DE69711698T3 - Membran-Elektroden-Einheit für elektrochemische Brennstoffzellen - Google Patents

Membran-Elektroden-Einheit für elektrochemische Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69711698T3
DE69711698T3 DE69711698T DE69711698T DE69711698T3 DE 69711698 T3 DE69711698 T3 DE 69711698T3 DE 69711698 T DE69711698 T DE 69711698T DE 69711698 T DE69711698 T DE 69711698T DE 69711698 T3 DE69711698 T3 DE 69711698T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode assembly
membrane electrode
assembly according
fabric
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69711698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711698D1 (de
DE69711698T2 (de
Inventor
A. Stephen CAMPBELL
Juergen Stumper
P. David WILKINSON
T. Michael DAVIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDF IP Holdings Ltd
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25083104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69711698(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Publication of DE69711698D1 publication Critical patent/DE69711698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69711698T2 publication Critical patent/DE69711698T2/de
Publication of DE69711698T3 publication Critical patent/DE69711698T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8626Porous electrodes characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf elektrochemische Brennstoffzellen und spezieller auf eine elektrochemische Brennstoffzelle mit einer porösen Elektrodensubstratschicht, die ein vorgeformtes Gewebe mit einer geringen elektrischen Leitfähigkeit und ein elektrisch leitfähiges Füllmittel aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrochemische Brennstoffzellen wandeln Brennstoff und Oxidationsmittel in Elektrizität und Reaktionsprodukt um. Elektrochemische Festpolymer-Brennstoffzellen verwenden im Allgemeinen einen Membranelektrodenaufbau ("MEA"), der einen Festpolymerelektrolyt oder eine Ionenaustauschmembran beinhaltet, der/die zwischen zwei Elektrodenschichten oder Substraten angeordnet ist, die aus einem elektrisch leitfähigen Schichtmaterial gebildet sind. Das Elektrodensubstrat weist eine poröse Struktur auf, die es für fluide Reaktanden und Produkte in der Brennstoffzelle permeabel macht. Der MEA beinhaltet außerdem einen Elektrokatalysator, der typischerweise in einer Schicht am jeder Membran/Elektrodenschicht-Grenzfläche angeordnet ist, um die gewünschte elektrochemische Reaktion in der Brennstoffzelle zu induzieren. Die Elektroden sind elektrisch gekoppelt, um einen Pfad zum Leiten von Elektronen zwischen den Elektroden über eine externe Last bereitzustellen. An der Anode bewegt sich der Fluidbrennstoffstrom durch das poröse Anodensubstrat und wird an dem Anoden-Elektrokatalysator oxidiert. An der Kathode bewegt sich der Fluidoxidationsmittelstrom durch das poröse Kathodensubstrat und wird an dem Kathoden-Elektrokatalysator reduziert.
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel verwenden, erzeugt die katalysierte Reaktion an der Anode Wasserstoffkationen (Protonen) aus der Brennstoffversorgung. Die Ionenaustauschmembran erleichtert die Migration von Protonen von der Anode zu der Kathode. Zusätzlich zum Leiten von Protonen isoliert die Membran den wasserstoffhaltigen Brennstoffstrom von dem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelstrom. An der Elektrokatalysatorschicht der Kathode reagiert Sauerstoff mit den Protonen, welche die Membran durchquert haben, um Wasser als Reaktionsprodukt zu bilden. Die Anoden- und Kathodenreaktionen in Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen sind in den folgenden Gleichungen dargestellt: Anodenreaktion: H2 → 2H+ + 2e Kathodenreaktion: 1/2O2 + 2H+ + 2e → H2O
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen, die Methanol als Brennstoff, welcher der Anode zugeführt wird (sogenannte "Direktmethanol"-Brennstoffzellen), und einen sauerstoffhaltigen Oxidationsmittelstrom verwenden, wie Luft (oder im Wesentlichen reinen Sauerstoff), welcher der Kathode zugeführt wird, wird Methanol an der Anode oxidiert, um Protonen und Kohlenstoffdioxid zu erzeugen. Typischerweise wird der Anode das Methanol als wässrige Lösung oder als Dampf zugeführt. Die Protonen wandern durch die Ionenaustauschmembran von der Anode zu der Kathode, und an der Elektrokatalysatorschicht der Kathode reagiert der Sauerstoff mit den Protonen, um Wasser zu bilden. Die Anoden- und Kathodenreaktionen in diesem Typ von Direktmethanol-Brennstoffzelle sind in den folgenden Gleichungen gezeigt: Anodenreaktion: CH3OH + H2O → 6H+ + CO2 + 6e Kathodenreaktion: 3/2O2 + 6H+ + 6e → 3H2O
  • In elektrochemischen Brennstoffzellen befindet sich der MEA typischerweise zwischen zwei Separatorplatten oder Fluidflussfeldplatten (Anoden- und Kathodenplatten). Die Platten wirken typischerweise als Stromkollektoren und stellen einen Träger für den MEA bereit. Fluidflussfeldplatten weisen typischerweise darin ausgebildete Kanäle, Vertiefungen oder Durchgänge auf, um Mittel für einen Zutritt der Brennstoff- und Oxidationsmittelströme zu den porösen Anoden- beziehungsweise Kathodenschichten bereitzustellen.
  • Das poröse Elektrodensubstratmaterial ist elektrisch leitfähig, um einen leitfähigen Pfad zwischen den reaktiven Elektrokataysatorstellen und den Stromkollektoren bereitzustellen. Materialien, die üblicherweise als Elektrodensubstratmaterialien in elektrochemischen Festpolymer-Brennstoffzellen verwendet werden, umfassen:
    • (a) Kohlenstofffaserpapier;
    • (b) gewobenes Kohlenstoffgewebe – optional gefüllt mit Kohlenstoffpartikeln und einem Bindemittel;
    • (c) Metall-Maschenware oder -Gaze – optional gefüllt mit Kohlenstoffpartikeln und einem Bindemittel.
  • Somit sind typische Elektrodensubstratmaterialien vorgeformte, hoch elektrisch leitfähige, makroporöse Schichtmaterialien, die ein elektrisch leitfähiges Partikelmaterial und ein Bindemittel enthalten können.
  • Für Elektrodensubstrate, die ein makroporöses, mit elektrisch leitfähigen Materialien gefülltes Schichtmaterial beinhaltern (im Folgenden als "Gewebe" bezeichnet), braucht das Gewebe nicht hoch elektrisch leitfähig zu sein und kann sogar ein elektrischer Isolator sein. Elektrodensubstrate, die aus gefüllten, schlecht elektrisch leitfähigen Geweben bestehen, weisen eine Leistungsfähigkeitscharakteristik in Brennstoffzellen auf, die jener von herkömmlichen Substraten nahekommt. Die Verwendung vorgeformter Gewebe, die aus schlecht leitenden oder aus isolierenden Materialien bestehen, in dem Elektrodensubstrat kann jedoch deutliche Vorteile bieten, wie reduzierte Kosten, verbesserte chemische Kompatibilität und Beständigkeit gegenüber Degradation und Korrosion im Betrieb der Brennstoffzelle, verbesserte mechanische Eigenschaften einschließlich Festigkeit, Haltbarkeit und Stabilität in der Abmessung sowie verbesserte Herstellbarkeit.
  • EP 0298 690 A1 offenbart eine Luftkathode zur Verwendung in Brennstoffzellen oder Metall/Luft-Batterien, wobei die Luftkathode ein schichtähnliches Laminat mit einer ersten und einer zweiten Schicht beinhaltet, die einander abgewandte Hauptoberflächen aufweisen, die für einen Kontakt mit einem flüssigen Elektrolyten beziehungsweise mit Luft freiliegen, wobei die Schichten außerdem einander zugewandte Hauptoberflächen aufweisen. Die zweite Schicht ist durchlässig für Luft, jedoch nicht für den flüssigen Elektrolyten, und kann aus einem Film oder einem Gewebe bestehen. Stromsammelnde Mittel befinden sich in Kontakt mit der ersten Schicht und können mit einem externen elektrischen Schaltungsaufbau verbunden werden. Die einander zugewandten Hauptoberflächen der ersten und der zweiten Schicht sind durch ein Heißsiegel-Beschichtungsmaterial aneinander gebondet, das auf den einander zugewandten Hauptoberflächen in einer solchen Weise verteilt ist, dass ein Gebiet oder ein Netzwerk von Gebieten bereitgestellt wird, die frei von Beschichtungsmaterial sind, das sich im Wesentlichen gleichmäßig darüber hinweg erstreckt. Die erste Schicht beinhaltet ein nicht gewobenes, faserartiges Gewebe, das mit einem Gemisch von Kohlenstoffpartikeln und einer nicht faserartigen, polymeren Substanz zum Halten der Kohlenstoffpartikel in dem Gewebe imprägniert ist.
  • Das technische Problem der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Membranelektrodenaufbau mit einem Paar von Elektroden und einer dazwischen eingefügten Ionenaustauschmembran für eine elektrochemische Brennstoffzelle, wobei in diesem Aufbau wenigstens eine der Elektroden eine neuartige, vorteilhafte Art von porösem Elektrodensubstrat beinhaltet, ebenso wie eine elektrochemische Brennstoffzelle, die einen derartigen Membranelektrodenaufbau beinhaltet, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Membranelektrodenaufbaus bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch Bereitstellen eines Membranelektrodenaufbaus gemäß Anspruch 1, einer elektrochemischen Brennstoffzelle gemäß Anspruch 16 und eines Verfahrens zur Herstellung eines Membranelektrodenaufbaus gemäß Anspruch 18.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet in dem Membranelektrodenaufbau wenigstens eine der Elektroden ein poröses Elektrodensubstrat, das wenigstens ein vorgeformtes, makroporöses Gewebe mit geringer elektrischer Leitfähigkeit beinhaltet, insbesondere einen spezifischen elekt rischen Widerstand senkrecht zum Ebene von mehr als 1 Ωcm, wobei das Gewebe ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • Das poröse Elektrodensubstrat umfasst wenigstens zwei vorgeformte Gewebe, und das Substrat ist eine Mehrschichtstruktur.
  • Das Gewebe beinhaltet ein makroporöses Schichtmaterial, wie zum Beispiel einen gewobenen Stoff, einen nicht gewobenen Stoff oder ein Netz (eine kontinuierliche Schicht aus im Wesentlichen nicht porösem Material, das perforiert wurde). "Makroporös", wie es hierin verwendet wird, gibt an, dass das Gewebe Poren oder Hohlräume darin aufweist, die Abmessungen von mehr als ungefähr 10–4 m haben. Die Volumenporosität des Gewebes ist vorzugsweise größer als 60% und bevorzugter größer als 80%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Gewebe aus einem nicht gewobenen Stoff, der Kohlenstofffasern und ein Bindemittel beinhaltet. Beispiele für geeignete Kohlenstofffaservliese mit geringer Leitfähigkeit umfassen nicht graphitierte Materialien, wie jene, die von Technical Fibre Products, Kendal, UK in den Optimat 203 Serien erhältlich sind.
  • Das Gewebe mit geringer elektrischer Leitfähigkeit kann ein elektrischer Isolator sein. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das vorgeformte Gewebe Glasfasern, zum Beispiel ist das Gewebe ein nicht gewobenes Glasfaservlies. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform besteht das vorgeformte Gewebe im Wesentlichen aus einem polymeren Material. Bevorzugte polymere Materialien umfassen Polyolefine, wie zum Beispiel Polyethylen oder Polypropylen, Nylon und Polyparaphenylenterephthalamid (Kevlar®). Ein besonders bevorzugtes polymeres Material ist Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • In einer Ausführungsform eines porösen Elektrodensubstrats für eine elektrochemische Brennstoffzelle, bei der das Substrat wenigstens ein vorgeformtes Gewebe mit geringer elektrischer Leitfähigkeit beinhaltet, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält, beinhaltet das elektrisch leitfähige Füllmittel keinen Elektrokatalysator zur Förderung der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle. In dieser Ausführungsform ist der Elektrokatalysator, der in einem MEA einer Festpolymer-Brennstoffzelle notwendig ist, typischerweise an der Grenzfläche des Membranelektrolyten und des porösen Elektrodensubstrats angeordnet, zum Beispiel durch Deposition auf der Oberfläche des Membranelektrolyten und/oder auf der Oberfläche des Elektrodensubstrats.
  • In einer alternativen Ausführungsform eines porösen Elektrodensubstrats beinhaltet das elektrisch leitfähige Füllmittel einen Elektrokatalysator zur Förderung der elektrochemischen Reaktion in der Brennstoffzelle. In einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform beinhaltet das elektrisch leitfähige Füllmittel des Weiteren ein Ionomer.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines porösen Elektrodensubstrats beinhaltet das elektrisch leitfähige Füllmittel einen Katalysator zur Förderung einer chemischen Reaktion (verschieden von der Reaktion der elektrochemischen Brennstoffzelle), wie zum Beispiel einer selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid.
  • Bevorzugte nicht katalytische Komponenten des Füllmittels umfassen Kohlenstoffpartikel, wie Ruß- oder Graphitpartikel, und Borcarbid. Diese und weitere Partikelkomponenten des Füllmittels können in verschiedenen Formen vorliegen, einschließlich Pulvern, Flocken und Fasern.
  • Das elektrisch leitfähige Füllmittel beinhaltet bevorzugt ein Bindemittel, um Partikelkomponenten des Füllmittels aneinander zu binden und das Füllmittel in dem Gewebe zu haften. Polytetrafluorethylen ist ein geeignetes Bindemittel.
  • Die Zusammensetzung des Füllmittels und das Ausmaß, bis zu dem das Gewebe mit dem Füllmittel gefüllt ist, sind so gewählt, dass das Elektrodensubstrat geeignet porös und durchlässig für die Reaktanden und Produkte der Brennstoffzelle ist, jedoch eine adäquate elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die Ausdrücke "gefüllt" und "Füllen", wie sie hierin verwendet werden, geben an, dass ein wesentlicher Teil der Poren oder Hohlräume des Gewebematerials das Füllmittelmaterial enthalten müssen, d.h. dass in der flicke des Gewebes einiges Füllmittel vorliegen muss, nicht nur als Oberflächenbeschichtung.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Elektrodensubstrats für eine elektrochemische Brennstoffzelle beinhaltet den Schritt, ein vorgeformtes Gewebe wenigstens teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel zu füllen. Das Gewebe ist von geringer elektrischer Leitfähigkeit oder ist ein elektrischer Isolator.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens werden in dem vorgeformten Gewebe vor dem Füllschritt Perforationen erzeugt. Die Abmessung der Perforationen ist vorzugsweise größer als die durchschnittliche Porengröße des vorgeformten Gewebes.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das vorgeformte Gewebe vor dem Füllschritt mit einer hydrophilen Beschichtung beschichtet. In noch einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das vorgeformte Gewebe vor dem Füllschritt mit einer hydrophoben Beschichtung beschichtet. Die hydrophobe Beschichtung beinhaltet vorzugsweise Polytetrafluorethylen.
  • Eine Beschichtung des vorgeformten Gewebes mit einem hydrophoben oder einem hydrophilen Material kann Vorteile bieten, wie zum Beispiel verbesserte Transporteigenschaften für Wasser und andere Fluide in dem Elektrodensubstrat, was die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle steigern kann.
  • Die Verwendung einer hydrophoben Beschichtung kann zu einer verbesserten Nutzung des Elektrokatalysators führen, da eine geringere Tendenz dafür besteht, dass eine Elektrokatalysatortinte, die an der Oberfläche des gefüllten Substrats angebracht wird, in das Substrat einsickert, und daher eine größere Menge des Katalysators an der Grenzfläche zwischen Membran und Elektrodensubstrat zurückgehalten wird.
  • Das elektrisch leitfähige füllmittel beinhaltet vorzugsweise ein Bindemittel, und das Verfahren umfasst des Weiteren optional den Schritt, das Elektrodensubstrat nach dem Füllschritt mit Wärme zu behandeln.
  • Die Temperatur, bei der das Elektrodensubstrat mit Wärme behandelt wird, wird vorzugsweise so gewählt, dass sie über dem Erweichungspunkt des Bindemittels liegt, so dass das Bindemittel wenigstens teilweise schmilzt und das elektrisch leitfähige Material aneinander und an das Gewebe bindet.
  • Zum Füllen des vorgeformten Gewebes mit elektrisch leitfähigem Füllmittel können verschiedene Techniken verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Walzbeschichten und Siebdrucken.
  • In einem Verfahren zur Herstellung eines porösen Mehrschicht-Elektrodensubstrats umfasst das Verfahren die Schritte:
    • (a) Füllen von wenigstens zwei vorgeformten Geweben, wobei die Gewebe eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, mit einem elektrisch leitfähigen Füllmittel;
    • (b) Laminieren der wenigstens zwei gefüllten Gewebe aneinander.
  • Die Schritte (a) und (b) werden vorzugsweise aufeinanderfolgend durchgeführt.
  • Der Laminierungsschritt kann des Weiteren ein Stapeln der wenigstens zwei gefüllten Gewebe und ein Anwenden von Druck und Temperatur umfassen, wodurch ein verfestigtes Mehrschicht-Elektrodensubstrat gebildet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsseitenansicht einer typischen elektrochemischen Festpolymer-Brennstoffzelle, die einen MEA zeigt, der zwischen zwei Flussfeldplatten eingefügt ist.
  • 2A ist eine Seitenschnittansicht eines porösen Elektrodensubstrats, das ein nicht gewobenes, elektrisch schlecht leitfähiges oder elektrisch isolierendes Gewebe beinhaltet, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • 2B ist eine Seitenschnittansicht eines porösen Elektrodensubstrats, das ein gewobenes, elektrisch schlecht leitfähiges oder elektrisch isolierendes Gewebe beinhaltet, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • 3 ist eine Seitenschnittansicht eines MEA, der einen Membranelektrolyten beinhaltet, der zwischen zwei poröse Elektrodensubstrate eingefügt ist, wobei eine Schicht eines Elektrokatalysators an jeder Grenzfläche zwischen Membran und Elektrodensubstrat angeordnet ist.
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht eines porösen Mehrschicht-Elektrodensubstrats, das zwei laminierte Schichten beinhaltet, wobei jede Schicht ein gewobenes, elektrisch schlecht leitfähiges oder elektrisch isolierendes Gewebe beinhaltet, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht eines porösen Elektrodensubstrats, das ein perforiertes, elektrisch schlecht leitfähiges oder elektrisch isolierendes Gewebe beinhaltet, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • 6 ist eine Seitenschnittansicht eines porösen Elektrodensubstrats, das ein elektrisch schlecht leitfähiges oder elektrisch isolierendes Gewebe beinhaltet, wobei das Gewebe ein Netz ist, das ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält.
  • 7 ist eine graphische Darstellung der Spannung als Funktion der Stromdichte in einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die in einem Test ein Kathodensubstrat, das durch Füllen eines schlecht leitenden Kohlenstofffaservlieses mit Ruß und einem PTFE-Bindemittel hergestellt wurde, und in einem Vergleichstest ein herkömmliches katalysiertes Kohlenstofffaserpapier-Kathodensubstrat verwendet.
  • 8 ist eine graphische Darstellung der Spannung als Funktion der Stromdichte in einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die in einem Test ein Kathodensubstrat, das durch Füllen eines elektrisch isolierenden Glasfaservlieses mit Ruß und einem PTFE-Bindemittel hergestellt wurde, und in einem Vergleichstest ein herkömmliches katalysiertes Kohlenstofffaserpapier-Kathodensubstrat verwendet.
  • 9 ist eine graphische Darstellung der Spannung als Funktion der Stromdichte in einer elektrochemischen Brennstoffzelle, die in einem Test ein Kathodensubstrat, das durch Füllen einer elektrisch isolierenden, expandierten PTFE-Maschenware mit Ruß und einem copolymeren Bindemittel hergestellt wurde, und in einem Vergleichstest ein herkömmliches katalysiertes Kohlenstofffaserpapier-Kathodensubstrat verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 stellt eine typische Festpolymer-Brennstoffzelle 10 dar. Die Brennstoffzelle 10 beinhaltet einen MEA 12, der aus einer Ionenaustauschmembran 14 besteht, die zwischen zwei poröse, elektrisch leitfähige Elektrodensubstrate eingefügt ist, nämlich ein Anodensubstrat 16 und ein Kathodensubstrat 17. In der dargestellten Brennstoffzelle weist jedes Substrat eine dünne Schicht aus einem Elektrokatalysator 20 auf, die an der Grenzfläche zu der Membran 14 angeordnet ist. Der MEA ist zwischen eine Anodenflussfeldplatte 22 und eine Kathodenflussfeldplatte 24 eingefügt. Die Anodenflussfeldplatte 22 weist wenigstens einen Brennstoffströmungskanal 23 auf, der in ihrer dem Anodensubstrat zugewandten Oberfläche ausgebildet ist, und die Kathodenflussfeldplatte 24 weist wenigstens einen Oxidationsmittelströmungskanal 25 auf, der in ihrer dem Kathodensubstrat zugewandten Oberfläche ausgebildet ist. Nach Zusammenbau mit den zusammenwirkenden Oberflächen der Elektrodensubstrate 16 und 17 bilden die Kanäle 23 und 24 Reaktandenflussfelddurchgänge für den Brennstoff beziehungsweise das Oxidationsmittel.
  • 2A stellt ein poröses Elektrodensubstrat 30 dar, das ein vorgeformtes, nicht gewobenes Gewebe beinhaltet, das als Netzwerk von ineinandergreifenden Fasern 32 gezeigt ist, die optional durch ein Bindemittel (nicht gezeigt) zusammengehalten werden. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend und enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 34 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten. Das elektrisch leitfähige Partikelma terial beinhaltet vorzugsweise Kohlenstoff und beinhaltet des Weiteren optional einen Elektrokatalysator und/oder ein anderes katalytisches Material.
  • 2B stellt ein poröses Elektrodensubstrat 40 dar, das ein vorgeformtes gewobenes Gewebe beinhaltet, das als Stoff aus quer verwobenen Fasern 42 gezeigt ist. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend und enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 44 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten.
  • 3 stellt einen MEA 50 dar, der einen zwischen einem Anodensubstrat 52 und einem Kathodensubstrat 56 eingefügten Membranelektrolyten 51 beinhaltet. Das Anodensubstrat 52 beinhaltet ein vorgeformtes nicht gewobenes Gewebe, das als Netzwerk von ineinandergreifenden Fasern 53 gezeigt ist, die optional durch ein Bindemittel (nicht gezeigt) zusammengehalten werden. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend und enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 54 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten. In ähnlicher Weise beinhaltet das Kathodensubstrat 56 ein vorgeformtes nicht gewobenes Gewebe, das als Netzwerk von ineinandergreifenden Fasern 57 gezeigt ist, die optional durch ein Bindemittel (nicht gezeigt) zusammengehalten werden. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend und enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 58 und ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten. In dieser Ausführungsform beinhaltet das elektrisch leitfähige Partikelmaterial keinen Elektrokatalysator. Eine Schicht aus Elektrokatalysator 55 und 59 ist an der Grenzfläche zwischen Membran und Anodensubstrat beziehungsweise an der Grenzfläche zwischen Membran und Kathodensubstrat angeordnet.
  • 4 stellt ein poröses Mehrschicht-Elektrodensubstrat 60 dar, das zwei laminierte Schichten 62a und 62b beinhaltet, wobei jede Schicht ein vorgeformtes gewobenes Gewebe beinhaltet, das als eine Ware aus verwobenen Fasern 62 gezeigt ist. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend und enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 64 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten.
  • Dieser Typ von laminiertem Mehrschicht-Elektrodensubstrat kann Vorteile bieten. Die elektrische leitfähigkeit des Substrates kann möglicherweise verbessert werden, da dünnere Gewebeschichten leichter durch ihre ganze Dicke hindurch mit dem elektrisch leitfähigen Material und dem Bindemittel gefüllt werden können und sie dann gestapelt werden können, um die gewünschte Dicke des Elektrodensubstrats zu ergeben. Außerdem kann das Mehrschicht-Substrat Schichten, die Gewebe aus unterschiedlichen Materialien oder mit unterschiedlichen Strukturen beinhalten, und/oder Schichten enthalten, die Füllmittel aus Zusammensetzungen enthalten. Somit können die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Substrates ohne Weiteres in der Richtung senkrecht zur Ebene variiert werden.
  • 5 stellt ein poröses Elektrodensubstrat 70 dar, das ein perforiertes, vorgeformtes, nicht gewobenes Gewebe beinhaltet, das als Netzwerk von ineinandergreifenden Fasern 72 gezeigt ist, die optional durch ein Bindemittel (nicht gezeigt) zusammengehalten werden, wobei sich Perforationen 73 durch die Dicke des Gewebes hindurch erstrecken. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend. Die Hohlräume in dem Gewebe einschließlich der Perforationen enthalten elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 74 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt), um das Partikelmaterial in dem Gewebe zu halten.
  • Ein Perforieren des Gewebematerials vor dem Füllen desselben mit leitfähigem Material kann die elektrische Leitfähigkeit des endgültigen Elektrodensubstrates erhöhen. Der Durchmesser der Perforationen ist vorzugsweise größer als der mittlere Porendurchmesser des Gewebematerials.
  • 6 stellt ein poröses Elektrodensubstrat 80 dar, das ein Gewebe beinhaltet, wobei das Gewebe ein Netz 82 ist. Das Gewebe enthält elektrisch leitfähiges Partikelmaterial 84 und optional ein Bindemittel (nicht gezeigt) in seinen Perforationen. Das Gewebe ist elektrisch schlecht leitfähig oder ist elektrisch isolierend. Geeignete (isolierende) Maschenware-Kunststoffmaterialien dieses Typs sind von Exmet Corporation, Naugatuck, CT erhältlich, zum Beispiel PTFE-Netze in verschiedenen Netzabmessungen von ungefähr 5 × 10–4 m bis 2,5 × 10–3 m.
  • Die elektrische Leitfähigkeit des Elektrodensubstrats in der Ebene und senkrecht zur Ebene ist ein wichtiger Faktor für die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle. Eine zufriedenstellende elektrische Leitfähigkeit kann für ein Elektrodensubstrat erhalten werden, das ein Gewebe beinhaltet, das eine geringe Leitfähigkeit besitzt oder isolierend ist und ein elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält. Eine stark leitfähige Gewebekomponente ist nicht erforderlich.
  • Die Ausdrücke "geringe elektrische Leitfähigkeit" und "elektrisch schlecht leitfähig", wie sie hierin verwendet werden, werden austauschbar verwendet. Im Allgemeinen ist ein Gewebematerial sehr schlecht leitfähig, wenn sein spezifischer elektrischer Widerstand senkrecht zur Ebene größer als ungefähr 10 Ωcm ist. Gewebematerialien mit spezifischen elektrischen Widerständen senkrecht zur Ebene von mehr als ungefähr 1 Ωcm werden allgemein als schlecht leitfähig angesehen.
  • Tabelle 1 zeigt ungefähre Werte für den spezifischen Widerstand (bei 20°C) von Materialien, die üblicherweise in vorgeformten Geweben in Elektrodensubstraten verwendet werden. Tabelle 2 zeigt ungefähre Werte für den spezifischen Widerstand (bei 20°C) einiger der elektrisch isolierenden Materialien, von denen festgestellt wurde, dass sie zur Verwendung in vorgeformten Geweben in Elektrodensubstraten geeignet sind. TABELLE 1
    Kohlenstoff (Ruß) 10–1 Ωcm
    Kohlenstoff (Graphit) 10–3 Ωcm
    Metalle < 10–5 Ωcm
    TABELLE 2
    Glas 1013 Ωcm
    Polyethylen, Polypropylen > 1014 Ωcm
    Polytetrafluorethylen 1018 Ωcm
  • Tabelle 3 zeigt den in der Richtung senkrecht zur Ebene gemessenen spezifischen elektrischen Widerstand, wobei das nachstehend beschriebene Verfahren verwendet wird, für herkömmliche Elektrodensubstratmaterialien (Kohlenstofffaserpapier und Kohlenstoffgewebe), ein nicht gewobenes Kohlenstofffaservlies (nicht gefüllt) und Elektrodensubstrate, die durch Füllen eines schlecht leitenden Gewebes oder eines isolierenden Gewebes mit einem elektrisch leitfähigen Material und einem Bindemittel (Shawinigan-Ruß und PTFE-Bindemittel) hergestellt wurden. In Tabelle 3 sind ungefähre Werte für die Flächendichte des Gewebes, die Gewichtsprozente an PTFE-Bindemittel in der elektrisch leitfähigen Füllung und die Flächenbeladung mit Kohlenstoff enthalten. Tabelle 3 zeigt, dass Elektrodensubstrate, in die ein schlecht leitendes oder isolierendes Gewebe eingebaut ist, hergestellt werden können, die einen spezifischen elektrischen Widerstand senkrecht zur Ebene aufweisen, der vergleichbar zu jenen von herkömmlichen Elektrodensubstratmaterialien ist. Es wurde festgestellt, dass das nicht gefüllte, nicht gewobene Kohlenstofffaservlies nicht ausreichend leitfähig ist, um eine zufriedenstellende Leistungsfähigkeit in einer Brennstoffzelle zu ergeben.
  • TABELLE 3
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Die Werte für den spezifischen elektrischen Widerstand senkrecht zur Ebene, die in Tabelle 3 berichtet werden, wurden wie folgt ermittelt: Proben aus den Materialien wurden zwischen ein Paar von Goldblöcken (Fläche 6,17 cm2) mit einem angelegten Druck von 41 psi (282,7 kN/m2) platziert. Ein Strom von 3A wurde durch das Material geleitet, und der Spannungsabfall zwischen den Blöcken wurde gemessen. Sowohl der Widerstand senkrecht zur Ebene als auch der Kontaktwiderstand tragen zu dem durch dieses Verfahren ermittelten Wert bei.
  • Die folgenden Beispiele dienen Illustrationszwecken und sind nicht dazu gedacht, die Erfindung zu beschränken. Die Beispiele beschreiben die Herstellung von Elektrodensubstraten und vergleichen die Resultate, die in Tests erzielt wurden, welche jene Elektrodensubstrate verwenden, mit herkömmlichen Elektrodensubstraten in einer elektrochemischen Brennstoffzelle.
  • BEISPIEL 1
  • Ein poröses Elektrodensubstrat wurde wie folgt hergestellt: Es wurde eine Paste durch Mischen von Shawinigan-Kohlenstoff und einer wässrigen Suspension von PTFE-Bindemittel hergestellt (um 6 Gewichtsprozent PTFE an Feststoffen zu ergeben). Die Paste wurde auf den Poren einer Schicht aus einem nicht gewobenen Kohlenstofffaservlies (Optimat 203, 17 gm–2 von Technical Fibre Products, Kendal, UK) verteilt und in diese ge drückt. Das Substrat wurde während zwei Minuten bei 500 psi (3447,4 kN/m2) unter Druck gesetzt und dann zwischen zwei Niob-Schichten in einem Ofen platziert, in dem die Temperatur langsam auf 340°C erhöht und für 15 Minuten gehalten wurde. Das Substrat enthielt 6,2 mg·cm–2 Kohlenstoff. Die Schicht aus dem Elektrokatalysator (40% Platin auf Kohlenstoff) wurde auf einer Seite des Substrates aufgebracht, und das katalysierte Substrat wurde als Kathode in einen verfestigten MEA mit einer herkömmlichen Anode (Elektrokatalysatorschicht auf Kohlenstofffaserpapier) und einer Nafion-115-Ionenaustauschmembran eingebaut. Der MEA wurde zwischen zwei Flussfeldplatten platziert und in einem Brennstoffzellenaufbau getestet. 7 zeigt einen Polarisationsplot (graphische Darstellung der Polarisierung) der Spannung als Funktion der Stromdichte für die Brennstoffzelle, die den MEA verwendet, wie er vorstehend beschrieben ist (Kurve A), und für eine Brennstoffzelle, die einen MEA mit herkömmlichen katalysierten Kohlenstofffaserpapier-Elektrodensubstraten verwendet (Kurve B), bei ungefähr der gleichen Elektrokatalysatorbeladung unter im Wesentlichen den gleichen Betriebsbedingungen.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurde ein poröses Elektrodensubstrat hergestellt, indem eine Schicht aus einem Glasfaservlies (17 gm–2, das 10 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol-Bindemittel von Technical Fibre Products enthält) mit einer Paste von Shawinigan-Kohlenstoff und einer wässrigen Suspension von PTFE-Bindemittel gefüllt wurde (um 6 Gewichtsprozent an Feststoffen PTFE zu ergeben), wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Substrat enthielt 4,85 mg·cm–2 Kohlenstoff. Eine Schicht aus einem Elektrokatalysator (40% Platin auf Kohlenstoff) wurde auf einer Seite des Substrats aufgebracht, und das katalysierte Substrat wurde als Kathode in einem verfestigten MEA mit einer herkömmlichen Anode (Elektrokatalysatorschicht auf Kohlenstofffaserpapier) und einer von Dow stammenden Ionenaustauschmembran (Handelsbezeichnung XUS 13204.10) eingebaut. Der MEA wurde zwischen zwei Flussfeldplatten platziert und in einem Brennstoffzellenaufbau getestet. 8 zeigt einen Polarisationsplot der Spannung als Funktion der Stromdichte für die Brennstoffzelle, die den MEA verwendet, der wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde (Kurve C), und für eine Brennstoffzelle, die einen MEA mit herkömmlichen katalysierten Kohlenstofffaserpapier- Elektrodensubstraten (Kurve D) mit ungefähr der gleichen Elektrokatalysatorbeladung unter im Wesentlichen den gleichen Betriebsbedingungen verwendet.
  • BEISPIEL 3
  • Ein poröses Anodensubstrat, das einen Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid enthielt, wurde durch Füllen einer Schicht eines Glasfaservlieses (17 gm–2, das 10 Gewichtsprozent Palyvinylalkohol-Bindemittel von Technical Fibre Products enthielt) mit einer Paste aus einem trägergestützten Platin-Katalysator (2.0% Kohlenstoff), Shawinigan-Kohlenstoff und einer wässrigen Suspension eines PTFE-Bindemittels hergestellt (um 18 Gewichtsprozent an Feststoffen PTFE zu ergeben), wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Substrat enthielt ungefähr 0,25 mg·cm–2 Platin und 3,9 mg·cm–2 nicht katalysierten Kohlenstoff. Eine Schicht aus einem Elektrokatalysator (20% Platin/10% Ruthenium auf Kohlenstoff) wurde auf einer Seite auf dem Substrat aufgebracht, und das Substrat wurde in einem verfestigten MEA mit einer herkömmlichen Kathode (Elektrokatalysatorschicht auf Kohlenstofffaserpapier) und einer von Dow stammenden Ionenaustauschmembran (Handelsbezeichnung XUS 13204.10) eingebaut. Der MEA wurde zwischen zwei Flussfeldplatten in einem Brennstoffzellenaufbau platziert und ergab eine zufriedenstellende Leistungsfähigkeit (vergleichbar mit jener einer Brennstoffzelle mit einem herkömmlichen katalysierten Kohlenstofffaserpapier-Anodensubstrat mit einer selektiven Oxidationskatalysatorschicht unterhalb der Elektrokatalysatorschicht) für Luft-Wasserstoff und Luft-Reformat (40 ppm Kohlenmonoxid).
  • BEISPIEL 4
  • Ein poröses Elektrodensubstrat wurde wie folgt hergestellt: Eine Paste wurde durch Mischen von Shawinigan-Kohlenstoff und einer wässrigen Suspension von FEP120-Bindemittel hergestellt (einem fluorierten Ethylen-Propylen-Copolymer, das von DuPont erhältlich ist und bei einer niedrigeren Temperatur als PTFE sintert), um 40 Gewichtsprozent FEP an Feststoffen zu ergeben. Eine Schicht einer expandierten PTFE-Maschenware (5TF6-4/0 von Exmet Corporation) wurde in der Expansionsrichtung lateral um 18% vorgestreckt und wurde dann gefüllt, wie in Beispiel 1 beschrie ben. Das Substrat wurde bei 500 psi (3447,4 kN/m2) während zwei Minuten unter Druck gesetzt und dann zwischen Niob-Schichten in einem Ofen platziert, in dem die Temperatur langsam auf 275°C erhöht und für 15 Minuten gehalten wurde. Das Substrat enthielt 8,5 mg·cm–2 Kohlenstoff. Eine Schicht aus einem Elektrokatalysator (40% Platin auf Kohlenstoff) wurde auf einer Seite des Substrats aufgebracht, und das katalysierte Substrat wurde als Kathode in einem verfestigten MEA mit einer herkömmlichen Anode (Elektrokatalysatorschicht auf Kohlenstofffaserpapier) und einer Nafion-115-Ionenaustauschmembran eingebaut. Der MEA wurde zwischen zwei Flussfeldplatten platziert und in einem Brennstoffzellenaufbau getestet. 9 zeigt einen Polarisationsplot der Spannung als Funktion der Stromdichte für die Brennstoffzelle, die den wie vorstehend beschrieben hergestellten MEA verwendet (Kurve E), und für eine Brennstoffzelle, die einen MEA mit herkömmlichen katalysierten Kohlenstofffaserpapier-Elektrodensubstraten (Kurve 7) mit ungefähr der gleichen Elektrokatalysatorbeladung unter im Wesentlichen gleichen Betriebsbedingungen verwendet.
  • Elektrodensubstrate der vorliegenden Erfindung sind für eine Verwendung in elektrochemischen Festpolymer-Brennstoffzellen besonders geeignet, können jedoch außerdem in weiteren Typen elektrochemischer Zellen und Brennstoffzellen verwendet werden.

Claims (26)

  1. Membranelektrodenaufbau für eine elektrochemische Brennstoffzelle, wobei der Aufbau ein Paar von Elektroden und eine dazwischen eingefügte Ionenaustauschmembran aufweist, wobei wenigstens eine der Elektroden ein poröses Elektrodensubstrat beinhaltet, das wenigstens zwei vorgeformte makroporöse Gewebe mit Poren oder Hohlräumen und mit einem spezifischen elektrischen Widerstand senkrecht zur Ebene von mehr als 1 Ω·cm umfasst, wobei das Substrat eine Mehrschichtstruktur ist und ein erstes Gewebe, das ein erstes elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält, und ein zweites Gewebe umfasst, das ein zweites elektrisch leitfähiges Füllmittel enthält, wobei sich das erste Füllmittel in der Zusammensetzung von dem zweiten Füllmittel unterscheidet.
  2. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 1, wobei jedes der Gewebe einen spezifischen elektrischen Widerstand senkrecht zur Ebene von mehr als 10 Ω·cm aufweist.
  3. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 1, wobei jedes der Gewebe aus einem elektrischen Isolator, einem gewobenen Stoff, einem nicht gewobenen Stoff oder einem Netz besteht.
  4. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 3, wobei jedes der Gewebe ein nicht gewobener Stoff ist, der Kohlenstofffasern und ein Bindemittel beinhaltet.
  5. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 4, wobei der nicht gewobene Stoff ein nicht graphitiertes Kohlenstofffaservlies ist.
  6. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 1, wobei das erste Gewebe im Wesentlichen identisch mit dem zweiten Gewebe ist.
  7. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 3, wobei jedes der Gewebe ein elektrischer Isolator ist und Glasfasern beinhaltet oder im Wesentlichen aus einem polymeren Material besteht.
  8. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 7, wobei jedes der Gewebe aus einem nicht gewobenen Glasfaservlies besteht.
  9. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 7, wobei jedes der Gewebe im Wesentlichen aus Polytetrafluorethylen, Polyparaphenylenterephthalamid oder einem Polyolefin besteht.
  10. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 9, wobei jedes der Gewebe aus einem Polytetrafluorethylennetz besteht.
  11. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 1, wobei das elektrisch leitfähige Füllmittel Kohlenstoffpartikel, Borcarbid oder einen Katalysator beinhaltet.
  12. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 11, wobei der Katalysator ein Elektrokatalysator ist.
  13. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 12, wobei das Füllmittel ein Ionomer beinhaltet.
  14. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 1, wobei das Füllmittel ein Bindemittel beinhaltet.
  15. Membranelektrodenaufbau nach Anspruch 14, wobei das Bindemittel Polytetrafluorethylen beinhaltet.
  16. Elektrochemische Brennstoffzelle, die ein Paar von elektrisch leitfähigen Separatorplatten und den dazwischen eingefügten Membranelektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 15 aufweist.
  17. Elektrochemische Brennstoffzelle nach Anspruch 16, wobei jede der Separatorplatten wenigstens einen darin ausgebildeten Kanal aufweist, um einen Reaktandenstrom zu einer der Elektroden einzuspeisen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Membranelektrodenaufbaus für eine elektrochemische Brennstoffzelle, wobei der Aufbau ein Paar von Elektroden und eine dazwischen eingefügte Ionenaustauschmembran beinhaltet, wobei wenigstens eine der Elektroden ein poröses Elektrodensubstrat beinhaltet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bilden des Substrats durch (i) Füllen von mindestens zwei vorgeformten makroporösen Geweben mit einem elektrisch leitfähigen Füllmaterial, wobei die Gewebe Poren oder Hohlräume haben und einen spezifischen elektrischen Widerstand senkrecht zur Ebene von mehr als 1 Ω·cm aufweisen, und (ii) Aneinanderlaminieren der mindestens zwei gefüllten Gewebe, und (b) Verfestigen des Elektrodenpaars und der Ionenaustauschmembran in einen unitären Aufbau.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei jedes der Gewebe ein elektrischer Isolator ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei vor dem Füllschritt Perforationen in den Geweben erzeugt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Gewebe vor dem Füllschritt mit einer hydrophilen oder einer hydrophoben Beschichtung überzogen werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die hydrophobe Beschichtung Polytetrafluorethylen beinhaltet.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das elektrisch leitfähige Füllmittel ein Bindemittel beinhaltet.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, das des Weiteren den Schritt einer Wärmebehandlung des Elektrodensubstrats nach dem Füllschritt beinhaltet.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Füllschritt eine Walzbeschichtung der Gewebe mit dem elektrisch leitfähigen Füllmittel oder ein Siebdrucken des elektrisch leitfähigen Füllmittels auf die Gewebe beinhaltet.
  26. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Verfestigungsschritt ein Aufbringen von Wärme und Druck auf das Elektrodenpaar und die Ionenaustauschmembran umfasst.
DE69711698T 1996-12-18 1997-05-26 Membran-Elektroden-Einheit für elektrochemische Brennstoffzellen Expired - Fee Related DE69711698T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US768650 1996-12-18
US08/768,650 US5863673A (en) 1995-12-18 1996-12-18 Porous electrode substrate for an electrochemical fuel cell
PCT/CA1997/000359 WO1998027606A1 (en) 1996-12-18 1997-05-26 Porous electrode substrate for an electrochemical fuel cell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69711698D1 DE69711698D1 (de) 2002-05-08
DE69711698T2 DE69711698T2 (de) 2002-10-31
DE69711698T3 true DE69711698T3 (de) 2007-04-05

Family

ID=25083104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711698T Expired - Fee Related DE69711698T3 (de) 1996-12-18 1997-05-26 Membran-Elektroden-Einheit für elektrochemische Brennstoffzellen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5863673A (de)
EP (1) EP0950266B2 (de)
JP (1) JP2001514785A (de)
AU (1) AU724783B2 (de)
CA (1) CA2274975C (de)
DE (1) DE69711698T3 (de)
WO (1) WO1998027606A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183898B1 (en) 1995-11-28 2001-02-06 Hoescht Research & Technology Deutschland Gmbh & Co. Kg Gas diffusion electrode for polymer electrolyte membrane fuel cells
US5863673A (en) * 1995-12-18 1999-01-26 Ballard Power Systems Inc. Porous electrode substrate for an electrochemical fuel cell
US6818341B2 (en) * 1998-12-18 2004-11-16 The Regents Of The University Of California Fuel cell anode configuration for CO tolerance
AU2193200A (en) * 1998-12-18 2000-07-03 Regents Of The University Of California, The Fuel cell anode configuration for co tolerance
GB9905950D0 (en) * 1999-03-16 1999-05-05 Johnson Matthey Plc Substrates
US6403245B1 (en) 1999-05-21 2002-06-11 Microcoating Technologies, Inc. Materials and processes for providing fuel cells and active membranes
GB9914023D0 (en) 1999-06-17 1999-08-18 Johnson Matthey Plc Gas diffusion substrate and electrode
DK1114479T3 (da) 1999-07-07 2013-05-06 Sgl Carbon Se Elektrodesubstrat til elektrokemiske celler baseret på lav-pris-fremstillingsprocesser
KR20010104686A (ko) 1999-10-08 2001-11-26 추후기재 고체 전기화학장치용 복합전극
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
US6602630B1 (en) 2000-03-14 2003-08-05 The Electrosynthesis Company, Inc. Membrane electrode assemblies for electrochemical cells
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
EP1290068B1 (de) * 2000-06-02 2010-08-25 SRI International Polymermembranzusammensetzung
US6531238B1 (en) 2000-09-26 2003-03-11 Reliant Energy Power Systems, Inc. Mass transport for ternary reaction optimization in a proton exchange membrane fuel cell assembly and stack assembly
DE10050512A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-23 Freudenberg Carl Kg Leitfähiger Vliesstoff
JP5050294B2 (ja) * 2000-10-17 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 固体高分子電解質型燃料電池の拡散層とその製造方法
GB0025661D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 British Nuclear Fuels Plc Improvements in and relating to fuel cells
GB0027119D0 (en) 2000-11-07 2000-12-20 Johnson Matthey Plc Gas diffusion substrate
JP2002160316A (ja) * 2000-11-27 2002-06-04 Daikin Ind Ltd 電気絶縁板、プリプレグ積層体及びこれらの製造方法
JP3954793B2 (ja) * 2000-12-04 2007-08-08 三洋電機株式会社 燃料電池用ガス拡散層およびその製法
AU2002218929A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Global Thermoelectric Inc. Redox solid oxide fuel cell
US6716551B2 (en) * 2001-05-02 2004-04-06 Ballard Power Systems Inc. Abraded fluid diffusion layer for an electrochemical fuel cell
US6823584B2 (en) * 2001-05-03 2004-11-30 Ballard Power Systems Inc. Process for manufacturing a membrane electrode assembly
US6620542B2 (en) 2001-05-30 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flex based fuel cell
US6913846B2 (en) * 2001-05-31 2005-07-05 Plug Power Inc. Integrated fuel cell system
US6607857B2 (en) * 2001-05-31 2003-08-19 General Motors Corporation Fuel cell separator plate having controlled fiber orientation and method of manufacture
US7316855B2 (en) * 2001-06-01 2008-01-08 Polyfuel, Inc. Fuel cell assembly for portable electronic device and interface, control, and regulator circuit for fuel cell powered electronic device
ATE400904T1 (de) * 2001-06-01 2008-07-15 Polyfuel Inc Austauschbare brennstoffpatrone, brennstoffzellenaggregat mit besagter brennstoffpatrone für tragbare elektronische geräte und entsprechendes gerät
EP1455404A2 (de) * 2001-06-13 2004-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Brennstoffzelle
US20030008195A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Chiem Bien Hung Fluid diffusion layers for fuel cells
JP2003017071A (ja) * 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用電極およびその製造方法とそれを備える燃料電池
KR100407793B1 (ko) * 2001-09-04 2003-12-01 한국과학기술연구원 분리능이 있는 수소 이온 교환 복합막, 복합 용액, 그제조방법 및 이를 포함하는 연료전지
TW560102B (en) * 2001-09-12 2003-11-01 Itn Energy Systems Inc Thin-film electrochemical devices on fibrous or ribbon-like substrates and methd for their manufacture and design
AU2003228942A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-11 Anuvu, Inc. , A California Corporation Electrochemical fuel cell comprised of a series of conductive compression gaskets and method of manufacture
EP1518290A4 (de) * 2002-05-13 2009-12-02 Polyfuel Inc Ionenleitende blockcopolymere
US6858341B2 (en) * 2002-05-21 2005-02-22 Idatech, Llc Bipolar plate assembly, fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US6916574B2 (en) * 2002-07-09 2005-07-12 Plastics Engineering Company Method for forming a fuel cell electrode using a resole binder
US6916573B2 (en) * 2002-07-24 2005-07-12 General Motors Corporation PEM fuel cell stack without gas diffusion media
US20050112432A1 (en) * 2002-08-27 2005-05-26 Jonah Erlebacher Method of plating metal leafs and metal membranes
US6805972B2 (en) * 2002-08-27 2004-10-19 Johns Hopkins University Method of forming nanoporous membranes
US20040166397A1 (en) * 2002-11-08 2004-08-26 Valdez Thomas I. Cathode structure for direct methanol fuel cell
KR20050084113A (ko) * 2002-12-02 2005-08-26 폴리퓨얼, 인코포레이티드 휴대형 전자기기용 연료 전지 카트리지
US7294425B2 (en) * 2002-12-23 2007-11-13 Semgreen, L.P. Channel-less proton exchange membrane fuel cell
JP2004207088A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Nissan Motor Co Ltd ガス透過性基体及びこれを用いた固体酸化物形燃料電池
EP1435672A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-07 Umicore AG & Co. KG Katalysatorhaltiges Gasverteilersubstrat für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10301810A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Sartorius Ag Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US7960072B2 (en) * 2003-04-04 2011-06-14 GM Global Technology Operations LLC MEA with catalyst for oxidation of carbon monoxide
JP2006529054A (ja) * 2003-05-09 2006-12-28 フォーメックス エル ピー 炭素粒子混合物を有するガス拡散層
US20050041251A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Hong Cao Method and apparatus for measuring loading of waterproofing agent in carbon substrate
US7785661B2 (en) * 2003-12-19 2010-08-31 Conocophillips Company Methods of preparing composite carbon-graphite-silicon particles and using same
US7618678B2 (en) * 2003-12-19 2009-11-17 Conocophillips Company Carbon-coated silicon particle powders as the anode material for lithium ion batteries and the method of making the same
US20050142432A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Reiser Carl A. Fuel cell with randomly-dispersed carbon fibers in a backing layer
US20070003820A1 (en) * 2004-06-15 2007-01-04 Alexander Kraytsberg Direct methanol fuel cell with 3-D anode
GB0413324D0 (en) 2004-06-15 2004-07-21 Johnson Matthey Plc Gas diffusion substrate
US7300719B2 (en) * 2004-08-05 2007-11-27 General Motors Corporation Porous diffusion media and bipolar plate assembly with anion exchange resin and devices incorporating same
US20060040045A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Siegfried Limmer Method of making electrodes for electrochemical fuel cells
CN100375320C (zh) * 2004-09-01 2008-03-12 中国科学院大连化学物理研究所 质子交换膜燃料电池多层膜电极结构及其制备方法
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
US20060246331A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Steinbroner Matthew P Partitioned fuel cell stacks and fuel cell systems including the same
DE102005022484B4 (de) * 2005-05-11 2016-02-18 Carl Freudenberg Kg Gasdiffusionsschicht und Anordnung umfassend zwei Gasdiffusionsschichten
JP5326185B2 (ja) * 2005-09-28 2013-10-30 日産自動車株式会社 ガス拡散電極用材料及びその製造方法
US20070092429A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Conocophillips Company Methods of preparing carbon-coated particles and using same
EP1780822B1 (de) 2005-11-01 2012-01-18 Tomoegawa Co., Ltd. Gasdiffusionselektrode, Membranelektrodeanordnung, Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Herstellungsverfahren
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
ITMI20060726A1 (it) * 2006-04-12 2007-10-13 De Nora Elettrodi S P A Elettrodo a diffusione gassosa per celle a percolazione di elettrolita
US20070281198A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Lousenberg Robert D Membranes electrode assemblies prepared from fluoropolymer dispersions
TW200810197A (en) * 2006-08-15 2008-02-16 Univ Chang Gung Method for producing composite solid polymer electrolyte (SPE)
JP2008204945A (ja) 2007-01-23 2008-09-04 Japan Vilene Co Ltd ガス拡散電極用基材、ガス拡散電極及びその製造方法、並びに燃料電池
KR101180172B1 (ko) * 2007-02-28 2012-09-05 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 고체 고분자형 연료 전지용 가스 확산 전극, 고체 고분자형 연료 전지용 막-전극 접합체와 그 제조 방법, 및 고체 고분자형 연료 전지
US8357253B2 (en) * 2007-12-17 2013-01-22 Utc Power Corporation Heat treat configuration for porous carbon-carbon composites
FR2927471B1 (fr) * 2008-02-12 2011-05-13 Commissariat Energie Atomique Methode et dispositif pour limiter le vieillissement par corrosion du support catalytique carbone a la cathode des piles a combustible a membrane echangeuse de protons
WO2010148198A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Multipass membraneless full cell
US20110143262A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Gas diffusion media made from electrically conductive coatings on non-conductive fibers
JP5810263B2 (ja) * 2010-02-09 2015-11-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気集塵機
DE102010042730A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Sauerstoffverzehrelektrode
DE102010042729A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Sauerstoffverzehrkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2995145B1 (fr) * 2012-09-03 2014-12-26 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une pile a combustible incluant un assemblage electrode/membrane
DE102015202821A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Röchling Automotive SE & Co. KG Bipolarplatte
AU2016235356A1 (en) * 2015-03-24 2017-10-12 3M Innovative Properties Company Porous electrodes and electrochemical cells and liquid flow batteries therefrom
US20180053955A1 (en) * 2015-03-24 2018-02-22 3M Innovative Properties Company Membrane Assemblies, Electrode Assemblies, Membrane-Electrode Assemblies and Electrochemical Cells and Liquid Flow Batteries Therefrom
EP3275032A1 (de) * 2015-03-24 2018-01-31 3M Innovative Properties Company Poröse elektroden und elektrochemische zellen und flüssigkeitsströmungsbatterien daraus
KR102118370B1 (ko) 2017-02-10 2020-06-03 주식회사 엘지화학 분리판 및 이를 포함하는 연료전지 스택
EP3622101A1 (de) * 2017-06-23 2020-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionselektrode und gasdiffusionselektrode
EP3525551A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 SABIC Global Technologies B.V. Transparente elektromagnetische abschirmplatten und anordnungen damit
DE102018009747A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Johns Manville Europe Gmbh Hybride Gasdiffusionslage für elektrochemische Zellen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50334A (de) * 1973-05-08 1975-01-06
NL7706998A (nl) * 1977-06-24 1978-12-28 Electrochem Energieconversie Poreuze elektrode.
US4442139A (en) * 1979-12-11 1984-04-10 Raychem Corporation Elements comprising fibrous materials
US4377033A (en) * 1980-06-13 1983-03-22 Gte Products Corporation Integrated carbon/insulator structure and method for fabricating same
JPS58117649A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池電極基板の製造方法
US4534845A (en) * 1982-08-03 1985-08-13 The Dow Chemical Company Separator-gas electrode combination
US4517805A (en) * 1983-05-04 1985-05-21 Niagara Blower Company Vacuum producing condenser
EP0132425A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-30 Elf Atochem S.A. Werkstoff auf Basis von stromleitfähigen Fasern, seine Herstellung und seine Anwendung insbesondere zur Herstellung von kathodischen Elementen
US4647359A (en) * 1985-10-16 1987-03-03 Prototech Company Electrocatalytic gas diffusion electrode employing thin carbon cloth layer
US4824508A (en) * 1985-12-09 1989-04-25 The Dow Chemical Company Method for making an improved solid polymer electrolyte electrode using a liquid or solvent
US4885217A (en) * 1987-07-06 1989-12-05 Alupower, Inc. Air cathodes and materials therefor
BR8807357A (pt) * 1987-12-14 1990-05-22 Hughes Aircraft Co Aparelho de eletrodos
WO1992021156A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Alupower, Inc. Improved electrochemical electrode
JP3549241B2 (ja) * 1994-04-22 2004-08-04 ジャパンゴアテックス株式会社 高分子固体電解質燃料電池用電極及びそれと高分子固体電解質との接合体
US6054230A (en) * 1994-12-07 2000-04-25 Japan Gore-Tex, Inc. Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell
DE19544323A1 (de) 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
US5863673A (en) * 1995-12-18 1999-01-26 Ballard Power Systems Inc. Porous electrode substrate for an electrochemical fuel cell
US5672439A (en) * 1995-12-18 1997-09-30 Ballard Power Systems, Inc. Method and apparatus for reducing reactant crossover in an electrochemical fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE69711698D1 (de) 2002-05-08
CA2274975C (en) 2003-12-02
CA2274975A1 (en) 1998-06-25
JP2001514785A (ja) 2001-09-11
EP0950266B2 (de) 2006-12-20
AU724783B2 (en) 2000-09-28
US6060190A (en) 2000-05-09
AU2882797A (en) 1998-07-15
EP0950266B1 (de) 2002-04-03
EP0950266A1 (de) 1999-10-20
WO1998027606A1 (en) 1998-06-25
US5863673A (en) 1999-01-26
DE69711698T2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711698T3 (de) Membran-Elektroden-Einheit für elektrochemische Brennstoffzellen
EP1114475B1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur membran von polymerelektrolyt-membran brennstoffzellen
DE60319031T2 (de) Kohlenstofffaser-Elektrodensubstrat für elektrochemische Zellen
DE69701103T3 (de) Katalytisch aktive Gasdiffusionselektroden mit Faservliessubstrat
DE69836109T2 (de) Gasdiffusionsschicht für Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten
DE102008009724B4 (de) Diffusionsmedium zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzelle
DE60221752T2 (de) Brennstoffzellenelektrode, Verfahren zur Herstellung und Brennstoffzelle mit solcher Elektrode
DE60022993T2 (de) Gasdiffusionsubstrat
DE112007000928B4 (de) Brennstoffzellen-Elektrode und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellen-Elektrode, Membran-Elektroden-Einheit und Verfahren zum Herstellen der Membran-Elektroden-Einheit und Festpolymer-Brennstoffzelle
DE112007000960B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Materials für eine Elektrolytmembran einer Brennstoffzelle
DE19709199A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit verringertem Diffusionsvermögen für Wasser und Verfahren zum Betreiben einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ohne Zuführung von Membranbefeuchtungswasser
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
GB2201286A (en) An integral fuel cell electrode and matrix and a method for manufacturing same
DE102007013416B4 (de) Membranelektrodenanordnung zur Verwendung in einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102009004054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Protonenaustauschmembran unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode als Substrat
DE10222090A1 (de) Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE102010052997A1 (de) Gasdiffusionsmedium, hergestellt aus elektrisch leitenden Beschichtungen auf nichtleitenden Fasern
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
EP1341251A1 (de) PEM-Brennstoffzellenstapel
DE102019131343A1 (de) Gasdiffusionslage für Brennstoffzellen
DE102012202832A1 (de) Separatorrollen-membranbeschichtung für einen brennstoffzellen-befeuchter
EP1336003A1 (de) Mehrschichtiges, flexibles, kohlenstoffhaltiges schichtpapier mit hoher biegesteifigkeit
EP1784877B1 (de) Ein textiles gewebe für eine brennstoffzelle sowie dessen herstellung und verwendung
EP1500150B1 (de) Mikrostrukturierte diffusionsschicht in gasdiffusionselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDF IP HOLDINGS LTD., VANCOUVER, BRITHISH COLU, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee