DE69733605T2 - In vivo gentransfermethoden zur wundheilung - Google Patents

In vivo gentransfermethoden zur wundheilung Download PDF

Info

Publication number
DE69733605T2
DE69733605T2 DE69733605T DE69733605T DE69733605T2 DE 69733605 T2 DE69733605 T2 DE 69733605T2 DE 69733605 T DE69733605 T DE 69733605T DE 69733605 T DE69733605 T DE 69733605T DE 69733605 T2 DE69733605 T2 DE 69733605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
cells
matrix
gene
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733605D1 (de
Inventor
A. Steven GOLDSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Michigan filed Critical University of Michigan
Application granted granted Critical
Publication of DE69733605D1 publication Critical patent/DE69733605D1/de
Publication of DE69733605T2 publication Critical patent/DE69733605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6953Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a fibre, a textile, a slab or a sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/04Drugs for skeletal disorders for non-specific disorders of the connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/51Bone morphogenetic factor; Osteogenins; Osteogenic factor; Bone-inducing factor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/635Parathyroid hormone (parathormone); Parathyroid hormone-related peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/72Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/78Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/87Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2799/00Uses of viruses
    • C12N2799/02Uses of viruses as vector
    • C12N2799/021Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid
    • C12N2799/022Uses of viruses as vector for the expression of a heterologous nucleic acid where the vector is derived from an adenovirus

Description

  • 1. EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, die DNA-Moleküle zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur Regulation der Angiogenese, besonders zur Förderung der Blutgefäßbildung oder zur Hemmung der Blutgefäßbildung enthält. Es basiert auf der Präsentation und der direkten Übertragung von DNA, die für ein entsprechendes therapeutisches Agens kodiert, in Säugetierreparaturzellen. Reparaturzellen, die normalerweise lebendem Gewebe, das eine Wunde umgibt, entstammen, proliferieren und migrieren in die genaktivierte Matrix, wo sie zusammentreffen, DNA aufnehmen und exprimieren. Transfizierte Reparaturzellen agieren daher als in situ-Bioreaktoren (lokalisiert innerhalb der Wundstelle), die Agenzien herstellen (DNA, die für RNA's, Proteine, etc. kodiert), die die gewünschte therapeutische Wirkung haben.
  • 2. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 2.1 WUNDHEILUNG
  • Derzeit verfügbare Wundheilungstherapien schließen das Verabreichen von therapeutischen Proteinen ein. Solche therapeutischen Proteine können regulatorische Faktoren, die beim normalen Heilungsprozess eingeschlossen sind, wie zum Beispiel systemische Hormone, Cytokine, Wachstumsfaktoren und andere Proteine, welche die Proliferation und Differenzierung der Zellen regulieren, einschließen. Wachstumsfaktoren, Cytokine und Hormone von denen berichtet wurde, dass sie solche Kapazitäten zur Wundheilung aufweisen, schließen zum Beispiel die transformierende Wachstumsfaktor-β-Superfamilie (TGF-β) von Proteinen (Cox, D. A., 1995, Cell Biology International, 19: 357–371), den sauren Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF) (Slavin, J., 1995, Cell Biology International, 19: 431–444), den Makrophagen koloniestimulierender Faktor (Macrophage-Colony Stimulating Factor, M-CSF) und calciumregulierende Agenzien, wie zum Beispiel das Parathyroidhormon (PTH), ein.
  • Eine Vielzahl von Problemen ist mit der Verwendung von therapeutischen Proteinen, d.h. Cytokinen, bei Therapien zur Wundheilung verbunden. Als erstes ist die Reinigung und/oder rekombinante Herstellung von therapeutischen Proteinen häufig ein teures und zeitraubendes Verfahren. Trotz der größten Mühen sind gereinigte Proteinzubereitungen jedoch häufig instabil, was die Lagerung und Verwendung mühsam macht, und die Proteininstabilität kann zu unerwarteten Entzündungsreaktionen (Blutproteinabbauprodukten) führen, die für den Wirt toxisch sind.
  • Als Zweites kann die systemische Abgabe von therapeutischen Proteinen, d.h. Cytokinen, mit ernsten, unerwünschten Nebenwirkungen im nicht verwundeten Gewebe verbunden sein. Infolge der ineffizienten Abgabe an spezifische Zellen und Gewebe im Körper ist die Verabreichung von hohen Dosen an Protein erforderlich, um sicherzustellen, dass ausreichende Mengen des Proteins das dazugehörige Zielgewebe erreichen. Aufgrund der kurzen Halbwertszeit im Körper infolge des proteolytischen Abbaus, müssen die Proteine auch wiederholt verabreicht werden, was zu einer Immunreaktion gegen die therapeutischen Proteine führen kann. Die Zirkulation hoher Dosen an therapeutischen Proteinen ist infolge von pleiotropen Wirkungen des verabreichten Proteins häufig toxisch und kann zu ernsten Nebenwirkungen führen.
  • Als Drittes ist die exogene Abgabe von rekombinanten Proteinen ineffizient. Es sind Versuche angestellt worden, durch Immobilisation von therapeutischem Protein an der Zielstelle, das Verabreichen von großen Proteinmengen zu begrenzen. Dieser therapeutische Versuch kompliziert jedoch die Widerverabreichung des Proteins für ein wiederholtes Zumessen.
  • Als Viertes hängt für verschiedene Proteine, wie zum Beispiel Membranrezeptoren, Transkriptionsfaktoren und intrazelluläre Bindungsproteine, die biologische Aktivität von der richtigen Expression und Lokalisation in der Zelle ab. Bei vielen Proteinen findet die richtige zelluläre Lokalisation statt, wenn das Protein innerhalb der Zelle posttranslational modifiziert wird. Daher können solche Proteine exogen nicht auf solche Weise verabreicht werden, wie sie innerhalb der Zelle aufgenommen und ordnungsgemäß lokalisiert werden.
  • Wie diese Probleme bestätigen, leiden die gegenwärtigen Therapien mit rekombinanten Proteinen zur Wundheilung an Mängeln, da sie kein rationales Verfahren zur Abgabe von exogenen Proteinen darstellen. Diese Proteine, d.h. Cytokine, werden normalerweise an ihrer Wirkstelle in physiologischen Mengen hergestellt und wirksam an Signalrezeptoren an der Zelloberfläche abgegeben.
  • 2.2. GENTHERAPIE
  • Die Gentherapie wurde ursprünglich als eine spezifische Genaustauschtherapie zur Korrektur von erblichen Defekten erdacht, um funktionelle, aktive, therapeutische Gene in Zielzellen abzugeben. Anfängliche Bestrebungen in Richtung somatischer Gentherapie waren auf indirekte Mittel zum Einführen von Genen in Gewebe angewiesen, ex vivo Gentherapie genannt, z.B. werden Zielzellen aus dem Körper entfernt, mit Vektoren, die rekombinante Gene tragen, transfiziert oder infiziert und in den Körper reimplantiert („autologe Zellübertragung"). Verschiedene Transfektionstechniken sind gegenwärtig verfügbar und werden zur Übertragung von DNA in vitro in Zellen verwendet; einschließlich der Calciumphosphat-DNA-Präzipitation, der DEAE-Dextrantransfektion, der Elektroporation, der Liposomen vermittelten DNA-Übertragung oder der Transduktion mit rekombinanten viralen Vektoren. Solche ex vivo Behandlungsprotokolle sind vorgeschlagen worden, um DNA in verschiedene unterschiedliche Zelltypen, die Epithelzellen (US-Patent 4,868,116; Morgan und Mulligan WO87/00201; Morgan et al., 1987, Science 237: 1476–1479; Morgan und Mulligan; US-Patent Nr. 4,980,286), Endothelzellen (WO89/05345), Hepatocyten (WO89/07136; Wolff et al., 1987; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 3344–3348; Ledley et al., 1987 Proc. Natl. Acad. Sci. 84: 5335–5339; Wilson und Mulligan, WO89/07136; Wilson et al., 1990, Proc. Natl. Acad. Sci. 87: 8437–8441), Fibroblasten (Palmer et al., 1987, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 1055–1059; Anson et al., 1987, Mol. Biol. Med. 4: 11–20; Rosenberg et al., 1988, Science 242: 1575–1578; Naughton & Naughton, U.S. Patent 4,963,489), Lymphozyten (Anderson et al., U.S. Patent Nr. 5,399,346; Blaese, R. M. et al., 1995, Science 270: 475–480) und hämopoetische Stammzellen (Lim, B. et al. 1989, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 8892–8896; Anderson et al., U.S. Patent Nr. 5,399,346) einschließen, zu übertragen.
  • Die direkte in vivo Genübertragung ist vor kurzem mit Formulierungen von DNA, die in Liposomen (Ledley et al., 1987, J. Pediatrics 110: 1) oder in Proteoliposomen, die virale Hüllrezeptorproteine enthalten (Nicolau et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80: 1068), eingeschlossen sind, und DNA, die mit einem Polylysin-Glycoprotein-Trägerkomplex verbunden ist, versucht worden. Zusätzlich hat man „Genkanonen" für die Genabgabe in Zellen verwendet (Australisches Patent Nr. 9068389). Es wurde sogar spekuliert, dass nackte DNA oder DNA, die mit Liposomen verbunden ist, in flüssigen Trägerlösungen für die Injektion in den interstitiellen Raum zur Übertragung von DNA in Zellen (Felgner, WO90/11092) formuliert werden kann.
  • Vielleicht eines der größten Probleme, das mit den gegenwärtig ersonnenen Gentherapien ob ex vivo oder in vivo verbunden ist, ist die Unfähigkeit, DNA wirksam in eine Zielzellpopulation zu übertragen und ein hohes Expressionsniveau des Genproduktes in vivo zu erreichen. Virale Vektoren werden als das wirksamste System erachtet, und rekombinante, replikationsgestörte virale Vektoren sind verwendet worden, um Zellen sowohl ex vivo als auch in vivo zu transduzieren (d.h., infizieren). Solche Vektoren beinhalteten retrovirale-, adenovirale-, und adenoassoziierte- und Herpesvirus Vektoren. Während sie bei der Genübertragung sehr wirksam sind, schließen die Hauptnachteile, die mit der Verwendung von viralen Vektoren verbunden sind, die Unfähigkeit vieler viraler Vektoren, nicht teilende Zellen zu infizieren, Probleme, die mit der Insertionsmutagenese zusammenhängen, Entzündungsreaktionen gegenüber Viren und die Herstellung von möglichen Helferviren und/oder die Produktion und Übertragung von gesundheitsgefährdenden Viren auf andere menschliche Patienten, ein.
  • Zusätzlich zur geringen Wirksamkeit der meisten Zelltypen, fremde DNA aufzunehmen und zu exprimieren, sind viele Zielzellpopulationen in solch geringer Anzahl im Körper zu finden, dass die Wirksamkeit der Präsentation der DNA gegenüber den spezifischen Zielzelltypen sogar noch weiter abnimmt. Zurzeit existiert kein Protokoll oder Verfahren, um die Wirksamkeit zu erhöhen, mit der DNA zur Zielzellpopulation gesteuert wird.
  • 3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, die DNA-Moleküle zur Herstellung eines Arzneimittels zur Regulation der Angiogenese, besonders zur Förderung der Blutgefäßbildung oder zur Hemmung der Blutgefäßbildung in Übereinstimmung mit den Ansprüchen 1, 2 und 3 enthält. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 4 bis 9 offenbart und beansprucht.
  • Die Erfindung basiert zum Teil auf der Entdeckung, dass Reparaturzellen, die im Wundheilungsprozess aktiv sind, aus dem umliegenden Gewebe in den Bereich der Wunde proliferieren und migrieren und die genaktivierte Matrix infiltrieren. Die Matrix fungiert als ein Gerüst, die das Zelleinwachsen und dies wiederum den Gentransfer durch die lokale Ansammlung von Reparaturzellen nahe der DNA fördert. Während sie in der Matrix sind, sind Reparaturzellen überraschend wirksam bei der Aufnahme der DNA und bei deren Expression als Translationsprodukte, d.h. Proteine, oder Transkriptionsprodukte, d.h. Antisense und Ribozyme. Die transfizierten Reparaturzellen dienen dann als lokale Bioreaktoren, welche die Produktion des Genprodukts in vivo vervielfachen.
  • Während irgendeine Anzahl von DNA-Sequenzen im Verfahren verwendet werden kann, sind bevorzugte DNA-Sequenzen solche, die für Translationsprodukte (d.h. Proteine) oder Transkriptionsprodukte (d.h. Antisense oder Ribozyme) kodieren, die (a) die Gewebereparatur fördern; oder (b) einen Erkrankungsprozess stören können (wodurch die normale Gewebsheilung stattfinden kann).
  • Die Erfindung überwindet die Mängel der Verfahren, die derzeit zur Wundheilung verwendet werden, einschließlich der Verabreichung der therapeutischen Proteine. Als erstes kann DNA, die sowohl stabil als auch nicht toxisch ist, sicher in hohen Dosen in vivo verabreicht werden. Als zweites ist die wiederholte Verabreichung, obwohl möglich, nicht erforderlich. Die Zellen, welche die DNA aufnehmen und exprimieren, ermöglichen eine Versorgung mit dem Genprodukt an der Wundstelle. Als drittes kann die Erfindung auf eine Weise praktiziert werden, die die zeitlichen Anforderungen der Dosierung berücksichtigt. Zum Beispiel kann die DNA in Vektoren präsentiert werden, die in das Genom der Zielzelle integrieren. In diesem Fall werden alle Tochterzellen die übertragene DNA enthalten und exprimieren, wodurch sie als fortwährende Quelle für das therapeutische Agens fungieren. Im Gegensatz dazu können nicht integrierende Systeme verwendet werden, wobei die DNA sich nicht in das Genom integriert und das Gen nicht an die Tochterzellen weitergegeben wird. In einem solchen Beispiel wird, wenn der Wundheilungsprozess beendet ist und das Genprodukt nicht länger benötigt wird, das Genprodukt nicht länger exprimiert.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen dargestellt, die zeigen, das Gene in verschiedenen verwundeten Weich- und Hartgeweben in vivo reproduzierbar übertragen und exprimiert werden können. Es wird besonders gezeigt, dass das Verfahren der Erfindung die Probleme, die mit derzeit verfügbaren Gentherapieprotokollen verbunden werden, überwindet. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht eine Genübertragung auf eine geeignete Anzahl von Reparaturzellen, um funktionelle Wirkungen zu erzielen, d.h. in Abwesenheit irgendeiner weiteren Steuerung oder zellulären Identifikation durch den Fachmann. Die in vivo Verfahren zur Gentherapie erfordern irgendeine Form der Steuerung, die sehr häufig nicht funktioniert. Im Verfahren der Erfindung ist die Steuerung kein Problem. Als Analogie betrachtet, fungiert die DNA ähnlich einem „Köder" in einer „Falle": die DNA trifft unwissentlich auf Reparaturzellen, die sich proliferiert haben und dann in die genaktivierte Matrix migriert sind. Diese Zellen sind wiederum überraschenderweise dazu in der Lage, DNA aufzunehmen und sie als ein therapeutisches Agens zu exprimieren.
  • Das Verfahren kann als ein Arzneimittelabgabesystem bis einschließlich der Übertragung von DNA in Säugetierreparaturzellen zum Zwecke der Stimulierung der Weich- und Hartgewebereparatur und Geweberegeneration verwendet werden. Die Reparaturzellen werden solche Zellen sein, die sich normalerweise im zu behandelnden Wundbereich einfinden. Demgemäß gibt es keine Schwierigkeit, die mit dem Erhalt von geeigneten Zielzellen, an die die vorliegenden therapeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden sollen, in Verbindung steht. Alles, was erforderlich ist, ist die Implantation einer genaktivierten Matrix an der Wundstelle. Die Natur dieser biologischen Umgebung ist dergestalt, dass die geeigneten Reparaturzellen die „Köder"-DNA in Abwesenheit irgendeiner weiteren Steuerung oder zellulären Identifikation durch den Fachmann aktiv aufnehmen und exprimieren werden.
  • Die Erfindung, die sowohl biologische als auch synthetische Matrizes verwendet, kann verwendet werden, um DNA in Säugetierreparaturzellen zu übertragen, um die Blutgefäßreparatur zu stimulieren.
  • Die im Verfahren der Erfindung zu verwendende DNA kann jede DNA einschließen, die für Translationsprodukte (d.h. Proteine) oder Transkriptionsprodukte (d.h. Antisense oder Ribozyme) kodiert, welche die Gewebereparatur fördert oder einen Entzündungsprozess stören kann. Zum Beispiel kann die DNA Gene umfassen, die für therapeutisch verwendbare Proteine, wie zum Beispiel Wachstumsfaktoren, Cytokine, Hormone, etc. kodieren. Zusätzlich kann die DNA für Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, die die Translation von mRNA's hemmen, die für Proteine kodieren, welche die Wundheilung hemmen oder eine Entzündung induzieren.
  • Die DNA, die für das entsprechende therapeutische Produkt kodiert, ist mit einer Matrix verbunden oder innerhalb einer Matrix imprägniert, um eine genaktivierte Matrix zu bilden. Sobald sie einmal hergestellt ist, wird die genaktivierte Matrix innerhalb des Säugetiers an der Wundstelle eingebracht.
  • Die Erfindung wird anhand von Beispielen dargestellt, wobei die wirksame in vivo Übertragung und Expression der Gene in/im Gewebe, das eine Reparatur und Regeneration durchläuft, dargestellt wird.
  • 3.1 DEFINITIONEN
  • Wie hierin verwendet, werden die folgenden Begriffe die weiter unten angegebenen Bedeutungen haben.
  • Eine genaktivierte Matrix (GAM) wird hierin als irgendein Matrixmaterial definiert, das DNA enthält, die für ein entsprechendes therapeutisches Agens kodiert. Zum Beispiel werden genaktivierte Matrizes innerhalb von Wundstellen im Körper eines Säugetierwirtes eingebracht, um die Wundheilung zu verstärken.
  • Eine Reparaturzelle wird hierin als irgendeine Zelle definiert, die stimuliert wird, um als Reaktion auf eine Gewebsverletzung zu migrieren und zu proliferieren. Reparaturzellen sind eine Komponente der Wundheilungsreaktion. Solche Zellen schließen Fibroblasten, Kapillarendothelzellen, Kapillarperizyten, mononukleäre Entzündungszellen, segmentierte Entzündungszellen und Granulationsgewebezellen ein.
  • Eine Wundstelle ist als irgendein Ort im Wirt definiert, der sich aus einer traumatischen Gewebsverletzung ergibt oder alternativ dazu aus einem Gewebeschaden, der eine Folge von chirurgischen Verfahren ist oder durch sie induziert wurde.
  • 4. BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Figuren zeigen schematische Beispiele von DNA-Konstrukten, wie sie in Zusammensetzungen für die Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur Regulation von Angiogenese verwendet werden können.
  • 1. Schematisches Diagramm des pGAM1-Konstruktes, das für Mäuse BMP-4 kodiert. Die Position des CMV-Promotors, der BMP-4 kodierenden Sequenz, des HA-Epitops und des Rinderwachstumshormon-Polyadenylierungssignals werden gezeigt.
  • 2 Schematisches Diagramm des pGAM2-Konstruktes, das für humanes PTH1-34 kodiert. Die Position einer stromaufwärts liegenden langen terminalen Wiederholung, die die PTH1-34-Expression (Pfeil) steuert, die PTH1-34 kodierende Sequenz, der SV40-Promotor, der die Neo-Expression (Pfeil) steuert, die Neo kodierende Sequenz, die pBR-Sequenzen, und die stromabwärts liegende lange terminale Wiederholung werden gezeigt.
  • 5. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, die ein oder mehrere DNA-Moleküle enthält, die für therapeutische Proteine, Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, wobei die Matrix als ein Gerüst fungiert, das die Infiltration von Zellen für die Herstellung von Arzneimitteln für die Verwendung zur Regulation der Angiogenese, zur Förderung der Blutgefäßbildung oder Hemmung der Blutgefäßbildung, fördert. Angiogenese, Blutgefäßbildung oder Hemmung der Blutgefäßbildung sind physiologische Ereignisse, die eine Rolle, inter alia, bei der Wundheilung spielen.
  • Die Wundheilung ist für gewöhnlich eine koordinierte, stereotypisierte Sequenz von Ereignissen, die (a) den Gewebeabbau und den Verlust der normalen Gewebearchitektur; (b) die Zellnekrose und Hämorrhagie; die Hämostase (Gerinselbildung); (c) die Infiltration von segmentierten und mononukleären Entzündungszellen mit Gefäßkongestion und Gewebeödem; (d) das Auflösen des Gerinsels als auch beschädigter Zellen und Geweben durch mononukleäre Zellen (Makrophagen); (e) die Bildung von Granulationsgewebe (Fibroplasie und Angiogenese) einschließt. Diese Sequenz zellulärer Ereignisse ist in Wunden aller Gewebe und Organe, die in einer großen Anzahl von Säugetierspezies erzeugt werden, beobachtet worden (Gailet et al., 1994, Curr. Opin. Cell. Biol. 6: 717–725). Daher ist die oben beschriebene zelluläre Sequenz ein universeller Aspekt der Reparatur aller Säugetiergewebe.
  • Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, das Reparaturzellen, die am Wundheilungsprozess beteiligt sind, natürlicherweise an die Stelle der Gewebsverletzung proliferieren und migrieren werden und die genaktivierte Matrix infiltrieren werden. Überraschenderweise sind diese Reparaturzellen, die sich für gewöhnlich schwierig wirksam transfizieren lassen, entweder in vitro oder in vivo, extrem wirksam bei der Aufnahme und Expression von DNA, wenn sie durch den Wundheilungsprozess zur Proliferation aktiviert werden.
  • Den Vorteil dieses Merkmals ausnutzend, ist die vorliegende Erfindung so ausgestaltet, dass sie ein oder mehrere DNA-Moleküle, die für therapeutische Agenzien kodieren, wirksam auf die proliferierenden Reparaturzellen übertragen. Die aktivierte Matrix, die DNA enthält, die für Translationsprodukte (d.h. therapeutische Proteine) oder Transkriptionsprodukte (d.h. Antisense oder Ribozyme) kodiert, wird innerhalb eines Säugetierwirtes an der Wundstelle eingebracht. Die Wunde kann durch eine traumatische Gewebsverletzung, oder alternativ dazu durch einen Gewebeschaden, der entweder eine Folge von chirurgischen Verfahren ist oder durch sie induziert wird, entstehen.
  • Während die proliferierenden Reparaturzellen in eine genaktivierte Matrix migrieren und diese kontaktieren, nehmen sie die entsprechende DNA auf und exprimieren sie, wodurch die Menge des therapeutischen Agens, Proteins oder RNA, vervielfältigt wird. Die transfizierten Reparaturzellen dienen dabei als örtliche Bioreaktoren, die therapeutische Agenzien herstellen, die die örtliche Reparaturumwelt beeinflussen. Zum Beispiel werden Wachstumsfaktoren oder Cytokine, die durch die transfizierten Reparaturzellen hergestellt werden, die angesteuerten Effektorzellen, die verwandte Zelloberflächenrezeptoren exprimieren, binden und stimulieren, wodurch die Kaskade von physiologischen Ereignissen, die normalerweise mit dem Wundheilungsprozess verbunden sind, stimuliert und vervielfacht werden.
  • Alternativ dazu können Reparaturzellen DNA, die für Proteine kodiert, die die Aktivität von Antagonisten des Wundheilungsprozesses hemmen, aufnehmen und exprimieren. Die DNA kann auch für Antisense- oder Ribozym-RNA-Moleküle kodieren, die für die Hemmung der Translation von mRNA's, die für Entzündungsproteine oder andere Faktoren kodieren, die die Wundheilung hemmen oder eine exzessive Fibrose verursachen, verwendet werden.
  • Die genaktivierte Matrix, die in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird, kann mittels verschiedener Techniken auf den Patienten übertragen werden. Zum Beispiel werden, wenn die Wundheilung und Regeneration stimuliert wird, die Matrizes direkt an die Wundstelle, d.h. des frakturierten Knochens, des beschädigten Bindegewebes, etc., übertragen. Für die Verwendung bei der Hautreparatur werden die Matrizes topisch verabreicht. Für die Verwendung bei der Organregeneration werden die Matrizes chirurgisch in eine in einem Organ erzeugte Wunde eingebracht.
  • Da die Erfindung auf der natürlichen Migration und Proliferation von Reparaturzellen in einer Wundstelle und der Infiltration in die genaktivierte Matrix, die an der Wundstelle lokalisiert ist, gefolgt von der Aufnahme der DNA basiert, wird verständlich, dass die Matrizes an eine Stelle im Körper übertragen werden müssen, an der der Wundheilungsprozess induziert worden ist.
  • Ein besonders wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass der Reparaturprozess manipuliert werden kann, um entweder zur Bildung von Narbengewebe und/oder zur Geweberegeneration zu führen. Zum Beispiel kann die Überexpression der therapeutischen Proteine an der Wundstelle zur Regeneration des verletzten Gewebes führen, ohne die Bildung von Narbengewebe. In vielen Fällen, zum Beispiel bei der Knochenreparatur, ist eine solche Regeneration wünschenswert, da Narbengewebe nicht optimal strukturiert ist, um normale mechanische Funktionen zu unterstützen. Alternativ dazu kann es um eine Narbe herum wünschenswert sein, Narbengewebe zu bilden, um inhärent schwaches Gewebe zusammenzuhalten. Daher können die Verfahren der Erfindung verwendet werden, um die Wundheilung entweder mit oder ohne die Bildung von Narbengewebe abhängig vom Typ und dem Niveau des exprimierten therapeutischen Proteins zu stimulieren.
  • Die direkte Plasmid-DNA-Übertragung aus einer Matrix in eine Säugetierreparaturzelle durch Stimulation des Wundheilungsprozesses bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Als erstes lässt sich die Einfachheit der Herstellung und Reinigung von DNA-Konstrukten positiv mit den traditionellen Proteinherstellungsverfahrenskosten vergleichen. Als zweites können Matrizes als strukturelle Gerüste fungieren, die in und auf sich selbst den Zelleinwuchs und die Proliferation fördern. Daher erleichtern sie das Steuern von Reparaturzellen für die Genübertragung. Als drittens kann die direkte Genübertragung ein vorteilhaftes Verfahren zur Arzneimittelabgabe für Moleküle sein, die normalerweise eine komplexe biosynthetische Prozessierung durchlaufen, oder für Rezeptoren, die in der zellulären Membran genau platziert werden müssen. Diese Molekültypen würden nicht funktionieren, wenn sie exogen an die Zellen abgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die Matrizes umfassen, die DNA zur Regulation der Angiogenese enthalten. Die Zusammensetzungen bestehen im Allgemeinen aus einem biokompatiblen Matrimaterial, das DNA enthält, die für ein entsprechendes therapeutisches Protein kodiert.
  • Die Erfindung überwindet Mängel, die mit derzeitigen rekombinanten-Protein-Therapien für Wundheilungsanwendungen spezifisch zusammenhängen. Als erstes ist die direkte Genübertragung eine rationelle Strategie, die es transfizierten Zellen ermöglicht, (a) physiologische Mengen eines therapeutischen Proteins herzustellen, das in einer Gewebe- und Kontext-spezifischen Art und Weise modifiziert wurde und (b) dieses Proteins an den geeigneten Zelloberflächensignalrezeptor unter den geeigneten Umständen abzugeben. Aus den oben genannten Gründen erwartet man, dass die exogene Abgabe solcher Moleküle mit signifikanten Dosierungs- und Abgabeproblemen verbunden ist. Als zweites ist die wiederholte Verabreichung, obwohl möglich, mit der genaktivierten Matrix-Technologie nicht erforderlich: Die Zellaufnahme von DNA kann mit gut etablierten Langzeitabgabetechnologien präzise kontrolliert werden oder, alternativ dazu, kann die Integration von transfizierter DNA mit langfristiger rekombinanter Proteinexpression verbunden werden.
  • Die Erfindung kann universell auf Wunden, die viele verschiedene Zellen, Gewebe und Organe einschließen, angewendet werden; die Reparaturzellen des Granulationsgewebes (Gailet et al., 1994, Curr. Opin. Cell. Biol. 6: 717–725) werden „gesteuert", wenn das Verfahren der Erfindung verwendet wird. Die Erfindung wird hierin in einem Tiermodell (Hase) unter Verwendung von alkaliner Phosphatase als Markergen veranschaulicht.
  • 5.1 DIE GENAKTIVIERTE MATRIX
  • Jedes biokompatible Matrixmaterial, das DNA enthält, die für ein entsprechendes therapeutisches Agens kodiert, wie zum Beispiel ein Translationsprodukt, d.h. therapeutische Proteine, oder Transkriptionsprodukte, d.h. Antisense oder Ribozyme, kann in Übereinstimmung mit der Erfindung formuliert und verwendet werden.
  • Die genaktivierten Matrizes der Erfindung können von jedem biokompatiblen Material abstammen. Solche Materialien können beinhalten, sind jedoch nicht begrenzt auf biologisch abbaubare oder nicht biologisch abbaubare Materialien, die in Gerüste, die die Zellanbindung und das Wachstum unterstützen, Pulver oder Gele formuliert werden. Matrizes können von synthetischen Polymeren oder natürlich auftretenden Proteinen, wie zum Beispiel Kollagen, anderen extrazellulären Matrixproteinen oder anderen strukturellen Makromolekülen abstammen.
  • Die in die Matrix eingebaute DNA kann für alle einer Vielzahl von therapeutischen Proteinen abhängig von der gewünschten therapeutischen Verwendung kodieren. Solche Proteine können Wachstumsfaktoren, Cytokine, Hormone oder alle anderen Proteine, die das Wachstum, die Differenzierung oder physiologische Funktion der Zellen regulieren können, einschließen. Die DNA kann auch für Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, die die Translation von Proteinen hemmen, die die Wundreparatur hemmen und/oder eine Entzündung induzieren.
  • Die übertragene DNA braucht nicht in das Genom der Zielzelle integriert zu werden; in der Tat ist die Verwendung von nicht integrierender DNA in der genaktivierten Matrix die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf diese Weise wird, wenn der Wundheilungsprozess beendet ist und das Genprodukt nicht länger benötigt wird, das Genprodukt nicht exprimiert.
  • Therapeutische Kits, die eine biokompatible Matrix und DNA enthalten, bilden einen anderen Aspekt der Erfindung. In einigen Fällen werden die Kits vorgefertigte genaktivierte Matrizes enthalten, die es dem Arzt ermöglichen, die Matrix innerhalb des Körpers direkt zu verabreichen. Alternativ dazu können die Kits die Komponenten, die zur Bildung einer genaktivierten Matrix erforderlich sind, enthalten. In solchen Fällen kann der Arzt die Komponenten kombinieren, um die genaktivierten Matrizes zu bilden, die dann durch Einsetzen innerhalb des Körpers therapeutisch verwendet werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung können die Matrizes verwendet werden, um chirurgische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Nahtmaterialien oder Implantate, zu beschichten. In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung können genaktivierte Matrizes Fertigtupfer, Röhrchen, Verbandshilfen, lyophilisierte Komponenten, Gele, Pflaster, oder Pulver und Telfa-Schutzabdeckungen einschließen.
  • 5.1.1 DIE MATRIXMATERIALIEN
  • In einem Aspekt der Erfindung werden Zusammensetzungen hergestellt, in der die DNA, die für das entsprechende therapeutische Agens kodiert, mit einer Matrix verbunden ist oder innerhalb einer Matrix imprägniert ist, um eine genaktivierte Matrix zu bilden. Die Matrixzusammensetzungen fungieren, (i) um das Einwachsen von Reparaturzellen (Steuerung) zu erleichtern; und (ii) um DNA aufzunehmen (Abgabe). Sobald die genaktivierte Matrix einmal hergestellt worden ist, wird sie für die weitere Verwendung gelagert oder sofort an der Wundstelle eingebracht.
  • Der Matrixtyp, der in den Zusammensetzungen, Vorrichtungen und Verfahren der Erfindung verwendet werden kann, ist praktisch unbegrenzt und kann sowohl biologische als auch synthetische Matrizes einschließen. Die Matrix wird alle Eigenschaften aufweisen, die für gewöhnlich mit „biokompatibel" sein in Verbindung gebracht werden, insofern sie in einer Form vorliegt, die keine nachteilige, allergische oder andere ungewollte Reaktion erzeugt, wenn sie an ein Säugetierwirt verabreicht wird. Solche Matrizes können sowohl aus natürlichen als auch aus synthetischen Materialen gebildet werden. Die Matrizes können nicht biologisch abbaubar sein, in Fällen, in denen es wünschenswert ist, dauerhafte Strukturen im Körper zu hinterlassen; oder biologisch abbaubar, wenn die Expression des therapeutischen Proteins nur für einen kurzen Zeitraum erforderlich ist. Die Matrizes können die Form von Tupfern, Implantaten, Röhrchen, Telfa-Schutzabdeckungen, Verbandshilfen, Bandagen, Schutzabdeckungen, lyophilisierten Komponenten, Gelen, Pflastern, Pulvern oder Nanopartikeln annehmen. Zusätzlich können Matrizes entworfen werden, die eine fortwährende Abgabe der DNA über längere Zeiträume ermöglicht.
  • Die Wahl des Matrixmaterials wird sich gemäß den besonderen Umständen und der zu behandelnden Wundstelle ändern. Matrizes, wie sie im U.S. Patent 5,270,300, das hiermit hierin aufgenommen wird, beschriebenen werden, können verwendet werden. Physikalische und chemische Charakteristika, wie z.B. Biokompatibilität, biologische Abbaubarkeit, Stärke, Steifheit, Schnittstelleneigenschaften und sogar kosmetisches Erscheinen, könnten bei der Auswahl einer Matrix berücksichtigt werden, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt ist. Geeignete Matrizes werden sowohl das DNA-Molekül abgeben, als auch als ein in situ-Gerüst fungieren, durch das Säugetierreparaturzellen migrieren können.
  • Wenn die Matrizes für ausgedehnte Zeiträume erhalten bleiben müssen, können nichtbiologisch abbaubare Matrizes, wie zum Beispiel gesintertes Hydroxylapatit, Bioglas, Aluminate, andere biokeramische Materialien und metallische Materialien, besonders Titan, verwendet werden. Ein geeignetes keramisches Abgabesystem ist das im U.S. Patent 4,596,574 beschriebene, das hiermit hierin aufgenommen wird. Die Biokeramiken können in der Zusammensetzung verändert werden, wie zum Beispiel in Calcium-Aluminat-Phosphat; und sie können bearbeitet werden, um bestimmte physikalische und chemische Eigenschaften zu modifizieren, wie zum Beispiel die Porengröße, die Partikelgröße, die Partikelform und die biologische Abbaubarkeit. Polymermatrizen können ebenfalls verwendet werden, einschließlich Acrylesterpolymere und Milchsäurepolymere, wie in den U.S. Patenten 4,521,909 beziehungsweise 4,563,489 offenbart, die beide hiermit hierin aufgenommen werden. Besondere Beispiele für verwendbare Polymere sind die von Orthoestern; Anhydriden, Propylen-Cofumaraten oder ein Polymer eines oder mehrerer γ-Hydroxylcarboxylsäuremonomeren, z.B. γ-Hydroxylessigsäure (Glycolsäure) und/oder γ-Hydroxylpropionsäure (Milchsäure).
  • Ein besonders wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ihre Verwendung in Verbindung mit orthopädischen Implantaten, und Schnittstellen und künstlichen Gelenken, einschließlich eigenen Implantaten und funktionellen Teilen eines Implantates, wie z.B. chirurgischen Schrauben, Stiften und ähnlichem. In bevorzugten Ausführungsformen wird in Erwägung gezogen, dass die Metalloberflächen, oder Oberflächen eines Implantates oder eines Teiles davon, wie zum Beispiel einer Titanoberfläche, mit einem Material beschichtet werden, das eine Affinität für Nukleinsäuren aufweist, am meisten bevorzugt mit Hydroxylapatit, und dann wird das beschichtete Metall weiter mit dem Gen oder der Nukleinsäure, das man zu übertragen wünscht, beschichtet. Die verfügbaren chemischen Gruppen des absorbierenden Materials, wie zum Beispiel Hydroxylapatit, können bereits manipuliert sein, um seine Affinität für Nukleinsäuren zu kontrollieren, wie es dem Fachmann auf diesem Gebiet bereits bekannt ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird in Erwägung gezogen, dass eine biologisch abbaubare Matrix wahrscheinlich am nützlichsten sein wird. Eine biologische abbaubare Matrix wird im Allgemeinen als eine Matrix definiert, die vom Körper resorbiert werden kann: Mögliche biologische abbaubare Matrizes für die Verwendung in Verbindung mit den Zusammensetzungen, Vorrichtungen und Verfahren dieser Erfindung schließen zum Beispiel biologisch abbaubare und chemisch definiertes Calciumsulfat, Tricalciumphosphat, Hydroxylapatit, Polymilchsäure, Polyanhydride, Matrizes von gereinigten Proteinen und halbgereinigte extrazelluläre Matrixzusammensetzungen ein.
  • Andere biokompatible, biologisch abbaubare Polymere, die verwendet werden können, sind im Stand der Technik gut bekannt und schließen beispielhaft und nicht begrenzend Polyester, wie zum Beispiel Polyglykolide, Polylaktide und Polylaktid-Polyglykolsäure-Copolymere („PLGA") (Langer und Volkmann, 1976, Nature 263: 797–800); Polyether, wie zum Beispiel Polycaprolakton („PCL"); Polyanhydride; Polyalkylcyanoacrylate, wie zum Beispiel n-Butylcyanoacrylat und Isopropylcyanoacrylat; Polyacrylamide; Poly(orthoester); Polyphosphazene; Polypeptide; Polyurethane und Mischungen solcher Polymere ein.
  • Es soll deutlich werden, dass praktisch jedes Polymer, das bekannt ist oder das später entwickelt werden wird und für die anhaltende oder kontrollierte Freigabe von Nukleinsäuren geeignet ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das biokompatible biologisch abbaubare Polymer ein Copolymer der Glykolsäure und der Milchsäure („PLGA") mit einem Verhältnis zwischen den Milchsäure/Glykolsäureeinheiten, das von etwa 100/0 bis etwa 25/75 variiert. Das durchschnittliche Molekulargewicht („MW") des Polymers wird üblicherweise von etwa 6.000 bis 700.000 und bevorzugt von etwa 30.000 bis 120.000 variieren, wie es die Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von kommerziell erhältlichem Polystyren mit Standardmolekulargewicht bestimmt, und eine intrinsische Viskosität aufweisen, die von 0,5 bis 10,5 variiert.
  • Die Länge des Zeitraums der ständig andauernden oder kontrollierten Freigabe von Nukleinsäuren aus der Matrix gemäß der Erfindung wird zum großen Teil vom MW des Polymers und des Zusammensetzungsverhältnisses von Milchsäure/Glykolsäure abhängen. Im Allgemeinen wird ein höheres Verhältnis von Milchsäure/Glykolsäure, wie zum Beispiel 75/25, für einen längeren Zeitraum eine kontrollierte, fortdauernde Freisetzung der Nukleinsäuren ermöglichen, wohingegen ein niedrigeres Verhältnis von Milchsäure/Glykolsäure eine schnellere Freisetzung der Nukleinsäuren ermöglichen wird. Das Milchsäure/Glykolsäure-Verhältnis liegt bevorzugt bei 50/50.
  • Die Länge des Zeitraums der fortdauernden oder kontrollierten Freigabe hängt auch vom MW des Polymers ab. Im Allgemeinen wird ein höheres MW-Polymer einen längeren Zeitraum zur kontrollierten oder fortdauernden Freisetzung ermöglichen. Im Falle der Herstellung, zum Beispiel von Matrizes, die eine kontrollierte oder fortdauernde Freisetzung für über drei Monate ermöglichen, wenn das Zusammensetzungsverhältnis der Milchsäure/Glykolsäure bei 100/0 liegt, variiert das bevorzugte durchschnittliche MW des Polymers von etwa 7.000 bis 25.000; wenn 90/10 von etwa 6.000 bis 30.000; und wenn 80/20 von etwa 12.000 bis 30.000.
  • Ein anderer Biomaterialtyp, der verwendet werden kann, ist die Dünndarmsubmucosa (SIS). Das SIS-Transplantatmaterial kann aus einem Segment des Jejunum eines ausgewachsenen Schweines hergestellt werden. Die Isolation von Gewebeproben kann unter Verwendung von Routinegewebskulturtechniken, wie den von Badybak et al., 1989, J. Surg. Res. 47: 74–80 beschriebenen, durchgeführt werden. Das SIS-Material wird durch das Entfernen von Mesenterialgewebe, Inversion des Segmentes gefolgt vom Entfernen der Mucosa und der oberflächlichen Submucosa mittels einer mechanischen Abschürftechnik hergestellt. Nach dem Wiedereinsetzen des Segments in seine ursprüngliche Orientierung werden die Serosa- und Muskelschichten gewaschen und für die weitere Verwendung gelagert.
  • Ein anderes besonderes Beispiel eines geeigneten Materials ist das fibröse Kollagen, das nach der Extraktion und partiellen Reinigung vom Gewebe und anschließender Sterilisierung lyophilisiert werden kann. Matrizes können auch aus Sehnen oder dermalem Kollagen hergestellt werden, wie man sie von verschiedenen kommerziellen Quellen, z.B. Sigma und der Collagen Corporation erhalten kann. Kollagenmatrizes können, wie in den U.S. Patenten 4,394,370 und 4,975,527 beschrieben, wobei beide hiermit hierin aufgenommen werden, ebenfalls hergestellt werden.
  • Zusätzlich können Gitter, die aus Kollagen und Glycosaminoglycan (GAG) gemacht sind, wie zum Beispiel dem, das von Yannas & Burke im U.S. Patent 4,505,266 beschrieben wird, bei der Anwendung der Erfindung verwendet werden. Die Kollagen/GAG-Matrix könnte wirksam als Unterstützung oder "Gerüst"-Struktur, in die Reparaturzellen migrieren könnten, dienen. Eine Kollagenmatrix, wie zum Beispiel denen, die von Bell im U.S. Patent Nr. 4,485,097 offenbart werden, könnte ebenfalls als Matrixmaterial verwendet werden.
  • Die verschiedenen Kollagenmaterialien können auch in Form von mineralisiertem Kollagen vorliegen. Zum Beispiel kann das fibröse Kollagenimplantatmaterial, das UltraFiberTM genannt wird, wie es bei Norian Corp. erhalten werden kann (1025 Terra Bella Ave., Mountain View, CA, 94043), für die Bildung der Matrizes verwendet werden. Das U.S. Patent 5,231,169, das hiermit hierin aufgenommen wird, beschreibt die Herstellung von mineralisiertem Kollagen durch die Bildung eines Calciumphosphatminerals unter mildem Rühren in situ, in Gegenwart von dispersierten Kollagenfibrillen. Solch eine Formulierung kann im Kontext der Abgabe eines Nukleinsäuresegments an eine Knochengewebsstelle verwendet werden. Mineralisiertes Kollagen kann verwendet werden, zum Beispiel als Teil eines therapeutischen Kits mit genaktivierter Matrix für die Reparatur von Frakturen.
  • Mindestens 20 unterschiedliche Formen von Kollagen sind identifiziert worden und jedes dieser Kollagene kann bei der Anwendung der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel kann Kollagen aus hyalinem Knorpel, wie es aus Diarthrosen oder Wachstumsplatten isoliert wird, aufgereinigt werden. Typ II-Kollagen, das aus hyalinem Knorpel aufgereinigt wurde, ist kommerziell verfügbar und kann, z.B. bei Sigma Chemical Company, St. Louis, bezogen werden. Typ I-Kollagen aus der Rattenschwanzsehne kann, z.B. bei der Collagen Corporation, bezogen werden. Jede Form des rekombinanten Kollagens kann genauso verwendet werden, wie man es auch aus einer Kollagen-exprimierenden rekombinanten Wirtszelle, einschließlich bakterieller Hefe-, Säugetier- und Insektenzellen, erhalten kann. Wenn Kollagen als Matrixmaterial verwendet wird, kann es von Vorteil sein, das zu entfernen, was als „Telopeptid" bezeichnet wird, und das am Ende des Kollagenmoleküls lokalisiert ist und dafür bekannt ist, dass es eine Entzündungsreaktion induziert.
  • Das in der Erfindung verwendete Kollagen kann, wenn es gewünscht wird, mit zusätzlichen Mineralien, wie zum Beispiel Calcium, z.B. in Form von Calciumphosphat, zugesetzt werden. Sowohl natives- als auch Kollagen vom rekombinanten Typ kann durch Zumischen, Absorbieren oder anderweitig, mit zusätzlichen Mineralien auf diese Weise in Verbindung bringen, zugesetzt werden.
  • 5.1.2 DIE DNA
  • Die vorliegenden Verfahren und Zusammensetzungen können eine Vielzahl von unterschiedlichen DNA-Molekültypen verwenden. Die DNA-Moleküle können genomische, cDNA's, einzelsträngige DNA, doppelsträngige DNA, dreisträngige DNA, Oligonukleotide und Z-DNA einschließen.
  • Die DNA-Moleküle können für eine Vielzahl von Faktoren kodieren, die die Wundheilung fördern, einschließlich extrazellulärer-, Zelloberflächen-, und intrazellulärer RNA's und Proteine. Beispiele für extrazelluläre Proteine schließen Wachstumsfaktoren, Cytokine, therapeutische Proteine, Hormone und Peptidfragmente von Hormonen, Cytokinhemmer, Peptidwachstums- und Differenzierungsfaktoren, Interleukine, Chemokine, Interferone, Koloniestimulierende Faktoren und angiogenetische Faktoren ein. Beispiele für solche Proteine schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf die Superfamilie von TGF-β-Molekülen, einschließlich der fünf TGF-β-Isoformen und der knochenbildenden Proteine (Bone Morphogenetic Proteins, BMP), den latenten TGF-β-bindende Proteinen, LTBP; den Keratinozytenwachstumsfaktor (KGF); den Hepatozytenwachstumsfaktor (HGF); den Plättchenwachstumsfaktor (Platelet Derived Growth Factor, PDGF); die insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (insuline like growth factor, IGF); die Basisfibroblasten-Wachstumsfaktoren (Basic Fibroblast Growth Factors, FGF-1, FGF-2 etc.), den Gefäßendothelwachstumsfaktor (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF); den Faktor VIII und den Faktor IX; das Erythropoiethin (EPO), den Gewebeplasminogenaktivator (tissue plasminogen activator, TPA); die Aktivine und die Inhibine. Hormone, die bei der Anwendung der Erfindung verwendet werden können, schließen das Wachstumshormon (GH) und das Parathyroidhormon (PTH) ein. Beispiele für extrazelluläre Proteine schließen auch die extrazellulären Matrixproteine, wie zum Beispiel Kollagen, Laminin und Fibronektin ein. Beispiele für Zelloberflächenproteine schließen die Familie der Zelladhäsionsmoleküle (z.B. die Integrine, Selektine, Ig- Familienmitglieder, wie zum Beispiel N-CAM und L1 und Cadherine); Cytokinsignalrezeptoren, wie zum Beispiel die Typ I und Typ II TGF-β-Rezeptoren und der FGF-Rezeptor; und nicht signalisierende Corezeptoren, wie zum Beispiel Betaglycan und Syndecan, ein. Beispiele für intrazelluläre RNA's und Proteine schließen die Familie der signaltransduzierenden Kinasen, Cytoskelettproteine, wie zum Beispiel Talin und Vinculin, cytokinbindende Proteine, wie zum Beispiel die Familie der latenten TGF-β-Proteine und nukleäre trans-agierende Proteine, wie zum Beispiel Transkriptionsfaktoren und verstärkende Faktoren, ein.
  • Die DNA-Moleküle können auch für Proteine kodieren, die pathologische Prozesse blockieren, wodurch das Eintreten des ungehinderten Wundheilungsprozesses ermöglicht wird. Beispiele für blockierende Faktoren schließen Ribozyme ein, die die RNA-Funktion und DNA's, die zum Beispiel für Gewebehemmer von Enzymen kodieren, welche die Gewebeintegrität zerstören, z.B. Hemmer der mit Arthritis in Verbindung stehenden Metalloproteinasen, zerstören.
  • Man kann das DNA-Segment, das für das entsprechende Protein kodiert, unter Verwendung von verschiedenen molekularbiologischen Techniken, die dem Fachmann im Allgemeinen bekannt sind, erhalten. Zum Beispiel können cDNA- oder genomische Bibliotheken unter Verwendung von Primern oder Sonden mit Sequenzen, die auf den bekannten Nukleotidsequenzen basieren, durchsucht werden. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) kann ebenfalls verwendet werden, um das DNA-Fragment, das für das entsprechende Protein kodiert, zu erzeugen. Alternativ dazu kann das DNA-Fragment aus einer kommerziellen Quelle erhalten werden.
  • Gene mit Sequenzen, die sich von denen unterscheiden, die in der Literatur beschrieben werden, werden ebenfalls von der Erfindung umfasst, solange das veränderte oder modifizierte Gen immer noch für ein Protein kodiert, das bei der Stimulation der Wundheilung auf irgendeine direkte oder indirekte Weise wirkt. Diese Sequenzen schließen die ein, die durch Punktmutationen erzeugt wurden, solche infolge der Degeneriertheit des genetischen Codes, oder natürlich auftretende allele Varianten und weitere Modifikationen, die durch genetische Manipulation, d.h. durch die Hand eines Menschen, eingeführt wurden.
  • Techniken zum Einführen von Veränderungen in Nukleotidsequenzen, die entworfen wurden, um die funktionellen Eigenschaften der kodierten Proteine oder Polypeptide zu verändern, sind im Stand der Technik gut bekannt. Solche Modifikationen schließen die Deletion, Insertion oder Substitution von Basen ein, was zu Veränderungen in der Aminosäuresequenz führt. Die Veränderungen können durchgeführt werden, um die Aktivität eines kodierten Proteins zu erhöhen, um seine biologische Stabilität oder Halbwertszeit zu erhöhen, um sein Glykosilierungsmuster zu verändern, um die Temperaturempfindlichkeit zu konferieren oder um das Expressionsmuster des Proteins verändern und ähnliches. Alle diese Modifikationen an den Nukleotidsequenzen sind durch diese Erfindung umfasst.
  • Die DNA, die für die entsprechenden Translations- oder Transkriptionsprodukte kodieren, können in verschiedene Vektorsysteme eingearbeitet werden, die die Replikation der DNA für die Herstellung von genaktivierten Matrizes im großen Maßstab ermöglichen. Diese Vektoren können so entworfen werden, dass sie die notwendigen Elemente zum Steuern der Transkription und/oder Translation der DNA-Sequenz, die durch die Reparaturzellen an der Wunde in vivo aufgenommen wird, enthalten.
  • Vektoren, die verwendet werden können, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf solche, die von rekombinanter Bakteriophagen-DNA, Plasmid-DNA oder Cosmid-DNA abstammen. Zum Beispiel können Plasmidvektoren, wie zum Beispiel pBR322, pUC 19/18, pUC 118, 119 und die M13 mp-Serie von Vektoren verwendet werden. Bakteriophagenvektoren können γgt10, γgt11,-γgt18-23, γZAP/R und die EMBL-Serie von Bakteriophagenvektoren einschließen. Cosmidvektoren, die verwendet werden können, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf pJB8, pCV 103, pCV 107, pCV 108, pTM, pMCS, pNNL, pHSG274, COS202, COS203, pWE15, pWE16 und die Charomid-9-Serie von Vektoren. Vektoren, die die in vitro-Transkription von RNA ermöglichen, wie zum Beispiel die SP6-Vektoren, können ebenfalls verwendet werden, um große Mengen an RNA, die in Matrizes eingebaut werden kann, herzustellen. Alternativ dazu können rekombinante Virusvektoren, die einschließen, jedoch nicht begrenzt sind auf solche, die von Viren abstammen, wie zum Beispiel dem Herpesvirus, den Retroviren, den Vakziniaviren, den Adenoviren, den Adeno-verbundenen Viren oder den Rinder-Papillomaviren, manipuliert werden. Während integrierende Vektoren verwendet werden können, werden nicht integrierende Systeme, die das Genprodukt nicht für viele Generationen auf Tochterzellen übertragen, für die Wundheilung bevorzugt. Auf diese Weise wird das Genprodukt während des Wundheilungsprozesses exprimiert und, da das Gen in nachkommenden Generationen ausgedünnt wird, wird die Menge des exprimierten Genproduktes abnehmen.
  • Verfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind, können verwendet werden, um Expressionsvektoren zu konstruieren, welche die proteinkodierende Sequenz in operativer Verbindung mit geeigneten Transkriptions/Translations-Kontrollsignalen enthalten. Diese Verfahren schließen in vitro rekombinante DNA-Techniken und synthetische Techniken ein. Siehe zum Beispiel die Techniken, die bei Sambrook, et al., 1992, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, N.Y. und Ausubel et al., 1989, Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates & Wiley Interscience, N. Y. beschrieben werden.
  • Die Gene, welche für die entsprechenden Proteine kodieren, können mit einer Vielzahl von verschiedenen Promotor/Enhancer-Elementen operativ verbunden sein. Die Expressionselemente dieser Vektoren können in ihrer Stärke und Spezifitäten variieren. Abhängig vom verwendeten Wirt/Vektor-System kann jeder beliebige von etlichen geeigneten Transkriptions- und Translationselementen verwendet werden. Der Promotor kann in der Form des Promoters vorliegen, der natürlicherweise mit dem entsprechenden Gen verbunden ist. Alternativ dazu kann die DNA unter der Kontrolle eines rekombinanten oder heterologen Promotors, d.h. ein Promotor, der normalerweise nicht mit dem Gen verbunden ist, positioniert werden. Zum Beispiel können gewebespezifische Promotor/Enhancer-Elemente verwendet werden, um die Expression der übertragenen DNA in spezifischen Zelltypen zu regulieren. Beispiele für Transkriptionskontrollregionen, die eine Gewebespezifität aufweisen, die beschrieben worden ist und verwendet werden kann, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf: Elastase-I-Genkontrollbereich, der in pankreatischen Acinuszellen aktiv ist (Swift et al., 1984, Cell 38: 639–646; Ornitz et al., 1986, Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 50: 399–409; MacDonald, 1987, Hepatology 7: 425–515); Insulin-Genkontrollbereich, der in pankreatischen Betazellen aktiv ist (Hanahan, 1985, Nature 315: 115–122); Immunoglobulin-Genkontrollbereich, der in Lymphoidzellen aktiv ist (Grosschedl et al., 1984, Cell 38: 647–658; Adams et al., 1985, Nature 318: 533–538; Alexander et al., 1987, Mol. Cell. Biol. 7: 1436–1444); Albumin-Genkontrollbereich, der in der Leber aktiv ist (Pinkert et al., 1987, Genes and Devel. 1: 268–276); alpha-Fetoprotein-Genkontrollbereich, der in der Leber aktiv ist (Krumlauf et al., 1985, Mol. Cell. Biol. 5: 1639–1648; Hammer et al., 1987, Science 235: 53–58); alpha-1-Antrypsin-Genkontrollbereich, der in der Leber aktiv ist (Kelsey et al., 1987, Genes and Devel. 1: 161–171; beta-Globin-Genkontrollbereich, der in Myeloidzellen aktiv ist (Magram et al., 1985, Nature 315: 338–340; Kollias et al., 1986, Cell 46: 89–94); Myelinbasisprotein-Genkontrollbereich, der in Oligodendrozytenzellen im Gehirn aktiv ist (Readhead et al., 1987, Cell 48: 703–712); Myosin leichte Kette-2-Genkontrollbereich, der in Skelettmuskeln aktiv ist (Shani, 1985, Nature 314: 283–286) und gonadotropisches Freisetzungshormon-Genkontrollbereich, der im Hypothalamus aktiv ist (Mason et al., 1986, Science 234: 1372–1378). Promotoren, die aus dem Genom von Viren isoliert wurden, die in Säugetierzellen wachsen, (z.B. RSV, Vakziniavirus 7,5K, SV40, HSV, die Adenoviren MLP, MMTV, LTR und CMV-Promotoren), können verwendet werden, als auch Promotoren, die durch rekombinante DNA- oder synthetische Techniken erzeugt wurden.
  • In einigen Fällen können die Promotorelemente konstitutive oder induzierbare Promotoren sein und können unter den geeigneten Bedingungen verwendet werden, um zu großen Mengen zu führen oder zur regulierten Expression des entsprechenden Gens. Die Expression von Genen unter der Kontrolle von konstitutiven Promotoren erfordert nicht die Anwesenheit eines spezifischen Substrates, um die Genexpression zu induzieren und wird unter allen Bedingungen des Zellwachstums stattfinden. Im Gegensatz dazu ist die Expression von Genen, die durch induzierbare Promotoren kontrolliert werden, reaktiv gegenüber der Anwesenheit oder Abwesenheit eines induzierbaren Agens.
  • Spezifische Initiationssignale sind ebenfalls für die ausreichende Translation von inserierten Protein-kodierenden Sequenzen erforderlich. Diese Signale schließen das ATG-Initiations-Codon und benachbarte Sequenzen ein. In Fällen, in denen die gesamte kodierende Sequenz einschließlich des Initiationscodons und benachbarter Sequenzen in die geeignete Expressionsvektoren inseriert werden, sind keine zusätzlichen Translationskontrollsignale erforderlich. In Fällen jedoch in denen nur ein Teil der kodierenden Sequenz inseriert wird, müssen exogene Translationskontrollsignale einschließlich des ATG Initiationscodons bereitgestellt werden. Darüber hinaus muss das Initiationscodon mit dem Leserahmen der Protein kodierenden Sequenzen in Phase sein, um die Translation des gesamten Inserts sicherzustellen. Diese exogenen Translationskontrollsignale und Initiationscodons können verschiedenen Ursprungs sein, sowohl natürlichem als auch synthetischen. Die Wirksamkeit und Kontrolle der Expression kann durch den Einschluss der Transkriptionsattenutionssequenzen, Enhancerelementen etc. verstärkt werden.
  • Zusätzlich zu den DNA-Sequenzen, die für entsprechende therapeutische Proteine kodieren, schließt der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Ribozymen oder Antisense-DNA-Molekülen ein, die in die Säugetierreparaturzellen übertragen werden können. Solche Ribozyme und Antisense-Moleküle können verwendet werden, um die Translation von RNA-kodierenden Proteinen von Genen, die einen Krankheitsprozess oder den Wundheilungsprozess hemmen, wodurch ermöglicht wird, das die Gewebereparatur stattfindet, zu hemmen.
  • Die Expression der Antisense-RNA-Moleküle wird so wirken, dass die Translation von mRNA durch Binden an Ziel-mRNA und Unterbinden der Proteintranslation direkt blockiert wird. Die Expression von Ribozymen, die enzymatische RNA-Moleküle darstellen, die die spezifische Spaltung von RNA katalysieren können, können ebenfalls verwendet werden, um die Proteintranslation zu blockieren. Der Mechanismus der Ribozymwirkung schließt die sequenzspezifische Hybridisation des Ribozymmoleküls an die komplementäre Ziel-RNA, gefolgt von einer endonukleolytischen Spaltung, ein. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen bearbeitete Hammerkopfmotiv-Ribozymmoleküle, die die endonukleolytische Spaltung von RNA-Sequenzen spezifisch und wirksam katalysieren. Die RNA-Moleküle können durch Transkription von DNA-Sequenzen, die für das RNA-Molekül kodieren, hergestellt werden.
  • Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, das mehrere Gene, die auf einem einzelnen genetischen Konstrukt unter Kontrolle eines oder mehrerer Promotoren kombiniert werden oder als separate Konstrukte des gleichen oder unterschiedlicher Typen hergestellt werden, verwendet werden können. Dadurch kann eine fast endlose Kombination von unterschiedlichen Genen und genetischen Konstrukten verwendet werden. Bestimmte Genkombinationen können entworfen werden, oder ihre Verwendung auf andere Weise dazu führen, dass synergistische Wirkungen bei der Zellstimulation und der Regeneration erzielt werden, wobei jede und alle dieser Kombinationen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen sollen. In der Tat sind viele synergistische Wirkungen in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben worden, so dass der Fachmann bereits dazu in der Lage wäre, ähnliche synergistische Genkombinationen oder sogar Gen-Proteinkombinationen zu identifizieren.
  • 5.1.3 HERSTELLUNG DER GENAKTIVIERTEN MATRIZES
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird Matrix- oder Implantatmaterial mit der DNA, die für ein entsprechendes therapeutisches Produkt kodiert, durch Aufsaugen des Matrixmaterials in einer rekombinanten DNA-Vorratslösung in Kontakt gebracht. Die Menge an DNA und der Umfang der Kontaktzeit, die für das Einbauen der DNA in die Matrix erforderlich sind, werden vom Typ der verwendeten Matrix abhängen und können von einem Fachmann ohne übermäßiges experimentieren einfach bestimmt werden. Alternativ dazu kann die DNA innerhalb einer Matrix aus synthetischen Polymeren, wie zum Beispiel Blockcopolymeren der Polymilch-Polyglykolsäure (siehe Langer und Folkmann, 1976 Nature, 263: 797–800, das hiermit hierin aufgenommen wird) eingekapselt werden. Diese Parameter können wiederum durch einen Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren einfach bestimmt werden. Zum Beispiel wird die Menge des DNA-Konstruktes, das auf der Matrix aufgebracht wird, unter Berücksichtigung verschiedener biologischer und medizinischer Faktoren bestimmt werden. Man würde das bestimmte Gen, die Matrix, die Wundstelle, das Alter des Säugetierwirtes, das Geschlecht und die Ernährung und jeden weiteren klinischen Faktor, der die Wundheilung beeinflussen könnte, wie zum Beispiel die Serummengen verschiedener Faktoren und Hormone, berücksichtigen.
  • In zusätzlichen Ausführungsformen der Erfindung können Zusammensetzungen sowohl von biologischen als auch synthetischen Matrizes und DNA zusammen lyophilisiert werden, um ein trockenes pharmazeutisches Pulver zu bilden. Die genaktivierte Matrix kann vor der Implantation in den Körper rehydriert werden oder, alternativ dazu, kann die genaktivierte Matrix auf natürliche Weise rehydriert werden, wenn sie in den Körper eingebracht wird.
  • In einigen Beispielen können medizinische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Implantate, Nahtmaterialien, Wundabdeckungen, etc. mit den Nukleinsäurezusammensetzungen der Erfindung unter Verwendung von konventionellen Beschichtungstechniken, die im Stand der Technik gut bekannt sind, beschichtet werden. Solche Verfahren schließen beispielhaft und nicht begrenzend das Eintauchen der Vorrichtung in die Nukleinsäurezusammensetzung, Bestreichen der Vorrichtung mit der Nukleinsäurezusammensetzung und/oder Besprühen der Vorrichtung mit der Aerosol-Nukleinsäurezusammensetzung der Erfindung. Die Vorrichtung wird dann entweder bei Raumtemperatur oder mit der Hilfe eines Trockenofens, gegebenenfalls bei verringertem Druck, getrocknet. Ein bevorzugtes Verfahren zum Beschichten von Nahtmaterialien wird in den Beispielen bereitgestellt.
  • Für Nahtmaterial, das mit einer polymerischen Matrix, die Plasmid-DNA enthält, beschichtet ist, haben. die Anmelder herausgefunden, dass das Anwenden einer Beschichtungszusammensetzung, die insgesamt etwa 0,01 bis 10 mg Plasmid-DNA und bevorzugt etwa 1 bis 5 mg Plasmid-DNA enthält, auf Nahtmaterial von 70 cm Länge unter Verwendung von etwa 5 bis 100, bevorzugt etwa 5 bis 50 und noch bevorzugter etwa 15 bis 30 Beschichtungsanwendungen, eine therapeutisch wirksame und gleichmäßige Beschichtung erbringt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung beschichtete Nahtmaterialien bereit, besonders Nahtmaterialien, die mit einer Polymermatrix, die Nukleinsäuren enthält, die für therapeutische Proteine kodieren, die die Wundheilung in vivo stimulieren, beschichtet.
  • Nahtmaterialien, die in Übereinstimmung mit den Verfahren und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beschichtet werden, schließen alle Nahtmaterialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs ein. Typische Nahtmaterialien schließen beispielhaft und nicht begrenzend Seide, Baumwolle, Leinen, Polyolefine, wie zum Beispiel Polyethylen und Polypropylen; Polyester, wie zum Beispiel Polyethylenterephtalat; homopolimere und copolimere der Hydroxylcarbonsäureester; Kollagen (einfach oder chromiert); Katgut (einfach oder chromiert) und Ersatznahtmaterialien, wie zum Beispiel Cyanoacrylate, ein. Die Nahtmaterialien können jede geeignete Form annehmen, wie zum Beispiel Zöpfe oder Spiralen, und können einen breiten Größenbereich aufweisen, wie er im Stand der Technik für gewöhnlich verwendet wird.
  • Die Vorteile von beschichteten Nahtmaterialien, besonders Nahtmaterialien, die mit einer Polymermatrix beschichtet sind, die Nukleinsäuren enthalten, die für therapeutische Proteine kodieren, die die Wundheilung stimulieren, decken praktisch jedes Gebiet der chirurgischen Anwendung bei Menschen und Tieren ab.
  • 5.2 ANWENDUNGEN DER GENAKTIVIERTEN MATRIX
  • Die Erfindung ist bei einer großen Vielzahl von Zuständen der Wundheilung in der Humanmedizin anwendbar. Dies schließt die Blutgefäßreparatur ein. Zum Beispiel werden unter Verwendung der genaktivierten Matrixtechnologie Cytokinwachstumsfaktoren, die durch transfizierte Reparaturzellen hergestellt werden, andere Zellen in der Wunde durch das Binden von Zelloberflächensignalrezeptoren beeinflussen, wodurch die Kaskaden von physiologischen Ereignissen, die normalerweise mit dem Prozess der Wundheilung verbunden sind, stimuliert und vervielfältigt wird. Das Endergebnis ist die Zunahme der Gewebereparatur und der Regeneration.
  • Das Verfahren der Erfindung ist auch verwendbar, wenn es klinisches Ziel ist, einen Krankheitsprozess zu blockieren, wodurch man das Ablaufen der natürlichen Gewebeheilung ermöglicht, oder wenn es das Ziel ist, eine genetisch defekte Proteinfunktion zu ersetzen.
  • Wunden können sich aus traumatischen Verletzungen ergeben oder alternativ dazu; aus Gewebeschäden, die entweder durch ein chirurgisches Verfahren induziert wurden oder sich aus diesem ergeben. Die genaktivierte Matrix der Erfindung kann unter Verwendung verschiedener Techniken auf den Patienten übertragen werden. Zum Beispiel können Matrizes durch die Hand des Arztes direkt an die Wundstelle übertragen werden, entweder als ein therapeutisches Implantat oder als eine beschichtete Vorrichtung (z.B. Nahtmaterial, Stent, beschichtetes Implantat, etc.). An einer normalen Gewebestelle können Matrizes entweder topisch verabreicht oder chirurgisch eingebracht werden, um erkanntes Gewebe in einiger Entfernung zu behandeln.
  • Der Prozess der Wundheilung ist eine koordinierte Sequenz von Ereignissen, welche die Hämorrhagie, Gerinnselbildung, Auflösung des Gerinnsels bei gleichzeitiger Entfernung von beschädigtem Gewebe und das Absetzen von Granulationsgewebe als anfängliches Reparaturmaterial, einschließt. Das Granulationsgewebe ist eine Mischung aus Fibroblasten und kapillaren Blutgefäßen. Der Wundheilungsprozess schließt diverse Zellpopulationen ein, einschließlich Endothelzellen, Stammzellen, Makrophagen und Fibroblasten. Die regulatorischen Faktoren, die bei der Wundreparatur beteiligt sind, sind bekannt dafür, dass sie systemische Hormone, Cytokine, Wachstumsfaktoren, extrazelluläre Matrixproteine und andere Proteine, die das Wachstum und die Differenzierung regulieren, einschließen.
  • Die DNA-Übertragungsverfahren und Matrixzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden einen breiten Anwendungsbereich haben, wie zum Beispiel ein Arzneimittelabgabeverfahren zur Stimulation der Gewebereparatur und der Regeneration in einer Vielzahl von verschiedenen Gewebetypen. Diese schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf die Knochenreparatur, Hautreparatur, Bindegewebsreparatur, Organregeneration oder die Regulation der Vaskulogenese und/oder Angiogenese. Die Verwendung von genaktivierten Matrizes kann auch verwendet werden, um Patienten mit beeinträchtigter Heilungskapazität, die sich zum Beispiel aus den Wirkungen des Alterns oder Diabetes ergeben, zu behandeln. Die Matrizes können auch zur Behandlung von Wunden, die aufgrund natürlicher Gründe, z.B. bei den Älteren und jenen, die auf existierende Therapien nicht reagieren, wie zum Beispiel in jenen Individuen mit chronischen Hautwunden, langsamer heilen, verwendet werden.
  • Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass die Bildung von Narbengewebe an der Wundstelle durch die selektive Verwendung der genaktivierten Matrizes reguliert werden kann. Die Bildung von Narbengewebe kann durch Kontrollieren der Mengen des exprimierten therapeutischen Proteins reguliert werden. In Fällen, wie zum Beispiel der Behandlung von Verbrennungen oder Bindegewebsschäden, ist es besonders wünschenswert, die Bildung von Narbengewebe zu hemmen.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung schließen das Grafting oder Transplantieren der Matrizes, die die entsprechende DNA enthalten, in den Wirt ein. Verfahren zum Transplantieren der Matrizes können das chirurgische Einbringen oder die Injektion der Matrizes in den Wirt einschließen. In Fällen, in denen die Matrizes injiziert werden sollen, werden die Matrizes in eine Spritze aufgezogen und an der Wundstelle in einen Patienten injiziert. Mehrfache Injektionen können im Bereich der Wunde durchgeführt werden. Alternativ dazu können die Matrizes chirurgisch an der Wundstelle eingebracht werden. Die Menge der Matrizes, die für das Erreichen des Ziels der vorliegenden Erfindung, d.h. die Stimulation der Wundreparatur und der Regeneration erforderlich ist, ist variabel, abhängig von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Wirtes.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass, wann immer eine genaktivierte Matrix in den Wirt übertragen wird, durch Injektion oder Chirurgie, der lokale Gewebeschaden ausreichend ist, um den Wundheilungsprozess zu induzieren. Dies ist ein notwendiges Erfordernis für die Induktion der Migration und Proliferation der Säugetierzielreparaturzellen an die Stelle der genaktivierten Matrix.
  • Spezifische Ausführungsformen werden in den Abschnitten die folgen beschrieben.
  • 5.3 REGULATION DER ANGIOGENESE
  • Die vorliegende Erfindung wird zur Regulation der Bildung und der Ausbreitung der Blutgefäße, oder Vasculogenese beziehungsweise Angiogenese verwendet. Diese beiden physiologischen Prozesse spielen eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und der Organregeneration.
  • Zunächst wird an der Wundstelle Granulationsgewebe, das eine Mischung aus Kollagen, Matrix und Blutgefäßen darstellt, abgelagert und stellt die Wundverstärkung während der Gewebereparatur bereit. Die Bildung neuer Blutgefäße schließt die Proliferation, Migration und Infiltration von Gefäßendothelzellen ein, und es ist bekannt, dass sie durch eine Vielzahl von Polypeptidwachstumsfaktoren reguliert wird. Zahlreiche Polypeptide mit wachstumsfördernder Aktivität für Endothelzellen sind identifiziert worden, wobei dies die Säure- und Basisfibroblasten-Wachstumsfaktoren (Basic Fibroblast Growth Factors, FGF), den Gefäßendothelwachstumsfaktor (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF) und den Plazentawachstumsfaktor (Placental Derived Growth Factor, PIGF) einschließt.
  • Um die Bildung und Ausbreitung von Blutgefäßen zu stimulieren, kann DNA, die für solche Wachstumsfaktoren kodiert, in Matrizes eingebaut werden, und diese Matrizes können in den Wirt implantiert werden. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den Wundheilungsprozess durch Gewebsverletzung zu induzieren.
  • Es kann wünschenswert sein, die Proliferation der Blutgefäßbildung, wie bei der Angiogenese, die mit dem Wachstum von festen Tumoren, die für das Wachstum von der Vaskularisierung abhängen, in Verbindung stehen, zu hemmen. Die Tumorangiogenese kann durch die Übertragung von DNA's, die für negative Hemmer der Angiogenese, wie zum Beispiel Thrombospondin oder Angiostatin, kodieren, gehemmt werden. In spezifischen Ausführungsformen der Erfindung kann DNA, die für, zum Beispiel, Thrombospondin oder Angiostatin kodiert, in eine Matrix eingebaut werden und anschließend kann die Matrix in einen Patienten an der Tumorstelle implantiert werden.
  • 6. BEISPIEL: IN VIVO-PROTEINDETEKTION NACH DER TRANSGENEXPRESSION
  • 6.1 β-GALACTOSIDASETRANSGEN
  • Die bakterielle β-Galactosidase kann immunohistochemisch detektiert werden. Gewebeproben von einer Osteotomie wurden in Bouins-Fixiermittel fixiert, demineralisiert und dann entlang der Längsebene hälftig geteilt. Eine Hälfte jeder Probe wurde für die nachfolgende immunohistochemische Identifikation des bakteriellen β-Galactosidaseproteins in Paraffin eingebettet.
  • Für die Immunohistochemie wurden Querschnitte (2–3 mm dick) auf Poly-L-Lysin beschichtete Mikroskop-Objektträger übertragen und in Aceton bei 0°C für mindestens 20 Minuten fixiert. Die Schnitte wurden in PBS rehydriert. Die endogene Peroxydaseaktivität wurde durch Immersion von Gewebeschnitten in 0,1% Wasserstoffperoxyd (in 95% Methanol) bei Raumtemperatur für 10 Minuten gequenscht und gequenschte Schnitte wurde 3 × mit PBS gewaschen. In einigen Fällen wurde geschnittenes Calvaria durch Immersion in 4% EDTA, 5% Polyvinylpyrrolidon und 7% Saccharose bei pH 7,4 für 24 h bei 4°C demineralisiert. Demineralisierte Schnitte wurden vor der Anwendung mit Antikörpern 3 × gewaschen. Primäre Antikörper wurden ohne Verdünnung in Form des Hybridomüberstandes verwendet. Gereinigte Antikörper wurden auf Gewebsschnitte in einer Konzentration von 5 mg/ml angewendet. Primäre Antikörper wurden mit biotinyliertem Hasen-Antimaus-IgG und Peroxydase konjugiertem Streptavidin (Zymed Histostain-SPkit) detektiert. Nach der Peroxydasefärbung wurden die Schnitte mit Hämotoxylin gegengefärbt.
  • Bakterielles β-gal wurde ebenfalls durch Substrat verwendende Assays unter Verwendung von kommerziell erhältlichen Kits (z.B. Promega) gemäß den Anweisungen des Herstellers detektiert.
  • 6.2 LUCIFERASETRANSGEN
  • Luciferase wurde durch Substrat verwendende Assays unter Verwendung von kommerziell verfügbaren Kits (z.B. Promega) gemäß den Anweisungen des Herstellers detektiert.
  • 6.3 PTH-TRANSGENE
  • Rekombinantes PTH, wie zum Beispiel das hPTH1-34-Peptid, wurde in Homogenaten des Osteotomielückengewebes, zum Beispiel unter Verwendung von zwei kommerziell verfügbaren Radioimmunoassay-Kits, gemäß den Protokollen des Herstellers (Nichols Institute Diagnostics, San Juan Capistrano, CA) untersucht.
  • Ein Kit ist das Intact-PTH-Parathyroidhormon-100T-Kit. Dieses Radioimmunoassay verwendet einen Antikörper gegen das Carboxylende des intakten Hormons, und dieses wird zum Messen von endogenen Mengen des Hormons in Osteotomielückengewebe verwendet. Dieses Assay kann verwendet werden, um einen Basiswert der PTH-Expression in der Ratte des Osteotomie-Modells zu etablieren.
  • Das zweite Kit ist ein zweiseitiges immunoradiometrisches Kit zur Messung des Ratten-PTH. Dieses Kit verwendet affinitätsgereinigte Antikörper, die für das Aminoende des intakten Rattenhormons (PTH1-34) spezifisch sind und daher die endogene PTH-Produktion als auch das rekombinante Protein messen werden. vorherige Studien haben gezeigt, dass dieser Antikörper mit humanem PTH kreuzreagiert und diese in der Lage sind, rekombinante Moleküle in vivo zu erkennen.
  • Werte, die mit Kit #1 erhalten wurden (Antikörper gegen das Carboxylende) wurden von den Werten abgezogen, die mit Kit #2 erhalten wurden (Antikörper gegen das Aminoende), um genaue und empfindliche Messwerte zu erhalten. Die Menge an rekombinantem Peptid wurde dadurch mit dem Grad der Knochenneubildung korreliert.
  • 6.4 BMP-TRANSGEN
  • BMP-Proteine, wie zum Beispiel das murine BMP-4 transgene Peptidprodukt wurden immunohistochemisch unter Verwendung eines spezifischen Antikörpers detektiert, der das HA-Epitop erkennt (Majmudar et al., 1991, J. Bone and Min. Res. 6: 869–881), wie zum Beispiel der monoklonale Antikörper, der bei Boehringer-Mannheim erhältlich ist. Antikörper gegen BMP-Proteine selber können ebenfalls verwendet werden. Solche Antikörper zusammen mit verschiedenen Immunoassayverfahren werden im U.S. Patent 4,857,456, das hierin aufgenommen wird, beschrieben.
  • Gewebeproben von einer Osteotomie wurden in Bouins-Fixiermittel fixiert, demineralisiert und dann entlang der Längsebene hälftig geteilt. Eine Hälfte jeder Probe wurde für die nachfolgende immunohistochemische Identifikation des rekombinanten murinen BMP-4-Moleküls in Paraffin eingebettet.
  • 7. METHODIK
  • 7.1 IMMUNOHISTOCHEMIE
  • Die Gewebe wurden für die Lichtmikroskopie vorbereitet, und die Immunohistochemie wurde wie beschrieben durchgeführt (Wong et al., 1992, J. Biol. Chem. 267: 5592–5598). Histologische Schnitte wurden mit einem kommerziell verfügbaren anti-β-gal-Antikörper (1:200 Verdünnung, 5 Prime 3 Prime) und mit einem kommerziell verfügbaren anti-HA.11 polyklonalen Antikörper (1:500 Verdünnung, BAbCO) inkubiert.
  • 7.2 LUCIFERASE UND β-GAL-ENZYMASSAYS
  • Die Luciferase- und β-gal-Aktivität wurde unter Verwendung des Luciferaseassaysystems (Promega) und β-Galactosidaseenzymassaysystems (Promega) entsprechend den durch die Hersteller gelieferten Protokollen bestimmt.
  • 7.3 pGAM1-EXPRESSIONSPLASMID
  • Um pGAM1 zusammenzubauen, wurde mRNA aus Tag 13,5 p.c. CD-1-Mausembryos unter Verwendung von Kitreagenzien und Protokollen vorbereitet (Poly-AT-Tract-mRNA-Isolationssystem I, Promega). Ein Aliquot der mRNA wurde verwendet, um cDNA unter Verwendung kommerzieller Reagenzien zu erzeugen (Reverse Transcriptase System, Promega). Eine volllängen Mäuse-BMP-4 cDNA kodierende Sequenz wurde mittels der Polymerasekettenreaktion (PCR) unter folgenden Bedingungen erzeugt: 94°C, 4 Min., 1 Zyklus; 94°C, 1 Min., 65°C, 1 Min. 72°C, 1 Min., 30 Zyklen; 72°C, 8 Min., 1 Zyklus. Die Sequenz der PCR-Primer basierte auf der bekannten Mäuse-BMP-4-Sequenz (Genbank): Stromaufwärtsprimer-5' CCATGATTCCTGGTAACCGAATGCTG 3'; Stromabwärtsprimer-5' CTCAGCGGCATCCGCACCCCTC 3'. Ein einzelnes PCR-Produkt der erwarteten Größe (1,3 kb) wurde durch Agarose-Gelelektrophorese gereinigt und in den TA-Klonierungsvektor (Invitrogen) kloniert. Das 5'-Ende des BMP-4-Inserts wurde weiterhin durch Anfügen einer 27-Nukleotidsequenz, die für das HA-Epitop kodiert, modifiziert (PCR), und das BMP-4-Insert wurde in den pcDNA3-Expressionsvektor (InVitrogen) kloniert. Die Plasmid-DNA wurde zubereitet und sequenziert (beide Stränge), um die Orientierung und Integrität des BMP-4-Inserts sicherzustellen.
  • Das pGAM1-Plasmid wurde unter Verwendung eines in vitro Transkriptions- und Translationskits (TNT T7 gekoppeltes Retikulozyten-Lysatsystem, Promega) gemäß den durch die Hersteller beigefügten Protokollen exprimiert. Proteinradiomarkierung, Immunopräzipitation, Probenvorbereitung und SDS-Page, Autoradiographie, Transiententransfektion und Westernanalysen wurden wie beschrieben durchgeführt (Yin et al., 1995, J. Biol. Chem. 270: 10147–10160).
  • 7.4 pGAM2-EXPRESSIONSPLASMID
  • Die humanen Parathyroidhormon-cDNA-Fragmente, die für die Aminosäuren Prepol-34 kodieren, wurden durch PCR erzeugt. Die Sequenz der PCR-Primer basierte auf der bekannten humanen PTH-Sequenz (Genbank): Stromaufwärtsprimer-5' GCGGATCCGCGATGATACCTGCAAAAGACATG 3'; Stromabwärtsprimer-5' GCGGATCCGCGTCAAAAATTGTGCACATCC 3'. Dieses Primerpaar erzeugte BamHI-Stellen an beiden Enden des PCR-Fragmentes. Das Fragment wurde mit BamHI verdaut und in die BamHI Klonierungsstelle im PLJ-Retrovirusvektor kloniert (Wilson et al., 1992, Endocrinol. 130: 2947–2954). Ein Klon mit dem Insert in der kodierenden Orientierung (pGAM2) wurde letztendlich isoliert und durch DNA-Sequenzanalysen charakterisiert.
  • Um retrovirale Vorräte zu erzeugen, wurde die φ CRIP-Verpackungszelllinie (Wilson, J. M., et al., 1992, Endocrinology 130: 2947–2954) mit 10 μg rekombinanter Vektor-DNA unter Verwendung des Calciumphosphat-Verfahrens transfiziert. Nach einer Inkubation über Nacht wurde das Kulturmedium (Dulbecco's Modified Eagle's Medium, 10% fötales Rinderserum, Penicillin (100 Units/ml) und Streptomycin (100 mg/ml) (alle Reagenzien von Gibco-BRL Life Technologies, Inc.) wurden zugesetzt), das Retrovirionpartikel enthält, wurde geerntet und zu kultivierten Rat-1-Zellen gegeben. Unabhängige Klone und erfolgreich transduzierte Rat-1-Zellen wurden durch Standardinfektions- und Selektionsverfahren erhalten. In aller Kürze, kultivierte Rat-1-Zellen wuchsen bis zur Konfluenz, wurden 1:10 geteilt und in G418 selektiert (1 mg/ml Gibco-BRL Life Technologies, Inc.). In einigen Fällen wurden antibiotikaresistente Kolonien in einer einzelnen Kultur zusammengefasst. In anderen Fällen wurden einzelne Kolonien von resistenten Zellen behalten. Ähnliche Verfahren wurden verwendet, um Klone von Rat-1-Zellen zu erzeugen, die mit dem BAGT-Retrovirus, der für das bakterielle b-gal-Enzym kodiert, transduziert wurden.
  • Die hPTH1-34-Konzentration im Zellkulturmedium wurde unter Verwendung eines kommerziellen Radioimmunoassaykits (INS-PTH, Nichols) und gemäß dem Protokoll des Herstellers abgeschätzt. Die biologische Aktivität des Peptids, das durch pGAM2 kodiert wird, wurde wie beschrieben evaluiert (McCauley, et al., 1994, Mol. Cell. Endocrinol. 101: 331–336).
  • 7.5 HERSTELLUNG VON GENAKTIVIERTEN KOLLAGENTUPFERN
  • Für jede Osteotomielücke, wurde lyophilisiertes Rindertrachealkollagen (10 mg, Sigma) in einer sterilen Lösung aus 0,5–1,0 mg Plasmid-DNA gründlich befeuchtet und zur Inkubation bei 4°C für 1–16 Stunden vor der Implantation stehen gelassen.
  • 7.6 RADIOGRAPHIE
  • Wöchentlich wurden einfache Röntgenbilder (posterior-anterior Ansicht) gemacht, während die Säugetierwirte bei Verwendung eines transportablen Röntgengerätes (GE, Model 100) wach waren. Sie wurden 1/10 Sek. bei 57 kV und 15 ma bestrahlt.
  • 7.7 HERSTELLUNG DER DNA-PLGA BESCHICHTUNGSZUSAMMENSETZUNG
  • Zu 1,5 ml einer PLGA/Chloroformlösung (3% (w/v) 50/50 Polymilch-Polyglycolsäure PLGA Copolymer, durchschnittliches MW 90.000, inhärente Viskosität 1,07) wurden 0,2 ml einer Lösung, die Marker-DNA enthält, die für die humane Plazenta-Alkaline-Phosphatase kodiert (1 mg DNA, 0,5 mM Tris-EDTA, 0,5 mM EDTA, pH 7,3), zugegeben. Die Lösung wurde durch zweiminütiges Vortexen emulsifiert, gefolgt durch eine 30 Sek. Beschallung bei etwa 0°C unter Verwendung eines Mikrochip-Sondentyp-Beschallers bei 55 Watt Output. Dieser Prozess ergab eine Emulsion, die sehr milchig aussah.
  • 9. BEISPIEL: ÜBERTRAGUNG VON GENEN AUF BLUTGEFÄßE
  • Es gibt einen klinischen Bedarf für die Vorbeugung gegen eine exzessive Fibrose (Restenose), wie sie zum Beispiel während der Blutgefäßreparatur im Anschluss an eine Angioplastie auftreten kann. Dies kann zum Beispiel durch Abgabe von Genen, die für Lysyloxidasehemmer kodieren, oder durch Übertragung von Genen, die für bestimmte TGF-β kodieren, erreicht werden. Es gibt zusätzlich einen klinischen Bedarf für die Regulation der Angiogenese, wie zum Beispiel bei Gefäßmangelerkrankungen, bei denen es das Ziel wäre, die Gefäßneubildung zu stimulieren, um einer Gewebehypoxie und dem Zelltod vorzubeugen. Ein Modelsystem ist entwickelt worden, in dem Reparaturzellen in großen Blutgefäßen im Hasen mit einem Präparat aus langfristig freisetzbaren PLGA-Partikeln und Plasmid-DNA transfiziert werden. Reparaturzellen sind vorhanden, da diese Hasenblutgefäße eine Xanthomzellläsion aufweisen, die klinische Arteriosklerose in Menschen mimt. Das vorliegende Beispiel stellt die Fähigkeit dar, Markergenkonstrukte in große Blutgefäßreparaturzellen abzugeben und zu exprimieren.
  • 9.1 MATERIALIEN UND METHODEN
  • New Zealand White rabbits beiden Geschlechts, die 3,1 bis 3,5 kg wiegen, wurden für diese Studie verwendet. Die Hasen wurden mittels Ketamin (35 mg/kg) und Xylazin (5 mg/kg), das intramuskulär verabreicht wurde, anästhesiert, und die andauernde Anästhesie wurde mit intravenösem Ketamin (8 mg/kg), das über eine Vena Marginalis verabreicht wurde, erreicht. Etwa 2 cm Segmente sowohl der Iliac-Arterien zwischen der absteigenden Aortengabelung als auch im Leistenband wurden isoliert, proximal abgebunden und alle kleinen Äste dieses arteriellen Segments wurden abgebunden. Lokalen Blutgerinseln wurde durch die Verabreichung von Heparin (100 mg) durch die Vena Marginalis des Ohrs vorgebeugt. Über eine Iliac-Arteriotomie wurde ein Ballonangioplastiekatheter (2,0 mm Ballon) in die Iliac Arteriensegmente eingeführt und der Ballon wurde für eine Minute mit einem Druck von 8 atm aufgeblasen.
  • Nach der Ballondilatation wurde der Angioplastiekatheter entfernt, 20 mg Heparin wurden intraarterial injiziert, um einem distalen Blutgerinsel vorzubeugen. Beide Enden der Iliacarterie wurden mit 10,0 Seide abgedichtet, die 5 mg/ml DNA-Nanopartikelsuspension wurde in jede Iliacarterie über 3 Minuten bei 0,5 atm infundiert. Die Wunde wurde genäht. Die Hasen wurden zwei Wochen nach der Ballonangioplastie und Nanopartikelabgabe getötet. Durch einen vertikalen niedrigeren Abdominaleinschnitt wurden beide Iliacarterien isoliert. Ein 2 cm Segment der Iliacarterie wurde bilateral ausgeschnitten. Die Halsschlagadern vom Hasen wurden als Kontrollprobe herausgenommen. Das Gewebe wurde im flüssigen Stickstoff für das alkaline Phosphataseassay konserviert.
  • 9.2 ERGEBNISSE
  • Die Ergebnisse des Phosphatase-Expressionsassays zeigten, dass eine Nanopartikel plus DNA-Formulierung in der Lage war, Nukleinsäuren an Reparaturzellen in den Iliacarterien von erwachsenen Hasen, die mit einem Ballonkatheter verletzt wurden, abzugeben. Sowohl die rechten als auch die linken Iliacarterien zeigten eine positive Phosphataseaktivität nach dem Aussetzen gegenüber Nanopartikel plus DNA-Formulierungen. In der Kontrollaorta wurde keine Phosphataseaktivität detektiert. Diese positiven Ergebnisse zeigen nach dem Aussetzen gegenüber einer genaktivierten Matrix Reparaturzellen in großen Blutgefäßen Nukleinsäuremoleküle aufnehmen und exprimieren können.
  • Die vorliegende Erfindung soll in ihrem Schutzumfang durch die exemplarischen Ausführungsformen, die als Illustration einzelner Aspekte der Erfindung dienen sollen, nicht begrenzt werden, und alle Klone, DNA- oder Aminosäuresequenzen, die funktionelle Äquivalente darstellen, liegen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung. In der Tat werden dem Durchschnittsfachmann verschiedene Modifikationen der Erfindung zusätzlich zur vorhergehenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Solche Modifikationen sollen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Es sollte auch deutlich werden, dass alle Basenpaargrößen, die für Nukleotide gegeben werden, Annäherungen sind und zum Zwecke der Beschreibung verwendet wurden.

Claims (9)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, welche ein oder mehrere DNA-Moleküle enthält, die therapeutische Proteine, Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur Regulation der Angiogenese, wobei die Matrix als ein Gerüst fungiert, das die Infiltration von Zellen begünstigt.
  2. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, welche ein oder mehrere DNA-Moleküle enthält, die therapeutische Proteine, Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur Förderung der Blutgefäßbildung, wobei die Matrix als ein Gerüst fungiert, das die Infiltration von Zellen begünstigt.
  3. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine biokompatible Matrix umfasst, welche ein oder mehrere DNA-Moleküle enthält, die therapeutische Proteine, Antisense- oder Ribozym-Moleküle kodieren, zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung zur Hemmung der Blutgefäßbildung, wobei die Matrix als ein Gerüst fungiert, das die Infiltration von Zellen begünstigt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der DNA-Moleküle für einen Wachstumsfaktor oder ein Cytokin kodiert.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei mindestens eines der DNA-Moleküle für einen Antiangiogenesefaktor kodiert.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eines der DNA-Moleküle für einen Fibroblast Growth Factor (FGF-1, FGF-2), Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) oder Platelet Derived Growth Factor (PDGF) kodiert.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei mindestens eines der DNA-Moleküle für Thrombospondin, TGF-β oder Angiostatin kodiert.
  8. Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Matrix kollagenartig, ein Metall, biologisch abbaubares und chemisch definiertes Calciumsulfat, Tricalciumphosphat, Hydroxylapatit, Polymilchsäure, ein Polyanhydrid, Bioglas, Aluminat, aus biokeramischen Materialien, aus metallischen Materialien, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymeren, gereinigten Proteinen oder halbgereinigten extrazellulären Matrixzusammensetzungen ist/besteht.
  9. Verwendung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zellen Gefäßendothelzellen sind.
DE69733605T 1996-04-12 1997-04-11 In vivo gentransfermethoden zur wundheilung Expired - Lifetime DE69733605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US631334 1984-07-16
US08/631,334 US5962427A (en) 1994-02-18 1996-04-12 In vivo gene transfer methods for wound healing
PCT/US1997/007301 WO1997038729A1 (en) 1996-04-12 1997-04-11 In vivo gene transfer methods for wound healing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733605D1 DE69733605D1 (de) 2005-07-28
DE69733605T2 true DE69733605T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=24530760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733605T Expired - Lifetime DE69733605T2 (de) 1996-04-12 1997-04-11 In vivo gentransfermethoden zur wundheilung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5962427A (de)
EP (2) EP1510224A1 (de)
JP (1) JP4114952B2 (de)
CN (2) CN102274522A (de)
AT (1) ATE298253T1 (de)
AU (1) AU710386B2 (de)
CA (1) CA2251655C (de)
DE (1) DE69733605T2 (de)
NO (1) NO323843B1 (de)
PL (1) PL189174B1 (de)
RU (1) RU2170104C2 (de)
WO (1) WO1997038729A1 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653291B1 (en) * 1992-11-13 2003-11-25 Purdue Research Foundation Composition and method for production of transformed cells
US6551618B2 (en) * 1994-03-15 2003-04-22 University Of Birmingham Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival
US6528483B2 (en) 1995-06-07 2003-03-04 André Beaulieu Method of producing concentrated non-buffered solutions of fibronectin
JPH11513405A (ja) * 1995-10-11 1999-11-16 カイロン コーポレイション 創傷治癒のためのpdgf、kgf、igf、およびigfbpの配合物
US6143037A (en) * 1996-06-12 2000-11-07 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for coating medical devices
US6387700B1 (en) 1996-11-04 2002-05-14 The Reagents Of The University Of Michigan Cationic peptides, Cys-Trp-(LYS)n, for gene delivery
ATE296117T1 (de) * 1997-03-07 2005-06-15 Wistar Inst Verwendung von adenoviralen vektoren, die pdgf oder vegf exprimieren, zur heilung von gewebsdefekten und zur induzierung der hypervaskulität in säugergeweben
US8858981B2 (en) 1997-10-10 2014-10-14 Ed. Geistlich Soehne Fuer Chemistrie Industrie Bone healing material comprising matrix carrying bone-forming cells
US20050186283A1 (en) 1997-10-10 2005-08-25 Ed. Geistlich Soehne Ag Fuer Chemistrie Industrie Collagen carrier of therapeutic genetic material, and method
JP2001525173A (ja) * 1997-12-04 2001-12-11 ジェンザイム・コーポレーション 遺伝子発現を誘導するための組成物および方法
NL1007908C2 (nl) * 1997-12-24 1999-06-25 Fuji Photo Film Bv Zilverhalide-emulsies met recombinant collageen die geschikt zijn voor fotografische toediening alsmede de bereiding daarvan.
US6475994B2 (en) * 1998-01-07 2002-11-05 Donald A. Tomalia Method and articles for transfection of genetic material
US6395253B2 (en) 1998-04-23 2002-05-28 The Regents Of The University Of Michigan Microspheres containing condensed polyanionic bioactive agents and methods for their production
US20030039694A1 (en) * 1998-04-28 2003-02-27 Martin John Francis Periadventitial delivery device
WO1999058656A2 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 The Regents Of The University Of Michigan Sustained dna delivery from structural matrices
US6458109B1 (en) 1998-08-07 2002-10-01 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
ATE241397T1 (de) 1999-03-19 2003-06-15 Univ Michigan Mineralisierung und zelluläre strukturierung von biomaterialoberflächen
US6767928B1 (en) * 1999-03-19 2004-07-27 The Regents Of The University Of Michigan Mineralization and biological modification of biomaterial surfaces
US6258124B1 (en) * 1999-05-10 2001-07-10 C. R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
WO2000072761A1 (en) * 1999-05-29 2000-12-07 Tyco Health Care Group, Lp Bioabsorbable blends and surgical articles therefrom
AU5624400A (en) * 1999-06-18 2001-01-09 Collaborative Group, Ltd., The Hyaluronic acid film and matrix for sustained gene transfer
RU2245722C2 (ru) * 1999-06-22 2005-02-10 Рисерч Дивелопмент Фаундейшн Усовершенствованное раневое покрытие для улучшения заживления ран
US6770740B1 (en) 1999-07-13 2004-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Crosslinked DNA condensate compositions and gene delivery methods
MXPA02000877A (es) * 1999-07-28 2002-08-06 Regeneration Tech Inc Matriz de hueso o cartilago como un vehiculo para suministro de acido nucleico.
AU7585300A (en) * 1999-09-14 2001-04-17 University Of Virginia Patent Foundation Composition and method for treating wounds
EP1114862A3 (de) * 1999-11-17 2003-08-06 Switch Biotech Aktiengesellschaft Verwendung von Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren zur Diagnose oder Behandlung von Hauterkrankungen sowie ihre Verwendung zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen
US6764462B2 (en) 2000-11-29 2004-07-20 Hill-Rom Services Inc. Wound treatment apparatus
US6824533B2 (en) 2000-11-29 2004-11-30 Hill-Rom Services, Inc. Wound treatment apparatus
US20010044413A1 (en) * 1999-12-01 2001-11-22 Glenn Pierce In situ bioreactors and methods of use thereof
AU4724401A (en) 2000-02-28 2001-09-12 Genesegues Inc Nanocapsule encapsulation system and method
US6527801B1 (en) * 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
DE10020125A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Agens für den postoperativen Einsatz nach Entfernung von Knochentumoren
US6319715B1 (en) 2000-04-21 2001-11-20 Cornell Research Foundation, Inc. Method of enhancing the delivery of nucleic acids using silica nanoparticles
WO2001082973A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Viral and non-viral vectors as vehicles for delivering transgenes for treating bone pathologies
EP1294325B1 (de) 2000-05-22 2008-09-10 Arthur C. Coffey Wundverband mit sis-schicht und vakuumkammer
DE10025609A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-13 Univ Ludwigs Albert Transfektionssystem
EP1176200A3 (de) * 2000-06-20 2005-01-12 Switch Biotech Aktiengesellschaft Verwendung von Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren zur Diagnose oder Behandlung von Hauterkrankung oder Wundheilung sowie ihre Verwendung zur Indentifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen
US6939540B1 (en) 2000-07-31 2005-09-06 Cornell Research Foundation, Inc. Method of enhancing bone density
JP2004520009A (ja) 2000-08-08 2004-07-08 エム.ジー.ヴィ.エス. リミテッド 核酸構築物、それにより形質転換された血管細胞、血管形成を誘発するためのそれを用いた医薬組成物および方法
WO2002013610A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Mirus Corporation Nucleic acid expression from linear nucleic acids
AUPR030900A0 (en) 2000-09-22 2000-10-12 Queensland University Of Technology Growth factor complex
AU2001296585A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-15 Michael F. Holick Regulation of cell proliferation and differentiation using topically applied nucleic acid molecules
US6855135B2 (en) 2000-11-29 2005-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum therapy and cleansing dressing for wounds
US6685681B2 (en) 2000-11-29 2004-02-03 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum therapy and cleansing dressing for wounds
US6752831B2 (en) 2000-12-08 2004-06-22 Osteotech, Inc. Biocompatible osteogenic band for repair of spinal disorders
EP1341484B1 (de) * 2000-12-08 2009-05-06 Osteotech, Inc. Implantat für orthopädische anwendungen
US9080146B2 (en) 2001-01-11 2015-07-14 Celonova Biosciences, Inc. Substrates containing polyphosphazene as matrices and substrates containing polyphosphazene with a micro-structured surface
US7098374B2 (en) * 2001-02-09 2006-08-29 University Of Florida Research Foundation, Inc. Human disease modeling using somatic gene transfer
EP1389071A2 (de) * 2001-02-26 2004-02-18 Sabina Glozman Systeme, vorrichtungen und verfahren für die gezielte abgabe von therapeutischen mitteln im körper und für die nachladung von therapeutischen mitteln
US6949251B2 (en) 2001-03-02 2005-09-27 Stryker Corporation Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue
US20060094112A1 (en) * 2001-03-07 2006-05-04 Omotunde Babalola Biological scaffold
DE10121255A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Switch Biotech Ag Verwendung von alpha 1-Antichymotrypsin Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren, oder einer ein ACT Polypeptid oder diese kodierende Nukleinsäure exprimierende Zelle, zur Behandlung und/oder Prävention von diabetes-assoziierten und/oder arteriellen schlecht heilenden Wunden und zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen
WO2002089658A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 New York University Microvascular free flaps for local or systemic delivery
ATE555798T1 (de) * 2001-08-09 2012-05-15 Giuseppe Intini Gewebeimplantate und verfahren zur ihrer herstellung und verwendung
US7217570B2 (en) * 2001-08-23 2007-05-15 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology Organotypic intestinal culture and methods of use thereof
WO2003029429A2 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Selective Genetics, Inc. Traversal of nucleic acid molecules through a fluid space and expression in repair cells
US20030134811A1 (en) * 2001-10-09 2003-07-17 John Jackson Methods and compositions comprising hydroxyapatite useful for the administration of therapeutic agents
CA2462877A1 (en) 2001-10-11 2003-04-17 Hill-Rom Services, Inc. Waste container for negative pressure therapy
US20040031067A1 (en) * 2001-10-11 2004-02-12 Meenhard Herlyn Regulation of human skin healing
KR20030035047A (ko) * 2001-10-29 2003-05-09 (주)바이오코돈 Bmp-4 유전자 발현을 이용한 편평태선 질환의 치료 및진단방법
AU2002358947A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-17 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Nanoparticles containing polymeric nucleic acid homologs, pharmaceutical compositions and articles of manufacture containing same and methods of use thereof
WO2003057070A2 (en) 2001-12-26 2003-07-17 Hill-Rom Services Inc. Vented vacuum bandage and method
AU2002359829A1 (en) 2001-12-26 2003-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Vacuum bandage packing
AU2002359830A1 (en) 2001-12-26 2003-07-24 Hill-Rom Services, Inc. Wound vacuum therapy dressing kit
WO2003082346A1 (fr) * 2002-04-02 2003-10-09 'asgl-Farmatsevticheskie Innovatsii', Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo Proteine chimerique recombinante servant a l'administration ciblee d'adn dans des cellules cibles eucaryotes
US20040038303A1 (en) * 2002-04-08 2004-02-26 Unger Gretchen M. Biologic modulations with nanoparticles
EP3424472A1 (de) 2002-04-10 2019-01-09 KCI Medical Resources Zugangsöffnungen in einem vakuumverband
WO2004000164A2 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Amniotech, Inc. Amniotic membrane mediated delivery of bioactive molecules
US20040009155A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Maria Palasis Method for sustaining direct cell delivery
CA2495385A1 (en) 2002-08-21 2004-03-04 Hill-Rom Services, Inc. Wound packing for preventing wound closure
US7682392B2 (en) * 2002-10-30 2010-03-23 Depuy Spine, Inc. Regenerative implants for stabilizing the spine and devices for attachment of said implants
WO2004041319A1 (ja) * 2002-11-07 2004-05-21 Pentax Corporation 骨形成治療デバイス
US20080026077A1 (en) * 2002-11-12 2008-01-31 John Hilfinger Methods and compositions of gene delivery agents for systemic and local therapy
US20050026859A1 (en) * 2002-11-12 2005-02-03 John Hilfinger Methods and compositions of gene delivery agents for systemic and local therapy
WO2004043495A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 The Circle For The Promotion Of Science And Engineering Delivery agent, method of delivering a target substance to cells, method for producing delivery agent, composition for producing delivery agent, and kit for producing delivery agent
AU2003900481A0 (en) 2003-02-05 2003-02-20 Queensland University Of Technology Synthetic modulators of cell migration and growth
WO2011063477A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Queensland University Of Technology Fibronectin: growth factor chimeras
US20100143442A1 (en) 2003-02-05 2010-06-10 Queensland University Of Technology Growth factor complexes and modulation of cell migration and growth
WO2004083450A2 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 The General Hospital Corporation D/B/A Massachusetts General Hospital Hyperbranched dendron and methods of synthesis and use thereof
JP4426532B2 (ja) * 2003-10-15 2010-03-03 独立行政法人産業技術総合研究所 転写因子を利用した骨・軟骨再生用インプラント
EP1701672A4 (de) 2003-12-19 2011-04-27 Osteotech Inc Aus gewebe erhaltenes maschengeflecht für die orthopädische regeneration
US20050244451A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in vertebral bodies
US20050244499A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in long bones
DK2497492T3 (en) 2004-06-01 2018-11-26 Icahn School Med Mount Sinai Genetically modified swine influenza virus and its applications
EP1778310A2 (de) * 2004-07-21 2007-05-02 Medtronic, Inc. Medizinprodukte und verfahren zur verringerung von lokalisierter fibrose
CA2573671A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-23 Medtronic, Inc. Methods for reducing or preventing localized fibrosis using sirna
AU2005298344B2 (en) 2004-10-25 2011-02-10 Varian Medical Systems, Inc. Loadable polyphosphazene-comprising particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9107850B2 (en) 2004-10-25 2015-08-18 Celonova Biosciences, Inc. Color-coded and sized loadable polymeric particles for therapeutic and/or diagnostic applications and methods of preparing and using the same
US9114162B2 (en) 2004-10-25 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Loadable polymeric particles for enhanced imaging in clinical applications and methods of preparing and using the same
US20210299056A9 (en) 2004-10-25 2021-09-30 Varian Medical Systems, Inc. Color-Coded Polymeric Particles of Predetermined Size for Therapeutic and/or Diagnostic Applications and Related Methods
US20060089642A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Diaz Robert L Prefracture spinal implant for osteoporotic unfractured bone
US20060206139A1 (en) * 2005-01-19 2006-09-14 Tekulve Kurt J Vascular occlusion device
US20070087059A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Frank Everaerts Bioactive delivery matrix compositions and methods
ES2526705T3 (es) 2005-10-25 2015-01-14 The Johns Hopkins University Métodos y composiciones para el tratamiento de síndrome de Marfan y trastornos asociados
EP1998810A4 (de) 2006-03-13 2009-09-02 Univ Johns Hopkins Erhöhung der endothelialen thromboresistenz
IN2014CN04406A (de) 2006-03-30 2015-09-04 Ptc Therapeutics Inc
WO2008005533A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Aaron Thomas Tabor Compositions and methods for genetic modification of cells having cosmetic function to enhance cosmetic appearance
CA2671437A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-29 University Of Rochester Targeted delivery of therapeutic agents with lyophilized matrices
DE102006051623A1 (de) 2006-11-02 2008-07-31 Horn, Peter A. Verfahren und Stoffgemisch zur Verbesserung eines in vivo Genfransfers
SI2211851T1 (sl) * 2007-10-09 2014-11-28 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Laminin-1 za uporabo pri izboljĺ anju regeneracije miĺ ice po poĺ kodbi ali za izboljĺ anje celjenja ran ob sistemski administraciji
EP4219708A3 (de) 2009-07-17 2023-10-11 Aaron Thomas Tabor Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen modifikation von zellen mit kosmetischer funktion zur verbesserung des kosmetischen erscheinungsbildes
DK2569342T3 (da) 2010-05-11 2022-04-19 Howmedica Osteonics Corp Multivalente organofosformetalforbindelser og interpenetrerende polymerklæbemiddelnetværkssammensætninger og fremgangsmåder
US8551525B2 (en) 2010-12-23 2013-10-08 Biostructures, Llc Bone graft materials and methods
EP2660314A4 (de) 2010-12-27 2014-09-03 Lsip Llc Ips-zellen und verfahren zu ihrer erzeugung
WO2012158527A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Howmedica Osteonics Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods
EP2799537B1 (de) 2011-12-28 2021-09-22 Kyoto Prefectural Public University Corporation Normalisierung der züchtung von hornhautendothelzellen
RU2519326C2 (ru) * 2011-12-29 2014-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "НекстГен" Биокомпозит для обеспечения восстановительных процессов после повреждения у млекопитающего, способ его получения (варианты) и применения
EP2849778B1 (de) 2012-03-13 2017-12-27 James Cook University Ac-TMP-2 ZUR VERWENDUNG IN DER BEHANDLUNG EINER ENTZÜNDUNG
US9566310B2 (en) 2012-09-10 2017-02-14 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Methods of treating muscular dystrophy
EP2968273A4 (de) 2013-03-15 2016-08-31 Univ Nevada Verfahren zur behandlung von muskeldystrophien
RU2712967C2 (ru) 2013-10-31 2020-02-03 Киото Прифекчурал Паблик Юниверсити Корпорэйшн Терапевтическое средство против заболеваний, связанных с гибелью клеток эндотелия роговицы, обусловленной состоянием эндоплазматического ретикулума
WO2016036960A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Genesegues, Inc. Therapeutic nanoparticles and related compositions, methods and systems
RU2597786C2 (ru) * 2015-02-10 2016-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "НекстГен" Способ создания персонализированного ген-активированного имплантата для регенерации костной ткани
WO2016187312A1 (en) 2015-05-18 2016-11-24 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Methods and compositions for treating an alphavirus infection
JP2019501961A (ja) * 2015-12-03 2019-01-24 ディーエヌエー エッセンス ゲーエムベーハーDna Essence Gmbh 食品、飲料、化粧料、及び医薬の組成物中のオリゴヌクレオチド
CA3030603A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 University Of Southern California Methods and composition for producing and using immune cells and stem cells for cell-based therapies
US20200179490A1 (en) * 2016-07-18 2020-06-11 University Of Delaware Collagen-mimetic peptide mediated delivery of nucleic acid carriers for efficient delivery from collagen
CN107913436A (zh) * 2016-10-09 2018-04-17 刘英芹 作用于伤残组织原位的骨与软组织同步再生诱导剂
IL303969A (en) 2021-01-24 2023-08-01 David Forrest Michael ugh

Family Cites Families (158)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243775A (en) * 1978-11-13 1981-01-06 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
US4300565A (en) * 1977-05-23 1981-11-17 American Cyanamid Company Synthetic polyester surgical articles
US4137921A (en) * 1977-06-24 1979-02-06 Ethicon, Inc. Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation
US4166800A (en) * 1977-08-25 1979-09-04 Sandoz, Inc. Processes for preparation of microspheres
US4181983A (en) * 1977-08-29 1980-01-08 Kulkarni R K Assimilable hydrophilic prosthesis
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
US4390519A (en) * 1978-05-19 1983-06-28 Sawyer Philip Nicholas Bandage with hemostatic agent and methods for preparing and employing the same
FR2439003A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Anvar Nouvelles pieces d'osteosynthese, leur preparation et leur application
JPS6032505B2 (ja) * 1979-03-19 1985-07-29 株式会社吉野工業所 液体噴霧器
US4384975A (en) * 1980-06-13 1983-05-24 Sandoz, Inc. Process for preparation of microspheres
US4619989A (en) * 1981-05-05 1986-10-28 The Regents Of The University Of Cal. Bone morphogenetic protein composition
US4761471A (en) * 1980-08-04 1988-08-02 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein composition
US4789732A (en) * 1980-08-04 1988-12-06 Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein composition
US4455256A (en) * 1981-05-05 1984-06-19 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic protein
US5366734A (en) 1981-02-16 1994-11-22 Zeneca Limited Continuous release pharmaceutical compositions
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
US4585797A (en) * 1981-04-13 1986-04-29 Seton Company Cosmetic and pharmaceutical sheet material containing polypeptides
US4591501A (en) * 1981-04-13 1986-05-27 Seton Company Cosmetic and pharmaceutical sheet material containing polypeptides
US4472840A (en) * 1981-09-21 1984-09-25 Jefferies Steven R Method of inducing osseous formation by implanting bone graft material
US4409332A (en) * 1982-01-12 1983-10-11 Jefferies Steven R Collagen-enzyme conjugates that exhibit no inflammatory response and method for making the same
US4670393A (en) * 1982-03-22 1987-06-02 Genentech, Inc. DNA vectors encoding a novel human growth hormone-variant protein
FR2524312B1 (fr) * 1982-04-01 1985-10-04 Tech Cuir Centre Nouvelles formes de micro-encapsulation de substances medicamenteuses par des couches homogenes de collagene natif
US4538603A (en) * 1982-04-22 1985-09-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Dressings, granules, and their use in treating wounds
US4798786A (en) * 1982-05-06 1989-01-17 Stolle Research And Development Corporation Living cells encapsulated in crosslinked protein
US4539981A (en) * 1982-11-08 1985-09-10 Johnson & Johnson Products, Inc. Absorbable bone fixation device
US4795804A (en) * 1983-08-16 1989-01-03 The Regents Of The University Of California Bone morphogenetic agents
US4818542A (en) * 1983-11-14 1989-04-04 The University Of Kentucky Research Foundation Porous microspheres for drug delivery and methods for making same
US5197977A (en) 1984-01-30 1993-03-30 Meadox Medicals, Inc. Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US4568559A (en) * 1984-02-06 1986-02-04 Biotek, Inc. Composite core coated microparticles and process of preparing same
US4623588A (en) * 1984-02-06 1986-11-18 Biotek, Inc. Controlled release composite core coated microparticles
US4563489A (en) * 1984-02-10 1986-01-07 University Of California Biodegradable organic polymer delivery system for bone morphogenetic protein
US4578384A (en) * 1984-02-15 1986-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Polylactic-polyglycolic acids combined with an acidic phospholipid-lysozyme complex for healing osseous tissue
US4837285A (en) * 1984-03-27 1989-06-06 Medimatrix Collagen matrix beads for soft tissue repair
CA1295796C (en) * 1984-03-27 1992-02-18 Conrad Whyne Biodegradable matrix and methods for producing same
US4596574A (en) * 1984-05-14 1986-06-24 The Regents Of The University Of California Biodegradable porous ceramic delivery system for bone morphogenetic protein
US4789663A (en) * 1984-07-06 1988-12-06 Collagen Corporation Methods of bone repair using collagen
US5001169A (en) * 1984-10-24 1991-03-19 Collagen Corporation Inductive collagen-based bone repair preparations
US4563350A (en) * 1984-10-24 1986-01-07 Collagen Corporation Inductive collagen based bone repair preparations
IE58110B1 (en) * 1984-10-30 1993-07-14 Elan Corp Plc Controlled release powder and process for its preparation
US5128326A (en) * 1984-12-06 1992-07-07 Biomatrix, Inc. Drug delivery systems based on hyaluronans derivatives thereof and their salts and methods of producing same
US5223263A (en) 1988-07-07 1993-06-29 Vical, Inc. Liponucleotide-containing liposomes
US5273964A (en) 1985-03-20 1993-12-28 Lemons J E Inorganic and organic composition for treatment of bone lesions
JPH0662679B2 (ja) * 1985-06-21 1994-08-17 新田ゼラチン株式会社 組織親和性コラ−ゲンとその製法
US4889119A (en) * 1985-07-17 1989-12-26 Ethicon, Inc. Surgical fastener made from glycolide-rich polymer blends
US4741337A (en) * 1985-07-17 1988-05-03 Ethicon, Inc. Surgical fastener made from glycolide-rich polymer blends
US4806523A (en) * 1985-08-06 1989-02-21 Collagen Corporation Method of treating inflammation
JPH0624964B2 (ja) * 1985-09-23 1994-04-06 東燃株式会社 リン酸カルシウム系ヒドロキシアパタイト及びその製造方法
US4776890A (en) * 1985-12-18 1988-10-11 Collagen Corporation Preparation of collagen hydroxyapatite matrix for bone repair
US5011692A (en) * 1985-12-28 1991-04-30 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Sustained pulsewise release pharmaceutical preparation
US5133755A (en) 1986-01-28 1992-07-28 Thm Biomedical, Inc. Method and apparatus for diodegradable, osteogenic, bone graft substitute device
EP0248531A3 (de) * 1986-05-02 1988-09-28 Southern Research Institute Verkapselte Nukleinsäuren
US5108922A (en) * 1986-07-01 1992-04-28 Genetics Institute, Inc. DNA sequences encoding BMP-1 products
US5187076A (en) 1986-07-01 1993-02-16 Genetics Institute, Inc. DNA sequences encoding BMP-6 proteins
US5013649A (en) * 1986-07-01 1991-05-07 Genetics Institute, Inc. DNA sequences encoding osteoinductive products
US4877864A (en) * 1987-03-26 1989-10-31 Genetics Institute, Inc. Osteoinductive factors
US5106748A (en) * 1986-07-01 1992-04-21 Genetics Institute, Inc. Dna sequences encoding 5 proteins
US5366875A (en) 1986-07-01 1994-11-22 Genetics Institute, Inc. Methods for producing BMP-7 proteins
ZA874681B (en) * 1986-07-01 1988-04-27 Genetics Inst Novel osteoinductive factors
US5037749A (en) * 1986-07-08 1991-08-06 Protein Foods Group Inc. Porous immobilization support prepared from animal bone
US4839130A (en) * 1986-07-17 1989-06-13 United States Surgical Corporation Process of making an absorbable surgical device
US4744365A (en) * 1986-07-17 1988-05-17 United States Surgical Corporation Two-phase compositions for absorbable surgical devices
JPS6368155A (ja) * 1986-09-11 1988-03-28 グンゼ株式会社 骨接合ピン
US5227157A (en) 1986-10-14 1993-07-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Delivery of therapeutic agents
FI80605C (fi) * 1986-11-03 1990-07-10 Biocon Oy Benkirurgisk biokompositmaterial.
US4833125A (en) * 1986-12-05 1989-05-23 The General Hospital Corporation Method of increasing bone mass
US5051272A (en) * 1988-07-19 1991-09-24 United States Surgical Corporation Method for improving the storage stability of a polymeric article susceptible to hydrolytic degradation and resulting article
GB2209937B (en) 1987-09-21 1991-07-03 Depiopharm S A Water insoluble polypeptides
US4844854A (en) * 1987-09-22 1989-07-04 United States Surgical Corporation Process for making a surgical device using two-phase compositions
FR2623402B1 (fr) * 1987-11-19 1994-04-29 Solvay Article en polymere d'acide lactique utilisable notamment comme prothese biodegradable et procede pour sa realisation
US4916193A (en) * 1987-12-17 1990-04-10 Allied-Signal Inc. Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides
US4961707A (en) * 1987-12-22 1990-10-09 University Of Florida Guided periodontal tissue regeneration
US4898734A (en) * 1988-02-29 1990-02-06 Massachusetts Institute Of Technology Polymer composite for controlled release or membrane formation
US5039660A (en) * 1988-03-02 1991-08-13 Endocon, Inc. Partially fused peptide pellet
US5137669A (en) * 1988-03-02 1992-08-11 Endocon, Inc. Manufacture of partially fused peptide pellet
US5011691A (en) * 1988-08-15 1991-04-30 Stryker Corporation Osteogenic devices
US5162114A (en) * 1989-02-23 1992-11-10 Stryker Corporation Bone collagen matrix for xenogenic implants
US4968590A (en) * 1988-04-08 1990-11-06 Stryker Corporation Osteogenic proteins and polypeptides
US5354557A (en) 1988-04-08 1994-10-11 Stryker Corporation Osteogenic devices
US4975526A (en) * 1989-02-23 1990-12-04 Creative Biomolecules, Inc. Bone collagen matrix for zenogenic implants
US5266683A (en) 1988-04-08 1993-11-30 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US5108753A (en) * 1988-04-08 1992-04-28 Creative Biomolecules Osteogenic devices
US5258494A (en) 1988-04-08 1993-11-02 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US5344654A (en) 1988-04-08 1994-09-06 Stryker Corporation Prosthetic devices having enhanced osteogenic properties
US5250302A (en) 1988-04-08 1993-10-05 Stryker Corporation Osteogenic devices
US5324819A (en) 1988-04-08 1994-06-28 Stryker Corporation Osteogenic proteins
US4865846A (en) * 1988-06-03 1989-09-12 Kaufman Herbert E Drug delivery system
US4882150A (en) * 1988-06-03 1989-11-21 Kaufman Herbert E Drug delivery system
US5124155A (en) * 1988-06-21 1992-06-23 Chiron Ophthalmics, Inc. Fibronectin wound-healing dressings
US5110604A (en) * 1988-06-30 1992-05-05 Collagen Corporation Processes for producing collagen matrixes and methods of using same
US4956178A (en) * 1988-07-11 1990-09-11 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
US4902508A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
DE3825211A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Henkel Kgaa Verbesserte koerperresorbierbare knochenwachse (iii)
US5250584A (en) 1988-08-31 1993-10-05 G-C Dental Industrial Corp. Periodontium-regenerative materials
US4938763B1 (en) 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
US5106626A (en) * 1988-10-11 1992-04-21 International Genetic Engineering, Inc. Osteogenic factors
US5470829A (en) 1988-11-17 1995-11-28 Prisell; Per Pharmaceutical preparation
US5162430A (en) 1988-11-21 1992-11-10 Collagen Corporation Collagen-polymer conjugates
JPH06104116B2 (ja) * 1988-11-29 1994-12-21 三菱化成株式会社 創傷被覆材
US5324520A (en) 1988-12-19 1994-06-28 Vipont Pharmaceutical, Inc. Intragingival delivery systems for treatment of periodontal disease
US4957902A (en) * 1988-12-20 1990-09-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Peptide inhibitors of wound contraction
DE68915132T2 (de) 1988-12-22 1994-12-08 American Cyanamid Co Verfahren zur Behandlung von Periodontitis durch protrahierte Wirkstoffabgabe von Arzneimitteln in der Zahnhöhle, Zusammensetzung davon und Vorrichtung zur Verabreichung.
US4988358A (en) * 1988-12-28 1991-01-29 Eppley Barry L Method for promoting hard tissue growth and repair in mammals
US4884854A (en) * 1989-03-16 1989-12-05 Joffe Edward J Interconnecting panels for knockdown structures
US5698531A (en) 1989-03-31 1997-12-16 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of diseases by site-specific instillation of cells or site-specific transformation of cells and kits therefor
US4946450A (en) * 1989-04-18 1990-08-07 Biosource Genetics Corporation Glucan/collagen therapeutic eye shields
US5108755A (en) * 1989-04-27 1992-04-28 Sri International Biodegradable composites for internal medical use
US5171670A (en) 1989-05-12 1992-12-15 The General Hospital Corporation Recombinant dna method for production of parathyroid hormone
US5324519A (en) 1989-07-24 1994-06-28 Atrix Laboratories, Inc. Biodegradable polymer composition
US5077049A (en) * 1989-07-24 1991-12-31 Vipont Pharmaceutical, Inc. Biodegradable system for regenerating the periodontium
US5723119A (en) 1989-07-28 1998-03-03 Schering Corporation Method for enhancing wound healing/repair with IL-4
US5196185A (en) 1989-09-11 1993-03-23 Micro-Collagen Pharmaceutics, Ltd. Collagen-based wound dressing and method for applying same
US5268178A (en) 1989-09-25 1993-12-07 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biodegradable antibiotic implants and methods of their use in treating and preventing infections
US5286634A (en) 1989-09-28 1994-02-15 Stadler Joan K Synergistic method for host cell transformation
US5271961A (en) 1989-11-06 1993-12-21 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method for producing protein microspheres
US5304121A (en) 1990-12-28 1994-04-19 Boston Scientific Corporation Drug delivery system making use of a hydrogel polymer coating
CN1052695A (zh) 1989-12-22 1991-07-03 中国科学院生物物理研究所 一种转移基因的方法及其转移基因的粒子枪
US5185152A (en) 1990-01-10 1993-02-09 Peyman Gholam A Method and apparatus for controlled release drug delivery to the cornea and anterior chamber of the eye
US5350580A (en) 1990-03-05 1994-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device and method for extended delivery of pharmacologically active agents to the ear
US5264618A (en) 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
US5103840A (en) * 1990-05-07 1992-04-14 Kavoussi Harold P Viscoelastic collagen gel for ophthalmic surgery
US5059123A (en) * 1990-05-14 1991-10-22 Jernberg Gary R Periodontal barrier and method for aiding periodontal tissue regeneration
US5288496A (en) 1990-05-15 1994-02-22 Stolle Research & Development Corporation Growth promoters for animals
DK0528978T3 (da) 1990-05-16 2003-02-17 Southern Res Inst Mikrokapsler til reguleret afgivelse og deres anvendelse i stimulering af nervefibervækst
US5168050A (en) * 1990-05-24 1992-12-01 Genentech, Inc. Mammalian expression of the bone morphogenetic protein-2b using bmp2a/bmp2b fusion
US5080665A (en) * 1990-07-06 1992-01-14 American Cyanamid Company Deformable, absorbable surgical device
US5120322A (en) * 1990-06-13 1992-06-09 Lathrotec, Inc. Method and apparatus for treatment of fibrotic lesions
US5460831A (en) 1990-06-22 1995-10-24 The Regents Of The University Of California Targeted transfection nanoparticles
US5324307A (en) 1990-07-06 1994-06-28 American Cyanamid Company Polymeric surgical staple
US5081106A (en) * 1990-07-16 1992-01-14 The Oregon Health Sciences University Wound dressing protocol utilizing collagen gelatin formed with iodine
US5128136A (en) * 1990-07-16 1992-07-07 The Oregon Health Sciences University Wound healing kit comprised of gelable collagen
US5263985A (en) 1990-08-14 1993-11-23 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Bone growth stimulator
DE69133338T2 (de) * 1990-09-26 2004-04-15 Genetics Institute, LLC, Cambridge Bmp-5-derivate
ATE150648T1 (de) * 1990-11-26 1997-04-15 Robert R Recker Behandlung von osteoporose unter verwendung von wachstumshormon-freisetzendem faktor (grf) in verbindung mit parathyroidhormon (pth)
US5206028A (en) 1991-02-11 1993-04-27 Li Shu Tung Dense collagen membrane matrices for medical uses
US5320624A (en) 1991-02-12 1994-06-14 United States Surgical Corporation Blends of glycolide and/or lactide polymers and caprolactone and/or trimethylene carbonate polymers and absorbable surgical devices made therefrom
US5208219A (en) 1991-02-14 1993-05-04 Celtrix Pharmaceuticals Inc. Method for inducing bone growth
US5171217A (en) * 1991-02-28 1992-12-15 Indiana University Foundation Method for delivery of smooth muscle cell inhibitors
US5118667A (en) * 1991-05-03 1992-06-02 Celtrix Pharmaceuticals, Inc. Bone growth factors and inhibitors of bone resorption for promoting bone formation
US5208041A (en) 1991-05-23 1993-05-04 Allelix Biopharmaceuticals Inc. Essentially pure human parathyroid hormone
CA2082411A1 (en) 1991-06-28 1992-12-29 Robert D. Rosenberg Localized oligonucleotide therapy
US5270300A (en) 1991-09-06 1993-12-14 Robert Francis Shaw Methods and compositions for the treatment and repair of defects or lesions in cartilage or bone
US5281422A (en) 1991-09-24 1994-01-25 Purdue Research Foundation Graft for promoting autogenous tissue growth
US5317010A (en) 1991-10-10 1994-05-31 Peter K. T. Pang Parathyroid hormone analogues substituted at AA 25, 26, 27, and use in osteoporosis treatment
US5171579A (en) * 1991-10-11 1992-12-15 Genetics Institute, Inc. Formulations of blood clot-polymer matrix for delivery of osteogenic proteins
US5298422A (en) 1991-11-06 1994-03-29 Baylor College Of Medicine Myogenic vector systems
US5306303A (en) 1991-11-19 1994-04-26 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Bone induction method
US5326357A (en) 1992-03-18 1994-07-05 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted cartridge tissue
US5792751A (en) 1992-04-13 1998-08-11 Baylor College Of Medicine Tranformation of cells associated with fluid spaces
FI91713C (fi) * 1992-04-23 1994-08-10 Axidental Oy Uusia bioaktiivisia pinnotteita ja niiden valmistus ja käyttö
US5326350A (en) 1992-05-11 1994-07-05 Li Shu Tung Soft tissue closure systems
WO1994001139A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Baylor College Of Medicine Targeting somatic gene therapy to joints
US5281419A (en) 1992-09-28 1994-01-25 Thomas Jefferson University Biodegradable drug delivery system for the prevention and treatment of osteomyelitis
US5275826A (en) 1992-11-13 1994-01-04 Purdue Research Foundation Fluidized intestinal submucosa and its use as an injectable tissue graft
US5352463A (en) 1992-11-13 1994-10-04 Badylak Steven F Tissue graft for surgical reconstruction of a collagenous meniscus and method therefor
AU6014094A (en) 1992-12-02 1994-06-22 Baylor College Of Medicine Episomal vectors for gene therapy
US5464650A (en) 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5942496A (en) * 1994-02-18 1999-08-24 The Regent Of The University Of Michigan Methods and compositions for multiple gene transfer into bone cells
JP2002515731A (ja) * 1995-11-06 2002-05-28 マウント・サイナイ・ホスピタル・コーポレイション 再形成した鉱質化軟骨組織

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997038729A8 (en) 1999-04-22
EP0892644A1 (de) 1999-01-27
EP0892644B1 (de) 2005-06-22
NO984729D0 (no) 1998-10-09
CA2251655A1 (en) 1997-10-23
EP1510224A1 (de) 2005-03-02
NO323843B1 (no) 2007-07-09
PL343864A1 (en) 2001-09-10
NO984729L (no) 1998-12-14
PL189174B1 (pl) 2005-06-30
AU2821297A (en) 1997-11-07
RU2170104C2 (ru) 2001-07-10
CA2251655C (en) 2010-09-21
ATE298253T1 (de) 2005-07-15
AU710386B2 (en) 1999-09-16
DE69733605D1 (de) 2005-07-28
CN1226835A (zh) 1999-08-25
EP0892644A4 (de) 1999-07-14
WO1997038729A1 (en) 1997-10-23
US5962427A (en) 1999-10-05
JP2001519767A (ja) 2001-10-23
CN102274522A (zh) 2011-12-14
JP4114952B2 (ja) 2008-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733605T2 (de) In vivo gentransfermethoden zur wundheilung
DE69830320T2 (de) Verwendung von Adenoviralen Vektoren, die PDGF oder VEGF exprimieren, ZUR HEILUNG VON GEWEBSDEFEKTEN UND ZUR INDUZIERUNG DER HYPERVASKULITÄT IN SÄUGERGEWEBEN
EP2459231B1 (de) Rna mit einer kombination aus unmodifizierten und modifizierten nucleotiden zur proteinexpression
DE69513149T3 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Stimulierung von Knochenzellen
DE69726741T2 (de) Verwendungen von angiogenischer factor vegf145 in der behandlung von kardiovaskulaeren krankheiten
DE69736860T2 (de) Verbindungen zur hemmung der angiogenese durch gentherapie
DE60003580T2 (de) MEDIZINISCHE VORRICHTUNG mit nukleinsäurehaltiger synthetischer Oberfläche zur in-vivo Induktion seiner Endothelialisierung
DE69836139T2 (de) Verfahren zur behandlung von vaskulären proliferativen erkrankungen mit p27 und fusionen davon
US20130190391A1 (en) Traversal of nucleic acid molecules through a fluid space and expression in repair cells
JP2002502822A (ja) 骨芽細胞の前駆細胞による骨欠損の治療
DE69832989T2 (de) Genetisch manipulierte Zellen die Knochenmorphogeneseproteine exprimieren
WO2006042197A2 (en) Use of del-1 in hair, bone and cartilage regeneration
DE60226321T2 (de) Zusammensetzungen für die systemische verabreichung von sequenzen, die für knochenmorphogenese-proteinen kodieren
US20020048577A1 (en) Methods and devices to modulate the wound response
EP1027076A2 (de) Verwendung von vektoren wie adenoviren und/oder adeno-assoziierten viren und/oder retroviren und/oder herpes-simplex-viren und/oder liposomen und/oder plasmiden als vehikel für genetische information zur befähigung von säugetierzellen mittel, zur behandlung von knochenpathologien zu produzieren
US20020193338A1 (en) In vivo gene transfer methods for wound healing
US20120100107A1 (en) In vivo transfer methods for wound healing
US20070123486A1 (en) Composition for coordinated VEGF and PDGF expression, and methods of use
KR100543994B1 (ko) 상처치료를위한invivo유전자전달방법
MXPA98008427A (es) Metodos de transferencia de genes in vivo para curacion de lesiones
JPWO2005089810A1 (ja) エレクトロポレーション法を用いたヒト骨形成因子遺伝子導入による骨誘導方法
Premaraj Studies in cranial suture biology

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition