DE69728582T2 - Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung - Google Patents

Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69728582T2
DE69728582T2 DE69728582T DE69728582T DE69728582T2 DE 69728582 T2 DE69728582 T2 DE 69728582T2 DE 69728582 T DE69728582 T DE 69728582T DE 69728582 T DE69728582 T DE 69728582T DE 69728582 T2 DE69728582 T2 DE 69728582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulations
formulation according
leuprolide
dmso
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728582D1 (de
Inventor
Cynthia L. Stevenson
Steven J. Prestrelski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21810971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69728582(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69728582D1 publication Critical patent/DE69728582D1/de
Publication of DE69728582T2 publication Critical patent/DE69728582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft stabile, nicht-wässrige, polare aprotische Formulierungen von Peptidverbindungen, und noch bevorzugter Formulierungen von Peptidverbindungen in hohen Konzentrationen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Literaturstellen:
  • Die folgenden Literaturstellen sind im betreffenden Teil der Beschreibung durch Zahlen in eckigen Klammern ([]) gekennzeichnet.
    • 1. Zoladex (Goserelinacetat-Implantat), Physician's Desk Reference, 50. Auflage, S. 2858–2861 (1996).
    • 2. US-Patent Nr. 3 914 412, erteilt am 21. Oktober 1975.
    • 3. US-Patent Nr. 4 547 370, erteilt am 15. Oktober 1985.
    • 4. US-Patent Nr. 4 661 472, erteilt am 28. April 1987.
    • 5. US-Patent Nr. 4 689 396, erteilt am 25. August 1987.
    • 6. US-Patent Nr. 4 851 385, erteilt am 25. Juli 1989.
    • 7. US-Patent Nr. 5 198 533, erteilt am 30. März 1993.
    • 8. US-Patent Nr. 5 480 868, erteilt am 2. Januar 1996.
    • 9. WO92/20711, veröffentlicht am 26. November 1992.
    • 10. WO95100168, veröffentlicht am 5. Januar 1995.
    • 11. WO95/04540, veröffentlicht am 16. Februar 1995.
    • 12. "Stability of Gonadorelin and Triptorelin in Aqueous Solution", V. J. Helm, B. W. Muller, Pharmaceutical Research, 7/12, S. 1253–1256 (1990).
    • 13. "New Degradation Product of Des-Gly10-NH2-LH-RH-Ethylamide (Fertirelin) in Aqueous Solution", J. Okada, T. Seo, F. Kasahara, K. Takeda, S. Kondo, J. of Pharmaceutical Sciences, 8012, S. 167–170 (1991).
    • 14. "Characterization of the Solution Degradation Product of Histrelin, a Gonadotropin Releasing Hormone (LHRH) Agonist", A. R. Oyler, R. E. Naldi, J. R. Lloyd, D. A. Graden, C. J. Shaw, M. L. Cotter, J. of Pharmaceutical Sciences, 80/3, S. 271–275 (1991).
    • 15. "Parenteral Peptide Formulations: Chemical and Physical Properties of Native Luteinizing Hormone-Releasing Hormone (LHRH) and Hydrophobic Analogues in Aqueous Solution", M. F. Powell, L. M. Sanders, A. Rogerson, V. Si, Pharmaceutical Research, 8/10, S. 1258–1263 (1991).
    • 16. "Degradation of the LHRH Analog Nafarelin Acetate in Aqueous Solution", D. M. Johnson, R. A. Pritchard, W. F. Taylor, D. Conley, G. Zuniga, K. G. McGreevy, Intl. J. of Pharmaceufics, 31, S. 125–129 (1986).
    • 17. "Percutaneous Absorption Enhancement of Leuprolide", M. Y. Fu Lu, D. Lee, G. S. Rao, Pharmaceutical Research, 9/12, S. 1575–1576 (1992).
    • 18. Lutrepulse (Gonadorelinacetat zur intravenösen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Auflage, S. 980–982 (1996).
    • 19. Factrel (Gonadorelin-HCl zur subkutanen oder intravenösen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Auflage, S. 2877–2878 (1996).
    • 20. Lupron (Leuprolidacetat zur subkutanen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Auflage, S. 2555–2556 (1996).
    • 21. Lupron-Depot (Leuprolidacetat zur Depotsuspension), Physician's Desk Reference, 50. Auflage, S. 2556–2562 (1996).
    • 22. "Pharmaceutical Manipulation of Leuprorelin Acetate to Improve Clinical Performance", H. Toguchi, J. of Intl. Medical Research, 18, S. 35–41 (1990).
    • 23. "Long-Term Stability of Aqueous Solutions of Luteinizing Hormone-Releasing Hormone Assessed by an In-Vitro Bioassay and Liquid Chromatography", Y. F. Shi, R. J. Sherins, D. Brightwell, J. F. Gallelli, D. C. Chatterji, J. of Pharmaceutical Sciences, 73/6, S. 819–821 (1984).
    • 24. "Peptide Liquid Crystals: Inverse Correlation of Kinetic Formation and Thermodynamic Stability in Aqueous Solution", M. F. Powell, J. Fleitman, L. M. Sanders, V. C. Si, Pharmaceutical Research, 11/9, S. 1352–1354 (1994).
    • 25. "Solution Behavior of Leuprolide Acetate, an LHRH Agonist, as Determined by Circular Dichroism Spectroscopy", M. E. Powers, A. Adejei, M. Y. Fu Lu, M. C. Manning, Intl. J. of Pharmaceutics, 108, S. 49–55 (1994).
    • 26. "Preparation of Three-Month Depot Injectable Microspheres of Leuprorelin Acetate Using Biodegradable Polymers", Pharmaceutical Research, 11/8, S. 1143–1147 (1994).
  • Luteinisierendes Hormon-Releasinghormon (LHRH), auch bekannt als Gonadotropin-Releasinghormon (GnRH), ist ein Decapeptid mit der Struktur:
    pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-GIy-NH2.
  • Es wird vom Hypothalamus abgesondert und bindet an Rezeptoren auf der Hypophyse, an luteinisierendes Releasinghormon (LH) und Follikel-stimulierendes Hormon (FSH). LH und FSH stimulieren die Keimdrüsen, Steroidhormone zu synthetisieren. Zahlreiche Analoge von LHRH sind bekannt, einschließlich Peptiden, die mit LHRH verwandt sind, und die als Agonisten wirken, und solchen, die als Antagonisten wirken. [1–15] Man weiß, dass LHRH-Analoge nützlich sind bei der Behandlung von hormonabhängigen Krankheiten, wie beispielsweise Prostatakrebs, gutartiger Prostatavergrößerung, Endometriose, Gebärmuttermyom, Uterusfibrom, Pubertas praecox oder Brustkrebs, sowie als Verhütungsmittel. [8] Verabreichung mit verzögerter Freisetzung ist bevorzugt, sowohl für Agonisten-LHRH-verwandte Verbindungen, welche nach wiederholter Verabreichung die Zahl verfügbarer Rezeptoren verringern; so dass die Produktion von Steroidhormonen unterdrückt wird, als auch für Antagonisten-LHRH-verwandte Verbindungen, welche zur anhaltenden Inhibierung von endogenem LHRH kontinuierlich verabreicht werden müssen. [8].
  • Die verzögerte parenterale Abgabe von Medikamenten, insbesondere Peptidmedikamenten bietet viele Vorteile. Die Verwendung von implantierbaren Vor richtungen zur verzögerten Abgabe einer großen Vielzahl von Medikamenten oder anderen nützlichen Wirkstoffen ist im Stand der Technik gut bekannt. Typische Vorrichtungen werden beispielsweise in den US-Patenten Nrn. 5 034 229; 5 057 318 und 5 110 596 beschrieben.
  • Die orale Bioverfügbarkeit von Peptiden, einschließlich LHRH-verwandten Verbindungen, ist im Allgemeinen gering. [16–17]
  • Derzeit auf dem Markt erhältliche Formulierungen von LHRH, seinen Analogen und verwandten Verbindungen, die zur parenteralen Injektion verwendet werden, sind wässrige Lösungen, die relativ niedrige Konzentrationen an LHRH-verwandten Verbindungen (0,05 bis 5 mg/ml) enthalten, und auch Trägersubstanzen, wie beispielsweise Mannit oder Lactose enthalten können. [18–20] Solche Formulierungen von LHRH-verwandten Verbindungen müssen entweder tiefgekühlt aufbewahrt werden oder können über kurze Zeiträume bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Verfügbare Depotverbindungen von LHRH-verwandten Verbindungen, die zur verzögerten Freisetzung über einen Zeitraum von 1–3 Monaten verabreicht werden, enthalten eine Formulierung aus 15% LHRH-verwandter Verbindung, dispergiert in einer Matrix aus D,L-Milchsäure- und Glycolsäure-Copolymer, geformt als Zylinder zur subkutanen Injektion [1], sowie eine Formulierung aus Mikropartikeln, umfassend einen Kern aus LHRH-verwandter Verbindung und Gelatine, umgeben von einer Schale aus D,L-Milchsäure- und Glycolsäure-Copolymer. Diese Mikropartikel werden in einem Verdünnungsmittel suspendiert, um entweder subkutan oder intramuskulär injiziert zu werden. [21, 26] Diese Produkte müssen bei Raumtemperatur oder darunter gelagert werden. Man weiß, dass wässrige Formulierungen von LHRH-verwandten Verbindungen sowohl chemische als auch physikalische Instabilität und auch Abbau nach Bestrahlung zeigen. [12, 16, 22–25].
  • Formulierungen, von denen gezeigt wurde, dass sie stabil sind (t90 etwa fünf Jahre), waren sehr niedrig konzentrierte (25 μg/ml) wässrige, gepufferte (10 mM, Ionenstärke 0,15) Lösungen, die bei Temperaturen nicht über Raumtemperatur (25°C) gelagert werden. [15]
  • Es besteht daher ein Bedarf an stabilen Peptidformulierungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt stabile, nicht-wässrige Formulierungen zur Verfügung, bei denen es sich um Lösungen von LHRH-verwandten Peptidverbindungen in polaren, aprotischen Lösungsmitteln handelt. Insbesondere werden die Peptidverbindungen mit Konzentrationen von mindestens etwa 10% formuliert. Diese stabilen Formulierungen können bei erhöhten Temperaturen (z. B. 37°C) über lange Zeiträume gelagert werden und sind besonders nützlich in implantierbaren Abgabevorrichtungen zur Langzeitabgabe (z. B. 1–12 Monate oder länger) von Arzneimitteln.
  • Die Erfindung stellt eine stabile, nicht-wässrige Formulierung einer Peptidverbindung zur Verfügung, die eine LHRH-verwandte Verbindung und mindestens ein polares, aprotisches Lösungsmittel umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, die aus DMSO und DMF besteht, wobei die Formulierung mindestens 3 Monate bei 37°C stabil ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Formulierung mindestens etwa 10% (Gew./Gew.) der Peptidverbindung.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung Verfahren zur Herstellung einer nicht-wässrigen Formulierung einer LHRH-verwandten Peptidverbindung zur Verfügung, wobei die Verfahren das Auflösen mindestens einer Peptidverbindung in mindestens einem polaren, aprotischen Lösungsmittel umfassen. Bevorzugte Formulierungen umfassen mindestens etwa 10% (Gew./Gew.) Peptidverbindung.
  • Die Erfindung kann zur Behandlung eines Patienten verwendet werden, der unter einem Zustand leidet, der durch Verabreichung der Peptidverbindung erleichtert werden kann, wobei die Behandlung die Verabreichung einer effektiven Menge der stabilen, nicht-wässrigen Formulierung aus mindestens einer Peptidverbindung in mindestens einem polaren, aprotischen Lösungsmittel an den Patienten umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht die Stabilität einer 40%-igen Leuprolidacetatlösung (Gew./Gew.) in Dimethylsulfoxid (Methylsulfoxid oder DMSO) nach zwei Monaten bei 80°C, gemessen durch Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC, = reverse phase HPLC).
  • 2 zeigt die gleiche Probe wie 1, injiziert mittels Ausschlußchromatographie (SEC, = size exclusion chromatography). Diese Figur zeigt, dass es sehr wenig Aggregation gibt und dass die vorhandene Aggregation Dimer- und Trimer-Produkte umfasst, wobei keine Aggregation höherer Ordnung auftritt.
  • 3 zeigt den Arrhenius-Plot, der die Abgabe von Leuprolid aus 40%-igen Lösungen von Leuprolidacetat in Dimethylsulfoxid (DMSO) zeigt.
  • 4 veranschaulicht die chemische und physikalische Stabilität einer 40%-igen Leuprolidlösung in DMSO nach sechs Monaten bei 80°C.
  • 5 veranschaulicht die Abgabe von Leuprolid aus einer 40%-igen Leuprolidacetatlösung in DMSO über einen Zeitraum von sechs Monaten bei 37°C, 50°C, 65°C oder 80°C.
  • 6 veranschaulicht die chemische Stabilität einer 40%-igen Leuprolidacetatlösung in DMSO über einen Zeitraum von neun Monaten bei 37°C.
  • 7 veranschaulicht, dass die Erhöhung der Konzentration des Peptids Leuprolid in DMSO-Lösung zu einer erhöhten Stabilität bei 80°C führte.
  • 8 veranschaulicht, dass die Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts von 40%-igen Leuprolid-DMSO-Formulierungen zu einer verringerten Stabilität bei 80°C führte.
  • 9 veranschaulicht, dass in den in 8 gezeigten Formulierungen chemische Abbauprodukte mit zunehmender Feuchtigkeit zunahmen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung führt zu der unerwarteten Feststellung, dass das Auflösen von Peptidverbindungen in nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln zu stabilen Formulierungen führt. Früher bekannte Formulierungen von Peptidverbindungen, bei denen es sich um verdünnte, gepufferte, wässrige Lösungen handelt, die die Trägersubstanzen, wie beispielsweise EDTA oder Ascorbinsäure, enthalten und bei niedrigen Temperaturen (4–25°C) gelagert werden müssen, bilden Abbauprodukte durch Abbauwege, wie beispielsweise Säure-/Base-katalysierte Hydrolyse, Desaminierung, Racemisierung und Oxidation. Im Gegensatz dazu stabilisieren die hier beanspruchten Formulierungen Peptidver bindungen bei erhöhten Temperaturen (z. B. 37°C bis 80°C) und hohen Konzentrationen (d. h. mindestens etwa 10%).
  • Standard-Peptid- und Proteinformulierungen bestehen aus verdünnten wässrigen Lösungen. Medikamentenstabilität erreicht man üblicherweise durch Variieren eines oder mehrerer der folgenden Faktoren: pH-Wert, Puffertyp, Ionenstärke, Trägersubstanzen (EDTA, Ascorbinsäure, usw.). Bei diesen Formulierungen können Abbauwege, die Wasser benötigen (Hydrolyse, Desaminierung, Racemisierung), nicht vollständig stabilisiert werden. Im Gegensatz dazu wurde in der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass Peptide, die in nicht-wässrigen Lösungen, wie beispielsweise Dimethylsulfoxid (DMSO) und Dimethylformamid (DMF) formuliert sind, chemisch und physikalisch stabiler sind als diejenigen, die in Wasser formuliert sind. DMSO und DMF gelten als polare, aprotische Lösungsmittel. Man würde erwarten, dass aprotische Lösungsmittel die Abbaugeschwindigkeit verringern, da sie nicht die Möglichkeit haben, Protonen für die Abbaureaktionen zur Verfügung zu stellen. Umgekehrt würde man erwarten, dass Lösungsmittel, die polarer sind als Wasser (beispielsweise beträgt das Dipolmoment von Wasser 1,85, für DMF 3,82 und für DMSO 3,96), die Abbaugeschwindigkeit erhöhen, da sie mithelfen können, den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt zu stabilisieren und die Abbaugeschwindigkeit zu erhöhen. Wir haben jedoch festgestellt, dass der Gesamteffekt der polaren, aprotischen Lösungsmittel der war, Peptidlösungen generell zu stabilisieren.
  • Die Erfindung besteht aus der Verwendung von nicht-wässrigen, aprotischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise DMSO oder DMF, zur Stabilisierung von Formulierungen LHRH-verwandter Peptide sowohl gegen chemischen als auch physikalischen Abbau. Die Feststellung besteht aus der Erkenntnis, dass die Verwendung von DMSO oder DMF die Gesamtstabilität von Peptiden unter einer großen Vielzahl von Formulierungsbedingungen, einschließlich hohen Konzentrationen und erhöhten Temperaturen, verbessert, was die Abgabe von Peptiden in implantierbaren Langzeitvorrichtungen möglich macht und anderenfalls nicht durchführbar wäre.
  • A. Definitionen:
  • Wie hier verwendet, haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
  • Der Begriff "chemische Stabilität" bedeutet, dass ein geeigneter Prozentsatz an Abbauprodukten, entstanden auf chemischen Wegen, wie beispielsweise Oxidation oder Hydrolyse, gebildet wird. Eine Verbindung wird insbesondere als chemisch stabil angesehen, wenn nach zwei Monaten bei 37°C nicht mehr als etwa 20% Zersetzungsprodukte gebildet werden.
  • Der Begriff "physikalische Stabilität" bedeutet, dass ein geeigneter Prozentsatz an Aggregaten (z. B. Dimere, Trimere und größere Formen) gebildet wird. Insbesondere wird eine Formulierung als physikalisch stabil angesehen, wenn nach zwei Monaten bei 37°C nicht mehr als etwa 15% Aggregate gebildet werden.
  • Der Begriff "stabile Formulierung" bedeutet, dass nach zwei Monaten bei 37°C (oder gleichartigen Bedingungen bei einer erhöhten Temperatur) mindestens etwa 65% chemisch und physikalisch stabile Peptidverbindung verbleibt. Besonders bevorzugte Formulierungen sind solche, die unter diesen Bedingungen mindestens etwa 80% chemisch und physikalisch stabiles Peptid behalten. Speziell bevorzugte stabile Formulierungen sind solche, die nach Sterilisierungsbestrahlung (z. B. Gamma-, Beta- oder Elektronenstrahl) keinen Abbau zeigen.
  • Die Begriffe "Peptid" und "Peptidverbindung" bedeuten Polymere aus bis zu etwa 50 Aminosäureresten, die durch Amid(CONH)-Bindungen miteinander verbunden sind. Analoge, Derivate, Agonisten, Antagonisten und pharmazeutisch geeignete Salze von all diesen sind in diesen Begriffen enthalten. Die Begriffe umfassen auch Peptide und/oder Peptidverbindungen, die D-Aminosäuren, modifizierte, derivatisierte oder nicht-natürlich vorkommende Aminosäuren in der D- oder L-Konfiguration und/oder peptomimetische Einheiten als Teil ihrer Struktur enthalten.
  • Der Begriff "LHRH-verwandte Verbindung" bedeutet luteinisierendes Hormon-Releasinghormon (LHRH) und dessen Analoge und pharmazeutisch geeignete Salze. Der Begriff LHRH-verwandte Verbindungen umfasst Octa-, Nona- und Decapeptid-LHRH-Agonisten und -antagonisten, sowie natives LHRH. Besonders bevorzugte LHRH-verwandte Verbindungen umfassen LHRH, Leuprolid, Goserelin, Nafarelin und andere bekannte aktive Agonisten und Antagonisten. [1–21]
  • Der Begriff "hohe Konzentration" bedeutet mindestens etwa 10% (Gew./Gew.) und bis zur maximalen Löslichkeit des betreffenden Peptids.
  • Der Begriff "Trägersubstanz" bedeutet eine mehr oder weniger inerte Substanz in der Formulierung, die als Verdünnungsmittel oder Träger zugegeben wird, oder um Farm oder Konsistenz zu verleihen. Trägersubstanzen sind zu unterscheiden von Lösungsmitteln, wie beispielsweise EtOH, welche verwendet werden, um Medikamente in Formulierungen aufzulösen, und von nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln, wie beispielsweise Tween 20, welche verwendet werden, um Medikamente in Formulierungen löslich zu machen, und von Konservierungsstoffen, wie beispielsweise Benzylalkoholen oder Methyl- oder Propylparabenen, die verwendet werden, um Bakterienwachstum vorzubeugen oder es zu verhindern.
  • Der Begriff "polares, aprotisches Lösungsmittel" bedeutet ein polares Lösungsmittel, das keinen sauren Wasserstoff enthält und nicht als Wasserstoffbindungsdonor wirkt. Beispiele für polare, aprotische Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphortriamid (HMPT) und n-Methylpyrrolidon.
  • Der Begriff "nicht-wässriges, protisches Lösungsmittel" bedeutet ein nichtpolares Lösungsmittel, welches Wasserstoff an Sauerstoff oder Stickstoff gebunden enthält, so dass es in der Lage ist, Wasserstoffbindungen zu binden oder ein Proton abzugeben. Beispiele für apolare, protische Lösungsmittel sind Polyethylenglycole (PEGs), Propylenglycol (PG), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Methoxypropylenglycol (MPEG), Glycerin und Glycofurol.
  • B. Herstellung der Formulierungen:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nicht-wässrige Formulierungen von LHRH-verwandten Peptidverbindungen in polaren, aprotischen Lösungsmitteln, welche über längere Zeiträume bei erhöhten Temperaturen stabil sind. Standardmäßige verdünnte, wässrige Peptid- und Proteinformulierungen erfordern die Einstellung des Puffertyps, der Ionenstärke, des pH-Werts und der Trägersubstanzen (z. B. EDTA und Ascorbinsäure), um Stabilität zu erreichen. Im Gegensatz dazu erreichen die beanspruchten Formulierungen eine Stabilisierung der Peptidverbindungen durch Verwendung von nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln. Insbesondere wurde durch die Formulierungen der vorliegenden Verbindungen Stabilität bei hohen Konzentrationen (mindestens etwa 10%, Gew./Gew.) an Verbindung zur Verfügung gestellt.
  • Beispiele für Peptide und Peptidverbindungen, die auch mit Hilfe der vorliegsnden Erfindung formuliert werden können, umfassen solche Peptide, die eine biologische Aktivität haben, oder die verwendet werden können, um eine Krankheit oder einen anderen pathologischen Zustand zu behandeln. Sie umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf, adrenokortikotropes Hormon, Angiotensin I und II, Atriopeptid, Bombesin, Bradykinin, Calcitonin, Cerebellin, Dynorphin A, Alpha- und Beta-Endorphin, Endothelin, Enkephalin, epidermalen Wachstumsfaktor, Fertirelin, follikuläres Gonadotropin-Releasingpeptid, Galanin, Glucagon, Gonadorelin, Gonadotropin, Goserelin, Wachstumhormon-Releasingpeptid, Histrelin, Insulin, Leuprolid, LHRH, Motilin, Nafarelin, Neurotensin, Oxytocin, Somatostatin, Substanz P, Tumornekrosefaktor, Triptorelin und Vasopressin. Analoge, Derivate, Antagonisten, Agonisten und pharmazeutisch geeignete Salze der oben Genannten können auch verwendet werden.
  • Die Peptidverbindungen, die in den Formulierungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können in Form eines Salzes, vorzugsweise eines pharmazeutisch geeigneten Salzes, verwendet werden. Verwendbare Salze sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und umfassen Salze mit anorganischen Säuren, organischen Säuren, anorganischen Basen oder organischen Basen. Bevorzugte Salze sind Acetatsalze.
  • Peptide und Peptidverbindungen, die in nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln leicht löslich sind, sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann auf der Basis ihrer Löslichkeit leicht bestimmen, welche Verbindungen verwendbar sind, d. h., die Verbindung muss in dem jeweiligen nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln wenigstens in einer geeigneten Menge löslich sein. Bevorzugte Löslichkeiten betragen mindestens etwa 10% (Gew./Gew.). Die Peptidverbindungen, die in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sind LHRH-verwandte Verbindungen, einschließlich Leuprolid und Leuprolidacetat.
  • Der Anteil des Peptids variiert in Abhängigkeit von der Verbindung, des zu behandelnden Zustands, der Löslichkeit der Verbindung, der erwarteten Dosis und der Dauer der Verabreichung. (Siehe beispielsweise The Pharmacological Basis of Therapeutics, Gilman et al., 7. Aufl., (1985) und Pharmaceutical Sciences, Remington, 18. Aufl. (1990)). Die Peptidkonzentration in hochkonzentrierten Formulierungen reicht von mindestens etwa 10% (Gew.-/Gew.) bis zur maximalen Löslichkeit der Verbindung. Ein bevorzugter Bereich ist etwa 20 bis 60% (Gew./Gew.). Der derzeit noch bevorzugtere Bereich liegt bei etwa 30 bis 50% (Gew./Gew.), und der am meisten bevorzugte Bereich ist etwa 35 bis 45% (Gew./Gew.).
  • Es wurde unenrwarteterweise festgestellt, dass eine Erhöhung der Konzentration des Peptids, das im nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmittel gelöst ist, die Stabilität der Peptidformulierung erhöhen kann. Wenn beispielsweise Lösungen von 5, 10, 20 und 40% Leuprolid in DMSO 8 Wochen lang bei 80°C gelagert wurden, wobei regelmäßig Proben entnommen und analysiert wurden, um den Prozentgehalt an verbleibendem Leuprolid zu bestimmen, waren, wie in 7 gezeigt, Formulierungen mit höheren Konzentrationen an Leuprolid stabiler als Formulierungen mit niedrigeren Konzentrationen an Leuprolid.
  • Allgemein können die stabilen Formulierungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden durch einfaches Auflösen der gewünschten Menge, beispielsweise einer therapeutisch effektiven Menge, der gewünschten LHRH-verwandten Peptidverbindung im ausgewählten nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmittel hergestellt werden. Bevorzugte polare, aprotische Lösungsmittel umfassen DMSO und DMF.
  • Wie in 8 gezeigt, führte eine Zunahme des Wassers, das in den Peptidformulierungen der vorliegenden Erfindung enthalten war, zu einem erhöhten Peptidabbau. Es scheint, dass dieser Anstieg hauptsächlich auf eine Zunahme chemischer Abbauprodukte zurückzuführen ist, während die Aggregation relativ konstant bleibt (9).
  • Es wurde auch festgestellt, dass nicht-wässrige, protische Lösungsmittel, wie beispielsweise PEG, PG und PVP, wahlweise zu den beanspruchten Formulierungen zugegeben werden können.
  • C. Methodik:
  • Wir haben festgestellt, dass stabile, nicht-wässrige Formulierungen von Peptidverbindungen durch Auflösen der zu formulierenden Peptidverbindungen in nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln hergestellt werden können.
  • Wir haben diese Peptidverbindungsformulierungen, insbesondere Formulierungen der LHRH-verwandten Verbindung Leuprolid, auf ihre Stabilität getestet, indem wir sie einer beschleunigten Alterung bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt haben und die chemische und physikalische Stabilität der Formulierungen gemessen haben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen (gezeigt beispielsweise in Tabelle II und den 1, 2, 4 und 6) zeigen, dass diese Formulierungen unter Bedingungen stabil waren, die eine Lagerung über ein Jahr bei 37°C erreichen oder überschreiten.
  • Wir haben auch Peptidverbindungsformulierungen, die, wie hier beschrieben, hergestellt wurden, auf ihre Stabilität nach 2,5 Megarad-Gammabestrahung getestet. Die Ergebnisse, gezeigt in Tabelle III, zeigen, dass diese Formulierungen nach einer solchen Bestrahlung chemisch und physikalisch stabil blieben.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, haben wir die Stabilität einer großen Vielzahl von Peptidformulierungen, speziell Leuprolid, Goserelin, LHRH, Angiotensin 1, Bradykinin, Calcitonin, Enkephalin, Insulin, Neurotensin, Substanz P, Trypsinogen und Vasopressin, getestet, indem wir sie im nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmittel DMSO aufgelöst haben (oder versucht haben, sie aufzulösen) und dann einer beschleunigten Alterung bei erhöhten Temperaturen unterzogen haben. Die Stabilität der Formulierungen wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 als Halbwertszeit bei 37°C unter Annahme von Ea = 22,2 kcal/mol gezeigt. Eine Vielzahl der getesteten Peptide war löslich in DMSO und blieb unter den Testbedingungen stabil. Die Löslichkeit eines bestimmten Peptids in einem bestimmten nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmittel und die Stabilität der erhaltenen Lösungen sind von Fachleuten auf dem Gebiet unter Verwendung von Routineverfahren leicht zu bestimmen.
  • Tabelle 1: Stabilität von in DMSO formulierten Peptiden
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Formulierungen von 40% Peptid in DMSO, die sechs Monate lang bei 37°C, 50°C, 65°C und 80°C gelagert wurden, zeigten nicht-lineare Arrhenius-Kinetiken, gemessen als Gesamtverlust von Peptid aus der Lösung, was die Stabilität dieser Formulierungen bei erhöhten Temperaturen zeigte. Die Analyse der bei 37°C gesammelten Daten ergab ein t90 von 14,4 Monaten, was zeigte, dass die Stabilität bei 37°C noch sehr gut ist.
  • Die Temperatur scheint sowohl die Abbaugeschwindigkeit als auch das Verhältnis der Abbauprodukte der Formulierungen der vorliegenden Erfindung zu beeinflussen. Untersuchungen an Leuprolid-DMSO-Formulierungen haben gezeigt, dass bei 65°C und 80°C Oxidation der hauptsächliche chemische Abbauweg zu sein scheint. Dagegen sind bei 37°C und 50°C Hydrolyse und Isomerisierung offenbar die vorherrschenden Abbauwege bei diesen Formulierungen.
  • Wir haben auch unerwarteterweise festgestellt, dass bestimmte Peptidformulierungen der vorliegenden Erfindung bakteriostatisch sind (d. h., Bakterienwachstum inhibieren), bakterizid sind (d. h. den Tod von Bakterien hervorrufen) und sporizid sind (d. h. Sporen abtöten). Insbesondere zeigten Leuprolidformulierungen mit 50–400 mg/ml bakteriostatische, bakterizide und sporizide Aktivität. Die Stabilität der Proben wurde durch Zusatz von Bakterien nicht beeinflusst, was zeigte, dass die Enzyme, die von den abgetöteten und lysierten Bakterien freige setzt wurden, die Stabilität des Produkts nicht nachteilig beeinflussten. Dies zeigte, dass diese Formulierungen enzymatische Aktivität nicht förderten.
  • Es ist bekannt, dass einige Peptide, beispielsweise Calcitonin und Leuprolid, physikalisch instabil sind, und Aggregation, Gelbildung und Fibrillierung zeigen, wenn sie in wässriger Lösung formuliert werden. Die Verbesserung der physikalischen Stabilität kann die Bioverfügbarkeit erhöhen, Sensibilisierung und Immunreaktion abmildern, und eine leichtere parenterale Verabreichung, einschließlich der Verabreichung unter Verwendung implantierbarer Medikamentenabgabesysteme, ermöglichen.
  • Es wurde unerwarteterweise festgestellt, dass bestimmte Peptide, wie beispielsweise Leuprolid, Goserelin und Calcitonin, nicht gelieren, wenn sie in den nicht-wässrigen, polaren, aprotischen Lösungsmitteln der vorliegenden Erfindung formuliert sind. Sogar nach 12 Monaten bei 37°C wurde keine Gelbildung festgestellt. Dies liegt offensichtlich daran, dass nicht-wässrige, polare, aprotische Lösungsmittel dazu führen, dass Peptide eine Zufallsknäuel-/Alpha-Helixkonformation bilden, die sich nicht wieder zu einer Beta-Blattstruktur faltet und demzufolge nicht geliert. Somit haben diese Lösungsmittel einen Antigel-Effekt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass nicht-wässrige Lösungen, die LHRH-verwandte Peptidverbindungen in polaren, aprotischen Lösungsmitteln enthalten, chemisch und physikalisch über längere Zeiträume bei hohen Temperaturen stabil sind. Solche Formulierungen sind sogar stabil, wenn hohe Konzentrationen verwendet werden. Diese Formulierungen sind also dahingehend vorteilhaft, dass sie versendet werden und über längere Zeiträume bei Temperaturen um oder oberhalb Raumtemperatur gelagert werden können. Sie sind auch zur Verwendung in implantierbaren Abgabevorrichtungen geeignet.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Die Untersuchungen in den folgenden Beispielen wurden nach folgenden Verfahren durchgeführt.
  • 1. Herstellung von Leuprolidacetatlösungen
  • Leuprolidacetat (erhalten beispielsweise von Mallinckrodt, St. Louis, Missouri) wurde abgewogen und unter Rühren und Zentrifugieren in der geeigneten Konzentration in einem Lösungsmittel (DMSO, DMF, DMSO/PEG, DMSO/PG oder DMSO/PVP) gelöst. Der Begriff trockenes DMSO bedeutet QMSO-Formulierungen, die in einer Umgebung mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt (d. h. trockene N2-Atmosphäre) hergestellt wurden.
  • Wenn nicht anders erwähnt, wurde der Gehalt an freier Leuprolidbase aus den Potenzwerten des Analysenzertifikats als freie Base bei 37°C berechnet. Wenn nicht anders erwähnt, war dies 40% Leuprolidacetat.
  • 2. Herstellung von Reservoirs
  • Die Reservoirs von implantierbaren Medikamentenabgabevorrichtungen wurden mit der geeigneten Leuprolidacetatlösung gefüllt. Die Formulierung wurde in Titan- oder Polymerreservoirs gefüllt, die an jeder Seite mit einem Polymerstopfen verschlossen waren. Das gefüllte Reservoir wurde dann in einem Plastikbeutel versiegelt und für den Stabilitätstest in einen Ofen gelegt.
  • Es sei angemerkt, dass die Formulierungen in den Reservoirs dieser Vorrichtungen vollständig von der äußeren Umgebung isoliert sind.
  • 3. Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC
  • Alle Stabilitätsproben wurden auf ihre Leuprolidkonzentration und prozentuale Peakfläche analysiert, wobei eine Graduentenelution-Umkehrphasen-HPLC-Apparatur mit einem gekühlten, automatischen Probendosiersystem (4°C) verwendet wurde, um den Abbau der Proben zu minimieren. Die Chromatographiebedingungen sind nachstehend aufgeführt.
  • RP-HPLC-Chromatographiebedingungen
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Leuprolidstandards (in Wasser) bei 4 bis 6 verschiedenen Konzentrationen, üblicherweise 0,1–1,2 mg/mL, wurden gleichzeitig mit den Stabilitätsproben laufengelassen. Die Stabilitätsproben wurden durch die Standardsets zusammengefasst, mit nicht mehr als 40 Proben zwischen den Standardsets. Alle Peaks zwischen dem Hohlraumvolumen und 45 Minuten Laufzeit wurden integriert. Die integrierten Peakflächen für die Leuprolidstandards wurden als Funktion der Konzentration aufgetragen. Die Leuprolidkonzentrationen für die Stabilitätsproben wurden dann unter Verwendung linearer Regression berechnet. Die prozentualen Peakflächen für den Leuprolidpeak, die Summe aller Peaks, die vor Leuprolid eluierten (mit "Andere" gekennzeichnet) und die Summe aller Peaks, die nach Leuprolid eluierten (mit "Aggregate" gekennzeichnet) wurden auch aufgezeichnet und als Funktion der Probenzeitpunkte aufgetragen.
  • 4. Ausschlusschromatographie (SEC)
  • Ausgewählte Stabilitätsproben wurden mittels einer isokratischen Lösungs-SEC-Apparatur mit einem gekühlten, automatischen Probendosiersystem (4°C) auf prozentuale Peakfläche und Molmassen analysiert. Die Chromatographiebedingungen sind nachstehend aufgeführt.
  • SEC-Chromatographiebedingungen
    Figure 00160002
  • Für die Berechnung der Molmassen benötigte man das Hohlraumvolumen und das Gesamtvolumen für die Ausschlusschromatographiesäule. Der BioRad- Standard für hohe Molmassen und 0,1% Aceton wurden verwendet, um das Hohlraumvolumen bzw. das Gesamtvolumen zu bestimmen. Die Retentionszeiten für den ersten Peak im BioRad-Standard und den Acetonpeak wurden aufgezeichnet und mit Hilfe der nachstehend gezeigten Gleichungen in Volumeneinheiten umgewandelt. Da diese Werte für eine bestimmte SEC-Säule und ein bestimmtes HPLC-System konstant sind, wurden das Hohlraumvolumen und das Gesamtvolumen immer dann wieder bestimmt, wenn an der SEC-Säule oder dem HPLC-System etwas verändert wurde. Der Standardlauf wurde durchgeführt, gefolgt von den Stabilitätsproben. Das Standardgemisch enthielt ungefähr 0,2 mg/ml der folgenden Peptide: Bursin (MW = 449), WLFR-Peptid (MW = 619), Angiotensin (MW = 1181), GRF (MW = 5108) und Cytochrom C (MW = 12394). Diese Standards wurden gewählt, da sie die Molmasse von Leuprolid einschlossen, und ähnlich wie Leuprolid alle basische pl-Werte hatten (9,8–11,0).
  • Für alle Peaks wurden die prozentualen Peakflächen aufgezeichnet. Die Molmassen der abgetrennten Spezies wurden mit Hilfe der folgenden Gleichungen berechnet.
    Vs = Durchlaufgeschwindigkeit (mL/min) × Probenpeak-Retentionszeit (min)
    V0 = Durchlaufgeschwindigkeit (mL/min) × Hohlraumvolumenpeak-Retentionszeit (min)
    Vt = Durchlaufgeschwindigkeit (mL/min) × Gesamtvolumenpeak-Retentionszeit (min)
    Figure 00170001
    worin:
    Vs = Standard- oder Probenvolumen
    V0 = Hohlraumvolumen
    Vt = Gesamtvolumen
  • Vs wurde für jeden Peptid-Standardpeak berechnet. Das Kd für jeden Peptidstandard wurde dann mit Hilfe der vorher bestimmten Werte von Vt und V0 berechnet. Die lineare Regressionslinie aus der Auftragung von logMW gegen Kd–1 verwendet, um für jeden Peak in der Stabilitätsprobe die Molmassen zu bestimmen. Die prozentualen Peakflächen für die Stabilitätsproben wurden auch aufgezeichnet.
  • 5. Geräte und Materialien
  • Die für die RP-HPLC und SEC verwendeten Geräte und Materialien waren folgende:
    Waters Millennium HPLC-System, bestehend aus einem automatischen Probendosiersystem 717, einer Pumpe 626, einem Regler 6000S, einem Photodioden-Arraydetektor 900 und einem Brechungsindex-Detektor 414 (Waters Chromatography, Milford, MA)
    HPLC-Röhrchen für 48 und 96 Positionen (Waters Chromatography, Milford, MA)
    HaiSil C18, 120 A, 5 μm 4,6 × 250 mm HPLC-Säule (Higgins Analytical, Mountain View, CA)
    Pharmacia Peptide, HR 10/30 SEC-Säule (Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ)
  • Die folgenden Beispiele sollen diese Erfindung veranschaulichen und sind nicht dazu angetan, den Umfang dieser Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Beschleunigte Stabilitätsuntersuchungen an Leuprolidacetatformulierungen
  • Formulierungen von 40% (Gew./Gew.) Leuprolidacetat (entsprechend etwa 37% freier Leuprolidbase) in einem Lösungsmittel wurden, wie oben beschrieben, hergestellt und verwendet, um die Reservoirs von implantierbaren Medikamentenabgabevorrichtungen zu füllen, wie auch oben beschrieben wurde. Alle Reservoirs bestanden aus Titan.
  • Die gefüllten Vorrichtungen wurden einer beschleunigten Alterung unterzogen, indem sie sieben Tage lang bei erhöhten Temperaturen (80°C) in einem Ofen (Precision Scientific oder Thelco) gelagert wurden. Das entspricht etwa 1,5 Jahren bei 37°C oder etwa vier Jahren bei Raumtemperatur (25°C).
  • Die Proben wurden, wie oben beschrieben, mittels RP-HPLC und SEC analysiert, um die chemische und physikalische Stabilität der gealterten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die in Tabelle II aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass diese Formulierungen die Stabilität der LHRH-verwandten Verbindung Leuprolid beibehalten konnten. In jedem Fall wurden mindestens 65% Leuprolid beibehalten.
  • Tabelle II Stabilität von polaren, aprotischen Leuprolidacetat-Formulierungen nach 7 Tagen bei 80°C in Titanreservoirs
    Figure 00190001
  • BEISPIEL 2
  • Stabilitätsuntersuchungen an bestrahlten Leuprolidacetat-Formulierungen
  • Formulierungen von 40% (Gew./Gew.) Leuprolidacetat in DMSO wurden, wie oben beschrieben, hergestellt und verwendet, um die Reservoirs von Medikamentenabgabevorrichtungen, wie oben beschrieben, zu füllen. Alle Reservoirs bestanden aus Titan.
  • Die gefüllten Vorrichtungen wurden an Sterigenics (Tustin, Kalifornien) geschickt, wo sie unter Verwendung von Cobalt 60 in einer 3-stufigen "Sichtkasten-Bestrahlung" in der Sterigenics' Tustin Main Cell einer 2,5 Megarad-Gammabestrahlung unterworfen wurden. Die in Tabelle III mit "kalt" bezeichneten Proben wurden auf Trockeneis versandt und bestrahlt. Anschließend wurden die Proben wie in Beispiel 1 einer beschleunigten Alterung unterzogen. Am Tag 0 und am Tag 7 wurden Proben entnommen und, wie oben beschrieben, mittels RP-HPLC und SEC analysiert, um die chemische und physikalische Stabilität der bestrahlten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass diese Leuprolidacetat-Formulierungen nach Bestrahlung stabil waren. In jedem Fall wurden mindestens 65% Leuprolid bei niedrigen Werten von Aggregatbildung beibehalten.
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 3
  • Beschleunigte Langzeitstabilitätsuntersuchungen an Leuprolidacetat-Formulierungen
  • Lösungen von 40% Leuprolidacetat (Gew./Gew.) in DMSO wurden hergestellt, in Reservoirs gefüllt, zwei Monate lang bei 80°C gelagert und, wie oben beschrieben, analysiert. Die in den 1 (RP-HPLC) und 2 (SEC) gezeigten Ergebnisse zeigen, dass 81,1% Leuprolid zurückgewonnen wurden, bei nur 14,6% chemischem Abbau und 5,1% physikalischer Aggregation.
  • Leuprolidacetatlösungen wurden hergestellt, eingefüllt, bei 80°C sechs Monate lang gelagert und wie oben beschrieben analysiert. 4 ist eine Auftragung von Leuprolid und seinen chemischen und physikalischen Abbauprodukten, die über den Sechs-Monate-Zeitraum zurückgewonnen wurden, was zeigt, dass wir alles Peptidmaterial, von dem wir ausgegangen waren, berücksichtigt haben, und dass diese Formulierungen bei 80°C eine gute Stabilität zeigten. Die Summe dieser drei Elemente ist als Massenbilanz ebenfalls gezeigt. 5 ist eine Auftragung des natürlichen log dieser Daten und zeigt, dass diese Formulierungen über den gesamten getesteten Temperaturbereich lineare Kinetiken zeigten.
  • Die chemische Stabilität von 40%-igen Leuprolidacetatlösungen, die, wie oben beschrieben, hergestellt und analysiert worden waren, ist in 6 dargestellt. Nach neun Monaten bei 37°C waren mehr als 90% (93,5%) Leuprolid vorhanden, wobei sich weniger als 5% (2,9%) chemische Abbauprodukte (gezeigt als "früh" in der Figur) und weniger als 5% (2,3%) physikalische Abbauprodukte (gezeigt als "spät", und basierend auf dem RP-HPLC-Profil, aber in guter Übereinstimmung mit der SEC) gebildet hatten.
  • Lösungen von 40% Leuprolidacetat (Gew./Gew.) in DMSO wurden hergestellt, in Reservoirs gefüllt, bei 37°C, 50°C, 65°C oder 80°C gelagert, und, wie oben beschrieben, mittels RP-HPLC analysiert. Die Ergebnisse wurden berechnet wie in Physical Pharmacy: Physical Chemical Principles in the Pharmaceutical Sciences, 3. Aufl., Martin et al., Kapitel 14 (1983), beschrieben, und zeigten, dass der Verlust von Leuprolid aus DMSO-Formulierungen nicht-linear war. Die Daten sind nachstehend gezeigt, und ein Arrhenius-Plot ist in 3 dargestellt.
  • Da die Arrhenius-Plots von DMSO-Formulierungen, die bei 80°C gelagert wurden, zeigten, dass der Verlust von Leuprolid nicht-linear war, wurden die bei 37°C gesammelten Stabilitätsdaten verwendet, um ein t90 für diese Formulierungen von 14,4 Monaten bei 37°C zu berechnen.
  • Figure 00230001
  • BEISPIEL 4
  • Stabilitätsuntersuchungen an Leuprolidacetat-Formulierungen in DMSO/Wasser
  • Formulierungen von 40% Leuprolidacetat (Gew./Gew.) in DMSO, DMSOV1lasser (95 : 5, 90 : 10, 70 : 30, 50 : 50 und 30 : 70) und Wasser wurden, wie oben beschrieben, hergestellt und sieben Tage lang bei 80°C inkubiert. Am Tag 0 und am Tag 7 wurde eine Fourier Transform-Infrarotspektroskopie(FTIR)-Analyse durchgeführt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass sich in allen getesteten Formulierungen nach der beschleunigten Alterung die Strukturkonformation von Leuprolid sehr wenig veränderte. Im Allgemeinen war die Peptidstruktur vorwiegend Zufallsknäuel- oder α-Helix in DMSO-Formulierungen, während die Peptidstruktur in Wasser-Formulierungen vorwiegend β-Blattstruktur war.
  • Modifikationen der oben beschriebenen Arten, die verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung durchzuführen, werden Fachleuten auf dem Gebiet nach der Beschreibung dieser Erfindung offensichtlich sein. Die oben beschriebenen Beispiele sind nicht einschränkend, sondern nur beispielhaft für diese Erfindung, deren Umfang durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (17)

  1. Stabile, nicht-wässrige Formulierung einer Peptidverbindung, die umfasst: a) eine LHRH-verwandte Verbindung; und b) mindestens ein polares, aprotisches Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die aus DMSO und DMF besteht, worin die Formulierung bei 37°C mindestens 3 Monate stabil ist.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, welche im wesentlichen mindestens 10% (Gew./Gew.) Peptidverbindung umfasst.
  3. Formulierung nach Anspruch 2, welche im wesentlichen mindestens 30% (Gew./Gew.) Peptidverbindung umfasst.
  4. Formulierung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin diese Peptidverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Leuprolid, LHRH, Nafarelin und Goserelin besteht.
  5. Formulierung nach Anspruch 1, welche mindestens 2 Monate bei 80°C stabil ist.
  6. Formulierung nach Anspruch 1, welche mindestens ein Jahr bei 37°C stabil ist.
  7. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche für die Verwendung in einer implantierbaren Medikamentenabgabevorrichtung geeignet ist.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiterhin ein nicht-wässriges, protisches Lösungsmittel umfasst.
  9. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das polare, aprotische Lösungsmittel eine Antigelierwirkung aufweist.
  10. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche im wesentlichen aus 30% bis 50% (Gew./Gew.) LHRH-verwandter Verbindung in DMSO besteht.
  11. Formulierung nach Anspruch 9, welche im wesentlichen aus Leuprolid und DMSO in Anteilen von 370 mg Leuprolid in 1 ml DMSO besteht.
  12. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche nach Bestrahlung stabil ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer stabilen, nicht-wässrigen Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren das Auflösen einer LHRH-verwandten Verbindung in mindestens einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, die aus DMSO und DMF besteht, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Verfahren in einer Umgebung mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt durchgeführt wird, wenn das Lösungmittel DMSO ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Umgebung mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt trockener Stickstoff ist.
  16. Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung einer Krankheit.
  17. Formulierung nach Anspruch 16, worin die Krankheit Prostatakrebs ist.
DE69728582T 1996-07-03 1997-07-01 Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung Expired - Lifetime DE69728582T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2269996P 1996-07-03 1996-07-03
US22699P 1996-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728582D1 DE69728582D1 (de) 2004-05-13
DE69728582T2 true DE69728582T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=21810971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715639T Expired - Lifetime DE69715639T2 (de) 1996-07-03 1997-07-01 Nicht wässrige polar-aprotische peptidzubereitung
DE69728582T Expired - Lifetime DE69728582T2 (de) 1996-07-03 1997-07-01 Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715639T Expired - Lifetime DE69715639T2 (de) 1996-07-03 1997-07-01 Nicht wässrige polar-aprotische peptidzubereitung

Country Status (29)

Country Link
US (3) US5932547A (de)
EP (2) EP1208846B1 (de)
JP (2) JP2000515131A (de)
CN (4) CN1636589A (de)
AR (1) AR007714A1 (de)
AT (2) ATE263570T1 (de)
AU (1) AU739169B2 (de)
BR (1) BR9710132A (de)
CA (1) CA2259557A1 (de)
CO (1) CO4870762A1 (de)
CY (1) CY2486B1 (de)
CZ (2) CZ300378B6 (de)
DE (2) DE69715639T2 (de)
DK (2) DK1208846T3 (de)
ES (2) ES2181010T3 (de)
HU (1) HUP9904270A3 (de)
ID (2) ID19718A (de)
IL (3) IL127771A0 (de)
MY (1) MY128850A (de)
NO (2) NO322514B1 (de)
NZ (1) NZ333294A (de)
PL (1) PL189015B1 (de)
PT (2) PT1208846E (de)
RO (1) RO119863B1 (de)
RU (1) RU2203084C2 (de)
SK (1) SK283926B6 (de)
TW (1) TW584562B (de)
WO (1) WO1998000158A1 (de)
ZA (1) ZA975941B (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932547A (en) * 1996-07-03 1999-08-03 Alza Corporation Non-aqueous polar aprotic peptide formulations
MY125870A (en) * 1997-07-25 2006-08-30 Alza Corp Osmotic delivery system flow modulator apparatus and method
US7919109B2 (en) 1999-02-08 2011-04-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles
US7258869B1 (en) * 1999-02-08 2007-08-21 Alza Corporation Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle
US7658938B2 (en) 1999-02-22 2010-02-09 Merrion Reasearch III Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US20070148228A1 (en) * 1999-02-22 2007-06-28 Merrion Research I Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US8119159B2 (en) * 1999-02-22 2012-02-21 Merrion Research Iii Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
EP1274459B1 (de) 2000-04-19 2005-11-16 Genentech, Inc. Formulierungen mit verzögerter freisetzung enthaltend wachstumshormon
US8470359B2 (en) 2000-11-13 2013-06-25 Qlt Usa, Inc. Sustained release polymer
CA2439120C (en) * 2001-02-23 2011-07-05 Genentech, Inc. Erodible polymers for injection
US7318931B2 (en) * 2001-06-21 2008-01-15 Genentech, Inc. Sustained release formulation
EP2277888A3 (de) 2001-12-21 2011-04-27 Human Genome Sciences, Inc. Fusionsprotein von Albumin und Erythropoietin
CA2472956A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Bayer Pharmaceuticals Corporation Formulation strategies in stabilizing peptides in organic solvents and in dried states
CN1668279A (zh) * 2002-06-17 2005-09-14 阿尔萨公司 具有包含分散在液体载体中的渗透物质的早期零级推动力动力系统的渗透递送体系
BR0317421A (pt) * 2002-12-19 2005-11-08 Alza Corp Géis de fase única não-aquosa estável e formulações destes para liberação a partir de um dispositivo implantável
US7731947B2 (en) * 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
WO2004057959A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Generipharm, Inc. Intracutaneous injection
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
AU2004227986A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Alza Corporation Osmotic delivery system and method for decreasing start-up times for osmotic delivery systems
JP2006521897A (ja) * 2003-03-31 2006-09-28 アルザ・コーポレーション 内部圧力を放散する手段を備える浸透ポンプ
JP4734236B2 (ja) * 2003-04-25 2011-07-27 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 固形型の薬物の貯蔵及び制御された放出のための装置及びその製造方法
EP1631308B1 (de) * 2003-05-30 2013-07-31 Amylin Pharmaceuticals, LLC Neue verfahren und zusammensetzungen für die verbesserte transmukosale abgabe von peptiden und proteinen
CA2537811A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-19 Alza Corporation Osmotic pump with self-retaining, fast-start membrane plug
CA2545027A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Alza Corporation Modular imbibition rate reducer for use with implantable osmotic pump
FI116942B (fi) * 2004-05-10 2006-04-13 Biohit Oyj Proteiini- ja peptidistabilointi
US20050266087A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Gunjan Junnarkar Formulations having increased stability during transition from hydrophobic vehicle to hydrophilic medium
US20060039949A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Nycz Jeffrey H Acetabular cup with controlled release of an osteoinductive formulation
US20060045902A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Serbousek Jon C Polymeric wrap for in vivo delivery of osteoinductive formulations
US20060057184A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Nycz Jeffrey H Process to treat avascular necrosis (AVN) with osteoinductive materials
US8137664B2 (en) * 2005-02-02 2012-03-20 Sdgi Holdings, Inc. Method and kit for repairing a defect in bone
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
EP2361630A1 (de) * 2005-02-03 2011-08-31 Intarcia Therapeutics, Inc Implantierbares Arzneimittelfreigabesystem Partikel und eine osmotische Pumpe enthaltend
US7959938B2 (en) 2005-03-15 2011-06-14 Intarcia Therapeutics, Inc. Polyoxaester suspending vehicles for use with implantable delivery systems
WO2006110551A2 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical formulations comprising incretin peptide and aprotic polar solvent
US20070015689A1 (en) * 2005-06-23 2007-01-18 Alza Corporation Complexation of metal ions with polypeptides
JP5276448B2 (ja) * 2005-12-22 2013-08-28 オークウッド ラボラトリーズ,エル.エル.シー. 昇華可能な持続放出デリバリーシステム及びその製造方法
CN101437522A (zh) * 2006-04-07 2009-05-20 默里昂研究Ⅲ有限公司 包含增强剂的固体口服剂型
CN101453982B (zh) * 2006-05-30 2011-05-04 精达制药公司 两件式内部通道渗透递送系统流动调节器
WO2007146234A2 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Merrion Research Ii Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
ES2422864T3 (es) * 2006-08-09 2013-09-16 Intarcia Therapeutics, Inc Sistemas de liberación osmótica y unidades de pistón
RU2440097C2 (ru) 2007-04-23 2012-01-20 Интарсия Терапьютикс, Инк. Способ лечения диабета ii типа и ожирения, осмотическое устройство для доставки и способ его изготовления
HUE043228T2 (hu) 2007-06-22 2019-08-28 Univ Texas Stabil szubmikron peptid vagy protein részecskék képzése vékonyfilm fagyasztással
RU2010113994A (ru) * 2007-09-11 2011-10-20 Мондобайотек Лабораториз Аг (Li) Применение панкреатического полипептида человека в качестве терапевтического средства
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
BRPI0912384A2 (pt) * 2008-05-07 2015-10-13 Merrion Res Iii Ltd composição, e, método para preparar uma composição
JP5713897B2 (ja) * 2008-07-16 2015-05-07 エボニック コーポレイションEvonik Corporation 生理活性ペプチドを含有する微粒子を調製するためのプロセス
KR20200000462A (ko) 2008-08-15 2020-01-02 아이언우드 파마슈티컬스, 인코포레이티드 경구 투여를 위한 리나클로타이드-함유 제형
EP2161030A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Rijksuniversiteit te Groningen Oxytozinformulierungen und ihre Verwendungen
NZ592113A (en) * 2008-10-15 2012-04-27 Intarcia Therapeutics Inc Highly concentrated drug particles, formulations, suspensions and uses thereof
EP2376522A4 (de) 2008-11-16 2013-12-25 Univ Texas Niederviskose hochkonzentrierte suspensionen
US20100215743A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Leonard Thomas W Composition and drug delivery of bisphosphonates
JP2013501071A (ja) 2009-08-06 2013-01-10 アイロンウッド ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド リナクロチドを含む処方物
EP3323423B1 (de) * 2009-09-28 2020-06-17 Intarcia Therapeutics, Inc Schnelle initiierung und/oder beendigung der verabreichung substantiell stabiler arzneimittel
US20110182985A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Coughlan David C Solid Pharmaceutical Composition with Enhancers and Methods of Preparing thereof
TR201711271T4 (tr) 2010-02-17 2019-02-21 Ironwood Pharmaceuticals Inc Gastrointestinal Bozukluklar İçin Tedaviler
WO2011120033A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Merrion Research Iii Limited Pharmaceutical compositions of selective factor xa inhibitors for oral administration
WO2012012460A1 (en) 2010-07-19 2012-01-26 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable glucagon formulations for the treatment of hypoglycemia
PL2603232T3 (pl) 2010-08-11 2020-05-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Stabilne formulacje linaklotydu
KR20140026354A (ko) 2011-01-07 2014-03-05 메리온 리서치 Ⅲ 리미티드 경구 투여용 철의 제약 조성물
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
CN105853348B (zh) * 2011-03-10 2019-08-30 Xeris药物公司 肠胃外注射用稳定溶液
EP2776055B1 (de) 2011-08-17 2016-12-14 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Behandlungen für magen-darm-erkrankungen
EP2773331B1 (de) * 2011-10-31 2016-02-10 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Formulierungen zur behandlung von diabetes
WO2013154779A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 The Regents Of The University Of California Nanocrystal-polymer nanocomposite electrochromic device
US9125805B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Stable formulations for parenteral injection of small molecule drugs
US9018162B2 (en) 2013-02-06 2015-04-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for rapidly treating severe hypoglycemia
WO2015120231A2 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Xeris Phrmaceuticals, Inc. Stable peptide formulations and methods for preparation
WO2016022831A1 (en) 2014-08-06 2016-02-11 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Syringes, kits, and methods for intracutaneous and/or subcutaneous injection of pastes
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
WO2016120378A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Novo Nordisk A/S Tablets comprising glp-1 agonist and enteric coating
EP3302354B1 (de) 2015-06-03 2023-10-04 i2o Therapeutics, Inc. Systeme zum einsetzen eines implantats
US9649364B2 (en) 2015-09-25 2017-05-16 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic formulations in aprotic polar solvents
US11590205B2 (en) 2015-09-25 2023-02-28 Xeris Pharmaceuticals, Inc. Methods for producing stable therapeutic glucagon formulations in aprotic polar solvents
WO2017200943A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
KR20190104039A (ko) 2017-01-03 2019-09-05 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 Glp-1 수용체 효능제의 연속적인 투여 및 약물의 동시-투여를 포함하는 방법
KR20240036128A (ko) 2017-06-02 2024-03-19 엑스에리스 파머수티클스, 인크. 침전 방지 저분자 약물 제제
PE20211202A1 (es) 2017-08-24 2021-07-05 Novo Nordisk As Composiciones de glp-1 y sus usos
EP4106724A1 (de) 2020-02-18 2022-12-28 Novo Nordisk A/S Glp-1-zusammensetzungen und verwendungen davon

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL22493A (en) * 1963-12-09 1968-10-24 Crown Zellerbach Corp Membrane penetrant composition containing a dialkyl sulfoxide
US3914412A (en) * 1973-10-11 1975-10-21 Abbott Lab {8 Des{13 Gly{9 {0 10 -Gn{13 RH nonapeptide amide analogs in position 6 having ovulation-inducing activity
GB2008403B (en) * 1977-11-04 1982-07-28 Christie R B Parsons J A Pharmaceutical compositions
GB2119248A (en) * 1982-04-28 1983-11-16 John Kenneth Mcmullen Insulin formulations and method of producing them
US4547370A (en) * 1983-11-29 1985-10-15 The Salk Institute For Biological Studies GnRH Antagonists
US4661472A (en) * 1985-05-09 1987-04-28 The Salk Institute For Biological Studies GnRH antagonists IX
US4897256A (en) * 1986-11-25 1990-01-30 Abbott Laboratories LHRH analog formulations
US4851385A (en) * 1987-07-15 1989-07-25 Indiana University Foundation LHRH antagonist analogs having low histamine-release activity
US4800191A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Schally Andrew Victor LHRH antagonists
DE3886880T2 (de) * 1987-10-15 1994-07-14 Syntex Inc Pulverförmige Zubereitungen zur intranasalen Verabreichung von Polypeptiden.
US5034229A (en) * 1988-12-13 1991-07-23 Alza Corporation Dispenser for increasing feed conversion of hog
US5110596A (en) * 1988-12-13 1992-05-05 Alza Corporation Delivery system comprising means for delivering agent to livestock
US5057318A (en) * 1988-12-13 1991-10-15 Alza Corporation Delivery system for beneficial agent over a broad range of rates
DE4117507A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Schering Ag Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituierten lysin-derivaten
EP0661989B1 (de) * 1992-09-21 1997-08-06 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Proteinhaftige arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
PT686045E (pt) * 1993-02-23 2001-04-30 Genentech Inc Estabilizacao por excipientes de polipeptidos tratados com solventes organicos
DE4320201A1 (de) * 1993-06-18 1995-01-12 Asta Medica Ag Verwendung von Cetrorelix und weiteren Nona- und Dekapeptiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Aids und zur Wachstumsstimulation
US5413990A (en) * 1993-08-06 1995-05-09 Tap Pharmaceuticals Inc. N-terminus modified analogs of LHRH
RU2189221C2 (ru) * 1996-02-02 2002-09-20 Элзэ Копэрейшн Устройство для введения активного вещества (варианты), способ его изготовления и способ лечения пациента, страдающего раком предстательной железы
US5932547A (en) * 1996-07-03 1999-08-03 Alza Corporation Non-aqueous polar aprotic peptide formulations

Also Published As

Publication number Publication date
CZ300378B6 (cs) 2009-05-06
EP0921808A1 (de) 1999-06-16
ATE224199T1 (de) 2002-10-15
DK1208846T3 (da) 2004-08-02
ID28822A (id) 1998-01-08
NO322514B1 (no) 2006-10-16
NO986207L (no) 1999-03-03
NO20063870L (no) 1999-03-03
HUP9904270A2 (hu) 2000-05-28
CZ434098A3 (cs) 1999-04-14
CY2486B1 (en) 2005-06-03
IL170958A (en) 2009-11-18
IL178824A (en) 2011-08-31
AU3587997A (en) 1998-01-21
CA2259557A1 (en) 1998-01-08
DK0921808T3 (da) 2003-01-27
PL330927A1 (en) 1999-06-07
AR007714A1 (es) 1999-11-10
SK179798A3 (en) 1999-05-07
US6235712B1 (en) 2001-05-22
DE69715639T2 (de) 2003-02-06
IL178824A0 (en) 2007-03-08
CN102512658A (zh) 2012-06-27
EP1208846A3 (de) 2003-04-16
MY128850A (en) 2007-02-28
CZ299464B6 (cs) 2008-08-06
PT1208846E (pt) 2004-06-30
EP0921808B1 (de) 2002-09-18
NO986207D0 (no) 1998-12-30
HUP9904270A3 (en) 2001-08-28
ES2215967T3 (es) 2004-10-16
WO1998000158A1 (en) 1998-01-08
ATE263570T1 (de) 2004-04-15
CN101239179A (zh) 2008-08-13
ID19718A (id) 1998-07-30
BR9710132A (pt) 1999-08-10
RU2203084C2 (ru) 2003-04-27
ES2181010T3 (es) 2003-02-16
EP1208846B1 (de) 2004-04-07
NZ333294A (en) 2000-05-26
PL189015B1 (pl) 2005-06-30
DE69715639D1 (de) 2002-10-24
CN101116742A (zh) 2008-02-06
CN1636589A (zh) 2005-07-13
US5932547A (en) 1999-08-03
CO4870762A1 (es) 1999-12-27
DE69728582D1 (de) 2004-05-13
JP2009073852A (ja) 2009-04-09
IL127771A0 (en) 1999-10-28
SK283926B6 (sk) 2004-05-04
TW584562B (en) 2004-04-21
PT921808E (pt) 2003-01-31
RO119863B1 (ro) 2005-05-30
JP2000515131A (ja) 2000-11-14
AU739169B2 (en) 2001-10-04
EP1208846A2 (de) 2002-05-29
ZA975941B (en) 1998-04-16
US6124261A (en) 2000-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728582T2 (de) Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung
DE69727572T2 (de) Wässrige peptidzubereitung
DE69722620T2 (de) Nicht-waessrige protische peptidzubereitungen
DE69738300T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung, die wasserunloesliche komplexverbindungen enthalten
US6066619A (en) Non-aqueous protic peptide formulations
EP1565160B1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive peptide mit anhaltender wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
KR100594519B1 (ko) 비수성양성자성펩티드제제
KR100517091B1 (ko) 펩티드의수성제제
AU775395B2 (en) Non-aqueous polar aprotic peptide formulations
AU2004242540B2 (en) Aqueous formulations of peptides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition