DE69731683T2 - Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren - Google Patents

Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69731683T2
DE69731683T2 DE69731683T DE69731683T DE69731683T2 DE 69731683 T2 DE69731683 T2 DE 69731683T2 DE 69731683 T DE69731683 T DE 69731683T DE 69731683 T DE69731683 T DE 69731683T DE 69731683 T2 DE69731683 T2 DE 69731683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
color
print
printer
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731683D1 (de
Inventor
Naoji Ohta-ku Ohtsuka
Kiichiro Ohta-ku Takahashi
Osamu Ohta-ku Iwasaki
Kentaro Ohta-ku Yano
Hitoshi Ohta-ku Nishikori
Daigoro Ohta-ku Kanematsu
Hidehiko Ohta-ku Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69731683D1 publication Critical patent/DE69731683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731683T2 publication Critical patent/DE69731683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04551Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using several operating modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahldrucksystem und auf ein Verfahren zum Drucken, und insbesondere auf ein Tintenstrahldrucksystem mit einer Bilderzeugungseinheit, die ein Bild unter Verwendung von verschiedenen Tintenarten erzeugen kann, die jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft zeigen, und auf ein Verfahren zum Drucken unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers mit einer derartigen Bilderzeugungseinheit.
  • Drucker und Druckeinheiten in Kopierern und Faxgeräten drucken ein Bild, das ein Punktmuster aufweist, auf einem Druckmedium wie zum Beispiel ein Papierblatt oder einen dünnen Kunststofffilm auf der Grundlage von Bildinformationen. Diese Drucker und Druckeinheiten verwenden Druckverfahren einschließlich eines Tintenstrahlverfahrens, eines Nadeldruckverfahrens, eines Thermotransferverfahrens, eines Laserstrahlverfahrens und dergleichen. Ein Tintenstrahldrucker, der das Tintenstrahlverfahren verwendet, bewirkt einen Druckvorgang durch Ausstoßen von Tintentropfen aus Ausstoßöffnungen eines Druckkopfes auf ein Druckmedium.
  • Unlängst werden verschiedene Druckerarten weit verbreitet verwendet, und es besteht ein Bedarf an einem Druckvorgang mit hoher Geschwindigkeit, mit hoher Auflösung, hoher Bildqualität, wenig Lärm und dergleichen. Der Tintenstrahldrucker kann als ein Drucker betrachtet werden, der diese Anforderungen erfüllt. Da der Tintenstrahldrucker den Druckvorgang durch Ausstoßen von Tinte aus einem Druckkopf durchführt, kann er den Druckvorgang unter Vermeidung eines Kontaktes mit einem Druckmedium durchführen. Dadurch wird eine leise und sehr stabile Druckabgabe erhalten.
  • Durch die neuesten Entwicklungen von Gegenständen wie zum Beispiel Digitalkameras, digitale Videokameras, CD-ROM's und dergleichen können Bilddaten in einfacher Weise durch ein Anwendungsprogramm in einem Hostcomputer gehandhabt werden. Der Drucker als die Abgabevorrichtung des Systems muss die Fähigkeit aufweisen, derartige Bilder abzugeben. Üblicher Weise werden Silberchlorid-Drucker mit hoher Qualität, in denen digitale Bilddaten eingegeben werden und der den Druckvorgang auf der Grundlage der eingegebenen Daten durchführt, oder kostspielige Sublimations-Drucker zum Abgeben der Bilder allgemein verwendet, die ein Bild dadurch abgeben, dass Farbstoffe sublimiert werden.
  • Jedoch sind die Drucker zum ausschließlichen Drucken von Bildern sehr kostspielig. Einer der Gründe für den hohen Preis von diesen Druckern ist, dass das Silberchlorid-Verfahren als das Druckverfahren verwendet wird, das einen sehr komplizierten Bilderzeugungsprozess erfordert und die Druckergröße vergrößert, wodurch keine Verwendung als Desktop möglich ist. Des Weiteren sind bei dem Sublimations-Drucker unter Verwendung von Sublimationsfarbstoffen die Herstellungs- und Betriebskosten des Druckerhauptkörpers stark erhöht, da die Größe der verfügbaren Druckmedien vergrößert ist. Dementsprechend sind derartige Drucker nicht für den Heimgebrauch geeignet. Zusätzlich sind diese Drucker unter der Vorgabe einer Verwendung eines bestimmten Druckmediums ausgelegt. Diese Drucker für einen begrenzten Zweck sind daher nicht für verschieden Artige Druckvorgänge geeignet, die zu Hause oder in einer allgemeinen Büroumgebung durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es bei dem vorstehend genannten Drucker unmöglich, ein Textverarbeitetes Dokument oder grafische Bilder auf verschiedene Arten von Druckmedien zu drucken, insbesondere normale Papierbögen wie beim herkömmlichen Drucken und beim spezifischen Drucken d. h. beim Durchführen eines Bilddruckes auf einem bestimmten Druckmedium.
  • Bei weiter entwickelten Druckern ist insbesondere bei den Tintenstrahldruckern die Bildqualität des gedruckten Bildes durch eine Verbesserung der Bildverarbeitung, des Farbmaterials, des Druckmediums und dergleichen stark verbessert.
  • Im Falle der Tintenstrahldrucker ist es ausgesprochen üblich, dass ein einziger Drucker wahlweise einen einfarbigen Druckvorgang oder einen Farbdruckvorgang dadurch bewirkt, dass eine allgemein bekannte austauschbare Tintenkartusche verwendet wird, bei der ein Druckkopf und ein Tintenbehälter integriert sind. Diese Bauart des Druckers ist so gestaltet, dass die wünsche des Benutzers erzielt werden, d. h. eine Verbesserung der einfarbigen Druckfunktion für eine Abgabe mit hoher Geschwindigkeit von Abbildungen eines Textverarbeiteten Dokumentes und einer Farbdruckfunktion zum Abgeben von Farbgrafiken unter Verwendung von den beschränkten Ressourcen des einen Druckers. Die verbesserten Funktionen beinhalten eine Optimierfunktion zum identifizieren der Art der Tintenkartusche und eine Schaltdrucksteuerung, die für eine Tintenkartusche für einen einfarbigen Druckvorgang (einfarbige Tintenkartusche) zu/von der Drucksteuerung, die für eine Tintenkartusche für einen Farbdruckvorgang geeignet ist (Farbtintenkartusche) auf der Grundlage der identifizierten Art der Tintenkartusche. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist zu beachten, dass das Austauschen der Tintekartusche ausschließlich durch Austauschen von einfarbiger Tinte durch Farbtinte und umgekehrt durchgeführt wird.
  • Des Weiteren wurden bei der Farbabgabe verschiedene Studien über viele Jahre durchgeführt, um die Farbtondarstellung des grafischen Farbdruckens zu verbessern. Für diesen Zweck wurden Verfahren zum Verbessern hinsichtlich der Drucker vorgeschlagen, und sie wurden in praktischen Gebrauch übernommen. Zum Beispiel kann zur Verbesserung der bildlichen Darstellung die Druckauflösung zum bildlichen Darstellen auf ein höheres Niveau als bei einem üblichen Farbdruckmodus erhöht werden. Andernfalls können zum Erhöhen der Druckauflösung des Druckers mehrwertige Daten als Druckdaten zu dem Drucker gesendet werden und eine mehrwertige Abgabe unter Verwendung von Nebenpixel kann durchgeführt werden.
  • Um des Weiteren ein Bild durch einen Tintenstrahldrucker abzugeben, wurden mehrere Jahre zuvor ein Druckverfahren zum Drucken eines Fastbildes auf einem Druckmedium durch gleichzeitiges Verwenden von Farbmaterialien vorgeschlagen, die jeweils eine unterschiedliche Pigmentkonzentration aufweisen. Zum Beispiel verwendet der Tintenstrahldrucker im Allgemeinen vier Farbmaterialien mit den Farben C (blau) M (rot), Y (Gelb) und K (Schwarz) oder drei Farbmaterialien, nämlich den Farben C-, M-, K. Andererseits wurde ein Drucker vorgeschlagen, der einen Druckvorgang durch gleichzeitige Verwendung von zwei Arten von Farbmaterialien mit unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen hinsichtlich den vier Farben C, M, Y, K oder C, M, K durchführt. Bei diesem Drucker kann ein Farbdarstellungsbereich stark erweitert werden, und hinsichtlich eines sehr hellen Bereiches (ein Bereich, bei dem diskrete Druckpunkte auf einem Druckmedium vorhanden sind) in einem Bild kann die Körnigkeit des Bereiches stark vermindert werden, indem der Druckvorgang mit Farbmaterialien mit niedrigen Pigmentkonzentrationen durchgeführt wird. Hinsichtlich eines Bereiches mit niedriger Helligkeit und hohen Kontrast kann im Gegensatz dazu ein Bild mit einer hohen Farbentwicklung erhalten werden, bei dem die Körnigkeit gemildert ist, indem ein Druckvorgang mit Farbmaterialien mit hohen Pigmentkonzentrationen durchgeführt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Druckvorgang ist es jedoch notwendig, verschiedenartige Farbmaterialien innerhalb eines Druckers zu halten, wodurch eine Komplexität eines Drucksystems verursacht wird. Da des Weiteren viele Nutzer den einfarbigen Druckvorgang häufig durchführen, währe es verschwenderisch, immer Farbmaterialien mit niedrigen Pigmentkonzentrationen zu halten, die bei seltenen Gelegenheiten verwendet werden. Angesichts der Gesamtgröße des Druckers kann darüber hinaus die Größe des Druckkopfes über eine vorbestimmte Größe des Druckkopfes über eine vorbestimmte Größe hinaus nicht vergrößert werden. Dies erfordert eine Verkürzung der Druckbreite oder eine Reduzierung der Kapazität des Tintenbehälters pro Farbmaterial.
  • Die Pigmentkonzentration eines Farbmaterials wird durch die erforderliche maximale Dichte in dem auszulegenden System bestimmt, sodass eine erforderliche optische Reflektionsdichte aus einer maximalen Tintenmenge pro Flächeneinheit auf einem Druckmedium in dem System erhalten werden kann. Falls die Bestimmung der Pigmentkonzentration der Gestalt ist, dass der maximale Kontrast einer Hauptfarbe, die durch einen YMC-Farbraum definiert ist, das kann eine maximale Tintenmenge im Allgemeinen erhalten werden, und zwar ungefähr der maximale Kontrast einer Nebenfarbe, die durch einen RGB-Farbraum als ein Gemisch von zwei der Hauptfarben definiert ist, der durch verschiedene maximale Tintenmengen von zwei Hauptfarben erhalten wird. Im Falle der Erweiterung des Farbdarstellungsbereiches zum Erhalten des maximalen Kontrastes einer Hauptfarbe durch eine maximale Tintenmenge muss die Pigmentkonzentration des Farbmaterials erhöht werden. Dies führt zu Bildern, die eine sichtbare Körnigkeit auf den Bildern zeigen, die niemals eine Anforderung hinsichtlich einer Bilddichte bei einer grafischen Bilderzeugung für gewerbliche Verwendung erfüllt.
  • Um die vorstehend genannte Anforderung andernfalls zu erfüllen, kann eine angemessene Bilddichte bei der Bilderzeugung und bei der grafischen Bilderzeugung für gewerbliche Verwendung dadurch erhalten werden, dass die Pigmentkonzentrationen verringert werden. In diesem Fall wird die Tintenmenge so gesteuert, dass die maximale Tintenmenge einer Hauptphase das doppelte (200%) einer normalen Tintenmenge (100%) ist, und dass die maximale Tintenmenge einer Nebenfarbe das vierfache (400%) der normalen Tintenmenge ist. Da jedoch bei einem allgemeinen Tintenstrahldrucker die maximale Menge des Farbmaterials gemäß der Art des Druckmediums bestimmt wird, ist die Anzahl der verfügbaren Arten der Printmedien begrenzt. Dies begrenzt die allgemeine Verwendung des Tintenstrahldruckers und erhöht die Tintenverbrauchsmenge, und somit sind die laufenden Kosten erhöht. Des Weiteren wird eine weiterhin ausgezeichnete Bilddarstellung dadurch möglich, dass eine Vielzahl Tinten der gleichen Farbe mit verschiedenen Tintendichten verwendet wird.
  • Außerdem ist es möglich, verschiedenartige Druckmedien entsprechend verschiedenartigen abzugebenden Bildern zu verwenden. Zum Beispiel werden in Büros vorbereitete Dokumente im Allgemeinen durch einfarbige Druckzeichen und Grafiken auf sogenannten normalen Papierbögen gebildet, die bei Kopierern und dergleichen verwendet werden. Im Falle eines Druckvorganges von natürlichen Bildern wie zum Beispiel ein Foto ist es vorzuziehen, sogenanntes beschichtetes Papier als ein Druckblatt unter den Standpunkt der Bildqualität zu verwenden.
  • Da auf diese Art und Weise verschiedenartige Tinten verwendet werden, können verschiedenartige Bilder gedruckt werden, und es ist gewünscht, einen Bilddruckvorgang unter Verwendung einer geeigneten Tintenkombination und eines Druckmediums entsprechend dem Zweck des Druckvorgangs zu verwenden. Jedoch ist es für Benutzer schwierig, die geeignete Tinte und das geeignete Druckmedium bei dem jeweiligen Druckvorgang auszuwählen, da eine derartige Auswahl die Betriebsprozedur verlängert.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Drucken unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers gemäß Anspruch 14 vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucker und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die in einfacher Weise eine geeignete Kombination einer Art eines abzugebenden Bildes, eine Tinte und eines Druckmediums auswählt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucker und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die ein Bild mit hoher Qualität unter Verwendung eines Farbverarbeitungs- und eines Druckmodus entsprechend der Tintenart erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucksystem und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die einen Druckmodus zuverlässig festlegen, der durch einen Benutzer gewünscht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucksystem und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die einen fehlerhaften Druckvorgang verhindern, wenn ein Druckmodus festgelegt wurde, der für die Tintenart ungeeignet ist, indem ein Versender über die Tatsache benachrichtigt wird, dass der Druckmodus ungeeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucksystem und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die ein abgegebenes Bild mit hoher Qualität durch Bewirken einer Farbverarbeitung erhalten, die für einen Druckmodus geeignet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Tintenstrahldrucksystem und ein Bildverarbeitungsverfahren vor, die beim Drucken unter Verwendung eine Tinte mit niedriger Dichte ein Bild mit ungefähr der selben Dichte wie die eines Bildes erhalten, das unter Verwendung einer Tinte mit hoher Dichte gedruckt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, da ein Benutzer in einfacher Weise eine geeignete Kombination einer Art eines Abzugebenden Bildes, eine Tinte und eines Druckmediums auswählen kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Bild mit hoher Qualität unter Verwendung einer Farbverarbeitung und eines Druckmodus gemäß der Tintenart erhalten werden. Des Weiteren kann ein Druckmodus zuverlässig festgelegt werden, der durch den Benutzer gewünscht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann des Weiteren ein fehlerhafter Druckvorgang dadurch verhindert werden, dass der Benutzer über das Bestimmen eines Fehlers benachrichtigt wird, wenn ein für die Tintenart ungeeigneter Druckmodus festgelegt wurde.
  • Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein abgegebenes Bild mit hoher Qualität beim Durchführen der Farbverarbeitung erhalten werden, Die für einen Druckmodus geeignet ist.
  • Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Bild mit einer Dichte wirksam erhalten werden, die ungefähr gleich jener eines Bildes ist, das unter Verwendung einer Tinte mit hoher Dichte gedruckt ist, wenn der Druckvorgang unter Verwendung einer Tinte mit niedriger Dichte durchgeführt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen die selben Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Bauteile in den gesamten Figuren bezeichnen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die ein Bestandteil der Beschreibung sind, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zusammen mit der Beschreibung dienen Sie zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Blockdarstellung des Funktionsaufbaus eines Drucksystems einschließlich eines Hostcomputers (host) 100 und eines Tintenstrahlsdruckers 200 als ein repräsentatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des mechanischen Aufbaus des Druckers 200, der eine austauschbare Tintenkartusche 1 verwendet;
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht der Tintenkartusche 1 im Detail;
  • 4 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht eines elektrischen Kontaktes 19 der Tintenkartusche 1;
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines anderen Verfahrens zum Erfassen der Art eines Tintenbehälters, der an der Tintenkartusche 1 angebracht ist;
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispieles einer Bildverarbeitung durch ein Bildverarbeitungsmodul in einer Druckerantriebsvorrichtung 103;
  • 7 zeigt eine Tabelle mit klassifizierten Inhalten einer Steuerung, die durch eine Steuereinheit des Druckers 200 gemäß einem ID-Signal von dem elektrischen Kontakt 19 der Tintenkartusche 1 wahlweise ausgeführt wird;
  • 8 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen einer Pigment-(Farbstoff-)Konzentration und einer optischen Reflektionsdichte;
  • 9 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen einem Eingabedichtesignal und einer Tintenausstoßmenge;
  • 10A und 10B zeigen beispielhafte Ansichten jeweils der Anordnung von Punkten, die zu drucken sind;
  • 11a bis 11B zeigen jeweils Tabellen der Beziehung zwischen einem Punktmuster, das auf einem Druckmedium durch den Drucker 200 auf der Grundlage von Druckdaten mit 360 dpi gedruckt sind, und einer Datenstruktur;
  • 12 zeigt eine Blockdarstellung des Steueraufbaus des Druckers 200;
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm einer Druckdatenerzeugungsverarbeitung, die durch den Host 100 ausgeführt wird, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm einer Drucksteuerung, die durch den Drucker 200 ausgeführt wird;
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm mit Details einer Druckverarbeitung durch eine Multipfad-Drucksteuerung;
  • 16 zeigt eine Zeitkarte eines Informationstransfers/Aufnahme zwischen dem Host 100 und dem Drucker 200, falls verschiedene Druckmodi von dem Host 100 manuell festgelegt werden, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm einer Druckmodusfestlegungsverarbeitung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18 bis 20 zeigen Beispiele von Nachrichten, die auf einem Bildschirm des Host 100 angezeigt werden, wenn ein Druckmodus manuell festgelegt wird;
  • 21 zeigt eine Flusskarte der Bildverarbeitung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tintenkartuschen 1 mit unterschiedlichen ID's und des Druckers 200 gemäß der 2;
  • 23 zeigt eine Blockdarstellung des Steueraufbaus des Druckers 200, wie dieser in 12 gezeigt ist, wobei die ID der Tintenkartusche 1 einer Steuereinheit 302 zugeführt wird;
  • 24A und 24B zeigen Beispiele von gedruckten Bildern zum Benachrichtigen, dass eine Beziehung zwischen einer angebrachten Tintenkartusche und einem festgelegten Druckmodus ungeeignet ist;
  • 25 zeigt ein Flussdiagramm einer Verarbeitung zum Festlegen eines Druckmodus und eines Druckmediums gemäß der Art der angebrachten Tintenkartusche;
  • 26A bis 26D zeigen Beispiele von Auswahlmenubildern, die an den Bildschirm des Host 100 beim Festlegen eines Druckmodus und eines Druckmediums angezeigt werden; und
  • 27 zeigt eine LUT von geeigneten Kombinationen von ID's einer Tintenkartusche, der Arten des abgegebenen Bildes und des Druckmediums.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst werden die Merkmale der Ausführungsbeispiele beschrieben.
    • (1) Zumindest eine Tintenausstoßmenge aus einem Druckkopf oder eine maximale Tintenausstoßmenge wird gemäß der Kombination von Pigmentkonzentrationen durch Identifizierung einer Tintenkartuschen-ID oder durch eine manuelle Festlegung geändert. Somit kann zumindest die Menge des Farbmaterials, das auf ein Druckmedium auszustoßen ist, oder deren Maximalwert geändert werden.
    • (2) Als ein weiter fortgeschrittenes Beispiel wird eine Farbtrennung pro Pixel in Hauptfarbkomponenten und Nebenfarbkomponenten durchgeführt, falls Farbmaterialien mit relativ niedrigen Pigmentkonzentrationen verwendet werden, und es wird eine maximale Tintenausstoßmenge eines Farbmaterials jeweils für die Haupt- oder Nebenfarbe anstelle einer einfachen Vermehrung der maximalen Tintenausstoßmenge des jeweiligen Farbmaterials gemäß deren Pigmentdichtenverhältnis des Farbmaterials bestimmt. Bei dieser Bestimmung wird anstelle einer einfachen Vermehrung der maximalen Tintenausstoßmenge des jeweiligen Farbmaterials die jeweilige Tintenausstoßmenge für jede Haupt- oder Nebenfarbe so gesteuert, dass die jeweilige Ausstoßmenge unabhängig vermehrt wird, bis sie die maximale Tintenausstoßmenge erreicht. Dementsprechend können optische Reflektionsdichten erhalten werden, die annähernd gleich wie jene sind, die bei einer Verwendung von Farbmaterialien mit hoher Farbdichte erhalten werden, auch wenn Farbmaterialien mit relativ niedrigen Pigmentkonzentrationen verwendet werden. Des Weiteren unterdrückt dieses die Vermehrung der gesamten Tintenausstoßmenge und reduziert die laufenden Kosten, die den Tintenverbrauch begleiten.
    • (3) Hinsichtlich der Abgabe von einem Farbverarbeitungsmodul, das bei Druckerantriebsvorrichtungen üblich ist, können Druckdaten für verschiedene Farben wahlweise in Binärdaten oder mehrwertige Daten gemäß den Pigmentkonzentrationen der Farbmaterialien umgewandelt werden. Des Weiteren ist bei einem Druckmodus, der eine überaus hervorragende Tonstufendarstellung erfordert, eine Abgabefunktion zum Abgeben von mehrwertigen Daten oder Daten mit hoher Auflösung vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun im Einzelnen gemäß den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Allgemeines Ausführungsbeispiel
  • Zunächst wird der Aufbau eines Druckers, von Tintenkomponenten und einer Bildverarbeitung als ein allgemeines Ausführungsbeispiel beschrieben, die bei den folgenden Ausführungsbeispielen gemeinsam verwendet werden.
  • Die 1 zeigt den Funktionsaufbau eines Drucksystems einschließlich eines Hostcomputers (host) 100 und eines Tintenstrahldruckers (Drucker) 200 als ein repräsentatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 1 werden in dem Host 100 verschiedene Daten ausgetauscht und verschiedene Steuerungen werden zwischen einem Betriebssystem (OS) 101 und einer Anwendungssoftware (nachfolgend als "Anwendung" bezeichnet) 102 durchgeführt, die auf dem OS 101 läuft. Druckdaten werden zwischen dem OS 101, der Anwendung 102 und einer Druckerantriebsvorrichtung 103 eingegeben/abgegeben und zu dem Drucker 200 über die Druckerantriebsvorrichtung 103 übertragen.
  • Als nächstes wird der Datenfluss im Falle einer Bildabgabe eines Farbbildes durch den Drucker 200 unter Verwendung der Anwendung 102 beschrieben, die Bilddaten handhabt.
  • Falls Bilddaten, die durch die Anwendung 102 erzeugt und editiert werden, ein Bild darstellen, dann werden die Daten zu der Druckerantriebsvorrichtung 103 als mehrwertige RGB-Signale gesendet. Die Druckerantriebsvorrichtung 103 bewirkt eine Art Verarbeitung der mehrwertigen RGB-Signale, die von der Anwendung 102 aufgenommen werden, und sie führt des Weiteren eine Halbtonverarbeitung der Signale durch, wodurch die Signale normalerweise in binäre C-(Zyan), M-(Magenta), Y-(Gelb) und K-(Schwarz) Signale umgewandelt werden. Die Druckerantriebsvorrichtung 103 sendet diese Signale zu einer Druckerschnittstelleneinheit für den Drucker 200, die bei dem Host 100 vorgesehen ist, oder zu einer Schnittstelleneinheit für eine Speichervorrichtung, die zum Speichern von Informationen oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden Bilddaten über die Druckerschnittstelleneinheit zu einer Software (nachfolgend als "Steuervorrichtung" bezeichnet) 201 für eine Steuereinheit gesendet, die in der Steuereinheit des Druckers 200 läuft. Die Steuervorrichtung 201 überprüft den Druckermodus, ob die Bilddaten und eine Tintenkartusche 203 zueinander passen, und sie leitet die Bilddaten zu einer Software (nachfolgend als "Maschine" bezeichnet) 202 für eine Druckermaschine weiter, die in der Druckermaschine läuft. Die Maschine 202 nimmt die Bilddaten als eine Datenstruktur gemäß einem Druckmodus auf, der durch die Steuervorrichtung 201 ausgelegt ist, sie wandelt die Daten zu Pulssignalen zum Ausstoßen von Tinte um, und sie gibt die Pulssignale zu einem Druckkopf der Tintenkartusche 203 ab. Dann wird der Druckvorgang dadurch bewirkt, dass Farbmaterialien (Tinte) von dem Druckkopf der Tintenkartusche 203 auf der Grundlage der Pulssignale ausgestoßen werden. Andererseits werden eine ID-Information der Tintenkartusche 203, eine Tintenbehälter-ID-Information und dergleichen zu der Maschine 202 gesendet. Die Maschine 202 bewirkt eine Speicherzuweisung und verschiedene Optimierungsvorgänge auf der Grundlage der Informationen von der Tintenkartusche 203. Des Weiteren werden die Informationen zu der Steuervorrichtung 201 gesendet und als eine Referenz zum Dekodieren von Daten von der Druckerantriebsvorrichtung 103 zusammen mit dem Druckmodus und dergleichen zum Dekodieren verwendet.
  • Die 2 zeigt den mechanischen Aufbau des Druckers 200, der eine austauschbare Tintenkartusche verwendet, gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel. In der 2 ist die Frontabdeckung des Druckers 200 beseitigt, und der Aufbau des Gerätes ist gezeigt.
  • In der 2 bezeichnet ein Bezugszeichen 1 eine austauschbare Tintenkartusche (entsprechend der Tintenkartusche 203 in der 1) mit einem Druckkopf und einem austauschbaren Tintenbehälter, der Tinte enthält. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Schlitteneinheit, an die die Tintenkartusche 1 angebracht ist. Die Schlitteneinheit 2 bewegt sich in einer Hauptabtastrichtung abtastend zum Drucken. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Halter zum Fixieren der Tintenkartusche. Der Halter 3 bewirkt eine Zwischenkopplung bei der Betätigung eines Kartuschenfixierungshebels 4; nachdem nämlich die Tintenkartusche 1 an der Schlitteneinheit 2 angebracht wurde, wird der Kartuschenfixierungshebel 4 gedreht, wodurch die Tintenkartusche 1 so gedrückt wird, dass sie an der Schlitteneinheit 2 anliegt. Somit wird die Positionierung der Tintenkartusche 1 durchgeführt, und ein elektrischer Kontakt zwischen der Tintenkartusche 1 und der Schlitteneinheit 2 wird erhalten. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet ein flexibles Kabel zum Übertragen eines elektrischen Signales zu der Schlitteneinheit 2; 6 bezeichnet einen Schlittenmotor, der sich zum Abtasten der Schlitteneinheit 2 in der Hauptabtastrichtung dreht; 7 bezeichnet einen Schlittenriemen, der durch den Schlittenmotor 6 zum Abtasten der Schlitteneinheit 2 in der Hauptabtastrichtung angetrieben wird; 8 bezeichnet eine Führungswelle, die die Schlitteneinheit 2 leitbar stützt; 9 bezeichnet einen Ruhepositionssensor mit einer Lichtgekoppelten Einrichtung zum Erfassen der Ruheposition der Schlitteneinheit 2; und 10 bezeichnet eine Lichtabschirmplatte, die zum Erfassen der Ruheposition verwendet wird. Wenn die Schlitteneinheit 2 an der Ruheposition angekommen ist, dann wird das Licht zu der lichtgekoppelten Einrichtung der Schlitteneinheit 2 durch die Lichtabschirmplatte 10 blockiert, wodurch erfasst wird, dass die Schlitteneinheit 2 an der Ruheposition angekommen ist. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Ruhepositionseinheit mit einem Wiederherstellungsmechanismus und dergleichen, die bei dem Druckkopf einschließlich der Tintenkartusche 1 angewendet wird; 13 bezeichnet eine Papierauslasswalze, die ein Druckmedium dadurch auslässt, dass das Druckmedium zwischen einer Zahnradeinheit (nicht gezeigt) und der Papierauslasswalze 3 gehalten wird und dass das Druckmedium zu der Außenseite des Druckers befördert wird; und 14 bezeichnet eine LF-(Zeilenvorschub-) Einheit, die das Druckmedium in einer Nebenabtastrichtung um einen vorbestimmten Betrag befördert.
  • Die 3 zeigt die Tintenkartusche 1 im Detail.
  • In der 3 bezeichnet das Bezugszeichen 15 einen austauschbaren Tintenbehälter, der schwarze Tinte (Bk) 16 enthält; das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen austauschbaren Tintenbehälter, der jeweils Tinte mit Farbmaterialien C, M, und Y enthält; das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Tintenzuführungsanschluss des Tintenbehälters 16, der mit der Tintenkartusche 1 zum Zuführen von Tinte verbunden ist; und 18 bezeichnet einen Tintenzuführungsanschluss des Tintenbehälters 15. Die Tintenzuführungsanschlüsse 17 und 18 sind mit einem Zuführungsrohr 20 zum Zuführen von Tinte zu einem Druckkopf 21 versehen. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet einen elektrischen Kontakt, der mit dem vorstehend beschriebenen flexiblen Kabel 5 verbunden ist, um ein Signal auf der Grundlage von Druckdaten zu dem Druckkopf 21 zu übertragen.
  • Die 4 zeigt den elektrischen Kontakt 19 der Tintenkartusche 1 im Detail.
  • Signale, die das Ausstoßen von Tinte angeben, das ID-Signal zum Identifizieren der angebrachten Tintenkartusche 1 oder des Tintenbehälters und dergleichen werden über den elektrischen Kontakt 19 mit einer Vielzahl von elektrischen Anschlüssen zu der Druckerhaupteinheit gesendet.
  • Als nächstes wird ein anderes Verfahren zum Erfassen der Art des Tintenbehälters, der an der Tintenkartusche 1 angebracht ist, gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben.
  • Die 5 zeigt das Verfahren zum Erfassen der Art des Tintenbehälters, der an der Tintenkartusche 1 angebracht ist.
  • Wenn der Tintenbehälter 15/16 an der Tintenkartusche 1 angebracht ist, dann ist ein Haken 70 mit einem Vorsprung 73 des Tintenbehälters im Eingriff, der den Tintenbehälter an die Tintenkartusche 1 fixiert. Die Tintenkartusche 1 hat einen Kontakt 71 zum Erfassen der Art des angebrachten Tintenbehälters in der Kraft-Wirk-Richtung des Hakens 70. Der Kontakt 71 zum Erfassen der Art des Tintenbehälters ist sowohl an der Seite der Tintenkartusche 1 als auch an der Seite des Tintenbehälters 15/16 vorgesehen. Ein Kreis 72 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Kontaktes 71 an der Seite des Tintenbehälters 15/16, in dem 3 elektrische Anschlüsse 1 bis 3 in dem Kontakt 71 vorgesehen sind. Auch wenn dies nicht in dem Kreis 72 gezeigt ist, sind 3 elektrische Anschlüsse ähnlich den elektrischen Anschlüssen 1 bis 3 ebenfalls an der Seite der Tintenkartusche 1 vorgesehen, und sie sind mit dem Kontakt 71 elektrisch verbunden. In dem Kontakt 71 an der Seite des Tintenbehälters 15/16 gibt der leitende/isolierende Zustand von diesen elektrischen Anschlüssen 1 bis 3 die Art der Tinte an, die in dem Tintenbehälter enthalten ist. Zum Beispiel sind die elektrischen Anschlüsse 1 und 2 leitend, während der elektrische Anschluss 3 isoliert ist, wenn der Tintenbehälter eine normale Art der Tinte enthält. Der Drucker 200 kann die Art der Tinte erfassen, die in dem angebrachten Tintenbehälter enthalten ist, in dem ein elektrischer Strom zu diesen elektrischen Anschlüssen über den Kontakt 71 an der Seite der Tintenkartusche gesendet wird.
  • Und zwar strömt bei dem Beispiel in der 5 ein elektrischer Strom zwischen den elektrischen Anschlüssen 1 und 2, aber er strömt nicht zwischen den elektrischen Anschlüssen 1 und 3 und zwischen den elektrischen Anschlüssen 2 und 3. Dieser Status wird in einem ROM oder dergleichen in dem Drucker 200 als ein Status im Voraus gespeichert, der angibt, dass ein normaler Tintenbehälter angebracht ist. Wenn andererseits ein Tintenbehälter dünne Tinte enthält, dann ist zum Beispiel der elektrische Anschluss 3 leitend. Somit kann erfasst werden, dass ein unüblicher Tintenbehälter angebracht ist, und zwar aus dem Status des elektrischen Anschlusses 3.
  • Des Weiteren beträgt bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Anzahl der elektrischen Anschlüsse zum identifizieren einer Art eines Tintenbehälters 3. Jedoch ist es durch Erhöhen der Anzahl der elektrischen Anschlüsse möglich, mehrere Arten von Tintenbehältern zu identifizieren.
  • Des Weiteren kann durch das Überprüfen des leitenden/isolierenden Status über den elektrischen Kontakt 19 gemäß der 4 erfasst werden, ob die Tintenkartusche 1 oder der Tintenbehälter gewechselt wurde oder nicht.
  • Die 6 zeigt ein Flussdiagramm einer Bildverarbeitung durch ein Bildverarbeitungsmodul bei der Druckantriebsvorrichtung 103 gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel.
  • Bei einem Schritt S101 wird eine Helligkeits-Dichte-Wandlung von eingegebenen 24-Bit-RGB Helligkeitssignalen, das heißt jeweils von 8-Bit-R-, G- und B-Signalen zu 24-Bit-CMY-Dichtesignale oder 32-Bit-CMYK-Dichtesignale durchgeführt. Jedoch wird bei einem Schritt S102 ein Maskierungsprozess der Signale bewirkt, um so überflüssige Farbkomponenten zu korrigieren, die durch Pigmente wieder gegeben werden, die in den jeweiligen CMY-Farbmaterialien enthalten sind. Bei einem Schritt S103 wird eine UCR (Unterfarbenbeseitigungs-) Verarbeitung und eine BGR-(Hintergrund) Verarbeitung durchgeführt, um so eine Hintergrundfarbe zu beseitigen und eine schwarze Komponente zu extrahieren. Bei einem Schritt S104 wird eine maximale Tintenausstoßmenge durch jeden Pixel einer Haupt- oder Nebenfarbe unabhängig festgelegt. Bezüglich einer Hauptfarbe beträgt die maximale Tintenausstoßmenge bis zu 300% (das 3-fache) einer Tintenausstoßmenge (100%, die für eine Darstellung bei maximalem Kontrast beim normalen Drucken verwendet wird. Hinsichtlich einer Nebenfarbe beträgt in ähnlicher Weise die maximale Tintenausstoßmenge bis zu 400% einer Tintenausstoßmenge (100%, die für eine Darstellung bei dem maximalen Kontrast beim normalen Drucken verwendet wird.
  • Als nächstes wird bei einem Schritt S105 eine γ-Korrektur der Abgabe durchgeführt, um eine lineare Charakteristik zu erhalten. Bei diesem Schritt ist zu beachten, dass Verarbeitungen jeweils bei 8-Bit-mehrwertigen Daten durchgeführt werden. Als nächstes wird bei einem Schritt S106 eine Halbtonverarbeitung bei jedem 8-Bit-Signal so durchgeführt, dass die CMYK-Daten zu 1-Bit- oder 2-Bit-Signalen umgewandelt werden. Bei diesem Schritt wird ein Fehler-Diffusionsverfahren oder ein Dither-Verfahren bei der Halbtonverarbeitung angewendet.
  • Die 7 zeigt klassifizierte Inhalte einer Steuerung, die durch die Steuereinheit des Druckers 200 gemäß einem Kopf oder einem Tintenidentifikationssignal (ID-Signal) des Tintenbehälters von dem elektrischen Kontakt 19 der Tintenkartusche 1, wahlweise ausgewählt wird.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel zeigt die 7 lediglich drei von diesen (Farbtintenkartuschen), obwohl 4 Arten von ID's verwendet werden. Das ID "0" (nicht gezeigt) gibt eine einfarbige Tintekartusche an; die ID's "1" bis "3" geben eine Farbtintenkartusche an. In der 7 sind Steuerungsinhalte für Farbtintenkartuschen klassifiziert. In dieser Tabelle wird die Pigmentkonzentration von zumindest einem Farbmaterial niedriger, wenn die ID-Anzahl größer wird.
  • Wie dies in der 7 gezeigt ist, sind die Pigmentkonzentrationen einer Farbtinte, die in den Tintenkartuschen enthalten sind, mit unterschiedlichen ID's folgender maßen.
  • ID = 1 Tintenkartusche: Gelb (Y) 2,5%; Magenta (M) 3%; Zyan © 2,7%; und Schwarz (K) 2,6%
  • ID = 2 Tintenkartusche: Gelb 2,5%; Magenta 1,0%; Zyan 0,9%; Schwarz 1,3%
  • ID = 3 Tintenkartusche: Gelb 2,5''; Magenta 0,8%; Zyan 0,7%; Schwarz 0,9%
  • Beim Gebrauch einer Tinte, die in der Tintenkartusche mit der ID = 1 enthalten ist, kann ein einziger Pixel ausgezeichnet dargestellt werden in Gelb durch Binärdaten, in Magenta durch Binärdaten; in Zyan durch Binärdaten und in Schwarz durch Binärdaten. Bei einer Verwendung einer Tinte, die in der Tintenkartusche mit ID = 2 enthalten ist, kann ein Pixel in Gelb durch binäre Daten; in Magenta durch quaternäre Daten; in Zyan durch quaternäre Daten und in Schwarz durch binäre Daten ausgezeichnet dargestellt werden. Bei Verwendung einer Tinte, die in der Tintenkartusche mit ID = 3 enthalten ist, kann ein Pixel in Gelb durch binäre Daten; in Magenta durch quinäre Daten; in Zyan durch quinäre Daten und in Schwarz durch teanäre Daten ausgezeichnet dargestellt werden.
  • Wenn dementsprechend ein Druckvorgang unter Verwendung der Tintenkartusche mit ID = 1 durchgeführt wird, dann haben Druckdaten für einen Pixel für eine Gelbkomponente 1 Bit; für ein Magentakomponente 1 Bit; für eine Zyankomponente 1 Bit und für eine Schwarzkomponente 1 Bit. Wenn der Druckvorgang unter Verwendung der Tintenkartusche mit ID = 2 durchgeführt wird, dann haben die Druckdaten für einen Pixel für eine Gelbkomponente 1 Bit; für eine Magentakomponente 2 Bit; für eine Zyankomponente 2 Bit und für eine Schwarzkomponente 2 Bit. Wenn ein Druckvorgang unter Verwendung der Tintenkartusche mit ID = 3 durchgeführt wird, dann haben die Druckdaten für einen Pixel für eine Gelbkomponente 1 Bit; für eine Magentakomponente 3 Bit; für eine Zyankomponente 3 Bit und für eine Schwarzkomponente 2 Bit.
  • Wie dies später beschrieben wird, ändert sich bei dem Drucker 200 die Konzentration eines Druckpuffers dynamisch entsprechend der ID der Tintenkartusche. Wenn die Tintenkartusche mit ID = 1 angebracht ist, dann haben alle Druckpuffer für die verschiedenen Farbkomponenten Daten eine Struktur entsprechend einer Datenstruktur als 1 Bit/1 Pixel. Wenn die Tintenkartusche ID = 2 angebracht ist, dann entspricht der Druckpuffer für die Gelbkomponenten Daten der Datenstruktur als 1 Bit/1 Pixel, und die Puffer für die anderen Farbkomponenten Daten entsprechen der Datenstruktur als 2-Bit/1 Pixel. Wenn die Tintenkartusche mit ID = 3 angebracht ist, dann entspricht der Puffer für die Gelbkomponentendaten der Datenstruktur als 1 Bit/1 Pixel, die Puffer für die magenta- und zyankomponenten Daten entsprechen einer Datenstruktur als 3 Bit/1 Pixel und der Puffer für die schwarzkomponenten Daten entspricht einer Datenstruktur als 2 Bit/1 Pixel.
  • Wie dies aus der vorstehend beschriebenen Pufferkonfiguration ersichtlich ist, kann der Anstieg einer Druckpufferkapazität dadurch unterdrückt werden, dass die Tonalität von Gelbkomponenten mit großer Helligkeit bei den Druckdaten reduziert wird.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Tintenkartusche (oder der Tintenbehälter) mit ID = 1 eine Tintenkartusche (oder ein Tintenbehälter), der eine Farbe mit Pigmentkonzentrationen (hohe Konzentrationen) enthält, die bei üblichen Farbdruckern verwendet werden. Die Tintenkartusche (oder der Tintenbehälter) mit ID = 2, der bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel verwendet wird, enthält eine Farbtinte, deren Pigmentkonzentrationen von Farbmaterialien außer dem Gelbfarbmaterial niedrig sind. Die Tintenkartusche (oder der Tintenbehälter) mit ID = 3 wird ebenfalls bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel und enthält eine Farbtinte, deren Pigmentkonzentrationen von Farbmaterialien kleiner sind als jene der Tintenkartusche (oder des Tintenbehälters) mit ID = 2 für ein professionelles Bilddrucken.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Art der Tinte, das heißt die Pigmentkonzentrationen von Farbmaterial ist einer Tintenkartusche gemäß vorstehender Definition auf der Grundlage des ID-Wertes der angebrachten Tintenkartusche identifiziert. Die Differenz der Pigmentkonzentration ist eine Differenz der maximalen optischen Reflektionsdichte der jeweiligen Hauptfarbe. Um diese Differenz der Pigmentkonzentration zu erhalten, können die Pigmente selbst geändert werden. Diesbezüglich kann erachtet werden, dass diese ID-Werte die unterschiedlichen maximalen optischen Reflektionsdichten von Farbmaterialien hinsichtlich einer jeweiligen Hauptfarbe oder unterschiedliche maximale Kontrastwerte angeben. Zur Vereinfachung ist zu beachten, dass einfach angenommen wird, dass die ID-Werte unterschiedliche Pigmentkonzentrationen angeben.
  • Die Pigmentkonzentrationen unterscheiden sich zwischen Tinten mit ID = 1 und ID = 2 folgender Maßen. Bei Gelb (Y) sind nämlich die Pigmentkonzentrationen von Tinte sowohl mit ID = 1 als auch ID = 2 identisch (2,5%); bei Magenta (M) und Zyan (C) beträgt die Pigmentkonzentration der Tinte mit ID = 2 1/3 von jener Tinte mit ID = 1; und bei Schwarz (K) beträgt die Pigmentkonzentration der Tinte mit ID = 2½ von jener Tinte mit ID = 1. Die Pigmentkonzentrationen unterscheiden sich von Tinten mit ID = 1 und ID = 3 folgender Maßen. Bei Gelb (Y) sind nämlich die Pigmentkonzentrationen von Tinten sowohl mit Tinten ID = 1 als auch ID = 3 identisch (2,5%); und bei Magenta (M), Zyan (C) und Schwarz (K) beträgt die Pigmentkonzentration einer Tinte mit ID = 3 ungefähr 1/4 von jener Tinte mit ID = 1.
  • Die 8 zeigt die Beziehung zwischen einer Pigment(Farbstoff-) Konzentration und einer optischen Reflektionsdichte.
  • Wie dies in den 8 gezeigt ist, beträgt bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die optische Reflektionsdichte ungefähr 76%, wenn die Pigmentkonzentration 1/2 ist; die optische Reflektionsdichte beträgt ungefähr 60%, wenn die Pigmentkonzentration 1/3 ist; die optische Reflektionsdichte beträgt ungefähr 53%, wenn die Pigmentkonzentration 1/4 ist; und die optische Reflektionsdichte beträgt ungefähr 90%, wenn die Pigmentkonzentration 2/1 ist. Diese Beziehung wird ungeachtet der Farbe erhalten.
  • Zurück zur 7 zeigen die Zellen "Daten" jeweils die Tiefe der Datenstruktur, die von der Druckerantriebsvorrichtung 103 zu dem Drucker 200 beim Gebrauch der entsprechenden ID gesendet wird. Die "Tiefe" bezieht sich auf die Anzahl der Tonstufen, die durch einen Pixel dargestellt werden können. Wenn die Tiefe größer ist, dann ist die Anzahl der Tonstufen größer, als sie dargestellt werden können. In der 7 wird die Tiefe umso größer, je größer der ID-Wert wird. Wenn sich der ID-Wert ändert, dann erhöht sich die Anzahl der Tonstufen, die dargestellt werden können, und zwar mit einer Änderung der Pigmentkonzentration des Farbmaterials, und die maximale Tintenausstoßmenge durch die Tintenkartusche ändert sich. Die maximale Tintenausstoßmenge wird hauptsächlich durch die Menge der ausgestoßenen Tinte (Farbmaterial oder noch genauer Pigmente) pro Flächeneinheit eines Druckmediums bestimmt. Dies liegt innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung. Es ist zu beachten, dass bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Druckvorgang ungeachtet des ID-Wertes mit einer Druckauflösung von 360 × 360 dpi durchgeführt wird. Die Druckdaten für ID "1" sind binäre Daten für einen Pixel; für ID "2" quaternäre Daten für einen Pixel; und für ID "3" quinäre Daten für einen Pixel.
  • Des Weiteren können die Druckdaten als eine Abwandlung zum Erhöhen der Anzahl der Tonstufen feste binäre Daten hinsichtlich der jeweiligen ID sein, während die Druckauflösung erhöht wird. Dadurch wird ein ähnlicher Vorteil erreicht.
  • Des Weiteren zeigen in der 7 die Zellen "entsprechendes Medium" verfügbare Medien (Druckmedien) entsprechend der Tintenkartusche 1 der jeweiligen ID's.
  • Der Bezug zum Auswählen von diesen entsprechenden Medien kann unter verschiedenen Aspekten festgelegt werden; jedoch wird bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Auswahl auf der Grundlage der Differenz des maximalen Farbmaterialabsorptionsvermögens durchgeführt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel hat ein Druckmedium zum Drucken eines Bildes (Bildpapier) ein maximales Farbmaterialabsorptionsvermögen von ungefähr 500%; beschichtetes Papier hat ein maximales Farbmaterialabsorptionsvermögen von ungefähr 400%; und normales Papier hat ein maximales Farbmaterialabsorptionsvermögen von ungefähr 200%. Es ist zu beachten, dass 100% für eine maximale Ausstoßmenge der jeweiligen Tinte ist.
  • Des Weiteren zeigen in der 7 die Zellen "maximale Tintenausstoßmenge" jeweils maximale Tintenausstoßmengen in Prozent, die sich zwischen CMYK und RGB unterscheiden. Jeder Wert gibt die maximale Tintenausstoßmenge pro Pixel an, die durch die Druckerantriebsvorrichtung 103 gehandhabt wird. In einem Abschnitt, bei dem dieselbe Dichte dadurch erhalten wird, dass die Flächendichten der Farbmaterialien für die verschiedenen Farbkomponenten geändert werden, werden nämlich die Tintenausstoßmengen so geändert, dass die Pigmentmengen ungefähr gleich sind. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel (im Falle von ID = 2, 3), ist es verglichen mit dem herkömmlichen Drucken (ID = 1) charakteristisch, dass die maximale Tintenausstoßmenge einer Neben- (RGB-) Farbe nicht das doppelte einer Hauptfarbe (CMYK) ist.
  • Wie dies aus der 7 offensichtlich ist, ist die Beziehung zwischen der "Pigmentkonzentration" und der "maximalen Tintenausstoßmenge" folgender Maßen.
  • Bei zyanfarbenen (C), magentafarbenen (M) und gelben (Y) Kontrastfarben werden das Verhältnis zwischen den Farbmaterialien mit hoher Pigmentkonzentration und jenen mit niedriger Pigmentkonzentration erhalten, wenn die Pigmentkonzentrationen der Farbmaterialien mit in etwa gleichem Farbton (ungefähr die gleiche Farbe) von verschiedenen ID's verglichen werden. Dann wird die maximale Tintenausstoßmenge einer Haupt- (CMYK-) Farbe mit dem erhaltenen Verhältnis oder einem höheren Verhältnis festgelegt, und die maximale Tintenausstoßmenge einer Neben- (RGB-) Farbe wird auf die Summe des maximalen Wertes und des minimalen Wertes des Verhältnisses oder mehr festgelegt.
  • Wenn zum Beispiel die Tintenkartusche mit ID = 1 und die Tintenkartusche mit ID = 2 verglichen werden, dann haben die Farbmaterialien C und M das höchste Pigmentkonzentrationsverhältnis mit in etwa gleichem Farbton. Bei diesem Verhältnis ist der maximale Wert der M-Farbmaterialien "3", und jener der C-Farbmaterialien ist ebenfalls "3"; und der minimale Wert der Y-Farbmaterialien ist "1". Dementsprechend beträgt die Summe von diesen maximalen und minimalen Werten "4". In diesem Fall ist die maximale Tintenausstoßmenge das 4-fache (3 + 1) oder größer, das heißt 400%. Insbesondere im Falle von ID = 2 hinsichtlich des Falles von ID = 1 ist die maximale Tintenausstoßmenge einer Haupt- (CRY-) Farbe das dreifache, das heißt 300%; die maximale Tintenausstoßmenge einer Neben- (RGB) Farbe ist das vierfache, das heißt 400%.
  • Beim Bestimmen der maximalen Tintenausstoßmengen gemäß der vorstehenden Beschreibung können im Falle der Hauptfarben C und M die optischen Reflektionsdichten ungefähr gleich sein wie im Falle von ID = 1 (Tintenkartusche, die eine Farbtinte mit hohen Pigmentkonzentrationen enthält). Im Falle der Hauptfarbe Y kann die maximale Tintenausstoßmenge 100 sein, da sie gleich ist wie im Falle von ID = 1. Bei dem Beispiel in der 7 ist nämlich die Menge des ausgestoßenen Farbstoffes ungefähr das dreifache wie bei einem Ausstoßvorgang, wenn der Druckvorgang durch Ausstoßen von Tinte mit einer Farbstoffkonzentration 1/3 von jener mit ID = 1 dreifach durchgeführt wird. Wenn eine Wasserkomponente wie zum Beispiel eine Dilution in dem Druckmedium absorbiert wird und verdampft, dann kann ungefähr die dreifache optische Reflektionsdichte erhalten werden. Wie dies aus der 8 offensichtlich ist, ist die Reflektionsdichte "0,9" oder größer, wodurch sie des Weiteren nahezu gesättigt ist, sodass die Differenz zwischen den Reflektionsdichten nahezu unsichtbar wird, wenn der Pigmentkonzentrationswert 2/3 oder größer ist.
  • Als nächstes werden die maximalen Tintenausstoßmengen im Falle der Nebenfarben beschrieben (rot (R) grün (G) und blau (B)). Die maximalen Tintenausstoßmengen von diesen Nebenfarben entsprechen den Tintenabsorptionsvermögen des entsprechenden Druckmediums. Wie dies vorstehend beschrieben ist, hat normales Papier das niedrigste Tintenabsorptionsvermögen; beschichtetes Papier hat ein höheres Tintenabsorptionsvermögen" und Bildpapier hat das höchste Tintenabsorptionsvermögen. Bei dem Beispiel in der 7 gemäß diesen Tintenabsorptionsvermögen ist die maximale Tintenausstoßmenge bei Verwendung von normalen Papier 200%; bei Verwendung von beschichtetem Papier 400% und bei Verwendung von Bildpapier 500%.
  • Nachfolgend werden die maximalen Tintenausstoßmengen für verschiedene RGB-Komponenten im Falle von ID = 2 des Weiteren beschrieben.
  • Bezüglich der Farbe R wird diese unter Verwendung von Pigmenten (M + Y) einer Tinte dargestellt. Wie dies vorstehend beschrieben ist oder in der 7 gezeigt ist, ist die maximale Tintenausstoßmenge 100%, da die Y-Komponente eine hohe Pigmentkonzentration (hohe Helligkeit) aufweist. Andererseits ist die maximale Tintenausstoßmenge für die M-Komponente auf 300% festgelegt. Dementsprechend ist die maximale Tintenausstoßmenge für die Farbe R 400%, das heißt M + Y, und eine optische Reflektionsdichte kann erhalten werden, die ungefähr gleich wie im Falle von ID = 1 ist. In ähnlicher Weise ist bei der Farbe G, die durch Komponenten (C + Y) dargestellt wird, die maximale Tintenausstoßmenge für die Farbe G 400%, da die maximale Tintenausstoßmenge für die C-Komponente auf 300% festgelegt ist, und eine optische Reflektionsdichte kann erhalten werden, die ungefähr gleich ist wie im Falle von ID = 1. Des Weiteren ist hinsichtlich der Farbe B, die durch Komponenten (C + M) dargestellt wird, die maximale Tintenausstoßmenge für die Farbe B 600% (300% + 300%). Jedoch ist zu beachten, dass die theoretische tatsächliche optische Reflektionsdichte trotz einer Vermehrung der Tintenausstoßmenge nicht erhöht wird. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die maximale Tintenausstoßmenge für die Farbe B 400% beträgt (C + M = 200% + 200%) im praktischen Gebrauch. In diesem Fall beträgt die optische Reflektionsdichte eines Druckpixels ungefähr 90% von jener bei Verwendung einer Tintenkartusche mit ID = 1.
  • Falls die Tintenkartusche mit ID = 3 verwendet wird, dann wird eine ähnliche Berechnung durchgeführt. Aus der Beziehung zwischen den Tinten mit ID = 1 und ID = 3 ist nämlich die maximale Tintenausstoßmenge 400% hinsichtlich den Haupt- (CMY-)Farben, und 500% oder größer hinsichtlich dem Neben- (RGB-)Farben. In diesem Fall wird hinsichtlich den Nebenfarben außer der Farbe B eine optische Reflektionsdichte erhalten, die ungefähr gleich ist wie im Falle von ID = 1. Bei der Farbe B kann die maximale Tintenausstoßmenge für die Nebenfarbe B 600% sein, falls die maximale Tintenausstoßmenge 50% beträgt, da die optische Reflektionsdichte ein wenig kleiner ist als im Falle von ID = 1. Dennoch sind die "entsprechenden Medien" dadurch begrenzt, dass die maximalen Tintenausstoßmengen geändert werden, wie dies in der 7 gezeigt ist. Wenn dementsprechend mehrere Bilder gewünscht sind, können die Pigmentkonzentrationen verringert sein, und die maximalen Tintenausstoßmengen können gemäß den Pigmentkonzentrationen geändert werden, und "Medium" kann verwendet werden, das für das Bilddrucken optimiert ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann der größte Vorteil dadurch erhalten werden, dass die maximalen Tintenausstoßmengen geändert werden. Auch wenn die maximalen Tintenausstoßmengen hinsichtlich des Druckmediums nicht ideal geändert werden können, sind sie im praktischen Gebrauch so ausgelegt, dass hinsichtlich einer Tintenausstoßmenge, die hinsichtlich eines eingegebenen Dichtesignales bestimmt ist, Dichtedaten fixiert werden, die eine hohe Dichte angeben, (ID = 2 – D), andernfalls wird die Tintenausstoßcharakteristik auf ein Niveau (ID = 2 – A) festgelegt, das ein wenig kleiner als eine ideale Charakteristik (ID = 3) ist, indem eine Kurve mit höherer Ordnung verwendet wird, wie dies in der 9 gezeigt ist.
  • Falls des Weiteren die Vermehrung mit der Tintenausstoßmenge durch das Fixieren unterdrückt wird, kann ein ähnlicher Vorteil durch eine bestimmte Tonstufe erhalten werden. In diesem Fall kann bis zu dem fixierten Niveau ungefähr das gleiche Niveau der Pigmentkonzentration pro Flächeneinheit ungeachtet des Farbmaterials aufrecht erhalten werden.
  • Die 10A und 10B zeigen jeweils die Anordnung von Punkten, die zu drucken sind.
  • Die 10A zeigt die Anordnung von Punkten auf einem Druckmedium im Falle eines Druckvorganges mit einer Auflösung von 360 × 360 dpi auf der Grundlage von binären Daten. Die 10B zeigt die Anordnung von Punkten auf dem Druckmedium im Falle eines Druckvorganges mit 360 × 360 dpi auf der Grundlage von quantanären und quinären Daten. In den 10A und 10B stellen jeweils Kreise (O) Punkte dar, die durch verschiedene Farbtinten erzeugt werden.
  • Im Falle der 10A wird die Punktbildung für einen Pixel durch eine Tintenausstoßmenge von 100% durchgeführt. Im Falle der 10B wird die Punktbildung für einen Pixel mit einer Tintenausstoßmenge von 200% durchgeführt. Bei binären Daten, quantinären Daten und quinären Daten ist in jedem Fall zu beachten, dass, wenn die Tintenausstoßmengen gemäß der Art der Tintenkartuschen geändert werden, oder anders gesagt gemäß den Pigmentkonzentrationen der Tinte, die so angeordnet sein können, dass, auch falls alle Punkte entsprechend den jeweiligen Pixeln vorhanden sind, der Tintenausstoßvorgang durch Werte durchgeführt wird, die dadurch erhalten werden, dass Tintenausstoßmengen, die bei der Punktbildung gemäß in 10A und 10B verwendet werden, mit Pigmentkonzentrationsverhältnissen zwischen einer alten und einer neuen Tintenkartusche auf Grund einer Änderung einer Tintenkartusche multipliziert werden.
  • Die 11A bis 11C zeigen jeweils die Beziehung zwischen einem Punktmuster, das auf einem Druckmedium durch den Drucker 200 auf der Grundlage von Druckdaten mit 360 dpi tatsächlich gedruckt ist, und einer Datenstruktur der Druckdaten. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird hierbei ein Punktmuster für einen einfarbigen Druckvorgang beschrieben.
  • Die 11A zeigt ein Punktmuster in jenem Fall, wenn die Druckdaten binären Daten sind; die 11B zeigt ein Punktmuster in jenem Fall, wenn die Druckdaten quartanäre Daten sind; und die 11C zeigt ein Punktmuster in jenem Fall, wenn die Druckdaten quinäre Daten sind. Auf der Grundlage der binären Daten wird der Druckvorgang mit dem Punktmuster gemäß der 10A durchgeführt. In diesem Fall wird ein Punkt an der entsprechenden Punktposition gedruckt, wenn die jeweiligen Pixeldaten dem entsprechenden gedruckten Punkt entsprechen, wenn der Wert eines Pixeldatums "0" ist. Wenn der Wert eines Pixeldatums "1" ist, dann wird ein einziger Punkt an der entsprechenden Punktposition mit einer Auflösung von 360 × 360 dpi gedruckt. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird dieser Druckvorgang dann durchgeführt, wenn die Tintenkartusche mit ID = 1 angebracht ist.
  • Das in der 11B gezeigte Punktmuster wird bei einem Druckvorgang auf der Grundlage von quaternären Daten verwendet, wenn die Tintenkartusche mit ID = 2 angebracht ist. Jeder quaternäre Wert wird durch eine Kombination von 2 Punkten dargestellt. Es wird nämlich ein Punkt bei einer Hauptadresse entsprechend einer Auflösung von 360 × 360 dpi gedruckt, zum Beispiel eine Punktposition 700 in der 10B, während der andere Punkt bei einer Nebenadresse entsprechend einer Auflösung mit 720 × 360 dpi gedruckt wird, zum Beispiel eine Punktposition 701 in der 10. Die quanternären Daten werden als ein 2-Bit-Signal vorgesehen. Wenn nämlich der Wert eines 2-Bit-Signals "00" ist, dann wird kein Punkt gedruckt. Wenn der Wert eines 2-Bit-Signales "01" ist, dann wird ein Punkt bei einer Hauptadresse entsprechend einer Auflösung von 360 × 360 dpi gedruckt. Wenn der Wert eines 2-Bit-Signals "10" ist, dann wird ein Punkt bei einer Hauptadresse entsprechend einer Auflösung von 360 × 360 dpi gedruckt (zum Beispiel die Punktposition 700), und ein Punkt wird bei einer Nebenadresse entsprechend einer Auflösung von 720 × 360 dpi gedruckt (zum Beispiel die Punktposition 701). In diesem Fall wird der Tintenausstoß dementsprechend bei ungefähr der gleichen Position doppelt bewirkt, im Vergleich mit der Punktanordnung bei einer Auflösung von 360 × 360 dpi, wie dies in 10A gezeigt ist, wobei die Tintenausstoßmenge an dieser Position 200 beträgt. Wenn des Weiteren der Wert eines 2-Bit-Signals "11" ist, dann werden zwei Punkte überlappend bei einer Hauptadresse entsprechend einer Auflösung von 360 × 360 dpi gedruckt (zum Beispiel die Punktposition 700, und ein Punkt wird bei einer Nebenadresse entsprechend einer Auflösung von 720 × 360 dpi gedruckt (zum Beispiel die Punktposition 701). Dementsprechend wird in diesem Fall der Tintenausstoß bei ungefähr der gleichen Position dreifach bewirkt, im Vergleich mit der Punktanordnung mit einer Auflösung von 360 × 360 dpi, wie dies in der 10A gezeigt ist, wobei die Tintenausstoßmenge an dieser Position 300 beträgt.
  • Die 11C zeigt ein Punktmuster in einem Fall, bei dem die Druckdaten quinäre Daten sind, die als 4-Bit-Daten vorgegeben sind. Es ist zu beachten, dass dieses Muster lediglich ein Beispiel ist, und dass ein quinärer Wert durch Verwendung von anderen Mustern dargestellt werden kann. Bei dem Punktmuster in der 11C wird die Differenz aus dem Punktmuster in der 11C beim Drucken auf der Grundlage des Wertes von quinären Daten "111" gebildet, wobei zwei Punkte bei einer Hauptadresse entsprechend einer Auflösung von 360 × 360 dpi überlappend gedruckt werden (zum Beispiel die Punktposition 700 in der 10B), und zwei Punkte bei einer Nebenadresse entsprechend einer Auflösung von 720 × 360 dpi überlappend gedruckt werden (zum Beispiel die Punktposition 701 in der 10B). Somit wird im Falle von quinären Daten die maximale Tintenausstoßmenge von 400% für eine Hauptfarbe bewirkt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist zu beachten, dass zwei Punkte von einer Pixelposition überlappt werden müssen, um so die Anzahl der Tonstufen zu erhöhen, die dargestellt werden können, wobei ein allgemein bekannter Multipfad-Druckvorgang erforderlich ist.
  • Als eine Abwandlung kann des Weiteren die Dichte der Druckelementanordnung in Abhängigkeit von der Art einer Tintenkartusche erhöht werden. Darüber hinaus kann ein Multipfad-Druckvorgang zusätzlich verwendet werden, um die Dichte der Druckelementanordnung zu erhöhen, um so die Darstellbarkeit der Tonstufen zu erhöhen. Falls zum Beispiel eine Tintenkartusche mit Druckelementen verwendet wird, die mit einer Teilung von 360 dpi angeordnet sind, um die Anzahl der Tonstufe zu erhöhen, kann die Tintenkartusche durch eine Tintenkartusche mit Druckelementen ausgetauscht werden, die mit einer Teilung von 720 dpi angeordnet sind.
  • Als eine andere Abwandlung kann bei einem Schritt S106 in der 6 eine Auflösungswandlung und eine Binärisations-Verarbeitung gemäß der Art der Tintenkartusche so durchgeführt werden, dass 1-Bit-Signale immer zu dem Drucker für verschiedene CMYK-Farben gesendet werden.
  • Die 12 zeigt den Steueraufbau des Druckers 200. Es ist zu beachten, dass die bereits beschriebenen Elemente die gleichen Bezugszeichen haben.
  • Das Bezugszeichen 201 bezeichnet eine Steuereinheit, die den Gesamtbetrieb des Gerätes steuert. Die Steuereinheit 301 hat eine CPU 310 wie zum Beispiel ein Mikroprozessor, einen ROM 311, in dem durch die CPU 310 ausgeführte Steuerprogramme und verschiedene Daten gespeichert werden, einen RAM 312, derart ein Arbeitsbereich beim Ausführen von verschiedenen Prozessen durch die CPU 310 verwendet wird, und der zum vorübergehenden Speichern von verschiedenen Daten und dergleichen verwendet wird. Der RAM 312 hat einen Aufnahmepuffer zum Speichern von Druckdaten, die von dem Host 100 aufgenommen werden, und dem Druckpuffer entsprechend den Farbkomponenten Y, M, C und K zum Speichern von Druckdaten (Bilddaten) entsprechend den Druckköpfen 1Y, 1M, 1C und 1B, die den Druckvorgang durch Ausstoßen von verschiedenen Farbtinten YMCBk durchführen.
  • Es ist zu beachten, dass die 12 diese Druckpuffer als Y-Druckpuffer, M-Druckpuffer, C-Druckpuffer und B-Druckpuffer zeigt.
  • Das Bezugszeichen 302 bezeichnet eine Kopfantriebseinheit, die den Druckkopf 1Y zum Ausstoßen von gelber Tinte antreibt, die den Druckkopf 1M zum Ausstoßen von Magentatinte antreibt, die den Druckkopf 1C zum Ausstoßen von Zyantinte antreibt und die den Druckkopf 1B zum Ausstoßen von schwarzer Tinte antreibt, und zwar gemäß den verschiedenen Farbdruckdaten, die von den Steuereinheiten 301 abgegeben werden; die Bezugszeichen 303 und 304 bezeichnen Motorantriebsvorrichtungen, die den Schlittenmotor 6 beziehungsweise einen Papiervorschubmotor 305 antreiben; das Bezugszeichen 306 bezeichnet eine Schnittstellen-I/F-(Einheit), die eine Schnittstelle zwischen dem Drucker 200 und dem Host 100 steuert; das Bezugszeichen 307 bezeichnet eine Bedieneinheit mit verschiedenen Knöpfen, die durch einen Benutzer betätigt werden, und Anzeigevorrichtungen wie zum Beispiel eine LCD.
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele einer Drucksteuerung unter Verwendung des Druckers mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 13 zeigt ein Flußdiagramm einer Druckdatenerzeugungsverarbeitungs, die durch den Host 100 ausgeführt wird, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Diese Verarbeitung wird durch die Druckerantriebsvorrichtung 103 durchgeführt.
  • Bei einem Schritt S1 wird ein Druckmedium bestimmt, dass durch den Drucker 200 gesendet wird. Bei einem Schritt S2 wird die Art (ID) der an dem Drucker 200 angebrachten Tintenkartusche 1 auf der Grundlage eines Signals von dem Drucker 200 bestimmt. Die Bestimmung des Druckmediums und die Bestimmung der Tintenkartuschen 8 werden zum Beispiel durch Festlegen eines Modus des Druckers 200 und der gleichen in einem angezeigten Fenster einer Anzeigevorrichtung (nicht gezeigt) durchgeführt, die mit dem Hostcomputer 100 verbunden ist, und zwar unter der Steuerung des US 101 von dem Host 100.
  • Als nächstes schreitet der Prozess bei einem Schritt S3 gemäß der Art der an dem Drucker 200 angebrachten Tintenkartusche 1 zu einem Schritt S4 weiter, falls ID = 1 gilt, bei dem eine allgemein bekannte Binärisations-Verarbeitung der Bilddaten der verschiedenen Farbkomponenten durchgeführt wird.
  • Falls bei dem Schritt S3 bestimmt wird, dass ID = 2 gilt, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S5 weiter, bei dem Y-Komponentendaten binärisiert werden, und die Druckdaten von anderen Farbkomponenten werden quaternisiert. Falls des Weiteren bei dem Schritt S3 bestimmt wird, dass ID = 3 gilt, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S6 weiter, bei dem die Y-Komponentendaten binärisiert werden, und die Druckdaten von anderen Farbkomponenten werden quinärisiert. Somit werden bei einem Schritt S7 Druckcodes auf der Grundlage der Druckdaten erzeugt, die bei einem der Schritte S4 bis S6 umgewandelt wurden, und die Druckcodes werden zu dem Drucker 200 übertragen. Der Druck 200 nimmt die Druckcodes über die Schnittstelleneinheit 306 auf.
  • Die 14 zeigt ein Flußdiagramm eine Drucksteuerung, die durch den Drucker 200 ausgeführt wird. Das Steuerprogramm zum Ausführen dieser Verarbeitung ist in dem ROM 311 gespeichert.
  • Bei einem Schritt S11 werden die Druckcodes ausgelesen, die von dem Host 100 aufgenommen und in den Aufnahmepuffer gespeichert wurden, und bei einem Schritt S12 werden die gelesenen Druckcodes interpretiert. Als nächstes werden bei einem Schritt S13 gemäß dem Ergebnissen der Interpretierung die Druckcodes zu Druckdaten entsprechend den verschiedenen Farben umgewandelt. Bei einem Schritt S14 wird bestimmt, ob der Druckvorgang möglich ist oder nicht, und zwar auf der Grundlage der Druckdaten unter Verwendung der gegenwärtig angebrachten Tintenkartusche 1. Falls dies unmöglich ist, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S15 weiter, bei dem eine Fehlerverarbeitung wie zum Beispiel ein Anzeigen einer Fehlermeldung an der Bedieneinheit 307 durchgeführt wird, und der Prozess wird beendet.
  • Falls bei dem Schritt S14 bestimmt wird, dass der Druckvorgang unter Verwendung der gegenwärtig angebrachten Tintenkartusche 1 möglich ist, dann schreitet der Prozess zu einen Schritt S16, bei dem überprüft wird, ob die ID "1" ist oder nicht. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einen Schritt S17, bei dem alle Farbkomponentendaten zu binäre Printdaten umgewandelt und in dem Druckpuffer abgebildet werden, und bei einem Schritt S18 wird ein normaler Einfach-Druckvorgang durchgeführt.
  • Falls andererseits bei dem Schritt S16 bestimmt wird, dass die ID nicht "1" ist, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S19 weiter, bei dem ausschließlich die Y-Komponentendaten binärisiert werden, und die Daten von anderen Farbkomponenten werden quarternerisiert oder quinerisiert. Es ist zu beachten, dass diese Verarbeitung einheitlich auf Printcodes durchgeführt werden kann, andernfalls kann die Verarbeitung auf der Grundlage der ID der angebrachten Tintenkartusche unabhängig von dem Host 100 durchgeführt werden.
  • Danach schreitet der Prozess zu einen Schritt 520, bei dem die Druckdaten, die einer Bitmap-Verarbeitung für verschiedene Farben ausgesetzt wurden, in die Druckpuffer entsprechend den verschiedenen Farben gespeichert werden. Bei einem Schritt S21 wird der Druckvorgang auf der Grundlage der mehrwertigen Daten durch eine Multipfad-Drucksteuerung durchgeführt, wie dies unter Bezugnahme au die 10A und 10B sowie die 11A bis 11C beschrieben ist.
  • Die 15 zeigt ein Flußdiagramm einer Druckverarbeitung durch eine Multipfad-Drucksteuerung im Detail (Schritt S21).
  • Bei einem Schritt S31 wird der Antrieb CS des Schlittenmotors 6 gestartet, und bei einem Schritt 532 werden die Druckdaten von verschiedenen zu druckenden Farbkomponenten aus den Druckpuffern für die verschiedenen Farbkomponenten ausgelesen, und es bestimmt, ob ein Punkt mit einer Auflösung von 360 dpi zum Drucken bereit ist oder nicht, das heißt ob der Schlitten an der Druckposition für 360 dpi angekommen ist oder nicht. Bei diesem Druckvorgang wird ein Punkt bei einer Hauptadresse (zum Beispiel bei der Punktposition 700) erzeugt, wie dies bei der 10B beschrieben ist. Wenn der Druckzeitpunkt erreicht ist, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S33 weiter, bei dem die Druckdaten entsprechend den verschiedenen Farben über die Kopfantriebsvorrichtung 202 zu dem Kopf 1Y, 1M, 1C und 1B abgegeben werden, und ein Punkt wird an der vorstehend genannten Position gemäß den Werten der Druckdaten gedruckt. Als nächstes schreitet der Prozess zu einem Schritt S34 weiter, bei dem überprüft wird, ob irgendwelche der Daten von anderen Farbkomponenten außer der Y-Farbkomponente, das heißt die Daten der C-, M- und K-Farbkomponenten einen Wert von "10" oder größer haben oder nicht. Falls es keine Daten mit dem Wert von "10" oder größer gibt, dann bestimmt, dass der Druckvorgang nur für einen Punkt ist, wie dies in der 10A gezeigt ist, und dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S37.
  • Falls es andererseits Daten mit dem Wert von "10" oder größer, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S35, bei dem bestimmt wird, ob er zum Drucken eines Punktes bei einer Nebenadresse entsprechend der Auflösung von 720 dpi bereit ist oder nicht. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einem Schritt S36, bei dem der Druckvorgang dadurch bewirkt wird, dass die Druckdaten zu den Druckköpfen 1M, 1C und 1B abgegeben werden, um Tinte mit den entsprechenden Farben auszustoßen. Der Prozess schreitet zu einen Schritt S37 weiter, bei dem bestimmt wird, ob ein Druckvorgang für eine Abtastung beendet wurde oder nicht. Im Falle von NEIN kehrt der Prozess zu dem Schritt S32 zurück, um die vorstehend beschriebene Verarbeitung zu wiederholen.
  • Falls bei dem Schritt S37 bestimmt wird, dass der Druckvorgang für eine Abtastung abgeschlossen wurde, dann schreitet der Prozess zu einen Schritt S38 weiter, bei dem der Schlitten umkehrt, das heißt der Schlittenmotor 6 wird umgekehrt, um den Druckkopf zu der Ruheposition zurückzuführen. Bei einem Schritt S39 wird der Schlittenmotor 6 erneut umgekehrt (in der anfänglichen "Vorwärts"-Antriebsrichtung gedreht). Bei einem Schritt S40 wird bestimmt, ob der Schlitten an der Druckposition entsprechend der Auflösung von 360 dpi angekommen ist oder nicht, und zwar ähnlich wie bei dem Schritt S32. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einem Schritt S41, bei dem überprüft wird, ob Druckdaten mit einem Wert von "11" oder größer vorhanden sind oder nicht. Im Falle von Ja schreitet der Prozess zu einem Schritt S42, bei dem in Punkt bei der entsprechenden Position (Hauptadresse) gedruckt wird. Als nächstes wird bei einem Schritt S43 überprüft, ob die Druckdaten mit einem Wert von "111 (maximeler quinärer Wert)" vorhanden ist oder nicht. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einem Schritt S44, bei dem bestimmt wird, ob er zum Drucken eines Punktes entsprechend der Auflösung von 720 dpi bereit ist oder nicht. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einem Schritt S45, bei dem ein Punkt an der entsprechenden Position (Nebenadresse) gedruckt wird.
  • Als nächstes wird bei einem Schritt S46 bestimmt, ob der Druckvorgang für eine Abtastung des Druckkopfes abgeschlossen wurde oder nicht. Im Falle von JA schreitet der Prozess zu einen Schritt S47, bei dem die Schlittenrückführung durchgeführt wird, um die Schlitteneinheit 2 zu der Ruheposition zurückzuführen. Dann wird der Papiervorschubmotor 305 angetrieben, um das Druckblatt um die Druckbreite des Druckkopfes vorzuschieben. Somit wurde ein Bild mit einer Druckbreite durch den Druckkopf gedruckt, der Tinte mit verschiedenen Farben ausstößt. Dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S48, bei dem bestimmt wird, ob der Druckvorgang für eine Seite des Druckmediums abgeschlossen wurde oder nicht. Im Falle von NEIN kehrt der Prozess zu dem Schritt S31 zurück, bei dem Druckdaten für die nächste Druckabtastung erzeugt werden und in die Druckpuffer für die verschiedenen Farben gespeichert werden. Wenn der Bilddruckvorgang für eine Seite abgeschlossen wurde, schreitet der Prozess zu einen Schritt S49, bei dem das Druckpapier ausgestoßen wird, auf dem das Bild gedruckt wurde, und der Prozess wird beendet.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der Tonstufen eines zu druckenden Bildes durch die Auswahl eines Benutzers der Tintenkartusche 1 gemäß dem zu druckenden Bild und dem entsprechenden Druckmedium geändert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie dies in der 13 gezeigt ist, wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel die 8 der Tintenkartusche 1 beim Drucken bestimmt, und ein Druckmodus entsprechend der Art der Tintenkartusche 1 wie durch die Druckerantriebsvorrichtung von dem Host 100 automatisch festgelegt. Auf diese Art und Weise wird eine derartige Steuerung durchgeführt, dass die Farbverarbeitung der Druckerantriebsvorrichtung mit der Verarbeitung der Steuervorrichtung zusammenwirkt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Druckmodus entsprechend dem Zweck von dem Benutzer durch das beiliebige Festlegen des Benutzers auf dem Anzeigeschirm des Host 100 ausgewählt, so dass der festgelegte Druckmodus für den Zweck von dem Benutzer gewährleistet wird.
  • Die 16 zeigt eine Zeitkarte einer Informations-Übertragung/Aufnahme zwischen dem Host 100 und dem Drucker 200, falls verschiedene Druckmodi von dem Host 100 manuell festgelegt werden, gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Der in der 16 gezeigte Betrieb ist folgendermaßen. Der Host 100 fordert von dem Drucker 200 die Art der angebrachten Tintenkartusche 1 (S300). Der Drucker 200 liest die ID der Tintenkartusche 1 und bestimmt die Art der Tintenkartusche (S310), und die ID wird zu dem Host 100 zurückgeführt (S320). Der Host 100 nimmt die ID auf (S330), er führt eine Farbverarbeitung der Bilddaten durch die Druckantriebsvorrichtung gemäß den Farben der Tinte durch, die in der Tintenkartusche enthalten ist (S340), und er sendet die erzeugten Farbsignale (CMYk-Dichtesignale) und ein Druckmodussignal zu dem Drucker 200 (S350). Der Drucker 200 nimmt diese Signale auf, führt eine Bit-Map-Verarbeitung und dergleichen durch (S370), und er bewirkt den Druckvorgang (S380).
  • Die 17 zeigt eine Flußdiagramm einer Druckmodusfestlegungsverarbeitung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Diese Verarbeitung geht von einer bidirektionalen Verbindung zum Senden/Aufnehmen von verschiedenen Informationen zwischen dem Host 100 und dem Drucker 200 aus.
  • Zunächst wird bei einem Schritt S200 die Art der Tintenkartusche 1 auf der Grundlage der ID von der Tintenkartusche ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bestimmt, wenn bei dem Drucker 200 die Leistung eingeschaltet wird und die Tintenkartusche 1 an dem Drucker 200 angebracht ist. Als nächstes wird bei einem Schritt S210 ein ID-Signal, das das Ergebnis der Bestimmung bei dem Schritt S200 angibt, bei dem Host 100 festgehalten. Die Verarbeitung bei den Schritten S200 und S210 wird seitens des Druckers durchgeführt. Die folgende Verarbeitung wird seitens des Hosts 100 durchgeführt.
  • Bei einem Schritt S220 wird auf der Grundlage des von dem Drucker 200 aufgenommenen ID-Signals die Art der Tintenkartusche 1, die gegenwärtig an den Drucker 200 angebracht ist, durch die Art des Druckers 200 und dergleichen als der Status des Druckers 200 registriert. Bei einem Schritt S230 wird ein Druckvorgang eingeschaltet (EIN), und bei einem Schritt S240 legt der Benutzer den Druckmodus unter Verwendung zum Beispiel einer Nutzerschnittstellen-(UI-)Anzeige manuell fest, wie dies in der 18 gezeigt ist, der an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt wird.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel entsprechen die Druckmodi den ID-'s der Tintenkartusche. Und zwar entspricht ein normaler Modus ID1' ein Bildmodus 1 entspricht ID' ein Bildmodus 2 entspricht ID3 und ein einfarbiger Modus entspricht ID0. Wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, entsprechen die verschiedenen Tintenkartusche den jeweiligen Druckmodi. Dementsprechend wird bei einem Schritt S250 bestimmt, ob die angebrachte Tintenkartusche dem festgelegten Druckmodus entspricht oder nicht, in dem die Art der Tintenkartusche überprüft wird, die bei dem Schritt S220 registriert wurde.
  • Falls die angebrachte Tintenkartusche im festgelegten Druckmodus entspricht, dann schreitet der Prozess zu einen Schritt S260 weiter, bei dem dem Benutzer geraten wird, ein Druckmedium entsprechend dem Druckmodus festzulegen. Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist der normale Modus bei beliebigen normalen Papier, geschichteten Papier und Bildpapier anwendbar. Falls dementsprechend der normale Modus festgelegt wird, dann wird eine Nachricht gemäß der 19 an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt.
  • Falls andererseits die angebrachte Tintenkartusche nicht dem festgelegten Druckmodus entspricht, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S270, bei dem eine Nachricht angezeigt wird, um den Benutzer zu raten, die Tintenkartusche entsprechend dem festgelegten Druckmodus zu ändern. Zum Beispiel in einem Fall, bei dem die gegenwärtig angebrachte Tintenkartusche für den normalen Modus (ID = 1) geeignet ist, aber der Bildmodus 1 als der Druckmodus festgelegt wurde, dann wird eine Nachricht gemäß der 20 an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt, um den Benutzer zu raten, die Tintenkartusche mit einer geeigneten Tintenkartusche (ID = 2) zu wechseln. Wenn der Benutzer die Tintenkartusche zu der geeigneten Tintenkartusche an der Seite des Druckers 200 wechselt, dann wird bei einem Schritt S280 bestimmt, ob die angebrachte Tintenkartusche dem festgelegten Druckmodus entspricht, und zwar bei den vorstehend beschriebenen Schritten S200, S210, S220 und S250, die mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Auf diese Art und Weise schreitet der Prozess einen Schritt S290, bei dem die Farbverarbeitung durch die Druckerantriebsvorrichtung 103 gestartet wird, wenn die Tintenkartusche das Druckmedium dem festgelegten Druckmodus entsprechen. Danach wird eine ähnliche Verarbeitung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Bilderzeugung bei einem Druckmodus entsprechend dem Verwendungszweck durchgeführt, und ein unkorrekter oder unerwünschter Druckvorgang auf Grund eines Fehlers der Festlegung des Druckmodus oder dergleichen kann verhindert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Verarbeitung bei dem Schritt S260 weggelassen werden kann, falls der normale Modus oder der einfarbige Modus als der Druckmodus festgelegt wird, da diese die Art des Druckmediums nicht beschränken. Dies reduziert die Anzahl der Warmmeldungen, wodurch eine nutzerfreundliche Nutzerschnittstelle (UI) vorgesehen wird.
  • Die 21 zeigt ein Flußdiagramm der Bildverarbeitung, die durch ein Bildverarbeitungsmodul der Druckerantriebsvorrichtung 103 ausgeführt wird, wie dies unter Bezugnahme auf die 6 beschrieben ist, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. In der 21 haben die Schritte entsprechend jenen in der 6 die gleichen Schrittnummern, und die Beschreibung von diesen Schritten wird weggelassen. Bei diesem Beispiel wird ein Druckmodus unter Verwendung der vorstehend beschriebenen UI bei dem Schritt S100 festgelegt, und die Bildverarbeitung wird entsprechend dem festgelegten Druckmodus durchgeführt.
  • Die 22 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tintenkartuschen 1 mit unterschiedlichen ID's und des Druckers 200 gemäß der 2. Die 23 zeigt eine Blockdarstellung des Steueraufbaus des Druckers 200, wie er in der 12 gezeigt ist, wobei die ID der Tintenkartusche 1 einer Steuereinheit 302 zugeführt wird.
  • Es ist zu beachten, dass in jenem Fall, wenn der Host 100 und der Drucker 200 über eine unidirektionale Verbindungsschnittstelle wie zum Beispiel eine Zentronix-Schnittstelle verbunden sind und der Drucker 200 keine vielfältigen Bestimmungen durchführen kann und eine Drucksteuerung durchführen kann, er so angeordnet sein kann, dass ein Druckmodus entsprechend einer vorbestimmten Art einer Tintenkartusche und dergleichen durch die Druckerantriebsvorrichtung 103 des Host 100 festgelegt wird, und zwar auf der Grundlage von manuell eingegebenen Befehlen, und dass der Drucker 200 zum Durchführen einer Druckverarbeitung entsprechend dem festgelegtem Druckmodus instruiert wird.
  • Andererseits bestimmt die Steuervorrichtung 201 von dem Drucker 200 automatisch die Art der angebrachten Tintenkartusche 1 ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und sie legt automatisch einen Druckmodus bei dem Drucker 200 auf der Grundlage der bestimmten Art der Tintenkartusche fest. Als nächstes nimmt die Steuervorrichtung 201 einen Befehl auf der Grundlage des manuell festgelegten Druckmodus von dem Hostcomputer 100 auf. Falls der Zustand des aufgenommenen Druckmodus derart der gegenwärtig angebrachten Tintenkartuschen 1 und dem Druckmodus bei dem Drucker 200 entspricht, dann führt die Steuervorrichtung 201 eine Druckverarbeitung durch.
  • Falls jedoch der Zustand des aufgenommenen Druckmodus nicht derart der Tintenkartusche und dem Druckmodus bei dem Drucker 200 entspricht, dann wird eine Fehlernachricht an der Bedieneinheit des Druckers 200 angezeigt, um den Benutzer über das Missverhältnis zwischen dem manuell festgelegten Druckmodus und der Art der Tintenkartusche 1 zu benachrichtigen, oder andererseits wird ein Bild, das angibt, dass der manuell festgelegte Druckmodus nicht derart der Tintenkartusche 1 entspricht, auf einem Druckmedium gedruckt. Dieses Bild kann die obere Hälfte eines zu druckenden Bildes sein, wie dies in der 24A ist, oder eine vorbestimmte Nachricht, wie dies in der 24B gezeigt ist. Durch diese Nachricht kann der Benutzer die an dem Drucker 200 angebrachte Tintenkartusche überprüfen und den Druckmodus erneut festlegen. Diese verhindert das Drucken eines Bildes mit einem ungeeigneten Druckmodus hinsichtlich einer angebrachten Tintenkartusche, wodurch fehlerhaftes Drucken reduziert wird.
  • Es ist zu beachten, dass das auf dem Druckmedium gedruckte Bild zum benachrichtigen des Benutzers über das Missverhältnis zwischen der angebrachten Tintenkartusche und dem festgelegten Druckmodus nicht auf das in der 24 gezeigte Bild beschränkt ist, so fern der Benutzer das Missverhältnis erkennen kann.
  • Da verschiedene Arten von Tintenkartuschen mit unterschiedlicher ID's verfügbar sind und verschiedene Arten von Druckmedien verfügbar sind, die für verschiedene Arten von Bildern geeignet sind, um ein Bild mit hoher Qualität zu erhalten, muss der Benutzer eine Tintenkartusche und ein Druckmedium auswählen, das für die Art des abzugebenden Bildes geeignet sind. Um diese Auswahl zu bewirken, muss der Benutzer verfügbare Arten von Tintenkartuschen und Tintenkarakteristika entsprechend diesen Tintenkartuschen speichern, und des Weiteren muss der Benutzer Bildarten speichern, die für die verschiedenen Tintenkartuschen passend sind.
  • Falls der Benutzer jedoch vorstehend genannte Informationen vergißt oder sich fehlerhaft daran erinnert, dann kann der Benutzer beim Drucken keine korrekte Auswahl treffen. Es kann zu einer Bildabgabe mit einer schlechten Bildqualität und einer Verschwendung des Druckmediums und der Tinte führen. Des Weiteren erfordert die vorstehend genannte Auswahlprozedur einen sehr schwierigen Betrieb für den Benutzer, wodurch ein Bedarf an einer Verbesserung dieser Auswahlprozedur unter dem Standpunkt einer benutzerfreundlichen Schnittstelle besteht.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Situation sieht das gegenwärtige ! eine Benutzerschnittstelle vor, die in einfacher Weise einen geeigneten Druckmodus und ein geeignetes Druckmedium gemäß der Art der angebrachten Tintenkartusche unter der Bedingung festlegt, dass Informationen durch eine bidirektionale Verbindung zwischen dem Host 100 und dem Drucker 200 ausgetauscht werden.
  • Die 25 zeigt ein Flussdiagramm einer Verarbeitung zum Festlegen eines Druckmodus und eines Druckmediums gemäß der Art der angebrachten Tintenkartusche. Es ist zu beachten, dass das Programm zum Ausführen dieser Verarbeitung ein Teil der Anwendung 102 oder der Druckerantriebsvorrichtung 103 ist, das unter dem US 101 in dem Host 100 läuft. Nach dem dieses Programm von einer Diskette oder einer CD-ROM zugeführt wurde, ist es in einem Speicher des Host 100, einer Festplatte oder dergleichen resident.
  • Bei einem Schritt S410 wird die ID der angebrachten Tintenkartusche 1 von dem Drucker 200 erhalten. Bei einem Schritt S420 wird bestimmt, ob die Tintenkartusche 1 angebracht ist oder nicht. Falls die Tintenkartusche 1 nicht angebracht ist, dann ist die bei dem Schritt S410 erhaltene ID ein bedeutungsloser Wert und ein Wert, der angibt, dass die Tintenkartusche im abgenommenen Zustand ist, welcher zwischen dem Host 100 und dem Drucker 200 vordefiniert ist. Falls dementsprechend bestimmt wird, dass die Tintenkartusche 1 nicht angebracht ist, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S600, bei dem eine vorbestimmte Fehlerverarbeitung durchgeführt wird, und der Prozess schreitet des Weiteren zu einen Schritt S610, bei dem eine Nachricht (Anzeige A) gemäß der 26A an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt wird, um den Benutzer das Anbringen der Tintenkartusche 1 zu empfehlen. Danach kehrt der Prozess zu dem Schritt S410 zurück.
  • Falls andererseits bei dem Schritt S420 bestimmt wird, dass die Tintenkartusche 1 angebracht ist, dann wird die erhaltene ID-Zahl unterschieden, und der Prozess schreitet zu einem Schritt S430 weiter, bei dem auf eine LUT Bezug genommen wird, die in einem nicht flüchtigen Speicher wie zum Beispiel EEPROM des Host 100 gespeichert ist. Die LUT zeigt geeignete Kombinationen der Tintenkartuschen-ID's, der Arten des abgegebenen Bildes und der Arten der Druckmedien.
  • Die 27 zeigt die vorstehend erwähnte LUT. In der 27 geben Zellen, die ein Symbol "0" enthalten, geeignete Kombinationen von Tintenkartuschen-ID's, der Arten des abgegebenen Bildes und der Arten der Druckmedien. Schwarze Zellen zeigen eine ungeeignete Kombination. Die Zellen "HQ", "Photo1" und Photo2" stellen eine Zeichnung mit hohen Kontrastlinien, ein natürliches Bild mit hohem Kontrast beziehungsweise ein natürliches Pastellbild als die Arten abzugebenen Bilder dar.
  • Als nächstes werden bei einem Schritt S440 gemäß der ID der angebrachten Tintenkartusche und des Referenzergebnisses bezüglich der LUT ein Druckmedium (Druckmedien) und eine Art (Arten) des abgegebenen Bildes (Druckmodus (Druckmodi)) ausgewählt, die zum Drucken unter Verwendung der angebrachten Tintenkartusche geeignet sind. Bei einem Schritt S450 wird gemäß dem Ergebnis der Auswahl ein Auswahlmenue (Anzeige B) gemäß der 26B an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt. Bei Schritten S460 bis S470 wird eine Befehlsabgabe abgewartet, um ein Druckmedium und eine Art eines abzugebenden Bildes (Druckmodus) auszuwählen. Wenn der Befehl zum Auswählen eines Druckmediums und einer Art eines abzugebenden Bildes eingegeben wurde, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S480, bei dem die Befehlseingabe überprüft wird. Falls die Eingabe die Auswahl eines Druckmediums befiehlt, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S490, während der Prozess zu einem Schritt S540 schreitet, falls die Eingabe die Auswahl einer Art eines abzugebendes Bildes (Druckmodus) befiehlt.
  • Bei einem Schritt S490 wird erneut auf die LUT Bezug genommen, und bei einem Schritt S500 wird gemäß dem ausgewählten Befehl bei dem Schritt S460 bestimmt, welcher Auswahlbefehl zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Auswahlbefehl erforderlich ist, und auf der Grundlage der Bestimmung wird ein Auswahlmenue (Anzeige C) gemäß der 26C an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt. Das Auswahlmenue beinhaltet ausschließlich die Arten des abzugebenden Bildes (Druckmodi). Bei Schritten S520 bis S530 wird eine Befehlsabgabe zum Auswählen einer Art des abzugebenden Bildes (Druckmodus) abgewartet. Wenn die Art des abzugebenden Bildes ausgewählt ist, dann schreitet der Prozess zu einen Schritt S590.
  • Bei einem Schritt S540 wird erneut auf die LUT Bezug genommen, und bei einem Schritt S550 wird gemäß dem ausgewählten Befehl bei dem Schritt S560 bestimmt, welcher Auswahlbefehl zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Auswahlbefehl erforderlich ist, und auf der Grundlage der Bestimmung wird ein Auswahlmenue (Anzeige D) gemäß der 26D an dem Anzeigeschirm des Host 100 angezeigt. Das Auswahlmenue beinhaltet ausschließlich die Druckmedien. Bei Schritten S570 bis S580 wird eine Befehlsabgabe zum Auswählen eines Druckmediums abgewartet. Wenn ein Druckmedium ausgewählt ist, dann schreitet der Prozess zu einem Schritt S590.
  • Wenn somit die Auswahlbefehle eingegeben wurden, dann wird gemäß den eingegebenen Befehlen eine Festlegung einer Grundlage der Art des Druckmediums und der Art des abzugegebenden Bildes bei einem Schritt S590 durchgeführt. Danach endet der Prozess.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist zu beachten, dass ein geeignetes Druckmedium und eine geeignete Art des abzugegebenden Bildes ausgewählt werden, und zwar gemäß der Art der angebrachten Tintenkartusche. Jedoch wird die vorliegende Erfindung dadurch in keiner Weise beschränkt. Es ist zum Beispiel offensichtlich, dass die Verbesserung der Tonstufendarstellung beim Drucken mit dilutierter Tinte keine bemerkenswerte Wirkung auf einem Bild mit einer kleinen Anzahl von Tonstufen wie zum Beispiel ein Zeichen basiertes Dokument und ein Balkendiagramm hat; wenn vielmehr ein Bild mit hoher Dichte durch dilutierter Tinte gedruckt wird, falls ein Druckmedium mit geringem Tintenabsorptionsvermögen verwendet wird, dann laufen Tintentropfen der Farben YMC, die auf das Druckmedium ausgestoßen werden, von der Fläche des Druckmediums über. Dementsprechend kann eine derartige Festlegung durchgeführt werden, dass die Art der Tinte (das heißt die Art der Tintenkartusche), die bei dem Druckkopf verwendet wird, durch den Benutzer gemäß der Art des abzugebenden Bildes und des zu verwendenden Druckmediums ausgewählt wird.
  • Des Weiteren kann die vorstehend beschriebene Bildverarbeitung so durchgeführt werden, dass ein akromatische Farbkomponente von Druckdaten getrennt wird, und dass ein sehr heller Abschnitt der akromatischen Farbkomponente durch Schwarzdaten dargestellt werden, die als ein Gemisch aus Gelb-, Magenta- und zyan-Farbdaten erhalten werden, während ein schwach heller Abschnitt der akromatischen Farbkomponente durch Schwarzkomponentendaten dargestellt wird. Dies ermöglicht eine Tonstufendarstellung hinsichtlich eines akromatischen Farbbereiches unter Verwendung von Schwarztinte (verarbeitete Schwarztinte), die als ein Gemisch aus YMC-Tinte und Schwarztinte erhalten wird. Dadurch wird die Körnigkeit in einem Bereich hoher Helligkeit reduziert, in dem die verarbeitete Schwarztinte verwendet wird, während ein Bild mit hoher Dichte unter Verwendung der Schwarztinte in einem Bereich mit niedriger Helligkeit erhalten wird.
  • Es ist zu beachten, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel als eine Druckverarbeitung beschrieben wurden, die teilweise seitens des Host und teilweise seitens eines Druckers durchgeführt wird, jedoch ist die vorliegende Erfindung dadurch in keiner Weise beschränkt. Sie kann so eingerichtet sein, dass der größte Teil der Druckverarbeitung durch den Host durchgeführt wird oder dass die Prozessorlast bei dem Drucker erhöht ist, und zwar gemäß dem Verarbeitungsvermögen des Host und einer intelligenten Funktion des Druckers.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel wurde als ein Druckerbeispieler dargestellt, der eine Einrichtung (zum Beispiel einen elektrothermischen Wandler, einen Laserstrahlgenerator und dergleichen) zum Erzeugen von Wärmeenergie als jene Energie ausweist, die bei der Ausführung des Tintenausstoßvorganges genutzt wird, und der eine Zustandsänderung einer Tinte durch die Wärmeenergie von den Tintenstrahldruckern bewirkt. Gemäß diesem Tintenstrahldrucker und Druckverfahren können ein Druckvorgang mit hoher Dichte und hoher Genauigkeit erreicht werden.
  • Als eine übliche Anordnung und als ein übliches Prinzip des Tintenstrahldrucksystemes wurde eines in der Praxis umgesetzt, dass das Hauptprinzip verwendet, das zum Beispiel in US-4 723 129 und US-4 740 796 offenbart ist und vorzuziehen ist. Das vorstehend erwähnte System ist entweder auf die sogenannte Ondemand-Bauart oder eine kontinuierliche Bauart anwendbar. Insbesondere im Falle der On-demand-Bauart ist das System effektiv, da durch das Aufbringen von zumindest einem Antriebssignal, das den Druckinformationen entspricht und einen schnellen Temperaturanstieg über das Filmsieden hinaus bewirkt, bei jedem elektothermischen Wandler, der entsprechend einem Blatt oder Flüssigkeitskanälen angeordnet ist, die eine Flüssigkeitkeit (Tinte) halten, Wärmeenergie durch den elektrothermischen Wandler erzeugt wird, um ein Filmsieden an der Heizwirkfläche des Druckkopfes zu bewirken, und folglich kann eine Blase in der Flüssigkeit (Tinte) in einem 1-zu-1-Verhältnis mit dem Antriebssignal erzeugt werden. Durch Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung durch das Anwachsen und Zusammenfallen der Blase wird zumindest ein Tropfen ausgebildet. Falls das Antriebssignal als ein Pulssignal aufgebracht wird, dann kann das Anwachsen und Zusammenfallen der Blase plötzlich und angemessen erzielt werden, um das Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit einem besonders gutem Ansprechverhalten zu erreichen.
  • Als das Pulsantriebssignal sind jene Signale geeignet, die US-4 463 359 und US-4 345 262 offenbart sind. Es ist zu beachten, dass ein weiterhin ausgezeichneter Druckvorgang unter Verwendung jener Bedingungen durchgeführt werden kann, die in US-4 313 124 in der Erfindung beschrieben sind, die sich auf die Temperaturanstiegsrate der Heizwirkfläche bezieht.
  • Als ein Anordnung des Druckkopfes zusätzlich zu der Anordnung als eine Kombination von Ausstoßdüsen, Flüssigkeitskanälen und elektrothermischen Wandlern (gerade Flüssigkeitskanäle oder rechtwinklige Flüssigkeitskanäle), wie dies in den vorstehend genannten Spezifikationen offenbart ist, ist jene Anordnung ebenfalls in der vorliegenden Erfindung berücksichtigt, die in US-4 558 333 und US-4 459 600 verwendet werden, die jene Anordnung offenbaren, die einen Heizwirkabschnitt aufweisen, der in einem gekrümmten Bereich angeordnet ist. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung wirksam auf eine Anordnung auf der Grundlage der Japanischen Patenoffenlegungsschrift JP-59-123670 angewendet werden, eine Anordnung unter Verwendung eines Schlitzes offenbart, der einer Vielzahl elektrothermischer Wandler als ein Ausstoßabschnitt der elektrothermischen Wandler gemeinsam ist, oder auf der Grundlage der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-59 138 461, die die Anordnung mit einer Öffnung zum Absorbieren einer Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend einem Ausstoßabschnitt offenbart.
  • Zusätzlich kann ein Druckkopf der austauschbaren Chip-Bauart, der mit der Gerätehaupteinheit elektrisch verbunden werden kann und eine Tinte von der Gerätehaupteinheit aufnehmen kann, wenn er an der Gerätehaupteinheit angebracht ist, oder ein Kartuschen-Druckkopf, bei dem ein Tintenbehälter einstückig an dem Druckkopf selbst angeordnet ist, bei der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Es ist vorzuziehen, eine Wiederherstellungseinrichtung für den Druckkopf, eine vorbereitende Hilfseinrichtung und dergleichen hinzuzufügen, die als eine Anordnung des Druckers der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, da der Druckvorgang weiter stabilisiert werden kann. Beispiele von derartigen Einrichtung beinhalten für den Druckkopf Abdeckungseinrichtungen, Reinigungseinrichtungen, Druckbeaufschlagungs- oder Saugeinrichtungen und vorbereitende Heizeinrichtungen unter Verwendung von elektrothermischen Wandlern, einem anderen Heizelement oder eine Kombination davon. Außerdem ist es effektiv, für einen stabilen Druckvorgang einen vorbereitenden Ausstoßmodus vorzusehen, der einen Ausstoßvorgang unabhängig von dem Druckvorgang wirkt.
  • Als ein Druckmodus des Druckers kann darüber hinaus nicht nur ein Druckmodus unter Verwendung von ausschließlich einer Hauptfarbe wie zum Beispiel Schwarz oder dergleichen sondern auch zumindest ein Mehrfarbenmodus unter Verwendung einer Vielzahl unterschiedlichen Farben oder ein Vollfarbenmodus, der durch Farbmischen erreicht wird, bei dem Drucker unter Verwendung eines integrierten Druckkopfes oder durch Kombinieren einer Vielzahl Druckköpfe implementiert werden.
  • Außerdem wird bei jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung angenommen, dass die Tinte eine Flüssigkeit ist. Alternativ kann die vorliegende Erfindung eine Tinte verwenden, die bei Raumtemperatur oder weniger fest ist, und die sich bei Raumtemperatur verflüssigt, oder eine Tinte, die sich bei Aufbringung eines Nutzdrucksignales verflüssigt, da es allgemeine Praxis ist, eine Temperatursteuerung der Tinte selbst innerhalb eines Bereiches von 30°C bis 80°C bei den Tintenstrahlsystem durchzuführen, so dass die Tintenviskosität innerhalb eines stabilen Ausstoßbereiches fallen kann.
  • Um zusätzlich einen Temperaturanstieg zu verhindern, der durch Wärmeenergie verursacht wird, in dem diese als eine Energie zum Bewirken einer Zustandsänderung der Tinte von einem festen Zustand zu einem flüssigen Zustand positiv genutzt wird, oder um eine Verdampfung der Tinte zu verhindern, kann eine Tinte verwendet werden, die in einem Nicht-Gebrauchszustand fest ist, und die sich beim Erwärmen verflüssigt. In jedem Fall ist eine Tinte für die vorliegende Erfindung anwendbar, die sich beim Aufbringen von Wärmeenergie gemäß einem Drucksignal verflüssigt, und die in einen flüssigen Zustand ausgestoßen wird, eine Tinte, die sich zu verfestigen beginnt, wenn sie ein Druckmedium erreicht, oder dergleichen. In diesem Fall kann eine Tinte gegenüber elektrothermischen Wandlern angeordnet werden, während sie in einem flüssigem oder festem Zustand in ausgesparten Abschnitten eines porösem Blattes oder Durchgangslöchern gehalten wird, wie dies in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift JP-54-568 47 oder JP-60-71260 offenbart ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend genannte Filmsiedesystem für die vorstehend genannten Tinten am effektivsten.
  • Zusätzlich kann der Tintenstrahldrucker der vorliegenden Erfindung in der Gestalt eines Kopierers, der mit einer Lesevorrichtung und dergleichen kombiniert ist, oder eines Faxgerätes verwendet werden, dass eine Übertragungs/Aufnahmefunktion aufweist, nämlich zusätzlich zu einem Bildabgabeendgerät einer Informationsverarbeitungseinrichtung wie zum Beispiel ein Computer.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zu beachten, dass in dem Host mehrwertige Bilddaten in Farbkomponentendaten entsprechend einer Tinte einer entsprechenden Farbe getrennt werden, und dass eine Binärisations- oder Mehrwert-Verarbeitung der entsprechenden Farbkomponentendaten durchgeführt wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung dadurch in keiner Weise beschränkt. Der Drucker kann die vorstehend beschriebene Verarbeitungsfunktion übernehmen. Des Weiteren gibt der Host Printcodes zu dem Drucker bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ab, jedoch können die Druckdaten einer Bit-Map-Verarbeitung in dem Host ausgesetzt werden und dann zu dem Drucker übertragen werden.
  • Da die Farbeigenschaft bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Intensität einer Farbentwicklung der Tinte selbst oder die Intensität einer Farbentwicklung bei einem auf einem Druckmedium gedruckten Bild angeben, und im Falle einer akromatischen Farbe gibt dieses des Weiteren die Helligkeit an. In diesem Sinne ist die Farbeigenschaft die Pigment-(Farbstoff) Konzentration der Tinte, wenn Farbstoffe und Pigmente des selben Materials verwendet werden. Falls außerdem die Farbeigenschaften bei einem auf einem Druckmedium gedrucktem Bild verglichen werden, dann sind die Farbeigenschaften die optischen Reflexionsdichten oder der maximale Kontrast des im wesentlichen gleichen Farbtones. In diesem Fall bedeutet eine ausgezeichnete Farbeigenschaft ein Objekt mit einer guten Farbentwicklung.
  • Wie dies gemäß den Ausführungsbeispielen vorstehend beschrieben ist, kann das Drucken unter Verwendung von verschiedenen Farbtinten mit unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen dadurch ausgeführt werden, dass die Tintenkartuschen oder die Tintenbehälter für einen Drucker geändert werden. Bei der Änderung der Pigmentkonzentrationen der Tinte auf Grund einer Änderung der Tintenkartusche wird des Weiteren eine maximale Menge des Farbmaterials, das auf ein Druckmedium auszustoßen ist, durch Ändern der Tintenausstoßmengen beim Drucken oder einer maximalen Tintenausstoßmenge gemäß der Kombination der Pigmentkonzentrationen der Tinte bestimmt, die in der Tintenkartusche enthalten ist. Dies ermöglicht einen Druckvorgang gemäß der Art des zu verwendenden Druckmediums.
  • Des Weiteren wird bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im Falle eines Druckvorganges mit einer Tinte mit niedriger Pigmentkonzentration eine Farbtrennung pro Pixel in Haupt- und Neben-Farbkomponenten durchgeführt, und eine maximale Tintenausstoßmenge wird hinsichtlich den jeweiligen Haupt- und Nebenfarben gemäß der Art eines zu verwendenden Druckmediums an Stelle einer einfachen Vermehrung der maximalen Tintenausstoßmenge einer Tinte mit niedriger Pigmentkonzentration gemäß der Konzentration bestimmt.
  • Auch wenn die Tinte mit der niedrigen Pigmentkonzentration verwendet wird, wird durch diese Funktion ein gedrucktes Bild erhalten, bei dem die Haupt- und Nebenfarben optische Reflexionsdichten aufweisen, die ungefähr gleich jenen sind, wenn unter Verwendung einer Tinte mit hoher Pigmentkonzentration gedruckt wird. Wenn des Weiteren auch Farbmaterialien mit unterschiedlichen Pigmenten verwendet werden, dann kann die Pigmentmenge pro Flächeneinheit auf dem Druckmedium dadurch geändert werden, dass die Tintenkartusche oder der Tintenbehälter durch einen anderen ausgetauscht wird. Insbesondere könne die maximalen Dichten ungefähr gleich jenen sein, die unter Verwendung einer Tinte mit hoher Pigmentkonzentration gedruckt wird, wodurch die Körnigkeit reduziert wird, in dem der Tintenausstoß so bewirkt wird, dass ungefähr die gleiche Pigmentkonzentration pro Flächeneinheit erhalten wird.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird des Weiteren eine auf ein Druckmedium auszustoßende Tintenausstoßmenge angesichts unterschiedlichen Tintenabsorptionsvermögen von unterschiedlichen Arten der Druckmedien gesteuert. Dadurch wird das Verwischen eines gedruckten Bildes auf einem Druckmedium verhindert und die laufenden Kosten werden reduziert. Auf diese Art und Weise wird eine Tintenausstoßmenge für jede Farbkomponente genau gesteuert, ein Bild mit hoher Qualität kann unter Verwendung auch eines Druckmediums gedruckt werden, bei dem das Verwischen einfach auftritt, oder eines Druckmediums mit niedrigem Tintenabsorptionsvermögen, da eine Tintenausstoßmenge gemäß den Pigmentkonzentrationen einer Farbtinte geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf ein System angewendet werden, das durch eine Vielzahl Vorrichtungen (zum Beispiel Hostcomputer, Schnittstelle, Lesevorrichtung, Drucker) gebildet wird. Oder auf ein Gerät mit einer einzigen Vorrichtung (zum Beispiel ein Kopierer, ein Faxgerät).
  • Des Weiteren kann die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch dadurch erreicht werden, dass ein Speichermedium vorgesehen wird, das Programmcodes zum Durchführen der vorstehend erwähnten Prozesse für ein System oder ein Gerät speichert, das die Programmcodes durch einen Computer (zum Beispiel CPU, MPU) des Systems oder durch ein Gerät von dem Speichermedium gelesen werden, und dass dann das Programm ausgeführt wird.
  • In diesem Fall verwirklichen die Programmcodes, die aus dem Speichermedium gelesen werden, die Funktionen gemäß den Ausführungsbeispielen, und das Speichermedium bildet die Erfindung, das die Programmcodes speichert.
  • Des Weiteren kann das Speichermedium zum Vorsehen der Programmcodes verwendet werden, wie zum Beispiel eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Scheiben, ein magneto-optische Scheibe, eine CD-ROM, eine CD-R, ein Magnetband, eine nicht flüchtige Speicherkarte und ein ROM.
  • Neben den vorstehend beschriebenen Funktionen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die durch Ausführen der Programmcodes verwirklicht werden, die durch einen Computer gelesen werden, beinhaltet die vorliegende Erfindung darüber hinaus einen Fall, bei dem ein OS(Betriebssystem) oder dergleichen, das auf dem Computer arbeitet, einen Teil oder alle Prozesse gemäß den Bestimmungen der Programmcodes durchführt und Funktionen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen verwirklicht.
  • Darüber hinaus beinhaltet die vorliegende Erfindung außerdem einen Fall, bei dem, nach dem die von dem Speichermedium gelesenen Programmcodes in eine Funktionsexpansionskarte geschrieben werden, die in den Computer oder in einen Speicher einzufügen ist, die mit einer Funktionsexpansionseinheit versehen sind, die mit dem Computer, der CPU oder dergleichen verbunden sind, die in der Funktionsexpansionskarten oder – Einheit enthalten ist, ein Teil oder alle Prozesse gemäß den Bestimmungen der Programmcodes durchgeführt werden und Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklicht werden.
  • Da viele offensichtlich weit aus unterschiedlicher Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können, ohne dass deren Umfang verlassen wird, ist klar, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsbeispiele davon beschränkt ist, sondern nur gemäß den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Tintenstrahldrucksystem mit einer Bilderzeugungseinheit, die ein Bild unter Verwendung von verschiedenen Tintenarten erzeugen kann, die jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft zeigen, mit: einer Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren einer Tintenart; einer Festlegungseinrichtung zum Festlegen eines Druckmodus auf der Grundlage der Tintenart, die durch die Identifizierungseinrichtung identifiziert ist; einer Farbverarbeitungseinrichtung zum Durchführen einer Farbverarbeitung gemäß dem Druckmodus, der durch die Festlegungseinrichtung festgelegt ist; und einer Übertragungseinrichtung, um zu der Bilderzeugungseinheit Bilddaten zu übertragen, die durch die Farbverarbeitungseinrichtung einer Farbverarbeitung unterzogen wurden.
  2. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Festlegungseinrichtung folgendes aufweist: eine Mitteilungseinrichtung, um einen Benutzer den Druckmodus gemäß der Tintenart mitzuteilen, die durch die Identifizierungseinrichtung identifiziert ist; und eine Spezifizierungseinrichtung zum manuellen Spezifizieren des Druckmodus, der durch die Mitteilungseinrichtung dem Benutzer mitgeteilt wurde.
  3. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Festlegungseinrichtung folgendes aufweist: eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines manuellen Befehls, der den Druckmodus angibt, von einem Benutzer; eine Überprüfungseinrichtung zum Überprüfen einer Übereinstimmung zwischen dem Druckmodus der Tintenart; eine Mitteilungseinrichtung, um den Benutzer die Tatsache mitzuteilen, dass die Übereinstimmung nicht korrekt ist, falls die Überprüfungseinrichtung bestimmt, dass die Übereinstimmung nicht korrekt ist.
  4. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Bilderzeugungseinrichtung einen Schlitten aufweist, der einen von mehreren austauschbaren Tintenkartuschen trägt, die unterschiedliche Tintenarten enthalten, die jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft zeigen.
  5. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 4, wobei die Tintenkartuschen eine Tintenkartusche beinhalten, bei der ein Druckkopf und ein Tintenbehälter integriert sind, der Tinte enthält.
  6. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 4, wobei die Tintenkartuschen eine Tintenkartusche aufweisen, bei der ein Druckkopf und eine Tintenkartusche voneinander trennbar sind.
  7. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Farbverarbeitungseinrichtung eine Tintenausstoßmenge gemäß dem Druckmodus steuert.
  8. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Farbverarbeitungseinrichtung eine Auflösungsumwandlung gemäß dem Druckmodus durchführt.
  9. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Farbverarbeitungseinrichtung eine Binärisationsverarbeitung und/oder eine Mehrwert-Verarbeitung gemäß dem Druckmodus durchführt.
  10. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit einer Steuervorrichtung und einer Antriebsvorrichtung, die eine bidirektionale Kommunikation durchführen, wobei die Identifizierungseinrichtung bei der Steuervorrichtung enthalten ist, und wobei die Festlegungseinrichtung, die Farbverarbeitungseinrichtung und die Übertragungseinrichtung bei der Antriebsvorrichtung enthalten sind.
  11. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die verschiedenen Tintenarten, die jeweils eine bestimmte Farbeigenschaft zeigen, erste Farbentwicklungsintensitäten in einer Tinte selbst wiedergeben, die sich von zweiten Farbentwicklungsintensitäten bei gedruckten Bildern auf Druckmedien unterscheiden, wobei jedoch die ersten und die zweiten Farbentwicklungsintensitäten ungefähr den gleichen Farbton aufweisen.
  12. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Farbverarbeitungseinrichtung folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Trennen der Bilddaten zu Farbkomponenten; eine Einrichtung zum Bestimmen einer jeweiligen maximalen Tintenausstoßmenge für jede Farbkomponente gemäß einer optischen Dichte zu der zu verwendenden Tintenart; und eine Einrichtung zum Verarbeiten der getrennten Farbkomponenten-Bilddaten derart, dass für jeden zu druckenden Pixel eine Tintenausstoßmenge für jede Farbkomponente so gesteuert wird, dass sie die jeweilige maximalen Tintenausstoßmenge nicht überschreitet.
  13. Tintenstrahldrucksystem gemäß Anspruch 1, wobei die Identifizierungseinrichtung, die Festlegungseinrichtung und die Farbverarbeitungseinrichtung durch einen Tintenstrahldrucker vorgesehen sind.
  14. Verfahren zum Drucken unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers mit einer Bilderzeugungseinheit, die ein Bild unter Verwendung von verschiedenen Tintenarten erzeugen kann und eine Identifizierungseinrichtung zum Identifizieren einer durch den Tintenstrahldrucker zu verwendenden Tintenart aufweist, mit den folgenden Schritten: Aufnehmen von zu druckenden Bilddaten; Aufnehmen von Identifizierungsinformationen von dem Drucker, die eine durch den Tintenstrahldrucker zu verwendende Tintenart identifizieren; Festlegen eines Druckmodus auf der Grundlage der Tintenart, die durch die Identifizierungseinrichtung identifiziert ist; Durchführen einer Farbverarbeitung der aufgenommenen Bilddaten gemäß dem Druckmodus, der durch die Festlegungseinrichtung festgelegt ist; und Veranlassen des Tintenstrahldruckers zum Drucken der Bilddaten, die der Farbverarbeitung ausgesetzt wurden.
  15. Computer lesbares Speichermedium, das Befehle zum Programmieren eines Computers zum Ausführen des Verfahrens gemäß Anspruch 14 speichert.
DE69731683T 1996-04-23 1997-04-22 Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren Expired - Lifetime DE69731683T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10171696 1996-04-23
JP10171696 1996-04-23
JP9082972A JPH1067127A (ja) 1996-04-23 1997-04-01 インクジェット記録装置及び画像処理方法
JP8297297 1997-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731683D1 DE69731683D1 (de) 2004-12-30
DE69731683T2 true DE69731683T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=26424001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731683T Expired - Lifetime DE69731683T2 (de) 1996-04-23 1997-04-22 Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6145950A (de)
EP (2) EP0804018B1 (de)
JP (1) JPH1067127A (de)
DE (1) DE69731683T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260938B1 (en) 1996-04-23 2001-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing method and apparatus for printing with inks of different densities
US6721879B1 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Seiko Epson Corporation Medium containing computer peripheral device maintenance guide program, computer peripheral device maintenance guide device, and computer peripheral device maintenance guide method
JP3664218B2 (ja) * 1998-05-25 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置、及びインクカートリッジ
JP2000022910A (ja) * 1998-06-26 2000-01-21 Canon Inc ファクシミリ装置及び記録制御方法
JP2000218825A (ja) * 1998-11-26 2000-08-08 Seiko Epson Corp インクジェット式記録装置とその制御方法、およびこれらに用いられるインクカ―トリッジ
EP1031429B1 (de) * 1999-02-24 2006-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Druckapparat und Drucksteuerungsverfahren
JP4497639B2 (ja) * 1999-04-06 2010-07-07 キヤノン株式会社 記録装置
US6781713B1 (en) * 1999-05-20 2004-08-24 Eastman Kodak Company Correcting exposure in a rendered digital image
US6799820B1 (en) * 1999-05-20 2004-10-05 Seiko Epson Corporation Liquid container having a liquid detecting device
US7268897B1 (en) * 1999-06-28 2007-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Print control apparatus and method
US6937360B1 (en) 1999-06-30 2005-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method and apparatus which can perform output operation suitable for received image and communication apparatus using the same
JP3873545B2 (ja) * 1999-10-05 2007-01-24 セイコーエプソン株式会社 プリンタホスト、その動作プログラムが記憶されている記憶媒体
US6478224B1 (en) * 2001-03-02 2002-11-12 Psc Scanning, Inc. Symbology-independent method and apparatus for identifying potential bar code data
JP4916059B2 (ja) * 2001-07-31 2012-04-11 キヤノン株式会社 画像処理装置
US7218414B2 (en) 2002-03-22 2007-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for recording document described in markup language
JP2004013349A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Canon Inc 撮像装置、記録システム及びその記録制御方法
JP4027161B2 (ja) * 2002-06-04 2007-12-26 キヤノン株式会社 プリンタ装置及びその制御方法
JP4307015B2 (ja) * 2002-06-04 2009-08-05 キヤノン株式会社 プリント装置及びその制御方法
JP2004009390A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Canon Inc プリント装置及びその制御方法、並びに、プリントシステム
JP4208640B2 (ja) 2002-06-04 2009-01-14 キヤノン株式会社 印刷システムと印刷制御方法及び印刷装置とその制御方法
JP4193458B2 (ja) * 2002-10-03 2008-12-10 セイコーエプソン株式会社 双方向印刷時の記録位置ずれの調整
JP4497807B2 (ja) * 2002-11-26 2010-07-07 キヤノン株式会社 記録装置および該装置の制御方法
JP4078215B2 (ja) * 2003-01-22 2008-04-23 キヤノン株式会社 記録装置、情報処理装置、および記録システム
JP2004255585A (ja) 2003-02-24 2004-09-16 Riso Kagaku Corp 画像形成装置
JP4235569B2 (ja) * 2003-02-26 2009-03-11 キヤノン株式会社 記録方法及び記録装置
US7278701B2 (en) * 2003-07-30 2007-10-09 Lexmark International, Inc. Method of informing a user of an imaging apparatus of an event via a print fade
JP4574144B2 (ja) * 2003-09-09 2010-11-04 キヤノン株式会社 デジタルクランプ装置、デジタルクランプ方法、及びプログラム及び記憶媒体
JP2005219391A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Canon Inc インクジェット記録装置
US8169659B2 (en) * 2004-02-17 2012-05-01 Xerox Corporation Systems and methods for reducing a trade-off between image quality and marking speed
US20050183629A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Mccain Sandra H. Pigment black and dilute dye inks in ink set
US7706019B2 (en) * 2004-06-25 2010-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Consumable resource option control
US7755782B2 (en) * 2004-06-25 2010-07-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Consumable resource option control
US7344212B2 (en) * 2004-08-16 2008-03-18 Lexmark International, Inc. Imaging apparatus having a programmable throughput rate
KR100577715B1 (ko) * 2004-12-01 2006-05-10 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그의 제어방법
US7517039B2 (en) * 2005-09-19 2009-04-14 Marvell International Technology Ltd. Enabling increased print speed by eliminating nozzle firing sequencing
US8351071B2 (en) * 2006-01-10 2013-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Print control apparatus, print apparatus, print system, print method, and storage medium
JP5332086B2 (ja) * 2006-07-04 2013-11-06 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷方法、及び、プログラム
JP2008162124A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Brother Ind Ltd 印刷システム、印刷制御装置、印刷制御用プログラム及びその記録媒体
JP4328982B2 (ja) 2007-02-28 2009-09-09 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
JP4355964B2 (ja) * 2007-03-20 2009-11-04 セイコーエプソン株式会社 色材の組み合わせに応じた印刷制御
GB2448695B (en) * 2007-04-23 2012-07-11 Inca Digital Printers Ltd Large-scale inkjet printer
US8371673B2 (en) 2007-04-24 2013-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and ink remaining amount detection method
JP5541652B2 (ja) * 2009-03-31 2014-07-09 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP5361650B2 (ja) * 2009-10-09 2013-12-04 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP5846406B2 (ja) * 2011-02-25 2016-01-20 カシオ計算機株式会社 画像印刷装置、画像印刷方法及び画像印刷プログラム
KR20140086551A (ko) * 2012-12-28 2014-07-08 삼성전자주식회사 화상 형성 장치에서 문서를 처리하는 방법 및 이를 이용하는 화상 형성 장치
JP5875573B2 (ja) 2013-11-22 2016-03-02 キヤノン株式会社 記録装置及びその気泡排出方法
JP6203025B2 (ja) 2013-12-10 2017-09-27 キヤノン株式会社 記録装置および記録データの処理方法
US10166763B2 (en) 2014-06-18 2019-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing method and storage medium
JP2016007789A (ja) * 2014-06-25 2016-01-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタ、およびその制御方法
US9409390B1 (en) 2015-03-06 2016-08-09 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus and control method therefor
WO2019221709A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. User interface for depletion level selection
JP2022184353A (ja) 2021-06-01 2022-12-13 キヤノン株式会社 記録装置、制御装置、およびプログラム

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58161572A (ja) * 1982-03-19 1983-09-26 Fuji Xerox Co Ltd 感熱記録装置
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4560997A (en) * 1982-07-07 1985-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming a pattern
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
US4635078A (en) * 1983-04-28 1987-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Intermediate gradient image producing method
US4617580A (en) * 1983-08-26 1986-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording on different types of mediums
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS60163571A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Canon Inc カラ−画像形成装置
US5235351A (en) * 1984-03-31 1993-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head
DE3720393C2 (de) * 1986-06-20 1997-04-17 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Drucken einer Druckzeile mittels eines Thermodruckkopfes mit mehreren Heizelementen
US4860026A (en) * 1987-06-25 1989-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Halftone image recording method using recording data having a plurality of concentrations for one color
US4872027A (en) * 1987-11-03 1989-10-03 Hewlett-Packard Company Printer having identifiable interchangeable heads
EP0351754B1 (de) * 1988-07-18 1996-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zum Druck von Halbtonbildern mittels Thermo-Transfer
JP2660004B2 (ja) * 1988-07-20 1997-10-08 キヤノン株式会社 記録装置
US4930018A (en) * 1988-12-02 1990-05-29 Hewlett-Packard Company Method and system for enhancing the quality of both color and black and white images produced by ink jet printers
US5049898A (en) * 1989-03-20 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Printhead having memory element
JP2859296B2 (ja) * 1989-06-01 1999-02-17 キヤノン株式会社 画像再生方法及びその装置
JP2786254B2 (ja) * 1989-06-02 1998-08-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH0351138A (ja) * 1989-07-19 1991-03-05 Seiko Instr Inc インクジェットヘッド回路
JP3222454B2 (ja) * 1990-02-02 2001-10-29 キヤノン株式会社 インクタンクカートリッジ
US5245362A (en) * 1990-02-13 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with discharge recovery apparatus having varying driving force
JP2962838B2 (ja) * 1991-01-18 1999-10-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5394250A (en) * 1991-03-10 1995-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing capable of handling multi-level image data without deterioration of image quality in highlight areas
CA2074875C (en) * 1991-08-02 2000-02-15 Miyuki Matsubara Ink jet recording method
CA2084708C (en) * 1991-12-11 1997-11-25 Hiromitsu Hirabayashi Ink jet recording apparatus and carriage mechanism therefor
US5949453A (en) * 1993-10-29 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Mixed resolution printing for color and monochrome printers
JPH0670109A (ja) * 1992-08-21 1994-03-11 Canon Inc 画像処理装置
JP3229454B2 (ja) * 1992-10-16 2001-11-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JPH06155758A (ja) * 1992-11-25 1994-06-03 Seiko Epson Corp インクジェット記録装置
CA2110447C (en) * 1992-12-03 2001-08-07 Kazuyoshi Takahashi Image output apparatus, image output method, ink jet print method and printed product obtained with said method
JPH06199031A (ja) * 1993-01-08 1994-07-19 Canon Inc インクジェット記録方法及びその装置
EP0628415A3 (de) * 1993-03-29 1995-03-29 Hewlett Packard Co Wiedergabetreue Aufzeichnungsbetriebsarten.
JP3377829B2 (ja) 1993-04-26 2003-02-17 松下電器産業株式会社 インクジェット・プリンタ
JP3171753B2 (ja) * 1993-04-26 2001-06-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3227268B2 (ja) * 1993-05-26 2001-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JPH06340094A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP3423412B2 (ja) * 1993-06-23 2003-07-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法及び記録装置
JP3176182B2 (ja) * 1993-06-30 2001-06-11 キヤノン株式会社 記録装置、インクジェット記録装置及び記録装置の制御方法
US5818474A (en) * 1993-06-30 1998-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording apparatus and method using asynchronous masks
JPH0761044A (ja) * 1993-08-31 1995-03-07 Sony Corp プリンタ
JP3190523B2 (ja) * 1993-08-31 2001-07-23 キヤノン株式会社 インクジェットプリント物の製造装置およびインクジェットプリント方法
US5579446A (en) * 1994-01-27 1996-11-26 Hewlett-Packard Company Manual/automatic user option for color printing of different types of objects
JP3267449B2 (ja) * 1994-05-31 2002-03-18 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録装置
JPH07323645A (ja) * 1994-05-31 1995-12-12 Canon Inc 記録装置
EP1154372B1 (de) * 1994-06-17 2005-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
US5805180A (en) * 1994-08-26 1998-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus which performs suction recovery with a cap and method for same
JP3368066B2 (ja) * 1994-09-06 2003-01-20 キヤノン株式会社 画像記録装置および画像記録方法
US5625397A (en) * 1994-11-23 1997-04-29 Iris Graphics, Inc. Dot on dot ink jet printing using inks of differing densities
US5714990A (en) * 1995-01-03 1998-02-03 Xerox Corporation Optimizing printing speed and managing printed sheet ejection based on image density and method of determining density
CA2164536A1 (en) * 1995-01-03 1996-07-04 William G. Hawkins Ink supply identification system
EP0741488A2 (de) * 1995-05-03 1996-11-06 Agfa-Gevaert N.V. Automatische Kalibrierung für eine Ausgabevorrichtung basiert auf der Ausgabeart der Vorrichtung
DE69630906T2 (de) * 1995-06-27 2004-11-04 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Druckvorrichtung und Verfahren
US5742306A (en) * 1995-07-31 1998-04-21 Hewlett-Packard Company Imaging cartridge system for inkjet printing mechanisms

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1067127A (ja) 1998-03-10
EP0804018A2 (de) 1997-10-29
DE69731683D1 (de) 2004-12-30
EP0804018A3 (de) 1998-08-19
EP1482723A2 (de) 2004-12-01
EP0804018B1 (de) 2004-11-24
EP1482723A3 (de) 2005-04-13
US6145950A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731683T2 (de) Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren
DE69730385T2 (de) Verfahren und Gerät für einen Tintenstrahldrucker
DE69725043T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, Verfahren und Apparat zum Tintenstrahldrucken
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE60035549T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät und Verfahren
DE69734960T2 (de) Drucksystem und Bildaufzeichnungsverfahren
DE69534478T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät mit Auflösungsumwandlungskapazität
DE69732593T2 (de) Drucksystem, Bildaufzeichnungsverfahren und Tintenkassette
DE69733915T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
EP2156956B1 (de) Tintenstrahldruckkopf, Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
DE60035929T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
JP3323625B2 (ja) カラーインクジェット記録方法
DE69838365T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und Verfahren zur Ausgabe von Daten aus einer mit einem Tintenstrahldruckapparat verbundene Host-Vorrichtung
DE60125104T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerungsverfahren
DE69833917T2 (de) Druckapparat und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69737618T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbtonaufzeichnung und für Halbtonaufzeichnung geeigneter Tintenbehälter und Kopfkassette
DE60124202T2 (de) Einstellung der punktpositionsverschiebung eines druckers
DE60310324T2 (de) Verfahren, System und Gerät zum Tintenstrahldrucken, Verfahren und Programm zur Erzeugung von Druckdaten, und Druckersteuerung
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
DE69629733T2 (de) Tintenstrahldruckapparat und Tintenstrahldruckverfahren zum Durchführen des Druckens durch Ausstossen von Tinte und einer Behandlungsflüssigkeit welche die Tinte unlöslich macht
DE69832841T2 (de) Druckverfahren und -gerät und dasselbe umfassendes Drucksystem
DE69831463T2 (de) Bildverabeitungsverfahren und Drucker
DE69724852T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition