DE69635273T2 - Systeme und methoden zur ablation von körpergewebe unter verwendung von vorhersehbarer maximumgewebetemperatur - Google Patents

Systeme und methoden zur ablation von körpergewebe unter verwendung von vorhersehbarer maximumgewebetemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE69635273T2
DE69635273T2 DE69635273T DE69635273T DE69635273T2 DE 69635273 T2 DE69635273 T2 DE 69635273T2 DE 69635273 T DE69635273 T DE 69635273T DE 69635273 T DE69635273 T DE 69635273T DE 69635273 T2 DE69635273 T2 DE 69635273T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
temperature
tissue
contraption
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635273T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635273D1 (de
Inventor
Dorin Panescu
D. Sidney FLEISCHMAN
K. David SWANSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE69635273D1 publication Critical patent/DE69635273D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635273T2 publication Critical patent/DE69635273T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00092Temperature using thermocouples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00023Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids closed, i.e. without wound contact by the fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00029Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00047Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe using Peltier effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00095Thermal conductivity high, i.e. heat conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00101Thermal conductivity low, i.e. thermally insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/0016Energy applicators arranged in a two- or three dimensional array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0066Sensing and controlling the application of energy without feedback, i.e. open loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/0069Sensing and controlling the application of energy using fuzzy logic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00744Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00761Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00803Temperature with temperature prediction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00815Temperature measured by a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00821Temperature measured by a thermocouple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00886Duration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/124Generators therefor switching the output to different electrodes, e.g. sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/128Generators therefor generating two or more frequencies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1472Probes or electrodes therefor for use with liquid electrolyte, e.g. virtual electrodes

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im weitesten Sinne Systeme zum Erzeugen von Läsionen in Innenbereichen des menschlichen Körpers. Im besonderen Sinne betrifft die Erfindung Systeme zum Abtragen von Herzgewebe zum Behandeln von Herzleiden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ärzte machen heute bei medizinischen Verfahren regelmäßigen Gebrauch von Kathetern, um Zugriff auf Innenbereiche des Körpers zu erzielen. Bei einigen Verfahren trägt der Katheter an seinem Distal-Ende ein energieübertragendes Element, um Körpergewebe abzutragen.
  • Bei solchen Verfahren muss der Arzt einen stabilen und gleichmäßigen Kontakt zwischen dem energieübertragenden Element und dem abzutragenden Gewebe ausbilden. Nach dem Ausbilden des Kontakts muss der Arzt dann Ablations-Energie an dem Element zum Übertragen hin zu dem Gewebe vorsichtig anlegen.
  • Der Bedarf zur präzisen Steuerung über die Emission der Ablations-Energie ist während katheterbasierenden Verfahren zum Abtragen von Herzgewebe besonders kritisch. Jene Verfahren, welche als elektrophysiologische Therapie bezeichnet werden, sind zum Behandeln von Herzrhythmus-Störungen zunehmend weit verbreitet, welche als Arrhythmie bezeichnet werden. Bei Kardial-Ablationsverfahren wird typischerweise Radiofrequenz-(RF)-Energie zum Ausbilden einer Läsion im Herzgewebe verwendet.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist, Systeme bereitzustellen zum Überwachen und verlässlichen Steuern der Energieanlegung zum Abtragen von Körpergewebe, wobei therapeutische Ergebnisse in einer konsistenten und vorhersehbaren Art und Weise bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Jede Ausführungsform welche im Widerspruch mit dem Gegenstand von Anspruch 1 steht, ist nicht Teil der Erfindung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist ein System zum Abtragen von Gewebe, wobei eine aktiv gekühlte Ablations-Elektrode und ein zugehöriges Kühlmediums-Zuführsysteme verwendet werden, welche die Merkmale der Erfindung verkörpern;
  • 1B ist eine schematische Ansicht eines Läsions-Querschnitts ohne eine aktiv gekühlte Ablations-Elektrode;
  • 1C ist eine schematische Ansicht eines Läsions-Querschnitts mit einer aktiv gekühlten Ablations-Elektrode;
  • 1D ist ein Graph, welcher die Zunahme im Läsionsvolumen als eine Funktion der Kühltemperatur der Ablations-Elektrode zeigt;
  • 2A ist eine Seitenschnittansicht einer aktiv gekühlten Elektrode der offenen Systemvariante, welche in dem System verwendet werden kann, welches in 1A gezeigt ist;
  • 2B ist eine Schnittansicht des Endes der aktiv gekühlten Elektrode, welche in 2A gezeigt wird;
  • 3A ist eine Seitenschnittansicht einer anderen, aktiv gekühlten Elektrode der offenen Systemvariante, welche in dem System verwendet werden kann, welches in 1A gezeigt ist;
  • 3B ist eine Schnittansicht des Endes der aktiv gekühlten Elektrode, welche in 3A gezeigt ist, geschnitten im wesentlichen entlang Linie 3B-3B aus 3A;
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer aktiv gekühlten Elektrode, wie die, welche in 3A gezeigt ist, im Kontakt mit Gewebe und mit unterschiedlichen Mediumtypen, welche aus den Kühllumen heraus gefördert werden;
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht einer anderen, aktiv gekühlten Elektrode der offenen Systemvariante, welche in dem System verwendet werden kann, welches in 1A gezeigt ist;
  • 6 ist eine Seitenschnittansicht einer aktiv gekühlten Elektrode der geschlossenen Systemvariante, welche mit dem System verwendet werden kann, welches in 1A gezeigt ist;
  • 7 ist eine Seitenschnittansicht von einer Elektrode, welche aktiv gekühlt ist, wobei eine Peltierdiode verwendet wird, welche in dem System verwendet werden kann, welches in 1A gezeigt ist;
  • 8 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum Etablieren einer gewünschten Temperatur-Randbedingung zwischen einer Ablations-Elektrode und endokardialem Gewebe durch aktives Kühlen der Elektrode mit einer gesteuerten Rate;
  • 9A ist schematische Ansicht eines Systems, welches das Level der RF-Energie einstellt, welches einer gekühlten Elektrode zugeführt wird, basierend auf der abgetasteten Elektrodentemperatur und der Rate, mit der Ablations-Energie in das Gewebe über die gekühlte Elektrode zugeführt wird;
  • 9B ist eine schematische Ansicht eines Neuralnetzwerkes, welches in Verbindung mit dem System verwendet werden kann, welches in 9A gezeigt ist;
  • 10 ist eine Seitenschnittansicht einer aktiv gekühlten energieübertragenden Elektrode, welche dem System, welches in 1A gezeigt ist, zugeordnet werden kann, welche ein auswärts vorstehendes mit stumpfen Ende versehenes Temperaturabtast-Element zeigt, welches in einer wärmeleitenden Kappe von der Elektrode gehalten ist zum Abtasten der Gewebetemperatur unter der Gewebefläche;
  • 11 ist eine Explosionsseitenansicht des Temperaturabtast-Elements, welches in 10 gezeigt ist;
  • 12 ist eine Seitenschnittansicht einer aktiv gekühlten energieübertragenden Elektrode, welche dem System zugeordnet werden kann, welches in 1A gezeigt ist, welche ein auswärts vorstehendes, mit einem spitz zulaufenden Ende versehenes Temperaturabtast-Element zeigt, welches in einer wärmeleitenden Kappe von der Elektrode gehalten ist zum Abtasten der Gewebetemperatur unter der Gewebefläche;
  • 13 ist eine Seitenschnittansicht einer aktiv gekühlten energieübertragenden Elektrode, welche dem System, welches in 1A gezeigt ist, zugeordnet werden kann, welche ein bewegbares Temperaturabtast-Element zeigt, welches in einer wärmeleitenden Kappe von der Elektrode gehalten ist, wobei das Abtast-Element in seiner Einfahrposition innerhalb der Elektrode gezeigt ist;
  • 14 ist eine Seitenschnittansicht der energieübertagenden Elektrode, welche in 13 gezeigt ist, welche das bewegbare Temperaturabtast-Element in seiner Ausstreckposition zeigt, wobei es in das Gewebe vorsteht;
  • 15A ist eine Schnittansicht eines manuell drehbaren Sondenführers, welcher zum Einstellen der Position des bewegbaren Temperaturabtast-Elements verwendet wird, welches in 13 und 14 gezeigt wird;
  • 15B ist eine vergrößerte Ansicht einer aktiv gekühlten Elektrode mit einem mit Außengewinde versehenen, bewegbaren Temperaturabtast-Elements;
  • 15C ist eine vergrößerte Ansicht einer aktiv gekühlten Elektrode mit einem Korkenschraubentyp-Träger für das Temperaturabtast-Element;
  • 16 ist eine Schnittansicht eines alternativen manuellen, Drückzugtyp-Sondenführers, welcher zum Einstellen der Position des bewegbaren Temperaturabtast-Elements verwendet wird;
  • 17A ist eine vergrößerte Endansicht einer aktiv gekühlten, energieübertragenden Elektrode, welche ein auswärts vorstehendes Temperaturabtast-Element mit mehreren Temperatursensoren trägt zum Abtasten mehrerer Unterflächen-Gewebe-Temperaturen;
  • 17B ist eine vergrößerte Endansicht einer aktiv gekühlten Elektrode, welche ein in das Gewebe vorstehendes Temperaturabtast-Element trägt, welches mehrere Temperatursensoren aufweist, welchen im Abstand angeordneten Bereichen aus wärmeleitenden Materials zugeordnet sind, welche vor einem wärmeleitenden Kontakt untereinander im wesentlichen isoliert sind;
  • 18 ist eine vergrößerte Endansicht einer aktiv gekühlten, energieübertragenden Elektrode, welche mehrere Temperaturabtast-Element trägt, wobei jedes Abtast-Element in das Gewebe vorsteht zum Abtasten der Unterflächengewebe-Temperatur;
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Systems, welches das Level der RF-Energie anpasst, welche zu einer gekühlten Elektrode, basierend teilweise auf den tatsächlichen maximalen Unterflächengewebe-Temperaturen, zugeführt wird, welche von einem Temperaturabtast-Element abgetastet werden, welches unter die Gewebefläche eindringt;
  • 20 ist eine Schnittansicht eines motorangetriebenen Sondenführers, welcher zum Anpassen der Position des bewegbaren Temperaturabtast-Elements verwendet wird, welches in 13 und 14 gezeigt ist, mit einem zugehörigen Feedback-Steuergerät, welches die Bereiche der höchsten Unterflächengewebe-Temperatur sucht;
  • 21 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Erwerben von experimentellen Daten zum Erzeugen einer Funktion, welches eine Beziehung zwischen der Läsions-Grenztiefe, dem Ablations-Energielevel, der Ablationszeit, der maximalen Gewebetemperatur und der Elektrodentemperatur korreliert, welche von einem bearbeitenden Element verwendet werden können zum Steuern eines Ablationsverfahrens zum Anpeilen der Läsionscharakteristiken; und
  • 22 ist ein schematisches Flussdiagramm, welches einen Prozess zeigt, dass das Feedback-Steuergerät für den motorangetriebenen Sondenführer, welcher in 20 gezeigt ist, zum Positionieren des Temperatursensors im Bereich der höchsten Unterflächen-Gewebetemperatur verwenden werden kann.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Formen verkörpert werden, ohne von ihrem Geist oder wesentlichen Merkmalen abzuweichen. Der Umfang der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert, eher als in der speziellen Beschreibung, welche ihnen vorangeht. Alle Ausführungsformen, welche in der Bedeutung und der Reichweite von Äquivalenten der Ansprüche fallen sind daher vorgesehen, dass sie von den Ansprüchen erfasst sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1A zeigt ein System 10 zum Abtragen von einem Humangewebe, welches die Merkmale der Erfindung verkörpert.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist das System 10 einen Generator 12 auf, der Radiofrequenz-Energie zum Abtragen von Gewebe liefert. Natürlich können andere Energietypen für Gewebeablations-Zwecke erzeugt werden.
  • Das System 10 weist auch einen steuerbaren Katheter 14 auf, welcher eine radiofrequenzübertragende Ablations-Elektrode 16 trägt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Ablations-Elektrode 16 aus Platin/Iridium gemacht. Die Ablations-Elektrode 16 kann aus anderen energieübertragenden Materialien gemacht sein, wie z.B. rostfreier Stahl, Gold oder Silber.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird das System 10 in einem Unipolar-Modus betrieben. In jener Anordnung weist das System 10 eine Patch-Elektrode auf, welche als eine indifferente Elektrode 18 dient. Bei der Verwendung wird die indifferente Elektrode 18 an den Rücken oder anderen Außenhautbereichen des Patienten angebracht.
  • Alternativ kann das System 10 in einem Bipolar-Modus betrieben werden. In diesem Modus trägt der Katheter 14 beide Elektroden.
  • Das System 10 kann in vielen Umgebungen verwendet werden. Die Beschreibung erläutert das System 10, wenn es zum Unterstützen einer Kardialablationstherapie verwendet wird.
  • Wenn es für diesen Zweck verwendet wird, steuert ein Arzt den Katheter 14 durch eine Hauptvene oder Arterie (typischerweise die Oberschenkelvenen oder Arterie) in den zu behandelnden Innenbereich des Herzens. Der Arzt manipuliert dann weiter den Katheter 14, um die Elektrode 16 in Kontakt mit dem als Ziel zur Ablation gesetzten Gewebes im Herzen zu platzieren. Der Anwender führt Radiofrequenz-Energie aus dem Generator 12 in die Elektrode 16 hinein zum Abtragen und zum Ausbilden einer Läsion am kontaktierten Gewebe.
  • I. DER ABLATIONS-KATHETER
  • In der Ausführungsform, welche in 1A gezeigt ist, weist der Katheter 14 einen Griff 20, einen flexiblen Katheterkörper 22, und einen Katheter-Distalabschnitt 24 auf, welcher die Elektrode 16 trägt.
  • Der Griff 20 umschließt einen Steuermechanismus 26 für das Katheter-Ende 24. Ein Kabel 28, welches sich von Hinterseite des Griffs 20 erstreckt, weist Stopfen 30 auf. Einige der Stopfen 30 sind an einem Signaldrahtzug 32 (siehe 2A) gekoppelt, welcher sich von der Ablations-Elektrode 16 durch den Katheterkörper 22 hindurch erstreckt. Die Stopfen 30 verbinden den Generator 12 zum Übertragen von Radiofrequenz-Energie mit der Ablations-Elektrode 16 über den Draht 32
  • Linke und rechte Steuerdrähte 34 (siehe auch 2A) erstrecken sich durch den Katheterkörper 22 hindurch zum Verschalten des Steuermechanismus 26 in dem Griff 20 mit der linken und rechten Seite eines Richtfeder-Elementes 36. Das Drehen des Steuerhebels 38 am Griff nach links, bewirkt, dass der Steuermechanismus 26 an dem linken Steuerdraht zieht, was bewirkt, dass das Federelement 36 nach links (wie in Phantomlinien in 1A gezeigt) gekrümmt wird. Auf ähnliche Weise bewirkt das Drehen des Steuerhebels 38 nach rechts, dass der Steuermechanismus 26 an dem rechten Steuerdraht 34 zieht, was bewirkt, dass das Federelement 36 nach rechts (wie in Phantomlinien in 1A gezeigt) gekrümmt wird. Auf diese Weise steuert der Arzt die Ablations-Elektrode 16 zum In-Kontakt-Kommen mit dem abzutragenden Gewebe.
  • Weitere Details von diesen und anderen Typen von Steuermechanismen für das Ablations-Element 10 sind in Lunquist and Thompson U.S. Patent 5,254,088 gezeigt, welches in diese Anmeldung durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • A. Aktiv gekühlte Elektrode
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist das System 10 eine Anordnung 40 zum aktiven Kühlen der Elektrode 16 auf. Das Abkühlen zwingt die Elektroden-Gewebe-Grenzfläche auf niedrigere Temperaturwerte. Als Ergebnis (wie in 1B und 1C gezeigt) wird der heißeste isotherme Bereich TMAX tiefer in das Gewebe verlagert. Dies wiederum verschiebt den 50° C-Isotherm-Bereich (bezeichnet als T50C), welcher die Grenze des durch Ablation nicht lebensfähig gemachten Gewebes bestimmt, tiefer in das Gewebe. Eine Elektrode, welche aktiv gekühlt wird, kann zum Übertagen von mehr Ablations-Energie in das Gewebe hinein im Vergleich zu derselben Elektrode, welche nicht aktiv gekühlt wird, verwendet werden. Wie ein Vergleich von 1B und 1C zeigt, ist das Nettoergebnis, dass mit Kühlen sich die Läsion (bezeichnet mit L1 bzw. L2 in 1B und 1C) tiefer in das Gewebe erstreckt und ein größeres Volumen aufweist.
  • 1D zeigt diesen Effekt graphisch. Unter Annahme einer maximalen Gewebetemperatur TMAX von ungefähr 94°C führt ein aktives Kühlen der Elektrode auf eine Elektrodentemperatur T1 von unter ungefähr 35°C zu wenigstens einer 50%-igen Vergrößerung im Läsionsvolumen. Bei einer Elektrodentemperatur T1 von unter ungefähr 25°C steigt das Läsionsvolumen auf ungefähr 100%, d.h. die Größe des Läsionsvolumen wird verdoppelt.
  • Es gibt verschiedene Wege, eine Elektrode, welche während der Verwendung aktiv gekühlt werden kann, strukturell auszustatten.
  • 1. Offene Kreislaufkühlung
  • In den in 2A und 2B gezeigten Ausführungsform weist der Katheterkörper 22 ein Innenlumen 42 auf. Das Proximal-Ende des Lumens kommuniziert mit einer Anschlussöffnung 44 in den Griff (siehe 1A und 15A). Das Distal-Ende des Lumens 42 kommuniziert mit einem Hohlraum 46, welcher in der Elektrode 16 ausgebildet ist.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist der Hohlraum 46 einen Bereich von Auslassöffnungen 48 auf, welche an dem Distal-Ende der Elektrode 16 gehäuft angeordnet sind. Alternativ können eine einzelne, zentral angeordnete Auslassöffnung oder andere Anordnung von einer oder von mehreren Öffnungen in dem Distal-Ende der Elektrode 16 vorgesehen sein.
  • In jener Anordnung weist die Kühlanordnung 40 eine Quelle 50 (siehe auch 1A) eines biokompatiblen Mediums wie beispielsweise eine Salzlösung mit oder ohne Heparin auf. Ein Mechanismus 52 kühlt die Mediumsquelle 50 auf eine gewünschte Temperatur. Eine Zuführleitung 54 mit einer Inline-Pumpe 56 führt das abgekühlte Medium zu der Anschlussöffnung 44 an dem Griff 20. Das abgekühlte Medium fließt durch das Lumen 42 hindurch und in den Elektroden-Hohlraum 46 hinein. Die Auslass-Öffnungen 48 leiten das abgekühlte Medium in den Bereich ab, welcher die Elektrode umgibt, wie in 2A gezeigt. Da das Kühlmedium direkt in dem Raum abgeleitet wird, welcher die Elektrode 16 umgibt, wird diese Anordnung als "offene" Kreislaufkühlung bezeichnet.
  • Der Fluss der Kühlflüssigkeit durch den Elektroden-Hohlraum 46 fördert Wärme weg von der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 durch Konduktiv- und Konvektiv-Abkühlen. Das System weist ferner ein Steuergerät 58 (siehe 1A) zum Steuern der Kühlrate auf, wie detaillierter später beschrieben wird.
  • Vorzugsweise ist der Fluss der Medien durch die Auslassöffnungen 48 hindurch ausreichend, um einen positiven Fluiddruck während des gesamten Verwendens aufrechtzuerhalten, wodurch ein Verklumpen um die Elektrode 16 herum verhindert wird. Die Größe und Anzahl von Auslassöffnungen 48 bestimmt die Größe des Flusswiderstandes durch die Elektrode 16 hindurch.
  • Die Ausrichtung der Auslassöffnungen 48 beeinflusst auch die Wirksamkeit des Kühleffekts. Vorzugsweise sind die Auslassöffnungen 48 am Distal-Ende der Elektrode 16 angehäuft, wie 2A und 2B zeigen. Jene Ausrichtung lenkt das Kühlmedium für einen besseren Kühleffekt durch die gesamte Länge der Elektrode 16. Das zugeführte Kühlmedium fließt auch direkt in und durch die Elektroden-Gewebe-Grenzfläche hindurch, was ein direktes Kühlen des Gewebebereichs bewirkt, welcher abgetragene wird. Die direkte Kühlung kann das Auftreten von Versengen reduzieren.
  • 3A und 3B zeigen eine alternative bauliche Ausführungsform einer aktiv gekühlten Elektrode eines "offenen" Kreislauftyps. In dieser Ausführungsform umgibt eine Außenhülle 60 den Katheterkörper 22 unter Ausbildung eines Umfangsraumes. Der Raum ist in Abteile von Raumteilern 62 (siehe 3B) in mehrere umlaufende im Abstand angeordnete Lumen 64 unterteilt. Natürlich kann die Anzahl von Lumen 64 variieren.
  • Das Proximal-Ende der Hülse 60 kommuniziert mit der Anschlussöffnung 44 am Griff 20. Die Lumen 64 führen gleichzeitig Kühlmedium, welches von der Anschlussöffnung 44 aus der Quelle 50 über die Versorgungsleitung 54 und Inline-Pumpe 56 zugeführt wird. Das Distal-Ende öffnet sich entlang der Außenseitenwand der Elektrode 16. Dort führen die Lumen 64 das Kühlmedium entlang der Peripherie der Elektrode 16 ab, um dieselbe zu kühlen.
  • Alternativ kann die Hülse 60 so hergestellt sein, dass sie entlang dem Katheterkörper 22 wie eine Intubator-Hülle axial bewegbar ist. In dieser Anordnung kann die Position der verschiebbaren Hülse angepasst werden, um einen optimalen Ausfluss von Kühlmedium um die Elektrode herum zu erzielen.
  • Wahlweise können, wie 4 zeigt, die mehreren Lumen 64, welche in der Außenhülle 60 ausgebildet sind, Medien leiten, welche unterschiedliche Eigenschaften haben, welche den Ablationsprozess begünstigen. Aus darstellerischen Zwecken zeigt 4 drei Lumen, welche mit 64A, 64B und 64C bezeichnet sind. Das Lumen 64A, welches benachbart zu dem Berech der Elektrode 16 im nächsten Kontakt mit dem Gewebe ist, führt eine hypertone Flüssigkeit A, welche einen relativ geringen spezifischen Widerstand von beispielsweise ungefähr 15 Ohm·cm im Vergleich zum spezifischen Widerstand von Blut hat, welcher ungefähr 150 Ohm·cm ist. Die hypertone Flüssigkeit A, welche in diesem Bereich zugeführt wird, verbessert daher die Übertragung von RF-Energie aus der Elektrode 16 in das Gewebe hinein, ungeachtet, ob die Elektrode 16 auch wirklich von der Flüssigkeit im Prozess gekühlt wird oder nicht. Die anderen Lumen 64B und 64C, welche dem Bereich der Elektrode 16 benachbart sind, welche dem Blutpool bloßgelegt ist, können eine andere Flüssigkeit B führen, welche im Vergleich zu Blut einen relativ hohen spezifischen Widerstand von beispielsweise 1500 Ohm·cm hat. Die Flüssigkeit kann zum Beispiel eine 5%ige Dextroselösung aufweisen. Die Flüssigkeit B reduziert daher die Übertragung der RF-Energie aus der Elektrode 16 in den Blutpool, wieder ungeachtet, ob die Flüssigkeit B auch die Elektrode 16 in dem Prozess kühlt oder nicht. Außerdem könnte Heparin mit der Flüssigkeit A durch das Lumen 64B hindurch zugeführt werden, welches dem Gewebe-Kontaktbereich der Elektrode 16 benachbart ist, um das Auftreten von Verklumpen lokal zu reduzieren, wobei kein Heparin durch die Lumen 64B und 64C zugeführt wird, welche benachbart dem Blutpool sind, welcher dem Bereich der Elektrode 16 bloßgelegt ist. Auf diese Weise kann das Volumen von Antikoagulans, welches in dem Blutpool eingeführt wird, lokaler geleitet und gesteuert werden.
  • 5 zeigt eine andere alternative Ausführungsform von einer aktiv gekühlten Elektrode des "offenen" Kreislauftyps". In dieser Ausführungsform weist die Elektrode 16 einen Schwammkörper 66 aus einem offen-zelligen porösen Material auf, welches mit einer elektrisch leitenden Substanz ummantelt ist. Die elektrisch leitende Substanz kann auf das poröse Material 16 unter Anwendung von zum Beispiel einer konventionellen Ionenstrahl assistierten Ablagerung (IBAD) oder ähnlichen Verdampfungsablagerungstechniken ummantelt werden.
  • Der ummantelte Schaumkörper 66 wird gestaltet, um eine sogenannte normale Gestalt anzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform (wie 5 zeigt) ist die normale unkomprimierte Gestalt im wesentlichen sphärisch. Jedoch kann die ursprüngliche unkomprimierte Gestalt rechteckig, quadratisch, oval, toroid oder eigentlich jede andere Gestalt sein. Auf Grund seiner porösen offenen Struktur kann der Körper 66 ohne Schaden mittels einer äußeren Druckkraft während dem Einsetzen in einen Führschlauch (nicht gezeigt) in eine andere kompaktere Gestalt kollabiert werden.
  • Wie in den 2A/B-Ausführungsform liefert ein Innenlumen 68 ein Kühlmedium zu dem porösen Material des Körpers 66 aus einer Außenquelle 50 (in 5 nicht gezeigt). Das poröse Material des Körpers 66 ist mit dem Kühlmedium aus dem Lumen 68 einheitlich durchschwemmt zum Ausströmen an der Fläche des Mediums.
  • 2. Geschlossene Kreislaufkühlung
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer Elektrode 16, welche aktiv auf eine "geschlossene" Kreislaufweise gekühlt wird. Während der "geschlossen" Kreislaufkühlung wird das Kühlmedium an der Ablations-Stelle nicht außerhalb der Elektrode 16 ausgeströmt. Stattdessen wird das Kühlmedium zurück zu der Quelle 50 oder zur Abfallstelle 70 weg von der Ablations-Stelle zirkuliert.
  • In jener Anordnung weist das System zusätzlich zu der vorher beschriebenen Quelle 50 Zuführleitungen 54 und eine Pumpe 56, eine Rückführleitung 72 auf, welche das Medium weg von der Elektrode 16 fördert. Der Katheterkörper 22 weist ein Innen- Zuführlumen 74 und ein Innen-Abführlumen 76 auf. Die Proximal-Enden der Lumen 74 und 76 kommuniziert mit der Anschlussöffnung 44 am Griff 20, wobei das Zuführlumen 74 in Kommunikation mit der Zuführleitung 54 und das Abführlumen 76 in Kommunikation mit der Rückführleitung 72 ist.
  • Die Distal-Enden der Lumen 74 und 76 kommunizieren mit einem Hohlraum 78, welcher in der Elektrode 16 ausgebildet ist. Die Zuführleitung 54 führt das gekühlte Medium durch das Zuführlumen 74 hindurch in den Hohlraum 78 hinein, wobei die Rückführleitung 72 das Medium durch das Abführlumen 76 hindurch zu der Mediumsquelle 50 oder der Abfallstelle 70 zurückführt. Wie vorher fördert der Strom der Kühlflüssigkeit durch den Elektroden-Hohlraum 78 hindurch Wärme weg von der thermisch wirksamen Masse der Elektrode durch Konduktiv- und Konvektiv-Kühlen.
  • In einer "geschlossen" Kreislauf-Anordnung könnte ein unter Druck stehendes Gas als das Kühlmedium verwendet werden. Dem unter Druck stehendem Gas würde erlaubt werden, sich in der Elektrodenkammer zu expandieren, wobei die Elektrode durch den Joule-Thompson Effekt abgekühlt wird. Die Verwendung von unter Druck stehendem Gas und der Joule-Thompson Effekt zum Kühlen einer Elektrode ist in Jackson at al. U.S. Patent Nr. 5,281,217 offenbart, welches hierin durch Bezugnahme mit einbezogen ist.
  • 3. Diodenkühlung
  • In der alternativen Ausführungsform, welche in 7 gezeigt ist, weist die Kühlanordnung 40 eine konventionelle Peltier-Kühldiode 80 auf, welche der Elektrode 16 zugeordnet ist, welche auch durch Drähte 32 an dem Generator 12 elektrisch gekoppelt ist. Die Materialien der Diode 80 sind komplexe Legierungen, wobei das eine "p"-dotiert ist und die andere "n"-dotiert ist wie Halbleiter, was eine Thermokupplung an dem Anschluss erzeugt. Ein angelegtes Spannungspotential übermittelt Strom aus einer Quelle 88 durch die Anschlussstelle hindurch. Die Polarität der Spannung erzeugt eine "kalte" Seite 82 auf der Diode 80, welche in thermisch leitenden Kontakt mit der Elektrode 16 steht, und eine "heiße" Seite 84 auf der Diode 80, welche in thermisch leitenden Kontakt mit einem Wärmeverteilelement 86 steht. Das Verteilelement 86 kann an dem Katheterkörper 22 weg von der Elektrode 16 und in Kontakt mit dem Blutpool befördert werden.
  • Der Stromdurchfluss durch die Diode 80 hindurch erzeugt eine Wärmepumpe von der kalten Seite 82 hin zu der heißen Seite 84, was Wärmeenergie von der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 hin zu dem Wärmeverteilelement 86 leitet. Die Wärmeenergie kann daher aus der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 zum Kühlen derselbe transferiert werden.
  • 7 zeigt die Peltier-Diode 80, welche anstatt einer Kühlmediumsquelle 50 zum aktiven Kühlen der Elektrode 16 entweder auf offene oder geschlossene Kreislaufart verwendet wird. Es wird angenommen, dass das Wärmeübertragungs-Vermögen von konventionellen Peltier-Dioden 50, welche mit den normal Konvektiv-Kühleffekten des Verteilelements 86 mit dem Blutpool gekuppelt sind, sich den Anforderung zum aktiven Kühlen der meisten Ablations-Elektroden 16 adaptieren kann. Alternativ kann die Peltier-Diode 80 in Kombination mit einer Kühlmedium-Flußquelle 50 zum aktiven Kühlen der Elektrode verwendet werden.
  • B. Ablations-Steuerung, welche Elektrodenkühlung verwendet
  • 1. vorschreiben einer gewünschten Läsions-Tiefe
  • 8 zeigt schematisch ein System 90 zum Etablieren einer gewünschten Temperatur-Randbedingung zwischen einer Ablations-Elektrode 16 und endokardialem Gewebe durch aktives Kühlen der Elektrode 16 mit einer gesteuerten Rate.
  • Das System 90 weist den RF-Ablations-Energie-Generator 12 auf, welcher elektrisch mit dem Draht 32 an der Ablations-Elektrode 16 gekoppelt ist, welche im Körper in Kontakt mit dem Herzgewebe eingesetzt ist. In der dargestellten Ausführungsform wird, wenn zur kardialen Ablation verwendet, der Generator 12 typischerweise zum Liefern von Energie bis zu 150 Watt mit einer Radiofrequenz von 500 kHz konditioniert.
  • Das System 90, welches in 8 gezeigt ist, weist ebenfalls die Quelle 50 des Mediums zum Kühlen der Elektrode sowie den Mechanismus 25 zum Kühlen des Mediums auf. Der Mechanismus 52 weist ein Steuergerät 92 zum Etablieren und Aufrechterhalten einer gewünschten Temperatur für das Kühlmedium in der Quelle auf.
  • Die Zuführleitung 54 und die Inline-Pumpe 56 stellen eine Kommunikation zwischen der Quelle 50 und der Anschlussöffnung 44 an dem Kathetergriff 20 bereit. Die Betätigung der Pumpe 56 fördert das gekühlte Medium hin zu der Elektrode 16, wie schon beschrieben. 8 zeigt eine offene Kreislauf-Anordnung des Typs, welcher in 3A/B gezeigt ist. Ein Steuergerät 94, welches an die Pumpe 56 gekuppelt ist, etabliert und hält einen befohlenen Durchfluss aufrecht. In einem geschlossenen Kreislaufsystem fördert eine Rückführleitung 72 das Medium aus der Elektrode zum Rückführen hin zu der Quelle 50 oder hin zu der Abfallstelle 70 auf der in 6 gezeigten Weise.
  • Wie in 8 gezeigt, trägt die Elektrode 16 einen Temperatursensor 96. Der Sensor 96 tastet augenblicklich Temperaturen (T1) der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 ab. Die Temperatur T1 zu jedem gegebenen Zeitpunkt ist eine Funktion der Energie, welche zu der Elektrode 16 von dem Generator 12 zugeführt wird, und der Rate, mit welcher die Elektrode 16 von dem Medium gekühlt wird.
  • Die Eigenschaften von einer Läsion können bezüglich der Tiefe und der Gewebefläche des 50°C isothermen Bereichs T50C ausgedrückt werden, welcher die Grenze des lebensunfähig gemachten Gewebes markiert. 8 zeigt die Tiefe als D50C an. Die Tiefe D50C ist eine Funktion der physikalischen Eigenschaften der Ablations-Elektrode (das heißt, ihre elektrische und thermische Leitfähigkeit und Größe); des Winkels zwischen dem Gewebe und der Elektrode; der Temperatur T1 der thermisch wirksamen Masse der Elektrode; der Größe der RF-Energie (P), welche von der Elektrode in das Gewebe hinein übertragen wird und der Zeit (t), mit welcher das Gewebes der RF-Energie ausgesetzt ist. Diese Beziehungen können empirisch und/oder durch Computermodellierung unter gesteuerten realen und simulierten Bedingungen überwacht werden, wie das folgende Beispiel veranschaulichen wird.
  • Für eine gewünschte Läsionstiefe D50C schränken zusätzliche Sicherheits-Berücksichtigungen die Auswahl eines optimalen Betätigungszustands unter den Betätigungszustanden ein, welche in der Matrix aufgelistet sind. Die Haupt- Sicherheitszwänge sind die maximale Gewebetemperatur TMAX und das maximale Energieniveau PMAX.
  • Der maximale Temperatur-Zustand TMAX liegt innerhalb eines Bereichs von Temperaturen, welche hoch genug sind, eine tiefe und weite Läsion (typischerweise zwischen ungefähr 90°C und 98°C) bereitzustellen, aber welche sicher unter ungefähr 100°C sind, bei welcher bekannt ist, dass eine Gewebeaustrocknung oder ein Gewebesieden auftritt. Es ist zu erkennen, dass TMAX mit einem Abstand unter der Elektroden-Gewebeschnitt-Grenzfläche zwischen der Grenzfläche und D50 auftritt.
  • Das maximale Energielevel PMAX berücksichtigt die physikalischen Eigenschaften der Elektrode und die Energieerzeugungs-Kapazität des RF-Generators 12.
  • Beispiel (ermitteln einer D50C-Funktion)
  • Ein 3-D Finitelement Modell wird für eine gekühlte 8F Durchmesser/5mm lange Ablations-Elektrode erzeugt, welche im wesentlichen senkrecht im Kontakt mit einem ungefähr 4cm dicken rechteckigen kardialen Gewebestreifen steht. Das Ende der Elektrode erstreckt sich ungefähr 1,3 mm in das Gewebe hinein. Das Gesamtvolumen ist ein Parallelpiped 8cm lang, 4 cm breit und 4 cm dick. Das Modell weist 8144 Knoten auf, welches sechsflächige Elemente und ein ungleichmäßiges Netz verwendet.
  • Die aktuellen Dichte-Randbedingungen werden an der Elektrode so eingestellt, dass nach 120 Sekunden (t) die maximale Gewebetemperatur (TMAX) ungefähr 95°C erreicht. An der Außenfläche des Gesamtvolumens ist das Potential auf Null eingestellt und die Temperatur ist bei 37°C zum Berücksichtigen der durchschnittlichen Körpertemperatur festgelegt. An den Knoten an der Elektrodenfläche wird die Temperatur auf einen Wert eingestellt, welcher die Effekte vom aktiven Kühlen des Elektroden-Endes zum Vorbild hat. Dieser Wert (T1) wird zwischen 4°C und 50°C variiert. Die Finite-Element-Konvektiv-Randbedingung an der Elektroden-Blut-Grenzfläche ist auf 1,8 × 10–5 Joule (J) pro Kubikmillimeter (mm3) Sekunden (s) Kelvin K (J/mm3·s·K) eingestellt.
  • Zum Lösen der Elektro-Wärme-Gleichungen wird COSMOS auf einer Hewlett-Packard-Workstation verwendet. Die Analyse schaut auf die Effekte des Elektrodenkühlens auf das Läsionsvolumen, auf die Radiofrequenz-Energie (P), welche zum Aufrechterhalten von TMAX bei ungefähr 95°C benötigt wird, und auf den Abstand des heißesten Gewebebereichs unter der Gewebe-Elektroden-Grenzfläche. Die Läsions-Abmessungen werden von dem Volumen abgeschätzt, welches von der 50°C-Isotherm-Fläche umschlossen wird.
  • Die Modellergebnisse werden mit Experimentdaten bestätigt, welche unter Verwendung der Vorrichtung, welche in 21 gezeigt ist, erworben werden. Ein 4 cm dicker Streifen aus Ochsenherz H steht in gutem Kontakt mit einer 144cm2 Patch-Elektrode EP in einem Tank T, welcher mit Kochsalzlösung mit 37°C gefüllt ist. Ein Ablation-Katheter C, welcher eine gekühlte 8F Durchmesser/5mm lange Elektrode E trägt, ist in Kontakt stehend mit der Gewebefläche H bei einem Winkel von 90°C platziert. Wasser von ungefähr 4°C wird aus einer Quelle CS in dem Katheter zirkuliert. Ein 0,5mm Perlenthermistor TM1 ist an dem Elektroden-Ende (zum Abtasten von T1) angeordnet und die abgetastete Temperatur (T1) wird als Ausgangsgröße zum manuellen Steuern des gekühlten Wasserdurchflusses verwendet (wie in gestrichelten Linien in 21 gezeigt). Die abgetastete Temperatur (T1) wird konstant auf einen vorbestimmten Wert zwischen 27°C und 40°C gehalten. Ein zweiter Thermistor TM2 ist in dem Kardialgewebe H ungefähr 2 mm unter dem Elektroden-Ende angeordnet. Die zweite Thermistor-TM2-Anordnung korrespondiert mit dem heißesten Gewebetemperaturbereich, welcher von den Finit-Element-Simulationen vorgesagt worden ist. Die beiden Thermistor-Ablesungen werden mit einer Abtastrate von 20ms von LabView erlangt, welches auf einem Power Mac IIci läuft. Ein 500kHz Sinus-Signal wird zwischen den Ablations- und indifferenten Elektroden, unter Anwendung eines 150 W RF-Ablationssystems AS angelegt. Die zugeführte RF-Energie (P) wird konstant bei vorbestimmten Werten zwischen 6 Watt (W) und 20 W gehalten.
  • Nachdem die Experimente absolviert sind, wird das Herz aus dem Tank beseitigt, in jeder der Läsionen quer zerteilt und die Abmessungen der Konturen, welche mit Gewebeverfärbung versehen sind, werden gemessen. Das verwendete Rindergewebe verfärbt sich typischerweise bei ungefähr 60°C, so dass die erzielten Werte die Abmessungen von in vivo Läsionen unterschätzen, welche Gewebe aufweisen, welches ungefähr auf 50°C erwärmt wird.
  • Die folgende Matrix erklärt die D50C Funktion, welche unter Anwendung der oben beschriebenen Methodenlehre erzielt wird.
  • TABELLE 1 D50C Grenzfunktion t = 120 Sekunden und TMAX = 95°C (für eine 8F 5mm Ablations-Elektrode)
    Figure 00230001
  • Andere Matrizen können unter Anwendung der oben beschriebenen Methodenlehre für einen Bereich von Werten für t und TMAX zum weiteren Definieren der D50C Funktion entwickelt werden.
  • Die Funktion in Tabelle 1 kann ferner durch andere empirisch hergeleitete Informationen ergänzt werden, welche den Kühlmediendurchfluss zeigen, welcher zum Erzielen unterschiedlicher Elektrodentemperaturen für die individuelle Elektrode benötigt wird, wie die folgende Tabelle 2 erläutert.
  • TABELLE 2 Durchschnittlicher Durchfluss von Kühlmedien (gekühltes Wasser) gegenüber Elektrodentemperatur T1 bei konstanten Energiezuständen (für eine 8F 5mm Ablations-Elektrode)
    Figure 00240001
  • Das System 90 weist ein Hauptsteuergerät 98 auf. Das Hauptsteuergerät 98 ist an den RF-Generator 12, den Temperatursensor 26, das Kühlsteuergerät 92 und das Pumpensteuergerät 94 gekoppelt. Das Hauptsteuergerät 48 weist im Speicher eine Matrix aus Betätigungszuständen, welche die D50C Temperatur Grenzfunktion definiert, wie oben beschrieben für T = 120 Sekunden und TMAX = 95°C, und für einen Bereich von anderen Betätigungszuständen auf.
  • Das Hauptsteuergerät 98 weist eine Input-Vorrichtung 100 auf. In dem System 90, welches in 8 gezeigt ist, verwendet der Arzt die Steuergerät-Input-Vorrichtung 100 zum Einstellen einer gewünschten Läsionstiefe bezüglich D50C. Der Arzt verwendet auch die Input-Vorrichtung 100 zum Identifizieren der Eigenschaften der Elektroden unter Anwendung eines vorgeschriebenen Identifikationskode; stellt ein gewünschtes Maximal-RF-Energielevel PMAX; eine gewünschte Zeit t; und eine gewünschte Maximalgewebetemperatur TMAX ein.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass der Arzt eine 8F/5 mm Ablations-Elektrode wählt. Der Arzt wählt auch ein gewünschtes therapeutisches Ergebnis bezüglich einer Läsionstiefe T50C = 9.2 mm aus. Der Arzt wählt ferner andere Details des gewünschten therapeutischen Ergebnisses bezüglich einer als Ziel gesetzten Ablationszeit von t = 120 Sekunden; einer maximale Gewebetemperatur TMAX = 95°C; und eines maximales Ablations-Energielevels PMAX = 50 W aus.
  • Basierend auf diese Inputs vergleicht das Hauptsteuergerät 98 das gewünschte therapeutische Ergebnis mit der Funktion, welche in der Matrix definiert ist (wie durch die obige Tabellen 1 und 2 exemplarisch dargestellt). Das Hauptsteuergerät 58 wählt einen Betätigungszustand zum Erzielen des gewünschten therapeutischen Ergebnisses aus ohne das vorgeschriebene TMAX zu überschreiten, in dem die Funktionsvariablen gesteuert werden.
  • In diesem Beispiel befiehlt, basierend auf einer gewünschten TMAX von 95°C und t = 120 Sekunden, das Steuergerät 98 dem Generator 12 ein festgelegtes Energielevel P von 31 W (welches PMAX nicht überschreite) für die vorgeschriebene Zeit t = 120 Sekunden aufrechtzuerhalten. Das Steuergerät 98 steuert gleichzeitig die Rate, mit welcher die Elektrode 16 gekühlt wird (basierend auf Tabelle 2), um T1 auf dem Level zu etablieren und aufrechtzuhalten, welches von der Funktion für die ausgewählte D50C = 9,2 mm Grenze gefordert wird, welche in diesem Beispiel T = 30°C (Durchfluss = 9,3 ml/min) ist.
  • Die maximale Gewebetemperatur wird fortlaufend hin zu TMAX während der zum Ziel gesetzten Ablationsperiode t erhöht, wobei die Zunahme der Rate hauptsächlich von der Größe von P und T1 abhängig ist. D.h. die Rate der Gewebetemperatur steigt mit und ist größer bei höheren Werten von P und geringeren Werten von T1 und umgekehrt.
  • Das Hauptsteuergerät 98 kann die Kühlrate auf verschiedene Weisen steuern. Beispielsweise kann das Hauptsteuergerät 98 die Kühlrate steuern, in dem dem Temperatursteuergerät 92 befohlen wird, die Temperatur des Kühlmediums über die Zeit in Erwiderung auf Variationen in T1 anzupassen zum Etablieren und Aufrechterhalten des eingestellten T1. Alternativ kann das Hauptsteuergerät 98 die Kühlrate steuern, indem dem Pumpensteuergerät 94 befohlen wird, den Durchfluss des Kühlmediums über die Zeit in Erwiderung auf Variationen von T anzupassen, um die eingestellte T1 zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Das Hauptsteuergerät 98 kann auch die Steuergeräte 92 und 94 zum Erzielen des gleichen Resultats hintereinander befehligen.
  • Die Art und Weise, auf welche das Stuergerät 98 Information bearbeitet, welche T1 betrifft, um Steuersignale zum Variieren der Mediumtemperatur und des Mediumdurchflusses herzuleiten, kann variieren. Beispielsweise kann das Hauptsteuergerät 98 proportionale Steuerprinzipien, proportional integral hergeleitete (PID) Steuerprinzipien, adaptives Steuern, ein Neuralnetzwerk und Fuzzy-Logik-Steuerprinzipien anwenden.
  • Wenn das Kühlen unter Anwendung der Peltier-Kühldiode 80 (wie 7 zeigt) durchgeführt wird, wird T1 vom Hauptsteuergerät 98 etabliert und aufrechterhalten durch befehligen der Strom-Quelle 88 den Stromfluss zur Diode 80 anzupassen. Wenn die Diode 80 in Kombination mit einer Aktiv-Mediumfluss-Kühlung (wie 8 zeigt) verwendet wird, kann das Hauptsteuergerät 98 die Mediumtemperatur und den Mediumdurchfluss auf die oben beschriebene Art und Weise anpassen und ferner die Stromquelle 88 an der Diode steuern zum Erzielen von Feineinstellungen zum Aufrechterhalten der gewünschten Temperatur T1.
  • Es ist einsehbar, dass verschiedene Kombinationen der Kühlsteuerung, welche die Diode 80 verwenden auch möglich sind. Wie vorher festegestellt, kann das Hauptsteuergerät 98 proportionale Steuerprinzipien, proportional integral hergeleitete (PID) Steuerprinzipien, adaptives Steuern, ein Neuralnetzwerk und Fuzzy-Logic-Steuerprinzipien beim Variieren des Stromflusses zu der Diode 80 basierend auf Änderungen von T1 über die Zeit verwenden.
  • Am Ende der zum Ziel gesetzten Ablationsperiode t unterbricht das Steuergerät 98 die Energie zu der Ablations-Elektrode. Die gewünschte Läsionstiefe wird ausgebildet sein und TMAX wird nicht das Ziel von 95°C überschritten haben.
  • In alternativen Anordnungen kann das Steuergerät 98 eines oder mehrere der Steuervariablen T1, P oder t festlegen und das übrig gebliebene eine oder die übrig gebliebenen der Steuervariablen T1. P oder t variieren, um die gewünschte D50C-Temperaturgrenze zu erzielen. Das System 90 erlaubt dabei dem Arzt in der Tat "eine Läsion anzuwählen" durch spezifizieren einer gewünschten D50C. Durch das Anwenden einer aktiven Kühlung in Verbindung mit einer Zeit- und Energie-Steuerung, wird mit dem Steuergerät 98 die gewünschten D50C erzielt ohne den Bedarf, die momentanen Gewebetemperatur-Zustände abzutasten.
  • 3. vorhersehen der maximalen Gewebetemperatur/Tiefe während des Kühlens
  • 9A zeigt ein System 102, welches das Level der RF-Energie, welche zu einer gekühlten Elektrode 16 zugeführt wird, und/oder die Kühlrate anpasst, basierend auf eine Vorhersage der momentanen maximal Gewebetemperatur, welche mit ΦMAX (t) bezeichnet ist.
  • In einer bevorzugten Implementierung wird die Vorhersage von ΦMAX von einem Neuralnetz hergeleitet, welches bei der Laufzeit (t) eine vorgeschriebene Anzahl (kn) von vorherigen Energielevels P, von vorherigen Raten, mit welchen Wärme zum Kühlen der Elektrode entfernt worden ist, und eine vorherige Elektrodentemperatur abfrägt.
  • Die Hitzebeseitigungsrate wird durch den Ausdruck Å identifiziert, wobei Å = c × ΔT × RATEwobei:
    c die Wärmekapazität des verwendeten Kühlmediums (in Joules (J) pro Kilogramm (kg) Kelvin (K), oder J/kg K) ist
    ΔT der Temperaturabfall im Kühlmedium während des Hindurchpassierens durch die Elektrode 16 (K) ist,
    und RATE der Massendurchfluss des Kühlmediums durch die Elektrode (kg/sek.) hindurch ist.
  • Die Wärme, welche von der Ablations-Elektrode an das Gewebe übertragen wird, ist die Differenz zwischen der Wärme, welche durch den Joule-Effekt erzeugt wird, und der Wärme, welche durch aktives Kühlen beseitigt wird. Bei einer gegebenen Temperatur T1 und einem gegebenen Durchfluss des Kühlmediums nimmt die Größe von Å zu, wenn die RF-Energie zunimmt, welche zu der Elektrode 16 geliefert wird. Zusammen repräsentieren T1 und Å ein indirektes Maß wie schnell die Unterflächengewebe-Temperatur sich ändert. Zusammen wird mit T1 und A daher die Tiefe und Größe der heißesten Unterflächengewebe-Temperatur ΦMAX vorhergesagt und sagen daher indirekt die Läsionsgrenztiefe D50C vorher. Große, tiefe Läsionen werden vorhergesagt, wenn T1 auf einer niedrigen Relativtemperatur (durch Steuern der Kühlrate) aufrechterhalten wird und A bei einem hohen Relativwert (durch Steuern der RF-Energie) aufrechterhalten wird. Ähnlich werden kleiner Läsionen vorhergesagt, wenn T1 auf einer hohen Relativtemperatur aufrechterhalten wird und Å auf einem niedrigen Relativwerte aufrechterhalten wird.
  • Das System 102, welches in 9A gezeigt ist, implementiert diese Steuerkriterien, wobei eine Elektrode 16 von einem geschlossenen Systemtyp verwendet wird, wie der, der in 6 gezeigt ist. Die Elektrode 16 trägt drei Temperaturabtast-Elemente 104, 106 und 108. Das erste Abtastelement steht in thermischen Kontakt mit der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 zum Abtasten deren Temperatur oder von T1, wie bereits beschrieben. Das zweite Abtastelement 106 ist zum Abtasten der Temperatur des Kühlmediums, wenn es den Elektroden-Hohlraum 78 betritt, oder von TIN angeordnet. Das dritte Abtastelement 108 ist zum Abtasten der Temperatur des Kühlmediums, wenn es den Elektroden-Hohlraum 78 verlässt, oder von TOUT angeordnet. In dieser geschlossenen System-Anordnung wird die Temperaturzunahme in dem Kühlmedium während dessen Passage durch die Elektrode hindurch wie folgt berechnet: ΔT = TOUT – TIN geschlossenes SystemIn einer offenen System-Anordnung (wie jene, welche in 2A/B und 3A/B gezeigt ist), wo das Kühlmedium in den Gewebebereich, der in Kontakt mit der Elektrode 16 steht, direkt zugeführt wird, gibt es kein drittes Temperatur-Abtast-Element 108. In jenem Fall wird ΔT wie folgt berechnet: ΔT = T1 – TIN offenes System
  • In Systemen, wo Umgebungs-Variablen genau gesteuert werden, kann die Vorhersagen von ΦMAX aus Abfragen bei der Laufzeit (t) von einer vorgeschriebenen Anzahl (kn) von vorherigen Energie-Levels (P) und vorherigen Elektroden-Temperaturen ohne abfragen von Å hergeleitet werden.
  • In 9 ist das Hauptsteuergerät 98 an den RF-Generator, die Temperatur-Abtastelemente 104, 106 und 108 (oder 104 und 106 in einem offenen System), das Kühl-Steuergerät 92 und das Pump-Steuergerät 94 gekuppelt.
  • Das Steuergerät 98 weist einen Neuralnetzwerk-Voraussager 144 (siehe 9B) auf. Der Vorraussager 144 kann ein zweischichtiges Neuralnetzwerk aufweisen, obwohl mehrere versteckte Schichten verwendet werden könnten. Der Vorraussager 144 empfängt einen ersten Satz von k1 von gewichteten vergangenen Stichproben von Å, {Å(t – 1) bis (t – k1)}; einen zweiten Satz von k2 von gewichteten vergangenen Stichproben von P, {P (t – 1) bis (t – k2)}; und einen dritten Satz von k3 Stichproben von T1, {T1 (t – 1) bis (t – k3)}. Die Anzahl von Stichproben in den Sätzen k1,2,3 kann gemäß dem erforderlichen Genauigkeitsgrad variiert werden. Beispielsweise sind k1 und k2 vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20. k3 kann gleich 1 gewählt werden.
  • Der Vorraussager 144 kann verschiedenartig konfiguriert sein. In der dargestellten Ausführungsform weist der Vorraussager 144 zwei Neuralnetzwerk-Schichten auf, obwohl mehrere versteckte Schichten verwendet werden könnten.
  • In dieser Implementierung weist der Vorraussager 144 eine erste und eine zweite versteckte Schicht und vier Neuronen auf, welche mit N(L,X)' bezeichnet sind, wobei L die Schicht 1 oder 2 und X ein Neuron auf der Schicht identifiziert. Die erste Schicht (L = 1) weist drei Neuronen (X = 1 bis 3) wie folgend N(1,1) ; N(1,2); und N(1,3) auf. Die zweite Schicht (L = 2) weist ein Output-Neuron (X = 1) auf, welches mit N(2,1) bezeichnet ist.
  • Die gewichteten vergangenen Stichproben {Å(t – 1) bis (t – k1)}; {P(t – 1) bis (t – k2)}; und (in der alternativen Ausführungsform ) T1, {T1(t – 1 bis (t – k3)} werden als Inputs in jedes Neuron N(1,1); N(1,2); und N(1,3) der ersten Schicht eingespeist.
  • Das Outup-Neuron N(2,1) der zweiten Schicht empfängt als Inputs die gewichteten Outputs der Neuronen N(1,1); N(1,2); und N(1,3). Basierend auf jenen gewichteten Inputs gibt das Output-Neuron N(2,1) ΦMAX(t) aus.
  • Der Vorraussager 144 muss auf einen bekannten Datensatz trainiert werden, welcher vorher experimental erworben worden ist. Beispielsweise kann der Vorraussager unter Verwendung eines iterativen Verfahrens-Modells trainiert werden, die bekannteste heißeste Temperatur des Datensatzes mit dem kleinsten Fehler vorherzusehen. Sobald die Trainingsphase vervollständigt ist, kann der Vorraussager zum Voraussehen von ΦMAX (t) verwendet werden.
  • Alternativ kann ein Fuzzy-Logik- oder linearer Prädiktions-Algorithmus zum Herleiten von ΦMAX(t) durch Abfragen von der früheren Energie P, der früheren Elektroden-Temperatur T1 und (in der bevorzugten Ausführungsform ) der früheren Kühlrate Å verwendet werden.
  • Das Hauptsteuergerät 98 empfängt vom Arzt über die Input-Vorrichtung 100 einen gewünschten maximalen Gewebetemperatur-Wert TTSET, eine gewünschte Elektroden-Temperatur T1SET und ein PMAX.
  • Der eingestellte Temperatur-Wert TTSET repräsentiert die ewünschte heißeste Unterflächen-Gewebetemperatur, welche der Arzt wünscht, an der Ablations-Stelle aufrechtzuerhalten, welche vereinbar mit dem Bedarf des Verhinderns von Mikro-Explosionen ist. Der Wert TTSET kann eine festgelegte als Ziel gesetzte Größe aufweisen oder kann über die Zeit variieren zum Definieren einer eingestellten Temperatur-Kurve, welche entweder linear oder nicht-linear sein kann. Weitere Details des Verwendens von eingestellten Temperaturkurven sind in der US Patent-Anmeldung mit der Serien-Nr. 08/266,023 offenbart, welche am 27 Juli 1994 herausgegeben ist und den Titel aufweist "Tissue Heating and Ablation Systems and Methods Using Time-Variable Set Point Temperature Curves for Monitoring and Control".
  • Für T1SET berücksichtig die bevorzugte Ausführungsform die Beziehung zwischen der Elektroden-Temperatur T1 und der Zunahme im Läsionsvolumen, was in 1D gezeigt ist, wobei als die gewünschte T1SET eine Temperatur unter ungefähr 25°C ausgewählt ist und am bevorzugtsten zwischen ungefähr 10°C und ungefähr 25°C.
  • Der Wert PMAX ist das höchste, erlaubte Energie-Level, welches auf schon dargelegten Überlegungen basiert.
  • Das Hauptsteuergerät 98 leitet periodisch ΦMAX(t) her und vergleicht ΦMAX(t) mit TTSET(t). Basierend auf diesen Vergleich leitet das Hauptsteuergerät 98 einen geforderten Energie-Output her unter Berücksichtigung von Pmax, wobei gekühlt wird zum Aufrechterhalten von T1SET. Der gewünschte Energie-Output repräsentiert die Größe der Radiofrequenz-Energie, welche der Elektrode 16 zugeführt wird zum Etablieren und zum Beibehalten der gewünschten maximalen Gewebetemperatur TTSET auf einem festgelegten Wert oder entlang einer eingestellten linearer oder nichtlinearer Kurven.
  • Alternativ könnte das Hauptsteuergerät 98 ein festgelegtes Energie-Level unter Pmax aufrechterhalten und die Kühlrate A basierend auf ΦMAX(t) anpassen, um TTSET bei einem festgelegten Wert entlang einer zugewiesenen Kurve aufzuweisen. Wie vorher beschrieben, kann das Hauptsteuergerät 98 die Kühlrate steuern durch Befehligen des Temperatur-Steuergerätes 92, die Temperatur des Kühlmediums über die Zeit anzupassen, oder durch Befehligen des Pumpensteuergeräts 94, die Flussrate des Kühlmediums über die Zeit anzupassen, oder durch Befehligen der Steuergeräte 92 und 94 hintereinander, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
  • Die Art und Weise, auf welche das Steuergerät 98 die Steuerbefehle herleitet, kann variieren. Beispielsweise kann es proportionale Steuerprinzipien, proportional integral hergeleitete (PID) Steuerprinzipien, adaptives Steuern, ein Neuralnetzwerk und Fuzzy-Logik-Steuerprinzipien anwenden. Weitere Details jener Steuerprinzipien sind in der parallel anhängigen US Patentanmeldung mit der Serien-Nr. 08/266,023 offenbart, welche am 27 Juni 1994 herausgegeben wurde und den Titel aufweist "Tissue Heating and Ablation Systems and Methods Using Time-Variable Set Point Temperature Curves for Monitoring and Control".
  • Durch Anwenden einer aktiven Kühlung in Verbindung mit einer Energiesteuerung und/oder einer Energieraten-Beseitigung an der Elektrode erreicht das Steuergerät 98 die gewünschte Energiebeseitigungsrate Å zum Erzielen einer gewünschten Läsionseigenschaft. Wie das System 90, welches in 8 gezeigt ist, erzielt das System 102, welches in 9A gezeigt ist, seine Läsions-Ausbildungsziele ohne den Bedarf, die momentanen Gewebetemperatur-Zustände abzutasten.
  • Alternativ kann das Hauptsteuergerät 98 eine Matrixfunktion zum Korrelieren überwachter Betätigungszuständen verwenden, welche die Tabelle 1 und 2 in Teilform erläutern, um ΦMAX ohne die aktuell abgetasteten Gewebetemperatur-Zustände abzutasten.
  • In diese Implementierung tastet das Steuergerät 98 den Durchfluss des Kühlmediums, die abgetastete Elektrodentemperatur T1 und die Energie P ab. Das Steuergerät 98 vergleicht diese abgetasteten Werte mit Werten, welche von der Matrixfunktion dargelegt werden. Das Steuergerät 98 leitet aus diesem Vergleich was TMAX gemäß dieser Funktion unter diesen abgetasteten Betätigungszuständen sein würde. Die unter dieser Methodenlehre abgeleitete TMAX wird ΦMAX, Beispielsweise würden bei einer abgetasteten Kühldurchflussrate von 9,3 ml/min, einer abgetasteten Energie P von 31 W, und einer abgetasteten Elektroden-Temperatur T1 von 30°C die Tabellen 1 und 2 vermuten lassen, das TMAX 95°C bei einer Ablationszeit (t) von 120 Sekunden wäre. In diese Implementierung wird die abgeleitete maximale Gewebetemperatur ΦMAX, Die Energie und/oder Kühlrate werden dann gesteuert zum Beibehalten von ΦMAX auf einem festgelegten Wert oder entlang einer zugewiesenen Kurve.
  • 3. Abtasten der momentanen maximalen Gewebetemperatur/Tiefe während des Kühlens
  • In den in 10 bis 12 gezeigten Ausführungsformen trägt die kühlende Ablations-Elektrode 16 mindestens ein Temperaturabtast-Element 110 zum Abtasten der tatsächlichen Gewebetemperatur. In jenen Ausführungsformen wird die Energie, welche der RF-Generator 12 an der Elektrode anlegt, zumindest teilweise durch die tatsächlichen Gewebetemperatur-Zustände zugewiesen, welche von dem Element 110 abgetastet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Temperaturabtast-Element 110 einen konventionellen kleinen Perlenthermistor 112 mit zugehörigen Führdrähten 114 auf. In einer bevorzugten Implementierung weist der Thermistor 42 einen 0,55 mm Perlenthermistor auf, der über Thermometrics (Edison, New Jersy), Part Number AB6B2-GC16KA143E/37° C-A kommerziell verfügbar ist.
  • Es sollte angemerkt werden, dass andere Typen von Temperatur-Abtastelementen auch verwendet werden können. Beispielsweise könnte eine Thermokupplung als Temperaturabtast-Element verwendet werden. In einer bevorzugten Implementierung werden die Thermokupplungen konstruiert entweder durch Punktschweißen oder durch Laserablösen und Schweißen der unterschiedlichen Metalle aneinander zum Ausbilden der Thermokupplungs-Verbindungsstelle. Wenn eine Thermokupplung als Temperaturabtast-Element dient, muss eine Referenzthermokupplung verwendet werden. Die Referenzthermokupplung kann in dem Griff 20 angeordnet sein oder kann dem Blutpool auf der Weise bloßgelegt sein, welche in der parallel anhängigen U.S. Patentanmeldung Seriennummer 08/286,937, herausgegeben am B. August 1994 und den Titel aufweist "Systems and Methods for Sensing Temperature Within the Body" offenbart ist.
  • Ein Schmelzverbund 116 umkapselt den Thermistor 112 und die Führdrähte 114. Die Führdrähte 114 sind auch von einer Isolierhülle 117 umschlossen, welche die Drähte 114 elektrisch isolieren. Zusammen isoliert der Verbund 116 und die Hülle 117 elektrisch den Thermistor 112 von der umgebenden Ablations-Elektrode 16. Für eine bessere Leistung sollten die Drähte elektrisch abgeschirmt sein.
  • Der Schmelzverbund 116 und die Isolationshüllen 117 können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. In der dargestellten Ausführungsform dient schweres Isomid als Schmelzverbund 116, obwohl ein anderer Cyanacrylat-Klebstoff, ein Siliziumgummi-RTV-Klebstoff, Polyurethan, Epoxydharz oder dergleichen verwendet werden könnten. Die Ummantellungen 117 sind aus Polyimid-Material gemacht, obwohl andere konventionelle elektrisch isolierende Materialien auch verwendet werden könnten.
  • Eine ähnliche elektrische Isolation wird benötigt, wenn Thermokupplungen als die Temperatursensoren verwendet werden. Beispielsweise kann die Thermokupplungs-Verbindungsstelle in einem thermisch leitenden Epoxydharz innerhalb einer Polyesterhülle angeordnet sein. In einer bevorzugten Implementierung ist die Thermokupplungs-Verbindungsstelle in einem Siliziumgummi-RTV-Klebstoff (NuSil Technologies, Carpenteria, California) innerhalb einer Schrumpfpolyesterhülle angeordnet, welche dann zum festen Anpassen um die Thermokupplungs-Verbindungsstelle und die Drähte geschrumpft wird. Zum Reduzieren elektrischer Interferenz werden die Thermokupplungsdrähte vorzugsweise auch abgeschirmt und miteinander verdrillt.
  • Die Führdrähte 114 für den Thermistor 112 erstrecken sich durch den Katheterkörper 22 hindurch und in den Kathetergriff 20 (siehe 15A) hinein. Dort sind die Führdrähte 117 an das Kabel 28 elektrisch gekoppelt, welches sich aus dem Griff 20 erstreckt. Das Kabel 28 verbindet den Generator 12 und überträgt die Temperatursignale von dem Thermistor 112 zu dem Generator 12.
  • In der Ausführungsform, welche in 10 bis 20 dargestellt ist, weist die Ablations-Elektrode 16 eine Innenbohrung 118 an ihrem Ende auf. Das Temperaturabtast-Element 110 nimmt diese Bohrung 118 ein. Das Abtast-Element 110, welches in 10 bis 12 gezeigt ist, erstreckt sich über das Ende der Elektrode 16 hinaus, so dass es unter die Fläche des Endokardiums vorsteht. Das Abtast-Element 110 wird daher zum Abtasten der aktuellen Unterflächengewebe-Temperatur-Zustände positioniert.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform ist das Unterflächen-Temperaturabtast-Element 110 mit einer thermisch leitenden Kappe 120 (siehe 10 und 11) umschlossen. Die Kappe 120 weist ein Material auf, welches eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, welche mindestens 1,0 Watt (W) pro Meter (m) Kelvin (K) oder 1,0 W/m K ist. Metallische Materialien wie rostfreier Stahl, Gold, Silberlegierung, Platin, Kupfer, Nickel, Titan, Aluminium und Mischungen, welche rostfreien Stahl, Gold, Silber, Platin, Kupfer, Nickel, Titan und Aluminium aufweisen, besitzen diesen Grad von thermischer Leitfähigkeit. Beispielsweise weist rostfreier Stahl eine thermische Leitfähigkeit von ungefähr 15 W/m K und Platin eine thermische Leitfähigkeit von ungefähr 71 W/m K auf. Jene thermische Leitfähigkeit ist wesentlich höher als die thermische Leitfähigkeit von konventionellen Polymerschmelzmaterial, welches den Temperatursensor 110 umgibt. Beispielsweise hat Siliziumgummi eine thermische Leitfähigkeit von nur 0,13 W/m K und hat Polyurethan eine thermische Leitfähigkeit von nur ungefähr 0,026 W/m K.
  • Die Kappe 120 weist einen offenen Innenraum 122 auf. Der umkapselte Thermistor 122 nimmt den offenen Kappeninnenraum 122 in thermischen leitenden Kontakt stehend mit dem thermischen leitenden Material der Kappe 120 genau ein. Vorzugsweise ist der Thermistor 122 innerhalb des offenen Innenraums 122 verschmolzen unter Anwendung eines Epoxydharz, welches eine verbesserte thermische Leitfähigkeit hat, welche mindestens 1,0 W/m K ist. Der Einschluss einer Metallpaste (welche beispielsweise welche Aluminiumoxid enthält) in einem Standard Epoxydharzmaterial stellt diese verbesserte thermische Leitfähigkeit bereit. Wenn die Ablations-Energie Radiofrequenzen-Energie ist, muss auch das Schmelzmaterial das Temperaturabtast-Element 112 von der Kappe 120 elektrisch isolieren.
  • Die Kappe 120 wiederum ist in die Bohrung 118 der Elektrode 16 eingesetzt. Die Kappe 120 weist ein Distal-Ende 124 auf, welches den thermisch leitenden Kontakt mit dem Gewebe herstellt. Die hohe thermische Leitfähigkeit des Kappenmaterials stellt sicher, dass die Kappe 120 schnell eine Gleichgewichtstemperatur nahe dem des Gewebes, mit welchem sie in Kontakt steht, erreicht.
  • In einer repräsentativen, bevorzugten Implementierung (siehe 3) ist die Kappe 120 aus rostfreiem Stahl 304 (welcher eine thermische Leitfähigkeit von ungefähr 15 W/m K hat) gemacht ist. Die Kappe 120 weist eine Wanddicke entlang der Seitenwand auf und am Distal-Ende von ungefähr 0,005 Zoll. Die Kappe 120 weist eine Gesamtlänge von ungefähr 0,060 Zoll und eine Gesamtweite von ungefähr 0,33 Zoll (wobei der offenen Innenraum in der Weite ungefähr 0,022 Zoll ist) auf.
  • Der umkapselte Thermistor 42 ist an dem Kappeninnenraum 56 unter Anwendung eines thermisch leitenden Epoxidharzes wie EP42HTAO (Master Bond, Inc., Hackensack, New Jersey) befestigt. Die thermische Leitfähigkeit von diesem Epoxyharz (mit Aluminiumoxid) ist ungefähr 1,15 W/(m K).
  • Die Kappe 120 stellt verbesserte thermische Leiteigenschaften bereit, welche eine iostherme Fläche um das Unterflächen-Abtastelement 110 herum im thermischen Gleichgewicht mit den umgebenden Gewebetemperaturbedingungen erzeugt. Die Kappe 120 stellt auch eine zusätzliche Festigkeit bereit, um einem Verbiegen oder Brechen während der Herstellung und des Handhabens zu widerstehen.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform bildet eine thermisch und elektrisch isolierende Barriere 142 eine Grenzfläche zwischen der Innenwand der Bohrung 118 und der Seite der Kappe 120 aus, welche dieselbe einnimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Barriere 142 Polyamid auf, welches um die Seitenwand der Kappe 120 herum unter Anwendung von FMD-14 geklebt ist auf, um als ein elektrischer Isolator zu dienen. Die Barriere 142 weist auch einen Polyester-Schrumpfschlauch auf, welcher durch Wärme-Schrumpfen um das Polyamid gesichert ist, was als thermischer Isolator dient.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform ist der Innenraum der Bohrung 118 auch mit einem thermisch isolierenden Schlauch 144 ausgefüttert. Der Schlauch 144 isoliert ferner das Temperaturabtast-Element 40 thermisch von der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16. In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform sind die thermistor-enthaltene Kappe 120 und die zugehörige Barriere 142 durch Verschmelzen innerhalb der Elektrodenbohrung unter Anwendung von Cyanoacrylat FMD-13 (Loctite Corporation, Newington, Connecticut) befestigt.
  • Daher repräsentiert der von dem abgetasteten Element 40 innerhalb der Kappe 120 abgetastete Temperatur-Zustand genau den tatsächliche Gewebetemperatur-Zustand, mit welchem die Kappe 120 in Kontakt steht.
  • BEISPIEL
  • Die thermische Empfindlichkeit eines Temperaturabtast-Elements, welches in einem thermisch leitenden Träger gemäß der Erfindung (Sensor 1) eingeschlossen ist, wurde mit der thermischen Empfindlichkeit eines Temperaturabtast-Elements verglichen, welches frei vom Träger (Sensor 2) ist.
  • Der Sensor 1 wurde innerhalb der Bohrung einer 8F 4 mm Standartplatin/Iridium radiofrequenz, übertragenden Elektrode gehalten. Der Sensor 1 weist einen 0,55 mm Perlenthermistor auf, der in einer Glasperle eingebettet ist, welche wiederum in einem Epoxyharz eingebettet ist, welches in einer Polyimidhülse eingekapselt ist. Die gesamte eingekapselte Thermistoranordnung wurde mittels FMD-14 innerhalb einer Kappe montiert, wie oben beschrieben, welche aus rostfreiem Stahl 304 gemacht ist, welcher eine Wanddicke von 0,005 Zoll hat. Die Außenseitenwände der Kappe wurden von der Elektrode durch eine Polyamidschicht und eine Schicht aus einem Polyesterschrumpfschlauch thermisch isoliert. Die Anordndung wurde innerhalb der Elektrode unter Anwendung von FMD-13 gut verschmolzen. Das Distal-Ende der Kappe war frei von thermisch isolierendem Material und war mit dem Distal-Ende der Elektrode bündig zum Im-Kontakt-Stehen mit Gewebe.
  • Der Sensor 2 weist eine Thermalkupplung auf, welche mit Lötmetall in thermisch leitfähigen Kontakt mit einer 8F/4mm Standart Platin/Iridium radiofrequenz übertragenen Elektrode steht.
  • Die thermische Empfindlichkeit von jedem Sensor 1 und 2 wurde durch Anordnen der verdichteten Elektrode und Sensoranordnung in einem Wasserbad getestet, welches bei einer Temperatur von 20°C gehalten wurde. Ein Lötstab, der bei einer Temperatur von0°C gehalten wurde, wurde in Kontakt mit jeder Elektrode stehend unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet. Dieser Kontakt wurde aufrechterhalten, um stabile Zustände sowohl auf der Seite der Elektrode (die Elektrode wird horizontal gehalten) als auch am Distal-Ende der Elektrode (die Elektrode wird vertikal gehalten) zu erzielen. Die Temperaturen, welche von jedem Sensor 1 und 2 in beiden Elektroden-Ausrichtungen abgetastet wurde, wurde aufgezeichnet.
  • Die folgende Tabelle 3 fast die Ergebnisse zusammen:
  • TABELLE 3 Vergleich der thermischen Empfindlichkeit eines Temperatur-Sensors, welcher innerhalb einer thermisch leitfähigen Fläche gehalten wird, mit der thermischen Empfindlichkeit eines Temperatur-Sensors ohne eine thermische leitfähige Fläche
    Figure 00420001
  • Die obige Tabelle zeigt, dass Sensor 2 nicht für die tatsächliche Temperatur der 60°C-Wärmequelle empfindlich ist. Unabhängig von seiner Ausrichtung macht der Sensor 2 mit dem Abtasten der 40°C Temperatur der thermisch wirksamen Masse der Elektrode an sich (wobei der Rest der Wärmeenergie der Quelle von dem umgebenden Wasserbad verteilt wird) weiter.
  • Im Gegensatz dazu, zeigt der Sensor 1 eine signifikante Empfindlichkeit bezüglich seiner Kontaktorientierung zu der 60°C Wärmequelle. Wenn er horizontal gehalten wird, weg vom direkten Kontakt mit der Wärmequelle, tastet der Sensor 2, wie Sensor 1 die 40°C Temperatur der thermisch wirksamen Masse der Elektrode an sich ab. Jedoch wenn er vertikal gehalten wird, in direktem Kontakt mit der Wärmequelle, tastet der Sensor 1 im Wesentlichen die tatsächliche Temperatur der Wärmequelle und nicht die Temperatur der Elektrode ab. Die Kappe, welche den Sensor 1 umkapselt, welche eine hohe spezifische thermische Leitfähigkeit von mindestens 1,0 W/n K hat, leitet Wärme direkt von der Quelle zum Abtasten mittels des Sensors 1 ab. Die thermisch leitende Kappe erzeugt einen isothermischen Zustand um den Sensor 1 nahe der aktuellen Temperatur der Quelle. Außerdem erhält die Kappe, welche im wesentlichen vom thermischen leitenden Kontakt mit der Elektrode isoliert ist, diesen isothermischen Zustand um den Sensor herum 1 aufrecht, was ihre Wärmeableitung über die thermische Masse der Elektrode verhindert.
  • In quantitativen Begriffen entfallen von der 59°C Temperatur, welche von Sensor 1 abgetastet wird, wenn er im direkten Kontakt mit der 60°C Wärmequelle steht, im Vergleich mit der gemessenen 40°C Abtastelektroden-Temperatur, wenn nicht im direkten Kontakt mit der Quelle, 19 von insgesamt 20 Einheiten auf den tatsächlichen Temperaturunterschied zwischen der Wärmequelle und der Elektrode. Daher etabliert, in mengenmäßigen Begriffen, die Präsenz der thermisch leitenden Kappe in dem Sensor 1 eine 95%ige Empfindlichkeit für die Temperatur der Wärmequelle (d. h. jene, welche bei der Anwendung für die momentane Gewebetemperatur empfindlich wäre) und nur eine 5%ige Empfindlichkeit für die Temperatur der Elektrode an sich. Dies wird mit einer im wesentlichen 100%igen Empfindlichkeit des Sensors 2 mit der Temperatur der Elektrode verglichen. In der Abwesenheit der Kappe, welche die Erfindung verkörpert, ist der Sensor 2 für die tatsächliche Temperatur der Wärmequelle (d. h. der tatsächlichen Gewebetemperatur) eigentlich unempfindlich.
  • In der in 10 gezeigten Ausführungsform zeigt die Kappe 120 ein bündiges Distal-Ende 124, welches von dem Ende der Elektrode 16 vorsteht, ohne sie wirklich zu durchdringen.
  • Wie in 10 gezeigt, ist das Endocardium dehnbar genug, um sich um die Elektrode 16 und die vorstehende Kappe 120 herum anzupassen.
  • In der alternativen Ausführungsform, welche in 12 gezeigt ist, präsentiert die Kappe 120 ein zugespitztes Distalende 124, welches tatsächlich das Endocardium durchdringt. In dem bewirkt wird, dass die Kappe 120 tatsächlich das Endocardium durchdringt, wird ein gleichmäßigerer Gewebekontakt sowohl unter der Fläche um das Temperaturabtast-Element 110 als auch an der Fläche entlang der Elektrode erzielt.
  • Das Temperaturabtast-Element 110 kann in das Gewebe mit jeder gewünschten Tiefe vorstehen, abhängig von der Gewebemorphologie des individuellen Patienten und der Erfahrung und der Meinung des anwesenden Arztes, vorausgesetzt dass natürlich keine transmurale Penetration der Herzwand auftritt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform (siehe 13 und 14) ist das Temperaturabtastenelement 110 von dem Arzt zwischen einer Rückführposition innerhalb der Elektrodenbohrung 118 (gezeigt in 13) und einer Vorstehposition bewegbar, außerhalb der Elektrodenbohrung 118 (gezeigt in 14), welche in das Gewebe vorsteht. In 13 und 14 ist das Temperaturabtast-Element 110 so gezeigt, dass es ein stumpfes Distal-Ende 124 hat, obwohl ein Abtastenelement 110 verwendet werden könnte, welches ein zugespitztes Distal-Ende aufweist.
  • Die bewegbare Natur des Temperaturabtast-Elements 110, welches in 13 und 14 gezeigt ist, stellt einen zusätzlichen Schutz gegen Biegen oder Brechen des Elements bis zum Moment der Verwendung bereit. Das Element 110 kann in einer Zurückzieh-, nicht bloßgelegten Position während der Handhabung außerhalb des Körpers und während es zu der gewünschten Stelle innerhalb des Körpers geführt wird, zurückgehalten werden.
  • Die Bewegung des Temperaturabtast-Elements kann auf verschiedene Wege durchgeführt werden. In der in 13 und 14 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein Sondenführer 126 durch den Katheter-Körper 22 hindurch innerhalb einer gewebten Schutzhülle 128, welche beispielsweise aus Polyimid oder rostfreiem Stahl gemacht ist. Das Proximal-Ende des Sondenführers 126 ist an einem Steuerknopf 130 am Griff 20 (siehe 15A) angebracht. Das Distal-Ende des Sondenführers 126 ist durch Klebstoff, Schweißen, Quetschen oder dergleichen an der Kappe 120 gesichert.
  • Die Thermistor-Drähte 114 erstrecken sich entlang der Außenseite des Sondenführers 126 innerhalb der Schutzhülse 128 (siehe 13 und 14). Eine andere Hülse 132 aus elektrisch isolierendem Material, wie ein Wärmeschrumpfschlauch, welcher aus Teflon® oder Polyester-Material gemacht ist, umgibt den Sondenführer 126 und die Drähte 114 bis zu und um die Verbindungsstelle zwischen Kappe 120 und dem Sondenführer 126 herum. Die Hülse 132 hält die Drähte 114 fest gegen den Sondenführer 126. Die Hülse 132 erzeugt auch einen weichen Übergang zwischen dem Sondenführer 126 und der Kappe 120, wobei ferner ein Schutz gegen elektrische Interferenzen bereitgestellt wird. Das Innere der Bohrung ist mit einer Hülse 136 aus thermisch isolierenden Material, wie Polyamid ebenfalls vorzugsweise ausgefüttert, um die Kappe 120 von der thermisch wirksamen Masse der Elektrode 16 thermisch zu isolieren.
  • Der Sondenführer 126 kann auf verschiedene Wege manuell oder automatisch vorgerückt werden. In der dargestellten Ausführungsform weist der Sondenführer 126 einen schraubenlinienförmigen Steg 138 auf, welcher entlang seiner Länge (siehe 15A) ausgebildet ist. Der Steg 138 greift in passende Schraubengewinde 142 in einem stationären Führungselements 140 in dem Griff 20 ein. Drehen des Steuerknopfes 130 durch den Arzt dreht den Sondenführer 126 innerhalb des Führelements 140. Auf das Drehen in eine Richtung fördern die schraubenlinienförmigen Stege 142 den Sondenführer innerhalb des Katheterkörpers 22 axial vorwärts. Auf das Drehen in die entgegengesetzte Richtung bewegen die schraubenlinienförmigen Stege 142 den Sondenführer innerhalb des Katheterkörpers 22 axial rückwärts. Auf diese Weise kann das Abtast-Element 110 auf kontrollierte Art und Weise zwischen der Rückführ- und der Ausstreckposition schrittweise bewegt werden. In dieser Anordnung (siehe 15B) kann das distale Kappenende 124 mit schraubenlinienförmigen Stegen 146 gewunden sein. Durch das drehende Vorwärtsrücken des Abtastelements 110 durch den Sondenführer 126 greifen die schraubenlinienförmigen Stege 146 in das Gewebe ein zum besseren Verankern des Elements 110 zum Temperaturabtasten. Alternativ (siehe 15C) kann der Sondenführer 126 an einen Träger 150 angebracht sein, welcher wie ein Korkenzieher konfiguriert ist. Wie die schraubenlinienförmigen Stege 126 greift der Korkenzieher-Träger 150 in das Gewebe während des Drehens ein, wenn der Sondenführer 126 durch Drehen vorwärts gefördert wird. Wie 15C zeigt, ist das Temperaturabtast-Element 110 im thermisch leitenden Kontakt an dem Korkenzieher-Träger 150 nahe seines Distal-Endes gesichert.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform sind das Distalkappen-Ende 124 und das Distal-Ende der Elektrode 16 mit einem flouroskopischen Lichtmaterial markiert. Auf diese Weise kann die Reise des Temperaturabtast-Elements 110 in das Gewebe hinein durch Flouroskopie überwacht werden, wenn der Arzt das Element schrittweise vorrückt.
  • Alternativ kann der Sondenführer 126 ohne Drehen vorgerückt werden. In dieser Anordnung (siehe 16) weist das Proximal-Ende des Sondenführers 126 eine Serie von Rippen 152 auf, welche sukzessive einen lösbaren Einrasteingriff mit einer Raste 154 in dem Griff 20 machen. Wenn der Arzt den Sondenführer 126 in einer linearen (Druck-Zug) Richtung bewegt, ergreift die Raste 154 die Rippen 152 eine nach der anderen, gibt die ergriffenen Rippe in Erwiderung auf eine weitere Linearkraft frei. Wie der Dreh-Sondenführer 126, der in 8 gezeigt ist, erlaubt der Linear-(Druck-Zug) Sondenführer 126, welcher in 16 gezeigt ist, eine gesteuerte, schrittweise Bewegung des Abtast-Elements 116 in den Gewebekontakt hinein und aus dem selben heraus. In den 10-16 sind die gezeigten aktiv gekühlten Elektroden 16 von den Metalltypen, welche in den 2A/B und 3A/B gezeigt sind. Es sollte angemerkt werden, dass ein poröser, aktiv gekühlter Elektrodenkörper 66, wie der in 5 gezeigte, auch ein Temperaturabtast-Element 110 von einer befestigten oder bewegbaren Art tragen kann.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform, welche in 17A gezeigt ist, weist die aktiv gekühlte Elektrode 16, (welche von offenem System-Typ ist, welcher eine Auslassöffnung 48 für das Kühlmedium hat, wie jene die in 2A/B gezeigt ist) ein Temperaturabtast-Element 110 mit mehreren Thermokupplungen auf, welche mit 112(1), 112(2), und 112(3) bezeichnet sind. Die mehrfachen Thermokupplungen 112(1), 112(2) und 112(3) sind in einem Gehäuse 156 in einem Abstand voneinander gestapelten Beziehung entlang der Achse des Gehäuses 156 angeordnet. Das Gehäuse 156 kann in einer auswärtsvorstehenden Position, wie in 10 und 12 gezeigt, befestigt sein, oder das Gehäuse 90 kann in eine aus der Vorsprungsposition auf die Art und Weise der Sondenführer-bewegbaren-Kappe 120 heraus bewegt werden, welche zuvor beschrieben wurde (wie in 13 und 14 gezeigt).
  • In der einen Ausführungsform (wie 17A zeigt) weist das Gehäuse 156 einen Körper auf, welcher aus einem konventionellen Schmelzverbund, wie Siliziumgummi, RTV-Klebstoff, Polyuhrethan oder Epoxydharz ausgebildet ist, welcher eine thermische Leitfähigkeit kleiner als das Gewebe hat, mit welchem es in Kontakt steht. In der dargestellten Umgebung, wo die thermische Leitfähigkeit von Myocardium ungefähr 0,43 W/m K ist, haben Schmelzverbunde wie Siliziumgummi und Polyuhrethan-Material beispielsweise eine thermische Leitfähigkeit von jeweils 0,13 W/m K und 0,026 W/m K. Die relativ geringe thermische Kapazität dieses Materials konditioniert die Elemente 112(1)/112(2)/112(3) zum Abtasten lokalisierte Relativ-Veränderungen in dem Gewebetemperaturgradienten entlang in der Länge des Gehäuses 156. Das Abtasten des relativen Temperaturgradienten erlaubt die Identifikation entlang des maximalen Gewebetemperaturbereichs für Steuerzwecke, obwohl die Temperaturen, welche von den Elemente 112(1)/112(2)/112(3) abgetastet werden, nicht direkt die tatsächlichen Gewebetemperaturen repräsentierten.
  • Wenn eine direktere Beziehung zwischen den abgetasteten und tatsächlichen Gewebetemperaturen erforderlich ist, kann das Gehäuse 156 (siehe 17B) im Abstand voneinander angeordnete Bänder 158(1), 158(2) und 158(3) aus thermisch leitenden Material aufweisen, welches eine thermische Leitfähigkeit gut über dem kontaktierten Gewebe von mindestens 1,0 W/m K, wie schon beschrieben, hat. Die im Abstand voneinander angeordneten Bänder 158(1), 158(2), 158(3) etablieren lokalisierte Bereiche eines thermischen Leitkontakts zwischen einem individuellen Abtastelement 112(1), 112(2), 112(3) und dem Gewebe, welches unmittelbar angrenzend zu dem jeweiligen Band ist. Thermisch isolierendes Material 160 isoliert im wesentlichen die im Abstand voneinander angeordneten Bänder 112(1), 112(2), 112(3) vor einem thermisch leitenden Kontakt untereinander. Die thermisch isolierten Bänder 112(1), 112(2), 112(3), jedes mit einer relativ hohen Leitfähigkeit, erzielen genauer den aktuellen Gewebetemperaturgradienten entlang der Länge des Gehäuses 156, als wenn Materialien mit geringeren thermischen Leitfähigkeiten verwendet werden.
  • In jeder Ausführungsform erlauben die mehrfachen, axial gestapelten Thermokupplungen 112(1), 112(2), 112(3) dem Arzt, ein Profil von Temperaturzuständen an unterschiedlichen Tiefen unter der Gewebefläche zu erzielen und dasselbe zu überwachen. Der Arzt kann für Ablations-Steuerzwecke die eine Thermokupplung, welche in dem heißesten Unterflächen-Temperaturbereich angeordnet ist, manuell auswählen. Alternativ kann ein automatischer Steuer-Mechanismus die Temperaturen von allen Thermokupplungen 112(1), 112(2), 112(3) automatisch vergleichen und für Temperatursteuerzwecke die heißeste Unterflächen-Temperatur ausgeben.
  • In der in 18 gezeigten Ausführungsform steht ein Bereich von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Temperaturabtast-Elemente (bezeichnet mit 110(1), 110(2), 110 (3)) von der aktiv gekühlten Elektrode 16 ab, welche eine vom offenen Systemtyp ist mit einer Auslassöffnung 48 für das Kühlmedium, wie jene, die in 2A/B gezeigt sind. Jedes Temperaturabtast-Element 110(1), 110(2), 110(3) ist vorzugsweise in einer isothermischen Kappe 120 enthalten, wie vorher offenbart, und enthält einen einzelnen Thermistor 112 (wie 18 zeigt) oder mehrere im Abstand voneinander angeordnete Thermokupplungen (auf der Weise, wie in 17A/B). Der Bereich, der in 18 gezeigt ist, ermöglicht dem Arzt, eine räumliche Karte von Unterflächen-Temperaturzuständen um die aktive Elektrode 16 herum zu erzielen und zu überwachen. Der Arzt kann für Ablations-Steuerzwecke den einen abtastenden Thermistor (oder die Thermokupplung, je, wie es der Fall sein kann), welcher in dem heißesten Unterflächen-Temperaturbereich angeordnet ist, manuell auswählen. Alternativ kann ein automatischer Steuer-Mechanismus die Temperatur von allen Thermokupplungen 110(1), 110(2), 110(3) automatisch vergleichen und die heißeste Unterflächen-Temperatur für Temperatursteuerzwecke ausgeben. Wenn der Mehrfachsensorbereich, welcher in 18 gezeigt ist, verwendet wird, ist die genaue Ausrichtung der Elektrode 16 im wesentlichen senkrecht zu der Gewebefläche weniger kritisch, als wenn Einzel-Sensor-Ausführungen verwendet werden.
  • Die Ausführungsform, welche in 20 gezeigt ist, weist einen motorangetriebenen Mechanismus 162 zum Vorrücken der Sensorführung 126 auf. In dieser Ausführungsform weist der Mechanismus 162 ein Feedback-Steuergerät 164 auf, welches mit dem Temperaturabtast-Element 110 elektrisch gekoppelt ist. Das Feedback-Steuergerät 164 bewegt den Sensorführer 126 schrittweise, während ständigen Messungen des Temperaturzustandes bei jedem Schritt aufgenommen werden, um den Unterflächengewebebereich zu suchen, wo die höchsten Temperaturzustände existieren. Das Steuergerät 164 gibt die abgetastete höchste Temperatur aus, während die Position des Elements 110, wenn notwendig, schrittweise angepasst wird, um es in dem höchsten Unterflächen-Temperaturbereich zu halten.
  • Verschiedene Steuerprozesse können verwendet werden zum Befehligen der Bewegung des Sondenführers 126 zum Positionieren des Temperaturabtast-Elements 110 im Bereich der höchsten Unterflächengewebe-Temperatur. Beispielsweise können proportionale Steuerprinzipen, proportional integral hergeleitete (PID) Steuerprinzipien, adaptives Steuern, ein Neuralnetzwerk, und Fuzzy-Logik-Steuerprinzipien verwendet werden. 22 zeigt einen repräsentativen Steuerprozess 166, welche das Feedback-Steuergerät 164 verwenden kann.
  • Während der Sondenführer 126 schrittweise bewegt wird, nimmt der Prozess 166 augenblicklich die Gewebetemperaturen TT(t) auf, welche von dem Element 110 in einem vorbestimmten Zeitintervall Δt abgefragt wurden. Δt kann gemäß dem Genauigkeitsgrad und der erforderlichen Empfindlichkeit variieren. Beispielsweise kann Δt 5 Sekunden haben.
  • Der Prozess 166 leitet einen Temperaturunterschied ΔTT zwischen aufeinanderfolgenden Stichproben (ΔTT = TT(t) – TT(t – 1) her. Der Prozess 166 wendet einen vorgeschriebenen laufenden und einen genauen Differenzialtemperatur-Schwellwert an, jeweils E1 und E2, um sich auf die maximale Gewebstemperatur zu richten. Die differenzialen Schwellwerte können variieren, wieder gemäß der Genauigkeit und der erforderlichen Empfindlichkeit. Beispielsweise kann der laufende Differenzialschwellwert E1 auf 5°C eingestellt sein und der genaue Differenzialschwellwert E2 kann auf 1°C eingestellt sein.
  • Solange ΔTT den laufenden Differenzialschwellwert1 übersteigt steuert der Prozess 166 schrittweise das Vorrücken des Sondenführers 126, wobei das Elemente 110 tiefer in das Gewebe bewegt wird. Wenn ΔTTC gleich oder unter E1 fällt, beginnt der Prozess 166 die schrittweise Rückführung des Sondenführers 126 und des Elements 110, wobei mit dem Vergleichen von ΔTT mit dem genauen Differenzialschwellwert E2 begonnen wird. Der Prozess 166 macht weiter, die stufenweise Rückführung des Sondenführers 126 zu befehlen, so lange ΔTT < E1 ist, bis ΔTT unter E2 fällt, zu welchem Zeitpunkt der Prozess 166 dem Sondenführer 126 befielt, für das eingestellte Zeitintervall zu pausieren. Der Prozess 166 wiederholt dann die obige Sequenz, um den Sensor 110 bei der Tiefe zu suchen und aufrechtzuerhalten, wo die höchste Gewebetemperatur existiert.
  • Vorzugsweise legt der Prozess 166 auch obere Absolutgrenzen zum Vorrücken und zum Rückführen des Sondenführers 126 und des Elements 110 innerhalb des Gewebes fest, so dass das Element 110 innerhalb eines vorgeschriebenen Tiefen-Bereichs bleibt, um ein transmurales Durchdringen (falls zu tief) und den Verlust des Unterflächengewebe-Kontakts (falls nicht tief genug) zu vermeiden. Vorzugsweise sollte die Geschwindigkeit des schrittweisen Vorrückens oder Rückführens schneller als die Geschwindigkeit der thermischen Wellenfront im Gewebe sein.
  • Das System 148, welches in 19 gezeigt ist, ist wie das System 102, welches in 9A gezeigt ist. Wie in dem System 102, trägt die gekühlte Ablations-Elektrode 16 drei Temperaturabtast-Elemente 104, 106 und 108 zum Abtasten von T1, TIN bzw. TOUT, wie schon beschrieben. Ungleich zum System 102 trägt im System 148 die gekühlte Ablations-Elektrode 16 mindestens ein zusätzliches Temperaturabtast-Element 110 zum Abtasten der tatsächlichen Gewebetemperatur.
  • In dieser Anordnung empfängt das Hauptsteuergerät 98 vom Arzt über die Input-Vorrichtung 100 einen gewünschten Gewebetemperaturwert TTSET, eine gewünschte Elektrodentemperatur T1SET und ein PMAX. Wie früher offenbart, repräsentiert der eingestellte Temperaturwert TCSET die gewünschte heißeste Unterflächengewebe-Temperatur, welche der Arzt in der Ablations-Stelle aufrechtzuerhalten wünscht, um dadurch das Auftreten von Mikroexplosionen zu steuern. TTSET kann einen festgelegten Wert oder eine angepasste lineare oder nicht lineare Kurve haben, wobei die Gewebetemperatur über die Zeit variiert wird.
  • Ähnlich repräsentiert der Wert T1SET die heißeste Temperatur der thermalen Masse der abgekühlten Ablations-Elektrode 16, von welcher, wie früher festgestellt, angenommen wird, dass sie zwischen 10°C ungefähr 25°C ist. Der Wert PMAX ist das höchste erlaubte Energielevel, welches ebenfalls auf schon festgestellten Berücksichtigungen basiert.
  • Das Hauptsteuergerät 98 vergleicht periodisch die abgetastete maximale Gewebetemperatur TMAX mit TTSET. Basierend auf diesem Vergleich leitet das Hauptsteuergerät 98 eine geforderte Energieausgabe her, unter Berücksichtigung von EMAX, wobei zum Aufrechterhalten von T1SET gekühlt wird. Die geforderte Energieausgabe repräsentiert die Größe der Radiofrequenz-Energie, welche zu der Elektrode 16 zugeführt werden sollte zum Etablieren und Aufrechterhalten der gewünschten maximalen Gewebetemperatur TTSET.
  • Alternativerweise könnte das Hauptsteuergerät 98 ein festgelegtes Energielevel unter PMAX aufrechterhalten und die Kühlrate basierend auf dem abgetasteten TMAX anpassen zum Erzielen von TTSET. Wie zuvor beschrieben, kann das Hauptsteuergerät 98 die Kühlrate steuern durch Befehligen des Temperatursteuergeräts 92, die Temperatur des Kühlmediums über die Zeit anzupassen oder durch Befehligen des Pumpensteuergeräts 94, den Durchfluss des Kühlmediums über die Zeit anzupassen oder durch Befehligen der Steuergerät 92 und 94 hintereinander zum Erzielen des gleichen Ergebnisses.
  • Die Art und Weise, auf welche das Steuergerät 98 die Steuerbefehle herleitet, kann variieren. Beispielsweise kann es proportionale Steuerprinzipien, proportional integral hergeleitete (PID) Steuerprinzipien, adaptives Steuern, ein Neuralnetzwerk und Fuzzy-Logik-Steuerprinzipien verwenden. Weitere Details von diesen Steuerprinzipien sind in der parallel anhängigen US Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/266,023, herausgegeben am 27. Juni 1994 offenbart, welche mit dem Titel versehen "Tissue Heating and Ablation Systems and Methods Using Time-Variable Set Point Temperature Curves for Monitoring and Control".
  • Innerhalb einer bevorzugten Implementierung passt das Steuergerät 98 einen Wert für Å basierend auf der Größe des gegenwärtig geforderten Energiewerts an, wie von dem abgetasteten Temperaturzustand TMAX bestimmt. Das Steuergerät steuert dann die Kühlrate zum Erzielen des eingestellten Wertes für Å. Auf diese Weise maximiert das Steuergerät die Vorteile des Kühlens der Elektrode bei dem geforderten Energiewert.
  • Die dargestellten und bevorzugten Ausführungsformen sehen die Verwendung von mikroprozessor-gesteuerten Bauteilen vor, welche eine digitale Verarbeitung verwenden zum Analysieren von Informationen und Feedbacksignale erzeugen. Es sollte angemerkt werden, dass andere Logiksteuerschaltkreise, welche Mikroschalter und/oder Gate-Inverter und dergleichen verwenden, äquivalent zu den mirkoprozessor-gesteuerten Bauteilen und Techniken sind, welche in den bevorzugten Ausführungsformen gezeigt sind.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zum Abtragen von Körpergewebe, aufweisend eine Elektrode (16) zum Kontaktieren von Gewebe an einer Gewebeelektroden-Grenzfläche zum Übertragen von Ablationsenergie auf einem bestimmbaren Energielevel, ein Element (40) zum Wärmebeseitigen von der Elektrode (16) mit einer bestimmbaren Rate und ein verarbeitendes Element (98) zum Abfragen eines aktuellen Betätigungszustands, wobei die Vorrichtung (10) dadurch gekennzeichnet ist, dass: das verarbeitende Element (98) eine Funktion speichert, welche eine überwachte Relation zwischen der maximalen Gewebetemperatur Tmax unter der Gewebeelektroden-Grenzfläche und einem Satz von vorbestimmten Betätigungszuständen korreliert, den aktuellen Betätigungszustand mit der Funktion vergleicht und eine Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur aus dem Vergleich herleitet.
  2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Satz von vorbestimmten Betätigungszuständen ein Energielevel, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt, und eine Temperatur der Elektrode (16) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei der Satz von vorbestimmten Betätigungszuständen ferner eine Rate aufweist, mit welcher Wärme von der Elektrode (16) beseitigt wird.
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) ein Energielevel, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt, und eine Temperatur der Elektrode (16) abfrägt und davon die Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur herleitet.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend: ein erstes abfühlendes Element (96) zum Messen der Temperatur der Elektrode (16); und ein zweites abfühlendes Element zum Messen des Energielevels, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt.
  6. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) ein Energielevel (P), auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt, eine Temperatur (T1) der Elektrode (16) und eine Rate, mit welcher Wärme von der Elektrode (16) beseitigt wird, abfrägt und davon die Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur herleitet.
  7. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei das Element (40), welches die Wärme beseitigt, die Elektrode (16) durch Lenken eines Kühlmittels in Wärmeleit-Kontakt mit der Elektrode (16) kühlt.
  8. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, wobei das verarbeitende Element (98) eine Rate abfühlt, mit welcher Wärme von der Elektrode (16) beseitigt wird, durch Abfühlen von Temperaturveränderungen in dem Kühlmittel infolge des Wärmeleit-Kontakts mit der Elektrode (16).
  9. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: ein erstes abfühlendes Element (96) zum Messen der Temperatur der Elektrode (16), ein zweites abfühlendes Element zum Messen des Energielevels, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt, und ein drittes abfühlendes Element (106, 108) zum Messen von Temperatur-Veränderungen in dem Kühlmittel infolge des Wärmeleit-Kontakts mit der Elektrode (16).
  10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) eine Ausgabe basierend auf der Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur generiert.
  11. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) ein Energielevel (P) steuert, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt, basierend zumindest teilweise auf der Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur.
  12. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 11, ferner aufweisend einen Generator (12), welcher zum Koppeln an die Elektroden (16) eingerichtet ist zum Zuführen von Energie zu der Elektrode (16) zum Abtragen von Gewebe, wobei das verarbeitende Element (98) an den Generator (12) gekoppelt ist zum Steuern des Energielevels, auf welchem die Elektrode (16) Ablationsenergie überträgt.
  13. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 12, wobei der Generator Radiofrequenzenergie zuführt.
  14. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) eine Rate steuert, mit welcher Wärme von der Elektrode (16) beseitigt wird, basierend zumindest teilweise auf der Vorhersage der maximalen Gewebetemperatur.
  15. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 14, wobei das verarbeitende Element (98) an das Element (40) gekoppelt ist, welches Wärme beseitigt zum Steuern der Raten, mit welcher Wärme von der Elektrode (16) beseitigt wird.
  16. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Element (40), welches Wärme beseitigt, die Elektrode (16) kühlt durch Lenken eines Kühlmittels in Wärmeleit-Kontakt mit der Elektrode (16).
  17. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei die Wärmebeseitigungsrate als Å ausgedrückt ist, wobei: Å = c × ΔT × RATE, wobei:c die Wärmekapazität des Kühlmittels ist, ΔT der Temperaturabfall in dem Kühlmittel aufgrund des Wärmeleit-Kontakts mit der Elektrode ist, und RATE der Massendurchfluss des Kühlmittels ist, wenn es in Wärmeleit-Kontakt mit der Elektrode kommt.
  18. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, wobei das verarbeitende Element (98) einen Neuralnetzwerk-Voraussager (144) aufweist.
DE69635273T 1995-05-01 1996-04-30 Systeme und methoden zur ablation von körpergewebe unter verwendung von vorhersehbarer maximumgewebetemperatur Expired - Lifetime DE69635273T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/431,775 US5735846A (en) 1994-06-27 1995-05-01 Systems and methods for ablating body tissue using predicted maximum tissue temperature
US431775 1995-05-01
PCT/US1996/005978 WO1996034569A1 (en) 1995-05-01 1996-04-30 Systems and methods for ablating body tissue using predicted maximum tissue temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635273D1 DE69635273D1 (de) 2006-02-23
DE69635273T2 true DE69635273T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=23713376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635273T Expired - Lifetime DE69635273T2 (de) 1995-05-01 1996-04-30 Systeme und methoden zur ablation von körpergewebe unter verwendung von vorhersehbarer maximumgewebetemperatur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5735846A (de)
EP (1) EP0823843B1 (de)
JP (3) JP3824090B2 (de)
AT (1) ATE306219T1 (de)
CA (1) CA2217538C (de)
DE (1) DE69635273T2 (de)
ES (1) ES2249780T3 (de)
WO (1) WO1996034569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053470A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Ablationsvorrichtung, Katheter sowie Verfahren zur Durchführung einer thermischen Ablation

Families Citing this family (327)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050187599A1 (en) * 1994-05-06 2005-08-25 Hugh Sharkey Method and apparatus for controlled contraction of soft tissue
US6113591A (en) * 1994-06-27 2000-09-05 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue
US5897553A (en) * 1995-11-02 1999-04-27 Medtronic, Inc. Ball point fluid-assisted electrocautery device
US6030379A (en) * 1995-05-01 2000-02-29 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for seeking sub-surface temperature conditions during tissue ablation
US6053912A (en) * 1995-05-01 2000-04-25 Ep Techonologies, Inc. Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue during ablation with actively cooled electrodes
US6293943B1 (en) 1995-06-07 2001-09-25 Ep Technologies, Inc. Tissue heating and ablation systems and methods which predict maximum tissue temperature
US6022346A (en) * 1995-06-07 2000-02-08 Ep Technologies, Inc. Tissue heating and ablation systems and methods using self-heated electrodes
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
EP0833593B2 (de) 1995-06-23 2004-07-28 Gyrus Medical Limited Elektrochirurgisches instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US7267675B2 (en) * 1996-01-05 2007-09-11 Thermage, Inc. RF device with thermo-electric cooler
US7229436B2 (en) 1996-01-05 2007-06-12 Thermage, Inc. Method and kit for treatment of tissue
US20030212393A1 (en) * 1996-01-05 2003-11-13 Knowlton Edward W. Handpiece with RF electrode and non-volatile memory
US7115123B2 (en) * 1996-01-05 2006-10-03 Thermage, Inc. Handpiece with electrode and non-volatile memory
US7473251B2 (en) * 1996-01-05 2009-01-06 Thermage, Inc. Methods for creating tissue effect utilizing electromagnetic energy and a reverse thermal gradient
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
DE19721362B4 (de) * 1997-04-01 2011-05-26 Axel Muntermann Vorrichtung und Eichverfahren zur Katheterablation
US7425212B1 (en) * 1998-06-10 2008-09-16 Asthmatx, Inc. Devices for modification of airways by transfer of energy
US7027869B2 (en) 1998-01-07 2006-04-11 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
US7992572B2 (en) 1998-06-10 2011-08-09 Asthmatx, Inc. Methods of evaluating individuals having reversible obstructive pulmonary disease
US6634363B1 (en) 1997-04-07 2003-10-21 Broncus Technologies, Inc. Methods of treating lungs having reversible obstructive pulmonary disease
US6488673B1 (en) * 1997-04-07 2002-12-03 Broncus Technologies, Inc. Method of increasing gas exchange of a lung
US6033399A (en) * 1997-04-09 2000-03-07 Valleylab, Inc. Electrosurgical generator with adaptive power control
US5931807A (en) * 1997-04-10 1999-08-03 Sonique Surgical Systems, Inc. Microwave-assisted liposuction apparatus
US6012457A (en) 1997-07-08 2000-01-11 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US5971983A (en) 1997-05-09 1999-10-26 The Regents Of The University Of California Tissue ablation device and method of use
US6024740A (en) 1997-07-08 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US20030109778A1 (en) * 1997-06-20 2003-06-12 Cardiac Assist Devices, Inc. Electrophysiology/ablation catheter and remote actuator therefor
US8000764B2 (en) * 1997-06-20 2011-08-16 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Electrophysiology/ablation catheter having second passage
US6514249B1 (en) 1997-07-08 2003-02-04 Atrionix, Inc. Positioning system and method for orienting an ablation element within a pulmonary vein ostium
US6164283A (en) 1997-07-08 2000-12-26 The Regents Of The University Of California Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein
US6500174B1 (en) * 1997-07-08 2002-12-31 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly and methods of use and manufacture providing an ablative circumferential band along an expandable member
US6997925B2 (en) * 1997-07-08 2006-02-14 Atrionx, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
US6245064B1 (en) 1997-07-08 2001-06-12 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly
US6652515B1 (en) * 1997-07-08 2003-11-25 Atrionix, Inc. Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall
GB2327352A (en) 1997-07-18 1999-01-27 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US7278994B2 (en) * 1997-07-18 2007-10-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
AU733337B2 (en) 1997-07-18 2001-05-10 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
DE19739699A1 (de) 1997-09-04 1999-03-11 Laser & Med Tech Gmbh Elektrodenanordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
US7921855B2 (en) 1998-01-07 2011-04-12 Asthmatx, Inc. Method for treating an asthma attack
ITFI980059A1 (it) * 1998-03-13 1999-09-13 El En Spa Metodo e dispositivo per il controllo della temperatura nel trattamento laser in odontoiatria
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US6216703B1 (en) 1998-05-08 2001-04-17 Thermatrx, Inc. Therapeutic prostatic thermotherapy
US8181656B2 (en) * 1998-06-10 2012-05-22 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
US7198635B2 (en) 2000-10-17 2007-04-03 Asthmatx, Inc. Modification of airways by application of energy
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US7901400B2 (en) 1998-10-23 2011-03-08 Covidien Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US6607502B1 (en) 1998-11-25 2003-08-19 Atrionix, Inc. Apparatus and method incorporating an ultrasound transducer onto a delivery member
US6171275B1 (en) * 1998-12-03 2001-01-09 Cordis Webster, Inc. Irrigated split tip electrode catheter
JP4583604B2 (ja) 1998-12-18 2010-11-17 ツェロン・アクチェンゲゼルシャフト・メディカル・インストゥルメンツ 組織内の熱電凝固用外科器具のための電極配置体
ES2279757T3 (es) 1999-05-11 2007-09-01 Atrionix, Inc. Hilo de anclaje de balon.
US6758830B1 (en) 1999-05-11 2004-07-06 Atrionix, Inc. Catheter positioning system
US6852120B1 (en) * 1999-08-10 2005-02-08 Biosense Webster, Inc Irrigation probe for ablation during open heart surgery
US6635057B2 (en) * 1999-12-02 2003-10-21 Olympus Optical Co. Ltd. Electric operation apparatus
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
US8048070B2 (en) * 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6558385B1 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical device
US6702810B2 (en) * 2000-03-06 2004-03-09 Tissuelink Medical Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
US8251070B2 (en) 2000-03-27 2012-08-28 Asthmatx, Inc. Methods for treating airways
EP1296598B1 (de) * 2000-05-16 2007-11-14 Atrionix, Inc. Gerät mit einem ultraschallwandlers auf einem zuführungsstück
DE20009426U1 (de) 2000-05-26 2001-10-31 Desinger Kai Chirurgisches Instrument
AU6682401A (en) 2000-06-13 2001-12-24 Atrionix Inc Surgical ablation probe for forming a circumferential lesion
US8256430B2 (en) 2001-06-15 2012-09-04 Monteris Medical, Inc. Hyperthermia treatment and probe therefor
US7104987B2 (en) 2000-10-17 2006-09-12 Asthmatx, Inc. Control system and process for application of energy to airway walls and other mediums
DE10128701B4 (de) 2001-06-07 2005-06-23 Celon Ag Medical Instruments Sondenanordnung
US20020198520A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Scimed Life Systems, Inc. Irrigation sheath
AU2003209287A1 (en) 2002-01-15 2003-07-30 The Regents Of The University Of California System and method providing directional ultrasound therapy to skeletal joints
US7819826B2 (en) 2002-01-23 2010-10-26 The Regents Of The University Of California Implantable thermal treatment method and apparatus
US8882755B2 (en) 2002-03-05 2014-11-11 Kimberly-Clark Inc. Electrosurgical device for treatment of tissue
US20040106896A1 (en) * 2002-11-29 2004-06-03 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
WO2003095016A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 The Regents Of The University Of California System and method for forming a non-ablative cardiac conduction block
US6786202B2 (en) * 2002-09-24 2004-09-07 Caterpillar Inc Hydraulic pump circuit
US7258690B2 (en) 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US8361067B2 (en) 2002-09-30 2013-01-29 Relievant Medsystems, Inc. Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain
US6907884B2 (en) 2002-09-30 2005-06-21 Depay Acromed, Inc. Method of straddling an intraosseous nerve
US7306593B2 (en) * 2002-10-21 2007-12-11 Biosense, Inc. Prediction and assessment of ablation of cardiac tissue
WO2004039416A2 (en) 2002-10-29 2004-05-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted electrosurgical scissors and methods
US7317950B2 (en) * 2002-11-16 2008-01-08 The Regents Of The University Of California Cardiac stimulation system with delivery of conductive agent
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
US8012150B2 (en) 2003-05-01 2011-09-06 Covidien Ag Method and system for programming and controlling an electrosurgical generator system
US20040226556A1 (en) 2003-05-13 2004-11-18 Deem Mark E. Apparatus for treating asthma using neurotoxin
DE10332564A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Celon Ag Medical Instruments Chirurgische Sonde
DE202004021944U1 (de) 2003-09-12 2013-07-16 Vessix Vascular, Inc. Auswählbare exzentrische Remodellierung und/oder Ablation von atherosklerotischem Material
US8104956B2 (en) 2003-10-23 2012-01-31 Covidien Ag Thermocouple measurement circuit
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US7131860B2 (en) * 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
US7238184B2 (en) * 2004-03-15 2007-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation probe with peltier effect thermal control
WO2005112814A2 (en) 2004-05-17 2005-12-01 C.R. Bard, Inc. Irrigated catheter
US9974607B2 (en) 2006-10-18 2018-05-22 Vessix Vascular, Inc. Inducing desirable temperature effects on body tissue
US8396548B2 (en) 2008-11-14 2013-03-12 Vessix Vascular, Inc. Selective drug delivery in a lumen
US9713730B2 (en) 2004-09-10 2017-07-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for treatment of in-stent restenosis
US7628786B2 (en) 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
US20060089637A1 (en) 2004-10-14 2006-04-27 Werneth Randell L Ablation catheter
US8617152B2 (en) 2004-11-15 2013-12-31 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation system with feedback
US7468062B2 (en) 2004-11-24 2008-12-23 Ablation Frontiers, Inc. Atrial ablation catheter adapted for treatment of septal wall arrhythmogenic foci and method of use
US7429261B2 (en) 2004-11-24 2008-09-30 Ablation Frontiers, Inc. Atrial ablation catheter and method of use
US20070156209A1 (en) * 2005-01-14 2007-07-05 Co-Repair, Inc. System for the treatment of heart tissue
US20070156210A1 (en) * 2005-01-14 2007-07-05 Co-Repair, Inc., A California Corporation Method for the treatment of heart tissue
US7455670B2 (en) * 2005-01-14 2008-11-25 Co-Repair, Inc. System and method for the treatment of heart tissue
US7918851B2 (en) * 2005-02-14 2011-04-05 Biosense Webster, Inc. Irrigated tip catheter and method for manufacturing therefor
US9474564B2 (en) 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
EP2727547B1 (de) * 2005-04-21 2020-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtungen für Energieversorgung
US8932208B2 (en) 2005-05-26 2015-01-13 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures
EP1895927A4 (de) 2005-06-20 2011-03-09 Medtronic Ablation Frontiers Ablationskatheter
US7655003B2 (en) 2005-06-22 2010-02-02 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
WO2007008954A2 (en) 2005-07-11 2007-01-18 Ablation Frontiers Low power tissue ablation system
US8657814B2 (en) 2005-08-22 2014-02-25 Medtronic Ablation Frontiers Llc User interface for tissue ablation system
US20070073277A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Medicalcv, Inc. Controlled guided ablation treatment
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7947039B2 (en) * 2005-12-12 2011-05-24 Covidien Ag Laparoscopic apparatus for performing electrosurgical procedures
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
AU2007200299B2 (en) * 2006-01-24 2012-11-15 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8216223B2 (en) 2006-01-24 2012-07-10 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US8147485B2 (en) 2006-01-24 2012-04-03 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574934C (en) * 2006-01-24 2015-12-29 Sherwood Services Ag System and method for closed loop monitoring of monopolar electrosurgical apparatus
US8685016B2 (en) 2006-01-24 2014-04-01 Covidien Ag System and method for tissue sealing
US7651493B2 (en) 2006-03-03 2010-01-26 Covidien Ag System and method for controlling electrosurgical snares
US7651492B2 (en) 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US8019435B2 (en) 2006-05-02 2011-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Control of arterial smooth muscle tone
CN101610735B (zh) 2006-06-28 2015-07-01 美敦力Af卢森堡公司 用于热诱导的肾神经调制的方法和系统
US7794457B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Covidien Ag Transformer for RF voltage sensing
CA2666663C (en) 2006-10-18 2016-02-09 Minnow Medical, Inc. System for inducing desirable temperature effects on body tissue
EP2455036B1 (de) 2006-10-18 2015-07-15 Vessix Vascular, Inc. Abgestimmte HF-Energie und elektrische Gewebecharakterisierung zur selektiven Behandlung von Zielgeweben
US8777941B2 (en) 2007-05-10 2014-07-15 Covidien Lp Adjustable impedance electrosurgical electrodes
US8641704B2 (en) 2007-05-11 2014-02-04 Medtronic Ablation Frontiers Llc Ablation therapy system and method for treating continuous atrial fibrillation
US7834484B2 (en) * 2007-07-16 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Connection cable and method for activating a voltage-controlled generator
AU2008279121B2 (en) * 2007-07-24 2013-09-19 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for controlling power based on impedance detection, such as controlling power to tissue treatment devices
US8216220B2 (en) 2007-09-07 2012-07-10 Tyco Healthcare Group Lp System and method for transmission of combined data stream
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
WO2009045265A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Maquet Cardiovascular, Llc Devices and methods for minimally-invasive surgical procedures
JP5400784B2 (ja) * 2007-10-09 2014-01-29 ボストン サイエンティフィック リミテッド 電気生理学電極および電気生理学電極を含む装置
US20090149930A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Thermage, Inc. Apparatus and methods for cooling a treatment apparatus configured to non-invasively deliver electromagnetic energy to a patient's tissue
US8106829B2 (en) * 2007-12-12 2012-01-31 Broadcom Corporation Method and system for an integrated antenna and antenna management
US8998892B2 (en) 2007-12-21 2015-04-07 Atricure, Inc. Ablation device with cooled electrodes and methods of use
US8353907B2 (en) 2007-12-21 2013-01-15 Atricure, Inc. Ablation device with internally cooled electrodes
US8483831B1 (en) 2008-02-15 2013-07-09 Holaira, Inc. System and method for bronchial dilation
US20090248011A1 (en) * 2008-02-28 2009-10-01 Hlavka Edwin J Chronic venous insufficiency treatment
US8257349B2 (en) * 2008-03-28 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical apparatus with predictive RF source control
US8515553B2 (en) * 2008-04-28 2013-08-20 Thermage, Inc. Methods and apparatus for predictively controlling the temperature of a coolant delivered to a treatment device
JP2011519699A (ja) 2008-05-09 2011-07-14 インノブアトイブエ プルモナルイ ソルウトイオンス,インコーポレイティッド 気管支樹の治療のためのシステム、アセンブリ、及び方法
US8226639B2 (en) 2008-06-10 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp System and method for output control of electrosurgical generator
US8285392B2 (en) * 2008-06-19 2012-10-09 Thermage, Inc. Leakage-resistant tissue treatment apparatus and methods of using such tissue treatment apparatus
US8121704B2 (en) * 2008-06-19 2012-02-21 Thermage, Inc. Leakage-resistant tissue treatment apparatus and methods of using same
US8882761B2 (en) 2008-07-15 2014-11-11 Catheffects, Inc. Catheter and method for improved ablation
US9675411B2 (en) * 2008-07-15 2017-06-13 Biosense Webster, Inc. Catheter with perforated tip
AU2009296474B2 (en) 2008-09-26 2015-07-02 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for navigating an instrument through bone
US10028753B2 (en) 2008-09-26 2018-07-24 Relievant Medsystems, Inc. Spine treatment kits
WO2010056771A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-20 Shifamed Llc Low profile electrode assembly
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
WO2010056745A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Minnow Medical, Inc. Selective accumulation of energy with or without knowledge of tissue topography
US9757189B2 (en) * 2008-12-03 2017-09-12 Biosense Webster, Inc. Prevention of kinks in catheter irrigation tubes
US8262652B2 (en) 2009-01-12 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Imaginary impedance process monitoring and intelligent shut-off
WO2010093603A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Insulated ablation catheter devices and methods of use
US9393068B1 (en) 2009-05-08 2016-07-19 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Method for predicting the probability of steam pop in RF ablation therapy
CA2703347C (en) * 2009-05-08 2016-10-04 Endosense Sa Method and apparatus for controlling lesion size in catheter-based ablation treatment
EP2445568B1 (de) * 2009-06-24 2020-09-23 Kalila Medical, Inc. Lenkbare medizinische abgabevorrichtungen
US8932282B2 (en) 2009-08-03 2015-01-13 Covidien Lp Power level transitioning in a surgical instrument
GB2474058B (en) 2009-10-02 2014-10-01 Creo Medical Ltd Cosmetic Surgery Apparatus
KR101722290B1 (ko) 2009-10-27 2017-03-31 호라이라 인코포레이티드 냉각 가능한 에너지 에미팅 어셈블리를 갖는 전달 장치
CN102711645B (zh) 2009-11-11 2016-12-28 赫莱拉公司 用于处理组织和控制狭窄的系统和装置
US8911439B2 (en) 2009-11-11 2014-12-16 Holaira, Inc. Non-invasive and minimally invasive denervation methods and systems for performing the same
US8668686B2 (en) 2009-12-23 2014-03-11 Biosense Webster (Israel) Ltd. Sensing contact of ablation catheter using differential temperature measurements
US9980772B2 (en) * 2010-03-10 2018-05-29 Biosense Webster (Israel) Ltd. Monitoring tissue temperature while using an irrigated catheter
AU2011232335A1 (en) 2010-03-24 2012-10-11 Shifamed Holdings, Llc Intravascular tissue disruption
KR20130108067A (ko) 2010-04-09 2013-10-02 베식스 바스큘라 인코포레이티드 조직 치료를 위한 발전 및 제어 장치
US9192790B2 (en) 2010-04-14 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Focused ultrasonic renal denervation
US9949791B2 (en) 2010-04-26 2018-04-24 Biosense Webster, Inc. Irrigated catheter with internal position sensor
US9943363B2 (en) * 2010-04-28 2018-04-17 Biosense Webster, Inc. Irrigated ablation catheter with improved fluid flow
US9510894B2 (en) 2010-04-28 2016-12-06 Biosense Webster (Israel) Ltd. Irrigated ablation catheter having irrigation ports with reduced hydraulic resistance
US9943362B2 (en) * 2010-04-28 2018-04-17 Biosense Webster, Inc. Irrigated ablation catheter with improved fluid flow
US8834388B2 (en) 2010-04-30 2014-09-16 Medtronic Ablation Frontiers Llc Method and apparatus to regulate a tissue temperature
CN105105844B (zh) 2010-05-12 2017-12-15 施菲姆德控股有限责任公司 小轮廓的电极组件
US9655677B2 (en) 2010-05-12 2017-05-23 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters including a balloon and electrodes
US8473067B2 (en) 2010-06-11 2013-06-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation and stimulation employing wireless vascular energy transfer arrangement
US9463062B2 (en) 2010-07-30 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Cooled conductive balloon RF catheter for renal nerve ablation
US9408661B2 (en) 2010-07-30 2016-08-09 Patrick A. Haverkost RF electrodes on multiple flexible wires for renal nerve ablation
US9155589B2 (en) 2010-07-30 2015-10-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Sequential activation RF electrode set for renal nerve ablation
US9358365B2 (en) 2010-07-30 2016-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Precision electrode movement control for renal nerve ablation
US9084609B2 (en) 2010-07-30 2015-07-21 Boston Scientific Scime, Inc. Spiral balloon catheter for renal nerve ablation
US20120065630A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Nir Berzak Cryosurgical instrument for treating large volume of tissue
EP3449856B1 (de) 2010-10-25 2023-06-28 Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. Vorrichtung zur beurteilung und feedback einer neuromodulationsbehandlung
US8974451B2 (en) 2010-10-25 2015-03-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve ablation using conductive fluid jet and RF energy
US9220558B2 (en) 2010-10-27 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. RF renal denervation catheter with multiple independent electrodes
US8986303B2 (en) 2010-11-09 2015-03-24 Biosense Webster, Inc. Catheter with liquid-cooled control handle
US9028485B2 (en) 2010-11-15 2015-05-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-expanding cooling electrode for renal nerve ablation
US9089350B2 (en) 2010-11-16 2015-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with RF electrode and integral contrast dye injection arrangement
US9668811B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Minimally invasive access for renal nerve ablation
US9326751B2 (en) 2010-11-17 2016-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter guidance of external energy for renal denervation
US9060761B2 (en) 2010-11-18 2015-06-23 Boston Scientific Scime, Inc. Catheter-focused magnetic field induced renal nerve ablation
US9192435B2 (en) 2010-11-22 2015-11-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal denervation catheter with cooled RF electrode
US9023034B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal ablation electrode with force-activatable conduction apparatus
US20120157993A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Jenson Mark L Bipolar Off-Wall Electrode Device for Renal Nerve Ablation
US9737353B2 (en) 2010-12-16 2017-08-22 Biosense Webster (Israel) Ltd. System for controlling tissue ablation using temperature sensors
US10292763B2 (en) 2016-01-25 2019-05-21 Biosense Webster (Israel) Ltd. Temperature controlled short duration ablation
US10405920B2 (en) 2016-01-25 2019-09-10 Biosense Webster (Israel) Ltd. Temperature controlled short duration ablation
US9788891B2 (en) 2010-12-28 2017-10-17 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Ablation electrode assemblies and methods for using same
US8814857B2 (en) * 2010-12-17 2014-08-26 St. Jude Medical, Atrial Filbrillation Division, Inc. Irrigated ablation electrode assemblies
US8979840B2 (en) 2010-12-17 2015-03-17 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Irrigant distribution system for flexible electrodes
US9855094B2 (en) 2010-12-28 2018-01-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Multi-rate fluid flow and variable power delivery for ablation electrode assemblies used in catheter ablation procedures
JP6027024B2 (ja) 2010-12-27 2016-11-16 セント・ジュード・メディカル・ルクセンブルク・ホールディング・エスエーアールエル Rfアブレーション中に測定される接触力に基づく心房壁電気的再接続の予測
US9149327B2 (en) 2010-12-27 2015-10-06 St. Jude Medical Luxembourg Holding S.À.R.L. Prediction of atrial wall electrical reconnection based on contact force measured during RF ablation
US9220561B2 (en) 2011-01-19 2015-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Guide-compatible large-electrode catheter for renal nerve ablation with reduced arterial injury
US10335230B2 (en) 2011-03-09 2019-07-02 Covidien Lp Systems for thermal-feedback-controlled rate of fluid flow to fluid-cooled antenna assembly and methods of directing energy to tissue using same
US20120232549A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Vivant Medical, Inc. Systems for thermal-feedback-controlled rate of fluid flow to fluid-cooled antenna assembly and methods of directing energy to tissue using same
WO2012142219A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Thermedical, Inc. Methods and devices for heating fluid in fluid enhanced ablation therapy
WO2012151396A2 (en) 2011-05-03 2012-11-08 Shifamed Holdings, Llc Steerable delivery sheaths
AU2012202857B2 (en) * 2011-05-23 2014-10-30 Biosense Webster (Israel), Ltd. Monitoring tissue temperature while using an irrigated catheter
US9055951B2 (en) 2011-05-23 2015-06-16 Covidien Lp Endovascular tissue removal device
WO2013013156A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous devices and methods to visualize, target and ablate nerves
JP6106669B2 (ja) 2011-07-22 2017-04-05 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. ヘリカル・ガイド内に配置可能な神経調節要素を有する神経調節システム
EP2765942B1 (de) 2011-10-10 2016-02-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische vorrichtungen mit ablationselektroden
US9420955B2 (en) 2011-10-11 2016-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Intravascular temperature monitoring system and method
EP2765940B1 (de) 2011-10-11 2015-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Wandferne elektrodenvorrichtung zur nervenmodulation
US9364284B2 (en) 2011-10-12 2016-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making an off-wall spacer cage
EP2768568B1 (de) 2011-10-18 2020-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Ballonkatheter mit integrierter vernetzung
EP2768563B1 (de) 2011-10-18 2016-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Biegbare medizinische vorrichtungen
WO2013070724A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ostial renal nerve ablation
EP2779929A1 (de) 2011-11-15 2014-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtung und verfahren zur überwachung von nierennervenmodulation
US9119632B2 (en) 2011-11-21 2015-09-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable renal nerve ablation catheter
EP2782430B1 (de) 2011-11-22 2016-08-03 National Institute of Advanced Industrial Science And Technology Plasmabeurteilungsvorrichtung
US9265969B2 (en) 2011-12-21 2016-02-23 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods for modulating cell function
WO2013096920A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Vessix Vascular, Inc. Methods and apparatuses for remodeling tissue of or adjacent to a body passage
WO2013101452A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and methods for nerve modulation using a novel ablation catheter with polymeric ablative elements
US9050106B2 (en) 2011-12-29 2015-06-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Off-wall electrode device and methods for nerve modulation
US10390877B2 (en) 2011-12-30 2019-08-27 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for treating back pain
US8961550B2 (en) 2012-04-17 2015-02-24 Indian Wells Medical, Inc. Steerable endoluminal punch
US10660703B2 (en) 2012-05-08 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices
EP3868321B1 (de) 2012-06-04 2022-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme zur behandlung des gewebes eines durchgangs in einem körper
US8986300B2 (en) * 2012-06-25 2015-03-24 Biosense Webster (Israel) Ltd. Irrigated electrodes with enhanced heat conduction
CN104602638B (zh) 2012-06-27 2017-12-19 曼特瑞斯医药有限责任公司 用于影响对组织进行治疗的系统
US9592086B2 (en) 2012-07-24 2017-03-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Electrodes for tissue treatment
US10022176B2 (en) 2012-08-15 2018-07-17 Thermedical, Inc. Low profile fluid enhanced ablation therapy devices and methods
US10321946B2 (en) 2012-08-24 2019-06-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices with weeping RF ablation balloons
US10588691B2 (en) 2012-09-12 2020-03-17 Relievant Medsystems, Inc. Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body
CN104780859B (zh) 2012-09-17 2017-07-25 波士顿科学西美德公司 用于肾神经调节的自定位电极系统及方法
US10549127B2 (en) 2012-09-21 2020-02-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Self-cooling ultrasound ablation catheter
US10398464B2 (en) 2012-09-21 2019-09-03 Boston Scientific Scimed, Inc. System for nerve modulation and innocuous thermal gradient nerve block
CN104869930B (zh) 2012-10-10 2020-12-25 波士顿科学国际有限公司 肾神经调制装置和方法
US9272132B2 (en) 2012-11-02 2016-03-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for treating airways and related methods of use
CA3093398C (en) 2012-11-05 2022-05-24 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for creating curved paths through bone and modulating nerves within the bone
WO2014071372A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for delivering energy to body lumens
US9445725B2 (en) * 2012-12-17 2016-09-20 Biosense Webster (Israel) Ltd. Irrigated catheter tip with temperature sensor array
US9398933B2 (en) 2012-12-27 2016-07-26 Holaira, Inc. Methods for improving drug efficacy including a combination of drug administration and nerve modulation
US9693821B2 (en) 2013-03-11 2017-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
WO2014163987A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for modulating nerves
US9808311B2 (en) 2013-03-13 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflectable medical devices
US10265122B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Nerve ablation devices and related methods of use
WO2014145148A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ellman International, Inc. Surgical instruments and systems with multimodes of treatments and electrosurgical operation
US9033972B2 (en) 2013-03-15 2015-05-19 Thermedical, Inc. Methods and devices for fluid enhanced microwave ablation therapy
US9610396B2 (en) 2013-03-15 2017-04-04 Thermedical, Inc. Systems and methods for visualizing fluid enhanced ablation therapy
EP2967734B1 (de) 2013-03-15 2019-05-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur gewebeneumodellierung in oder neben einem körperdurchgang
WO2014149690A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and methods for treatment of hypertension that utilize impedance compensation
US10349824B2 (en) 2013-04-08 2019-07-16 Apama Medical, Inc. Tissue mapping and visualization systems
US10098694B2 (en) 2013-04-08 2018-10-16 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
CA2908517A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Apama Medical, Inc. Cardiac ablation catheters and methods of use thereof
JP2016523147A (ja) 2013-06-21 2016-08-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 同乗型電極支持体を備えた腎除神経バルーンカテーテル
CN105473092B (zh) 2013-06-21 2019-05-17 波士顿科学国际有限公司 具有可旋转轴的用于肾神经消融的医疗器械
US9707036B2 (en) 2013-06-25 2017-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation using localized indifferent electrodes
AU2014284558B2 (en) 2013-07-01 2017-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for renal nerve ablation
WO2015006573A1 (en) 2013-07-11 2015-01-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with stretchable electrode assemblies
US10660698B2 (en) 2013-07-11 2020-05-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for nerve modulation
CN105682594B (zh) 2013-07-19 2018-06-22 波士顿科学国际有限公司 螺旋双极电极肾脏去神经支配气囊
EP3024406B1 (de) 2013-07-22 2019-06-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medizinische geräte zur renalen nervenablation
JP6122217B2 (ja) 2013-07-22 2017-04-26 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 腎神経アブレーション用医療器具
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
JP5816774B2 (ja) * 2013-08-02 2015-11-18 オリンパス株式会社 生体組織接合システム、処置具制御装置、および生体組織接合システムの作動方法
US9724151B2 (en) 2013-08-08 2017-08-08 Relievant Medsystems, Inc. Modulating nerves within bone using bone fasteners
CN110547865B (zh) 2013-08-09 2022-10-04 波士顿科学国际有限公司 可扩张导管以及制造和使用的相关方法
US10722300B2 (en) 2013-08-22 2020-07-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible circuit having improved adhesion to a renal nerve modulation balloon
EP3041425B1 (de) 2013-09-04 2022-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Hochfrequenz (hf)-ballonkatheter mit spülungs- und kühlfunktion
WO2015038947A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation balloon with vapor deposited cover layer
US11246654B2 (en) 2013-10-14 2022-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible renal nerve ablation devices and related methods of use and manufacture
CN105592778B (zh) 2013-10-14 2019-07-23 波士顿科学医学有限公司 高分辨率心脏标测电极阵列导管
US9770606B2 (en) 2013-10-15 2017-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Ultrasound ablation catheter with cooling infusion and centering basket
CN105636537B (zh) 2013-10-15 2018-08-17 波士顿科学国际有限公司 医疗器械球囊
WO2015057961A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheters with flexible conducting wires and related methods of use and manufacture
US10433902B2 (en) 2013-10-23 2019-10-08 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Current control methods and systems
WO2015061457A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Embedded thermocouple in denervation flex circuit
JP6203951B2 (ja) 2013-10-31 2017-09-27 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 局所一致を使用する高解像度マッピング用の医療用デバイス
US10076258B2 (en) 2013-11-01 2018-09-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Cardiac mapping using latency interpolation
JP6382989B2 (ja) 2014-01-06 2018-08-29 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 耐引き裂き性フレキシブル回路アセンブリを備える医療デバイス
CN106572881B (zh) 2014-02-04 2019-07-26 波士顿科学国际有限公司 热传感器在双极电极上的替代放置
US11000679B2 (en) 2014-02-04 2021-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon protection and rewrapping devices and related methods of use
JP2017506572A (ja) 2014-03-07 2017-03-09 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 心臓組織をマッピングするための医療用デバイス
WO2015138167A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices for mapping cardiac tissue
US10675113B2 (en) 2014-03-18 2020-06-09 Monteris Medical Corporation Automated therapy of a three-dimensional tissue region
WO2015143025A1 (en) 2014-03-18 2015-09-24 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
US20150265353A1 (en) 2014-03-18 2015-09-24 Monteris Medical Corporation Image-guided therapy of a tissue
US10022183B2 (en) 2014-04-01 2018-07-17 Innovations In Medicine, Llc Temperature-responsive irrigated ablation electrode with reduced coolant flow and related methods for making and using
US10610292B2 (en) 2014-04-25 2020-04-07 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Devices, systems, and methods for monitoring and/or controlling deployment of a neuromodulation element within a body lumen and related technology
US10524684B2 (en) 2014-10-13 2020-01-07 Boston Scientific Scimed Inc Tissue diagnosis and treatment using mini-electrodes
EP3209234B1 (de) 2014-10-24 2023-11-29 Boston Scientific Scimed Inc. Medizinische vorrichtungen mit einer flexiblen, an eine ablationsspitze gekoppelten elektrodenanordnung
EP3808298B1 (de) 2014-11-19 2023-07-05 EPiX Therapeutics, Inc. Systeme für hochauflösende gewebekartierung
WO2016081611A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. High-resolution mapping of tissue with pacing
CA2967824A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Ablation devices, systems and methods of using a high-resolution electrode assembly
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
WO2016160694A1 (en) 2015-03-27 2016-10-06 Shifamed Holdings, Llc Steerable medical devices, systems, and methods of use
US10327830B2 (en) 2015-04-01 2019-06-25 Monteris Medical Corporation Cryotherapy, thermal therapy, temperature modulation therapy, and probe apparatus therefor
CA2982823A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Shifamed Holdings, Llc Steerable medical devices, systems, and methods of use
CN108366715A (zh) 2015-11-09 2018-08-03 施菲姆德控股有限责任公司 用于医疗装置的转向组件和使用方法
EP3376936B1 (de) 2015-11-16 2024-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Energieabgabevorrichtungen
JP6923549B2 (ja) 2016-03-15 2021-08-18 エピックス セラピューティクス,インコーポレイテッド 灌注式焼灼のための改良されたシステム
GB2551117A (en) * 2016-05-31 2017-12-13 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus and method
US9743984B1 (en) 2016-08-11 2017-08-29 Thermedical, Inc. Devices and methods for delivering fluid to tissue during ablation therapy
KR20190062419A (ko) 2016-10-04 2019-06-05 아벤트, 인크. 냉각된 rf 프로브
IL255845B (en) * 2016-12-20 2021-01-31 Biosense Webster Israel Ltd Temperature estimation during ablation
US11278350B2 (en) 2017-02-10 2022-03-22 Biosense Webster (Israel) Ltd. Estimation of tissue thickness
WO2018200865A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Epix Therapeutics, Inc. Determining nature of contact between catheter tip and tissue
WO2019060833A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Sirona Medical Technologies, Inc. CATHETER AND METHOD FOR ENHANCED IRRIGATION
CN117137607A (zh) * 2018-02-07 2023-12-01 赛诺秀有限责任公司 用于受控rf处理的方法和设备以及rf发生器系统
JP2019170466A (ja) * 2018-03-27 2019-10-10 日本ライフライン株式会社 アブレーションデバイス
US11083871B2 (en) 2018-05-03 2021-08-10 Thermedical, Inc. Selectively deployable catheter ablation devices
US11065058B2 (en) 2018-05-23 2021-07-20 Biosense Webster (Israel) Ltd. Using a predetermined ablation-current profile
US11918277B2 (en) 2018-07-16 2024-03-05 Thermedical, Inc. Inferred maximum temperature monitoring for irrigated ablation therapy
USD1005484S1 (en) 2019-07-19 2023-11-21 Cynosure, Llc Handheld medical instrument and docking base
US20210022802A1 (en) 2019-07-26 2021-01-28 Biosense Webster (Israel) Ltd. Myocardial tissue ablation with narrow temperature variation
AU2020346827A1 (en) 2019-09-12 2022-03-31 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for tissue modulation
US11903638B2 (en) * 2019-12-11 2024-02-20 Biosense Webster (Israel) Ltd. Regulating delivery of irreversible electroporation pulses according to transferred energy
EP4277555A1 (de) * 2021-01-14 2023-11-22 Medtronic Holding Company Sàrl Ablationsvorrichtungen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US266023A (en) 1882-10-17 Govak p
US286937A (en) 1883-10-16 Electrical-wire insulator
US5073167A (en) * 1987-06-26 1991-12-17 M/A-Com, Inc. In-line microwave warming apparatus
US4860744A (en) * 1987-11-02 1989-08-29 Raj K. Anand Thermoelectrically controlled heat medical catheter
JPH01139081A (ja) * 1987-11-27 1989-05-31 Olympus Optical Co Ltd レーザ光照射装置
US4907589A (en) * 1988-04-29 1990-03-13 Cosman Eric R Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device
US4998933A (en) * 1988-06-10 1991-03-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal angioplasty catheter and method
US4955377A (en) * 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
US4966597A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Cosman Eric R Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection
FR2639238B1 (fr) * 1988-11-21 1991-02-22 Technomed Int Sa Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de protection thermique comprenant de preference des moyens formant ecran radioreflechissant
US5057105A (en) * 1989-08-28 1991-10-15 The University Of Kansas Med Center Hot tip catheter assembly
US5122137A (en) * 1990-04-27 1992-06-16 Boston Scientific Corporation Temperature controlled rf coagulation
US5180896A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 University Of Florida System and method for in-line heating of medical fluid
ATE241938T1 (de) * 1991-11-08 2003-06-15 Boston Scient Ltd Ablationselektrode mit isoliertem temperaturmesselement
MX9300607A (es) * 1992-02-06 1993-10-01 American Med Syst Aparato y metodo para tratamiento intersticial.
US5330518A (en) * 1992-03-06 1994-07-19 Urologix, Inc. Method for treating interstitial tissue associated with microwave thermal therapy
WO1994002077A2 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 Angelase, Inc. Ablation catheter system
AU5456494A (en) * 1992-11-13 1994-06-08 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical probe
US5342357A (en) * 1992-11-13 1994-08-30 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled electrosurgical cauterization system
US5334193A (en) * 1992-11-13 1994-08-02 American Cardiac Ablation Co., Inc. Fluid cooled ablation catheter
US5348554A (en) * 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5431649A (en) * 1993-08-27 1995-07-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for R-F ablation
US5348544A (en) * 1993-11-24 1994-09-20 Becton, Dickinson And Company Single-handedly actuatable safety shield for needles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053470A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Ablationsvorrichtung, Katheter sowie Verfahren zur Durchführung einer thermischen Ablation

Also Published As

Publication number Publication date
US5735846A (en) 1998-04-07
ES2249780T3 (es) 2006-04-01
DE69635273D1 (de) 2006-02-23
ATE306219T1 (de) 2005-10-15
WO1996034569A1 (en) 1996-11-07
JP3824090B2 (ja) 2006-09-20
JP4440961B2 (ja) 2010-03-24
CA2217538C (en) 2000-09-26
EP0823843A4 (de) 1999-02-24
JP2006068545A (ja) 2006-03-16
JPH11504539A (ja) 1999-04-27
EP0823843A1 (de) 1998-02-18
EP0823843B1 (de) 2005-10-12
JP4131503B2 (ja) 2008-08-13
JP2008080152A (ja) 2008-04-10
CA2217538A1 (en) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635273T2 (de) Systeme und methoden zur ablation von körpergewebe unter verwendung von vorhersehbarer maximumgewebetemperatur
US5800432A (en) Systems and methods for actively cooling ablation electrodes using diodes
US5688267A (en) Systems and methods for sensing multiple temperature conditions during tissue ablation
US6053912A (en) Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue during ablation with actively cooled electrodes
EP0823842B1 (de) System zum erfühlen von unter-der-haut temperaturen in körpergewebe während ablation
US6030379A (en) Systems and methods for seeking sub-surface temperature conditions during tissue ablation
US6056745A (en) Systems and methods for obtaining desired lesion characteristics while ablating body tissue
DE60209113T2 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
DE69634051T2 (de) Gerät zur ablation einer bestimmten masse
DE69921428T2 (de) Katheter mit gespaltener Spitze und signalverarbeitendes HF-Ablationssystem
US6113591A (en) Systems and methods for sensing sub-surface temperatures in body tissue
US5853409A (en) Systems and apparatus for sensing temperature in body tissue
DE69532447T2 (de) Nichtlineare regelsysteme zur erwärmung und zum abtragen von körpergewebe
DE69532042T2 (de) Vorrichtung für elektrophysiologische behandlungen des herzens
DE60315427T2 (de) Apparat zur steuerung von ablationsenergie und elektrogrammaufnahme mittels einer vielzahl gemeinsamer elektroden in einem elektrophysiologie-katheter
DE60027904T2 (de) Atriale annulus ablationsvorrichtung
DE69827978T2 (de) Weichgewebekoagulationssonde
DE69434664T2 (de) Elektroden zur erzeugung bestimmter muster von pathologisch verändertem gewebe
US6022346A (en) Tissue heating and ablation systems and methods using self-heated electrodes
DE69432671T2 (de) Flüssigkeitsgekühlte und perfundierte spitze eines katheters
DE69510064T3 (de) Ablationsvorrichtung mit mehreren elektroden
DE602004011608T2 (de) Katheter mit geflochtenem Maschengeflecht
DE69636565T2 (de) Elektrophysiologiekatheter mit führungsdraht
US5967976A (en) Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
DE69827270T2 (de) Vorrichtung zur therapeutischen kauterisation von vorbestimmten volumen biologischen gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition