous film composites
US5503907A (en) * 1993-07-19 1996-04-02 Fiberweb North America, Inc. Barrier fabrics which incorporate multicomponent fiber support webs
US5484645A (en) * 1991-10-30 1996-01-16 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabric and articles produced therefrom
US5585161A (en) * 1992-01-22 1996-12-17 Difloe; Donna M. Bond site reinforcement in thermal bonded highloft non-wovens
US5393599A (en) * 1992-01-24 1995-02-28 Fiberweb North America, Inc. Composite nonwoven fabrics
US5334446A (en) * 1992-01-24 1994-08-02 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
US5306548A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 The Dow Chemical Company Coextruded weatherable film structures and laminates
US5266390A (en) * 1992-06-19 1993-11-30 Tufco Industries Inc. Multi-layered plastic dropcloth and like sheet-like covers
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
CA2097630A1 (en) 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
US5382461B1 (en) * 1993-03-12 1998-11-03 Clopay Plastic Prod Co Extrusion laminate of incrementally stretched nonwoven fibrous web and thermoplastic film and method
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
CA2116081C (en) * 1993-12-17 2005-07-26 Ann Louise Mccormack Breathable, cloth-like film/nonwoven composite
US5605739A (en) * 1994-02-25 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminates with improved peel strength
US5424115A (en) * 1994-02-25 1995-06-13 Kimberly-Clark Corporation Point bonded nonwoven fabrics
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5573841A (en) * 1994-04-04 1996-11-12 Kimberly-Clark Corporation Hydraulically entangled, autogenous-bonding, nonwoven composite fabric
US5413849A (en) * 1994-06-07 1995-05-09 Fiberweb North America, Inc. Composite elastic nonwoven fabric
US5567501A (en) * 1994-06-15 1996-10-22 International Paper Company Thermally apertured nonwoven product
US5460884A (en) * 1994-08-25 1995-10-24 Kimberly-Clark Corporation Soft and strong thermoplastic polymer fibers and nonwoven fabric made therefrom
US5498468A (en) * 1994-09-23 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Fabrics composed of ribbon-like fibrous material and method to make the same
US5540976A (en) * 1995-01-11 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate with cross directional stretch
US5714256A (en) 1995-01-27 1998-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of providing a nonwoven fabric with a wide bonding window
US5545464A (en) * 1995-03-22 1996-08-13 Kimberly-Clark Corporation Conjugate fiber nonwoven fabric
ATE187059T1 (de) 1995-04-11 1999-12-15 Pantex Srl Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten schichtmaterials
US5662978A (en) * 1995-09-01 1997-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protective cover fabric including nonwovens
JP3544047B2 (ja) * 1995-11-14 2004-07-21 花王株式会社 低融点不織布
DE19543954A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Sartorius Gmbh Druckstabile, poröse polymere Rohrmembran für Rohrmodule und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5711994A (en) 1995-12-08 1998-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated nonwoven fabrics
US5858515A (en) 1995-12-29 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern-unbonded nonwoven web and process for making the same
US6103647A (en) * 1996-03-14 2000-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven fabric laminate with good conformability
US5766737A (en) 1996-07-23 1998-06-16 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven fabrics having differential aesthetic properties and processes for producing the same
US5762734A (en) 1996-08-30 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process of making fibers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040795A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines weiterreißfesten Flächengebildes, weiterreißfesten Flächengebilde und dessen Verwendung
DE102007040795B4 (de) * 2007-08-28 2011-06-09 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines Flächengebildes
US8382926B2 (en) 2007-08-28 2013-02-26 Carl Freudenberg Kg Tear propagation-resistant textile sheet material, method making and use thereof
EP2065534A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Fiberweb Berlin GmbH Baumaterial aufweisend ein Langzeit-UV-stabilisiertes Lagenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
AU5172298A (en) 1998-05-22
CA2266537C (en) 2006-10-03
US6100208A (en) 2000-08-08
DE69736011D1 (de) 2006-07-06
EP0979166A1 (de) 2000-02-16
EP0979166B1 (de) 2006-05-31
CA2266537A1 (en) 1998-05-07
BR9712597A (pt) 1999-10-26
WO1998018616A1 (en) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736011T2 (de) Outdoor-stoff
DE69636196T2 (de) Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies
CA2394779C (en) Breathable composite barrier fabric and protective garments made thereof
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE69825881T2 (de) Gereckte,gefüllte,mikroporöse filme und verfahren zu deren herstellung
DE69930655T2 (de) Vliesstoff und filmlaminat mit verbesserter reissfestigkeit und zugehöriges herstellungsverfahren
DE69815891T3 (de) Mikroporöse folien mit lokal unterschiedlicher atmungsfähigkeit
DE602004006760T2 (de) Mikroporöse gestreckte folien-/vliesstofflaminate und anwendungen mit begrenzter verwendung oder wegwerfprodukten
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
EP1968791B1 (de) Wasserdichte, wasserdampfdurchlässige mehrschichtmembran
DE1785550B2 (de) Fadenvliesstoff von hoher Zug- und Weiterreißfestigkeit Ausscheidung aus: 1546424
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE19642252A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69835582T2 (de) Textiler Verbundstoff
DE10296946T5 (de) Behandelte Vliesstoffe
DE19729533A1 (de) Unterspannbahn-Herstellungsverfahren
DE69329604T3 (de) Verwendung von dampfdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Verbundstoffen als Dachuntersbahn
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE102005048443A1 (de) Spinnvlies-Filmlaminat
EP1455612A2 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE112020006892T5 (de) Schutzgewebe und daraus hergestellte kleidung
DE102008024944B4 (de) Grundvlies für Trilaminate
WO1998029012A1 (de) Zellenkonstruktion für bettmaterial und dgl.
DE19508158A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen sowie als wasserdichtes und atmungsaktives Schuhobermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee