DE69637063T2 - Oral verfügbare wachstumshormon-sekretagoge - Google Patents

Oral verfügbare wachstumshormon-sekretagoge Download PDF

Info

Publication number
DE69637063T2
DE69637063T2 DE69637063T DE69637063T DE69637063T2 DE 69637063 T2 DE69637063 T2 DE 69637063T2 DE 69637063 T DE69637063 T DE 69637063T DE 69637063 T DE69637063 T DE 69637063T DE 69637063 T2 DE69637063 T2 DE 69637063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
phenyl
compound
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637063D1 (de
Inventor
Philip A. Groton CARPINO
DaSilva Paul Providence JARDINE
Bruce A. Gales Ferry LEFKER
John A. Gales Ferry RAGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raqualia Pharma Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21737850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69637063(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69637063D1 publication Critical patent/DE69637063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637063T2 publication Critical patent/DE69637063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
    • C07K5/0202Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Dipeptidverbindungen, die Wachstumshormon-Sekretagoga sind und die zur Behandlung und Prävention von Osteoporose nützlich sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wachstumshormon (GH), das aus der Hypophyse sekretiert wird, stimuliert das Wachstum aller Gewebe des Körpers, die fähig sind, zu wachsen. Außerdem ist bekannt, dass Wachstumshormon die folgenden Grundwirkungen auf den metabolischen Prozess des Körpers hat:
    • 1. Erhöhte Rate der Proteinsynthese in im Wesentlichen allen Zellen des Körpers;
    • 2. verringerte Rate der Kohlenhydratverwendung in Zellen des Körpers;
    • 3. erhöhte Mobilisierung von freien Fettsäuren und Verwendung von Fettsäuren zur Energie.
  • Ein Mangel an Wachstumshormon resultiert in einer Vielzahl von medizinischen Störungen. Bei Kindern verursacht er Zwergwuchs. Bei Erwachsenen beinhalten die Folgen von erworbenem GH-Mangel eine starke Verringerung bei der fettfreien Körpermasse und eine begleitende Erhöhung beim Gesamtkörperfett, insbesondere im Rumpfbereich. Eine verringerte Skelett- und Herzmuskelmasse und Muskelstärke führen zu einer deutlichen Verringerung der körperlichen Belastbarkeit. Auch die Knochendichte ist verringert. Es wurde gezeigt, dass eine Verabreichung von exogenem Wachstumshormon viele der metabolischen Veränderungen umkehrt. Zusätzliche Vorteile einer Therapie beinhalteten eine Verringerung beim LDL-Cholesterin und ein verbessertes psychologisches Wohlbefinden.
  • In Fällen, in denen erhöhte Level an Wachstumshormon gewünscht sind, wurde das Problem im Allgemeinen durch Bereitstellung von exogenem Wachstumshormon oder durch Verabreichung eines Mittels, das die Wachstumshormonproduktion und/oder -freisetzung stimuliert, gelöst. In jedem Fall erforderte die Peptidyl-Natur der Verbindung, dass sie durch Injektion verabreicht wurde. Zunächst war die Wachstumshormonquelle die Extraktion der Hypophysen von Kadavern. Dies resultierte in einem teuren Produkt und trug das Risiko in sich, dass eine mit der Quelle der Hypophyse verbundene Krankheit auf den Empfänger des Wachstumshormons übertragen werden könnte (z.B. Jacob-Creutzfeld-Erkrankung). Kürzlich wurde ein rekombinantes Wachstumshormon verfügbar, das, obgleich es keinerlei Gefahr einer Krankheitsübertragung trägt, noch ein sehr teures Produkt ist, das durch Injektion oder durch Nasenspray gegeben werden muss.
  • Die meisten GH-Mängel werden durch Defekte bei der GH-Freisetzung, nicht-primären Defekten bei der Hypophysensynthese von GH verursacht. Daher besteht eine alternative Strategie zur Normalisierung von Serum-GH-Leveln in der Stimulierung seiner Freisetzung aus somatotrophen Zellen. Eine Erhöhung der GH-Sekretion kann durch Stimulieren oder Inhibieren verschiedener Neurotransmittersysteme im Gehirn und im Hypothalamus erreicht werden. Als Resultat wird die Entwicklung von synthetischen Wachstumshormon-freisetzenden Mitteln zur Stimulation der Hypophysen-GH-Sekretion fortgesetzt und kann gegenüber einer teuren und unzweckmäßigen GH-Ersatztherapie mehrere Vorteile haben. Durch Wirken entlang physiologischer regulatorischer Pfade würden die meisten wünschenswerten Mittel eine pulsierende GH-Sekretion stimulieren und überschüssige Level an GH, die mit unerwünschten Nebenwirkungen von exogener GH-Verabreichung assoziiert sind, würden durch intakte negative Feedback-Schleifen vermieden werden.
  • Physiologische und pharmakologische Stimulatoren der GH-Sekretion umfassen Arginin, L-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-Dopa), Glucagon, Vasopressin und Insulin-induzierte Hypoglykämie sowie Aktivitäten, wie Schlaf und körperliche Betätigung, die indirekt bewirken, dass Wachstumshormon aus der Hypophyse freigesetzt wird, indem sie in bestimmter Art auf den Hypothalamus wirken, vielleicht entweder unter Verringerung der Somatostatin-Sekretion oder unter Verstärkung der Sekretion des bekannten Sekretagogums Wachstumshormonfreisetzender Faktor (GHRF) oder eines unbekannten endogenen Wachstumshormon-freisetzenden Hormons oder aller von diesen.
  • Es wurden andere Verbindungen entwickelt, die die Freisetzung von endogenem Wachstumshormon stimulieren, z.B. die analogen Peptidylverbindungen, die mit GRF verwandt sind, oder die Peptide des US-Patents 4 411 890 . Obgleich diese Peptide beträchtlich kleiner sind als Wachstumshormone, sind sie dennoch gegenüber verschiedenen Proteasen empfindlich. Wie bei den meisten Peptiden ist ihr Potential zur oralen Bioverfügbarkeit niedrig. WO 94/13696 bezieht sich auf bestimmte Spiropiperidine und Homologe, die die Freisetzung von Wachstumshormon begünstigen. Bevorzugte Verbindungen gehören zu der allgemeinen Struktur, die unten gezeigt ist.
  • Figure 00020001
  • WO 94/11012 bezieht sich auf bestimmte Dipeptide, die die Freisetzung von Wachstumshormon begünstigen. Diese Dipeptide haben die allgemeine Struktur
    Figure 00030001
    ist.
  • Es wird beschrieben, dass die Verbindungen von WO 94/11012 und WO 94/13696 in Kombination mit Nebenschilddrüsenhormon oder einem Biphosphonat in der Behandlung von Osteoporose einsetzbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel:
    Figure 00030002
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomere der genannten Verbindungen und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Prodrugs derselben bereit, worin
    e 0 oder 1 ist;
    n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind; mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können;
    Y Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist;
    wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1, 2 oder 3 Fluor; Y1 O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)- ist;
    q 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    t 0, 1, 2 oder 3 ist;
    wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe gegebenenfalls substituiert sein können mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl, 1, 2 oder 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl;
    R2 Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1 ist;
    wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1, 2 oder 3 Halogenen;
    R3 A1, (C1-C10)-Alkyl, -(C1-C6)-Alkyl-A1, -(C1-C6)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C0- C5)-alkyl-A1 oder -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl ist;
    wobei die Alkylgruppen in der Definition von R3 gegebenenfalls substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1, 2, 3, 4 oder 5 Halogenen oder 1, 2 oder 3 OX3;
    X1 O, S(O)m, -N(X2)C(O)-, -C(O)N(X2)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -CX2=CX2-, -N(X2)C(O)O-, -OC(O)N(X2)- oder -C≡C- ist;
    R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl ist oder R4 zusammengenommen mit R3 und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, (C5-C7)-Cycloalkyl, (C5-C7)-Cycloalkenyl einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, bildet oder ein bicyclisches Ringsystem ist, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
    X4 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl oder X4 ist zusammengenommen mit R4 und dem Stickstoffatom, an das X4 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R4 gebunden ist, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bildet;
    R6 ist eine Bindung oder ist
    Figure 00050001
    worin a und b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind;
    X5 und X5a sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Trifluormethyl, A1 und gegebenenfalls substituiertem (C1-C6)-Alkyl;
    das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von X5 und X5a gegebenenfalls substituiert ist mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A1, OX2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX2, (C3-C7)-Cycloalkyl, -N(X2)(X2) und -C(O)N(X2)(X2) ist;
    oder der Kohlenstoff, der X5 oder X5a trägt, bildet mit dem Stickstoffatom, das R7 und R8 trägt, eine oder zwei Alkylenbrücken, wobei jede Alkylenbrücke 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, dass, wenn eine Alkylenbrücke gebildet wird, dann X5 oder X5a, aber nicht beide, an dem Kohlenstoffatom sein können, und R7 oder R8, aber nicht beide, an dem Stickstoffatom sein können, und weiter mit der Maßgabe, dass, wenn zwei Alkylenbrücken gebildet werden, dann X5 und X5a nicht an dem Kohlenstoffatom sein können, und R7 und R8 nicht an dem Stickstoffatom sein können;
    oder X5 wird mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen genommen und bildet einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 3- bis 7-gliedrigen Ring oder einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, hat;
    oder X5 wird zusammen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen genommen und bildet ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat;
    Z1 ist eine Bindung, O oder N-X2, mit der Maßgabe, dass, wenn a und b beide 0 sind, dann Z1 nicht N-X2 oder O ist;
    R7 und R8 sind unabhängig Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von R7 und
    R8 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit A1, -C(O)O-(C1-C6)-Alkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3-O-C(O)(C1-C10)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; oder
    R7 und R8 können unter Bildung von -(CH2)r-L-(CH2)r- zusammengenommen werden;
    worin L C(X2)(X2), S(O)m oder N(X2) ist;
    A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat;
    wobei A1 für jedes Vorkommen unabhängig gegebenenfalls in einem oder gegebenenfalls beiden Ringen substituiert ist, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, es dann nur mit einem Methylendioxy substituiert sein kann;
    wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy;
    X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3;
    oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen;
    wobei L1 C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2) ist;
    r für jedes Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3 ist;
    X2 für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl ist, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3;
    X3 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl;
    X6 ist unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substiuiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, Carboxylat-(C1-C4)-alkylester oder 1H-Tetrazol-5-yl; oder
    wenn es zwei X6-Gruppen an einem Atom gibt und beide X6 unabhängig (C1-C6)-Alkyl sind, können die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden;
    X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxyl substituiert ist; und
    m ist für jedes Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2;
    mit der Maßgabe, dass:
    X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn es an C(O) oder SO2 in Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 gebunden ist; und
    wenn R6 eine Bindung ist, dann ist L N(X2) und ist jedes r in der Definition -(CH2)r-L-(CH2)r- unabhängig 2 oder 3.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen, die als die "A-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen, die die Formel I haben, wie sie oben gezeigt ist, worin X4 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff oder Methyl ist; R7 Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl ist; R8 Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl ist, das gegebenenfalls mit ein oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist;
    R6 ist
    Figure 00070001
    wobei Z1 eine Bindung ist und a 0 oder 1 ist;
    X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Trifluormethyl, Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit OX2, Imidazolyl, Phenyl, Indolyl, p-Hydroxyphenyl, (C5-C7)-Cycloalkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -N(X2)(X2) oder -C(O)N(X2)(X2);
    oder X5 und R7 unter Bildung einer (C1-C5)-Alkylenbrücke zusammengenommen werden, und die anderen Substituenten, die nicht für die "A-Gruppe"-Verbindungen definiert sind, wie für Formel I oben definiert sind.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den "A-Gruppe"-Verbindungen bevorzugt sind, die als die "B-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "A-Gruppe" der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei b 0 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Hydroxy-(C1-C3)-alkyl; R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Indolyl-CH2-, 2-Indolyl-CH2-, 3-Indolyl-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, 1-Benzimidazolyl-CH2-, 2-Benzimidazolyl-CH2-, Phenyl-(C1-C4)-alkyl-, 2-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 3-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 4-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, Phenyl-CH2-S-CH2-, Thienyl-(C1-C4)-alkyl, Phenyl-(C0-C3)-alkyl-O-CH2-, Phenyl-CH2-O-phenyl-CH2- und 3-Benzothienyl-CH2-;
    wobei der Arylteil (die Arylteile) der für R3 definierten Gruppen gegebenenfalls substituiert ist (sind) mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methylendioxy, F, Cl, CH3, OCH3, OCF3, OCF2H und CF3.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den "B-Gruppe"-Verbindungen bevorzugt ist, die als die "C-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "B-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei R4 Wasserstoff ist; a 0 ist; n 1 oder 2 ist; w 0 oder 1 ist; X5 und X5 sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X5 Wasserstoff ist, dann X5a nicht Wasserstoff ist;
    R7 und R8 sind jeweils Wasserstoff; und
    R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-CH2-S-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-;
    wobei der Arylteil der Gruppen, die für R3 definiert sind, gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, OCH3, OCF2H, OCF3 und CF3.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "C-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "D-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "C-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei R1 -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C10)-Alkyl ist;
    wobei A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, OCH3, OCF2H, OCF3 und CF3;
    die Cycloalkyl- und Alkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor;
    Y ist O; R2 ist Wasserstoff, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, Phenyl oder (C1-C8)-Alkyl, wobei die (C1-C8)-Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Hydroxyl, -CF3 oder 1 bis 3 Halogenen.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "D-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "E-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "D-Gruppe", bei denen w 0 ist und n 1 ist.
  • Eine andere Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "D-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "F-Gruppe" bezeichnet wird, sind solche Verbindungen der "D-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, worin e 0 ist; n und w jeweils 1 sind; R1 ist -(CH2)t-A1;
    wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H;
    t 0, 1 oder 2 ist;
    und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die in der "F-Gruppe" von Verbindungen bevorzugt ist, die als die "G-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "F-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R1 -CH2-Phenyl, -CH2-4-Fluorphenyl, -CH2-Pyridyl oder -CH2-Thiazolyl ist und R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, t-Butyl oder -CH2CF3 ist.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die in der "G-Gruppe" von Verbindungen bevorzugt ist, die als die "G1-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "G-Gruppe", die die Formel
    Figure 00090001
    haben, die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomere der genannten Verbindungen, wobei
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -(CH2)3-Phenyl ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Ethyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist;
    R1 -CH2-4-Fluorphenyl ist, R2 Methyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Ethyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 -CH2CF3 ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist;
    R1 -CH2-4-Fluorphenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist;
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 t-Butyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; oder
    R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-3,4-Difluorphenyl ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(3,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "G1-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die in der "G-Gruppe" von Verbindungen bevorzugt ist und die als "H-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "G-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, worin R1 -CH2-Phenyl ist und R3 Phenyl-(CH2)3- ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[1-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramid ist in der "H-Gruppe" von Verbindungen bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter der "G-Gruppe" von Verbindungen bevorzugt ist, die als die "I-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "G-Gruppe", worin R1 -CH2-Phenyl oder -CH2-4-Fluorphenyl ist und R3 3-Indolyl-CH2 ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "I-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "I-Gruppe" ebenfalls bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist ebenfalls unter den Verbindungen der "I-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "G-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "J-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "G-Gruppe", in der R1 -CH2-Phenyl oder -CH2-4-Fluorphenyl ist und R3 Phenyl-CH2-O-CH2- ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" bevorzugt, die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt, das 3a-(R)-Isomer ist gegenüber dem 3a-(S)-Isomer bevorzugt, und das L-Weinsäuresalz des 3a-(R)-Isomers ist ein bevorzugtes Salz.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" ebenfalls bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{2-[3a-(R,S)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" ebenfalls bevorzugt, die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt, und das 3a-(R)-Isomer ist gegenüber dem 3a-(S)-Isomer bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}-isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" auch bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" ebenfalls bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "D-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "K-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "D-Gruppe", wobei e 1 ist; n 1 ist; w 1 ist; R1 ist -(CH2)t-A1;
    wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H;
    t 0, 1 oder 2 ist;
    und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "K-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "L-Gruppe" bezeichnet wird, sind die Verbindungen der "K-Gruppe", wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R1 CH2-Phenyl, -CH2-4-Fluorphenyl, -CH2-Pyridyl oder -CH2-Thiazolyl ist und R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, t-Butyl oder -CH2CF3 ist.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "L-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "L1-Gruppe" bezeichnet wird, sind solche Verbindungen der "L-Gruppe", wobei R1 -CH2-Phenyl ist; R2 Wasserstoff oder Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist unter den Verbindungen der "J-Gruppe" bevorzugt, die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomere des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt, und das 3a-(R)-Isomer ist gegenüber dem 3a-(S)-Isomer bevorzugt.
  • Eine andere Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "A-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "M-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "A-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei b 0 ist; X5 und X5a jeweils unabhängig Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Hydroxy-(C1-C3)-alkyl sind;
    R3 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 1-Indolyl-CH2-, 2-Indolyl-CH2-, 3-Indolyl-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, 1-Benzimidazolyl-CH2-, 2-Benzimidazolyl-CH2-, Phenyl-(C1-C4)-alkyl-, 2-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 3-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 4-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, Phenyl-CH2-S-CH2-, Thienyl-(C1-C4)-alkyl, Phenyl-(C0- C3)-alkyl-O-CH2-, Phenyl-CH2-O-phenyl-CH2-, 3-Benzothienyl-CH2-, Thienyl-CH2-O-CH2-, Thiazolyl-CH2-O-CH2-, Pyridyl-CH2-O-CH2, Pyrimidyl-CH2-O-CH2- und Phenyl-O-CH2-CH2;
    wobei der Arylteil (die Arylteile) der für R3 definierten Gruppen gegebenenfalls substituiert ist (sind) mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methylendioxy, F, Cl, CH3, OCH3, OCF3, OCF2H und CF3.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "M-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "M1-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "M-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei R4 Wasserstoff ist, a 0 ist; n 1 ist; w 1 ist; e 0 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X5 Wasserstoff ist, X5a dann nicht Wasserstoff ist; R7 und R8 sind jeweils Wasserstoff; Y ist Sauerstoff; R2 ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, t-Butyl, -CH2CF3-, CF3 oder -CH2-Cyclopropyl; R1 ist CH2-A1; wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3-, 3-Indolyl-CH2-, Thienyl-CH2-O-CH2-, Thiazolyl-CH2-O-CH2-, Pyridyl-CH2-O-CH2-, Pyrimidyl-CH2-O-CH2- oder Phenyl-O-CH2-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "M1-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "N-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "M1-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 ist Methyl, Ethyl oder -CH2CF3; A1 ist Phenyl, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder Thienyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine andere Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "M1-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "O-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "M1-Gruppe" mit der Formel I, wie sie hierin oben gezeigt wurde, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 Methyl, Ethyl oder CH2CF3 ist; A1 ist 2-Pyridyl oder 3-Pyridyl, das gegebenenfalls mit ein bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H. R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder Thienyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine andere Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "M1-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "P-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "M1-Gruppe" mit der Formel I, wie sie oben gezeigt ist, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 Methyl, Ethyl oder CH2CF3 ist; A1 ist Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R3 ist 2-Pyridyl-CH2-O-CH2- oder 3-Pyridyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "O-Gruppe" bevorzugt ist, die als die "Q-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "O-Gruppe" mit der Formel
    Figure 00130001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der Verbindungen, wobei
    R2 Methyl ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist;
    R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-3-Chlorphenyl ist;
    R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-4-Chlorphenyl ist;
    R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-2,4-Dichlorphenyl ist;
    R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-3-Chlorthiophen ist; oder
    R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-2,4-Difluorphenyl ist.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxo ethyl]-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-(3-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-dichlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorthiophen-2-ylmethoxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,5,7-hexahydropyrazolo[3,4-c]pyridin-6-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Das diastereomere Gemisch von 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazo-lo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist unter den Verbindungen der "Q-Gruppe" bevorzugt, und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die Intermediate enthält, die bei der Synthese der Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, hat die Formel
    Figure 00140001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der genannten Verbindungen und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, wobei e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unab hängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können;
    R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)r-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-V1-(CH2)t-A1 oder Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist;
    wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)-; q ist 0, 1, 2, 3 oder 4; t ist 0, 1, 2 oder 3; wobei die (CH2)q Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann mit 1 bis 3 Fluor, 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkylester oder 1H-Tetrazol-5-yl;
    R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1; wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen;
    A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat;
    A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert an einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, und zwar mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylen dioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, dann kann es nur durch ein Methylendioxy substituiert sein;
    wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy;
    X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3;
    oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen;
    L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2);
    r ist bei jedem Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3;
    X2 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3;
    X3 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl; X6 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substiuiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder
    wobei, wenn zwei X6-Gruppen an einem Atom sind und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein können und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden;
    X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl; und m ist bei jedem Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass:
    X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie in der Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 an C(O) oder SO2 gebunden sind; und
    wenn R2 Wasserstoff ist, dann ist R1 nicht -CH=CH-Phenyl.
  • Eine Gruppe von Intermediatverbindungen, die unter der vorgenannten Gruppe der Formel (II) bevorzugt ist, die als "Gruppe AA" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen, wobei w 0 oder 1 ist; n 1 ist; R1 ist Wasserstoff, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)t-A1 oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei die (C1-C10)-Alkyl- und (C3-C7)-Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluor substituiert sind und A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, Methoxy, CF3, OCF3 und OCF2H; R2 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, Phenyl oder -(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei die Alkyl- und Phenylgruppen gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, CF3, OH und Methoxy.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "AA-Gruppe" bevorzugt ist, die als "BB-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "AA-Gruppe", wobei w 1 ist; e 0 ist; R1 ist -CH2-Pyridyl, -CH2-Thiazolyl oder -CH2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor und Chlor; und R2 ist Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, wobei die (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Hydroxy und Methoxy.
  • Verbindungen, die unter den Verbindungen der "BB-Gruppe" bevorzugt sind, ist das diastereomere Gemisch einer Verbindung, wobei R1 -CH2-Phenyl ist und R2 Methyl oder Wasserstoff ist; und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Eine andere Gruppe von Intermediatverbindungen, die in der Synthese der Verbindungen der Formel (I) nützlich sind, hat die Formel
    Figure 00170001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der genannten Verbindungen, wobei
    Z100 Methyl, BOC, CBZ, CF3C(O)-, FMOC, TROC, Trityl, Tosyl, CH3C(O)- oder gegebenenfalls substutiertes Benzyl, das gegebenenfalls mit Methoxy, Dimethoxy oder Nitro substituiert ist, ist; e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können;
    R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist;
    wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)-;
    q ist 0, 1, 2, 3 oder 4;
    t ist 0, 1, 2 oder 3;
    wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, 1 bis 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl;
    R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1;
    wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen;
    A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat;
    A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert an einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, und zwar mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)- Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, dann kann es nur mit einem Methylendioxy substituiert sein;
    wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy;
    X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3;
    oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen;
    L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2);
    r ist bei jedem Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3;
    X2 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3;
    X3 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl;
    X6 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder
    wobei, wenn zwei X6-Gruppen an einem Atom sind und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein können und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden;
    X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl; und m ist bei jedem Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2;
    mit der Maßgabe, dass:
    X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie in der Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 an C(O) oder SO2 gebunden sind; und
    wenn R2 Wasserstoff ist, dann ist R1 nicht -CH=CH-Phenyl;
    wenn R2 H ist und R1 -CH2-CH=CH-Ph ist, dann ist Z100 nicht BOC;
    wenn R2 H ist und R12-Cyclohexen-1-yl ist, dann ist Z100 nicht BOC;
    wenn R2 H ist und R1 -CH2-C(CH3)=CH2 ist, dann ist Z100 nicht BOC; und
    wenn R2 Phenyl ist und R1 -CH3 ist, dann ist Z100 nicht CH3C(O)-.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter der vorstehenden Gruppe von Verbindungen der Formel (III) bevorzugt sind, die als "CC-Gruppe" bezeichnet wird, sind solche Verbindungen, wobei w 0 oder 1 ist; n 1 ist;
    Z100 BOC, Methyl, Benzyl oder CBZ ist;
    R1 ist Wasserstoff, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)t-A1 oder (C1-C10)-Alkyl, wobei die (C1-C10)-Alkyl- und (C3-C7)-Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluor substituiert sind und A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H;
    R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, Phenyl oder -(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei die Alkyl- und Phenylgruppen gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, CF3, OH und OMe.
  • Eine Gruppe von Verbindungen, die unter den Verbindungen der "CC-Gruppe" bevorzugt sind, die als "DD-Gruppe" bezeichnet wird, enthält solche Verbindungen der "CC-Gruppe", wobei Z100 BOC ist; w 1 ist; e 0 ist; R1 ist -CH2-Pyridyl, -CH2-Thiazolyl oder -CH2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fluor und Chlor; und R2 ist Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, wobei die (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Hydroxy und Methoxy.
  • Verbindungen, die unter den Verbindungen der "DD-Gruppe" bevorzugt sind, ist das diastereomere Gemisch einer Verbindung, wobei R1 -CH2-Phenyl ist und R2 Methyl oder Wasserstoff ist; und die getrennten 3a-(R)- und 3a-(S)-Isomeren des diastereomeren Gemisches sind bevorzugt.
  • Noch eine andere Gruppe von Verbindungen, die in der Synthese von Verbindungen der Formel (I) einsetzbar sind, enthält Verbindungen der Formel
    Figure 00210001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der genannten Verbindungen, wobei
    Z200 t-BOC, CBZ, CF3C(O)-, FMOC, TROC, Trityl, Tosyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist, das gegebenenfalls mit Methoxy, Dimethoxy oder Nitro substituiert ist;
    e 0 oder 1 ist;
    n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können;
    Y Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist;
    wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor;
    Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O), -C(O)NX6, -C(O)O, -OC(O)N(X6) oder -OC(O);
    q ist 0, 1, 2, 3 oder 4;
    t ist 0, 1, 2 oder 3;
    wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, 1 bis 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl;
    R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1;
    wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen;
    R3 ist A1, (C1-C10)-Alkyl, -(C1-C6)-Alkyl-A1, -(C1-C6)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C0-C5)-alkyl-A1 oder -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl;
    wobei die Alkylgruppen in der Definition von R3 gegebenenfalls substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3;
    X1 ist O, S(O)m, -N(X2)C(O)-, -C(O)N(X2)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -CX2=CX2-, -N(X2)C(O)O-, -OC(O)N(X2)- oder -C≡C-;
    R4 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl oder R4 wird zusammengenommen mit R3 und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, und sie bilden (C5-C7)-Cycloalkyl, (C5-C7)-Cycloalkenyl, einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ist ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, kondensiert an einen partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, gegebenenfalls mit 1 bis 4 Heteroatomen, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
    X4 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl oder X4 wird zusammengenommen mit R4 und dem Stickstoffatom, an das X4 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R4 gebunden ist, und sie bilden einen 5- bis 7-gliedrigen Ring;
    R6 ist eine Bindung oder ist
    Figure 00220001
    wobei a und b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind;
    X5 und X5a sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Trifluormethyl, A1 und gegebenenfalls substituiertem (C1-C6)-Alkyl;
    das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von X5 und X5a ist gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A1, OX2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX2, (C3-C7)-Cycloalkyl, -N(X2)(X2) und -C(O)N(X2)(X2);
    oder der Kohlenstoff, der X5 und X5a trägt, bildet mit dem Stickstoffatom, das Z200 und R8 trägt, eine Alkylenbrücke, wobei die Alkylenbrücke 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, dass X5 oder X5a, aber nicht beide, an dem Kohlenstoffatom sein können und Z200 und R8, aber nicht beide, an dem Stickstoffatom sein können;
    oder X5 wird zusammengenommen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, und sie bilden einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 3- bis 7- gliedrigen Ring oder einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
    oder X5 wird zusammengenommen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, und diese bilden ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
    Z1 ist eine Bindung, O oder N-X2, mit der Maßgabe, dass, wenn a und b beide 0 sind, dann Z1 nicht N-X2 oder O ist;
    R8 ist Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von R8 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit A1, -C(O)O-(C1-C6)-Alkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 -O-C(O)(C1-C10)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; oder
    A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, kondensiert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff;
    A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert in einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, es dann nur mit einem Methylendioxy substituiert sein kann;
    wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist;
    wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy;
    X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3;
    oder X11 und X12 unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen sind;
    L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2);
    r für jedes Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3 ist;
    X2 für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl ist, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 -OX3;
    X3 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl;
    X6 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder
    wenn es zwei X6-Gruppen an einem Atom gibt und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, können die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden;
    X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxyl substituiert ist; und
    m ist für jedes Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2;
    mit der Maßgabe, dass:
    X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie an C(O) oder SO2 in Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 gebunden sind; und
    wenn R6 eine Bindung ist, dann ist L N(X2) und jedes r in der Definition -(CH2)r-L-(CH2)r- 2 oder 3.
  • Verbindungen, die unter den vorstehenden Verbindungen der Formel (IV) bevorzugt sind, ist die Verbindung, wobei, e 0 ist; Y O ist; R1 -CH2-Phenyl ist; R2 Methyl oder Wasserstoff ist; n 1 ist; w 1 ist; R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R4 Wasserstoff ist; X4 Wasserstoff ist; R6 -C(CH3)2 ist; Z200 BOC ist und R8 Wasserstoff ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem bereit:
    ein Verfahren zur Erhöhung der Level an endogenem Wachstumshormon in einem Menschen oder einem anderen Tier, das Verabreichung an einen solchen Menschen oder ein anderes Tier einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I umfasst;
    eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Erhöhung der endogenen Produktion oder Freisetzung von Wachstumshormon in einem Menschen oder einem anderen Tier einsetzbar ist, die außerdem einen inerten Träger und eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I umfasst;
    eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Erhöhung der endogenen Produktion oder Freisetzung von Wachstumshormon in einem Menschen oder einem anderen Tier einsetzbar ist, die einen inerten Träger, eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I und eines anderen Wachstumshormon-Sekretagogums umfasst, das ausgewählt ist aus GHRP-6, Hexarelin, GHRP-1, IGF-1, IGF-2, B-HT920 und Wachstumshormon-Freisetzungsfaktor (GRF) oder ein Analogon davon;
    ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, das Verabreichung einer Menge einer Verbindung der Formel I, die zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, das einer solchen Behandlung oder Prävention bedarf, umfasst;
    ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, das ein Verabreichen einer Kombination aus einer Biphosphonatverbindung, z.B. Alendronat, wobei die Bisphosphonatverbindung Ibandronat besonders bevorzugt ist, und einer Verbindung der Formel I an einen Menschen oder ein anderes Tier mit Osteoporose umfasst;
    ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose, das Verabreichen einer Kombination von Östrogen oder Premarin® und einer Verbindung der Formel I und gegebenenfalls Progesteron an einen Menschen oder ein anderes Tier umfasst;
    ein Verfahren zur Erhöhung des IGF-1-Level bei IGF-1-defizienten Menschen oder anderen Tieren, das eine Verabreichung einer Verbindung der Formel I an einen Menschen oder ein anderes Tier mit IGF-1-Mangel umfasst;
    ein Verfahren für die Behandlung von Osteoporose, das eine Verabreichung einer Kombination eines Östrogen-Agonisten oder -Antagonisten, z.B. Tamoxifen, Droloxifen, Raloxifen und Idoxifen, und einer Verbindung der Formel I an einen Menschen oder ein anderes Tier mit Osteoporose umfasst;
    ein besonders bevorzugtes Verfahren für die Behandlung von Osteoporose umfasst die Verabreichung einer Kombination eines Östrogen-Agonisten oder -Antagonisten, z.B.
    cis-6-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    (-)-cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)Phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    cis-1-[6'-Pyrrolodinethoxy-3'-pyridyl]-2-Phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin;
    1-(4'-Pyrrolidinethoxyphenyl)-2-(4''-fluorphenyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin;
    cis-6-(4-Hydroxyphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol; oder
    1-(4'-Pyrrolidinolethoxyphenyl)-2-Phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin, und einer Verbindung der Formel I;
    ein Verfahren für die Behandlung von Osteoporose, das eine Verabreichung einer Kombination von Calcitonin und einer Verbindung der Formel I an einen Menschen oder ein anderes Tier mit Osteoporose umfasst;
    ein Verfahren zur Erhöhung der Muskelmasse, wobei das Verfahren eine Verabreichung einer Menge einer Verbindung der Formel I, die bei der Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, der/das einer solchen Behandlung bedarf, umfasst; und
    ein Verfahren zur Begünstigung des Wachstums bei Kinder mit Wachstumshormonmangel, das eine Verabreichung einer Verbindung der Formel I, die bei der Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an ein Kind mit Wachstumshormonmangel umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Erkrankungen oder Zuständen bereit, die durch Wachstumshormon behandelt oder verhindert werden können, das eine Verabreichung einer Menge einer Verbindung der Formel I, die bei der Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, der/das einer solchen Behandlung oder Prävention bedarf, umfasst.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Behandlung oder Prävention von kongestivem Herzversagen, Gebrechlichkeit, die mit Alterung verbunden ist, und Fettleibigkeit bereit, das eine Verabreichung einer Menge einer Verbindung der Formel I, die bei der Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, das einer solchen Behandlung oder Prävention bedarf, umfasst; bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, dass die Erkrankung oder der Zustand, die/der zu behandeln oder zu verhindern ist, kongestives Herzversagen oder Gebrechlichkeit, verbunden mit Alterung, ist.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Beschleunigung einer Knochenbruchreparatur, Abschwächung der Proteinkatabolismusreaktion nach einer großen Operation, Verringerung von Kachexie und Proteinverlust durch chronische Krankheit, wie AIDS oder Krebs, Beschleunigung der Wundheilung oder Beschleunigung der Rekonvaleszenz von Verbrennungspatienten oder Patienten, die sich einer großen Operation unterzogen haben, bereit, welche die Verabreichung einer Menge einer Verbindung der Formel I, die bei der Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, der/das einer solchen Behandlung bedarf, umfassen; wobei bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Verwendungsverfahren zur Beschleunigung einer Knochenbruchreparatur oder zur Beschleunigung der Rekonvaleszenz von Patienten, die sich einer großen Operation unterzogen haben, bevorzugt ist.
  • In noch einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Verbesserung der Muskelstärke, Mobilität, Aufrechterhaltung der Hautdicke, der metabolischen Homöostase und der Nierenhomöostase bereit, die die Verabreichung einer Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die zur Begünstigung der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon wirksam ist, an einen Menschen oder ein anderes Tier, der/das einer solchen Behandlung bedarf, umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen begünstigen die Freisetzung von Wachstumshormon, sie sind unter verschiedenen physiologischen Bedingungen stabil und können parenteral, nasal oder auf oralem Weg verabreicht werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass bestimmte Substituenten, die in dieser Erfindung aufgelistet sind, eine verringerte chemische Stabilität haben können, wenn sie mit einem anderen oder mit Heteroatomen in der Verbindung kombiniert sind. Solche Verbindungen mit verringerter chemischer Stabilität sind nicht bevorzugt.
  • Im Allgemeinen können die Verbindungen der Formel I durch Verfahren hergestellt werden, die Verfahren enthalten, die auf dem chemischen Gebiet für die Produktion von Verbindungen bekannt sind. Bestimmte Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I werden als weitere Merkmale der Erfindung bereitgestellt und werden durch die folgenden Reaktionsschemata erläutert.
  • In den obigen Strukturformeln und in der vorliegenden Anmeldung haben die folgenden Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen, wenn es nicht ausdrücklich anders angegeben ist: Die Alkylgruppen sollen solche Alkylgruppen der bezeichneten Länge entweder in geradkettiger oder verzweigter Konfiguration umfassen, die gegebenenfalls Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können. Beispiele für solche Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Allyl, Ethinyl, Propenyl, Butadienyl, Hexenyl und dergleichen.
  • Wenn die Definition C0-Alkyl in der Definition auftritt, so ist eine einfach kovalente Bindung gemeint.
  • Die oben spezifizierten Alkoxygruppen sind dazu bestimmt, alle solche Alkoxygruppen der bezeichneten Länge in geradkettiger oder verzweigter Konfiguration einzuschließen, die gegebenenfalls Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten können. Beispiele für solche Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Hexoxy, Isohexoxy, Allyloxy, 2-Propinyloxy, Isobutenyloxy, Hexenyloxy und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Halogen" oder "Halo" soll die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Iod umfassen.
  • Der Ausdruck "halogeniertes Alkyl" soll eine Alkylgruppe einschließen, die durch ein oder mehrere Halogenatome, wie sie oben definiert wurden, substituiert ist.
  • Der Ausdruck "halogeniertes Cycloalkyl" soll eine Cycloalkylgruppe einschließen, die durch ein oder mehrere Halogenatome, wie sie oben definiert wurden, substituiert ist.
  • Der Ausdruck "Aryl" soll Phenyl und Naphthyl und aromatische 5- und 6-gliedrige Ringe mit 1 bis 4 Heteroatomen oder kondensierte 5- oder 6-gliedrige bicyclische Ringe mit 1 bis 4 der Heteroatome Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff einschließen. Beispiele für solche heterocyclischen aromatischen Ringe sind Pyridin, Thiophen (auch bekannt als Thienyl), Furan, Benzothiophen, Tetrazol, Indol, N-Methylindol, Dihydroindol, Indazol, N-Formylindol, Benzimidazol, Thiazol, Pyrimidin und Thiadiazol.
  • Der Chemiker mit normalem Fachwissen wird erkennen, dass bestimmte Kombinationen von Heteroatom-enthaltenden Substituenten, die in dieser Erfindung aufgelistet sind, Verbindungen definieren, die unter physiologischen Bedingungen weniger stabil sind (z.B. solche, die Acetal- oder Aminal-Bindungen enthalten). Dementsprechend sind solche Verbindungen weniger bevorzugt.
  • Der Ausdruck "Prodrug" bezieht sich auf Verbindungen, die Arzneimittelvorläufer sind, die nach Verabreichung das Arzneimittel in vivo über einen bestimmten chemischen oder physiologischen Prozess freisetzen (beispielsweise wird ein Prodrug, das auf den physiologischen pH gebracht wird, in die gewünschte Arzneimittelform umgewandelt). Beispiele für Prodrugs, die bei Spaltung die entsprechende freie Säure freisetzen und solche hydrolysierbaren Esterbildenden Reste der Verbindungen dieser Erfindung umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Carbonsäure-Substituenten (z.B. ist R1 -(CH2)qC(O)2X6, worin X6 Wasserstoff ist, oder R2 oder A1 enthalten eine Carbonsäure), wobei der freie Wasserstoff durch (C1-C4)-Alkyl, (C2-C12)-Alkanoyloxymethyl, (C4-C9)-1-(Alkanoyloxy)ethyl, 1-Methyl-1-(alkanoyloxy)ethyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxymethyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, 1-(Alkoxycarbonyloxy)ethyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, 1-Methyl-1-(alkoxycarbonyloxy)ethyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, N-(Alkoxycarbonyl)aminomethyl mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, 1-(N-(Alkoxycarbonyl)amino)ethyl mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, 3-Phthalidyl, 4-Crotonolactonyl, gamma-Butyrolacton-4-yl, Di-N,N-(C1-C2)-alkylamino-(C2-C3)-alkyl (z.B. β-Dimethylaminoethyl), Carbamoyl-(C1-C2)-alkyl, N,N-Di-(C1-C2)-alkylcarbamoyl-(C1-C2)-alkyl und Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholino-(C2-C3)-alkyl ersetzt ist.
  • Andere beispielhafte Prodrugs setzen einen Alkohol der Formel I frei, wenn der freie Wasserstoff des Hydroxyl-Substituenten (beispielsweise enthält R1 Hydroxyl) durch (C1-C6)-Alkanoyloxymethyl, 1-((C1-C6)-Alkanoyloxy)ethyl, 1-Methyl-1-((C1-C6)-alkanoyloxy)ethyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxymethyl, N-(C1-C6)-Alkoxycarbonylaminomethyl, Succinoyl, (C1-C6)-Alkanoyl, α-Amino-(C1-C4)-alkanoyl, Arylacetyl und α-Aminoacyl oder α-Aminoacyl-α-aminoacyl ersetzt ist, wobei die genannten α-Aminoacylgruppierungen unabhängig eine beliebige der natürlich auftretenden L-Aminosäuren, die in Proteinen gefunden werden, P(O)(OH)2, -P(O)(O(C1-C6)-Alkyl)2 oder Glykosyl (der Rest, der aus der Ablösung des Hydroxyls des Hemiacetals oder eines Kohlenhydrats resultiert) sind.
  • Prodrugs dieser Erfindung, in denen eine Carboxylgruppe in einer Carbonsäure der Formel (I) durch einen Ester ersetzt ist, können hergestellt werden, indem die Carbonsäure mit dem geeigneten Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis 100°C für etwa 1 bis etwa 24 Stunden kombiniert werden. Alternativ wird die Säure mit dem geeigneten Alkohol als Lösungsmittel in Gegenwart einer katalytischen Menge an Säure, z.B. konzentrierte Schwefelsäure, bei einer Temperatur von etwa 20°C bis 120°C, vorzugsweise bei Rückfluss, für etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden kombiniert. Ein anderes Verfahren ist die Reaktion der Säure in einem inerten Lösungsmittel, z.B. THF, bei gleichzeitiger Entfernung des Wassers durch physikalische (z.B. Dean-Stark-Falle) oder chemische (z.B. Molekularsiebe) Mittel.
  • Prodrugs dieser Erfindung, in denen eine Alkoholfunktion als Ether derivatisiert wurde, können hergestellt werden, indem der Alkohol mit dem geeigneten Alkylbromid oder -iodid in Gegenwart einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat, in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. DMF, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis 100°C für etwa 1 bis etwa 24 Stunden kombiniert wird. Alkanoylaminomethylether können durch Reaktion des Alkohols mit einem Bis(alkanoylamino)methan in Gegenwart einer katalytischen Säuremenge in einem inerten Lösungsmittel, z.B. THF, nach dem Verfahren erhalten werden, das in US 4 997 984 beschrieben ist. Alternativ können diese Verbindungen durch die Verfahren hergestellt werden, die durch Hoffmann et al. in J. Org. Chem. 1994, 59, S. 3530, beschrieben sind.
  • Einige der oben definierten Begriffe können in der obigen Formel mehr als einmal auftreten, und bei solchem Auftreten sollte jeder Ausdruck unabhängig von dem anderen definiert sein.
  • In der gesamten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen werden die folgenden Abkürzungen mit den folgenden Bedeutungen verwendet:
    BOC t-Butyloxycarbonyl
    BOP Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
    CBZ Benzyloxycarbonyl
    CDI N,N'-Carbonyldiimidazol
    CH2Cl2 Methylenchlorid
    CHCl3 Chloroform
    DCC Dicyclohexylcarbodiimid
    DMF Dimethylformamid
    EDC 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    EtOAc Ethylacetat
    FMOC 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
    h Stunden
    Hex Hexan
    HORT 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol
    HOBT Hydroxybenzotriazolhydrat
    HPLC High Pressure liquid chromatography
    MHz Megahertz
    MS Massenspektrum
    NMR Kernmagnetische Resonanz
    PTH Parathyroidhormon
    TFA Trifluoressigsäure
    THF Tetrahydrofuran
    TLC Diinnschichtchromatographie
    TRH Thyreotropin-Freisetzungshormon
    TROC 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben alle wenigstens ein Asymmetriezentrum, wie es durch den Stern in der Strukturformel I oben angezeigt ist. Weitere asymmetrische Zentren können in Abhängigkeit von der Natur der verschiedenen Substituenten an dem Molekül vorliegen. Jedes derartige Asymmetriezentrum wird zwei optische Isomere erzeugen, und es ist beabsichtigt, dass alle derartigen optischen Isomere, wenn sie getrennte, reine oder partiell gereinigte optische Isomere, racemische Gemische oder diastereomere Gemische davon sind, im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind. Es wurde festgestellt, dass im Fall des Asymmetriezentrums, das durch den Stern gekennzeichnet ist, die absolute Stereochemie des aktiveren und demnach bevorzugteren Isomers die in Formel IA gezeigte ist. Diese bevorzugte absolute Konfiguration findet auch auf Formel I Anwendung.
  • Figure 00310001
  • Mit dem R4-Substituenten als Wasserstoff, entspricht die räumliche Konfiguration des asymmetrischen Zentrums derjenigen in einer D-Aminosäure. In den meisten Fällen wird diese auch als R-Konfiguration bezeichnet, obgleich diese entsprechend den Werten für R3 und R4 variieren wird, die bei der Herstellung von stereochemischen R- oder S-Zuordnungen verwendet werden.
  • Die vorliegenden Verbindungen werden im Allgemeinen in der Form ihrer pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze isoliert, z.B. in der Form der Salze, die aus einer Verwendung von anorganischen und organischen Säuren abgeleitet sind. Beispiele für solche Säuren sind Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, D-Weinsäure, L-Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen. Außerdem können bestimmte Verbindungen, die eine saure Funktion, wie z.B. ein Carboxy, enthalten, in Form ihres anorganischen Salzes isoliert werden, indem das Gegenion aus Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium und dergleichen, wie auch aus organischen Basen, ausgewählt werden kann.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Salze werden gebildet, indem etwa 1 Äquivalent einer Verbindung der Formel (I) genommen wird und dies mit etwa 1 Äquivalent der geeigneten entsprechenden Säure des Salzes, das gewünscht wird, in Kontakt gebracht wird. Eine Aufarbeitung und Isolierung des resultierenden Salzes ist einem Fachmann auf diesem Gebiet gut bekannt.
  • Die Wachstumshormon-freisetzenden Verbindungen der Formel I sind in vitro als einzigartige Werkzeuge nützlich, um zu verstehen, wie die Wachstumshormonsekretion auf dem Hypophysenlevel reguliert ist. Dies beinhaltet eine Verwendung in der Beurteilung von vielen Faktoren, von denen angenommen wird oder bekannt ist, dass sie die Wachstumshormonsekretion beeinflussen, z.B. Alter, Geschlecht, Ernährungsfaktoren, Glucose, Aminosäuren, Fettsäuren, wie auch Zustände des Fastens oder Nicht-Fastens. Außerdem können die Verbindungen dieser Erfindung bei der Beurteilung, wie andere Hormone die Wachstumshormonfreisetzungs-Aktivität modifizieren, verwendet werden. Beispielsweise ist es bereits geklärt, dass Somatostatin die Wachstumshormonfreisetzung inhibiert.
  • Die Verbindungen der Formel I können an Tiere, einschließlich Menschen, verabreicht werden, um in vivo Wachstumshormon freizusetzen. Die Verbindungen sind zur Behandlung von Symptomen, die mit GH-Defizienz in Verbindung stehen, einsetzbar. Sie stimulieren das Wachstum oder erhöhen die Futterverwertung bei Tieren, die zur Fleischproduktion gezüchtet werden, unter Verbesserung der Schlachtkörperqualität; sie erhöhen die Milchproduktion bei Milchvieh; sie verbessern Knochen- oder Wundheilung und verbessern die Funktion der lebenswichtigen Organe. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden die Körperzusammensetzung durch Induzieren der endogenen GH-Sekretion verändern und andere GH-abhängige metabolische, immunologische oder Entwicklungsprozesse modifizieren. Beispielsweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Hühnern, Truthähnen, Viehbestandstieren (z.B. Schafen, Schweinen, Pferden, Rindern usw.), Haustieren (z.B. Hunden) gegeben werden oder sie haben in der Aquakultur Nützlichkeit, um das Wachstum zu beschleunigen und das Protein/Fett-Verhältnis zu verbessern. Außerdem können diese Verbindungen Menschen in vivo als diagnostisches Werkzeug verabreicht werden, um direkt zu bestimmen, ob die Hypophyse fähig ist, Wachstumshormon freizusetzen. Beispielsweise können die Verbindungen der Formel I in vivo Kindern verabreicht werden. Serumproben, die vor und nach einer solchen Verabreichung genommen werden, können auf Wachstumshormon untersucht werden. Ein Vergleich der Mengen an Wachstumshormon in jeder dieser Proben wäre ein Mittel zur direkten Bestimmung der Fähigkeit der Hypophyse des Patienten, Wachstumshormon freizusetzen.
  • Dementsprechend beinhaltet die vorliegende Erfindung in ihrem Rahmen pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktives Ingrediens wenigstens eine der Verbindungen der Formel I in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen. Gegebenenfalls können die pharmazeutischen Zusammensetzungen außerdem ein Anabolikum zusätzlich zu wenigstens einer der Verbindungen der Formel I oder einer andere Verbindung, die eine andere Aktivität aufweist, z.B. ein Antibiotikum oder ein Mittel zur Behandlung von Osteoporose oder mit anderen pharmazeutisch aktiven Materialien umfassen, wobei die Kombination die Wirksamkeit verstärkt und Nebenwirkungen minimiert.
  • Das Wachstum-fördernde Mittel und Anabolika umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, TRH, PTH, Diethylstilbösterol, Östrogene, β-Agonisten, Theophyllin, anabolische Steroide, Enkephaline, Prostaglandine der E-Reihe, Verbindungen, die im US-Patent Nr. 3 239 345 , dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart sind, z.B. Zeranol; Verbindungen, die im US-Patent Nr. 4 036 979 , dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart sind, z.B. Sulbenox, und Peptide, die im US-Patent Nr. 4 411 890 , dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, offenbart sind.
  • Die Wachstumshormon-Sekretagoga dieser Erfindung sind in Kombination mit anderen Wachstumshormon-Sekretagoga, wie z.B. Wachstumshormon-Freisetzungspeptide GHRP-6 und GHRP-1, wie sie im US-Patent Nr. 4 411 890 , dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, und in den Publikationen WO 89/07110 , WO 89/07111 und B-HT920 beschrieben sind, sowie Hexarelin und das neu entdeckte GHRP-2, wie es in WO 93/04081 beschrieben ist, oder Wachstumshormon-Freisetzungshormon (GHRH, auch GRF genannt) und seine Analoga, oder Wachstumshormon und seine Analoga oder Somatomedine, einschließlich IGF-1 und IGF-2, oder μ-adrenerge Agonisten, z.B. Clonidin oder Serotonin-5HTID-Agonisten, z.B. Sumitriptan, oder Mittel, die Somatostatin oder seine Freisetzung inhibieren, z.B. Physostigmin und Pyridostigmin, sind zur Erhöhung der endogenen Level an GH bei Säugern einsetzbar. Die Kombination eines GH-Sekretagogums dieser Erfindung mit GRF resultiert in synergistischen Erhöhungen von endogenem Wachstumshormon.
  • Wie es den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, sind die bekannten und potentiellen Verwendungen von Wachstumshormon verschiedenartig und zahlreich [siehe "Human Growth Hormone", Strobel und Thomas, Pharmacological Reviews, 46, S. 1–34 (1994); T. Rosen et al., Horm Res, 1995; 43: S. 93–99; M. Degerblad et al., European Journal of Endocrinology, 1995; 133: S. 180–188; J.O. Jorgensen, European Journal of Endocrinology, 1994, 130, S. 224–228; K.C. Copeland et al., Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Bd. 78 Nr. 5, S. 1040–1047; J.A. Aloi et al., Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, Bd. 79 Nr. 4, S. 943–949; F. Cordido et al., Metab. Clin. Exp., (1995), 44(6); S. 745–748; K.M. Fairhall et al., J. Endocrinol., (1995), 145(3), S. 417–426; RM. Frieboes et al., Neuroendocrinology, (1995), 61(5), S. 584–589; und M. Llovera et al., Int. J. Cancer, (1995), 61(1), S. 138–141]. Somit kann die Verabreichung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu Zwecken der Stimulation der Freisetzung von endogenem Wachstumshormon dieselben Effekte oder Verwendungen wie Wachstumshormon selbst haben. Diese verschiedenartigen Verwendungen von Wachstumshormon können wie folgt zusammengefasst werden: Zur Stimulation der Wachstumshormonfreisetzung bei älteren Menschen; zur Behandlung von Erwachsenen mit Wachstumshormon-Mangel; zur Prävention katabolischer Nebenwirkungen von Glucocorticoiden, zur Behandlung von Osteoporose; zur Stimulation des Immunsystems; zur Beschleunigung der Wundheilung; zur Beschleunigung einer Knochenfraktur-Reparatur; zur Behandlung von Wachstumsverzögerung; zur Behandlung von kongestivem Herzversagen, wie es in den PCT-Publikationen WO 95/28173 und WO 95/28174 offenbart ist (ein Beispiel eines Verfahrens zur Untersuchung von Wachstumshormon-Sekretagoga auf Effizienz bei der Behandlung von kongestivem Herzversagen wird von R. Yang et al., Circulation, Bd. 92, Nr. 2, S. 262, 1995 offenbart); Behandlung von akutem oder chronischem Nierenversagen oder von akuter oder chronischer Niereninsuffizienz; Behandlung von physiologischem Kleinwuchs, einschließlich von Kindern mit Wachstumshormonmangel, Behandlung von Kleinwuchs, verbunden mit chronischer Krankheit; zur Behandlung von Fettleibigkeit; zur Behandlung einer Wachstumsretardierung, verbunden mit Prader-Willi-Syndrom und Turner's-Syndrom; zur Beschleunigung der Rekonvaleszenz und zur Verringerung des Krankenhausaufenthaltes von Verbrennungspatienten oder nach einer großen Operation, z.B. eine gastrointestinale Operation; zur Behandlung von intrauteriner Wachstumsretardierung, Skelettdysplasie, Hypercortisonismus und Cushing-Syndrom; zum Ersetzen von Wachstumshormon bei gestressten Patienten; zur Behandlung von Osteochondrodysplasien, Noonan-Syndrom, Schlafstörungen, Alzheimer-Erkrankung, verzögerter Wundheilung und psychosozialer Verarmung; zur Behandlung von pulmonaler Dysfunktion und Beatmungsgerätabhängigkeit; zur Schwächung der katabolischen Proteinreaktion nach einer großen Operation; zur Behandlung von Malabsorptions-Syndromen, zur Verringerung von Kachexie und Proteinverlust infolge chronischer Krankheit, wie Krebs oder AIDS; zur Beschleunigung der Gewichtszunahme und der Proteinakkretion bei Patienten mit TPN (vollständige parenterale Ernährung); zur Behandlung von Hyperinsulinämie, einschließlich Inselzellenhyperplasie; unterstützende Behandlung zur Ovulationsinduktion und zur Prävention und Behandlung von Magengeschwüren und Duodenalulcera; zur Stimulation der Thymusentwicklung und zur Prävention einer altersbezogenen Abnahme der Thymusfunktion; begleitende Therapie für Patienten mit chronischer Hämodialyse; zur Behandlung von immunsupprimierten Patienten und zur Verstärkung der Antikörperreaktion nach Impfung; zur Verbesserung der Muskelstärke, zur Erhöhung der Muskelmasse, der Mobilität, zur Aufrechterhaltung der Hautdicke, der metabolischen Homöostase, der Nierenhomöostase bei gebrechlichen älteren Personen; zur Stimulation von Osteoplasten, zur Knochenremodellierung und zum Knorpelwachstum; zur Behandlung neurologischer Erkrankungen, z.B. peripherer und Arzneimittel-induzierter Neuropathie, Guillian-Barre-Syndrom, amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, cerebrovaskuläre Ereignisse und Demyelinationskrankheiten; zur Stimulation des Immunsystems bei Haustieren und zur Behandlung von Altersstörungen bei Haustieren; als Wachstumsförderungsmittel bei Viehbestand und zur Stimulation des Wollwachstums bei Schafen.
  • Den Fachleuten wird bekannt sein, dass es derzeit zahlreiche Verbindungen mit dem Ziel, die Krankheiten oder therapeutischen Indikationen, die oben aufgezählt wurden, zu behandeln, gibt. Kombinationen dieser therapeutischen Mittel, von denen einige oben genannt wurden, mit dem Wachstumsförderungsmittel weisen anabolische und wünschenswerte Eigenschaften dieser verschiedenen therapeutischen Mittel auf. In diesen Kombinationen können die therapeutischen Mittel und die Wachstumshormon-Sekretagoga dieser Erfindung unabhängig und sequenziell verabreicht oder co-verabreicht werden, und zwar in Dosisbereichen von einem Hundertstel bis dem Einfachen der Dosislevel, die wirksam sind, wenn diese Verbindungen und Sekretagoga einzeln verwendet werden. Eine kombinierte Therapie bzw. eine Kombinationstherapie zur Inhibierung von Knochenresorption, zur Prävention von Osteoporose, zur Verringerung von Skelettbruch, zur Verstärkung der Heilung von Knochenfrakturen, zur Stimulation der Knochenbildung und zur Erhöhung der Knochenmineraldichte kann durch Kombinationen von Bisphosphonaten und den erfindungsgemäßen Wachstumshormon-Sekretagoga der vorliegenden Erfindung erreicht werden; für eine Diskussion einer Kombinationstherapie unter Verwendung von Bisphosphonaten und GH-Sekretagoga siehe PCT-Publikation WO 95/11029 . Eine Übersicht über die Verwendung von Bisphosphonaten für diese Zwecke wurde z.B. von Hamdy, N.A.T., Role of Bisphosphonates in Metabolic Bone Diseases, Trends in Endocrinol. Metab., 1993, 4, Seiten 19–25 gegeben. Bisphosphonate mit diesen Leistungsfähigkeiten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Alendronat, Tiludronat, Dimethyl-APD, Risedronat, Etidronat, YM-175, Clodronat, Pamidronat und BM-210995 (Ibandronat). Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit werden orale tägliche Dosierungslevel des Bisphosphonats von zwischen 0,1 mg und 5 g und tägliche Dosierungslevel der Wachstumshormon-Sekretagoga der vorliegenden Erfindung zwischen 0,01 mg/kg bis 20 mg/kg Körpergewicht des Patienten verabreicht, um eine wirksame Behandlung von Osteoporose zu erreichen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können mit einem Säuger-Östrogen-Agonist/Antagonist kombiniert werden. Als die zweite Verbindung dieser Erfindung kann ein beliebiger Östrogen-Agonist/Antagonist eingesetzt werden. Der Ausdruck "Östrogen-Agonist/Antagonist" bezieht sich auf Verbindungen, die an den Östrogen-Rezeptor binden, einen Knochenumsatz inhibieren und Knochenverlust verhindern. Östrogen-Agonisten werden hier insbesondere als chemische Verbindungen definiert, die fähig sind, an die Östrogen-Rezeptorstellen im Sängergewebe zu binden und die Wirkungen von Östrogen in einem Gewebe oder in mehreren Geweben nachzuahmen. Östrogen-Antagonisten sind hierin als chemische Verbindungen definiert, die fähig sind, an die Östrogen-Rezeptorstellen in Säugergewebe zu binden und die Wirkungen von Östrogen in einem Gewebe oder in mehreren Geweben zu blockieren. Solche Aktivitäten werden von Fachleuten auf diesem Gebiet entsprechend Standardassays bestimmt, die Östrogen-Rezptor-Bindungsassays, knochenhistomorphometrische und densitometrische Standardverfahren umfassen (siehe Eriksen E.F. et al., Bone Histomorphometry, Raven Press, New York, 1994, Seiten 1–74; Grier S.J. et al., The Use of Dual-Energy X-Ray Absorptiometry In Animals, Inv. Radiol., 1996, 31(1):50–62; Wahner H.W. und Fogelman I., The Evaluation of Osteoporosis: Dual Energy X-Ray Absorptiometry in Clinical Practice., Martin Dunitz Ltd., London 1994, Seiten 1–296). Eine Vielzahl dieser Verbindungen wird unten beschrieben und genannt, allerdings werden dem Fachmann andere Östrogen-Agonisten/Antagonisten bekannt sein. Ein bevorzugter Östrogen-Agonist/Antagonist ist Droloxifen: (Phenol, 3-[1-[4-[2-(Dimethylamino)-ethoxy]phenyl]-2-phenyl-1-butenyl]-, (E)-) und assoziierte Verbindungen, die im US-Patent Nr. 5 047 431 (die Offenbarung davon gilt hier durch Referenz als aufgenommen) offenbart sind.
  • Ein anderer bevorzugter Östrogen-Agonist/Antagonist ist Tamoxifen: (Ethanamin, 2-[4-(1,2-Diphenyl-1-butenyl)phenoxy]-N,N-dimethyl, (Z)-2-, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarboxylat (1:1)) sowie assoziierte Verbindungen, die im US-Patent 4 536 516 (dessen Offenbarung hier durch Referenz als aufgenommen gilt) offenbart sind. Eine andere verwandte Verbindung ist 4-Hydroxy-Tamoxifen, das im US-Patent 4 623 660 (dessen Offenbarung hier durch Referenz als aufgenommen gilt) offenbart ist.
  • Ein anderer bevorzugter Östrogen-Agonist/Antagonist ist Raloxifen: (Methanon, [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]-Hydrochlorid) sowie assoziierte Verbindungen, die im US-Patent 4 418 068 (dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme als aufgenommen gilt) offenbart sind.
  • Ein anderer bevorzugter Östrogen-Agonist/Antagonist ist Idoxifen: Pyrrolidin, 1-[-[4-[[1-(4-Iodphenyl)-2-phenyl-1-butenyl]phenoxy]ethyl] sowie assoziierte Verbindungen, die im US-Patent 4 839 155 (dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme als aufgenommen gilt) offenbart sind.
  • Andere bevorzugte Östrogen-Agonisten/Antagonisten umfassen Verbindungen, wie sie im US-Patent Nr. 5 552 412 der gleichen Anmelderin wie die vorliegende Erfindung, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme als aufgenommen gilt, beschrieben sind. Speziell bevorzugte Verbindungen, die hierin beschrieben werden, sind:
    cis-6-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    (-)-cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol
    cis-1-[6'-Pyrrolidinoethoxy-3'-pyridyl]-2-phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin;
    1-(4'-Pyrrolidinoethoxyphenyl)-2-(4''-fluorphenyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin;
    cis-6-(4-Hydroxyphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol; oder
    1-(4'-Pyrrolidinolethoxyphenyl)-2-phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin.
  • Andere Östrogen-Agonisten/Antagonisten sind im US-Patent 4 133 814 (dessen Offenbarung hier durch Referenz als aufgenommen gilt) beschrieben. Das US-Patent 4 133 814 offenbart Derivate von 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophen und 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophen-1-oxid.
  • Die folgenden Abschnitte stellen bevorzugte Dosierungsbereiche für verschiedene antiresorptive Mittel bereit.
  • Die Menge des antiresorptiven Mittels, die zu verwenden ist, wird durch seine Aktivität als ein Knochenverlust-inhibierendes Mittel bestimmt. Diese Aktivität wird mittels einer individuellen Verbindungs-Pharmakokinetik bestimmt und ihre minimal, maximal wirkende Dosis bei der Inhibierung des Knochenverlusts bestimmt, wobei ein Protokoll, wie z.B. die oben Angegebenen, verwendet wird.
  • Im Allgemeinen liegt eine wirksame Dosierung für die Aktivitäten der vorliegenden Erfindung, z.B. die Behandlung von Osteoporose, für die Östrogen-Agonisten/Antagonisten (wenn sie in Kombination mit einer Verbindung der Formel (I) dieser Erfindung verwendet werden) im Bereich von 0,01 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,5 bis 100 mg/kg/Tag.
  • Eine wirksame Dosierung für Droloxifen liegt insbesondere im Bereich von 0,1 bis 40 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,1 bis 5 mg/kg/Tag.
  • Eine wirksame Dosierung für Raloxifen liegt insbesondere im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 mg/kg/Tag.
  • Eine wirksame Dosierung für Tamoxifen liegt insbesondere im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,1 bis 5 mg/kg/Tag.
  • Eine wirksame Dosierung für
    cis-6-(4-Fluorphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    (-)-cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol;
    cis-6-Phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol
    cis-1-[6'-Pyrrolidinoethoxy-3'-pyridyl]-2-phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin;
    1-(4'-Pyrrolidinoethoxyphenyl)-2-(4''-fluorphenyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin;
    cis-6-(4-Hydroxyphenyl)-5-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ol; oder
    1-(4'-Pyrrolidinolethoxyphenyl)-2-phenyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin liegt insbesondere im Bereich von 0,0001 bis 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 10 mg/kg/Tag.
  • Eine wirksame Dosierung für 4-Hydroxy-Tamoxifen liegt insbesondere im Bereich von 0,0001 bis 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 0,001 bis 10 mg/kg/Tag.
  • Verbindungen, die die Fähigkeit haben, die GH-Sekretion aus kultivierten Ratten-Hypophysenzellen zu stimulieren, werden unter Verwendung des folgenden Protokolls identifiziert. Dieser Test ist auch zum Vergleich mit Standards einsetzbar, um Dosierungslevel zu bestimmen. Zellen werden aus Hypophysen von 6 Wochen alten männlichen Wistar-Ratten isoliert. Nach Dekapitation werden die vorderen Hypophysenlappen in kalter, steriler Hank'sausgeglichener Salzlösung ohne Calcium oder Magnesium (HBSS) entfernt. Die Gewebe werden fein in Scheiben geschnitten, dann zwei Zyklen einer mechanisch unterstützten enzymatischen Dispersion unter Verwendung von 10 U/ml bakterieller Protease (EC 3.4.24.4, Sigma P-6141) in HBSS unterworfen. Das Gewebe-Enzym-Gemisch wird in einem Spinner-Flask bei 30 UpM in einer 5% CO2-Atmosphäre bei etwa 37°C für etwa 30 min gerührt, während ein manuelles Verreiben für etwa 15 min und etwa 30 min unter Verwendung einer 10 ml-Pipette folgt. Dieses Gemisch wird bei 200 × g für etwa 5 min zentrifugiert. Zu dem Überschuss wird Pferdeserum gegeben, um überschüssige Protease zu neutralisieren. Das Pellet wird in frischer Protease resuspendiert, für etwa weitere 30 min unter den vorherigen Bedingungen gerührt und schließlich manuell mit einer 30-Gange-Nadel verrieben. Wiederum wird Pferdeserum zugegeben, dann werden die Zellen aus beiden Verdaus kombiniert, pelletisiert (200 × g für etwa 15 min), gewaschen, in Kulturmedium resuspendiert und gezählt. Die Zellen werden mit 6,0 bis 6,5 × 104 Zellen pro cm2 Costar-Schalen mit 48 Wells plattiert und für 3–4 Tage in Dulbecco's modifiziertem Eagle-Medium (D-MEM), supplementiert mit 4,5 g/l Glucose, 10% Pferdeserum, 2,5% fötalem Rinderserum, 1% nicht-essentiellen Aminosäuren, 100 U/ml Nystatin und 50 mg/ml Gentamycinsulfat kultiviert, bevor sie auf GH-Sekretion untersucht wurden.
  • Unmittelbar vor dem Assay werden die Kulturwells zweimal gespült, dann für etwa 30 Minuten in Freisetzungsmedium (D-MEM, gepuffert mit 25 mM Hepes, pH 7,4, und enthaltend 0,5% Rinderserumalbumin mit 37°C) äquilibriert. Die Testverbindungen werden in DMSO gelöst, dann in vorerwärmtem Freisetzungsmedium verdünnt. Assays werden vierfach durchgeführt. Der Assay wird durch Zugabe von 0,5 ml Freisetzungsmedium (mit Vehikel oder Testverbindung) zu jedem Kulturwell initiiert. Eine Inkubation wird bei etwa 37°C für etwa 15 Minuten durchgeführt, dann durch Entfernung des Kulturmediums beendet, das bei 2000 × g für etwa 15 Minuten zentrifugiert wird, um zelluläres Material zu entfernen. Die Ratten-Wachstumshormon-Konzentrationen in den Überständen werden durch ein Standard-Radioimmunassay-Protokoll bestimmt, wobei eine Ratten-Wachstumshormon-Referenzpräparation (NIDDK-rGH-RP-2) und Ratten-Wachstumshormon-Antiserum, das in Affen entwickelt worden war (NIDDK-anti-rGH-S-5), das von Dr. A. Parlow (Harbor-UCLA Medical Center, Torrence, CA) verwendet wird. Zusätzliches Ratten-Wachstumshormon (1,5 U/mg, #G2414, Scripps Labs, San Diego, CA) wird zu einer spezifischen Aktivität von etwa 30 μCi/μg durch das Chloramin T-Verfahren zur Verwendung als Markierung iodiert. Immunkomplexe werden erhalten, indem Ziegen-Antiserum gegen Affen-IgG (Organon Teknika, Durham, NC) plus Polyethylenglykol, MG 10.000–20.000, zu einer Endkonzentration von 4,3% zugegeben wird, eine Gewinnung wird durch Zentrifugation erreicht. Dieser Assay hat einen Arbeitsbereich von 0,08 bis 2,5 μg Ratten-Wachstumshormon pro Röhrchen über den Basalkonzentrationen. Aktive Verbindungen stimulieren typischerweise die Wachstumshormonfreisetzung um mehr als das 1,4fache. Referenz: Cheng, K., Chan, W.-S., Barreto, Jr., A., Convey, E.M., Smith, R.G., 1989.
  • Assay auf exogen stimulierte Wachstumshormon-Freisetzung in der Ratte nach intravenöser Verabreichung von Testverbindungen
  • Einundzwanzig Tage alte weibliche Sprague-Dawley-Ratten (Charles River Laboratory, Wilmington, MA) werden sich für etwa 1 Woche vor dem Testen der Verbindungen an die lokalen Vivarium-Bedingungen (24°C, 12 h-Licht-12 h-Dunkelheit-Zyklus) akklimatisieren gelassen. Alle Ratten haben freien Zugang zu Wasser und einem pelletisierten handelsüblichen Futter (Agway Country Food, Syracuse NY) ad libitum. Die Experimente werden gemäß den NIH-Richtlinien für die Pflege und Verwendung von Labortieren durchgeführt.
  • Am Tag des Experiments werden die Testverbindungen in Vehikel, das 1% Ethanol, 1 mM Essigsäure und 0,1% Rinderserumalbumin in Salzlösung enthält, gelöst. Jede Verbindung wird mit n=3 getestet. Die Ratten werden gewogen und durch intraperitoneale Injektion von Natriumpentobarbital (Nembutol, 50 mg/kg Körpergewicht) anästhesiert. Vierzehn Minuten nach Anästhetikum-Verabreichung wird eine Blutprobe, Einschneiden in die Spitze des Schwanzes und Tropfenlassen des Bluts in ein Mikrozentrifugenröhrchen (Basislinie-Blutprobe etwa 100 μl) genommen. Fünfzehn Minuten nach Verabreichung des Anästhetikums wird die Testverbindung durch intravenöse Injektion in die Schwanzvene mit einem Gesamtinjektionsvolumen von 1 ml/kg Körpergewicht abgegeben. Zusätzliche Blutproben werden 5, 10 und 15 Minuten nach Verabreichung der Verbindung aus dem Schwanz entnommen. Blutproben werden bis zur Serumtrennung durch Zentrifugation (1430 × g für 10 Minuten bei 10°C) auf Eis gehalten. Das Serum wird bei –80°C bis zur Serum-Wachstumshormon-Bestimmung durch Radioimmunoassay, wie es oben und unten beschrieben ist, gelagert.
  • Bestimmung der exogen stimulierten Wachstumshormonfreisetzung im Hund nach oraler Verabreichung
  • Am Tag des Experiments wird die Testverbindung für die geeignete Dosis abgewogen und in Wasser gelöst. Dosen werden in einem Volumen von 0,5 ml/kg durch Sondenfütterung an 4 Hunde für jeden Dosierungsplan abgegeben. Blutproben (2 ml) werden aus der Drosselvene durch direkte Venenpunktion vor der Dosis und 0,08, 0,17, 0,25, 0,5, 0,75, 1, 2, 4, 6 und 8 Stunden nach Dosierung gesammelt, wobei 2 ml-Vacutainer, die Lithiumheparin enthalten, verwendet werden. Das präparierte Plasma wird bei –20°C bis zur Analyse gelagert.
  • Messung von Hunde-Wachstumshormon
  • Hunde-Wachstumshormon-Konzentrationen werden durch ein Standard-Radioimmunoassay-Protokoll unter Verwendung von Hunde-Wachstumshormon (Antigen für Iodierung und Referenz-Präparation AFP-1983B) und Hunde-Wachstumshormon-Antiserum, das in Affen entwickelt wurde (AFP-21452578), erhalten von Dr. A. Parlow (Harbor-UCLA Mecidal Center, Torrence, CA), bestimmt. Eine Markierung wird durch Chloramin T-Iodierung von Hunde-Wachstumshormon zu einer spezifischen Aktivität von 20–40 μCi/μg erzeugt. Immunkomplexe werden erhalten, indem Ziegen-Antiserum zu Affen-IgG (Organon Teknika, Durham, NC) plus Polyethylenglykol, MG 10.000–20.000, zu einer Endkonzentration von 4,3% gegeben wird; eine Gewinnung wird durch Zentrifugation erreicht. Dieser Assay hat einen Arbeitsbereich von 0,08 bis 2,5 μg Hunde-GH/Röhrchen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch orale, parenterale (z.B. intramuskuläre, intraperitoneale, intravenöse oder subkutane Injektion oder durch ein Implantat), nasale, vaginale, rektale, sublinguale oder topische Verabreichungswege verabreicht werden und können mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern formuliert werden, um Dosierungsformen bereitzustellen, die für jeden Verabreichungsweg geeignet sind.
  • Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In solchen festen Dosierungsformen wird die aktive Verbindung mit mindestens einem inerten, pharmazeutisch annehmbaren Träger, z.B. Saccharose, Lactose oder Stärke, vermischt. Solche Dosierungsformen können auch zusätzliche andere Substanzen als solche inerten Verdünnungsmittel, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, umfassen, wie es normale Praxis ist. Im Fall von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen auch Puffermittel umfassen. Tabletten und Pillen können zusätzlich mit Magensaft-resistenten Beschichtungen hergestellt werden.
  • Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe, die Elixiere, die inerte Verdünnungs mittel, die üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendet werden, z.B. Wasser, enthalten. Außer solchen inerten Verdünnungsmitteln können Zusammensetzungen auch Adjuvantien, z.B. Netzmittel, Emulgatoren und Suspendiermittel und Süßungsmittel, Aromamittel und Parfümierungsmittel, enthalten.
  • Präparationen gemäß dieser Erfindung zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wässrige oder nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Vehikel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöle, z.B. Olivenöl und Maisöl, Gelatine und injizierbare organische Ester, z.B. Ethyloleat. Solche Dosierungsformen können auch Adjuvantien, z.B. Konservierungsmittel, Netzmittel, Emulgatoren und Dispergiermittel, enthalten. Sie können z.B. durch Filtration durch ein Bakterienzurückhaltendes Filter, durch Einarbeitung von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung der Zusammensetzungen oder durch Erhitzen der Zusammensetzungen, sterilisiert werden. Sie können auch in der Form von sterilen festen Zusammensetzungen hergestellt werden, die unmittelbar vor Verwendung in sterilem Wasser oder anderem sterilen injizierbaren Medium gelöst werden können.
  • Zusammensetzungen zur rektalen oder vaginalen Verabreichung sind vorzugsweise Suppositorien, die zusätzlich zu der aktiven Substanz Exzipientien, wie Kakaobutter oder Suppositorienwachs, enthalten können. Zusammensetzungen zur nasalen oder sublingualen Verabreichung werden auch mit Standardexzipientien, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, hergestellt.
  • Die Dosierung an aktivem Ingrediens in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann variiert werden; es ist allerdings notwendig, dass die Menge des aktiven Ingrediens so ist, dass eine geeignete Dosierungsform erhalten wird. Die ausgewählte Dosierung hängt von der gewünschten therapeutischen Wirkung, von dem Verabreichungsweg und von der Dauer der Behandlung ab. Im Allgemeinen werden Dosierungslevel von zwischen 0,0001 bis 100 mg/kg Körpergewicht täglich an Menschen und andere Tiere, z.B. Säuger, verabreicht, um eine wirksame Freisetzung von Wachstumshormon zu erreichen.
  • Ein bevorzugter Dosierungsbereich ist 0,01 bis 5,0 mg/kg Körpergewicht täglich, die als Einzeldosis oder aufgeteilt in mehrere Dosen verabreicht werden kann.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung kann in sequenziellen oder konvergierenden Synthesewegen durchgeführt werden. Synthesen, die die Herstellung der Verbindungen der Formel I in einer sequenziellen Art detailliert beschreiben, sind in den Reaktionsschemen dargestellt, die hierin weiter unten gezeigt sind.
  • Viele geschützte Aminosäure-Derivate sind im Handel verfügbar, wobei die Schutzgruppen Prt, Z100 und Z200 z.B. BOC-, CBZ-, Benzyl-, Ethoxycarbonylgruppen, CF3C(O)-, FMOC, TROC, Trityl oder Tosyl sind. Andere geschützte Aminosäure-Derivate können durch Literaturverfahren hergestellt werden. Einige 3-Oxo-2-carboxylpyrrolidine und 4-Oxo-3-carboxyl piperidine sind im Handel verfügbar, und viele andere verwandte Pyrrolidine und 4-substituierte Piperidine sind in der Literatur bekannt.
  • Viele der unten dargestellten Schemata beschreiben Verbindungen, die Schutzgruppen Prt, Z100 oder Z200 enthalten. Benzyloxycarbonylgruppen können durch eine Reihe von Verfahren, einschließlich katalytischer Hydrierung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines Palladium- oder Platin-Katalysators in einem erotischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, entfernt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Palladiumhydroxid auf Kohle oder Palladium auf Kohle. Es können Wasserstoffdrücke von 1–1000 psi verwendet werden; Drücke von 10–70 psi sind bevorzugt. Alternativ kann die Benzyloxycarbonylgruppe durch Transferhydrierung entfernt werden.
  • Die Entfernung von BOC-Schutzgruppen kann unter Verwendung einer starken Säure, z.B. Trifluoressigsäure oder Salzsäure, mit oder ohne Gegenwart eines Co-Lösungsmittels, wie z.B. Dichlormethan, Ethylacetat, Ether oder Methanol, bei einer Temperatur von etwa –30 bis 70°C, vorzugsweise etwa –5 bis etwa 35°C, durchgeführt werden.
  • Benzylester von Aminen können durch eine Reihe von Verfahren, einschließlich katalytischer Hydrierung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines Palladium-Katalysators in einem erotischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, entfernt werden. Wasserstoffdrücke von 1–1000 psi können angewendet werden; Drücke von 10–70 psi sind bevorzugt. Der Zusatz und die Entfernung dieser und anderer Schutzgruppen werden von T. Greene in Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, New York, 1981, diskutiert. SCHEMA 1
    Figure 00410001
    Figure 00420001
  • SCHEMA 1: Die geschützten Aminosäure-Derivate 1 sind in vielen Fällen im Handel erhältlich, wenn die Schutzgruppe Prt beispielsweise die BOC-, FMOC- oder CBZ-Gruppe ist. Andere Aminosäuren können durch Literaturverfahren hergestellt werden.
  • Wie in Schema 1 veranschaulicht ist, wird die Kopplung von Aminen der Formel 2 mit geschützten Aminosäuren der Formel 1, worin Prt eine geeignete Schutzgruppe ist, zweckdienlicherweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan oder DMF, durch ein Kopplungsreagens, z.B. EDC oder DCC, in Gegenwart von HOBT oder HORT durchgeführt. Wenn das Amin als Hydrochloridsalz vorliegt, ist es vorteilhaft, ein Äquivalent oder zwei Äquivalente einer geeigneten Base, z.B. Triethylamin, zu dem Reaktionsgemisch zu geben. Alternativ kann die Kupplung mit einem Kupplungsreagens, z.B. BOP, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, durchgeführt werden. Solche Kupplungsreaktionen werden im Allgemeinen bei Temperaturen von etwa –30° bis etwa 80°C, vorzugsweise –10° bis etwa 25°C, durchgeführt. Für eine Diskussion anderer Bedingungen, die zur Kupplung von Peptiden verwendet werden, siehe Houben-Weyl, Bd. 15, Teil II, E. Wunsch, Hrsg., Georg Thieme Verlag, 1974, Stuttgart. Eine Trennung von unerwünschten Nebenprodukten und eine Reinigung von Zwischenprodukten wird durch Chromatographie an Silicagel, Verwendung von Flashchromatographie (W.C. Still, M. Kahn und A. Mitra, J. Org. Chem. 43, 2923 1978), durch Kristallisation oder Verreiben erreicht.
  • Eine Umwandlung der Verbindung der Formel 3 in Zwischenprodukte der Formel 4 kann durch Entfernung der Schutzgruppe Prt, wie sie oben beschrieben wurde, durchgeführt werden. Die Kupplung von Zwischenprodukten der Formel 4 an Aminosäuren der Formel 5 kann wie oben beschrieben durchgeführt werden, wobei Intermediate der Formel 6 erhalten werden. Eine Entschützung des Amins 6 liefert Verbindungen der Formel 7. SCHEMA 2
    Figure 00420002
    Figure 00430001
  • SCHEMA 2: Alternativ können Verbindungen der Formel 7 durch einen konvergenten Weg, wie er in Schema 2 gezeigt ist, hergestellt werden. Zwischenproduktester der Formel 8 können hergestellt werden, indem Aminosäuren 1, in denen Prt eine geeignete Schutzgruppe ist, mit einer Base, z.B. Kaliumcarbonat, gefolgt von einem Alkylhalogenid, z.B. Iodmethan, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF, behandelt werden. Eine Entschützung des Amins wandelt 8 in 9 um. Alternativ sind viele Aminosäuren der Formel 9 im Handel erhältlich. Zwischenprodukt 10 wird durch Kupplung von 9 an die Aminosäure 5 gebildet. Das Esterzwischenprodukt 10 kann in das Säurezwischenprodukt 11 umgewandelt werden, und zwar durch eine Reihe von Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind; Methyl- und Ethylester können z.B. mit Lithiumhydroxid in einem erotischen Lösungsmittel, z.B. wässrigem Methanol oder wässrigem THF, bei einer Temperatur von etwa –20° bis 120°C, vorzugsweise etwa 0° bis 50°C, hydrolysiert werden. Außerdem kann eine Entfernung einer Benzylgruppe durch eine Reihe von Reduktionsverfahren, einschließlich Hydrierung in Gegenwart von einem Platin- oder Palladium-Katalysator in einem erotischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, durchgeführt werden. Säure 11 kann dann unter Erhalt von Zwischenprodukten der Formel 6 an Amin 2 gekuppelt werden. Eine Umwandlung von 6 in 7 kann durch Entfernung der Schutzgruppe Z200 erreicht werden. SCHEMA 3
    Figure 00440001
  • SCHEMA 3: Die Ester der Formeln 6 können in Säure-Zwischenprodukte der Formel 13 durch eine Reihe von Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, umgewandelt werden; Methyl- und Ethylester können z.B. mit Lithiumhydroxid in einem erotischen Lösungsmittel, z.B. wässrigem Methanol oder wässrigem THF, bei einer Temperatur von etwa –20° bis 120°C, vorzugsweise etwa 0° bis 50°C, hydrolysiert werden. Außerdem kann eine Entfernung einer Benzylgruppe durch eine Reihe von Reduktionsvefahren, einschließlich Hydrierung in Gegenwart von einem Platin- oder Palladium-Katalysator in einem erotischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, erreicht werden. Eine Kupplung der Säure 13 an Amin 16 erzeugt die Zwischenprodukte der Formel 14. Eine Umwandlung von 14 in 15 kann durch Entfernung der Schutzgruppe Z200 erreicht werden. SCHEMA 4
    Figure 00440002
  • SCHEMA 4: Ester der Formel 17 können hergestellt werden, indem eine Säure der Formel 5 mit Hydroxysuccinimid in Gegenwart eines Kupplungsmittels, z.B. EDC, in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, behandelt wird, wie es in Schema 4 dargestellt ist. Eine Behandlung eines Esters 17 mit einer Aminosäure der Formel 1 in einem Lösungsmittel, z.B. Dioxan, THF oder DMF, in Gegenwart einer Base, z.B. Diisopropylethylamin, produziert 11. SCHEMA 5
    Figure 00450001
  • SCHEMA 5: Wie in Schema 5 dargestellt ist, erzeugt eine Alkylierung des Diphenyloxazinons der Formel 18 mit Cinnamylbromid in Gegenwart von Natriumbis(trimethylsilyl)amid 19, das dann durch Entfernung der Schutzgruppe (Prt) und Hydrierung über einen PdCl2-Katalysator in die gewünschte (D)-2-Amino-5-phenylpentansäure 20 umgewandelt wird. SCHEMA 6
    Figure 00450002
    Figure 00460001
  • SCHEMA 6: Behandlung eines Esters der Formel 21 mit einer Base, z.B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie DMF, gefolgt von einem Alkylhalogenid 22, erzeugt eine Verbindung der Formel 23, wie es in Schema 6 dargestellt ist. Die Behandlung einer Verbindung der Formel 23 mit einem Hydrazin der Formel 24, z.B. Hydrazin oder Methylhydrazin, in einem Lösungsmittel, wie Ethanol, unter Rückfluss, gefolgt von Konzentrierung und Erhitzung des Rückstands in Toluol bei Temperaturen am oder nahe am Rückfluss resultiert in einer Verbindung der Formel 25. Alternativ kann 23 mit einem Salz eines Hydrazins in Gegenwart von Natriumacetat in refluxierendem Ethanol behandelt werden, um 25 zu ergeben. Eine Entschützung des Amins erzeugt eine Verbindung der Formel 28. Thioamide der Formel 26 können durch Behandlung von 25 mit Lawessons-Reagens in refluxierendem Toluol oder Benzol gebildet werden. Eine Entfernung der Schutzgruppe wandelt 26 in 27 um. SCHEMA 7
    Figure 00470001
  • SCHEMA 7: Eine Behandlung einer Verbindung der Formel 21 mit einem Hydrazin der Formel 24 in einem Lösungsmittel, z.B. refluxierendem Ethanol, gefolgt von Konzentrierung und Erhitzung des Rückstands in Toluol bei Rückflusstemperaturen oder nahe Rückflusstemperaturen, resultiert in Verbindungen der Formel 29. Alternativ kann 21 mit einem Salz eines Hydrazins in Gegenwart von Natriumacetat in refluxierendem Ethanol unter Erhalt von 29 behandelt werden. Das Amid der Formel 29 kann mit einer Base, z.B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie DMF, anschließend mit einem Alkylhalogenid behandelt werden, um 25 zu ergeben. Eine Entschützung des Amins erzeugt eine Verbindung der Formel 28. SCHEMA 8
    Figure 00480001
  • SCHEMA 8: Die Reaktion eines Ketoesters der Formel 30 mit einem chiralen Amin, z.B. alpha-Methylbenzylamin, mit einem geeigneten Aldehyd, z.B. Formaldehyd, oder die Reaktion eines Vinylketoesters der Formel 31 mit einem chiralen Amin, z.B. alpha-Methylbenzylamin, mit einem geeigneten Aldehyd, z.B. Formaldehyd, liefert eine Verbindung der Formel 32 über eine doppelte Mannich-Reaktion. Die Reaktion von 32 mit einem Hydrazin erzeugt eine chirale Verbindung der Formel 33. Eine Entschützung des Stickstoffs mit Wasserstoffund einem geeigneten Katalysator, z.B. Palladium, liefert Verbindungen der Formel 34. SCHEMA 9
    Figure 00490001
  • SCHEMA 9: Behandlung einer Verbindung der Formel 81 mit einem Reduktionsmittel, z.B. Natriumborhydrid, und Schützen des Stickstoffs führt zu einer Verbindung der Formel 82. Ein Schützen des Alkohols liefert 83. Eine Verseifung des Esters führt zu einer Verbindung der Formel 84. Die Reaktion von 84 mit Thionylchlorid, gefolgt von einer Behandlung mit Diazomethan, führt zu der homologierten Säure der Formel 85. Eine Veresterung von 85 liefert eine Verbindung der Formel 86, die O-entschützt wird, um 87 zu ergeben. Eine Oxidation von 87 führt zu einem Keton der Formel 88. Eine Reaktion von 88 mit Hydrazin, gefolgt von einer Stickstoff-Entschützung ergibt eine Verbindung der Formel 44. SCHEMA 10
    Figure 00500001
  • SCHEMA 10: Eine Behandlung einer Verbindung der Formel 35 mit einer Base, z.B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie z.B. DMF, mit anschließender Behandlung mit Diethylcarbonat erzeugt den Ethylester von Verbindung 36. Eine Entschützung des Amins wandelt 36 in 37 um. SCHEMA 11
    Figure 00500002
  • SCHEMA 11: Eine Behandlung eines Malonsäureesters der Formel 38 mit einer Base, z.B. Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel, wie z.B. DMF, und anschließende Hydrogenolyse der Benzylgruppe mit Wasserstoff und einem Katalysator, z.B. Palladium, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, produziert den Ester der Formel 39. Eine Entschützung des Amins erzeugt Verbindungen der Formel 40. SCHEMA 12
    Figure 00510001
  • SCHEMA 12: Die Behandlung eines Ketons der Formel 41 mit einem sekundären Amin, z.B. Piperidin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol, unter Entfernung von Wasser ergibt ein Enamin der Formel 42. Eine Alkylierung des Enamins mit einem alpha-Halogenester, z.B. Ethylbromacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol oder THF, unter Verwendung einer geeigneten Base, z.B. LDA oder NaN(SiMe3)2 ergibt einen Ketoester der Formel 43. Die Reaktion mit einem Hydrazin der Formel 24 ergibt die Verbindung der Formel 44. Eine Entschützung des Stickstoffs liefert Verbindungen der Formel 45. SCHEMA 13
    Figure 00510002
    Figure 00520001
  • SCHEMA 13: Eine Behandlung eines Ketoesters der Formel 37 mit einem Iodoniumsalz, z.B. Diphenyliodoniumtrifluoracetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. t-Butanol, erzeugt einen Ketoester der Formel 46. Die Reaktion von 46 mit einem Hydrazin erzeugt eine Verbindung der Formel 47. Ein Entschützen des Stickstoffs liefert Verbindungen der Formel 48; für eine detaillierte Beschreibung siehe Synthesis, (9), 1984, S. 709. SCHEMA 14
    Figure 00520002
  • SCHEMA 14: Die Behandlung eines Ketoesters der Formel 37 mit einem Olefin, z.B. Acrylnitril, erzeugt einen Ketoester der Formel 49. Die Umsetzung von 49 mit einem Hydrazin erzeugt eine Verbindung der Formel 50. Ein Entschützen des Stickstoffs liefert Verbindungen der Formel 51. SCHEMA 15
    Figure 00530001
  • SCHEMA 15: Die Behandlung eines Ketoesters der Formel 37 mit Allylbromid und einer geeigneten Base, z.B. Natriumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. DMF, ergibt einen Ketoester der Formel 52. Die Reaktion von 52 mit einem Hydrazin erzeugt eine Verbindung der Formel 53. Ozonolyse von 53 in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methy lenchlorid, gefolgt von einer Behandlung mit einem Reduktionsmittel, z.B. Dimethylsulfid, ergibt einen Aldehyd der Formel 54. Die Oxidation von 54 liefert eine Carbonsäure der Formel 55. Eine Curtius-Umlagerung von 55, gefolgt von Hydrolyse des Isocyanat-Zwischenprodukts, ergibt ein primäres Amin der Formel 56. Die Behandlung einer Verbindung der Formel 56 mit einem Isocyanat oder Carbamat liefert einen Harnstoff der Formel 57. Ein Entschützen des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 58. SCHEMA 16
    Figure 00540001
  • SCHEMA 16: Die Behandlung einer Verbindung der Formel 54 mit einem primären Amin liefert ein Imin der Formel 59. Die Reduktion einer Verbindung der Formel 59 ergibt eine Verbindung der Formel 60. Eine Behandlung einer Verbindung der Formel 60 mit einem Acylierungsmittel liefert eine Verbindung der Formel 61. Ein Entschützen des Stickstoffs liefert Verbindungen der Formel 62. SCHEMA 17
    Figure 00550001
  • SCHEMA 17: Die Behandlung einer Verbindung der Formel 54 mit einem Reduktionsmittel, z.B. Natriumborhydrid, liefert eine Verbindung der Formel 63. Die Reaktion von 63 mit einem Acylierungsmittel, z.B. ein Isocyanat oder Carbamat, ergibt Verbindungen der Formel 64. Ein Entschützen des Stickstoffs liefert Verbindungen der Formel 65. SCHEMA 18
    Figure 00560001
  • SCHEMA 18: Eine Behandlung einer Verbindung der Formel 63 mit einem Phosphin, z.B. Triphenylphosphin, und einer Azoverbindung, z.B. Diethylazodicarboxylat, und einem Oxindol liefert eine Verbindung der Formel 66. Ein Entschützen des Stickstoffs ergibt die Verbindung der Formel 67. SCHEMA 19
    Figure 00570001
  • SCHEMA 19: Die Behandlung eines Ketoesters der Formel 37 mit einem chiralen Diol und Säurekatalysator unter Entfernung von Wasser in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Benzol, liefert ein chirales Ketal der Formel 68. Die Alkylierung von 68 mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, z.B. LDA, gefolgt von einer Säure-katalysierten Hydrolyse des Ketais, ergibt chirale Ketoester der Formel 69. Die Reaktion von 69 mit einem Hydrazin erzeugt chirale Verbindungen der Formel 70. Eine Entschützung des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 71. SCHEMA 20
    Figure 00580001
  • SCHEMA 20: Die Behandlung eines Ketoesters der Formel 37 mit einem chiralen Aminosäureester, z.B. Valin-t-butylester, ergibt ein chirales Enamin der Formel 72. Die Alkylierung von 72 mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, z.B. LDA, gefolgt von einer Säurekatalysierten Hydrolyse des Enamins, ergibt chirale Ketoester der Formel 69. Die Reaktion von 69 mit einem Hydrazin erzeugt chirale Verbindungen der Formel 70. Eine Entschützung des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 71. SCHEMA 21
    Figure 00590001
  • SCHEMA 21: Entschützung des Stickstoffs von 25 ergibt Verbindungen der Formel 28. Eine Salzbildung von 28 mit einer chiralen Säure ergibt ein Gemisch von diastereomeren Salzen der Formel 73. Die Kristallisation der diastereomeren Salze liefert das Säuresalz von chiralen Verbindungen der Formel 70. Eine Spaltung des Salzes 70 mit einer Base setzt chirale Verbindungen der Formel 71 frei. SCHEMA 22
    Figure 00600001
  • SCHEMA 22: Eine Alkylierung von Verbindungen der Formel 25 mit einem Allylacetat in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z.B. Palladiumtetrakis(triphenylphosphin) ergibt Verbindungen der Formel 74. Eine Entschützung des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 75; für eine detaillierte Diskussion siehe Tetrahedron (50), S. 515, 1994. SCHEMA 23
    Figure 00610001
  • SCHEMA 23: Eine Behandlung eines Ketodiesters der Formel 76 mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumhydrid, gefolgt von einer Säure-katalysierten Hydrolyse und Decarboxylierung, gefolgt von einer Veresterung mit Methyliodid und einer geeigneten Base, ergibt eine Verbindung der Formel 77. Die Reaktion einer Verbindung der Formel 77 mit einem geeigneten Aldehyd, z.B. Formaldehyd und Benzylamin, ergibt eine Verbindung der Formel 78. Die Reaktion einer Verbindung der Formel 78 mit einem Hydrazin erzeugt chirale Verbindungen der Formel 79. Eine Entschützung des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 80. SCHEMA 24
    Figure 00620001
  • SCHEMA 24: Die Behandlung eines Amins der Formel 23 mit einer Säure der Formel 11 in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan oder DMF, durch ein Kupplungsreagens, z.B. EDC oder DCC, in Gegenwart von HOBT ergibt Verbindungen der Formel 89. Die Reaktion von Verbindungen der Formel 89 mit einem Hydrazin erzeugt Verbindungen der Formel 6. Eine Entschützung des Stickstoffs ergibt Verbindungen der Formel 7. SCHEMA 25
    Figure 00630001
  • SCHEMA 25: Eine Behandlung eines Hydroxyacetoacetatesters der Formel 90 mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer geeigneten Base, z.B. Natriumhydrid, ergibt Verbindungen der Formel 91. Die Reaktion von Verbindungen der Formel 91 mit einem Hydrazin erzeugt Verbindungen der Formel 92. Eine O-Alkylierung des Carbonylsauerstoffs von 92 ergibt 93, das in das Halogenid 94 umgewandelt wird. Eine Verdrängung des Halogenids X durch Cyanidion liefert das Nitril 95. Eine Reduktion von 95 liefert das primäre Amin 96, das entschützt und in Gegenwart von Formaldehyd cyclisiert wird, wodurch 28 erhalten wird. SCHEMA 26
    Figure 00640001
  • SCHEMA 26: Behandlung eines beta-Keto-geschützten Aminovalerats, z.B. 97, mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer geeigneten Base, z.B. Natriumhydrid, ergibt Verbindungen der Formel 98. Die Reaktion von Verbindungen der Formel 98 mit einem Hydrazin erzeugt Verbindungen der Formel 99. Eine Entschützung von Verbindungen der Formel 99 ergibt primäre Amine der Formel 100. Eine Cyclisierung von Verbindungen der Formel 100 in Gegenwart von Formaldehyd ergibt Verbindungen der Formel 28. SCHEMA 27
    Figure 00650001
  • SCHEMA 27: Behandlung des Amins der Formel 23a mit einer Säure, z.B. 1, in Gegenwart von EDC und HORT in einem geeigneten Lösungsmittel liefert Ketoester der Formel 23b. Der Ketoester 23b kann mit einem Salz von Hydrazin in Gegenwart von Natriumacetat in refluxierendem Ethanol unter Erhalt von Hydrazinen der Formel 23c behandelt werden. Eine Ent schützung unter geeigneten Bedingungen ergibt Amine der Formel 4. Eine Kupplung von Intermediaten der Formel 4 an Aminosäuren der Formel 5 kann wie oben beschrieben unter Erhalt von Intermediaten der Formel 6 durchgeführt werden. Eine Entschützung von Amin 6 liefert Verbindungen der Formel 7.
  • Die folgenden Beispiele werden lediglich zum Zweck einer weiteren Illustrierung bereitgestellt und sind nicht dazu bestimmt, Beschränkungen für die offenbarte Erfindung anzugeben.
  • Allgemeine experimentelle Verfahren:
  • Amicon-Silica, 30 μM, 60 Å Porengröße, wurde zur Säulenchromatographie verwendet. Schmelzpunkte wurden mit einer Buchi 510-Apparatur bestimmt und sind nicht korrigiert. Protonen- und Kohlenstoff-NMR-Spektren wurden an einem Varian XL-300, Bruker AC-300, Varian Unity 400 oder Bruker AC-250 bei 25°C aufgezeichnet. Chemische Verschiebungen sind in Parts per million feldabwärts von Trimethylsilan ausgedrückt. Partikelstrahl-Massenspektren wurden an einem Hewlett-Packard 5989A-Spektrometer unter Verwendung von Ammoniak als Quelle für chemische Ionisierung erhalten. Zur anfänglichen Probenauflösung wurde Chloroform oder Methanol verwendet. Flüssigkeits-Sekundärionen-Massenspektren (LSIMS) wurden mit einem Kratos Concept-1S-Hochauflösungs-Spektrometer erhalten, wobei eine Caesiumionen-Bombardierung an einer Probe, die in einem 1:5-Gemisch von Dithioerythritol und Dithiothreitol oder in einer Thioglycerin-Matrix gelöst war, angewendet wurde. Für eine anfängliche Probenauflösung wurde Chloroform oder Methanol verwendet. Angegebene Daten sind die Summen von 3–20 Scans, geeicht gegen Caesiumiodid. DC-Analysen wurden unter Verwendung von E. Merck Kieselgel 60 F254-Silicaplatten durchgeführt, visualisiert wurde (nach Elution mit dem angegebenen Lösungsmittel (den angegebenen Lösungsmitteln)) durch Färben mit 15%iger ethanolischer Phosphomolybdänsäure und Erwärmen auf einer Heizplatte.
  • Allgemeines Verfahren A (Peptidkopplung unter Verwendung von EDC): Eine 0,2–0,5 M-Lösung des primären Amins (1,0 Äquivalent) in Dichlormethan (oder ein primäres Aminhydrochlorid und 1,0–1,3 Äquivalente Triethylamin) wird der Reihe nach mit 1,0–1,2 Äquivalenten des Carbonsäure-Kopplungspartners, 1,5–1,8 Äquivalenten Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT) oder HORT und 1,0–1,2 Äquivalenten (stöchiometrisch äquivalent zu der Menge an Carbonsäure) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) behandelt, und das Gemisch wird über Nacht in einem Eisbad gerührt (das Eisbad wird erwärmen gelassen, somit wird das Reaktionsgemisch typischerweise bei etwa 0–20°C für etwa 4–6 h und bei etwa 20–25°C für den restlichen Zeitraum gehalten). Das Gemisch wird mit Ethylacetat oder anderem Lösungsmittel, wie es spezifiziert ist, verdünnt, und das resultierende Gemisch wird zweimal mit 1N NaOH, zweimal mit 1N HCl (wenn das Produkt nicht basisch ist), einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, was das Rohprodukt ergibt, das gereinigt wird, wie es spezifiziert ist. Die Carbonsäure-Komponente kann als das Dicyclohexylamin-Salz bei der Kupplung an das primäre Amin oder Hydrochlorid des Letztgenannten eingesetzt werden; in diesem Fall wird kein Triethylamin verwendet.
  • Beispiel 1
  • 2-Amino-N-{1(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(R)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-{1(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl)isobutyramidhydrochlorid
  • A. 4-Oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-ethylester
  • Ein Gemisch von 8,00 g (38,5 mmol) 4-Oxopiperidin-3-carbonsäureethylesterhydrochlorid, 9,23 g (42,4 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat und 3,89 g (38,5 mmol) Triethylamin in 150 ml THF wurde bei Raumtemperatur etwa 72 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und je dreimal mit 10%iger wässriger HCl, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 10,0 g von 1A als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 272 (MH+).
  • B. 3-(R,S)-(4-Fluorbenzyl)-4-oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-ethylester
  • Zu einer Lösung von 2,00 g (7,4 mmol) 1A in 10 ml DMF wurden 282 mg (7,4 mmol) Natriumhydrid (60% Öldispersion) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 15 min lang gerührt. Eine Lösung von 1,39 g (7,4 mmol) 4-Fluorbenzylbromid in 7 ml DMF wurde zu der gerührten Lösung gegeben und das Gemisch wurde etwa 72 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit Wasser und viermal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 2,8 g 1B ergab. MS (Cl, NH3) 380 (MH+).
  • C. 3a-(R,S)-(4-Fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5 -carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 2,54 g (6,7 mmol) 1B und 309 mg (6,7 mmol) Methylhydrazin in 100 ml Ethanol wurde etwa 8 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 100 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (18:82 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis (75:25 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) gereinigt, was 1,0 g 1C als klares farbloses Öl ergab. MS (Cl, NH3) 362 (MH+).
  • D. 3a-(R,S)-(4-Fluorbenzyl)-2-methyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-on-trifluoracetat
  • Zu 1,00 g (2,8 mmol) 1C wurden 10 ml Trifluoressigsäure bei etwa 0°C gegeben, und das Gemisch wurde etwa 1 h lang gerührt. Ethylacetat wurde zugegeben, und das Gemisch wurde konzentriert, was 1,0 g 1D ergab. MS (Cl, NH3) 263 (MH+).
  • E. (R)-3-Benzyloxy-2-(2-tert.-butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)propionsäure
  • Zu 1,83 g (6,2 mmol) N-t-BOC-O-benzyl-D-serin in 35 ml DMF wurden 1,02 g (7,4 mmol) Kaliumcarbonat, gefolgt von 0,92 g (6,5 mmol) Iodmethan, gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei etwa 24°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden fünfmal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der rohe (R)-3-Benzyloxy-2-tert.-butoxycarbonylaminopropionsäuremethylester wurde in 15 ml kalter Trifluoressigsäure bei etwa 0°C gelöst, und das Gemisch wurde etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit 1N NaOH verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, um 0,84 g (4,02 mmol) des resultierenden (R)-2-Amino-3-benzyloxypropionsäuremethylesters zu ergeben, der an 0,81 g (4,02 mmol) N-t-BOC-α-methylalanin gekoppelt wurde, was 1,80 g (R)-3-Benzyloxy-2-(2-tert.-butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)propionsäuremethylester ergab. Das Rohprodukt wurde in 20 ml 4:1 THF:Wasser gelöst, und eine Lösung von 335 mg (7,98 mmol) Lithiumhydroxidhydrat in 1 ml Wasser wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit wässriger HCl angesäuert und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, was 1,60 g 1E als ein Öl, das sich beim Stehenlassen verfestigte, ergab
    1H NMR (CDCl3 300 MHz) δ 7.30 (m, 5H), 7.10 (d, 1H), 5.07 (bs, 1H), 4.68 (m, 1H), 4.53 (q, 2H) 4.09 (m, 1H), 3.68 (m, 1H), 1.3-1.5 (m, 15H).
  • F. (1-{1(R)-Benzyloxymethyl-2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethylcarbamoyl}-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem Verfahren, das in Allgemeine Verfahrensweise A dargestellt ist, wurden 193 mg (0,51 mmol) 1D und 196 mg (0,51 mmol) 1E gekoppelt, um ein Gemisch von Diastereomeren zu ergeben. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 100% Ethylacetat gereinigt, was 60 mg des weniger polaren 1F-Isomeren 1 und 100 mg des stärker polaren 1F-Isomeren 2 ergab. MS (Cl, NH3) 624 (MH+) für beide Isomere.
  • G. 2-Amino-N-{1(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(R)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 60 mg (0,10 mmol) 1F-Isomer 1 in 10 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierte HCl gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert, um 50 mg 1G-Isomer 1 als weißes Pulver zu ergeben. MS (Cl, NH3) 524 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): (partial) δ 7.32 (m, 5H), 7.12 (m, 2H), 6.91 (m, 2H), 5.15 (m, 1H), 4.54 (s, 2H), 3.78 (m, 2H) 3.02 (m, 7H), 2.66 (m, 2H), 1.57 (s, 6H).
  • H. 2-Amino-N-{1(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 100 mg (0,16 mmol) 1F-Isomer 2 in 10 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierter HCl gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert, um 60 mg von 1H-Isomer 2 als ein weißes Pulver zu ergeben. MS (Cl, NH3) 524 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): (partial) δ 7.32 (m, 5H), 7.08 (m, 2H), 6.95 (m, 2H), 6.80 (m, 2H), 5.30 (m, 1H), 4.61 (m, 3H), 3.80 (m, 2H), 2.58 (m, 3H), 1.58 (s, 6H).
  • Beispiel 2
  • 2-Amino-N-1-2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. (R)-2-Amino-3-[(1H-indol-3-yl)propionsäuremethylester
  • Zu 4,92 g (16,2 mmol) N-α-t-BOC-D-tryptophan in 100 ml DMF wurden 2,46 g (17,8 mmol) Kaliumcarbonat gegeben, gefolgt von 2,41 g (17,0 mmol) Iodmethan, und das Gemisch wurde über Nacht bei 24°C unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden fünfmal mit 500 ml Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 4,67 g eines weißen Feststoffs ergab. Zu dem rohem (R)-2-tert.-Butoxycarbonylamino-3-(1H-indol-3-yl)propionsäuremethylester wurden 15 ml kalte Trifluoressigsäure bei 0°C gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit 1N NaOH verdünnt und dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, was (R)-2-Amino-3-(1H-indol-3-yl)propionsäuremethylester als ein orangefarbenes Öl in quantitativer Ausbeute ergab.
  • B. (R)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)-3-(1H-indol-3-yl)propionsäuremethylester
  • Das Rohprodukt aus 2A 1,55 g (7,1 mmol) wurde an 1,44 g (7,1 mmol) N-t-BOC-α-methylalanin entsprechend Verfahrensweise A gekoppelt, um ein Öl zu ergeben, das durch Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Gradienten von 10%, 20%, 30%, 40% und 50% Ethylacetat in Hexan gereinigt wurde, um zu eluieren. 1,32 g (R)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)-3-(1H-indol-3-yl)propionsäuremethylester wurden wiedergewonnen.
  • C. (R)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)-3-(1H-indol-3-yl)propionsäure
  • Zu einer Lösung von 1,03 g (2,64 mmol) 2B in 10 l THLF wurden 381 mg (9,1 mmol) Lithiumhydroxidhydrat in 2 ml Wasser gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges THF wurde durch Verdampfung entfernt und das basische wässrige Gemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert und anschließend zu pH 4 mit verdünnter Essig- oder Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt wurde mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und verdampft, was 1,03 g 2C als orangefarbenen Schaum ergab. MS (Cl, NH3) 390 (MH+).
    1H NMR (CDCl3 300 MHz) δ 7.61 (d, 1H), 7.48 (d, 1H), 7.27 (t, 1H), 7.10 (t, 1H), 4.81 (bs, 1H), 3.35 (m, 1H), 1.49 (s, 6H), 1.32 (s, 9H).
  • D. {1-[2-[3a-(R,S)-(4-Fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 193 mg (0,51 mmol) 1D und 200 mg (0,51 mmol) 2C gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 100% Ethylacetat gereinigt, was 230 mg von 2D ergab. MS (Cl, NH3) 633 (MH+).
  • E. 2-Amino-N-[2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 230 mg (0,36 mmol) 2D in 10 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert, um 130 mg von 2E als weißes Pulver zu ergeben. MS (Cl, NH3) 533 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial) δ 7.79 (d, 1H), 7.48 (m, 1H), 7.33 (m, 2H), 7.19-6.77 (m, 7H), 6.54 (m, 1H), 5.17 (m, 1H), 4.02 (m, 1H), 3.11-2.68 (m, 6H), 2.47 (m, 2H), 2.03 (m, 2H), 1.59 (m, 6H).
  • Beispiel 3
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl]-1R-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid
  • A. 4-Oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester
  • Zu einem Gemisch von 7,00 g (36,2 mmo) 4-Oxopiperidin-3-carbonsäuremethylester und 8,82 g (72,3 mmol) 4,4-Dimethylaminopyridin in 200 ml Methylenchlorid bei etwa 0°C wurde eine Lösung von 7,88 g (36,2 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat in 150 ml Methylenchlorid im Verlauf von etwa 30 min gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend etwa 17 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt und dreimal jeweils mit 10%iger wässriger HCl, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 9,18 g eines klaren gelben Öls ergab.
  • B. 3-(R,S)-Benzyl-4-oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester
  • Zu einer Lösung von 5,00 g (19,4 mmol) 3A in in 10 ml DMF wurden 745 mg (7,4 mmol) Natriumhydrid (60%ige Öldispersion) gegeben und das Gemisch wurde etwa 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von 3,32 g (19,4 mmol) Benzylbromid in 15 ml DMF wurde zu der gerührten Lösung mittels Kanüle gegeben und das Gemisch wurde etwa 42 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit Wasser und viermal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 6,0 g von 3B als gelbes Öl ergab. MS (Cl, NH3) 348 (MH+).
  • C. 3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 4,00 g (11,5 mmol) 3B und 530 mg (11,5 mmol) Methylhydrazin in 100 ml Ethanol wurde etwa 8 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 100 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (15:85 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis (75:25 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) gereinigt, was 2,6 g von 3C als klares farbloses Öl ergab. MS (Cl, NH3) 344 (MH+).
  • D. 3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-on
  • Zu 2,60 g (7,6 mmol) 3C wurden 20 ml Trifluoressigsäure bei etwa 0°C gegeben und das Gemisch wurde etwa 2,5 h lang gerührt. Ethylacetat wurde zugegeben und die Lösung wurde mit 6N NaOH gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 1,8 g 3D ergab. MS (Cl, NH3) 244 (MH+).
  • E. {1-[2-(3a-(R,S)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butyl-ester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 125 mg (4,6 mmol) von 3C und 1,75 g (0,51 mmol) von 2C gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (6:4 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 7% Methanol in Ethylacetat gereinigt, was 150 mg 3E ergab.
  • F. 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 150 ml (0,24 mmol) von 3E in 15 ml Ethanol wurden 5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 3 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan kristallisiert, was 100 mg von 3F zu ergab. MS (Cl, NH3) 515 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): δ 7.20-6.91 (m, 9H), 6.56 (m, 1), 5.17 (m, 1H), 4.05 (m, 1H), 2.96 (s, 3H), 2.62 (m, 1H), 2.38 (m, 1H), 2.06 (m, 2H), 1.61 (m, 8H).
  • Beispiel 4
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. {1-[2-[3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxyethyl-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 1,12 g (4,6 mmol) 3C und 1,75 g (0,51 mmol) 1E gekoppelt, um ein Gemisch von Diastereomeren zu ergeben. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 100% Ethylacetat gereinigt, was 350 mg weniger polares 4A-Isomer 1 und 250 mg polareres 4A-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 606 (MH+) für beide Isomere.
  • B. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 250 mg (0,41 mmol) 4A-Isomer 1 in 15 ml Ethanol wurden 5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert und unter Vakuum getrocknet, was 130 mg 4B-Isomer 1 ergab. MS (Cl, NH3) 506 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): δ 7.33 (m, 5H), 7.14 (m, 5H), 5.22 (m, 1H), 4.57 (m, 3H), 3.80 (m, 2H) 3.14 (m, 1H), 3.04 (s, 3H), 2.96 (m, 2H), 2.61 (m, 2H), 1.63 (m, 7H).
  • C. 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 250 mg (0,41 mmol) 4A-Isomer 2 in 15 ml Ethanol wurden 5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert und unter Vakuum getrocknet, was 120 mg 4C-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 506 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): δ 7.31 (m, 5H), 7.13 (m, 5H), 6.78 (m, 1H), 5.28 (m, 1H), 4.62 (m, 3H), 3.81 (M, 2H), 3.14 (m, 1H), 2.62 (m, 3H), 1.58 (m, 7H).
  • D. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidmethansulfonat
  • Gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat wurde zu 3,60 g (6,6 mmol) von 4B-Isomer 1 gegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, auf etwa 0°C abgekühlt und 0,43 ml (6,6 mmol) Methansulfonsäure wurden zugegeben und das Gemisch wurde etwa 0,5 h lang gerührt. Hexan (200 ml) wurde zu der Lösung gegeben und das Gemisch wurde etwa 1 h lang gerührt und filtriert, was 3,40 g eines weißen Feststoffs ergab. Der Feststoff wurde aus 3%igem wässrigem Ethylacetat umkristallisiert, was 2,55 g 4D-Isomer 1 als weißen kristallinen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 506 (MH+).
  • Beispiel 5
  • 2-Amino-N-[1-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-[1-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 2-Oxo-5,6-diphenyl-3-(3-phenylallyl)morpholin-4-carbonsäure-t-butylester
  • Zu einer Lösung bei etwa –78°C von 13,8 g (70,0 mmol) Cinnamylbromid und 4,94 g (14,0 mmol) t-Butyl-(2S,3R)-(+)-6-oxo-2,3-diphenyl-4-morpholincarboxylat in 350 ml wasserfreiem THF wurden 28 ml (28 mmol) 1M Natriumbistrimethylsilylamid in THF gegeben. Das Gemisch wurde bei etwa –78°C etwa 1,5 h lang gerührt und anschließend in 750 ml Ethylacetat gegossen. Das Gemisch wurde zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was ein gelbes Öl ergab. Das Öl wurde in 150 ml Hexan über Nacht gerührt und der präzipitierte Feststoff wurde anschließend mittels Filtration gesammelt, was 3,2 g 5A als weißen Feststoff ergab.
  • B. 5(S),6(R)-Diphenyl-3(R)-(3-phenylallyl)morpholin-2-on
  • Zu 2,97 g (6,33 mmol) 5A wurden 20 ml Trifluoressigsäure bei etwa 0°C gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 Stunden lang gerührt und sodann konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und mit wässriger NaOH basisch gemacht, bis ein pH von 10 erhalten wurde. Das Gemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was ein orangefarbenes Öl ergab, das mittels Silicagelchromatographie gereinigt wurde (10:90 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan), was 880 mg 5B als weißen Feststoff ergab.
  • C. 2(R)-Amino-5-phenylpentansäure
  • Ein Gemisch von 440 mg (1,19 mmol) 5B und 120 mg Palladiumchlorid in 20 ml Ethanol und 10 ml THF wurde bei 45 psi etwa 16 h lang hydriert. Das Gemisch wurde durch Diatomeenerde filtriert und konzentriert und der Rückstand wurde mit Ether verrieben, was 240 mg 5C als weißen Feststoff ergab.
  • D. 2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionsäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester
  • Zu einer Aufschlämmung von 5,0 g (24,6 mmol) N-t-BOC-α-methylalanin in 13,5 ml Methylenchlorid wurden 3,40 g (29,6 mmol) N-Hydroxysuccinimid und 5,65 g (29,6 mmol) EDC gegeben. Die Aufschlämmung wurde etwa 17 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und zweimal je mit Wasser, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Das Produkt wurde mittels Silicagelchromatographie (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexane) gereinigt, was 5,2 g der Titelverbindung von diesem Teil D als weißen Feststoff ergab.
  • E. (R)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)-5-phenylpentansäure
  • Ein Gemisch von 203 mg (1,05 mmol) 5D, 378 mg (1,26 mmol) 5C und 434 mg (3,36 mmol) Diisopropylethylamin in 2 ml DMF wurde über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit zweimal mit 1N HCl extrahiert. Die wässrige Phase wurde einmal mit Ethylacetat extrahiert. Die gepoolten organischen Extrakte wurden dreimal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung von 80% Chloroform in Hexan, gefolgt von 100% Chloroform, gefolgt von 10% Methanol in Chloroform gereinigt, was 127 mg 5E ergab.
  • F. {1-[1-(3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 130 mg (0,53 mmol) 3C und 200 mg (0,53 mmol) 5E gekoppelt, um ein Gemisch von Diastereomeren zu ergeben. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 100% Ethylacetat gereinigt, was 40 mg weniger polares 5F-Isomer 1 und 40 mg polareres 5F-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 604 (MH+) für beide Isomere.
  • G. 2-Amino-N-[1-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 40 mg (0,07 mmol) von 5F-Isomer 1 in 10 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 4 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methylenchlorid/Hexan präzipitiert und unter Vakuum getrocknet, was 30 mg 5G-Isomer 1 ergab. MS (Cl, NH3) 504 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.19 (m, 10H), 4.37 (m, 1H), 3.02 (m, 6H), 2.67 (m, 4H), 1.83 (m, 4H), 1.62 (s, 6H), 1.28 (m, 1H).
  • H. 2-Amino-N-[1-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 40 mg (0,07 mmol) von 5F-Isomer 2 in 10 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 4 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methylenchlorid/Hexan präzipitiert und unter Vakuum getrocknet, was 30 mg 5H-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 504 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    7.25 (m, 9H), 6.88 (m, 1H), 3.04 (s, 3H), 2,71 (m, 4H), 2.48 (m, 2H), 1.75 (m, 4H), 1.62 (m, 6H), 1.28 (m, 1H).
  • Beispiel 6
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. {1-[2-(3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 200 mg (0,82 mmol) 3C und 320 mg (0,82 mmol) 1E gekoppelt, um ein Gemisch von Diastereomeren zu ergeben. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (1:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) bis 10% Methanol in Ethylacetat gereinigt, was 170 mg 6A ergab.
  • B. 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl)isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 170 mg (0,28 mmol) 6A in 20 ml Ethanol wurden 5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2,5 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Ethanol/Hexan präzipitiert, was 70 mg 6B ergab. MS (Cl, NH3) 506 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): δ 7.32 (m, 5H); 7.16 (m, 5H), 5.22 (m, 1H), 4.67 (m, 1H), 4.55 (m, 2H), 3.79 m, 2H), 3.12 (m, 2H), 3.00 (m, 6H), 2.71 (m, 3H), 1.56 (m, 8H).
  • Beispiel 7
  • 2-Amino-N-[2-(3a-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 3a-(R,S)-Benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Zu 555 mg (1,60 mmol) 3B in 27 ml Ethanol wurden 240 mg (1,60 mmol) Ethylhydrazinoxalat gegeben und das Gemisch wurde etwa 4 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von (10:1 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) bis (3:7 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) gereinigt, was 357 mg 7A ergab. MS (Cl, NH3) 358 (MH+).
  • B. 3a-(R,S)-Benzyl-2-ethyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-on
  • Zu 350 mg (0,98 mmol) 7A in 3 ml Ethanol wurden 1,5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 257 mg 7B ergab. MS (Cl, NH3) 258 (MH+).
  • C. {1-[2-(3a-(R,S)-Benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 82 mg (0,28 mmol) 7B und 100 mg (0,26 mmol) 2C gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Methylenchlorid bis 2% Methanol in Methylenchlorid gereinigt, was 110 mg 7C ergab. MS (Cl, NH3) 629 (MH+).
  • D. 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 100 mg (0,15 mmol) 7C in 2 ml Ethanol wurde 1 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 72 mg 7D als farblosen Schaum ergab. MS (Cl, NH3) 529 (MH+).
  • Beispiel 8
  • 2-Amino-N-12-(3a-(R)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. {1-[2-(3a-Benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoyl-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 85 mg (0,29 mmol) 7B und 100 mg (0,26 mmol) 1E gekoppelt, was ein Gemisch von Diastereomeren ergab. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Methylenchlorid bis 2% Methanol in Methylenchlorid gereinigt, was 6 mg weniger polares 8A-Isomer 1 und 11 mg polareres 8A-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 620 (MH+) für beide Isomeren.
  • B. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 5,7 mg (0,009 mmol) 8A-Isomer 1 in 1 ml Ethanol wurden 0,4 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 4,7 mg 8B-Isomer 1 ergab. MS (Cl, NH3) 520 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.41-7.05 (m, 10H), 5.20 (m, 1H), 4.61 (m, 1H), 4.52 (s, 2H), 3.71 (m, 1H), 3.60 (m, 1H), 2.61 (m, 3H), 1.39 (m, 9H).
  • C. 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 10 mg (0,016 mmol) 8A-Isomer 2 in 1 ml Ethanol wurden 0,4 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 8 mg 8C-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 520 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.43-7.00 (m, 10H), 6.81 (m, 1H), 5.32 (m, 1H), 4.63 (m, 2H), 4.53 (m, 1H), 3.72 (m, 1H), 1.37 (m, 9H).
  • Beispiel 9
  • 2-Amino-N-[2-(2-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. (2-Benzyl-3-hydroxy-2,4,6,7-tetrahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 800 mg (3,11 mmol) 3B und 495 mg (3,11 mmol) Benzylhydrazindihydrochlorid und 423 mg (3,11 mmol) Natriumacetattrihydrat in 15 ml Ethanol wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 100 ml Toluol gelöst und etwa 48 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung von 100% Ethylacetat gereinigt, gefolgt von 5% Methanol in Methylenchlorid, was 530 mg 9A als hellbraunen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 330 (MH+).
  • B. 2-Benzyl-4,5,6,7-tetrahydro-2H-pyrazolo[4,3-c]pyridin-3-ol
  • Zu 411 mg (1,24 mmol) 3E in 30 ml Ethanol wurden 10 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 30 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat kristallisiert, was 353 mg 9B ergab. MS (Cl, NH3) 230 (MH+).
  • C. {1-[2-(2-Benzyl-3-hydroxy-2,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-R-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoly]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 100 mg (0,38 mmol) 9B und 145 mg (0,38 mmol) 1E gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (95:5 Vol./Vol. Methanol:Methylenchlorid) gereinigt, was 42 mg 9C als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 592 (MH+).
  • D. 2-Amino-N-[2-(2-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 42 mg (0,07 mmol) 9D inl 20 ml Ethanol wurden 6 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 30 min lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethanol verdünnt, konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat präzipitiert, was 35 mg 9D als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 492 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial) 7.41-7.16 (m, 10H), 5.19 (m, 3H), 4.48 (m, 4H), 3.88 (m, 1H), 3.74 (m, 2H), 2.68 (m, 2H), 1.58 (m, 6H).
  • Beispiel 10
  • 2-Amino-N-{2-[3a-(R)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-{2-(3a-(S)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid
  • A. 3a-(R,S)-Benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 840 mg (2,42 mmol) 3B und 276 mg (2,42 mmol) 2,2,2-Trifluorethylhydrazin (70% in Wasser) in 20 ml Ethanol wurde etwa 5 h lang am Rückfluss erhitzt und anschließend konzentriert. Der Rückstand wurde in 40 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (9:1 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) gereinigt, was 703 mg 10A als gelbes Öl ergab. MS (Cl, NH3) 412 (MH+).
  • B. 3a-(R,S)-Benzyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-3-on
  • Zu 600 mg (1,46 mmol) 10A bei etwa 0°C wurden 3 ml kalte Trifluoressigsäure gegeben und das Gemisch wurde etwa 3 h lang gerührt, währenddessen man die Lösung auf Raumtemperatur kommen ließ. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die Lösung wurde mit 5N NaOH zu pH 11 basisch gemacht und anschließend mit Kaliumcarbonat gesättigt. Die Lösung wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 345 mg 10B als opakes Öl ergab. MS (Cl, NH3) 312 (MH+).
  • C. (1-{2-[3a-(R,S)-Benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoyl}-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 137 mg (0,44 mmol) 10B und 167 mg (0,44 mmol) 1E gekoppelt, was ein Gemisch von Diastereomeren ergab. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Methylenchlorid bis 5% Methanol in Methylenchlorid gereinigt, was 128 mg weniger polares 10C-Isomer 1 und 63 mg polareres 10C-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 674 (MH+) für beide Isomere.
  • D. 2-Amino-N-{2-[3a-(R)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 120 mg (0,18 mmol) 10C-Isomer 1 in 3,5 ml Ethanol wurden 1,5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde etwa 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 94 mg 10D-Isomer 1 als cremefarbenes Pulver ergab. MS (Cl, NH3) 574 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.31 (m, 5H), 7.18 (m, 5H), 5.21 (m, 1H), 4.57 (m, 3H), 4.26 (m, 1H), 4.08 (m, 1H), 3.79 (m, 2H), 3.09 (m, 4H), 2.65 (m, 2H), 1.63 (m, 6H).
  • E. 2-Amino-N-{2-[3a-(S)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 53 mg (0,079 mmol) 10C-Isomer 2 in 3,5 ml Ethanol wurden 1,5 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 41 mg 10E-Isomer 2 als hellgelben Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 574 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.33 (m, 5H), 7.15 (m, 4H), 6.81 (m, 1H), 5.30 (m, 1H), 4.67 (m, 4H), 4.15 (m, 2H), 3.77 (m, 2H), 3.09 (m, 3H), 2.64 (m, 3H), 1.58 (m, 6H).
  • Beispiel 11
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidmethansulfonat und 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidmethansulfonat
  • A. 3a-(R,S)-Benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]-pyridin-5-carbonsäure-1-tert.-butylester
  • Zu 2,07 g (5,95 mmol) 14B in 40 ml Ethanol wurden 0,97 g (7,7 mmol) tert.-Butylhydrazinhydrochlorid und 0,63 g (7,7 mmol) Natriumacetat gegeben und das Gemisch wurde etwa 17 h lang bei etwa 70°C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und die Lösung wurde aus dem Präzipitat dekantiert und konzentriert. Der Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und etwa 6 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (9:1 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) gereinigt, was 1,7 g 11A ergab. MS (Cl, NH3) 386 (MH+).
  • B. 3a-(R,S)-Benzyl-2-tert.-butyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-3-on
  • Zu 535 mg (1,39 mmol) 11A in 20 ml Methylenchlorid wurden 225 μl Methansulfonsäure gegeben und das Gemisch wurde etwa 1,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und zweimal mit 1N NaOH und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, was 246 mg 11B ergab. MS (Cl, NH3) 286 (MH+).
  • C. {1-[2-(3a-(R,S)-Benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methyl-ethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 246 mg (0,86 mmol) 11B und 328 mg 14F gekoppelt, was ein Gemisch von Diastereomeren ergab. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (6:4 Vol./Vol. Hexan/Ethylacetat) gereinigt, was 250 mg weniger polares 11C-Isomer 1 und 90 mg polareres 11C-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 648 (MH+) für beide Isomere.
  • D. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidmethansulfonat
  • Zu 210 mg (0,32 mmol) 11C-Isomer 1 in 15 ml Methylenchlorid bei etwa 0°C wurden 28 μl (0,44 mmol) Methansulfonsäure gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde etwa 3 h lang gerührt, mit 15 ml Diethylether verdünnt und der präzipitierte Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt, was 100 mg 11D-Isomer 1 ergab. MS (Cl, NH3) 548 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.33 (m, 5H), 7.27-7.07 (m, 5H), 5.21 (m, 1H), 4.54 (m, 3H), 3.86 (m, 3H), 3.10 (m, 4H), 2.61 (s, 3H), 1.62 (m, 6H), 1.18 (s, 9H).
  • E. 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-tert.-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid methansulfonat
  • Zu 85 mg (0,13 mmol) 11C-Isomer 2 in 10 ml Methylenchlorid bei etwa 0°C wurden 21 μl (0,32 mmol) Methansulfonsäure gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde etwa 3 h lang gerührt, mit 20 ml Diethylether verdünnt und der präzipitierte Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt, was 46 mg 11E-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 548 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 8.28 (br d, 1H), 7.32 (m, 5H), 7.18 (m, 4H), 6.84 (m, 1H), 5.31 (m, 1H), 4.60 (m, 3H), 3.70 (m, 3H), 3.18-2.92 (m, 3H), 2.68 (s, 3H), 1.57 (m, 6H), 1.13 (s, 9H).
  • Beispiel 12
  • 2-Amino-N-[1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 4-Oxo-3-(R,S)-pyridin-2-ylmethylpiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester
  • Zu einer Lösung von 2,00 g (7,8 mmol) 3A in 32 ml THF wurden 468 mg (11,7 mmol) Natriumhydrid (60%ige Öldispersion) bei etwa 0°C gegeben und das Gemisch wurde etwa 30 min lang gerührt. Eine Lösung von 762 mg (6,0 mmol) 2-Picolylchlorid in 5 ml THF wurde zu der gerührten Lösung im Verlauf von etwa 5 min gegeben, gefolgt von der Zugabe von 432 mg (2,6 mmol) Kaliumiodid. Das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung von (6:4 Vol./Vol. Ether:Hexan), gefolgt von (6:4 Vol./Vol. Ethylacetat/Hexan) gereinigt, was 1,2 g 12A ergab. MS (Cl, NH3) 349 (MH+).
  • B. 2-Methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-yl-methyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 1,20 g (3,45 mmol) 12A und 159 mg (3,45 mmol) Methylhydrazin in 20 ml Ethanol wurde etwa 6,5 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 25 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (65:35 Vol./Vol. Ethylacetat/Hexan) gereinigt, was 450 mg 12B ergab. MS (Cl, NH3) 345 (MH+).
  • C. 2-Methyl-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-3-ondihydrochlorid
  • Ein Gemisch von 450 mg (1,30 mmol) 12B in 2 ml 4M HCl/Dioxan wurde bei Raumtemperatur etwa 4,5 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 450 mg 12C ergab. MS (Cl, NH3) 245 (MH+).
  • D. {1-[1-(1-(R)-H-Indol-3-ylmethyl)-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-yl-methyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethylcarbamoy]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß der Allgemeinen Verfahrensweise A wurden 108 mg (0,31 mmol) 12C und 122 mg (0,31 mmol) 2C gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (95:5 Vol./Vol.Ethylacetat:Methanol) gereinigt, was 118 mg 12D ergab. MS (Cl, NH3) 616 (MH+).
  • E. 2-Amino-N-[1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramiddihydrochlorid
  • Ein Gemisch von 110 mg (0,18 mmol) 12D in 1 ml 4M HCl/Dioxan wurde bei Raumtemperatur 17 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 51 mg 12E ergab. MS (Cl, NH3) 516 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 8.91-8.52 (m, 2H), 8.04 (m, 2H), 7.76-7.50 (m, 3H), 6.82 (m, 1H), 4.62 (m, 1H), 3.36 (s, 3H), 1.63 (s, 6H).
  • Beispiel 13
  • 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramiddihydrochlorid
  • A.{1-[1-(R)-Benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-yl-methyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}-carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß der Allgemeinen Verfahrensweise A wurden 86 mg (0,27 mmol) 12C und 103 mg (0,27 mmol) 1E gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (95:5 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) gereinigt, was 82 mg 13A ergab.
  • B. 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-yl-methyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramiddihydrochlorid
  • Ein Gemisch von 75 mg (0,12 mmol) 13A in 1 ml 4M HCl/Dioxan wurde bei Raumtemperatur etwa 17 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert, was 80 mg 13B ergab. MS (Cl, NH3) 507 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 8.78 (m, 1H), 8.46 (m, 1H), 8.13-7.82 (m, 2H), 7.32 (m, 5H), 4.57 (m, 3H), 3.96 (m, 1H), 3.82 (m, 2H), 1.63 (m, 6H).
  • Beispiel 14
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1(R)-(benzyloxymethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid
  • A. 4-Oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester
  • Zu einem Gemisch von 100,0 g (516,4 mmol) 4-Oxopiperidin-3-carbonsäuremethylester und 63 g (516,4 mmol) 4,4-Dimethylaminopyridin in 11 Methylenchlorid bei etwa 0°C wurde eine Lösung von 113,0 g (516,4 mmol) Di-tert.-butyldicarbonat in 100 ml Methylenchlorid im Verlauf von etwa 90 min gegeben. Dsa Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend etwa 19 h lang gerührt. Das Gemisch wurde dreimal jeweils mit 10%iger wässriger HCl, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 130,5 g 14A als amorphen Feststoff ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 4.03 (br, 2H); 3.74 (s, 3H), 3.56 (t, 2H), 2,36 (t, 2H), 1,42 (s, 9H).
  • B. 3-(R)-Benzyl-4-oxo-piperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-methylester
  • Zu einer gerührten Suspension von 11,7 g (293 mmol) Natriumhydrid (60%ige Öldispersion, zweimal mit 100 ml Hexan gewaschen) in 100 ml DMF wurde eine Lösung von 65,4 g (254 mmol) 14A in 150 ml DMF bei etwa 0°C im Verlauf von etwa 45 min gegeben. Das Eisbad wurde entfernt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 45 min lang gerührt. Das Gemisch wurde auf etwa 0°C wieder abgekühlt und 35,2 ml (296 mmol) Benzylbromid in 200 ml DMF wurden tropfenweise zu der gerührten Lösung gegeben und das Gemisch wurde etwa 23 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Lösung wurden sorgfältig 550 ml Wasser gegeben und das Gemisch wurde etwa 30 min lang gerührt. Das Gemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden fünfmal mit Wasser, einmal mit Kochsalzlösung, gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 98 g eines gel ben Öls ergab. Das Öl wurde aus Hexan kristallisiert, was 71 g 14B als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 348 (MH+). 1H-NMR (CDCl3): (partial) δ 7.23 (m, 3H), 7.13 (m, 2H), 4.58 (br m, 1H), 4.18 (br, 1H), 3.63 (s, 3H), 3.28-2.96 (m, 4H), 2.72 (m, 1H), 2.43 (m, 1H), 1.44 (s, 9 H).
  • C. 3a-(R)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 47,0 g (135 mmol) 14B, 38,9 g (270 mmol) Methylhydrazinsulfat und 44,3 g (540 mmol) Natriumacetat in 900 ml Ethanol wurde am Rückfluss etwa 17 h lang unter Stickstoff erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und dreimal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, um gelbes Öl zu ergeben. Das Öl wurde in 750 ml Hexan etwa 3 h gerührt um 41,17 g 14C als weißen Feststoff zu ergeben. MS (Cl, NH3) 344 (MH+). 1H-NMR (CDCl3): (partial)
    δ 7.19 (m, 3H), 7.05 (m, 2H), 4.61 (br m, 2H), 3.24 (m, 1H), 3.09 (s, 3H), 3.01 (m, 1H), 2.62 (m, 4H), 1.52 (s, 9H).
  • D. 3a-(R,S)-Benzyl-2-methyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-on-hydrochlorid
  • Wasserfreies HCl wurde durch eine Lösung von 24,55 g (71,5 mmol) 14C in 800 ml Diethylether bei etwa 0°C etwa 12 min lang hindurchperlen gelassen. Das Gemisch wurde etwa 3 h lang gerührt, während dieser Zeit bildete sich ein weißes Präzipitat. Der präzipitierte Feststoff wurde mittels Filtration gesammelt und ergab 19,2 g 14D. MS (Cl, NH3) 244 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.25 (m, 3H), 7.05 (m, 2H), 3.77 (m, 2H), 3.51 (d, 1H), 3.25 (m, 1H), 3.17 (m, 3H), 3.03 (s, 3H), 2.81 (m, 1H).
  • E. 2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionsäure-2,5-dioxopyrrolidin-1-ylester
  • Zu einer gerührten Suspension von 100,0 g (492 mmol) Boc-α-methylalanin und 94,0 g (492 mmol) EDC in 2 1 Methylenchlorid bei etwa 0°C wurden 56,63 g (492 mmol) N-Hydroxysuccinimid in Anteilen gegeben und die Reaktion ließ man sodann auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde etwa 24 h lang gerührt und zweimal mit je gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, was 124,0 g 14E als weißen Feststoff ergab. 1H-NMR (CDCl3): δ 4.96 (br, 1H), 2.82 (s, 4H), 1.66 (s, 6H), 1.48 (s, 9H).
  • F. 3-(R)-Benzyloxy-2-(2-tert.-butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)propionsäure
  • Ein Gemisch von 50,5 g (168 mmol) 14E, 33,5 g (168 mmol) O-Benzyl-D-serin und 51,05 g (505 mmol) Triethylamin in 400 ml Dioxan und 100 ml Wasser wurde bei etwa 45°C etwa 16 h lang erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und zu pH 2 mit Essigsäure angesäuert. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert, was 650 g 14F als weißen Feststoff ergab.
    1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.55 (d, 1H), 7.29 (m, 5H), 4.52 (m, 1H), 4.48 (s, 2H), 3.84 (d of d, 1H), 3.69 (d of d, 1H), 1.42 (s, 6H), 1.38 (s, 9H).
  • G. 3a-(R)-Benzyl-2-methyl-2,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-3-on-L-tartrat
  • Ein Gemisch von 5,00 g (20,6 mmol) freier Base von 14D und 3,09 g (20,6 mmol) L-Weinsäure in 80 ml Aceton und 3,2 ml Wasser wurde unter Stickstoffbei 70°C etwa 70 h lang erhitzt, während dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch eine dicke Suspension und zusätzliche 20 ml Aceton wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur abgekühlt und dann filtriert. Der Feststoff, der gesammelt wurde, wurde mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, was 7,03 g 14G als weißen Feststoff ergab.
  • H. 3a-(R)-Benzyl-2-methyl-2‚3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-3-on
  • Zu einer Suspension von 5,00 g (12,7 mmol) 14G in 80 ml Methylenchlorid bei etwa 0°C wurden 1,72 ml (25,4 mmol) Ammoniumhydroxid gegeben und das Gemisch wurde etwa 15 min lang gerührt. Die kalte Lösung wurde filtriert und unmittelbar im nächsten Schritt verwendet.
  • I. {1-[2-(3a-(R)-Benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-1-(R)-(benzyloxymethyl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 4,83 g (12,7 mmol) 14F, die Lösung von 14H, 2,60 g (19,1 mmol) HORT und 2,45 g (12,8 mmol) EDC wurde bei etwa 0°C unter Stickstoff etwa 1 h lang gerührt und sodann auf Raumtemperatur erwärmt und etwa 16 h lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 7,35 g 14I als weißen Feststoff ergab.
  • J. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(benzyloxymethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid
  • Zu 755 mg (1,25 mmol) 14I in 7 ml Methylenchlorid bei etwa 0°C wurden 3,5 ml kalte Trifluoressigsäure gegeben und das Gemisch wurde etwa 1 h lang bei etwa 0°C gerührt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und es wurde etwa 2 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und zweimal mit Toluol co-abgedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst und zweimal mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und einmal jeweils mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Das Gemisch wurde über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 594 mg 14J als ein Öl ergab.
  • Beispiel 15
  • 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 2-Methyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 3,00 g (11,66 mmol) 3A und 537 mg (11,66 mmol) Methylhydrazin in 100 ml Ethanol wurde etwa 17 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 100 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Ethylacetat bis 5% Methanol in Methylenchlorid gereinigt, was 2,28 g 15A als weißen Feststoff ergab. 1H-NMR (CD3OD): δ 4.20 (s, 2H), 3.67 (t, 2H), 3.43 (s, 3H), 2.58 (t, 2H), 1.48 (s, 9H).
  • B. 2-Methyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-3-onhydrochlorid
  • Zu 510 mg (2,01 mmol) 15A in 30 ml Ethanol wurden 10 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 35 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat kristallisiert, was 425 mg 15B als gelben Feststoff ergab. 1H-NMR (CD3OD): δ 4.27 (s, 2H), 3.71 (s, 3H), 3.56 (t, 2H), 3.05 (t, 2H).
  • C. {1-[1-(R)-Benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 100 mg (0,53 mmol) 15B und 202 mg (0,53 mmol) 1E gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (95:5 Vol./Vol. Methylenchlorid:Methanol) gereinigt, was 54 mg 15C als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 516 (MH+).
  • D. 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 54 mg (0,10 mmol) 15C in 30 ml Ethanol wurden 10 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 40 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat präzipitiert, was 50 mg 15D ergab. MS (Cl, NH3) 416 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.28 (m, 5H), 5.18 (m 1H), 4.69-4.38 (m, 4H), 3.88 (m, 1H), 3.73 (m, 2H), 3.68 (s, 2H), 3.61 (m, 1H), 2.67 (m, 1H), 1.57 (s, 6H).
  • Beispiel 16
  • 2-Amino-N-[2-(2-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 2-Benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 800 mg (3,11 mmol) 3A und 495 mg (3,11 mmol) Benzylhydrazindihydrochlorid in 15 ml Ethanol wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 100 ml Toluol gelöst und 48 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Ethylacetat bis 5% Methanol in Methylenchlorid gereinigt, was 530 mg 16A als lohfarbenen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 330 (MH+).
  • B. 2-Benzyl-2,3a,4,5‚6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-onhydrochlorid
  • Zu 411 mg (1,24 mmol) 16A in 30 ml Ethanol wurden 10 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 30 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat kristallisiert, was 353 mg 16B als gelben Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 230 (MH+).
    1HNMR (CD3OD): δ 7.26-7.40 (m, 5H), 5.22 (s, 2H), 4.12 (s, 2H), 3.53 (t, 2H), 3.00 (t, 2H).
  • C. (R)-2-(2-tert.-Butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)-3-(1H-indol-3-yl)propionsäure
  • Zu einer gerührten Lösung von 30,6 g (0,15 mol) D-Tryptophan, 30,4 g (0,30 mol) N-Methylmorpholin in 450 ml (4:1) Dioxan:Wasser wurden 45,0 g (0,15 mol) 14E gegeben und das Gemisch wurde etwa 72 h lang gerührt. Überschüssiges Dioxan wurde mittels Verdampfung entfernt und Wasser und Ethylacetat wurden zu dem Gemisch gegeben. Das pH der Lösung wurde zu 3 mit konzentrierter HCl eingestellt und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Hexanen kristallisiert, was 37,0 g cremefarbenen Feststoff ergab.
  • D. {1-[2-(2-Benzyl)-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 100 mg (0,38 mmol) 16B und 202 mg (0,53 mmol) 16C gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (95:5 Vol./Vol. Methylenchlorid/Methanol) gereinigt, was 45 mg 16D als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 601 (MH+).
  • E. 2-Amino-N-[2-(2-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 45 mg (0,07 mmol) 16D in 60 ml Ethanol wurden 20 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 35 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzent riert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat präzipitiert, was 30 mg 16E ergab. 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.40 (m, 4H), 7.25 (m, 3H), 7.11 (m, 2H), 6.96 (m, 2H), 6.81 (m, 1H), 5.38-4.93 (m, 3H), 4.46 (m, 1H), 4.22 (m, 1H), 3.96 (m, 1H), 3.69 (m, 1H), 3.18 (m, 1H), 2.28 (m, 1H), 1.57 (m, 6H), 1.38 (m, 1H).
  • Beispiel 17
  • 2-Amino-N-[1-benzyloxymethyl-2-(2,3a-dimethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 3-Methyl-4-oxopiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-(R,S)-methylester
  • Zu einer Lösung von 2,00 g (7,77 mmol) 3A in 30 ml DMF wurden 308 mg (7,77 mmol) Natriumhydrid (60%ige Öldispersion) gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 25 min lang gerührt. Zu der gerührten Lösung wurden 0,50 ml (7,77 mmol) Methyliodid gegeben und das Gemisch wurde etwa 17 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit Wasser und viermal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt (7:3 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat), was 1,75 g 17A als klares Öl ergab. MS (Cl, NH3) 272 (MH+).
  • B. 2,3a-(R,S)-Dimethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch von 1,62 g (9,50 mmol) 17A und 435 mg (9,50 mmol) Methylhydrazin in 30 ml Ethanol wurde etwa 4 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 50 ml Toluol gelöst und etwa 14 h am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt (7:3 Vo1./Vol. Hexan:Ethylacetat), was 1,00 g 17B als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 268 (MH+).
  • C. 2,3a-(R,S)-Dimethyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-3-onhydrochlorid
  • Zu 1,00 g (3,74 mmol) 17B in 40 ml Ethanol wurden 8 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 35 min lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat kristallisiert, was 850 mg 17C als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 168 (MH+).
  • D. {1-[1-(R)-Benzyloxymethyl-2-(2,3a-(R,S)-dimethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl}carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 150 mg (0,74 mmol) 17C und 514 mg (1,35 mmol) 1E gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (85:15 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) gereinigt, was 185 mg 17D als weißen Feststoff ergab.
  • E. 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2,3a-(R,S)-dimethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c)pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 173 mg (0,33 mmol) 17B in 40 ml Ethanol wurden 15 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 1 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Chloroform verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 100% Ethylacetat bis 10% Diethylamin in Ethylacetat gereinigt. Der Rückstand wurde in Ethanol gelöst und mit wässriger HCl angesäuert. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Methanol/Ethylacetat kristallisiert, was 65 mg 17E als weißen Feststoff ergab. MS (Cl, NH3) 502 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 7.32 (m, 5H), 5.14 (m, 1H), 4.53 (m, 3H), 3.71 (m, 3H), 2.97 (m, 1H), 2.83 (m, 1H), 2.57 (m, 1H), 1.98 (m, 2H), 1.61 (m, 6H), 1.38 (s, 3H).
  • Beispiel 18
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid und 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • A. 3-Benzyl-4-oxopiperidin-3-carbonsäuremethylester
  • Zu 200 mg (0,58 mmol) 3B bei etwa 0°C wurden 5 ml kalte Trifluoressigsäure gegeben und das Gemisch wurde etwa 1 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat und Hexan co-verdampft. Zu dem Rückstand wurden 2N NaOH gegeben, um ihn basisch zu machen, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet und konzentriert, was 18A in quantitativer Ausbeute ergab.
  • B. 3-(R,S)-Benzyl-1-[3-benzyloxy-2-(R)-(2-tert.-butoxycarbonylamino-2-methylpropionylamino)propionyl]-4-oxopiperidin-3-carbonsäuremethylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 1,77 g (7,16 mmol) 18A und 3,04 g (8,0 mmol) 14F gekoppelt, um ein Gemisch von Diastereomeren zu ergeben. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (7:3 Vol./Vol. Hexan/Ethylacetat) gereinigt, was 820 mg weniger polares 18B-Isomer 1 und 1,14 g polareres 18B-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 611 (MH+) für beide Isomere.
  • C. {1-[2-(3a-(R,S)-Benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1- (R)-benzyloxymethyl-2-oxoethylcarbamoyl]-1-methylethyl)carbaminsäure-tert.-butylester
  • Zu einer Lösung von 820 mg (1,32 mmol) 18B-Isomer 1 in 13 ml Ethanol wurden 342 mg (2,63 mmol) Hydrazinsulfat und 431 mg (5,26 mmol) Natriumacetat gegeben und das Gemisch wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie unter Verwendung eines Elutionsgradienten von 75% Ethylacetat in Hexan bis 100% Ethylacetat gereinigt, was 550 mg 18C-Isomer 1 ergab.
  • Zu einer Lösung von 1,14 g (1,86 mmol) 18B-Isomer 2 in 20 ml Ethanol wurden 485 mg (3,73 mmol) Hydrazinsulfat und 613 mg (7,48 mmol) Natriumacetat gegeben und das Gemisch wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mit Ethylacetat verdünnt, und mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (75:25 Vol./Vol. Ethylacetat/Hexan) gereinigt, was 710 mg 18C-Isomer 2 ergab.
  • D. 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-3-oxo-2,3‚3a,4,6,7-hexahydropyrazolo-[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 200 mg (0,34 mmol) 18C-Isomer 1 in 12 ml Ethanol wurden 6 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2,5 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und dreimal mit Ethanol co-verdampft, was 20 mg 18D-Isomer 1 ergab. MS (Cl, NH3) 492 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial) δ 8.42
    (br d, 1H), 7.35 (m, 5H), 7.18 (m, 5H), 5.23 (m, 2H), 4.91 (m, 1H), 4.54 (m, 4H), 3.80 (m, 2H), 3.63 (m, 1H), 3.12 (m, 1H), 3.07 (m, 3H), 2.61 (m, 3H), 1.62 (m, 6H), 1.39 (m, 1H).
  • E. 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramidhydrochlorid
  • Zu 200 mg (0,34 mmol) 18C-Isomer 2 in 20 ml Ethanol wurden 10 ml konzentrierte HCl gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 2,5 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und dreimal mit Ethanol co-verdampft, was 30 mg 18E-Isomer 2 ergab. MS (Cl, NH3) 492 (MH+). 1H-NMR (CD3OD): (partial)
    δ 8.29 (br d, 1H), 7.30 (m, 5H), 7.11 (m, 4H), 6.88 (m, 1H), 5.29 (m, 1H), 4.92 (m, 1H), 4.62 (m, 3H), 3.91-3.70 (m, 3H), 3.22-2.95 (m, 3H), 2.66 (m, 3H), 1.57 (m, 6H), 1.30 (m, 1H), 0.89 (m, 1H).
  • Beispiel 19
  • 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-thiazol-4-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramiddihydrochlorid
  • A. 4-Oxo-3-(R,S)-thiazol-4-ylmethylpiperidin-1,3-dicarbonsäure-1-tert.-butylester-3-etylester
  • Zu einer Lösung von 300 mg (1,10 mmol) 1A in 5 ml THF bei etwa 0°C wurden 67 mg (1,66 mmol) Natriumhydrid (60%ige Öldispersion) gegeben und das Gemisch wurde etwa 30 min lang gerührt. Eine Lösung von 204 mg (1,21 mmol) 4-Chlormethylthiazol (Hsiao, C. N; Synth. Comm. 20, S. 3507 (1990)) in 5 ml THF wurde zu der kalten Lösung gegeben, gefolgt von 87 mg (0,53 mmol) Kaliumiodid und das Gemisch wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet und konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (7:3 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat) gereinigt, was 90 mg der Titelverbindung ergab. MS (Cl, NH3) 648 (MH+).
  • B. 2-Methyl-3-oxo-3a-(R,S)-thiazol-4-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo- [4,3-c]pyridin-5-carbonsäure-tert.-butylester
  • Zu 90 mg (0,24 mmol) 19A in 2 ml Ethanol wurden 11,2 mg (0,24 mmol) Methylhydrazin gegeben und das Gemisch wurde etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Zusätzliche 33,6 mg (0,72 mmol) Methylhydrazin wurden zugegeben und das Gemisch wurde etwa 7 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde in 3 ml Toluol gelöst und etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde konzentriert und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie gereinigt (6:4 Vol./Vol. Hexan:Ethylacetat), was 44 mg 19B ergab. MS (Cl, NH3) 648 (MH+).
  • C. 2-Methyl-3a-(R,S)-thiazol-4-ylmethyl-2,3a,4,5,6,7-hexahydropyrazolo[4,3- c]pyridin-3-ondihydrochlorid
  • Ein Gemisch von 44 mg (0,10 mmol) 19B in 1 ml 4M HCl in Dioxan wurde bei Raumtemperatur etwa 4 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und mit Methylenchlorid co-verdampft, was 40 mg 19C ergab. MS (Cl, NH3) 251 (MH+).
  • D. {1-[1-(R)-Benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-thiazol-4-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]carbamoyl]-1-methylethyl}-carbaminsäure-tert.-butylester
  • Gemäß dem in der Allgemeinen Verfahrensweise A dargelegten Verfahren wurden 40 mg (0,12 mmol) 19C und 39 mg (0,12 mmol) 14F gekoppelt und der Rückstand wurde mittels Silicagelchromatographie (9:1 Vol./Vol. Ethylacetat:Hexan) gereinigt, was 40 mg 19D ergab. MS (Cl, NH3) 613 (MH+).
  • E. 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-thiazol-4-yl-methyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]isobutyramiddihydrochlorid
  • Ein Gemisch von 40 mg (0,06 mmol) 19D in 1 ml 4M HCl in Dioxan wurde bei Raumtemperatur etwa 5 h lang gerührt. Das Gemisch wurde konzentriert und mit Methylenchlorid co-verdampft, was 40 mg 19E ergab. MS (Cl, NH3) 513 (MH+).
  • Beispiel 20
  • 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1(R)-benzyloxymethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid-L-weinsäuresalz
  • Zu 4,6 g der Titelverbindung von Beispiel 14 in 20 ml Methanol wurde eine Lösung von 1,36 g L-Weinsäure in 20 ml Methanol bei etwa 0°C gegeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, etwa 40 min lang gerührt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit 220 ml Ethylacetat verdünnt, etwa 1,5 h lang am Rückfluss erhitzt, sodann bei etwa 72°C etwa 18 h lang gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, was 5,78 g der Titelverbindung als farblosen kristallinen Feststoff ergab.
  • Beispiel 21
  • 3-Benzyl-3-methoxycarbonylmethyl-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • A. 3-Benzyl-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Ein Gemisch des β-Ketoesters (4480 mg, 12,9 mmol) und LiC1 (1100 mg, 25,8 mmol) wurde in DMF (2,0 ml) bei etwa 120°C etwa 17 h lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit und mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert. Das Rohprodukt wurde auf SiO2 unter Verwendung von 20% Ethylacetat/Hexanen chromatographiert, was 1320 mg des gewünschten Produkts als gelbes Öl ergab.
    1H NMR (250 MHz, CDCl3): d: 7.4 (m, 5H), 4.2 (m, 1H), 3.4 (m, 1H), 3.3 (dd, 1H), 3.05 (dd, 1H), 2.7 (m, 1H), 2.55 (m, 4H), 1.5 (s, 9H); MS (APCI): 190 (M+1-BOC),
  • B. 3-Benzyl-3-methoxycarbonylmethyl-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-tert.-butyl-ester
  • Eine Lösung des Produkts von Stufe A von obigem Beispiel 21 (1320 mg, 4,56 mmol), Pyrrolidin (972 mg, 13 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (33 mg) in Benzol (30 ml) wurde über 3 Å-Molekularsieben etwa 17 h lang refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in Benzol (10 ml) gelöst und auf etwa 0°C abgekühlt. Methylbromacetat (1530 mg, 10 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und dann wurde es etwa 17 h lang am Rückfluss erhitzt, wobei H2O (5 ml) zugegeben wurde. Nach Erhitzen unter Rückfluss für etwa weitere 2 h wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der rohe Rückstand wurde auf SiO2-Gel unter Verwendung von 15% Ethylacetat/Hexanen chromatographiert, was 280 mg des Produkts ergab.
    1H NMR (250 MHz, CDCl3): d 7.35 (m, 5H), 4.5 (m, 1H), 3.8 (s, 3H), 3.4 (dd, 1H), 3.1 (m, 1H), 2.85 (m, 4H), 2.6 (m, 1H), 2.4 (m, 1H), 1.5 (s, 9H); MS (APCI): 362 (M+1).
  • Beispiel 22
  • 6-Oxo-1-phenylcyclohexan-1,3-dicarbonsäure-3-tert.-butylester-1-methylester
  • Eine Lösung von Diphenylquecksilber (890 mg, 2,5 mmol) lin CHCl3 (4 ml) unter N2 wurde auf etwa 40°C erhitzt. Bleitetraacetat (1110 mg, 2,5 mmol) wurde in kleinen Anteilen zugegeben und die grünlich gelbe Lösung wurde bei etwa 40°C etwa 0,5 h lang gerührt. Der β-Ketoester (520 g, 2,0 mmol) wurde dann zugegeben, gefolgt von Pyridin (0,2 ml, 2,5 mmol). Nach etwa 5 h bei etwa 40°C wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde in Ether (100 ml) gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit 3N H2SO4 (3x) gewaschen, getrocknet und konzentriert, was 616 mg eines gelben Feststoffs ergab. Flashchromatographie über SiO2-Gel unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexanen ergab 368 mg des gewünschten Produkts.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3): d 7.15 (m, 5H), 4.4 (s, 2H), 3.7 (s, 5H), 2.6 (s, 2H), 1.5 (s, 9H); MS (APCI): 334 (M+1)
  • Beispiel 23
  • (D)-2-Amino-3-(2,4-dichlorbenzyloxy)propionsäurehydrochlorid
  • A. (D)-2-tert.-Butoxycarbonylamino-3-(2,4-dichlorbenzyloxy)propionsäure
  • Zu einer gerührten Lösung von Boc-D-Serin (8,2 mg, 40 mmol) in DMF (75 ml) bei etwa 0°C wurde NaH (60%ige Dispersion, 3,2 g, 80 mmo) im Verlauf einer etwa 10-minütigen Periode gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 1,75 h lang bei etwa 0°C gerührt, sodann etwa 0,25 h lang bei Raumtemperatur. Nach dem Abkühlen auf etwa 0°C wurde eine Lösung von 2,4-Dichlortoluol (5,56 ml, 40 mmol) in DMF (5 ml) tropfenweise zugegeben. Man ließ das Reaktionsgemisch auf etwa 23°C erwärmen und rührte es etwa 17 h lang, sodann wurde es zwischen Diisopropylether und 10% HCl aufgeteilt. Die wässrige Lösung wurde mit Diisopropylether (2x) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und konzentriert, was 14,7 g Rohprodukt ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H NMR ((400 MHz, CDCl3): d 7.6-7.2 (m, 3H), 5.4 (d, 1H), 4.6 (s, 2H), 4.0 (d, 1H), 3.8 (dd, 2H), 1.1 (s, 9H); MS (APCI): 264,266 (M+1, M+2).
  • B. (D)-2-Amino-3-(2,4-dichlorbenzyloxy)propionsäurehydrochlorid
  • Das Produkt aus Stufe A von obigem Beispiel 23 (14,7 g, 40 mmol) wurde in 4 M HCl/Dioxan (100 ml) etwa 17 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, was 12 g eines hellgelben Feststoffs ergab (100%). MS (APCI): 265 (M+1).
  • Beispiel 24
  • Beispiel 24 mit der folgenden Formel
    Figure 00930001
    worin R1 -CH2-Phenyl ist und R2 Methyl ist, wurde auf analoge Weise wie die Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3C bis 3F beschrieben sind, unter Verwendung der Titelverbindung von Beispiel 21 als Ausgangsmaterial synthetisiert. Sowohl die R,R- als auch S,R-Diastereomere (* zeigt das andere Stereoisomer-Zentrum an dem C-3-Kohlenstoff der obigen Struktur an) wurden isoliert. Massenspektrum (M+1) = 520; MS-Verfahren = Teilchenbeschuss.
  • Beispiele 25 und 26
  • Die Beispiele 25 und 26 mit der unten gezeigten Formel
    Figure 00930002
    worin für beide Beispiele 25 und 26 R1 Phenyl ist und R2 Methyl ist, wobei das Beispiel 25 das R,R-Isomer und das Beispiel 26 das S,R-Isomer ist. Die Beispiele 25 und 26 wurde auf analoge Weise wie bei den Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3C bis 3F, unter Verwendung der Titelverbindung von Beispiel 22 als Ausgangsmaterial beschrieben sind, synthetisiert, gefolgt von der chromatographischen Trennung der zwei getrennten Isomeren. Massenspektrum für jedes Beispiel (M+1) = 493, MS-Verfahren = Teilchenbeschuss.
  • Beispiele 27–159
  • Die in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Beispiele 27 bis 159 wurden gemäß dem Schema, das unten veranschaulicht ist, durch Kopplung des geeignet substituierten Pyrazolon-Piperidins der Formel I (in unten stehendem Schema) mit dem (D)-OBnSer-Derivat II (in unten stehendem Schema) auf analoge Weise wie bei den Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3E und 3F beschrieben sind, hergestellt.
  • Figure 00930003
  • Die Pyrazolon-Piperidine der Formel I wurden analog den Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3B und 3C beschrieben sind, hergestellt, indem mit dem geeigneten Alkylierungsmittel und Alkylhydrazin begonnen wurde; die (D)-OBnSer-Derivate (II) wurden in drei Schritten, analog den in Beispiel 23A, Beispiel 23B und Beispiel 5F beschriebenen Verfahrensweisen, hergestellt.
    Figure 00940001
    Bsp. # Isomer R2 R1 = -CH2-A1 Ar MS MS-Verfahren
    27 d1 H 2-Pyridyl Phenyl 493 PB
    28 d1 H 4-Thiazolyl Phenyl 499 PB
    29 d2 H 4-Thiazolyl Phenyl 499 PB
    30 d1 H 5-Thiazolyl Phenyl 499 APCI
    31 d1 Me Phenyl 2,4-Di-Cl-Ph 574,5 APCI
    32 d1 Me Phenyl 2,4-Di-F-Ph 542 PB
    33 d1 Me Phenyl [2,3-O-CH2-O]Phenyl 550,2 PB
    34 d1 Me Phenyl 2-CF3-Ph 575 PB
    35 d1 Me Phenyl 2-Me-Ph 520 PB
    36 d1 Me Phenyl 2-Pyridyl 507 PB
    37 d1 Me Phenyl 3,4-Di-F-Ph 542 PB
    38 d1,2 Me Phenyl 3,5-Di-CF3-Ph 642 PB
    39 d1 Me Phenyl 3,5-Di-Cl-Ph 576 APCI
    40 d2 Me Phenyl 3-CF3-Ph 575 APCI
    41 d1 Me Phenyl 3-Cl-Ph 540 APCI
    42 d1 Me Phenyl 3-Cl-Thiophen 546, 548 APCI
    43 d1 Me Phenyl 3-F-4-Cl-Ph 560 APCI
    44 d1 Me Phenyl 3-Me-Ph 520 PB
    45 d1 Me Phenyl 4-Cl-Ph 540 PB
    46 d1 Me Phenyl 4-Pyridyl 507 PB
    47 d1 Me Phenyl 4-Thiazolyl 513 PB
    48 d1 Me Phenyl 5-Thiazolyl 513 APCI
    49 d1,2 Me Phenyl Benzisoxazolyl 547 PB
    50 d1 Me Phenyl 4-Pyrimidinyl 508 PB
    51 d1,2 Me 4-Ph-Ph 4-Thiazolyl 589 APCI
    52 d1,2 Me 4-Ph-Ph 2-Pyridyl 583 APCI
    53 d1 Me 4-F-Ph Phenyl 524 PB
    54 d2 Me 4-F-Ph Phenyl 524 PB
    55 d1 Me 4-F-Ph 3-Cl-Ph 558 PB
    56 d2 Me 4-F-Ph 3-Cl-Ph 558 PB
    57 d1 Me 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 560 APCI
    58 d2 Me 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 560 APCI
    59 d1,2 Me 4-F-Ph 2-Pyridyl 525 APCI
    60 d1,2 Me 4-F-Ph 2-CF3-Ph 592 APCI
    61 d1 Me 4-CF3-Ph 4-Cl-Ph 609 APCI
    62 d1,2 Me 4-CF3-Ph 4-Cl-Ph 609 APCI
    63 d1,2 Me 3-Pyridyl Phenyl 508 PB
    64 d1 Me 3-Phenyl 3-Pyridyl 508 PB
    65 d1 Me 2-Chinolinyl Phenyl 594 PB
    66 d2 Me 2-Chinolinyl Phenyl 594 PB
    67 d1 Me 2-Pyridyl Phenyl 506 PB
    68 d2 Me 2-Pyridyl Phenyl 506 PB
    69 d1,2 Me 2-Pyridyl 3-F-4-Cl-Ph 559, 561 APCI
    70 d1 Me 2-Pyridyl 3-Cl-Thiophen 547, 549 APCI
    71 d1 Me 2-Pyridyl 3-CF3-Ph 575 PB
    72 d1,2 Me 2,4-Di-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 579 APCI
    73 d1,2 Me 2,4-Di-F-Ph 2-Pyridyl 544 PB
    74 d1 Me 4-Thiazolyl Phenyl 513 APCI
    75 d2 Me 4-Thiazolyl Phenyl 513 PB
    76 d1 Me 5-Thiazolyl Phenyl 513 PB
    77 d1 Et 2-Pyridyl Phenyl 521 PB
    78 d1,2 Et Phenyl 4-Thiazolyl 541 APCI
    79 d1 Et Phenyl 3,5-Di-CF3-Ph 656 PB
    80 d1,2 Et Phenyl 3,4-Di-F-Ph 556 PB
    81 d1 Et 2,4-Di-F-Ph 2,4-Di-F-Ph 593 APCI
    82 d2 Et 2,4-Di-F-Ph 2,4-Di-F-Ph 593 APCI
    83 d1 Et 2,4-Di-F-Ph 2-CF3-Ph 625 APCI
    84 d2 Et 2,4-Di-F-Ph 2-CF3-Ph 625 APCI
    85 d1 Et 2,4-Di-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 593 APCI
    86 d2 Et 2,4-Di-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 593 APCI
    87 d1 Et 2-Pyndyl 3,4-Di-F-Ph 607 PB
    88 d2 Et 2-Pyndyl 3,4-Di-F-Ph 607 PB
    89 d1 Et 4-CF3-Ph 2,4-Di-F-Ph 625 APCI
    90 d2 Et 4-CF3-Ph 2,4-Di-F-Ph 625 APCI
    91 d1 Et 4-CF3-Ph 3-Cl-Ph 623 APCI
    92 d1 Et 4-CF3-Ph 4-Cl-Ph 623 APCI
    93 d2 Et 4-CF3-Ph 4-Cl-Ph 623 APCI
    94 d1 Et 4-CH3-Ph 3-Cl-Ph 568 APCI
    95 d2 Et 4-CH3-Ph 3-Cl-Ph 568 APCI
    96 d1 Et 4-Cl-Ph 3,4-Di-F-Ph 590 PB
    97 d2 Et 4-Cl-Ph 3,4-Di-F-Ph 590 PB
    98 d1 Et 4-Cl-Ph 3-5-Di-Cl-Ph 622 PB
    99 d2 Et 4-Cl-Ph 3-5-Di-Cl-Ph 622 PB
    100 d1 Et 4-Cl-Ph 3-Cl-Ph 589 PB
    101 d2 Et 4-Cl-Ph 3-Cl-Ph 589 PB
    102 d1 Et 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 574 PB
    103 d2 Et 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 574 PB
    104 d1 Et 4-F-Ph 3-Cl-Ph 572 APCI
    105 d2 Et 4-F-Ph 3-Cl-Ph 572 APCI
    106 d1,2 Et 4-Me-Ph 2-CF3-Ph 602 APCI
    107 d1,2 Et 4-Me-Ph 3,4-Di-F-Ph 570 APCI
    108 d1,2 CF3CH2 Phenyl 4-Thiazolyl 595 APCI
    109 d1 CF3CH2 Phenyl 3-CF3-Ph 642,3 APCI
    110 d1 CF3CH2 Phenyl 3,5-Di-Cl-Ph 643 APCI
    111 d2 CF3CH2 Phenyl 3,5-Di-Cl-Ph 644 APCI
    112 d1 CF3CH2 Phenyl 3,4-Di-F-Ph 610,2 APCI
    113 d2 CF3CH2 Phenyl 3,4-Di-F-Ph 610,2 APCI
    114 d1 CF3CH2 Phenyl 3,5-Di-Cl-Ph 643 APCI
    115 d2 CF3CH2 Phenyl 3,5-Di-Cl-Ph 644 APCI
    116 d1 CF3CH2 Phenyl 3-CF3-Ph 642,3 APCI
    117 d1 CF3CH2 Phenyl 3,4-Di-F-Ph 610,2 APCI
    118 d2 CF3CH2 Phenyl 3,4-Di-F-Ph 610,2 APCI
    119 d1,2 CF3CH2 Phenyl 4-Thiazolyl 595 APCI
    120 d1,2 CF3CH2 2,4-Di-Cl-Ph 2-Pyndyl 643 APCI
    121 d1,2 CF3CH2 2,4-Di-Cl-Ph 4-Thiazolyl 649 APCI
    122 d1 CF3CH2 2,4-F-Ph 2-CF3-Ph 679 APCI
    123 d2 CF3CH2 2,4-F-Ph 2-CF3-Ph 679 APCI
    124 d1 CF3CH2 2,4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 647 APCI
    125 d2 CF3CH2 2,4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 647 APCI
    126 d1,2 CF3CH2 2,4-F-Ph 4-Thiazolyl 617 PB
    127 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 2,4-Di-Cl-Ph 643 APCI
    128 d2 CF3CH2 2-Pyridyl 2,4-Di-Cl-Ph 643 PB
    129 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 2,4-Di-F-Ph 611 PB
    130 d2 CF3CH2 2-Pyridyl 2,4-Di-F-Ph 611 PB
    131 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 2-CF3-4-F-Ph 661 APCI
    132 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 2-CF3-Ph 643 PB
    133 d2 CF3CH2 2-Pyridyl 2-CF3-Ph 643 PB
    134 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 3,4-Di-F-Ph 611 PB
    135 d2 CF3CH2 2-Pyridyl 3,4-Di-F-Ph 611 PB
    136 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 3,5-Di-Cl-Ph 643 APCI
    137 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 3-Cl-Ph 609 PB
    138 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 3-Cl-Thiophen 615, 617 APCI
    139 d1,2 CF3CH2 2-Pyridyl 3-F-4-Cl-Ph 627, 629 APCI
    140 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 3-OCF3-Ph 659 APCI
    141 d1 CF3CH2 2-Pyridyl 4-Cl-Ph 609 PB
    142 d2 CF3CH2 2-Pyridyl 4-Cl-Ph 609 PB
    143 d1,2 CF3CH2 3-Pyridyl 2,4-Di-F-Ph 612 APCI
    144 d1,2 CF3CH2 3-Pyridyl 2-CF3-Ph 644 APCI
    145 d1,2 CF3CH2 3-Pyridyl 4-Cl-Ph 610 APCI
    146 d1 CF3CH2 4-CH3-Ph 3-Cl-Ph 622 APCI
    147 d2 CF3CH2 4-CH3-Ph 3-Cl-Ph 622 APCI
    148 d1 CF3CH2 4-Cl-Ph 3,4-Di-F-Ph 644 PB
    149 d2 CF3CH2 4-Cl-Ph 3,4-Di-F-Ph 644 PB
    150 d1 CF3CH2 4-Cl-Ph 3,5-Di-Cl-Ph 675 PB
    151 d2 CF3CH2 4-Cl-Ph 3,5-Di-Cl-Ph 675 PB
    152 d2 CF3CH2 4-Cl-Ph 3-Cl-Ph 642 PB
    153 d1 CF3CH2 4-Cl-Ph 3-Cl-Ph 642 PB
    154 d1 CF3CH2 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 628 PB
    155 d2 CF3CH2 4-F-Ph 3,4-Di-F-Ph 628 PB
    156 d1 CF3CH2 4-F-Ph 3-Cl-Ph 626 PB
    157 d2 CF3CH2 4-F-Ph 3-Cl-Ph 626 PB
    158 d1,2 CF3CH2 4-Me-Ph 2-CF3-Ph 656 APCI
    159 d1,2 CF3CH2 4-Me-Ph 3,4-Di-F-Ph 624 APCI
    • Anmerkung: In der obigen Tabelle bezieht sich die Isomer-Bezeichnung auf die Stereochemie an der C-3-Position (angezeigt durch "*" in der Struktur) der Pyrazolon-Piperidin-Gruppe; d1 und d2 beziehen sich auf Isomere, die chromatographisch getrennt wurden; d1,2 bezieht sich auf ein Gemisch von Isomeren. Die in der obigen Tabelle verwendeten Abkürzungen sind: Ph ist Phenyl, PB ist Teilchenbeschuss; und APCI ist die chemische Ionisierung bei Atmosphärendruck.
  • Das Folgende sind NMR-Daten für die Verbindungen der obigen Tabelle wie angegeben.
    • Beispiel 37: 1H NMR (400 MHz, d4-MeOH): d 7.2 (m, 5H), 5.2 (t, 1H), 4.6 (m, 3H), 3.8 (d, 2H), 3.1 (d, 1H), 3.0 (s, 3H), 2.6 (dd, 2H), 1.6 (s, 6H).
    • Beispiele 67 & 68: 1H NMR (300 MHz, d4-MeOH): d 8.85 (s, 1H), 8.6 (t, 1H), 8.1 (d, 1H), 8.0 (t, 1H), 7.35 (s, 5H), 5.15 (s, 1H), 4.6 (bs, 3H), 3.85 (m, 2H), 3.65 (m, 2H), 3.2 (s, 3H), 2.75 (m, 2H), 1.65 (s, 6H).
    • Beispiel 128: 1H NMR (400 MHz, d4-MeOH): d 8.8 (s, 1H), 8.6 (s, 1H), 8.5 (t, 1H), 7.96 (t, 1H), 7.9 (d, 1H), 7.45 (d, 1H), 7.33 (d, 1H), 5.2 (s, 1H), 4.6 (s, 3H), 4.4 (m, 1H), 4.2 (m, 2H), 3.9 (m, 4H), 3.5 (m), 3.2 (m, 2H), 2.8 (dd, 2H), 1.6 (s, 6H).
    • Beispiele 129 & 130: 1H NMR (400 MHz, d4-MeOH): d 8.76 (s, 1H), 8.50 (t, 1H), 7.92 (dt, 2H), 7.43 (q, 1H), 6.90 (t, 1H), 5.20 (m, 1H), 4.90 (m), 4.30 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 3.7–3.4 (m), 3.30 (s, 2H), 3.20 (m, 1H), 2.80 (dd, 2H), 1.60 (s, 6H).
    • Beispiel 137: 1H NMR (300 MHz, d4-MeOH): d 8.7 (1, 1H), 8.45 (t, 1H), 7.9 (t, 2H), 7.25 (m, 4H), 5.2 (m, 1H), 4.95 (d, 1H), 4.6 (s, 2H), 4.3 (m, 1H), 3.8 (t, 2H), 3.5 (dd, 2H), 2.8 (m, 1H), 2.8 (dd, 2H), 1.6 (s, 6H).
    • Beispiel 138: 1H NMR (400 MHz, d4-MeOH): d 8.8 (dd, 1H), 8.6 (s, 1H), 8.5 (t, 1H), 7.95 (t, 1H), 7.9 (s, 1H), 7.3 (s, 1H), 7.0 (s, 1H), 5.2 (s, 1H), 4.85 (s, 3H), 4.4 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 3.8 (m, 2H), 3.5 (dd, 2H), 3.2 (d, 2H), 2.8 (dd, 2H), 1.6 (s, 6H).
    • Beispiele 141 & 142: 1H NMR (300 MHz, d4-MeOH): d 8.75 (m, 1H), 8.5 (m, 1H), 7.9 (m, 2H), 7.3 (s, 2H), 5.2 (m, 1H), 4.65 (m, 1H), 4.55 (s, 2H), 4.35 (m, 1H), 4.20 (m, 1H), 3.8 (t, 1H), 3.5 (dd, 2H), 3.15 (d, 1H), 2.8 (dd, 2H), 1.6 (s, 2H).
  • Beispiele 160–179
  • Die in der untenstehenden Tabelle gezeigten Beispiele 160 bis 179 wurden gemäß dem Schema, das untenstehend veranschaulicht ist, durch Kopplung des geeignet substituierten Pyrazolon-Piperidins (I) (in dem Schema) mit dem (D)-Trp-Derivat (III) (vergleiche Beispiel 2C) auf analoge Weise wie in den Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3E und 3F beschrieben sind, hergestellt.
    Figure 00980001
    Bsp.# Isomer R2 R1 = -CH2-A1 MS MS-Verfahren
    160 d1 Me 4-CF3-Ph 584 APCI
    161 d1,2 Me 4-CF3-Ph 584 APCI
    162 d1 Me 4-F-Ph 533 PB
    163 d2 Me 4-F-Ph 533 PB
    164 d1 Me 4-Ph-Ph 591 APCI
    165 d1,2 Et 2,4-Di-Cl-Ph 597 APCI
    166 d1,2 Et 2,4-F-Ph 566 APCI
    167 d1 Et 4-CF3-Ph 598 APCI
    168 d1,2 Et 4-CF3-Ph 598 APCI
    169 d1 Et 4-Cl-Ph 563 PB
    170 d2 Et 4-Cl-Ph 563 PB
    171 d1,2 Et 4-F-Ph 547 APCI
    172 d1,2 Et 4-Me-Ph 543 APCI
    173 d1,2 CF3CH2 2,4-Di-Cl-Ph 651,5 APCI
    174 d1,2 CF3CH2 2,4-Di-F-Ph 620 APCI
    175 d1 CF3CH2 4-Cl-Ph 617 PB
    176 d2 CF3CH2 4-Cl-Ph 617 PB
    177 d1 CF3CH2 4-F-Ph 601 APCI
    178 d2 CF3CH2 4-F-Ph 601 APCI
    179 d1,2 CF3CH2 4-Me-Ph 597 APCI
    • Anmerkung: In der obigen Tabelle bezieht sich die Isomer-Bezeichnung auf die Stereochemie an der C-3-Position (angezeigt durch "*" in der Struktur) der Pyrazolon-Piperidin-Gruppe; d1 und d2 beziehen sich auf Isomere, die chromatographisch getrennt wurden; d1,2 bezieht sich auf ein Gemisch von Isomeren.
  • Beispiele 180–183
  • Die in der untenstehenden Tabelle gezeigten Beispiele 180 bis 183 wurden gemäß dem Schema, das untenstehend veranschaulicht ist, durch Kopplung des geeignet substituierten Pyrazolon-Piperidins I mit dem Säure-Zwischenprodukt IV auf analoge Weise wie bei den Verfahrensweisen, die in den Beispielen 3E und 3F beschrieben sind, hergestellt.
  • Figure 00990001
  • Das Säure-Zwischenprodukt (IV) wurde hergestellt, indem eine Aminosäure mit dem Produkt von Beispiel 5D unter Verwendung der in Beispiel 5F beschriebenen etablierten Verfahrensweise behandelt wurde.
    Figure 00990002
    Bsp. # Isomer R2 R1 = -CH2-A1 Ar MS MS-Verfahren
    180 d1,2 Me Phenyl (CH2)2Ph 504 PB
    181 d1,2 Me Phenyl SCH2Ph 559 PB
    182 d1 Me Phenyl 2-Naphthalenyl 527 APCI
    183 d1,2 Me Phenyl CH2O-(4-F-Ph) 524 PB
    • Anmerkung: In der obigen Tabelle bezieht sich die Isomer-Bezeichnung auf die Stereochemie an der C-3-Position (angezeigt durch "*" in der Struktur) der Pyrazolon-Piperidin-Gruppe; d1 und d2 beziehen sich auf Isomere, die chromatographisch getrennt wurden; d1,2 bezieht sich auf ein Gemisch von Isomeren.

Claims (97)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 01000001
    die racemisch-diasteromeren Gemische und optischen Isomere der genannten Verbindungen und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Prodrugs derselben, wobei e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind; mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können; Y Sauerstoff oder Schwefel ist; R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist; wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1, 2 oder 3 Fluor; Y1 O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)- ist; q 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; t 0, 1, 2 oder 3 ist; wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe gegebenenfalls substituiert sein können mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl, 1, 2 oder 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; R2 Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1 ist; wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1, 2 oder 3 Halogenen; R3 A1, (C1-C10)-Alkyl, -(C1-C6)-Alkyl-A1, -(C1-C6)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C0-C5)-alkyl-A1 oder -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl ist; wobei die Alkylgruppen in der Definition von R3 gegebenenfalls substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1, 2, 3, 4 oder 5 Halogenen oder 1, 2 oder 3 OX3; X1 O, S(O)m, -N(X2)C(O)-, -C(O)N(X2)-, -OC(O), -C(O)O-, -CX2=CX2-, -N(X2)C(O)O-, -OC(O)N(X2)- oder -C≡C- ist; R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl ist oder R4 zusammengenommen mit R3 und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, (C5-C7)-Cycloalkyl, (C5-C7)-Cycloalkenyl einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, bildet oder ein bicyclisches Ringsystem ist, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff; X4 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl oder X4 ist zusammengenommen mit R4 und dem Stickstoffatom, an das X4 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R4 gebunden ist, einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bildet; R6 ist eine Bindung oder ist
    Figure 01030001
    worin a und b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind; X5 und X5a sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Trifluormethyl, A1 und gegebenenfalls substituiertem (C1-C6)-Alkyl; das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von X5 und X5a gegebenenfalls substituiert ist mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A1, OX2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX2, (C3-C7)-Cycloalkyl, -N(X2)(X2) und -C(O)N(X2)(X2) ist; oder der Kohlenstoff, der X5 oder X5a trägt, bildet mit dem Stickstoffatom, das R7 und R8 trägt, eine oder zwei Alkylenbrücken, wobei jede Alkylenbrücke 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, dass, wenn eine Alkylenbrücke gebildet wird, dann X5 oder X5a, aber nicht beide, an dem Kohlenstoffatom sein können, und R7 oder R8, aber nicht beide, an dem Stickstoffatom sein können, und weiter mit der Maßgabe, dass, wenn zwei Alkylenbrücken gebildet werden, dann X5 und X5a nicht an dem Kohlenstoffatom sein können, und R7 und R8 nicht an dem Stickstoffatom sein können; oder X5 wird mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen genommen und bildet einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 3- bis 7-gliedrigen Ring oder einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, hat; oder X5 wird zusammen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, zusammen genommen und bildet ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat; Z1 ist eine Bindung, O oder N-X2, mit der Maßgabe, dass, wenn a und b beide 0 sind, dann Z1 nicht N-X2 oder O ist; R7 und R8 sind unabhängig Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von R7 und R8 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit A1, -C(O)O-(C1-C6)-Alkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 -O-C(O)(C1-C10)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; oder R7 und R8 können unter Bildung von -(CH2)r-L-(CH2)r- zusammengenommen werden; worin L C(X2)(X2), S(O)m oder N(X2) ist; A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat; wobei A1 für jedes Vorkommen unabhängig gegebenenfalls in einem oder gegebenenfalls beiden Rängen substituiert ist, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(x6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, es dann nur mit einem Methylendioxy substituiert sein kann; wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, ge gebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3; oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen; wobei L1 C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2) ist; r für jedes Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3 ist; X2 für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl ist, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3; X3 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl; X6 ist unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substiuiertes (C1- C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, Carboxylat-(C1-C4)-alkylester oder 1H-Tetrazol-5-yl; oder wenn es zwei X6-Gruppen an einem Atom gibt und beide X6 unabhängig (C1-C6)-Alkyl sind, können die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden; X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxyl substituiert ist; und m ist für jedes Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass: X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn es an C(O) oder SO2 in Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 gebunden ist; und wenn R6 eine Bindung ist, dann ist L N (X2) und ist jedes r in der Definition -(CH2)r-L-(CH2)r- unabhängig 2 oder 3.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X4 Wasserstoff ist; R4 ist Wasserstoff oder Methyl; R7 ist Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl; R8 ist Wasserstoff oder (C1-C3)-Alkyl, das gegebenenfalls mit ein oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist; R6 ist
    Figure 01080001
    wobei Z1 eine Bindung ist und a 0 oder 1 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Trifluormethyl, Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit OX2, Imidazolyl, Phenyl, Indolyl, p-Hydroxyphenyl, (C5-C7)-Cycloalkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -N(X2)(X2) oder -C(O)N(X2)(X2); oder X5 und R7 unter Bildung einer (C1-C5)-Alkylengruppe zusammengenommen werden.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei b 0 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Hydroxy-(C1-C3)-alkyl; R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Indolyl-CH2-, 2-Indolyl-CH2-, 3-Indolyl-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, 1-Benzimidazolyl-CH2-, 2-Benzimidazolyl-CH2-, Phenyl-(C1-C4)-alkyl-, 2-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 3-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 4-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, Phenyl-CH2-S-CH2-, Thienyl-(C1-C4)-alkyl, Phenyl-(C0-C3)-alkyl-O-CH2-, Phenyl-CH2-O-phenyl-CH2- und 3-Benzothienyl-CH2-; wobei der Arylteil (die Arylteile) der für R3 definierten Gruppen gegebenenfalls substituiert ist (sind) mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Grup pe, bestehend aus Methylendioxy, F, Cl, CH3, OCH3, OCF3, OCF2H und CF3.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R4 Wasserstoff ist; a 0 ist; n 1 oder 2 ist; w 0 oder 1 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X5 Wasserstoff ist, dann X5a nicht Wasserstoff ist; R7 und R8 sind jeweils Wasserstoff; und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-CH2-S-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-; wobei der Arylteil der Gruppen, die für R3 definiert sind, gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, OCH3, OCF2H, OCF3 und CF3.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R1 -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl oder (C1-C10)-Alkyl ist; wobei A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, OCH3, OCF2H, OCF3 und CF3, die Cycloalkyl- und Alkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y ist O; R2 ist Wasserstoff, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, Phenyl oder (C1-C8)-Alkyl, wobei die (C1-C8)-Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert ist mit Hydroxyl, -CF3 oder 1 bis 3 Halogenen.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei w 0 ist und n 1 ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, wobei e 0 ist; n und w jeweils 1 sind; R1 ist -(CH2)t-A1; wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; t 0, 1 oder 2 ist; und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R1 -CH2-Phenyl, -CH2-4-Fluorphenyl, -CH2- Pyridyl oder -CH2-Thiazolyl ist und R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, t-Butyl oder -CH2CF3 ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R1 -CH2-Phenyl ist und R3 Phenyl-(CH2)3- ist.
  10. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramid ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramid ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 10, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-carbonyl)-4-phenyl-(R)-butyl]isobutyramid ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R1 -CH2-Phenyl oder -CH2-4-Fluorphenyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist.
  14. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]-isobutyramid ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7- hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  17. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]-isobutyramid ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 17, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  20. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazo-10[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-[3a-(R)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 20, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-[3a-(S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-(1H-indol-3-ylmethyl)-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 8, wobei R1 -CH2-Phenyl oder -CH2-4-Fluorphenyl ist und R3 Phenyl-CH2-O-CH2- ist.
  24. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 25, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid-L-Weinsäuresalz ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 24, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  28. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-ethyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  31. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{2-[3a-(R,S)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramid ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 31, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{2-[3a-(R)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramid ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 31, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{2-[3a-(S)-benzyl-3-oxo-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl}isobutyramid ist.
  34. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(R,S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxo-ethyl}isobutyramid ist.
  35. Verbindung nach Anspruch 34, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(R)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}isobutyramid ist.
  36. Verbindung nach Anspruch 34, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-benzyloxymethyl-2-[3a-(S)-(4-fluorbenzyl)-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl]-2-oxoethyl}isobutyramid ist.
  37. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-tert-butyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo- [4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]-isobutyramid ist.
  38. Verbindung nach Anspruch 37, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-tert-butyl-3-oxo-2,3,3a,4, 6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  39. Verbindung nach Anspruch 37, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-tert-butyl-3-oxo-2,3,3a,4, 6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  40. Verbindung nach Anspruch 5, wobei e 1 ist; n 1 ist; w 1 ist; R1 ist -(CH2)t-A1; wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; t 0, 1 oder 2 ist; und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder 3-Indolyl-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  41. Verbindung nach Anspruch 40, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R1 CH2-Phenyl, -CH2-4-Fluorphenyl, -CH2-Pyridyl oder -CH2-Thiazolyl ist und R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, t-Butyl oder -CH2CF3 ist.
  42. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 23, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  43. Verbindung nach Anspruch 42, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxoethyl]isobutyramid ist.
  44. Verbindung nach Anspruch 42, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-benzyloxymethyl-2-oxo-ethyl]isobutyramid ist.
  45. Verbindung nach Anspruch 2, wobei b 0 ist; X5 und X5a jeweils unabhängig Wasserstoff, (C1-C3)-Alkyl oder Hydroxy-(C1-C3)-alkyl sind; R3 ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1-Indolyl-CH2-, 2-Indolyl-CH2-, 3-Indolyl-CH2-, 1-Naphthyl-CH2-, 2-Naphthyl-CH2-, 1-Benzimidazolyl-CH2-, 2-Benzimidazolyl-CH2-, Phenyl-(C1-C4)-alkyl-, 2-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 3-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, 4-Pyridyl-(C1-C4)-alkyl-, Phenyl-CH2-S-CH2-, Thienyl-(C1-C4)-alkyl, Phenyl-(C0-C3)-alkyl-O-CH2-, Phenyl-CH2-O-Phenyl-CH2-, 3-Benzothienyl-CH2-, Thienyl-CH2-O-CH2-, Thiazolyl-CH2-O-CH2-, Pyridyl-CH2-O-CH2, Pyrimidyl-CH2-O-CH2- und Phenyl-O-CH2-CH2; wobei der Arylteil (die Arylteile) der für R3 definierten Gruppen gegebenenfalls substituiert ist (sind) mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Methylendioxy, F, Cl, CH3, OCH3, OCF3, OCF2H und CF3.
  46. Verbindung nach Anspruch 45, wobei R4 Wasserstoff ist, a 0 ist; n 1 ist; w 1 ist; e 0 ist; X5 und X5a sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Hydroxymethyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X5 Wasserstoff ist, X5a dann nicht Wasserstoff ist; R7 und R8 sind jeweils Wasserstoff; Y ist Sauerstoff; R2 ist Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Propyl, t-Butyl, -CH2CF3-, CF3 oder -CH2-Cyclopropyl; R1 ist CH2-A1; wobei A1 in der Definition von R1 Phenyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyridyl oder Pyrimidyl ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; und R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3-, 3-Indolyl-CH2-, Thienyl-CH2-O-CH2-, Thiazolyl-CH2-O-CH2-, Pyridyl-CH2-O-CH2-, Pyrimidyl-CH2-O-CH2- oder Phenyl-O-CH2-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  47. Verbindung nach Anspruch 46, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 ist Methyl, Ethyl oder -CH2CF3; A1 ist Phenyl, das gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder Thienyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  48. Verbindung nach Anspruch 46, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 Methyl, Ethyl oder CH2CF3 ist; A1 ist 2-Pyridyl oder 3-Pyridyl, das gegebenenfalls mit ein bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  49. Verbindung nach Anspruch 46, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 Methyl, Ethyl oder CH2CF3 ist; A1 ist 2-Pyridyl oder 3-Pyridyl, das gegebenenfalls mit ein bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R3 ist Phenyl-CH2-O-CH2-, Phenyl-(CH2)3- oder Thienyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  50. Verbindung nach Anspruch 46, wobei X5 und X5a jeweils Methyl sind; R2 Methyl, Ethyl oder CH2CF3 ist; A1 ist Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R3 ist 2-Pyridyl-CH2-O-CH2- oder 3-Pyridyl-CH2-O-CH2-, wobei der Arylteil gegebenenfalls mit ein bis zwei Substituenten substituiert ist, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H.
  51. Verbindung nach Anspruch 48 mit der Formel
    Figure 01190001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der Verbindungen, wobei R2 Methyl ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-3-Chlorphenyl ist; R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-4-Chlorphenyl ist; R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-2, 4-Dichlorphenyl ist; R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-3-Chlorthiophen ist; oder R2 CH2CF3 ist; A1 2-Pyridyl ist; und R3 -CH2-O-CH2-2, 4-Difluorphenyl ist.
  52. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-2-oxo-ethyl]-2-methylpropionamid ist.
  53. Verbindung nach Anspruch 51, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist.
  54. Verbindung nach Anspruch 51, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[1-(R)-benzyloxymethyl-2-(2-methyl-3-oxo-3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]-pyridin-5-yl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist.
  55. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(3-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-ylmethyl}-2-methylpropionamid ist.
  56. Verbindung nach Anspruch 54, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(3-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a, 4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  57. Verbindung nach Anspruch 54, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(3-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo- 3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a, 4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  58. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  59. Verbindung nach Anspruch 57, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a, 4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  60. Verbindung nach Anspruch 57, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a, 4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-ylmethyl}-2-methylpropionamid ist.
  61. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-dichlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  62. Verbindung nach Anspruch 60, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-dichlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  63. Verbindung nach Anspruch 60, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-dichlorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  64. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorthiophen-2-ylmethoxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,5,7-hexahydropyrazolo[3,4-c]pyridin-6-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  65. Verbindung nach Anspruch 63, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorthiophen-2-ylmethoxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,5,7-hexahydropyrazolo[3,4-c]pyridin-6-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  66. Verbindung nach Anspruch 63, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(4-chlorthiophen-2-ylmethoxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,5,7-hexahydropyrazolo[3,4-c]pyridin-6-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  67. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 50, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R,S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  68. Verbindung nach Anspruch 66, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(R)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-ylmethyl}-2-methylpropionamid ist.
  69. Verbindung nach Anspruch 66, wobei die Verbindung 2-Amino-N-{1-(R)-(2,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxo-2-[3-oxo-3a-(S)-pyridin-2-ylmethyl-2-(2,2,2-trifluorethyl)-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl]ethyl}-2-methylpropionamid ist.
  70. Verbindung nach Anspruch 8 mit der Formel
    Figure 01230001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomere der Verbindungen, wobei R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -(CH2)3-Phenyl ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Ethyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist; R1 -CH2-4-Fluorphenyl ist, R2 Methyl ist und R3 3-Indolyl-CH2- ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Ethyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 -CH2CF3 ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R1 -CH2-4-Fluorphenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R1 -CH2-Phenyl ist, R2 t-Butyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; oder R1 -CH2-Phenyl ist, R2 Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-3,4-Difluorphenyl ist.
  71. Diastereomeres Gemisch einer Verbindung nach Anspruch 69, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R,S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(3,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist.
  72. Verbindung nach Anspruch 70, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(R)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(3,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist.
  73. Verbindung nach Anspruch 70, wobei die Verbindung 2-Amino-N-[2-(3a-(S)-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(R)-(3,4-difluorbenzyloxymethyl)-2-oxoethyl]-2-methylpropionamid ist.
  74. Verbindung nach Anspruch 41, wobei R1 -CH2-Phenyl ist; R2 Wasserstoff oder Methyl ist und R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist.
  75. Verbindung der Formel
    Figure 01240001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der Verbindungen und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, wobei e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können; R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist; wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)-; q ist 0, 1, 2, 3 oder 4; t ist 0, 1, 2 oder 3; wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann mit 1 bis 3 Fluor, 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkylester oder 1H-Tetrazol-5-yl; R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C3) cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1; wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen; A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat; A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert an einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, und zwar mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCHS, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, dann kann es nur durch ein Methylendioxy substituiert sein; wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3; oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen; L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2); r ist bei jedem Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3; X2 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3; X3 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl; X6 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substiuiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder wobei, wenn zwei X6-Gruppen an einem Atom sind und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein können und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden; X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl; und m ist bei jedem Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass: X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie in der Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 an C(O) oder SO2 gebunden sind; und wenn R2 Wasserstoff ist, dann ist R1 nicht -CH=CH-Phenyl.
  76. Verbindung nach Anspruch 74, wobei w 0 oder 1 ist; n 1 ist; R1 ist Wasserstoff, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)t-A1 oder -(C1-C10)-Alkyl, wobei die (C1-C10)-Alkyl- und (C3-C7)-Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluor substituiert sind und A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, Methoxy, CF3, OCF3 und OCF2H; R2 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, Phenyl oder -(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei die Alkyl- und Phenylgruppen gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten substituiert sind, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, CE3, OH und Methoxy.
  77. Verbindung nach Anspruch 75, wobei w 1 ist; e 0 ist; R1 ist -CH2-Pyridyl, -CH2-Thiazolyl oder -CH2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor und Chlor; und R2 ist Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, wobei die (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Hydroxy und Methoxy.
  78. Verbindung nach Anspruch 76, wobei R1 -CH2-Phenyl ist und R2 Methyl oder Wasserstoff ist.
  79. Verbindung nach Anspruch 77, wobei die Verbindung das 3a-(R)-Enantiomer ist.
  80. Verbindung nach Anspruch 77, wobei die Verbindung das 3a-(S)-Enantiomer ist.
  81. Verbindung der Formel
    Figure 01300001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der genannten Verbindungen, wobei Z100 Methyl, BOC, CBZ, CF3C(O)-, FMOC, TROC, Trityl, Tosyl, CH3C(O)- oder gegebenenfalls substutiertes Benzyl, das gegebenenfalls mit Methoxy, Dimethoxy oder Nitro substituiert ist, ist; e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können; R1 Wasserstoff, -ON, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(OH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1-(CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist; wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6-, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O)-, -C(O)NX6-, -C(O)O-, -OC(O)N(X6)- oder -OC(O)-; q ist 0, 1, 2, 3 oder 4; t ist 0, 1, 2 oder 3; wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert sein kann mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, 1 bis 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1; wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen; A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, hat; A1 ist bei jedem Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert an einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, und zwar mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12, -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, dann kann es nur mit einem Methylendioxy substituiert sein; wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3; oder X11 und X12 werden unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen; L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2); r ist bei jedem Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3; X2 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3; X3 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl; X6 ist bei jedem Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder wobei, wenn zwei X6-Gruppen an einem Atom sind und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein können und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden; X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit Hydroxyl; und m ist bei jedem Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass: X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie in der Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 an C(O) oder SO2 gebunden sind; und wenn R2 Wasserstoff ist, dann ist R1 nicht -CH=CH-Phenyl; wenn R2 H ist und R1 -CH2-CH=CH-Ph ist, dann ist Z100 nicht BOC; wenn R2 H ist und R1 2-Cyclohexen-1-yl ist, dann ist Z100 nicht BOC; wenn R2 H ist und R1 -CH2-C(CH3)=CH2 ist, dann ist Z100 nicht BOC; und wenn R2 Phenyl ist und R1 -CH3 ist, dann ist Z100 nicht CH3C(O)-.
  82. Verbindung nach Anspruch 80, wobei w 0 oder 1 ist; n 1 ist; Z100 BOC, Methyl, Benzyl oder CBZ ist; R1 ist Wasserstoff, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)t-A1 oder (C1-C10)-Alkyl, wobei die (C1-C10)-Alkyl- und (C3-C7)-Cycloalkylgruppen gegebenenfalls mit 1 bis 3 Fluor substituiert sind und A1 in der Definition von R1 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Me, OMe, CF3, OCF3 und OCF2H; R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, Phenyl oder -(C1-C3)-Alkylphenyl, wobei die Alkyl- und Phenylgruppen gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus F, CF3, OH und OMe.
  83. Verbindung nach Anspruch 81, wobei Z100 BOC ist; w 1 ist; e 0 ist; R1 ist -CH2-Pyridyl, -CH2-Thiazolyl oder -CH2-Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fluor und Chlor; und R2 ist Wasserstoff, (C1-C4)-Alkyl oder Phenyl, wobei die (C1-C4)-Alkyl- oder Phenylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit ein bis drei Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Hydroxy und Methoxy.
  84. Verbindung nach Anspruch 82, wobei R1 -CH2-Phenyl ist und R2 Methyl oder Wasserstoff ist.
  85. Verbindung nach Anspruch 83, wobei die Verbindung das 3a-(R)-Enantiomer ist.
  86. Verbindung nach Anspruch 83, wobei die Verbindung das 3a-(S)-Enantiomer ist.
  87. Verbindung der Formel
    Figure 01360001
    die racemisch-diastereomeren Gemische und optischen Isomeren der genannten Verbindungen, wobei Z200 t-BOC, CBZ, CF3C(O)-, FMOC, TROC, Trityl, Tosyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist, das gegebenenfalls mit Methoxy, Dimethoxy oder Nitro substituiert ist; e 0 oder 1 ist; n und w jeweils unabhängig 0, 1 oder 2 sind, mit der Maßgabe, dass w und n nicht beide gleichzeitig 0 sein können; Y Sauerstoff oder Schwefel ist; R1 Wasserstoff, -CN, -(CH2)qN(X6)C(O)X6, -(CH2)qN(X6)C(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)SO2X6, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)N X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qC(O)OX6, -(CH2)qC(O)O(CH2)t-A1, -(CH2)qOX6, -(CH2)qOC(O)X6, -(CH2)qOC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(CH2)t-A1, -(CH2)qOC(O)N(X6)(X6), -(CH2)qC(O)X6, -(CH2)qC(O)(CH2)t-A1, -(CH2)qN(X6)C(O)OX6, -(CH2)qN(X6)SO2N(X6)(X6), -(CH2)qS(O)mX6, -(CH2)qS(O)m(CH2)t-A1, -(C1-C10)-Alkyl, -(CH2)t-A1, -(CH2)q-(C3-C7)-Cycloalkyl, -(CH2)q-Y1-(C1-C6)-Alkyl, -(CH2)q-Y1- CH2)t-A1 oder -(CH2)q-Y1-(CH2)t-(C3-C7)-Cycloalkyl ist; wobei die Alkyl- und Cycloalkylgruppen in der Definition von R1 gegebenenfalls substituiert sind mit (C1-C4)-Alkyl, Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkylester, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 bis 3 Fluor; Y1 ist O, S(O)m, -C(O)NX6, -CH=CH-, -C≡C-, -N(X6)C(O), -C(O)NX6, -C(O)O, -OC(O)N(X6) oder -OC(O); q ist 0, 1, 2, 3 oder 4; t ist 0, 1, 2 oder 3; wobei die (CH2)q-Gruppe und die (CH2)t-Gruppe jeweils gegebenenfalls substituiert ist mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, -CONH,2 -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2-(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, 1 bis 3 Fluor oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; R2 ist Wasserstoff, (C1-C8)-Alkyl, -(C0-C3)-Alkyl-(C3-C8)-cycloalkyl, -(C1-C4)-Alkyl-A1 oder A1; wobei die Alkylgruppen und die Cycloalkylgruppen in der Definition von R2 gegebenenfalls substituiert sind mit Hydroxyl, -C(O)OX6, -C(O)N(X6)(X6), -N(X6)(X6), -S(O)m(C1- C6)-Alkyl, -C(O)A1, -C(O)(X6), CF3, CN oder 1 bis 3 Halogenen; R3 ist A1, (C1-C10)-Alkyl, -(C1-C6)-Alkyl-A1, -(C1-C6)-Alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl, -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C0-C5)-alkyl-A1 oder -(C1-C5)-Alkyl-X1-(C1-C5)-alkyl-(C3-C7)-cycloalkyl ist; wobei die Alkylgruppen in der Definition von R3 gegebenenfalls substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 OX3; X1 ist O, S(O)m, -N(X2)C(O)-, -C(O)N(X2)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -CX2=CX2-, -N(X2)C(O)O-, -OC(O)N(X2)- oder -C≡C-; R4 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C7)-Cycloalkyl oder R4 wird zusammengenommen mit R3 und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, und sie bilden (C5-C7)-Cycloalkyl, (C5-C7)-Cycloalkenyl, einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ist ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, kondensiert an einen partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, gegebenenfalls mit 1 bis 4 Heteroatomen, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff; X4 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl oder X4 wird zusammengenommen mit R4 und dem Stickstoffatom, an das X4 gebunden ist, und dem Kohlenstoffatom, an das R4 gebunden ist, und sie bilden einen 5- bis 7-gliedrigen Ring; R6 ist eine Bindung oder ist
    Figure 01390001
    wobei a und b unabhängig 0, 1, 2 oder 3 sind; X5 und X5a sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Trifluormethyl, Al und gegebenenfalls substituiertem (C1-C6)-Alkyl; das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von X5 und X5a ist gegebenenfalls substituiert mit einem Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus A1, OX2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX2, (C3-C7)-Cycloalkyl, -N(X2)(X2) und -C(O)N(X2)(X2); oder der Kohlenstoff, der X5 und X5a trägt, bildet mit dem Stickstoffatom, das Z200 und R8 trägt, eine Alkylenbrücke, wobei die Alkylenbrücke 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, dass X5 oder X5a, aber nicht beide, an dem Kohlenstoffatom sein können und Z200 und R8, aber nicht beide, an dem Stickstoffatom sein können; oder X5 wird zusammengenommen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, und sie bilden einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 3- bis 7-gliedrigen Ring oder einen partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 4- bis 8-gliedrigen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; oder X5 wird zusammen mit X5a und dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, genommen, und diese bilden ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 oder 2 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, fusioniert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff; Z1 ist eine Bindung, O oder N-X2, mit der Maßgabe, dass, wenn a und b beide 0 sind, dann Z1 nicht N-X2 oder O ist; R8 ist Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl in der Definition von R8 gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit A1, -C(O)O-(C1-C6)-Alkyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 -O-C(O)(C1-C10)-Alkyl oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; oder A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig (C5-C7)-Cycloalkenyl, Phenyl oder ein partiell gesättigter, vollständig gesättigter oder vollständig ungesättigter 4- bis 8-gliedriger Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, oder ein bicyclisches Ringsystem, bestehend aus einem partiell gesättigten, vollständig ungesättigten oder vollständig gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Hetero atome hat, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, kondensiert an einen partiell gesättigten, vollständig gesättigten oder vollständig ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome hat, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff; A1 ist für jedes Vorkommen unabhängig gegebenenfalls substituiert in einem oder gegebenenfalls beiden Ringen, wenn A1 ein bicyclisches Ringsystem ist, mit bis zu drei Substituenten, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br, I, OCF3, OCF2H, CF3, CH3, OCH3, -OX6, -C(O)N(X6)(X6), -C(O)OX6, Oxo, (C1-C6)-Alkyl, Nitro, Cyano, Benzyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl, Phenyl, Phenoxy, Phenylalkyloxy, Halogenphenyl, Methylendioxy, -N(X6)(X6), -N(X6)C(O)(X6), -SO2N(X6)(X6), -N(X6)SO2-Phenyl, -N(X6)SO2X6, -CONX11X12, -SO2NX11X12, -NX6SO2X12, -NX6CONX11X12 -NX6SO2NX11X12, -NX6C(O)X12, Imidazolyl, Thiazolyl und Tetrazolyl, mit der Maßgabe, dass, wenn A1 gegebenenfalls mit Methylendioxy substituiert ist, es dann nur mit einem Methylendioxy substituiert sein kann; wobei X11 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl ist; wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl, das für X11 definiert ist, gegebenenfalls unabhängig substituiert ist mit Phenyl, Phenoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, 1 bis 5 Halogenen, 1 bis 3 Hydroxy, 1 bis 3 (C1-C10)-Alkanoyloxy oder 1 bis 3 (C1-C6)-Alkoxy; X12 ist Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Phenyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Furyl oder Thienyl, mit der Maßgabe, dass, wenn X12 nicht Wasserstoff ist, X12 gegebenenfalls substituiert ist mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cl, F, CH3, OCH3, OCF3 und CF3; oder X11 und X12 unter Bildung von -(CH2)r-L1-(CH2)r- zusammengenommen sind; L1 ist C(X2)(X2), O, S(O)m oder N(X2); r für jedes Vorkommen unabhängig 1, 2 oder 3 ist; X2 für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl ist, wobei das gegebenenfalls substituierte (C1-C6)-Alkyl und das gegebenenfalls substituierte (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X2 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -C(O)OX3, 1 bis 5 Halogenen oder 1 bis 3 -OX3; X3 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl; X6 ist für jedes Vorkommen unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes (C1-C6)-Alkyl, halogeniertes (C2-C6)-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl oder halogeniertes (C3-C7)-Cycloalkyl, wobei gegebenenfalls substiuiertes (C1-C6)-Alkyl und gegebenenfalls substituiertes (C3-C7)-Cycloalkyl in der Definition von X6 gegebenenfalls unabhängig substituiert sind mit Hydroxyl, (C1-C4)-Alkoxy, Carboxyl, CONH2, -S(O)m(C1-C6)-Alkyl, -CO2(C1-C4)-Alkyl, 1H-Tetrazol-5-yl oder 1 oder 2 (C1-C4)-Alkyl; oder wenn es zwei X6-Gruppen an einem Atom gibt und beide X6 (C1-C6)-Alkyl sind, können die zwei (C1-C6)-Alkylgruppen gegebenenfalls verknüpft sein und zusammen mit dem Atom, an das die zwei X6-Gruppen gebunden sind, einen 4- bis 9-gliedrigen Ring, der gegebenenfalls Sauerstoff, Schwefel oder NX7 hat, bilden; X7 ist Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkyl, das gegebenenfalls mit Hydroxyl substituiert ist; und m ist für jedes Vorkommen unabhängig 0, 1 oder 2; mit der Maßgabe, dass: X6 und X12 nicht Wasserstoff sein können, wenn sie an C(O) oder SO2 in Form von C(O)X6, C(O)X12, SO2X6 oder SO2X12 gebunden sind; und wenn R6 eine Bindung ist, dann ist L N(X2) und jedes r in der Definition -(CH2)r-L-(CH2)r- 2 oder 3.
  88. Verbindung nach Anspruch 86, wobei e 0 ist; Y O ist; R1 -CH2-Phenyl ist; R2 Methyl oder Wasserstoff ist; n 1 ist; w 1 ist; R3 -CH2-O-CH2-Phenyl ist; R4 Wasserstoff ist; X4 Wasserstoff ist; R6 -C(CH3)2- ist; Z200 BOC ist und R8 Wasserstoff ist.
  89. Pharmazeutische Zusammensetzung, die einen inerten Träger und eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 73 umfasst.
  90. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 88, die zur Erhöhung der endogenen Produktion oder Freisetzung von Wachstumshormon in einem Menschen oder einem anderen Tier ist, die außerdem ein Wachstumshormon-Sekretagogum umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus GHRP-6, Hexarelin, GHRP-1, Wachstumshormon-Freisetzungs faktor (GRF), IGF-1, IGF-2 und B-HT920 oder einem Analogon davon.
  91. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 73 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose.
  92. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 73 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Krankheiten oder Zuständen, die durch Wachstumshormon behandelt oder verhindert werden können.
  93. Verwendung nach Anspruch 91, wobei die Krankheit oder der Zustand kongestive Herzinsuffizienz, Gebrechlichkeit, verbunden mit Alterung oder Fettleibigkeit, ist.
  94. Verwendung nach Anspruch 91, wobei das Medikament zur Beschleunigung einer Knochenbruchreparatur, Abschwächung der Proteinkatabolismusreaktion nach einer großen Operation, Verringerung von Kachexie und Proteinverlust durch chronische Krankheit, Beschleunigung der Wundheilung oder Beschleunigung der Rekonvaleszenz von Verbrennungspatienten oder Patienten, die sich einer großen Operation unterzogen haben, ist.
  95. Verwendung nach Anspruch 91, wobei das Medikament zur Verbesserung der Muskelstärke, der Mobilität, Aufrechterhaltung der Hautdicke, metabolischer Homöostase oder Nierenhomöostase ist.
  96. Verwendung einer Kombination aus einer Bisphosphonatverbindung und einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 73 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Osteoporose.
  97. Verwendung einer Kombination aus Östrogen oder Premarin® und einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 73 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Osteoporose.
DE69637063T 1995-12-28 1996-12-04 Oral verfügbare wachstumshormon-sekretagoge Expired - Lifetime DE69637063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US946995P 1995-12-28 1995-12-28
US9469P 1995-12-28
PCT/IB1996/001353 WO1997024369A1 (en) 1995-12-28 1996-12-04 Growth-hormone secretagogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637063D1 DE69637063D1 (de) 2007-06-14
DE69637063T2 true DE69637063T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=21737850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637063T Expired - Lifetime DE69637063T2 (de) 1995-12-28 1996-12-04 Oral verfügbare wachstumshormon-sekretagoge

Country Status (43)

Country Link
US (7) US6124264A (de)
EP (1) EP0869968B1 (de)
JP (2) JP3511382B2 (de)
KR (1) KR100320167B1 (de)
CN (1) CN1113895C (de)
AP (2) AP756A (de)
AR (2) AR004367A1 (de)
AT (1) ATE361314T1 (de)
AU (1) AU716934B2 (de)
BG (1) BG64055B1 (de)
BR (1) BR9612465B1 (de)
CA (1) CA2241725C (de)
CO (1) CO4480108A1 (de)
CZ (1) CZ293423B6 (de)
DE (1) DE69637063T2 (de)
DK (1) DK0869968T3 (de)
EG (1) EG24195A (de)
ES (1) ES2285715T3 (de)
GT (1) GT199600100A (de)
HN (1) HN1996000085A (de)
HR (1) HRP960618B1 (de)
HU (1) HUP9901246A3 (de)
IL (4) IL138910A0 (de)
IS (1) IS4758A (de)
MA (1) MA26415A1 (de)
MX (1) MX9805157A (de)
MY (1) MY135727A (de)
NO (1) NO325135B1 (de)
NZ (1) NZ322172A (de)
OA (1) OA10702A (de)
PE (1) PE30398A1 (de)
PL (1) PL186916B1 (de)
PT (1) PT869968E (de)
RS (1) RS49926B (de)
SA (1) SA97170581B1 (de)
SI (1) SI0869968T1 (de)
SK (1) SK285678B6 (de)
TN (1) TNSN96172A1 (de)
TR (1) TR199801233T2 (de)
TW (1) TW432073B (de)
UA (1) UA66754C2 (de)
WO (1) WO1997024369A1 (de)
ZA (1) ZA9610858B (de)

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW432073B (en) * 1995-12-28 2001-05-01 Pfizer Pyrazolopyridine compounds
HN1996000101A (es) * 1996-02-28 1997-06-26 Inc Pfizer Terapia combinada para la osteoporosis
EA002885B1 (ru) 1997-04-15 2002-10-31 Ссир Средства растительного происхождения для подавления аппетита
GB2324726A (en) * 1997-05-01 1998-11-04 Merck & Co Inc Combination Therapy for the Treatment of Osteoporosis
US6251902B1 (en) 1997-06-25 2001-06-26 Pfizer Inc. Dipeptide derivatives as growth hormone secretagogues
UA64751C2 (uk) 1997-06-25 2004-03-15 Пфайзер Продактс Інк. Спосіб лікування інсулінової толерантності речовинами, які посилюють секрецію гормону росту (варіанти) та фармацевтична композиція (варіанти)
UA53716C2 (uk) 1997-06-25 2003-02-17 Пфайзер Продактс Інк. Тартратна сіль заміщеного дипептиду, спосіб її одержання, проміжні сполуки та спосіб їх одержання, фармацевтична композиція (варіанти), спосіб підвищення рівнів ендогенного гормону росту та спосіб лікування або профілактики захворювань (варіанти)
ZA987383B (en) * 1997-08-19 2000-02-17 Lilly Co Eli Treatment of congestive heart failure with growth hormone secretagogues.
US6329342B1 (en) 1997-08-19 2001-12-11 Eli Lilly And Company Treatment of congestive heart failure with growth hormone secretagogues
US6893877B2 (en) * 1998-01-12 2005-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods for screening substances in a microwell array
HUP0100777A3 (en) 1998-01-16 2001-12-28 Novo Nordisk As Tripeptides with growth hormone releasing properties, pharmaceutical compositions comprising thereof and their use
US6657063B1 (en) * 1998-04-30 2003-12-02 Pfizer Inc. Combinations of β3 agonists and growth hormone secretagogues
WO1999062883A1 (en) * 1998-06-03 1999-12-09 Pfizer Products Inc. 2-aminopyridines containing fused ring substituents as nitric oxide synthase inhibitors
PA8471201A1 (es) * 1998-06-16 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Combinaciones terapeuticas que comprenden un modulador del receptor de estrogenos selectivo y hormona paratiroidea
ZA993975B (en) * 1998-06-16 2000-12-15 Pfizer Prod Inc Combination therapy for musculoskeletal frailty.
PL345064A1 (en) * 1998-06-16 2001-11-19 Pfizer Prod Inc Therapeutic combinations of (selective) estrogen receptor modulators (serm) and growth hormone secretagogues (ghs) for treating musculoskeletal frailty
US6639076B1 (en) 1998-08-18 2003-10-28 Eli Lilly And Company Growth hormone secretagogues
US6358951B1 (en) * 1998-08-21 2002-03-19 Pfizer Inc. Growth hormone secretagogues
JP2002525274A (ja) * 1998-09-02 2002-08-13 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 成長ホルモン分泌促進剤による独立生活状況への復帰促進
WO2000015273A1 (de) 1998-09-11 2000-03-23 Gerhard Schmidmaier Biologisch aktive implantate
US6337332B1 (en) 1998-09-17 2002-01-08 Pfizer Inc. Neuropeptide Y receptor antagonists
US6380184B1 (en) 1998-10-28 2002-04-30 Bristol-Myers Squibb Co. Benzoazepines and analogs thereof useful as growth hormone secretagogues
US6194578B1 (en) * 1998-11-20 2001-02-27 Pfizer Inc. Dipeptide derivatives
EP1486498A1 (de) * 1998-11-23 2004-12-15 Pfizer Products Inc. Verfahren und Zwischenprodukte für Sekretionsfördermittel für Wachstumshormone
US6297380B1 (en) 1998-11-23 2001-10-02 Pfizer Inc. Process and intermediates for growth hormone secretagogues
WO2000048623A1 (en) 1999-02-18 2000-08-24 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Novel amide derivatives as growth hormone secretagogues
US6828331B1 (en) 1999-02-19 2004-12-07 Eli Lilly And Company Growth hormone secretagogues
US6541634B2 (en) 1999-02-26 2003-04-01 Pfizer Inc. Process for preparing growth hormone secretagogues
US6525203B1 (en) 1999-03-12 2003-02-25 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic aromatic compounds useful as growth hormone secretagogues
US6518292B1 (en) 1999-03-12 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Co. Heterocyclic aromatic compounds usefuls as growth hormone secretagogues
KR20020047096A (ko) 1999-07-26 2002-06-21 크로커 사무엘 에스 초활성 돼지 성장 호르몬 분비 호르몬 유사체
GB2355657B (en) 1999-10-27 2004-07-28 Phytopharm Plc Inhibitors Of Gastric Acid Secretion
EP1113007A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-04 Pfizer Inc. Tetrahydroisochinolin-Verbindungen zur Verwendung als Östrogen-Agonisten/-Antagonisten
EP1258250B1 (de) * 1999-12-28 2005-09-14 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Nervenschutzmittel
CA2400644C (en) * 2000-02-18 2009-07-14 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods for parallel processing of micro-volume liquid reactions
US20020151040A1 (en) 2000-02-18 2002-10-17 Matthew O' Keefe Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions
EP1132388A3 (de) 2000-03-09 2004-03-03 Pfizer Products Inc. Metaboliten von Hexahydropyrazolo[4,3-c]pyridinen
EP1149583A3 (de) * 2000-04-13 2001-11-14 Pfizer Products Inc. Kombinationen bestehend aus Antagonisten des Corticotropin freisetzenden Faktors und Stoffen, die die Wachstumshormonsekretion fördern
JP2004507456A (ja) 2000-05-11 2004-03-11 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 成長ホルモン分泌促進薬として有用なテトラヒドロイソキノリン類縁体
DOP2001000154A (es) * 2000-05-25 2002-05-15 Pfizer Prod Inc Combinación de secretagogos de hormona del crecimiento y antidepresivos
CA2410597A1 (en) 2000-05-30 2001-12-06 Merck & Co., Inc. Melanocortin receptor agonists
ATE446758T1 (de) 2000-05-31 2009-11-15 Pfizer Prod Inc Verwendung von wachstumshormonsekretagoga zur förderung der beweglichkeit des verdauungstrakts
IL143690A0 (en) * 2000-06-19 2002-04-21 Pfizer Prod Inc The use of growth hormone secretagogues to treat systemic lupus erythematosus and inflammatory bowel disease
IL143942A0 (en) * 2000-06-29 2002-04-21 Pfizer Prod Inc Use of growth hormone secretagogues for treatment of physical performance decline
EP1181933A3 (de) * 2000-06-29 2002-04-10 Pfizer Products Inc. Verwendung von wachstumshormonsekretion-fördernden mitteln zur appetit erholung
GB2363985B (en) 2000-06-30 2004-09-29 Phytopharm Plc Extracts,compounds & pharmaceutical compositions having anti-diabetic activity and their use
IL144468A0 (en) * 2000-07-27 2002-05-23 Pfizer Prod Inc Use of growth hormone secretagogues for improvement of functional health status
IL145106A0 (en) * 2000-08-30 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Intermittent administration of a geowth hormone secretagogue
MXPA03001771A (es) * 2000-08-30 2003-06-04 Pfizer Prod Inc Formulaciones de liberacion sostenida para secretagogos de hormona del crecimiento.
EP1192943A3 (de) * 2000-09-28 2002-11-27 Pfizer Products Inc. Verwendung von Sekretionsfördermitteln für Wachstumshormone in Verbindung mit Körpertraining
US20100261159A1 (en) 2000-10-10 2010-10-14 Robert Hess Apparatus for assay, synthesis and storage, and methods of manufacture, use, and manipulation thereof
WO2002030561A2 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Biotrove, Inc. Apparatus for assay, synthesis and storage, and methods of manufacture, use, and manipulation thereof
CA2372450A1 (en) * 2001-05-10 2001-09-19 Pharmaceutical Partners Of Canada Inc. Liquid injectable formulation of disodium pamidronate
US7125840B2 (en) 2001-10-09 2006-10-24 Eli Lilly And Company Substituted dipeptides as growth hormone secretagogues
US6649606B1 (en) 2001-11-09 2003-11-18 Bristol-Myers Squibb Co. Tetrahydroisoquinoline analogs as modulators of chemokine receptor activity
US20030199514A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-23 Fryburg David A. Methods for improving efficacy of treatment with growth hormone secretagogues
AU2003218337A1 (en) 2002-04-09 2003-10-27 Eli Lilly And Company Growth hormone secretagogues
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
US8277753B2 (en) 2002-08-23 2012-10-02 Life Technologies Corporation Microfluidic transfer pin
EP1539959A2 (de) * 2002-09-18 2005-06-15 Centre Hospitalier de l'Université de Montréal (CHUM) Ghrh-analoge
US20060094108A1 (en) * 2002-12-20 2006-05-04 Karl Yoder Thermal cycler for microfluidic array assays
EP1608952B1 (de) * 2002-12-20 2016-08-10 Life Technologies Corporation Assay vorrichtung und verfahren unter verwendung von mikrofluiden matrixstrukturen
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2004108120A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Pfizer Products Inc. Use of growth hormone secretagogues for treatment of fibromyalgia
US7476653B2 (en) 2003-06-18 2009-01-13 Tranzyme Pharma, Inc. Macrocyclic modulators of the ghrelin receptor
WO2005027913A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Pfizer Products Inc. Pharmaceutical compositions and methods comprising combinations of 2-alkylidene-19-nor-vitamin d derivatives and a growth hormone secretagogue
ATE547404T1 (de) 2003-09-22 2012-03-15 Msd Kk Piperidinderivate
US7129561B2 (en) * 2003-11-19 2006-10-31 International Business Machines Corporation Tri-metal and dual-metal stacked inductors
CA2559171A1 (en) 2004-03-12 2005-09-29 Biotrove, Inc. Nanoliter array loading
WO2005097127A2 (en) 2004-04-02 2005-10-20 Merck & Co., Inc. Method of treating men with metabolic and anthropometric disorders
JP2007531739A (ja) * 2004-04-02 2007-11-08 エリクシアー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド スルホンアミドおよびそれらの使用
WO2005097174A2 (en) * 2004-04-07 2005-10-20 Gastrotech Pharma A/S Uses of a combination of ghrelin and somatotropin for the treatment of cachexia
KR20070041762A (ko) 2004-07-28 2007-04-19 글락소 그룹 리미티드 위장관 장애의 치료에 유용한 피페라진 유도체
US20060105453A1 (en) 2004-09-09 2006-05-18 Brenan Colin J Coating process for microfluidic sample arrays
KR101380200B1 (ko) * 2004-08-12 2014-04-01 헬신 세라퓨틱스 (유.에스.) 인크. 성장 호르몬 분비촉진제를 이용하여 위장관계의 운동성을촉진하는 방법
US20080261873A1 (en) 2004-08-18 2008-10-23 Elixir Pharmaceuticals, Inc. Growth-Hormone Secretagogues
NZ562766A (en) 2005-05-30 2011-03-31 Banyu Pharma Co Ltd Piperidine derivatives as histamine-H3 receptor antagonists
CA2618112A1 (en) 2005-08-10 2007-02-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Pyridone compound
AU2006282260A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Msd K.K. Phenylpyridone derivative
US20090264426A1 (en) 2005-09-07 2009-10-22 Shunji Sakuraba Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
BRPI0616463A2 (pt) 2005-09-29 2011-06-21 Merck & Co Inc composto, composição farmacêutica, e, uso de um composto
JP2009512715A (ja) 2005-10-21 2009-03-26 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト レニン阻害剤と抗異脂肪血症剤および/または抗肥満症剤の組み合わせ
AU2006307046A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Msd K.K. Novel benzoxathiin derivative
BRPI0618354B8 (pt) 2005-11-10 2021-05-25 Banyu Pharma Co Ltd composto e seu uso, composição farmacêutica, preventivo ou remédio
AU2006316100B2 (en) * 2005-11-21 2011-12-01 Daiichi Sankyo Company, Limited Therapeutic agent for skin or skin repair-promoting agent comprising ghrelin, derivative thereof or substance capable of acting on GHS-R1a as active ingredient
US8273702B2 (en) * 2006-02-17 2012-09-25 Wake Forest University Health Sciences Wound healing compositions containing keratin biomaterials
CU23558A1 (es) 2006-02-28 2010-07-20 Ct Ingenieria Genetica Biotech Compuestos análogos a los secretagogos peptidicos de la hormona de crecimiento
CU23592A1 (es) * 2006-02-28 2010-11-11 Ct Ingenieria Genetica Biotech Método para prevenir y eliminar las fibrosis y otras formas de depósito patológico en los tejidos aplicando el péptido secretagogo ghrp-6
US20100227806A1 (en) * 2006-03-10 2010-09-09 Tulipano Giovanni Use Of A Ghrelin Agonist To Improve Catabolic Effects Of Glucocorticoid Treatment
EP2279759A3 (de) * 2006-09-08 2013-04-17 Piramal Imaging SA Verbindungen und Verfahren für 18F-markierte Wirkstoffe
WO2008039327A2 (en) 2006-09-22 2008-04-03 Merck & Co., Inc. Method of treatment using fatty acid synthesis inhibitors
JPWO2008038692A1 (ja) 2006-09-28 2010-01-28 萬有製薬株式会社 ジアリールケチミン誘導体
CA2664700A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Silicon derivatives for pet imaging
US20080114055A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Zoltan Laboratories Llc Thioxanthone Compounds to Reverse Weight Loss
CA2677399C (en) 2007-02-09 2016-09-13 Tranzyme Pharma, Inc. Macrocyclic ghrelin receptor modulators and methods of using the same
EP2146753A2 (de) * 2007-03-01 2010-01-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft 18f-fluor-benzoyl-markierte biologische wirkstoffe als diagnostische bildgebungs-mittel sowie benzotriazol-1-yloxy-benzoyl , 2,5-dioxo-pyrrolidin-1-yloxy)benzoyl und trimethylammonio-benzoyl-vorläufer davon
JP2010520913A (ja) 2007-03-12 2010-06-17 サズセ アーペーエス ルイボスの抗糖尿病性抽出物
EP2002835A1 (de) 2007-06-04 2008-12-17 GenKyo Tex Pyrazolopyridinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2145884B1 (de) 2007-04-02 2014-08-06 Msd K.K. Indoledionderivat
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
CA3089569C (en) 2007-06-04 2023-12-05 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
JP5529014B2 (ja) * 2007-06-12 2014-06-25 中国人民解放▲軍▼▲軍▼事医学科学院毒物▲薬▼物研究所 部位特異的なペグ化をされた直鎖状のサケカルシトニン類似体
AU2009220605A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Msd K.K. Alkylaminopyridine derivative
AU2009229860A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Msd K.K. Diarylmethylamide derivative having antagonistic activity on melanin-concentrating hormone receptor
JP2011522828A (ja) 2008-06-04 2011-08-04 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
US20110071129A1 (en) 2008-06-19 2011-03-24 Makoto Ando Spirodiamine-diaryl ketoxime derivative
EP2321341B1 (de) 2008-07-16 2017-02-22 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
EP2319841A1 (de) 2008-07-30 2011-05-11 Msd K.K. (5-gliedriges)-(5-gliedriges) oder (5-gliedriges)-(6-gliedriges) kondensiertes ringcycloalkylaminderivat
EP2165707A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Genkyo Tex Sa Pyrazolopyridinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2166009A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Genkyo Tex Sa Pyrazolopyridinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2166010A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Genkyo Tex Sa Pyrazolopyridinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
MX2011004258A (es) 2008-10-22 2011-06-01 Merck Sharp & Dohme Derivados de bencimidazol ciclicos novedosos utiles como agentes anti-diabeticos.
KR101320245B1 (ko) 2008-10-30 2013-10-30 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 이소니코틴아미드 오렉신 수용체 길항제
JP5557845B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 糖尿病用剤として有用な新規環状ベンゾイミダゾール誘導体
EP2305679A1 (de) 2009-09-28 2011-04-06 GenKyoTex SA Pyrazolindionderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2361912A1 (de) 2010-02-18 2011-08-31 GenKyoTex SA Pyrazolopiperidinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2361911A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-31 GenKyoTex SA Pyrazolopiperidinderivate als NADPH-Oxidasehemmer
EP2538784B1 (de) 2010-02-25 2015-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Benzimidazolderivate als antidiabetika
US10975070B2 (en) 2010-02-26 2021-04-13 Raqualia Pharma Inc. Ghrelin receptor agonist for treatment of cachexia
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
KR20150075120A (ko) 2011-02-25 2015-07-02 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병제로서 유용한 신규 시클릭 아자벤즈이미다졸 유도체
CA2833434A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Theratechnologies Inc. Growth hormone releasing factor (grf) analogs and uses thereof
AR088352A1 (es) 2011-10-19 2014-05-28 Merck Sharp & Dohme Antagonistas del receptor de 2-piridiloxi-4-nitrilo orexina
KR20150020602A (ko) * 2012-05-25 2015-02-26 라퀄리아 파마 인코포레이티드 무산증 치료를 위한 그렐린 수용체 효능물질
RU2015106909A (ru) 2012-08-02 2016-09-27 Мерк Шарп И Доум Корп. Антидиабетические трициклические соединения
ES2959427T3 (es) 2012-09-27 2024-02-26 Elanco Animal Health Incorporated Composiciones farmacéuticas para el tratamiento de la inapetencia
KR102499918B1 (ko) 2012-10-24 2023-02-14 다이이찌 산쿄 가부시키가이샤 근위축성 측삭 경화증 치료제
KR20150118158A (ko) 2013-02-22 2015-10-21 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병 비시클릭 화합물
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
US9486494B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
WO2014192294A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Raqualia Pharma Inc. Polymorph forms
JP6606491B2 (ja) 2013-06-05 2019-11-13 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法
KR102051433B1 (ko) * 2013-08-27 2020-01-08 (주)네오팜 근육 분화 촉진 및 근육 강화용 조성물 및 외용제
US9119832B2 (en) 2014-02-05 2015-09-01 The Regents Of The University Of California Methods of treating mild brain injury
TWI724995B (zh) * 2014-08-05 2021-04-21 日商拉夸里亞創藥股份有限公司 作為生長激素釋放肽受體激動劑之絲胺酸衍生物
CA2959208C (en) 2014-08-29 2023-09-19 Tes Pharma S.R.L. Pyrimidine derivatives and their use as inhibitors of alpha-amino-beta-carboxymuconate-epsilon-semialdehyde decarboxylase
WO2016067638A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Raqualia Pharma Inc. Tetrahydropyrazolopyridine derivatives as ghrelin receptor agonists
US20170121385A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Oxeia Biopharmaceuticals, Inc. Methods of treating neurodegenerative conditions
CN109952292A (zh) 2016-10-14 2019-06-28 Tes制药有限责任公司 α-氨基-β-羧基己二烯二酸半醛去羧酶的抑制剂
CN109320515A (zh) * 2018-11-22 2019-02-12 常州大学 一种Capromorelin手性中间体的不对称合成方法
WO2020167706A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Merck Sharp & Dohme Corp. 5-alkyl pyrrolidine orexin receptor agonists

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139625B (da) * 1971-05-11 1979-03-19 Sandoz Ag Analogifremgangsmåde til fremstilling af cycloalkan(c)pyridazin- eller pyrido(4,3-c)pyridazinderivater eller syreadditionssalte deraf.
DE2221808C2 (de) * 1972-05-04 1985-06-20 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
IL107836A (en) * 1992-12-11 1998-01-04 Merck & Co Inc Spiro piperidines and homologues, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
JP3670690B2 (ja) * 1993-10-04 2005-07-13 トーアエイヨー株式会社 3−ピリダジノン誘導体、その製造法およびそれを含有する循環器官用剤
CZ109196A3 (en) * 1993-10-19 1996-10-16 Merck & Co Inc Combination of active compounds and a pharmaceutical preparation for treating and preventing osteoporosis
KR960705808A (ko) * 1993-11-09 1996-11-08 조셉 에프. 디프리마 성장 호르몬의 방출을 촉진시키는 피페리딘, 피롤리딘 및 헥사하이드로-1H-아제핀(Piperidines, pyrrolidines and hexahydro-1H-azepines promote release of growth hormone)
US5610134A (en) * 1994-04-15 1997-03-11 Genentech, Inc. Treatment of congestive heart failure
US5935924A (en) * 1994-04-15 1999-08-10 Genentech, Inc. Treatment of congestive heart failure
US5767118A (en) * 1994-10-26 1998-06-16 Merck & Co., Inc. 4-Heterocyclic peperidines promote release of growth hormone
US5798337A (en) * 1994-11-16 1998-08-25 Genentech, Inc. Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues
EP0805816B1 (de) * 1995-01-27 2004-07-28 Novo Nordisk A/S Verbindungen mit wachstumshormon-freisetzenden eigenschaften
WO1996024587A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
WO1996024580A1 (en) * 1995-02-09 1996-08-15 Novo Nordisk A/S Compounds with growth hormone releasing properties
AU6772996A (en) * 1995-08-21 1997-03-12 Eli Lilly And Company 2-acylaminopropanamides as growth hormone secretagogues
WO1997007117A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Eli Lilly And Company 2-acylaminopropanamines as growth hormone secretagogues
TW432073B (en) 1995-12-28 2001-05-01 Pfizer Pyrazolopyridine compounds
US6020358A (en) * 1998-10-30 2000-02-01 Celgene Corporation Substituted phenethylsulfones and method of reducing TNFα levels

Also Published As

Publication number Publication date
TR199801233T2 (xx) 1998-10-21
JPH11501945A (ja) 1999-02-16
EP0869968A1 (de) 1998-10-14
IS4758A (is) 1998-05-26
ZA9610858B (en) 1998-06-23
NZ322172A (en) 2000-08-25
AP9901555A0 (en) 1999-06-30
NO982991L (no) 1998-08-26
JP3511382B2 (ja) 2004-03-29
PT869968E (pt) 2007-07-11
CZ199598A3 (cs) 1999-05-12
IL138911A0 (en) 2001-11-25
OA10702A (en) 2001-05-07
JP2001213800A (ja) 2001-08-07
MX9805157A (es) 1998-10-31
CO4480108A1 (es) 1997-07-09
MY135727A (en) 2008-06-30
ATE361314T1 (de) 2007-05-15
KR19990076846A (ko) 1999-10-25
AR052506A2 (es) 2007-03-21
HUP9901246A2 (hu) 1999-08-30
NO982991D0 (no) 1998-06-26
EP0869968B1 (de) 2007-05-02
AP860A (en) 1999-08-06
US6278000B1 (en) 2001-08-21
PL186916B1 (pl) 2004-03-31
AP756A (en) 1999-08-06
AP9600881A0 (en) 1997-01-31
HN1996000085A (es) 1997-06-18
IL124449A (en) 2004-06-01
KR100320167B1 (ko) 2003-11-14
CN1113895C (zh) 2003-07-09
NO325135B1 (no) 2008-02-04
US6306875B1 (en) 2001-10-23
IL138911A (en) 2007-07-24
CA2241725C (en) 2002-06-18
ES2285715T3 (es) 2007-11-16
RS49926B (sr) 2008-09-29
YU70296A (en) 1999-11-22
US20020049196A1 (en) 2002-04-25
SI0869968T1 (sl) 2007-08-31
EG24195A (en) 2008-10-14
AU716934B2 (en) 2000-03-09
PE30398A1 (es) 1998-07-21
HRP960618A2 (en) 1998-04-30
DE69637063D1 (de) 2007-06-14
IL138910A0 (en) 2001-11-25
CA2241725A1 (en) 1997-07-10
DK0869968T3 (da) 2007-09-10
SK87498A3 (en) 1999-08-06
HRP960618B1 (en) 2007-12-31
US6110932A (en) 2000-08-29
TW432073B (en) 2001-05-01
HUP9901246A3 (en) 1999-11-29
US6124264A (en) 2000-09-26
SK285678B6 (sk) 2007-06-07
BG102533A (en) 1999-09-30
WO1997024369A1 (en) 1997-07-10
AU7585096A (en) 1997-07-28
PL327634A1 (en) 1998-12-21
BR9612465A (pt) 1999-07-13
AR004367A1 (es) 1998-11-04
UA66754C2 (en) 2004-06-15
IL124449A0 (en) 1998-12-06
US6313140B1 (en) 2001-11-06
IL138909A0 (en) 2001-11-25
SA97170581B1 (ar) 2006-03-15
BG64055B1 (bg) 2003-11-28
US6482825B2 (en) 2002-11-19
CZ293423B6 (cs) 2004-04-14
GT199600100A (es) 1998-06-12
BR9612465B1 (pt) 2010-08-10
MA26415A1 (fr) 2004-12-20
TNSN96172A1 (fr) 2005-03-15
CN1206422A (zh) 1999-01-27
US6107306A (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637063T2 (de) Oral verfügbare wachstumshormon-sekretagoge
DE69837264T2 (de) Dipeptidverbindungen, die Wachstumshormon-Sekretagoga sind
DE69831745T2 (de) Behandlung von insulinresistenz mit wachstumhormonfördernden stoffen
DE69922476T2 (de) Dipeptide zur Förderung der Sekretion des Wachstumshormons
RU2172742C2 (ru) Стимуляторы секреции гормона роста

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAQUALIA PHARMA INC., AICHI-KEN, JP