DE69636635T2 - Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut - Google Patents

Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut Download PDF

Info

Publication number
DE69636635T2
DE69636635T2 DE69636635T DE69636635T DE69636635T2 DE 69636635 T2 DE69636635 T2 DE 69636635T2 DE 69636635 T DE69636635 T DE 69636635T DE 69636635 T DE69636635 T DE 69636635T DE 69636635 T2 DE69636635 T2 DE 69636635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
mmol
iii
agent
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636635D1 (de
DE122006000061I1 (de
Inventor
J. Thomas Winchester McMURRY
Hironao Sajiki
M. Daniel Acton SCOTT
B. Randall Brookline LAUFFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epix Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Epix Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epix Pharmaceuticals Inc filed Critical Epix Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69636635D1 publication Critical patent/DE69636635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636635T2 publication Critical patent/DE69636635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/085Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier conjugated systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0002General or multifunctional contrast agents, e.g. chelated agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/103Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being acyclic, e.g. DTPA
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/101Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals
    • A61K49/106Organic compounds the carrier being a complex-forming compound able to form MRI-active complexes with paramagnetic metals the complex-forming compound being cyclic, e.g. DOTA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/507Clinical applications involving determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kontrastmittel zur diagnostischen Magnetresonanztomographie. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Verbindungen, die eine verbessern Blutretention aufweisen. Die Verbindungen umfassen:
    • a) eine bildverstärkende (oder signalerzeugende) Einheit (IEM);
    • b) eine Plasmaprotein-bindende Einheit (PPBM);
    • c) eine die Blut-Halbwertszeit verlängernde Einheit (BHEM).
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die diese Verbindungen umfassen, und Verfahren zur Anwendung der Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verlängerung der Blut-Halbwertszeit und zur Kontrastverstärkung der diagnostischen Bildgebung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diagnostische Bildgebungsverfahren, wie beispielsweise Magnetresonanztomographie (MRI), Röntgenstrahlen, nuclearmedizinische Bildgebung mit Radiopharmazeutika („nuclear radiopharmaceutical imaging"), ultraviolettes/sichtbares/infrarotes Licht und Ultraschall werden bereits seit etlichen Jahren in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. In einigen Fällen werden Kontrastmittel seit vielen Jahren eingesetzt, um die Qualität des Bildes zu verbessern oder spezielle Informationen bereitzustellen. In anderen Fällen, wie beispielsweise bei der Bildgebung mittels Licht oder Ultraschall, steht die Einführung von Kontrastmitteln unmittelbar bevor.
  • Das Kontrastmittel muss mit der bei dem Bildgebungsverfahren verwendeten Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung interferieren, die physikalischen Eigenschaften des Gewebes verändern, um ein verändertes Signal zu erhalten, oder, wie im Falle der Radiopharmazeutika, selbst die Strahlungsquelle bereitstellen. Allgemein verwendete Materialien schließen organische Moleküle, Metallionen, Salze oder Chelate, Partikel (insbesondere Eisenpartikel), oder markierte Peptide, Proteine, Polymere oder Liposomen ein. Nach der Verabreichung kann das Mittel durch sämtliche Körper-Kompartimente unspezifisch diffundieren, bevor es metabolisiert und/oder ausgeschieden wird; diese Mittel werden allgemein als unspezifische Kontrastmittel bezeichnet. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Mittel eine spezifische Affinität für ein spezielles Körper-Kompartiment, eine Zelle, ein Organ oder Gewebe aufweisen; diese Mittel werden als gezielte Kontrastmittel bezeichnet.
  • Für Mittel, die in den Körper injiziert oder von ihm absorbiert und durch das Blut verteilt werden, ist es wünschenswert, dass sie eine angemessene Blut-Halbwertszeit aufweisen. Während extrem lange Halbwertszeiten (d. h. Tage oder Wochen) unter den klinischen Umständen der Bildgebung unnötig und gegebenenfalls gefährlich sind (aufgrund der erhöhten Möglichkeit von Toxizität und des metabolischen Abbaus zu toxischeren Molekülen), sind auch kurze Halbwertszeiten nicht erwünscht. Hält die Bildverstärkung zeitlich nicht lang genug an, ist der Erwerb eines hochwertigen Bildes des Patienten schwierig. Ferner verringert eine schnelle Clearance eines gezielten Mittels die Menge des Mittels, die verfügbar ist, um an der Zielstelle zu binden, und somit wird die "Helligkeit" der Zielstelle auf dem Bild verringert.
  • Die Verlängerung der Blut-Halbwertszeit eines bildgebenden Mittels umfasst einen Eingriff in einen oder mehrere der folgenden Clearancemechanismen:
    • 1) Renale Exkretion. Moleküle, deren Molekulargewicht unter 60.000 Dalton liegt, insbesondere kleine Moleküle, können durch unspezifische glomeruläre Filtration in den Nieren aus dem Blut entfernt werden. Wenn die Moleküle einen gewissen Grad an Bindung an Plasmaproteine oder andere Blutbestandteile aufweisen, steht einer Filtration nur der freie Anteil zur Verfügung, und die renale Exkretionsrate wird entsprechend verringert.
    • 2) Hepatozelluläre Aufnahme. Besitzt ein Molekül einen hydrophoben Charakter, wird ein gewisser Anteil des Komplexes durch Hepatocyten aufgenommen und in die Galle sezerniert. Je größer der Hydrophobiegrad ist, den ein Molekül besitzt, desto größer ist im Allgemeinen die hepatocytische Aufnahmerate. Obwohl die Hydrophobie auch zu einer Plasmaproteinbindung und Verminderung der apparenten freien Konzentration des Moleküls führt, kann die hepatozelluläre Aufnahmerate immer noch sehr hoch sein (D. Sorrentino et al., Prog. Liver Disease, Seiten 203–24 (1990)), wodurch die Blut-Halbwertszeit verringert wird. Die Verringerung der Blut-Halbwertszeit kann mit einer Zunahme der gesamten hepatobiliären Exkretion, d. h. des Anteils der verabreichten Dosis, der gegebenenfalls im Stuhl erscheint, einhergehen oder nicht. Letztere Menge wird von vielen Faktoren, die anders sind als die hepatozelluläre Aufnahmerate, bestimmt, einschließlich des Ausmaßes der cytosolischen Proteinbindung in dem Hepatozyt, der Affinität für Kanälchen-Transportsysteme (Hepatocyt-zu-Galle), Auswirkungen auf Gallefluss und enterohepatische Rezirkulation. Die Verlängerung der Blut-Halbwertszeit muss anhand von Blut- oder Plasmaprobennahme und nicht einfach durch Messung der Verringerungen in der gesamten hepatobiliären Exkretion nachgewiesen werden. Ebenso reicht es nicht aus, einfach eine signifikante Plasmaproteinbindung eines betrachteten Kontrastmittels zu erhalten und zu messen, um zu zeigen, dass seine Blut-Halbwertszeit aufgrund geringerer renaler Exkretion länger ist.
    • 3) Retikuloendotheliales (RE) System oder andere Systeme. Substanzen mit hohem Molekulargewicht wie beispielsweise Liposomen, Polymere, Proteine und Partikel können durch Erkennung (beispielsweise Opsonisation oder Überziehen mit Proteinen vor der Zell-Aufnahme) und durch Aufnahme in Zellen, insbesondere die RE-Zellen der Leber (Kupffer Sternzellen), in die Milz und in das Knochenmark schnell aus dem Blut ausgeschieden werden.
  • Von zwei allgemeinen Strategien wurde eine Erhöhung der Blut-Halbwertszeit für bildgebende Mittel beschrieben. Ein Weg besteht darin, das bildgebende Mittel über starke oder metabolisierbare chemische Bindungen kovalent mit einem höhermolekularen Polymer, Protein, Liposom oder einem Partikel zu verknüpfen. Beispielsweise wurde Gadolinium-Diethylentriaminpentaessigsäure (Gd-DTPA) an humanes Serumalbumin (HSA), Poly-L-Lysin oder Dextran gebunden (A. N. Oksendal et al., J. Magn. Reson. Imaging, 3, Seiten 157–165 (1993); S. M. Rocklage, "Contrast Agents", Magnetic Resonance Imaging, Mosby Year Book, Seiten 372–437 (1992)). Dies wird zur Verringerung der glomerulären Filtrationsrate in den Nieren und zur Retention des Mittels im Blut vorgenommen. Es kann allerdings zu einer Langzeitretention des Mittels führen. Ferner können die fest gebundenen bildgebenden Mittel potentiell toxische Nebenprodukte wie freie Metallionen an den Orten des Metabolismus des Makromoleküls freisetzen. Ferner kann es schwierig sein, große Konjugate auf spezielle Orte im Körper auszurichten.
  • Die zweite Strategie wurde auf Liposomen, Polymere, Proteine und Partikel angewandt, die in der Regel durch das RE-System oder andere Mittel schnell aus dem Blutkreislauf entfernt werden. Die Anordnung langer hydrophiler Polymere wie beispielsweise Polyethylenglykol (PEG) an der Oberfläche der Substanz verringert die Aufnahme durch das RE-System oder andere Systeme (C. Tilcock et al., Biochimica et Biophysica Acta, 1148, Seiten 77–84 (1993); A. A. Bogdanoy et al., Radiology, 187, Seiten 701–706 (1993)). Es wird vermutet, dass die großen stark hydratisierten polymeren Gruppen in den molekularen Prozess eingreifen, der zur Erkennung und Aufnahme der Substanzen notwendig ist. Die Nachteile dieser Strategie schließen ein: a) hohe Kosten und aufwändige Herstellungsverfahren; b) mangelnde Zielgenauigkeit der großen Konjugate; und c) die Anwendbarkeit scheint auf hochmolekulare Substanzen beschränkt zu sein.
  • Eine besondere Herausforderung stellen kleine zielgerichtete Moleküle mit einem etwas lipophilen Charakter dar. Diese können unter einer schnellen hepatozellulären Aufnahme und Blut-Clearance leiden, was möglicherweise die "Helligkeit" an der Zielstelle herabsetzt. Dies stellt insbesondere dort ein Problem dar, wo Lipophilie erforderlich ist, um eine Ausrichtung auf Proteinen oder anderen biologischen Zielen zu erreichen.
  • Ein Spezialfall dieses Problems ist die Entwicklung kleinmoleküliger Blutpool-Kontrastmittel. Die derzeitigen kleinmoleküligen nicht spezifischen Mittel wie beispielsweise Gd-DTPA für die MRI weisen eine relativ rasche Clearance aus dem Blut auf und sind somit für die Abbildung von Blutgefäßen (d. h. MR-Angiographie) oder zur Aufzeichnung des Blutflusses in das Herz, Gehirn, in Tumore oder in andere Organe oder Verletzungen nicht optimal. Lipophile Mittel, die auf Plasmaproteine ausgerichtet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Siehe US-Patente Nrn. 4,880,008 und 5,250,285. Während diese Mittel an Plasmaprotein, insbesondere an humanes Serumalbumin, binden, können sie auch einer schnellen hepatozellulären Aufnahme und einer verringerten Blut-Halbwertszeit unterliegen.
  • Nach wie vor besteht Bedarf an Kontrastmitteln, die für einen verlängerten Zeitraum im Blut gehalten werden.
  • M. Rowland und T. N. Tozer, Clinical Pharmacokinetics: Concepts and Application, 1980, LEA & FEBIGER, Philadelphia, USA, Seiten 65–74, beschreiben das Verhältnis zwischen Plasmaproteinbindung und Ausscheidung einer Verbindung.
  • P. C. de Smidt et al., Nucleic Acid Res., 11. September 1991, Bd. 19, Nr. 17, Seiten 4675–700, beschreiben Möglichkeiten der Verlängerung der Blut-Halbwertszeit einer Verbindung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Kontrastmittel zur diagnostischen Kernspinresonanztomographie bereit, die eine verbesserte Blutretention aufweisen. Die neuen Verbindungen umfassen:
    • a) eine bildverstärkende (signalerzeugende) Einheit (IEM);
    • b) eine Plasmaprotein-bindende Einheit (PPBM);
    • c) eine die Blut-Halbwertszeit verlängernde Einheit (BHEM).
  • Die Erfindung betrifft auch Arzneimittel, die diese Verbindungen umfassen, und die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung zur MR-Tomographie und Zusammensetzungen zur Verlängerung der Blut-Halbwertszeit und zur Kontrastverstärkung der diagnostischen Bildgebung.
  • Diese Kontrastmittel weisen sowohl eine verringerte renale als auch hepatozelluläre Aufnahmerate und keine offensichtliche Aufnahme durch das RE-System auf. Die Mittel können auf den Blutpool oder jede andere biologische Komponente ausgerichtet sein. Da das Mittel nicht so schnell aus dem Blutstrom verloren geht, können geringere Dosen bei höherer Sicherheitsmarge eingesetzt werden. Der Ansatz gilt allgemein sowohl für große als auch für kleine Moleküle.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Zum vollständigeren Verständnis der hier beschriebenen Erfindung ist die folgende ausführliche Beschreibung gegeben.
  • Der Begriff "spezifische Affinität" oder "molekulare Affinität", wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Fähigkeit des Kontrastmittels, von einer speziellen biologischen Komponente zu einem im Wesentlichen größeren Maße als von anderen Komponenten aufgenommen, gehalten oder gebunden zu werden. Es wird gesagt, dass Kontrastmittel, die diese Eigenschaft aufweisen, auf die "Ziel"-Komponente "ziel- bzw. ausgerichtet" sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die den Kontrast bei der diagnostischen Bildgebung verstärken. Diese Verbindungen umfassen:
    • a) eine bildverstärkende (oder signalerzeugende) Einheit (IEM);
    • b) eine Plasmaprotein-bindende Einheit (PPBM);
    • c) eine die Blut-Halbwertszeit verlängernde Einheit (BHEM).
  • Diagnostische Bildgebung umfasst MRI, Röntgenstrahlen, nuclearmedizinische Bildgebung mit Radiopharmazeutika, ultraviolettes/sichtbares/infrarotes Licht und Ultraschall, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bildverstärkende Einheit (IEM)
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der erste Bereich, die IEM, jede Chemikalie oder Substanz sein, die zur Bereitstellung des Signals oder Kontrasts bei der Bildgebung verwendet wird.
  • Der Signalverstärkungsbereich kann ein organisches Molekül, Metallion, Salz oder Chelat, ein Partikel (insbesondere Eisenpartikel) oder markiertes Peptid, Protein, Polymer oder Liposom sein.
  • Eine besonders geeignete IEM ist eine physiologisch verträgliche Metallchelat-Verbindung, die aus einem oder mehreren cyclischen oder acyclischen organischen Chelatbildnern besteht, die mit einem oder mehreren Metallionen der Ordnungszahlen 21–29, 42, 44 oder 57–83 komplexiert sind.
  • Für die MRI besteht die IEM aus einem Metall-Ligand-Komplex einer paramagnetischen Form eines Metallions mit den Ordnungszahlen 21–29, 42, 44 oder 57–83.
  • Um die NMR-Bildgebung wirksam zu verbessern, muss der Komplex in der Lage sein, die Relaxationsraten 1/T1 (longitudinal oder Spin-Gitter) und/oder 1/T2 (transversal oder Spin-Spin) von Wasserprotonen oder anderen bildgebenden oder spektroskopischen Kernen, einschließlich Protonen, P-31, C-13, Na-23 oder F-19, auf andere Biomoleküle oder injizierte Biomarker zu vergrößern. Die Relaxivitäten R1 und R2 werden als die Fähigkeit definiert, 1/T1 bzw. 1/T2 pro mM Metallion zu erhöhen; die Einheiten sind mM–1s–1. Bei der gebräuchlichsten Form der klinischen MRI, der Wasserprotonen-MRI, ist die Relaxivität optimal, wenn das an den chelatbildenden Liganden gebundene paramagnetische Ion noch eine oder mehrere unbesetzte Koordinationsstellen zum Wasseraustausch aufweist (R. B. Lauffer, Chemical Reviews, 87, Seiten 901–927 (1987)). Dies muss jedoch mit der Stabilität des Metallchelats (vide infra) abgeglichen werden, die im Allgemeinen mit steigender Anzahl unbesetzter Koordinationsstellen abnimmt. Stärker bevorzugt enthält der Komplex deshalb nur eine oder zwei unbesetzte Koordinationsstellen.
  • Zusätzlich zur Erhöhung der 1/T1 oder 1/T2 von Gewebe-Kernen über Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, können MRI-Mittel zwei weitere magnetische Eigenschaften beeinflussen und somit klinisch von Nutzen sein:
    • 1) ein Eisenpartikel oder Metallchelat mit hoher magnetischer Suszeptibilität, insbesondere Dy-, Gd- oder Ho-Chelate, kann die MRI-Signalstärke von Gewebe durch Erzeugen mikroskopischer magnetischer Suszeptibilitätsgradienten ändern (A. Villringer et al., Magn. Reson. Med. 6, Seiten 164–174 (1988)). Für diese Anwendung sind keine unbesetzten Koordinationsstellen an einem Chelat erforderlich.
    • 2) ein Eisenpartikel oder Metallchelat kann auch dazu verwendet werden, die Resonanzfrequenz von Wasserprotonen oder anderen bildgebenden oder spektroskopischen Kernen, einschließlich Protonen, P-31, C-13, Na-23 oder F-19, auf andere Biomoleküle oder injizierte Biomarker zu verschieben. Hierbei können je nach Kern und verwendeter Strategie null bis drei unbesetzte Koordinationsstellen eingesetzt werden.
  • Das bevorzugte paramagnetische Metall wird aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Gd(III), Fe(III), Mn(II und III), Cr(III), Cu(II), Dy(III), Tb(III), Ho(III), Er(III) und Eu(III). Das am stärksten bevorzugte ist Gd(III).
  • Obwohl das paramagnetische Metall in komplexierter Form verwendet wird, können immer noch toxische Wirkungen aufgrund der Dissoziation des Metallions von dem Komplex auftreten. Der organische chelatbildende Ligand sollte physiologisch verträglich sein. Die Molekülgröße des chelatbildenden Liganden sollte mit der Größe des paramagnetischen Metalls kompatibel sein. Somit erfordert Gadolinium (III), das einen kristallinen Ionenradius von 0,938 × 10–10 m (0,938 Å) aufweist, einen größeren chelatbildenden Liganden als Eisen (III), das einen kristallinen Ionenradius von 0,64 × 10–10 m (0,64 Å) aufweist.
  • Im Allgemeinen hängt der Toxizitätsgrad eines Metallchelats mit seinem Dissoziationsgrad in vivo vor der Exkretion zusammen. Die Toxizität nimmt im Allgemeinen mit der Anzahl freier Metallionen zu. Für Komplexe, bei denen die kinetische Stabilität gering ist, ist eine hohe thermodynamische Stabilität (eine Bildungskonstante von mindestens 1015 M–1 und stärker bevorzugt mindestens 1020 M–1) wünschenswert, um die Dissoziation und ihre damit zusammenhängende Toxizität zu minimieren. Für Komplexe, bei denen die kinetische Stabilität vergleichsweise höher ist, kann die Dissoziation mit einer geringeren Bildungskonstante, d. h. 1010 M–1 oder größer, minimiert werden.
  • Die Toxizität ist auch eine Funktion der Anzahl unbesetzter Koordinationsstellen in dem Komplex. Je weniger Koordinationsstellen, desto geringer ist im Allgemeinen die Tendenz des Chelatbildners, die paramagnetische Substanz freizusetzen. Vorzugsweise enthält der Komplex daher zwei, eine oder null offene Koordinationsstellen. Die Gegenwart von mehr als zwei offenen Stellen erhöht im Allgemeinen die Toxizität durch Freisetzung des Metallions in vivo unannehmbar.
  • Viele geeignete chelatbildende Liganden sind für MRI-Mittel im Stand der Technik bekannt. Diese können auch für Metallchelate für andere Formen der biologischen Bildgebung verwendet werden. Zur MRI-Bildgebung umfassen die bevorzugten IEMs:
  • Figure 00080001
  • Plasmaprotein-bindende Einheit ("PPBM")
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Kontrastmittel eine PPBM. Dieser Teil der Verbindung bindet das Kontrastmittel an Plasmaproteine und verringert die renale Exkretionsrate.
  • Interessierende Plasmaproteine umfassen Albumin, insbesondere humanes Serumalbumin (HSA), das Moleküle bindet, die einige lipophile Teile und entweder negative Ladungen bei einem physiologischen pH-Wert oder teilweise negativ geladene Sauerstoff- oder Schwefel- oder Fluoratome besitzen; saures alpha-Glycoprotein, das hauptsächlich positiv geladene Moleküle bindet; Globuline, die Steroidmoleküle binden; und Lipoproteine, die lipophile oder fettsäureartige Moleküle binden. Die PPBM muss darum richtig gewählt werden, um die Bindung an das entsprechende Protein zu erzielen. Da HSA in der höchsten Konzentration im Serum vorliegt und hohe Affinität und Kapazität zum Binden einer breiten Vielzahl von Molekülen aufweist, ist es das bevorzugte Plasmaprotein, das zur Erhöhung der Blut-Halbwertszeiten verwendet wird. HSA ist auch das bevorzugte Plasmaproteinziel, da es an negativ geladene Moleküle bindet, die dazu neigen, weniger toxisch zu sein als positiv geladene Moleküle.
  • Zum Binden an HSA kann eine Vielzahl von hydrophoben oder amphiphilen Substanzen als PPBM verwendet werden (U. Kragh-Hansen, Pharm. Rev., 33, Seiten 17–53 (1981); X. M. He et al., Nature, 358, Seiten 209–215 (1992); D. C. Carter, Adv. Protein Chem., 45, Seiten 153–203 (1994)). Diese schließen aliphatische Reste oder Arylreste mit 1 bis 60 Kohlenstoffen sowie beliebiger Anzahl von Stickstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Halogen- und Alkylresten, Amiden, Estern und Sulfonamidsubstituenten ein. Alternativ kann die PPBM ein Peptid sein, das hydrophobe Aminosäurereste und/oder Substituenten mit oder ohne hydrophobe oder hydrophile Endgruppen enthält. Um 10% Binden im Plasma zu erhalten, hat die bevorzugte PPBM mindestens 7 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 13 und am stärksten bevorzugt 18 Kohlenstoffatome.
  • Wie vorstehend dargelegt, kann zum Binden an HSA eine breite Vielzahl von hydrophoben Substanzen als PPBM verwendet werden. Im Allgemeinen nimmt die Bindungsaffinität gegenüber HSA und möglicherweise anderen Proteinen mit der Hydrophobie der PPBM zu. Theoretische Abschätzungen der Hydrophobie eines Substituenten wie beispielsweise einer PPBM können erhalten werden, indem der Beitrag zum log des Octanol-Wasser- (oder Octanol-Puffer)-Verteilungskoeffizienten (log P) für die PPBM selbst unter Verwendung der Hansch'schen n-Konstante für Substituenten berechnet wird. Siehe A. Leo und C. Hansch, "Partition Coefficients and their Uses", Chemical Reviews, 71, S. 525–616 (1971); K. C. Chu, "The Quantitative Analysis of Structure-Activity Relationships", Burger's Medicinal Chemistry, Teil 1, S. 393–418, (4. Aufl. 1980). Die Bindungsaffinität nimmt mit zunehmenden log P-Beiträgen zu. Als Substituenten an aliphatischen Resten können beispielsweise die folgenden n-Konstanten verwendet werden:
    Gruppe n-aliphatisch
    CH3 0,50
    Phenyl 2,15
  • Als Substituenten an Arylresten können die folgenden n-Konstanten verwendet werden:
    Gruppe n-aliphatisch
    CH3 0,56
    CH2CH3 1,02
    Phenyl 1,96
  • Somit würde der log P-Beitrag für eine an eine IEM gebundene p-Methylbenzylgruppe wie folgt berechnet werden (unter Verwendung des Wertes für n-aliphatisch für CH3 als Abschätzung für die Gruppe -CH2-): log P-Beitrag = 0,50 + 2,15 + 0,56 = 3,21
  • Beim Binden an HSA ist ein minimaler log P-Beitrag von 2 (entsprechend 4CH3-Gruppen oder einem Phenylring) erforderlich, um ein signifikantes Binden zu erreichen. Stärker bevorzugt ist ein log P-Beitrag von 3. Noch stärker bevorzugt ist ein log P-Beitrag von 4.
  • Das HSA-Binden kann durch Gleichgewichtsdialyse oder Ultrafiltration unter Verwendung von 4,5% Gew./Vol. HSA in einem Puffer, pH 7,4, bewertet werden. Vorzugsweise sind mindestens 10% und stärker bevorzugt mindestens 50%, stärker bevorzugt mindestens 80% und am stärksten bevorzugt mindestens 95% des Kontrastmittels in einer physiologisch relevanten Konzentration (0,01–10 mM in Plasma für MRI, Röntgenstrahlen, Licht und Ultraschall; < 1 μM für Radiopharmazeutika) an HSA gebunden. Bei dieser Anwendung hat der Messwert des prozentualen Bindens des Kontrastmittels an HSA einen Fehler von ungefähr +/–5%. Das Proteinbinden an andere Proteine oder an Serum kann auf die gleiche Weise bewertet werden.
  • Die Zugabe lipophiler Gruppen zu einem Kontrastmittel setzt wahrscheinlich die Löslichkeit des Mittels herab. Um eine wirksame Löslichkeit des Kontrastmittels bei klinisch wirksamen oder höheren Dosierungsniveaus beizubehalten, kann es bevorzugt sein, eine oder mehrere wasserstoffbindende Gruppen (Sauerstoff, Stickstoffe, etc.) in die PPBM einzuarbeiten.
  • Obgleich rein aliphatische Reste als PPBMs verwendet werden können, sind diese möglicherweise nicht so bevorzugt wie gemischte aliphatische-arylische Reste oder rein arylische Reste. Insbesondere wenn eine negative Ladung an einem rein aliphatischen Rest, besonders an langen und biegsamen Resten anliegt, kann das Kontrastmittel in den Metabolismus endogener Moleküle wie Fettsäuren oder in Wechselwirkungen zwischen Membranproteinen und Lipiden eingreifen. Dies kann die Toxizität des Mittels erhöhen. Es ist somit bevorzugt, dass die PPBM mindestens einen Arylring enthält.
  • Im Falle von HSA-gebundenen MRI-Mitteln zur Blutpool-, Tumor- oder Gewebeverstärkung ist es besonders bevorzugt, wenn das Kontrastmittel zwei oder mehrere distinkte lipophile Reste enthält, um das Mittel vollständig zu immobilisieren, wenn es an das Protein gebunden ist. Diese Reste können an 1 PPBM vorhanden oder als zwei oder mehrere separate chemische Reste an das Kontrastmittel gebunden sein. Aufgrund ihrer voluminösen Natur und Starrheit ist es bevorzugt, dass die zwei oder mehreren Gruppen jeweils aus einem aromatischen Ring bestehen, wobei die zwei oder mehreren Ringe in dem gesamten Molekül in einer starren, nicht planaren Orientierung angeordnet sind.
  • Die magnetische Effizienz oder Relaxivität eines MRI-Mittels ist im Allgemeinen am höchsten, wenn das Mittel eine Rotationskorrelationszeit aufweist, die etwa derjenigen von HSA entspricht. (R. B. Lauffer, Chemical Reviews, 87, Seiten 901–927 (1987)). Obgleich ein kleines Molekül wie Gd-DTPA eine Rotationskorrelationszeit von ungefähr 0,1 Nanosekunden (nsec) aufweist, hat HSA eine Korrelationszeit von mehr als 5–10 nsec; weist ein Chelat diese längere Korrelationszeit auf, treten die magnetischen Fluktuationen zwischen dem paramagnetischen Ion und den Wasserprotonen auf derselben Zeitskala auf wie die Larmorfrequenz, was die größtmögliche effiziente longitudinale (T1) Relaxation und somit die größtmögliche Relaxivität erzeugt. Es wird erwartet, dass jede Flexibilität des Chelats, wenn es an das Protein gebunden ist, die effektive Rotationskorrelationszeit und somit die Relaxivität herabsetzt. Da eine Verknüpfungsstelle mit dem Protein immer noch Flexibilität in mehreren Richtungen ergibt, können zusätzliche Verknüpfungsstellen bevorzugt sein.
  • Wie stark ein Mittel auf maximale Relaxivität eingestellt wurde, kann durch Messen der Relaxivität-gebunden (R1-gebunden) in Gegenwart von HSA bewertet werden. Dies erfordert die Messung der Relaxivität des freien Chelats (R1-frei) sowie der Relaxivität (R1-beobachtet) und die prozentuale Bindung des Mittels in 4,5% HSA. R1-beobachtet ist ein gewichteter Molenbruchmittelwert von R1-frei und R1-gebunden: R1-beobachtet = (Anteil-frei·R1-frei) + (Anteil-gebunden·R1-gebunden)
  • Somit:
  • Figure 00120001
  • Der Vorteil davon, dass zwei oder mehr Arylringe in einer starren nicht planaren Anordnung gehalten werden, ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich, die die Werte für Relaxivität-gebunden für MS-322 (56 mM–1s–1) und MS-325 (42 mM–1s–1) im Vergleich zu MS-317 (34 mM–1s–1) zeigt. Die Biphenyl- oder Diphenylgruppen von MS-322 und MS-325 scheinen die Beweglichkeit des HSA-gebundenen Kontrastmittels einzuschränken. Bei dieser Anwendung liegt der Fehler, der mit der Messung der Werte für Relaxivität-gebunden einhergeht, bei ungefähr +/–5%.
  • Figure 00130001
  • Wie aus vorstehender Tabelle ersichtlich, wiesen Verbindungen mit zwei Ringen, die starr in einer nicht planaren Anordnung gehalten wurden, höhere Werte für die Relaxivität-gebunden auf.
  • Wie aus den vorstehenden Gleichungen ersichtlich, kann die tatsächliche R1-beobachtet erhöht werden, indem der Anteil-gebunden erhöht wird, d. h. indem die Bindungsaffinität des Mittels gegenüber HSA erhöht wird. Dies kann auch zu einer geringeren renalen Exkretion und zu längeren Blut-Halbwertszeiten führen und ist somit synergistisch. Dennoch ist es, um die niedrigste Dosis zu verwenden und die höchste Sicherheitsmarge vorliegen zu haben, immer noch wichtig, die Wirksamkeit des Mittels durch Maximieren von R1-gebunden zu maximieren.
  • Blut-Halbwertszeit-verlängernde Einheit ("BHEM")
  • Der dritte Bereich der erfindungsgemäßen Kontrastmittel, die BHEM, verringert die Hepatocyten-Aufnahmerate des Kontrastmittels. Das Gleichgewicht zwischen Hydrophilie und Lipophilie und die exakte Molekülstruktur eines Moleküls bestimmen seine Hepatocyten-Aufnahmerate.
  • Bei den erfindungsgemäßen Kontrastmitteln verringern oder eliminieren die erfindungsgemäßen BHEMs die Hepatocyten-Aufnahme, ohne übermäßig in die Wirksamkeit der PPBM einzugreifen. Die BHEMs sind extrem hydrophile Gruppen, die mit Wasser Wasserstoffbindungen bilden können. Das Vorliegen der hydrophilen BHEM an einem Kontrastmittel verringert die Hepatocyten-Aufnahme des Mittels.
  • Beispiele chemischer Gruppen, die als BHEM dienen würden, umfassen Kohlenstoff-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän- oder Schwefelatome mit gebundenen geladenen oder neutralen Heteroatomen wie beispielsweise Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Halogenatomen (insbesondere Fluoratomen), die zwei oder mehr einsame Elektronenpaare (d. h. vollständige oder teilweise negative Ladung) oder elektropositive Wasserstoffatome (d. h. protoniertes Amin) zum Wasserstoffbinden mit Wasser besitzen. Diese umfassen Gruppen wie Sulfon-, Ether-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Aminsulfonamid-, Carbamat-, Peptid-, Ester-, Carbonat- und Acetalgruppen. Bevorzugte Gruppen schließen diejenigen Gruppen ein, die eine oder mehrere teilweise oder vollständige negative Ladungen in wässriger Lösung bei einem physiologischen pH-Wert besitzen, wobei die negativ geladenen Atome teilweise oder vollständig durch kovalente oder koordinative kovalente Bindung an die IEM nicht neutralisiert werden können. Beispiele dieser bevorzugten BHEM umfassen negativ geladene Gruppen wie Phosphatmonoester, Phosphatdiester, Carboxylat und Sulfonat. Stärker bevorzugt sind diejenigen BHEM mit Phosphatgruppen oder beliebige Esterformen. Noch stärker bevorzugt sind Phosphatdiester, da: a) sie stark hydrophil sind, mit vier Wasserstoff bindenden Sauerstoffatomen; b) sie unter Verwendung nachstehend gezeigter Techniken relativ leicht synthetisiert werden können; c) sie als ausgezeichnete Linker zwischen der IEM und der PPBM dienen; und d) Phosphatverbindungen vorhanden sind und im Körper auf natürliche Weise metabolisiert werden, es wird erwartet, dass Phosphatdiester enthaltende Kontrastmittel nicht toxisch sind.
  • Alle vorstehenden Gruppen können wiederum an eine Linkereinheit gebunden sein, die sie entweder mit der IEM, der PPBM oder mit beiden verknüpft. Eine Linkereinheit ist jede physiologisch kompatible chemische Gruppe, die nicht in die Funktionen der IEM, PPBM oder BHEM eingreift. Bevorzugte Linker sind synthetisch leicht in das Kontrastmittel einzuarbeiten. Sie sind zudem nicht so übermäßig groß, dass sie ihre eigenen unerwünschten biologischen Funktionen manifestieren oder Einfluss auf das Kontrastmittel ausüben.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge des Linkers 0,1 bis 5 nm (1 bis 50 Ångström), stärker bevorzugt 0,1 bis 1 nm (1 bis 10 Ångström).
  • Das Einarbeiten einer BHEM in ein erfindungsgemäßes Kontrastmittel führt zu einer verlängerten Blutretention des Mittels. Die Blutretention wird bevorzugt in einem pharmakokinetischen Rattenplasma-Experiment durch Berechnung der Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve ("Area Under the Curve" oder "AUC-Konz.") für eine bestimmte Zeitdauer (beispielsweise 0–10 Minuten, 0–30 Minuten, 0–60 Minuten, 0–120 Minuten oder 0-unendlich) gemessen. Die Blutretention (wie durch die AUC-Konz. gemessen) kann experimentell durch Verabreichung eines Kontrastmittels an Ratten, Kaninchen oder höhere Säugetiere berechnet werden. Es wurde festgestellt, dass die Blut-Halbwertszeitverlängerung bei Kaninchen und höheren Säugern größer ist als bei Ratten. Bei dieser Anwendung stellen die Blut-Halbwertszeit-Meßwerte, wie durch die AUC-Konz. gemessen, Experimente an Ratten dar. Der mit diesen Meßwerten einhergehende Fehler liegt bei ungefähr +/–10%.
  • Der Grund, weshalb eine Halbwertszeitmessung an sich nicht verwendet wird, besteht darin, dass die mathematische Definition dieser Größe oft unklar ist und dass die resultierenden Abschätzungen je nach verwendetem pharmakokinetischem Modell und Zeitspanne, in der die Blutproben erhalten wurden, schwanken.
  • Als Beispiel sind die durchschnittlichen Plasmakonzentrationen, die nach einer Schwanzveneninjektion von 0,1 mMol/kg Gd153-markiertem Gd-DTPA in zwei Ratten beobachtet wurden, nachstehend gezeigt. Unter Verwendung des Macintosh-Programms KaleidaGraph wurde diese AUC-Konz. von 0 bis 10 Minuten als 3,5 mM Min. berechnet.
  • Figure 00160001
  • Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel weisen eine Zunahme der AUC-Konz. von mindestens 20% auf, wenn die BHEM der IEM und der PPBM zugesetzt wird. Sie weisen bevorzugt eine Zunahme der AUC-Konz. von mindestens 40%, stärker bevorzugt von mindestens 70% und noch stärker bevorzugt von mindestens 100% auf. Im Allgemeinen ist die von einer BHEM verursachte Zunahme der AUC-Konz. größer, wenn das Binden im Plasma signifikant ist, d. h. 20%–50% oder größer. Die berechnete prozentuale Zunahme der AUC-Konz. kann für AUC-Konzentrationen, die über verschiedene Zeiträume bestimmt wurden, unterschiedlich sein. Im Allgemeinen ist die prozentuale Zunahme der von der BHEM verursachten AUC-Konz. für AUC-Konzentrationen größer, die über längere Zeiträume, beispielsweise 0–30 Minuten statt 0–10 Minuten, genommen wurden.
  • Da die Struktur und die physikalischen Eigenschaften des gesamten Kontrastmittelmoleküls sein Binden im Plasma vorgibt, ist es wichtig, IEMs und BHEMs auszuwählen, die mit dem gewünschten Binden kompatibel sind. Um beispielsweise ein Binden an die positiv geladenen Bindungsstellen auf HSA zu erreichen, ist es bevorzugt, über IEMs und BHEMs mit einer neutralen oder negativen Netto-Ladung zu verfügen, um die Möglichkeit einer Abstoßung zu verringern und vielleicht auch die Bindungsaffinität zu erhöhen. Für eine Bindung an saures alpha-Glycoprotein sollte mindestens ein Teil des Kontrastmittels positiv geladen sein. Für das Binden an Globuline sollte mindestens ein Teil des Kontrastmittels von steroider Natur sein. Für das Binden an Lipoproteine sollte mindestens ein Teil des Kontrastmittels lipophil oder fettsäureartig sein.
  • Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel fallen im Allgemeinen in drei Kategorien:
    • 1) Blutpool-Mittel. Wenn die Bindungsaffinität an Plasmaproteine hoch ist (d. h. mehr als 50% gebunden, oder bevorzugt mehr als 80% gebunden oder stärker bevorzugt mehr als 95% gebunden), neigen die Mittel dazu, hauptsächlich als Blutpool-Mittel zu wirken. Obgleich die Mittel Zugang haben zum interstitiellen Raum (der extrazelluläre Raum zwischen den Zellen) außerhalb der Blutkapillaren, ist im Allgemeinen die Konzentration der relevanten Plasmaproteine wie HSA in diesem Raum im Vergleich zum Plasma geringer. Somit ist die Plasmakonzentration der Mittel höher als die interstitielle Konzentration, und deshalb werden Strukturen im Körper wie Blutgefäße oder Gewebe, das eine große Anzahl an Blutgefäßen enthält, mehr verstärkt als Strukturen mit niedrigem Blutgehalt. Die Anwendungen für diesen Typ von Mittel umfassen Angiographie (Abbildung der Blutgefäße), Perfusion (Bestimmen der Blutflussgrate in ein Gewebe oder einen Tumor unter Verwendung schneller Bildgebung) und Blutvolumenbestimmungen (beispielsweise um maligne Tumore mit guter Blutversorgung von benignen Tumoren mit niedrigerem Blutvolumen zu unterscheiden).
    • 2) Gewebe- oder Tumor-verstärkende Mittel. In manchen Fällen ist es erwünscht, dass dem Kontrastmittel ein schneller Zugang zum interstitiellen Raum und dort das Binden an Plasmaproteine ermöglicht wird. Bei der MRI kann es beispielsweise wünschenswert sein, dass die größtmögliche Signalverstärkung eines Gewebes oder eines Tumors so bald wie möglich nach der Injektion erhalten wird. Da Protein-gebundene MRI-Mittel eine größere Signalverstärkung als freie Mittel ergeben, wäre das beste Mittel eines, das in den interstitiellen Raum eintreten und an Proteine binden kann. Wenn das Mittel jedoch stark im Plasma gebunden ist, sozusagen zu mehr als 95% gebunden, ist seine Übertrittsrate über die Kapillaren (bestimmt durch die freie Konzentration) zu langsam, und sehr wenig des Mittels gelangt in den interstitiellen Raum und erzeugt eine Signalverstärkung des Gewebes. Wenn das Binden nur 10% beträgt, ist das Mittel ebenfalls frei, um in den interstitiellen Raum einzutreten, aber es besitzt nur eine geringe signalverstärkende Kraft. Somit ist ein entsprechendes Gleichgewicht zwischen Übertrittsrate und Bindungsaffinität erforderlich. Für diese Anwendungen sollte das Binden der Mittel im Plasma mehr als 10% und weniger als 95% oder bevorzugt mehr als 50% und weniger als 95% betragen.
  • Dieser Ansatz ist insbesondere bei der Abbildung von Tumoren mit MRI geeignet. Maligne Tumore haben oft eine bessere Durchblutung als benigne Tumore, und somit kann eine schnelle Abbildung der Tumor-Aufnahme (und der interstitiellen Aufnahme) diese Tumorarten oft unterscheiden. Für die klinische Anwendung wird allerdings die größte Signaldifferenz zwischen den beiden Geweben benötigt, um eine eindeutigere Diskriminierung zu erlauben. In dieser Hinsicht hilft die Signalverstärkung über Proteinbindung. Ferner sind die neuen, schnell wachsenden Kapillaren maligner Tumore undicht, was zu einer höheren Konzentration an Plasmaproteinen in dem interstitiellen Raum dieser Tumore führt. Dies kann zu einer stärkeren Signalverstärkung in den malignen Tumoren im Vergleich zu benignen Tumoren mit weniger undichten Kapillaren führen.
  • Zielgerichtete Mittel. Wenn das Mittel auf ein spezifisches Gewebe oder eine Verletzung im Körper ausgerichtet ist, gilt die gleiche Logik, wie in den beiden vorstehenden Abschnitten beschrieben. Die relativen Affinitäten des Mittels für Plasmaproteine und die Zielstelle müssen so ausgewogen sein, dass das Mittel einen gewissen Zugang hat, um an das Ziel zu binden, und gleichzeitig eine gewisse Bindung an Plasmaproteine aufweist, um die Blut-Halbwertszeit zu erhöhen. Für zielgerichtete Anwendungen sollte das Binden der Mittel im Plasma mehr als 10% und weniger als 95% oder bevorzugt mehr als 50% und weniger als 95% betragen.
  • Die Zieleinheit kann eine lipophile Substanz, ein Rezeptorligand, Antikörper oder ein anderes Biomolekül sein, das dafür bekannt ist, dass es sich in der spezifischen biologischen Komponente anreichert, die abgebildet werden soll.
  • Strukturelle Positionierung
  • Es wird davon ausgegangen, dass die drei Einheiten der erfindungsgemäßen Kontrastmittel in einer Vielzahl von Positionen zueinander angeordnet werden können. Die Position der Einheiten darf jedoch nicht so sein, dass eine Einheit in die beabsichtigte Funktion der anderen eingreift. Beispielsweise sollte bei einem an HSA gebundenen Kontrastmittel die Anordnung der BHEM nicht die Fähigkeit der PPBM blockieren, das Mittel an HSA zu binden. Da die Hauptbindungsstellen in HSA strumpfartig sind (X. M. He et al., Nature, 358, Seiten 209–215 (1992); D. C. Carter, Adv. Protein Chem., 45, Seiten 153–203 (1994)), mit hydrophobem Inneren (insbesondere in der Nähe der "Zehen"-Region) und positiv geladenen "Knöchel"-Regionen, würde die Bindungsaffinität einer PPBM abnehmen, wenn der distale Teil der PPBM extrem hydrophil gemacht würde. Als erläuterndes Beispiel ist, wenn die PPBM ein Phenylring ist, dann ist die am stärksten bevorzugte BHEM-Position auf dem Ring ortho und dann meta. Ein hydrophiler Rest in para-Position würde die Bindungsaffinität der PPBM an HSA reduzieren.
  • Für IEMs, die aus einem Metallchelat bestehen, ist es bevorzugt, dass die BHEMs und PPBM nicht an die IEM gebunden sind, um die Bindungsstärke zwischen Metallion und chelatbildendem Liganden signifikant zu verringern. Wo der chelatbildende Arm beispielsweise ein Acetat ist, ist die BHEM oder PPBM vorzugsweise nicht an den Acetatsauerstoff gebunden.
  • Eine weitere Anforderung an die Position besteht darin, dass die negativ geladenen Atome der BHEM nicht teilweise oder vollständig durch eine kovalente oder koordinative kovalente Bindung an die IEM neutralisiert werden können; dies stellt sicher, dass die stark hydrophilen Atome der BHEM in wässrigen Systemen stark solvatisiert sind. Wenn die IEM beispielsweise ein Metallchelat ist, ist es wichtig, die negativ geladenen Atome der BHEM so zu anzuordnen, dass sie nicht von dem positiv geladenen Metallion (Mn+) der IEM durch eine koordinative kovalente Bindung über Bildung von 5- oder 6-gliedrigen Chelatringen, den stabilsten Ringgrößen, neutralisiert werden können. Da 5-gliedrige Chelatringe für die Metallionen (wie Gadolinium), die für die IEM von Interesse sind, die stabilsten sind, ist es sehr wichtig, ihre Bildung zu verhindern. Somit kann, wie in nachstehender Zeichnung gezeigt, eine Phosphinat (-PO2-)- oder Phosphonat (-PO3-)-BHEM nicht an das Stickstoffatom eines Aminocarboxylat-Chelatbildners über einen -CH2- Linker gebunden sein, da dies einen sehr stabilen fünfgliedrigen Chelatring bilden würde. Ebenso sollte eine Phosphodiester (-OPO3-)-BHEM nicht über ein -CH2-Linkers an das Stickstoffatom eines Aminocarboxylat-Chelatbildners gebunden sein, da dies einen sechsgliedrigen Chelatring bilden könnte. Beide von diesen BHEM können jedoch an andere Positionen gebunden sein, wie an das Ethylengerüst des Liganden. In einigen Fällen kann es, wie gezeigt, bevorzugt sein, die Länge der Linkergruppe zu erhöhen, um sicher zu stellen, dass sich keine fünf- oder sechsgliedrigen Ringe bilden können.
  • Phosphinat-BHEM
    Figure 00200001
  • Im Falle eines an HSA bindenden Kontrastmittels kann die BHEM zwischen IEM und PPBM, wie vorstehend in Struktur (1) gezeigt, oder an der IEM im Abstand von der PPBM, wie vorstehend in Struktur (3) gezeigt, angeordnet sein. Auf diese Weise kann das volle Bindungspotenzial der hydrophoben PPBM-Gruppe, ohne dass die hydrophile BHEM-Gruppe eingreift, exprimiert werden.
  • Die folgenden beiden Beispiel-Paare dienen dazu, die Vorteile einer Phosphat-BHEM, die zwischen die IEM-Gd-DTPA und zwei verschiedene PPBM, eine aliphatische C8-Octylgruppe und eine Naphthylmethylgruppe, inseriert ist, aufzuzeigen. Ratten wurden intravenös (Schwanzvene) 0,1 mMol/kg des Gd153 radiomarkierten Komplexes injiziert. Die Plasmakonzentrationen wurden über 30 Minuten bestimmt und passen zu einem biexponentiellen Zweikompartiment-Standardmodell. Die Ergebnisse der Ausscheidungs-Halbwertszeit sowie wie die Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve (AUC-Konz.) für die ersten 10 Minuten sind gezeigt. Zusätzlich wurden die 1/T1-Werte der Plasmaproben (bei 20 MHz, 37°C) aufgezeichnet, um die Wirksamkeit als MRI-Mittel zu bewerten. Diese Werte wurden als Fläche unter der 1/T1-Zeitkurve (AUC-1/T1) für die ersten 10 Minuten ausgedrückt.
  • Figure 00210001
  • Wie in vorstehender Tabelle gezeigt, verlängerte die Zugabe einer Phosphat-BHEM zu MS-301 und MS-310 (was MS-315 bzw. MS-321 ergab) die Blut-Halbwertszeit des Kontrastmittels (wie durch AUC-Konz. gemessen) um 26% beziehungsweise 78%.
  • Die IEM-Gd-DTPA ist relativ hydrophil und weist wenig oder keine Bindung an HSA auf. Somit ist ihre Relaxivität im Plasma nicht optimiert und ihre Fähigkeit, die 1/T1 (und das Blutsignal auf der MRI) über die Zeit zu verändern, ist begrenzt (siehe den relativ niedrigen AUC-1/T1-Wert). Dies trifft trotz ihrer relativ langen Blut-Halbwertszeit von 15 Minuten zu.
  • Um das HSA-Binden und die Relaxivität zu verbessern, kann eine C8-Octylgruppe an der 1-Position des DTPA-Gerüsts angeordnet werden. Während dies ein HSA-Binden an das Chelat und etwas Verbesserung des Blutsignals bewirkt, führt die lipophile Gruppe allein zu einer wesentlich verkürzten Plasma-Halbwertszeit. Die Insertion der Phosphat-basierenden BHEM verbessert in der Tat das HSA-Binden und setzt die Plasma-Halbwertszeit auf einen Wert nahe an Gd-DTPA zurück. Als Ergebnis ist das Blutsignal wesentlich verbessert.
  • Die richtige Anordnung der BHEM in diesen Beispielen zeigt die Wichtigkeit dieser Ausführungsform der Erfindung. Die Zugabe stark hydrophiler Gruppen zu MS-301 oder MS-310 verbesserte das Binden zu einem gewissen Grad. Die Anordnung der Phosphatgruppen in MS-315 und MS-321 zwischen IEM und PPBM kann es der vollständig hydrophoben Oberfläche der PPBM ermöglichen, mit dem Inneren der HSA-Stellen in Wechselwirkung zu treten und gleichzeitig neue günstige Wechselwirkungen (beispielsweise elektrostatische oder Wasserstoffbindung) zwischen der Verbindung und der "Knöchel"-Region der HSA-Stellen zu erzeugen. Es ist insbesondere möglich, dass die negativ geladenen Phosphatgruppen gut positioniert sind, um mit den positiv geladenen Resten, die die "Knöchel"-Region säumen, in Wechselwirkung zu treten.
  • Wie vorstehend angegeben, kann die prozentuale Zunahme der AUC-Konz. von der Zeit abhängen, für die die Messungen durchgeführt werden. Die Zufügung der Phosphat-BHEM auf MS-310, um MS-321 zu erhalten, erhöhte beispielsweise die AUC-Konz. für 0–10 Minuten von 1,8 auf 3,2 mM Min., eine Zunahme um 78%. Die AUC-Konz. für 0–30 Minuten nahm jedoch von 2,46 auf 5,57 mM Min. zu, eine Zunahme um 126%.
  • Die erfindungsgemäßen Kontrastmittel sind:
  • Figure 00230001
  • Die stärker bevorzugten erfindungsgemäßen Kontrastmittel sind MS-317, MS-322, MS-325 und MS-328. Am stärksten bevorzugt ist MS-325.
  • Zusätzliche Eigenschaften der Kontrastmittel
  • Da verschiedene chirale Formen von Arzneistoffen oder Biomolekülen ihr Verhalten in vivo beeinflussen können, gilt das gleiche wahrscheinlich auch für die erfindungsgemäßen Kontrastmittel. Für jedes gegebene chirale Zentrum kann eine Form eine höhere Relaxivität, höhere Blut-Halbwertszeit, geringere Toxizität, weniger Stoffwechselprodukte oder irgendeinen anderen Vorteil oder eine Kombination dieser Vorteile aufweisen. Diese chiralen Formen sind bevorzugt.
  • Um die Verabreichung und Aufnahme zu erleichtern, sollten die erfindungsgemäßen Kontrastmittel eine gute Löslichkeit in Wasser aufweisen. Vorzugsweise sind die Kontrastmittel bis zu einer Konzentration von mindestens 1,0 mM und vorzugsweise 10 mM, und stärker bevorzugt 100 mM in Wasser bei Raumtemperatur löslich.
  • Zur Injektion sollten die formulierten Mittel nur eine mäßige Viskosität aufweisen, um schnelle und angenehme Injektionen zu ermöglichen. Die Viskosität sollte weniger als 10,20 × 10–4 kg-s/m2 (10 Centipoise) oder vorzugsweise weniger als 5,10 × 10–4 kg-s/m2 (5 Centipoise) oder stärker bevorzugt weniger als 2,04 × 10–4 kg-s/m2 (2 Centipoise) betragen.
  • Zur Injektion sollten die formulierten Mittel auch keine überhöhte Osmolalität aufweisen, da dies die Toxizität verstärken kann. Die Osmolalität sollte weniger als 3000 Milliosmol/kg oder vorzugsweise weniger als 2500 Milliosmol/kg oder am stärksten bevorzugt weniger als 900 Milliosmol/kg betragen.
  • Verwendung der Kontrastmittel
  • Es wird auch davon ausgegangen, dass die IEM ein pharmazeutisch verträgliches Salz umfassen kann. Erfindungsgemäße pharmazeutisch verträgliche Salze schließen diejenigen Salze ein, die von anorganischen oder organischen Säuren und Basen stammen. Mit eingeschlossen in solche sauren Salzen sind die folgenden: Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalinsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pektinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat. Basische Salze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium-, Magnesium- und Zinksalze, Salze mit organischen Basen wie Dicyclohexylaminsalze, N-Methyl-D-glucamin und Salze mit Aminosäuren wie Arginin und Lysin. Auch die basischen, Stickstoff-enthaltenden Gruppen können mit solchen Mitteln wie Niederalkylhalogenide wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchlorid, -bromide und -jodide; Dialkylsulfate wie Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate, langkettigen Halogenide wie Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloride, -bromide und jodide, Aralkylhalogenide wie Benzyl- und Phenethylbromide quaternisiert sein. Dabei werden in Wasser oder Öl lösliche oder dispergierbare Produkte erhalten. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Salze sind das N-Methyl-D-glucamin, Calcium- und Natriumsalze.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen einen beliebigen der erfindungsgemäßen Komplexe oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon zusammen mit einem beliebigen pharmazeutisch verträglichem Träger, Hilfsstoff oder Vehikel. Pharmazeutisch verträgliche Träger, Hilfsstoffe und Vehikel, die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln verwendet werden können, umfassen Ionenaustauscher, Aluminiumoxid, Aluminiumstearat, Lecithin, Serumproteine wie humanes Serumalbumin, Puffersubstanzen wie Phosphate, Glycin, Sorbinsäure, Kaliumsorbat, TRIS (Tris(hydroxymethyl)-aminomethan), partielle Glycerid-Gemische gesättigter pflanzlicher Fettsäuren, Wasser, Salze oder Elektrolyte wie Protaminsulfat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumchlorid, Zinksalze, kolloidale Kieselsäure, Magnesiumtrisilicat, Polyvinylpyrrolidon, Substanzen auf Cellulosebasis, Polyethylenglykol, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylate, Wachse, Polyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere, Polyethylenglykol und Lanolin.
  • Erfindungsgemäß können die Arzneimittel in Form eines sterilen injizierbaren Präparats, beispielsweise einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Suspension, vorliegen. Die Suspension kann nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren unter Verwendung geeigneter Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel hergestellt werden. Das sterile injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen, parenteral verträglichem Verdünnungs- oder Lösungsmittel, beispielsweise als Lösung in 1,3-Butandiol, sein. Zu den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, zählen Wasser, Ringerlösung und isotonische Natriumchloridlösung. Ferner werden üblicherweise sterile fette Öle als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Zu diesem Zweck kann jedes milde fette Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Fettsäuren wie Ölsäure and ihre Glycerid-Derivate sind bei der Herstellung von Injektionsmitteln geeignet, ebenso wie es für natürliche pharmazeutisch verträgliche Öle wie Olivenöl oder Castoröl, insbesondere in ihren polyoxyethylierten Versionen, der Fall ist. Diese Öllösungen oder -suspensionen können auch ein aus einem langkettigen Alkohol bestehendes Verdünnungsmittel oder Dispersionsmittel enthalten, wie Ph. Helv oder einen ähnlichen Alkohol.
  • Da die erfindungsgemäßen Kontrastmittel an Plasmaproteine binden, in einigen Fällen abhängig von der Injektionsdosis und -rate, können die Bindungsstellen an Plasmaproteinen gesättigt sein. Dies führt zu einem verringerten Binden des Mittels und könnte die Halbwertszeit oder Verträglichkeit beeinträchtigen. Somit kann es wünschenswert sein, das Mittel in bereits gebundener Form in eine sterile Albumin- oder Plasmaersatzlösung einzuspritzen. Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Vorrichtung/Spritze verwendet werden, die das Kontrastmittel enthält und es mit Blut vermischt, das in die Spritze aufgezogen wird; dies wird anschließend wieder dem Patienten injiziert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Arzneimittel können oral, parenteral, durch Inhalationsspray, topisch, rektal, nasal, buccal, vaginal oder über ein implantiertes Reservoir in Dosierungsformulierungen, die herkömmliche nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Hilfsstoffe und Vehikel enthalten, verabreicht werden. Der Begriff "parenteral", wie hier verwendet, umfasst subkutane, intravenöse, intramuskuläre, intraartikuläre, intrasynoviale, intrasternale, intrathekale, intrahepatische, intraläsionale und intracraniale Injektions- oder Infusionstechniken.
  • Wenn sie oral verabreicht werden, können die erfindungsgemäßen Arzneimittel in jeder oral verträglichen Darreichungsform, einschließlich Kapseln, Tabletten, wässriger Suspensionen oder Lösungen, verabreicht werden. Im Falle von Tabletten zur oralen Einnahme schließen die Träger, die herkömmlicherweise verwendet werden, Lactose und Maisstärke ein. Gleitmittel wie Magensiumstearat werden üblicherweise ebenfalls zugesetzt. Bei der oralen Anwendung in Kapselform umfassen geeignete Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässrige Suspensionen zur oralen Anwendung erforderlich sind, wird der Wirkstoff mit Emulgier- und Suspendiermitteln kombiniert. Wenn gewünscht, können auch bestimmte Süßstoffe, Aromastoffe oder Farbmittel zugegeben werden.
  • Alternativ können die erfindungsgemäßen Arzneimittel, wenn sie in Form von Suppositorien zur rektalen Anwendung verabreicht werden, hergestellt werden, indem das Mittel mit einem geeigneten, nicht reizenden Excipienten gemischt wird, der bei Raumtemperatur fest, aber bei Rektaltemperatur flüssig ist und deshalb im Rektum schmilzt, um den Arzneistoff freizusetzen. Solche Materialien schließen Kakaobutter, Bienenwachs und Polyethylenglykole ein.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die erfindungsgemäßen Arzneimittel auch topisch verabreicht werden, insbesondere wenn das Ziel der Behandlung Regionen oder Organe einschließt, die durch topische Anwendung leicht zugänglich sind, einschließlich Auge, Haut oder unterer Darmtrakt. Geeignete topische Formulierungen können für jeden dieser Bereiche oder Organe leicht hergestellt werden.
  • Eine topische Anwendung für den unteren Darmtrakt kann in einer rektalen Suppositorienformulierung (siehe vorstehend) oder in einer geeigneten Formulierung für ein Klistier ausgeführt werden. Topisch-transdermale Pflaster können ebenfalls verwendet werden.
  • Für topische Anwendungen können die Arzneimittel in einer geeigneten Salbe formuliert werden, die den in einem oder mehreren Trägern suspendierten oder gelösten Wirkstoff enthält. Träger für eine topische Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen Mineralöl, flüssiges Petrolatum, weißes Petrolatum, Propylenglykol, Polyoxyethylen, eine Polyoxypropylen-Verbindung, emulgierendes Wachs und Wasser. Alternativ können die Arzneimittel in einer geeigneten Lotion oder Creme formuliert werden, die die in einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern suspendierten oder gelösten Wirkstoffe enthält. Geeignete Träger umfassen Mineralöl, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
  • Für eine ophthalmische Anwendung können die Arzneimittel als mikronisierte Suspensionen in einer isotonischen, pH-Wert angepassten, sterilen Kochsalzlösung oder vorzugsweise als Lösungen in einer isotonischen, pH-Wert angepassten, sterilen Kochsalzlösung entweder mit oder ohne Konservierungsmittel wie Benzylalkoniumchlorid formuliert werden. Alternativ können die Arzneimittel für ophthalmische Anwendungen in einer Salbe wie Petrolatum formuliert sein.
  • Für eine Verabreichung durch Nasenspray oder Inhalation werden die erfindungsgemäßen Arzneimittel nach den Verfahren hergestellt, die im Gebiet der pharmazeutischen Formulierung gut bekannt sind, und können als Lösungen in einer Kochsalzlösung hergestellt werden, wobei Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsmittel, Absorptionsförderer, um die Bioverfügbarkeit zu verbessern, Fluorkohlenwasserstoffe und/oder andere herkömmliche Lösungsvermittler oder Dispergiermittel verwendet werden.
  • Die Dosierung hängt von der Empfindlichkeit der diagnostischen Bildgebungsinstrumente sowie von der Zusammensetzung des Kontrastmittels ab. Für die MR-Tomographie zum Beispiel erfordert ein Kontrastmittel, das eine stark paramagnetische Substanz, beispielsweise Gadolinium (III), enthält, im Allgemeinen eine niedrigere Dosierung als ein Kontrastmittel, das eine paramagnetische Substanz mit einem niedrigeren magnetischen Moment, beispielsweise Eisen (III), enthält. Vorzugsweise liegt die Dosierung des aktiven Metall-Ligand-Komplexes in Bereich von etwa 0,001 bis 1 mMol/kg Körpergewicht pro Tag. Stärker bevorzugt liegt die Dosierung im Bereich von etwa 0,005 bis etwa 0,05 mMol/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass eine spezifische Dosierungsvorgabe für jeden einzelnen Patienten auch von einer Vielzahl an Faktoren, einschließlich Alter, Körpergewicht, allgemeinem Gesundheitszustand, Geschlecht, Ernährungsweise, Verabreichungszeit, Exkretionsrate, Arzneistoffkombination und Beurteilung des behandelnden Arztes, abhängt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anwendung eine MR-Tomographie ist, wird die MR-Tomographie nach Verabreichung der geeigneten Dosierung des Kontrastmittels durchgeführt. Die Wahl der Pulssequenz (Inversion-Recovery, IR; Spin-Echo, SE, Echo-Planar-Bildgebungsverfahren, EPB; Flugzeit, TOF; Turbo-Flash; Gradient-Echo, GE) und die Werte der Bildgebungsparameter (Echozeit, TE; Inversionszeit, TI; Repetitionszeit, TR; Flipwinkel, etc.) sind von der gesuchten diagnostischen Information vorgegeben. Wenn im Allgemeinen gewünscht ist, T1-gewichtete Bilder zu erhalten, sollte TE weniger als 30 Millisekunden (oder der minimale Wert) betragen, um die T1-Gewichtung zu maximieren. Wenn umgekehrt gewünscht wird, T2 zu messen, sollte TE größer als 30 Millisekunden sein, um konkurrierende T1-Auswirkungen zu minimieren. TI und TR bleiben sowohl für T1- als auch für T2-gewichtete Bilder ungefähr gleich; TI und TR liegen im Allgemeinen in der Größenordnung von etwa 5–1000 bzw. 2–1000 Millisekunden.
  • Die erfindungsgemäßen MRI-Kontrastmittel sind für eine allgemeine Abbildung von Tumoren, eines Zusammenbruches der Blut-Hirn-Schranke und anderen Verletzungen nützlich. Zusätzlich sind sie zur Untersuchung der Perfusion, d. h. des Blutflusses in und aus Geweben (Herz, Gehirn, Beine, Lungen, Nieren, Tumore etc.) und Blutgefäßen (MR-Angiographie) sehr nützlich. Ferner können die Mittel verwendet werden, um die Signalveränderungen im Gehirn während Wahrnehmungsereignissen (funktionelle MRI) zu verbessern.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sind die folgenden Beispiele beigefügt.
  • BEISPIELE
  • Experimentelles
  • Wenn nicht anders angegeben, wurden alle Materialien von gewerblichen Lieferanten bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet. THF wurde unmittelbar vor Gebrauch von Kaliumbenzophenonketyl abdestilliert. Methylenchlorid wurde über Calciumhydrid destilliert. Sämtliche Säulenchromatographie wurde unter Stickstoff nach dem Flashverfahren von Still mit Kieselgel durchgeführt (230–400 Mesh, EM Separation). Alle Reaktionen wurden durch Dünnschichtchromatographie (DC) überwacht, die auf 0,2-mm-Kieselgel 60 F254-Platten mit Aluminiumrückseite (EM Separation) durchgeführt wurde und die Verbindungen wurden mit UV-Licht (254 nm), Ninhydrin-Plus-Reagenz oder Dragendorff-Reagenz (beide Alltech) nach Erwärmen sichtbar gemacht. Die Protonen-NMR-Routinespektren wurden bei 300 MHz in CDCl3 mit TMS als internen Standard aufgezeichnet, mit Ausnahme der Spektren, die in D2O aufgezeichnet wurden. Die Kopplungskonstanten (J) sind in Hertz (Hz) angegeben. 31P-NMR-Spektren wurden bei 121,4 MHz erhalten.
  • Herstellung des Phosphoramidit-Zwischenprodukts
  • A. Serinethylendiaminamid
  • Serinmethylesterhydrochlorid (36,03 g, 232 mmol) wurde in 400 ml Ethylendiamin gelöst und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Ethylendiamin wurde durch Eindampfen bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 80 ml 4 N NaOH gelöst und unter reduziertem Druck konzentriert. Dieses Material wurde in Methanol (150 ml) gelöst, filtriert und zweimal konzentriert. Dieser Rückstand wurde in Methylenchlorid (150 ml) suspendiert, und unter Erwärmen wurde Methanol (5–10 ml) zugegeben, bis der ölige Rückstand gelöst war. Die Lösung wurde über Na2SO4 getrocknet, über Kieselgur filtriert und konzentriert. Das viskose ölige Produkt wurde ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
  • B. 2-Hydroxymethyldiethylentriamin-Trihydrochlorid
  • Das rohe Amid (< 230 mmol) wurde in 100 ml THF gelöst. Der gerührten Lösung wurde langsam Boran-THF (1150 ml, 1,0 M) zugesetzt. Dann wurde die Umsetzung 16 h unter Argon unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Boran wurde durch vorsichtige Zugabe von 250 ml Methanol bei 0°C gestoppt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Konzentrierte HCl (100 ml) wurde langsam unter Kühlen zugegeben, und die Lösung wurde dann 24 h unter Rückfluss erhitzt. Das Produktgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert und aus MeOH/EtOH auskristallisiert. Dies ergab 39,92 g weißen Feststoff (71% aus Methylester).
  • C. 1-Hydroxymethyl-DPTA-penta-T-butylester (1)
  • Zu einer Lösung des Hydroxymethyldiethylentriamintrihydrochlorids (30,25 g, 124,70 mmol) und Diisopropylethylamin (218 ml, 1,25 mol) in 300 ml trockenem DMF bei Raumtemperatur unter N2 wurde T-Butylbromoacetat (126 ml, 0,78 mol) zugegeben und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden anschließend in vacuo eingedampft und der Rückstand in EtOAc gelöst und mit H2O, NaHCO3 (gesättigt), H2O und NaCl (gesättigt) extrahiert. Der Rückstand wurde über Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (CHCl3 nur – CHCl3:MeOH = 100:1), um das reine Produkt zu ergeben (Öl, 70,12 g, 81,7%):Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,54, (Ether:Hexane = 2:1) 0,23; 1H-NMR (CDCl3) d 1,44 (brs, 45H), 2,44–3,06 (m, 6H), 3,24 und 3,29 (jeweils d, jeweils 1H, J = 16,8), 3,34–3,58 (m, 10H), 3,66 (dd, 1H, J = 11,2, 5,3), 4,20–4,70 (br, 1H).
  • D. Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2)
  • Einer gerührten Lösung des Penta-t-butylesters (1) (12,88 g, 18,72 mmol) und Diisopropylethylamin (4,55 g, 36 mmol) in dest. CH2Cl2 (100 ml) wurde 2-Cyanoethyl-N,N-diisopropylchlorophosphoramidit (5,92 g, 25 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, die Lösung wurde mit 100 ml CH2Cl2 verdünnt und mit eiskalter 10% NaHCO3-Lösung (100 ml), H2O (100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Die organische Phase wurde eingedampft, um das Rohprodukt als blassgelbes Öl (2) zu erhalten. Dieses rohe Öl kann für die nächste Kupplungsreaktion ohne weitere Reinigung verwendet werden.
  • Die nachstehenden Beispiele 1–6 zeigen die Synthese einiger der bevorzugten erfindungsgemäßen Kontrastmittel nach dem folgenden verallgemeinerten Schema:
  • Synthese der Phosphodiester-Liganden
    Figure 00320001
  • Beispiel 1
  • Herstellung von MS-315 – (2) – (3a) – (4a) – (5a)
  • A. N-Octyloxyhosphat (3a)
  • Hergestellt aus einem rohen Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2) (hergestellt aus 4,40 g, 6,40 mmol 1-Hydroxymethyl-DTPA-penta-t-butylester (1)) durch das gleiche Verfahren wie für (3d) beschrieben, und über Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (CHCl3/MeOH) [2,71 g, 44,7% Gesamtausbeute aus (2)]. Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,33.
  • B. n-Octylphosphodiester (4a)
  • Hergestellt aus dem Phosphat (3a) (2,70 g, 2,84 mmol) durch das gleiche Verfahren wie für (4e) beschrieben (2,17 g, 85,1%).
  • C. MS-315 (5a)
  • Die Lösung von (4a) (2,16 g, 2,41 mmol) in Trifluoressigsäure (20 ml) stand 1 h bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand mit 5 ml H2O gelöst. Die Lösung wurde mit einer Reversed-Phase-C18-Kieselgelsäule (Sep-Pak-gepackte Kartusche, Waters) gereinigt (nur H2O – CH3CN:H2O = 1:4), um das reine Produkt (5a) (1,13 g, 76,2%) zu ergeben. 13P-NMR (D2O) d2,3.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von MS-317 – (2) – (3b) – (4b) – (5b)
  • A. 5-Phenyl-1-pentyloxyphosphat (3b)
  • Hergestellt aus einem rohen Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2) (hergestellt aus 2,72 g, 3,96 mmol 1-Hydroxy-DTPA-penta-t-butylester (1)) durch das gleiche Verfahren wie für (3d) beschrieben, außer dass das Rohprodukt (3b) für die nächste Umsetzung ohne Kieselgel-Säulenchromatographie (4,28 g roh) verwendet wurde. Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,26.
  • B. 5-Phenyl-1-pentylphosphodiester (4b)
  • Hergestellt aus dem Phosphat (3b) durch das gleiche Verfahren wie für (4e) beschrieben, außer dass das Rohprodukt durch Sephadex-LH-20-Chromatographie (2,72 g roh) gereinigt wurde. Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,11.
  • C. MS-317 (5b)
  • Hergestellt aus dem rohen (4b) (2,72 g) durch das gleiche Verfahren wie für (5a) beschrieben [1,12 g, 43,5% Gesamtausbeute aus dem Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2)]. 31P-NMR (D2O) d0,1.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von MS-322 – (2) – (3c) – (4c) – (5c)
  • A. 2-(4-Biphenylyl)-1-ethoxyphosphat (3c)
  • Hergestellt aus einem gereinigten Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2) (3,50 g, 3,87 mmol) durch das gleiche Verfahren wie für (3d) beschrieben, außer dass das Rohprodukt von (3c) (4,13 g roh) für die nächste Umsetzung ohne Kieselgel-Säulenchromatographie verwendet wurde.
  • B. 2-(4-Biphenylyl)-1-Ethylphosphodiester (4c)
  • Hergestellt aus dem Phosphat (3c) (4,13 g roh) durch das gleiche Verfahren wie für (4e) beschrieben, außer dass das Rohprodukt mit Sephadex-LH-20-Chromatographie (2,34 g roh) gereinigt wurde.
  • C. MS-322 (5c)
  • Hergestellt aus dem rohen (4c) (2,34 g) durch das gleiche Verfahren wie für (5a) beschrieben [1,15 g, 43,5% Gesamtausbeute aus dem Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2)]. 31P-NMR (D2O) d3,7.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von MS-323 – (2) – (3d) – (4d) – (5d)
  • A. 10-Phenol-1-decanoxyphosphat (3d)
  • Einem gereinigten Phosphoramidiat (2) (15,20 g, 16,81 mmol) in dest. CH3CN (50 ml) wurden 10-Phenyl-1-decanol (9,00 g, 38,39 mmol) und 1H-Tetrazol (2,36 g, 33,70 mmol) in dest. CH3CN (50 ml) zugesetzt. t-Butylhydroperoxid (90%, 2,33 ml, 21,00 mmol) wurde zugegeben und umgesetzt und 1 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo konzentriert (ca. 10 ml), und der Rückstand wurde zwischen AcOEt und H2O verteilt. Die organische Phase wurde mit H2O und NaCl (gesättigt) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt (nur Hexane – Hexane:Ether = 1:1, dann CHCl3:MeOH = 100:1 – 50:1), um das Produkt (3d) (14,12 g, 79,7%) zu ergeben. Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,35.
  • B. 10-Phenyl-1-decanylphosphodiester (4d)
  • Hergestellt aus dem Phosphat (3d) (12,27 g, 11,65 mmol) durch da gleiche Verfahren wie für (4e) (10,52 g, 90,3%). Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,15.
  • C. MS-323 (5d)
  • Das Gemisch von (4d) (10,50 g, 10,50 mmol) in cHCl (Spurenmetall-Qualität, 15 ml) und Ether (15 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und der Ether in vacuo eingedampft. Zu der so erhaltenen wässrigen Phase (pH-Wert < 0) wurde cNHOH zugegeben, um den pH-Wert auf 1,5 einzustellen. Der ausgefallene weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit verd. HCl-Lösung (pH-Wert 1,5, 3mal, je 100 ml) und Ether (3 Mal, je 200 ml) gewaschen. Der weiße Feststoff wurde unter Pumpen 24 h bei Raumtemperatur getrocknet, um das reine Produkt (5d) zu ergeben (6,80 g, 90,0%). 31P-NMR (D2O + NaOD, pH = 13,5) d4,9.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von MS-325 – (2) – (3e) – (4e) – (5e)
  • A. 4,4-Diphenylcyclohexyloxyphosphat (3e)
  • Hergestellt aus einem gereinigten Phosphoramidit-Zwischenprodukt (2) (4,52 g, 5,00 mmol) durch das gleiche Verfahren wie für (3d) beschrieben, mit Ausnahme der Lösungsmittel der Kieselgel-Säulenchromatographie (nur CH2Cl2 – CH2Cl2:MeOH = 100:1) (2,97 g, 55,4%). Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,47.
  • B. 4,4-Diphenylcyclohexylphosphodiester (4e)
  • Die Lösung von (3e) (2,14 g, 2,00 mmol) in 2 M NH3-MeOH (30 ml) wurde 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, und der Rückstand (4e) (2,00 g, 98,3%) wurde für die nächste Umsetzung ohne weitere Reinigung verwendet. Rf (CHCl3:MeOH = 10:1) 0,12
  • C. MS-325 (5e)
  • Das Gemisch von (4b) (2,00 g, 1,96 mmol) in cHCl (Spurenmetall-Qualität, 5 ml) und Ether (5 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden eingedampft und der Rückstand mit H2O (100 ml) verrieben. Der so erhaltene Niederschlag wurde filtriert und mit H2O (5 Mal, je 10 ml) und Ether (5 Mal, je 50 ml) gewaschen. Das feste Produkt wurde 24 h bei Raumtemperatur unter Pumpen getrocknet, um das reine Produkt (5b) (1,18 g, 81,5%) zu ergeben. 31P-NMR (D2O + NaOD, pH = 13,5) d –0,3.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von MS-328 – (2) – (3f) – (4f) – (5f)
  • A. 4,4-Bis(4-methoxyphenyl)pentylphosphat (3f)
  • Hergestellt aus 32,5 g (36 mmol) des rohen Phosphoramidits (2) und 4,4-Bis(4-methoxyphenyl)pentanol (21,06 g, 70 mmol) durch das Verfahren wie für (3d) beschrieben. Die Chromatographie wurde in 50% EtOAc/Hexan durchgeführt, um 18,27 g eines gelben Öls zu erhalten, das stark mit dem Ausgangsalkohol verunreinigt war. Rf (50% EtOAc/Hex) 0,4.
  • B. 4,4-Bis(4-methoxyphenyl)pentylphosphodiester (4f)
  • Eine Lösung von (3f) (18,27 g) wurde durch da gleiche Verfahren wie für (4e) beschrieben synthetisiert (17,26 g).
  • C. MS-328 (5f)
  • Hergestellt aus (4f) (17,26 g) durch das Verfahren wie für (5a) beschrieben, mit einer Ausbeute von 4,88 g an weißem Feststoff (4,87 mmol, 13% Ausbeute aus Phosphoramidit). 31P-NMR (D2O) d2,3.
  • Beispiel 7
  • In situ-Formulierung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5a (MS-315) (200 mM, 5 ml)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,181 g, 0,5 mmol), Verbindung (5a) (92 Masseprozent, 0,703 g, 1,05 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (4,1 g, 3,6 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (3,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch 7 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 5,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde über ein 2 × 10–6 m (2 Mikron) Filter filtriert, um eine wässrige Lösung der genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 8
  • In situ-Formulierung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5b (MS-317) (200 mM, 4 ml)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,145 g, 0,4 mmol), Verbindung (5b) (81 Masseprozent, 0,706 g, 0,84 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (0,60 g, 8,1 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (3 ml) wurde zugegeben und das Gemisch 6 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 4,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde über ein 2 × 10–6 m (2 Mikron) Filter filtriert, um eine wässrige Lösung der genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 9
  • In situ-Formulierung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5c (MS-322) (200 mM, 4 ml)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,145 g, 0,4 mmol), Verbindung (5c) (79 Masseprozent, 0,729 g, 0,84 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (0,61 g, 3,1 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (3 ml) wurde zugegeben und das Gemisch 6 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 4,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde über ein 2 × 10–6 m (2 Mikron) Filter filtriert, um eine wässrige Lösung der genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 10
  • In situ-Formulierung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5e (MS-325) (200 mM, 5 ml)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,181 g, 0,5 mmol), Verbindung (5e) (95 Masseprozent, 0,820 g, 1,05 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (0,68 g, 3,5 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (3,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch 6 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 5,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde über ein 2 × 10–6 m (2 Mikron) Filter filtriert, um eine wässrige Lösung der genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 11
  • In situ-Formulierung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5f (MS-328) (200 mM, 5 ml)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,181 g, 0,5 mmol), Verbindung (5e) (97 Masseprozent, 0,850 g, 1,05 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (0,62 g, 3,2 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (3,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch 6 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 5,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde über ein 2 × 10–6 m (2 Mikron) Filter filtriert, um eine wässrige Lösung der genannten Verbindung zu ergeben.
  • Beispiel 12
  • Herstellung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5b (MS-317)
  • Gadoliniumoxid (Gd2O3) (0,50 g, 1,38 mmol), Verbindung (5b) (87 Masseprozent, 1,87 g, 2,5 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (1,53 g, 7,8 mmol) wurden in ein Reagenzglas eingewogen. Deionisiertes Wasser (8 ml) wurde zugegeben und das Gemisch anschließend 6 h bei 95°C gerührt, anschließend wurde die Lösung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Volumen mit deionisiertem Wasser auf 9,0 ml eingestellt. Die Lösung wurde auf eine 10-g Sep-Pak© Säule geladen und mit Wasser eluiert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft, und der feste weiße glasige Rückstand wurde 48 h in vacuo getrocknet. Ausbeute: 3,50 g (2,48 mmol, 99%). Anal. berechnet für (NMGH+)3[Gd(5e5–)(H2O)] (C47H91GdN6O30P):C, 40,08; H, 6,51; N, 5,97; Gd, 11,16:
    gefunden: C, 40,24; H, 6,69; N, 5,88; Gd, 10,11.
  • Beispiel 13
  • Herstellung des N-Methylglucamin-Salzes des Gadolinium-Komplexes von 5d (MS-323)
  • Gadoliniumchlorid-Hexahydrat (GdCl3 × 6H2O) (2,11 g, 5,68 mmol), Verbindung 5d (74 Masseprozent, 5,82 g, 5,98 mmol) und N-Methylglucamin (NMG) (6,06 g, 31 mmol) wurden in einen 50-ml-Rundkolben eingewogen. Deionisiertes Wasser (16 ml) wurde zugegeben und das Gemisch anschließend 4 h bei 95°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde auf eine C-18 Säule (200 g) geladen und mit einem Wasser-Methanol 1:1 Gemisch eluiert. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft, um einen weißen, glasigen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 8,0 g (5,41 mmol, 95%). Anal. berechnet für (NMGH+)3[Gd(Sd5–)(H2O)](C52H100GdN6O30P):C, 42,27; H, 6,82; N, 5,69; Gd, 10,64.
    gefunden: C, 42,04; H, 7,03; N, 5,83; Gd, 9,55.
  • Beispiel 14
  • Das folgende Kontrastmittel weist mehr als 95% Binden an HSA auf.
  • Figure 00390001
  • Es wird gezeigt, dass es eine AUC-Konz. (0 bis 10 Min.) aufweist, die um 100% oder um mehr größer war als diejenige des folgenden Analogons:
  • Figure 00390002

Claims (11)

  1. Chelatbildender Ligand, ausgewählt aus den folgenden Strukturen:
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    oder
    Figure 00430001
    oder der Gd(III)-Komplex davon oder dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
  2. Pharmazeutisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 1, wobei das Salz aus Calcium, Natrium, N-Methylglucamin und Gemischen davon ausgewählt ist.
  3. Diagnostisches Bildkontrastmittel mit der folgenden Struktur:
    Figure 00430002
    wobei Ph = Phenyl, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  4. Pharmazeutisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 3, wobei das Salz N-Methylglucamin ist.
  5. Diagnostische Zusammensetzung, umfassend einen Gd(III)-Komplex nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon und einen Träger, einen Hilfsstoff oder ein Vehikel.
  6. Diagnostische Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, weiterhin umfassend einen freien organischen Liganden oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  7. Verwendung eines Gd(III)-Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung für MR-Tomographie zur Untersuchung der Gefäße eines Gewebes.
  8. Verwendung eines Gd(III)-Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung für MR-Tomographie zur Untersuchung der Perfusion in einem Gewebe.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei das Gewebe aus einem Tumor, einem Herzen, einem Gehirn, einem Bein, einer Lunge und einer Niere ausgewählt ist.
  10. Verwendung des Gd(III)-Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung für MR-Tomographie zur Überwachung eines menschlichen Gehirns während Wahrnehmungsereignissen.
  11. Verwendung eines Gd(III)-Komplexes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung für MR-Tomographie zur Bestimmung des Blutvolumens in einem Gewebe.
DE69636635T 1995-02-01 1996-01-16 Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut Expired - Lifetime DE69636635T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38231795A 1995-02-01 1995-02-01
US382317 1995-02-01
PCT/US1996/000164 WO1996023526A2 (en) 1995-02-01 1996-01-16 Diagnostic imaging contrast agents with extended blood retention

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636635D1 DE69636635D1 (de) 2006-11-30
DE69636635T2 true DE69636635T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=23508434

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996636635 Pending DE122006000061I1 (de) 1995-02-01 1996-01-16 Kontrastmittel f}r Diagnostische Bildgebung mit Verl{ngerter Verweilzeit im Blut
DE69636635T Expired - Lifetime DE69636635T2 (de) 1995-02-01 1996-01-16 Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut
DE200612000061 Active DE122006000061I2 (de) 1995-02-01 2006-11-10 Kontrastmittel fur diagnostische bildgebung mit verlangerter verweilzeit im blut.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996636635 Pending DE122006000061I1 (de) 1995-02-01 1996-01-16 Kontrastmittel f}r Diagnostische Bildgebung mit Verl{ngerter Verweilzeit im Blut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200612000061 Active DE122006000061I2 (de) 1995-02-01 2006-11-10 Kontrastmittel fur diagnostische bildgebung mit verlangerter verweilzeit im blut.

Country Status (25)

Country Link
US (8) US6676929B2 (de)
EP (2) EP1716871A3 (de)
JP (4) JP4064458B2 (de)
KR (1) KR100403755B1 (de)
CN (3) CN101011586A (de)
AR (1) AR006510A1 (de)
AT (1) ATE342738T1 (de)
AU (1) AU689700B2 (de)
BR (1) BR9607136A (de)
CA (1) CA2211100C (de)
DE (3) DE122006000061I1 (de)
DK (1) DK0806968T3 (de)
ES (1) ES2274523T3 (de)
FI (1) FI973183A (de)
HK (2) HK1002551A1 (de)
IL (1) IL116847A (de)
IS (1) IS2505B (de)
MY (1) MY128089A (de)
NL (1) NL300253I2 (de)
NO (2) NO326114B1 (de)
NZ (1) NZ301181A (de)
PT (1) PT806968E (de)
TW (1) TW319763B (de)
WO (1) WO1996023526A2 (de)
ZA (1) ZA96417B (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW319763B (de) * 1995-02-01 1997-11-11 Epix Medical Inc
US6713045B1 (en) 1995-06-02 2004-03-30 Research Corporation Technologies, Inc. Targeted magnetic resonance imaging agents for the detection of physiological processes
US6770261B2 (en) 1995-06-02 2004-08-03 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the detection of physiological agents
DE19543077C2 (de) * 1995-11-13 1997-10-16 Schering Ag Verwendung von gashaltigen Metallkomplexen als Ultraschallkontrastmittel
EP0907379B1 (de) * 1996-04-01 2004-06-02 Epix Medical, Inc. Bioaktivierte diagnostische bilderzeugungskontrastmittel
US5900228A (en) 1996-07-31 1999-05-04 California Institute Of Technology Bifunctional detection agents having a polymer covalently linked to an MRI agent and an optical dye
US5919967A (en) * 1997-04-11 1999-07-06 Epix Medical, Inc. Process for synthesizing phosphodiesters
DE19744004C1 (de) * 1997-09-26 1999-07-22 Schering Ag Lipophile Metall-Komplexe für Nekrose und Infarkt-Imaging
US6495118B1 (en) 1997-09-26 2002-12-17 Schering Aktiengesellschaft Lipophilic metal complexes for necrosis and infarction imaging
BR9812716A (pt) 1997-10-02 2000-08-22 Epix Medical Inc Métodos para formação de imagem para diagnóstico de contraste intensificado para monitorar terapias interventivas
EP1027077B1 (de) * 1997-10-27 2003-03-05 Research Corporation Technologies, Inc Mri-mittel für die verabreichung von therapeutischen mitteln
US6713046B1 (en) 1997-10-27 2004-03-30 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the delivery of therapeutic agents
JP4163381B2 (ja) 1997-11-17 2008-10-08 カリフォルニア・インスティテュート・オブ・テクノロジー 生理学的薬剤の検出のための磁気共鳴造影剤
GB9912356D0 (en) 1999-05-26 1999-07-28 Btg Int Ltd Generation of microfoam
JP3848493B2 (ja) * 1999-06-30 2006-11-22 英三 盛 X線診断システム
KR20020057946A (ko) 1999-07-29 2002-07-12 로퍼, 랜달 비. 다부위 결합을 통해 멀티머 영상제를 표적화하는 방법
DE19964224B4 (de) * 1999-09-09 2005-09-01 Schering Ag Pharmazeutische Mittel enthaltend Calcium-Komplex von [[(4R)-4-[bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]amino-.kappa.N]-6,9-bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexyl)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-yl-säure-.kappa.N6,.kappa.N9,.kappa.011]1-oxidato(6-)]-, tetrahydrogen (MS-325) und dessen Salze sowie Verfahren zur Herstellung der Mittel
US20030203879A1 (en) * 1999-09-09 2003-10-30 Schering Ag Calcium complex of [[(4R)-4-[bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]amino-.kappa.n]-6,9-bis[(carboxy.kappa.O)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexy)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-ylic-acid-.kappa.N6,.Kappa.N9,.Kappa 011]1-oxidato(6-)]-, hexahydrogen, its salts, pharmaceutical agents that contain these complexes, their use in treatment and as additives in diagnosis, as well as processes for the production of the complexes and agents
US6559330B1 (en) 1999-09-09 2003-05-06 Schering Aktiengesellschaft Calcium complex of [[(4r)-4-[bis{carboxy-.kappa.o)methyl]amino-.kappa.n]-6,9-bis[(carboxy.kappa.o)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexyl)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-ylic-acid-.kappa.n6,.kappa.n9,.kappa.011]1-oxidato(6-)]-, hexahydrogen, its salts, pharmaceutical agents that contain these complexes, their use in treatment and as additives in diagnosis, as well as processes for the production of the complexes and agents
DE19944893C2 (de) * 1999-09-09 2001-09-20 Schering Ag Calcium-Komplex von [[(4R)-4-[bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]amino-. kappa.N]-6,9-bis[(carboxy-.kappa.O)methyl]-1-[(4,4-diphenylcyclohexyl)oxy]-1-hydroxy-2-oxa-6,9-diaza-1-phosphaundecan-11-yl-säure-.kappa.N6, .kappa.N9,.kappa.O11]1-oxidato(6-)]-, hexahydrogen, dessen Salze und diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel
PT1072604E (pt) * 1999-09-09 2001-08-30 Schering Ag Complexo de calcio do (4r)-4-bis(carboxi-kappa.o)metil amino-.kappa.n-6,9-bis(carboxy-.kappa.o)metil-1-(4,4-difenilciclo-hexil)oxi-1-hidroxi-2-oxa-6,9-diaza-1-fosfaundecan-11.oico-.kappa.n6,.kappa.n9,.kappa.o11 1-oxidato(6-)-,hexa-hidrogenado seus sais agentes farmaceuticos contendo estes complexos sua utilizacao terapeutica e como aditivos em agentes de diagnostico assim como um processo para a preparacao dos complexos e agentes
US6548044B1 (en) 1999-11-22 2003-04-15 Epix Medical, Inc. Imaging sexual response
US20030082106A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-01 Aleksandr Nivorozhkin Magnetic resonance imaging using contrast agents bioactivated by enzymatic cleavage
US6673333B1 (en) 2000-05-04 2004-01-06 Research Corporation Technologies, Inc. Functional MRI agents for cancer imaging
US6656450B2 (en) 2000-07-17 2003-12-02 California Institute Of Technology, Inc. Macrocyclic magnetic resonance imaging contrast agents
AU2002211517A1 (en) 2000-10-04 2002-04-15 California Institute Of Technology Magnetic resonance imaging agents for in vivo labeling and detection of amyloid deposits
US6549798B2 (en) 2001-02-07 2003-04-15 Epix Medical, Inc. Magnetic resonance angiography data
TWI221406B (en) 2001-07-30 2004-10-01 Epix Medical Inc Systems and methods for targeted magnetic resonance imaging of the vascular system
TWI240632B (en) 2001-07-30 2005-10-01 Epix Medical Inc Purified peptides for peptide-based multimeric targeted contrast agents
US8512680B2 (en) 2001-08-08 2013-08-20 Btg International Ltd. Injectables in foam, new pharmaceutical applications
EP1423136A4 (de) * 2001-08-10 2007-07-25 Epix Pharm Inc Polypeptid-konjugate mit verlängerten zirkulierenden halbwertszeiten
WO2003029257A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Schering Aktiengesellschaft (ethylen)-(propylen/butylen)-phosphodiester-triaminpentaessigsäure-derivate
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
AU2003213730A1 (en) 2002-03-01 2003-09-16 Bracco International B.V. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US20050100963A1 (en) 2002-03-01 2005-05-12 Dyax Corporation KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7226577B2 (en) 2003-01-13 2007-06-05 Bracco Imaging, S. P. A. Gastrin releasing peptide compounds
WO2004078778A2 (en) 2003-03-03 2004-09-16 Dyax Corp. PEPTIDES THAT SPECIFICALLY BIND HGF RECEPTOR (cMet) AND USES THEREOF
BRPI0410635A (pt) 2003-05-23 2006-06-13 Epix Pharm Inc isÈmeros enriquecidos e opticamente puros de ligantes de quelação e agentes de contraste
US7251520B2 (en) * 2003-07-08 2007-07-31 General Electric Company Method and apparatus of slice selective magnetization preparation for moving table MRI
AR047692A1 (es) * 2003-07-10 2006-02-08 Epix Medical Inc Imagenes de blancos estacionarios
US8048439B2 (en) 2003-11-17 2011-11-01 Btg International Ltd. Therapeutic foam
ES2339117T5 (es) 2003-11-17 2019-04-10 Btg Int Ltd Procedimientos de preparación de una espuma que comprende un agente esclerosante
DE102004026102B4 (de) * 2004-05-25 2006-08-24 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxymethyl-1,3,5-triazapentan, Trihydrochlorid
US7189879B2 (en) 2004-05-25 2007-03-13 Schering Ag Process for the production of 1-hydroxymethyl-1,3,5-triazapentane, trihydrochloride
JP2008502726A (ja) * 2004-06-09 2008-01-31 ケレオス インコーポレーティッド キレートモノアミドの親油性誘導体
DE102004062258B3 (de) * 2004-12-23 2006-01-05 Schering Ag Hydroxypyridinon-Derivate, deren Metallkomplexe und deren Verwendung zur Herstellung von Konjugaten mit Biomolekülen
US8778299B2 (en) 2005-01-26 2014-07-15 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Methods for diagnosis and intervention of hepatic disorders
US8613904B2 (en) 2005-01-26 2013-12-24 The Regents Of The University Of Colorado Methods for diagnosis and intervention of hepatic disorders
MX2007009354A (es) * 2005-02-03 2008-01-14 Epix Pharm Inc Metodos de perfusion en estado estable.
JP2006248978A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Mebiopharm Co Ltd 新規なリポソーム製剤
GB0509824D0 (en) 2005-05-13 2005-06-22 Btg Int Ltd Therapeutic foam
WO2007002109A2 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 The Regents Of The University Of California Multidentate pyrone-derived chelators for medicinal imaging and chelation
KR100762359B1 (ko) * 2005-06-28 2007-10-05 원광대학교산학협력단 신생혈관특이적 엠알 조영제 및 이의 제조방법
KR100762357B1 (ko) * 2005-06-28 2007-10-05 원광대학교산학협력단 염증특이적 엠알 조영제 및 이의 제조방법
EP3378496A1 (de) 2005-07-13 2018-09-26 Georgia State University Research Foundation, Inc. Kontrastmittel und verfahren zur herstellung von kontrastmitteln
JP5377965B2 (ja) 2005-09-09 2013-12-25 ジョージア ステート ユニバーシティ リサーチ ファウンデーション、インコーポレイテッド 標的化された造影剤および造影剤を標的化するための方法
WO2007073792A1 (de) * 2005-12-19 2007-07-05 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von 4,4-diphenylcyclohexanol
WO2007084264A2 (en) 2005-12-29 2007-07-26 Epix Pharmaceuticals, Inc. Methods for myocardial imaging
DE102006025940B4 (de) * 2006-06-02 2009-11-05 Siemens Ag Dielektrisches Element, Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen eines Untersuchungsobjekts und Verwendung des dielektrischen Elements
EP2054514A4 (de) * 2006-08-04 2009-11-04 Univ Georgia State Res Found Enzymsensoren, verfahren zur herstellung und anwendung solcher sensoren sowie verfahren zur erkennung von protease-aktivität
WO2008022263A2 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Epix Pharmaceuticals, Inc. Methods for lymph system imaging
US8420327B2 (en) * 2006-12-14 2013-04-16 Georgia State University Research Foundation Analyte sensors, methods for preparing and using such sensors, and methods of detecting analyte activity
DE102007002726A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue Kaskaden-Polymer-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
JPWO2008108163A1 (ja) * 2007-03-06 2010-06-10 コニカミノルタホールディングス株式会社 ガドリニウム化合物及びmri用造影剤
EP1982733A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verwendung eines Kontrastmittels zur Bildgebung durch magnetische Resonanz eines Endolecks
WO2008144728A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Bracco Imaging S.P.A. Conjugates which bind a blood protein such as human serum albumin and methods of using the same in diagnostic and therapeutic applications
MX2010007501A (es) 2008-01-08 2010-08-16 Lantheus Medical Imaging Inc Conjugados de n-alcoxiamida como agentes formadores de imagen.
EP3498307A1 (de) 2008-04-02 2019-06-19 Georgia State University Research Foundation, Inc. Kontrastmittel, verfahren zur herstellung von kontrastmitteln und abbildungsverfahren
US20120045393A1 (en) 2009-03-17 2012-02-23 Linder Karen E Lhrh-ii peptide analogs
CN102356087A (zh) 2009-03-19 2012-02-15 惠氏有限责任公司 [2-(8,9-二氧代-2,6-二氮杂双环[5.2.0]壬-1(7)-烯-2-基)乙基]膦酸及其前体的制备方法
WO2010121133A2 (en) 2009-04-17 2010-10-21 The General Hospital Corporation Multimodal imaging of fibrin
CN102781909B (zh) 2009-07-08 2015-06-17 兰休斯医疗成像公司 作为显像剂的n-烷氧基酰胺共轭物
US20110071403A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Board Of Regents Of The University Of Texas System Functional near-infrared fluorescence lymphatic mapping for diagnosing, accessing, monitoring and directing therapy of lymphatic disorders
WO2011041470A2 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Mallinckrodt Inc. Sustained-release opiate and opiate derivative compositions
WO2011046007A1 (ja) 2009-10-15 2011-04-21 国立大学法人徳島大学 ジエチレントリアミン五酢酸誘導体の製造方法およびジエチレントリアミン五酢酸誘導体
EP2432191A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-21 Alcatel Lucent Verfahren und Systeme zur Bereitstellung eines Dienstes
AU2012262329B2 (en) 2011-05-31 2014-10-16 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Method for assessment of hepatic function and portal blood flow
US9952300B2 (en) 2012-03-05 2018-04-24 Bracco Imaging S.P.A. Dynamic contrast enhanced MRI method and agents for the assessment of the macromolecular transport within pathologic tissues
JP6378194B2 (ja) 2012-11-12 2018-08-22 ザ リージェンツ オブ ザ ユニヴァーシティ オブ コロラド,ア ボディ コーポレイト 慢性肝疾患の評価のための疾患重症度指数および原発性硬化性胆管炎の3つの異なるサブタイプの診断方法
TW201514188A (zh) 2013-03-13 2015-04-16 Lantheus Medical Imaging Inc 製備釓磷維塞三鈉單水合物之方法
WO2015038968A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 The General Hospital Corporation Activatable fibrin-binding probes
US20150344523A1 (en) 2014-05-05 2015-12-03 California Institute Of Technology Mutant akt-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
US10478120B2 (en) * 2014-05-17 2019-11-19 The Johns Hopkins University MRI-guided intraarterial catheter-based method for predicting territory of local blood brain barrier opening
WO2015196208A2 (en) 2014-06-20 2015-12-23 The General Hospital Corporation Collagen targeted imaging probes
CN107624115B (zh) 2015-03-16 2021-10-26 加州理工学院 肉毒神经毒素特异性捕获剂、组合物、使用方法和制造方法
US10301358B2 (en) 2015-06-29 2019-05-28 Collagen Medical, LLC Collagen imaging compositions
US10598671B2 (en) 2015-07-15 2020-03-24 Indi Molecular, Inc. IL-17F-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
JP2018523671A (ja) 2015-08-13 2018-08-23 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 分子mrイメージング用マンガン系キレートコンジュゲート
EP3440101B1 (de) 2016-04-04 2021-10-06 Indi Molecular, Inc. Cd8-spezifische einfänger, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung und herstellung davon
WO2018064597A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Indi Molecular, Inc. Compositions for detection, inhibition and imaging of indoleamine 2,3-dioxygenase 1 (ido1) and methods of making and using same
EP3535278A4 (de) 2016-11-01 2020-06-24 Ohio State Innovation Foundation Verfahren zur jodierung von biomolekülen
EP3638687A1 (de) 2017-06-15 2020-04-22 Indi Molecular, Inc. Il-17f- und il-17a-spezifische fänger, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung und herstellung davon
WO2019027999A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 Ohio State Innovation Foundation BIOMIMETIC NANOMATERIALS AND USES THEREOF
WO2019118592A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Massachusetts Institute Of Technology Cell-permeable imaging sensors and uses thereof
TWI667996B (zh) * 2018-03-23 2019-08-11 中國醫藥大學附設醫院 乳房腫瘤輔助檢測模型及乳房腫瘤輔助檢測系統
US11919972B2 (en) 2018-11-02 2024-03-05 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Peptide libraries with non-canonical amino acids
US11638764B2 (en) 2018-11-08 2023-05-02 Indi Molecular, Inc. Theranostic capture agents, compositions, and methods of using and making
WO2020186091A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Indi Molecular, Inc. Cross-linked epitopes and methods of use thereof
US20200371101A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Indi Molecular, Inc. Compositions and methods relating to detection, inhibition, and imaging of indoleamine 2,3-dioxygenase 1 (ido1)
US11414460B2 (en) 2019-07-19 2022-08-16 Institute For Systems Biology KRAS-specific capture agents, compositions, and methods of making and using
EP4143227A2 (de) 2020-04-30 2023-03-08 Sairopa B.V. Anti-cd103 antikörper
WO2022098745A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, delivery systems, and methods useful in tumor therapy
WO2022098743A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, imaging, and therapeutic methods targeting folate receptor 1 (folr1)

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US488008A (en) * 1892-12-13 Method of forming dental crowns
DE450742C (de) 1924-12-04 1927-10-15 Arthur Korn Dr Verfahren zur drahtlosen UEbertragung von Bildern
US3632637A (en) 1968-02-13 1972-01-04 Arthur E Martell Hydroxyaryl-containing aminocarboxylic chelating agents
US4088747A (en) 1975-02-19 1978-05-09 Australian Atomic Energy Commission Phenolic amino-carboxylic acid radiopharmaceuticals
FR2354993A1 (fr) 1976-06-16 1978-01-13 Dabeer Procede pour la preparation de derives phenoliques d'acides hydroxyalcoyl-alcoylene-diaminoacetiques et de leurs sels
US4150047A (en) 1978-03-06 1979-04-17 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing halogenated metal chelates
IN152852B (de) * 1978-08-09 1984-04-21 Gen Electric Co Ltd
US4352751A (en) 1979-09-10 1982-10-05 Analytical Radiation Corporation Species-linked diamine triacetic acids and their chelates
US4308249A (en) 1979-12-13 1981-12-29 G. D. Searle & Co. Radiopharmaceutical complexes of N-(tri-substituted alkyl)-iminodiacetic acids
US4401647A (en) 1980-03-03 1983-08-30 The Regents Of The University Of Ca Radiolabeled neoglycopeptides
US4331647A (en) 1980-03-03 1982-05-25 Goldenberg Milton David Tumor localization and therapy with labeled antibody fragments specific to tumor-associated markers
US4361544A (en) 1980-03-03 1982-11-30 Goldenberg Milton David Tumor localization and therapy with labeled antibodies specific to intracellular tumor-associated markers
US4308149A (en) 1980-07-14 1981-12-29 Nalco Chemical Company Branched/cross-linked cationic phenol-formaldehyde polymers useful in wastewater treatment
US4647447A (en) 1981-07-24 1987-03-03 Schering Aktiengesellschaft Diagnostic media
DE3129906C3 (de) 1981-07-24 1996-12-19 Schering Ag Paramagnetische Komplexsalze, deren Herstellung und Mittel zur Verwendung bei der NMR-Diagnostik
US4957939A (en) 1981-07-24 1990-09-18 Schering Aktiengesellschaft Sterile pharmaceutical compositions of gadolinium chelates useful enhancing NMR imaging
US4472509A (en) 1982-06-07 1984-09-18 Gansow Otto A Metal chelate conjugated monoclonal antibodies
NL194579C (nl) 1983-01-21 2002-08-05 Schering Ag Diagnostisch middel.
FR2550449B1 (fr) 1983-08-12 1986-01-31 Commissariat Energie Atomique Agents de relaxation specifiques d'organes ou de pathologies, utilisables pour modifier les contrastes en imagerie medicale par resonance magnetique nucleaire
US4615879A (en) 1983-11-14 1986-10-07 Vanderbilt University Particulate NMR contrast agents for gastrointestinal application
SE463651B (sv) 1983-12-21 1991-01-07 Nycomed As Diagnostikum och kontrastmedel
GB8413772D0 (en) 1984-05-30 1984-07-04 Nyegaard & Co As Chemical compounds
GB8413849D0 (en) 1984-05-31 1984-07-04 Amersham Int Plc Nmr contrast agents
CA1260827A (en) 1984-08-31 1989-09-26 Richard C. Siegel Antibody-metal ion complexes
US4687658A (en) 1984-10-04 1987-08-18 Salutar, Inc. Metal chelates of diethylenetriaminepentaacetic acid partial esters for NMR imaging
US4859451A (en) 1984-10-04 1989-08-22 Salutar, Inc. Paramagnetic contrast agents for MR imaging
US4687659A (en) 1984-11-13 1987-08-18 Salutar, Inc. Diamide-DTPA-paramagnetic contrast agents for MR imaging
US4639365A (en) 1984-10-18 1987-01-27 The Board Of Regents, The University Of Texas System Gadolinium chelates as NMR contrast agents
US4746507A (en) 1985-04-02 1988-05-24 Salutar, Inc. EDHPA based contrast agents for MR imaging, apparatus and methods
US5250285A (en) 1985-05-08 1993-10-05 The General Hospital Corporation Hydroxy-aryl metal chelates for diagnostic NMR imaging
US4899755A (en) 1985-05-08 1990-02-13 The General Hospital Corporation Hepatobiliary NMR contrast agents
US4880008A (en) 1985-05-08 1989-11-14 The General Hospital Corporation Vivo enhancement of NMR relaxivity
US5525338A (en) 1992-08-21 1996-06-11 Immunomedics, Inc. Detection and therapy of lesions with biotin/avidin conjugates
US5512332A (en) 1985-10-04 1996-04-30 Immunivest Corporation Process of making resuspendable coated magnetic particles
US5017359A (en) 1985-11-01 1991-05-21 Centre National De La Recherche Scientifique Aerosol compositions for in vivo imaging and therapy
US5223242A (en) * 1985-11-05 1993-06-29 The General Hospital Corporation Negatively charged specific affinity reagents
FI72080C (fi) 1986-01-17 1987-04-13 Erkki Tapio Tuhkanen Upphaengningsfaeste av foervaringsroer foer dokument.
EP0232751B1 (de) 1986-01-23 1991-09-11 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 1-Substituiertes-4,7,10-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan und Analoga
MX174467B (es) * 1986-01-23 1994-05-17 Squibb & Sons Inc 1,4,7-triscarboximetil-1,4,7,10-tetraazaciclodo decano substituido en 1 y compuestos analogos
US4885363A (en) 1987-04-24 1989-12-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1-substituted-1,4,7-triscarboxymethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecane and analogs
IT1213029B (it) 1986-01-30 1989-12-07 Bracco Ind Chimica Spa Chelati di ioni metallici paramagnetici.
US4834964A (en) 1986-03-07 1989-05-30 M.R.I., Inc. Use of charged nitroxides as NMR image enhancing agents for CSF
EP0250358A3 (de) 1986-06-20 1988-10-05 Schering Aktiengesellschaft Komplexe Verbindungen
US5314679A (en) 1986-07-03 1994-05-24 Advanced Magnetics Inc. Vascular magnetic resonance imaging agent comprising nanoparticles
AU608759B2 (en) 1986-08-04 1991-04-18 Amersham Health Salutar Inc NMR imaging with paramagnetic polyvalents metal salts of poly-(acid-alkylene-amido)-alkanes
JPS6390586A (ja) * 1986-09-29 1988-04-21 リ−・フア−マス−テイカルズ・インコ−ポレイテツド 改良された接着タブ系
US5057302A (en) 1987-02-13 1991-10-15 Abbott Laboratories Bifunctional chelating agents
DE3710730A1 (de) 1987-03-31 1988-10-20 Schering Ag Substituierte komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
US4842845A (en) 1987-05-08 1989-06-27 Salutar, Inc. Radioactive metal chelates for dipyridoxyl phosphate
AR246956A1 (es) 1987-05-08 1994-10-31 Salutar Inc Compuesto quelante, un intermediario para preparar el mismo, y un procedimiento para preparar una composicion de medio de contraste.
US5091169A (en) * 1987-05-08 1992-02-25 Salutar, Inc. Dipyridoxyl phosphate NMRI contrast agent compositions
US4935518A (en) 1987-05-08 1990-06-19 Salutar, Inc. Manganese(II), chelate contrast agents derived from N,N'-bis-(pyridoxal ethylene diamine-N,N')-diacetic acid and derivatives thereof
US5223243A (en) 1987-05-08 1993-06-29 Salutar, Inc. Dipyridoxyl phosphate chelating compound intermediates useful as NMRI contrast agents
GB8719041D0 (en) 1987-08-12 1987-09-16 Parker D Conjugate compounds
GB8719042D0 (en) 1987-08-12 1987-09-16 Parker D Conjugate compounds
DE3728600A1 (de) 1987-08-27 1989-03-09 Hoechst Ag Verfahren zur markierung von substanzen mit technetium oder rhenium
US5635180A (en) 1988-02-17 1997-06-03 Neorx Corporation Alteration of pharmacokinetics of proteins by charge modification
DE3806795A1 (de) 1988-02-29 1989-09-07 Schering Ag Polymer-gebundene komplexbildner, deren komplexe und konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
US5513332A (en) 1988-05-31 1996-04-30 Extended Systems, Inc. Database management coprocessor for on-the-fly providing data from disk media to all without first storing data in memory therebetween
KR0130770B1 (ko) 1988-06-24 1998-04-17 나가이 아쯔시 테이프 카트리지
ES2013978A4 (es) 1988-06-24 1990-06-16 Dow Chemical Co Compuestos de enlace ionico bifuncionales macrociclicos, complejos de ellos y sus anticuerpos conjugados
DE3825278A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzuegen auf substratoberflaechen
NZ230778A (en) 1988-09-27 1993-01-27 Salutar Inc Diagnostic imaging contrast medium comprising biscarbamoyl derivatives
WO1990007342A1 (en) 1988-12-23 1990-07-12 The Dow Chemical Company Process for preparing isothiocyanato functionalized metal complexes
US5078986A (en) 1989-02-15 1992-01-07 Mallinckrodt Medical, Inc. Method for enhancing magnetic resonance imaging using an image altering agent containing an excess of chelating agent
FR2643370B1 (fr) 1989-02-22 1991-08-23 Air Liquide Derives polyazotes et leurs complexes metalliques utilisables pour la fixation de l'oxygene
US5094848A (en) 1989-06-30 1992-03-10 Neorx Corporation Cleavable diphosphate and amidated diphosphate linkers
US5695739A (en) * 1989-06-30 1997-12-09 Schering Aktiengesellschaft Derivatized DTPA complexes, pharmaceutical agents containing these compounds, their use, and processes for their production
DE3922005A1 (de) 1989-06-30 1991-01-10 Schering Ag Derivatisierte dtpa-komplexe, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel, ihre verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE69032761T2 (de) * 1989-08-28 1999-04-22 Gen Hospital Corp Hydroxy-aryl metallchelate für bildformung zur nmr diagnose
EP0418419B1 (de) * 1989-09-22 1994-12-14 Deutsche ITT Industries GmbH Zweiphasentaktgenerator
IN172208B (de) 1990-04-02 1993-05-01 Sint Sa
GB9007431D0 (en) 1990-04-03 1990-05-30 Shell Int Research Diesel fuel additives
DE4011684A1 (de) 1990-04-06 1991-10-10 Schering Ag Dtpa-monoamide, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel, ihre verwendung und verfahren zu deren herstellung
CA2057868A1 (en) 1990-04-18 1991-10-19 David Parker Tetra-aza macrocycles processes for their preparation and their use in magnetic resonance imaging
CA2039399C (en) 1990-04-25 2000-09-05 C. Allen Chang Dual functioning excipient for metal chelate contrast agents
DE59103985D1 (en) * 1990-05-30 1995-02-02 Deutsches Krebsforsch Polyethersubstituierte tumormittel.
US5487390A (en) 1990-10-05 1996-01-30 Massachusetts Institute Of Technology Gas-filled polymeric microbubbles for ultrasound imaging
DE4035760A1 (de) 1990-11-08 1992-05-14 Schering Ag Mono-n-substituierte 1,4,7,10-tetraazacyclododecan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
TW213864B (de) 1991-08-01 1993-10-01 Squibb & Sons Inc
EP0598837A4 (en) 1991-08-09 1994-07-13 Univ California Amino acid, ester and/or catechol contrast agents for mri.
US5385719A (en) * 1991-09-24 1995-01-31 Unger; Evan C. Copolymers and their use as contrast agents in magnetic resonance imaging and in other applications
JP2894879B2 (ja) * 1991-10-04 1999-05-24 日本メジフィジックス株式会社 診断用造影剤
US5407659A (en) 1991-10-22 1995-04-18 Mallinckrodt Medical, Inc. Treated calcium/oxyanion-containing particles for medical diagnostic imaging
US5464696A (en) 1992-08-13 1995-11-07 Bracco International B.V. Particles for NMR imaging
US5362478A (en) 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell
US5318769A (en) 1993-03-31 1994-06-07 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodophenyl esters for X-ray visualization of the gastrointestinal tract
US5365180A (en) * 1993-04-16 1994-11-15 National Semiconductor Corporation Method for measuring contact resistance
JPH08510458A (ja) 1993-06-02 1996-11-05 ブラッコ エッセ.ピ.ア. 沃素化された常磁性キレートおよびそれらの造影剤としての使用法
US5358704A (en) 1993-09-30 1994-10-25 Bristol-Myers Squibb Hepatobiliary tetraazamacrocyclic magnetic resonance contrast agents
DE4341724A1 (de) 1993-12-03 1995-06-08 Schering Ag Halogenaryl-substituierte Metallkomplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
DK0661279T3 (da) * 1993-12-30 2001-07-16 Guerbet Sa Polyaminiserede ligander, metalkomplekser, fremgangsmåde til deres fremstilling og diagnostiske og terapeutiske anvendelser
NO940115D0 (no) * 1994-01-13 1994-01-13 Nycomed Imaging As Kontrastmidler for roentgen- og magnettomografisk avbildning
WO1995027705A1 (en) 1994-04-08 1995-10-19 Bracco International B.V. Aromatic amide compounds and metal chelates thereof
GB9407435D0 (en) 1994-04-14 1994-06-08 Nycomed Salutar Inc Compounds
IT1269839B (it) 1994-05-26 1997-04-15 Bracco Spa Coniugati di acidi biliari, loro derivati con complessi metallici e relativi usi
TW319763B (de) * 1995-02-01 1997-11-11 Epix Medical Inc
IT1283650B1 (it) 1996-08-02 1998-04-23 Bracco Spa Chelati paramagnetici ad alta relassivita' in siero
US6342598B1 (en) * 1998-11-26 2002-01-29 Bracco International B.V. Amphipatic polycarboxylic chelates and complexes with paramagnetic metals as MRI contrast agents
IT1304501B1 (it) * 1998-12-23 2001-03-19 Bracco Spa Uso di derivati di acidi biliari coniugati con complessi metallicicome "blood pool agents" per l'indagine diagnostica tramite risonanza
KR20020057946A (ko) * 1999-07-29 2002-07-12 로퍼, 랜달 비. 다부위 결합을 통해 멀티머 영상제를 표적화하는 방법
IT1313617B1 (it) * 1999-08-31 2002-09-09 Bracco Spa Processo per la preparazione di derivati degli acidi biliari.

Also Published As

Publication number Publication date
US20020164289A1 (en) 2002-11-07
NL300253I2 (nl) 2007-04-02
US8017105B2 (en) 2011-09-13
IL116847A0 (en) 1996-07-23
US7229606B2 (en) 2007-06-12
CN100361711C (zh) 2008-01-16
US20070020185A1 (en) 2007-01-25
CN101011586A (zh) 2007-08-08
US20070020184A1 (en) 2007-01-25
JP2004026793A (ja) 2004-01-29
CN1172436A (zh) 1998-02-04
JPH10513445A (ja) 1998-12-22
KR19980701833A (ko) 1998-06-25
NO20081355L (no) 1997-07-30
MX9705823A (es) 1997-11-29
FI973183A0 (fi) 1997-07-31
IS4523A (is) 1997-07-14
NL300253I1 (nl) 2007-03-01
EP0806968B1 (de) 2006-10-18
DK0806968T3 (da) 2007-02-05
AR006510A1 (es) 1999-09-08
FI973183A (fi) 1997-07-31
US20030180223A1 (en) 2003-09-25
HK1078468A1 (en) 2006-03-17
IS2505B (is) 2009-04-15
JP4950110B2 (ja) 2012-06-13
ATE342738T1 (de) 2006-11-15
US20070003479A1 (en) 2007-01-04
CA2211100C (en) 2007-03-20
DE69636635D1 (de) 2006-11-30
DE122006000061I1 (de) 2007-02-15
BR9607136A (pt) 1997-11-25
EP0806968A2 (de) 1997-11-19
NZ301181A (en) 1999-02-25
WO1996023526A2 (en) 1996-08-08
ES2274523T3 (es) 2007-05-16
AU4654396A (en) 1996-08-21
HK1002551A1 (en) 1998-09-04
US6676929B2 (en) 2004-01-13
US8394356B2 (en) 2013-03-12
EP1716871A3 (de) 2011-04-27
NO973510L (no) 1997-07-30
EP1716871A2 (de) 2006-11-02
JP2008189683A (ja) 2008-08-21
WO1996023526A3 (en) 1996-10-17
JP2006342181A (ja) 2006-12-21
US20040202613A1 (en) 2004-10-14
TW319763B (de) 1997-11-11
IL116847A (en) 1999-11-30
CN1177806C (zh) 2004-12-01
US20120107249A1 (en) 2012-05-03
AU689700B2 (en) 1998-04-02
NO326114B1 (no) 2008-09-29
CA2211100A1 (en) 1996-08-08
KR100403755B1 (ko) 2004-05-24
JP4064458B2 (ja) 2008-03-19
US20040208827A1 (en) 2004-10-21
CN1616111A (zh) 2005-05-18
PT806968E (pt) 2007-01-31
DE122006000061I2 (de) 2012-06-21
ZA96417B (en) 1996-08-08
US7060250B2 (en) 2006-06-13
NO973510D0 (no) 1997-07-30
MY128089A (en) 2007-01-31
US7011815B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636635T2 (de) Kontrastmittel für diagnostische bildgebung mit verlängerter verweilzeit im blut
DE69819925T2 (de) Kontrastverstärktes Diagnosebildererzeugungsverfahren zur Überwachung von therapeutischen Eingriffen
DE69533197T2 (de) Liposomale Mittel
DE3650572T3 (de) Kontrastmittel zur darstellung des leber-gallensystems mittels nmr-kontrastmittel
DE3640708C2 (de) Verbesserte metallhaltige Pharmazeutika
JPH07504406A (ja) エックス線及び磁気共鳴イメージング両用造影剤
DE10040858C2 (de) Perfluoralkylhaltige Komplexe mit polaren Resten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0948361B1 (de) Spinresonanz kontrastmittel für das blut
CA2539215A1 (en) Diagnostic imaging contrast agents with extended blood retention
MXPA97005823A (en) Agents of contrast for formation of images for diagnosis that exhibit a greater retention in the san
WO2021078726A1 (en) Pharmaceutical compositions of gd-based contrast agents
CZ20001189A3 (cs) Diagnostické činidlo pro monitorování intervenčních terapií