DE69735727T2 - Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten - Google Patents

Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten Download PDF

Info

Publication number
DE69735727T2
DE69735727T2 DE69735727T DE69735727T DE69735727T2 DE 69735727 T2 DE69735727 T2 DE 69735727T2 DE 69735727 T DE69735727 T DE 69735727T DE 69735727 T DE69735727 T DE 69735727T DE 69735727 T2 DE69735727 T2 DE 69735727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
reflection
substrate
deposition
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735727D1 (de
Inventor
Peter D. Louisville Haaland
B. Vincent Flintridge Mckoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69735727D1 publication Critical patent/DE69735727D1/de
Publication of DE69735727T2 publication Critical patent/DE69735727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • C03C17/328Polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/42Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating of an organic material and at least one non-metal coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/52Controlling or regulating the coating process
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6812Motion detection based on additional sensors, e.g. acceleration sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/681Motion detection
    • H04N23/6815Motion detection by distinguishing pan or tilt from motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/68Control of cameras or camera modules for stable pick-up of the scene, e.g. compensating for camera body vibrations
    • H04N23/682Vibration or motion blur correction
    • H04N23/684Vibration or motion blur correction performed by controlling the image sensor readout, e.g. by controlling the integration time
    • H04N23/6845Vibration or motion blur correction performed by controlling the image sensor readout, e.g. by controlling the integration time by combination of a plurality of images sequentially taken
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/732Anti-reflective coatings with specific characteristics made of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/73Anti-reflective coatings with specific characteristics
    • C03C2217/734Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/152Deposition methods from the vapour phase by cvd
    • C03C2218/153Deposition methods from the vapour phase by cvd by plasma-enhanced cvd

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Verbesserung der Transmission von Licht durch optische Materialien, wie z.B. Brillengläser und gleichzeitig die Reduzierung der Reflexion von Streulicht, die zur Blendung aus optischen Materialien führt.
  • Alle unbeschichteten optischen transparenten Materialien reflektieren einen Teil des darauf einfallenden Lichtes. Der Anteil der Reflexion variiert mit der Wellenlänge, Polarisation und Einfallswinkel des Lichtes, sowie mit dem wellenlängenabhängigen Brechungsindex des transparenten Materials. Diese Fresnel-Reflexion wird die durch die Maxwell'schen Gleichungen für elektromagnetische Strahlung beschrieben, welche dem Fachmann auf dem Gebiet der Optik bekannt sind, und beispielsweise von M. Born und E. Wolf in Principles of Optics, New York, Pergammon Press (1980) beschrieben werden. Es ist auch bekannt, dass Schichten aus transmissiven Materialien mit sich von dem des Substrats unterscheidenden Brechungsindizes den Reflexionsanteil reduzieren können. Der Anteil dieser Reduzierung hängt von dem wellenlängenabhängigen Brechungsindex der Beschichtungsmaterialien und deren Dicke sowie der Wellenlänge, Polarisation und dem Einfallswinkel des Lichtes ab. Die Auslegung und Herstellung dieser Beschichtungen ist sorgfältig in den Kapiteln 3 und 9 von H. A. Macleod, Thin Film Optical Filters, (New York: McGraw-Hill) (1989) beschrieben.
  • Die Empfindlichkeit des menschlichen visuellen Systems variiert ebenfalls mit der Wellenlänge des Lichtes und dem Einfallswinkel, wie es beispielsweise in Color Science: Concepts and Methods, Quantitativ Data and Formulae by Gunter Wyszecki and W. S. Stiles (New York: Wiley (1982) und in Visual Perception by Nicholas Wade and Michael Swanston (London: Routledge) (1991) beschrieben wird. Es wäre vorteilhaft, diese menschliche visuelle Antwortfunktion bei der Auslegung und Herstellung beschichteter optischer Gegenstände mit Beschichtungsdicken und Zusammensetzungen auszunutzen, die zu einer Minimierung der wahrgenommenen Winkel- und Wellenlängen-Variation der Fresnel-Reflexion von den Gegenständen führt.
  • Herkömmliche Verfahren zum Erzeugen von Entspiegelungs-(AR)-Beschichtungen verwenden die physikalische Dampfabscheidung, in welchen Elektronenstrahlen hoher Energie dazu verwendet werden, Proben anorganischer Materialien wie z.B. Titan (Ti), Silizium (Si) oder Magnesiumfluorid (MgF2) in einer Vakuumkammer zu erhitzen, bis sie verdampfen und sich auf dem kühleren Substrat absetzen. Der Fluss des verdampften Materials ist isotrop und nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zwischen dem zu beschichtendem Substrat und der Verdampfungsquelle ab. Das Verfahren erfordert eine Vakuumkammer, deren Abmessungen im Vergleich zu den Abmessungen des Substrats groß sind. Typische Implementationen derartiger Verfahren findet man in dem Modell 1100 High Vacuum Deposition System (Leybold-Heraeus GmbH, Hanau, Germany) und dem BAK 760 High Vacuum Coating System (Balzers A. G., Liechtenstein). Die Geschwindigkeit der Erzeugung von AR-Beschichtungen mit herkömmlichen Verfahren, sowie die hohen Kosten für den Kauf, Betrieb und die Wartung der Vorrichtungen beschränkt deren Einsatz auf zentrale ProduktionsanSchichten. Es ist daher erwünscht, ein Verfahren zum Erzeugen von AR-Beschichtungen auf Brillengläsern bereitzustellen, welche nur eine kompakte, preiswerte Hardware erfordert, und an jeder Stelle, wie z.B. im Laden eines Optikers durchgeführt werden kann.
  • Das Verdampfungsverfahren bewirkt auch eine Erwärmung des Substrates, da eine konvektive Kühlung im Vakuum ineffizient ist, und die heißen Elementmaterialien thermische Strahlung aussenden, die von dem Substrat absorbiert werden kann. Die Erwärmung kann eine Substratbeschädigung, wie z.B. interne Spannung und Verwerfung insbesondere bei Kunststoffsubstraten bewirken. Es ist daher erwünscht, die AR-Beschichtung bei oder nahezu bei Raumtemperatur zu erzeugen, um diese Beschädigung zu vermeiden.
  • Bekannte AR-Beschichtungen nutzen eine oder mehrere Schichten hitzebeständiger Materialien, wie z.B. anorganische Oxide, Nitride oder Fluoride, um eine Reflexionsreduzierung zu erzielen. Übliche Dünnfilmmaterialien, welche für derartige AR-Beschichtungen verwendet werden, sind in Kapitel 9 und im Anhang I von Macleod beschrieben und beinhalten Oxide von Al, Sb, Be, Bi, Ce, Hf, La, Mg, Nd, Pr, Sc, Si, Ta, Ti, Th, Y und Zr. Die Liste von Macleod enthält auch Fluoride von Bi, Ca, Ce, Na, Pb, Li, Mg, Nd, sowie einige Sulfide und Selenide. Eine ähnliche Auflistung findet man in der Tabelle 4.1 auf der Seite 179 von Optics of Multilayer Systems (Sh. A. Furman and A. V. Tikhonravov, Editions Frontieres: Gif-sur-Yvette, France, 1992).
  • Ein Problem bei diesen AR-Beschichtungen besteht darin, dass die mechanischen Eigenschaften anorganischer Verbindungen, wie z.B. der Wärmeausdehnungskoeffizient und Elastizitätsmodul sehr verschieden von denen von Kunststoffsubstraten sind. Es wäre daher vorteilhaft, eine organische AR-Beschichtungsschicht auszubilden. Es ist auch erwünscht, eine AR-Beschichtungsschicht auszubilden, deren Eigenschaften zwischen denen bekannter anorganischer AR-Beschichtungen und von Kunststoffsubstraten liegen, um so als eine Übergangsschicht zwischen organischen und anorganischen Schichten zu dienen.
  • Die Reflexion eines beschichteten optischen Gegenstandes hängt entscheidend von der Dicke der AR-Beschichtungsschicht oder -schichten ab. In der herkömmlichen Technik wurde die Beschichtungsdicke unter Verwendung einer Quarz-Mikrowaage in situ zum Messen der Massenabscheidungsrate überwacht. Die Masse des Films geht nicht direkt in die Gleichungen ein, die die optischen Eigenschaften der Schicht beschreiben. Es wäre sehr vorteilhaft, das Filmwachstum mit einem optischen Signal zu überwachen, das direkter mit den AR-Eigenschaften des beschichteten Gegenstandes verknüpft ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist so, wie sie in den Ansprüchen beansprucht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Entspiegelungs-(AR)-Beschichtung unter Ausnutzung der wellenlängen- und winkelabhängigen Brechungseigenschaften von einer oder mehreren dünnen Schichten auf einem optischen Substrat ausgelegt. Eine wahrgenommene Reflexion, welche die winkel- und wellenlängenabhängige Fresnel-Reflexion mit der Winkel- und Wellenlängenempfindlichkeit des menschlichen visuellen Systems gewichtet, wird wenigstens auf die Hälfte reduziert, z.B. vorbehaltlich von durch die verfügbaren Schichtmaterialien vorgegebene Einschränkungen minimiert.
  • Die (auch als "Beschichtungen" oder "Filme" bezeichneten) Schichten können auch durch eine plasmagestützte chemische Dampfabscheidung (PECVD) von flüchtigen Vorprodukten, wie z.B. c-C4F8, Si(CH3)4, Ti(OC2H5)4, C4H4O und C6H6 erzeugt werden. Die Zusammensetzung der Vorprodukte beinhaltet organische und organometallische Verbindungen, und die sich ergebenden Schichten können optisch dispersiv sein (d.h., eine Veränderung des Brechungsindex mit der Wellenlänge aufweisen). Alternativ können die sich ergebenden Schicht(en) optisch nicht dispersiv sein.
  • Eine kompakte Kammer, etwas größer als das zu beschichtende Substrat wird evakuiert und mit einem chemisch inerten Gas geflutet. Elektrische Energie wird in das Gas entweder direkt, unter Verwendung von Elektroden und Anlegen eines statischen elektrischen Feldes, oder indirekt, über kapazitive oder induktive Kopplung unter Verwendung zeitlich variierender elektrischer Felder abgeschieden. Das Ergebnis ist ein schwach ionisiertes Plasma. Das Substrat wird bevorzugt gereinigt, indem die Oberfläche mit positiven Ionen besprüht wird, die in einem Inertgasplasma (z.B. He. Ar, N2) erzeugt werden, oder durch Ätzen der Oberfläche in einem reaktiven Plasma (z.B. O2HBr) erzeugt werden. Ein oder mehrere flüchtige molekulare Vorprodukte werden dann der Kammer entweder alleine oder vermischt mit einem inerten Gasstrom zugeführt und elektrisch angeregt. Die elektrische Energie erregt, dissoziiert und ionisiert das bzw. die Vorprodukt unter Erzeugung reaktiver Fragmente, die auf die Linsenoberflächen transportiert werden und polymerisieren oder zur Ausbildung eines Films zusammenwachsen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine AR-Schicht durch Kationen (z.B. C2F4 +, Si(CH3)3 +) erzeugt, die durch die elektrostatische Umhüllung an der Grenzfläche des Plasmas zu superthermalen kinetischen Energien (größer als 0,025 eV) beschleunigt werden. Diese Schichten weisen Brechungseigenschaften auf, die von dem Vorprodukt, den Abscheidungsbedingungen und der Filmdicke abhängen. Sowohl Einzel- als auch Mehrfachschicht-AR-Beschichtungen werden auf diese Weise erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein AR-Film wenigstens eine Schicht aus einem Polymer-Fluorkohlenstoff auf, wie sie beispielsweise PECVD von c-C4F8, C2F4 oder andere perfluorierte Vorproduktmaterialien erzeugt wird. Diese Fluorpolymerfilme weisen Brechungsindizes im Wesentlichen kleiner als 1,4 auf und können als nutzbringende Einzelschicht-AR-Beschichtungen sowie als Elemente in mehrschichtigen Auslegungen dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine organometallische Schicht, wie sie beispielsweise durch PECVD von (CH3)4Si oder (CH3)3SiH wird, dazu verwendet, die Verbindung zwischen einem organischen Substrat oder Schicht und einem anorganischen Substrat oder einer Schicht zu verbessern. In einer weiteren Ausführungsform können eine oder mehrere optisch dünne Metallschichten, wie z.B. eine Schicht aus Chrom) aus einem organometallischen Vorprodukt, wie z.B. Chromylchlorid abgeschieden werden, um die Anhaftung der Schicht(en) zu verbessern.
  • Ein Verfahren zum optischen Überwachen der Substratreinigung und des Filmwachstums beinhaltet die Verwendung einer polarisierten, Licht emittierenden Diode, eines polarisierenden optischen Filters und einer Fotodiode. Ein Rückkopplungssignal aus dem optischen Monitor wird dazu genutzt, um die Reinigung und AR-Abscheidung beispielsweise durch Steuern der Vorproduktströmungsraten, des Kammerdruckes oder der elektrischen Erregung entweder alleine oder in Kombination zu steuern, um ein- oder mehrschichtige Filme oder Beschichtungen mit vorgeschriebenen Entspiegelungseigenschaften zu erzeugen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine dreidimensionale grafische Darstellung der s-polarisierten Reflexion als eine Funktion von Wellenlänge und Einfallswinkel für eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hergestellte AR-Beschichtung;
  • 2 eine dreidimensionale grafische Darstellung der p-polarisierten Reflexion als eine Funktion von Wellenlänge und Einfallswinkel für die vorliegende AR-Beschichtung von 1;
  • 3 eine grafische Darstellung der menschlichen visuellen Empfindlichkeit als eine Funktion der Wellenlänge;
  • 4 eine grafische Darstellung der menschlichen visuellen Empfindlichkeit als eine Funktion des Einfallswinkels;
  • 5 eine grafische Darstellung der Reflexion als eine Funktion der Wellenlänge für verschiedene optische Dicken der vorliegenden AR-Beschichtung von 6;
  • 6 eine grafische Darstellung der Reflexion als eine Funktion der Wellenlänge für verschiedene optische Dicken einer gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hergestellten AR-Beschichtung;
  • 7 eine grafische Darstellung der s-polarisierten Reflexion als eine Funktion der optischen Dicke über mehrere Einfallswinkel für eine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hergestellt AR-Beschichtung;
  • 8 eine grafische Darstellung der p-polarisierten Reflexion als eine Funktion der optischen Dicke über mehrere Einfallswinkel für die vorliegende AR-Beschichtung von 5;
  • 9 eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur optischen Überwachung des Filmwachstums auf dem Substrat;
  • 10 eine schematische Zeichnung einer bevorzugten Vorrichtung zum Erzeugen von AR-Beschichtungen auf optischen Substraten;
  • 11 eine grafische Darstellung einer Reflexion als einer Funktion der Wellenlänge für eine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hergestellte mehrschichtige AR-Beschichtung;
  • 12 eine grafische Darstellung der s-polarisierten Reflexion als eine Funktion der Wellenlänge für die vorliegende Beschichtung von 11;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Augenglases mit nur einer AR-Schicht; und
  • 14 eine Querschnittsansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Augenglases mit zwei AR-Schichten.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Reduzieren der Reflexion auf optischen Substraten, und neue, einzelne und mehrfache AR-Beschichtungen auf optischen Substraten. So wie hierin verwendet, bezeichnen die Begriffe "optische Materialien", "optische Substrate" und "optische Gegenstände" normalerweise transparente oder durchsichtige Materialien, wie z.B. Glas oder Kunststoff und aus derartigen Materialien hergestellte Gegenstände. Nicht einschränkende Beispiele derartiger Gegenstände beinhalten Linsen, Fenster, Fernseh- und Computermonitor-Bildschirme und Windschutzscheiben.
  • Reflexion R ist das Verhältnis der Intensität des reflektierten Anteils von Licht, Ir, zu der Intensität des einfallenden Sondenlichtes, Ii:
  • Figure 00070001
  • Die Reflexion variiert mit der Wellenlänge λ des Lichtes, dem Einfallswinkel θ und der Lichtpolarisation P. Sie ist gleich dem Produkt des Fresnel-Reflexionskoeffizienten ρ, und dessen komplexer Konjugierten ρ*, welche in Form der optischen Admittanzen für das Medium y0 und das Einfallsmedium yi ausgedrückt werden können. Die optische Admittanz ist y = 2,6544 × 10–3(n – ik) = (C/B) (2)wobei n der Realanteil des Brechungsindex ist, k der absorptive (Imaginär-) Anteil des Brechungsindex ist und die numerische Konstante ein Umwandlungsfaktor für Si-Einheiten ist. Die optische Admittanz eines Gegenstandes, wenn eine oder mehrere dünne Schichten einem Substrat hinzugefügt werden, dessen Admittanz ηm ist, wird zu y = (C/B), wobei C und B durch Lösen der Matrixgleichung
    Figure 00070002
    berechnet werden, wobei ηm die schräge optische Admittanz von einer speziellen Schicht ist. In der Gleichung (3) ist das Argument der trigonometrischen Funktionen für jede Schicht r dessen physikalische Dicke dr ist gleich δr = 2π(n – ik)drcos(θr)/λ (4)
  • Bei normalem Einfall, (θ = 0) ist die Admittanz für jede Polarisation dieselbe. Bei anderen Einfallswinkeln teilt man die einfallende Welle in zwei Polarisationen, p und s, auf und definiert schrägen optische Admittanzen. ηp = 2,6544 × 10–3(n – ik)/cos(θ) ηs = 2,6544 × 10–3(n – ik) × cos(θ) (5)welche zu einer allgemeinen Reflexion R, Transmission T und Absorption A über die Formel:
    Figure 00080001
    führen, wobei die Tiefstellungen 0 und m das einfallende Medium bzw. Substrat bezeichnen. Die Ableitung dieser Gleichungen ist in Kapitel 1 von H. A. MacLeod, op.cit beschrieben.
  • Beispiele für die Lösungen zu diesen Gleichungen unter Verwendung von Wellenlängen zwischen 300 und 750 nm und Winkeln bis zu 60 Grad für ein Polykarbonatsubstrat, das mit 200 nm SiO2 und 135 nm eines CFx-Polymers beschichtet ist, sind für s- und p-polarisiertes Licht in den 1 und 2 dargestellt. Veränderungen an dem Substrat, den Brechungseigenschaften der Schichten oder der Reihenfolge, in welcher diese auf das Substrat beschichtet werden, führen zu komplexen, aber ohne weiteres berechenbaren Änderungen in der Reflexion R(λ, θ, P).
  • Die Empfindlichkeit des menschlichen Sehvermögens variiert sowohl mit der optischen Wellenlänge als auch dem Einfallswinkel, wie es beispielsweise in Color Science: Concepts and Methods, Quantitativ Data and Formulae by Gunter Wyszecki and W. S. Stiles (New York: Wiley ...) (1982) und Visual Perception by Nicholas Wade and Michael Swanson (London: Routledge (1981) beschrieben ist. Das menschliche visuelle System ist jedoch nicht gegenüber Polarisation empfindlich.
  • Die Variation der menschlichen visuellen Empfindlichkeit über der Wellenlänge, L(l), ist grafisch in 3 dargestellt, welche die Empfindlichkeit für jedes Konuspigment (nominell Rot, Grün und Blau) sowie die Summe der Antwortfunktionen darstellt. Diese Summe wird als die fotopische Antwort bezeichnet.
  • 4 stellt durchschnittliche Werte für die menschliche visuelle Empfindlichkeit für Licht als eine Funktion des Winkels, S(θ) über einen Bereich von Winkeln dar. Obwohl das menschliche Auge Licht detektiert, das durch die Hornhaut über einen horizontalen Winkelspreizung von 208° und eine vertikale Spreizung von 120° gebrochen wird, erfasst das Auge Licht über diesen Bereich von Winkeln nicht mit gleicher Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit; diese Variabilität wird durch S(θ) beschrieben. Wie für augenoptische Vorschriften üblich, gibt es Durchschnittswerte und Standardabweichungen von diesen Durchschnittswerten, welche in Brian Wandell, Foundations of Vision (Sunderland, MA: Sinauer Associates) (1995) dargestellt sind. Gemäß Darstellung in 3 liegt die höchste menschliche visuelle Empfindlichkeit für Wellenlängen bei etwa 550 nm. Gemäß Darstellung in 4 liegt die höchste menschliche visuelle Empfindlichkeit für Winkeln bei etwa 20° um den zentralen Fixpunkt. Die Funktion S(θ) hängt von physiologisch variablen Details, wie z.B. der Größe und Schicht der Nase, der Hornhautstruktur und der optischen Homogenität und anderen Faktoren ab, die dem Fachmann auf dem Gebiet der psychophysischen Wahrnehmung bekannt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung basiert die Auslegung einer AR-Beschichtung auf der wahrgenommenen Reflexion. Die wahrgenommene Reflexion F des Lichtes von einer Oberfläche durch einen menschlichen Beobachter ist durch das Integral des Produktes der Reflexion, R(λ, θ) und durch die menschliche Empfindlichkeitsfunktion S(λ, θ): F = ∫∫S(λ, θ)R(λ, θ)dλdθ (7)bestimmt, wobei R(λ, θ) der Mittelwert der p- und s-polarisierten Reflexionen ist und verwendet wird, da das menschliche visuelle System nicht gegenüber Polarisation empfindlich ist.
  • Der Wert von F hängt von den wellenlängenabhängigen Brechungsindizes des Substrates und den Schichtenmedien und von der Dicke der Schichten ab.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden statistisch ermittelte Durchschnittswerte von S(λ, θ) für eine gegebene Population von Menschen verwendet, um den bei der Auslegung einer AR-Beschichtung zu verwendenden bevorzugten Antwortfaktor zu ermitteln. Jedoch wird ein Aufbau individueller Profile für Einzelpersonen mit speziellen Einschränkungen bezüglich S(θ), wie sie beispielsweise bei Personen auftritt, die auf einem Auge blind sind, oder die unter einer Makuladegeneration leiden, ebenfalls durch die Erfindung mit umfasst.
  • Die wahrgenommene Reflexion F wird numerisch für eine oder mehrere Schichten auf einem optischen Substrat als eine Funktion der Dicke, der Zusammensetzung und der Reihenfolge ermittelt, in welcher diese auf dem Substrat beschichtet sind. R(λ, θ) wird über einen Dickenbereich für jede Schicht einer AR-Beschichtung berechnet. Für eine mehrschichtige AR-Beschichtung wird R(λ, θ) über einen Bereich von Dicken für jede Schicht berechnet, wobei die Dicken der anderen Schichten konstant gehalten werden, während für eine einzelne Schicht die AR-Beschichtung R(λ, θ) lediglich über einen Bereich von Dicken für die einzelne Schicht berechnet wird. Beispielsweise wird bei der Auslegung einer optimalen mehrschichtigen AR-Beschichtung die eine erste Schicht aus TiO auf dem Substrat mit einer physikalischen Dicke d1 und eine zweite Schicht aus CFx mit einer physikalischen Dicke d2 aufweist, R(λ, θ) für ein gegebenes d2 der CFx-Schicht, z.B. 10 nm usw. so gemessen, dass ein Bereich von d1 über einen Bereich von d2 von beispielsweise 5 bis 300 nm in Intervallen von 5 nm gemessen wird. Aus der Gleichung (7) wird die wahrgenommene Reflexion F für dieses AR-Beschichtung aus dem Produkt R(λ, θ) × S(λ, θ) für die berechneten Werte von R(λ, θ, d) über den Bereich der Dicken d1 (= 5 bis 300 nm) und d2 (= 5 bis 300 nm) berechnet. Einer oder mehrere minimale Werte von F werden dann aus den berechneten Werten von F über dem Bereich der Dicken d1, d2 ermittelt.
  • Die Zusammensetzung und Reihenfolge kann durch andere Materialfaktoren wie z.B. Anhaftung, Oberflächenenergie, chemische Beständigkeit usw. beschränkt sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung minimiert die bevorzugte Dicke, Zusammensetzung und Reihenfolge der Schichten in einer AR-Beschichtung den von diesen Beschränkungen abhängigen Wert von F.
  • Gemäß der Erfindung wird eine optisches Substrat mit einer durchschnittlichen wahrgenommenen Reflexion von F0 mit einer wie vorstehend beschrieben ausgelegten AR-Beschichtung so beschichtet, dass die durchschnittliche wahrgenommene Reflexion des beschichteten Artikels, FAR kleiner oder gleich als die Hälfte von F0 ist. So wie sie hierin verwendet wird, ist die "durchschnittliche wahrgenommene Reflexion" die wahrgenommene Reflexion, die aus statistisch ermittelten durchschnittlichen Werten der menschlichen Empfindlichkeitsantwort S(λ, θ) berechnet wird.
  • Sobald ein bevorzugtes Substrat- und Schicht(en)-System die Form von Zusammensetzungen, Dicken und Reihenfolgen der Abscheidung definiert ist, ist der nächste Schritt die Herstellung des beschichteten Gegenstandes.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Substrate, wie z.B. Augengläser in einer kompakten Kammer, die etwas größer als das bzw. die zu beschichtenden Substrate ist, platziert werden. Bevorzugt hat die Kammer kein größeres Volumen als etwa das Doppelte des Volumens des bzw. der zu beschichtenden Substrate. Die Kammer wird evakuiert und mit einem chemisch inerten Gas, wie z.B. Argon oder Stickstoff, gespült. Das inerte Gas wird mittels elektrischer Energie zum Erzeugen eines Plasmas angeregt. Die Substratoberfläche wird entweder durch Sputtern aus dem inerten Gas (z.B. He, N2 oder Ar) oder durch chemisches Ätzen der Oberfläche unter Verwendung eines reaktiven Gases (z.B. O2HBr) gereinigt, wie es dem Fachmann auf dem Gebiet der Plasmabearbeitung bekannt ist.
  • Eines oder mehrere (nachstehend beschriebene) molekulare Vorprodukte werden mit dem Inertgasstrom gemischt und mit elektrischer Energie zum Erzeugen eines Plasmas angeregt. Das Plasma regt die Vorprodukt an, dissoziiert und ionisiert dieses, wodurch reaktive Fragmente erzeugt werden, die auf die Oberfläche des Substrates transportiert werden und unter Ausbilden von Filmen polymerisieren. Diese Filme haben Brechungseigenschaften, die von den Vorprodukten, den Abscheidungsbedingungen und den Filmdicken abhängen; daher kann eine große Vielfalt von Einzelschicht- und Mehrfachschichtbeschichtungen, die Reflexion reduzieren, synthetisiert werden. Nicht einschränkende Beispiele von molekularen Vorprodukten, der Zusammensetzung des sich ergebenden Films und des durchschnittlichen Filmbrechungsindexes sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • TABELLE I: Typische Vorprodukt zur Niederdruck-Plasma-Synthese von Entspiegelungsfilmen
    Figure 00120001
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine besonders nützliche Klasse von Vorprodukten perfluorierte organische Verbindungen umfasst wie z.B. perfluoraliphatische, perfluorzykloaliphatische und andere Fluorkohlenstoff-Verbindungen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Perfluorzyklobutan, Hexafluorethan, Tetrafluorethylen und Hexafluorpropen. Polymerische Fluorkohlenstofffilme, die durch Plasmaabscheidung derartiger Vorprodukt erzeugt werden, haben niedrige Brechungsindizes von typischerweise weniger als 1,4, was sie gut für Entspiegelungsbeschichtungen geeignet macht. Die theoretische Basis für den niedrigen Brechungsindex von Fluorpolymermaterialien wird von W. Groh und A. Zimmermann in Macromolecules, 24, 6660-3 (1991) beschrieben. Früher wurden Fluorpolymerfilme in großem Umfang aufgrund ihrer nützlichen Schmierungseigenschaften sowie ihrer Fähigkeit, Wasser abzustoßen und die Oberflächenreinigung zu verbessern, eingesetzt. Derartige Eigenschaften variieren typischerweise nicht merklich mit der Dicke des Fluorpolymerfilms.
  • Eine typische Darstellung der Änderung in der Reflexion abhängig von der Dicke einer Einzelschicht-AR-Beschichtung ist in 5 dargestellt. Die Reflexion der 250 nm Schicht bei 500 nm optischer Wellenlänge ist gleich der einer unbeschichteten Oberfläche, während die einer 387 nm Schicht (3/4-Welle bei 516 nm) auf einen Wert gleich dem verrindert ist, der für die 1/4-Wellenschicht (125 nm) bei 500 nm beobachtet wird. Mit anderen Worten, eine Fluorkohlenstoffzusammensetzung reicht selbst nicht aus, um AR-Eigenschaften bereitzustellen. Die Dicke der Schicht muss ausgewählt und genau für die zu erreichenden AR-Eigenschaften gesteuert werden. Im Falle eines einschichtigen Fluorpolymerfilms werden lokale Minima der wahrgenommenen Reflexionsfunktion F erzielt, wenn die optische Dicke ungleichzahlige Vielfache von 550/4 sind. (Die optische Dicke ndr ist das Produkt des Brechungsindex n einer Schicht und seiner physikalischen Dicke dr).
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Reflexion von polarisiertem Licht bei einer oder mehreren Wellenlängen und einem oder mehreren Einfallswinkeln dazu verwendet wird, das Wachstum der AR-Beschichtung zu überwachen und zu steuern. Nach der Auswahl der Schichtdicke(en) und Zusammensetzung(en) werden die Gleichungen (2) bis (6) für diskrete Werte der Schichtdicke bis und einschließlich zu der bevorzugten Dicke gelöst. Für jede Zwischendicke sind die Ergebnisse dreidimensionale Oberflächen, eine für die s-polarisierte Reflexion und eine für die p-polarisierte Reflexion gemäß Darstellung in den 1 und 2. 6 stellt Querschnitte dieser Oberfläche bei normalem Einfall (θ = 0) für einen polymerischen Fluorkohlenstofffilm auf Polykarbonat mit optischen Dicken von 90 nm bis zu 180 nm reicht und Wellenlängen zwischen 350 und 750 nm dar. 7 und 8 stellen Querschnitte durch dieselben Oberflächen bei 0, 10, 20, 30, 40 und 50° Einfallswinkel und einer festen Wellenlänge von 500 nm dar. (Man erinnere sich aus Gleichung (5), dass die p- und s-Reflexion bei normalem Einfallswinkel identisch sind).
  • Unter Nutzung der Veränderung der Reflexion, R(λ, θ, P) mit der Filmdicke werden eine oder mehrere Sondenwellenlängen und eine oder mehrere Sondenwinkel für eine optische in situ Überwachung des AR-Beschichtungsprozesses ausgewählt. Die Auswahl basiert auf der Veränderung der Reflexion über dem Dickenbereich, in welchem eine Steuerung erforderlich ist, z.B. wenn zwischen zwei Filmvorprodukten umgeschaltet wird. Bevorzugt wird die Sondenwellenlänge ferner so ausgewählt, dass Wellenlängen, in welchen die Plasmaemission sich mit dem Detektor überschneiden würde, vermieden werden. In gleicher Weise wird der Sondenwinkel durch die Geometrie des Reaktors und in vernünftiger Weise begrenzt; Winkel kleiner als etwa 5° oder gleich etwa 90° sollten vermieden werden, sowie Winkel, in welchen die Elektroden oder andere Strukturelemente die Übertragung oder den Empfang des Sondenlichtstrahls stören könnten.
  • Das Filmwachstum auf dem Substrat wird optisch unter Verwendung eines Emitters optischer Strahlung, d.h., einer polarisierten, Licht-emittierenden Diode und eines Detektors, wie z.B. ein polarisierendes optisches Filter in Kombination mit einer Fotodiode überwacht. Messungen aus dem Filmwachstumsmonitor werden von einem Rückkopplungssystem genutzt, um die Abscheidungsrate der Filme zu steuern, was es ermöglicht, Beschichtungen mit vorgeschriebenen Entspiegelungseigenschaften herzustellen. Das Rückkopplungssystem steuert die Abscheidungsrate durch Steuern der Vorproduktströmungsrate, der Plasmaanregung und/oder des Kammerdruckes.
  • Eine Ausführungsform des optischen Monitors 14 ist schematisch in 9 dargestellt. Eine Lichtquelle 36 emittiert ein Sondenlicht 37 mit einer definierten Wellenlänge und Polarisation. In dieser Ausführungsform ist die Lichtquelle 36 eine Lampe 38 mit einem polarisierenden Filter 40 und einem Interferenzfilter 42. Alternativ ist die Lichtquelle ein Laser oder eine polarisiertes Licht emittierende Diode. Das Sondenlicht kann monochromatisch sein, muss es aber nicht sein. Die Wellenlänge des Sondenlichtes kann eine schmale oder sogar moderate Bandbreite haben, sofern es leicht detektierbare Veränderungen in der Reflexion bei der gewünschten Abscheidungsdicke für das Rückkopplungssystem liefert, das nachstehend detaillierter diskutiert wird. Die Wellenlänge oder Bandbreite des gefilterten Sondenlichtes wird unterschiedlich zu den Wellenlängen des Umgebungslichtes oder zu den von dem aktiven Plasma während der PECVD emittierten Wellenlängen des Lichtes gewählt. Das Sondenlicht weist einen definierten Einfallswinkel θ auf die Oberfläche des Substrates 34 auf. Das Sondenlicht passiert ein Fenster 44 auf dem Weg zu dem Substrat. Die Fläche des Fensters 44 ist senkrecht zu dem einfallenden Sondenlichtstrahl positioniert, und das Fenster ist an dem Ende eines schmalen Rohres 46 montiert, welches lang genug, um eine Filmabscheidung auf dessen Innenoberfläche ausschließen, z.B. typischerweise mehr als das Vierfache ihres Durchmessers sein sollte.
  • Der Einfallswinkel des Sondenlichtes auf das Substrat wird zum Teil durch die Anordnung und optischen Eigenschaften des Fensters 44 eingeschränkt. Der Winkel kann von 0 bis 90° reichen, wobei ein bevorzugter Winkel zwischen etwa 5° und 50° liegt, um eine Interferenz durch Reflexionen aus den Fensteroberflächen zu vermeiden, und die Ausrichtung zu erleichtern.
  • Ein Teil des Sondenlichtes reflektiert außerhalb der Substratoberfläche, während ein nicht reflektierter Anteil bei dessen Verlauf durch den abgeschiedenen Film und das darunter liegende Substrat gebrochen und/oder absorbiert wird. Der reflektierte Anteil des Sondenlichtes verläuft durch eine geeignet positionierte Detektoranordnung, welche ein Rohr 48, ein Fenster 50, ein Interferenzfilter 52, Polarisationsfilter 54, und einen Detektor 56, wie z.B. einen kompakten Fotovervielfacher oder eine Fotodiode enthält. Wiederum sollte die Länge des Rohres 48 etwa das Vierfache ihres Durchmessers sein, um die Fensteroberfläche vor den Filmvorprodukten abzuschirmen. Der Einfluss der Plasmalichtemission wird durch die Auswahl einer Sondenwellenlänge gesteuert, oder durch die Bandbreite, bei welcher das Plasma nicht emittiert. Die Interferenz- und Polarisationsfilter erlauben nur den Durchtritt bei der Sondenlichtwellenlänge, um dadurch einen genauen Messwert der Intensität des reflektierten Anteils des Sondenlichtes sicherzustellen.
  • 10 stellt schematisch eine plasmagestützte chemische Dampfabscheidungs-(PECVD)-Vorrichtung 10 dar, welche für die Ausführung der Erfindung nützlich ist, wobei die physikalischen Abmessungen für die Aufnahme eines Paares von Augen-(Brillen)-Gläsern, welche aus Glas oder Kunststoff bestehen können (z.B. Polykarbonat, Bisphenol A-Harze, wie z.B. CR-39TM, die von PPG-Industries beziehbar sind, usw.) zugeschnitten sind. Die PECVD-Vorrichtung enthält einen Mikroprozessor 12, einen optischen Monitor 14, eine Reagenzquelle 16, einen Einlassverteiler 18, ein Drucksteuerventil 20, ein Strömungssteuerventil 22, einen Plasmareaktor 24, eine Energieversorgung 26, einen Substrathalter 28, eine Vakuumpumpe 30, und ein Auslassfilter 32. Sehhilfesubstrate 34 aus Kunststoff oder Glas (in diesem Falle ein Paar von Brillengläsern) werden auf einem Substrathalter 28 befestigt oder platziert und in die Plasmareaktorkammer eingeführt, welche bevorzugt ein kleineres Volumen als etwa das Doppelte der zu beschichtenden Substrate aufweist.
  • Die PECVD beinhaltet die Platzierung des Substrates in einer Reaktorkammer, das Durchleiten wenigstens eines Vorproduktmaterials, das in der Schicht ist, die gewünschte Schicht durch die Kammer hindurch in einer laminaren Strömung in Bezug auf die Beschichtungsoberfläche und bei einem geeigneten Druck auszubilden, und dann das Erzeugen eines elektrischen Feldes um ein Plasma mit dem(n) Vorprodukt(en) zu erzeugen. Die Einkopplung von Energie in das Gas erfolgt über elektrische Felder, die statisch (DC-gekoppelt) oder dynamisch (AC-gekoppelt) sein können. Die AC-Kopplung kann entweder kapazitiv, induktiv oder beides sein. Das bzw. die Vorprodukte Schichten durch und reagieren in dem Plasma und auf der Beschichtungsoberfläche, um die gewünschte Schicht auszubilden. Abhängig von der Zusammensetzung des bzw. der Vorprodukt, der elektrischen Feldstärke und anderen Parametern kann der Film ausgedehnte Anordnungen von sich regelmäßig wiederholenden mo lekularen Bestandteilen, amorphen Bereichen oder Gemischen geordneter und ungeordneter polymerischer Bereich aufweisen.
  • Die meisten der in der Tabelle 1 aufgelisteten Vorproduktverbindungen sind bei Raumtemperatur und -druck flüssig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das flüssige Vorprodukt vergast, indem dieses abgekühlt und dann einem Vakuum unterworfen wird. Abhängig von ihrem Siedepunkt wird die Flüssigkeit dann auf Umgebungstemperatur oder höher erhitzt, um einen ausreichenden positiven Dampfdruck zu erzeugen, um durch ein Führungssystem zu strömen. Alternativ kann ein Trägergas, wie z.B. Helium, durch die Flüssigkeit geblasen werden, um ein verdünntes Dampfgemisch mit gewünschter Zusammensetzung zu erhalten.
  • Gasförmige Vorprodukt, die AR-Beschichtungen der vorliegenden Erfindung ausbilden, können von einer externen Quelle über eine Reihe von Einlassrohren und in die Reaktorkammer zugeführt werden. Die technischen Besonderheiten der Führung der verschiedenen Gase in der Reaktorkammer sind im Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Der Einstrom von Träger- und Reaktantengasen in den Reaktor kann durch Strömungssteuerungsventile gesteuert werden, welche im Fachgebiet allgemein bekannt sind und sowohl dazu dienen, den Strom von Gasen zu messen als auch einen derartigen Strom zu steuern. Ferner kann das Trägergas, wenn er eingesetzt wird, mit den gasförmigen Reaktanten vorvermischt werden oder durch einen getrennten Einlass in die zentrale Zuführungsleitung gespeist werden.
  • Gemäß Darstellung in 2 werden der Druck und Einstrom des Vorproduktgases in dem Plasmareaktor 24 elektronisch durch Strömungssteuerungsventile 22 gesteuert. Die Kammertemperatur befindet sich bevorzugt bei oder nahe an der Umgebungstemperatur.
  • Die Vorrichtung 10 enthält ein Rückkopplungssystem, um eine genaue Steuerung der Abscheidung einer AR-Beschichtung auf den Substraten zu ermöglichen. Die AR-Beschichtung kann aus nur einer oder mehreren Schichten bestehen, wobei jede Schicht eine vorbestimmte Dicke aufweist. Es ist wichtig, dass die Dicke jeder Schicht genau der vorbestimmten Auslegungsdicke entspricht, um die Entspiegelungseigenschaften der Beschichtung zu maximieren. Das Rückkopplungssystem misst die Dicke jeder Schicht während deren Abscheidung und steuert die Abscheidungsrate dementsprechend, um genau die Dicke der abgeschiedenen Schicht zu steuern. Das Rückkopp lungssystem enthält einen Mikroprozessor 12, optischen Monitor 14 und ein oder mehrere Drucksteuerventile 20, ein Strömungssteuerventil 22 und Plasmareaktor 24, der einen Plasmagenerator und eine Reaktorkammer und eine Energieversorgung 26 umfasst. Bevorzugt ist der Mikroprozessor mit allen Steuerventilen und der Energieversorgung verknüpft. Die von dem Mikroprozessor 12 in Reaktion auf ein Rückkopplungssignal aus dem optischen Monitor 14 gesteuerten primären Steuerelemente sind die Gasströmungsraten durch das Strömungssteuerventil 22 und die Plasmaanregung über die Energieversorgung 26 für den Plasmareaktor 24. In einigen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, den Kammerdruck mit dem Drucksteuerventil 24 zu regeln, wenn zwischen den Schritten der Reinigung oder Ätzung des(r) Substrate(s) und der Abscheidung mehrerer Schichten des Beschichtungsmaterials umgeschaltet wird.
  • Die nachstehenden sind einige Beispiele von Reflexionsprofilen, die aus Gleichungen (1) bis (6) aus unterschiedlichen AR-Beschichtungen berechnet wurden. Diese Beispiele sollen als Veranschaulichung der Erfindung betrachtet werden, statt als Einschränkung dessen, was ansonsten hierin offenbart und beansprucht wird.
  • 1 und 2 stellen die Reflexion der s- und p-polarisierten Komponenten einer unpolarisierten Lichtquelle aus einer typischen zweischichtigen AR-Beschichtung auf einem Kunststoff-Sehhilfensubstrat dar. Die Berechnung ist für eine 135 nm Schicht aus Fluorpolymer (CFx) über einer 200 nm Schicht SiO2 auf einem Polykarbonatsubstrat dargestellt.
  • 7 stellt eine s-polarisierte Reflexion aus dünnen Fluorpolymerfilmen bei 500 nm optischer Wellenlänge, berechnet bei sechs unterschiedlichen Einfallswinkeln von 0 bis 50° dar.
  • 8 stellt eine p-polarisierte Reflexion aus dünnen Fluorpolymerfilmen bei 500 nm optischer Wellenlänge, berechnet bei sechs unterschiedlichen Einfallswinkeln von 0 bis 50° dar.
  • Die Veränderung des p-polarisierten Reflexionslichtes mit der Beschichtungsdicke und dem Einfallswinkel unterscheidet sich vollständig von der des s-polarisierten Lichtes, wie es durch Vergleichen von 7 und 8 zu sehen ist. Es werde eine gewünschte optische Filmdicke von 125 nm, gemessen mit einem grünen Sondenlicht (500 nm) bei einem Winkel von 50°, als ein Beispiel dieser Diagnose betrachtet. Die s-polarisierte Reflexion fällt von 9,6% bei 90 nm optischer Dicke auf 6% ab, wenn sich die Solldicke von 80 auf 125 nm verändert, wie es in 7 dargestellt ist. Über den gesamten Bereich der Filmdicken fällt die p-polarisierte Reflexion von etwa 0,5% auf 0,4% (8), eine wesentlich kleinere und wesentlich schwieriger genau zu messende Änderung, ab. Wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben, würde das s-polarisierte Signal für die Rückkopplungssteuerung bei einem Einfallswinkel von 50° der Lichtsonde verwendet werden.
  • Mit anderen Worten, in einem Aspekt der Erfindung wird eine optische Solldicke für eine oder mehrere Schichten identifiziert, und Gleichungen (1) bis (6) werden dann gelöst, um die Veränderung der polarisierten Reflexionen mit der Wellenlänge, dem Einfallswinkel und der Schichtdicke zu finden. Einer oder mehrere Winkel und eine oder mehrere Wellenlängen werden ausgewählt, um die Schicht während der Abscheidung zu sondieren (überwachen). Wenn die reflektierte Lichtintensität den berechneten Wert für die Solldicke bei den gewählten Wellenlängen und Winkeln erreicht, wird der Abscheidungsprozess beispielsweise durch den Mikroprozessor 12 unterbrochen. Dieser Lösungsweg ist leicht auf mehr als nur eine Schicht zu verallgemeinern.
  • In einigen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, eine mehrschichtige statt nur einer einschichtigen Beschichtung auszubilden. Mehrschichtige Beschichtungen können einen breiteren spektralen Bereich mit geringer Reflexion bereitstellen, als mir nur einer einschichtigen Beschichtung erzielt werden können. Weitere Materialüberlegungen beinhalten Anhaftung, Kratzbeständigkeit, chemische Beständigkeit (wie z.B. Verschmutzungsbeständigkeit), Verschleißbeständigkeit und andere gewünschte Eigenschaften. 11 liefert berechnete durchschnittliche Reflexionsdaten für ein nicht einschränkendes Beispiel einer zweischichtigen Beschichtung auf einem Polykarbonatsubstrat. Die erste Schicht ist TiO mit 180 nm optischer Dicke (81,8 nm physikalische Dicke), die durch chemische Dampfabscheidung von Ti(i-PrO)4 erzeugt wird. Dieser folgt eine Schicht eines Fluorkohlenstoff-(CFx)-Films (125 nm optische Dicke), hergestellt unter Verwendung von c-C4F8 als Vorprodukt. Man beachte, dass der Bereich der niedrigen Reflexion im Vergleich zu der, die man für eine einfache CFx-Beschichtung in 6 findet, verbreitert ist.
  • Wie bei einschichtigen AR-Beschichtungen oder Filmen kann die polarisierte Reflexion bei verschiedenen Winkeln und Wellenlängen dazu genutzt werden, um den Abscheidungsprozess in der Herstellung eines mehrschichtigen AR-Films zu steuern. Beispielsweise stellt 12 die s-polarisierte Reflexion bei Winkeln von 0 bis 50° für eine fertig gestellte zweischichtige Beschichtung dar. Eine Familie von Kurven, ähnlich den in 7 und 8 für die einzelne Fluorpolymerbeschichtung dargestellten kann dazu genutzt werden, um die polarisierte Reflexion mit ausgewählten Werten der polarisierten Reflexion zu berechnen, die einer gewünschten Dicke entspricht, die den Umschalter von dem TiO-Vorprodukt auf den CFx-Vorprodukt auslöst.
  • Unpolarisiertes Sondenlicht kann auch unter Verwendung einer polarisierenden Strahlteilers zwischen dem Polarisationsfilter 54 und zwei gepaarten Detektoren aufgelöst werden, welche den Einzeldetektor 56 (9) ersetzen. Das Verhältnis der Detektorausgangssignale ist gleich dem Verhältnis des Quadrates der entsprechenden Fresnel-Reflexionskoeffizienten, die aus den vorstehenden Gleichungen (1)–(6) berechenbar sind. Dieses Verhältnis ergibt eine Antwortoberfläche, die durch das Verhältnis der 1 und 2 für einen Film mit nur einer Dicke und eine Familie derartiger Oberflächen für einen aufwachsenden Film oder mehr Schichten gekennzeichnet ist.
  • In einigen Ausführungsfällen ist es insbesondere vorteilhaft, mehr als nur eine Sondenlicht-Wellenlänge und/oder Polarisation auszuwählen, wenn mehr als ein Vorprodukt verwendet wird, oder wenn eine Wellenlänge optimal für den Reinigungsschritt ist und eine andere Wellenlänge für die Abscheidung bevorzugt wird.
  • Die Zusammensetzung des Substrats geht in die Gleichung (2) über ihre optische Admittanz y0 ein. Praktisch gehen Unterschiede in der Dicke des Substrates nicht in die Gleichungen ein, da die Dicke der Sehhilfensubstrate wesentlich größer als die optischen Wellenlängen des einfallenden Lichtes sind. Die Form des Substrates geht nicht in die Gleichungen ein, solange das Verhältnis des Krümmungsradius des Substrates über dem Radius des Lichtpunktes, wo der Sondenkontakt die Linse berührt, wesentlich größer als 1 ist, eine Bedingung, die immer für einen ausreichend kleinen Sondenpunkt auf den Sehhilfensubstraten erfüllt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Substrat vor der Filmabscheidung gereinigt, indem es einem Plasma aus inerten Gasionen, reaktiven Radikalen ausgesetzt wird, oder mittels anderer im Fachgebiet bekannter Mittel gereinigt wird. Das Verfahren zum Erzeugen und Anlegen des elektrischen Feldes zum Erzeugen des Plasmas ist für diesen Prozess nicht kritisch. Beispielsweise kann das Feld durch direkte, induktive oder kapazitive Kopplungssysteme erzeugt werden. Nicht-einschränkende Beispiele derartiger Systeme sind in Thin-Film Deposition, Principle and Practice by Don Smith, (New York: McGraw Hill) 1995 zu finden.
  • Der bzw. die Schritte, die zum Reinigen eines Substrates angewendet werden, variieren mit der Substratzusammensetzung, dem Grad und der Art der Verschmutzung und dem Bereich von Plasmazuständen, die sich aus Strömungs- und elektrischen Zwängen der verwendeten speziellen Plasmakammer ergeben. Es ist beispielsweise üblich, organisches Material mit einem Sauerstoffplasma für einige Minuten vor der Dünnfilmabscheidung weg zu ätzen. Das Abätzen organischer Verschmutzungen und Oberflächenoxide kann durch entladene halogenisierte Gase wie z.B. HBr erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform wird der Reinigungsschritt durch Aktivieren der Vakuumpumpe 30 und Zuführen von Ar-Gas zu dem Rohr bei Drücken von 1–20 Millibar initiiert. Ein Plasma wird durch Anlegen einer 50 kHz Energiequelle an ringförmige Elektroden gezündet, die innerhalb (für eine direkte Kopplung) oder außerhalb (für kapazitive oder induktive Kopplung) des Plasmareaktors 24 befestigt sind. Elektronen, Ar+-Ionen, angeregte Spezies und Licht treffen auf beide Seiten des Substrates auf, und entfernen absorbierte Verunreinigungen und aktivieren die Oberfläche für die Haftung der AR-Beschichtung.
  • Diese Oberflächenvorbereitung kann den Brechungsindex der Oberflächenschichten verändern. Die Modifikation des Brechungsindex kann auch dazu genutzt werden, um den Reinigungsschritt optisch zu überwachen. Eine Änderung in dem Brechungsindex der Oberflächenschicht bewirkt eine Änderung in der Fresnel-Reflexion von dieser Oberfläche, eine Änderung, die mit dem optischen Monitor 14 gemessen werden kann. Der Reinigungsschritt kann dadurch unter Verwendung des Rückkopplungssystems der vorliegenden Erfindung gemäß vorstehender Beschreibung gesteuert werden, indem der Reinigungsschritt fortgeführt wird, bis der einem ausreichend gereinigten Substrat entsprechende erwünschte Brechungsindex detektiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Reinigungsprozess beobachtet, indem die Fluoreszenz aus Verunreinigungen überwacht wird, wenn diese von dem Plasmareaktor 24 abgereinigt werden. Beispielsweise wird angeregtes OH aus der dissoziativen Anregung von Wasserdampf durch Elektronenaufprall erzeugt, was beobachtbare fluoreszierende Emissionen erzeugt. Da die Wasserdampfkonzentration in dem Plasmareaktor 24 während der Plasmareinigung abnimmt, nimmt die Intensität dieser fluoreszierenden Emissionen ab.
  • Die Reaktorkammer wird vor dem Eintritt der gasförmigen Reaktanten evakuiert. Für den Prozess der vorliegenden Erfindung geeignete Kammerdrücke sind im Allgemeinen niedriger als etwa 1/20 einer Atmosphäre und liegen typischerweise in dem Bereich von etwa 50 mTorr bis etwa 10 Torr.
  • Sobald das bzw. die Vorprodukte in die Reaktionskammer eintreten, nachdem die Beschichtungsoberfläche wie vorstehend beschrieben gereinigt und behandelt ist, wird ein elektrisches Feld unter vorgewählten Frequenz- und Energiebedingungen erzeugt, um das Gasgemisch zu ionisieren und dadurch ein Plasma auszubilden. Wenn eine Entladung bei einem niedrigen Druck in dem Film ausbildenden gasförmigen Vorprodukt bzw. den Vorprodukten erzeugt wird, werden das bzw. die Vorprodukte ionisiert, was ein Plasma ausbildet. Ein Teil des Materials liegt in der Form von Ionen, Elektronen und neutralen freien Radikalen vor, die in dem Plasma vor der Ausbildung des Films über oder auf dem Substrat erzeugt werden. Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden sind im Fachgebiet allgemein bekannt und beispielsweise in Thin-Film Deposition: Principal and Practice (ibid.) beschrieben.
  • Eine bevorzugte Abscheidungsrate liegt zwischen etwa 0,1 und 10 nm pro Sekunde; wobei jedoch Raten bis zu etwa 65 nm/Sekunde möglich sind. Die Abscheidungsrate wird nur durch die Rate beschränkt, mit welcher ein homogenes Plasma erzeugt werden kann, um eine gleichmäßig abgeschiedene Schicht auszubilden.
  • Bevorzugt wird die AR-Beschichtung kontinuierlich ohne Unterbrechung zwischen den Schichten abgeschieden. Dieses wird erreicht, indem die Strömungsrate eines ersten Vorprodukts reduziert wird, während gleichzeitig eine Zunahme in der Strömung des zweiten Vorprodukts initiiert wird, so dass beide Materialien gleichzeitig abgeschieden werden. Auf diese Weise können graduellere Änderungen in dem Brechungsindexprofil erzeugt werden. Alternativ kann es Fälle geben, in welchen ein Zwischenreinigungs- oder Aktivierungsschritt erforderlich ist, um beispielsweise interne Spannungen abzubauen oder die Haftung an der Grenzfläche zwischen Schichten zu verbessern.
  • Bevorzugt wird die mehrschichtige AR-Beschichtung mit einem optisch dünnen (d.h., ndr < 20 nm) Schicht aus einem hydrophoben Material "überdeckt". Beispielsweise kann ein hydrophober, polymerischer Fluorkohlenstofffilm aus einem Vorprodukt wie z.B. einer perfluorierten organischen Verbindung, z.B. Perfluorzyklobutan (c-C4F8), Trifluormethan (HCF3), Tetrafluorethylen (C2F4) oder Hexafluorpropen (C3F6) erzeugt werden. Das Vorhandensein einer derartigen Schicht macht es leichter, das beschichtete Substrat zu reinigen und verhindert die Ausbildung und Wasser- oder Fettflecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt ein sanfter Übergang zwischen dem Reinigungsschritt und dem Abscheidungsschritt vor. In der Nähe des Endes des Reinigungszyklus wird Abscheidungsvorproduktmaterial langsam in die Kammer eingeleitet und das Reinigungsreagenz, z.B. Sauerstoff wird allmählich in einer ausgewogenen Weise so beschränkt, dass die Oberfläche kontinuierlich mit energetischen Partikeln während der Ausbildung der ersten Filmschicht bombardiert wird. Dieses ist wichtig, da selbst eine bei einer Konzentration von nur 10–6 Torr vorhandene Verunreinigung eine Monoschicht in weniger als 1 Sekunde ausbildet. Ein sanftes Umschalten von Reinigen auf Abscheidung auf diese Weise verbessert auch die Haftung des Films.
  • Eine PECVD mittels reaktiver Ionen ist zur Beschichtung von Substraten mit regulären wie auch irregulären Oberflächen einschließlich der auf bifokalen Brillengläsern zu findenden Absätzen geeignet. Während der Abscheidung wird die Richtung des Ionenflusses, der die Dünnfilmbeschichtung erzeugt, durch den elektrostatischen Mantel und das Verhältnis der Ionenwärmetemperatur (in eV) zu dem Umhüllungspotential bestimmt. Die Umhüllung ist senkrecht zu der Tangentenebene an der Substratoberfläche orientiert und wird nicht modifiziert, wenn der räumliche Maßstab der Struktur kleiner als etwa 10 Debye-Längen ist. Eine Debye-Länge ist ein Plasmaparameter, der den Abstand beschreibt, über welchen ein elektrisches Feld in dem elektrisch leitenden Plasmamedium aufrechterhalten werden kann. Wenn die Anzahl der Elektronen pro Kubikzentimeter Ne ist, und die Elektronentemperatur in eV gleich Te ist, ist dann die Debye-Länge (l) in cm l = 525(TeNe –I)1/2 (8)
  • Unter einem typischen Satz von Plasmabedingungen mit einer Elektronendichte von 109 cm–3 und einer Elektronentemperatur von 2 Elektronenvolt (eV) ist diese Debye-Länge 0,02 cm, so dass Merkmale mit einem Krümmungsradius kleiner als etwa 10l = 2 mm nicht die Richtung des elektrischen Umhüllungsfeldes beeinträchtigen. Die Winkeldivergenz des Ionenflusses ist durch die Umkehrtangente der Quadratwurzel des Verhältnisses der Ionenwärmeenergie zu dem Mantelpotential gegeben: θ = tan–1(TIV–1 Umh.)1/2 (9)
  • Diese Winkeldivergenz ist 9° für eine typische Innentemperatur von 600°K und ein Umhüllungspotential von 2 eV. Diese Winkelmittelung erzeugt eine gleichmäßigere Abdeckung über der Topografie als es der Fall für einen monoenergetischen Ionenstrahl ohne Querenergie wäre.
  • Eine formschlüssige Überdeckung über Stufen von praktischem Interesse an Sehhilfensubstraten, beispielsweise Kanten für bifokale Linsen, kann durch Änderung der Plasmabedingungen erreicht werden, indem beispielsweise Te angehoben oder Ne abgesenkt wird, um die räumlichen Maßstäbe für eine formschlüssige Beschichtung zu erweitern.
  • Man wird erkennen, dass zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen die Erfindung auch einzigartige Fertigungsgegenstände bereitstellt, die durch niedrige Reflexion gekennzeichnet sind. Im Allgemeinen sind die Gegenstände transparent, wie z.B. Brillengläser, Fenster, Windschutzscheiben, Fernsehbildschirme und Computermonitore, usw. Transparente Gegenstände und Substrate haben keine Absorption von Licht über dem Bereich des von dem menschlichen visuellen System erfassten Spektrums, d.h., zwischen etwa 350 und etwa 750 nm. In einigen Ausführungsformen kann jedoch der Gegenstand lichtdurchlässig sein. Lichtdurchlässige Gegenstände und Substrate lassen Licht bei bestimmten sichtbaren Wellenlängen durch, absorbieren aber einen Teil oder das gesamte Licht bei einer oder mehreren sichtbaren Wellenlängen. Nicht einschränkende Beispiele von lichtdurchlässigen Gegenständen umfassen gefärbte und abgedunkelte Sonnengläser, verschmutzte Glasfenster und gefärbte Windschutzscheiben.
  • In einer Ausführungsform weist ein mittels des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellter transparenter oder lichtdurchlässiger Gegenstand mit niedriger Reflexion ein optisches Substrat und eine oder mehrere Schichten aus AR-Material auf. Bevorzugt ist wenigstens eine von diesen Schichten ein dünner Fluorpolymerfilm. 13 ist eine schematische Darstellung des Querschnittes eines derartigen Gegenstandes, einer Brillenlinse 100. Die Linse besteht aus einer optischen Vorform 102 mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen 104, 106 und einer Schicht eines AR-Materials 108, die auf wenigstens einem Teil der ersten Oberfläche 104 der Brillenlinse beschichtet (genauer gesagt abgeschieden) ist. In weiteren (nicht dargestellten) Ausfüh rungsformen ist das AR-Material auf der Unterseite der Linse, sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite der Linse und/oder dem Rand der Linse abgeschieden.
  • 14 ist eine schematische Darstellung des Querschnitts eines anderen Gegenstandes mit niedriger Reflexion, einer Augenlinse bzw. Kontaktlinse 100. Die Linse besteht aus einer optischen Vorform 102, die mit zwei unterschiedlichen Schichten 110 und 112 eines AR-Materials beschichtet ist. Beide Schichten werden als auf dem optischen Substrat abgeschieden oder "beschichtet" betrachte, obwohl gemäß Darstellung nur eine derartige Schicht 110 an das Substrat angrenzt, und die andere Schicht 112 an die erste Schicht des AR-Materials angrenzt. Man wird ohne weiteres erkennen, dass Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit niedriger Reflexion mit mehr als zwei Schichten eines abgeschiedenen Materials auf einem darunter liegendem optischem Substrat ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Die Erfindung wurde in bevorzugten und exemplarischen Ausführungsformen beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Vielzahl von Modifikationen, Betriebsarten und Ausführungsformen, die alle innerhalb der Fähigkeit und Ausbildung eines Fachmanns auf diesem Gebiet liegen, können ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Beispielsweise kann die AR-Beschichtung auf einer Vielzahl optischer Substrate zusätzlich zu Augenlinsen ausgeführt werden. Sogar großen Gegenständen, wie z.B. Automobil-Windschutzscheiben kann eine AR-Beschichtung gegeben werden, wenn ein geeignet großer Reaktor gebaut wird.
  • Sowohl in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen soll die Verwendung des Wortes "etwa" in Bezug auf den Bereich von Zahlen sowohl die hohen als auch niedrigen genannten Werte modifizieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Abscheidung einer Entspiegelungsbeschichtung auf einem optischen Substrat, das eine anfängliche durchschnittliche wahrgenommene Reflexion FO zeigt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Beginnen einer Abscheidung einer Schicht aus wenigstens einem Entspiegelungsmaterial auf dem Substrat optisches Überwachen der Dicke der Schicht während der Abscheidung der Schicht; und Beenden der Abscheidung, wenn die Schicht eine gewünschte Dichte erreicht; wobei die gewünschte Dichte so berechnet wird, dass das optische Substrat eine wahrgenommene Endreflexion FAR so aufweist, dass FAR ≤ FO ist, wobei F = ∫∫S(λ, θ)R(λ, θ)dλdθist, λ die Wellenlänge ist, θ der Einfallswinkel ist, S(λ, θ) die statistisch bestimmte gemittelte menschliche Empfindlichkeitsfunktion als eine Funktion der Wellenlänge und des Einfallswinkels ist, die aus der Variation der menschlichen Empfindlichkeit mit der Wellenlänge S(λ) und Mittelwertenwerten der menschlichen Empfindlichkeit für Licht als eine Funktion des Winkels S(θ) abgeleitet wird, und R(λ, θ) ein Mittelwert von p- und s-polarisierten Reflexionen ist; und F0 die wahrgenommene Reflexion des optischen Substrates vor dessen Beschichtung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die spezifische Dicke von jeder Schicht so spezifiziert wird, dass die FAR des optischen Substrats minimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Schicht optisch überwacht wird, durch: Reflektieren eines polarisierten Lichtstrahls mit einer gewählten Intensität und wenigstens einer von einer gewählten Wellenlänge und einer gewählten Bandbreite von einer Oberfläche des Substrats, auf welcher die Schicht des wenigstens einen Entspiegelungsmaterials abgeschieden wird, bei einem gewählten Einfallswinkel; Detektieren einer Intensität eines reflektierten Anteils des polarisierten Lichtstrahls; und Bestimmen der Dicke der Schicht aus der Intensität des reflektierten Anteils des Lichtstrahls.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das optische Substrat eine Linse ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schicht wenigstens aus einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht ausgebildet wird, und ferner die Schritte aufweist: Erzeugen eines Plasmas angrenzend an das Substrat; Initiieren eines Stroms eines ionisierten ersten Materials in dem Plasma zur Abscheidung auf dem Substrat, um die erste Schicht des Entspiegelungsmaterials auszubilden; optisches Überwachen der Dicke der ersten Schicht während die erste Schicht abgeschieden wird, Beenden des Stroms des ersten Materials, wenn die erste Schicht eine erste gewünschte Dicke erreicht; Initiieren eines Stroms eines ionisierten zweiten Materials in dem Plasma zur Abscheidung auf dem Substrat, um die zweite Schicht des Entspiegelungsmaterials auszubilden; optisches Überwachen der Dicke der zweiten Schicht während die erste Schicht abgeschieden wird, Beenden des Stroms des zweiten Materials, wenn die erste Schicht eine zweite gewünschte Dicke erreicht;
  6. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, das ferner den Schritt der Abscheidung einer Schutzschicht aus einem Polymerfluorkohlenstoff über der Schicht des wenigstens einen Entspiegelungsmaterials aufweist.
  7. Verfahren zur Abscheidung einer Entspiegelungsbeschichtung auf einem optischen Substrat, das eine anfängliche wahrgenommene Reflexion FO nach Anspruch 1 aufweist, und mit den Schritten: Beginnen einer Abscheidung von mehreren Schichten aus wenigstens einem Entspiegelungsmaterial auf dem Substrat Auswählen eines Sondenlichts; Spezifizieren einer Folge der mehreren Schichten wobei jede von den Schichten eine spezifische Zusammensetzung und Dichte so aufweist, dass nach der Abscheidung der Entspiegelungsbeschichtung das optische Substrat eine wahrgenommene Endreflexion FAR so aufweist, dass FAR ≤ 1/2FO ist; Berechnen einer polarisierten Reflexion R(λ, θ, P), wobei λ die Wellenlänge, θ der Einfallswinkel und P die Polarisation über einen Bereich von Dicken für jede von den Schichten bis zu der und einschließlich der spezifischen Dicke von jeder Schicht der spezifizierten Folge der mehreren Schichten ist; Auswählen einer Wellenlänge, eines Winkels und einer Polarisation, mit welchen die Abscheidung der Entspiegelungsbeschichtung mittels des von einer Oberfläche auf dem Substrat reflektierten Sondenlichts überwacht wird, so dass die gewählte Wellenlänge, der Winkel, und die Polarisation messbare Verände rungen in der polarisierten Reflexion R(λ, θ, P) an Kontrollpunkten während der Abscheidung der Entspiegelungsbeschichtungen erzeugen; und Beenden der Abscheidung von jeder Schicht der spezifizierten Folgen der mehreren Schichten, wenn die polarisierte Reflexion R(λ, θ, P) bei der ausgewählten Wellenlänge, dem Winkel und der Polarisation der spezifischen Dicke von jeder Schicht der spezifizierten Folge der mehreren Schichten entspricht.
DE69735727T 1997-01-27 1997-12-12 Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten Expired - Fee Related DE69735727T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3723997P 1997-01-27 1997-01-27
US37239P 1997-01-27
PCT/US1997/023231 WO1998033077A2 (en) 1997-01-27 1997-12-12 Coatings, methods and apparatus for reducing reflection from optical substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735727D1 DE69735727D1 (de) 2006-05-24
DE69735727T2 true DE69735727T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=21893233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735727T Expired - Fee Related DE69735727T2 (de) 1997-01-27 1997-12-12 Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten

Country Status (15)

Country Link
US (4) US5991081A (de)
EP (1) EP1012635B1 (de)
JP (1) JP2001509910A (de)
KR (1) KR100495338B1 (de)
CN (1) CN1131441C (de)
AU (1) AU733162B2 (de)
BR (1) BR9714213A (de)
CA (1) CA2279425A1 (de)
DE (1) DE69735727T2 (de)
ES (1) ES2263184T3 (de)
HK (1) HK1025152A1 (de)
IL (1) IL131090A (de)
RU (1) RU2204153C2 (de)
TW (2) TW400437B (de)
WO (1) WO1998033077A2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6172812B1 (en) * 1997-01-27 2001-01-09 Peter D. Haaland Anti-reflection coatings and coated articles
US6432471B1 (en) * 1998-11-09 2002-08-13 Massachusetts Institute Of Technology Method for generating an anti-reflection coating for a laser diode
US6503373B2 (en) * 2000-01-13 2003-01-07 Ingersoll-Rand Company Method of applying a coating by physical vapor deposition
WO2001063358A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Brewer Science, Inc. Organic polymeric antireflective coatings deposited by chemical vapor deposition
US6936405B2 (en) * 2000-02-22 2005-08-30 Brewer Science Inc. Organic polymeric antireflective coatings deposited by chemical vapor deposition
FR2806076B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat transparent revetu d'une couche polymere
EP1176434B1 (de) * 2000-07-27 2006-09-06 Asahi Glass Company Ltd. Antireflektierende Beschichtung für eine Windschutzscheibe und Herstellungsverfahren
US20030054117A1 (en) * 2001-02-02 2003-03-20 Brewer Science, Inc. Polymeric antireflective coatings deposited by plasma enhanced chemical vapor deposition
US7132219B2 (en) * 2001-02-02 2006-11-07 Brewer Science Inc. Polymeric antireflective coatings deposited by plasma enhanced chemical vapor deposition
US6797139B2 (en) * 2001-03-19 2004-09-28 Applera Corporation Detection cell for guiding excitation light therein and method for using same
KR100409040B1 (ko) * 2001-06-13 2003-12-11 부진효 티오펜 유도체의 플라즈마 보조 화학 기상 증착에 의한유기 고분자 박막의 제조방법
AU2002301541B8 (en) 2001-10-25 2005-07-14 Hoya Corporation Optical element having antireflection film
US6880612B2 (en) 2002-02-06 2005-04-19 Andersen Corporation Reduced visibility insect screen
US6763875B2 (en) 2002-02-06 2004-07-20 Andersen Corporation Reduced visibility insect screen
US20040005416A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Cosmos Vacuum Technology Corporation Method for making an anti-reflection coating on a substrate for the production of a polarizer
US20040046969A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Honeywell International Inc. System and method for monitoring thin film deposition on optical substrates
US7108775B2 (en) * 2002-11-08 2006-09-19 Applera Corporation Apparatus and method for confining eluted samples in electrophoresis systems
US20040192129A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Mcgregor Gordon L. Insect screen with improved optical properties
US20040198115A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-07 Mcgregor Gordon L. Insect screen with improved optical properties
US20040203303A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Mcgregor Gordon L. Durable insect screen with improved optical properties
US7018713B2 (en) * 2003-04-02 2006-03-28 3M Innovative Properties Company Flexible high-temperature ultrabarrier
TW573444B (en) * 2003-04-22 2004-01-21 Ind Tech Res Inst Substrate having organic and inorganic functional package
TW200500630A (en) * 2003-06-18 2005-01-01 Asahi Chemical Ind Antireflective film
US20100129548A1 (en) * 2003-06-27 2010-05-27 Sundew Technologies, Llc Ald apparatus and method
WO2005003406A2 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Sundew Technologies, Llc Apparatus and method for chemical source vapor pressure control
US7083851B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-01 Vampire Optical Coatings, Inc. High refractive index layers
US7794831B2 (en) * 2003-07-28 2010-09-14 Vampire Optical Coating, Inc. Anti-reflective coating
DE102004020245A1 (de) * 2004-04-22 2005-12-22 Schott Ag Organisches, elektro-optisches Element mit erhöhter Auskoppeleffizienz
DE102004056965A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Rodenstock Gmbh Verbesserung der Haftung von hydrophoben Beschichtungen auf Brillengläsern
JP2007005381A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマエッチング方法、及びプラズマエッチング装置
US7534836B2 (en) * 2005-07-01 2009-05-19 Bausch & Lomb Incorporated Biomedical devices
US7354779B2 (en) * 2006-03-10 2008-04-08 International Business Machines Corporation Topography compensated film application methods
US20080160215A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Ball Aerospace & Technologies Corp. Contamination Resistant Surfaces
US20100068542A1 (en) * 2006-12-29 2010-03-18 3M Innovative Properties Company Method of making inorganic or inorganic/organic hybrid films
GB0703300D0 (en) * 2007-02-21 2007-03-28 Optical Reference Systems Ltd Semiconductor Growth Control Method and Apparatus
EP2238275B1 (de) * 2007-12-27 2018-10-03 Exatec, LLC. Vakuumbeschichtungssysteme mit mehreren durchgängen
CN104327758A (zh) 2007-12-28 2015-02-04 3M创新有限公司 柔性封装膜系统
ES2302661B1 (es) * 2008-02-14 2009-10-29 Indo Internacional S.A. Lente de base polimerica que comprende una capa endurecedora, una multicapa interferencial y una capa dura intercalada entre ambas, y procedimiento de fabricacion correspondiente.
KR20110033210A (ko) * 2008-06-30 2011-03-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 무기 또는 무기/유기 혼성 장벽 필름 제조 방법
US8023250B2 (en) * 2008-09-12 2011-09-20 Avx Corporation Substrate for use in wet capacitors
EP2464515A4 (de) * 2009-08-10 2013-12-04 Saint Gobain Performance Plast Fluorpolymer-/partikelgefüllte schutzfolie
JP5313862B2 (ja) * 2009-12-25 2013-10-09 株式会社日立製作所 2次元光切断法による寸法測定方法および装置
JP5523382B2 (ja) * 2010-03-19 2014-06-18 富士フイルム株式会社 ガスバリアフィルムの製造方法及びガスバリアフィルム
WO2011139856A2 (en) 2010-04-29 2011-11-10 Battelle Memorial Institute High refractive index composition
US20170031525A1 (en) 2010-05-14 2017-02-02 Racing Optics, Inc. Touch screen shield
JP2013152425A (ja) * 2011-12-28 2013-08-08 Tamron Co Ltd 反射防止膜及び光学素子
RU2490222C1 (ru) * 2012-01-27 2013-08-20 Открытое акционерное общество "Производственное объединение "Новосибирский приборостроительный завод" (ОАО "ПО "НПЗ") Способ нанесения просветляющего покрытия
CN103936297B (zh) * 2014-05-04 2016-01-20 江南大学 一种超双疏增透玻璃表面层及其制备方法
DE102014008369A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Rosenberger-Osi Gmbh & Co. Ohg Endflächenbeschichtung eines Wellenleiters
US9295297B2 (en) 2014-06-17 2016-03-29 Racing Optics, Inc. Adhesive mountable stack of removable layers
CN105268110B (zh) * 2014-06-19 2018-03-13 昆山科技大学 黄疸光疗装置
US20180049656A1 (en) * 2015-03-23 2018-02-22 Koninklijke Philips N.V. Optical vital signs sensor
CN106684205B (zh) * 2015-11-06 2018-05-29 上海空间电源研究所 一种多结太阳电池减反射膜及其制备方法
FR3045033B1 (fr) 2015-12-09 2020-12-11 Saint Gobain Procede et installation pour l'obtention d'un vitrage colore
WO2018125015A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Turkiye Sise Ve Cam Fabrikalari Anonim Sirketi A technique for the production of a transparent conductive oxide film by a roller coating technique
US10725209B2 (en) * 2017-01-17 2020-07-28 The Penn State Research Foundation Broadband and omnidirectional polymer antireflection coatings
RU2685887C1 (ru) * 2018-05-07 2019-04-23 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Антибликовый экран на основе силикатного стекла, антибликовое и антибликовое электрообогревное покрытия для него
US11585962B2 (en) * 2018-10-19 2023-02-21 Racing Optics, Inc. Transparent covering having anti-reflective coatings
US11846788B2 (en) 2019-02-01 2023-12-19 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
WO2020160492A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Racing Optics, Inc. Thermoform windshield stack with integrated formable mold
US10935709B2 (en) * 2019-03-05 2021-03-02 High Performance Optics, Inc. Methods and devices for reducing actual and perceived glare
CN110184588A (zh) * 2019-05-13 2019-08-30 江苏新唯尊光学眼镜有限公司 一种具有多层减反射膜镜片的镀膜工艺
US11364715B2 (en) 2019-05-21 2022-06-21 Racing Optics, Inc. Polymer safety glazing for vehicles
US11648723B2 (en) 2019-12-03 2023-05-16 Racing Optics, Inc. Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films
US11548356B2 (en) 2020-03-10 2023-01-10 Racing Optics, Inc. Protective barrier for safety glazing
US11490667B1 (en) 2021-06-08 2022-11-08 Racing Optics, Inc. Low haze UV blocking removable lens stack
US11307329B1 (en) 2021-07-27 2022-04-19 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
US11709296B2 (en) 2021-07-27 2023-07-25 Racing Optics, Inc. Low reflectance removable lens stack
WO2023218284A1 (en) * 2022-05-08 2023-11-16 Bagira Systems Ltd. Portable gaming console
US11933943B2 (en) 2022-06-06 2024-03-19 Laminated Film Llc Stack of sterile peelable lenses with low creep
US11808952B1 (en) 2022-09-26 2023-11-07 Racing Optics, Inc. Low static optical removable lens stack

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356522A (en) * 1964-02-10 1967-12-05 Mc Donnell Douglas Corp Polycarbonate film containing an antireflection coating
JPS53306B2 (de) * 1973-10-16 1978-01-07
US3892490A (en) * 1974-03-06 1975-07-01 Minolta Camera Kk Monitoring system for coating a substrate
US4058638A (en) * 1974-12-19 1977-11-15 Texas Instruments Incorporated Method of optical thin film coating
GB1530833A (en) * 1975-10-20 1978-11-01 Nasa Depositing films of plasma polymerized monomer on plastics substrates
US4096315A (en) * 1976-12-15 1978-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for producing a well-adhered durable optical coating on an optical plastic substrate
CH625054A5 (de) * 1976-12-27 1981-08-31 Balzers Hochvakuum
US4166784A (en) * 1978-04-28 1979-09-04 Applied Films Lab, Inc. Feedback control for vacuum deposition apparatus
WO1980000504A1 (en) * 1978-08-18 1980-03-20 Nat Res Dev Control of deposition of thin films
GB2064987B (en) * 1979-11-14 1983-11-30 Toray Industries Process for producing transparent shaped article having enhanced anti-reflective effect
JPS5726702A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Semiconductor Energy Lab Co Ltd Method and device for measuring film thickness
JPS5872103A (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 Seiko Epson Corp 合成樹脂製レンズ
ATE25880T1 (de) * 1982-12-22 1987-03-15 Ibm Antireflektionsbeschichtung fuer bildschirme.
JPH0642003B2 (ja) * 1983-09-20 1994-06-01 オリンパス光学工業株式会社 光学部品の反射防止膜とその形成方法
JPS60163901A (ja) * 1984-02-04 1985-08-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd プラズマ重合処理方法
DE3413019A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
US4676646A (en) * 1985-10-15 1987-06-30 Energy Conversion Devices, Inc. Method and apparatus for controlling thickness of a layer of an optical data storage device by measuring an optical property of the layer
CH670318A5 (de) * 1985-10-22 1989-05-31 Satis Vacuum Ag
US4837044A (en) * 1987-01-23 1989-06-06 Itt Research Institute Rugate optical filter systems
US5053244A (en) * 1987-02-21 1991-10-01 Leybold Aktiengesellschaft Process for depositing silicon oxide on a substrate
US4842941A (en) * 1987-04-06 1989-06-27 General Electric Company Method for forming abrasion-resistant polycarbonate articles, and articles of manufacture produced thereby
FR2614317B1 (fr) * 1987-04-22 1989-07-13 Air Liquide Procede de protection de substrat polymerique par depot par plasma de composes du type oxynitrure de silicium et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US4815962A (en) * 1987-12-11 1989-03-28 Polaroid Corporation Process for coating synthetic optical substrates
US5225057A (en) * 1988-02-08 1993-07-06 Optical Coating Laboratory, Inc. Process for depositing optical films on both planar and non-planar substrates
JPH01238601A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Kuraray Co Ltd 反射防止用フイルター
US5181142A (en) * 1988-06-10 1993-01-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Plastic lens and method of forming an anti-reflecting layer on a plastic lens
US4906844A (en) * 1988-08-12 1990-03-06 Rockwell International Corporation Phase sensitive optical monitor for thin film deposition
US5264724A (en) * 1989-02-13 1993-11-23 The University Of Arkansas Silicon nitride for application as the gate dielectric in MOS devices
US5181141A (en) * 1989-03-31 1993-01-19 Hoya Corporation Anti-reflection optical element
US5246782A (en) * 1990-12-10 1993-09-21 The Dow Chemical Company Laminates of polymers having perfluorocyclobutane rings and polymers containing perfluorocyclobutane rings
US5009920A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 Honeywell Inc. Method for applying optical interference coating
JPH04191701A (ja) * 1990-11-26 1992-07-10 Akifumi Nishikawa 反射防止光学材料およびその製造法
US5171414A (en) * 1990-12-10 1992-12-15 Ford Motor Company Method of making transparent anti-reflective coating
US5225244A (en) * 1990-12-17 1993-07-06 Allied-Signal Inc. Polymeric anti-reflection coatings and coated articles
US5178955A (en) * 1990-12-17 1993-01-12 Allied-Signal Inc. Polymeric anti-reflection coatings and coated articles
FR2680583B1 (fr) * 1991-08-22 1993-10-08 Commissariat A Energie Atomique Materiau presentant des proprietes antireflet, hydrophobes et de resistance a l'abrasion et procede de depot d'une couche antireflet, hydrophobe et resistante a l'abrasion sur un substrat.
JPH0597478A (ja) * 1991-10-04 1993-04-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd 撥水性ガラス物品およびその製造方法
AU4689293A (en) * 1992-07-15 1994-02-14 On-Line Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring layer processing
WO1994019709A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Photran Corporation A light attenuating anti-reflection coating including electrically conductive layers
US5443941A (en) * 1993-03-01 1995-08-22 National Semiconductor Corporation Plasma polymer antireflective coating
JP3770625B2 (ja) * 1993-03-12 2006-04-26 旭硝子株式会社 反射防止層を有する光学物品
US5354575A (en) * 1993-04-16 1994-10-11 University Of Maryland Ellipsometric approach to anti-reflection coatings of semiconductor laser amplifiers
US5911856A (en) * 1993-09-03 1999-06-15 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming thin film
DE4338040C2 (de) * 1993-11-08 1997-01-30 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten von Brillengläsern im Vakuum und Betriebsverfahren hierfür
US5494697A (en) * 1993-11-15 1996-02-27 At&T Corp. Process for fabricating a device using an ellipsometric technique
DE4407909C3 (de) * 1994-03-09 2003-05-15 Unaxis Deutschland Holding Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Beschichten von Brillengläsern
JPH0817743A (ja) * 1994-06-29 1996-01-19 Sony Corp Cvd装置およびこれを用いた成膜方法
US5425964A (en) * 1994-07-22 1995-06-20 Rockwell International Corporation Deposition of multiple layer thin films using a broadband spectral monitor
US5580606A (en) * 1995-10-06 1996-12-03 Singapore Institute Of Standards Etc. Method for forming interference anti-reflective coatings by plasma surface modification
US5772861A (en) * 1995-10-16 1998-06-30 Viratec Thin Films, Inc. System for evaluating thin film coatings
US5728456A (en) * 1996-02-01 1998-03-17 Optical Coating Laboratory, Inc. Methods and apparatus for providing an absorbing, broad band, low brightness, antireflection coating
JP3739478B2 (ja) * 1996-03-25 2006-01-25 株式会社アルバック 反射防止多層膜とその成膜方法並びにその成膜装置
US5789040A (en) * 1997-05-21 1998-08-04 Optical Coating Laboratory, Inc. Methods and apparatus for simultaneous multi-sided coating of optical thin film designs using dual-frequency plasma-enhanced chemical vapor deposition
US6738099B2 (en) 2001-02-16 2004-05-18 Tektronix, Inc. Robust camera motion estimation for video sequences
US20060028562A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Martin Schmitz Fast area-selected filtering for pixel-noise and analog artifacts reduction
US8750645B2 (en) * 2009-12-10 2014-06-10 Microsoft Corporation Generating a composite image from video frames
WO2012064106A2 (en) 2010-11-12 2012-05-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for video stabilization by compensating for view direction of camera
US20120148216A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Qualcomm Incorporated Self-editing video recording
US20130021488A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Broadcom Corporation Adjusting Image Capture Device Settings
GB201116566D0 (en) * 2011-09-26 2011-11-09 Skype Ltd Video stabilisation
US9300871B2 (en) 2012-06-08 2016-03-29 Apple Inc. Stationary camera detection and virtual tripod transition for video stabilization
EP2680568B1 (de) 2012-06-25 2016-05-25 ST-Ericsson SA Videostabilisierung mit Scharfstellung
US10638047B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-28 Gopro, Inc. Dynamic synchronization of frame rate to a detected cadence in a time lapse image sequence
US10469749B1 (en) * 2018-05-01 2019-11-05 Ambarella, Inc. Temporal filter with criteria setting maximum amount of temporal blend

Also Published As

Publication number Publication date
RU2204153C2 (ru) 2003-05-10
TW400437B (en) 2000-08-01
KR20000070538A (ko) 2000-11-25
BR9714213A (pt) 2000-02-29
IL131090A (en) 2003-05-29
CN1131441C (zh) 2003-12-17
WO1998033077A2 (en) 1998-07-30
TW400436B (en) 2000-08-01
EP1012635A2 (de) 2000-06-28
US20210227103A1 (en) 2021-07-22
ES2263184T3 (es) 2006-12-01
US11606482B2 (en) 2023-03-14
CA2279425A1 (en) 1998-07-30
JP2001509910A (ja) 2001-07-24
US5991081A (en) 1999-11-23
AU733162B2 (en) 2001-05-10
KR100495338B1 (ko) 2005-06-14
WO1998033077A3 (en) 1998-09-11
HK1025152A1 (en) 2000-11-03
AU5607598A (en) 1998-08-18
US6096371A (en) 2000-08-01
IL131090A0 (en) 2001-01-28
US20230212064A1 (en) 2023-07-06
EP1012635B1 (de) 2006-04-19
CN1249040A (zh) 2000-03-29
DE69735727D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735727T2 (de) Verfahren zur verminderung der reflexion von optischen substraten
DE60005393T2 (de) Wärmeabsorbierender filter und verfahren zu dessen herstellung
DE69633369T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht, und eine durch das Verfahren hergestellte Dünnschicht
EP3011370B1 (de) Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht
DE112010001362B4 (de) Verfahren zum Entwerfen und Herstellen omnidirektionaler, mehrschichtigter photonischer Strukturen
EP3146086B1 (de) Behandlungsverfahren mit einfach- und/oder mehrfach geladenem gasionenstrahl zur herstellung von saphirmaterial mit blendschutz
CN106431004A (zh) 截止蓝光和减反射双功能镀膜玻璃及其制备方法
DE602004005571T2 (de) Durchsichtige Aluminium-Titanoxid-Beschichtung und/oder Aluminiumoxid-Beschichtung mit einer Rutilstruktur
DE102010002359A1 (de) Bei 193 nm stark reflektierende Weitwinkelspiegel
US11952659B2 (en) Methods for coating a substrate with magnesium fluoride via atomic layer deposition
DE602004009667T2 (de) Transparente zirconiumoxid tantal- und/oder tantaloxidbeschichtung
DE10034158C2 (de) Reflexionsmindernde Beschichtung aus einem Wechselschichtsystem unterschiedlicher Schichtmaterialien mit jeweils niedrigerem und höherem Brechungsindex
Shvartsburg et al. Nanogradient all-dielectric films: technology of fabrication and the first experiments
DE60111002T2 (de) Optisches Element für einen Infrarotlaser und zugehöriges Herstellungsverfahren
Kong et al. Fabrication of multi-wavelength visible and infrared filter for solar atmosphere tomographic imaging
KR101573016B1 (ko) 고농도 착색효과와 저반사효과를 갖는 다층박막 플라스틱 안경렌즈 및 이의 제조방법
EP0814351A2 (de) Wärmedämmende Anti-Reflex-Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2004285412A (ja) 光学機能性フィルムの製造方法及び製造装置
MXPA99006935A (en) Coatings, methods and apparatus for reducing reflection from optical substrates
Oh et al. Analysis of ZnS and MgF2 layered nanostructures grown by glancing angle deposition for optical design
Wilbrandt et al. In-situ broadband monitoring and characterization of optical coatings
Flint Special application coatings for the vacuum ultraviolet (VUV)
CH304082A (de) Wärmeschutzfilter und Verfahren zur Herstellung desselben.
Carrilero Carrió Ultra-thin silver based infrared solar filter for ophtalmic lenses
Jin et al. Ophthalmic antireflection coatings with same residual reflective colors on ophthalmic optics with different refractive indices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee