DE69735903T2 - Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie - Google Patents

Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie Download PDF

Info

Publication number
DE69735903T2
DE69735903T2 DE69735903T DE69735903T DE69735903T2 DE 69735903 T2 DE69735903 T2 DE 69735903T2 DE 69735903 T DE69735903 T DE 69735903T DE 69735903 T DE69735903 T DE 69735903T DE 69735903 T2 DE69735903 T2 DE 69735903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fiber
pulse
source
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735903D1 (de
Inventor
G. Robert Fremont Waarts
Steven Paolo Alto Sanders
F. David Menlo Park Welch
R. Donald San Jose Scifres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viavi Solutions Inc
Original Assignee
JDS Uniphase Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JDS Uniphase Corp filed Critical JDS Uniphase Corp
Publication of DE69735903D1 publication Critical patent/DE69735903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735903T2 publication Critical patent/DE69735903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06787Bidirectional amplifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094026Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light for synchronously pumping, e.g. for mode locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094042Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a fibre laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094076Pulsed or modulated pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/1001Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping

Description

  • Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Verstärkungsmedien und betrifft insbesondere ein Festkörperverstärkungsmedium, etwa einen Glasfaserverstärker oder kaskadierte Glasfaserverstärker, um Ausgangsimpulse mit hoher Leistung im kW- bis MW-Bereich und hohe Energiepegel im mJ-Bereich zu liefern. Im hierin verwendeten Sinne bezeichnet ein Festkörperverstärkungsmedium einen optischen Glasfaserverstärker oder Laser.
  • Stand der Technik
  • Optische Glasfaserverstärker empfangen kohärentes Licht relativ geringer Leistung von Laserinjektionsquellen und verstärken diese auf eine größere Leistung. Derartige Verstärker werden in der Telekommunikation mit Glasfaserverstärkern und in Kabelfernsehsystemen verwendet, um die Leistung eines modulierten optischen Signals, das entlang einer Glasfaserübertragungsleitung gesendet wird, zu erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass Erbium-dotierte Faserverstärker (EDFA) besonders vorteilhaft für Faserkommunikationssysteme sind, da ihre Verstärkungswellenlänge (ungefähr 1.4 μm) für die Ausbreitung mit geringem Verlust von optischen Signalen in Glasfaserübertragungsleitungen förderlich ist. Diverse US-Patente beschreiben derartige Systeme und die darin verwendeten Faserverstärker einschließlich, ohne einschränkend zu sein, 5,185,826 (Delavaux); 5,218,608 (Aoki); 5,218,665 (Grasso et al.); 5,331,449 (Huber et al.); 5,337,175 (Ohnsorge et al.) und 5,339,183 (Suzuki). In diesen Systemen werden diverse Arten der Signalmodulation angewendet. Laserdiodensignalquellen können 10 mW modulierte Einzelmodenstrahlen bei hohen Modulationsraten, typischerweise höher als 10 MHz, mit geringen modulierten Ansteuerströmen bereitstellen. Das modulierte Signal kann dann auf größere Leistungen mit dem Faserverstärker, zumeist auf ungefähr 100 mW, verstärkt werden.
  • Im US-Patent 5,335,236 offenbart Toeppen einen Faserverstärker, der mit einem Saatstrahl und einem gepulsten Pumpstrahl angeregt wird. Der eingeführte Saatstrahl ist im Wesentlichen kontinuierlich, kann aber auch stattdessen gepulst sein, vorausgesetzt, seine Pulslänge ist größer als jene des gewünschten Ausgangspulses. Der Verstärker liefert ein gepulstes verstärktes Ausgangssignal, dessen Pulslänge durch die Pumppulslänge bestimmt ist.
  • Eine Reihe potenzieller Anwendungen für Faserverstärker, zu denen LIDAR-Systeme, nichtlineare Frequenzkonversionslaserdrucker, pyrotechnische Anwendungen und Materialverarbeitungsanwendungen (etwa Materialschneiden oder Markieren) gehören, erfordern höhere Leistungspegel, als sie für gewöhnlich für faseroptische Kommunikationszwecke angewendet werden. Für derartige Anwendungen werden verstärkte Ausgangsimpulse mit hohen Spitzenleistungen mit mindestens 10W bis zu 100 kW oder mehr und mit hohen Pulsenergien von mindestens 1 μJ und bis zu 10 mJ oder mehr für eine optimale und äußerst effiziente Funktion erforderlich. Zum Beispiel können höhere Wirkungsgrade bei Frequenzkonversion in Geräten mit nichtlinearen Konversionskristallen erreicht werden, wenn in diese Geräte eingespeistes Licht mit höheren Spitzenleistungen bei größeren zugeführten Energiepegeln bereitgestellt wird. Hohe Pulswiederholungsraten und eine hohe mittlere Leistung (in der Größenordnung von 1W oder mehr) sind ebenso wünschenswert. Derartige Ausgangspulse werden für gewöhnlich für Festkörperlaser mit einem Q-Schalter erreicht, wie dies in US-Patenten 5,303,314 von Duling, III et al. und in 5,128,800 von Zirngibl offenbart ist, die Faserverstärker beschreiben, die einen Q-Schalter oder einen Verstärkungsschaltermechanismus verwenden, der von modulierten oder gepulsten Eingangssignalen angesteuert wird, um die gepulsten Ausgangssignale bereitzustellen. Diese Arten von Systemen sind jedoch groß und komplex. Mit dem Einzug von EDFA hat sich die Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Impulsen mit großer Leistung und hoher Energie durch diese weniger komplexen optischen Verstärker gerichtet, die höhere Leistungspegel mit höheren Energiepegeln im mJ-Bereich bereitstellen, wie dies beispielhaft im Artikel von B. Desthieux et al. in "111 kW (0,5 mJ)-Pulsverstärkung bei 1.5 μm unter Verwendung einer getorten Kaskade aus drei Erbium-dotierten Faserverstärkern" in Applied Physics Letters, Vol. 63(5), Seiten 586-588, 2. August 1993, beschrieben ist. Bei geringen Eingangswiedeholungsraten wurden Ausgangsspitzenleistungen von 111 kW und Energien von 0.5 mJ bei 1.5 μm Wellenlänge aus einer Multimodenfaserquelle erhalten. Um damit höhere Leis tungspegel und Energien mit weniger komplexen Systemen zu erreichen, können mehrstufige Faserverstärker verwendet werden.
  • In einem verstärkenden Medium, etwa einem Faserverstärker mit Doppelmantel wird eine Doppelmantelfaser, die mit Seltenerdenmaterial dotiert ist, mit einem dotierten Kern, z.B. Nd3+ oder Yb3+, verwendet. Eine Injektionsquelle liefert ein Signal zur Einspeisung in den Faserkern. Eine derartige Quelle ist häufig eine Laserdiode, die kosteneffizient und gut verfügbar ist. Typische Leistungspegel einer Injektionslaserdiodenquelle können von einigen 10 μW bis Hunderte von mW reichen. Die Faser wird mit einer Hochleistungspumpquelle, etwa einem Feld aus Pumplaserdioden, gepumpt und dessen Ausgangssignal wird optisch in den inneren Mantel der Faser eingekoppelt. Die Ausgangsleistung eines Doppelmantelfaserverstärkers kann Ausgangsleistungspegel ergeben, die bis in die mehrere 10 kW oder höher gehen, aber um dies zu bewerkstelligen, ist eine Verstärkung von 40 dB bis 60 dB des Verstärkers erforderlich. Die Verstärkung ist jedoch für gewöhnlich auf einen Bereich, etwa zwischen 30 dB und 40 dB beschränkt, bevor spontane Emission einsetzt und demzufolge in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verstärkt wird (ASE), und bevor sich rückwärtsgerichtete Rayleigh-Streuung und anderes Rauschen, das durch Streuung verursacht ist und sich in dem Verstärkungsmedium entwickelt, einsetzt, die durch das Verstärkungsmedium hindurch gestreut werden und sich im Faserkern ausbreiten, um letztlich die Pumpenergie zu verbrauchen, wodurch nur noch wenig oder möglicherweise gar keine Pumpleistung für die Verstärkung des Injektionssignals übrigbleibt. Im Weiteren werden alle diese Arten des Rauschens als "Streuungsrauschen" bezeichnet. Diese Einschränkung der Verstärkung beschränkt selbstverständlich die Möglichkeit, höhere Leistungsspitzenwerte bei gepulstem Betrieb des Faserverstärkers zu erreichen. Daher liegt der Schlüssel für eine effiziente Verstärkung des Injektionsquellensignals zur Erreichung einer ausreichenden Leistung und eines ausreichenden Energiepegels darin, die Faserverstärkung zu sättigen, wodurch das Streuungsrauschen minimiert wird. Das zu lösende Problem besteht darin, wie dies in effizienter Weise erreicht werden kann. In typischen Faserverstärkeranordnungen ist das verstärkte rückwärtsgerichtete Streuungsrauschen der dominierende Verlustmechanismus für die Pumpquelle.
  • Die Problematik des Streuungsrauschens kann in kaskadierten, gekoppelten Faserverstärkerstufen noch dramatischer werden, in denen sich rückwärtswanderndes Rauschen aus der vorhergehenden Stufe ausbreitet, so dass es notwendig ist, eine gewisse Art eines Suppressors zwischen den Stufen vorzusehen, um den Betrag des Rauschens zu verringern; ansonsten wird die erreichbare Verstärkung in einem mehrstufigen Verstärkers dadurch beschränkt, dass die Verstärkung des Signaleingangs begrenzt ist oder teilweise aufgrund der Verstärkung des Rauschens nicht mehr existent ist. Um somit die Verstärkung des Rauschens zu eliminieren, wird, wie in B. Desthieux et al. gezeigt ist, ein Absorber mit Sättigung im Falle von cw-betriebenen gekoppelten Verstärkerstufen verwendet. Im Falle von gepulst betriebenen gekoppelten Verstärkerstufen mit hoher Ausgangsleistung wird ein zeitlich synchronisiertes Tor bzw. Gate zwischen den Verstärkerstufen verwendet, um den Betrag möglichen vorwärts und rückwärts gerichteten Rauschens als ein Hauptbestandteil zu verringern. Das Tor kann die Form eines akustisch-optischen Modulators oder eines anderen Modulators zwischen den gekoppelten Verstärkerstufen einnehmen, um dieses nach vorne und nach hinten wandernde Rauschen zu unterdrücken und einen größeren Anteil der Verstärkung zur Verstärkung des Eingangssignals mittels der Verstärkereingangsstufe zu liefern. Ein derartiges Tor trägt deutlich zu den Kosten des optischen Verstärkersystems bei und führt zu einer weniger robusten und voluminöseren Konfiguration.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein optisches Verstärkersystem bereitzustellen, das eine hohe Ausgangsspitzenleistung und hohe Ausgangsenergiepulse erzeugen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Faserverstärkungssystem mit einer oder mehreren Stufen bereitzustellen, das eine höhere Spitzenleistung und höhere Energieausgangspulse durch Sättigen der Faserverstärkung zur Minimierung von Streuungsrauschen ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Verstärker bereitzustellen, der in effizienterer Weise Impulsausgangssignale mit höherer Spitzenleistung und Energie liefert, ohne ein aktives zeitlich synchronisiertes Tor zwischen Verstärkerstufen zur Reduzierung des Streuungsrauschens zu erfordern, d.h. ohne Erfordernis für ein Zwischenstufentor oder einen Modulator.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Betreiben eines optischen Faserverstärkers in gepulstem Modus bereitzustellen, wobei Streuungsrauschen unterdrückt ist, um eine höhere Spitzenleistung und höhere Energiepulse erzeugen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Verschiedene Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Nach einer grundsätzlichen Darstellung umfasst ein kaskadierter mehrstufiger Faserverstärker ein erstes Verstärkungsmedium, das optisch mit einem zweiten Stufenverstärkungsmedium gekoppelt ist. Solche Verstärkungsmedien können aus optischen Faserverstärkern, Festkörperlasermedien oder anderen optischen Halbleiterverstärker-Wellenleitermedien bestehen. Jede Verstärkerstufe ist jeweils mit einer ersten und einer zweiten Pumpquelle mit verschiedenen Pulswiederholungsraten und verschiedenen Pulslängen, die beide mit der Pulswiederholungsrate der Signalquelle synchronisiert sind, versehen. Diese Pulsdifferenz ist mit einem zeitlich synchronen Tor zwischen den zwei gekoppelten Verstärkungsstufen gleichzusetzen, so dass das Entstehen und das Aufbauen von Streuung in der ersten Verstärkerstufe durch Ausblenden auf Grund ihrer unterschiedlichen Pumppulslänge unterdrückt werden. Insbesondere ist beispielsweise die Pumppulsdauer der Pumpquelle der ersten Stufe kürzer als die Pumppulsdauer der Pumpquelle der zweiten Stufe, so dass jedes Rauschen, d.h., Streuungsrauschen, das sich in dem zweiten Stufenverstärker entwickelt hat, bei Feedback auf Grund der Nutzung einer kürzeren Pumppulsdauer beim Pumpen des ersten Stufenverstärkers im Wesentlichen daran gehindert wird, in dem ersten Stufenverstärker verstärkt zu werden. Mit anderen Worten kann jedes Verstärken dieses Rauschens der zweiten Stufe beim Feedback zu dem ersten Stufenverstärker nur während der Sättigung des kurzen Pumppulses, der als Eingang in den ersten Stufenverstärker bereitgestellt wird, eintreten. Im Ergebnis ist die Menge des verstärkten Streuungsrauschens im Vergleich zu dem Fall, in dem der Pumpimpuls der ersten Stufe entweder von längerer Dauer oder rechtzeitig cw ist, klein. Deshalb kann durch das Anwenden dieses Ausblendungseffektes beim Pumpen des ersten Stufenverstärkers relativ zu dem zweiten Stufenverstärker, verstärktes Streuungsrauschen signifikant reduziert werden, wodurch der Bedarf für zu sätzliche optische Komponenten, wie zum Beispiel das akustisch-optische Tor, in mehrstufigen Faserverstärkern bzw. in mehrstufigen Festkörpermedien eliminiert wird.
  • Das oben beschriebene zweistufige optische Verstärkungsmedium, beispielsweise in Form eines kaskadierten zweistufigen Faserverstärkers mit einer separaten Pumpquelle für jede Faserverstärkerstufe mit Pulsen von verschiedener Pulslänge oder -dauer, erfordert zwischen den zwei Verstärkerstufen ein Kopplungselement, d.h. Kopplungsoptik, um den Ausgang aus der ersten Faserverstärkungsstufe in die zweite Faserverstärkungsstufe zu koppeln. Diese Konfiguration kann jedoch dadurch, dass die separaten Pumpquellen der Stufen beide als Eingang in die erste Verstärkerstufe gekoppelt werden, wobei die Wellenlänge der zweiten Pumpquelle für die Absorptionsspektren der ersten Verstärkerstufe transparent ist, vereinfacht werden. Deshalb können in diesem Fall die erste und die zweite Verstärkerstufe lediglich zusammengespleißt werden, ohne dass irgendwelche Kopplungsoptik erforderlich ist. Der zweistufige optische Faserverstärker umfasst eine Zwei-Pumpeingangsquelle in die erste Verstärkerstufe zusammen mit dem zu verstärkenden injizierten Signal, wobei die zwei Pumpquellen unterschiedliche Pulswiederholungsraten und Pulslängen haben, die beide mit der Pulswiederholungsrate der Signalquelle synchronisiert sind und ein zeitlich synchrones Tor zwischen den zwei gekoppelten Verstärkerstufen bereitstellen. Im Ergebnis werden das Entstehen und der Aufbau von Streuungsrauschen in der ersten Verstärkerstufe durch das Ausblenden durch Nutzung verschiedener Pumppulslängen unterdrückt und können infolgedessen nicht effektiv in die zweite Verstärkerstufe eingeführt werden. Insbesondere sind die Pumppulse kurzer Dauer kürzer als die Fluoreszenzzeitkonstante des ersten Stufenverstärkers, so dass die reduzierte Pumppulslänge nicht ausreichend Zeit zum Aufbauen von Streuungsrauschen bereitstellt, das bedeutet, die Möglichkeit von Rauschen wird durch das Anwenden von in dem ersten Stufenverstärker absorbierten Pumppulsen vergleichsweise kurzer Dauer effektiv ausgeblendet. Die zweiten oder längeren Pumppulse sind für die Verstärkungsabsorptionsspektren des ersten Stufenverstärkers transparent, so dass sie durch den ersten Stufenfaserverstärker direkt in den zweiten Stufenfaserverstärker durchgehen. Die zweiten Pumppulse längerer Dauer sind innerhalb der Absorptionsspektren des zweiten Stufenfaserverstärkers, um die erforderliche Energie und die sich ergebende Verstärkung zu der zweiten Stufe zum Bereitstellen hoher Spitzenleistungspegel von mehr als 1 MW, mit hohen Energiepegeln, beispielsweise 10 mJ oder höher, zu liefern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A1D betreffen eine grundsätzliche schematische Darstellung, die dem Verständnis der Erfindung dient. 1A ist eine schematische Darstellung einer Laserdiode, die einen optischen Faserverstärker pumpt. 1B ist eine schematische Darstellung eines Verstärkungsmediums eines zweistufigen Verstärkers, wobei die erste Stufe ein Faserpumplaser und die zweite Stufe ein Faserleistungsverstärker ist. 1C ist eine schematische Darstellung des Pumpens mit mehreren optischen Faserlasern eines optischen Faserverstärkers. 1D ist eine grafische Darstellung der Abnahme der Verstärkung aufgrund der Signalverstärkung und der Erholung in dem Faserverstärker, der in 1A gezeigt ist, im Falle, wenn die Signalpulswiederholung vergleichsweise gering ist. 1E ist eine grafische Darstellung des Falles, wenn die Signalimpulswiederholung vergleichsweise hoch ist, wobei die Verstärkungserholung durch Aufrechterhalten einer mittleren Verstärkung in dem in 1A gezeigten Faserverstärker erreicht wird.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht eines laserinjizierten optischen Faserverstärkers, wenn dieser für einen Frequenzverdopplerwellenleiter angewendet wird.
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht entsprechender Teile eines zweistufigen optischen Faserverstärkers mit injiziertem Signal.
  • 4 ist ein Querschnitt eines Doppelmantelfaserverstärkers, der mit seltenen Erden dotiert ist, und der in Verbindung mit jeder der erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendbar ist.
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm der optischen Leistung gegenüber der Zeit, wobei der gepulste Pumpvorgang mit einem gepulsten Pumptastgrad im Vergleich zu der in 2 gezeigten ersten Ausführungsform dargestellt ist.
  • 6 betrifft eine grundsätzliche schematische Darstellung dieser Erfindung.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des in der 6 gezeigten grundlegenden Konzepts der Erfindung.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des in der 6 gezeigten grundlegenden Konzepts der Erfindung.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des in der 6 gezeigten grundlegenden Konzepts der Erfindung.
  • 10 zeigt einen zweistufigen Doppelmantelverstärker gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, die sich auf die Kopplungseffizienz der Injektionsquelle zu der ersten Verstärkerstufe bezieht.
  • 11 ist eine Endansicht der Eingangsfläche der ersten Verstärkerstufe aus 10, wobei die Überlappung des Strahls der Injektionsquelle mit dem Faserkern dargestellt ist.
  • 12 ist eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung, die ein Verstärkersystem mit einer ersten und einer zweiten Stufe zeigt, die das grundlegende Konzept dieser Erfindung verwendet.
  • 12A ist eine grafische Darstellung der Leistung gegenüber der Zeit oder der Lage des Ausgangssignals für das Array der zweiten Verstärkerstufe aus 12.
  • 13 ist eine modifizierte Form der ersten Verstärkungsstufe, die in 12 gezeigt ist, und die eine Doppeldurchlaufverstärkung liefert.
  • 14 ist eine Darstellung einer ersten Art einer Lichtquelle mit mehreren Wellenlängen zur Anwendung als eine Pumpquelle mit mehreren Wellenlängen für ein optisches Faserverstärkungssystem.
  • 15A ist eine schematische Darstellung einer zweiten Art einer Lichtquelle mit mehreren Wellenlängen zur Anwendung als eine Pumpquelle mit mehreren Wellenlängen für ein optisches Faserverstärkungssystem.
  • 15B ist eine grafische Darstellung des Wellenlängenbands, das von den Lichtquellen mit mehreren Wellenlängen aus der 15A erzeugt wird.
  • 16 ist eine schematische Darstellung einer dritten Art einer Lichtquelle mit mehreren Wellenlängen zur Anwendung als eine Pumpquelle mit mehreren Wellenlängen für ein optisches Faserverstärkungssystem.
  • 17 ist eine schematische Darstellung einer Lichtquelle mit Mehrfachredundanz zur Anwendung als eine Pumpquelle für ein optisches Faserverstärkungssystem.
  • 1A offenbart einen Doppelmantelfaserverstärker 10 mit einer konventionellen Seltenerdendotierung mit einem Einzelmoden-seltenerdendotierten Kern und einem inneren Multimodenmantel. Diese Faserverstärker sind mit Ionen aus seltenen Erden, etwa Nd3+, Yb3, Tm3+ oder Pr3 dotiert. Der Faserverstärker wird von einer Pumpquelle Ps mit einer Wellenlänge λp gepumpt, wobei der Eingang an den Multimoden-Innenmantel der Faser gekoppelt ist und wobei die Quelle eine Hochleistungslaserdiode oder ein Laserarray umfasst, das in kontinuierlicher Weise betrieben wird und einen Leistungspegel beispielsweise um 100 mW oder mehr liefert. Ein Injektionssignal S1 mit der Wellenlänge λs aus der Injektionssignalquelle, mit Is bezeichnet, besitzt eine vorbestimmte hohe Wiederholungsrate oder Frequenz, etwa einige 10 kHz bis einige MHz, und wird als Eingangssignal zu dem Kern des Verstärkers 10 zugeführt, der ein Einzelmodenkern sein kann. Es werden hohe Spitzenleistungen für ein verstärktes Pulssignal S2 und eine Wellenlänge λs am Verstärkerausgang, etwa in der Größenordnung von einigen 100 Watt Pulsspitzenleistung bis einige 100 kW Pulsspitzenleistung oder sogar einige MW- Pulsspitzenleistung erreicht, wenn gewisse Bedingungen für den Betrieb des Faserverstärkers erfüllt sind. Wenn die Eingangspulsleistung und der Tastgrad für die injizierten Impulse S1 geeignet gewählt sind, können diese zuvor genannten hohen Spitzenleistungen, die vorher als nicht möglich erachtet wurden, erreicht werden, wenn erstens die injizierte Signalpulsleistung ausreichend ist, um die Verstärkung des Faserverstärkers zu sättigen, und wenn zweitens der Tastgrad der injizierten Impulse so gewählt ist, um eine geeignete Erholung der Verstärkung in dem Faserverstärker zwischen den Impulsen zu ermöglichen.
  • Das Pumpen des Seltenerden-dotierten Doppelmantelfaserverstärkers 10 kann ferner durch die Verwendung eines Faserlasers erreicht werden, wie dies in 1B gezeigt ist. Die Pumpquelle für Verstärker 10 umfasst den Faserlaser 12 mit Fasergittern 12A und 12B für die optische Rückkopplung. Der Faserlaser empfängt ein Pumpsignal λp von der Pumpquelle Ps mittels der Koppellinse 10L. Der Faserlaser 12 kann eine Doppelmantelfaser mit einer Einzelmodenkernfaser sein, wobei der Kern beispielsweise mit Nd3+, Yb3, Tm3+ oder Pr3 dotiert ist, und dieser empfängt Leistung von der Laserdiodenpumpquelle Ps über das Linsensystem 10L durch das Pumpsignal S1 der Wellenlänge λp, die innerhalb des Absorptionsbandes des dotierten Faserkerns liegt. Die höhere Ausgangsleistung aus dem Faserlaser 12 wird als Eingangssignal für den inneren Mantel des Seltenerden-dotierten Doppelmantelfaserverstärkers 10 bereitgestellt, in dem diese in integraler Weiser mit der Faser vorgesehen wird, d.h. es ist die gleiche Faser, oder es sind unterschiedliche Fasergebilde, wobei eine optische Kopplung zwischen den Fasern mittels einer Linse ähnlich zu der Koppellinse 10L (nicht gezeigt) vorgesehen ist.
  • Um sehr hohe Leistungspegel aus einem einzelnen Doppelmantelfaserverstärker zu erhalten, kann ein Array aus Pumpquellen 12s1 , 12s2 ,... 12sn , mit Seltenerden-dotierten Faserlasern verwendet werden, wie dies in 1 C gezeigt ist. Ein hoher Pegel an Pumpleistung ist zur Injektion in den inneren Mantel des Doppelmantelfaserverstärkers 10 über das Linsensystem 10L erforderlich. Bei einer gegebenen festen Größe des inneren Mantels ist die Pumpleistung durch die Helligkeit der Pumpquelle bestimmt. Eine Quelle mit geringer Helligkeit wird auf eine große Fläche fokussiert und daher können relativ wenige Quellen mit geringer Helligkeit an den inneren Mantel des Verstärkers angekoppelt werden. Eine ideale Pumpquelle für den Doppelmantelfaserverstärker mit hoher Leistung 10 sind daher ein oder mehrere Doppelmantelfaserverstärker oder Laser mit einer Ausgangswellenlänge beim Absorptionsband des Doppelmantelfaserverstärkers 10. Ein Beispiel für 1C ist das Pumpen eines Doppelmantelfaserverstärkers 10, der mit Er:Yb dotiert ist, bei 1.06 μm Wellenlänge mit einem Array aus Nd- oder Yb-dotierten Doppelmantelfaserlaser 12s1 , 12s2 ,... 12sn , die Ausgangssignale bei ungefähr 1.06 μm Wellenlänge aufgrund der reflektierenden Gitter 14G1 , 14G2 ,... 14Gn liefern, die ihre Funktion bei dieser ausgewählten Wellenlänge beibehalten.
  • Die Verstärkungssättigung des Faserverstärkers ist bei hohen Pulsraten, etwa bei über einigen zehn bis hundert kHz durch die durchschnittliche Injektionspulsleistung bestimmt. Die durchschnittliche Injektionsleistung der Eingangsimpulse muss eine ausreichende Impulslänge oder Dauer zur effizienten Pulsverstärkung aufweisen, um die durchschnittliche Ausgangsleistung von dem Faserverstärker zu sättigen. Die Pulslänge kann beispielsweise 10 ns oder weniger bis zu ungefähr 1 ms betragen. Es muss ein Gleichgewicht einer ausreichenden Pulsleistung zur Sättigung der Verstärkung des Faserverstärkers vorhanden sein, die das Einsetzen und das Entstehen des Streuungsrauschens minimiert, aber dennoch ausreichend Zeit zwischen den Impulsen liefert, um eine Verstärkungserholung zu erlauben, wie dies in den 1D und 1E durch die gestrichelten Kurven beispielhaft dargestellt ist. Daher wird eine durchschnittliche Verstärkung in dem Verstärker beibehalten, wodurch eine optimierte Effizienz bei der Signalimpulsverstärkung S2 erreicht wird, wobei ein minimaler Betrag an Streuungsrauschen in Verbindung mit einer ausreichenden Faserverstärkungserholung erreicht wird.
  • Für sehr hohe Wiederholungsraten von mehr als 100 kHz, wie dies beispielhaft in 1E dargestellt ist, ist die Verstärkungsantwort äußerst langsam im Vergleich zur Erholung, die in 1D gezeigt ist. Folglich ist die Verstärkung in der Faser ungefähr konstant und die Verstärkung für die Eingangsimpulse ist gleich der mittleren Verstärkung.
  • Für geringere Wiederholungsraten von weniger als 100 kHz beispielsweise, wie dies in 1D beispielhaft gezeigt ist, kann ein deutlicher Rippel in der Verstärkung als eine Funktion der Zeit auftreten. In diesern Falle kann die zum Zeitpunkt des Signalimpulses vorhandene Verstärkungserholung wesentlich höher sein als die mittlere Verstärkung im Falle von 1E. Die maximale Spitzenverstärkung ist durch das Einsetzen eines signifikanten Pegels an Streuungsrauschen bestimmt. Da jedoch das Streuungsrauschen weniger Zeit hat, sich aufzubauen, ist die Spitzenverstärkung höher als die durchschnittliche Verstärkung.
  • Eine spezielle Implementierung der Funktion des Faserverstärkers aus 1A umfasst einen mit Nd3+-dotieren Doppelmantelfaserverstärker, der mit einer Pumpquelle P gepumpt wird, die ein P6-fasergekoppeltes Laserdiodenarray mit einer Wellenlänge λp bei 804 nm bis 808 nm mit einer Verstärkung bei ungefähr 1.06 μm umfasst. Die Injektionsquelle Is war eine durchstimmbare Hochleistungslaserdiode, die auf eine Wellenlänge λs von 1.06 μm eingestellt ist. Das Ausgangssignal der Injektionsquelle Is wurde bei einer hohen Frequenz mittels eines akustisch-optischen Modulators moduliert und in den Einzelmodenkern des Doppelmantelfaserverstärkers eingekoppelt. Mit ungefähr 7W Pumpleistung im kontinuierlichen Betrieb, die in den Faserverstärker eingekoppelt wurde, wurde ein injiziertes Pulssignal mit 150 kHz und rechteckiger Pulsform mit einem Tastgrad von 6%, einer Spitzenleistung von 40 mW DC von einer Laserdiode so verstärkt, dass eine DC-verstärkte Ausgangsleistung von 29W Spitzenleistung und einer Pulsenergie von 15 μJ erreicht wurde. Die Pulsenergie kann erhöht werden bei einer geringeren Injektionspulsfrequenz, solange die Spitzenverstärkung zwischen den Impulsen die Verstärkungspegel nicht übersteigt, bei denen das Streuungsrauschen die Pumpleistung verbraucht. Somit ist es durch Anwenden der gleichen Pumpleistungspegel möglich, Pulse mit Energiepegel über 100 μJ mit Injektionsimpulswiederholungsraten zwischen ungefähr 10 kHz bis 100 kHz zu erreichen. Um Frequenzen über einigen kHz zu erhalten, können elektrisch gepulste DBR-Laserdioden oder MOPA-Laserdioden anstatt einer Laserdiode und eines akustisch-optischen Modulators verwendet werden. Derartige hohe Spitzenleistungen haben eine überragende Nützlichkeit in Anwendungen beim Hochgeschwindigkeitsdrucken, LIDAR und bei nichtlinearer Frequenzkonversion, wobei Erhöhungen in der Eingangsspitzenleistung in etwa proportional höher funktionale Wirkungsgrade in den speziellen Anwendungen zur Folge haben. Beispielsweise erhöht der Wirkungsgrad bei der Frequenzumwandlung, etwa im Falle des Frequenzverdoppelns, in einem gegebenen nichtlinearen Frequenzkonverter die verfügbare Pulsspitzenleistung.
  • Daher liegt der Schlüssel für den Betrieb derartiger Doppelmantelfaserverstärker in der Tatsache begründet, dass hohe Spitzeninjektionsleistungen von derartigen Hochleistungslaserdioden-Injektionssignalquellen das Erzeugen eines Ausgangssignal von Dop pelmantelfaserverstärkern mit höheren Spitzenleistungsimpulsen ermöglichen, indem der Tastgrad der Injektionssignalimpulse reduziert und gleichzeitig die hohe Eingangsimpulsenergie in Impulse mit kürzerer Dauer oder Pulslänge innerhalb des gegebenen Tastgrads konzentriert wird. In diesem Falle können Laserdiodenimpulse im unter-Nanosekunden- bis unter-Picosekundenbereich mit vergleichsweise hohen Spitzenleistungen erhalten werden, indem Verstärkungsumschaltung- oder Modenverriegelungs-Verfahren mittels Injektionsstrommodulation oder mit Aufnahme von Absorbern mit Sättigung in die Laserdiodenstruktur angewendet werden.
  • In 2 emittiert eine Laserinjektionsquelle 11 kohärente Lichtimpulse bei einer Wellenlänge λs, die in einen optischen Faserverstärker 13 eingeführt werden, um hohe Spitzenleistungen und Pulsenergiepegel zu entwickeln. Die von dem Faserverstärker 13 ausgesandten verstärkten Impulse können für eine Reihe möglicher Anwendungen, beispielsweise in der nichtlinearen Frequenzumwandlung, dem Laserdrucken und LIDAR (Lichtdetektion und Bereichsermtittelung) verwendet werden. In 2 ist ein Generator für die zweite Harmonische (Frequenzverdoppler) 15 in Form eines nichtlinearen Kristalls als eine Anwendung dargestellt und empfängt die verstärkten Impulse von dem Verstärker 13 bei der Wellenlänge λs und erzeugt in effizienter Weise Pulse bei einer umgewandelten Wellenlänge (1/2·λs). Der Konversionwirkungsgrad in derartigen Verdopplerkristallen 15 und anderen nichtlinearen Elementen steht in direktem Zusammenhang mit der momentanen optischen Intensität, die in diese Elemente eingekoppelt wird und hängt damit von den Spitzenimpulsleistungspegeln ab, die von dem Faserverstärker 13 erreichbar sind. Kollimier- und Fokussieroptiken 39 koppeln das Licht zwischen den einzelnen aufeinanderfolgenden Stufen 11, 13 und 15. Zu derartigen Optiken 39 können beliebige geeignete Kombinationen von Linsen und optischen Faserwellenleitern gehören, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ kann eine Mehrfachkopplung zwischen der Laserdiodenfaser und dem nichtlinearen Kristall angewendet werden.
  • Die Laserquelle 11 umfasst eine Halbleiterlaserdiode 29 oder ein Halbleiter-MOPA-Element. Ein Lasermodulator mit einem externen Modulator, ein DBR-Laser oder ein MOPA mit einem DBR-Oszillator kann in der Quelle 11 enthalten sein, da diese ein reduziertes Chirp-Verhalten unter gepulsten Bedingungen zeigen und damit Licht mit einer einzelnen (schmalbandig) stabilen Frequenz oder Wellenlänge emittieren, selbst bei hohen Pulswiederholungsraten, etwa von über 1 MHz, mit Spitzenleistungspegeln von mindes tens mehreren 100 mW. In der Laserdiode kann eine Geometrie mit unstabilem Resonator mit einem sich ausweitenden Verstärkungsgebiet zum Erzeugen einer höheren Ausgangsleistung verwendet sein, wobei das Emissionsverhalten mit einer einzelnen räumlichen Mode beibehalten wird. Ein derartiger MOPA-Typ eines Elements ist vorzugsweise mit einem sich ausdehnenden Verstärkungsabschnitt aufgebaut, der an einen Einzelmodenlaseroszillatorabschnitt und möglicherweise an einen optionalen Einzelmodenvorverstärkerabschnitt, einen Absorber mit Sättigung oder an ein Modulatorelement angekoppelt ist.
  • Der Faserverstärker 13 umfasst eine Seltenerde-dotierte optische Faser 23 und eine optische Hochleistungspumpquelle 25. Ein dichroischer Strahlungsteiler 27 oder ein anderes Strahlvereinigungselement, etwa ein Faserkoppler, ist verwendet, um das Pumplicht mit der Wellenlänge λp mit dem Eingangsimpuls mit der Wellenlänge λs von der Injektionssignalquelle 11 zu vereinigen. Der Seltenerdedotierstoff für die Faser 23 kann einer der in konventionellen Faserverstärkern und Lasern angewendeter Stoff sein, um eine Verstärkung mittels stimulierter Emission zu erreichen; dazu gehören Neodym (Nd3+), Ytterbium (Yb3+), Erbium (Er3+), Thullium (Tm3+), Holmium (Ho3+) und eine Kombination aus Erbium und Ytterbium (Er3+:Yb3+). Die Wellenlänge λs der Eingangsimpulse aus der Laserquelle 11 ist so gewählt, dass diese in dem Verstärkungsband des speziellen aktiven Dotierstoffes liegt. Für Neodym liegt dieses typischerweise bei ungefähr 1.06 μm, aber auch bei 0.90 μm bis 0.95 μm; für Ytterbium liegt dieses bei 1.03 bis 1.14 μm und auch von 1.26 bis 1.34 μm; für Erbium oder Er:Yb bei ungefähr 1.54 μm; für Thullium bei ungefähr 1.7 μm oder 2.0 μm; und für Holmium bei ungefähr 2.1 μm. Die Pumpwellenlänge λp wird in ähnlicher Weise so gewählt, dass diese in dem Absorptionswellenlängenband für das spezielle, in dem Faserverstärker verwendete Dotiermittel liegt. Es gibt für gewöhnlich eine gewisse Änderung in den Wellenlängenbändern abhängig von dem Glasfaserkernmaterial, das als Träger für das Dotiermaterial dient. Für gewöhnlich wird Quarzglas verwendet.
  • Die Faser 23 ist vorzugsweise eine Doppelmantelfaser mit einem zentralen Kern 29 mit einem ersten Brechungsindex, die mit aktiven seltenen Erdenionen dotiert ist, einem ersten inneren Mantel 31 mit einem zweiten geringeren Brechungsindex, der den Kern 29 umgibt und einem zweiten äußeren Mantel 33 mit einem dritten noch geringeren Brechungsindex, der den inneren Mantel 31 umgibt. In dieser Art einer Glasfaser fungiert der Kern als ein Wellenleiter und als ein verstärkendes Medium für die Eingangsimpulse, während der innere Mantel als ein Wellenleiter für das Pumplicht fungiert. Ein Querschnitt einer derartigen geeigneten Doppelmantelfaser ist in 4 gezeigt. Der Kern 40 hat vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als ungefähr 10 μm und unterstützt die Ausbreitung lediglich einer einzelnen räumlichen Mode des Lichts. Es könnte stattdessen jedoch auch ein größerer Multimoden-Kern bei Bedarf verwendet werden. Der Kern kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie dies gezeigt ist, oder kann eine andere Form aufweisen, etwa rechteckig oder elliptisch, um damit die Polarisation zu bewahren. Der innere Mantel 42 ist typischerweise ein Mehrfachmoden-Wellenleiter und hat eine Größe und eine Form, die so gewählt sind, um das von der Pumpquelle 25 empfangene Licht mit maximaler Kopplungseffizienz aufzunehmen. Eine rechteckige Form, wie dies gezeigt ist, ist typisch, obwohl auch eine elliptische oder eine andere Form verwendbar ist. Der äußere Mantel 44 dient dazu, das Pumplicht im Kern und im inneren Mantel 40, 42 einzuschließen.
  • Wie man aus 2 erkennen kann, können die Faserendflächen 30 und 32 mit einem leichten Winkel mit 12° bis 15° zur Fasernormalen poliert sein, um eine Rückkopplung durch Reflektion des sich in der Faser ausbreitenden Lichts zu minimieren. Die Faserenden können auch antireflektierend beschichtet sein.
  • Die Pumpquelle 25 ist vorzugsweise ein fasergekoppeltes Laserdiodenarray mit hoher Helligkeit und großer Leistung. Das Laserdiodenarray ist mit der Endfläche 30 über eine Faser gekoppelt und besteht aus mehreren Halbleiterlaserdioden, um eine Redundanz zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Quelle und des Systems zu gewährleisten.
  • Die Pumpquelle 25 kann auch ein MOPA oder eine dotierte Einzelmantelfaserpumpquelle sein. Die bereitgestellte Ausgangsleistung sollte mindestens einige 100 mW und vorzugsweise 10W – 20W oder mehr an durchschnittlicher Ausgangsleistung bei einem kontinuierlich, quasi-kontinuierlichen oder gepulsten Modus betragen. Zum Pumpen von Neodym-dotierten Faserverstärkern werden u.a. kommerziell erhältliche GaAIAs-monolithische lineare Laserarrays verwendet, die Pumplicht im Bereich von 798-810 nm emittieren, zu denen die Reihe 3400 (kontinuierlich) und die Reihe 3200 (quasi-kontinuierlich) von SDL, Inc., San Jose, Kalifornien, gehören. Beispielsweise liefert das SDL-3450-P5 10W kontinuierlicher Ausgangsleistung aus einem 400 μm-Durchmesser 0.4 NA-Faserbündel. Die SDL-3251-Laserbalken liefern 100W quasi-kontinuierlicher Spitzen ausgangsleistung aus einem 10 mm mal 1 μm Austrittsloch (10 × 30 FWHM-Strahldivergenz) für eine maximale Pulsbreite von 400 μs (40 mJ/Puls) und einen Tastgrad von bis zu 40% (4W Durchschnittsleistung). Zum Pumpen von Erbium oder Erbium-dotierten Faserverstärkern können kommerziell vertügbare InGaAs-monolithische lineare Laserarrays angewendet werden, die Pumplicht im Bereich von 960-980 nm aussenden, zu denen der SDL-6480-P5-fasergekoppelte Laser mit 10W cw-Ausgangsleistung, wie der zuvor genannte SDL-3450-P5-Laser und die SDL-6231-Laserbalken, gehören, und eine quasi-kontinuierliche Ausgangsspitzenleistung von 60W aus einer 10 × 1 μm Austrittsloch (10 × 40 FWHM-Strahldivergenz) für eine maximale Impulsbreite von 400 μs (24 mJ/Puls) und einem Tastgrad von 2 bis 3% (1.2 bis 1.8W Durchschnittsleistung) liefern. Es sind auch gestapelte Arrays mit noch größeren quasi-kontinuierlichen Ausgangsleistungen verfügbar. InGaAsP/InP-Laser können Pumplicht für Faserverstärker mit Thullium und Holmium bei längerer Wellenlänge erzeugen.
  • Das Pumplicht aus der Laserpumpquelle 25 wird über den dichroischen Strahlteiler 27 und eine fokussierende Linse 39 in den inneren Mantel 31 der optischen Faser 23 eingekoppelt und wird von den Dotierionen in dem Faserkern 29 bei Ausbreitung über die Länge der Faser absorbiert, um Verstärkung für die Lichtimpulse aus der Injektionssignalquelle 11 zu erzeugen. Ein gepulster Betrieb der Laserdiode oder des MOPA-Elements 21 der Injektionssignalquelle 11 kann erreicht werden, indem elektrischer Strom I(t) pulsweise in das Element 21 eingeprägt wird. Vorzugsweise wird der gepulste Injektionsstrom I(t) lediglich zu einem Teil des Elements zugeführt, etwa zu einem Einzelmoden-Wellenleiterabschnitt, während andere Bereiche einschließlich eines sich erweiternden Verstärkungsabschnitts unabhängig mit Gleichstrom gepumpt werden. Beispielsweise kann ein gepulster Strom zu einem Oszillator oder Vorverstärkerabschnitt eines MOPA-Elements zugeführt werden, während Gleichstrom, der nicht notwendigerweise gleichförmig verteilt ist, in den sich erweiternden Verstärkerabschnitt des MOPAs injiziert wird. Die Folge dieses gepulsten Injektionsstromes I(t) ist ein gepulstes optisches Ausgangssignal aus dem Element 21, dessen Pulseigenschaften den Stromimpulsen entsprechen. Es ist daher möglich, die optische Pulsdauer und Form zielgerecht bereitzustellen, indem die Injektionsstrompulse maßgerecht geformt werden.
  • Pulsformung ist für gewisse Anwendungen und beispielsweise optische parametrische Oszillatoren (OPO) oder optische parametrische Verstärker wichtig, in denen der Kon versionswirkungsgrad stark von der Eingangsleistung abhängt. Bei diesen Gegebenheiten hat ein Impuls mit langsamer Entstehung oder langsamer Anstiegszeit einen geringen Wirkungsgrad zur Folge. Alternativ kann ein gepulster Betrieb durch Verwenden von Q-Schaltungs- oder Modenverriegelungs-Techniken zur Erzeugung von Subnanosekunden (oder sogar Subpicosekunden) Impulsen erreicht werden. Die Laserquelle 11 kann ein aktives elektro-optisches oder magneto-optisches reguliertes Verlustelement im Laserhohlraum oder ein passives Hohlraumverlustelement, etwa einen Absorber mit Sättigung in der Laserdiodenstruktur, beinhalten, um das Q-Schalten hervorzurufen. Der Injektionsstrom kann mit einer Rate moduliert sein, die zeitlich so gestaltet ist, um mit der Umlaufzeit in dem Laserhohlraum übereinzustimmen, um damit eine Modenverriegelung zu bewirken. Eine Kombination eines Betriebs mit stabilisierter Mode und eines Q-Schaltelements mit der Wiederholungsrate der phasenverriegelten Impulse kann angewendet werden.
  • Zu den Eigenschaften der von der Laserquelle 11 emittierten optischen Impulse gehören typischerweise eine Wiederholungsrate von unter 1 kHz bis 100 MHz für eine Zeitdauer von 1 ns bis einige ms zwischen aufeinanderfolgenden Impulse, ein Tastgrad von 10% oder weniger für Pulslängen von 10 ns oder weniger, Spitzenleistungspegel von 10 mW bis 1W oder mehr, Pulsenergien von ungefähr 1 nJ bis 0.1 μJ pro Puls und eine Durchschnittsleistung in der Größenordnung von 1 mW. Zur Minimierung des Streuungsrauschens ist es wichtig, ausreichend optische Leistung von der Laserquelle 11 in den Faserverstärker 13 einzuführen, um die Verstärkung des Fasermediums zu sättigen. Bei hohen Modulationsraten ist die Verstärkungssättigung für einen gegebenen Faserverstärker 13 im Wesentlichen durch die Durchschnittsleistung der Laserquelle bestimmt. In einer typischen optischen Faser kann eine Verstärkung ungefähr 30–40 dB vor dem Einsetzen des Streuungsrauschens erreicht werden. Um daher einige Watt an durchschnittlicher Ausgangsleistung zu erzielen, beträgt die aufgenommene Ausgangsleistung für den Faserverstärker 13 1 mW oder mehr, um Verstärkungssättigung zu erhalten. Im Falle von mehrstufigen Faserverstärkern ist jedoch ein Betrieb von über 50 dB Verstärkung erreichbar, so dass lediglich geringere Injektionsquellenleistungen erforderlich sind und zwar in einem Maße, das genügend Ausgangsleistung für die gewünschten Anwendungen bereitstellt.
  • Die Wiederholungsrate der Pumpleistung aus der Pumpquelle 25 ist so gewählt, um ausreichend Zeit für eine angemessene Verstärkungserholung in dem Faserverstärker 13 zwischen den Impulsen zu ermöglichen. Der Tastgrad steht mit der Spitzenleistung der verstärkten Impulse aus der Injektionssignalquelle 11 in Beziehung. Ein geringer Tastgrad konzentriert die Pulsenergie in eine kürzere Zeitdauer, wodurch höhere Spitzenleistungspegel erreicht werden.
  • Die verstärkten Ausgangsimpulse der Wellenlänge λs, die von der Ausgangsfläche 32 der Faser 23 ausgesandt werden, können in ein optisch nichtlineares Frequenzumwandlungselement, etwa einen Frequenzverdoppler 15, eingekoppelt werden. Der Frequenzverdoppler 15 kann einen großvolumigen KNbO3-Kristall 35 mit einem QPM-Wellenleiter 37 aufweisen. Beispielsweise kann der Wellenleiter 37 periodisch mit abwechselnd ferroelektrischen Polarisationsbereichen (+ und -) gepolt werden, um die Phasenübereinstimmung des Verstärkerausgangssignals mit der Wellenlänge λs, das in den Wellenleiter eingekoppelt wird, mit dem umgewandelten Licht der Wellenlänge (1/2·λs), das in dem Wellenleiter durch den nichtlinearen Prozess zur Erzeugung der zweiten Harmonischen erzeugt wird, beizubehalten. Lichtimpulse, die von einem Neodym-Faserverstärker mit Wellenlänge in einem Bereich von 900 nm bis 950 nm empfangen werden, werden in gepulstes blaues Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 450 nm bis 475 nm umgewandelt. In ähnlicher Weise können grüne Lichtimpulse von 515 nm bis 570 nm Wellenlänge aus 1030 nm bis 1140 nm gepulstem Ausgangssignal aus einem Praseodym-Faserverstärker oder aus dem 1060 nm-gepulsten Ausgangssignal eines Neodym-Faserverstärkers erzeugt werden.
  • Der Wirkungsgrad des Prozesses zur Erzeugung der zweiten Harmonischen ist mit der optischen Leistungsdichte der in den nichtlinearen Wellenleiter eingekoppelten Lichtimpulse verknüpft. Da insbesondere das Frequenzverdoppeln von der momentanen Intensität abhängt, lassen sich hohe Spitzenleistungspegel von einem gepulsten Phasenverstärker deutlich effizienter als kontinuierliche Ausgangssignale mit geringerer Leistung umwandeln. Anders ausgedrückt, die hohen Spitzenleistungspegel, die durch die Anwendung dieser Erfindung erreichbar sind, beispielsweise 1 bis 10 kW oder mehr, erlauben einen höheren Wirkungsgrad bei der Verdopplung in großvolumigen Kristallen, was ein wichtiges Attribut dieser Erfindung im Vergleich zu Anwendungen ist, die hohe Eingangsleistungen für einen größeren Wirkungsgrad beim Betrieb erfordern. Der Umwand lungswirkungsgrad hängt ferner von der Wellenlänge und der Polarisationsstabilität der verstärkten Lichtimpulse ab. Ein einzelnes schmales Wellenlängenband ist vorzuziehen, da die Linienbreitenaufweitung und das Chirpen den Verdopplungswirkungsgrad reduzieren. Folglich kann die Injektionssignalquelle 11 ein DBR-Laser oder eine beliebige andere Quelle mit stabiler Wellenlänge sein, um die Verstärkungswellenlänge zu stabilisieren, wozu eine durch ein externes Rückkopplungsgitter stabilisierte Laserdiode oder eine Laserdiode mit externer Modulation zählt. In ähnlicher Weise ist eine einzelne Polarisation aus dem Faserverstärker 13 ebenso zu bevorzugen. Dies kann erreicht werden durch eine Kombination aus einer stabilen Eingangspolarisation aus der Injektionssignalquelle 11, einer polarisationserhaltenden Faser 23 oder einem Faserpolarisationssteuerungselement in der Nähe des Ausgangsendes 32 der optischen Faser 23, etwa einem Mechanismus zum Spannen der Faser, mit einer Rückkopplungssteuerschleife, die die Ausgangspolarisation erfasst. Ebenso kann ein polarisierendes Filter zwischen dem Faserausgang an der Fläche 32 und dem Eingang zu dem Wellenleiter 37 vorgesehen werden.
  • Zusätzlich zu der Erzeugung der zweiten Harmonischen, d.h. der Frequenzverdopplung, verlaufen andere Einzeldurchlaufprozesse, einschließlich der Erzeugung der Summenfrequenz und der Differenzfrequenz, ebenso effizienter bei Impulsen mit höherer Spitzenleistung. Ferner können resonante Frequenzumwandlungsvorgänge, etwa optische parametrische Oszillation (OPO), in Zusammenhang mit den gepulsten Faserverstärkerausgangssignalen angewendet werden, um effizient das Licht in Wellenlängen im mittleren Infrarotbereich umzuwandeln. LIDAR-Systeme verwenden Spitzenleistungsimpulse im Wattbereich und Energien von 1 μJ/Puls und darüber im Bereich des nahen bis mittleren Infrarots. Daher können die Impulse direkt aus der Faser oder von OPO-konvertierten Faserverstärkerausgangssignalen in derartigen LIDAR-Systemen verwendet werden.
  • In 3 ist ein kaskadierter mehrstufiger Faserverstärker mit einer ersten Verstärkungsquelle 51 mit einer Injektionssignalquelle 51a, die zu verstärken ist und die eine Laserdiode sein kann, und einen ersten gepumpten Faserverstärker 51b, der optisch an einen zweiten gepumpten Faserverstärker 53 gekoppelt ist, umfasst. Die Injektionssignalquelle 51a ist ähnlich zur Quelle 11 in 3A, so dass die Laserdiode 61 die gleiche sein kann als die Laserdiode 21 aus 2. Der Laser 61 kann in gepulster Betriebswei se mittels eines gepulsten Strominjektionssignals I(t) betrieben werden, wie im Fall des Lasers 21. Der erste Faserverstärker 51b verstärkt die Injektionssignalimpulse auf kW-Spitzenleistungspegel zur Injektion in den zweiten Faserverstärker 53, der eine weitere Verstärkung des verstärkten Signals auf MW-Spitzenleistungspegel liefert. Alternativ kann eine Laserdiode mit geringer Leistung für die Injektionssignalquelle 51a verwendet werden und Pulse von ungefähr 1 mW Spitzenleistung oder weniger bereitstellen. Die geringere Leistung hilft dabei, einen Betrieb auf einer einzelnen Frequenz ohne Chirpen beizubehalten, wodurch sich verstärkte Ausgangssignale bei einer einzelnen Frequenz ergeben. Der erste Faserverstärker 51b verstärkt die Signalimpulse in einem Bereich von ungefähr 1W bis 10W Spitzenleistungspegel. Der erste Faserverstärker 51b ermöglicht es ferner, dass Eingangsimpulse mit höheren Wiederholungsraten (unter 1 MHz) und größeren Tastgraden (ungefähr 1–10%) anwendbar sind, wobei dennoch die 1W- bis 10W-Spitzenleistungsimpulse zu dem zweiten Faserverstärker 53, der zur Verstärkung auf 10 kW bis 100 kW Spitzenpegel erforderlich ist, zugeführt werden.
  • Obwohl Pulsdauern von 10 ns oder weniger typischerweise bevorzugt werden, gibt es dennoch Anwendungen, in denen längere Impulse von bis zu 1 μs Dauer für größere Impulsenergien wünschenswert sind. In solchen Fällen können die Impulse durch direkte Strominjektion I(t) wie zuvor oder durch einen externen Modulator erzeugt werden.
  • Der erste Faserverstärker 51b umfasst eine Seltenerde-dotierte Faser 63 und eine Laserdiodenpumpquelle 65. Die Faser 63 kann eine Doppelmantelfaser wie die Fasern 23 und 73 sein, oder kann eine konventionelle Einzelmantelfaser sein, wie dies hier gezeigt ist. Lichtimpulse mit den Verstärkungswellenlängen λs aus der Laserdiode 61 und Pumplicht bei der Pumplichtwellenlänge λp aus der Pumpquelle 75 werden mittels eines dichroischen Strahlteilers 67 oder einer anderen Strahlvereinigungsoptik vereinigt und in den Kern 69 der Faser 63 eingeführt. Eingangs- und Ausgangsendflächen 70 und 72 können unter einem Winkel geschliffen sein, antireflektierend beschichtet oder beides sein, um eine reflektive Rückkopplung in der Faser 63 zu minimieren.
  • Der zweite Faserverstärker 53 in 3B ist ähnlich zu dem Verstärker 13 aus 2 und besitzt eine Doppelmantelfaser 73 und eine Hochleistungslaserdiodenpumpquelle 75. Ein dichroischer Strahlteiler 77 kombiniert Pumplicht der Wellenlänge λp mit den zu verstärkenden Lichtimpulsen der Wellenlänge λs, die von der Quelle 51 empfangen werden.
  • Die zu verstärkenden Lichtimpulse werden in einen Seltenenerden-dotierten Kern 79 der Faser 73 eingekoppelt, während das Pumplicht in den inneren Mantel 81, der den Kern 79 umgibt, eingekoppelt wird. Ein zweiter oder äußerer Mantel 83 schließt das Pumplicht in den Kern und in den inneren Mantel 79 und 81 ein. Die Fasereingangs- und – ausgangsflächen 80 und 82 können unter einem Winkel poliert, antireflektierend beschichtet oder beides sein, um reflektive Rückkopplung in der optischen Faser 73 zu minimieren.
  • Der Seltenerde-Dotierstoff für den ersten Faserverstärker 51b muss nicht gleich dem Dotierstoff in dem zweiten Faserverstärker 53 sein, vorausgesetzt, dass die in dem ersten und dem zweiten Faserverstärker 51 und 53 verwendeten Dotierstoffe eine Verstärkung bei der gleichen Wellenlänge λS der Injektionssignalwelle 61 liefern. Beispielsweise haben die Dotierstoffe Neodym und Ytterbium überlappende Verstärkungsspektren bei 1,06 μm. In ähnlicher Weise müssen die Pumpwellenlängen λp aus den Pumpquellen 65 und 75 nicht identisch sein, vorausgesetzt, dass die Wellenlängen innerhalb der entsprechenden Pumpabsorptionswellenlängenband oder Bänder für den ersten und den zweiten Verstärker 51b und 53 liegen. Beispielsweise kann ein Ytterbium-dotierter erster Faserverstärker 51b bei ungefähr 970 nm gepumpt werden, während ein Neodymdotierter zweiter Faserverstärker 53 bei ungefähr 808 nm gepumpt werden kann. Schließlich sind im Allgemeinen die Durchschnittspumpleistungspegel der Pumpquellen 65 und 75 nicht identisch. Vielmehr sollte die Pumpquelle 65 für den ersten Faserverstärker 51b eine geringere Durchschnittsleistung als die Pumpquelle 75 für den zweiten Faserverstärker 53 aufweisen, da die erste Verstärkerstufe 51b lediglich so gepumpt werden muss, um eine deutlich geringere durchschnittliche Ausgangsleistung als die zweite Faserverstärkerstufe 53 zu liefern. Dies ermöglicht es, dass der erste Faserverstärker 51b von den Lichtimpulsen aus der Quelle 51a zur Minimierung des möglichen Einflusses von Streuungsrauschen gesättigt wird. Die Impulse werden auf höhere Durchschnitts- und Spitzenleistungspegel in dem ersten Faserverstärker 51b verstärkt und die verstärkten Impulse werden dann in den zweiten Faserverstärker 53 für die weitere Verstärkung eingeführt. Die höheren Leistungspegel der vorverstärkten Impulse ermöglichen, dass der zweite Verstärker 53 von der Pumpquelle 75 auf höhere Niveaus gepumpt wird, während die Sättigung beibehalten wird, wodurch der mögliche Einfluss des Streuungsrauschens minimiert wird. Die erste und die zweite Pumpquelle 65 und 75 können lineare Laserdiodenarrays oder Halbleiter-MOPA-Elemente mit aufgeweitetem Verstärkungsgebiet sein. Die zweite Pumpquelle 75 für den zweiten Faserverstärker 53 kann alternativ ein gestapeltes Laserarray sein. Alle Elemente in dem kaskadierten Faserverstärkungssystem aus 3 sind optisch mittels der Kollimier- und Fokussieroptik 89, typischerweise in Form von Linsen, gekoppelt, könnten aber auch durch Glasfasern gekoppelt sein.
  • Im Hinblick auf den Laser der 3 gilt ferner zur Sättigung der Eingänge für die Faserverstärker, dass das Streuungsrauschen auch durch eine geeignete Wahl der Pulswiederholungsrate für die Eingangsimpulse oder mittels Pumpverfahren in einer kaskadierten Verstärkerkonfiguration mittels Verstärkungs-Umschaltung minimiert werden kann. Der Seltenenerden-Dotierstoff in dem Faserkern dieser Verstärker weist typischerweise Fluoreszenzzeitkonstanten im Bereich von ungefähr 400 μs bis 700 μs auf, die direkt mit dem Einsetzen des Streuungsrauschens verknüpft ist. Wenn daher die Pumpleistung im Wesentlichen konstant bei ungefähr 1W bis 10W kontinuierlich gehalten wird, dann muss die Eingangspulswiederholungsrate des Injektionssignals I(t) ausreichend hoch gewählt werden, so dass die Dauer zwischen den Impulsen nicht größer als die Fluoreszenzzeitkonstante ist. Dies beschränkt die Verstärkung auf ungefähr 30 dB oder 40 dB vor dem Einsetzen des Streuungsrauschens, so dass eine gepulste Injektion von 1W Spitzenleistung auf gerade 1 kW bis 10 kW Spitzenleistung verstärkt wird. 5 zeigt ein Zeitablaufdiagramm für eine Periode des injizierten Eingangssignals (A) und des Pumppulses (B) für den Faserverstärker aus 3, wodurch der verstärkte Ausgangsimpuls (C) erzeugt wird, wenn der Verstärker mit einer gepulsten Pumpquelle betrieben wird. Anstatt die Pumpquelle kontinuierlich zu betreiben, wird diese gepulst, so dass diese nicht durchgängig während des gesamten Ein-Zyklus wirksam ist. Die Pumppulse 41 haben eine Dauer von 10 μs bis 500 μs, was ausreichend kurz ist, um das Einsetzen von Streuungsrauschen zu vermeiden. Die Pumpenergie von 0,1 mJ bis 5,0 mJ, die von den Pumppulsen mit 10W bis 20W Spitzenleistung zugeführt wird, wird in den angeregten Zuständen der Dotierionen gespeichert, bis diese durch die stimulierte Emission aus der Injektion eines Eingangsimpulses 43 in den Faserverstärker kurz vor dem Ende des Pumppulses zur Zeit t0 freigesetzt wird. Der Eingangspuls 43 besitzt typischerweise eine Spitzenleistung von ungefähr 1W und eine Pulslänge von ungefähr 10 ns, obwohl kürzere Pulse mit höherer Spitzenleistung ebenso möglich sind. Die in dem Faserverstärker gespeicherte Energie wird in einem Ausgangspuls 45 mit ungefähr der gleichen Pulsdauer als der Eingangspuls 43 umgewandelt. Auf diese Weise werden 10 ns Ausgangs pulse 45 mit ungefähr 10 kW bis 100 kW Spitzenleistung erreicht, ohne dass sich ein Streuungsrauschen entwickelt.
  • Es wird nun auf 6 verwiesen, in der ein grundlegendes Konzept dieser Erfindung dargestellt ist. Wie zuvor in Zusammenhang mit dem Artikel von B. Desthieux et al. erwähnt worden ist, kann beim Anwenden kaskadierter optischer Verstärker, etwa zweier Glasfaserlaserverstärker, die hintereinander geschaltet sind, ein Aufbau eines Streuungsrauschens aus dem Sättigen des Verstärkers entstehen, insbesondere, wenn große Verstärkungsfaktoren erforderlich sind. Eine derartige Sättigung kann beispielsweise bei Verstärkungen von 30 dB oder darüber auftreten. Das von dem zweiten Verstärker zurücklaufende Rauschen wird in den ersten Verstärker zurückgekoppelt, in dem es verstärkt wird und damit den ersten Verstärker sättigt. Das Rauschen kann zu einem derartig großen Anteil verstärkt werden, dass die Verstärkung des gewünschten Signals nicht mehr in effizienter Weise erreicht wird. Desthieux et al. verhindern dieses Problem, indem ein zeitlich synchron gesteuertes Tor zwischen den in Reihe geschalteten Verstärkern in Form eines akustisch optischen Modulators verwendet wird, der das zurückwandernde Rauschen während eines Teils des Ein-Zyklus des ersten Verstärkers abschneidet. Anstelle des Verwendens eines derartigen aktiven modulierten Elements kann jedoch die gleiche Wirkung ohne die Notwendigkeit eines dazwischen gekoppelten Elements erreicht werden, indem das erste und das zweite Pumpsignal eines zweistufigen Verstärkers so moduliert werden, dass diese unterschiedliche Tastgrade aufweisen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird ein erstes Pumpsignal 92 als Eingangssignal für ein erstes verstärkendes Medium 94 zusammen mit dem zu verstärkenden injizierten Signal 90 mit einem ersten Tastgrad 96 bereitgestellt. Das von dem ersten Verstärkermedium 94 verstärkte injizierte Signal 90' wird als Eingangssignal zusammen mit einem zweiten Pumpsignal 100 mit einem zweiten Tastgrad 104 als Eingangssignal für ein zweites verstärkendes Medium 102 zugeführt. Eine Eigenschaft des ersten und des zweiten Tastgrades 96 und 104 liegt darin, dass die Pulslänge oder Dauer 98 des ersten Tastgrads 96 kürzer als die Pulslänge oder Dauer 106 des zweiten Tastgrades 104 ist. Da die Pulsdauer im ersten Tastgrad 98 zeitlich so viel kürzer ist als die Pulsdauer des zweiten Tastgrads, wird das zurückwandernde Streuungsrauschen von dem zweiten verstärkenden Medium 102 auf eine sehr kurze Zeitdauer für eine mögliche Verstärkung in dem ersten verstärkenden Medium 94 verringert, so dass die Sättigung in dem ersten Ver stärkermedium 94 nicht wesentlich durch die Verstärkung eines derartigen Streuungsrauschens beeinträchtigt wird. Als Folge können sehr viel höhere Pegel an Ausgangsleistungen und Energien am Ausgang des zweiten verstärkenden Mediums 102 erreicht werden, als dies zuvor einschließlich des von B. Desthieux et al. beschriebenen Verfahrens möglich war.
  • Beachtet werden sollte, dass die kürzere Pulslänge oder Dauer 98 vorzugsweise im ersten Tastgrad 96 anstatt im zweiten Tastgrad 104 angewendet wird, da ein großer Teil des Streuungsrauschens aufgrund des zurückwandernden Streuungsrauschens von ASE und Rayleigh-Streuung auftritt. Ferner gilt das erfindungsgemäße Konzept, wenn die Pulslänge oder Dauer 106 im zweiten Tastgrad 104 kürzer als die Pulslänge oder Dauer 98 im ersten Tastgrad 96 ist, um Streuungsrauschen insbesondere hinsichtlich des vorwärtslaufenden Streuungsrauschens zu reduzieren. Der wichtige Punkt in Zusammenhang mit jeweils den Abhängigkeiten dieser zwei Pulsdauern zwischen dem ersten und dem zweiten Pumppuls besteht darin, sicherzustellen, dass der Injektionspuls die verfügbare Verstärkung des verstärkenden Mediums erhält.
  • Im Vergleich zur Synchronisation der Pumppulse mit dem Injektionspuls kann die Abhängigkeit des Pulses zeitlich konstant oder zeitlich veränderlich sein. In jedem Fall muss die Synchronisation erhalten bleiben, so dass die Injektionspulse 90 und 90' in der Nähe des Endes entsprechender Pumppulse 92 und 100 auftreten, wodurch ein optimaler verfügbarer Verstärkungsaufbau im Medium 94 oder 102 sichergestellt ist. Daher können die Injektionspulse so synchronisiert werden, dass sie überlappend oder unmittelbar aufeinander folgend sind an jeder Seite des Pumppulses.
  • Schließlich kann für gewisse Anwendungen ein Pumpausgangssignal kontinuierlich und das andere Pumpausgangssignal gepulst sein. Als ein spezielles Beispiel für Situationen, in denen eine Hochleistungsverstärkung in der Konfiguration aus 6 erforderlich ist, kann die Pumpquelle 92 gepulst sein, während die Pumpquelle 100 kontinuierlich betrieben wird.
  • 7 zeigt eine erste Ausführungsform, um die Verstärkerkonfiguration aus 6 zu erhalten. Das erste verstärkende Medium 94 umfasst einen optischen Faserverstärker A1, beispielsweise einen Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA). Injektionssignale λs aus der Injektionssignalquelle Is über die optische Kopplung 90 zusammen mit dem ersten Pumpsignal λp1 aus der Pumpquelle P1 über eine optische Kopplung 92 und den Strahlteiler BS1 werden als ein Eingangssignal für den ersten optischen Faserverstärker A1 bereitgestellt. Das Ausgangssignal vom Verstärker A1 wird über eine standardmäßige Koppeloptik an einen optischen Eingang für das zweite verstärkende Medium 102, das einen optischen Faserverstärker A2, beispielsweise einen Erbium-dotierten Faserverstärker (EDFA) aufweist, über eine Kopplungsoptik (konventionelles Kollimier- und Fokussierlinsensystem) zusammen mit dem zweiten Pumpsignal λp2 aus der Pumpquelle P2 über die optische Kopplung 100 und den Strahlteiler BS2 eingekoppelt. Ein Streuungsrauschen einschließlich des zurückwandernden Rauschens aus dem Verstärker A2 in den Verstärker A1 ist für die Sättigung des Verstärkers A1 während des Tastgrades des ersten Pumpsignals 92 mit Ausnahme der relativ geringen Pulsdauer 98, wenn das spätere Pumpsignal während dessen Zyklus aktiv ist, nicht verfügbar, was eine vergleichsweise kurze Dauer im Vergleich zur gesamten Zykluszeit 96 ist.
  • In der Ausführungsform aus 7 wird die Verstärkung des Streuungsrauschens durch verstärkungs-geschaltetes Pumpen des Verstärkungsmediums der ersten Stufe A1 mit kurzen mehreren Millisekunden langen Hochleistungspumppulsen mit einer Dauer, die deutlich kürzer als die Fluoreszenzzeitkonstante des verstärkenden Mediums ist, etwa zwischen 10 μs und 500 μs, wobei die Konstante im Wesentlichen im Bereich von ungefähr 400 ms bis 700 ms (für Nd3+ ist diese ungefähr 400 μs) liegt und mit dem Aufbau des Streuungsrauschens verknüpft ist, unterdrückt. Die zweite Stufe des verstärkenden Mediums A2 wird mit einer längeren Pulsdauer, etwa ungefähr 500 ms oder mehr, gepumpt, um die erforderliche Energie für die zweite Verstärkerstufe zur Gewährleistung sehr hoher Energieausgangspulse von 10 mJ oder mehr zu liefern. Anstatt einer Doppelmantelfaser mit einem Multimodeninnenmantel für die zweite Leistungsverstärkerstufe kann der Verstärker eine Doppelmantelfaser mit Multimodenkern oder eine Einzelmantelfaser mit Multimode sein, um noch höhere Spitzenleistungen zu fördern. Da die kürzeren Pumppulslängen in dem verstärkenden Medium der ersten Stufe angewendet werden, wird das Streuungsrauschen in dem ersten Verstärker wirksam ausgesperrt, während Synchronität mit dem Eingangssignal des kontinuierlichen oder gepulsten Injektionssignals, das zu verstärken ist, bewahrt bleibt, ohne die Notwendigkeit eines aktiven Modulators zwischen den beiden verstärkenden Medien 94 und 102. Durch Verringern der Pumppulsdauer in dem ersten Verstärker wird die mögliche Aufbauzeit für das Streuungsrauschen deutlich reduziert und das SNR (Signal/Rauschverhältnis) des gepulsten Ausgangssignals ist verbessert. Die Notwenigkeit oder Erfordemis eines Isolators oder eines anderen Rauschunterdrückers zwischen den Verstärkern A1 und A2 ist im Wesentlichen behoben.
  • Beispielhafte Parameter für die in 7 gezeigte Ausführungsform sind wie folgt. Die erste Verstärkerstufe A1 kann mit einem 100W Puls mit einer 4 μs Pulslänge, was einer Pumppulsenergie von 0,4 mJ entspricht, gepumpt werden. Der Signalpuls für die erste Verstärkerstufe kann ein 10 ns Puls mit einer Spitzenleistung von 1W sein. Dies ist ausreichend für 0,1 mJ Pulsenergie aus der ersten Verstärkerstufe, wodurch ein verstärkter Spitzenleistungsausgangspuls aus dieser Stufe von ungefähr 10 kW erhalten wird. Die zweite Verstärkerstufe A2 kann mit einem 100W Puls mit einer Pulslänge von 500 μs, was einer Pumppulsenergie von 50 mJ entspricht, gepumpt werden. Dies ist ausreichend für einige 10 mJ an Pulsenergie aus der zweiten Verstärkerstufe, wodurch eine verstärkte Spitzenausgangsleistung aus dieser Stufe von ungefähr 1 MW erreicht wird.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform zur Umsetzung des Verstärkerschemas aus 6. Die zweite Ausführungsform hat den Vorteil gegenüber der ersten Ausführungsform, dass diese kompakter ist und weniger Komponenten erfordert, wobei insbesondere die Notwenigkeit für die Koppeloptiken, etwa wie sie in 7 zwischen dem ersten und dem zweiten verstärkenden Medium A1, A2 gezeigt ist, eliminiert wird. Vielmehr sind die beiden Faserverstärker A1 und A2 einfach zusammengeführt. Das erste Verstärkermedium 94 umfasst einen optischen Faserverstärker A1 beispielsweise einen Ytterbium (Yb)-dotierten Doppelmantelfaserverstärker (ADFA). Ein Injektionssignal λs von der Injektionssignalquelle Is wird zusammen mit einem ersten Pumpsignal λp1 aus der Pumpquelle P1 und einem zweiten Pumpsignal λp2 aus der Pumpquelle P2 über optische Koppler 90, 92, 100 und einen Strahlteiler BS als Eingangssignal für das erste Verstärkermedium 94 bereitgestellt, das einen optischen Faserverstärker A1 aufweist. Das zweite Verstärkermedium 102 umfasst einen optischen Faserverstärker A2, der mit einem anderen Dotierstoff als der Verstärker A1 dotiert ist, beispielsweise ein Neodym (Nd)-dotierter Doppelmantelfaserverstärker (NDFA). Die Wellenlänge des zweiten Pumpsignals λp2 wird so gewählt, dass diese die Absorptionsspektren des Verstärkers A1 durchdringt. Folglich dringt das zweite Pumpsignal λp2 durch den Verstärker A1 ohne Beeinflussung, ist aber beim Erreichen des Verstärkers A2 der Absorption unterworfen und liefert eine Verstärkung für das verstärkte injizierte Signal 90' (6), wenn das letztere durch den zweiten Verstärker A2 läuft. Ein Streuungsrauschen einschließlich des zurückwandemden Rauschens aus dem Verstärker A2 in den Verstärker A1 ist für die Sättigung des Verstärkers A1 während des Tastgrades des ersten Pumpsignals λp1 nicht verfügbar, mit Ausnahme während der Zeit der relativ kurzen Dauer 98, wenn das spätere Pumpsignal wirksam ist, wobei diese Zeitdauer eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer im Vergleich zur gesamten Zykluszeit 96 ist. Des Weiteren ist sehr wahrscheinlich ein Teil des zurücklaufenden Rauschens aus dem Verstärker A2 in den Verstärker A1 nicht innerhalb des Absorptionsspektrums des Verstärkers A1.
  • Während des Betriebs liefern die beiden Laserdiodenquellen P1 und P2 entsprechende Wellenlängen bei ungefähr λp1 = 920 nm oder 980 nm für die Absorption in dem Yb-dotierten Verstärker A1 und bei ungefähr λp2 = 808 nm für die Absorption in dem Nd-dotierten Verstärker A2, die beide in das vordere Ende des inneren Mantels des YDFA A1 zusammen mit dem Injektionssignal λs, etwa bei ungefähr 1,09 μm, bei kontinuierlichem Betrieb mit einem Leistungspegel von 100 mW oder für eine höhere Eingangsleistung für die Sättigung, gepulst mit 10 ns bis 100 ns mit Spitzenleistungen um 500 mW eingeführt werden. Das 920 nm Pumplicht wird mit einem Tastgrad bereitgestellt, der kleiner als 5% ist und mit Pulsen kurzer Dauer oder Pulslängen, um das Aufbauen des Streuungsrauschens zu unterdrücken. Dieses 920 nm Pumplicht wird in dem YDFA A1 absorbiert. Das 808 nm Pumplicht wird mit einem Tastgrad bereitgestellt, der größer als 20% ist, mit Pulsen längerer Dauer oder größerer Pulslänge, und dieses wandert durch den ersten YDFA A1 ohne Absorption, d.h. diese ist für die Absorptionseigenschaften transparent, wird aber in dem zweiten NDFA A2 absorbiert. Das 808 nm Pumplicht wird mit längerer Pulsdauer erzeugt, um eine hohe Pulsenergie zu liefern. Da die Pulsdauer für den 920 nm Pumpstrahl vergleichsweise sehr viel kürzer ist, wird das zurücklaufende Streuungsrauschen aus dem zweiten verstärkenden Medium A2 auf eine sehr kurze Zeitdauer für eine mögliche Verstärkung in dem ersten verstärkenden Medium A1 verringert, so dass die Sättigung in dem ersten verstärkenden Medium nicht durch die Verstärkung des Rauschens aufgebraucht wird. Folglich können sehr viel höhere Pegel an Ausgangspulsleistungen und Energien am Ausgang des zweiten verstärkenden Mediums A2 erreicht werden, indem Pulslängen mit vergleichsweise sehr viel längerer Dauer im Vergleich zu jenem für das erste verstärkende Medium A1 angewendet werden. Mit diesem gepulsten Betrieb können Koppeloptiken zwischen den Verstärkern A1 und A2 vermieden werden und die Verstärker können zusammengeschweißt oder tatsächlich eine einzelne Faser mit zwei unterschiedlichen Abschnitten mit unterschiedlicher Seltenenerden-Dotierung sein, wie dies nachfolgend detaillierter mit Bezug zu 7 erläutert wird.
  • Hinsichtlich der in 8 gezeigten Ausführungsform gilt, das zwei separate Pumpquellen P1, P2 gezeigt sind. Diese Pumpquellen können jedoch in eine einzelne Pumpquelle integriert werden, die einen einzelnen Laserdiodenbalken aufweist, wobei ein erster Bereich des Balkens mehrere Laserstreifen enthält, die nach Herstellung oder nach Einstellung bei der ersten Pumpwellenlänge λp1, etwa 920 nm, arbeiten, und wobei ein zweiter Bereich des Balkens mehrere Laserstreifen aufweist, die nach Herstellung oder Abstimmung bei der zweiten Pumpwellenlänge λp2, etwa 808 nm, arbeiten. Die entsprechenden Laserstreifenausgänge sind direkt mit den entsprechenden Eingangsenden der optischen Fasern gekoppelt, die in eine zusammengesetzte Gruppe gebündelt sind, wobei deren gebündelter Ausgang in den inneren Mantel des ersten verstärkenden Mediums A1 fokussiert wird, so dass Licht beider Wellenlängen λp1, λp2 optisch in den inneren Mantel der Faser gekoppelt wird.
  • In der in 9 gezeigten Ausführungsform ist die Konfiguration identisch zu jener in 7 gezeigten Konfiguration mit der Ausnahme, dass zwei separate oder unabhängige Injektionssignalquellen Is1 und Is2, die zu verstärken sind, als Eingangssignal für das erste verstärkende Medium A1 zur Signalverstärkung bereitgestellt werden. Die Signalwellenlängen λs1 und λs2 liegen beide innerhalb der Verstärkungsbandbreite der Verstärker A1 und A2. Wie im Fall aus 7 werden die kürzeren Pumppulse in dem verstärkenden Medium der ersten Stufe verwendet, so dass das Streuungsrauschen in dem ersten Verstärker effektiv ausgesperrt wird, während die Synchronität mit dem Eingangssignal bei kontinuierlichem Betrieb oder bei gepulsten Injektionssignal, das zu verstärken ist, bewahrt bleibt, ohne dass eine Notwendigkeit für einen aktiven Modulator zwischen den beiden verstärkenden Medien besteht. Durch Verringern der Pumppulsdauer in dem ersten Verstärker wird die mögliche Aufbauzeit für das Streuungsrauschen deutlich verringert und das SNR des gepulsten Ausgangssignals ist verbessert.
  • Obwohl der vorhergehende grundlegende Ansatz, wie er in den 7 bis 9 gezeigt ist, im Bezug auf das Anwenden zweier verstärkender Medien erläutert ist, die jeweils glei che oder unterschiedliche Absorptionswellenlängenspektren aufweisen, erkennt der Fachmann, dass in Praxis die kaskadierten verstärkenden Medien in einer einzelnen Faser angeordnet sein können. In diesem Fall wird mit speziellem Hinweis auf die 7 die Länge der einzelnen Faser so optimiert, um den Hauptteil des Pumplichts etwa bis zur Hälfte der Faserlänge zu absorbieren. Die kürzeren Pumplichtpulse werden an das vordere Ende des verstärkenden Mediums zusammen mit dem Injektionsquellenlicht zugeführt und die längeren Pumplichtpulse werden dem hinteren Ende des verstärkenden Mediums zugeleitet. Insbesondere in Bezug auf 8 wird die Länge der einzelnen Faser so optimiert, dass ein kleiner Teil der Faser mit einer ersten Seltenenerde-Ionengattung und ein zweiter größerer Bereich mit einer zweiten Seltenenerde-Ionengattung dotiert ist. Die kürzeren Pumplichtpulse werden dem vorderen Ende des verstärkenden Mediums zusammen mit dem Injektionsquellenlicht zugeführt und die längeren Pumplichtpulse werden durch das vordere oder das hintere Ende des zweifach dotierten verstärkenden Mediums eingeleitet.
  • Obwohl ferner die in den Ausführungsformen der 7 bis 9 beispielhaft gezeigten Medien optische Faserverstärker sind, könnten sie andere Festkörpermedien sein, etwa Festkörperstäbe oder dotierte optische Wellenleiter.
  • Hinsichtlich der vorhergehenden Ausführungsformen der beschriebenen grundlegenden Konzepte ist der Bedarf für eine effiziente Kopplung der ersten Verstärkerstufe kein Erfordernis oder eine Notwendigkeit, da ausreichend hohe Ausgangsleistung aus dem mehrstufigen Faserverstärker erhalten wird. Folglich ist die Justierung des Injektionssignalausgangs und des Pumpquellenausgangs in Bezug auf das Faserende des Eingangs der ersten Verstärkerstufe nicht kritisch, so dass Justiertoleranzen dieser optischen Komponenten unkritisch sind und eine optische Rückkoppelung in die Quellen selbst reduziert ist. 10 und 11 unterstützen die Erläuterung dieses Konzepts des Ankoppelns.
  • 10 offenbart zwei optisch gekoppelte Doppelmantelfaserverstärker A1 und A2 mit Seltenenerden-dotierten inneren Mänteln mit Laserdiodenquellen Is mit einer Wellenlänge As1, die die Verstärkungsbandbreite beider Seltenenerden-dotierter Faserverstärker 94 und 102 trifft. Beispielsweise beträgt für eine Yb-dotierte Faser die optimale Injektionswellenlänge λs1 ungefähr 1100 nm. Entsprechende Pumpquellen P1 und P2 liefern Pumpwellenlängen λp1 und λp2 beim Absorptionsspitzenwert mittels Strahlungsteiler Bs1 und Bs2 für die Verstärker 94 und 102. Bei Bedarf, etwa wenn ein kontinuierlicher Betrieb des Verstärkersystems gewünscht ist, kann ein optischer Isolator 104 zwischen den Verstärkern A1 und A2 eingefügt werden. Im Grunde ist die Anordnung aus 10 im Wesentlichen die gleiche als die in den 3A, 3B gezeigte Konfiguration.
  • Der Lichtstrahl aus der Laserdiodenquelle mit im Wesentlichen einzelner räumlicher Mode Is wird mittels einer fokussierenden Linse beispielsweise auf die Eingangsfläche des Kerns der ersten Verstärkerstufe 94 zur Signalverstärkung entlang der Länge der Faser 110 abgebildet. Das Einkoppeln des Eingangssignals in die Doppelmantelfaser der ersten Stufe ist in 11 gezeigt, wobei die Faser 110 einen Kern 112 und einen inneren Mantel 114 und einen äußeren Mantel 116 aufweist. Wie in 11 gezeigt ist, überlappt der Injektionsquellenlichtstrahl λs im Wesentlichen mit der Querschnittsgröße des Kerns 112, so dass eine geringe Kopplungseffizienz der Gesamtleistung der Pumpquelle in den Kern 112 besteht. Das Eingangssignal des Pumpquellenstrahls λp1 ist ein wesentlich breiteres Bild, was den Durchmesser des inneren Mantels 114 nicht füllt oder mit diesem vollständig überlappt.
  • Eine typische Einzelmodendiodenquelle ist in der Lage, eine Ausgangsleistung von über 100 mW zu liefern. Da jedoch die Verstärkung der beiden Verstärkerstufen A1 und A2 ein Bereitstellen von Hochleistungsausgangssignalen ermöglicht, die über den Bedarf vieler Anwendungen hinaus gehen, sind wesentlich geringere Leistungspegel für die Signalinjektion in den Faserkern für den Verstärker A1 zur Verstärkung erforderlich. Daher kann die Kopplungseffizienz des Lichts aus der Quelle Is in den Verstärkerkern nur gering sein, beispielsweise weniger als ein mW an Leistung, da die Leistung aus dem Zweistufenverstärker für viele gewünschte Anwendungen immer noch ausreichend ist. Die geringe Kopplungseffizienz vermeidet sowohl die Notwendigkeit zur genauen Einhaltung von Justiertoleranzen zwischen dem Laserquellenausgang und der Eingangsfläche des Faserverstärkers und verringert die optische Rückkoppelung aus dem Faserverstärker zurück in die Laserdiodenquelle. Bei Bedarf kann ein optischer Isolator in den optischen Weg zwischen der Laserdiodenquelle Is und den Faserverstärker A1 eingefügt werden, um die optische Rückkoppelung von dem Verstärker A1 weiter zu reduzieren. Der optische Isolator kann ein neutrales Dichtefilter sein, wenn die mit derartigen Elementen verknüpften optischen Verluste für die spezielle Anwendung des dualen Verstärkersystems tolerierbar sind.
  • Der erste Verstärker A1 kann als ein Vorverstärker bezeichnet werden, der die Injektionsquelle Is von einem Pegel unter 1 mW aufgrund der geringen Koppelungseffizienz, wie dies zuvor erläutert ist, bis zu Ausgangsleistungspegel von hunderten von mW aus dieser ersten Stufe 94 mit einer typischen Verstärkung von ungefähr 30 dB verstärkt. Der erste Verstärker A1 kann mittels der Quelle P1 mit einer einzelnen Breitbereichslaserdiode mit einer Ausgangsleistung von 0,5W bis 2W gepumpt werden. Die Verwendung einer höheren Pumpleistung ergibt eine höhere Verstärkung und ein verbessertes Rauschen. Alternativ kann der erste Faserverstärker A1 eine Einzelmantelfaser sein, die mit einem Einzelmodenlaser gepumpt wird, dessen Verstärkung an den Kern des Faserverstärkers angepasst ist. Die Einzelmodenfaser besitzt eine höhere Effizienz und ein verbessertes Rauschen. In diesem Fall ist die Ausgangsleistung aus der ersten Faserverstärkerstufe aufgrund der geringeren Leistung, die von einer räumlich kohärenten Pumplaserdiode im Vergleich zu einer Breitbereichspumplaserdiode, die zum Pumpen einer Doppelmantelfaserkonfiguration, wie sie in 10 gezeigt ist, mittels der inneren Mäntel, verwendet wird, beschränkter.
  • Licht, das von der ersten Verstärkerstufe 94 ausgesendet wird, läuft durch den optischen Isolator 104 und wird in die zweite Verstärkerstufe 102 injiziert. Die zweite Faserverstärkerstufe 102 arbeitet als ein Leistungsverstärker, um das Injektionssignal auf einen hohen Leistungspegel zu verstärken. Die in den Verstärker 102 eingespeiste hohe Injektionsleistung gestattet eine Sättigung der Ausgangsleistung bei relativ geringen Verstärkungen im Bereich von ungefähr 10 dB bis 20 dB.
  • Insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb dieses zweistufigen Verstärkersystems verhindert der optische Isolator zwischen der ersten und der zweiten Verstärkerstufe 94 und 102 ein Aufbauen von verstärktem Streuungsrauschen und insbesondere ein Zurückwandern von Streuungsrauschen, das Rayleigh-Streuung und rückwärts gerichtete ASE enthält. Wenn jedoch ein Pulsbetrieb des injizierten Signals gewünscht wird, d.h. eine Modulation mit kurzen Pulsen und geringen Tastgraden, kann die Pumpleistung über die Zeit integriert werden, wodurch verstärkte Injektionssignalleistung in kurzen Pulsen mit hoher Energie erzeugt werden. Wenn im gepulsten Betrieb die Pulswiederho lungsrate höher als die Fluoreszenzlebensdauer des Seltenenerden-Dotiennittels ist, d.h. typischerweise einige 100 μs bis 1 ms, dann ist das zur Unterdrückung des Streuungsrauschens erforderliche durchschnittliche Injektionssignal gleich der Leistung des Injektionssignals bei kontinuierlichem Betrieb. Da ein Betrieb mit Pulsen mit geringem Tastgrad angewendet wird, muss die erforderliche Injektionsquellenspitzenleistung um den gleichen Faktor höher sein als die Injektionsleistung im kontinuierlichen Betrieb. Da jedoch die erforderliche durchschnittliche Injektionsleistung (gegenüber der Spitzenleistung) wesentlich kleiner als 1 mW ist, ist es in diesem gepulsten Modus möglich, ausreichend Spitzenpulsleistung in die Eingangsfläche des Faserverstärkers A1 einzukoppeln, indem das Ausgangssignal aus der Quelle auf die Fasereingangsfläche abgebildet wird, um ein ungefähres Einkoppeln eines Teils des Injektionsquellenausgangsstrahls zu erreichen, wie dies zuvor in Verbindung mit 11 dargestellt und erläutert ist. Bei Anwendung eines Einzelmodenfaserkerns als Vorverstärker A1 erfordert allerdings der gepulste Betrieb eine sorgfältigere Anpassung des Lichts aus der Injektionssignalquelle Is an die erste Verstärkerstufe.
  • Es sei nun auf die in 12 gezeigte Ausführungsform verwiesen, die eine Verstärkerarchitektur oder ein Verstärkersystem mit erster und zweiter Stufe für gepulsten Betrieb offenbart, wobei eine hohe Ausgangsleistung aus einem Array aus Doppelmantelfaserverstärkern gewonnen wird. Hohe gepulste Ausgangsleistungen können aus einer Doppelmantelfaserarraykonfiguration erhalten werden, indem eine gepulste Laserdiodenquelle mit geringer Leistung als ein Eingangsoszillator verwendet wird. Die Ausgangsleistung aus Mehrstufenverstärkern kann aus mehreren Gründen eingeschränkt sein. Erstens, kann die Spitzenausgangsleistung des Mehrstufenverstärkers das Schadensniveau der für die Verstärker verwendeten Faser übersteigen. Zweitens, die Spitzenausgangsleistung des Mehrstufenverstärkers kann zu nicht linearer Wechselwirkung in der Faser führen, wodurch ein Streuungsverlust auftritt und der resultierende Ausgangsleistungspegel reduziert wird. Drittens, die Pulsenergie ist durch die in eine einzelne Doppelmantelfaser eingekoppelte Pumpleistung beschränkt und im Falle mehrerer in Reihe geschalteter Stufen ist die Gesamtausgangsleistung durch die Koppelverluste zwischen den Verstärkerstufen begrenzt. In 12 sind diese Einschränkungen hinsichtlich der Ausgangsleistung reduziert, wenn nicht gar im Wesentlichen vollständig behoben, indem die beiden Verstärkerstufen wie gezeigt angewendet werden, wobei ein Ausgang 125 aus einer ersten Verstärkungsstufe, die eine oder mehrere in Reihe verbundener Faser verstärker umfasst, eine zweite Verstärkerstufe pumpt, die ein Array aus Doppelmantelfaserverstärkern 130, die mit Seltenenerden dotiert sind und optisch gekoppelt sind, um einen aufgeteilten Bereich eines Eingangssignals 125 zur Verstärkung mittels eines Distributionsnetzwerks 126 zu empfangen, etwa einem Stemkoppler oder einem Satz an Spiegeln und multidirektionalen Strahlteilern oder etwas Äquivalentem. Die Ausgangsenden der Arrayverstärker 130A, 130B,...130n können kombiniert sein oder zu einer einzelnen Ausgangsöffnung mittels eines Sternkopplers oder eines anderen derartigen optischen Ausgangsüberlagerungsmittels angeordnet sein. Verstärker A3, A4, A5...An werden von entsprechenden Pumpquellen 128 gepumpt.
  • Eine Injektionsquelle Is und Pumpquellen P1 und P2 in der ersten Stufe können gepulste Laserdiodenquellen oder andere gepulste Laserquellen sein. Das Injektionsquellensignal λs wird von einer Reihe von Einzelmantelfaserverstärkern oder Doppelmantelfaserverstärkern oder einer Kombination aus Einzelmantel- und Doppelmantelverstärkern A1, A2...An verstärkt, um eine ausreichende durchschnittliche Leistung und eine Spitzenleistung bereitzustellen, um die zweite Stufe der Verstärkerkonfiguration zu sättigen. Zwei dotierte Faserverstärker 120 und 124 sind in 12 in dieser Darstellung gezeigt und werden jeweils mit Pumpleistung aus den Laserquellen P1 und P2 versorgt. Die Verstärker A1 und A2 werden in einer Weise betrieben, die im Zusammenhang mit dem grundlegenden Konzept dieser Erfindung mit Bezug zu den 6-11 erläutert sind.
  • Das Ausgangssignal 125 aus der ersten Stufe wird in mehrere Einzelmodenfasern aufgeteilt, wobei ein Strahlteilermittel 126, etwa ein Dreiwegestrahlteiler 126A und zugeordnete Spiegel 126B verwendet werden, um die Leistung im Wesentlichen gleichförmig über das gesamte Faserverstärkerarray 130 aufzuteilen. Folglich sind Eingangssignale zu den Verstärkern 130A, 130B, 130C...130n im Wesentlichen gleich und ausreichend, um den Verstärker zu sättigen. Das Ausgangssignal kann in einer Weise kombiniert werden, wie dies zuvor angegeben ist, oder kann zu einem weiteren Array aus Doppelmantelfaserverstärkern durch das Anwenden eines Mikrolinsenarray gekoppelt werden, um das Licht aus dem Array 130 zu kombinieren, um damit die Ausgangshelligkeit zu optimieren.
  • Das Doppelmantelfaserverstärkerarray 130 wird typischerweise bei tiefer Sättigung betrieben, um den Wirkungsgrad dieser Verstärker zu optimieren. Folglich ist die Aus gangsleistung aus jedem der Doppelmantelfaserverstärker 130A, 130B, 130C...130n nicht empfindlich auf die von der ersten Stufe gelieferten Eingangsleistung, vorausgesetzt, dass die Eingangsleistung aus der ersten Stufe ausreichend ist, um die Verstärkung des Verstärkerarrays zu sättigen. Ferner wird das gepulste Pulsschema des grundlegenden Konzepts der Erfindung, wie dies mit Bezug zu 6 offenbart ist, für die erste und zweite Stufe aus 12 angewendet, wobei in der ersten Stufe die Pumpquellen P1 und P2 Ausgangspulse mit einer Pulsdauer 92 im Vergleich zum Tastgrad 96 und die Pumpquellen P3, P4, P5 Ausgangspulse mit Pulsdauer 100 im Vergleich zu dem Tastgrad 104 liefern.
  • Die Längen der Faser, die das Verstärkerarray 130 bilden, sollte im Wesentlichen gleich sein, um sicherzustellen, dass alle von den Doppelmantelfaserverstärkern 130A, 130B, 130C,...130n emittierten Pulse überlappen oder zeitlich gleichmäßig synchronisiert sind. Unterschiedliche Längen für diese Fasern können jedoch verwendet werden, um unterschiedliche zeitliche Verzögerungen des von dem Array 130 ausgegebenen Pulses zu erreichen. Wenn daher alte gepulsten verstärkten Ausgangssignale der Verstärker des Arrays 130 synchronisiert sind, addieren diese sich zeitlich oder räumlich, so dass das Einzelimpulsausgangssignal zu einem Ausgangspuls mit einer großen Leistung kombiniert werden kann. Wenn andererseits die Längen der Fasern der Verstärker 130A und der anderen auf vorgewählte Längen eingestellt sind, kann eine Ausgangspulsform erreicht werden, indem die Ausgangspulse der entsprechenden Verstärker überlappen, zeitlich synchronisiert oder räumlich synchronisiert sind in einer Weise, um beispielsweise einen stufenartig ansteigenden oder stufenartig abfallenden Impuls zu erhalten, wie dies beispielsweise in 12A gezeigt ist. 12A zeigt ein kombiniertes Pulsausgangssignal eines Verstärkerarrays 130 mit 10 Verstärkern 130n, die zeitlich sequentiell arbeiten, um die geformte Pulsserie 150 zu erzeugen, wobei die Faserlängen ausgewählter Verstärker so gewählt sind, dass diese zeitlich oder räumlich additiv wirken, wie dies für die Verstärker A3, A7, A9 und A10 in 12A der Fall ist. Offensichtlich kann eine beliebige Kombination in zeitlicher oder räumlicher Hinsicht des gepulsten Ausgangssignals entsprechender Verstärker A1-A10 realisiert werden.
  • Es wird nun auf 13 verwiesen, die eine alternative Konfiguration für die erste Stufe aus 12 zeigt, und die kein Bestandteil der Erfindung ist, Die erste Stufe aus 13 umfasst einen Einzelmantel- oder einen Doppelmantetverstärker 120, der optisch so gekoppelt ist, um ein Injektionssignal λs aus der Quelle Is und ein Pumpsignal λp von der Quelle Ps zu empfangen, die mittels eines Strahlteilers 123 zur Einspeisung in den Verstärker 120 mittels eines Isolators 132 und eines zweiten Strahlteilers 133 kombiniert werden. Das verstärkte Ausgangssignal 135 des Verstärkers 120 wird zurück in den Faserverstärker 120 mittels eines reflektierenden Elements 134 reflektiert, so dass der Verstärker 120 als ein Doppeldurchlaufverstärker fungiert, wobei das zurückkehrende verstärkte Licht am Strahlteiler 133 zum Ausgang 125 für die zweite Stufe mit dem Verstärkerarray 130 aus 12 reflektiert wird. Zurücklaufendes Licht von dem Verstärker 120, das durch den Strahlteiler und den Weg zurück zur Injektionsquelle Is zurückkehrt, wird am Isolator 132 gestoppt. Der Verstärker 120 kann in einer Weise betrieben werden, die zuvor in Verbindung mit dem grundlegenden Konzept mit Bezug zu den 15 erläutert ist.
  • Es wird nun auf einen zusätzlichen Aspekt dieser Erfindung hingewiesen, der das Bereitstellen von Pumpquellen für die Verstärkersysteme der diversen erfindungsgemäßen Ausführungsformen betrifft, wodurch eine optimale optische Pumpleistung trotz Änderungen der Betriebstemperatur gewährleistet wird, die Änderungen der Wellenlänge der Pumpquelle bewirken können. Es können optische verstärkende Medien aus einer Einzelkernfaser oder einer Doppelmantelfaser verwendet werden, wobei der Kern oder der innere Mantel mit einer Seltenenerden-Ionengattung dotiert ist, die ein vorbestimmtes Verstärkungsspektrum für die Faser bereitstellt, an das die Pumpwellenlänge angepasst werden muss. Da das Verstärkungsspektrum der Laserdiodenpumpquellen sich mit der Temperatur ändert, kann unter Umständen eine vorgegebene Pumpquelle, die an den Faserverstärker angekoppelt ist, nicht mehr mit dem Verstärkerspektrum der Faser übereinstimmen, wenn die Laserpumpquelle anfängt, bei einer unterschiedlichen Betriebstemperatur zu arbeiten. Folglich tritt eine ungenügende Verstärkung des Injektionsquellensignals auf. Ein Ansatz zur Korrektur dieser Sachlage besteht darin, eine Pumpquelle bereitzustellen, die mehrere verschiedene, räumlich getrennte Wellenlängen aufweist, die alle in den Faserverstärker eingekoppelt werden. Wenn sich die Wellenlänge der Multiwellenlängen-Laserdiodenpumpquelle mit der Temperatur ändert, etwa in einem Bereich von ungefähr –15°C bis ungefähr 125°C, überlappt zumindest eine der Ausgangswellenlängen mit dem Verstärkungsspektrum des Faserverstärkers in ausreichender Weise, um kontinuierlich eine hohe Eingangsleistung zum Pumpen der Faser zu liefern. Eine derartige monolithische Mehrfachwellenlängen-Quellenlaserdiode 140 ist in 14 gezeigt und weist mehrere Laserstreifen auf, wobei einzelne Streifen oder Gruppen von Laserstreifen so gestaltet sein können, um bei unterschiedlichen Wellenlängen λ1, λ2, λ3 und λ4 zu arbeiten. Diese unterschiedlichen Ausgangssignale können alternativ zu separaten Laserquellen geliefert werden. Der Ausgang des Elements 140 wird dann durch konventionelle Optiken 142 über einen Strahlteiler 144 in den optischen Faserverstärker 146 mit Seltenenerde-Dotierung abgebildet. Ein Teil des Ausgangssignals aus dem Verstärker 146 wird von dem Detektor 150 über den Strahlteiler 148 empfangen, um eine Rückkoppelung zu dem Laserdiodenelement 140 über eine Stromsteuerung 152 bereitzustellen, die zumindest für einen Teil des optischen Ausgangssignals aus dem Faserverstärker 146 sensitiv ist, um den Stromanregungspegel der Laserdiode 140 zu variieren, beispielsweise zu erhöhen, um damit gleichzeitig optimierte Pumpleistung innerhalb des Verstärkungsspektrums des Faserverstärkers 146 zu liefern.
  • Alternativ kann die Pumpquelle 140 in dieser Ausführungsform eine Reihe separater Laserdioden aufweisen, die bei unterschiedlichen Wellenlängen arbeiten oder durchstimmbar sind, wie dies in 15A gezeigt ist. Die Laserdiodenquellen 160, 161 und 162 können einzelne Multimodenlaserdioden oder Diodenlaserbalken sein, die jeweils die Wellenlängenspektren oder Bänder 163, 164 und 165 erzeugen, die in 15B dargestellt sind. Die Wellenlängenspektren können im Bezug auf die Wellenlänge relativ zueinander getrennt sein oder sich leicht überlappen. Die Ausdehnung der Wellenlängenbandbreite über die Spektren oder Bänder 163, 164 und 165 kann im Bereich von 20 nm bis 30 nm liegen. Die Quellen 160162 sind mit ihren Ausgängen über Linsensysteme 166 an entsprechende optische Fasern 167, 168 und 169 gekoppelt, die mit ihrem Ausgangsende fest gebündelt sind, um ein fokussiertes Einkoppeln ihrer Lichtstrahlen mittels der Linsen 170 in die dotierte Schicht 172 des inneren Mantels des Doppelmantelfaserverstärkers 171 zu erreichen. Das Injektionssignal wird zum Kern 173 der Faser 171 zur Verstärkung zugeführt. Wie im Fall aus 14 kann ein Teil des Ausgangssignals aus dem Faserverstärker 171 auf den Detektor 150 und die Stromsteuerung 152 abgezweigt werden, um den aktuellen Anregungspegel der einzelnen Laserdiodenquellen 160162 zu variieren, um damit gleichzeitig optimierte Pumpleistung innerhalb des Verstärkungsspektrums des Faserverstärkers 171 bereitzustellen.
  • Im Falle einer separaten oder integrierter Laserquellen unterschiedlicher Wellenlängen wird die Mehrfachwellenlängen-Pumpquelle durch einen dichroischen Strahlkombinierer und ein fokussierendes Linsensystem an den Eingang des Faserverstärkers 146 gekoppelt, wie dies in 14 gezeigt ist, oder die einzelnen Ausgänge der Quellen sind stumpf mit den entsprechenden optischen Fasern gekoppelt und sind für optisches Einkoppeln gebündelt, etwa mittels eines fokussierenden Linsensystems, wie dies im Fall des Faserverstärkers 171 in 15A dargestellt ist.
  • In 16 ist eine Injektionsquelle 180 mit schmaler Wellenlängenemission mit einer Pumpquelle 181 gezeigt, wobei die Strahlen mittels eines polarisierenden Strahlteilers oder dichroischen Spiegels 182 kombiniert werden, um fokussiert mittels eines Linsensystems 183 in den Einzelmodenfaserkern 185 der Einzelkernfaser 184 eingespeist zu werden.
  • 16 zeigt eine zuverlässige Pumparchitektur, die beispielsweise für einen 3W Sender geeignet ist, der auf einer standardmäßigen Kommunikationswellenlänge von 1,55 μm arbeitet. Die Pumpquelle ist zuverlässig, da mehrere Pumplaserdioden, die bei gleicher Wellenlänge arbeiten, verwendet werden, um mehrere Faserlaser zu pumpen, die zum Pumpen mehrerer Faserverstärker verwendet werden. Jede mehrfache Pumpquelle kann an eine Hochleistungslaserpumpquelle mit einer Nd-dotierten Doppelmantelfaser gekoppelt sein, die beispielsweise bei 1,06 μm mit einer Ausgangsleistung von ungefähr 2W arbeitet. Jedes der Ausgangssignale dieser Laserdiodenpumpquellen ist an das Wellenlängenband für Pumpabsorption in einer entsprechenden Laserpumpquelle mit Nd-dotierter Doppelmantelfaser angepasst. Die Laserpumpquelle mit Nd-dotierter Doppelmantelfaser ist dann optisch so gekoppelt, um einen von mehreren gekoppelten Einzelmodenfaserverstärkern oder einer Reihe von Doppelmantelfaserverstärkern mit Erbium-Dotierung oder Er:Yb-Dotierung zu pumpen. Somit kann ein 1,55 μm Injektionssignal beispielsweise von vier Er-dotierten Einzelmodenfaserverstärkern verstärkt werden, wovon jeder von einem Nd-dotierten Doppelmantelfaserlaser gepumpt wird, der wiederum von mehreren Laserdiodenquellen gepumpt wird, die bei der gleichen Wellenlänge arbeiten. Eine derartige Pumpquelle ist in 17 bei 190 für einen Pumplaser 195 mit einer Multimodendoppelmantelfaser gezeigt. Die Pumpquelle 190 umfasst ein Array aus fasergekoppelten Laserdioden P1, P2, P3...Pn, die alte bei der gleichen Wellenlänge arbeiten, die z.B. 807 nm beträgt und an die Absorptionsbandbreite der Nd-dotierten Doppelmantelfaserlaserquelle 195 angepasst ist, die eine Pumpwellenlänge bei 1,06 μm liefert. Die Quelle 190 ist durch Fasern 191, 192, 193, 194 an die Quelle 195 mittels ei nes gebündelten oder Multiplexerkopplers 196 angekoppelt, und das Ausgangssignal von dem Koppler 196 wird erneut von dem Linsensystem 197 abgebildet, um an die Apertur und die numerische Apertur der Doppelmantelfaserlaserquelle 195 angepasst zu sein. Die Zuverlässigkeit der gesamten Pumparchitektur wird deutlich erhöht, indem die Leistung der Pumplaserdioden P1, P2, P3...Pn herabgesetzt wird, und indem zusätzliche Pumplaserdioden hinzugefügt werden. Auf der Grundlage dieser Architektur ist es möglich, mindestens dreißig bis neunzig Pumpquellen oder mehr P1, P2, P3...Pn an eine typische Nd-dotierte Doppelmantelfaserlaserquelle anzukoppeln, wobei damit verknüpfte Verbesserungen in der Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • Die Architektur aus 17 besitzt zwei Ebenen der Redundanz. Zunächst wird die Doppelmantelfaser 195 durch mehrere Laserdiodenquellen gepumpt. Dies ergibt eine redundante Leistungszufuhr, so dass Gruppen von Pumplaserdioden in Reihe von vielen unterschiedlichen Stromversorgungen angesteuert werden können. Im Extremfall kann eine einzelne Stromversorgung für jede Pumplaserdiode vorgesehen werden, wobei aber einige dieser Quellen von einer einzelnen Stromversorgungsquelle angesteuert werden können, die zur Zuverlässigkeit der Stromversorgung unabhängig einzelner Abschaltungen von Stromversorgungen beiträgt, so dass der Betrieb der Kommunikationsverbindung dennoch aufrecht erhalten werden kann. Im Allgemeinen werden keine thermoelektrischen Kühler benötigt, da die 30 nm Bandbreite des Nd-Doppelmantellasers 195 einen weiten Betriebstemperaturbereich zulässt, ohne dass derartige Kühler erforderlich sind.
  • Die zweite Ebene der Redundanz liegt in der Venrwendung einzelner Laserdiodenquellen Pn, die aus Arrays aus separaten Einzelmodenlasern zusammengesetzt sind. Eine Segmentierung der Laserdiodenquellen Pn in Felder aus Einzelmodenquellen verringert die seitliche Ausbreitung des sogenannten Dunkelliniendefekts. Ferner beeinflusst ein Schaden an einer Austrittsfläche an einem Segment nicht den Betrieb eines benachbarten Segments, so dass die Zuverlässigkeit des Arrays in der Weise bewertet werden kann, als ob die Pumpleistung von unabhängigen einzelnen Singelmodenpumpquellen bereitgestellt wird.
  • Angesichts der bei der Praktizierung einiger der erfindungsgemäßen Ausführungsformen angewendeten Pulsmodulation kann ein Chirpen beim Modulieren der Injektions quelle Is auftreten. Chirpen ist das Phänomen, in dem Wellenlängenänderungen durch Modulation des der Laserquelle zugeführten Stromes aufgrund von Stromänderungen durch das Element hervorgerufen werden, die Änderungen der Ladungsträgerdichten bewirken, wodurch die Laserwellenlänge beeinflusst wird. Daher ändert sich die Wellenlänge der Laserquelle geringfügig während des Einprägens von Strompulsen, um die Laserquelle zu modulieren. Es gibt Anwendungen der vorliegenden Erfindung, in der derartige Wellenlängenänderungen unerwünscht sind, etwa im Falle von kohärenter LIDAR, wobei die exakte Wellenlänge während der Modulation, d.h. während der Einspeisung des Impulses beibehalten werden muss. In derartigen Fällen wird anstatt den Laser mittels eingeprägten Stromes zu modulieren, ein separater Modulator für die Phasen- oder für die Intensitätsmodulation verwendet. In diesem Fall ist der Ausgang der Injektionslaserquelle an einen Phasen- oder Intensitätsmodulator mittels einer Einzelmodenfaser gekoppelt, wobei die Lichtintensitätsmodulation beispielsweise ohne Strommodulation der Laserquelle selbst ausgeführt werden kann. Selbstverständlich kann diese separate Modulation auch auf die Pumpquellen bei Bedarf angewendet werden.
  • Obwohl die Erfindung in Zusammenhang mit einer oder mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, ist für den Fachmann ersichtlich, dass andere Alternativen, Variationen und Modifikationen angesichts dieser Beschreibung im Schutzbereich der Erfindung liegen. Somit soll die hierin beschriebene Erfindung alle derartigen Alternativen, Variationen und Modifikationen, die im Schutzbereich der folgenden Patentansprüche liegen, abdecken.

Claims (18)

  1. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem, das umfasst: eine Injektionsquelle, die ein gepulstes Injektionssignal erzeugt, das verstärkt werden soll, ein erstes verstärkendes Medium (94), das als Eingang das gepulste Injektionssignal (90) empfängt und so ein verstärktes gepulstes Injektionssignal (90') bereitstellt, ein zweites verstärkendes Medium (102), das optisch mit dem ersten verstärkten Medium (94) gekoppelt ist, als Eingang das verstärkte gepulste Injektionssignal (90') empfängt und das verstärkte gepulste Injektionssignal (90') weiter verstärkt, eine erste Pumpquelle, die ein erstes Pumpsignal (92) erzeugt, das als Eingang in das erste verstärkende Medium (94) gekoppelt wird, wobei das erste Pumpsignal (92) zeitlich synchron mit dem gepulsten Injektionssignal (90) gepulst ist und eine erste Pulsperiode sowie eine erste Pulslänge (98) hat, und eine zweite Pumpquelle, die ein zweites Pumpsignal (100) erzeugt, das als Eingang in das zweite verstärkende Medium (102) gekoppelt wird, wobei das zweite Pumpsignal (100) zeitlich synchron mit dem gepulsten Injektionssignal (90) gepulst ist und eine zweite Pulsperiode sowie eine zweite Pulslänge (106) hat, die sich von der ersten Pulsperiode und der ersten Pulslänge (98) so unterscheiden, dass Verstärkung von Streurauschen reduziert wird.
  2. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 1, wobei die Pulsdauer des ersten gepulsten Pumpsignals kürzer ist als die Pulsdauer des zweiten gepulsten Pumpsignals.
  3. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei es sich bei optischer Pumpstrahlung, die durch die Pumpquellen den Verstärkern bereitgestellt wird, jeweils um Pulse handelt, die eine Pulsdauer haben, die jeweils kürzer ist oder genauso lang wie eine Fluoreszenzzeitkonstante einer Verstärkungs-Dotiersubstanz, die in den Verstärkern vorhanden ist.
  4. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 3, wobei der Injektionssignalpuls von der Injektionsquelle mit dem Ende der Pumpquellenpulse zusammenfällt.
  5. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 3, wobei der Injektionssignalpuls von der Injektionsquelle in jeder Pulsperiode nahe am Ende des Pumpquellenpulses liegt.
  6. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 3, wobei der Injektionssignalpuls von der Injektionsquelle in jeder Pulsperiode einen Teil der Pumpquellenpulse überlappt.
  7. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das eine Vielzahl der verstärkenden Medien umfasst, die optisch in Reihe gekoppelt sind, und eine Vielzahl von Stufen bilden, wobei jede Stufe mit einer entsprechenden Pumpquelle ein gepulstes Pumpsignal zur Eingabe in ihr jeweiliges verstärkendes Medium zusammen mit einem verstärkten Injektionspulssignal von einer vorangehenden gekoppelten Stufe bereitgestellt und die gepulsten Pumpsignale voneinander verschiedene Pulsdauer haben.
  8. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 7, wobei die Pulsdauer der gepulsten Pumpsignale von dem ersten der gepulsten Pumpsignale an sequenziell zunehmende Länge hat.
  9. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite gepulste Pumpsignal für ein Absorptionsspektrum des ersten verstärkenden Mediums transparent ist und als direkter Eingang in das zweite verstärkende Medium durch es hindurch gelassen wird.
  10. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das erste und das zweite verstärkende Medium Lichtleitfaserverstärker sind, die mit verschiedenen Kern-Dotiersubstanz dotiert sind.
  11. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste und das zweite verstärkende Medium Glasfaserverstärker sind.
  12. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens einer der Verstärker ein Fasenverstärker mit Doppelmantel ist.
  13. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste und das zweite verstärkende Medium Festkörperverstärkungsmedien sind.
  14. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 1, das des Weiteren eine weitere Verstärkungsstufe umfasst, die optisch zwischen die Injektionsquelle und den Eingang in die wenigstens zwei optischen Verstärkungsstufen gekoppelt ist, wobei die dritte Stufe einen mit Seltenerdmaterial dotierten Faserverstärker mit einem Kern umfasst.
  15. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 1, wobei die wenigstens zwei optischen Verstärkungsstufen zwei optisch gekoppelte Glasfaserverstärker mit Doppelmantel umfassen, die jeweils einen Kern und eine innere Ummantelung haben, wobei der Kern der Faserverstärker mit Doppelmantel mit ionischen Seltenerdverbindungen dotiert ist und die ionischen Seltenerdverbindungen eine Fluoreszenzzeitkonstante haben und die Pulsrate der Pumpquelle geringer ist als die Fluoreszenzeitkonstante der ionischen Seltenerdverbindungen in wenigstens einem der Faserverstärker mit Doppelmantel.
  16. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 15, wobei die Pulsrate der Injektionsquelle mit einem ausreichenden Zwischenpulszeitintervall versehen ist, um Verstärkungsregeneration in dem wenigstens einen der Faserverstärker mit Doppelmantel über die Pumpquelle zu ermöglichen.
  17. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 15, wobei die Pulsrate eine Frequenz hat, die einer Umlaufzeit von Licht in einem Resonator der Laser-Injektionsquelle entspricht, um Modenkopplung der Injektionsquelle zu bewirken.
  18. Kaskadiertes optisches Verstärkersystem nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der Quellen mit einem Ende einer Einmodenfaser gekoppelt ist, ein Modulator mit einem anderen Ende der Einmodenfaser gekoppelt ist, um Phase oder Intensität des Ausgangs von der wenigstens einen Quelle zu modulieren, und der Modulator als Eingang in das erste Verstärkungsmedium gekoppelt ist.
DE69735903T 1996-01-19 1997-01-10 Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie Expired - Lifetime DE69735903T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/588,747 US5867305A (en) 1996-01-19 1996-01-19 Optical amplifier with high energy levels systems providing high peak powers
US588747 1996-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735903D1 DE69735903D1 (de) 2006-06-22
DE69735903T2 true DE69735903T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=24355129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717600T Expired - Lifetime DE69717600T2 (de) 1996-01-19 1997-01-10 Optische verstärker mit hoher spitzenleistung und hoher energie
DE69735903T Expired - Lifetime DE69735903T2 (de) 1996-01-19 1997-01-10 Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717600T Expired - Lifetime DE69717600T2 (de) 1996-01-19 1997-01-10 Optische verstärker mit hoher spitzenleistung und hoher energie

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5867305A (de)
EP (3) EP0875083B1 (de)
JP (1) JP3567233B2 (de)
CA (1) CA2242575C (de)
DE (2) DE69717600T2 (de)
WO (1) WO1997026688A2 (de)

Families Citing this family (338)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867305A (en) * 1996-01-19 1999-02-02 Sdl, Inc. Optical amplifier with high energy levels systems providing high peak powers
WO1997029529A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optisch gepumpter verstarker, insbesondere ein festkorper-verstarker
US5946428A (en) * 1996-07-09 1999-08-31 Corning Incorporated Fiber optic system with simultaneous switching and raman
US6212310B1 (en) * 1996-10-22 2001-04-03 Sdl, Inc. High power fiber gain media system achieved through power scaling via multiplexing
DK129396A (da) * 1996-11-15 1998-05-16 Dsc Communications As Optisk forstærker og fremgangsmåde til forhindring af, at der fra en sådan udsendes optisk effekt, som overstiger en foresk
US6914717B1 (en) * 1996-12-23 2005-07-05 Xtera Communications, Inc. Multiple wavelength pumping of raman amplifier stages
US6263003B1 (en) * 1997-02-14 2001-07-17 Alliedsignal Inc. High-power cladding-pumped broadband fiber source and amplifier
DE59802489D1 (de) * 1997-03-07 2002-01-31 Contraves Space Ag Zuerich Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Sendesystems für optische Freiraum-Kommunikation
EP2648039A3 (de) * 1997-03-21 2014-07-09 Imra America, Inc. Hochenergie-Glasfaserverstärker für Pikosekunden-Nanosekunden-Impulse für weiterentwickelte Materialverarbeitungsanwendungen
US7576909B2 (en) * 1998-07-16 2009-08-18 Imra America, Inc. Multimode amplifier for amplifying single mode light
US7656578B2 (en) * 1997-03-21 2010-02-02 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US20040036957A1 (en) * 1997-03-21 2004-02-26 Imra America, Inc. Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking
US20020137890A1 (en) * 1997-03-31 2002-09-26 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
AU6949298A (en) * 1997-04-21 1998-11-13 James W. Early Laser ignition
WO1998053949A1 (en) * 1997-05-27 1998-12-03 Sdl, Inc. Laser marking system and method of energy control
US6477301B1 (en) * 1997-06-26 2002-11-05 Scientific-Atlanta, Inc. Micro-optic coupler incorporating a tapered fiber
JPH1126857A (ja) * 1997-07-02 1999-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd レーザーダイオード励起固体レーザー装置および放射線画像読取装置
JPH11121849A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Fujitsu Ltd 光通信装置における光増幅器
US6433926B2 (en) 1997-11-14 2002-08-13 Dsc Communications A/S Optical amplifier and a method of preventing emission therefrom of optical power exceeding a prescribed safety limit
US6278816B1 (en) * 1997-12-09 2001-08-21 Scientific-Atlanta, Inc. Noise reduction technique for cladding pumped optical amplifiers
US6104733A (en) * 1998-03-11 2000-08-15 Lucent Technologies Inc. Multi-stage optical fiber amplifier having high conversion efficiency
SE522622C2 (sv) * 1998-04-01 2004-02-24 Ericsson Telefon Ab L M Optisk fiberförstärkare med styrd förstärkning
US6148011A (en) * 1998-05-01 2000-11-14 Institut National D'optique Wavelength sliced self-seeded pulsed laser
US6275250B1 (en) * 1998-05-26 2001-08-14 Sdl, Inc. Fiber gain medium marking system pumped or seeded by a modulated laser diode source and method of energy control
JP3250609B2 (ja) * 1998-07-01 2002-01-28 日本電気株式会社 レーザ発振装置、レーザメス
DE19840926B4 (de) * 1998-09-08 2013-07-11 Hell Gravure Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen und deren Verwendung
JP2000214506A (ja) * 1998-11-03 2000-08-04 Toshiba Research Europe Ltd 放射光線源及び撮像システム
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6236497B1 (en) * 1998-11-30 2001-05-22 Lucent Technologies Inc. Direct free space pump signal mixing for EDFA
US6347100B1 (en) * 1999-01-04 2002-02-12 Sdl, Inc. Short wavelength fiber laser
US6370180B2 (en) * 1999-01-08 2002-04-09 Corning Incorporated Semiconductor-solid state laser optical waveguide pump
US6192179B1 (en) * 1999-01-25 2001-02-20 Corning Incorporated Distributed resonant ring fiber filter
US6175668B1 (en) * 1999-02-26 2001-01-16 Corning Incorporated Wideband polarization splitter, combiner, isolator and controller
JP2000269578A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Fujitsu Ltd 光増幅のための方法、装置及びシステム
US6430343B1 (en) * 1999-04-06 2002-08-06 Agere Systems Guardian Corp. Splitter for use with an optical amplifier
US6865210B2 (en) * 2001-05-03 2005-03-08 Cymer, Inc. Timing control for two-chamber gas discharge laser system
US6459526B1 (en) * 1999-08-09 2002-10-01 Corning Incorporated L band amplifier with distributed filtering
US6246511B1 (en) * 1999-08-12 2001-06-12 Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. Apparatus and method to compensate for optical fiber amplifier gain variation
US6831938B1 (en) * 1999-08-30 2004-12-14 California Institute Of Technology Optical system using active cladding layer
US20060249491A1 (en) * 1999-09-01 2006-11-09 Hell Gravure Systems Gmbh Laser radiation source
US6603598B1 (en) * 1999-09-29 2003-08-05 Corning O.T.I. Inc. Optical amplifying unit and optical transmission system
US20020071647A1 (en) * 1999-12-08 2002-06-13 Tariq Manzur Multi-clad optical fiber and amplifier
US6735394B1 (en) 1999-12-15 2004-05-11 Tellabs Operations, Inc. Per-channel optical amplification using saturation mode
US6708003B1 (en) * 1999-12-16 2004-03-16 Northrop Grumman Corporation Optical energy transmission system utilizing precise phase and amplitude control
US7723642B2 (en) * 1999-12-28 2010-05-25 Gsi Group Corporation Laser-based system for memory link processing with picosecond lasers
US7838794B2 (en) * 1999-12-28 2010-11-23 Gsi Group Corporation Laser-based method and system for removing one or more target link structures
US6340806B1 (en) 1999-12-28 2002-01-22 General Scanning Inc. Energy-efficient method and system for processing target material using an amplified, wavelength-shifted pulse train
US6281471B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-28 Gsi Lumonics, Inc. Energy-efficient, laser-based method and system for processing target material
US20030222324A1 (en) * 2000-01-10 2003-12-04 Yunlong Sun Laser systems for passivation or link processing with a set of laser pulses
US20060141681A1 (en) * 2000-01-10 2006-06-29 Yunlong Sun Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
US7671295B2 (en) * 2000-01-10 2010-03-02 Electro Scientific Industries, Inc. Processing a memory link with a set of at least two laser pulses
DE50000020D1 (de) * 2000-02-12 2001-11-29 Acterna Eningen Gmbh Optisches Spektrometer mit Lichtwellenleiter
US6614584B1 (en) 2000-02-25 2003-09-02 Lambda Physik Ag Laser frequency converter with automatic phase matching adjustment
DE10009380B4 (de) * 2000-02-29 2007-11-08 Jenoptik Ldt Gmbh Faserverstärker
US6587633B2 (en) * 2000-03-30 2003-07-01 Corning Oti, Inc. Active optical fibre doped with rare earth elements
JP2001308417A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Ando Electric Co Ltd 光増幅器評価方法および光増幅器評価装置
US6404542B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-11 Sdl, Inc. Multiple emitter semiconductor laser pump source for scaling of pump power and generation of unpolarized light for light signal amplification
US6487006B1 (en) * 2000-05-12 2002-11-26 Jds Uniphase Inc. Simultaneous single mode and multi-mode propagation of signals in a double clad optical fiber
US6885683B1 (en) * 2000-05-23 2005-04-26 Imra America, Inc. Modular, high energy, widely-tunable ultrafast fiber source
US6456637B1 (en) * 2000-05-30 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. Waveguide lasers and optical amplifiers having enhanced thermal stability
KR20010111163A (ko) * 2000-06-08 2001-12-17 오길록 1530㎚ 파장대역의 광원으로 여기된 장파장대역 에르븀첨가 광섬유 증폭기
US6611372B1 (en) 2000-06-09 2003-08-26 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Erbium and ytterbium co-doped phosphate glass optical fiber amplifiers using short active fiber length
US6614815B1 (en) 2000-06-29 2003-09-02 Lightwave Electronics Blue laser based on interactions in fiber
FR2811485B1 (fr) * 2000-07-07 2002-10-11 Thomson Csf Laser a fibre de puissance a conversion de mode
US6687064B1 (en) 2000-07-21 2004-02-03 Texas Instruments Incorporated Write head fault detection circuit and method
WO2002011255A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Kigre, Inc. Optical fiber laser structure and system based on ase pumping of cladding element
US6608852B2 (en) 2000-08-25 2003-08-19 Lameda Physik Ag Gain module for diode-pumped solid state laser and amplifier
JP2002076484A (ja) * 2000-09-04 2002-03-15 Mitsubishi Cable Ind Ltd 高出力パルス光源
US20020119332A1 (en) * 2000-10-13 2002-08-29 Navrit Singh Alignment and packaging methods and apparatus for optoelectronic, micro-electro mechanical systems, and optical devices
US6697192B1 (en) * 2000-11-08 2004-02-24 Massachusetts Institute Of Technology High power, spectrally combined laser systems and related methods
US20020071457A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Hogan Josh N. Pulsed non-linear resonant cavity
US6567580B2 (en) 2001-02-01 2003-05-20 Triquint Technology Holding Co. Optical combiner system and method
US6724528B2 (en) 2001-02-27 2004-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polarization-maintaining optical fiber amplifier employing externally applied stress-induced birefringence
DE60209048T8 (de) * 2001-03-09 2007-04-05 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Weisslichtquelle
US6608956B2 (en) 2001-03-12 2003-08-19 Verrillon Inc. Dual-clad polarization-preserving optical fiber
WO2002079827A1 (en) * 2001-03-12 2002-10-10 Intelcore Technologies, Inc. Dual-clad polarization-preserving optical fiber
US6624925B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-23 Textron Systems Corporation Optical amplifier employing an active doped unitary amplifier
SE518183C2 (sv) * 2001-03-14 2002-09-03 Bofors Bepab Ab Sätt och anordning för initiering av explosivämnesladdningar
US6570704B2 (en) * 2001-03-14 2003-05-27 Northrop Grumman Corporation High average power chirped pulse fiber amplifier array
WO2002093238A2 (en) * 2001-03-23 2002-11-21 Orchid Lightwave Communications, Inc. Optical modulator
EP1245973A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 University Of Southampton Endstücke für Lichtleitfasern, optische Koppler und optische Kopplungsverfahren
WO2002079829A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Optical Power Systems Ring core fiber
US6791747B2 (en) 2001-04-25 2004-09-14 Massachusetts Institute Of Technology Multichannel laser transmitter suitable for wavelength-division multiplexing applications
ATE251352T1 (de) 2001-07-23 2003-10-15 Cit Alcatel Optischer faserverstärker und kommunikationssystem unter verwendung desselben
US6819846B2 (en) * 2001-08-02 2004-11-16 Corning Incorporated High absorption erbium doped amplifying optical fiber
US7606274B2 (en) * 2001-09-20 2009-10-20 The Uab Research Foundation Mid-IR instrument for analyzing a gaseous sample and method for using the same
US7233739B2 (en) * 2001-10-22 2007-06-19 Patel C Kumar N Optical bit stream reader system
US6721089B1 (en) 2001-11-04 2004-04-13 Ciena Corporation Method and apparatus for expanding the dynamic range of optical amplifiers
US7064890B2 (en) 2001-12-10 2006-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical amplifier and optical communication system including the same
EP1318621B1 (de) * 2001-12-10 2013-02-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optischer Verstärker und diesen beinhaltendes optisches Übertragungssystem
GB0129717D0 (en) * 2001-12-12 2002-01-30 Marconi Comm Ltd A method and an apparatus for signal transmission
US6741388B2 (en) * 2001-12-13 2004-05-25 The Regents Of The University Of California Coherent white light amplification
US6870664B2 (en) * 2001-12-13 2005-03-22 The Regents Of The University Of California Nondegenerate optical parametric chirped pulse amplifier
JP2003198018A (ja) * 2001-12-28 2003-07-11 Communication Research Laboratory 光励起型固体レーザ発振器
US6750421B2 (en) * 2002-02-19 2004-06-15 Gsi Lumonics Ltd. Method and system for laser welding
US7201103B1 (en) 2002-02-25 2007-04-10 Bofors Bepab Ab Method for initiation and ignition of explosive charges through self-destruction of a laser source
US6995900B2 (en) * 2003-01-21 2006-02-07 Jds Uniphase Corporation Method of making a short-pass fiber with controlled cut-off wavelength
US6909538B2 (en) * 2002-03-08 2005-06-21 Lightwave Electronics Fiber amplifiers with depressed cladding and their uses in Er-doped fiber amplifiers for the S-band
US6970631B2 (en) * 2002-06-05 2005-11-29 Lightwave Electronics Suppression of cladding mode loss in fiber amplifiers with distributed suppression of amplified spontaneous emission (ASE)
AU2003221350A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-22 Nikon Corporation Light amplifying device and method of manufacturing the device, light source device using the light amplifying device, light treatment device using the light source device, and exposure device using the light source device
US20030223705A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Hill William F. Method for terminating an optical waveguide into an optical component
US7259906B1 (en) 2002-09-03 2007-08-21 Cheetah Omni, Llc System and method for voice control of medical devices
US7342228B1 (en) * 2002-09-06 2008-03-11 Oceanit Laboratories, Inc. Method and apparatus for measurement of aerosols and imaging
AU2003287709A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Battelle Memorial Institute Optical wavelength division mux/demux with integrated optical amplifier
DK1586145T3 (da) * 2003-01-24 2006-06-26 Trumpf Inc Sidepumpet fiberlaser
WO2004066458A2 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Trumpf, Inc. Fiber laser
CA2514800C (en) * 2003-02-07 2014-01-07 Southampton Photonics Ltd. Apparatus for providing optical radiation
US6940887B2 (en) * 2003-02-27 2005-09-06 Intel Corporation Gain optimizing for stable single mode operation of external cavity laser
US7217941B2 (en) 2003-04-08 2007-05-15 Cymer, Inc. Systems and methods for deflecting plasma-generated ions to prevent the ions from reaching an internal component of an EUV light source
WO2004098003A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Southampton Photonics Limited Laser apparatus for material processing
US7361171B2 (en) 2003-05-20 2008-04-22 Raydiance, Inc. Man-portable optical ablation system
US7131968B2 (en) 2003-06-02 2006-11-07 Carl Zeiss Meditec Ag Apparatus and method for opthalmologic surgical procedures using a femtosecond fiber laser
JP2004363336A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Shimadzu Corp 波長変換レーザ装置
US7113327B2 (en) * 2003-06-27 2006-09-26 Imra America, Inc. High power fiber chirped pulse amplification system utilizing telecom-type components
US20050024716A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 Johan Nilsson Optical device with immediate gain for brightness enhancement of optical pulses
WO2005013444A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Spi Lasers Uk Limited Eye safe high power fibre laser
US9022037B2 (en) 2003-08-11 2015-05-05 Raydiance, Inc. Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit
US7367969B2 (en) * 2003-08-11 2008-05-06 Raydiance, Inc. Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth
US7143769B2 (en) * 2003-08-11 2006-12-05 Richard Stoltz Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current
US20050065502A1 (en) * 2003-08-11 2005-03-24 Richard Stoltz Enabling or blocking the emission of an ablation beam based on color of target
US8921733B2 (en) 2003-08-11 2014-12-30 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US7115514B2 (en) * 2003-10-02 2006-10-03 Raydiance, Inc. Semiconductor manufacturing using optical ablation
US8173929B1 (en) 2003-08-11 2012-05-08 Raydiance, Inc. Methods and systems for trimming circuits
US20050038487A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Richard Stoltz Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current
GB0327661D0 (en) * 2003-11-28 2003-12-31 Qinetiq Ltd Optical Amplifier
US7738514B2 (en) * 2003-12-04 2010-06-15 Optical Air Data Systems, Llc Very high power pulsed fiber laser
US7413847B2 (en) * 2004-02-09 2008-08-19 Raydiance, Inc. Semiconductor-type processing for solid-state lasers
US6990270B2 (en) 2004-02-11 2006-01-24 Fitel U.S.A. Corp. Fiber amplifier for generating femtosecond pulses in single mode fiber
TWI236193B (en) * 2004-02-18 2005-07-11 Univ Nat Chiao Tung Fast wavelength-tunable laser system using Fabry-Perot laser diode
US7505196B2 (en) 2004-03-31 2009-03-17 Imra America, Inc. Method and apparatus for controlling and protecting pulsed high power fiber amplifier systems
US7486705B2 (en) 2004-03-31 2009-02-03 Imra America, Inc. Femtosecond laser processing system with process parameters, controls and feedback
US7324568B2 (en) * 2004-04-08 2008-01-29 Raytheon Company Modulated saturable absorber controlled laser
US7068699B2 (en) * 2004-04-29 2006-06-27 The United States Of America As Represented By The Department Of The Army Multi-function combat laser for the dismounted soldier
WO2005112206A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-24 Soreq Nuclear Research Center High power fiber amplifier
US20060000814A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Bo Gu Laser-based method and system for processing targeted surface material and article produced thereby
US7110167B2 (en) * 2004-07-20 2006-09-19 Avanex Corporation System and method for dynamic range extension and stable low power operation of optical amplifiers using pump laser pulse modulation
US20060279793A1 (en) * 2004-07-30 2006-12-14 Hell Gravure Systems Gmbh Printing form processing with a plurality of engraving tool tracks forming lines
EP2369695B1 (de) * 2004-08-25 2013-11-13 KLA-Tencor Technologies Corporation Faserverstärker-Lichtquelle zur Prüfung von Halbleitern
US7349452B2 (en) * 2004-12-13 2008-03-25 Raydiance, Inc. Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light
AU2005316099B8 (en) * 2004-12-16 2012-03-08 Vectronix Ag Non temperature stabilized pulsed laser diode and all fibre power amplifier
EP1851837B1 (de) * 2004-12-20 2015-03-04 Imra America, Inc. Gepulste laserquelle mit justierbarem gitter-kompressor
US20060159138A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-20 Institut National D'optique Pulsed laser light source
US7116468B2 (en) * 2004-12-22 2006-10-03 Collinear Corporation Design of quasi-phasematched optical frequency converters
FR2879839B1 (fr) * 2004-12-22 2007-01-26 Thales Sa Procede et dispositif d'amplification d'un faisceau laser a haute energie sans lasage transverse
KR100747573B1 (ko) * 2005-01-06 2007-08-08 엘지전자 주식회사 레이저를 이용한 투사 표시 장치
EP1836751A4 (de) * 2005-01-10 2010-06-09 Kresimir Franjic Lasersystem zur erzeugung von hochleistungs-sub-nanosekunden-impulsen mit steuerbaren wellenlängen in der region 2-15 ám
WO2006078963A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Omni Sciences, Inc. Method and system for generating mid-infrared light
US20060268393A1 (en) * 2005-01-21 2006-11-30 Omni Sciences, Inc. System and method for generating supercontinuum light
US20060191884A1 (en) * 2005-01-21 2006-08-31 Johnson Shepard D High-speed, precise, laser-based material processing method and system
US7233442B1 (en) 2005-01-26 2007-06-19 Aculight Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of high-power fiber lasers
US20060274404A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Francois Brunet Optical fiber amplifier system and method
US8059334B2 (en) * 2005-06-06 2011-11-15 Institut National D'optique Optical fiber amplifier system and method
EP1734622A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-20 Keopsys Verfahren zur Reduzierung der Verstärketen Spontanen Emission (ASE) eines gepulsten Faserlasers mit MOPA Konfiguration
US7365349B2 (en) 2005-06-27 2008-04-29 Cymer, Inc. EUV light source collector lifetime improvements
US7180083B2 (en) 2005-06-27 2007-02-20 Cymer, Inc. EUV light source collector erosion mitigation
US7141806B1 (en) 2005-06-27 2006-11-28 Cymer, Inc. EUV light source collector erosion mitigation
US7397828B2 (en) * 2005-06-28 2008-07-08 Northrop Grumman Corporation Laser system with multiple wavelength diode pump head and associated method
US20070127114A1 (en) * 2005-07-19 2007-06-07 Peter Dragic Method and system for pumping a fiber laser to reduce amplified spontaneous emission and to achieve low pulse repetition frequencies
US8135050B1 (en) 2005-07-19 2012-03-13 Raydiance, Inc. Automated polarization correction
US7787506B1 (en) * 2005-07-26 2010-08-31 Coherent, Inc. Gain-switched fiber laser system
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
US20070041409A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Sudarshanam Venkatapuram S Injection locked high power laser systems
WO2007034317A2 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Ecole Polytechnique Optical pule amplifier with high peak and high average power
US7245419B2 (en) * 2005-09-22 2007-07-17 Raydiance, Inc. Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system
JP5151018B2 (ja) * 2005-09-29 2013-02-27 住友電気工業株式会社 光源装置
EP1946412A2 (de) * 2005-10-11 2008-07-23 Clear Align LLC Vorrichtung und verfahren zur erzeugung kurzer optischer impulse
US20070177642A1 (en) * 2005-10-17 2007-08-02 Polaronyx, Inc. Achieving ultra-short pulse in mode locked fiber lasers by flattening gain shape
US7679029B2 (en) 2005-10-28 2010-03-16 Cymer, Inc. Systems and methods to shape laser light as a line beam for interaction with a substrate having surface variations
US7317179B2 (en) 2005-10-28 2008-01-08 Cymer, Inc. Systems and methods to shape laser light as a homogeneous line beam for interaction with a film deposited on a substrate
US7453077B2 (en) 2005-11-05 2008-11-18 Cymer, Inc. EUV light source
CN101268416B (zh) * 2005-11-10 2011-03-30 株式会社尼康 激光光源的待机方法
US7308171B2 (en) * 2005-11-16 2007-12-11 Raydiance, Inc. Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems
US7519253B2 (en) 2005-11-18 2009-04-14 Omni Sciences, Inc. Broadband or mid-infrared fiber light sources
US7436866B2 (en) 2005-11-30 2008-10-14 Raydiance, Inc. Combination optical isolator and pulse compressor
US7265897B2 (en) * 2005-12-08 2007-09-04 Collinear Corporation Amplitude modulation for quasi-phasematched nonlinear optical frequency converters
WO2007074400A2 (en) 2005-12-28 2007-07-05 Kilolambda Technologies Ltd. Diode-pumped cavity
GB2434483A (en) 2006-01-20 2007-07-25 Fianium Ltd High-Power Short Optical Pulse Source
US8189971B1 (en) 2006-01-23 2012-05-29 Raydiance, Inc. Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system
US7444049B1 (en) 2006-01-23 2008-10-28 Raydiance, Inc. Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating
US8232687B2 (en) 2006-04-26 2012-07-31 Raydiance, Inc. Intelligent laser interlock system
US9130344B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 Raydiance, Inc. Automated laser tuning
JP4869738B2 (ja) * 2006-03-02 2012-02-08 株式会社フジクラ ファイバレーザの出力安定化方法及びファイバレーザ
US20070215575A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Bo Gu Method and system for high-speed, precise, laser-based modification of one or more electrical elements
US7724423B2 (en) * 2006-03-16 2010-05-25 Alcatel-Lucent Usa Inc. Optical fiber laser having improved efficiency
US7822347B1 (en) 2006-03-28 2010-10-26 Raydiance, Inc. Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system
JP5331950B2 (ja) * 2006-03-31 2013-10-30 株式会社メガオプト 光ファイバレーザ光源
US8098424B2 (en) 2006-03-31 2012-01-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber amplifying module
EP1848073A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Multitel ASBL Umschaltbare Laservorrichtung und Betriebsverfahren derselben
DE102006019127A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Carl Zeiss Meditec Ag Multiwellenlängen-Lasersystem und Verfahren für ophthalmologische Anwendungen
JP4848836B2 (ja) * 2006-05-16 2011-12-28 住友電気工業株式会社 光活性デバイス
FR2901424B1 (fr) * 2006-05-17 2008-08-08 Femlight Sa Dispositif laser impulsionnel a fibre optique de forte puissance
US7768700B1 (en) 2006-11-30 2010-08-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for optical gain fiber having segments of differing core sizes
JP5089950B2 (ja) * 2006-05-30 2012-12-05 株式会社フジクラ マルチポートカプラ、光増幅器及びファイバレーザ
JP2008042178A (ja) * 2006-07-06 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファイバ装置、波長変換装置及び画像表示装置
EP2043204B1 (de) * 2006-07-19 2016-05-04 Nikon Corporation Kassette für einen faseroptischen verstärker, faseroptischer verstärker und lichtquelleneinrichtung
US8084706B2 (en) * 2006-07-20 2011-12-27 Gsi Group Corporation System and method for laser processing at non-constant velocities
US7450813B2 (en) 2006-09-20 2008-11-11 Imra America, Inc. Rare earth doped and large effective area optical fibers for fiber lasers and amplifiers
US7800762B2 (en) * 2006-09-20 2010-09-21 Lockheed Martin Corporation Fiber-based mid-infrared generation laser for laser ultrasound inspection
US20080102605A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Evergreen Solar, Inc. Method and Apparatus for Forming a Silicon Wafer
US7738166B2 (en) * 2006-11-21 2010-06-15 Pyrophotonics Lasers, Inc. Fiber amplifier with integrated fiber laser pump
US7916307B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Lockheed Martin Corporation Pre-amplifier for detection lasers within laser ultrasonic inspection systems
JP5103908B2 (ja) * 2007-01-04 2012-12-19 住友電気工業株式会社 光学モジュール
GB2445771A (en) * 2007-01-19 2008-07-23 Gsi Group Ltd A diode pumped CW laser
US7872794B1 (en) * 2007-01-21 2011-01-18 Lockheed Martin Corporation High-energy eye-safe pulsed fiber amplifiers and sources operating in erbium's L-band
JP5124490B2 (ja) 2007-02-09 2013-01-23 株式会社フジクラ ファイバレーザ
JP4897960B2 (ja) * 2007-02-14 2012-03-14 古河電気工業株式会社 パルスレーザ装置
US7639347B2 (en) 2007-02-14 2009-12-29 Leica Geosystems Ag High-speed laser ranging system including a fiber laser
US7856037B2 (en) 2007-03-16 2010-12-21 Oclaro (North America), Inc. System of method for dynamic range extension
EP2149211A4 (de) * 2007-04-18 2014-06-04 François Gonthier Glasfaserverstärker
US8179594B1 (en) 2007-06-29 2012-05-15 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for spectral-beam combining of fanned-in laser beams with chromatic-dispersion compensation using a plurality of diffractive gratings
GB0713265D0 (en) * 2007-07-09 2007-08-15 Spi Lasers Uk Ltd Apparatus and method for laser processing a material
US20090245294A1 (en) * 2007-07-31 2009-10-01 Zecotek Laser Systems Pte. Ltd. Fibre Laser with Intra-cavity Frequency Doubling
US7813390B2 (en) 2007-08-29 2010-10-12 Pavilion Integration Corporation Injection-seeded monolithic laser
US7903326B2 (en) 2007-11-30 2011-03-08 Radiance, Inc. Static phase mask for high-order spectral phase control in a hybrid chirped pulse amplifier system
WO2009089619A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-23 Pyrophotonics Lasers Inc. Method and system for tunable pulsed laser source
GB0800936D0 (en) 2008-01-19 2008-02-27 Fianium Ltd A source of optical supercontinuum generation having a selectable pulse repetition frequency
US7894044B1 (en) 2008-03-11 2011-02-22 Oceanit Laboratories, Inc. Laser for coherent LIDAR
US7848014B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-07 Cisco Technology, Inc. Erbium and Erbium/Ytterbium cladding pumped hybrid optical amplifier
FR2930851B1 (fr) * 2008-05-05 2016-03-18 Amplitude Technologies Dispositif d'amplification d'impulsions lumineuses ultra-breves de forte energie
US7876497B2 (en) * 2008-05-09 2011-01-25 Institut National D'optique Multi-stage long-band optical amplifier with ASE re-use
US8036252B2 (en) * 2008-06-03 2011-10-11 The Regents Of The University Of Michigan Mid-infrared fiber laser using cascaded Raman wavelength shifting
US9063289B1 (en) 2008-06-30 2015-06-23 Nlight Photonics Corporation Multimode fiber combiners
JP5210087B2 (ja) * 2008-08-14 2013-06-12 富士フイルム株式会社 光超音波断層画像化装置
US8125704B2 (en) 2008-08-18 2012-02-28 Raydiance, Inc. Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals
US9285541B2 (en) * 2008-08-21 2016-03-15 Nlight Photonics Corporation UV-green converting fiber laser using active tapers
US9158070B2 (en) 2008-08-21 2015-10-13 Nlight Photonics Corporation Active tapers with reduced nonlinearity
US8508843B2 (en) * 2008-10-31 2013-08-13 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems with doped fiber components
IL195050A (en) * 2008-11-02 2015-03-31 Elbit Sys Electro Optics Elop Modulation of frequency difference generator is pumped by fiber laser
US8284808B2 (en) * 2008-11-15 2012-10-09 Toptica Photonics Ag Device for generation of tunable light pulses
US9482755B2 (en) 2008-11-17 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Measurement system having air temperature compensation between a target and a laser tracker
US7839901B2 (en) * 2008-12-03 2010-11-23 Ipg Photonics Corporation High power fiber laser system with cladding light stripper
WO2010065788A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Imra America, Inc. Highly rare-earth-doped optical fibers for fiber lasers and amplifiers
US7920606B2 (en) * 2008-12-15 2011-04-05 Coherent, Inc. Frequency-tripled fiber MOPA
TWI380542B (en) * 2008-12-31 2012-12-21 Ind Tech Res Inst Laser apparatus with all optical-fiber
US8160115B2 (en) * 2009-01-21 2012-04-17 Coherent, Inc. Two-dimensional diode-laser array with broad-band output
US8179929B2 (en) * 2009-01-23 2012-05-15 Ipg Photonics Corporation Apparatus and method for side mode suppression in slave-master laser by single mode fiber amplifier
JP2010177469A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバレーザおよび光ファイバ増幅器
US8526110B1 (en) 2009-02-17 2013-09-03 Lockheed Martin Corporation Spectral-beam combining for high-power fiber-ring-laser systems
US20100260210A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 Coherent, Inc. Ops-laser pumped fiber-laser
US8229304B1 (en) * 2009-04-30 2012-07-24 Hrl Laboratories, Llc Phase control of a fiber optic bundle
US9494738B1 (en) 2009-05-28 2016-11-15 Nlight, Inc. Single mode fiber combiners
US8089688B2 (en) * 2009-06-11 2012-01-03 Multiwave Photonics Sa Broadband neodymium-ytterbium-silica doped amplified spontaneous emission optical fiber source by spectral filtered reinjected signals
JP4647696B2 (ja) * 2009-07-07 2011-03-09 株式会社フジクラ ファイバレーザ装置
JP5557487B2 (ja) * 2009-07-30 2014-07-23 ウシオ電機株式会社 光源装置
US8184363B2 (en) * 2009-08-07 2012-05-22 Northrop Grumman Systems Corporation All-fiber integrated high power coherent beam combination
US8411352B2 (en) * 2009-08-17 2013-04-02 Coherent, Inc. Pulsed fiber-MOPA with widely-variable pulse-duration
US8755649B2 (en) * 2009-10-19 2014-06-17 Lockheed Martin Corporation In-line forward/backward fiber-optic signal analyzer
JP5432673B2 (ja) * 2009-11-09 2014-03-05 株式会社フジクラ ファイバレーザ装置
US8441718B2 (en) * 2009-11-23 2013-05-14 Lockheed Martin Corporation Spectrally beam combined laser system and method at eye-safer wavelengths
US8503840B2 (en) 2010-08-23 2013-08-06 Lockheed Martin Corporation Optical-fiber array method and apparatus
WO2011084863A2 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Cheetah Omni, Llc Fiber lasers and mid-infrared light sources in methods and systems for selective biological tissue processing and spectroscopy
US9335468B2 (en) * 2010-02-11 2016-05-10 The Hong Kong Polytechnic University Fiber bragg grating in micro/nanofiber and method of producing the same
GB201002740D0 (en) * 2010-02-17 2010-04-07 Spi Lasers Uk Ltd Laser apparatus
US20110305256A1 (en) * 2010-03-05 2011-12-15 TeraDiode, Inc. Wavelength beam combining based laser pumps
JP2011187825A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Furukawa Electric Co Ltd:The ファイバレーザ装置およびファイバレーザ装置の制御方法
US8693088B2 (en) * 2010-03-16 2014-04-08 Ofs Fitel, Llc Multicore transmission and amplifier fibers and schemes for launching pump light to amplifier cores
JP5512348B2 (ja) * 2010-03-29 2014-06-04 株式会社フジクラ 光学部品付き増幅用光ファイバ、及び、これを用いたファイバレーザ装置
WO2011130131A1 (en) 2010-04-12 2011-10-20 Lockheed Martin Corporation Beam diagnostics and feedback system and method for spectrally beam-combined lasers
US9377885B2 (en) 2010-04-21 2016-06-28 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for locking onto a retroreflector with a laser tracker
US9400170B2 (en) 2010-04-21 2016-07-26 Faro Technologies, Inc. Automatic measurement of dimensional data within an acceptance region by a laser tracker
US9772394B2 (en) 2010-04-21 2017-09-26 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for following an operator and locking onto a retroreflector with a laser tracker
US8363310B2 (en) * 2010-05-04 2013-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High power and high gain fiber amplifier
GB201008003D0 (en) * 2010-05-13 2010-06-30 Oclaro Technology Plc Optical Amplifiers
EP2390046A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Lasag Ag Anlage zur Laserbearbeitung mit optischen Fasern zum Eingravieren von Kerben als Bruchansätze
EP2586108B1 (de) 2010-06-28 2015-01-21 Megaopto Co., Ltd. Lasergerät
US8351113B2 (en) 2010-09-02 2013-01-08 Textron Systems Corporation High power fiber laser system
WO2012037465A1 (en) 2010-09-16 2012-03-22 Raydiance, Inc. Laser based processing of layered materials
US8433161B2 (en) * 2010-09-21 2013-04-30 Textron Systems Corporation All glass fiber laser cladding mode stripper
US8554037B2 (en) 2010-09-30 2013-10-08 Raydiance, Inc. Hybrid waveguide device in powerful laser systems
GB2518769A (en) 2011-03-03 2015-04-01 Faro Tech Inc Target apparatus and method
US8903211B2 (en) * 2011-03-16 2014-12-02 Ofs Fitel, Llc Pump-combining systems and techniques for multicore fiber transmissions
JP2014516409A (ja) * 2011-04-15 2014-07-10 ファロ テクノロジーズ インコーポレーテッド レーザトラッカの改良位置検出器
US9164173B2 (en) 2011-04-15 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Laser tracker that uses a fiber-optic coupler and an achromatic launch to align and collimate two wavelengths of light
US9482529B2 (en) 2011-04-15 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation
US9686532B2 (en) 2011-04-15 2017-06-20 Faro Technologies, Inc. System and method of acquiring three-dimensional coordinates using multiple coordinate measurement devices
US8373924B2 (en) 2011-05-25 2013-02-12 Coherent, Inc. Frequency-tripled fiber MOPA
JP5851138B2 (ja) * 2011-07-20 2016-02-03 株式会社フジクラ 高パワーパルス光発生装置
JP2013055283A (ja) 2011-09-06 2013-03-21 Fujikura Ltd 高パワーパルス光発生装置
CN102368585A (zh) * 2011-09-16 2012-03-07 北京工业大学 高重复频率被动锁模超短脉冲全光纤激光器
CN102368584A (zh) * 2011-09-16 2012-03-07 北京工业大学 一种2.0微米波段被动锁模超短脉冲全光纤激光器
JP5398804B2 (ja) * 2011-09-16 2014-01-29 株式会社東芝 ファイバレーザ装置
GB2497107B (en) * 2011-11-30 2014-01-08 Thales Holdings Uk Plc Laser pumping system
US9025239B2 (en) * 2011-12-13 2015-05-05 Ofs Fitel, Llc Multi-core erbium-doped fiber amplifier
EP2791719B1 (de) * 2011-12-13 2021-09-22 OFS Fitel, LLC Mehradriger erbiumdotierter faserverstärker
DE102012000510A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Neolase Gmbh Nichtregenerativer optischer Verstärker
US8582611B2 (en) 2012-01-20 2013-11-12 Coherent, Inc. Frequency-tripled fiber-MOPA
US9008144B2 (en) * 2012-01-20 2015-04-14 Henry Yang Pang Low noise optically pumped laser structures utilizing dispersion elements
GB2515922A (en) 2012-01-27 2015-01-07 Faro Tech Inc Inspection method with barcode identification
US8922877B1 (en) 2012-03-13 2014-12-30 Northrop Grumman Systems Corporation Polarization control with mode stability
US9484706B1 (en) 2012-06-12 2016-11-01 Nlight, Inc. Tapered core fiber manufacturing methods
US8970935B2 (en) 2012-09-27 2015-03-03 The Johns Hopkins University High energy fiber laser modulator
CN102931575A (zh) * 2012-11-12 2013-02-13 中国科学院上海光学精密机械研究所 波长稳定的高功率半导体泵浦源及泵浦方法
WO2014143276A2 (en) 2012-12-31 2014-09-18 Omni Medsci, Inc. Short-wave infrared super-continuum lasers for natural gas leak detection, exploration, and other active remote sensing applications
US10660526B2 (en) 2012-12-31 2020-05-26 Omni Medsci, Inc. Near-infrared time-of-flight imaging using laser diodes with Bragg reflectors
WO2014105757A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation All fiber low dynamic pointing high power lma fiber amplifier
EP3184038B1 (de) 2012-12-31 2019-02-20 Omni MedSci, Inc. Aufbissschiene mit kurzwellige infrarot-superkontinuumlaser zur frühzeitigen erkennung von karies
US9993159B2 (en) 2012-12-31 2018-06-12 Omni Medsci, Inc. Near-infrared super-continuum lasers for early detection of breast and other cancers
WO2014105756A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Nlight Photonics Corporation Spatially stable high brightness fiber
WO2014105520A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Omni Medsci, Inc. Near-infrared lasers for non-invasive monitoring of glucose, ketones, hba1c, and other blood constituents
US9500634B2 (en) 2012-12-31 2016-11-22 Omni Medsci, Inc. Short-wave infrared super-continuum lasers for natural gas leak detection, exploration, and other active remote sensing applications
US9188430B2 (en) 2013-03-14 2015-11-17 Faro Technologies, Inc. Compensation of a structured light scanner that is tracked in six degrees-of-freedom
US9041914B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation
US8995052B1 (en) 2013-09-09 2015-03-31 Coherent Kaiserslautern GmbH Multi-stage MOPA with first-pulse suppression
US9214781B2 (en) 2013-11-21 2015-12-15 Lockheed Martin Corporation Fiber amplifier system for suppression of modal instabilities and method
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
US9494484B2 (en) * 2014-03-09 2016-11-15 Ii-Vi Incorporated In-service optical time domain reflectometry utilizing raman pump source
WO2015157574A2 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Lockheed Martin Corporation System and method for non-contact optical-power measurement
US9395174B2 (en) 2014-06-27 2016-07-19 Faro Technologies, Inc. Determining retroreflector orientation by optimizing spatial fit
US10520790B2 (en) * 2015-01-06 2019-12-31 Ipg Photonics Corporation Ultra-high power single mode green fiber laser operating in continuous wave and quasi-continuous wave regimes
US10557939B2 (en) 2015-10-19 2020-02-11 Luminar Technologies, Inc. Lidar system with improved signal-to-noise ratio in the presence of solar background noise
CN108369274B (zh) 2015-11-05 2022-09-13 路明亮有限责任公司 用于高分辨率深度映射的具有经改进扫描速度的激光雷达系统
CN108603758A (zh) 2015-11-30 2018-09-28 卢米诺技术公司 具有分布式激光器和多个传感器头的激光雷达系统和激光雷达系统的脉冲激光器
TWI630802B (zh) * 2016-01-08 2018-07-21 達運光電股份有限公司 Method for improving characteristics of optical fiber amplifier
US9620924B1 (en) * 2016-02-05 2017-04-11 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Reduction of Yb-to-Er bottlenecking in co-doped fiber laser amplifiers
JP6551271B2 (ja) * 2016-03-15 2019-07-31 オムロン株式会社 光増幅装置およびレーザ加工装置
US10574021B2 (en) 2016-05-13 2020-02-25 Corning Incorporated Optical tube waveguide lasing medium and related method
US9755739B1 (en) * 2016-06-02 2017-09-05 Google Inc. WFOV and NFOV shared aperture beacon laser
US10490966B1 (en) * 2016-12-27 2019-11-26 Northrop Grumman Systems Corporation Optical fiber device
US9810775B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Q-switched laser for LIDAR system
US9905992B1 (en) 2017-03-16 2018-02-27 Luminar Technologies, Inc. Self-Raman laser for lidar system
US9810786B1 (en) 2017-03-16 2017-11-07 Luminar Technologies, Inc. Optical parametric oscillator for lidar system
US9869754B1 (en) 2017-03-22 2018-01-16 Luminar Technologies, Inc. Scan patterns for lidar systems
US10007001B1 (en) 2017-03-28 2018-06-26 Luminar Technologies, Inc. Active short-wave infrared four-dimensional camera
US10545240B2 (en) 2017-03-28 2020-01-28 Luminar Technologies, Inc. LIDAR transmitter and detector system using pulse encoding to reduce range ambiguity
CN108241145B (zh) * 2018-01-15 2024-02-27 深圳市速腾聚创科技有限公司 激光雷达及提高激光雷达发射点频的方法
WO2019147936A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Vanderbilt University Systems and methods for non-destructive evaluation of optical material properties and surfaces
US11323105B2 (en) 2018-06-15 2022-05-03 Fermi Research Alliance, Llc Method and system for arbitrary optical pulse generation
KR20210020938A (ko) * 2018-06-29 2021-02-24 아이피지 포토닉스 코포레이션 1.02 내지 1.06 ㎛ 클래드 펌핑 체계를 갖는 고파워 이터븀:에르븀(Yb:Er) 섬유 레이저 시스템
JP2020053423A (ja) * 2018-09-21 2020-04-02 浜松ホトニクス株式会社 レーザ装置及びレーザ波形制御方法
CN108873559B (zh) * 2018-09-21 2023-12-01 宏力光电科技(深圳)有限公司 一种光纤放大器
US11493751B2 (en) 2019-01-23 2022-11-08 Vanderbilt University Systems and methods for compact optical relay
US11509109B2 (en) * 2020-03-09 2022-11-22 Cybel, LLC. Broadband Tm-doped optical fiber amplifier
US20210305763A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 David Stucker Composite fiber laser assembly
CN111585159B (zh) * 2020-06-01 2021-08-10 杭州波长光电科技有限公司 一种用于保障微片激光器频率稳定性的装置及方法
WO2022260758A2 (en) * 2021-04-20 2022-12-15 Innovusion, Inc. Dynamic pulse control for lidar light source
CN113507032A (zh) * 2021-04-21 2021-10-15 苏州创鑫激光科技有限公司 一种在线式集成光纤器件、光纤激光放大系统和光纤激光器
US20230129700A1 (en) * 2021-09-24 2023-04-27 Purdue Research Foundation Pulse picking apparatuses and methods for nonlinear optical microscopy
CN115377784B (zh) * 2022-10-24 2023-03-24 中国航天三江集团有限公司 一种同带泵浦光纤放大器及方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS579041B2 (de) * 1974-11-29 1982-02-19
US5210631A (en) * 1989-12-22 1993-05-11 General Instrument Corporation Transmission of AM-VSB video signals over an optical fiber
WO1991010937A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Australian Electro Optics Pty. Ltd. Scaleable phase-locked segmented laser beam frequency shifter
US5218665A (en) * 1990-02-07 1993-06-08 Pirelli Cavi S.P.A. Double core, active fiber optical amplifier having a wide band signal wavelength
US5050949A (en) * 1990-06-22 1991-09-24 At&T Bell Laboratories Multi-stage optical fiber amplifier
US5232404A (en) * 1990-09-10 1993-08-03 Felste Company, Inc. Cob cutter blade and method of manufacture
JP2734209B2 (ja) * 1991-01-28 1998-03-30 日本電気株式会社 光ファイバ増幅器
ATE153812T1 (de) * 1991-02-11 1997-06-15 Sel Alcatel Ag Optisches nachrichtenübertragungssystem für den teilnehmeranschlussbereich mit optischen verstärkern
US5128800A (en) * 1991-06-19 1992-07-07 At&T Bell Laboratories Gain switchable optical fiber amplifier
US5175643A (en) * 1991-09-30 1992-12-29 Xerox Corporation Monolithic integrated master oscillator power amplifier
US5185826A (en) * 1992-02-07 1993-02-09 At&T Bell Laboratories Hybrid pumping arrangement for doped fiber amplifiers
JPH05268168A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd 光信号伝送方法
US5793521A (en) * 1992-09-21 1998-08-11 Sdl Inc. Differentially patterned pumped optical semiconductor gain media
US5287216A (en) * 1992-12-14 1994-02-15 Gte Laboratories Incorporated Fiber amplifier with multiple pumps
US5392308A (en) * 1993-01-07 1995-02-21 Sdl, Inc. Semiconductor laser with integral spatial mode filter
US5303314A (en) * 1993-03-15 1994-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for polarization-maintaining fiber optical amplification with orthogonal polarization output
US5335236A (en) * 1993-06-03 1994-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Long pulse production from short pulses
US5400350A (en) * 1994-03-31 1995-03-21 Imra America, Inc. Method and apparatus for generating high energy ultrashort pulses
US5696782A (en) * 1995-05-19 1997-12-09 Imra America, Inc. High power fiber chirped pulse amplification systems based on cladding pumped rare-earth doped fibers
US5867305A (en) * 1996-01-19 1999-02-02 Sdl, Inc. Optical amplifier with high energy levels systems providing high peak powers
US5923684A (en) * 1996-09-26 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Fiber amplifier with multiple pass pumping
US5920423A (en) * 1997-12-05 1999-07-06 Sdl, Inc. Multiple pumped fiber amplifiers for WDM communication systems with adjustment for the amplifier signal gain bandwidth

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696520A2 (de) 2006-08-30
EP0875083A2 (de) 1998-11-04
EP1113540B1 (de) 2006-05-17
DE69735903D1 (de) 2006-06-22
US6081369A (en) 2000-06-27
EP1696520A3 (de) 2006-10-04
CA2242575C (en) 2001-12-11
US5867305A (en) 1999-02-02
EP0875083B1 (de) 2002-12-04
US5933271A (en) 1999-08-03
DE69717600T2 (de) 2003-04-17
US5930030A (en) 1999-07-27
JP3567233B2 (ja) 2004-09-22
CA2242575A1 (en) 1997-07-24
DE69717600D1 (de) 2003-01-16
JP2000503476A (ja) 2000-03-21
WO1997026688A2 (en) 1997-07-24
WO1997026688A3 (en) 1997-09-18
EP1113540A1 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735903T2 (de) Optische Verstärker mit hoher Spitzenleistung und hoher Energie
DE10124983B4 (de) Modulare hochenergetische breit abstimmbare ultraschnelle Faserquelle
DE19619983B4 (de) Hochleistungs-Lichtwellenleiter-Verstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation auf Grundlage von mit seltenen Erden dotierten Mantel-Pumplicht-Lichtwellenleitern
DE69233049T2 (de) Breitbandige Laser für faseroptische Übertragungssysteme
DE112004002187B4 (de) Gepulste Laserquellen
DE19642925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit einstellbaren Repetitionsraten von passiv modenverkoppelten Faserlasern
DE602005003148T2 (de) Faserverstärker zur Erzeugung von Femtosekundenpulsen in einer Monomodenfaser
DE102012219977B4 (de) Mit nichtlinear erzeugtem Licht gepumpte oder angeregte optische Verstärkungseinrichtung
DE19812203A1 (de) Quasi-phasenangepaßtes parametrisches Chirpimpulsverstärkungssystem
DE19512160A1 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung ultrakurzer Impulse mit hoher Energie
DE112011103070T5 (de) Erzeugen von Laserimpulsen auf der Grundlage der Chirped Pulsed Amplification
DE60126098T2 (de) Blauer laser auf der grundlage von wechselwirkungen in einer faser
DE2127707A1 (de) Relaxationsoszillator
DE60309313T2 (de) Festkörperlaser, gepumpt von einer Laserdiode mit einem konvergenten Bündel
EP0849894B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Systems für optische Freiraum-Kommunikation
DE602004009202T2 (de) Verstärkungsboost mit synchronisierten Mehrwellenlängenpumpen in einem Festkörperlaser
DE102006031183B4 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
DE10052461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Laserlicht
DE102008028037A1 (de) Verfahren zur Erzeugung gepulster Laserstrahlung mit einem Faserlaser
CN109873290A (zh) 一种多波长脉冲光纤激光器
DE4141052A1 (de) Festkoerperlaser
DE2514140C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von mit hoher Bitrate modulierter kohärenter, modenreiner Strahlung unter Verwendung zweier optisch gekoppelter, getrennt voneinander ansteuerbarer Injektionslaser und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19647878A1 (de) Laser- und Verstärkersystem zur Erzeugung von Laserstrahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich
WO2001048875A2 (de) Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler frequenzmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition