DE69732001T2 - Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE69732001T2
DE69732001T2 DE69732001T DE69732001T DE69732001T2 DE 69732001 T2 DE69732001 T2 DE 69732001T2 DE 69732001 T DE69732001 T DE 69732001T DE 69732001 T DE69732001 T DE 69732001T DE 69732001 T2 DE69732001 T2 DE 69732001T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection
recessed area
liquid
array
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732001T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732001D1 (de
Inventor
Hirokazu Yokohama-shi Komuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69732001D1 publication Critical patent/DE69732001D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732001T2 publication Critical patent/DE69732001T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14024Assembling head parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14072Electrical connections, e.g. details on electrodes, connecting the chip to the outside...
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1603Production of bubble jet print heads of the front shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1625Manufacturing processes electroforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1626Manufacturing processes etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/21Line printing

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsausspritzkopf, der einen Tropfen einer angeforderten Flüssigkeit ausspritzt, indem er eine Luftblase durch die Wirkung von Thermoenergie bei der Flüssigkeit erzeugt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Flüssigkeitsausspritzkopfes, auf ein Flüssigkeitsausspritzgerät und auf ein Drucksystem, das ein derartiges Flüssigkeitsausspritzgerät als eine Ausgabevorrichtung anwendet.
  • Bislang ist ein Tintenstrahldruckverfahren, das sogenannte Blasenstrahldruckverfahren, in der Öffentlichkeit weitgehend bekannt. Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Versehen einer Tinte mit einer Energie wie beispielsweise eine Wärmeenergie, um eine plötzliche Volumenänderung (Erzeugen einer Blase) der Tinte zu verursachen, und Ausspritzen der Tinte durch Ausspritzöffnungen durch eine Wirkkraft auf der Grundlage der Zustandsänderung, um die ausgespritzte Tine an einem Druckmedium abzulagern, um ein Bild zu erzeugen. Dieses Verfahren ist angewendet worden bei: einem Drucker als eine Ausgabevorrichtung eines Datenverarbeitungsgerätes wie beispielsweise ein Kopiergerät, ein Faxgerät, eine elektronische Schreibmaschine und eine Textverarbeitungseinrichtung; einem Drucker als ein Ausgabeanschluss einer Workstation oder dergleichen; und einem tragbaren Drucker eines Personalcomputers, eines Host-Computers, eines Gerätes für eine optische Scheibe (optical disc), eines Videogerätes oder dergleichen. Das Tintenstrahldruckverfahren ist verantwortlich für ein Drucken von Textinformation und Bildinformation auf einem Druckmedium durch ein Ausspritzen von Tintentropfen auf das Druckmedium, so dass es die ausgezeichneten Vorteile von gedruckten Bildern mit außergewöhnlicher Definition und einem Drucken bei hoher Geschwindigkeit hat. Bei einem Flüssigkeitsausspritzkopf, der das Tintenstrahldruckverfahren anwendet, sind Ausspritzöffnungen für ein Ausspritzen der Tinte, Tintenkanäle, die mit den Ausspritzöffnungen in Verbindung stehen, und elektrothermische Wandler als Energie erzeugende Einrichtungen für ein Ausspritzen der Tinte in den Tintenkanälen typischerweise so angeordnet wie dies in den Druckschriften JP-A-61-59 911 (1986) und JP-A-61-59 914 (1986), US-A-4 723 129 und dergleichen offenbart ist.
  • Das Druckgerät (nachstehend ist dieses auch als das Tintenstrahldruckgerät bezeichnet), das das Tintenstrahldruckverfahren aufgreift, ist mit einem entfernbaren oder ortsfesten Flüssigkeitsausspritzkopf ausgestattet und es zeigt die Fähigkeiten zum Drucken mit einem niedrigen Geräuschpegel im Vergleich zu einem Drucken von anderen Geräten, die verschiedene Druckverfahren anwenden, da: es ein stoßfreies Drucksystem ist; aufgrund des Druckens eines mehrfarbigen Bildes (sowohl eine alphanumerische als auch eine graphische Ausgabe in einer Vielzahl von Farben) durch eine Anwendung eines Satzes an unterschiedlich gefärbten Tinten; und aufgrund eines Druckens von Bildern mit einer außergewöhnlichen Definition bei einer hohen Geschwindigkeit. In der Vergangenheit ist daher das Tintenstrahldruckverfahren bei einer großen Anzahl an Büroanwendungsgeräten wie beispielsweise Druckern, Kopiergeräten, Faxgeräten und dergleichen angewendet worden und darüber hinaus ist es bei vielen Industriesystemen weitgehend anwendbar geworden, die ein Textildruckgerät umfassen.
  • Nachstehend ist das Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsausstoßkopfes (nachstehend ist dieser auch als ein Tintenstrahldruckkopf bezeichnet) kurz erläutert. Im Allgemeinen wird der Tintenstrahldruckkopf durch einen Prozess hergestellt, der die folgenden Schritte aufweist: separates Vorbereiten eines Strömungskanalsegmentes für die Strömung von Tinte und eines Ausspritzelementsegmentes; und miteinander erfolgendes Fixieren dieser Segmente. Genauer gesagt sind beispielsweise die folgenden Verfahren (I) und (II) einem Fachmann bekannt.
    • (I) Ein erstes Verfahren (Referenz: The Journal of the Institute of Television Engineers Of Japan, Band 37, Nr. 2, 1983) weist die folgenden Schritte auf: Ausbilden einer Vielzahl an Nuten als Tintenströmungskanäle an einem Harz durch ein Pressverfahren unter Verwendung eines Formwerkzeuges; Ausbilden von Lagen einer Elektrode, eines thermischen Widerstandes, einer Überbeschichtung und dergleichen an einer Silikonbasis derart, dass diese den Nuten zugewandt sind; und Verbinden oder Bonden des Harzes und der Silikonbasis miteinander unter Verwendung eines Bindemittels.
    • (II) Ein zweites Verfahren (Referenz: JP-A-16 549 (1990)) weist die folgenden Schritte auf: Ausführen eines anisotropischen Ätzens an einer Oberfläche eines Siliziumsubstrates A unter Verwendung von Kaliumhydroxid, um eine Vielzahl an Nuten als Tintenströmungskanäle auszubilden; Ausbilden von Lagen einer Elektrode, eines thermischen Widerstandes, eines Überzugs und dergleichen an einer Silikonbasis B derart, dass diese den Nuten des Silikonsubstrates A zugewandet sind; und Verbinden oder Bonden der Silikonbasissubstrate A und B miteinander durch einen Anodisierprozess.
  • Eines der konkreten Beispiele des durch den vorstehend aufgeführten zugehörigen Stand der Technik hergestellten Tintenstrahldruckkopfes ist nachstehend erläutert.
  • Ein Tintenstrahldruckkopf der Art einer Seitenschusseinrichtung weist folgendes auf: ein Basissubstrat, an dem thermische Widerstände und Verdrahtungsleitungseinrichtungen für ein Aufbringen eines Stroms an den thermischen Widerständen ausgebildet sind, und eine obere Platte (Düsenbildungsmaterial), bei der eine Vielzahl an Tintenströmungsbahnen (d. h. Düsen) und ihre jeweiligen Ausspritzöffnungen ausgebildet sind.
  • Außerdem gibt es eine thermische Widerstandslage, die als eine thermische Widerstandseinrichtung vorgesehen ist, an der eine obere Schutzlage ausgebildet ist, um die thermische Widerstandslage zu der Tinte hin zu schützen, und eine untere Schutzlage ist außerdem an jener Lage zum Speichern der Wärme ausgebildet. Genauer gesagt kann diese Art an Tintenstrahldruckkopf der Seitenschussart durch einen Prozess hergestellt werden, der die folgenden Schritte aufweist:
    Musterbilden einer Vielzahl an Tintenströmungsbahnen und deren jeweilige Tintenausspritzöffnungen durch ein Beschichten mit einem Düsenresist anschließend nach dem Ausbilden einer Schutzlage an sowohl einem thermischen Widerstand, der an einer Si-Basisplatte vorgesehen ist, und einer Verdrahtungsleitungseinrichtung für ein Liefern von elektrischem Strom zu dem thermischen Widerstand;
    Ausbilden eines Durchgangslochs für ein Liefern von Tinte von der Unterseite der Si-Basisplatte zu der rechten Seite von dieser, nachdem der aufgetragene Düsenresist ausgehärtet ist, und Entfernen des Düsensresists durch das Loch, um die vorstehend erwähnten Öffnungen zu vollenden, um eine Druckkopftafel zu erhalten;
    Abtrennen der erhaltenen Druckkopftafel bei der erforderlichen Länge und daraufhin erfolgendes Plattieren oder Ausbilden einer Kugelausbeulung an einer Anschlußfläche für ein TAB-Bonding;
    Bonden von TAB an dem erhaltenen Druckkopf zum Zwecke des Lieferns von elektrischer Energie von der Außenquelle;
    Zugeben eines Abdichtharzes an einem Bereich des TAB-Bonding für eine elektrische Isolation der TAB-gebondeten elektrischen Leitung und für eine Verbesserung der Festigkeit des TAB-Bondingbereichs (nachstehend ist dieser Bereich auch als ein externer Verdrahtungsabschnitt bezeichnet); und
    Härten des Harzes in einem Ofen zum Erhalten des Tintenstrahlkopfes.
  • Für ein Mehrfarbendrucken sind drei Tintenstrahldruckköpfe in einer Reihe ausgerichtet. Jedoch hat der vorstehend beschriebene Tintenstrahldruckkopf einige Probleme, die zu lösen sind, wie dies nachstehend unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben ist.
  • 1A zeigt eine bildliche Draufsicht auf die Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes gemäß dem Stand der Technik und 1B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 1A. In diesen Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Basisplatte mit einem Einlass 12 bezeichnet, der von der Unterseite zu der rechten Seite von dieser hin offen ist, an der eine Öffnungsplatte 11 so ausgebildet ist, dass sie dem Tinteneinlass 12 zugewandet ist.
  • Wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist, sollte große Aufmerksamkeit dem Schritt des Verteilens eines Abdichtharzes an dem Außenverdrahtungsabschnitt und seiner Umgebung gewidmet werden, um so zu vermeiden, dass das Abdichtharz 21 sich über den Bereich verteilt, der die thermischen Widerstandselemente und Ausspritzöffnungen 10 umfasst. Wenn dies nicht vermieden wird, schließt das Abdichtharz in einen Teil der Öffnung 10 oder bewegt sich zu nahe zu der Öffnung hin, was ein Ausspritzfehlverhalten oder eine Verschlechterung bei der Ausspritzleistung bewirkt. Diese Art an Problemen sollte besonders dann gelöst werden, wenn eine kleinere Version des Flüssigkeitsausspritzkopfes gestaltet wird. Die Verringerung der Größe der Basisplatte ist von hoher Bedeutung, um auf die Anforderungen der Verringerung der Kosten im Hinblick auf niedrigere Preise des Flüssigkeitsausstoßkopfes einzugehen, die vom Wettbewerb auf dem Markt herrühren. Der Grund liegt in dem Herstellprozess der Basisplatte als ein dünner Film, an dem der Ausspritzelementabschnitt, der die thermischen Widerstandselemente und dergleichen hat, ausgebildet ist. Die Dünnfilmprozesstechnologie ermöglicht eine Kostenverringerung, indem die physikalische Größe der Basisplatte verringert wird. Jedoch gelangt der verbundene Abschnitt zwischen dem Außenverdrahtungsabschnitt und dem Ausspritzelementabschnitt näher zu den Ausspritzöffnungen hin, wenn die Basisplatte kleiner gestaltet wird. Daher sollte der Schritt des Verteilens eines Abdichtharzes an dem Außenverdrahtungsabschnitt mit einem höheren Grad an Genauigkeit ausgeführt werden.
  • Um die Probleme im Zusammenhang mit der kleinen Gestaltung der Basisplatte zu lösen, gibt es eine Idee zum Ausbilden eines Vorsprungs an dem Ausspritzelementabschnitt, zu verhindern, dass eine Strömung des Abdichtharzes in die Öffnungen fließt (siehe 11 der Druckschrift US-A-5 519 421). Jedoch hat der Prozess zum Ausbilden des Vorsprungs einige Probleme. Ein erstes Problem ist, dass er eine Untersuchung der Höhe des Vorsprungs erforderlich macht, die erforderlich ist, um die Strömung des Abdichtharzes zu verhindern (d. h. ungefähr 0,1 mm). Als ein Ergebnis kann ein zusätzlicher Schritt zum Ausbilden des Vorsprungs mit einer hohen Genauigkeit und zusätzlichen Kosten zum Vorbereiten des Materials des Vorsprungs oder dergleichen erforderlich sein. Ein zweites Problem ist, dass sich eine Möglichkeit ergibt, dass eine Bewegung einer Wischereinrichtung (wie beispielsweise ein Blatt) durch den Vorsprung verhindert wird, und außerdem sich eine Möglichkeit ergibt, dass ein Wischfehlverhalten verursacht wird. Der Vorsprung ist an einem Ende des Abdichtharzbereiches ausgebildet, und ein Teil des Blattes gelangt zu einem Zusammenstoßen mit dem Vorsprung, so dass ein Endabschnitt des Blattes als ein Ergebnis seiner elastischen Eigenschaft wegschnellt, wenn das Blatt über den Vorsprung gelangt, was dazu führt, dass das Blatt die Ausspritzöffnungen nicht in einer geeigneten Weise wischen kann. Es sollte hierbei beachtet werden, dass weitere Schwierigkeiten vorhanden sind, die auftreten. Beispielsweise kann die Wischbewegung an einer Tintenausspritzfläche des Kopfes mittels eines Blattes entlang der Düsenanordnung durch das ungeeignet verteilte Abdichtharz verhindert werden. Bislang ist demgemäß der Zustand des verteilten Abdichtharzes visuell in der Hinsicht überprüft worden, ob dieser zulässig ist oder nicht. Wenn dieser nicht zulässig ist (d. h. wenn ein anormaler abgedichteter Bereich erhalten wird), wird der Zustand als schlecht beurteilt.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat daher der Prozess zum Herstellen des Flüssigkeitsausspritzkopfes des Standes der Technik einige zu lösende Probleme, die eine Kostenerhöhung aufgrund der Sichtprüfung, die verringerte Ausstoßrate und dergleichen umfassen.
  • Die vorstehend erwähnte Druckschrift US-A-5 519 421 offenbart außerdem einen Flüssigkeitsausspritzkopf, bei dem ein Vertiefungsbereich, der durch einen Zwischenraum ausgebildet ist, an einer Öffnungsplatte zwischen einer Aufreihung aus einer Vielzahl an Ausspritzöffnungen und einem elektrisch verbundenen Abschnitt derart vorgesehen ist, dass der Vertiefungsbereich verhindert, dass ein Abdichtharz über den Vertiefungsbereich zu den Ausspritzöffnungen strömt. Der Vertiefungsbereich erstreckt sich senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Aufreihung an Ausspritzöffnungen.
  • Ein Flüssigkeitsausspritzkopf mit den Merkmalen, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefasst sind, und ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsausspritzkopfes mit den Merkmalen, die in dem Oberbegriff von Anspruch 4 zusammengefasst sind, sind aus der Druckschrift US-A-4 873 622 bekannt. Der aus dieser Druckschrift bekannte Flüssigkeitsausspritzkopf bringt die gleichen Probleme mit sich, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf die 1A und 1B erläutert sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsausspritzkopf zu schaffen, der ein Abdichtharz hat, das an einer geeigneten Position mit einer hohen Genauigkeit aufgetragen wird, ohne dass die Eigenschaften des Flüssigkeitsausspritzkopfes sich verschlechtern, und außerdem ein Verfahren zum Herstellen des Flüssigkeitsausspritzkopfes zu schaffen. Weitere Aufgaben sind das Vorsehen eines Flüssigkeitsausspritzgerätes mit dem Flüssigkeitsausspritzkopf und eines Drucksystems, das das Flüssigkeitsausspritzgerät als eine Ausgabevorrichtung verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind diese Aufgaben durch den Flüssigkeitskopf gemäß Anspruch 1, durch das Verfahren gemäß Anspruch 4, durch das Gerät gemäß Anspruch 7 und durch das Drucksystem gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Entwicklungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorstehend dargelegten und weiteren Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • 1A zeigt eine bildliche Draufsicht auf die Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes gemäß dem Stand der Technik.
  • 1B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I' in 1A.
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf die Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' in 2A.
  • 3A zeigt eine Draufsicht auf die Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' in 3A.
  • 4A zeigt eine Draufsicht auf die Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 4B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' in 4A.
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht der Hauptbestandteile eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • 5B zeigt einen Querschnittsansicht entlang der Linie V-V' in 5A.
  • 6 zeigt eine ausschnittartige Querschnittsansicht als Perspektivansicht von den Hauptbestandteilen eines Flüssigkeitsausspritzgerätes.
  • 7 zeigt eine Blockdarstellung einer allgemeinen Ansicht von dem Flüssigkeitsausspritzgerät für ein Betreiben der Druckprozedur mit einer Tintenausspritzung, bei der der Flüssigkeitsausspritzkopf der vorliegenden Erfindung angewendet ist.
  • 8 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht von dem Aufbau eines Tintenstrahldrucksystems, das den Flüssigkeitsausspritzkopf der vorliegenden Erfindung anwendet.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 2A, 2B, 3A und 3B weisen nicht sämtliche Merkmale des Flüssigkeitsausspritzkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Sämtliche dieser Merkmale sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4A und 4B enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Drucker anwendbar, der ein Drucken auf einem Druckmedium ausführt, wie beispielsweise Papier, Garn, Faser, Textilstück, Leder, Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Keramik oder dergleichen, auf ein Kopiergerät, ein Faxgerät mit einem Kommunikationssystem, eine Textverarbeitungseinrichtung mit einem Druckabschnitt und dergleichen, und des weiteren auf ein industrielles Druckgerät, das verschiedene Prozessvorrichtungen enthalten kann. Es sollte hierbei beachtet werden, dass bei der vorliegenden Erfindung der Begriff "Drucken" nicht nur ein Erzeugen eines Bildes mit einer Bedeutung an sich bedeutet, wie beispielsweise ein Zeichen, eine Zeichnung und der gleich, sondern auch ein Bild ohne eine Bedeutung bedeutet, wie beispielsweise ein Muster.
  • Es sollte außerdem beachtet werden, dass bei der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Druckgerät" oder "Flüssigkeitsausspritzgerät" einen Drucker meint, der ein Drucken auf einem Druckmedium ausführt, wie beispielsweise Papier, Garn, Faser, Textstück, Leder, Metall, Kunststoff, Glas, Holz, Keramik oder dergleichen, ein Kopiergerät, ein Faxgerät mit einem Kommunikationssystem, eine Textverarbeitungseinrichtung mit einem Druckabschnitt und dergleichen und des Weiteren ein industrielles Druckgerät, das aus verschiedenen Prozessrichtungen zusammengesetzt sein kann, bedeutet.
  • Nachstehend sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile gänzlich bezeichnen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf einen Hauptteil eines Flüssigkeitsausspritzkopfes der vorliegenden Ausführungsbeispiels und 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' in 2A.
  • In den Zeichnungen ist mit den Bezugszeichen 1 eine Heizeinrichtungstafel bezeichnet, an der eine Vielzahl an Heizelementen (die nicht gezeigt sind) und eine Tintenlieferöffnung 12 ausgebildet sind.
  • Außerdem ist mit dem Bezugszeichen 11 eine Öffnungsplatte bezeichnet, die eine Vielzahl an Tintenausspritzöffnungen 10 hat. Darüber hinaus ist mit dem Bezugszeichen 2 ein externer Verdrahtungsabschnitt bezeichnet, der einen elektrisch verbundenen Bereich durch ein Verbinden mit einem Verdrahtungsleiter zum Liefern von elektrischer Energie zu einem Heizeinrichtungselement ausbildet, und außerdem ist mit dem Bezugszeichen 21 ein Abdichtharz bezeichnet, das den elektrisch verbundenen Bereich abdichtet.
  • Nachstehend ist der Prozess zum Herstellen des vorstehend beschriebenen Flüssigkeitsausspritzkopfes erläutert.
  • Zunächst werden eine Heizeinrichtungselementlage und eine Elektrodenlage an einer Silikonbasis ausgebildet und ein Heizelementbereich wird an dieser durch Fotolithografie ausgebildet. Eine Schutzlage wird dann ausgebildet und anschließend wird ein Loch durch Fotolithografie an einem Abschnitt ausgebildet, der elektrisch zu verbinden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird Gold als ein Metall für die elektrische Verbindung für ein elektrisches Verbinden mit dem externen Verdrahtungsabschnitt 2 durch einen Leitungsträger verwendet. Dann wird ein Anschlussstück bzw. eine Anschlussfläche an dem elektrisch verbundenen Abschnitt durch Fotolithografie ausgebildet, was zu einer Vollendung einer Heiztafel 1 führt. Zum Ausbilden einer Tintenlieferöffnung 12 wird ein Loch in der Silikonbasis mittels Blasen ausgebildet. Eine Tintenströmungsbahn wird durch Lithografie unter Verwendung eines trockenen Filmes ausgebildet. Danach wird eine Öffnungsplatte 11, die durch Elektrogießen ausgebildet worden ist, an der Heizeinrichtungstafel 1 geschweißt, um den Ausspritzelementabschnitt 20 zu vollenden. Die Öffnungsplatte 11, die durch Elektrogießen ausgebildet ist, hat eine Nut mit einer Breite von 0,1 mm als einen Vertiefungsbereich 14, der 1 mm von der Ausspritzöffnung 10 zu dem elektrisch verbundenen Bereich hin entfernt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Öffnungsplatte 60 μm und die Tiefe des Vertiefungsbereiches 14 beträgt 60 μm.
  • Der externe Verdrahtungsabschnitt 2 hat eine elektrische Verdrahtung aus Kupfer, die an einem Polyimidfilm ausgebildet ist. Diese elektrische Verdrahtung ist mit dem vorstehend beschriebenen Trägerleiter verbunden (nachstehend als TAB bezeichnet).
  • Anschließend wird der externe Verdrahtungsabschnitt 2 mit dem elektrischen Anschlussstück der Heizeinrichtungstafel 1 verbunden.
  • Danach werden der Ausspritzelementabschnitt 20 und der externe Verdrahtungsabschnitt 2 mit einem Abdichtharz 21 mit der Hilfe einer Abgabeeinrichtung versiegelt oder abgedichtet. Die Dicke des abgedichteten Harzes beträgt 0,5 mm. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der breite Bereich des abgedichteten Harzes durch einen Seitenrand des Vertiefungsbereiches 14 und seine Oberflächenspannung begrenzt, so dass der abgedichtete Bereich durch ein Ausbilden des Vertiefungsbereiches 14 mit großer Genauigkeit definiert werden kann. Dies bedeutet, dass der Abstand von der Ausspritzöffnung zu einem Rand des abgedichteten Bereiches ebenfalls bei einem konstanten Maß mit hoher Genauigkeit gehalten werden kann. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann daher ein Bereich des abgedichteten Bereiches gesteuert werden, wobei das Risiko minimal gestaltet wird, dass irgendwelche Schwierigkeiten zwischen dem abgedichteten Harz und der Ausspritzöffnung verursacht werden. Folglich wird dadurch ein Fehler beim Abdichten des Ausspritzelementabschnittes und des externen Verdrahtungsabschnittes vermieden, und es wird außerdem eine kleinere Version des Substrates ermöglicht, ohne dass die Kosten zum Herstellen des Flüssigkeitsausspritzkopfes zunehmen, da die Ausspritzöffnungen und der Vertiefungsbereich der Öffnungsplatte bei dem Schritt zum Vorbereiten der Öffnungsplatte separat ausgebildet werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es darüber hinaus keinen vorragenden Abschnitt an einem Ende des abgedichteten Bereiches, so dass ein Blattelement oder dergleichen nicht an dem Endabschnitt des abgedichteten Bereiches anstößt.
  • Zusammengefasst gesagt hat der Flüssigkeitsausspritzkopf des vorliegenden Ausführungsbeispiels den Vertiefungsbereich in dem geformten Material dort, wo eine Vielzahl an Ausspritzöffnungen ausgebildet ist, als den Ausspritzelementabschnitt, so dass ein Bereich des abgedichteten Harzes des Ausspritzelementabschnittes mit Genauigkeit eingestellt werden kann. Darüber hinaus kann ein Bereich des abgedichteten Harzes des externen Verdrahtungsabschnittes ebenfalls mit Genauigkeit eingestellt werden, da der Vertiefungsbereich zum Definieren eines Endes des Bereiches des abgedichteten Harzes ausgebildet ist.
  • Wie dies in den 2A und 2B gezeigt ist, kann ein breiter Bereich des abgedichteten Harzes mit Genauigkeit definiert werden, indem der Umstand genutzt wird, dass die Verteilung des erforderlichen Abdichtharzes an einem Seitenrand des Vertiefungsbereiches 14 mit der Hilfe einer Oberflächenspannung des abgedichteten Bereiches angehalten werden kann.
  • Bei diesem Schritt zum Ausbilden eines Vertiefungsbereiches 14 in dem geformten Material, in dem eine Vielzahl an Ausspritzöffnungen gebildet ist, werden Löcher in einer Öffnungsplatte mit einem Muster einer plattierten Resistschicht in dem Fall der Anwendung der elektrogeformten Öffnungsplatte ausgebildet. Bei dem Schritt des einstückigen Ausbildens einer Vielzahl an Ausspritzöffnungen mit ihren jeweiligen Düsen an dem Substrat ist es möglich, den Vertiefungsbereich zum Zeitpunkt des Musterbildens oder Nachbildens der Ausspritzöffnungen auszubilden.
  • Folglich ist das vorliegende Ausführungsbeispiel dazu in der Lage, den Flüssigkeitsausspritzkopf durch Fotolithografie vorzusehen, ohne dass irgendein überflüssiger Schritt erforderlich ist, so dass der Vertiefungsbereich in der Größenordnung von Mikrometern ausgebildet werden kann.
  • Bei dem Schritt zum Ausbilden des Vertiefungsbereiches bei dem externen Verdrahtungsabschnitt kann der Vertiefungsbereich ausgebildet werden, indem ein Loch in einem Basisfilm aus TAB ausgebildet wird, der als der externe Verdrahtungsabschnitt verwendet wird. Das Gestalten des Loches in dem TAB-Basisfilm wird gleichzeitig mit dem Gestalten eines Loches für ein Positionieren des Chip ausgeführt. Das Loch kann durch Stanzen oder Fotolithografie mit einer Genauigkeit in der Größenordnung von 0,1 mm ausgebildet werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 3A zeigt eine Draufsicht für eine kurze Erläuterung von einem Hauptteil des Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels, während 2B eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III' von 3A zeigt.
  • Ein Flüssigkeitsausspritzkopf des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat einen Ausspritzelementabschnitt, bei dem Düsen und ihre jeweiligen Ausspritzöffnungen 10 einstückig an einem Substrat ausgebildet sind.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Flüssigkeitsausspritzkopf durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • Ein erster Schritt dient dem Vorbereiten eines Substrates in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel 1. Dann wird ein Formmaterial für ein Formen von Tintenströmungsbahnen an dem Substrat aufgetragen, um ein Muster der Tintenströmungsbahnen zu gestalten. Danach wird ein Formmaterial 16 für ein Formen von Wänden der Tintenströmungsbahnen und einer Öffnungsplatte des Weiteren aufgetragen, dem ein Nachbilden des Materials folgt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Nut mit einer Breite von 0,5 mm als ein Vertiefungsbereich 15 für ein Definieren eines Endes des abgedichteten Harzes 21 ausgebildet. Der Vertiefungsbereich ist 0,05 mm von der Ausspritzöffnung 10 zu dem elektrisch verbundenen Bereich hin entfernt. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke des Materials 16, das die Öffnungsplatte ausbildet, 30 μm, und die Tiefe des Vertiefungsbereiches 14 beträgt 30 μm.
  • Dann wird ein Tinteneinlass 12 in die Unterseite der Basisplatte mittels eines anisotropischen Ätzens gebohrt, und dann wird ein Formmaterial zum Ausbilden der Tintenströmungsbahnen entfernt, um einen Ausspritzelementabschnitt 20 vorzusehen, wie dies in 3B gezeigt ist.
  • Danach wird das TAB als der externe Verdrahtungsabschnitt, der mit einem Verdrahtungsleiter von der Außenseite elektrisch verbunden ist, durch ein Abdichtharz abgedichtet.
  • Wie dies in den 3A und 3B gezeigt ist, wird eine Strömung des Abdichtharzes 21 an dem Rand des Vertiefungsbereiches durch eine Oberflächenspannung des Harzes mit einer Genauigkeit angehalten, die einer Nachbildungsgenauigkeit der Fotolithografie in der Größenordnung von μm entspricht. Außerdem kann die Ausbildung von Ausspritzöffnungen und die Ausbildung des Vertiefungsbereiches gleichzeitig ausgeführt werden, so dass kein Bedarf an einem Vorsehen eines zusätzlichen Schrittes und auch kein Bedarf an zusätzlichen Herstellkosten besteht.
  • Der Bereich des Abdichtharzes kann in der vorstehend beschriebenen Weise eingeschränkt werden, wobei die Kleingestaltung der Basisplatte ermöglicht, dass zusätzlich zu dem Vermeiden der Möglichkeit des Blockierens der Ausspritzöffnungen durch das Abdichtharz die Möglichkeit eines schlecht geformten Abdichtharzes vermieden wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Vertiefungsbereich parallel zu dem Aufbau der Ausspritzöffnungen.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 4A zeigt eine Draufsicht für eine kurze Erläuterung von einem Hauptteil eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels, während 4B eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV' von 4A zeigt.
  • Ein Flüssigkeitsausspritzkopf des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat einen zweiten Vertiefungsbereich bei dem externen Verdrahtungsabschnitt 2, um den Bereich des Abdichtharzes 21 einzuschränken.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Flüssigkeitsausspritzkopf durch die folgenden Schritte hergestellt.
  • Ein erster Schritt dient dem Vorbereiten eines Ausspritzelementabschnittes 20 in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel 1. Dann wird eine Nut als ein Vertiefungsbereich 22 in einem Basisfilm eines Abdichtbereiches aus TAB ausgebildet, um den TAB des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorzubereiten. Das heißt die Nut mit einer Breite von 0,3 mm wird als der Vertiefungsbereich vorgesehen, wobei diese 1,0 mm von der Ausspritzöffnung 10 zu dem Vorrichtungsloch des TAB entfernt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Basisplatte 75 μm und die Tiefe des Vertiefungsbereiches beträgt 75 μm. Danach wird der TAB als der externe Verdrahtungsabschnitt, der elektrisch mit einem Verdrahtungsleiter von der Außenseite verbunden ist, durch ein Abdichtharz abgedichtet.
  • Wie dies in den 4A und 4B gezeigt ist, wird eine Strömung des Abdichtharzes 21 an dem Rand des Vertiefungsbereiches 22 durch die Oberflächenspannung eines Harzes mit einer hohen Genauigkeit angehalten, was einen größeren Abdeckungsbereich 23 und einen kleiner gestalteten TAB ermöglicht. Außerdem kann das Ausbilden des Vorrichtungslochs und das Ausbilden des Vertiefungsbereiches gleichzeitig ausgeführt werden, so dass kein Bedarf an einem Vorsehen eines zusätzlichen Schrittes und kein Bedarf an zusätzlichen Herstellkosten besteht.
  • Der Bereich des Abdichtharzes kann in der vorstehend beschriebenen Weise eingeschränkt werden, wobei die Kleingestaltung der Basisplatte zusätzlich ermöglicht hat, zu dem Vermeiden der Möglichkeit des Blockierens der Ausspritzöffnungen durch das Abdichtharz und auch dem Vermeiden der Möglichkeit eines schlecht geformten Abdichtharzes den Weg zu ebnen.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 5A zeigt eine perspektivische Ansicht zum Zwecke einer kurzen Erläuterung eines Hauptteils eines Flüssigkeitsausspritzkopfes des vorliegenden Ausführungsbeispiels entsprechend den Ausführungsbeispielen 1 bis 3, wobei 5B eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V' von 5A zeigt.
  • In den 5A und 5B ist mit dem Bezugszeichen 402 eine SI-Elementbasisplatte bezeichnet, an der Heizeinrichtungen als elektrothermische Wandlerelemente und Ausspritzöffnungen mittels einer Dünnfilmprozesstechnologie ausgebildet sind. Wie dies in 5A gezeigt ist, ist darüber hinaus eine Vielzahl an Ausspritzöffnungen 404 in zwei Reihen von versetzten Öffnungen an einer Oberfläche der Elementbasisplatte 402 angeordnet, die an einem Teil eines Stützelementes 102 in der Form eines „L" befestigt ist.
  • In ähnlicher Weise ist eine Verdrahtungsbasis 104 an dem Stützelement 102 fixiert. Ein Verdrahtungsabschnitt der Verdrahtungsbasis 104 ist an einem Verdrahtungsabschnitt der Elementbasisplatte 402 durch Bonden elektrisch verbunden. Vom Gesichtspunkt der Kosteneffektivität und der Leichtigkeit der Bearbeitung ist das Stützelement 102 aus einem Aluminiummaterial gestaltet. Ein geformtes Element 103 ist vorgesehen, um das Stützelement 102 zu halten, so dass ein Teil des Letztgenannten in die Innenseite des Erstgenannten eingefügt ist. Außerdem ist das geformte Element 103 für 102 vorgesehen, um eine Flüssigkeit (wie beispielsweise eine Tinte) zu einem (nicht gezeigten) Flüssigkeitsspeicherabschnitt durch eine darin ausgebildete Flüssigkeitslieferbahn 107 zu liefern. Darüber hinaus wirkt das geformte Element 103 als ein Anordnungs- und Positionierelement für ein entfernbares Montieren des Flüssigkeitsausspritzkopfes an einem nachstehend beschriebenen Flüssigkeitsausspritzkopf.
  • Ein Innenabschnitt der Elementbasisplatte 402 hat eine Verbindungsbahn 105, die durch die Elementbasisplatte 402 tritt. Außerdem ist die Verbindungsbahn 105 als eine Gemeinschaftsflüssigkeitskammer vorgesehen, die mit jeder Öffnung durch die Flüssigkeitsströmungsbahn in Verbindung steht.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Nachstehend wird auf 6 Bezug genommen, wobei ein Flüssigkeitsausspritzgerät als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, an dem ein Flüssigkeitsausspritzkopf der vorliegenden Erfindung entfernbar montiert ist.
  • 6 zeigt eine ausschnittartige perspektivische Schnittansicht, wobei ein allgemeiner Aufbau des Flüssigkeitsausspritzgerätes der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. In dieser Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 200 ein Schlitten bezeichnet, an dem der vorstehend beschriebene Flüssigkeitsausspritzkopf entfernbar montiert wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vier verschiedene Flüssigkeitsausspritzköpfe an dem Schlitten so montiert, dass sie unterschiedlichen Tintenfarben entsprechen, und diese Köpfe sind mit ihren jeweiligen Tintenbehältern verbunden, die außerdem an dem Schlitten montiert sind, wobei sie einen Behälter 201Y für gelbe Tinte, einen Behälter 201M für magentafarbene Tinte, einen Behälter 201C für zyanfarbene Tinte und einen Behälter 201B für schwarze Tinte umfassen.
  • Der Schlitten 200 ist durch eine Führungswelle 202 so gestützt, dass seine Position als eine nach vorn und nach hinten erfolgende Bewegung entlang der Führungswelle 202 verschoben wird, in dem die Richtung (entlang des Pfeiles A in der Zeichnung) der Drehung eines endlosen Riemens 204 durch eine Antriebskraft eines Motors 203 vorwärts gerichtet wird oder rückwärts gerichtet wird. Wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, tritt der endlose Riemen 204 über Riemenscheiben 205 und 206, um die Bewegung des Motors 203 zu übertragen. Ein Blatt eines Druckpapiers P ist als ein Druckmedium vorgesehen und wird in unterbrochener Weise entlang der Richtung eines Pfeiles B senkrecht zu dem Pfeil A befördert. Das Druckpapier P wird an zwei Positionen durch ein Paar an Walzeneinheiten oder Rollereinheiten 207, 208 an der stromaufwärtigen Seite und ein Paar an Walzeneinheiten oder Rollereinheiten 209, 210 an der stromabwärtigen Seite so gehalten, dass es eine Kraft aufnimmt, die dazu neigt, das Papier zu dehnen, um seine Ebenheit an dem Kopf während seiner Bewegung zu halten. Jede Rolleneinheit oder Walzeneinheit erhält eine Antriebskraft von einem Antriebsabschnitt 211. Alternativ kann die Rolleneinheit eine Antriebskraft von dem vorstehend beschriebenen Motor erhalten. Der Schlitten hält an seiner Ausgangsposition bei Bedarf während des Druckzustandes oder zu dem Zeitpunkt des Startens des Druckens an. Bei dieser Position befindet sich ein Abdeckelement zum Abdecken einer Ausspritzfläche des Kopfes. Das Abdeckelement 212 ist mit einer (nicht gezeigten) Saugwiederherstellvorrichtung verbunden, um das Verstopfen der Öffnung zu verhindern, indem kräftig die Tinte aus den Öffnungen der Ausspritzfläche gesaugt wird.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 7 zeigt eine Blockdarstellung, in der eine allgemeine Ansicht des Flüssigkeitsausspritzgerätes für ein Betreiben der Druckprozedur mit einer Tintenausspritzung dargestellt ist, bei der der Flüssigkeitsausspritzkopf der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Das Druckgerät erhält eine Druckinformation von einem Host-Computer 300 als ein Steuersignal. Die Druckinformation wird vorübergehend in einer Eingabeschnittfläche 301 in dem Druckgerät gespeichert und in Verbindung damit in Daten umgewandelt, die bei dem Druckgerät verarbeitet werden und dann in eine CPU 302 eingegeben werden, die wiederum als eine Kopfantriebssignalliefereinrichtung dient. Die CPU behandelt die eingegebenen Daten unter Verwendung eines RAM 304 und anderer peripherer Einheiten auf der Grundlage des Steuerprogramms, das in einem ROM 303 gespeichert ist, um diese in Druckdaten (Bilddaten umzuwandeln.
  • Andererseits erzeugt die CPU 302 Antriebsdaten für ein Antreiben des Antriebsmotors zum Zwecke des Verschiebens bzw. Versetzens des Druckmediums und des Druckkopfes synchron zu den Bilddaten in einer derartigen Weise, dass die Bilddaten an einer geeigneten Position an dem Druckmedium gedruckt werden können. Die Druckdaten und die Motorantriebsdaten werden zu jeweils dem Kopf 200 bzw. dem Antriebsmotor 306 über einen Kopftreiber 307 und einen Motortreiber 305 übertragen, um diese bei einer jeweils gesteuerten zeitlichen Abstimmung anzutreiben, um das Bild zu erzeugen.
  • Für das Druckmedium, das für das vorstehend aufgeführte Druckgerät geeignet ist und die Flüssigkeit wie beispielsweise Tinte ablagert, kann verschiedenartiges Papier, eine Overheadfolie, Kunststoffmaterial, das für eine Kompaktdisk verwendbar ist, eine Dekorationstafel oder dergleichen, ein Textilstück, Metallmaterialien wie beispielsweise Aluminiumkupfer oder dergleichen, Leder wie beispielsweise Rinderhaut, lyophilisierte (gefriergetrocknete) Schweinehaut, synthetisches Simulationslederersatzbauholz wie beispielsweise Gehölz, Sperrholz, Bambus, keramisches Material wie beispielsweise Fliesen, ein Körper mit einem dreidimensionalen Aufbau wie beispielsweise ein Schwamm oder dergleichen angewendet werden.
  • Das vorstehend beschriebene Druckgerät kann ausgewählt werden aus einem Druckgerät für ein Drucken auf verschiedenartigem Papier, Overheadfolie und dergleichen; einem Kunststoffdruckgerät für ein Drucken auf einem Kunststoffmaterial, das für eine Kompaktdisk, eine Dekorationstafel oder dergleichen angewendet wird; ein Textildruckgerät für ein Drucken auf Textilstück; ein Metalldruckgerät für ein Drucken auf einem metallischen Material; ein Lederdruckgerät für ein Drucken auf einem Leder; einem Holzdruckgerät für ein Drucken auf einem Holz; einem Keramikdruckgerät für ein Drucken auf einem keramischen Material; und einem Nachgebenden Gerät für ein Drucken auf einem Körper mit einem dreidimensionalen Aufbau.
  • Außerdem kann als die Ausspritzflüssigkeit, die bei diesen Flüssigkeitsausspritzgeräten anzuwenden ist, die Flüssigkeit, die auf das jeweilige Druckmedium oder den jeweiligen Druckzustand angepasst ist, verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahldrucksystems zum Ausführen eines Druckens für das Druckmedium durch Anwendung des Flüssigkeitsausspritzkopfes gemäß der vorliegenden Erfindung als den Druckkopf beschrieben.
  • 8 zeigt eine bildliche Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus des Tintenstrahldrucksystems, das den vorstehend erwähnten Flüssigkeitsausspritzkopf 201 gemäß der vorliegenden Erfindung anwendet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Flüssigkeitsausspritzkopf ein Kopf der Vollzeilenart, bei dem eine Vielzahl an Ausspritzöffnungen bei einem Abstand von 360 dpi in der Länge, die einer bedruckbaren Breite des Druckmediums 150 entspricht, vorhanden ist, bei dem vier Köpfe, die jeweils 4 Farben d. h. Gelb (Y), magentafarben (M), zyanfarben (C) und Schwarz (Bk) entsprechen, feststehend bei einer parallelen Beziehung zu einem vorgegebenen Abstand in der Richtung X mittels eines Kopfhalters 202 gestützt sind. Im Hinblick auf diese Köpfe wird ein Signal von dem Kopftreiber 307 geliefert, der die jeweiligen Antriebssignalliefereinrichtung ausbildet. Auf der Grundlage von diesem Signal wird der jeweilige Kopf angetrieben.
  • Für die jeweiligen Köpfe werden vier farbige Tinten aus Y, M, C und Bk als die Ausspritzflüssigkeiten von Tintenbehältern 204a bis 204d geliefert. Mit dem Bezugszeichen 204e ist ein Blasenflüssigkeitsbehälter bezeichnet, der Blasenflüssigkeit speichert. Aus diesem Behälter wird Blasenflüssigkeit zu jedem Kopf geliefert. An einer unteren Seite von jedem Kopf sind Kopfabdeckungen 203a bis 203d, bei denen ein Tintenabsorbierelement wie beispielsweise ein Schwamm oder dergleichen angeordnet ist, zum Zwecke der Wartung des Kopfes vorgesehen, indem die Ausspritzöffnungen der jeweiligen Köpfe bedeckt werden, wenn nicht gedruckt wird. Mit dem Bezugszeichen 206 ist ein Förderriemen bezeichnet, der die Fördereinrichtung zum Befördern der verschiedenen Druckmedien ausbildet. Der Förderriemen 206 läuft über eine vorbestimmte Bahn, die durch verschiedene Walzen definiert ist, und wird durch den Antriebsmotor angetrieben, der mit dem Motortreiber 305 verbunden ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Tintenstrahldrucksystems sind vor und nach dem Drucken eine Vorbehandlungsvorrichtung 251 und eine Nachbehandlungsvorrichtung 252 für ein Ausführen von verschiedenen Prozessen für das Druckmedium stromaufwärtig und stromabwärtig von der Druckmediumförderbahn vorgesehen.
  • Der Inhalt der Vorbehandlung und der Nachbehandlung ist in Abhängigkeit von der Art des Druckmediums und der Art der Tinte unterschiedlich. Beispielsweise wird für das Druckmedium aus Metall, Kunststoff, Keramik und dergleichen eine ultraviolette Bestrahlung und Ozonbestrahlung durch eine Vorbehandlung ausgeführt, um die Anhaftfähigkeit der Tinte zu verbessern, indem die Oberfläche aktiv gestaltet wird.
  • Wenn das Druckmedium (hier beispielsweise ein Kunststoff), das mit Leichtigkeit eine statische Elektrizität verursacht, Staub mit Leichtigkeit an der Oberfläche des Druckmediums ablagern kann, wobei dadurch eine hohe Qualität des Drucken behindert wird. Als ein Vorprozess wird die statische Elektrizität von dem Druckmedium durch eine Ionisiervorrichtung entfernt, wodurch Staub von dem Druckmedium entfernt wird. Wenn außerdem als das Druckmedium ein Textilstück verwendet wird, kann im Hinblick auf ein Verhindern eines Bleichens, eines Verbesserns der Fixierrate ein Material, das aus einem alkalinen Matrial, einem in Wasser löslichem Material, einem synthetischen Hochpolymer, einem in Wasser löslichen metallischen Salz, Urea und Thiourea ausgewählt wird, bei dem Textilstück zum Zwecke einer Vorbehandlung angewendet werden. Die Vorbehandlung ist nicht auf diese Behandlungen beschränkt, sondern kann eine Vorbehandlung zum Einstellen der Temperatur des Druckmediums auf die geeignete Temperatur sein.
  • Andererseits kann die Nachbehandlung eine Behandlung für das Druckmedium sein, bei der die Tinte aufgebracht wird, eine Fixierbehandlung für ein Unterstützen eines Fixierens der Tinte durch eine Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung oder dergleichen, eine Behandlung für ein Waschen der Behandlungsflüssigkeit, die bei der Vorbehandlung aufgetragen worden ist und reaktionsfrei belassen blieb, sein.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass der Vollzeilenkopf als der Kopf bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angewendet wird. Jedoch ist der anzuwendende Druckkopf nicht auf den Vollzeilenkopf beschränkt, sondern kann in einer Form vorhanden sein, bei der ein Kopf mit einer geringen Größe in der breiten Richtung des Druckmediums verschoben bzw. versetzt wird.

Claims (10)

  1. Flüssigkeitsausspritzkopf mit: einer Öffnungsplatte (11) mit einer Aufreihung von einer Vielzahl an Ausspritzöffnungen (10), durch die eine Flüssigkeit ausgespritzt wird; einer Vielzahl an energieerzeugenden Elementen zum Erzeugen von Energie zum Ausspritzen der Flüssigkeit aus den jeweiligen Ausspritzöffnungen (10); einem Verdrahtungselement zum Senden eines elektrischen Signals zu den jeweiligen energieerzeugenden Elementen; einem externen Verdrahtungsabschnitt (2) zum Aufbringen des elektrischen Signals auf das Verdrahtungselement; einem elektrisch verbundenen Abschnitt, an dem das Verdrahtungselement und der externe Verdrahtungsabschnitt (2) elektrisch miteinander verbunden sind; einem Abdichtharz (21), das den elektrisch verbundenen Abschnitt abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vertiefungsbereich (14) an der Öffnungsplatte (11) so vorgesehen ist, dass er sich entlang der Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) zwischen der Aufreihung und dem elektrisch verbundenen Abschnitt derart erstreckt, dass der erste Vertiefungsbereich (14) verhindert, dass das Abdichthart (21) über den Vertiefungsbereich (14) zu den Ausspritzöffnungen (10) überströmt, und ein zweiter Vertiefungsbereich (22) an dem externen Verdrahtungsabschnitt (2) vorgesehen ist, wobei der zweite Vertiefungsbereich (22) sich in der gleichen Richtung wie die Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) und der erste Vertiefungsbereich (14) derart erstreckt, dass der zweite Vertiefungsbereich (22) verhindert, dass das Abdichtharz (21) über den zweiten Vertiefungsbereich (22) in einer von den Ausspritzöffnungen (10) weg weisenden Richtung überströmt, und wobei der zweite Vertiefungsbereich (22) länger als der erste Vertiefungsbereich ist.
  2. Flüssigkeitsausspritzkopf gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch verbundene Abschnitt an einer Verlängerung einer Anordnungsrichtung der Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) ausgebildet ist, während der Vertiefungsbereich (19) eine Form eines Rechtecks hat, das sich in einer Richtung parallel zu der Anordnungsrichtung der Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) erstreckt.
  3. Flüssigkeitsausspritzkopf gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die energieerzeugenden Elemente elektrothermische Wandler sind, die Wärme erzeugen, um ein Filmsiedephänomen in der Flüssigkeit zu bewirken.
  4. Verfahren zum Herstellen eine Flüssigkeitsausspritzkopfes, der folgendes aufweist: eine Öffnungsplatte (11) mit einer Aufreihung aus einer Vielzahl an Ausspritzöffnungen (10), durch die eine Flüssigkeit ausgespritzt wird; eine Vielzahl an energieerzeugenden Elementen zum Erzeugen von Energie zum Ausspritzen der Flüssigkeit aus den jeweiligen Ausspritzöffnungen (10); ein Verdrahtungselement zum Senden eines elektrischen Signals zu den jeweiligen energieerzeugenden Elementen; ein externer Verdrahtungsabschnitt (2) zum Aufbringen des elektrischen Signals auf das Verdrahtungselement; ein elektrisch verbundener Abschnitt, an dem das Verdrahtungselement und der externe Verdrahtungsabschnitt (2) elektrisch miteinander verbunden sind; und ein Abdichtharz, das den elektrisch verbundenen Abschnitt abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausbilden eines ersten Vertiefungsbereiches (14) an der Öffnungsplatte (11) derart, dass er sich entlang der Aufreihung an Ausspritzöffnungen zwischen der Aufreihung und dem elektrisch verbundenen Abschnitt derart erstreckt, dass der Vertiefungsbereich (14) verhindert, dass das Abdichtharz (21) über den ersten Vertiefungsbereich (14, 15) zu den Ausspritzöffnungen (10) überströmt, und Ausbilden eines zweiten Vertiefungsbereiches (22) an dem externen Verdrahtungsabschnitt (2), wobei der zweite Vertiefungsbereich (22) sich in der gleichen Richtung wie die Aufreihung an Ausspritzöffnungen und der erste Vertiefungsbereich (14) derart erstreckt, dass der zweite Vertiefungsbereich (22) verhindert, dass das Abdichtharz (21) über den zweiten Vertiefungsbereich (22) in einer von den Ausspritzöffnungen (10) weg weisenden Richtung überströmt, wobei der zweite Vertiefungsbereich (22) so ausgebildet ist, dass er länger als der erste Vertiefungsbereich (14) ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der elektrisch verbundene Abschnitt an einer Verlängerung einer Anordnungsrichtung von der Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) ausgebildet ist, wobei der erste Vertiefungsbereich (14) in einer Form eines Rechtecks ausgebildet ist, das sich einer Richtung parallel zu der Anordnungsrichtung der Aufreihung an Ausspritzöffnungen (10) erstreckt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Energie erzeugenden Elemente elektrothermische Wandler sind, die Wärme erzeugen, um ein Filmsiedephänomen der Flüssigkeit zu bewirken.
  7. Flüssigkeitsausspritzgerät zum Ausspritzen einer Flüssigkeit auf ein Druckmedium (P) zum Drucken, mit: einem Schlitten (200), der sich entlang einer Hauptabtastrichtung bewegt, wobei an ihm ein Flüssigkeitsausspritzkopf (201) für ein Ausspritzen der Flüssigkeit entfernbar als ein entfernbarer Kopf montiert ist oder als ein ortsfester Kopf fixiert ist; einer Transporteinrichtung (207 bis 211) für ein Transportieren des Druckmediums (P); und einer Steuereinrichtung für ein Steuern der Bewegungen des Flüssigkeitsausspritzkopfes (201), des Schlittens (200) und der Transporteinrichtung (207 bis 211), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsausspritzkopf (201) ein Flüssigkeitsausspritzkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ist.
  8. Flüssigkeitsausspritzgerät gemäß Anspruch 7, wobei das Druckmedium (P) aus einer Gruppe gewählt wird, die aus folgendem besteht: aus Papieren, Textilstückkunststoffmaterialien, Metallmaterialien, Leder, Holz und keramischen Materialien.
  9. Flüssigkeitsausspritzgerät gemäß Anspruch 7, wobei der Flüssigkeitsausspritzkopf (201) unterschiedlich gefärbte Flüssigkeiten auf das Druckmedium (P) zum Ausführen eines Mehrfarbdruckens ausspritzt.
  10. Drucksystem mit: einem Steuerabschnitt (219) für ein Verarbeiten einer Eingabeinformation und einer Ausgabeeinrichtung für ein Ausgeben einer verarbeiteten Information von dem Steuerabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung ein Flüssigkeitsausspritzgerät gemäß Anspruch 7 ist.
DE69732001T 1996-07-31 1997-07-29 Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Lifetime DE69732001T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20244796 1996-07-31
JP8202447A JPH1044419A (ja) 1996-07-31 1996-07-31 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドの製造方法、液体吐出装置、および記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732001D1 DE69732001D1 (de) 2005-01-27
DE69732001T2 true DE69732001T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=16457682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732001T Expired - Lifetime DE69732001T2 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6099109A (de)
EP (1) EP0822077B1 (de)
JP (1) JPH1044419A (de)
DE (1) DE69732001T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123410A (en) * 1997-10-28 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Scalable wide-array inkjet printhead and method for fabricating same
US5980682A (en) * 1998-05-14 1999-11-09 Lexmark International, Inc. Thermal printhead manufacture
EP1095773B1 (de) * 1999-10-29 2003-07-09 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Tintenstrahldruckkopf mit verbesserter Zuverlässigkeit
JP4632386B2 (ja) * 2000-12-21 2011-02-16 キヤノン株式会社 液体吐出記録ヘッド
US6520624B1 (en) * 2002-06-18 2003-02-18 Hewlett-Packard Company Substrate with fluid passage supports
JP4332416B2 (ja) * 2003-12-12 2009-09-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
DE102004004422A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät sowie Verfahren zum Bonden eines elektronischen Gerätes
JP5038090B2 (ja) * 2006-12-21 2012-10-03 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド
US20080158298A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Serbicki Jeffrey P Printhead wirebond encapsulation
JP2010000632A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Canon Inc インクジェットヘッド用基板および該基板を具えるインクジェットヘッド
JP5455575B2 (ja) * 2009-11-17 2014-03-26 キヤノン株式会社 記録装置
JP5528071B2 (ja) * 2009-11-25 2014-06-25 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドおよび液体噴射記録ヘッドの製造方法
JP5665366B2 (ja) * 2010-05-17 2015-02-04 キヤノン株式会社 記録装置
JP6537312B2 (ja) * 2014-05-12 2019-07-03 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドとその製造方法及び液体吐出装置
JP6604740B2 (ja) * 2014-05-30 2019-11-13 キヤノン株式会社 半導体基板および液体吐出ヘッド用基板の作製方法
EP3095613B1 (de) * 2015-05-22 2019-11-27 Agfa Nv Herstellung von dekorativen paneelen durch tintenstrahldruck
JP2016221777A (ja) * 2015-05-28 2016-12-28 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッドユニット、液体噴射装置及びワイピング方法
US10438864B2 (en) * 2015-08-21 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Circuit packages comprising epoxy mold compounds and methods of compression molding
WO2019211070A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Memjet Technology Limited Inkjet printhead with encapsulant-retaining features
JP7146532B2 (ja) * 2018-09-05 2022-10-04 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッドとその製造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459936A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5527282A (en) * 1978-08-18 1980-02-27 Canon Inc Liquid injection recording method and its device
JPH064325B2 (ja) * 1984-06-11 1994-01-19 キヤノン株式会社 液体噴射ヘッド
US4881318A (en) * 1984-06-11 1989-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a liquid jet recording head
JPH0822594B2 (ja) * 1984-10-19 1996-03-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド
US4860033A (en) * 1987-02-04 1989-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Base plate having an oxidation film and an insulating film for ink jet recording head and ink jet recording head using said base plate
JPH0216549A (ja) * 1988-07-05 1990-01-19 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JPH04175728A (ja) * 1990-11-08 1992-06-23 Minolta Camera Co Ltd 固体走査型光プリントヘッド
ATE144193T1 (de) * 1990-12-12 1996-11-15 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnung
US5479197A (en) * 1991-07-11 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Head for recording apparatus
DE69214548T2 (de) * 1991-08-01 1997-03-13 Canon Kk Aufzeichnungskopfherstellungsverfahren
EP0585854B1 (de) * 1992-08-31 1998-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlkopfherstellungsverfahren mittels Bearbeitung durch Ionen und Tintenstrahlkopf
JP3115720B2 (ja) * 1992-09-29 2000-12-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド、該記録ヘッドを備えたインクジェット記録装置及び該記録ヘッドの製造方法
US5343230A (en) * 1992-11-20 1994-08-30 Xerox Corporation Electrical interconnect actuation which interacts with cap station articulation
US5519421A (en) * 1994-07-18 1996-05-21 Hewlett-Packard Company Disruption of polymer surface of a nozzle member to inhibit adhesive flow
US5896153A (en) * 1994-10-04 1999-04-20 Hewlett-Packard Company Leak resistant two-material frame for ink-jet print cartridge
JP3459726B2 (ja) * 1996-06-14 2003-10-27 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1044419A (ja) 1998-02-17
EP0822077A2 (de) 1998-02-04
DE69732001D1 (de) 2005-01-27
EP0822077A3 (de) 1998-09-23
EP0822077B1 (de) 2004-12-22
US6099109A (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732001T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69408001T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen der Tinte in einem Farbstrahldruckkopf
EP0391570B1 (de) Wagen für Tintenstrahldrucker
DE69534674T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE69935297T2 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Korrigieren der Druckstellung
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE69833905T2 (de) Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür
DE60025987T2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Tintenstrahlsystem mit nicht runden Öffnungen
DE3524000B4 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf
DE69731150T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstosskopfkartusche, Druckapparat, Drucksystem und Herstellungsverfahren für einen Flüssigkeitsausstosskopf
DE60313230T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69735150T2 (de) Substrat für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem solchen Substrat, Verfahren zum Ansteuern eines solchen Substrates, Tintenstrahlkopfkartusche und Flüssigkeitsausstossapparat
DE60104047T2 (de) Druckkopf-Substrat mit Tintentropfenerzeugern gruppiert abwechselnd an einer und beiden Seiten der Tintenzufuhrkanäle
DE60026759T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69628678T2 (de) Aufzeichnungsapparat mit Schwingrahmen
DE60025890T2 (de) Verbesserter Druckkopf
DE69813154T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Flüssigkeitsausstossverfahren, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE3502901A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsgeraet
DE69724875T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE60120812T2 (de) Druckkopf mit mehreren Tropfengeneratortypen
DE60126020T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät
DE60129080T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Flüssigkeitsausstossvorrichtung
DE602004010031T2 (de) Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer Lochplatte für Flüssigkeitsausstossgerät
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
DE69733172T2 (de) Verfahren zum Ausstossen, Flüssigkeitsausstosskopf und Kopfpatrone und Aufzeichnungsgerät zu dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition