DE69722522T2 - Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit - Google Patents

Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69722522T2
DE69722522T2 DE69722522T DE69722522T DE69722522T2 DE 69722522 T2 DE69722522 T2 DE 69722522T2 DE 69722522 T DE69722522 T DE 69722522T DE 69722522 T DE69722522 T DE 69722522T DE 69722522 T2 DE69722522 T2 DE 69722522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
bladder
passages
stretching
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722522D1 (de
Inventor
Kyung-Ju Louisville Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Applied Americas Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69722522D1 publication Critical patent/DE69722522D1/de
Publication of DE69722522T2 publication Critical patent/DE69722522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmelzblasvorrichtung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Verteilen von unter Druck gesetztem Faserstreckfluid zu einem Schmelzblaskörper gemäß Anspruch 9.
  • Fasermattenvliesstoffe, die durch Schmelzblasvorrichtungen geformt werden und Schmelzblasprozesse zum Herstellen dieser Matten gehören seit langem zum Stand der Technik. Diesbezüglich wird auf die abgelaufene US-A-3,825,380, erteilt an J. W. Harding et al am 23. Juli 1974 verwiesen, welche die Herstellung einer solchen faserförmigen Matte aus geschmolzenen Polymeren mit Hilfe eines sich länglich erstreckenden einzelnen Blaskopfes lehrt, welcher eine im Querschnitt dreiecksförmige Blaskopfnasenform besitzt, mit einem Paar von einander gegenüberstehenden Streckluftströmen, welche entlang der Blaskopfnasenflanken in Richtung der zentral ausgestoßenen Schmelzblasfasern ausgerichtet sind, wobei die Luftströme so in entgegengesetzter gewinkelter Richtung strömen, dass sie einen Winkel von dreißig (30) bis neunzig (90) Grad einschließen, wobei anzumerken ist, dass die gestreckten verlängerten Faserströme von außen gekühlt werden, bevor sie auf einem Schirm als Stoffbahn gesammelt werden, wobei das Streckfluid (1) in den einzelnen Blaskopf entlang einer Seite desselben und senkrecht zu dem Schmelzblasstrom von dem Blaskopf eingeführt wird. In der US-A-3,942,723, erteilt an Roy A. Langdon am 9. März 1976 und No. 4, 116, 738, erteilt an David B. Pall am 26. September 1978 wird in jedem dieser Patente eine weitere einzelne Blaskopfstruktur offenbart, wie sie auch in einer weiteren Anzahl früherer Patente offenbart ist, nur dass in diesen Patenten und ein paar anderen, im Stand der Technik zu einzelnen Blasköpfen auffindbaren Patenten – auf die nicht speziell hingewiesen wird um Wiederholungen zu vermeiden – ein Streckfluidstrom offenbart ist, der in einen einzelnen Blaskopf von einer Position eingeführt wird, die im wesentlichen dem Schmelzblasstrom entgegengesetzt ist. Weiterhin wird in der US-A-5,080,569, erteilt an David Gubornick et al. am 14. Januar 1992, eine vergleichsweise komplexe Trennvorichtung offenbart, um einen gleichmäßigen Strom eines Streckfluidstrom in einer einzelnen Blaskopfstruktur zu erhalten.
  • Die EP-A-0 474 422 beschreibt eine Schmelzblasvorrichtung für die Herstellung einer faserförmigen Stoffbahn aus einem Polymermaterial gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Diese Vorrichtung beinhaltet Blasmittel für das Extrudieren eines geschmolzenen Stroms des Polymers, welche beheizte Aushöhlungsmittel aufweisen, die eine bestimmte Menge an geschmolzenem Polymer beinhalten. Die Vorrichtung weist erste Gasmittel für das Bereitstellen eines unter Druck stehenden Gases an einem Ausgangsende der Blasmittel und Drosselmittel für das selektive Drosseln eines Stroms der geschmolzenen Menge an Polymer innerhalb der beheizten Aushöhlungsmittel auf.
  • Obwohl der Stand der Technik zahlreiche Schmelzblasvorrichtungsstrukturen, Blasspitzenfluidmaterialeinspeisungsstrukturen und Schmelzblasprozesse lehrt oder nahelegt, lehrt keiner die spezielle und neue Schmelzblasvorrichtungskonstruktion sowie den Schmelzblasprozess für die Einführung von Fluidstreckströmen in Mehrfachkopf-Schmelzblasvorrichtungen wie nachstehend beschrieben.
  • Die Schmelzblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 angegeben und das Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetztem Faserstreckfluid ist in Anspruch 9 angegeben.
  • Gemäß der neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden eine unkomplizierte, wirtschaftliche, einfach herstellbare, einfach zusammensetzbare und zu wartende Vorrichtung sowie ein besonderer unkomplizierter Schmelzblasprozess, der eine Folge von einfachen wirtschaftlichen Schritten umfasst, bereitgestellt, welcher eine Steigerung des Ausstosses von faserförmigen Filtermedien mit einem Minimum sowohl an Aufbau als auch an Energieverbrauch bereitstellt. Zusätzlich erlaubt die vorliegende Erfindung einfache und wirtschaftliche Modifikationen der neuen Vorrichtung und des Prozesses, um verschiedene Größen und verschiedene Filterfasereigenschaften gemäß verschiedener Marktanforderungen herzustellen.
  • Zahlreiche weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann ohne weiteres anhand der folgenden Beschreibung erkennen.
  • Bevorzugte Ausfürungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 und 9 angegeben.
  • Es ist selbstverständlich, dass verschiedenste Veränderungen durch einen Fachmann an einem oder mehreren der Verfahrensschritte oder an einem oder mehreren der Teile der Schmelzblasvorrichtung, die hier beschrieben werden, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht ist, zu verlassen.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, die schematisch eine. bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindungen darstellen, zeigt:
  • l, eine schematische Querschnittsansicht der Vorrichtung, umfassend den erfindungsgemäßen einheitlichen Schmelzblaskörper sowie einen Trommelkollektor und Abroller, welche voneinander beabstandet darunter angeordnet sind, um die Schmelzblasfaserschichten in einer Stoffbahn aus – einander zugewandten übereinander angeordneten Schichten aufzunehmen und zu sammeln, wie in der vorliegenden Patentanmeldung beschrieben, sowie weiterhin die erfindungsgemäße bauliche Anordnung zur gleichförmigen Einführung der Fluidstreckströme in die Multikopf-Schmelzblasvorrichtung;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht der neuen Schmelzblaskopfstruktur aus l mit der erfindungsgemäßen baulichen Anordnung einer modifizierten 1;
  • 3 eine isometrische Ansicht des speziellen Blaskörpers aus 1 und 2, wobei die voneinander beabstandeten, entfernbaren Nasenabschnitten und Fluidpassagenlippensektionen aus 1 und 2 entfernt wurden;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Ebene durch Linie 4-4 in l, wobei in länglicher Form die Fluidstreckzuführstruktur zusammen mit den entfernbaren Luftlippensektionen gezeigt ist; und
  • 5 eine etwas verkleinerte Querschnittsansicht entlang Linie 5-5 in 4, wobei weitere Details des Verteileraufbaus für die Zuführung der Fluidstreckströme an die drei Blasköpfe der in 3 gezeigten Multikopf-Schmelzblasvorrichtung gezeigt sind.
  • Bezugnehmend auf 1 der schematischen Zeichnungen, wird eine Spinnanordnung 2 schematisch gezeigt, welche einen Fluidmaterialzuführschacht 3, einen motorgetriebenen (nicht gezeigt) Extruder 4, Fluidmaterialzuführungsleitungen 6, den erfindungsgemäßen Blaskörper 7 und einen beabstandeten rotierenden Faserstoffbahntrommelkollektor 8 für das Sammeln der neuen schichtförmigen Faserstoffbahn 9 darauf, um zum Abwickler 10 geführt zu werden, umfasst, wobei die die generelle Spinnanordnung 2 mit einem Schacht, einem Extruder, Zuführleitungen, Kollektor – entweder eine Trommel oder ein Endlosband – und einem Abwickler Stand der Technik ist. 1 zeigt weiterhin die erfindungsgemäße strukturelle Anordnung 50 für die gleichförmige Einführung von Fluidstreckströmen in den Blaskörper 7.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 25 der Zeichnungen, sind Details der erfindungsgemäßen Merkmale des neuen Schmelzblasapparates und des Verfahrens der Ausformung der neuen schichtförmigen Stoffbahn aus faserförmigen Filtermedien 9 gezeigt, genau wie die neue Fluidstreckanordnung 50. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der sich länglich erstreckende einheitliche Blaskörper 7 als ein solcher einheitlicher Blaskörper (3) aus einem geeigneten, ausgewählten wärmeleitenden Material wie Nickel-Chrom-Stahl hergestellt werden, wobei selbstverständlich ist, dass andere Arten an geeigneten, leicht formbaren wärmeleitenden Materialien genauso benutzt werden könnten. Der sich länglich erstreckende einheitliche Blaskörper 7 weist darin, entweder durch Präzisionsguss oder durch Präzisionsbohrungen, eine Mehrzahl von einander vorbestimmt beabstandeten spaltförmigen Fluidmaterialdurchflusspassagen 11 auf, wobei drei solcher spaltförmigen Fluidmaterialdurchflusspassagen in den Figuren gezeigt sind. Um am Ende ein schichtförmiges Produkt zu erhalten, werden selbstverständlich mindestens zwei spaltförmigen Fluidmaterialdurchflusspassagen in dem sich länglich erstreckenden einheitlichen Blaskörper benötigt, wobei die Abstände der spaltförmigen Fluidmaterialdurchflusspassagen 11 mit der Geometrie und Größe der Trommel 8 oder eines (nicht gezeigten) Endlosbandes kompatibel sein müssen. Jede spaltförmige Fluidmaterialdurchflusspassage 11 hat einen Fluidmaterialaufnahmeeinlass 12, der mit dem zuvorbeschriebenen Zuführschacht 3, dem Extruder 4 und einer der Zuführleitungen 6, die außerhalb des Blaskörpers 7 angeordnet sind, verbunden ist. Jede spaltförmige Fluidmaterialdurchflusspassage 11 ist außerdem mit einem spaltförmigen Fluidmaterialabgabeauslass 13 versehen, dessen Auslaß in der verbindenden entfernbaren Nasenabschnitt, wie später genauer beschrieben, angeordnet ist. Der sich länglich erstreckende einheitliche Blaskörper 7 ist weiterhin mit Paaren von einander gegenüberstehend angeordneten Reihen von einanderbeabstandeten Fluidstreckdurchlässen 14 versehen, wobei ein Paar der einander gegenüberstehenden Reihen der voneinander beabstandeten Fluidstreckdurchlässe die gegenüberliegenden Seiten jeder Fluidmaterialdurchflusspassage 11 in dem Blaskörper 7 bedient. Wie die spaltförmigen Fluidmaterialdurchflusspassagen 11 kann jedes Paar an Reihen an Durchlässen 14, welche als einander gegenüberliegende Fluidstreckdurchlässe dienen, in dem Blaskörper entweder durch Präzisionsguß oder Präzisionsbohrung ausgeformt sein. Jeder beabstandete Fluidstreckdurchlass 14 jeden Paares an voneinander beabstandeten Reihen ist mit einem Fluidstreckeinlass 16 versehen, welcher mit der neuen und speziellen Fluidstreck-Verteilanordnung 50, welche später im Detail beschrieben wird, verbunden ist. Wie ebenfalls später genauer beschrieben, sind die einander gegenüberliegenden Fluidstreckauslässe 17 (2) an den Flanken eines entfernbaren, sich länglich erstreckenden Nasenabschnittes mit dreieckförmigen Querschnitt und einem Paar von gegenüberliegend angeordneten und beabstandeten spiegelbildförmigen entfernbaren sich länglich erstreckenden Lippenabschnitten angeordnet.
  • Bezugnehmend im speziellen auf 3 der Figuren ist dargestellt, dass eine Seite des sich länglich erstreckenden einheitlichen Blaskörpers 7 mit drei sich länglich erstreckenden, längsseitig stufenförmig einspringenden Bereichen 18 versehen ist. Jeder dieser sich länglich erstreckenden stufenförmig einspringenden Bereiche 18 dient dazu, passgerecht in einschachtelnder Weise den sich länglich erstreckenden unteren Bereich 21 eines sich länglich erstreckenden Nasenabschnitts 19 aufzunehmen (2), wobei der Nasenabschnitt 19 ebenfalls als ein einzelnes, einheitliches Teil aus einem geeigneten wärmeleitenden Material wie Nickel-Chrom-Stahl, ähnlich dem Material des einheitlichen, sich länglich erstreckenden Blaskörpers 7, bestehen kann. Jeder sich länglich erstreckende Nasenabschnitt 19 ist in geeigneter Weise mit einer Mehrzahl von beabstandeten Zapfen 22 entlang der sich länglich erstreckenden Seitenflügelteile des sich länglich erstreckenden Nasenabschnitts 19 versehen, um in einschachtelnder Weise die Köpfe der Feststellschrauben 23, welche in die beabstandeten Zapfen 24 in dem sich länglich erstreckenden Blaskörpers 7 eingreifen, aufzunehmen, wie in 2 gezeigt.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt, ist jeder sich länglich erstreckende Nasenabschnitt 19 so geformt, dass er einen sich länglich erstreckende Scheitelpunktbereich 26 aufweist, welcher sich von dem einschachtelbaren unteren Bereich 21 erstreckt, wobei dieser Scheitelpunktbereich 26 ebenfalls zentral länglich spaltförmig ist, wie bei 11', um dazu zu passen und eine verbindende Verlängerung oder einen sich länglich erstreckenden Fluidmaterialverteilspalt 11 in dem sich länglich erstreckenden einheitlichen Blaskörper 7 bereitzustellen, wobei der Fluidmaterialabgabeauslass 13 des Durchlasses 11' dem Scheitelpunkt des Nasenabschnitts benachbart ist, um mit einer mit Mündungen versehenden sich länglich erstreckenden Spinndüsenplatte zusammenzuwirken, welche am Scheitelpunkt des sich länglich erstreckenden Nasenabschnittes 19 angebracht ist (wird später beschrieben).
  • Es sei angemerkt, dass der sich länglich erstreckende Scheitelpunktbereich 26 des sich länglich erstreckenden Nasenabschnittes 19 einen dreieckig geformten Querschnitt aufweist, wobei der eingeschlossene Winkel, der den Scheitelpunkt des dreieckig geformten Querschnitts definiert, auf fünfundneunzig (95) Grad voreingestellt ist. Es sei bemerkt, dass die Dicke des Nasenabschnittes und die Stärke zur Verhinderung von Brüchen in der Nähe der Spitze der Nasenabschnittsmündung zunimmt, wenn der eingeschlossene Winkel zunimmt.
  • Der eingeschlossene Winkel des dreieckig geformten Querschnitts ist im Bereich zwischen ungefähr fünfundneunzig (95) und hundertzwanzig (120) Grad ausgewählt und bevorzugt etwa hundertacht (108) Grad plus/minus zwei (2) Grad. Da die gegenüberliegenden und einwärts abschüssigen Seitenflanken des sich länglich erstreckenden Scheitelpunktbereichs 26 des sich länglich erstreckenden Nasenabschnittes 19 als eine definierende Wand des gegenüberliegenden Endabschnittes der. Fluidstreckdurchlässe 14 dienen und die damit zusammenwirkenden parallelen und abgeschrägten Kanten und Flächen des gegenüberliegenden spiegelbildlichen sich länglich erstreckenden entfernbaren Lippenabschnittes 27 als die andere definierende Wand der Durchlässe 14 dienen, sind die dadurch definierten Fluidstreckauslässe 17 derart in einem Winkel an einander gegenüberliegenden Seiten der Fluidmaterialauslässe 13 positioniert, dass sie einander so gegenüberliegend angeordnet sind, dass sie einen wirbelförmigen, stoßartigen sinusförmig dämpfenden faserförmigen Fluss aus jedem der besagten Fluidmaterialauslässe 13 gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung bereitstellen. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die entfernbaren, sich länglich erstreckenden Lippenabschnitte 27, wie in 2 zu sehen, jeweils mit länglich beabstandeten spitz zulaufenden einspringenden Bereichen 28, benachbart zu der der abgeschrägten Endkante der gegenüberliegenden Lippenabschnitte gegenüberliegenden Seite versehen. Diese spitz zulaufenden einspringenden Bereiche 28 dienen zur Aufnahme der Köpfe der Feststellschrauben 29, welche ähnlich wie die Schrauben 23 in die beabstandeten Zapfen 31 des einheitlichen Blaskörpers 7 eingreifen, um den entfernbaren Lippenabschnitt 27 in einer eine Schnellpassage definierenden Position zu halten. Es ist selbstverständlich, dass der Abstand und die geometrische Konfiguration der Lippenabschnitte 27 variiert werden können, um die Geschwindigkeit und den Winkel des Fluidstreckstroms festzulegen.
  • Wie in der Hauptanmeldung beschrieben, ist der Querschnitt jeder der sich länglich erstreckenden, spaltförmigen Fluidstreckdurchflussdurchlässe 11 in dem einheitlichen Blaskörper 7 in Hängertyp-Form ausgeformt, wobei so eine Hängertyp-Form für Fluiddurchlässe seit langem Stand der Technik ist. Die zuvor beschriebenen verlängerten spaltförmigen Durchlässe 11 kommunizieren mit den Durchlässen 11' in den Nasenabschnitten 19, wenn diese entfernbar in den stufenförmigen einspringenden Bereichen 18 des einheitlichen Blaskörpers 7 angeordnet sind. Im Scheitelpunktbereich 26 jedes Nasenabschnittes 19, ebenfalls nach dem Stand der Technik, ist eine Lochplatte, wie sie ebenfalls in der Hauptanmeldung beschrieben wird, ausgeformt.
  • Jede Lochplatte beinhaltet mindestens eine Reihe von beabstandeten Faserfluid ausstoßenden Öffnungen. Gemäß eines weiteren Merkmals der vorliegenden Erfindung, belaufen sich diese beabstandeten Öffnungen auf annäherend 12 pro cm (dreißig (30) per Inch) aus, wobei jede vorgewählt dimensioniert und geometrisch geformt ist, um die Größe und Querschnittsform des hierdurch geführten schichtförmigen Fasermaterials zu bestimmen. Selbstverständlich können wie die Lippenabschnittspaare 27, die Nasenabschnitte 19 durch Lippen- und Nasenabschnitte anderen Designs ausgetauscht werden, darunter, aber nicht darauf beschränkt, geometrisch andere Lochanordnungen und -größen.
  • Nochmals bezugnehmend auf 1 wird gezeigt, dass der einheitliche Blaskörper 7 bevorzugt mit einem aluminiumlegierten Heizmantel 33 mit elektrischen Wicklungen ausgestattet ist, der den einheitlichen Blaskörper 7 zusammenwirkend umgibt, um den Durchlässen 11 und 14 darin Hitze zuzuführen. Ein keramischer Isolationsmantel 34 umgibt die Außenseite des Heizmantels 33 zusammenwirkend. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Heiz- und Isolieranordnungen wie gezeigt beschränkt, sondern andere Heiz- und Isolieranordnungen können benutzt werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Gemäß eines weiteren bevorzugten Merkmals der Erfindung, wie ebenfalls in 1 gezeigt, sind mit Öffnungen versehene Fluidbehandlungsleitungen 36 an dem einheitlichen Blaskörper 7 angeordnet, um entlang der gegenüberliegenden Seiten jedes Fluidmaterialabgabeauslasses 13 am Scheitelpunkt des Nasenabschnittes 19 und den gegenüberliegenden Lippenabschnitten 27 zusammenzuwirken, so dass ausgestoßenes schichtförmiges faserförmiges Material mit einem zur Erstarrung führenden, kühlenden Fluid, beispielsweise von einem Gebläse ausgestoßene kühle oder raumtemperatur warme Luft, behandelt wird. So ein Erstarrvorgang dient zur Vermeidung einer nachfolgenden Bindung gesammelter benachbarter einander zugewandter faserförmiger Schichten und zur Reduktion der Bindung einzelner Fasern innerhalb einer Schicht verbunden mit einer erhöhten Schmutzabhaltekapazität und gesteigerten Gesamteffizienz.
  • Beim Ausführen der vorliegenden Erfindung zur Ausformung einer schichtförmigen Stoffbahn aus faserförmigen Filtermedien, wobei benachbarte, einander zugewandte Schichten an faserförmigen Filtermedien merklich voneinander getrennt sind, polymere Filtermedienfasern nacheinander in erhitzter Form zugeführt werden – wie in der Hauptanmeldung beschrieben – haben die Polymermedien bevorzugt eine Viskosität im Bereich von mindestens zehn (10) bis dreihundert (300) poise. Das Polymer wird von mindestens zwei und bevorzugt mehreren in vorherbestimmter Weise beabstandeten Schmelzblasquelllochreihen als faserbildende Schichten mit mindestens 4 bis 20 Fasern pro cm (zehn (10) bis fünfzig (50) Fasern pro Inch) und bevorzugt mit mindestens 12 pro cm (dreißig (30) per inch) zugeführt, wobei die Fasern in den Schmelzblasquellen auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 204–482°C (vierhundert (400 F) bis neunhundert (900 F) Grad Fahrenheit) aufgeheizt wurden. Der Ausstoss an schmelzgeblasenem Material pro Loch einer Schmelzblasquellenlochreihe ist im Bereich von 0,1 bis 2,8 Gramm pro Minute. Die von den Lochreihen jeder Schmelzblasquelle gestreckten Fasern haben einen Durchmesser in der Spanne von 0,3 bis 20 Mikrometer im Durchmesser und das Polymermaterial kann, aber ist nicht beschränkt auf, Polyester mit einer Dichte von ungefähr 1,4 Gramm pro Kubikzentimeter, ein Polypropylen mit einer Dichte von ungefähr 0,9 pro Kubikzentimeter oder ein Nylon mit einer Dichte von ungefähr 1,14 Gramm pro Kubikzentimeter sein.
  • Die ausgestoßenen Fasern jeder Reihe von beabstandeten Löchern werden durch Paare von gegenüberliegenden Fluidluftströmen bevorzugt mit einer Rate von 180 m (sechshundert (600) feet) pro Sekunde gestreckt, wobei die Luftströme bevorzugt auf eine Temperatur von ungefähr 371°C (siebenhundert (700 F) Grad Fahrenheit) aufgeheizt sind. Diese gegenüberliegend angeordneten Luftströme sind so in einem Winkel angeordnet, dass sie einen Winkel zwischen den gegenüberliegenden Strömen größer als fünfundneunzig (95) Grad einschließen, bevorzugt mit einer ungefähren Spanne von fünfundneunzig (95) bis hundertzwanzig (120) Grad und bevorzugt hundertacht Grad (108) plus/minus zwei (2) Grad. Diese gewinkelte Richtung der gegenüberliegenden Luftströme dient dazu, einen turbulenten Faserfluß und dadurch einen höhere Rate an Faserstreckung zu gewährleisten. Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Kühlbehandlung der gestreckten Fasern mit kühler Luft an beiden Seiten der Schichtreihen von Faser am Ort der Faserstreckung für die Erhöhung der Kristallisation gekühlt, bevor die Fasern in Form von einander gegenüberliegenden Schichten auf einem Kollektor, wie eine Trommel oder einem Endlosband gesammelt werden. Diese Behandlung dient zur Vermeidung nachfolgender Bindung gesammelter benachbarter einander gegenüberstehender faserförmiger Schichten und zur Reduktion der Bindung einzelner Fasern innerhalb einer Schicht, um so die mittlere Größe zusammen mit der Schmutzhaltekapazität und Gesamteffizienz zu erhöhen.
  • Ein Filtermedium wird durch die hier beschriebene Vorrichtung und das Verfahren hergestellt, welches eine schichtförmige faserförmige Fluidfiltermedienstoffbahn aus schmelzgeblasenem faserförmigen Material mit mindestens zwei oder mehr frei separierbaren einander gegenüberliegenden schmelzgeblasenen Schichten an Filtermedien ohne Schichtbindungen aufweist, wobei die Fasern in jeder Schicht ein Minimum an Bindungswirkung aufweisen, um faserförmige Filtermedien maximierter Größe mit einhergehender erhöhter Schmutzhaltekapazität und erhöher Gesamteffizienz bereitzustellen. Die Fasern solcher Filtermedien haben bevorzugt einen Durchmesser im Bereich von 0,3 bis 20 Micrometer und können polymerer Natur entweder aus einem Polyester mit einer Dichte von ungefähr 1,4 Gramm pro Kubikzentimeter, Polypropylen mit einer Dichte von ungefähr 0,9 pro Kubikzentimeter oder Nylon mit einer Dichte von ungefähr 1,14 Gramm pro Kubikzentimeter sein.
  • Bezugnehmend auf 1, 2 4 und 5 der Zeichnungen, besonders auf 4 und 5, hat die erfindungsgemäße oben erwähnte Streckfluid-Verteilungsanordnung 50 der vorliegenden Offenbarung einen Teil, der außerhalb des Blaskörpers 7 angeordnet ist, um sich länglich in einem Abstandsverhältnis zu der Auslassseite des Blaskörpers zu erstrecken, wobei die Verteilungsanordnung 50 kooperierend mit den Fluidstreckdurchlässen 14 in dem Blaskörper 7 kommuniziert und, auf der anderen Seite, mit den zuvor beschriebenen Fluiddurchlassauslasspaaren 17 durch die sich länglich erstreckenden Fluidstreckverteiler 16, welche innerhalb des Blaskörpers 7 angeordnet sind, wobei die Fluidstreckverteiler (2) mit den Fluidstreckdurchlässen 14 verbunden sind. Es sei angemerkt, dass jeder der Verteiler 16 einen darin angeordneten Fluidfilter oder Fluidsieb 51 besitzt. Die Filter oder Siebe 51 dienen zur Erhöhung des gleichmäßigen parallelen Flusses und zur Abtrennung von Verunreinigungspartikeln von eingeführten Streckfluiden durch die beabstandeten Durchlässe 15 vor dem Passieren solcher Fluide zu den mit den Verteilern 16 verbundenen Durchlässen 14.
  • Wie in den 1, 2, 4 und 5 der Zeichnungen, besonders auf 4 und 5 gesehen werden kann, erstreckt sich ein Teilbereich der Verteilungsanordnung 50 in Längsrichtung in einem Abstandsverhältnis gegenüber von dem Blaskörper und gegenüber der Fluidstreckauslasspaare 17 und der Fluidmaterialabgabeauslässe 13. Wie in 4 und 5 zu sehen, beinhaltet dies einen Satz von zumindest zwei parallelen, mit einem Abstand angeordneten ersten Verteilern 52, wobei drei solche Verteiler 52 in 5 gezeigt sind, um die drei voneinander beabstandeten Blasköpfe in dem einheitlichen Blaskörper 7 zu bedienen. Jeder der externen Verteiler 52 ist über ein Kontrollventil 53 durch einen Verteiler 54 an eine gemeinsame Quelle für Fluid unter Druck angeschlossen. Bevorzugt sind diese Quelle und die Verteilungsanoprdnung 50 so größenmäßig eingestellt, dass sie in der Lage sind, dem Blaskörper 7 Streckfluid mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde zuzuführen, welches in dem Blaskörper 7 auf eine Temperatur von annähernd 482°C (neunhundert (900°F) Grad Fahrenheit) erhitzt wird, bevor es durch die Fluiddurchlassauslässe 17 im Blaskörper 7 ausgegeben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in 4 und 5 der Zeichnungen zu sehen, ist jede erste Verteiler 52 mit einem verlängerten, spitz zulaufenden Schlitz 56 versehen, welcher auswärts vom Einlaß des Verteilers 52 in Richtung des entgegengesetzten Endes des Verteilers und weg von und bevorzugt den nachfolgend beschriebenen Verbindungsleitungen 59 gegenüberliegend spitz zuläuft. Es ist selbstverständlich, dass die spezifische Gesamtfläche der Schlitze 56 und der Winkel der Spitze in Abstimmung mit dem Druck und der Menge an Fluid, welche durch die Streckfluid-Verteilungsanordnung 50 geliefert werden soll, geändert werden kann. Die spitz zulaufenden Schlitze 56 dienen dazu, gleichförmig Streckfluid, wie Druckluft, an einen Satz von zweiten Verteilern 57 zu liefern, die jeweils einen Verteiler 52 mit einem Abstand umgeben, um eine ringförmige Mischkammer 58 zum Aufnehmen und Mischen gleichmäßig aus besagten spitz zulaufenden Schlitzen 56 in besagten ersten Verteilern 52 ausgestoßener Fluide zu bilden. Jeder umgebende Verteiler 57 ist mit einem Satz von Verbindungsleitungen verbunden, die zu der Fläche des Blaskörpers 7 führen, die der Fläche mit den Fluiddurchlassauslässen 17 und den Fluidmaterialabgabeauslässe 13 gegenüberliegt. Die Verbindungsleitungen 59, welche flexibel sein können, sind wiederum mit Durchlässen 15 verbunden, welche mit den Verteilern 16 verbunden sind, in welchen entfernbare verlängerte Fluidfilter 51 angeordnet sind, wobei die Verteiler 16 wiederum mit dem oben erwähnten Streckfluidstrom durch Durchlässe 14 und letztendlich mit den Fluiddurchlassauslässen 17 verbunden sind. Es ist selbstverständlich, dass obwohl ein Teil der Verteilungsanordnung 50 als außerhalb des Blaskörpers liegend und ein Teil innerhalb des Blaskörpers 7 gezeigt wird, es möglich sein kann, den größten Teil der Verteilungsanordnung 50 entweder außerhalb oder innerhalb des Blaskörpers 7 anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet das Weiterleiten von unter Druck gesetztem Fluid wie Luft in eine erste längliche Kammer 50 außerhalb von und gegenüber den Fluidauslässen eines Schmelzblaskörpers 7; das gleichmäßige Verteilen des unter Druck gesetzten Fluids von einer ersten länglicher Kammer in eine zweite Mischkammer, welche vorteilhafterweise die erste Kammer umgibt und das weiterleiten des unter Druck gesetzten Fluids zu dem Schmelzblaskörper. Dieses Verfahren kann weiterhin die Schritte des Ausfiltern von partikelförmiger Verschmutzungsstoffe aus besagtem Streckfluid entweder außerhalb oder in der Schmelzblasvorrichtung beinhalten, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer umgeben ist und wobei die Rate an Fluidzufuhr annähernd 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde bei einer Temperatur von bis zu 438°C (neunhundert (900) Grad Fahrenheit) ausmacht.

Claims (13)

  1. Schmelzblasvorrichtung zum Formen einer schichtförmigen Stoffbahn (9) aus faserförmigen Filtermedien, umfassend: einen einheitlichen Blaskörper (7) mit aus einem vorgewählten, wärmeleitenden Material geformten Einlass- und Auslassseiten, wobei in besagtem Blaskörper (7) zumindest zwei Fluidmaterialdurchflusspassagen (11) mit vorgewähltem Abstand zueinander geformt sind, wobei jede Fluidmaterialdurchflusspassage (11) einen Fluidmaterialaufnahmeeinlass (12) und einen Fluidmaterialabgabe-auslass (13) umfasst, der zur Abgabe einer Reihe schichtformender Fasern von besagter Auslassseite besagten Blaskörpers (7) angepasst ist, wobei die abgegebenen Faserschichten in übereinanderliegendem, einander zugewandtem Verhältnis gesammelt werden, wobei in besagtem Blaskörper (7) weiterhin mit einem Abstand zueinander angeordnete Fluidstreckdurchlässe (14) geformt sind, wobei jeder Fluidstreckdurchlass 814) einen Fluidstreckeinlass (16) und einen Fluidstreckauslass (17) umfasst, wobei jeder Fluidstreckauslass (17) mit einem Fluidmaterialabgabe-auslass (13) an besagter Auslassseite besagten Blaskörpers (7) zusammenwirkt; umfassend ein uniformes Fluidstreck-Verteilmontagemittel (50), das zusammenwirkend positioniert ist, um sich in Längsrichtung in einem Abstandsverhältnis gegenüber besagter Auslassseite besagten Blaskörpers (7) zu erstrecken, um zusammenwirkend mit besagten, mit einem Abstand angeordneten Fluidstreckdurchlässen (14) in besagtem Blaskörper (7) zu kommunizieren, wobei besagtes Verteilmontagemittel (50) längliche erste Fluidverteiler-mittel (52) umfasst, die an eine Quelle für Fluid unter Druck angeschlossen sind und in einem Abstandsverhältnis in einem länglichen zweiten Fluidverteilermittel (57) angeordnet sind, um zwischen diesen ein ringförmiges Fluidmischkammermittel (58) vorzusehen, wobei besagtes zweites Fluidverteilermittel (57) zusammenwirkend mit besagten Fluidstreckdurchlässen (14) in besagtem Blaskörper (7) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste Fluidverteilermittel (52) Fluidauslassmittel (56) in Form eines länglichen Schlitzes (45) aufweisen, der sich von einem Ende besagten ersten Verteilers (52) zu dessen entgegengesetztem Ende erstreckt und auf vorgewählte Weise spitz zuläuft und so positioniert ist, dass Fluid auf gleichmäßige Weise besagtem ringförmigem Fluidmischkammermittel (58) zugeführt wird.
  2. Die Blasvorrichtung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Fluidstreck-Verteilmontagemittel (50) außerhalb besagten Blaskörpers (7) positioniert sind.
  3. Die Blasvorrichtung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Fluidstreck-Verteilmontagemittel (50) darin angeordnete längliche Fluiddehnmittel (51) umfassen, um den gleichmäßigen parallelen Fluß zu verbessern und Verschmutzungsteilchen vor dem Weiterleiten zu besagten Fluidstreckdurchlässen (14) in besagtem Blaskörper (7) abzuscheiden.
  4. Die Blasvorrichtung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte erste Fluidverteilermittel (52) zumindest zwei mit einem Abstand angeordnete, längliche erste Fluidverteiler umfassen, die an eine gemeinsame Quelle für Fluid unter Druck angeschlossen sind, wobei jeder erste Fluidverteiler in einem Abstandsverhältnis in einem von zumindest zwei zweiten Fluidverteilern angeordnet ist, um zumindest zwei mit einem Abstand angeordnete, ringförmige Fluidmischkammern vorzusehen.
  5. Die Blasvorrichtung von Anspruch 1, wobei besagte Blasvorrichtung so dimensioniert ist, dass sie am Auslass besagten Blaskörpers (7) Fluidstreckströme mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde abgibt.
  6. Die Blasvorrichtung von Anspruch 1, wobei besagte Blasvorrichtung Heizmittel zum Erhitzen besagter Fluidstreckströme auf annähernd 482°C (neunhundert (900°F) Grad Fahrenheit) umfasst.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Teil besagter gleichmäßiger Fluidstreck-Verteilermontagemittel (50), der zusammenwirkend außerhalb besagten Blaskörpers (7) positioniert ist, und ein Verteilmontagemittel, das einen in besagtem Blaskörper (7) angeordneten länglichen inneren Fluidverteiler umfasst, um mit besagten Fluidmaterial-Durchflussdurchlässen (11) in besagtem Blaskörper (7) zu kommunizieren, wobei besagter innerer Verteiler ein längliches, abnehmbares Fluiddehnelement (51) aufweist, wobei besagter Teil besagter Verteilmontagemittel (50), außerhalb besagten Blaskörpers (7), einen Satz zumindest zwei paralleler, mit einem Abstand. angeordneter erster Verteiler (52) umfasst, die an eine gemeinsame Quelle für Fluid unter Druck angeschlossen sind, um letztendlich besagtem Blaskörper (7) Fluid mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde zuzuführen und es vor der Abgabe durch besagte Fluiddurchlassauslässe in besagtem Blaskörper (7) auf eine Temperatur von annähernd 482 °C (neunhundert (900 °F) Grad Fahrenheit) zu erhitzen, wobei jeder der besagten ersten Sätze von Verteilern (52) einen länglichen, spitz zulaufenden Schlitz (56) aufweist, um besagtes unter Druck befindliches Fluid gleichmäßig in einer zuvor festgelegten Richtung daraus auszustoßen, und einen Satz von zumindest zwei länglichen zweiten Verteilern (57) außerhalb besagten Blaskörpers (7), die jeder besagte erste Verteiler (52) mit einem Abstand umgeben, um eine ringförmige Mischkammer (58) zum Aufnehmen und Mischen gleichmäßig aus besagten spitz zulaufenden Schlitzen (56) in besagten ersten Verteilern ausgestoßener und vorgewählt gerichteter Fluide zu bilden, wobei besagte äußere zweite Verteiler (57) kommunizierend mit besagtem, in besagtem Blaskörper (7) angeordneten inneren Fluidverteiler verbunden sind.
  8. - Blasvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, dass besagter einheitlicher Blaskörper aus einem wärmeleitenden nickel-chromlegierten Stahl gebildet ist, wobei jeder Fluidmaterial-Durchflussdurchlass (11) einen Fluidmaterialaufnahmeeinlass (12) zum Anschluß an eine Zufuhrquelle (3, 4, 6) von Fluidmaterial außerhalb besagten Blaskörpers und einen Fluidmaterialabgabeauslass (13) an besagter Auslassseite besagten Blaskörpers (7) besitzt, wobei besagtes Paar von Streckdurchlässen (14) einander gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die einander gegenüberliegend angeordneten Fluidstreckdurch-flussdurchlässe (11) in einem Winkel angeordnet sind, um einen vorgewählten Einschlusswinkel von annähernd einhundertacht (108) Grad plus oder minus zwei (2) Grad zu definieren, sodass besagte Fluidstreckauslässe (17) besagter einander gegenüberliegender Fluidstreckdurchlässe (17) derart unter einem Winkel an einander gegenüberliegenden Seiten jedes der besagten Fluidmaterialauslässe (13) positioniert sind, dass sie einen wirbelförmigen, stoßartigen, sinusförmig dämpfenden faserförmigen Fluss aus jedem der besagten Fluidmaterialauslässe (13) bereitstellen, um somit die Rate der Faserschichtstreckung zu erhöhen, wobei besagter einheitlicher Nickel-Chromstahlblaskörper weiterhin stufenförmig einspringende Bereiche (18) besitzt, um die unteren Bereiche (21) von nickel- und chromlegierten Stahlnasenabschnitten (19) passgerecht und abnehmbar aufzunehmen, und die Nasenabschnitte (19) Scheitelpunktbereiche (26) mit einem im Wesentlichen dreieckig geformten Querschnitt besitzen, wobei besagte Nasenabschnitte (19) Fluidmaterialauslass-Durchgänge umfassen, die mit besagten Fluidmaterialdurchlässen in besagtem Blaskörper (7) in Verbindung stehen, sodass sie einen durchlaufenden Teil davon darstellen, wobei besagte Nasenabschnitte (19) jeder darin nächst dem Scheitelpunktbereich (26) besagten Nasenabschnitts (19) eine sich in Längsrichtung. erstreckende Lochplatte aufweisen, sodass sie mit besagten Fluidmaterialdurchgängen (11) in Verbindung stehen, um Fluidmaterial daraus aufzunehmen, wobei besagte Lochplatte darin zumindest eine Reihe von mit einem Abstand angeordneten, Faserfluid ausstoßenden Öffnungen umfasst, wobei besagte mit einem Abstand angeordnete Öffnungen sich auf annähernd 12 pro cm (dreißig (30) pro Zoll) belaufen, wobei jede vorgewählt dimensioniert und geometrisch geformt ist, um die Größe und Querschnittsform des hierdurch geführten schichtförmigen Fasermaterials zu bestimmen, wobei besagte einspringende Bereiche (18) besagten Blaskörpers (7) weiterhin abnehmbar sich in Längsrichtung erstreckende, gegenüberliegende spiegelbildliche, mit einem Abstand angeordnete Lippenabschnitte (27) aufnehmen, sodass sie mit einem Abstand zu den Seitenflanken besagten Scheitelpunktbereichs (26) besagten Nasenabschnitts (19) angeordnet sind und vom Umriss her so ausgebildet sind, dass sie damit zusammenwirken, um Fluidstreckdurchgänge zu definieren, die einen Teil der Fluidstreckdurchlässe (14) in besagtem Blaskörper (7) bilden und diese abgewinkelt weiterführen; ein aluminiumlegierter Heizmantel (33) mit elektrischen Wicklungen, der besagten einheitlichen Blaskörper (7) zusammenwirkend umgibt, um besagten Durchlässen darin Hitze zuzuführen; ein keramischer Isolationsmantel (34), der die Außenseite besagten Heizmantels (33) zusammenwirkend umgibt; und mit Öffnungen versehene Fluidbehandlungsleitungen, die mit besagten Fluidauslässen besagter Nasen- und Lippenabschnitte (19, 27) zusammenwirken, um ausgestoßenes schichtförmiges Fasermaterial zu behandeln, um die Kristallisation zu erhöhen und ein anschließendes Verkleben gesammelter benachbarter, einander zugewandter Faserschichten zu vermeiden und das Verkleben von Einzelfasern innerhalb jeder Schicht zu verringern, um Medienvolumen und Filtriereffizienz zu erhöhen; und ein Teilbereich besagter einheitlicher Fluidstreck-Verteilmontagemittel (50), der zusammenwirkend außerhalb besagten Blaskörpers (7) positioniert ist, um sich in Längsrichtung in einem Abstandsverhältnis gegenüber von besagter Auslassseite besagten Blaskörpers (7) zu erstrecken, um zusammenwirkend mit besagtem, mit einem Abstand angeordneten Fluidstreckdurchlass (14) in besagtem Blaskörper (7) zu kommunizieren, wobei besagtes Verteilermontagemittel einen in besagtem Blaskörper (7) angeordneten länglichen inneren Fluidverteiler enthält, um mit besagten Fluidmaterial-durchflussdurchlässen (11) in besagtem Blaskörper (7) zu kommunizieren, wobei besagter innerer Verteiler einen darin angeordneten länglichen, abnehmbaren Fluidfilter (51) aufweist, wobei besagter Teil besagter Verteilmontagemittel (50), außerhalb besagten Blaskörpers (7), einen Satz von zumindest zwei parallelen, mit einem Abstand angeordneten ersten Verteilern (52) umfasst, die an eine gemeinsame Quelle für Fluid unter Druck angeschlossen sind, um letztendlich besagtem Blaskörper (7) Fluid mit einer Geschwindigkeit von bis zu 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde zuzuführen und es vor der Abgabe durch besagte Fluiddurchlassauslässe in besagtem Blaskörper auf eine Temperatur von annähernd 482 C (neunhundert (900 F) Grad Fahrenheit) zu erhitzen.
  9. Ein Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetztem Faserstreckfluid zu einem Schmelzblaskörper (7) unter Verwendung einer Blasvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend: das Weiterleiten von unter Druck gesetztem Fluid in eine erste längliche Kammer (50) außerhalb von und gegenüber den Fluidauslässen besagten Schmelzblaskörpers (7); das gleichmäßige Verteilen des unter Druck gesetzten Fluids von besagter erster länglicher Kammer in eine zweite Mischkammer und das Weiterleiten besagten unter Druck gesetzten Fluids zu besagtem Schmelzblaskörper (7).
  10. Das Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetztem Faserstreckfluid von Anspruch 9, gekennzeichnet durch das Ausfiltern von partikelförmigen Verschmutzungsstoffen aus besagtem unter Druck gesetztem Faserstreckfluid und das Verbessern des gleichmäßig parallelen Flusses, bevor besagtes Fluid besagten Schmelzblaskörper verlässt.
  11. Das Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetzten Faserstreckfluiden von Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass besagtes Ausfiltern besagter partikelförmiger Verschmutzungsstoffe aus besagtem Fluid in einer länglichen Kammer innerhalb besagten Schmelzblaskörpers (7) bewerkstelligt wird.
  12. Das Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetzten Faserstreckfluiden von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mischkammer die erste Kammer umgibt.
  13. Das Verfahren des Verteilens von unter Druck gesetzten Faserstreckfluiden von Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Druck gesetzte Fluid Luft ist, die von besagtem Schmelzblaskörper mit einer Geschwindigkeit von annähernd 180 m (sechshundert (600) Fuß) pro Sekunde bei einer Temperatur von bis zu 438 C (neunhundert (900) Grad Fahrenheit) abgegeben wird.
DE69722522T 1996-07-22 1997-07-18 Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE69722522T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US684699 1996-07-22
US08/684,699 US5725812A (en) 1996-07-08 1996-07-22 Melt blowing apparatus and method for forming a fibrous layered web of filter media including a fluid distribution arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722522D1 DE69722522D1 (de) 2003-07-10
DE69722522T2 true DE69722522T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=24749193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722522T Expired - Fee Related DE69722522T2 (de) 1996-07-22 1997-07-18 Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5725812A (de)
EP (1) EP0822053B1 (de)
CA (1) CA2209413C (de)
DE (1) DE69722522T2 (de)
ES (1) ES2201259T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159318A (en) 1998-10-21 2000-12-12 Aaf International, Inc. Method for forming fibrous filter media, filter units and product
US6719846B2 (en) * 2000-03-14 2004-04-13 Nordson Corporation Device and method for applying adhesive filaments to materials such as strands or flat substrates
US6596205B1 (en) * 2000-08-09 2003-07-22 Aaf-Mcquay Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity
US7687416B2 (en) * 2000-08-09 2010-03-30 Aaf-Mcquay Inc. Arrangement for forming a layered fibrous mat of varied porosity
JP4529060B2 (ja) * 2000-10-20 2010-08-25 ノードソン株式会社 シート状等の被塗物に液体を塗布する装置及び方法
IT1319599B1 (it) * 2000-12-20 2003-10-20 Rosaldo Fare Testa di melt-blown e procedimento ad alimentazione controllata per laproduzione di fibrille di materiale polimerico
US6736914B2 (en) * 2001-12-20 2004-05-18 Aaf-Mcquay, Inc. Series arrangement for forming layered fibrous mat of differing fibers and controlled surfaces
US7335407B2 (en) * 2001-12-20 2008-02-26 Eastman Kodak Company Multilayer inkjet recording element with porous polyester particle
US6861025B2 (en) * 2002-06-20 2005-03-01 3M Innovative Properties Company Attenuating fluid manifold for meltblowing die
US7097684B2 (en) * 2002-12-12 2006-08-29 Aaf-Mcquay, Inc. Method of forming combined pleated scrim and filter media materials and product of same
US7018188B2 (en) * 2003-04-08 2006-03-28 The Procter & Gamble Company Apparatus for forming fibers
US6972104B2 (en) * 2003-12-23 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Meltblown die having a reduced size
US7316552B2 (en) * 2004-12-23 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Low turbulence die assembly for meltblowing apparatus
CA2771144C (en) * 2009-08-14 2017-03-07 The Procter & Gamble Company Spinning die assembly and method for forming fibres using said assembly
CN103255587B (zh) * 2012-09-16 2016-08-24 仙桃市德兴塑料制品有限公司 高过滤性无纺布自动生产系统及其生产的三m复合无纺布
WO2019104240A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Extrusion Group, LLC Meltblown die tip assembly and method
CN113481611B (zh) * 2021-06-17 2022-07-29 广西德福莱医疗器械有限公司 喷丝板组件更换方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825380A (en) * 1972-07-07 1974-07-23 Exxon Research Engineering Co Melt-blowing die for producing nonwoven mats
US3942723A (en) * 1974-04-24 1976-03-09 Beloit Corporation Twin chambered gas distribution system for melt blown microfiber production
IL51212A (en) * 1976-01-14 1980-03-31 Pall Corp Filter elements and process for their continuous production by laydown of thermoplastic fibers on a preformed core to form a nonwoven cylindrical web
US4889476A (en) * 1986-01-10 1989-12-26 Accurate Products Co. Melt blowing die and air manifold frame assembly for manufacture of carbon fibers
AU8275691A (en) * 1990-08-29 1992-03-05 Chicopee Restrictor bar and sealing arrangement for a melt blown die apparatus
US5080569A (en) * 1990-08-29 1992-01-14 Chicopee Primary air system for a melt blown die apparatus
DE4036734C1 (de) * 1990-11-17 1992-01-30 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
US5618566A (en) * 1995-04-26 1997-04-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Modular meltblowing die

Also Published As

Publication number Publication date
US5725812A (en) 1998-03-10
EP0822053B1 (de) 2003-06-04
CA2209413A1 (en) 1998-01-22
ES2201259T3 (es) 2004-03-16
EP0822053A3 (de) 1998-05-20
EP0822053A2 (de) 1998-02-04
DE69722522D1 (de) 2003-07-10
CA2209413C (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722522T2 (de) Schmelzblasvorrichtung und Verfahren zum Formen einer schichtformigen Faserstoffbahn aus Filtermedien und eine Anordnung zur Verteilung einer Flüssigkeit
EP0515593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE19882909B4 (de) Spritzwerkzeugdüse bzw. Spritzdüse zur Herstellung von Fasern und Verfahren zur Herstellung von Fasern durch eine Spritzwerkzeugdüse
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE69822827T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Hetero-Komponenten- und Lagenvliesmaterialien
DE69727136T2 (de) Mikrodenier Vliesstoffe hergestellt unter Verwendung modularer Spinndüseneinheiten
DE69830672T2 (de) Spritzkopf und vorrichtung zum schmelzblasen von faserbildendem thermoplastischem polymer
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE3927254C2 (de)
DE2948820C2 (de)
DE60309653T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen vliesstoffen und verbundstoffen
DE19701384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmelzblasspinnen
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
DE60038270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserbahn mit transversaler Ausrichtung
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
WO2001000909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden
DE3019212A1 (de) Faserbettelement und verfahren zum ausfiltern von aerosolen aus gasen
EP1630265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
EP1045929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoffen aus thermoplastischen kunststoffen
CH650039A5 (de) Wirrfaservlies.
DE19750724A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AAF-MCQUAY INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), LOUIS

8339 Ceased/non-payment of the annual fee