DE69636518T2 - Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69636518T2
DE69636518T2 DE69636518T DE69636518T DE69636518T2 DE 69636518 T2 DE69636518 T2 DE 69636518T2 DE 69636518 T DE69636518 T DE 69636518T DE 69636518 T DE69636518 T DE 69636518T DE 69636518 T2 DE69636518 T2 DE 69636518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
blood processing
operator
processing vessel
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636518D1 (de
Inventor
Marlene Adele Littleton BAINBRIDGE
Leon E. Littleton BILODEAU
Jeffrey J. Arvada BLAKESLEE
Mark J. Littleton BRIERTON
III Frank Littleton CORBIN
Edward V. Newbury Park Cruz
Victor D. Englewood DOLECEK
Denise C. Bailey GARRISON
Russell Boulder HEMPSTEAD
David W. Carlsbad HOARD
Brian M. Evergreen HOLMES
John J. Denver KAPPUS
Robert W. Westminster Langley
Thomas L. Louisville MENHENNETT
Frederick S. Louisville MUDLOFF
Richard E. Boulder MURRAY
David R. Lakewood SHOULDICE
Chad C. Littleton STEELE
Terry R. Englewood WAHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Inc
Original Assignee
Gambro Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40908631&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69636518(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/480,617 external-priority patent/US5702357A/en
Priority claimed from US08/486,012 external-priority patent/US5722946A/en
Priority claimed from US08/483,574 external-priority patent/US5738644A/en
Priority claimed from US08/476,542 external-priority patent/US5676644A/en
Priority claimed from US08/486,217 external-priority patent/US5795317A/en
Priority claimed from US08/504,049 external-priority patent/US5720716A/en
Priority claimed from US08/482,285 external-priority patent/US5750025A/en
Priority claimed from US08/484,209 external-priority patent/US5837150A/en
Priority claimed from US08/487,606 external-priority patent/US5653887A/en
Application filed by Gambro Inc filed Critical Gambro Inc
Publication of DE69636518D1 publication Critical patent/DE69636518D1/de
Publication of DE69636518T2 publication Critical patent/DE69636518T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3624Level detectors; Level control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36224Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362262Details of incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • A61M1/3641Pressure isolators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3652Mode of operation using gas, e.g. air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/38Removing constituents from donor blood and storing or returning remainder to body, e.g. for transfusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0428Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles with flexible receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362266Means for adding solutions or substances to the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/125General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/128General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/14Detection of the presence or absence of a tube, a connector or a container in an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/045Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation having annular separation channels

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der außerhalb des Körpers befindlichen Blutverarbeitung und genauer Verfahren und ein Gerät, welches in ein Apheresesystem (z.B. Sammeln von Blutkomponenten) eingebracht werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Typ von außerhalb des Körpers befindlicher Blutverarbeitung ist ein Aphereseverfahren, in welchem Blut von einem Donor abgenommen wird, zu einer Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten (z.B. Zentrifuge) geführt wird und in unterschiedliche Blutkomponentenarten (z.B. rote Blutzellen, weiße Blutzellen, Plättchen, Plasma) zum Sammeln aufgetrennt wird. Eine oder mehrere dieser Blutkomponentenarten werden gesammelt (z.B. für therapeutische Zwecke), während der Rest zum Donor rückgeführt wird.
  • Ein Blutverarbeitungssystem wird in WO-A-95/03107 offenbart.
  • Eine Anzahl an Faktoren beeinflusst die kommerzielle Überlebensfähigkeit eines Apheresesystems. Ein Faktor betrifft den Bediener des Systems, insbesondere die Zeit und/oder Fachkenntnis, die von einer Person erforderlich ist, um das Apheresesystem vorzubereiten und zu betreiben. Zum Beispiel kann ein Verringern der Zeit, welche der Bediener aufwenden muss, um mit den Gegenständen für Einmalgebrauch zu beladen und zu entladen, sowie der Komplexität dieser Tätigkeiten die Produktivität erhöhen und/oder die Möglichkeit für einen Bedienerfehler verringern. Darüber hinaus kann eine Verringerung der Abhängigkeit des Systems von dem Bediener zu Verringerungen bei Bedienerfehlern und/oder Verringerungen bei den Beschreibungen, die für die Bediener dieses Systems wünschenswert/erforderlich sind, führen.
  • Mit dem Donor in Beziehung stehende Faktoren können auch die kommerzielle Überlebensfähigkeit eines Apheresesystems beeinflussen und schließen Donorzufriedenheit und Donorbequemlichkeit ein. Zum Beispiel haben Donoren typischerweise nur einen bestimmten Umfang an Zeit, welche für einen Besuch einer Einrichtung zum Sammeln von Blutkomponenten für eine Spende aufgebracht werden kann. Demzufolge ist, nachdem er an der Sammeleinrichtung ist, der Umfang der Zeit des Donors, welcher tatsächlich zum Sammeln von Blutkomponenten gebraucht wird, ein anderer Faktor, der berücksichtigt werden sollte. Dies betrifft auch die Donorbequemlichkeit, da viele das momentane Sammelverfahren als etwas unbequem ansehen, da mindestens eine und manchmal zwei Zugangsnadeln während dem ganzen Verfahren im Donor sind.
  • Mit der Leistung in Beziehung stehende Faktoren beeinflussen weiter die kommerzielle Überlebensfähigkeit eines Apheresesystems. Die Leistung kann bezogen auf die „Sammeleffizienz" des Apheresesystems bewertet werden, welche selbst den Umfang der Spendenzeit verringern und so die Donorzufriedenheit erhöhen kann. Die „Sammeleffizienz" eines Systems kann natürlich in einer Vielzahl von Wegen kalibriert werden, wie durch die Menge einer besonderen Blutkomponentenart, welche bezogen auf die Anzahl dieser Blutkomponentenart, die durch das Apheresesystem passiert, gesammelt wird. Die Leistung kann auch bezogen auf die Wirkung, welche das Aphereseverfahren auf die verschiedenen Blutkomponentenarten hat, bewertet werden. Zum Beispiel ist es wünschenswert, die Nebenwirkungen auf die Blutkomponentenart als ein Ergebnis des Aphereseverfahrens (z.B. verringerte Plättchenaktivierung) zu minimieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine außerhalb des Körpers befindliche Blutverarbeitung. Da jeder der unterschiedlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung in ein Apheresesystem eingebracht werden kann (z.B. zum Blutkomponentensammeln, wobei „gesunde" Zellen vom Blut entfernt werden), wird die vorliegende Erfindung bezüglich dieser besonderen Verwendung beschrieben. Jedoch mindestens bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung können für andere außerhalb des Körpers befindliche Blutverarbeitungsverwendungen geeignet sein und liegen so innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Apheresesystem, welches einen oder mehrere Aspekte der vorliegenden Erfindung umfassen kann, schließt im Allgemeinen eine Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten (z.B. eine auf einer Membran basierende Einrichtung zur Trennung, ein rotierbares Zentrifugenelement, wie ein Rotor, der die Kräfte bereitstellt, welche zum Auftrennen von Blut in seine verschiedenen Blutkomponentenarten (z.B. rote Blutzellen, weiße Blutzellen, Plättchen und Plasma) erforderlich sind) ein. In einer Ausführungsform schließt die Einrichtung zur Trennung einen Kanal ein, der ein Blutverarbeitungsgefäß aufnimmt. Typischerweise ist ein gesunder menschlicher Donor fluidmäßig mit dem Blutverarbeitungsgefäß durch einen außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf zwischenverbunden und bevorzugt definieren das Blutverarbeitungsgefäß und der außerhalb des Körpers befindliche Schlauchkreislauf zusammen ein geschlossenes steriles System. Wenn die Fluidzwischenverbindung eingerichtet ist, kann Blut von dem Donor abgenommen werden und zu der Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten geführt werden, so dass mindestens eine Art von Blutkomponente zum Sammeln von dem Blut abgetrennt und entfernt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Grafikschnittstelle für einen Bediener für das Verfahren, wie in Patentanspruch 1 beschrieben. Diese Grafikschnittstelle für einen Bediener zeigt dem Bediener bildlich und gleichzeitig mindestens einen Teil der Schritte für das Aphereseverfahren, wobei mindestens einer davon eine Art von Tätigkeit des Bedieners erfordert. Diese Schritte können bildlich in der Reihenfolge angezeigt werden, in welcher sie durchzuführen sind. Um weiter die Erkennung des Bedieners der Reihenfolge der bildlich angezeigten Aphereseschritte zu steigern, können die bildlichen Darstellungen auch nummeriert sein. Obwohl die bildlichen Darstellungen alleine dem Bediener die gewünschte/erforderliche Tätigkeit übermitteln können, können in Kombination mit den bildlichen Darstellungen auch kurze Textbeschreibungen verwendet werden.
  • Die bildlichen Darstellungen können auch zum Anzeigen des Status des Aphereseverfahrens für den Bediener verwendet werden, wie durch Farbe oder Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung. Zum Beispiel kann eine dreifache Farbe oder „Farbton- bzw. Schattierungs"-Differenzierung (z.B. im Falle von Farben unter Verwendung von drei unterschiedlichen Farben und im Falle von Farbton bzw. Schattierung unter Verwendung der gleichen allgemeinen Farbe, aber unterschiedlichen Levels von „Dunkelheit") zum Anzeigen für den Bediener von einem von drei Zuständen, welche zu einem Schritt(en) gehören, der mit einer besonderen bildlichen Darstellung verknüpft ist, verwendet werden. Eine Farbe oder Farbton bzw. Schattierung können zum Anzeigen, dass der Schritt(e), der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, zur Zeit unpassend ist (z.B. noch nicht zur Ausführung bereit ist), verwendet werden, wogegen eine andere Farbe oder Farbton bzw. Schattierung zum Anzeigen, dass der Schritt(e), der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, zur Zeit passend ist (z.B. zur Ausführung bereit ist und/oder momentan ausgeführt wird), verwendet werden können, während noch eine andere Farbe oder Farbton bzw. Schattierung zum Anzeigen, dass der Schritt(e), der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, ausgeführt worden ist, verwendet werden können. Der Status kann auch durch Bereitstellen von weiteren Anzeigen, dass der Schritt(e), der mit der gegebenen bildlichen Darstellung verknüpft ist, fertig ist, übermittelt werden. Die bildlichen Darstellungen können ferner als eine Einrichtung zur Eingabe für den Bediener fungieren. Zum Beispiel können Prinzipien von Berührungsbildschirmen verwendet werden, so dass der Bediener eine der bildlichen Darstellungen auf der Anzeigevorrichtung berühren wird, wenn der Bediener zur Ausführung des Schritt(s/e), der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, bereit ist. Diese Aktivierung des Berührungsbildschirms kann eine oder mehrere zusätzliche bildliche Darstellungen erzeugen, welche dem Bediener graphisch einen oder mehrere Schritte oder Unterschritte übermitteln, die zu der besonderen Zeit bei dem Aphereseverfahren durchgeführt werden müssen.
  • Die Erfindung stellt auch ein Gerät, wie in Patentanspruch 16 beansprucht, bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Apheresesystems;
  • Die 2A2B veranschaulichen einen außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf und eine Kassettenanordnung davon für das System von 1;
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung für das System von 1;
  • Die 4A4B sind Seitenquerschnittsansichten von ersten und zweiten Druckmessmodulen des außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislaufs der 2A2B, gekoppelt mit entsprechenden Drucksensoren der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung von 1;
  • 5 ist eine Seitenquerschnittsansicht der oberen und unteren Ultraschallsensoren der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung von 3, gekoppelt mit einem Reservoir der Kassettenanordnung des außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislaufs der 2A2B;
  • 6 ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Plättchen-Schaltventilunteranordnung der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung von 3;
  • 7 veranschaulicht eine Beladungsanordnung für eine Kassettenbefestigungsplatte der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung von 3;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Kanalanordnung des Systems von 1;
  • Die 99B sind eine Draufsicht des Kanalgehäuses der Kanalanordnung von 8, wobei verschiedene Abmessungen veranschaulicht werden;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 von 9;
  • 11A ist eine perspektivische Schnittansicht des Vertiefungsbereichs zum Sammeln von Plättchen des Kanalgehäuses von 8;
  • 11B ist eine Seitenschnittansicht des Vertiefungsbereichs zum Sammeln von Plättchen des Kanalgehäuses von 8 in Aufwärtsblickrichtung;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht des Kanalgehäuses entlang der Linie 12-12 in 9;
  • 13 ist eine Querschnittsansicht des Kanalgehäuses entlang der Linie 13-13 in 9;
  • 14A ist eine Draufsicht des Bluteinlassöffnungsschlitzes, des RBC-Auslassschlitzes und des Kontrollöffnungsschlitzes an dem Kanalgehäuse von 8;
  • 14B ist eine perspektivische Schnittansicht des gesamten Bereichs des Bluteinlassöffnungsschlitzes des Kanalgehäuses von 8;
  • 14C ist eine perspektivische Schnittansicht des Bereichs des Kontrollöffnungsschlitzes des Kanalgehäuses von 8;
  • 15 ist eine Draufsicht des Kanals von 8, welche das Verhältnis des Plasmavolumens zum Volumen der roten Blutzellen zeigt;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht des Blutverarbeitungsgefäßes der Kanalanordnung von 8 in einem zerlegten Zustand;
  • 17 ist eine Querschnittsansicht des Blutverarbeitungsgefäßes an der Zwischenverbindung;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht des Blutverarbeitungsgefäßes entlang der Linie 18-18 in 16;
  • 19A ist eine perspektivische Schnittansicht der Bluteinlassöffnungsanordnung für das Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 19B ist eine Querschnittlängsansicht der Bluteinlassöffnungsanordnung für das Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 19C ist eine Querschnittsansicht der Bluteinlassöffnungsanordnung mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 19D ist eine perspektivische Ansicht des Inneren des Flügels der Bluteinlassöffnung von 19C;
  • 19E ist eine perspektivische Schnittansicht von Blut, welches in das Blutverarbeitungsgefäß von 8 während einem Aphereseverfahren eingebracht wird;
  • 19F ist eine Querschnittsansicht von Blut, welches in das Blutverarbeitungsgefäß und den Kanal von 8 während einem Aphereseverfahren eingebracht wird;
  • 19G ist eine Querschnittsansicht von Blut, welches in das Blutverarbeitungsgefäß und den Kanal von 8 während einem Aphereseverfahren eingebracht wird, in Abwärtsblickrichtung;
  • 20A ist eine perspektivische Schnittansicht der Auslassöffnungsanordnung für rote Blutzellen mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 20B ist eine Querschnittlängsansicht der Auslassöffnungsanordnung für rote Blutzellen von 20A;
  • 20C ist eine perspektivische Schnittansicht der Öffnungsanordnung für rote Blutzellen mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß von 8 während einer Rückspülung am Ende eines Aphereseverfahrens;
  • 20D ist eine Querschnittsansicht der Auslassöffnungsanordnung für rote Blutzellen mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß in dem Kanal von 8 während einer Rückspülung am Ende eines Aphereseverfahrens in Abwärtsblickrichtung;
  • 21A ist eine Querschnittsansicht der Plättchenauslassöffnungsanordnung für das Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 21B ist eine Draufsicht der Plättchenauslassöffnungsanordnung von 21A vom Inneren des Kanals;
  • 22 ist eine perspektivische Schnittansicht der Plasmaöffnungsanordnung für das Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 23A ist eine perspektivische Schnittansicht der Kontrollöffnungsanordnung für das Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 23B ist eine Querschnittansicht der Kontrollöffnungsanordnung mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß von 8;
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht der Zentrifugenrotoranordnung für das System von 1;
  • 25A ist eine Querschnittslängsansicht der Rotoranordnung von 24;
  • 25B ist eine Draufsicht des Rotorkörpers der Rotoranordnung von 24;
  • 25C ist eine Draufsicht des Rotorkörpers der Rotoranordnung von 24, wobei das obere Gegengewicht entfernt ist, um so das untere Gegengewicht zu zeigen;
  • 25D ist eine Vorderansicht des Rotorkörpers von 24;
  • 25E ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite des Blutverarbeitungsgefäßdurchgangs in den Rotorkörper von 24;
  • 25F ist eine Querschnittsansicht des Rotorkörpers von 24;
  • 26 ist ein „Hauptbildschirm" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 27 ist ein „Bildschirm beim Beladungsverfahren" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 28 ist eine Ausführungsform eines „Hilfebildschirms" für den Bildschirm beim Beladungsverfahren von 27;
  • 29 ist ein „Bildschirm für einen Drucktest von Gegenständen für Einmalgebrauch" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 30 ist ein „Bildschirm für einen ablaufenden Drucktest" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 31 ist ein „Bildschirm für AC-Zwischenverbindung" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 32 ist der „Hauptbildschirm" von 26, welcher auf den neuesten Stand gebracht wurde, wobei er die Vollendung des Beladens der Gegenstände für Einmalgebrauch zeigt;
  • 33 ist ein „Donordatenbildschirm" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 34 ist ein „Gewichtseingabebildschirm" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 35 ist ein „Labordatenbildschirm" für die Computerschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 36 ist der „Hauptbildschirm" von 26, welcher auf den neuesten Stand gebracht wurde, wobei er die Vollendung der Donorvorbereitungen zeigt;
  • 37 ist ein erster „Bildschirm für Donorvorbereitungen" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 38 ist ein zweiter „Bildschirm für Donorvorbereitungen" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 39 ist ein „Laufbildschirm" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 40 ist eine Ausführungsform eines „Alarmbildschirms" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 41 ist ein „Alarmergänzungsbildschirm" für den Alarmbildschirm von 40;
  • 42 ist eine Ausführungsform eines „Bildschirms zum Fehlersuchen" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 43 ist ein „Bildschirm mit einer Anzeige der Enddaten eines Laufs" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 44 ist ein „Bildschirm bei Rückspülung" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1;
  • 45 ist ein „Bildschirm bei Nichtbeladung" für die Computergrafikschnittstelle des Apheresesystems von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, welche die Veranschaulichung der zugehörigen Merkmale davon unterstützen. Im Allgemeinen betreffen alle Aspekte der vorliegenden Erfindung Verbesserungen bei einem Blutapheresesystem, sowohl das Verfahren betreffend als auch strukturell. Jedoch können bestimmte dieser Verbesserungen bei anderen außerhalb des Körpers befindlichen Blutverarbeitungsanwendungen verwendbar sein und liegen so auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Blutapheresesystem 2 wird in 1 gezeigt und ermöglicht ein kontinuierliches Verfahren zur Trennung von Blutkomponenten. Im Allgemeinen wird von einem Donor 4 Vollblut abgenommen und in einer Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten bereitgestellt, wo das Blut in die verschiedenen Komponentenarten getrennt wird und mindestens eine dieser Blutkomponentenarten von der Einrichtung 6 entfernt wird. Diese Blutkomponenten können dann für eine anschließende Verwendung durch einen Anderen bereitgestellt werden.
  • Im Blutapheresesystem 2 wird von dem Donor 4 Blut abgenommen und durch ein Set 8 für Einmalgebrauch geführt, welches einen außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 und ein Blutverarbeitungsgefäß 352 einschließt und welches ein vollständig geschlossenes und steriles System definiert. Das Set 8 für Einmalgebrauch wird an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten befestigt, welche eine Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 mit einer Schnittstelle mit dem außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 und eine Kanalanordnung 200 mit einer Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß 352 für Einmalgebrauch einschließt.
  • Die Kanalanordnung 200 schließt ein Kanalgehäuse 204 ein, welches rotierbar mit einer rotierbaren Zentrifugenrotoranordnung 568 zwischenverbunden ist, die die Zentrifugalkräfte bereitstellt, welche zum Trennen von Blut in seine verschiedenen Blutkomponentenarten durch Zentrifugation erforderlich sind. Das Blutverarbeitungsgefäß 352 ist mit dem Kanalgehäuse 204 ausgestattet. Blut fließt so vom Donor 4 durch den außerhalb des Körper befindlichen Schlauchkreislauf 10 und in das rotierende Blutverarbeitungsgefäß 352. Das Blut innerhalb des Blutverarbeitungsgefäßes 352 wird in verschiedene Blutkomponentenarten aufgetrennt und mindestens eine dieser Blutkomponentenarten (z.B. Plättchen, Plasma, rote Blutzellen) wird kontinuierlich von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 entfernt. Blutkomponenten, welche nicht zum Sammeln oder für eine therapeutische Behandlung zurückgehalten werden, (z.B. rote Blutzellen, weiße Blutzellen, Plasma) werden auch von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 entfernt und über den außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 zum Donor 4 rückgeführt.
  • Der Betrieb der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten wird bevorzugt durch einen oder mehrere Prozessoren, welche darin eingeschlossen sind, kontrolliert und kann vorteilhafterweise eine Vielzahl von integrierten Personalcomputern umfassen, um eine Schnittstelle mit den immer mehr zunehmenden PC-Verwendereinrichtungen (z.B. CD ROM, Modem, Audio-, Netzwerk- und andere Fähigkeiten) unterzubringen. In einer ähnlichen Weise schließt die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten eine Grafikschnittstelle 660 ein, um dem Bediener des Apheresesystems 2 bei verschiedenen Aspekten seines Betriebs zu unterstützen.
  • Set für Einmalgebrauch: außerhalb des Körpers befindlicher Schlauchkreislauf
  • Wie in den 2A2B gezeigt, umfasst ein außerhalb des Körpers befindlicher Schlauchkreislauf 10, in dem Blut vorgefüllt werden kann, eine Kassettenanordnung 110 und eine Anzahl von Schlauchanordnungen 20, 50, 60, 80, 90, 100, welche damit zwischenverbunden sind. Im Allgemeinen stellt die Schlauchanordnung 20 zur Blutentnahme/-rückführung eine einzelne Nadelschnittstelle zwischen einem Donor 4 und der Kassettenanordnung 110 bereit und die Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchunteranordnung 60 stellt die Schnittstelle zwischen der Kassettenanordnung 110 und dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bereit. Eine Antikoagulansschlauchanordnung 50, Plättchensammelschlauchanordnung 80, Plasmasammelschlauchanordnung 90 und Entlüftungsbeutelschlauchunteranordnung 100 sind auch mit der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Wie ersichtlich ist, sind der außerhalb des Körpers befindliche Schlauchkreislauf 10 und das Blutverarbeitungsgefäß 352 zwischenverbunden, wobei kombiniert eine geschlossene Vorrichtung für Einmalgebrauch erhalten wird.
  • Die Schlauchanordnung 20 zur Blutentnahme/-rückführung schließt eine Nadelunteranordnung 30 ein, welche mit einem Blutentnahmeschlauch 22, einem Blutrückführschlauch 24 und einem Antikoagulansschlauch 26 über einen gemeinsamen Verteiler 28 zwischenverbunden ist. Die Nadelunteranordnung 30 schließt eine Nadel 32 mit einer Nadelschutzhülse 34 und einer Nadelabdeckung 36 und einen Zwischenverbindungsschlauch 38 zwischen der Nadel 32 und dem Verteiler 28 ein. Die Nadelunteranordnung 30 schließt ferner eine D-Hülse 40 und eine Schlauchklemme 42 ein, welche über dem Zwischenverbindungsschlauch 38 positioniert sind. Ein Blutentnahmeschlauch 22 kann mit einem Y-Verbindungsstück 44, welches mit einer Blutprobenahmeunteranordnung 46 zwischenverbunden ist, bereitgestellt werden.
  • Die Kassettenanordnung 110 schließt vordere und hintere Kunststoffformplatten 112 und 114 (siehe die 4A, 4B und 5) ein, welche zusammen heiß-verschweißt sind, wobei sie einen rechteckigen Kassettenbestandteil 115 mit integralen Fluidwegen definieren. Die Kassettenanordnung 110 schließt ferner eine Anzahl von sich nach außen erstreckenden Schlauchschleifen ein, welche verschiedene integrale Wege zwischenverbinden. Die integralen Wege sind auch mit den verschiedenen Schlauchanordnungen zwischenverbunden.
  • Speziell schließt die Kassettenanordnung 110 einen ersten integralen Antikoagulansweg 120a, welcher mit dem Antikoagulansschlauch 26 der Schlauchanordnung 20 zur Blutentnahme/-rückführung zwischenverbunden ist, ein. Die Kassettenanordnung 110 schließt ferner einen zweiten integralen Antikoagulansweg 120b und eine Antikoagulansschlauchschleife 122, welche eine Pumpe einbezieht, zwischen den ersten und zweiten integralen Antikoagulanswegen 120a, 120b ein. Der zweite integrale Antikoagulansweg 120b ist mit der Antikoagulansschlauchanordnung 50 zwischenverbunden. Die Antikoagulansschlauchanordnung 50 schließt eine Nadeltropfkammer 52 ein, welche mit einer Antikoagulansquelle, einem Antikoagulansbeschickungsschlauch 54 und einem sterilisierenden Filter 56 verbunden werden kann. Während der Verwendung stellt die Antikoagulansschlauchanordnung 50 im Blut, welches von einem Donor 4 entnommen wurde, ein Antikoagulans bereit, um jedwede Gerinnung in dem außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 zu verringern oder zu verhindern.
  • Die Kassettenanordnung 110 schließt auch einen ersten integralen Bluteinlassweg 130a ein, welcher mit dem Blutentnahmeschlauch 22 der Schlauchanordnung 20 zur Blutentnahme/-rückführung zwischenverbunden ist. Die Kassettenanordnung 110 schließt ferner einen zweiten integralen Bluteinlassweg 130b und eine Bluteinlassschlauchschleife 132 zwischen den ersten und zweiten integralen Bluteinlasswegen 130a, 130b, welche eine Pumpe einbezieht, ein. Der erste integrale Bluteinlassweg 130a schließt ein erstes Druckmessmodul 134 und einen Einlassfilter 136 ein und der zweite integrale Bluteinlassweg 130b schließt ein zweites Druckmessmodul 138 ein. Der zweite integrale Bluteinlassweg 130b ist mit dem Bluteinlassschlauch 62 der Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchanordnung 60 zwischenverbunden.
  • Der Bluteinlassschlauch 62 ist auch mit der Einlassöffnung 392 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 zwischenverbunden, um darin Vollblut zum Verarbeiten bereit zu stellen, wie beschrieben werden wird. Zur Rückführung von getrennten Blutkomponenten zur Kassettenanordnung 110 schließt die Bluteinlass/Blutkomponentenschlauchanordnung 60 ferner einen Auslassschlauch 64 für rote Blutzellen (RBC)/Plasma, einen Plättchenauslassschlauch 66 und einen Plasmaauslassschlauch 68, welche mit den entsprechenden Auslassöffnungen 492 und 520, 456 und 420 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 zwischenverbunden sind, ein. Der RBC/Plasmaauslassschlauch 64 schließt ein Y-Verbindungsstück 70 zum Zwischenverbinden von den Schlauchnebenführungen 64a und 64b ein. Der Bluteinlassschlauch 62, der RBC/Plasmaauslassschlauch 64, der Plasmaauslassschlauch 68 und der Plättchenauslassschlauch 66 passieren alle durch erste und zweite Bestandteile 72 und 74 zur Erniedrigung der Beanspruchung und einen geflochtenen Tragebestandteil 76 dazwischen. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine Zwischenverbindung ohne Verschweißung, wie in U.S. Patent Nr. 4,425,112 gelehrt wird. Wie gezeigt, können Mehrfachlumenverbindungsstücke 78 in den verschiedenen Schlauchleitungen verwendet werden.
  • Der Plättchenauslassschlauch 66 der Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchanordnung 60 schließt eine Küvette 65 zur Verwendung bei der Bestimmung von roten Blutzellen (über einen RBC-Überlaufdetektor mit einer Schnittstelle, welcher an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten bereitgestellt wird) ein und zwischenverbindet mit einem ersten integralen Plättchenweg 140a der Kassettenanordnung 110. Wie ersichtlich ist, kann ein transparenter Bestandteil alternativ in die Kassettenanordnung 110 in Fluidkommunikation mit einem ersten integralen Plättchenweg 140a integriert werden, um eine Schnittstelle mit einem RBC-Überlaufdetektor aufzubauen.
  • Die Kassettenanordnung 110 schließt ferner eine Plättchenschlauchschleife 142, welche eine Pumpe einbezieht und den ersten integralen Plättchenweg 140a und einen zweiten integralen Plättchenweg 140b zwischenverbindet, ein. Der zweite integrale Plättchenweg 140b schließt erste und zweite Nebenführungen 144a beziehungsweise 144b ein. Die erste Nebenführung 144a ist mit der Plättchensammelschlauchanordnung 80 zwischenverbunden.
  • Die Plättchensammelschlauchanordnung 80 kann getrennte Plättchen während dem Betrieb aufnehmen und schließt den Plättchensammelschlauch 82 und die Plättchensammelbeutel 84, welche über ein Y-Verbindungsstück 86 damit zwischenverbunden sind, ein. Schiebeklammern 88 werden an dem Plättchensammelschlauch 82 bereitgestellt.
  • Die zweite Nebenführung 144b des zweiten integralen Plättchenweges 140b ist mit der Plättchenrückführschlauchschleife 146 der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden, um abgetrennte Plättchen zu einem Donor 4 (z.B. über eine Detektion des RBC-Überlaufs während dem Plättchensammeln) rückzuführen. Für einen solchen Zweck ist die Plättchenrückführschlauchschleife 146 mit dem Kopf eines Blutrückführreservoirs 150, welches integral durch die vorderen und hinteren Formplatten 112, 114 des Kassettenbestandteils 115 gebildet wird, zwischenverbunden. Wie weiter beschrieben wird, wird eine oder mehrere Arten von nicht gesammelten Blutkomponenten, welche gemeinsam als Rückführblut bezeichnet werden, zyklisch während der Verwendung in dem Reservoir 150 ansammelt und davon entfernt. Die hintere Platte 114 des Kassettenbestandteils 115 schließt auch eine integrale Rahmenecke 116 ein, welche ein Fenster 118 durch eine Ecke des Kassettenbestandteils 115 definiert. Die Rahmenecke 116 schließt Schlüssellochvertiefungen 119 zum Aufnehmen und Orientieren des Plättchensammelschlauchs 82 und der Plättchenrückführschlauchschleife 146 in einer vorgegebenen örtlichen Beziehung innerhalb des Fensters 118 ein.
  • Der Plasmaauslassschlauch 68 der Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchanordnung 60 ist mit einem ersten integralen Plasmaweg 160a der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Die Kassettenanordnung 110 schließt ferner eine Plasmaschlauchschleife 162, welche eine Pumpe einbezieht, ein, die mit dem ersten integralen Plasmaweg 160a und einem zweiten integralen Plasmaweg 160b zwischenverbunden ist. Der zweite integrale Plasmaweg 160b schließt erste und zweite Nebenführungen 164a und 164b ein. Die erste Nebenführung 164a ist mit der Plasmasammelschlauchanordnung 90 zwischenverbunden.
  • Die Plasmasammelschlauchanordnung 90 kann zum Sammeln von Plasma während der Verwendung verwendet werden und schließt einen Plasmasammelschlauch 92 und einen Plasmasammelbeutel 94 ein. Eine Schiebeklammer 96 wird an dem Plasmasammelschlauch 92 bereitgestellt.
  • Eine zweite Nebenführung 164b des zweiten integralen Plasmaweges 160b ist mit einer Plasmarückführschlauchschleife 166 zwichenverbunden, um Plasma zum Donor 4 rückzuführen. Für einen solchen Zweck ist die Plasmarückführschlauchschleife 166 mit dem Kopf des Blutrückführreservoirs 150 der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Wieder werden Schlüssellochvertiefungen 119 im Rahmen 116 der Kassettenanordnung 110 verwendet, um den Plasmasammelschlauch 92 und die Plasmarückführschlauchschleife 166 in einer vorgegebenen örtlichen Beziehung innerhalb des Fensters 118 zu halten.
  • Der RBC/Plasmaauslassschlauch 64 der Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchanordnung 60 ist mit dem integralen RBC/Plasmaweg 170 der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Der integrale RBC/Plasmaweg 170 schließt erste und zweite Nebenführungen 170a beziehungsweise 170b ein. Die erste Nebenführung 170a ist mit der RBC/Plasmarückführschlauchschleife 172 zwischenverbunden, um abgetrenntes RBC/Plasma zu einem Donor 4 rückzuführen. Für einen solchen Zweck ist die RBC/Plasmarückfuhrschlauchschleife 172 mit dem Kopf des Blutrückführreservoirs 150 der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Die zweite Nebenführung 170b kann abgeschlossen sein, wie gezeigt, oder kann mit einer RBC/Plasmasammelschlauchanordnung (nicht gezeigt) zum Sammeln von RBC/Plasma während der Verwendung verbunden sein. Die RBC/Plasmarückfürschlauchschleife 172 (und der RBC/Plasmasammelschlauch, falls bereitgestellt) werden in einer gewünschten Orientierung innerhalb des Fensters 118 durch Schlüssellochvertiefungen 119 des Rahmens 116 gehalten.
  • Die Entlüftungsbeutelschlauchanordnung 100 ist auch mit dem Kopf des Blutrückführreservoirs 150 der Kassettenanordnung 110 zwischenverbunden. Die Entlüftungsbeutelschlauchanordnung 100 schließt einen Entlüftungsschlauch 102 und einen Entlüftungsbeutel 104 ein. Während der Verwendung passiert sterile Luft, welche seit dem Verpacken in der Kassettenanordnung 110 und insbesondere in dem Blutrückführreservoir 150 vorhanden ist, zyklisch in den Entlüftungsschlauch 102 und den Entlüftungsbeutel 104 und zurück, wie weiter beschrieben wird.
  • Ein Entlüftungsbeutel 94 kann mit einem sterilen Gasüberdruckventil am oberen Ende bereitgestellt werden (nicht gezeigt). Weiter sollte angemerkt werden, dass, im Gegensatz zur Entlüftungsbeutelschlauchanordnung 100, zusätzliche integrale Wege, integrierte Kammern und Schlauchschleifen in der Kassettenanordnung 110 eingeschlossen sein können, um die gleichen Funktionen wie die Entlüftungsbeutelschlauchanordnung 100 durchzuführen.
  • Die Plättchenrückführschlauchschleife 146, die Plasmarückführschlauchschleife 166 und die RBC/Plasmarückführschlauchschleife 172 sind in einer Reihe am Kopf des Blutrückführreservoirs 150 direkt benachbart zu vorspringenden Seitenwänden 152 davon zwischenverbunden, so dass die. dabei zurückgeführten Blutkomponenten an den Innenwänden des Blutrückführreservoirs 150 hinunterfließen werden. Das Blutrückführreservoir 150 schließt einen vergrößerten vorspringenden Mittelabschnitt 154, einen verringerten Kopfabschnitt 156 und einen verringerten Bodenabschnitt 158 ein (siehe auch 5). Ein Filter 180 befindet sich in einem zylindrischen Bodenauslass 182 des Blutrückführreservoirs 150.
  • Ein erster integraler Blutrückführweg 190a ist mit dem Auslass 182 des Blutrückführreservoirs 150 zwischenverbunden und ist weiter mit einem zweiten integralen Blutrückführweg 190b über eine Blutrückführschlauchschleife 192, welche eine Pumpe einbezieht, zwischenverbunden. Der zweite integrale Blutrückführweg 190b ist mit dem Blutrückführschlauch 24 der Blutentnahme-/-rückführschlauchanordnung 20 zwischenverbunden, um Blut zum Donor 4 über eine Nadelanordnung 30 rückzuführen.
  • Wie in den 2A2B veranschaulicht, erstrecken sich Schlauchschleifen 122, 132, 142, 162 und 192, welche eine Pumpe einbeziehen, aus dem Kassettenbestandteil 115, um eine asymmetrische Anordnung zu erhalten, wobei zur Verwendung ein geeignetes Befestigen der Kassettenanordnung 110 an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten ermöglicht wird. In einer ähnlichen Weise, um ferner das Beladen der Kassettenanordnung 110 zu ermöglichen, wird angemerkt, dass die hintere Platte 114 des Kassettenbestandteils 115 bevorzugt geformt ist, um eine flache Rückseite in der Form einer Schüssel mit einem Rand, welcher sich um die ganze Peripherie und um das Fenster 118 erstreckt, bereit zu stellen, wobei die Kante des Rands im Wesentlichen coplanar mit der Rückseitenoberfläche der Kopf-, Mittel- und Bodenabschnitte 154, 156, 158 des Reservoirs 150 ist und ferner einen vertieften Bereich definiert, von welchem erste und zweite Druckmessmodule 134 und 138 hervortreten.
  • Die Schlauchanordnungen 20, 50, 60, 80, 90 und 100 und die Kassettenanordnung 110 umfassen bevorzugt PVC-Schlauch- und Kunststoffkomponenten, welche eine visuelle Beobachtung und Überwachung von Blut/Blutkomponenten darin während der Verwendung ermöglichen. Ferner sollte angemerkt werden, dass ein dünnwandiger PVC-Schlauch (z.B. weniger als ungefähr 0,023 Zoll) vorteilhafterweise zum bewährten, sterilen Anschließen (d.h. die direkte Verbindung von zwei Schlauchstücken) des Plättchensammelschlauchs 82 und des Plasmasammelschlauchs 92 und des RBC/Plasmasammelschlauch, falls bereitgestellt, verwendet werden kann. Ein PVC-Schlauch mit dickerer Wand (z.B. ungefähr 0,037 Zoll oder mehr) wird bevorzugt für die Schlauchschleifen 132, 142, 162 und 192, welche eine Pumpe einbeziehen, verwendet.
  • Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung
  • Wie angemerkt, ist die Kassettenanordnung 110 befestigt an und weist eine Schnittstelle zum Bedienen mit der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten während der Verwendung auf. Die Pumpe/Ventil/Senor-Anordnung 1000 weist einen Winkel nach oben von ungefähr 45° auf (siehe 1) und schließt, wie in 3 veranschaulicht, eine Kassettenbefestigungsplatte 1010 und eine Anzahl von peristaltischen Pumpenanordnungen, Flussschaltventilanordnungen, Drucksensoren und Ultraschalllevelsensoren, welche mit der Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zum Sammeln von Blut zwischenverbunden sind, zum Pumpen, Kontrollieren und Überwachen des Flusses des/der Bluts/Blutkomponenten durch den außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 während der Verwendung ein.
  • Genauer wird eine Antikoagulanspumpenanordnung 1020 bereitgestellt, um eine Antikoagulansschlauchschleife 122 aufzunehmen, eine Bluteinlasspumpenanordung 1030 wird bereitgestellt, um eine Bluteinlassschlauchschleife 132 aufzunehmen, eine Plättchenpumpenanordnung 1040 wird bereitgestellt, um eine Plättchenschlauchschleife 142 aufzunehmen, eine Plasmapumpenanordnung 1060 wird bereitgestellt, um eine Plasmaschlauchschleife 162 aufzunehmen, und eine Blutrückführpumpenanordnung 1090 wird bereitgestellt, um eine Blutrückführschlauchschleife 192 aufzunehmen. Jede der peristaltischen Pumpenanordnungen 1020, 1030, 1040, 1060 und 1090 schließt einen Rotor 1022, 1032, 1042, 1062 und 1092 und einen Schlauchkanal 1024, 1034, 1044, 1064 und 1094 ein, zwischen welchen die entsprechende Schlauchschleife positioniert ist, um die Durchgangs- und Fließrate des entsprechenden Fluids zu kontrollieren.
  • Die Plättchenschaltventilanordnung 1100 wird bereitgestellt, um einen Plättchensammelschlauch 82 und eine Plättchenrückführschlauchschleife 146 aufzunehmen, die Plasmaschaltventilanordnung 1110 wird bereitgestellt, um einen Plasmasammelschlauch 92 und eine Plasmarückführschlauchschleife 166 aufzunehmen, und die RBC/Plasmaschaltventilanordnung 1120 wird bereitgestellt, um eine RBC/Plasmarückführschlauchschleife 172 und einen RBC/Plasmasammelschlauch aufzunehmen, falls bereitgestellt. Wie vorstehend angemerkt, ist jedes Schlauchpaar zum Sammeln oder Rückführen von abgetrennten Blutkomponenten in einer vorgegebenen örtlichen Beziehung innerhalb des Fensters 118 der Kassettenanordnung 110 aufgebracht, wobei ein Beladen relativ zu den entsprechenden Schaltventilanordnungen ermöglicht wird. Wie weiter beschrieben wird, schließen die Plättchenschaltventilanordnung 1100, die Plasmaschaltventilanordnung 1110 und die RBC/Plasmaschaltventilanordnung 1120 jeweils einen rotierenden einschließenden Bestandteil 1400a, 1400b und 1400c ein, welcher selektiv zwischen stationären einschließenden Wänden 1104 und 1106, 1114 und 1116 beziehungsweise 1124 und 1126 positionierbar ist, um den Fluidfluss durch einen Schlauch des entsprechenden Schlauchpaares zu lenken.
  • Drucksensoren 1200 und 1260 (siehe auch die 4A und 4B) werden in der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 bereitgestellt, um mit den ersten und zweiten Druckmessmodulen 134 und 138 der Kassettenanordnung 110 durch die Öffnungen 1120 und 1140 der Kassettenbefestigungsplatte 1100 zum Betreiben zu verbinden. In einer ähnlichen Weise werden Ultraschalllevelsensoren 1300 und 1320 (siehe auch 5) bereitgestellt, um mit dem Blutrückführreservoir 150 der Kassettenanordnung 110 durch die Öffnungen 1160 und 1180 der Kassettenbefestigungsplatte 1100 zum Betreiben zu verbinden.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, umfassen die ersten und zweiten Druckmessmodule 134, 138 der Kassettenanordnung 110 jeweils ein kreisförmiges Diaphragma 134a, 138a, welches auf einem erhöhten zylindrischen Sitz 134b, 138b positioniert ist, welcher in die hintere Platte 114 der Kassettenanordnung 110 mit einem Kunststoffdiaphragmagesenk 134c, 138c in der Form eines Ringes geformt ist, welches heiß-verschweißt ist an die erhöhten zylindrischen Sitze 134b, 138b, um eine Verschweißung dazwischen einzurichten. Diese Anordnung ermöglicht, dass die Diaphragma 134a, 138b direkt auf die Fluiddrucke in den ersten beziehungsweise zweiten integralen Bluteinlasswegen 130a, 130b reagieren können, und dass die Drucksensoren 1200, 1260 direkt auf die Diaphragma 134a, 138a durch die Gesenke 134c, 138c in der Form eines Rings eingehen. Durch das Überwachen der Diaphragma 134a, 138a können die Drucksensoren 1200, 1260 den Fluiddruck in den ersten und zweiten integralen Bluteinlasswegen 130a, 130b überwachen. Diesbezüglich sollte auch angemerkt werden, dass, da der erste integrale Bluteinlassweg 130a in direkter Fluidverbindung mit dem Blutentnahmeschlauch 22 steht und da der Blutentnahmeschlauch 22 und der Blutrückführschlauch 24 fluidmäßig über den gemeinsamen Verteiler 28 zwischenverbunden sind, das erste Druckmessmodul 134 reagieren kann und der erste Drucksensor 1200 tatsächlich den im Wesentlichen gemeinsamen Druck in sowohl dem Blutentnahmeschlauch 22 als auch dem Blutrückführschlauch 24 während dem Betreiben messen wird.
  • Ferner hinsichtlich des ersten Druckmessmoduls 134 und des ersten Drucksensors 1200 veranschaulicht 4A eine Luftkopplungsanordnung, welche das Messen von positiven und negativen Druckveränderungen ermöglicht (d.h. verursachen einer Durchbiegung des Diaphragmas 134a nach außen und innen). Um eine Luftabdichtung zwischen dem ersten Drucksensor 1200 und dem ersten Druckmessmodul 134 zu erreichen, schließt der Sensor 1202 einen elastischen (z.B. Gummi) Zwischenbestandteil 1202 mit konischer Form ein. Der Zwischenbestandteil 1202 ist an einen Luftkanalbestandteil 1204 mit einem Nippelende 1206, welches durch eine abgeschrägte zylindrische Ausdehnung 134d des Gesenks 134c aufgenommen wird, angefügt. Der Luftkanalbestandteil 1204 schließt ferner einen äußeren ringförmigen vorspringenden Kanalteil 1208 ein, welcher einen O-Ring 1210 zum Abdichtungsgleitverbinden des Luftkanalbestandteils 1204 im Gehäuse 1212 enthält. Wie veranschaulicht, schließt das Gehäuse 1212 Ösen 1214 ein, welche eine Schnittstelle mit einem Bestandteil 1216 mit fließender Positionierung, der sicher an der Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten befestigt ist, bereitstellen. Wie gezeigt, wird ein kleiner Spielraum in einer solchen Schnittstelle bereitgestellt, um eine kleine Seitwärtsbewegung des Zwischenbestandteils 1202 und des Luftkanalbestandteils 1204 während dem Beladen der Kassettenanordnung 110 zu ermöglichen. Ein Gewindeende 1218 des Gehäuses 1212 erstreckt sich durch die Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten und nimmt die Schraubenmutter 1220 darauf auf, während ein kleiner Spielraum zwischen der Schraubenmutter 1220 und der Deckplatte 6a bleibt. Eine Feder 1222 ist in dem Gehäuse 1212 positioniert und wirkt über den ringförmigen Kanalteil 1208 des Luftkanalbestandteils 1204, wobei eine mit einer Feder beladenen Schnittstelle zwischen dem ersten Drucksensor 1200 und dem ersten Druckmessmodul 134 bereitgestellt wird. Der Druckmesswandler 1224 steht mit dem Luftkanalbestandteil 1204 in Verbindung, um positive und negative Druckveränderungen in dem Messmodul 134 zu messen, und stellt ein Ausgangssignal als Antwort darauf während der Verwendung bereit. Wie ferner beschrieben wird, kann das Ausgangssignal des Druckwandlers 1224 zur Regelung des Betriebs der Bluteinlasspumpe 1030 und der Blutrückführpumpe 1090 während dem Betrieb verwendet werden.
  • Bezüglich des zweiten Druckmessmoduls 138 und des zweiten Drucksensors 1260 veranschaulicht 4B eine Direktkontaktkopplungsannäherung, welche das Messen von positiven Druckveränderungen ermöglicht (d.h. verursachen einer Durchbiegung des Diaphragmas 138a nach außen). Ein solches Kontaktkoppeln ermöglicht Beladen, da die genaue Position des Diaphragmas 138a relativ zum zweiten Drucksensor 1260 nicht kritisch ist. Wie gezeigt, schließt der zweite Drucksensor 1260 einen vorspringenden Endteil 1262 ein, welcher von dem Ringgesenk 138c des Messmoduls 138 aufgenommen wird, um direkt mit dem Diaphragma 138a in Kontakt zu kommen. Der Druckwandler 1264 ist relativ zur Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten über einen Ring 1266, welcher über ein Gewinde mit einem Teil des Druckwandlers 1264, der sich durch die Deckplatte 6a erstreckt, in Verbindung steht, befestigt. Der Druckwandler 1264 stellt ein Ausgangssignal bereit, welches auf positive Druckveränderungen, die über das Diaphragma 138a wirken, antworten kann.
  • Wie in 5 gezeigt, wenn die Kassettenanordnung 110 an der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 befestigt ist, werden die Ultraschalllevelsensoren 1300 und 1320 positioniert, um den Fluidlevel in dem Blutrückführreservoir 150 zu überwachen. Genauer wird der obere Ultraschalllevelsensor 1300 in Kontakt mit dem verringerten Kopfabschnitt 156 des Blutrückführreservoirs 150 positioniert und der untere Ultraschalllevelsensor 1320 wird in Kontakt mit dem verringerten Bodenabschnitt 158 des Blutrückführreservoirs 150 positioniert.
  • Die Ultraschallsensoren 1300, 1320 umfassen jeweils Puls/Echo-Wandler 1302, 1322 mit einer Kontaktoberfläche (z.B. Urethan) 1304, 1324, welche ein Schalten durch trockenes Koppeln (d.h. ohne ein Gel oder ein anderes ähnliches Kopplungsmedium) mit dem Blutrückführreservoir 150 ermöglicht. In einem Beispiel können Ultraschallsensoren Wandler des Modells Z-11405, welche von Zevex Inc. in 5175 Greenpine Drive, Salt Lake City, Utah angeboten werden, umfassen. Die Puls/Echo-Wandler 1302, 1322 werden in den Gehäusen 1306, 1326 zum Zwischenverbinden mit der Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten angeordnet. Die Gehäuse 1306, 1326 schließen einen Flansch 1308, 1328 zum in Verbindung bringen mit der Vorderseite der Deckplatte 6a ein und schließen ferner ein Gewindeende 1308, 1328 ein, welches sich durch die Deckplatte 6a erstreckt, um die entsprechenden verbleibenden Schraubenmuttern 1310, 1330 aufzunehmen. Ein kleiner Spielraum wird zwischen den Flanschen 1308, 1328 und der Deckplatte 6a bereitgestellt. Federn 1312, 1332 werden in den Gehäusen 1306, 1326 positioniert, um auf die entsprechenden Puls/Echo-Wandler 1302, 1332 über E-Clips 1314, 1334, welche dazwischen angeordnet sind, zu wirken. Ein solches Beladen der Puls/Echo-Wandler 1302, 1332 mit Federn ergibt einen vorher bestimmten gewünschten Beladungsdruck für die Puls/Echo-Wandler 1302, 1332 relativ zum Reservoir 150 während dem Betreiben (z.B. mindestens ungefähr 2,3 kg [5 lbs.]). O-Ringe 1316, 136 werden zwischen den Puls/Echo-Wandlern 1302, 1336 und den Gehäusen 1306, 1326 bereitgestellt, um eine Gleitabdichtung dazwischen bereit zu stellen. Die Kabel 1318, 1338 werden mit den Wandlern 1302, 1322 zwischenverbunden, um Pulssignale bereit zu stellen und um nachgewiesene Echosignale zurückzuführen.
  • Durch Messen des Vorhandenseins und des zeitlichen Verlaufs der Rückführultraschallechopulse kann jeder der Sensoren 1300 und 1320 zur Überwachung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit von Fluid innerhalb ihrer entsprechenden Echobereiche in dem Blutrückführreservoir 150 verwendet werden und sie können ermöglichen, dass die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten Pumpenregelungssignale in Reaktion darauf bereitstellt. Genauer, wenn sich Rückführblut in dem Echobereich des oberen Levelsensors 1300 während dem Blutverarbeiten ansammelt, werden Ultraschallpulse, die durch den oberen Levelsensor 1300 ausgesandt werden, einfach durch das Rückführblut passieren und an der gegenüberliegenden Reservoiraußenseitenwand/Luft-Schnittstelle reflektiert, wobei Echopulse mit einer vorher bestimmten minimalen Intensität erhalten werden, welche durch den oberen Sensor 1300 innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer nach der Transmission detektiert werden. Wenn solche Echopulse erhalten werden, stellt der obere Sensor 1300 ein Signal bereit, welches durch die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten zur Initiierung des Betriebs der Blutrückführpumpe 1090 verwendet wird, um so angesammeltes Rückführblut von dem Blutrückführreservoir 150 zu entfernen und dasselbe zum Donor 4 zu überführen.
  • Wenn die Blutrückführpumpe 1090 Rückführblut aus dem Reservoir 150 entfernt hat, hinunter bis in den unteren Echobereich, werden Ultraschallpulse, die durch den unteren Levelsensor 1320 ausgesandt werden, nicht an der gegenüberliegenden Reservoiraußenseiteseitenwand/Luft-Schnittstelle reflektiert, um Echopulse mit einer vorher bestimmten minimalen Intensität zur Detektion durch den unteren Levelsensor 1320 innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer nach der Transmission zu erhalten. Wenn dies geschieht, wird der untere Levelsensor 1320 keine entsprechenden Signale für die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten bereitstellen und die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten wird automatisch die Blutrückführpumpe 1090 anhalten, um eine weitere Entfernung von Rückführblut aus dem Blutrückführreservoir 150 zu beenden und eine Ansammlung von Rückführblut in dem Reservoir 150 wird wieder beginnen. So wird im Blutverarbeitungsmodus die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten nicht den Betrieb der Blutrückführpumpe 1090 initiieren, wenn sie nicht und bis sie Signale vom oberen Ultraschallsensor 1300 erhält (die Bereitstellung von solchen Signalen weist auf das Vorhandensein von Rückführblut im oberen Echobereich hin), und sie wird danach automatisch den Betrieb der Blutrückführpumpe 1090 beenden, wenn sie keine Signale vom Ultraschallsensor 1320 erhält (das Fehlen des Erhaltens von solchen Signalen weist auf die Abwesenheit von Rückführblut im unteren Echobereich hin).
  • In einem anfänglichen Blutvorfüllmodus wird Vollblut in das Reservoir 150 von einem Donor 4 durch den Blutrückführschlauch 24, die integralen Wege 190a, 190b und die Schlauchschleife 192 über Umkehrbetrieb der Blutrückführpumpe 1090 eingebracht. Wenn sich solches Vollblut in dem Echobereich des unteren Levelsensors 1320 ansammelt, werden Ultraschallpulse, die durch den unteren Levelsensor 1320 ausgesandt werden, durch das Blut passieren und an der gegenüberliegenden Reservoiraußenseiteseitenwand/Luft-Schnittstelle reflektiert, wobei Echopulse mit einer vorher bestimmten minimalen Intensität erhalten werden, welche durch den unteren Levelsensor 1320 innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer nach der Transmission detektiert werden. Wenn solche Echopulse in dem Blutvorfüllmodus erhalten werden, stellt der untere Levelsensor 1320 ein Signal bereit, welches von der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten verwendet wird, um die Blutrückführpumpe 1090 auszuschalten und den Blutvorfüllmodus zu beenden. Die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten initiiert dann den Blutverarbeitungsmodus.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass die Ultraschallsensoren 1300, 1320 zum Anzeigen und/oder Bestätigen des gewünschten Befestigungsverhältnisses des Kassettenbestandteils 15 an der Kassettenbefestigungsplatte 1010 für Blutverarbeitungsvorgänge verwendet werden können. Für solche Zwecke, falls das gewünschte Befestigen erreicht wurde, sollten die Sensoren 1300, 1320 an das Reservoir 150 gekoppelt werden, so dass Ultraschallpulse von der Schnittstelle zwischen der Innenseitenoberfläche der hinteren Seitenwand des Reservoirs 150 (d.h. die Seitenwand, welche mit den Sensoren 1300, 1320 in Kontakt tritt) und Luft, welche innerhalb des Reservoirs 150 enthalten ist, reflektiert werden und mit einer vorher bestimmten minimalen Intensität innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer nach der Transmission erhalten werden. Falls solche Echopulse für beide Ultraschallsensoren 1300, 1320 erhalten werden, wird das gewünschte Beladungsverhältnis angezeigt und/oder bestätigt. Weiter wird angemerkt, dass die Ultraschallsensoren 1300, 1320 zum Messen von Echopulsen von den Schnittstellen zwischen einem Fluid, welches innerhalb dem Reservoir 150 enthalten ist, und der Innenseitenoberfläche der äußeren Seitenwand des Reservoirs 150 in den oberen und unteren Echobereichen des Reservoirs während des Betriebs verwendet werden können. Wenn solche Echopulse innerhalb entsprechender vorher bestimmter Zeitfenster gemessen werden können, können entsprechende Signale, welche durch die Ultraschallsensoren 1300, 1320 bereitgestellt werden, eine weitere Eingabe für die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten zur Regelung des Betriebs der Blutrückführpumpe 1090 bereitstellen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass bei der gezeigten Anordnung die oberen und unteren Ultraschallsensoren 1300 und 1320 vorteilhafterweise über Koppeln mit verringerten Querschnittsteilen 156 und 158 des Reservoirs 150 arbeiten. Die verringerten oberen und unteren Reservoirteile 154, 158 ermöglichen eine verlässliche Detektion von Echopulsen, wenn Fluid in den oberen und unteren Echobereichen vorhanden ist, und der vergrößerte Mittelteil 158 stellt ein zufriedenstellendes Rückführblutspeichervermögen bereit.
  • 6 zeigt die Komponenten von jeder von der Plättchenschaltventilunteranordnung 1100, Plasmaschaltventilunteranordnung 1100 und RBC/Plasmaschaltventilunteranordnung 1120. Jede Unteranordnung schließt einen rotierenden einschließenden Bestandteil 1400 mit einem mit einem Kopf versehenen Wellenbestandteil 1402 und einer Tubushülse 1404, welche darauf positioniert ist und relativ dazu rotieren kann, ein. Die Unteranordnung umfasst ferner eine Hauptventilwelle 1406, welche innerhalb eines Ventilkörpers 1408 positioniert ist, der an der Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten sicher befestigt ist. Ein O-Ring 1410 wird in einer Vertiefung an der Hauptventilwelle 1406 bereitgestellt, um eine Gleitabdichtung zwischen der Hauptventilwelle 1406 und den Vorsprüngen 1412 des Hauptventilkörpers 1408 bereit zu stellen. Die Hauptventilwelle 1406 wird durch einen Motor 1414 angetrieben, welcher an der Befestigungsplatte 1416 befestigt ist, welche ihrerseits befestigt ist an und hervortritt von der Deckplatte 6a durch Abstandshalter 1418.
  • Zum Positionieren des rotierenden einschließenden Bestandteils 1400 zum Einschließen relativ zu einer der auch wirkenden Wände (z.B. 1104 oder 1106 der Plasmaschaltventilunteranordnung 1100) oder zum Beladen/Entfernen der Kassettenanordnung 110 an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten, umfasst jede Schaltventilunteranordnung drei optische Durchlaufsensoren 1420 (zwei gezeigt), welche mit den Abstandshaltern 1418 über Trägerschicht 1419 zwischenverbunden sind, und einen optischen Unterbrecherbestandteil 1422, welcher mit der Hauptventilwelle 1406 zwischenverbunden ist. Jeder Durchlaufsensor 1420 weist eine Konfiguration in U-Gestalt auf mit einer Strahlenquelle und einem Strahlenempfänger, welche auf gegenüberliegenden Haltern angebracht sind. Der optische Unterbrecherbestandteil 1422 weist eine Konfiguration einer umgekehrten Tasse auf, wobei seine Seitenwände zwischen den gegenüberliegenden Haltern der Sensoren 1420 eingebracht und rotierbar sind. Der optische Unterbrecherbestandteil 1422 schließt ein einzelnes Fenster 1424 durch diesen ein. Wie ersichtlich ist, ist die Position des rotierenden einschließenden Bestandteils 1400 relativ zu dem Fenster 1424 des optischen Unterbrechers 1422 bekannt, so dass, wenn das optische Fenster 1424 zwischen den gegenüberliegenden Strahlenquelle/-empfänger für einen gegebenen optischen Sensor 1420 passiert, der optische Sensor 1420 ein Signal in Reaktion auf den Durchlauf (was die Position des rotierenden einschließenden Bestandteils 1400 anzeigt) bereitstellt und das Signal zur Regelung des Betriebs des Motors 1414 verwendet wird, um den rotierenden einschließenden Bestandteil 1400 in die gewünschte Position zu bringen. Um solche Signale bereit zu stellen/weiter zu leiten, kann die Trägerschicht 1419 vorteilhafterweise eine Leiterplatte umfassen. Optische Sensoren 1420 werden bevorzugt etwas „vor" den vorher bestimmten Stoppbereichen zum Einschließen oder Kassettenbeladen positioniert, so dass der Motor 1414 in der Lage ist, wie gewünscht, dynamisch die Geschwindigkeit zu verringern und den rotierenden einschließenden Bestandteil 1400 innerhalb von solchen Bereichen zu positionieren. Um die gewünschte Positionierung zum Einschließen sicher zu stellen, werden jedoch Stopper 1426 an der Hauptventilwelle 1406 bereitgestellt, um zusammen mit einem Kreuzzapfen 1428, welcher mit der Hauptventilwelle 1406 zwischenverbunden ist, zu wirken, um die Stopp-Positionierung des rotierenden einschließenden Bestandteils 1400 relativ zu der gewünschten einschließenden Wand sicher zu stellen.
  • Jede der einschließenden Wände 1104 und 1106, 1114 und 1116, und 1124 und 1126 werden mit gekrümmten Vertiefungen (nicht gezeigt) zum Aufnehmen der rotierbaren Tubushülse an 1404 der rotierenden einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b und 1400c bereitgestellt. In einem Beispiel können solche gekrümmten Vertiefungen eine Bogenlänge von 20° aufweisen und einen Toleranzbereich zum Positionieren der rotierenden einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b, 1400c bereitstellen, um den gewünschten Schlaucheinschluss zu erreichen. Wie in 3 veranschaulicht, kann die einschließende Wand 1106 mit einem elastischen Pad bereitgestellt werden, um am Besten die Verwendung eines bewährten, steril anschließenden Schlauchs für einen Plättchensammelschlauch 82 zu ermöglichen. Weiter und wie vorstehend angemerkt, kann der steril anschließende Schlauch vorteilhafterweise für einen Plasmasammelschlauch 92 und, falls bereitgestellt, einen RBC/Plasmasammelschlauch (nicht gezeigt) verwendet werden und entsprechende elastische Pads (nicht gezeigt) können an einschließenden Wänden 1114 und 1124 bereitgestellt werden. In dieser Hinsicht erhöht bei gegebener Dicke und relativ hoher Federzahl des steril anschließenden Schlauchs die Verwendung von elastischen Pads in Verbindung damit die Verschleißbeständigkeit des steril anschließenden Schlauchs.
  • Um eine anfängliche vorher bestimmte Einstellposition der Kassettenanordnung 110 relativ zur Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 einzurichten, schließt die Kassettenanordnung 110 sich nach unten erstreckende Eckenpositionierzungen 15 und obere und untere Kantenlippen 17 ein, welche mit entsprechenden unteren Kanalvorsprüngen 1102a an der Kassettenbefestigungsplatte 1010 und oberen Kanalvorsprüngen 1102b an einem schwenkbaren mit einer Feder beladenen Verbindungsbestandteil 1104, welcher sich über die obere Kante der Kassettenbefestigungsplatte 1010 erstreckt, in Verbindung gebracht werden. Der Verbindungsbestandteil 1104 ist mit einer Feder beladen, um positiv mit der Kassettenanordnung 110 über Beladen über eine Feder, welche innerhalb des Gehäuses 1106 positioniert ist, in Verbindung zu bringen, und wird mit einer Zunge 1108 für schwenkbare Bewegung während dem Kassettenbeladen gegen den Federbeladungsdruck bereitgestellt. Bevorzugt wird der Verbindungsbestandteil 1104 relativ zum Schlauchkanal 1094 der Rückführpumpenanordnung 1090 so angeordnet, dass, wenn die Kassettenanordnung 110 vollständig für den Betrieb an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten beladen ist, der Schlauchkanal 1094 physikalisch den Verbindungsbestandteil 1104 beim Schwenken einschränkt, wobei vorteilhafterweise das Entfernen und/oder Bewegen der Kassettenanordnung 110 während der Verwendung eingeschränkt wird.
  • Nachdem die Kassettenanordnung 110 an der Kassettenbefestigungsplatte 1010 sicher befestigt wurde, zieht eine Beladungsanordnung 1500 die Kassettenbefestigungsplatte 1010 zurück zur Deckplatte 6a der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten, um die vorstehend angegebenen, vollständig beladenen Pumpe-, Ventil- und Sensorverhältnisse einzurichten. Wie in 7 veranschaulicht, schließt die Beladungsanordnung 1500 zwei Stützen 1502 ein, über welche die Kassettenfestigungsplatte 1010 tragend zwischenverbunden ist. Die Stützen 1502 erstrecken sich durch die Deckplatte 6a der Einrichtung 6a zum Sammeln von Blut und sind über einen Querverbindungsbestandteil 1504 zwischenverbunden. Eine Antriebsschraubenmutter 1506 ist sicher an dem Querverbindungsbestandteil 1504 befestigt und steht mit einer Antriebsschraube 1508 in Verbindung. Die Antriebsschraube 1508 ist selbst rotierbar mit einem Antriebsmotor 1510 über eine Kopplung 1512 zwischenverbunden, wobei der Antriebsmotor 1510 an einer Plattform 1514 befestigt ist, welche tragend mit der Deckplatte 6a über Abstandshalter 1516 zwischenverbunden ist. Der Antriebsmotor 1510 arbeitet, um die Antriebsschraube 1508 zu drehen, um zu veranlassen, dass der Querverbindungsbestandteil 1504 und die Stützen 1502 selektiv die Kassettenbefestigungsplatte 1010 senkrecht zur Deckplatte 6a während den Beladungsverfahren und senkrecht weg von der Deckplatte 6a zum Entladen der Kassettenanordnung 110 bewegen.
  • Um die gewünschte Position der Kassettenbefestigungsplatte 1010 einzurichten, sind optische Durchlaufsensoren 1520a und 1520b mit U-Gestalt an Stützen tragenden Haltevorrichtungen 1522 befestigt und ein optischer einschließender Bestandteil 1524 mit einem Fenster 1526 ist mit dem Querverbindungsbestandteil 1504 zwischenverbunden. Jeder der optischen Sensoren 1520a, 1520b mit U-Gestalt schließt eine Strahlenquelle und einen Strahlenempfänger ein, welche an gegenüberliegenden sich erstreckenden Haltern positioniert sind, und der optische einschließende Bestandteil 1524 erstreckt sich zwischen solchen Haltern. Da die relativen Positionen zwischen der Kassettenbefestigungsplatte 1010 und den optischen Sensoren 1520a, 1520b durch Nachweisen des Passierens von Strahlung durch das Fenster 1526 unter Verwendung der optischen Sensoren 1520 und Bereitstellen eines Signals in Reaktion darauf bekannt sind, kann die Position der Kassettenbefestigungsplatte 1010 zum Beladen und Entladen automatisch eingerichtet werden. Wenn zum Beispiel ein Durchlauf durch den optischen Sensor 1520b erhalten wird, wird ein Signal bereitgestellt werden, um den Motor 1510 in einer Position zu stoppen, bei welcher die Kassettenanordnung 110 zum Betreiben vollständig an der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 geladen wird.
  • Um einen solchen geladenen Zustand zu bestätigen, können erste und zweite Drucksensoren 1200 und 1260 und obere und untere Ultraschallsensoren 1300 und 1320 verwendet werden. Zum Beispiel können vorher bestimmte minimale Druckwerte eingerichtet werden und aktuelle Drucke können für jeden der ersten und zweiten Drucksensoren 1200 und 1260 gemessen werden, um das gewünschte Beladen der Kassettenanordnung 110 zu bestätigen. Weiter und von besonderem Interesse, können Ultraschallsensoren 1300 und 1320 vorteilhafterweise zur Bestätigung des gewünschten Beladens verwendet werden, da über geeignetes Koppeln mit dem Reservoir 150 Echopulse von der inneren Seitenwand/Luft-Schnittstelle mit einer vorher bestimmten minimalen Intensität innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer, wie vorstehend angegeben, reflektiert werden sollten.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Antriebsmotor 1510 bevorzugt eine Anzahl von Untersetzungsgetrieben einschließt, wobei das letzte Getriebe betriebsmäßig mit einer Rutschkupplungsplatte in Verbindung steht, um den maximalen Umfang an Kraft, die auf die Kassettenbefestigungsplatte 1010 angewendet werden kann, (z.B. auf einen Gegenstand zwischen der Kassettenbefestigungsplatte 1010 und der Deckplatte 6a) einzuschränken. In ähnlicher Weise ist es bevorzugt, Kontrollmöglichkeiten einzuschließen, wobei während einem Beladungszyklus, wenn sich das Fenster 1526 des optischen einschließenden Elements 1524 nicht von seiner Position innerhalb des ersten optischen Durchgangsensor 1520a zu einer Position innerhalb des zweiten optischen Durchgangssensors 1520b innerhalb einer vorher bestimmten Zeitdauer bewegt hat, der Antriebsmotor 1510 automatisch entweder stoppen oder Umkehrbetrieb durchführen wird.
  • Um den Beladungsvorgang zusammenzufassen, die Beladungsanordnung 1500 bringt die Kassettenbefestigungsplatte 1010 anfänglich in eine gestreckte Position. Wenn die Kassettenbefestigungsplatte 1010 in einer solchen gestreckten Position ist, ist der Verbindungsbestandteil 1104 weggeschwenkt von der Kassettenbefestigungsplatte 1010 und die Kassettenanordnung 110 ist an der Kassettenbefestigungsplatte 1010 positioniert, wobei untere Kantenlippen 17 der Kassettenanordnung 110 von unteren Kanalvorsprüngen 1102a der Kassettenbefestigungsplatte 1010 aufgenommen werden, und über eine Rückführung der Schwenkbewegung des Verbindungsbestandteils 1104 werden die oberen Kantenlippen 17 der Kassettenanordnung 110 mit den oberen Kanalvorsprüngen 1102b an dem Verbindungsbestandteil 1104 in Verbindung gebracht. Die Beladungsanordnung 1500 wird dann in Betrieb gesetzt, wobei die Kassettenbefestigungsanordnung 1010 von seiner gestreckten Position zu einer zurückgezogenen Position zurückgezogen wird, wobei die Schlauchschleifen 122, 132, 162, 142, 192 der Kassettenanordnung 110 automatisch innerhalb der peristaltischen Pumpenanordnungen 1020, 1030, 1060, 1040 und 1090 positioniert werden. Für solche Zwecke werden die Rotoren von jeder der peristaltischen Pumpenanordnungen auch betrieben, um eine beladene Position der entsprechenden Schlauchschleifen zu erreichen. Ferner sollte angemerkt werden, dass für Beladungszwecke die rotierenden einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b und 1400c der Schaltventilanordnungen 1100, 1110 und 1120 jeweils in einer Zwischenposition positioniert sind, um so zu ermöglichen, dass die entsprechenden Schlauchsätze auf jeder Seite davon positioniert werden.
  • Über das Rückziehen der Kassettenbefestigungsplatte 1010 werden mit einer Feder beladene Ultraschallsensoren 1300 und 1320 automatisch an das Reservoir 150 gekoppelt sein und erste und zweite Drucksensoren 1200 und 1260 werden automatisch an erste und zweite Druckmessmodule 134 und 138 der Kassettenanordnung 110 koppeln. In dieser vollständig beladenen zurückgezogenen Position wird die Kassettenanordnung 110 durch die vorstehend angegebenen physikalischen Einschränkungen bei der Schwenkbewegung des Verbindungsbestandteils 1104, welche durch den Schlauchkanal 1094 der Rückführpumpenanordnung 1090 bereitgestellt werden, bei Bewegung oder Entfernen eingeschränkt.
  • Es wird auch angemerkt, dass während dem Beladen der Kassettenanordnung 110 an der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten die Küvette 65 in einem RBC-Überlaufdetektor 1600 (z.B. ein optischer Sensor zum Nachweisen der Anwesenheit von jedweden roten Blutzellen in einem abgetrennten Plättchenfluidstrom und Bereitstellen einer Signalreaktion darauf), welcher an der Deckplatte 6a bereitgestellt ist, positioniert ist. In einer ähnlichen Weise ist ein Teil des Antikoagulansschlauchs 54 in einem AC-Sensor 1700 (z.B. ein Ultraschallsensor zum Bestätigen der Anwesenheit von Antikoagulans und Bereitstellen eines Signals bei Abwesenheit davon) positioniert, der auch in Deckplatte 6a bereitgestellt ist.
  • Um nach einer Verwendung die Kassettenanordnung 110 zu entladen, werden die einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b und 1400c von jeder Schaltventilanordnung wieder in einer Zwischenposition zwischen den entsprechenden einschließenden Wänden positioniert und die Beladungsanordnung 1500 wird betrieben, um die Kassettenbefestigungsplatte 1010 von ihrer zurückgezogenen Position in ihre gestreckte Position zu bewegen. Gleichzeitig sind die Rotoren der verschiedenen peristaltischen Pumpenanordnungen in Betrieb, um zu ermöglichen, dass die entsprechenden Schlauchschleifen das selbe ausbringen. In der gestreckten Position ist der Verbindungsbestandteil 1104 aus einer Verbindung mit der Kassettenanordnung 110 geschwenkt und die Kassettenanordnung 110 ist entfernt und nicht angebracht.
  • Betrieb des außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislaufs und Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung
  • In einem anfänglichen Blutvorfüllbetriebsmodus ist die Blutrückführpumpe 1090 in Umkehrbetrieb, um Vollblut durch die Blutentnahme-/-rückführschlauchanordnung 20, den integralen Blutrückfürweg 190, die Blutrückführschlauchschleife 192 und in das Reservoir 150 zu überführen. Gleichzeitig und/oder vor dem Umkehrbetrieb der Blutrückführpumpe 1090 ist die peristaltische Antikoagulanspumpe 1020 in Betrieb, um vorzufüllen und ansonsten Antikoagulans von der Antikoagulansschlauchanordnung 50 durch den integralen Antikoagulansweg 120 und in den Blutentnahmeschlauch 22 und den Blutrückführschlauch 24 über den Verteiler 28 bereit zu stellen. Wenn der untere Levelultraschallsensor 1320 die Anwesenheit des Vollbluts in dem Reservoir 150 misst, wird ein Signal bereitgestellt und die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten stoppt die peristaltische Blutrückführpumpe 1090. Wie ferner erörtert wird, ist während dem Blutvorfüllmodus die Bluteinlasspumpe 1030 auch in Betrieb, um Blut in den integralen Bluteinlassweg 130 durch die Bluteinlassschlauchschleife 132 und in die Bluteinlass-/Blutkomponentenschlauch-anordnung 60 zu überführen, um das Blutverarbeitungsgefäß 352 vorzufüllen.
  • Während dem Blutvorfüllmodus erhält die Entlüftungsbeutelanordnung 100 Luft vom Reservoir 150. In ähnlicher Weise sind die einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b, 1400c der Schaltanordnungen 110, 1110, 1120 jeweils bevorzugt positioniert, um den Fluss zum Reservoir 150 zu lenken. Es sollte auch angemerkt werden, dass, um das Blutvorfüllen zu ermöglichen, die Kassettenanordnung 110 einen Winkel nach oben von ungefähr 45° in ihrer beladenen Position aufweist und die integralen Wege des Kassettenbestandteils 115 so aufgebracht sind, dass alle Blut- und Blutkomponenteneinlasswege eine Pfropfenströmung von unten nach oben bereitstellen.
  • Im Blutverarbeitungsmodus sind die peristaltische Bluteinlasspumpe 1030, die peristaltische Plättchenpumpe 1040 und die peristaltische Plasmapumpe 1060 kontinuierlich in Betrieb und die einschließenden Bestandteile 1400a, 1400b, 1400c sind zum Sammeln oder Rückführen von entsprechenden Blutkomponenten positioniert, wie gewünscht. Während einem Blutentnahmeuntermodus ist die peristaltische Blutrückführpumpe 1090 nicht in Betrieb, so dass Vollblut in die Blutentnahme-/rückführschlauchanordnung 20 passieren wird und in das Verarbeitungsgefäß 352 über die Kassettenanordnung 110 und die Bluteinlass-Blutkomponentenschlauchanordnung 60 überführt wird. Im Blutentnahmeuntermodus werden nicht gesammelte Blutkomponenten von dem Verarbeitungsgefäß 352 zur Kassettenanordnung 110 überführt und nicht gesammelte Komponenten werden in das Reservoir 150 geführt und sammeln sich dort an, bis zu einem vorher bestimmten Level, wobei der obere Levelultraschallsensor 1300 Signale bereitstellt, welche von der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten verwendet werden, um den Blutentnahmeuntermodus zu beenden und einen Blutrückführuntermodus zu initiieren. Genauer, der Blutrückführuntermodus wird durch Vorwärtsbetrieb der peristaltischen Blutrückführpumpe 1090 initiiert. In diesem Zusammenhang sollte es selbstverständlich sein, dass im Blutrückführuntermodus die Volumenübertragungsrate des Rückführbluts durch die Blutrückführschlauchschleife 192 unter Verwendung der peristaltischen Rückführpumpe 1090 durch die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten gemäß einem vorher bestimmten Protokoll eingerichtet ist, wobei sie größer ist als die Volumenübertragungsrate durch die Bluteinlassschlauchschleife 132 unter Verwendung der peristaltischen Bluteinlasspumpe 1030. Als solches wird das angesammelte Blut in Reservoir 150 in den Blutrückführschlauch der Blutentnahme-/-rückführschlauchanordnung 20 und zurück in den Donor 4 überführt. Während dem Blutverarbeitungsmodus, wenn das angesammelte Rückführblut in Reservoir 150 zurück auf einen vorher bestimmten Level entfernt ist, wird der untere Levelultraschallsensor 1320 keine Signale für die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten bereitstellen, wodurch die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten automatisch die peristaltische Blutrückführpumpe 1090 stoppen wird, um den Blutrückführuntermodus zu beenden. Dies dient automatisch zur erneuten Initiierung des Blutentnahmeuntermodus, da die peristaltische Bluteinlasspumpe 1030 kontinuierlich in Betrieb ist.
  • Während dem Blutverarbeitungsmodus misst der Drucksensor 1200 negative/positive Druckveränderungen in dem Blutentnahmeschlauch 22, Blutrückführschlauch 26 über den ersten integralen Bluteinlassweg 130a. Solche überwachte Druckveränderungen werden an die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten weitergegeben, welche ihrerseits die Bluteinlasspumpe 1030 und die Rückführpumpe 1090 regelt, um so Fluiddrucke in den vorher bestimmten Bereichen während den Blutentnahme- und den Blutrückführuntermodi aufrecht zu erhalten. Insbesondere während dem Blutentnahmeuntermodus, wenn ein negativer Druck gemessen wird, der einen vorher bestimmten negativen Grenzwert unterschreitet (d.h. niedriger ist als), wird dann die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten den Betrieb der Bluteinlasspumpe 1030 verlangsamen, bis der gemessene negative Druck in einem akzeptablen Bereich zurück ist. Während dem Blutrückführuntermodus, wenn ein positiver Druck gemessen wird, der einen vorher bestimmten positiven Grenzwert überschreitet (d.h. größer ist als), wird dann die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten den Betrieb der Blutrückführpumpe 1090 verlangsamen, bis der gemessene positive Druck in einem akzeptablen Bereich zurück ist.
  • Der Drucksensor 1260 überwacht den positiven Druck in dem zweiten integralen Bluteinlassweg 130b und Bluteinlassschlauch 62. Wenn ein solcher gemessener positiver Druck einen vorher bestimmten maximalen Wert überschreitet, wird die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten eine geeignete Tätigkeit in Reaktion darauf initiieren, einschließlich zum Beispiel Verlangsamen oder Stoppen der Zentrifuge und der peristaltischen Pumpen.
  • Während dem Blutverarbeitungsmodus regelt die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten den Betrieb der Antikoagulanspumpe 1020 gemäß einem vorher bestimmten Protokoll und in Reaktion auf Signale, welche durch den AC-Sensor 1700 bereitgestellt werden (z.B. Anzeigen einer entleerten Antikoagulansquelle). Die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten regelt auch den Betrieb der Schaltanordungen 1100, 1110, 1120 gemäß vorher bestimmten Anweisungen und ferner nach jedweden Nachweissignalen, welche durch den RBC-Überlaufdetektor 1600 bereitgestellt werden. In letzterem Fall, falls ein RBC-Überlauf in dem abgetrennten Plättchenstrom nachgewiesen wird, wird die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten automatisch veranlassen, dass der einschließende Bestandteil 1400a den abgetrennten Plättchenstrom zum Rückführreservoir 150 lenkt, bis sich der RBC-Überlauf geleert hat, wobei rote Blutzellen von einem unerwünschten Passieren in die Plättchensammelschlauchanordnung 80 abgehalten werden.
  • Bei Normalbetrieb wird Vollblut durch die Nadelanordnung 30, den Blutentnahmeschlauch 22, die Kassettenanordnung 110 und den Bluteinlassschlauch 62 zum Verarbeitungsgefäß 352 passieren. Wie weiter im Detail beschrieben wird, wird das Vollblut dann im Gefäß 352 aufgetrennt. Ein Plättchenstrom wird aus der Öffnung 420 des Gefäßes durch den Plättchenschlauch 66 zurück durch die Kassettenanordnung 110 passieren und wird dann entweder in der Sammelanordnung 80 gesammelt oder zum Reservoir 150 gelenkt. In ähnlicher Weise wird das abgetrennte Plasma das Gefäß 352 durch die Öffnung 456 zum Plasmaschlauch 68 zurück durch die Kassettenanordnung 110 verlassen und wird dann entweder in der Plättchenschlauchanordnung 90 gesammelt oder zum Reservoir 150 gelenkt. Weiter werden rote Blutzellen und Plasma (und möglicherweise weiße Blutzellen) durch die Öffnungen 492 und 520 des Gefäßes 352 durch den RBC/Plasmaschlauch 64, durch die Kassettenanordnung 110 und in das Reservoir 150 passieren. In dieser Hinsicht wird in Betracht gezogen, dass die zweite Nebenführung 170b des integralen Weges 170 mit einer getrennten RBC/Plasmasammelschlauchanordnung (nicht gezeigt) verbunden sein kann und dass die RBC/Plasmaschaltventilanordnung 1120 zum Sammeln von RBC/Plasma betrieben werden könnte.
  • Wie vorstehend angemerkt, wenn sich nicht gesammelte Plättchen, Plasma und RBC/Plasma (und möglicherweise weiße Blutzellen) im Reservoir 150 bis zum oberen Ultraschalllevelsensor 1300 angesammelt haben, wird der Betrieb der peristaltischen Rückführpumpe 1090 initiiert, um die angegebenen Komponenten von dem Reservoir 150 zu entfernen und die selben zum Donor 4 über den Rückführschlauch 24 und die Nadelanordnung 20 zu überführen. Wenn der Fluidlevel in dem Reservoir 150 auf den Level des unteren Ultraschalllevelsensors 1320 fällt, wird die peristaltische Rückführpumpe 1090 automatisch ausgeschaltet, was den Blutentnahmeuntermodus wieder initiiert. Der Zyklus zwischen den Blutentnahme- und Blutrückführuntermodi wird dann fortdauern, bis eine vorher bestimmte Menge an Plättchen oder anderen gesammelten Blutkomponenten geerntet wurde.
  • In einer Ausführungsform werden das Reservoir 150 und die oberen und unteren Ultraschallsensoren 1300 und 1320 so bereitgestellt, dass während dem Blutverarbeitungsmodus etwa 50 Milliliter Rückführblut von dem Reservoir 150 während jedem Blutrückführuntermodus entfernt werden und während jedem Blutentnahmeuntermodus angesammelt werden. Dazu in Beziehung stehend, liegen bei einer solchen Ausführungsform der obere und untere Level, welche durch die Ultraschallsensoren 1300 und 1320 ausgelöst werden, bei Fluidvolumina von ungefähr 15 Millilitern beziehungsweise 65 Millilitern in dem Reservoir 150. Für eine solche Ausführungsform gilt auch als wünschenswert, einen Betriebsbereich an Volumenübertragungsraten von ungefähr 30 bis 300 Milliliter/Minute durch die Blutrückführschlauchschleife 192 unter Verwendung der Rückführpumpe 1090 und einen Betriebsbereich an Volumenübertragungsraten von ungefähr 20 bis 140 Millimeter/Minute durch die Bluteinlassschlauchschleife 132 unter Verwendung der Einlasspumpe 1030 bereit zu stellen. Zusätzlich wird für eine solche Ausführungsform eine negative Druckgrenze von ungefähr –250 mmHg und eine positive Druckgrenze von ungefähr 350 mmHg als passend zum Regeln der Geschwindigkeit der Einlasspumpe 1030 beziehungsweise der Rückführpumpe 1090 in Reaktion auf die Drucke, welche in dem ersten Druckmessmodul 134 gemessen werden, angesehen. Eine positive Druckgrenze von ungefähr 1350 mmHg im zweiten Messmodul 138 wird als passend zum Auslösen einer Verlangsamung oder von Stoppen der Zentrifuge und Pumpen angesehen.
  • Kanalgehäuse
  • Die Kanalanordnung 200 ist in den 8 bis 23B veranschaulicht und schließt ein Kanalgehäuse 204 ein, welches an der rotierbaren Zentrifugenrotoranordnung 568 (die 1 und 24) angebracht ist und welches ein Blutverarbeitungsgefäß 352 für Einmalgebrauch aufnimmt. Genauer bezugnehmend auf die 8 bis 15, weist das Kanalgehäuse 204 eine äußere Begrenzung 206 von im Allgemeinen zylindrischer Gestalt mit einem Durchmesser von bevorzugt nicht mehr als ungefähr 250 mm (10 Zoll) auf, um die gewünschte Größe für die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten zu erreichen (z.B. um seine Tragbarkeit zu steigern). Eine Öffnung 328 erstreckt sich der Länge nach durch das Kanalgehäuse 204 und enthält eine Achse 324, um welche das Kanalgehäuse 204 rotiert. Das Kanalgehäuse 204 kann aus Materialien wie Delrin, Polycarbonat oder Gussaluminium gebildet werden und kann verschiedene Aussparungen oder Zusätze einschließen, um Gewichtsverringerungen und/oder Rotationsgleichgewicht zu erreichen.
  • Die primäre Funktion des Kanalgehäuses 204 ist, eine Befestigung für das Blutverarbeitungsgefäß 352 bereit zu stellen, so dass das Blut in die Blutkomponentenarten in einer gewünschten Weise aufgetrennt werden kann. In dieser Hinsicht schließt das Kanalgehäuse 204 einen im Allgemeinen konkaven Kanal 208 ein, in welchem das Blutverarbeitungsgefäß 352 positioniert ist. Der Kanal 208 wird prinzipiell durch eine Kanalinnenwand 212, eine Kanalaußenwand 216, welche einen radialen Abstand zur Kanalinnenwand 212 aufweist, und eine Kanalbasis 220, welche dazwischen positioniert ist, definiert. Der Kanal 208 erstreckt sich auch von einem ersten Ende 284 im Allgemeinen krummlinig um eine Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 zu einem zweiten Ende 288, welches mit dem ersten Ende 284 überlappt, so dass ein kontinuierlicher Flussweg um die Rotationsachse 324 bereitgestellt wird. Das heißt, die Winkelverschiebung zwischen dem ersten Ende 284 des Kanals 208 und dem zweiten Ende 288 des Kanals 208 ist größer als 360° und bis zu ungefähr 390° und in der gezeigten Ausführungsform ungefähr 380°. Bezugnehmend auf 15, wird diese Winkelverschiebung durch den Winkel β entlang eines konstanten Radiusbogens zwischen einem ersten Referenzstrahl 336, welcher sich von der Rotationsachse 324 zum ersten Ende 284 erstreckt, und einem zweiten Referenzstrahl 340, welcher sich von der Rotationsachse 324 zum zweiten Ende 288 des Kanals 208 erstreckt, gemessen.
  • Das Blutverarbeitungskanalgefäß 352 befindet sich in dem Kanal 208. Im Allgemeinen ermöglicht der Kanal 208 wünschenswerterweise, dass Blut im Blutverarbeitungsgefäß 352 während der Rotation des Kanalgehäuses 204 bereitgestellt wird, dass es in seine unterschiedlichen Blutkomponentenarten durch Zentrifugation aufgetrennt wird und dass verschiedene Blutkomponentenarten von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 während der Rotation des Kanalgehäuses 204 entfernt werden. Zum Beispiel ist der Kanal 208 konfiguriert, dass er die Verwendung von hohen Packungsfaktoren (z.B. im Allgemeinen ein Wert, der anzeigt, wie „dicht gepackt" die roten Blutzellen und andere Blutkomponentenarten während dem Zentrifugieren sind, und wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird) ermöglicht. Darüber hinaus wechselwirkt der Kanal 208 auch wünschenswerterweise mit dem Blutverarbeitungsgefäß 352 während dem Zentrifugieren (z.B. durch Zurückhalten des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in dem Kanal 208 und durch Aufrechterhalten einer gewünschten Kontur des Blutverarbeitungsgefäßes 352). Zusätzlich ermöglicht der Kanal 208 eine Blutvorfüllung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 (d.h. unter Verwendung von Blut als die erste Flüssigkeit, die in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bei einem Aphereseverfahren bereitgestellt wird).
  • Die vorstehend angegebenen Eigenschaften des Kanals 208 werden primär durch seine Konfiguration bereitgestellt. In dieser Hinsicht schließt das Kanalgehäuse 204 einen Bluteinlassschlitz 224 ein, welcher im Allgemeinen konkav ist und welcher den Kanal 208 an seiner Kanalinnenwand 212 in im Wesentlichen senkrechter Weise schneidet (z.B. weist der Bluteinlassschlitz 224 eine Schnittstelle mit der Kanalinnenwand 212 auf). Eine Bluteinlassöffnungsanordnung 388 zum Inneren des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist in diesem Bluteinlassschlitz 224 angebracht, so dass Blut von dem Donor 4 zu dem Blutverarbeitungsgefäß 352, wenn es in dem Kanal 208 ist, bereitgestellt werden kann. Um eine im Wesentlichen kontinuierliche Oberfläche entlang der Kanalinnenwand 212 während einem Aphereseverfahren und mit dem unter Druck stehenden Blutverarbeitungsgefäß 352 zu erhalten, nämlich durch Erniedrigen des Potentials für die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 sich radial nach innen in dem Bluteinlassschlitz 224 durchzubiegen, wird eine Vertiefung 228 an der Kanalinnenwand 212 angebracht und enthält das Ende des Bluteinlassschlitzes 224 (z.B. 14A). Diese Vertiefung 228 nimmt eine Abschirmung 408 auf, welche über der Bluteinlassöffnungsanordnung 388 an der äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht ist, wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird.
  • Wie in den 89 veranschaulicht, ist eine RBC-Staueinrichtung 232 des Kanals 208 im Uhrzeigersinn vom Bluteinlassschlitz 224 angebracht und ihre Funktion ist, RBCs und andere große Zellen wie WBCs vom Fließen im Uhrzeigersinn über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus auszuschließen. Im Allgemeinen kann die Oberfläche der RBC-Staueinrichtung 232, welche eine Schnittstelle mit dem Fluid-enthaltenden Volumen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 aufweist, als eine im Wesentlichen planare Oberfläche oder als eine Kante, welche benachbart zur Sammelvertiefung 236 ist, definiert werden. Zumindest in diesem Teil des Kanals 208 zwischen der Bluteinlassöffnung 224 und der RBC-Staueinrichtung 232 wird Blut in eine Vielzahl von Schichten von Blutkomponentenarten, welche von der radial äußersten Schicht zur radial innersten Schicht rote Blutzellen („RBCs"), weiße Blutzellen („WBCs"), Plättchen und Plasma einschließen, aufgetrennt. Die Mehrzahl der abgetrennten RBCs wird aus dem Kanal 208 durch eine RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 entfernt, welche in einem RBC-Auslassschlitz 272 in Verbindung mit dem Kanal 208 angebracht ist, obwohl mindestens einige RBCs aus dem Kanal 208 durch eine Kontrollöffnungsanordnung 488 entfernt werden können, welche in einem Kontrollöffnungsschlitz 264 in Verbindung mit dem Kanal 208 angebracht ist.
  • Der RBC-Auslassöffnungsschlitz 272 ist im Gegenuhrzeigersinn von dem Bluteinlassschlitz 224 angebracht und ist im Allgemeinen konkav und schneidet den Kanal 208 an seiner Kanalinnenwand 212 in im Wesentlichen senkrechter Weise (z.B. weist der RBC-Auslassschlitz 272 mit der Kanalinnenwand 212 eine Schnittstelle auf). Eine RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 in das Innere des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist in diesem RBC-Auslassschlitz 272 angebracht, so dass abgetrennte RBCs von dem Aphereseverfahren kontinuierlich von dem Blutverarbeitungsgefäß 352, wenn es in dem Kanal 208 ist, entfernt werden können (z.B. während dem Rotieren des Kanalgehäuses 204). Um eine im Wesentlichen kontinuierliche Oberfläche entlang der Kanalinnenwand 212 während einem Aphereseverfahren und mit dem unter Druck stehenden Blutverarbeitungsgefäß 352 zu erhalten, nämlich durch Erniedrigen des Potentials für die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 sich radial nach innen in dem RBC-Auslassschlitz 272 durchzubiegen, wird eine Vertiefung 276 an der Kanalinnenwand 212 angebracht und enthält das Ende des RBC-Auslassschlitzes 272 (z.B. die 14A, 14B). Diese Vertiefung 276 nimmt eine Abschirmung 538 auf, welche über der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 an der äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht ist, wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird.
  • Der Kontrollöffnungsschlitz 264 ist im Gegenuhrzeigersinn von dem RBC-Auslassschlitz 272 angebracht und ist im Allgemeinen konkav und schneidet den Kanal 208 an seiner Kanalinnenwand 212 in im Wesentlichen senkrechter Weise (z.B. weist der Kontrollöffnungsschlitz 264 mit der Kanalinnenwand 212 eine Schnittstelle auf). Eine Kontrollöffnungsanordnung 488 in das Innere des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist in dem Kontrollöffnungsschlitz 264 angebracht (z.B. die 14A und C). Um eine im Wesentlichen kontinuierliche Oberfläche entlang der Kanalinnenwand 212 während einem Aphereseverfahren und mit dem unter Druck stehenden Blutverarbeitungsgefäß 352 zu erhalten, nämlich durch Erniedrigen des Potentials für die Kontrollöffnungsanordnung 488 sich radial nach innen in dem Kontrollöffnungsschlitz 264 durchzubiegen, wird eine Vertiefung 268 an der Kanalinnenwand 212 angebracht und enthält das Ende des Kontrollöffnungsschlitzes 264. Diese Vertiefung 268 nimmt eine Abschirmung 508 auf, welche über der Kontrollöffnungsanordnung 488 an der äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht ist, wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird.
  • Der Teil des Kanals 208, welcher sich zwischen dem Kontrollöffnungsschlitz 264 und der RBC-Staueinrichtung 232 erstreckt, kann als die erste Stufe 312 des Kanals 208 charakterisiert werden. Die erste Stufe 312 ist konfiguriert, um primär RBCs von dem Kanal 208 durch die Verwendung eines Umkehrflusses in Bezug auf den Fluss des an Plättchen reichen Plasmas durch den Kanal 208, welcher im Uhrzeigersinn ist, zu entfernen. In dieser Hinsicht erstreckt sich die Kanalaußenwand 216 entlang eines krummlinigen Weges von der RBC-Staueinrichtung 232 zum Bluteinlassschlitz 224, wobei sie sich im Allgemeinen nach außen weg von der Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 fortsetzt. Das heißt, die Radialverschiebung der Kanalaußenwand 216 bei der RBC-Staueinrichtung 232 ist niedriger als die Radialverschiebung der Kanalaußenwand 216 beim Bluteinlassschlitz 224. Der Teil des RBC-Auslassschlitzes 272, welcher mit dem Kanal 208 eine Schnittstelle aufweist, ist auch stärker radial nach außen angebracht als der Teil des Bluteinlassschlitzes 224, welcher mit dem Kanal 208 eine Schnittstelle aufweist.
  • In der ersten Stufe 312 wird Blut in eine Vielzahl von Schichten von Blutkomponentenarten, welche von der radial äußersten Schicht zur radial innersten Schicht rote Blutzellen („RBCs"), weiße Blutzellen („WBCs"), Plättchen und Plasma einschließen, aufgetrennt. Als solche sedimentieren die RBCs gegen die Kanalaußenwand 216 in der ersten Stufe 312. Durch Konfigurieren der RBC-Staueinrichtung 232, so dass sie ein Abschnitt des Kanals 210 ist, welcher sich weiter nach innen zur Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 erstreckt, ermöglicht dies, dass die RBC-Staueinrichtung 232 abgetrennte RBCs und andere große Zellen zurückhält, wie in der ersten Stufe 312 angemerkt. Das heißt, die RBC-Staueinrichtung 232 funktioniert, indem sie RBCs vom Fließen im Uhrzeigersinn über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus ausschließt.
  • Abgetrennte RBCs und andere große Zellen, wie angegeben, werden von der ersten Stufe 312 unter Verwendung der vorstehend angegebenen Konfiguration der Kanalaußenwand 216, welche die RBCs und andere große Zellen, wie angegeben, veranlasst im Gegenuhrzeigersinn zu fließen, (z.B. im Allgemeinen umgekehrt zum Blutfluss durch die erste Stufe 312) entfernt. Speziell, abgetrennte RBCs und andere größere Zellen, wie angegeben, fließen durch die erste Stufe 312 entlang der Kanalaußenwand 216, vorbei am Bluteinlassschlitz 224 und der entsprechenden Bluteinlassöffnungsanordnung 388 an dem Blutverarbeitungsgefäß 352 und zu einem RBC-Auslassschlitz 272. Um das Potential für das Fließen im Gegenuhrzeigersinn von anderen als den abgetrennten RBCs, welche an der Kontrollöffnungsanordnung 488 bereitgestellt werden, die in dem Kontrollöffnungsschlitz 264 angebracht ist, (z.B. so, dass eine scharfe Abgrenzung oder Schnittstelle zwischen den RBCs und Plasma nahe dem Kontrollöffnungsschlitz 264 vorhanden ist, wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird) zu erniedrigen, wird eine Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 des Kanals 208 zwischen dem Bluteinlassschlitz 224 und dem RBC-Auslassschlitz 272 angebracht. Das heißt, bevorzugt wird es nicht ermöglicht, dass WBCs noch jedweder Teil einer Leukozytenmanschette, welche radial benachbart zu den abgetrennten RBCs vorhanden sind, über die Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 hinaus und zum Kontrollöffnungsschlitz 264 fließen. Die „Leukozytenmanschette" schließt primär WBCs, Lymphozyten und den radial äußersten Teil der Plättchenschicht ein. Als solche werden im Wesentlichen nur die abgetrennten RBCs und Plasma von dem Kanal 208 über den RBC-Kontrollschlitz 264 entfernt, wobei eine Schnittstellenkontrolle aufrecht erhalten wird, wie angemerkt.
  • Der Fluss der RBCs zur Kontrollöffnungsanordnung 488 ist typischerweise relativ klein. Nichtsdestoweniger ist das Vermögen für diesen Fluss stark gewünscht, dadurch dass die Kontrollöffnungsanordnung 488 in Kombination mit der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 funktioniert, wobei automatisch die radiale Position einer Schnittstelle zwischen abgetrennten RBCs und der „Leukozytenmanschette" in Bezug auf die RBC- Staueinrichtung 232 durch Regeln der radialen Position einer Schnittstelle zwischen abgetrennten RBCs und Plasma in Bezug auf die Kontrollöffnungsanordnung 488 geregelt wird. Die Kontrollöffnungsanordnung 488 und die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 funktionieren automatisch bei der Aufrechterhaltung des Orts der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette an einem gewünschten radialen Ort in dem Kanal 208, welcher typischerweise benachbart zur RBC-Staueinrichtung 232 ist, so dass es dort keinen Überlauf an RBCs oder der Leukozytenmanschette über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus gibt. Diese Funktion wird durch Entfernen von abgetrennten RBCs aus dem Kanal 208 in einer Rate, welche das Potential für die RBCs und die anderen großen Zellen, wie angegeben, über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus zu fließen und die Sammlung der Plättchen zu verunreinigen, verringert, bereitgestellt.
  • Abgetrennte Plättchen, welche sich radial innerhalb der RBC-Schicht und genauer radial innerhalb der Leukozytenmanschette befinden, fließen über die RBC-Staueinrichtung 232 mit dem Plasma (z.B. über an Plättchen reiches Plasma) im Uhrzeigersinn hinaus. Eine Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen mit im Allgemeinen einer Trichtergestalt wird im Uhrzeigersinn von der RBC-Staueinrichtung 232 angebracht und wird zur Entfernung von Plättchen von dem Kanal 208 in dem an Plättchen reichen Plasma verwendet. Die Konfiguration der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen wird durch nur einen Teil der Kanalaußenwand 216 definiert. Der Teil der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen, welcher durch die Konfiguration der Kanalaußenwand 216 definiert wird, schließt eine untere Fläche 240, eine linke Seitenfläche 244 und eine rechte Seitenfläche 248 ein. Diese Flächen 240, 244, 248 sind jeweils im Wesentlichen planare Oberflächen und verjüngen sich im Allgemeinen nach außen relativ zur Rotationsachse 324 und nach innen zu einem zentralen Bereich der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen.
  • Der Rest der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen wird durch das Blutverarbeitungsgefäß 352 definiert, wenn es in den Kanal 208 geladen ist, nämlich eine im Allgemeinen dreieckige Gestalt 428, welche über der Plättchenauslassöffnungsanordnung 416 zum Inneren des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht ist und nachstehend detaillierter erörtert wird. Eine Plättchenträgervertiefung 249 erstreckt sich weiter radial nach außen von jenen Teilen der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen, welche durch die Konfiguration der Kanalaußenwand 216 definiert ist, und nimmt primär den Träger 428 auf, der mit der Plättchensammelöffnungsanordnung 416 in Verbindung steht. Im Allgemeinen ist der obere Teil der Trägers 428 unten angebracht und steht mit einer oberen Lippe 252 der Plättchenträgervertiefung 249 in Verbindung, während Teile der vierten Fläche 444 des Trägers 428 gegenüber den zwei verschobenen Schultern 252 sitzen. Dies positioniert den Träger 428, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 unter Druck steht, wobei Plättchen zur Plättchensammelöffnungsanordnung 416 geführt werden.
  • Die Kanalaußenwand 216 ist ferner konfiguriert, um den Plättchensammelschlauch 424 aufzunehmen. Eine obere Plättchensammelschlauchvertiefung 254 und eine untere Plättchensammelschlauchvertiefung 255 sind noch weiter radial nach außen von der Plättchenträgervertiefung 249 angebracht, um diese Funktion bereit zu stellen. Als solcher kann sich der Plättchensammelschlauch 424 radial nach außen von der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 erstrecken, nach oben durch die untere Plättchensammelschlauchvertiefung 255 und die obere Plättchensammelschlauchvertiefung 254 hinter dem oder radial nach außen von dem Träger 428 erstrecken und über das Kanalgehäuse 204 erstrecken.
  • An Plättchen armes Plasma fließt weiter im Uhrzeigersinn durch den Kanal 208 nach der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen und kann von dem Kanal 208 entfernt werden. In dieser Hinsicht schließt der Kanal 208 ferner einen im Allgemeinen konkaven Plasmaauslassschlitz 256 ein, welcher nahe dem zweiten Ende 288 des Kanals 208 angebracht ist und den Kanal 208 an seiner Kanalinnenwand 212 in einer im Wesentlichen senkrechten Weise schneidet (z.B. weist der Plasmaauslassschlitz 256 eine Schnittstelle mit der Kanalinnenwand 212 auf). Eine Plasmaauslassöffnungsanordnung 452 in das Innere des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist in diesem Plasmaauslassschlitz 256 angeordnet, so dass Plasma kontinuierlich von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren (z.B. während fortgeführter Rotation des Kanalgehäuses 204) entfernt werden kann. Dieses Plasma kann gesammelt und/oder zum Donor 4 rückgeführt werden. Um die Anzahl an Plättchen, welche bei einem gegebenen Aphereseverfahren von dem Gefäß 352 abgetrennt und entfernt werden, zu erhöhen, kann die Konfiguration des Kanals 208 zwischen der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen und dem Plasmaauslassschlitz 256 so sein, dass Plättchen, welche sich von dem Plasma in diesem Teil des Kanals 208 abtrennen, tatsächlich im Gegenuhrzeigersinn zurück zur Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen zur Entfernung aus dem Kanal 208 fließen. Dies kann durch Konfigurieren der Kanalaußenwand 216, so dass sie sich im Allgemeinen krummlinig über die Rotationsachse 324 von der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen zum Plasmaauslassschlitz 256 erstreckt und im Allgemeinen nach innen zur Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 fortsetzt, bereitgestellt werden. Folglich kann der Teil des Kanals 208, welcher die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen einschließt und sich von der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen zum zweiten Ende 288 erstreckt, als eine zweite Stufe 316 des Kanals 208 bezeichnet werden.
  • Der Kanal 208 ist auch konfiguriert, ein an Plättchen armes Plasma am Kontrollöffnungsschlitz 264 bereit zu stellen und folglich an der Kontrollöffnungsanordnung 488, um die automatische Regelung der Schnittstelle zwischen den RBCs und der Leukozytenmanschette in Bezug auf die RBC-Staueinrichtung 232 zu unterstützen. In dieser Hinsicht ist das erste Ende 284 des Kanals 208 mit dem zweiten Ende 288 des Kanals 208 durch einen Verbindungsschlitz 260 zwischenverbunden. Da die erste Verbindung 360 und die zweite Verbindung 368 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 verbunden sind, können sie gemeinsam in diesem Verbindungsschlitz 260 angebracht sein. So wird ein kontinuierlicher Fließweg in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitgestellt und für die Zwecke des Merkmals einer automatischen Schnittstellenregelung können die RBCs zum Kontrollöffnungsschlitz 264 im Gegenuhrzeigersinn fließen und Plasma kann zum Kontrollöffnungsschlitz 264 im Uhrzeigersinn fließen. Der Teil des Kanals 208, welcher sich vom ersten Ende 284 zum Kontrollöffnungsschlitz 264 erstreckt, kann als eine dritte Stufe 320 des Kanals 208 bezeichnet werden.
  • Wie vorstehend angemerkt, ist die Konfiguration des Kanals 208 in vielerlei Hinsicht wünschenswert/wichtig. So werden die Ausmaße von einer Ausführungsform des Kanals 208 hier bereitgestellt und können zu den Funktionen des Kanals 208, welche nachstehend erörtert werden, beitragen.
  • Eine der gewünschten Eigenschaften des Kanals 208 ist, dass er das Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 darin ermöglicht. Dies wird bereitgestellt durch Konfigurieren des Kanals 208, wobei er auf beiden Seiten des Kanals 208 entlang des gesamten Ausmaßes davon eine Abschrägung 210 einschließt. Im Allgemeinen erstreckt sich die Abschrägung 210 nach unten und nach innen zu einem zentralen Teil des Kanals 208, wie zum Beispiel in den 12-13 gezeigt. In der Ausführungsform liegt der Winkel dieser Abschrägung 210 im Bereich von ungefähr 30° bis ungefähr 60°, relativ zur Horizontale, und bevorzugt beträgt er ungefähr 45°. Darüber hinaus erhält die Konfiguration des Kanals 208 während dem Aphereseverfahren das Blutverarbeitungsgefäß 352 in dem Kanal 208. Dies ist deshalb besonders relevant, weil das Kanalgehäuse 254 bevorzugt mit relativ hohen Rotationsgeschwindigkeiten, wie ungefähr 3.000 UpM, rotiert wird.
  • Eine andere wünschenswerte Eigenschaft des Kanals 208 ist, dass er eine selbsterhaltende Funktion für das Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitstellt. Die Konfiguration des Kanals 208 in mindestens der ersten Stufe 312 und bevorzugt im Bereich der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen und auch im Bereich der RBC-Staueinrichtung 232 ist so konfiguriert, dass der obere Teil des Kanals 208 eine Verengung einschließt (z.B. so, dass der obere Teil des Kanals 208 in diesem Bereich eine verringerte Breite in Bezug auf einen unteren Teil davon aufweist). Obwohl diese Konfiguration auch in dem Teil der zweiten Stufe 316, welche sich zwischen der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen und dem Plasmaauslassschlitz 256 befindet, verwendet werden kann, beträgt in der gezeigten Ausführungsform die Breite oder der Sedimentationsabstand des Kanals 208 in diesem Bereich weniger als die Breite oder der Sedimentationsabstand des Kanals 208 überall in der gesamten ersten Stufe 312. Diese Verwendung einer „verringerten Breite" kann selbst ausreichend das Blutverarbeitungsgefäß 352 in dem Kanal 208 in dem Teil mit „verringerter Breite" der zweiten Stufe 316 erhalten, so dass die Kanalinnenwand 212 und die Kanalaußenwand 216 in diesem Teil der zweiten Stufe 316 im Allgemeinen planare und sich vertikal erstreckende Oberflächen sein können.
  • In der gezeigten Ausführungsform und am besten in 12 gezeigt, wird die angegebene „Einengung" in dem Kanal 208 durch Konfigurieren der Kanalaußenwand 216 mit einem Profil mit im Allgemeinen C-Gestalt bereitgestellt. In diesem Teil des Kanals 208 schließt der Kanal 208 einen oberen Kanalabschnitt 292 mit einer ersten Breite, einen mittleren Kanalabschnitt 300 mit einer zweiten Breite, welche größer ist als die erste Breite, und einen unteren Kanalabschnitt 304 mit einer Breite, welche kleiner ist als die des mittleren Kanalabschnitts 300 und welche typischerweise gleich ist mit der des oberen Kanalabschnitts 292, ein. Dieses Profil wird durch eine obere Lippe 296, welche sich radial nach innen von der Kanalaußenwand 216 zu, aber verschoben von, der Kanalinnenwand 212 erstreckt, und durch eine untere Lippe 308, welche sich radial nach innen von der Kanalaußenwand 216 zu, aber verschoben von, der Kanalinnenwand 212 erstreckt, bereitgestellt. Diese untere Lippe 308 definiert tatsächlich einen Teil der Kanalbasis 220, erstreckt sich aber ganz von der Kanalaußenwand 216 zur Kanalinnenwand 212, so dass sie eine Kerbe 218 definiert.
  • Wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 geladen wird, befindet sich das Fluid-enthaltende Volumen des übereinstimmenden Teils des Blutverarbeitungsgefäßes 352 unter dem oberen Kanalabschnitt 292 und ist prinzipiell im mittleren Kanalabschnitt 300 enthalten. Das heißt, die obere Lippe 296 „hängt über" das Fluid-enthaltende Volumen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 über mindestens einem Teil seiner Länge. Die obere Lippe 296 funktioniert dabei, das Blutverarbeitungsgefäß 352 in dem Kanal 208 während der Rotation des Kanalgehäuses 204 zu halten. Darüber hinaus verringert die obere Lippe 296 das Kriechpotential durch Stützen des Gefäßes 352 nahe der oberen Verschweißung 380. Der obere Kanalabschnitt 292 und der untere Kanalabschnitt 304 sind multifunktionell, dadurch dass sie zum Aufnehmen und Stützen einer oberen Verschweißung 380 und einer unteren Verschweißung 384 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 bis zu einem Ausmaß dienen, so dass die Beanspruchungen, welche bei diesen Teilen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 während einem Aphereseverfahren hervorgerufen werden, verringert werden, wie nachstehend detaillierter erörtert werden wird. Wie ersichtlich ist, können sich eine ähnlich konfigurierte obere Lippe und untere Lippe nach außen von der Kanalinnenwand 212 zu, aber verschoben von, der Kanalaußenwand 216 erstrecken, alleine oder in Kombination mit der oberen Lippe 296 und der unteren Lippe 308, und noch dieses gleiche allgemeine Profil für den Kanal 208 erhalten, um die angegebenen Funktionen bereit zu stellen.
  • Eine andere wünschenswerte Eigenschaft des Kanals 208 ist, dass er ermöglicht, dass Blut als die Flüssigkeit verwendet wird, mit welcher das Blutverarbeitungsgefäß 352 vorgefüllt wird, gegen zum Beispiel Salzlösungen. Das Vorfällen mit Blut ermöglicht für das wirkliche Sammeln von Blutkomponenten, dass sofort begonnen werden kann (d.h. Blut, welches bei der Vorfüllung verwendet wird, wird in Blutkomponentenarten aufgetrennt, wobei mindestens eine davon gesammelt werden kann). Das Vorfällen mit Blut ist Gegenstand einer Anzahl von Charakterisierungen in Bezug auf das Apheresesystem 2 und basiert auf der Konfiguration des Kanals 208. Zum Beispiel ermöglicht die Konfiguration des Kanals 208, dass Blut die erste Flüssigkeit ist, welche in das Blutverarbeitungsgefäß 352, das in den Kanal 208 geladen ist, eingebracht wird. Darüber hinaus ermöglicht die Konfiguration des Kanals 208, dass abgetrenntes Plasma im Uhrzeigersinn durch den Kanal 208 fließt und den Kontrollöffnungsschlitz 264 erreicht (und folglich die Kontrollöffnungsanordnung 488 des Blutverarbeitungsgefäßes 352), bevor jedwede abgetrennte RBCs oder jedwede der anderen angegebenen großen Zellen im gleichen Uhrzeigersinn über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus fließen und so in die zweite Stufe 316 (d.h. ein Überlaufzustand). Das heißt, das Vorfällen mit Blut kann verwendet werden, da eine Kontrolle der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette eingerichtet ist, bevor jedwede RBCs oder WBCs in die zweite Stufe 316 überlaufen. Das Vorfällen mit Blut kann auch charakterisiert werden durch Bereitstellen von Blut und/oder Blutkomponenten im gesamten Volumen des Blutverarbeitungsgefäßes 352, bevor jedwede RBCs oder jedwede der anderen angegebenen großen Zellen über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus und in die zweite Stufe 316 fließen.
  • Um dieses gewünschte Ziel des Vorfüllens des Blutverarbeitungsgefäßes 352 mit Blut zu erreichen, muss im Allgemeinen das Volumen des Kanals 208, welches keine RBCs aufweist, zu dem Volumen des Kanals 208, welches RBCs aufweist, niedriger sein als die Hälfte von einem, welches weniger als das Verhältnis des Hämatokritwerts der RBCs, welche den Kanal 208 durch die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 verlassen, zum Hämatokritwert des Bluts, welches in den Kanal 208 durch die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 eingebracht wird, ist. Dies kann mathematisch wie folgt ausgedrückt werden: V2/V1 < (HRP/HIN – 1)/2,wobei:
  • V2
    = das Volumen des Kanals 208, welches nur Plasma oder an Plättchen reiches Plasma enthält;
    V1
    = das Volumen des Kanals 208, welches RBCs der ersten Stufe 312 und der dritten Stufe 320 enthält;
    HRP
    = der Hämatokritwert der gepackten RBCs, welche den Kanal 208 durch die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 verlassen; und
    HIN
    = der Hämatokritwert des Bluts, welches in den Kanal 208 durch die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 eintritt.
  • Diese Gleichung gilt für die Annahme, dass der Hämatokritwert in dem RBC-Volumen als (HIN + HRP)/2 berechnet wird. In dem Fall, wobei der HIN gleich 0,47 ist und HRP gleich 0,75 ist, erfordert dies, dass das Verhältnis von V1/V2 niedriger als 0,30 ist, damit eine Vorfüllung mit Blut möglich ist.
  • Das angegebene Verhältnis kann ferner als das Verhältnis des Teils des Kanals 208, welcher als primär Plasma-enthaltend charakterisiert werden kann, (z.B. VPL) zu dem Volumen des Teils des Kanals 208, welches als primär RBCs-enthaltend charakterisiert werden kann, (z.B. VRBC) charakterisiert werden. Bezugnehmend auf 15, können diese jeweiligen Volumina durch einen Referenzkreis 332, welcher seinen Ursprung an der Rotationsachse 324 hat und welcher die RBC-Staueinrichtung 232 an dem gezeigten Ort schneidet, was an der Grenze eines Überlaufzustandes sein wird, definiert werden. Teile des Kanals 208, welche außerhalb dieses Referenzkreises 232 angeordnet sind, werden als der Teil des Kanals 208 definiert, welcher primär RBCs einschließt oder welcher VRBC definiert (z.B. ungefähr 77,85 cm3 in der gezeigten Ausführungsform), während jene Teile des Kanals 208, welche innerhalb des Referenzkreises 232 angeordnet sind, als der Teil des Kanals 208 definiert werden, welcher primär Plasma einschließt oder welcher VPL definiert (z.B. ungefähr 19,6 cm3 in der gezeigten Ausführungsform). In der gezeigten Ausführungsform beträgt das Verhältnis VPL/VRBC ungefähr 0,25, welches niedriger ist, als das, welches vorstehend für die theoretische Berechnung für die Vorfüllung mit Blut angegeben ist (d.h. 0,30, bezogen auf einen Vergleich der Hämatokritwerte). Um weiter das angegebene gewünschte Verhältnis zu erreichen, sind die Breite und Höhe des Kanals 208 überall in diesem Teil der zweiten Stufe 316, welche im Uhrzeigersinn von der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen angeordnet ist, auch in der dritten Stufe 320, jeweils kleiner als die Breite und Höhe des Kanals 208 überall in der gesamten ersten Stufe 312.
  • Ein anderes wichtiges Merkmal in Bezug auf die Konfiguration des Kanals 208 ist, dass der radial innerste Teil der Kanalinnenwand 212 an der Schnittstelle mit dem Plasmaauslassschlitz 256 liegt. Das heißt, die Gesamtheit der Kanalinnenwand 212 steigt zum Plasmaauslassschlitz 256 an. Dies ermöglicht, dass jedwede Luft, welche in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 während dem Vorfüllen vorhanden ist, aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 durch den Plasmaauslassschlitz 256 und genauer die Plasmaauslassöffnungsschlitzanordnung 452 entfernt wird, da die Luft das Fluid mit der kleinsten Dichte in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 zu dieser Zeit sein wird.
  • Eine andere wünschenswerte Eigenschaft des Kanals 208 ist, dass er dazu beiträgt, dass es möglich ist, einen hohen Packungsfaktor in einem Aphereseverfahren zu verwenden. Ein „Packungsfaktor" ist eine dimensionslose Quantifizierung des Packungsgrades der unterschiedlichen Blutkomponentenarten in der ersten Stufe 312 und zeigt so die Abstände zwischen den unterschiedlichen Blutkomponentenarten. Der Packungsfaktor kann so ähnlich wie eine theoretische Dichte von Sorten angesehen werden (z.B. ist ein Raumausmaß gegeben, welches der maximalen Anzahl einer besonderen Blutkomponentenart, welche in diesem Raum enthalten sein kann, entspricht).
  • Der Packungsfaktor wird genauer durch die folgende Gleichung definiert: PF = ω2 × R × (vRBC/W) × V/QIN, wobei:
  • PF
    = Packungsfaktor;
    ω
    = Rotationsgeschwindigkeit;
    R
    = der mittlere Radius der Kanalaußenwand 216 in der ersten Zellabtrennungsstufe 312;
    vRBC
    = die Sedimentationsgeschwindigkeit der RBCs bei 1G;
    V
    = das Funktionsvolumen der ersten Zellabtrennungsstufe 312;
    W
    = der mittlere Sedimentationsabstand oder die Breite des Kanals 208; und
    Q
    IN = der gesamte Einlassfluss in den Kanal 208.
  • Folglich ist der Packungsfaktor, wie hier verwendet, nicht nur von der Konfiguration des Kanals 208, insbesondere der ersten Stufe 312, abhängig, sondern von den Rotationsgeschwindigkeiten, welche bei dem Aphereseverfahren verwendet werden, sowie dem Einlassfluss in das Blutverarbeitungsgefäß 352. Das Folgende sind Packungsfaktoren im Zusammenhang mit dem Blutverarbeitungskanal 208 mit den vorstehend beschriebenen Ausmaßen:
    Figure 00520001
    Anmerkung: die G-Kräfte sind für unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeiten in der Mitte der ersten Stufe 312 und für einen Außendurchmesser von 10 Zoll für das Kanalgehäuse 204 aufgelistet. Bei ungefähr 2.560 UpM beträgt die G-Kraft ungefähr 800 G, während bei ungefähr 3.000 UpM die G-Kraft ungefähr 1.100 G beträgt.
  • Ein Erhöhen des Packungsfaktors über einen bestimmten Punkt hinaus erzeugt verringerte Rückführungen bezüglich des Sammelns von Blutkomponentenarten. Das heißt, weitere Erhöhungen beim Packungsfaktor müssen nicht entsprechend erhöhte Sammelwirkungen erzeugen und können in der Tat das Sammeln von Blutkomponentenarten erschweren. Man nimmt an, dass ein Packungsfaktor im Bereich von ungefähr 11 bis ungefähr 15, und stärker bevorzugt von ungefähr 13, das Optimum zum Sammeln von Blutkomponentenarten ist. So kann die Rotationsgeschwindigkeit des Kanalgehäuses 204 bezogen auf die Einlassflüsse, welche in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitgestellt werden, eingestellt werden, um den Packungsfaktor aufrecht zu erhalten. Zum Beispiel beträgt die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit für das Zentrifugengehäuse 204 während dem normalen Verlauf eines Aphereseverfahrens ungefähr 3.000 UpM. Jedoch kann diese Rotationsgeschwindigkeit verringert werden, um den Einlassfluss in das Blutverarbeitungsgefäß 352 „passend zu machen", um den gewünschten Packungsfaktor zu erhalten. In ähnlicher Weise kann die Rotationsgeschwindigkeit des Kanalgehäuses 204 erhöht werden, um einen erhöhten Einlassfluss in das Blutverarbeitungsgefäß 352 „passend zu machen", um den gewünschten Packungsfaktor zu erhalten.
  • Aufgrund von Zwängen bezüglich des Blutverarbeitungsgefäßes 352, genauer der verschiedenen Schläuche, welche damit zwischenverbunden sind, (z.B. welche die Schleife ohne Verschweißung bereitstellen) kann der vorstehend angegebene gewünschte Packungsfaktor von ungefähr 13 für Einlassflüsse von bis zu ungefähr 55 ml/min realisiert werden (momentan). Über 55 ml/min müsste die Rotationsgeschwindigkeit auf ungefähr 3000 UpM erhöht werden, um den gewünschten Packungsfaktor von ungefähr 13 aufrecht zu erhalten. Obwohl es Schläuche gibt, welche diesen Rotationsgeschwindigkeiten widerstehen, sind sie gegenwärtig nicht zur Verwendung in einem Aphereseverfahren erlaubt. Mit dem gegenwärtig erlaubten Schlauch kann der Packungsfaktor bei einem Minimum von ungefähr 10 aufrecht erhalten werden und bevorzugt bei mindestens ungefähr 10,2 für Einlassflüsse (momentan) von ungefähr 40 bis 70 ml/min.
  • Bei den vorstehend angegebenen erhöhten Rotationsgeschwindigkeiten stellt der Kanal 208 nicht nur das Erreichen eines erhöhten Packungsfaktors bereit, sondern verringert den Einfluss dieses hohen Packungsfaktors auf die Sammelwirkung in Bezug auf das Plättchensammeln. Genauer, die Konfiguration des Kanals 208 wird gewählt, um die Anzahl an Plättchen, welche in der ersten Stufe 312 erhalten werden, zu verringern. Die Konfiguration des Kanals 208 in der ersten Stufe 208 verwendet eine sich fortschreitend verringernde Breite oder Sedimentationsabstand, wobei das Fortschreiten vom Bluteinlassschlitz 224 zur RBC-Staueinrichtung 232 geschieht. Das heißt, die Breite des Kanals 208 nahe dem Bluteinlassschlitz 224 ist niedriger als die Breite des Kanals 208 nahe der RBC-Staueinrichtung 232. Diese Konfiguration des Kanals 208 in der ersten Stufe 312 verringert das Volumen der „Leukozytenmanschette" und genauer die Schicht zwischen den RBCs und den Plättchen, welche gesammelt werden. Wie angegeben, schließt diese Leukozytenmanschette primär WBCs und Lymphzyten sowie den radial äußersten Teil der Plättchenschicht ein. Die „Leukozytenmanschette" wird bevorzugt in der ersten Stufe 312 während einem Aphereseverfahren erhalten. Da das Volumen der „Leukozytenmanschette" durch die verringern Breite des Kanals 208 nahe der RBC-Staueinrichtung 232 verringert ist, verringert dies die Anzahl an Plättchen, welche in der ersten Stufe 312 erhalten werden, und erhöht folglich die Anzahl an Plättchen, welche zur Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen fließen.
  • Set für Einmalgebrauch: Blutverarbeitungsgefäß
  • Das Blutverarbeitungsgefäß 352 ist in dem Kanal 208 angeordnet, um in einem Aphereseverfahren direkt eine Schnittstelle zu bilden mit einem Blutfluss und um diesen aufzunehmen. Die Verwendung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 erleichtert den Bedarf für eine Sterilisierung des Kanalgehäuses 204 nach jedem Aphereseverfahren und das Gefäß 352 kann verworfen werden, wobei ein System für Einmalgebrauch bereitgestellt wird. Es gibt anfänglich zwei wichtige Charakteristika bezüglich der Gesamtstruktur des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Das Blutverarbeitungsgefäß 352 ist so aufgebaut, dass es ausreichend steif ist, um frei in dem Kanal 208 zu stehen. Darüber hinaus ist das Blutverarbeitungsgefäß 352 auch ausreichend steif, so dass es in den Kanal 208 mit der vorstehend angegebenen Konfiguration geladen werden kann (d.h., dass so das Blutverarbeitungsgefäß 352 durch den oberen Kanalabschnitt 292 mit verringerter Breite geführt werden muss, vor der Passage in den mittleren Kanalabschnitt 300 mit größerer Breite). Jedoch muss das Blutverarbeitungsgefäß 352 auch ausreichend flexibel sein, so dass es sich im Wesentlichen an die Gestalt des Kanals 208 während einem Aphereseverfahren anpasst.
  • Um die vorstehend angegebenen Charakteristika zu erreichen, kann das Blutverarbeitungsgefäß 352 wie folgt aufgebaut sein. Zuerst schließen Materialien für das Blutverarbeitungsgefäß 352 PVC, PETG und Polyolefine ein, wobei PVC bevorzugt ist. Darüber hinaus wird die Wanddicke des Blutverarbeitungsgefäßes 352 typischerweise im Bereich zwischen ungefähr 0,76 mm (0,030'') und 1,0 mm (0,040'') liegen. Darüber hinaus wird die Durometereinstufung des Körpers des Blutverarbeitungsgefäßes 352 im Allgemeinen im Bereich von ungefähr 50 Shore A bis ungefähr 90 Shore A liegen.
  • Primär bezugnehmend auf die 16 bis 23B schließt das Blutverarbeitungsgefäß 352 ein erstes Ende 356 und ein zweites Ende 364, welches mit dem ersten Ende 356 überlappt und radial einen Abstand davon aufweist, ein. Eine erste Verbindung 360 befindet sich nahe dem ersten Ende 356 und eine zweite Verbindung 368 befindet sich nahe dem zweiten Ende 364. Wenn die erste Verbindung 360 und die zweite Verbindung 368 in Verbindung stehen (typischerweise permanent), ist ein kontinuierlicher Fließweg durch das Blutverarbeitungsgefäß 352 verfügbar. Dieser Aufbau des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ermöglicht das Beladen in den Kanal 208 in der geeigneten Position und, wie angegeben, trägt auch zur automatischen Kontrolle der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette relativ zur RBC-Staueinrichtung 232 bei.
  • Das Blutverarbeitungsgefäß 352 schließt eine innere Seitenwand 372 und eine äußere Seitenwand 376 ein. In der gezeigten Ausführungsform wird das Blutverarbeitungsgefäß 352 durch Zusammenschweißen von zwei Materialstücken gebildet (z.B. RF-Schweißen). Genauer, die innere Seitenwand 372 und die äußere Seitenwand 376 werden entlang der gesamten Länge des Blutverarbeitungsgefäßes 352 verbunden, wobei eine obere Verschweißung 380 und eine untere Verschweißung 384 definiert wird. Verschweißungen werden auch an den Enden des Gefäßes 352 bereitgestellt. Die obere Verschweißung 380 befindet sich im oberen Kanalabschnitt 292 des Kanals 208 mit verringerter Breite, während sich die untere Verschweißung 384 im unteren Kanalabschnitt 304 des Kanals 208 mit verringerter Breite befindet (z.B. 19F). Dies verringert wieder die Beanspruchungen an die obere Verschweißung 380 und die untere Verschweißung 384, wenn ein Blutfluss zum Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitgestellt wird und dasselbe unter Druck setzt. Das heißt, die obere Verschweißung 380 und die untere Verschweißung 384 werden wirksam durch den Kanal 208 während einem Aphereseverfahren gestützt, so dass eine Beständigkeit gegen ein „Auseinanderreißen" der oberen Verschweißung 380 und der unteren Verschweißung 384 bereitgestellt wird. Durch die Verwendung von zwei getrennten Flächengebilden zur Bildung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 kann auch ein „Flatter"-Profil erreicht werden. Dieser Profiltyp ist während einer Rückspülung vorteilhaft und ermöglicht auch das Beladen und Entladen des Gefäßes 352 relativ zum Kanal 208.
  • Blut wird in das Innere des Blutverarbeitungsgefäßes 352 durch eine Bluteinlassöffnungsanordnung 388, welche genauer in den 19A–G gezeigt ist, eingebracht. Zuerst wird die Öffnung 392, wie alle anderen Öffnungen, an das Blutverarbeitungsgefäß 352 über eine relativ kleine Fläche geschweißt. Dies resultiert in weniger Bewegung von Materialien aufgrund des Schweißverfahrens, welches eine glattere Oberfläche für ein in Verbindung treten mit dem Blut und/oder den Blutkomponentenarten bereitstellt.
  • Die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 schließt eine Bluteinlassöffnung 392 und einen Bluteinlassschlauch 412, welcher fluidmäßig damit zwischenverbunden ist, von außen kommend vom Blutverarbeitungsgefäß 352, ein. Die Bluteinlassöffnung 392 erstreckt sich durch die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und darüber hinaus in einen inneren Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Im Allgemeinen ist die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 so strukturiert, dass sie ermöglicht, dass Blut in das Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren eingebracht wird, ohne im Wesentlichen den Betrieb des Apheresesystems 2 nachteilig zu beeinflussen.
  • Die Bluteinlassöffnung 392 schließt eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand 396 ein. Ein im Allgemeinen sich vertikal erstreckender Schlitz 404 ist nahe einem Ende der Seitenwand 396 der Bluteinlassöffnung 392 angebracht, so dass der Schlitz 404 im Wesentlichen parallel mit der inneren Seitenwand 372 und der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist. Der Schlitz 404 springt im Uhrzeigersinn vor und führt so den Blutfluss in dem Kanal 208 im Allgemeinen zur RBC-Staueinrichtung 232. Ein Flügel 400 ist am Ende der zylindrischen Seitenwand 396 positioniert, wobei er so angeordnet ist, dass er im Wesentlichen parallel mit der inneren Seitenwand 372 ist und dabei den Blutfluss durch den Schlitz 404 führt. Wie in 19D gezeigt, schließt der Flügel 400 eine Kerbe mit im Allgemeinen V-Gestalt im Inneren der Bluteinlassöffnung 392 ein, wobei das gekrümmte Ausmaß davon die „Höhe" des Schlitzes 404 definiert.
  • Die gewünschte Weise des Blutflusses in das Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren ist Gegenstand von einer Anzahl von Charakterisierungen, wobei jede davon durch die vorstehend beschriebene Bluteinlassöffnungsanordnung 388 bereitgestellt wird. Zuerst kann der Blutfluss in das Blutverarbeitungsgefäß bei einem Winkel von niedriger als 90°, relativ zu einer Referenzlinie, welche senkrecht zur inneren Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist, charakterisiert werden. Das heißt, das Blut wird in eine Richtung eingespritzt, welche mindestens teilweise in die Richtung des gewünschten Blutflusses durch das Blutverarbeitungsgefäß 352 gerichtet ist. Darüber hinaus kann der gewünschte Blutfluss in das Blutverarbeitungsgefäß 352 dadurch charakterisiert werden, was die Wirkung auf andere Fließcharakteristika im Blutverarbeitungsgefäß 352 an der Bluteinlassöffnung 392 verringert.
  • Abgetrennte RBCs 556 fließen wieder entlang der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352, benachbart zur Kanalaußenwand 216, vorbei an der Bluteinlassöffnung 392 und zur RBC-Auslassöffnungsanordnung 516, wie in den 19E und 19G gezeigt. Der gewünschte Blutfluss in das Blutverarbeitungsgefäß 352 kann dann weiter dadurch charakterisiert werden, was im Wesentlichen parallel mit mindestens einem anderen Fluss in dem Bereich der Bluteinlassöffnung 392 ist (z.B. Einspritzen des Blutes im Wesentlichen parallel mit dem Fluss an RBCs 556). Diese Weise der Einbringung von Blut in das Blutverarbeitungsgefäß 352 kann dann weiter dadurch charakterisiert werden, was nicht im Wesentlichen mindestens einen anderen Fluss in dem Bereich der Bluteinlassöffnung 392 beeinflusst.
  • Wie vorstehend angegeben, weist die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 eine Schnittstelle mit der inneren Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in einer Weise auf, welche die Diskontinuität entlang der Kanalinnenwand 212 in dem Bereich des Bluteinlassschlitzes 224, in welchem die Bluteinlassöffnung 392 angeordnet ist, minimiert. Speziell eine Abschirmung 408 kann integral geformt werden mit und angebracht werden über der Bluteinlassöffnung 392. Die Abschirmung 408 wird an einer äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht und weist eine Schnittstelle mit seiner inneren Seitenwand 372 auf. Die Abschirmung 408 hat mindestens eine teilweise überlappende Beziehung mit der inneren Seitenwand 372. Darüber hinaus muss sie in dem Fall, wobei die Abschirmung 408 integral mit der Öffnung 392 geformt ist, nicht an die innere Seitenwand 372 angebracht werden. Die Öffnung 392 ist asymmetrisch installiert, relativ zur Abschirmung 408, was für die Herstellbarkeit vorteilhaft ist. Alle Abschirmungen und ihre mit Blut in Beziehung stehenden Öffnungen, welche nachstehend erörtert werden, schließen auch dieses Merkmal ein.
  • Im Allgemeinen ist die Abschirmung 408 steifer als die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Diese erhöhte Steifigkeit kann durch die Verwendung eines steiferen Materials für die Abschirmung 408, als für die innere Seitenwand 372 verwendet wird, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform die Durometereinstufung des Materials, welches die Abschirmung 408 bildet, im Bereich von ungefähr 90 Shore A bis ungefähr 130 Shore A liegen, während die Durometereinstufung des Materials, welches die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 bildet, wieder im Bereich von ungefähr 50 Shore A bis ungefähr 90 Shore A liegen kann. Diese Durometereinstufung (falls die Abschirmung 408 und die Öffnung 392 integral geformt sind) verbessert auch die Abdichtung zwischen der Öffnung 392 und dem darin installierten Schlauch.
  • Wenn die Bluteinlassöffnung 392 im Bluteinlassschlitz 224 angeordnet ist, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 geladen wird, wird die Abschirmung 408 in der Vertiefung 228, welche in der Kanalinnenwand 212 ausgebildet ist, positioniert. Wieder schneidet der Bluteinlassschlitz 224 mit der Kanalinnenwand 212 und genauer der Vertiefung 228. Das heißt, die Vertiefung 228 enthält und ist angeordnet über einem Ende des Bluteinlassschlitzes 224. Bevorzugt ist die Dicke der Abschirmung 408 im Wesentlichen gleich zur Tiefe oder Dicke der Vertiefung 228, so dass das Ausmaß der Diskontinuität entlang der Kanalinnenwand 212 in dem Bereich des Bluteinlassschlitzes 224 verringert oder minimiert ist. Aufgrund der erhöhten Steifigkeit der Abschirmung 408 im Vergleich mit den Materialien, welche das Blutverarbeitungsgefäß 352 bilden, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren unter Druck gesetzt wird, schränkt die Abschirmung 408 die Bewegung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und/oder der Bluteinlassöffnung 392 in den Bluteinlassschlitz 224 ein. Das heißt, die Abschirmung 408 schränkt jedwede Durchbiegung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den Bluteinlassschlitz 224 während dem Verfahren ein und minimiert diese bevorzugt. Darüber hinaus hängt die radiale Position des vertikalen Schlitzes 404 in der Bluteinlassöffnung 392, wobei die Abschirmung 408 integral mit der Bluteinlassöffnung 392 geformt ist, nicht von der Dicke der Materialien, welche das Blutverarbeitungsgefäß 352 bilden, ab.
  • In der ersten Stufe 312 wird Blut, welches im Blutverarbeitungsgefäß 352 durch die Bluteinlassöffnungsanordnung 388 bereitgestellt wird, in RBCs, WBCs, Plättchen und Plasma aufgetrennt. Die RBCs sowie die WBCs werden in der ersten Stufe 312 zurückgehalten und bevorzugt vom Fließen im Uhrzeigersinn vorbei an der RBC-Staueinrichtung 232 in die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen ausgeschlossen. Anstelle dessen wird veranlasst, dass die RBCs und WBCs entlang der Kanalaußenwand 216 im Gegenuhrzeigersinn vorbei an der Bluteinlassöffnung 392 und zur RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 fließen. Das heißt, die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 ist im Gegenuhrzeigersinn von der Bluteinlassöffnungsanordnung 388 angeordnet. Jedoch, wie vorstehend angegeben, erschwert die Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 den Fluss der Leukozytenmanschette durch die Kontrollöffnungsanordnung 488, wobei eine scharfe Schnittstelle zwischen den abtrennten RBCs und dem Plasma nahe der Kontrollöffnungsanordnung 488 bereitgestellt wird, so dass dies zur Regelung der radialen Position der Schnittstelle zwischen den RBCs und der Leukozytenmanschette in dem Bereich der RBC-Staueinrichtung 232 verwendet werden kann.
  • Die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 ist genauer in den 20A–D gezeigt und schließt im Allgemeinen eine RBC-Auslassöffnung 520 und einen RBC-Auslassschlauch 540, welcher fluidmäßig damit zwischenverbunden ist, von außen kommend vom Blutverarbeitungsgefäß 352, ein. Die RBC-Auslassöffnung 520 erstreckt sich durch die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und darüber hinaus in einen inneren Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Zusätzlich zum Entfernen von abgetrennten RBCs aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren funktioniert die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 auch in Kombination mit der Kontrollöffnungsanordnung 488, zur automatischen Regelung der radialen Position der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette, relativ zur RBC-Staueinrichtung 232, (z.B. um zu verhindern, dass RBCs über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus fließen) in einer Weise, welche nachstehend detaillierter erörtert wird.
  • Die RBC-Auslassöffnung 520 ist auch konfiguriert, um das Potential für den Fluss dadurch, welcher während einer Rückspülung versperrt ist, zu verringern (d.h. während einer versuchten Evakuierung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 über eine Vollendung der Blutkomponententrennung, um möglichst viel von den Inhalten davon zurück zum Donor 4 zu bringen). Während einer Rückspülung wird die Rotation des Kanalgehäuses 204 beendet und eine relativ wesentliche Ansaugtätigkeit (z.B. durch Pumpen) wird verwendet, um zu versuchen, alle Inhalte von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 zu entfernen. Das Ende der RBC-Auslassöffnung 520 schließt einen ersten vorstehenden Teil 524 und einen zweiten vorstehenden Teil 528, verschoben davon, ein, mit einer zentralen Vertiefung 532, welche dazwischen angeordnet ist und die angegebene Bohrung 536 für die Blutauslassöffnung 520 enthält. Der erste vorstehende Teil 524 und der zweite vorstehende Teil 528 erstrecken sich jeweils weiter über die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 hinaus, in einem größeren Abstand als die zentrale Vertiefung 532. So werden während der Rückspülung, falls die äußere Seitenwand 376 versucht mit der inneren Seitenwand 372 in Kontakt zu kommen, der erste vorstehende Teil 524 und der zweite vorstehende Teil 528 die zentrale Vertiefung 532 und seine Bohrung 536 weg von der äußeren Seitenwand 376 schieben. Dies hält die Bohrung 536 in einem geöffneten Zustand, so dass der Fluss dadurch nicht während der Rückspülung versperrt wird.
  • Wie vorstehend angegeben, weist die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 eine Schnittstelle mit der inneren Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in einer Weise auf, welche die Diskontinuität entlang der Kanalinnenwand 212 in dem Bereich des RBC-Auslasses 272, in welchem die RBC-Auslassöffnung 520 angeordnet ist, minimiert. Speziell eine Abschirmung 538 ist integral geformt mit und angebracht über der RBC-Auslassöffnung 520. Die Abschirmung 538 ist an einer äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht und hat eine Schnittstelle mit seiner inneren Seitenwand 372. Die Abschirmung 538 steht mindestens teilweise in einer überlappenden Beziehung mit der inneren Seitenwand 372. Darüber hinaus muss sie, in dem Falle, wobei die Abschirmung 538 integral mit der Öffnung 520 geformt ist, nicht an die innere Seitenwand 372 angefügt sein. Im Allgemeinen ist die Abschirmung 538 steifer als die innere Seitenwand 372. Die erhöhte Steifigkeit kann durch die Verwendung eines steiferen Materials für die Abschirmung 538, als für die innere Seitenwand 372 verwendet wird, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die Durometereinstufung des Materials, welches die Abschirmung 538 bildet, im Bereich von ungefähr 90 Shore A bis ungefähr 130 Shore A liegen, während die Durometereinstufung des Materials, welches die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 bildet, wieder im Bereich von ungefähr 50 Shore A bis ungefähr 90 Shore A liegt.
  • Wenn die RBC-Auslassöffnung 520 im RBC-Auslassschlitz 272 angeordnet ist, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 geladen wird, wird die Abschirmung 538 in der Vertiefung 276, welche in der Kanalinnenwand 212 ausgebildet wird, positioniert. Wieder schneidet der RBC-Auslassschlitz 272 mit der Kanalinnenwand 212 und genauer der Vertiefung 276. Das heißt, die Vertiefung 276 enthält und ist angeordnet über einem Ende des RBC-Auslassschlitzes 272. Bevorzugt ist die Dicke der Abschirmung 538 im Wesentlichen gleich zu der Tiefe oder Dicke der Vertiefung 276, so dass das Ausmaß der Diskontinuität entlang der Kanalinnenwand 212 in dem Bereich des RBC-Auslassschlitzes 272 verringert oder minimiert ist. Aufgrund der erhöhten Steifigkeit der Abschirmung 538 im Vergleich mit den Materialien, welche das Blutverarbeitungsgefäß 352 bilden, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 während einem Aphereseverfahren unter Druck gesetzt wird, schränkt die Abschirmung 538 die Bewegung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und/oder der RBC-Auslassöffnung 520 in den RBC-Auslassschlitz 272 ein. Das heißt, die Abschirmung 538 schränkt jedwede Durchbiegung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den RBC-Auslassschlitz 272 ein und minimiert diese bevorzugt. Darüber hinaus ist die radiale Position der Bohrung 536, wobei die Abschirmung 538 integral mit der RBC-Auslassöffnung 520 geformt ist, nicht abhängig von der Dicke der Materialien, welche das Blutverarbeitungsgefäß 352 bilden.
  • Abgetrennte Plättchen lässt man über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus fließen und in die zweite Stufe 316 des Kanals 208 in an Plättchen reiches Plasma. Das Blutverarbeitungsgefäß 352 schließt eine Plättchensammelöffnungsanordnung 416 ein, um kontinuierlich diese Plättchen aus dem Gefäß 352 während einem Aphereseverfahren zu entfernen, und wird so genauer in den 8, 16 und 21A–B veranschaulicht. Im Allgemeinen ist die Plättchensammelöffnungsanordnung 416 im Uhrzeigersinn von der Bluteinlassöffnungsanordnung 388 sowie von der RBC-Staueinrichtung 232 angeordnet, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 geladen wird. Darüber hinaus weist die Plättchensammelöffnungsanordnung 416 eine Schnittstelle mit der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 auf.
  • Die Plättchensammelöffnungsanordnung 416 befindet sich in der Plättchenträgervertiefung 249 und der Plättchenauslassschlauchvertiefung 254, welche radial nach außen von dem Teil der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen angeordnet sind, die durch die Kanalaußenwand 216 des Kanals 208 definiert wird. Die Plättchensammelöffnungsanordnung 416 schließt im Allgemeinen eine Plättchensammelöffnung 420 und einen Plättchensammelschlauch 424, welcher fluidmäßig damit zwischenverbunden ist, von außen kommend vom Blutverarbeitungsgefäß 352, ein. Die Bohrung 422 der Öffnung 420 kann im Wesentlichen übergehen in die innere Oberfläche der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Darüber hinaus wird die radiale Position der Bohrung 422 durch in Verbindung bringen eines Teils der Plättchensammelöffnung 420 mit den Grenzen der Vertiefung 249 und/oder 254 eingerichtet.
  • Die Plättchensammelöffnung 420 ist an das Blutverarbeitungsgefäß 352 geschweißt. Die Dicke der überlappenden Teile der Öffnung 420 und des Gefäßes 352 sind im Wesentlichen gleich. Die Schweißfläche wurde übererhitzt, so dass eine Mischung der zwei Materialien vorliegt. Dies resultiert in der Plättchensammelöffnung 420, welche zum Biegen im Wesentlichen gegen die Kanalaußenwand 216 in der Lage ist, wenn das Gefäß 352 unter Druck gesetzt wird.
  • Das Blutverarbeitungsgefäß 352 und die Kanalaußenwand 216 des Kanals 210 definieren gemeinsam die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen. Der Beitrag des Blutverarbeitungsgefäßes 352 zur Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen wird durch einen im Wesentlichen steifen Träger 428, der vertikal über der Plättchensammelöffnung 420 angebracht ist und drehbar am Ort 430 mit der äußeren Seitenwand 376 und/oder einer Befestigungsplatte 426 der Plättchensammelöffnung 420 zwischenverbunden ist, bereitgestellt. Der Träger 428 mit Kontur schließt eine erste Fläche 432 und eine zweite Fläche 436, welche eine Schnittstelle mit der Außenoberfläche der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 aufweisen (z.B. überlappt der Träger mit der Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und muss nicht daran über die gesamte Schnittstelle davon angefügt sein) und welche in unterschiedlichen Winkelstellungen angeordnet sind, ein. Der obere Teil der ersten Fläche 432 erstreckt sich über den oberen Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352, während der untere Teil der ersten Fläche 432 im Allgemeinen mit der oberen Verschweißung 380 an dem Blutverarbeitungsgefäß 352 zusammenfällt. Die zweite Fläche 436 hat eine Schnittstelle mit der äußeren Seitenwand 376 in einem Bereich des Fluid-enthaltenden Volumens des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und ist die primäre Oberfläche, welche Plättchen zur Plättchensammelöffnung 420 führt.
  • Wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 unter Druck gesetzt wird, bewegt sich der Träger 428 in eine vorher bestimmte Position, welche durch Teile der Plättchensammelvertiefung 252 definiert wird. Speziell eine dritte Fläche 440 wird unter einer oberen Lippe 254 auf der oberen äußeren Begrenzung der Plättchenträgervertiefung 249 erhalten und die zwei Seiten einer vierten Fläche 444 liegen gegen eine Schulter 252 an, welche sich auf jeder Seite der Plättchenträgervertiefung 249 befindet. Eine Plättchenschlauchkerbe 448 wird in dem Träger 428 bei im Allgemeinen der Schnittstelle zwischen der dritten Fläche 440 und der vierten Fläche 444 gebildet. Der Plättchensammelschlauch 426 kann sich so aus der Plättchensammelöffnung 420 zur Plättchensammelschlauchvertiefung 254, gegen die Plättchenschlauchkerbe 448, falls notwendig, und über das Kanalgehäuse 204, wobei er nach unten durch die zentrale Öffnung 328 darin geführt wird, erstrecken.
  • Um die Reinheit der Plättchen, welche gesammelt werden, zu erhöhen, kann ein Plättchenreinigungssystem, wie in den U.S. Patentanmeldungen mit den Seriennr. 08/423,578 und 08/423,583 beschrieben, in dem Plättchensammelschlauch 424 angebracht werden.
  • An Plättchen armes Plasma fließt über die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen hinaus und zur Plasmaauslassöffnungsanordnung 452. Hier kann einiges des an Plättchen armen Plasmas von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 entfernt und gesammelt werden, obwohl dieses „abgetrennte" Plasma auch in manchen Fällen zum Donor 4 rückgeführt werden kann. Die Plasmaöffnung 456 wird auch beim Vorfüllen des Gefäßes 352 mit Blut verwendet, wobei Luft aus dem Gefäß 352 durch die Plasmaöffnung 456 entfernt wird. Bezugnehmend auf 22 schließt die Plasmaauslassöffnungsanordnung 452 eine Plasmaauslassöffnung 456 und einen Plasmaauslassschlauch 476, welcher fluidmäßig damit zwischenverbunden ist, von außen kommend vom Blutverarbeitungsgefäß 352, ein. Die Plasmaauslassöffnung 456 erstreckt sich durch die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und darüber hinaus in ein Inneres des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Die Plasmaauslassöffnung 456 ist zwischen dem zweiten Ende 364 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und der zweiten Verbindung 368 angeordnet.
  • Die Plasmaauslassöffnung 456 ist konfiguriert, um das Potential für den Fluss dadurch, welcher während einer Rückspülung versperrt ist, zu verringern (d.h. während einer versuchten Evakuierung des Blutverarbeitungsgefäßes 352 über eine Vollendung eines Aphereseverfahrens, um möglichst viel von den Inhalten davon zurück zum Donor 4 zu bringen). Während einer Rückspülung wird die Rotation des Kanalgehäuses 204 beendet und eine relativ wesentliche Ansaugtätigkeit (z.B. durch Pumpen) wird verwendet, um zu versuchen, alle Inhalte von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 zu entfernen. Das Ende der Plasmaauslassöffnung 456 schließt einen ersten vorstehenden Teil 460 und einen zweiten vorstehenden Teil 464, verschoben davon, ein, mit einer zentralen Vertiefung 468, welche dazwischen angeordnet ist und eine Bohrung 472 für die Plasmaauslassöffnung 456 enthält. Der erste vorstehende Teil 460 und der zweite vorstehende Teil 464 erstrecken sich jeweils weiter über die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 hinaus, in einem größeren Abstand als die zentrale Vertiefung 468. So werden während der Rückspülung, falls die äußere Seitenwand 376 versucht mit der inneren Seitenwand 372 in Kontakt zu kommen, der erste vorstehende Teil 460 und der zweite vorstehende Teil 464 die zentrale Vertiefung 468 und seine Bohrung 472 weg von der äußeren Seitenwand 376 schieben. Dies hält die Bohrung 472 in einem geöffneten Zustand, so dass der Fluss dadurch nicht während der Rückspülung versperrt wird.
  • Um weiter das Abziehen aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 nach der Vollendung eines Aphereseverfahrens und so während einer Rückspülung zu unterstützen, werden ein erster Weg 480 und ein zweiter Weg 484 in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 gebildet (z.B. über Wärmeverschweißungen, RF-Verschweißungen) und sie erstrecken sich im Allgemeinen nach unten von der Plasmaauslassöffnung 456 zu einem unteren Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Der erste Weg 480 und der zweite Weg 484 werden auf gegenüberliegenden Seiten der Plasmaauslassöffnung 456 angebracht. Mit dieser Konfiguration wird eine Abziehtätigkeit durch die Plasmaauslassöffnung 456 in einen unteren Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352 an zwei voneinander verschiedenen Orten initiiert.
  • Ein Teil des abgetrennten Plasmas wird auch zur automatischen Regelung des Ortes der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette in der ersten Stufe 312, speziell der radialen Position dieser Schnittstelle relativ zur RBC-Staueinrichtung 232, verwendet. Plasma, welches diese Schnittstellenregelungsfunktion bereitstellt, wird von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 durch eine Kontrollöffnungsanordnung 488, welche in den 23A–B gezeigt ist, entfernt. Die Kontrollöffnungsanordnung 488 ist im Uhrzeigersinn von der Plasmaauslassöffnungsanordnung 452 und nahe der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 und so zwischen dem ersten Ende 284 des Kanals 208 und der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 angebracht. Dieses Plasma fließt so aus der zweiten Stufe 316 und in die dritte Stufe 320, wobei diese Funktion bereitgestellt wird.
  • Die Kontrollöffnungsanordnung 488 schließt im Allgemeinen eine Kontrollöffnung 492 und einen Kontrollöffnungsschlauch 521, welcher fluidmäßig damit zwischenverbunden ist, von außen kommend vom Blutverarbeitungsgefäß 352, ein. Die Kontrollöffnung 492 erstreckt sich durch die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und darüber hinaus in einen inneren Teil des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Die radiale Positionierung der Bohrung 504 der Kontrollöffnung 492 ist nicht von der Dicke des Materials, welches das Blutverarbeitungsgefäß 352 bildet, abhängig. Stattdessen schließt die Kontrollöffnung 492 eine Schulter 496 ein, welche in Verbindung steht mit oder welche sitzt auf der Struktur in dem Kontrollöffnungsschlitz 264, um die Bohrung 504 an einer vorher bestimmten radialen Position in dem Kanal 208 genau zu platzieren. Darüber hinaus wird diese vorher bestimmte radiale Position im Wesentlichen aufrecht erhalten, sogar nachdem das Blutverarbeitungsgefäß unter Druck gesetzt wurde. Diesbezüglich weist die Kontrollöffnungsanordnung 488 eine Schnittstelle mit der inneren Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in einer Weise auf, welche die Diskontinuität entlang der Kanalinnenwand 212 in dem Bereich des Kontrollöffnungsschlitzes 264, in welchem die Kontrollöffnung 492 angebracht ist, minimiert. Speziell ist eine Abschirmung 508 integral geformt mit und angebracht über der Kontrollöffnung 492. Die Abschirmung 508 ist an einer äußeren Oberfläche des Blutverarbeitungsgefäßes 352 angebracht und hat eine Schnittstelle mit seiner inneren Seitenwand 372. Die Abschirmung 508 steht mindestens teilweise in einer überlappenden Beziehung mit der inneren Seitenwand 372. Darüber hinaus muss sie, im Falle, wobei die Abschirmung 508 integral mit der Öffnung 492 geformt ist, nicht an die innere Seitenwand 372 angefügt sein. Im Allgemeinen ist die Abschirmung 508 steifer als die innere Seitenwand 372 und dies unterstützt die Aufrechterhaltung der Bohrung 504 der Kontrollöffnung 492 an der gewünschten radialen Position in dem Kanal 208. Diese erhöhte Steifigkeit kann durch die Verwendung eines steiferen Materials für die Abschirmung 508, als für die innere Seitenwand 372 verwendet wird, bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die Durometereinstufung des Materials, welches die Abschirmung 508 bildet, im Bereich von ungefähr 90 Shore A bis ungefähr 130 Shore A liegen, während die Dwometereinstufung des Materials, welches die innere Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 bildet, wieder im Bereich von ungefähr 50 Shore A bis ungefähr 90 Shore A liegen kann.
  • Die Kontrollöffnungsanordnung 488 und die RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 funktionieren in Kombination, um die radiale Position der Schnittstelle zwischen den abgetrennten RBCs und der Leukozytenmanschette relativ zur RBC-Staueinrichtung 232 zu regeln. Zwei strukturelle Unterschiede zwischen der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 und der Kontrollöffnungsanordnung 488 tragen zum Erreichen dieser automatischen Regelung bei. Zuerst wird die Bohrung 536 zur RBC-Auslassöffnung 520 weiter in das Innere des Blutverarbeitungsgefäßes 352 als der Kontrollschlitz 492 gebracht. In einer Ausführungsform ist die Bohrung 538 der RBC-Auslassöffnung 520 radial weiter außen als die Bohrung 504 der Kontrollöffnung 492 angeordnet. Darüber hinaus ist der Durchmesser des RBC-Auslassschlauchs 540 größer als der des Kontrollöffnungsschlauchs 512. In einer Ausführungsform ist der Innendurchmesser des RBC-Auslassschlauchs 54 ungefähr 2,4 mm (0,094''), wogegen der Innendurchmesser des Kontrollöffnungsschlauchs 512 ungefähr 0,89 mm (0,035'') ist. Der Kontrollöffnungsschlauch 512 und der RBC-Auslassschlauch 540 münden auch in einen gemeinsamen Rückführschlauch 546 über eine Dreiwegeschlauchverbindung 544, welche weiter die Bereitstellung des automatischen Schnittstellenkontrollmerkmals unterstützt.
  • Die automatische Schnittstellenpositionsregelung wird wie folgt unter Verwendung der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 und der Kontrollöffnungsanordnung 488 bereitgestellt. Zuerst gibt es zwei Schnittstellen im Kanal 208, die bezüglich dieses automatischen Schnittstellenpositionskontrollmerkmals wesentlich sind. Eine dieser Schnittstellen ist die RBC/Leukozytenmanschette-Schnittstelle in Bezug auf die RBC-Staueinrichtung 232. Jedoch gibt es auch eine RBC/Plasma-Schnittstelle in dem Bereich der Kontrollöffnungsanordnung 488, welche wieder durch die Verwendung der Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 erhalten werden kann. Die Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 ermöglicht im Wesentlichen nur den RBCs zur Kontrollöffnungsanordnung 488 im Gegenuhrzeigersinn zu fließen.
  • In dem Fall, dass sich die Schnittstelle zwischen den RBCs und dem Plasma radial nach innen zur Rotationsachse 324 bewegt, werden die RBCs beginnen, aus dem Kontrollöffnungsschlauch 512 zusätzlich zum RBC-Auslassschlauch 540 zu fließen. Dies erniedrigt den Fluss durch den Kontrollöffnungsschlauch 512 mit kleinerem Durchmesser aufgrund der höheren Viskosität und Dichte der RBCs, verglichen mit dem Plasma, welches typischerweise durch den Kontrollöffnungsschlauch 512 fließt. Folglich muss der Fluss durch den RBC-Auslassschlauch 540 mit größerem Durchmesser ansteigen, da der Fluss durch den Rückführschlauch 546 der gleiche bleiben muss. Dies entfernt mehr RBCs von der ersten Stufe 312, so dass sich sowohl die Schnittstelle zwischen den RBCs und der Leukozytenmanschette in Beziehung zur RBC-Staueinrichtung 232 als auch die Schnittstelle zwischen den RBCs und dem Plasma beide radial nach außen bewegen. Das heißt, dies verändert die radiale Position von jeder dieser Schnittstellen. So ist das Potential für RBCs, über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus und in die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen zu fließen, verringert.
  • In dem Falle, dass der Ort der Schnittstelle zwischen den RBCs und dem Plasma radial nach außen fortschreitet, wird der Fluss durch den Kontrollöffnungsschlauch 512 ansteigen, da die Menge an RBCs, welche das Blutverarbeitungsgefäß 352 durch die Kontrollöffnung 512 verlässt, abgenommen hat. Da der Fluss durch den Rückführschlauch 546 der gleiche bleiben muss, resultiert dies in einer Abnahme des Flusses an RBCs durch den RBC-Auslassschlauch 540. Dies verringert die Anzahl an RBCs, welche aus dem Kanal 208 entfernt werden, so dass sich sowohl die Schnittstelle zwischen den RBCs und der Leukozytenmanschette in Beziehung zur RBC-Staueinrichtung 232 als auch die Schnittstelle zwischen den RBCs und dem Plasma beide radial nach innen bewegen. Das heißt, dies verändert die radiale Position von jeder dieser Schnittstellen.
  • Die vorstehend beschriebenen Schläuche, welche eine Schnittstelle mit dem Blutverarbeitungsgefäß 352 aufweisen, nämlich der Bluteinlassschlauch 412, der Plättchensammelschlauch 424, der Plasmaauslassschlauch 476, der Rückführschlauch 546, passieren jeweils nach unten durch die zentrale Öffnung 328 in dem Kanalgehäuse 204. Eine Schlauchummantelung 548 wird über diesen verschiedenen Schläuchen angebracht und schützt solche Schläuche während der Rotation des Kanalgehäuses 204. Diese Schläuche sind auch fluidmäßig mit dem außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 zwischenverbunden, was wieder eine Fluidkommunikation zwischen dem Donor 4 und dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitstellt.
  • Das Blutverarbeitungsgefäß 352 schließt auch Merkmale zum Beladen und Entladen desselben in/aus dem Kanal 208 ein. Unter Rückbezug auf 16, schließt das Gefäß 352 mindestens eine und bevorzugt mehrere Griffe 552 ein. Die Griffe 552 können integral mit dem Blutverarbeitungsgefäß 352 geformt sein (z.B. geformt durch die Verschweißung, welche auch die obere Verschweißung 380 bildet). Jedoch können die Griffe 552 auch getrennt angefügt werden. Die Griffe 552 erstrecken sich nichtsdestoweniger vertikal über das Fluid-enthaltende Volumen des Blutverarbeitungsgefäßes 352, bevorzugt ein Abstand, so dass sich die Griffe 552 tatsächlich über das Kanalgehäuse 204 erheben. Die Griffe 552 stellen dabei eine praktische Struktur für den Bediener, welche kein Fluid enthält, zum Ergreifen und Beladen/Entfernen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in/aus dem Kanal 208 bereit (d.h. sie stellen eine Struktur für den Bediener zum Ergreifen bereit, durch welche während dem Aphereseverfahren kein mit Blut in Beziehung stehender Fluss dadurch vorhanden ist). Die Griffe 552 sind besonders nützlich, da für ein Beladen und ein Entladen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in/aus dem Kanal 208 ein Widerstand auftreten kann.
  • Zentrifugenrotoranordnung
  • Die Kanalanordnung 200 wird an der Zentrifugenrotoranordnung 568, welche die Kanalanordnung 200 rotiert, um das Blut in die unterschiedlichen Blutkomponentenarten durch Zentrifugation zu trennen, befestigt. Die Zentrifugenrotoranordnung 568 ist prinzipiell in den 24-25 gezeigt und schließt im Allgemeinen ein unteres Rotorgehäuse 584 mit einem unteren Getriebe 588 ein. Ein Eingangs- oder Antriebsschaft 576 wird im unteren Rotorgehäuse 584 angeordnet und wird rotierbar durch einen geeigneten Motor 572 angetrieben. Der Eingangs-/Antriebsschaft 576 schließt eine Plattform 580 ein, welche an einem oberen Teil davon angebracht ist, und ein Rotorkörper 592 ist ablösbar mit der Plattform 580 zwischenverbunden, so dass er damit rotieren wird, wenn der Eingangs/Antriebsschaft 576 durch den Motor 572 rotiert wird.
  • Die Zentrifugenrotoranordnung 568 schließt ferner ein oberes Rotorgehäuse 632 ein, welches einen Befestigungsring 644 einschließt, an welchem das Kanalgehäuse 204 positioniert ist. Um zu ermöglichen, dass das Kanalgehäuse 204 in der zweifachen Geschwindigkeit des Rotorkörpers 592 rotiert, sind das obere Rotorgehäuse 632 und das untere Rotorgehäuse 584 rotierbar durch eine Antriebsradanordnung 612 zwischenverbunden. Die Antriebsradanordnung 612 ist an dem Rotorkörper 592 befestigt und schließt eine Antriebsradbefestigungsanordnung 616 und ein rotierbares Antriebsrad 620 ein. Das Antriebsrad 620 hat eine Schnittstelle mit dem unteren Getriebe 588 und einem Antriebsgetriebe 636, welches an dem Befestigungsring 644 befestigt ist. Das Getriebeverhältnis ist so, dass sich für jeweils eine Umdrehung des Rotorkörpers 592 das obere Rotorgehäuse 632 zweimal dreht. Dieses Verhältnis ist gewünscht, so dass keine Rotationsabdichtungen für die Schläuche, welche mit dem Blutverarbeitungsgefäß 352 eine Schnittstelle aufweisen, erforderlich sind. In einer Ausführungsform verwenden das untere Getriebe 588, das Antriebsrad 620 und das Antriebsgetriebe 636 ein Kegelstirnradgetriebe.
  • Die Zentrifugenrotoranordnung 568 ist auch zum einfachen Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den Kanal 208 des Kanalgehäuses 204 konfiguriert. In dieser Hinsicht schließt der Rotorkörper 592 einen Durchgang 597 zum Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes mit im Allgemeinen L-Gestalt ein. Der Durchgang 597 schließt einen unteren Durchgang 600 ein, welcher sich im Allgemeinen horizontal in den Rotorkörper 592 durch seine Seitenwand 596 des Rotorkörpers 592, aber nur teilweise dadurch, erstreckt. Die äußere Begrenzung des unteren Durchgangs 600 ist durch eine linke konkave Wand 601, eine hintere konkave Wand 603 und eine rechte konkave Wand 602 definiert.
  • Der Beladungsdurchgang 597 schließt auch einen oberen Durchgang 598 ein, welcher sich bei 599 mit dem unteren Durchgang 600 schneidet und nach unten durch einen unteren Teil des Rotorkörpers 592 erstreckt. Der obere Durchgang 598 ist nach einer sich im Allgemeinen vertikal erstreckenden zentralen Öffnung 640 in dem oberen Rotorgehäuse 632 ausgerichtet. Wie vorstehend angegeben, schließt das Kanalgehäuse 204 auch eine zentrale Öffnung 328 ein. So kann ein Blutverarbeitungsgefäß 352 gefaltet werden, falls gewünscht, in einen unteren Durchgang 600 eingebracht werden, nach oben durch die hintere konkave Wand 603 gebogen werden, durch den unteren Durchgang 598, durch die zentrale Öffnung 640 in das untere Rotorgehäuse 632 und durch die zentrale Öffnung 328 des Kanalgehäuses 204. Der Bediener kann dann das Blutverarbeitungsgefäß 352 ergreifen und dasselbe in den Kanal 208 laden.
  • Die Zentrifugenrotoranordnung 568 schließt eine Anzahl von zusätzlichen Merkmalen, um das Laden des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den Kanal 208 zu ermöglichen, ein. Anfänglich steht das Antriebsrad 620 radial versetzt bezüglich des unteren Durchgangs 600 des Rotorkörpers 592. In einer Ausführungsform halbiert eine Referenzachse den unteren Durchgang 600 seitlich und kann als die „Nullachse" bezeichnet werden. Die Achse, um welche das Antriebsrad 620 rotiert, ist von dieser „Nullachse" um einen Winkel α von ungefähr 40° in der gezeigten Ausführungsform verschoben. Ein Winkel α von –40° könnte auch verwendet werden. Eine Positionierung des Antriebsrades 620 in einem Winkel von „größer" als ±40° wird in einem Antriebsrad 620 resultieren, welches beginnt, den Zugang zum Beladungsdurchgang 597 zu beeinflussen. Obwohl der Winkel α niedriger als 40° sein kann und sogar 0° sein kann, wird das Antriebsrad 620 bei 0° in Gegengewichten 608 resultieren, welche möglicherweise den Zugang zum Beladungsdurchgang 597 beeinflussen. Basierend auf dem Vorstehenden, wurde deshalb in 25 zur Vereinfachung der Veranschaulichung die Antriebsradanordnung 612 um die Achse rotiert, um welche die Zentrifugenrotoranordnung 568 rotiert.
  • Da nur ein einziges Antriebsgetriebe zum Rotieren des oberen Rotorgehäuses 632 relativ zum Rotorkörper 592 verwendet wird, werden ein oberes Gegengewicht 604 und ein unteres Gegengewicht 608 angebracht oder ablösbar mit dem Rotorkörper 592 nahe den unteren und oberen Extrema des unteren Durchgangs 600 verbunden. Aufgrund der versetzten Positionierung des Antriebsrades 620 bezüglich des unteren Durchgangs 600 sind auch die oberen und unteren Gegengewichte 604, 608 bezüglich des unteren Durchgangs 600 radial versetzt. Das heißt, die oberen und unteren Gegengewichte 604, 608 liegen „auf der Seite" bezüglich des unteren Durchgangs 600, so dass der Zugang dazu nicht wesentlich durch die Gegengewichte 604 und 608 beeinflusst wird. Ein Schlauchbefestigungsarm 624 ist auch geeignet an dem Rotorkörper 592 angefügt und steht mit der Schlauchummantelung 548 in Verbindung. Der Schlauchbefestigungsarm 624 dient weiter zum Rotationsausgleich des Rotorkörpers 592.
  • Ein anderes Merkmal der Zentrifugenrotoranordnung 568, welches zum Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 nach oben durch den Rotorkörper 592 beiträgt, ist die Größe des unteren Durchgangs 600. Wie in 25B gezeigt, kann die „Breite" des unteren Durchgangs durch einen Winkel Θ definiert sein, welcher im Bereich von ungefähr 70° bis ungefähr 90° liegen kann, und in der gezeigten Ausführungsform ist er ungefähr 74°. Die hintere Wand 603, die linke Wand 601 und die rechte Wand 602 werden auch durch einen Radius definiert, welcher im Bereich von ungefähr 44,5 mm (1,75'') bis ungefähr 57,15 mm (2,250'') liegt, und in der gezeigten Ausführungsform liegt dieser Radius zwischen ungefähr 51,00 mm (2,008'') und ungefähr 51,61 mm (2,032'').
  • Aphereseprotokoll
  • Ein Protokoll, welchem zum Durchführen eines Aphereseverfahrens an einem Donor 4 unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Systems 2 gefolgt werden kann, wird nun zusammengefasst. Zuerst lädt ein Bediener die Kassettenanordnung 110 auf die Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten und hängt die unterschiedlichen Beutel (z.B. die Beutel 114, 94, 84) an die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten. Der Bediener lädt dann das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208, welcher an dem Kanalgehäuse 204 angeordnet ist, das selbst an der Zentrifugenrotoranordnung 568, insbesondere dem Befestigungsring 644, befestigt ist. Genauer kann der Bediener das Blutverarbeitungsgefäß 352 falten und dasselbe in den Durchgang 597 zum Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes an dem Rotorkörper 592 einbringen. Aufgrund der kokaven Konfiguration des Beladungsdurchgangs 597 mit krummliniger Gestalt, insbesondere des unteren Durchgangs 600, wird das Blutverarbeitungsgefäß 352 nach oben durch den oberen Durchgang 598, die zentrale Öffnung 640 in das obere Rotorgehäuse und die zentrale Öffnung 328 in dem Kanalgehäuse 294 gebogen. Der Bediener ergreift dann das Blutverarbeitungsgefäß 352 und zieht es nach oben weg von dem Kanalgehäuse 204.
  • Nachdem das Blutverarbeitungsgefäß 352 durch die Zentrifugenrotoranordnung 568 installiert worden ist, lädt der Bediener das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 an dem Kanalgehäuse 204. Der Bediener richtet das Blutverarbeitungsgefäß 352 im Allgemeinen relativ zu dem Kanal 208 aus (z.B. so dass die Bluteinlassöffnung 392 vertikal mit dem Bluteinlassschlitz 224 ausgerichtet ist, so dass die Plättchensammelöffnung 420 vertikal mit der Plättchenträgervertiefung 249 und der Plättchensammelschlauchvertiefung 254 ausgerichtet ist, so dass die Plasmaauslassöffnung 456 vertikal mit dem Plasmaauslassschlitz 256 ausgerichtet ist, so dass die Kontrollöffnung 492 vertikal mit dem Kontrollöffnungsschlitz 264 ausgerichtet ist und so dass die RBC-Auslassöffnung 520 vertikal mit dem RBC-Auslassschlitz 272 ausgerichtet ist). Wieder ermöglicht die Zwischenverbindung der ersten Verbindung 360 und der zweiten Verbindung 368, welche bevorzugt fixiert ist, das Beladen des Blutverarbeitungsgefäßes 352, sowie das Vorhandensein der Abschrägung 210.
  • Wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 geeignet ausgerichtet ist, führt der Bediener das Blutverarbeitungsgefäß 352 durch den oberen Kanalabschnitt 292 des Kanals 208 mit verringerter Breite, bis das Blutverarbeitungsgefäß 352 den Kanalgrund 220 berührt. In diesem Fall wird die Längsausdehnung des Blutverarbeitungsgefäßes 352, welche in dem Teil des Kanals 208 lokalisiert ist, der die erste Stufe 312, die RBC-Staueinrichtung 232 und die Plättchensammelstufe 316 einschließt, wie folgt angeordnet sein: 1) die obere Verschweißung 380 wird im oberen Kanalabschnitt 292 angebracht sein; 2) das Fluidenthaltende Volumen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 wird im mittleren Kanalabschnitt 300 angebracht sein; und 3) die untere Verschweißung 384 wird im unteren Kanalabschnitt 304 angebracht sein. Die vorstehend angegebenen Öffnungen werden auch in ihren jeweiligen Schlitzen in dem Kanalgehäuse 204 durch den Bediener zu dieser Zeit angeordnet werden. Darüber hinaus wird die Abschirmung 408, welche mit der Bluteinlassöffnungsanordnung 388 verknüpft ist, in der Vertiefung 228, welche mit dem Bluteinlassschlitz 224 verknüpft ist, angeordnet sein. In einer ähnlichen Weise wird die Abschirmung 538, welche mit der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 verknüpft ist, in der Vertiefung 276, welche mit dem RBC-Auslassschlitz 272 verknüpft ist, angeordnet sein. Darüber hinaus wird die Abschirmung 508, welche mit der Kontrollöffnungsanordnung 488 verknüpft ist, in der Vertiefung 268, welche mit dem Kontrollöffnungsschlitz 264 verknüpft ist, angeordnet sein.
  • Wenn der außerhalb des Körpers befindliche Schlauchkreislauf 10 und das Blutverarbeitungsgefäß 352 in der vorstehend beschriebenen Weise geladen werden, werden der Kreislauf 10 und das Gefäß 352 auf Druck getestet, um zu bestätigen, dass es keine Leckagen gibt. Der Donor 4 wird dann fluidmäßig mit dem außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 zwischenverbunden (durch Einbringen einer Zugangsnadel 32 in den Donor 4). Darüber hinaus wird der Antikoagulansschlauch 54 zwischen der Antikoagulanzbereitstellung (welche eine Schnittstelle mit dem Nadeltropfbestandteil 52 aufweist) und dem Verteiler 48 vorgefüllt. Darüber hinaus wird der Blutrückführschlauch 28 mit Blut von dem Donor 4 durch Laufen der peristaltischen Blutrückführpumpe 1090 vorgefüllt, wobei die Pumpe umgekehrt läuft, um Blut von dem Donor 4 durch den Blutrückführschlauch 28 und in das Reservoir 150 zu ziehen, bis Blut durch den unteren Levelsensor 1320 nachgewiesen wird.
  • Das Blutverarbeitungsgefäß 352 muss auch für das Aphereseverfahren vorgefüllt werden. In einer Ausführungsform kann eine Blutvorfüllung dazu verwendet werden, dass Blut die erste Flüssigkeit ist, welche in das Blutverarbeitungsgefäß 352 eingebracht wird. Der Blutfluss von dem Donor 4 zu dem außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislauf 10 wird mit der Zentrifugenrotoranordnung 568 initiiert, welche das Kanalgehäuse 204 in einer Rotationsgeschwindigkeit von ungefähr 150 UpM bis ungefähr 250 UpM bei einem Rotordurchmesser von ungefähr 10'', und typischerweise ungefähr 200 UpM, rotiert. Diese untere Rotationsgeschwindigkeit verringert nicht nur das Potential für Lufteinschlüsse, welche sich in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 bilden, sondern minimiert auch jedwedes Vorerwärmen des Blutverarbeitungsgefäßes 352. Die Rotationsgeschwindigkeit in dieser „ersten Stufe" muss nicht fest sein, sondern kann variieren.
  • Wenn der Blutfluss das Blutverarbeitungsgefäß 352 erreicht, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Kanalgehäuses 204 von ungefähr 1.500 UpM auf ungefähr 2.500 UpM bei einem Rotordurchmesser von ungefähr 250 mm (10''), bevorzugt ungefähr 2000 UpM, erhöht, so dass Blut, welches im Blutverarbeitungsgefäß 352 bereitgestellt wird, in die unterschiedlichen Blutkomponentenarten aufgetrennt wird, sogar während dem Vorfüllverfahren. Wieder ist in dieser „zweiten Stufe" die Rotationsgeschwindigkeit während dem Bedarf nicht fest, sondern kann variieren. Damit eine Blutvorfüllung erfolgreich sein kann, muss ein Fluss zur Kontrollöffnungsanordnung 488 bereitgestellt werden, bevor jedwede RBCs über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus im Uhrzeigersinn fließen. Dies wird wieder durch die Konfiguration des Kanals 208 bereitgestellt.
  • Wichtig ist, dass während dieser „zweiten Stufe" des Blutvorfüllverfahrens Luft, welche in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 vorhanden ist, aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 entfernt wird, und aufgrund der angegebenen Rotationsgeschwindigkeiten in dieser „zweiten Stufe" ist das Potential für Lufteinschlüsse auch verringert. Genauer, Luft, welche in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 vorhanden ist, ist weniger dicht, als das Vollblut und alle seine Blutkomponentenarten. Wie vorstehend angegeben, liegt der radial innerste Teil der Kanalinnenwand 212 an der Schnittstelle zwischen dem Plasmaauslassschlitz 256 und der Kanalinnenwand 212. Folglich sammelt sich die Luft, welche in dem Blutverarbeitungsgefäß 352 vorhanden ist, nahe der Plasmaauslassöffnung 456 und wird von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 durch den Plasmaauslassschlauch 476 entfernt und in dem Entlüftungsbeutel 114 bereitgestellt.
  • Wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 überall vollständig Blut und/oder Blutkomponenten enthält, wird die Rotationsgeschwindigkeit des Kanalgehäuses 204 auf ihre normale Betriebsgeschwindigkeit von ungefähr 2.750 UpM bis ungefähr 3.250 UpM mit einem Rotordurchmesser von ungefähr 250 mm (10''), und bevorzugt ungefähr 3.000 UpM, erhöht. Dies vervollständigt das Blutvorfüllverfahren.
  • Während dem vorstehend angegebenen Blutvorfüllverfahren sowie während dem gesamten restlichen Aphereseverfahren werden Blutkomponentenarten voneinander getrennt und aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 auf einer Basis der Blutkomponentenarten entfernt. Zu allen Zeiten während dem Aphereseverfahren wird der Fluss des Vollbluts zu dem Blutverarbeitungsgefäß 352 durch die Bluteinlassöffnungsanordnung 416 bereitgestellt und zur ersten Stufe 312 geführt. Die Kontrollöffnungsstaueinrichtung 280 verringert wieder das Potential für das Fließen des Blutes im Gegenuhrzeigersinn in dem Kanal 208.
  • In der ersten Stufe 312 wird Blut in mehrere Schichten von Blutkomponentenarten, einschließlich, von der radial äußersten Schicht zur radial innersten Schicht, RBCs, WBCs, Plättchen und Plasma, aufgetrennt. Als solche sedimentieren die RBCs gegen die Kanalaußenwand 216 in der ersten Zellabtrennungsstufe 312. Durch Konfigurieren der RBC-Staueinrichtung 232, so dass sie ein Abschnitt des Kanals 210 ist, welcher sich weiter nach innen zur Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 erstreckt, ermöglicht dies, dass die RBC-Staueinrichtung 232 abgetrennte rote Blutzellen in der ersten Stufe 312 zurückhält.
  • Abgetrennte RBCs werden aus der ersten Stufe 312 unter Verwendung der vorstehend angegebenen Konfiguration der Kanalaußenwand 216, welche hervorruft, dass die RBCs im Gegenuhrzeigersinn fließen, (z.B. im Allgemeinen gegensätzlich zum Blutfluss durch die erste Zellabtrennungsstufe 312) entfernt. Das heißt, der Teil des Kanals 208 nahe der RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 ist weiter von der Rotationsachse 324 des Kanalgehäuses 204 angeordnet als der Teil des Kanals 210 nahe der RBC-Staueinrichtung 232. So fließen abgetrennte RBCs durch die erste Stufe 312 im Gegenuhrzeigersinn entlang der Kanalaußenwand 216, vorbei an der Bluteinlassöffnungsanordnung 388 an dem Blutverarbeitungsgefäß 352 und zu einer RBC-Auslassöffnungsanordnung 516. Da der vertikale Schlitz 404 der Bluteinlassöffnung 392 im Wesentlichen parallel mit der Kanalinnenwand 212, der Kanalaußenwand 216, der inneren Seitenwand 372 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 und der äußeren Seitenwand 376 des Blutverarbeitungsgefäßes 352 ist, da sie den Blutfluss im Uhrzeigersinn in dem Kanal 208 führt und so zu der RBC-Staueinrichtung 232, da sie nahe der Kanalinnenwand 212 angebracht ist, beeinflusst die Einbringung von Blut in das Blutverarbeitungsgefäß 352 nicht wesentlich den Fluss der RBCs entlang der Kanalaußenwand 216. Folglich fließen die RBCs wirksam ungestört vorbei an der Bluteinlassöffnung 392 und zur RBC-Auslassöffnungsanordnung 516 zum Entfernen aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352. Diese RBCs können entweder gesammelt und/oder zurück zum Donor 4 gebracht werden.
  • Plättchen sind weniger dicht als RBCs und sind so in der Lage in dem an Plättchen reichen Plasma über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus und zur Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen zu fließen, wobei sie von dem Blutverarbeitungsgefäß 352 durch die Plättchensammelöffnungsanordnung 416 entfernt werden. Wieder definieren das Blutverarbeitungsgefäß 352 über den Träger 428 und die Kanalaußenwand 216 gemeinsam die Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen, wenn das Blutverarbeitungsgefäß 352 unter Druck gesetzt wird. Das heißt, ein Teil der Vertiefung 236 zum Sammeln von Plättchen wird durch die untere Fläche 240 und die Seitenflächen 244, 248, welche in der Kanalaußenwand 216 ausgebildet sind, definiert, während der Rest davon durch die zweite Fläche 436 des Trägers 428 definiert wird, wenn der Träger 428 in eine vorher bestimmte Position innerhalb von und gegen Teile der Plättchenträgervertiefung 249 über unter Druck setzen des Blutverarbeitungsgefäßes 352 bewegt wird.
  • An Plättchen armes Plasma ist weniger dicht als die Plättchen und fließt weiter im Uhrzeigersinn durch die zweite Stufe 316 zur Plasmaauslassöffnungsanordnung 452, wobei mindestens ein Teil des Plasmas aus dem Blutverarbeitungsgefäß 352 entfernt wird. Dieses Plasma kann gesammelt und/oder zum Donor 4 rückgeführt werden. Jedoch fließt ein Teil des Plasmas weiter im Uhrzeigersinn in die und durch die dritte Stufe 320 zur Kontrollöffnungsanordnung 488, wobei eine automatische Regelung des Ortes der Schnittstelle zwischen den RBCs und den Plättchen in der vorstehend beschriebenen Weise bereitgestellt wird.
  • Grafikschnittstelle für einen Computer
  • Um einen Bediener bei der Durchführung der unterschiedlichen Schritte des Protokolls, welches in einem Aphereseverfahren mit dem Apheresesystem 2 verwendet wird, zu unterstützen, schließt das Apheresesystem 2 ferner eine Grafikschnittstelle 660 für einen Computer, die in 1 veranschaulicht wird, ein. Die folgende Beschreibung beschreibt eine Schnittstelle zur Verwendung durch einen Bediener, der die englische Sprache spricht. Für andere Durchführungen und/oder Sprachen würden die Textteile der Schnittstelle natürlich entsprechend angepasst. Die Grafikschnittstelle 660 schließt eine Computeranzeige 664 ein, welche das Vermögen eines „Berührungsbildschirms (engl. touch screen)" aufweist. Andere geeignete Eingabeeinrichtungen (z.B. Tastatur) können auch alleine oder in Kombination mit dem Berührungsbildschirm verwendet werden. Zum Beispiel können ein Knopf für die Pause einer Pumpe und das Anhalten einer Zentrifuge vom bekannten Membrantyp bereitgestellt werden. Die Grafikschnittstelle 660 ermöglicht nicht nur dem Bediener, die notwendige Eingabe für das Apheresesystem 2 bereit zu stellen, so dass die Parameter, welche mit dem Betrieb des Apheresesystems verknüpft sind, bestimmt werden können (z.B. Dateneingang, welcher die Bestimmung von unterschiedlichen Kontrollparametern, die mit dem Betrieb des Apheresesystems 2 verknüpft sind, ermöglicht), sondern die Schnittstelle 660 unterstütz auch den Bediener durch Bereitstellen von bildlichen Darstellungen von mindestens bestimmten Schritten des Aphereseverfahrens. Darüber hinaus übermittelt die Schnittstelle 660 auch wirksam den Status des Aphereseverfahrens zum Bediener. Darüber hinaus kann die Schnittstelle 660 auch zur Aktivierung von standardisierten Korrekturtätigkeiten verwendet werden (d.h. so dass der Bediener nur das Problem identifizieren und dasselbe der Schnittstelle 660 anzeigen muss, welche dann das Apheresesystem 2 anleiten wird, dasselbe zu korrigieren).
  • Bezugnehmend auf 26 wird zu Beginn eines Aphereseverfahrens ein Hauptbildschirm 696 für den Bediener auf der Anzeige 664 angezeigt. Der Hauptbildschirm 696 sowie jeder der Bildschirme, welche für den Bediener durch die Schnittstelle 600 angezeigt werden, schließen eine Statusleiste 676 ein. Die Statusleiste 676 schließt einen Systemvorbereitungsiconsatz 700 ein. Der Systemvorbereitungsiconsatz 700 schließt ein Ladeicon 704 (welches die Gestalt der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten darstellt) mit einem sich nach unten erstreckenden Pfeil ein, welche gemeinsam bildlich dem Bediener übermitteln, dass das Set 8 für Einmalgebrauch in die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten geladen werden muss. Das Wort „LADEN" ist auch unter dem Ladeicon 704 positioniert, um für den Bediener eine kurze Textanweisung der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen.
  • Der Systemvorbereitungsiconsatz 700 schließt auch ein Informationsicon 708 ein (welches die Gestalt eines offenen Heftordners darstellt), welches bildlich dem Bediener übermittelt, dass bestimmte Informationen, die den Donor 4, das Verfahrensprotokoll und/oder die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten betreffen, erhalten und eingegeben werden müssen. Diese Informationen können von dem Apheresesystem 2 zur Berechnung von einem oder mehreren der Parameter, welche mit dem Aphereseverfahren verknüpft sind, (z.B. Einlassflussrate des Blutverarbeitungsgefäßes 352) und/oder zur Erzeugung von vorausgesagten Ausbeuten von einer oder mehreren Blutkomponentenarten (z.B. die Menge einer bestimmten Blutkomponentenart, von welcher angenommen wird, dass sie bezogen auf bestimmte Parameter wie Spendenzeit gesammelt wird) verwendet werden. Das Wort „INFORMATION" ist auch unter dem Informationsicon 708 positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Das Informationsicon 708 ist auch rechts vom Ladeicon 704 positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass es bevorzugt ist, obwohl es nicht erforderlich ist, den Schritt(e), welcher mit dem Informationsicon 708 verknüpft ist, durchzuführen, nachdem der Schritt(e), welcher mit dem Ladeicon 704 verknüpft ist, vollendet ist.
  • Die Statusleiste 676 schließt auch einen Sammeliconsatz 712 ein. Der Sammeliconsatz 712 schließt ein Donorvorbereitungsicon 716 (welches die Gestalt des Donors 4 darstellt) ein, welches bildlich an den Bediener übermittelt, dass der Donor 4 jetzt fluidmäßig mit der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten zwischenverbunden sein muss. Das Wort „VORBEREITEN" ist auch unter dem Donorvorbereitungsicon 716 positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Das Donorvorbereitungsicon 716 ist auch rechts von dem Informationsicon 708 positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass der Schritt(e), welcher mit dem Donorvorbereitungsicon 716 verknüpft ist, nur durchgeführt werden kann, nachdem der Schritt(e), welcher mit dem Ladeicon 704 und dem Informationsicon 708 verknüpft ist, vollendet ist.
  • Der Sammeliconsatz 712 schließt auch ein Spendenicon 720 mit einem sich seitlich erstreckendem Pfeil ein, welche gemeinsam bildlich an den Bediener übermitteln, dass das aktuelle Sammelverfahren initiiert werden kann und dass der Schritt(e) zum Initiieren dieser Tätigkeit nun durchgeführt werden sollte. Das Wort „SPENDEN" ist auch unter dem Spendenicon 720 positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Das Spendenvorbereitungsicon 720 ist auch rechts von dem Donorvorbereitungsicon 716 positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass der Schritt(e), welcher mit dem Spendenicon 720 verknüpft ist, durchgeführt werden muss, nachdem der Schritt(e), welcher mit dem Donorvorbereitungsicon 716 verknüpft ist, vollendet ist.
  • Die Statusleiste 676 schließt auch ein Entladen-Icon 724 (welches die Gestalt der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten darstellt) und einen im Allgemeinen sich nach oben erstreckenden Pfeil ein, welche gemeinsam bildlich an den Bediener übermitteln, dass das Set für Einmalgebrauch nun aus der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten entfernt werden muss. Das Wort „ENTLADEN" ist auch unter dem Entladen-Icon 724 positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Das Entladen-Icon 724 ist auch rechts von dem Spendenicon 720 positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass der Schritt(e), welcher mit dem Entladen-Icon 724 verknüpft ist, durchgeführt werden muss, nachdem der Schritt(e), welcher mit dem Spendenicon 720 verknüpft ist, vollendet ist.
  • Der Systemvorbereitungsiconsatz 700, der Sammeliconsatz 712 und das Entladen-Icon 724 in der Statusleiste 676 legen aufeinanderfolgend bestimmte Grundschritte für das Aphereseverfahren dar. Das heißt, die Positionierung der unterschiedlichen Icons von links nach rechts übermittelt dem Bediener die gewünschte/erforderliche Reihenfolge, in welcher die Schritt(e), welche mit den Icons verknüpft sind, durchgeführt werden sollen/müssen. Darüber hinaus werden die einzelnen Icons 704, 708, 716, 720 und 724 auch zur Übermittlung des Status des Aphereseverfahrens zum Bediener über dreifache Farbdifferenzierung (d.h. ein Status pro Farbe) und/oder über dreifache Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung verwendet. „Farbtöne bzw. Schattierungen" schließen Variationen einer gegebenen Farbe ein und umfassen diese auch, unter Verwendung von Variationen, welche auf „heller" und/oder „dunkler" basieren (z.B. unter Verwendung von hellgrau, mittelgrau und dunkelgrau). Das heißt, auch eine „Grauskala"-Technik kann verwendet werden und wird durch die Verwendung von Farbe und Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung umfasst.
  • Der erste Status, der durch die Icons in der Statusleiste 676 an den Bediener übermittelt wird, ist, dass der Schritt(e), welcher mit dem jeweiligen Icon verknüpft ist, nicht fertig zur Durchführung ist. Das heißt, die Durchführung dieses Schritt(s/e) wäre verfrüht. Dieser erste Status wird an den Bediener durch Anzeigen des verknüpften Icons in einer ersten Farbe, wie weiß, übermittelt. Die entsprechende Textbeschreibung kann auch in dieser ersten Farbe dargestellt werden. Wie angegeben, kann auch ein erster „Farbton bzw. Schattierung" zur Übermittlung dieses ersten Status verwendet werden.
  • Der zweite Status, der durch die Icons in der Statusleiste 676 an den Bediener übermittelt wird, ist, dass der Schritt(e), welcher mit dem jeweiligen Icon verknüpft ist, entweder zur Ausführung fertig ist oder momentan tatsächlich ausgeführt wird. Das heißt, für den Bediener wird eine Anzeige bereitgestellt, dass die Durchführung dieses Schritt(s/e) des Aphereseverfahrens nun zeitlich passend ist. Dieser zweite Status wird an den Bediener durch Anzeigen des verknüpften Icons in einer zweiten Farbe, wie gelb, übermittelt. Die entsprechende Textbeschreibung kann auch in dieser zweiten Farbe dargestellt werden. Wie angegeben, kann. der zweite „Farbton bzw. Schattierung" auch zum Übermitteln dieses zweiten Status verwendet werden.
  • Der dritte Status, welcher an den Bediener durch die Icons in der Statusleiste 676 übermittelt wird, ist, dass der Schritt(e), welcher mit dem jeweiligen Icon verknüpft ist, ausgeführt worden ist. Das heißt, es wird eine Anzeige für den Bediener bereitgestellt, dass die Durchführung dieses Schritt(s/e) des Aphereseverfahrens abgeschlossen wurde. Dieser dritte Status wird an den Bediener durch Anzeigen des verknüpften Icons in einer dritten Farbe, wie grau, übermittelt. Die entsprechende Textbeschreibung kann auch in dieser dritten Farbe dargestellt werden. Wie angegeben, kann der dritte „Farbton bzw. Schattierung" auch zum Übermitteln dieses dritten Status verwendet werden.
  • Basierend auf dem Vorstehenden wird man erkennen, dass wesentliche Informationen an den Bediener nur durch Anblick der Statusleiste 676 übermittelt werden. Zum Beispiel wird für den Bediener eine bildliche Grafikanzeige der grundlegenden Schritte eines Aphereseverfahrens bereitgestellt. Darüber hinaus wird für den Bediener eine Textgrafikanzeige der grundlegenden Schritte eines Aphereseverfahrens bereitgestellt. Darüber hinaus wird für den Bediener eine gewünschte/erforderliche Reihenfolge, in welcher diese Schritte durchgeführt werden sollen/müssen, bereitgestellt. Schließlich wird für den Bediener der Status des Aphereseverfahrens über die angegebene dreifache Farbe/Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung bereitgestellt.
  • Der Hauptbildschirm 696 sowie alle anderen Bildschirme, welche durch die Schnittstelle 660 während einem Aphereseverfahren für den Bediener angezeigt werden, schließen auch eine Arbeitsfläche 688 ein. Die Arbeitsfläche 688 stellt multiple Funktionen bereit. Zu Beginn zeigt die Arbeitsfläche 688 zusätzliche Informationen (in manchen Fällen bildlich und durch Text) für die Durchführung des Aphereseverfahrens für den Bediener an (z.B. bestimmte zusätzliche Unterschritte des Aphereseverfahrens, welche auf bestimmte „Bedingungen", die während dem Aphereseverfahren auftreten, ausgerichtet sind). Darüber hinaus zeigt die Arbeitsfläche 688 auch zusätzliche Informationen über den Status des Aphereseverfahrens für den Bediener an. Darüber hinaus stellt die Arbeitsfläche 688 auch eine Wechselwirkung des Bedieners mit der Computerschnittstelle 660 bereit, wie durch Ermöglichen/Erfordern, dass der Bediener bestimmte Informationen eingibt.
  • Weiter bezugnehmend auf 26, zeigt die Arbeitsfläche 688 des Hauptbildschirms 696 einen Knopf 728 für Laden des Systems und einen Donorinformationsknopf 780 an. Der Bediener kann einen dieser Knöpfe 728, 780 berühren, (d.h. falls die Anzeige 696 „Berührungsbildschirm"-Vermögen aufweist), um weitere Bildschirme zum Bereitstellen von Informationen für den Bediener zu erzeugen und/oder um das Eingeben von Informationen in die Computerschnittstelle 660 zu ermöglichen. Der Bediener kann zu Beginn entweder den Knopf 728 für Laden des Systems oder den Donorinformationsknopf 780 am Anfang eines Aphereseverfahrens berühren. Das heißt, die Reihenfolge, in welcher die Schritt(e), welche mit dem Knopf 728 für Laden des Systems verknüpft sind, in Bezug auf den Aphereseschritt(e), welcher mit dem Donorinformationsknopf 780 verknüpft ist, durchgeführt werden, ist nicht wichtig (d.h. die Schritte, welche mit dem Knopf 728 für Laden des Systems verknüpft sind, können vor oder nach den Schritten, welche mit dem Donorinformationsknopf 780 verknüpft sind, durchgeführt werden). Das Aphereseverfahren wird in Bezug auf den Bediener beschrieben, welcher auswählt, zu Beginn den Knopf 728 für Laden des Systems über das Merkmal eines Berührungsbildschirms zu aktivieren.
  • Die Aktivierung des Knopfs 728 für Laden des Systems erzeugt einen Beladungsverfahrenbildschirm 732 auf der Computeranzeige 664, welcher in 27 gezeigt ist. Der Beladungsverfahrenbildschirm 732 zeigt multiple bildliche Darstellungen für den Bediener in der Arbeitsfläche 688, welche sich auf die Schritte beziehen, die zur Vorbereitung der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten für ein Aphereseverfahren durchgeführt werden müssen. Zu Beginn wird eine bildliche Darstellung 736 für Hängen angezeigt, welche bildlich an den Bediener übermittelt, dass die verschiedenen Beutel (z.B. ein (oder mehrere) AC-Beutel (nicht gezeigt), Plasmasammelbeutel 94, Plättchensammelbeutel 84) an die Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten gehängt werden müssen und im Allgemeinen, wie dieser Schritt von dem Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „HÄNGEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 736 für Hängen positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Folglich gibt es zwei unterschiedliche Typen von grafischen Darstellungen, welche für den Bediener bereitgestellt werden und sich auf eine spezielle Tätigkeit des Bedieners beziehen, die zur Vorbereitung der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten für das Aphereseverfahren erforderlich ist. Darüber hinaus befindet sich die bildliche Darstellung 736 für Hängen auf der linken Seite des Beladungsverfahrenbildschirms 732, was anzeigt, dass dies der erste Schritt oder Unterschritt ist, welcher mit dem Ladeicon 704 verknüpft ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, ist die Zahl „1" auch benachbart zum Wort „HÄNGEN" angegeben.
  • Eine Fokusfarbe (z.B. gelb) oder -farbton bzw. -schattierung können verwendet werden, um die Aufmerksamkeit des Bedieners auf spezielle Bereiche der Maschine oder des Bildschirms zu lenken. Der Beladungsverfahrenbildschirm 732 zeigt auch eine bildliche Darstellung 740 für Einführen für den Bediener in der Arbeitsfläche 688 an. Die bildliche Darstellung 740 für Einführen übermittelt bildlich an den Bediener, dass die Kassettenanordnung 110 an der Pumpe/Ventil/Sensor-Anordnung 1000 der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten befestigt werden muss und im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „EINFÜHREN" ist auch über der bildlichen Darstellung 740 für Einführen positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 740 für Einführen ist auch rechts von der bildlichen Darstellung 736 für Hängen positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass es bevorzugt ist, obwohl es nicht erforderlich ist, den Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 740 für Einführen verknüpft ist, durchzuführen, nachdem der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 736 für Hängen verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, ist die Zahl „ 2" auch benachbart zum Wort „EINFÜHREN" angegeben.
  • Der Beladungsverfahrenbildschirm 732 zeigt auch eine bildliche Darstellung 744 für Laden für den Bediener auf der Arbeitsfläche 688 an. Die bildliche Darstellung 744 für Laden übermittelt bildlich an den Bediener, dass das Blutverarbeitungsgefäß 352 in den Kanal 208 des Kanalgehäuses 204 an der Zentrifugenrotoranordnung 568 geladen werden muss und im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „LADEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 744 für Laden positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 744 für Laden ist auch rechts von der bildlichen Darstellung 740 für Einführen positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass es bevorzugt ist, obwohl es nicht erforderlich ist, den Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 744 für Laden verknüpft ist, durchzuführen, nachdem der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 740 für Einführen verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, ist die Zahl „3" auch benachbart zum Wort „LADEN" angegeben.
  • Schließlich zeigt der Beladungsverfahrenbildschirm 732 eine bildliche Darstellung 748 für Schließen an. Die bildliche Darstellung 748 für Schließen übermittelt bildlich zum Bediener, dass die Tür der Einrichtung zum Sammeln von Blutkomponenten, welche als Gehäuse für die Zentrifugenrotoranordnung 568 fungiert, geschlossen werden muss und im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „SCHLIEßEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 748 für Schließen positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 748 für Schließen ist auch rechts von der bildlichen Darstellung 744 für Laden positioniert, um dem Bediener anzuzeigen, dass es erforderlich ist, den Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 748 für Schließen verknüpft ist, durchzuführen, nachdem der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 744 für Laden verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, ist die Zahl „4" auch benachbart zum Wort „SCHLIEßEN" angegeben.
  • Zusammengefasst übermittelt die Arbeitsfläche 688 des Beladungsverfahrenbildschirms 732 an den Bediener nicht nur, welche Art von Schritten für diesen Aspekt des Aphereseverfahrens durchgeführt werden muss und im Allgemeinen, wie diese Schritte durchgeführt werden sollen, die Arbeitsfläche 688 des Beladungsverfahrenbildschirms 732 spezifiziert auch die Reihenfolge, in welcher diese Schritte durchgeführt werden sollten, durch zwei „Verfahren". Anfänglich werden die bildlich-grafischen Darstellungen 736, 740, 744 und 748 der Reihe nach in einer Weise von rechts nach links angezeigt, um die gewünschte/erforderliche Reihenfolge der Durchführung zu spezifizieren. Darüber hinaus werden die vier Schritte auch numerisch in nächster Nachbarschaft zu ihrer verknüpften Textbeschreibung aus einem Wort identifiziert.
  • In dem Fall, dass der Bediener eine zusätzliche Führung bezüglich jedwedem der Schritte, welche auf dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 präsentiert werden, braucht, kann der Bediener den Hilfeknopf 692, welcher auf dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 bereitgestellt wird, berühren. Dies kann ein Menü von Bildschirmen anzeigen, welches dem Bediener eine Anzahl von Hilfebildschirmen, welche mit dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 verknüpft sind, zeigen kann und/oder der Reihe nach präsentieren kann. 28 zeigt einen Hilfebildschirm 764, welcher das Laden des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den Kanal 208 an dem Kanalgehäuse 204 betrifft.
  • Erkennen sie, dass im Falle des Hilfebildschirms 764 der obere Teil der Arbeitsfläche 688 des Beladungsverfahrenbildschirms 732 erhalten bleibt (d.h. die Textbeschreibungen aus einem Wort für die vier Grundschritte und die verknüpften numerischen Identifizierungen für die Reihenfolge). Darüber hinaus stellt der Hilfebildschirm 764 für den Bediener mehr Details in der Form von zusätzlichen bildlichen Darstellungen, welche einen oder mehrere Aspekte des besonderen Schritt(s/e) oder Unterschritts betreffen oder im Falle beim Laden des Blutverarbeitungsgefäßes 352 in den Kanal 208, bereit. Wenn der Bediener den Hilfebildschirm 764 über Berühren des Fortsetzungsknopfes 752 auf dem Hilfebildschirm 764 verlässt, kehrt der Bediener zum Beladungsverfahrenbildschirm 732 von 22 zurück. Verschiedene andere Bildschirme an der Grafikschnittstelle 660 können einen Hilfeknopf 692 einschließen, um diesen Merkmalstyp bereit zu stellen.
  • Wenn der Bediener jeden der vier Schritte oder Unterschritte, welche auf dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 präsentiert werden, vollendet hat, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 unten auf dem Beladungsverfahrenbildschirm 732. In dem Fall, dass im Verlauf der Zeit, in welcher der Bediener die Schritte oder Unterschritte, welche mit dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 verknüpft sind, durchführt, der Bediener zum Anfangsbetriebbildschirm 696 zurückkehren will, kann der Bediener den Anzeigebildschirm 664 im Bereich des Rückkehrknopfes 756 berühren. Der Rückführknopf 756 kann an verschiedenen Bildschirmen bereitgestellt werden, um den Bediener zum vorherigen Bildschirm, falls akzeptabel, zurückzuführen. Darüber hinaus, in dem Fall, dass der Bediener im Verlauf der Zeit, in welcher der Bediener die Schritte oder Unterschritte, welche mit dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 verknüpft sind, durchführt, das Beladungsverfahren abbrechen will, kann der Bediener den Anzeigebildschirm 664 in dem Bereich des Beladungsende- oder Abbruchknopfes 760 berühren. Der Beladungsende- oder Abbruchknopf 760 kann an verschiedenen anderen Bildschirmen bereitgestellt werden, um für den Bediener die Möglichkeit bereit zu stellen, das Beladungsverfahren zu verlassen, wo dies geeignet ist.
  • Wenn der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 auf dem Beladungsverfahrenbildschirm 732 drückt, wird ein Bildschirm 768 für einen Drucktest von Gegenständen für Einmalgebrauch auf der Anzeige 664 erzeugt, eine Ausführungsform, welche in 29 gezeigt ist. Im Allgemeinen übermittelt der Bildschirm 768 für einen Drucktest von Gegenständen für Einmalgebrauch bildlich an den Bediener, dass bestimmte Schritte durchgeführt werden müssen, um das Drucktesten des Sets 8 für Einmalgebrauch zu ermöglichen, und wie diese durch den Bediener beeinflusst werden können. In dieser Hinsicht übermittelt bildlich eine bildliche Darstellung 769 einer Donorzugangsleitungsklemme an den Bediener, dass die Blutentnahme-/rückführschlauchanordnung 20, insbesondere der Zwischenverbindungsschlauch 38 zum Donor 4, abgesperrt werden muss. Eine bildliche Darstellung 770 einer Donorprobenleitungsklemme übermittelt bildlich an den Bediener, dass die Probenleitung der Probenanordnung 46 auch abgesperrt werden muss. Wenn der Bediener diese Schritte vollendet hat, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 und ein Bildschirm ,Test wird durchgeführt' 772 wird für den Bediener angezeigt, um bildlich und durch Text an den Bediener zu übermitteln, dass das Testverfahren gerade durchgeführt wird, und dies wird in 30 gezeigt.
  • Nachdem der Drucktest des Sets 8 für Einmalgebrauch vollendet ist, wird auf der Anzeige 664 ein AC-Zwischenverbindung-Bildschirm 776 erzeugt und eine Ausführungsform davon wird in 31 gezeigt. Der AC-Zwischenverbindung-Bildschirm 776 übermittelt bildlich an den Bediener, dass die Antikoagulansschlauchanordnung 50, speziell der Nadeltropfbestandteil 52, des außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislaufs 10 fluidmäßig mit dem AC-Beutel (nicht gezeigt) zwischenverbunden werden muss, sowie im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Wenn dieser Schritt durch den Bediener vollendet wurde, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 auf der Anzeige 664.
  • Die AC-Zwischenverbindung ist der letzte der Schritte, welche mit dem Ladeicon 704 verknüpft sind, so dass der Bediener zum Hauptbildschirm 696 zurückgeführt wird. Der Hauptbildschirm 696 zeigt nun den momentanen Status des Aphereseverfahrens und wird in 32 gezeigt. Das heißt, die Farbe oder Farbton bzw. Schattierung des Ladeicons 704 hat sich von der zweiten Farbe/Farbton bzw. Schattierung zur dritten Farbe/Farbton bzw. Schattierung verändert, zu der, welche anzeigt, dass alle Schritte, die mit dem Ladeicon 704 verknüpft sind, durch den Bediener vollendet wurden. Darüber hinaus erscheint auch eine Statuskontrolle 730 auf dem Knopf 728 für Laden des Systems in der Arbeitsfläche 688. Der Knopf 728 für Laden des Systems ist für die Dauer des Verfahrens in grau und zeigt so an, dass das Systemsetup nicht wiederholt werden muss. So werden zwei unterschiedliche Arten von Anzeigen für den Bediener des momentanen Status bezüglich des Beladungsverfahrens bereitgestellt. Die Veränderung beim Status des Donordateneingabeteils des Aphereseverfahrens wird auch durch das Bereitstellen des Informationsicons 708 in der Statusleiste 676 in der zweiten Farbe/Farbton bzw. Schattierung auf den neuesten Stand gebracht, welches dem Bediener anzeigt, dass es nun geeignet ist, diesen Aspekt des Aphereseverfahrens zu beginnen.
  • Der Bediener tritt in den Informationseingabeteil des Aphereseverfahrens durch Berühren des Informationsknopfes 780 auf der Anzeige 664 des Hauptbildschirms 696 ein. Dies erzeugt einen Donordatenbildschirm 788 auf der Anzeige 664, wobei eine Ausführungsform davon in 33 gezeigt wird. Der Donordatenbildschirm 788 schließt einen Knopf 792 für den Geschlechtstyp, einen Knopf 796 für die Größe und einen Knopf 808 für das Gewicht ein. Der Bediener kann das Geschlecht des Donors 4 durch Berühren des relevanten Teils des geteilten Knopfes 792 für den Geschlechtstyp angeben und das gewählte Geschlecht kann für den Bediener angezeigt werden (z.B. über Farbdifferenzierung). Darüber hinaus kann der Bediener die Größe und das Gewicht des Donors 4 durch Berühren des Knopfes 796 für die Größe beziehungsweise des Knopfes 808 für das Gewicht eingeben. Wenn der Knopf 796 für die Größe und der Knopf 808 für das Gewicht durch den Bediener angesprochen werden, wird der Knopf, dessen Informationen eingegeben werden sollen, mit einer Tastatur 804 überlagert, wie in 34 gezeigt. Die Tastatur 804 kann zum Eingeben der Größe und des Gewichts des Donors 4 verwendet werden und diese Informationen können auch für den Bediener angezeigt werden.
  • Die Informationen, welche durch den Bediener auf dem Donordatenbildschirm 788 eingegeben werden, werden zum Berechnen von zum Beispiel des Gesamtblutvolumens des Donors 4, welches in einer Anzeige 790 des Gesamtblutvolumens auf dem Donordatenbildschirm 788 bereitgestellt wird, verwendet. Das Gesamtblutvolumen des Donors 4 kann bei der Bestimmung von verschiedenen Parametern, welche mit dem Aphereseverfahren verknüpft sind, und/oder bei der Abschätzung der Anzahl von Blutkomponenten, von welchen beabsichtigt ist, dass sie in dem Verfahren gesammelt werden, verwendet werden. Wenn der Bediener diese Dateneingabeverfahren vollendet hat, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752, welcher unten auf dem Donordatenbildschirm 788 angezeigt wird, nachdem alle erforderlichen Informationen eingegeben worden sind.
  • Ein Labordateneingabebildschirm 810 wird auf der Computeranzeige 664 erzeugt, nachdem die Schritte, welche mit dem Donordatenbildschirm 788 verknüpft sind, vollendet wurden, und wird für den Bediener angezeigt, wobei eine Ausführungsform davon in 35 gezeigt wird. Der Labordateneingabebildschirm 810 bittet den Bediener, die Zeit für das Sammelverfahren durch Berühren eines Spendenzeitknopfes 840, was in der Tastatur 804 resultiert, welche den Spendenzeitknopf 832 überlagert, (nicht gezeigt) einzugeben. Die durch den Bediener eingegebene Spendenzeit wird auf einer Zeitanzeige 860 angezeigt, welche die Dauer für das Verfahren spezifiziert. Darüber hinaus kann die durch den Bediener eingegebene Spendenzeit auch auf dem Spendenzeitknopf 840 angezeigt werden. Die Spendenzeit wird zum Beispiel zum Vorhersagen der Anzahl der Blutkomponente(n) (z.B. Plättchen, Plasma), von welchen beabsichtigt ist, dass sie während dem Verfahren gesammelt werden, verwendet.
  • Der Labordatenbildschirm 810 veranlasst den Bediener auch zur Eingabe des Hämatokritwerts des Donors 4 durch Berühren eines Hämatokritwertknopfes 842. Dies resultiert in der Tastatur 804, welche den Hämatokritwertknopf 842 überlagert. Der Bediener kann dann den Hämatokritwert des Donors 4 eingeben (z.B. wie über eine Laboranalyse einer Blutprobe von dem Donor 4 bestimmt) und kann so auf dem Hämatokritwertknopf 842 angezeigt werden. Der Hämatokritwert des Donors 4 wird auch durch einen oder mehrere Aspekte des Aphereseverfahrens verwendet.
  • Der Labordatenbildschirm 810 veranlasst den Bediener auch zur Eingabe der Plättchenvorzählung des Donors 4 durch Berühren eines Plättchenvorzählungsknopfes 843. Dies resultiert in der Tastatur 804, welche den Plättchenvorzählungsknopf 843 überlagert. Der Bediener kann dann die Plättchenvorzählung des Donors 4 eingeben (z.B. wie über eine Laboranalyse einer Blutprobe von dem Donor 4 bestimmt) und kann so auf dem Plättchenvorzählungsknopf 843 angezeigt werden. Die Plättchenvorzählung des Donors 4 wird auch durch einen oder mehrere Aspekte des Aphereseverfahrens verwendet.
  • Wenn der Bediener die gesamten nachgefragten Informationen eingegeben hat, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752, was den Bediener zum Hauptbildschirm 696 zurückführt, welcher nun den momentanen Status des Aphereseverfahrens anzeigt und wie in 36 gezeigt ist. Da nun alle Schritte, welche mit dem Informationsicon 708 verknüpft sind, vollendet wurden, hat sich die Farbe/Farbton bzw. Schattierung des Informationsicons 708 von der zweiten Farbe/Farbton bzw. Schattierung zur dritten Farbe/Farbton bzw. Schattierung verändert, um an den Bediener zu übermitteln, dass alle verknüpften Schritte vollendet sind. Darüber hinaus erscheint auch eine Statuskontrolle 784 auf dem Donorinformationsknopf 780 in der Arbeitsfläche 688. So werden zwei verschiedene Typen von Anzeigen für den Bediener des momentanen Status dieses Aspekts des Apheresesystems bereitgestellt. Darüber hinaus wird die Veränderung beim Status des Sammeliconsatzes 712 des Aphereseverfahrens durch Verändern der Farbe/Farbton bzw. Schattierung des Donorvorbereitungsicons 716 in der Statusleiste 676 von der ersten Farbe/Farbton bzw. Schattierung zur zweiten Farbe/Farbton bzw. Schattierung auf den neuesten Stand gebracht. Ein Laufknopf 802 wird nun auch auf dem Hauptbildschirm 696 bereitgestellt, so dass die Schritte, welche mit dem Sammeliconsatz 712 verknüpft sind, nun durchgeführt werden können und dass so ferner bildliche Darstellungen dergleichen für den Bediener bereitgestellt werden können.
  • Der anfängliche Bildschirm für Schritte, welche mit dem Sammeliconsatz 712 verknüpft sind, ist ein Donorvorbereitungsbildschirm 812A, der in 37 gezeigt wird. Der Donorvorbereitungsbildschirm 812A übermittelt bildlich zum Bediener die Schritte, welche in Bezug auf den Donor 4, der fluidmäßig mit der Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten zwischenverbunden ist, durchgeführt werden müssen. Zu Beginn wird eine bildliche Darstellung 816 für Verbinden mit dem Donor anzeigt, welche bildlich an den Bediener übermittelt, dass eine Zugangsnadel 32 am Donor 4 eingerichtet werden muss, sowie im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „VERBINDEN" wird auch über der bildlichen Darstellung 816 für Verbinden mit dem Donor positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 816 für Verbinden mit dem Donor befindet sich auf der linken Seite des Donorvorbereitungsbildschirms 812A, wobei angezeigt wird, dass dies der erste Schritt oder Unterschritt ist, der mit dem Donorvorbereitungsicon 716 verknüpft ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, wird auch die Zahl „1" benachbart zum Wort „VERBINDEN" angeordnet.
  • Der Donorvorbereitungsbildschirm 812A zeigt auch eine bildliche Darstellung 820 für Öffnen auf der Anzeige 664. Die bildliche Darstellung 820 für Öffnen übermittelt bildlich an den Bediener, dass die Klemmen 42 in dem Zwischenverbindungsschlauch 38 und die Klemme in dem Schlauch der Probenunteranordnung 46 entfernt werden müssen, sowie im Allgemeinen, wie diese Schritte durch den Bediener beeinflusst werden können. Das Wort „ÖFFNEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 820 für Fluss öffnen positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 820 für Öffnen befindet sich rechts von der bildlichen Darstellung 816 für Verbinden mit dem Donor, was anzeigt, dass der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 820 für Öffnen verknüpft ist, nur durchgeführt werden sollte, nachdem der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 816 für Verbinden mit dem Donor verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, wird die Zahl „2" auch benachbart zum Wort „ÖFFNEN" angebracht.
  • Der Donorvorbereitungsbildschirm 812A zeigt auch eine bildliche Darstellung 824 für Fließen auf der Anzeige 664 an. Die bildliche Darstellung 824 für Fließen übermittelt bildlich an den Bediener, dass nun ein Blutfluss vom Donor 4 in die Blutentnahme-/rückführschlauchanordnung 20, speziell den Blutentnahmeschlauch 22, und im Probenschlauch der Probenunteranordnung 46 vorhanden sein sollte. Das Wort „FLIEßEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 824 für Fließen positioniert, um eine kurze Textbeschreibung für den Bediener, was zu dieser Zeit geschehen soll, bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 824 für Fließen befindet sich rechts von der bildlichen Darstellung 820 für Öffnen, was anzeigt, dass die Bedingungen, welche mit der bildlichen Darstellung 824 für Fließen verknüpft sind, nur auftreten sollten, nachdem der Schritt(en), welcher mit der bildlichen Darstellung 820 für Öffnen verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, wird die Zahl „3" auch benachbart zum Wort „FLIEßEN" angebracht.
  • Zusammengefasst übermittelt die Arbeitsfläche 688 des Donorvorbereitungsbildschirms 812A nicht nur an den Bediener, welche Art von Schritten für diesen Aspekt des Aphereseverfahrens durchgeführt werden muss und wie im Allgemeinen diese Schritte durchgeführt werden sollen, sondern spezifiziert auch die Reihenfolge, in welcher diese Schritte durchgeführt werden sollten, durch zwei Verfahren. Zu Beginn werden die bildlich-grafischen Darstellungen 816, 820 und 824 der Reihe nach in einer Weise von links nach rechts angezeigt. Darüber hinaus werden die drei Schritte auch numerisch in nächster Nachbarschaft zu ihrer verknüpften Textbeschreibung aus einem Wort identifiziert.
  • Wenn der Bediener alle Schritte, welche mit dem Donorvorbereitungsbildschirm 812A verknüpft sind, vollendet hat, berührt der Bediener den Fortsetzungsknopf 752, was in der Anzeige eines zweiten Donorvorbereitungsbildschirms 812B, wie in 38 gezeigt, resultiert. Der Donorvorbereitungsbildschirm 812B schließt eine bildliche Darstellung 828 für Schließen ein, welche bildlich an den Bediener übermittelt, den Blutfluss vom Donor 4 zum Probenbeutel der Probenunteranordnung 46 durch Abklemmen der Probenleitung zu unterbrechen und im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „SCHLIEßEN" ist auch über der bildlichen Darstellung 828 für Schließen positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 828 für Schließen ist auf der linken Seite des Donorvorbereitungsbildschirms 812B angeordnet, was anzeigt, dass dies der erste Schritt oder Unterschritt ist, welcher mit dem Donorvorbereitungsbildschirm 812B verknüpft ist. Um eine Anzeige bereit zu stellen, dass dies in Wirklichkeit jedoch der vierte Schritt ist, der mit den Donorvorbereitungen verknüpft ist, wird die Zahl „4" auch benachbart zum Wort „SCHLIEßEN" angeordnet.
  • Der Donorvorbereitungsbildschirm 812B zeigt auch eine bildliche Darstellung 832 für Versiegeln auf der Anzeige 664. Die bildliche Darstellung 832 für Fluss versiegeln übermittelt bildlich an den Bediener, dass die Probenleitung der Probenunteranordnung 46 nun versiegelt werden sollte und im Allgemeinen, wie dieser Schritt durch den Bediener beeinflusst werden kann. Das Wort „VERSIEGELN" ist auch über der bildlichen Darstellung 832 für Versiegeln positioniert, um eine kurze Textanweisung für den Bediener der erforderlichen Tätigkeit(en) bereit zu stellen. Die bildliche Darstellung 832 für Versiegeln befindet sich rechts von der bildlichen Darstellung 828 für Schließen, was anzeigt, dass der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 832 für Versiegeln verknüpft ist, nur durchgeführt werden sollte, nachdem der Schritt(e), welcher mit der bildlichen Darstellung 828 für Schließen verknüpft ist, vollendet ist. Um weitere Anzeigen der gewünschten Reihenfolge für den Bediener bereit zu stellen, wird auch die Zahl „5" benachbart zum Wort „VERSIEGELN" angebracht, um anzuzeigen, dass dies tatsächlich der fünfte Schritt ist, der mit den Donorvorbereitungen verknüpft ist.
  • Zusammengefasst übermittelt die Arbeitsfläche 688 des Donorvorbereitungsbildschirms 812B nicht nur an den Bediener, welche Art von Schritten für diesen Aspekt des Aphereseverfahrens durchgeführt werden muss und wie im Allgemeinen diese Schritte durchgeführt werden sollen, die Arbeitsfläche 688 des Donorvorbereitungsbildschirms 812B spezifiziert auch die Reihenfolge, in welcher diese Schritte durchgeführt werden sollten, durch zwei Verfahren. Zu Beginn werden die bildlichen Darstellungen 828, 832 und 836 der Reihe nach in einer Weise von links nach rechts angezeigt. Darüber hinaus werden die vier Schritte auch numerisch in nächster Nachbarschaft zu ihrer verknüpften Textbeschreibung aus einem Wort identifiziert.
  • Wenn der Bediener alle Donorvorbereitungen vollendet hat, kann der Bediener den Vorfüllstartknopf 846 auf dem Donorvorbereitungsbildschirm 812B berühren, was die vorstehend beschriebene Blutvorfüllung des außerhalb des Körpers befindlichen Schlauchkreislaufs 10 und des Blutverarbeitungsgefäßes 352 initiiert und was in der Anzeige des Laufbildschirms 844, wie in 39 gezeigt, resultiert. Der Laufbildschirm 844 zeigt primär Informationen für den Bediener an, welche das Aphereseverfahren betreffen. Der Laufbildschirm 844 schließt zum Beispiel eine Blutdruckanzeige 848 (d.h. um an den Bediener den außerhalb des Körpers befindlichen Blutdruck des Donors zu übermitteln), eine Plättchensammelanzeige 852 (d.h. um an den Bediener eine Abschätzung der Anzahl an Plättchen, welche momentan gesammelt wurden, zu übermitteln), eine Plasmasammelanzeige 856 (d.h. um an den Bediener die Menge an Plasma, welches momentan gesammelt wurde, zu übermitteln), und eine Zeitanzeige 860 (d.h. sowohl der Umfang an Zeit, welche seit dem Start des Sammelverfahrens verstrichen ist, (der linke Graf der Leiste und die angegebene Zeit) als auch der Umfang an Zeit, welche für das Sammelverfahren bleibt, (der rechte Graf der Leiste und die angegebene Zeit)) ein. Ein Kontrollknopf (nicht gezeigt) kann bereitgestellt werden, um zwischen der Anzeige für die verbleibende Zeit und der Anzeige für die Start- und Stoppzeit umzuschalten.
  • Der Laufbildschirm 844 kann auch anzeigen, im Falle eines Einnadelverfahrens, (d.h. wobei nur eine Nadel zur fluidmäßigen Zwischenverbindung des Donors 4 mit der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten verwendet wird), ob Blut von dem Donor 4 abgenommen wird (z.B. durch Anzeigen von „Entnahme wird durchgeführt") oder ob es zum Donor 4 rückgeführt wird (z.B. durch Anzeigen von „Rückführung wird durchgeführt"). Diese Informationen können dadurch für den Donor 4 nützlich sein, falls der Donor 4 versucht, einen bestimmten Blutdruck durch Zusammendrücken eines Gegenstandes aufrecht zu erhalten, um die Entnahme von Blut von dem Donor 4 zu unterstützen, wobei für den Donor 4 eine Anzeige bereitgestellt wird, diese Tätigkeiten abzusetzen, während Blut zum Donor 4 zurückgeführt wird.
  • Während dem Aphereseverfahren können bestimmte Bedingungen durch das Apheresesystem 2 nachgewiesen werden, für welche ein Vorteil aus einer Untersuchung durch den Bediener erwachsen würde. Wenn einer dieser Typen von Bedingungen nachgewiesen wird, wird für den Bediener ein geeigneter Alarmbildschirm angezeigt. Eine Ausführungsform eines Alarmbildschirms 864 wird in 40 gezeigt. Zu Beginn übermittelt der Alarmbildschirm 864 in Textform ein mögliches Problem mit dem System 2 über eine Problemgrafik 868. Der Text kann beim Sicherstellen, dass der Bediener das Problem versteht, nützlich sein. Der Alarmbildschirm 864 schließt auch eine bildliche Darstellung 872 für eine Tätigkeit ein, welche grafisch an den Bediener die Tätigkeit übermittelt, welche bezüglich des Problems durchgeführt werden sollte. Dies sind Tätigkeiten, welche für das System 2 zum selber durchführen schwierig oder unmöglich sein können. Schließlich schließt der Alarmbildschirm eine Auflistung 876 der Inspektionsergebnisse ein, was ermöglicht, dem Bediener die Ergebnisse der Inspektion anzuzeigen. In der gezeigten Ausführungsform schließt die Auflistung 876 einen Blutleckageknopf 906, einen Feuchtigkeitsknopf 908 und einen Keine Leckage-Knopf 910 ein.
  • Abhängig von der Auswahl, welche durch den Bediener aus der Auflistung 876 der Inspektionsergebnisse gemacht wurde, können zusätzliche Fragen an den Bediener in weiteren Bildschirmen gerichtet werden, welche eine weitere Untersuchung erfordern und/oder welche die gewünschte Reparaturtätigkeit spezifizieren. Zum Beispiel kann der ergänzende Alarmbildschirm 878 von 41 durch den Bediener durch Berühren des Feuchtigkeitsknopfes 908 auf dem Alarmbildschirm 864 erzeugt werden. Der ergänzende Alarmbildschirm 878 schließt eine bildliche Darstellung 912 für eine Reparaturtätigkeit und einen Text 914 für eine Reparaturtätigkeit ein, um an den Bediener zu übermitteln, wie das identifizierte Problem korrigiert wird.
  • Die Computerschnittstelle 660 kann dem Bediener auch ermöglichen, eine Art von Korrekturtätigkeit basierend auf Beobachtungen, welche durch den Bediener gemacht und/oder an ihn übermittelt wurden, einzuleiten. Zum Beispiel können verschiedene Bildschirme der Schnittstelle 660 einen Knopf 898 für Problembewältigung, der einen oder mehrere Bildschirme für Problembewältigung erzeugt, einschließen. Diese Bildschirme für Problembewältigung können Menüs oder dergleichen einschließen, um dem Bediener zu ermöglichen, anzuzeigen, welche Art eines möglichen Problems vorliegt.
  • Eine Ausführungsform eines Bildschirms 880 für Problembewältigung ist in 42 dargestellt. Der Bildschirm 880 für Problembewältigung schließt einen Knopf 922 für Donorkribbeln ein. Dieser Knopf 922 wird durch den Bediener verwendet, um zu versuchen, die Wirkungen des AC auf den Donor 4 in Reaktion auf den Donor, welcher ein „Kribbelempfinden" oder alternativ „AC-Reaktion" zeigt, zu beseitigen. Wenn der Bediener den „Pfeil nach unten" des Knopfes 922 für Donorkribbeln drückt, versucht das System 2 den Zustand in einer vorher bestimmten Weise zu korrigieren (d.h. ein vorher bestimmtes Protokoll wird verwendet, wobei dieses Protokoll bevorzugt keine Tätigkeiten oder Entscheidungen des Bedieners erfordert). Wenn die Kribbelempfindung nicht länger besteht, kann der Bediener den Knopf „Pfeil nach oben" verwenden, um die Leiste an dem Knopf 922 für Donorkribbeln in seine ursprüngliche Position zurückzuführen.
  • Der Bildschirm 880 für Problembewältigung schließt auch einen Knopf 924 für Agglutination ein. Dieser Knopf 924 wird durch den Bediener verwendet, wenn irgendeine nicht gewünschte Agglutination des gesammelten Produkts (z.B. Plättchen) beobachtet wurde. Wenn der Bediener den „Pfeil nach unten" des Knopfes 924 für Agglutination drückt, versucht das System 2, den Zustand in einer vorher bestimmten Weise zu korrigieren (d.h. ein vorher bestimmtes Protokoll wird verwendet und bevorzugt erfordert dieses Protokoll keine Tätigkeiten oder Entscheidungen des Bedieners). Wenn die Agglutination nicht länger durch den Bediener beobachtet wird, kann der Bediener den Knopf „Pfeil nach oben" verwenden, um die Leiste an dem Knopf 924 für Agglutination in seine ursprüngliche Position zurückzuführen.
  • Der Bildschirm 880 für Problembewältigung kann auch einen Knopf 916 für Überlaufen und einen Knopf 918 „Luft in der Plasmaleitung" einschließen. Der Knopf 916 für Überlaufen wird durch den Bediener verwendet, wenn rote Blutzellen im Plättchenauslassschlauch 66, im Plättchensammelbeutel 84 beobachtet werden und/oder über die RBC-Staueinrichtung 232 hinaus fließen. Die Aktivierung des Knopfes 916 für Überlaufen über das Vermögen des Berührungsbildschirms wird im System 2 unter Verwendung eines vorher bestimmten und bevorzugt automatischen Protokolls, welches durch das System 2 durchgeführt wird, um diesen Zustand zu korrigieren, resultieren. In einer ähnlichen Weise, wenn der Bediener Luft in der Plasmaleitung 918 beobachtet und den Knopf 918 verwendet, wird das System 2 wieder bevorzugt automatisch ein vorher bestimmtes Protokoll zur Korrektur dieses Zustandes verwenden.
  • Der „Knopf für ein anderes Problem" 920 kann zur Erzeugung von weiteren Bildschirmen für Problembewältigung verwendet werden, um weitere Probleme aufzulisten, welche bei dem Aphereseverfahren auftreten können. Wieder, bevorzugt über das Berühren des Bedieners des verknüpften Knopfes, welcher ein besonderes Problem anzeigt, wird ein vorher bestimmtes Protokoll bevorzugt automatisch verwendet, um zu versuchen, dasselbe zu korrigieren.
  • Durch die Vollendung des Sammelteils des Aphereseverfahrens wird ein Bildschirm 884 für Rückspülung auf der Anzeige 664 erzeugt, welcher anzeigt, dass das Rückspülverfahren nun durchgeführt wird, und welcher in 44 gezeigt ist. Wenn die Rückspülung vollendet ist, verändert sich die Farbe/Farbton bzw. Schattierung des Spendenicons 720 von der zweiten Farbe zur dritten Farbe/Farbton bzw. Schattierung, um anzuzeigen, dass alle Schritte, welche mit diesem Aspekt des Aphereseverfahrens verknüpft sind, vollendet wurden. Darüber hinaus wird sich auch die Farbe/Farbton bzw. Schattierung des Entladen-Icons 724 von der ersten Farbe/Farbton bzw. Schattierung zur zweiten Farbe/Farbton bzw. Schattierung ändern, um für den Bediener anzuzeigen, dass der Schritt(e), welcher damit verknüpft ist, nun durchgeführt wird.
  • Durch eine Vollendung der Rückspülung kann ein Bildschirm für Laufende auf der Anzeige 664 erzeugt werden, um die Sammelenddaten, wie in 43 gezeigt, (z.B. die entsprechenden Ausbeuten von Plättchen und Plasma, welche während dem Verfahren gesammelt wurden) bereit zu stellen, sowie die Tatsache, dass das Verfahren vorbei ist, (z.B. durch Anzeigen von „Lauf vollendet") anzugeben. Der Bediener kann dann den Fortsetzungsknopf 752 berühren.
  • Wenn das Rückspülverfahren vollendet ist, wird ein Entladen-Bildschirm 892 auf der Anzeige 664 dargestellt und ist in 45 gezeigt. Der Entladen-Bildschirm 892 kann der Reihe nach eine Anzahl von bildlichen Darstellungen für den Bediener anzeigen, um Schritte zu übermitteln, welche vollendet sein sollten, wenn das Verfahren beendet wird. Zum Beispiel kann eine bildliche Darstellung 900 für Versiegeln/Abnehmen anfänglich bildlich auf dem Entladen-Bildschirm 892 angezeigt werden, um bildlich an den Bediener zu übermitteln, dass die Schläuche, welche zu den Plättchen- und Plasmasammelbeutel(n) 84, 94 führen, jeweils versiegelt werden sollten, so dass die Plättchen- beziehungsweise Plasmasammelbeutel 84, 94 entfernt werden können. Wenn der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 berührt, kann eine bildliche Darstellung 902 für Trennen auf dem Entladen-Bildschirm 892 dargestellt werden, um bildlich an den Bediener zu übermitteln, dass die Zugangsnadel 32 von dem Donor 4 entfernt werden sollte. Wenn der Bediener den Fortsetzungsknopf 752 berührt, wird eine bildliche Darstellung 904 für Entfernen auf dem Entladen-Bildschirm 892 dargestellt, um bildlich an den Bediener zu übermitteln, dass das Set 8 für Einmalgebrauch von der Einrichtung 6 zur Trennung von Blutkomponenten entfernt werden und in einer geeigneten Weise anderweitig gelagert werden sollte.
  • Die Computerschnittstelle 660 stellt eine Anzahl von Vorteilen bereit. Zum Beispiel verwendet die Computerschnittstelle 660 eine dreifache Farbe/Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung, um in einer praktischen Weise den Status des Apheresesystems an den Bediener zu übermitteln. Ein Icon wird in einer Farbe/Farbton bzw. Schattierung dargestellt, wenn der Schritt(e), welcher mit dem Icon verknüpft ist, noch nicht fertig ist, um durchgeführt zu werden, wogegen das Icon in einer anderen Farbe/Farbton bzw. Schattierung dargestellt wird, wenn der Schritt(e), welcher mit dem Icon verknüpft ist, fertig ist, um durchgeführt zu werden oder gerade durchgeführt wird, wogegen das Icon in noch einer anderen Farbe/Farbton bzw. Schattierung dargestellt wird, wenn der Schritt(e), welcher mit dem Icon verknüpft ist, vollendet wurde. Darüber hinaus stellt die Computerschnittstelle 660 bildliche Darstellungen für den Bediener für mindestens bestimmte Schritte des Aphereseverfahrens bereit. Darüber hinaus wird die gewünschte/erforderliche Reihenfolge von mindestens den Grundschritten des Aphereseverfahrens an den Bediener übermittelt. Schließlich ermöglicht die Schnittstelle 660 eine Korrektur von bestimmten Zuständen, welche nach einer geeigneten Eingabe des Bedieners durch das System 2 gemäß einem vorher bestimmten Protokoll repariert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde für die Zwecke Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Darüber hinaus ist mit der Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung auf die hier offenbarte Form einzuschränken. Folglich liegen Variationen und Modifizierungen, welche mit den vorstehenden Lehren und der Erfahrung und dem Wissen auf dem relevanten Fachgebiet im Einklang stehen, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Die hier vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind ferner zur Erläuterung der Art und Weise, welche zur praktischen Umsetzung der Erfindung bekannt ist, und zum Befähigen von einem anderen Fachmann, die Erfindung in einer solchen oder anderen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifizierungen, welche für die besondere Anwendung(en) oder Verwendung(en) der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, zu verwenden, beabsichtigt. Es ist beabsichtigt, dass die angefügten Patentansprüche so ausgelegt werden, dass sie alternative Ausführungsformen bis zu einem Ausmaß, welches durch den Stand der Technik erlaubt ist, einschließen.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Betreiben eines außerhalb eines Körpers befindlichen Blutverarbeitungssystem, das eine Einrichtung (6) zur Trennung von Blutkomponenten und eine Anzeigeeinrichtung (660) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: auf der Anzeigeeinrichtung werden bildlich und gleichzeitig Schritte (704, 708, 716, 720, 724) eines Blutverarbeitungsverfahrens, das die Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten verwendet und die von einem Bediener des Blutverarbeitungssystems zu vervollständigen sind, angezeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der bildliche Anzeigeschritt aufweist, dass gleichzeitig bildlich die Schritte (736, 740, 744, 748) in einer Reihenfolge angezeigt (676) werden, in welcher zumindest ein Teil der Schritte durchgeführt werden sollte.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das ferner den Schritt aufweist: die Reihenfolge, in welcher der zumindest Teil von Schritten durchgeführt werden sollte, wird nummerisch identifiziert (736 740, 744, 748).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Blutverarbeitungssystem (6) ferner einen Blutverarbeitungskanal (200) und ein Blutverarbeitungsgefäß (352) aufweist, und wobei der bildliche Anzeigeschritt ferner aufweist: eine erste bildliche Abfolge von Unterschritten (736, 740, 744, 748) wird zur Verfügung gestellt, die einen Beladungsschritt (704) anzeigen, wobei der Beladungsschritt aufweist, dass das Blutverarbeitungsgefäß innerhalb des Blutverarbeitungskanals beladen wird; eine zweite bildliche Abfolge von Unterschritten (816, 820, 824) wird zur Verfügung; gestellt, die einen Fluidzwischenverbindungsschritt (716) einrichtet, wobei die; Einrichtung eines Fluidzwischenverbindungsschrittes aufweist, dass ein Donor mit dem Blutverarbeitungsgefäß zwischenverbunden wird; und eine dritte bildliche Abfolge von Unterschritten (848, 852, 856) wird zur Verfügung gestellt, die einen Schritt (729) zur Trennung von Blutkomponenten anzeigt, wobei der Schritt zur Trennung von Blutkomponenten aufweist, dass Blut in mehrere Blutkomponentenarten unter Verwendung der Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten getrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Schritt zur bildlichen Anzeige aufweist, dass eine bildliche Darstellung (704) von jedem Schritt angezeigt wird, und wobei eine bildliche Darstellung für eine Abfolge von Unterschritten (736, 740, 744, 748), die mit jedem der Schritte verknüpft ist, gleichzeitig angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei: der Schritt zur Anzeige einer bildlichen Darstellung für eine Abfolge von Unterschritten durchgeführt wird, wenn der Bediener den verknüpften Schritt auswählt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der Schritt zur bildlichen Anzeige aufweist, dass eine bildliche Darstellung für jeden Schritt angezeigt wird, wobei das Verfahren ferner den Schritt zur Anzeige von Text (26) für jeden Schritt aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei: der Schritt zur Anzeige von Text aufweist, dass nicht mehr als zwei Worte (26) für jeden Schritt, der eine Tätigkeit des Bedieners erfordert, angezeigt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt aufweist: ein Status, der sich auf die Schritte bezieht, wird angezeigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei: ein Statusschritt angezeigt wird, der aufweist, dass zumindest eine Farbe und Farbton- bzw. Schattierungsdifferenzierung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei: der Schritt zur bildlichen Anzeige aufweist, dass eine bildliche Darstellung für jeden Schritt angezeigt wird, wobei der Schritt zur Anzeige eines Status aufweist, dass jede bildliche Darstellung in einer von mehreren Farben/Schattierungen bzw. Farbtönen angezeigt wird, wobei eine erste Farbe/Schattierung bzw. Farbton anzeigt, dass jeder Schritt, der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, noch nicht durchgeführt ist, und in der Reihenfolge nicht zur Durchführung bereit ist, wobei eine zweite Farbe/Schattierung bzw. Farbton anzeigt, dass jeder Schritt, der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, fertig zur Durchführung oder bei der Durchführung ist, und wobei eine dritte Farbe/Farbton bzw. Schattierung anzeigt, dass jeder Schritt, der mit der bildlichen Darstellung verknüpft ist, fertig ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt aufweist: eine Anzeige von Schritten des Verfahrens zur Blutverarbeitung wird zur Verfügung gestellt, welche fertig sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Bereitstellung einer Anzeige aufweist, dass eine erste und eine zweite Anzeige für jeden Schritt, welcher fertig ist, zur Verfügung gestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte aufweist: eine Anzeige von Schritten des Verfahrens zur Blutverarbeitung, welche durchgeführt worden sind bzw. durchgeführt werden, wird zur Verfügung gestellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt aufweist: eine Anzeige von Schritten des Verfahrens zur Blutverarbeitung, die zu komplettieren sind, wird zur Verfügung gestellt.
  16. System (2) zur Blutverarbeitung, das aufweist: eine Einrichtung (6) zur Trennung von Blutkomponenten; eine Grafikschnittstelle (660) für einen Computer, die aufweist: eine Anzeigeeinrichtung (664); ein Anzeigemittel für eine bildliche Darstellung, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, bildlich und gleichzeitig Schritte (704, 708, 716, 720, 724) des Verfahrens zur Blutverarbeitung, das die Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten verwendet, und die durch einen Bediener des Systems zur Verarbeitung von Blut zu vervollständigen sind, anzuzeigen.
  17. System gemäß Anspruch 16, wobei das bildliche Anzeigemittel veranlasst, dass die Schritte, die gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung (664) in einer Reihenfolge anzuzeigen sind, in welcher die Schritte durchgeführt werden sollten.
  18. System nach Anspruch 17, wobei das bildliche Anzeigemittel ferner die Anzeigeeinrichtung (664) veranlasst, Ziffern anzuzeigen, die die Reihenfolge identifizieren, in welcher die Schritte durchgeführt werden sollten.
  19. System nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das System ferner aufweist: einen Blutverarbeitungskanal (200); und ein Blutverarbeitungsgefäß (352), und wobei das bildliche Anzeigemittel veranlasst, dass die folgenden bildlichen Darstellungen auf der Anzeigeeinrichtung (664) angezeigt werden: a) eine erste Abfolge von bildlichen Darstellungen (736, 740, 744, 748), die einen Beladungsschritt anzeigt, wobei der Beladungsschritt aufweist, dass das Blutverarbeitungsgefäß innerhalb des Blutverarbeitungskanals beladen wird; b) eine zweite Abfolge von bildlichen Darstellungen (816, 820, 824), die eine Einrichtung eines Fluidzwischenverbindungsschrittes anzeigt, wobei die Einrichtung eines Fluidverbindungsschrittes aufweist, dass fluidmäßig ein Donor mit dem Blutverarbeitungsgefäß zwischenverbunden wird; und c) eine dritte Abfolge von bildlichen Darstellungen (848, 852, 856), die einen Schritt zur Trennung von Blutkomponenten anzeigt, wobei der Schritt zur Trennung von Blutkomponenten aufweist, dass Blut in mehrere Blutkomponentenarten unter Verwendung der Einrichtung zur Trennung von Blutkomponenten getrennt wird.
  20. System gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 19, wobei das Mittel zur bildlichen Anzeige ferner angeordnet ist, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, eine bildliche Darstellung für zumindest einen Unterschritt anzuzeigen, der mit jedem Schritt verknüpft ist.
  21. System nach Anspruch 20, wobei das Mittel zur bildlichen Anzeige angeordnet ist, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, eine bildliche Darstellung für zumindest einen Unterschritt in Reaktion darauf anzuzeigen, dass ein Bediener den verknüpften Schritt auswählt.
  22. System nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die Computer-Grafikschnittstelle (660) ferner ein Textanzeigemittel aufweist, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, Text (26) für jeden Schritt anzuzeigen.
  23. System nach Anspruch 22, wobei das Textanzeigemittel eingerichtet ist, um nicht mehr als zwei Worte für jeden Schritt anzuzeigen, der eine Tätigkeit (26) eines Bedieners erfordert.
  24. System nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 23, das ferner ein Statusanzeigemittel aufweist, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, einen Status anzuzeigen, der sich auf die Schritte bezieht.
  25. System nach Anspruch 24, wobei das Statusanzeigemittel eingerichtet ist, um die Anzeigeeinrichtung (664) dazu zu veranlassen, zumindest eine Farbe und eine Schattierungs- bzw. Farbtondifferenzierung zu verwenden, wenn der Status angezeigt wird.
  26. System nach Anspruch 24, wobei das Statusanzeigemittel eingerichtet ist, um das bildliche Anzeigemittel dazu zu veranlassen, jede bildliche Darstellung in einer von mehreren Farben/Schattierungen bzw. Farbtönen anzuzeigen, wobei eine erste Farbe/Schattierung bzw. Farbton anzeigt, dass jeder Schritt, der mit der bildlichen Darstellungen verknüpft ist, noch nicht durchgeführt worden ist und nicht sequentiell fertig zur Durchführung ist, wobei eine zweite Farbe/Schattierung bzw. Farbton anzeigt, dass jeder Schritt, der mit der bildlichen Darstellungen verknüpft ist, bereit zur Durchführung ist oder durchgeführt wird, und wobei eine dritte Farbe/Schattierung bzw. Farbton anzeigt, dass jeder Schritt fertig ist, der mit der bildlichen Darstellungen verknüpft ist.
DE69636518T 1995-06-07 1996-06-05 Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung Expired - Lifetime DE69636518T2 (de)

Applications Claiming Priority (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US487606 1974-07-11
US483574 1990-02-21
US48351595A 1995-06-07 1995-06-07
US486012 1995-06-07
US08/476,542 US5676644A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US08/486,217 US5795317A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US486217 1995-06-07
US08/504,049 US5720716A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US08/487,606 US5653887A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Apheresis blood processing method using pictorial displays
US482285 1995-06-07
US08/480,617 US5702357A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US08/486,012 US5722946A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US08/484,209 US5837150A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods
US484209 1995-06-07
US504049 1995-06-07
US476542 1995-06-07
US483515 1995-06-07
US480617 1995-06-07
US08/482,285 US5750025A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Disposable for an apheresis system with a contoured support
US08/483,574 US5738644A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Extracorporeal blood processing methods and apparatus
PCT/US1996/010212 WO1996040322A2 (en) 1995-06-07 1996-06-05 Extracorporeal blood processing methods and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636518D1 DE69636518D1 (de) 2006-10-19
DE69636518T2 true DE69636518T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=40908631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636518T Expired - Lifetime DE69636518T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5941842A (de)
EP (5) EP0830158B1 (de)
JP (1) JPH11504836A (de)
AU (1) AU708099B2 (de)
BR (1) BR9609395A (de)
CA (1) CA2218899A1 (de)
DE (1) DE69636518T2 (de)
WO (1) WO1996040322A2 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256643B1 (en) 1998-03-10 2001-07-03 Baxter International Inc. Systems and methods for storing, retrieving, and manipulating data in medical processing devices
US6790195B2 (en) * 1995-06-07 2004-09-14 Gambro Inc Extracorporeal blood processing methods and apparatus
US5964724A (en) * 1996-01-31 1999-10-12 Medtronic Electromedics, Inc. Apparatus and method for blood separation
US5813972A (en) 1996-09-30 1998-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Medical perfusion system with data communications network
US5752931A (en) * 1996-09-30 1998-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfusion system with perfusion circuit display
US6164920A (en) * 1996-09-30 2000-12-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Perfusion system with control network
DE29708743U1 (de) * 1997-05-16 1998-09-17 Kuebler Gmbh Dr Apheresevorrichtung
EP0987038B1 (de) * 1997-05-20 2006-05-03 Zymequest, Inc. Vorrichtung zum Austreiben von Fluiden
SE512266C2 (sv) 1997-07-09 2000-02-21 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för integritetstest av ett slangset avsett för användning i en cykler för peritonealdialys
US6280406B1 (en) 1997-09-12 2001-08-28 Gambro, Inc Extracorporeal blood processing system
EP0941132A2 (de) * 1997-09-12 1999-09-15 COBE Laboratories, Inc. System zur extrakorporalen blutbehandlung
DE19801767C1 (de) * 1998-01-19 1999-10-07 Fresenius Ag Zentrifuge
JP4638986B2 (ja) 1998-10-16 2011-02-23 テルモ メディカル コーポレイション 血液処理装置
USD423095S (en) * 1998-10-19 2000-04-18 Haemonetics Corporation Disposable blood bag set
JP3817091B2 (ja) * 1999-07-02 2006-08-30 テルモ株式会社 細胞数測定装置
US6524231B1 (en) 1999-09-03 2003-02-25 Baxter International Inc. Blood separation chamber with constricted interior channel and recessed passage
WO2001018396A1 (en) * 1999-09-03 2001-03-15 Baxter International Inc. Programmable, fluid pressure actuated blood processing systems and methods
DE19944617C2 (de) 1999-09-17 2002-01-10 Fresenius Ag Zentrifuge mit einem magnetischen Getriebe
US7169352B1 (en) * 1999-12-22 2007-01-30 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing methods and apparatus
EP1738784B1 (de) 1999-12-22 2015-07-15 Terumo BCT, Inc. Kontrollverfahren für ein System zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE60035474T2 (de) * 1999-12-22 2008-03-13 Gambro Inc., Lakewood Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
US7608053B2 (en) * 2000-01-10 2009-10-27 Caridianbct, Inc. Extracorporeal blood processing methods with return-flow alarm
WO2001066172A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Gambro, Inc. Extracorporeal blood processing method and apparatus
WO2002026288A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Cobe Cardiovascular, Inc. Disposable cartridge for a blood perfusion system
JP4299452B2 (ja) * 2000-11-28 2009-07-22 テルモ株式会社 血小板採取装置
WO2002087662A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Nexell Therapeutics Inc. Cell processing and fluid transfer apparatus and method of use
US6890291B2 (en) 2001-06-25 2005-05-10 Mission Medical, Inc. Integrated automatic blood collection and processing unit
JP4494962B2 (ja) * 2002-05-24 2010-06-30 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 自動化された透析機器のための電気的システム、方法および装置
DE10224750A1 (de) 2002-06-04 2003-12-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
US6982038B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-03 Medtronic, Inc. Centrifuge system utilizing disposable components and automated processing of blood to collect platelet rich plasma
US7297272B2 (en) 2002-10-24 2007-11-20 Fenwal, Inc. Separation apparatus and method
DE10323843A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsgerät
WO2004110524A2 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Phacor, Inc. Fluid-flow cassette for an ophthalmic surgical instrument
US7704454B1 (en) 2003-10-08 2010-04-27 Caridianbct, Inc. Methods and devices for processing blood
US7935074B2 (en) 2005-02-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cassette system for peritoneal dialysis machine
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
US7871391B2 (en) 2005-10-21 2011-01-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal fluid circuit
US8156817B2 (en) 2006-03-29 2012-04-17 Jms Co., Ltd Pressure detection device
US7556611B2 (en) * 2006-04-18 2009-07-07 Caridianbct, Inc. Extracorporeal blood processing apparatus with pump balancing
US7645968B2 (en) * 2006-06-30 2010-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Method for securing a urine meter to a urine bag
WO2008053260A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-08 Gambro Lundia Ab An extracorporeal blood chamber
ES2375210T3 (es) * 2006-10-30 2012-02-27 Gambro Lundia Ab Separador de aire para conjuntos de tratamiento de fluido extracorpóreo.
CA2667604C (en) * 2006-10-30 2011-07-12 Gambro Lundia Ab Medical fluid circuit unit
EP2099513B2 (de) * 2006-12-01 2015-08-19 Gambro Lundia AB Bluttransferkammer
US20120165685A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Weasler Marc N Plasmapheresis donor display and method of use
CN101868262B (zh) 2007-09-19 2013-11-06 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 用于体外回路的安全排出结构
EP3150238B1 (de) 2007-09-19 2018-03-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysesysteme und relevante komponenten
US7892197B2 (en) 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
US8038886B2 (en) 2007-09-19 2011-10-18 Fresenius Medical Care North America Medical hemodialysis container including a self sealing vent
EP2217299B1 (de) * 2007-12-04 2018-03-14 Gambro Lundia AB Extrakorporaler blutkreislauf
US8075468B2 (en) 2008-02-27 2011-12-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for mid-processing calculation of blood composition
US8685258B2 (en) 2008-02-27 2014-04-01 Fenwal, Inc. Systems and methods for conveying multiple blood components to a recipient
US8628489B2 (en) * 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
WO2010041592A1 (ja) * 2008-10-06 2010-04-15 テルモ株式会社 シリンジポンプ
EP2389967B1 (de) * 2008-12-22 2013-11-13 Terumo BCT, Inc. Peristaltische Pumpe und Blutverarbeitungsvorrichtung mit Luftblasendetektor
US8663463B2 (en) * 2009-02-18 2014-03-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal fluid circuit and related components
US8192401B2 (en) 2009-03-20 2012-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pump systems and related components and methods
HUE031431T2 (en) 2009-04-23 2017-07-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh External functional equipment and system
CA2767007C (en) 2009-07-01 2017-11-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Drug delivery devices and related systems and methods
WO2011008858A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US8720913B2 (en) 2009-08-11 2014-05-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable peritoneal dialysis carts and related systems
US10751464B2 (en) 2009-08-25 2020-08-25 Nanoshell Company, Llc Therapeutic retrieval of targets in biological fluids
US10099227B2 (en) 2009-08-25 2018-10-16 Nanoshell Company, Llc Method and apparatus for continuous removal of sub-micron sized particles in a closed loop liquid flow system
US20120077662A1 (en) 2009-08-25 2012-03-29 Agnes Ostafin Method And Apparatus For Continuous Removal Of Submicron Sized Particles In A Closed Loop Liquid Flow System
US11285494B2 (en) 2009-08-25 2022-03-29 Nanoshell Company, Llc Method and apparatus for continuous removal of sub-micron sized particles in a closed loop liquid flow system
JP5631410B2 (ja) 2009-12-11 2014-11-26 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド シールド付きの抽出ポート及び光学的制御を有する血液分離システム
WO2011084348A2 (en) 2009-12-21 2011-07-14 Caridianbct, Inc. Method and apparatus for extracting platelets with reduced plasma carryover
JP5763099B2 (ja) 2009-12-22 2015-08-12 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド 濾過された血液成分、特に赤血球、の採取のための装置
US9220832B2 (en) 2010-01-07 2015-12-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
US8500994B2 (en) * 2010-01-07 2013-08-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
US8425780B2 (en) 2010-03-11 2013-04-23 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system venting devices and related systems and methods
DE102010053973A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit einer Heizung
US8506684B2 (en) 2010-12-15 2013-08-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Gas release devices for extracorporeal fluid circuits and related methods
WO2012087798A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
WO2012106174A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Preventing over-delivery of drug
US9987406B2 (en) 2011-02-08 2018-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Magnetic sensors and related systems and methods
US9624915B2 (en) 2011-03-09 2017-04-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid delivery sets and related systems and methods
WO2012154352A1 (en) 2011-04-21 2012-11-15 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pumping systems and related devices and methods
US9333286B2 (en) 2011-05-12 2016-05-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical tubing installation detection
US8836519B2 (en) 2011-05-12 2014-09-16 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining the absence or presence of fluid in a dialysis system
US9375524B2 (en) 2011-06-03 2016-06-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and arrangement for venting gases from a container having a powdered concentrate for use in hemodialysis
JP2012254252A (ja) * 2011-06-10 2012-12-27 Nikkiso Co Ltd 血液浄化装置
US9186449B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine support assemblies and related systems and methods
US8940228B2 (en) 2012-01-11 2015-01-27 Terumo Bct, Inc. Slidable clamp for port isolation
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
JP6189427B2 (ja) * 2012-06-06 2017-08-30 ピエゾテック・エルエルシー ホストシステムのための交換可能構成要素の超音波識別
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9500188B2 (en) 2012-06-11 2016-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9433721B2 (en) 2013-06-25 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking assemblies and related methods
US10117985B2 (en) 2013-08-21 2018-11-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette
DE102014103492A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Flüssigkeitskassette mit kipptoleranter Zentrierverrastung sowie Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014103507A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Funktionsvorrichtung mit einem Ventilsitz für ein remanentes Rückschlagventil
JP6700282B2 (ja) * 2014-12-19 2020-05-27 ビオセフ エス・アー 生物学的液体の連続処理
US10688233B2 (en) 2014-12-19 2020-06-23 Fenwal, Inc. Method and system for the automated processing of biological fluid during low level alert condition
US9974942B2 (en) 2015-06-19 2018-05-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Non-vented vial drug delivery
US9945838B2 (en) 2015-12-17 2018-04-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Extracorporeal circuit blood chamber having an integrated deaeration device
CN106669875B (zh) * 2017-02-13 2022-07-01 深圳市邦沃科技有限公司 一种富血小板血浆离心管及其提取方法
WO2018230155A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Terumo Kabushiki Kaisha Blood component collection cassette and method to measure the blood pressure inside the cassette
EP3638340A1 (de) 2017-06-16 2020-04-22 Terumo Kabushiki Kaisha Sammelkassette für blutbestandteile und verfahren zur messung des blutdrucks innerhalb der kassette
US11925741B2 (en) 2017-09-28 2024-03-12 Terumo Kabushiki Kaisha Biological component collection device with internal pressure sensor and method
US11458240B2 (en) 2017-09-28 2022-10-04 Terumo Kabushiki Kaisha Biological component collection system with internal pressure sensor and method
JP6772243B2 (ja) * 2018-12-27 2020-10-21 日機装株式会社 取付部材
JP6772241B2 (ja) * 2018-12-27 2020-10-21 日機装株式会社 取付部材
JP6777721B2 (ja) * 2018-12-27 2020-10-28 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6772242B2 (ja) * 2018-12-27 2020-10-21 日機装株式会社 取付部材

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370983A (en) * 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
US3737096A (en) * 1971-12-23 1973-06-05 Ibm Blood processing control apparatus
US4934995A (en) * 1977-08-12 1990-06-19 Baxter International Inc. Blood component centrifuge having collapsible inner liner
US4010894A (en) * 1975-11-21 1977-03-08 International Business Machines Corporation Centrifuge fluid container
US4425112A (en) 1976-02-25 1984-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Flow-through centrifuge
DE2636290A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Fresenius Chem Pharm Ind Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
CA1104032A (en) * 1977-05-09 1981-06-30 Marc Bellotti Integral hydraulic circuit for hemodialysis apparatus
US4436620A (en) * 1977-05-09 1984-03-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Integral hydraulic circuit for hemodialysis apparatus
US4094461A (en) * 1977-06-27 1978-06-13 International Business Machines Corporation Centrifuge collecting chamber
US5217426A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Combination disposable plastic blood receiving container and blood component centrifuge
US5217427A (en) * 1977-08-12 1993-06-08 Baxter International Inc. Centrifuge assembly
US4114802A (en) * 1977-08-29 1978-09-19 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with biaxial connector
US4379452A (en) * 1977-10-18 1983-04-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Prepackaged, self-contained fluid circuit module
US4386730A (en) * 1978-07-21 1983-06-07 International Business Machines Corporation Centrifuge assembly
US4303193A (en) * 1979-01-22 1981-12-01 Haemonetics Corporation Apparatus for separating blood into components thereof
US4526515A (en) * 1979-12-06 1985-07-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Fluid pumping assembly including a prepackaged fluid circuit module
US4637813A (en) * 1979-12-06 1987-01-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Blood processing assembly including a prepackaged fluid circuit module
US4447221A (en) * 1982-06-15 1984-05-08 International Business Machines Corporation Continuous flow centrifuge assembly
US4479760A (en) * 1982-12-28 1984-10-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures
CS248305B1 (en) * 1984-06-18 1987-02-12 Miroslav Skala Blood cleaning instrument
US4666598A (en) * 1985-06-25 1987-05-19 Cobe Laboratories, Inc. Apparatus for use with fluid flow transfer device
GB8521867D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Fisons Plc Centrifuge
EP0286764A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-19 Louis Malie Transportsystem für Fertighäuser, Fertighaus mit Vorrichtungen für sein Transport und Fertigungsverfahren für ein solches Haus
US4708712A (en) * 1986-03-28 1987-11-24 Cobe Laboratories, Inc. Continuous-loop centrifugal separator
BE905615R (nl) * 1986-09-10 1987-04-17 Hombrouckx Remi O J Methode en apparatuur voor eennaaldhemodialyse.
DE3632176A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Fresenius Ag Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
US4834890A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Baxter International Inc. Centrifugation pheresis system
US5370802A (en) * 1987-01-30 1994-12-06 Baxter International Inc. Enhanced yield platelet collection systems and methods
US4884199A (en) * 1987-03-02 1989-11-28 International Business Macines Corporation User transaction guidance
US4851126A (en) * 1987-11-25 1989-07-25 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating platelet concentrate
US5078671A (en) * 1988-10-07 1992-01-07 Baxter International Inc. Centrifugal fluid processing system and method
US5316667A (en) * 1989-05-26 1994-05-31 Baxter International Inc. Time based interface detection systems for blood processing apparatus
US5178603A (en) * 1990-07-24 1993-01-12 Baxter International, Inc. Blood extraction and reinfusion flow control system and method
US5273517A (en) * 1991-07-09 1993-12-28 Haemonetics Corporation Blood processing method and apparatus with disposable cassette
EP0572656B1 (de) * 1991-12-23 1997-11-05 Baxter International Inc. Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer
US5901246A (en) * 1995-06-06 1999-05-04 Hoffberg; Steven M. Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
EP0572623A1 (de) * 1991-12-23 1993-12-08 Baxter International Inc. Zentrifugalbehandlungsvorrichtung mit einer schublade mit direktem zugriff
US5267956A (en) * 1992-02-05 1993-12-07 Alcon Surgical, Inc. Surgical cassette
US5437624A (en) * 1993-08-23 1995-08-01 Cobe Laboratories, Inc. Single needle recirculation system for harvesting blood components
DE4226974C2 (de) * 1992-08-14 1994-08-11 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung einer Zellsuspension
DE69333081T2 (de) * 1992-11-12 2004-04-15 Baxter International Inc., Deerfield Verfahren und Gerät für Dialyse
DE69433726T2 (de) * 1993-07-26 2005-04-28 Baxter International Inc., Deerfield Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhalten einer Trombozytensuspension aus Vollblut und betrifft insbesondere das Entfernen von Leukozyten
US5445506A (en) * 1993-12-22 1995-08-29 Baxter International Inc. Self loading peristaltic pump tube cassette
US5581687A (en) * 1994-11-10 1996-12-03 Baxter International Inc. Interactive control systems for medical processing devices
US5493265A (en) * 1994-11-14 1996-02-20 Eaton Corporation Wire securing block

Also Published As

Publication number Publication date
CA2218899A1 (en) 1996-12-19
BR9609395A (pt) 1999-06-15
EP2100630B1 (de) 2013-12-25
DE69636518D1 (de) 2006-10-19
AU708099B2 (en) 1999-07-29
WO1996040322A2 (en) 1996-12-19
EP2100631A2 (de) 2009-09-16
EP2100630A3 (de) 2012-03-07
US6497674B1 (en) 2002-12-24
EP0830158B1 (de) 2006-09-06
EP2100630A2 (de) 2009-09-16
EP2111883A3 (de) 2012-01-25
EP1671665A1 (de) 2006-06-21
WO1996040322A3 (en) 1997-03-06
JPH11504836A (ja) 1999-05-11
EP2111883A2 (de) 2009-10-28
EP0830158A2 (de) 1998-03-25
EP2100631A3 (de) 2012-02-29
US5941842A (en) 1999-08-24
AU6174296A (en) 1996-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636518T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bedienen einer derartigen vorrichtung
DE60034764T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE112006003853B4 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit Pumpenabgleich
DE60318418T2 (de) System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
AT406638B (de) Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu
DE60029744T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutbehandlung mit sensoren zur erkennung von kontaminationen
DE60218819T2 (de) Rotorkern für blutbehandlungseinrichtung
DE69828825T2 (de) Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen
DE60215014T2 (de) Zentrifuge zur kontinuierlichen Auftrennung von Blut in Komponenten
DE60029313T2 (de) Anordnung zur entnahme von blutplättchen und anderen blutkomponenten
DE60031947T2 (de) Blutbehandlungsverfahren mit dazugehörigen detektionsmethoden
DE69836586T2 (de) Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper
DE69417608T3 (de) Technik für extrakorporale Blutbehandlung
DE69632012T2 (de) Durch scheinbares hematocryt geregelte blutverarbeitungssysteme
US6773413B2 (en) Extracorporeal blood processing methods and apparatus
DE69633768T2 (de) System und verfahren zur sammlung von blutplättchen für aufbewahrung
DE69636327T2 (de) System zum sammeln von blut ohne es zu beschädigen
DE2745041A1 (de) Plasmaphorese-vorrichtung
DE69732249T2 (de) Kassette zum steuern und pumpen von fluiden
DE4132716C2 (de) Verfahren zum Waschen von Zellen
DE69333768T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zentrifugaltrennen von Vollblut
DE69919029T2 (de) Vorrichtung zur bluttrennung, insbesondere zur konzentrierung von hematopoietischen stammzellen
DE69915259T4 (de) Cryokonservierung und rückgewinnung von blutbestandteilen
DE69931003T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Blutkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO BCT, INC., LAKEWOOD, COL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARIDIANBCT, INC., LAKEWOOD, COL., US

R082 Change of representative

Ref document number: 830158

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE