DE69635102T2 - Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen Download PDF

Info

Publication number
DE69635102T2
DE69635102T2 DE69635102T DE69635102T DE69635102T2 DE 69635102 T2 DE69635102 T2 DE 69635102T2 DE 69635102 T DE69635102 T DE 69635102T DE 69635102 T DE69635102 T DE 69635102T DE 69635102 T2 DE69635102 T2 DE 69635102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
field
divided
period
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635102D1 (de
Inventor
Takao Wakitani
Kouichi Itsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69635102D1 publication Critical patent/DE69635102D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635102T2 publication Critical patent/DE69635102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2033Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames with splitting one or more sub-frames corresponding to the most significant bits into two or more sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S348/00Television
    • Y10S348/91Flicker reduction

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND AUSFÜHRUNG ZUM STAND DER TECHNIK
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Treiben einer Anzeigevorrichtung für eine Graustufendarstellung. Beispielsweise kann dieses Verfahren für eine Bildanzeige in einem Fernsehgerät oder für eine Werbeanzeigetafel und dergleichen verwendet werden. Die Erfindung betrifft außerdem Treiberschaltung für die Anzeigevorrichtung.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein herkömmliches Treiberverfahren zum sequenziellen Anzeigen von mehreren Teilvollbildern in einer Vollbildperiode ist bislang als Treiberverfahren für eine Graustufendarstellung in einer Anzeigevorrichtung weit verbreitet verwendet worden, wie etwa einer PDP (Plasmaanzeigetafel bzw. Plasma Display Panel), einer LCD-(einer Flüssigkristallanzeige bzw. Liquid Crystal Display) und einer EL-(Elektrolumineszenz)Anzeigevorrichtung. Beispielsweise werden N Teile von Teilvollbildern mit Emissionsluminanzwerten proportional zu 20, 21, ... und 2N-1 jeweils selektiv und sequenziell in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunden angezeigt. Dadurch kann eine Graustufendarstellung mit 2N Graustufen für jeweils 1/60 Sekunden durchgeführt werden. Dieses Treiberverfahren wird beispielhaft anhand einer Wechselstrom-PDP näher erläutert.
  • 32 zeigt ein Verdrahtungsdiagramm unter Darstellung einer Elektrodenanordnung für eine Wechselstrom-PDP. Wie in 32 gezeigt, ist die Elektrodenanordnung für die Wechsel strom-PDP in einer Matrix gebildet. In Spaltenrichtung sind M Spalten von Datenelektroden DA1 bis DAM bereitgestellt. In Zeilenrichtung sind N Zeilen von Abtastelektroden SCN1 bis SCNN und N Zeilen von Unterstützungselektroden SUS1 bis SUSN bereitgestellt. Mit anderen Worten besitzt die Wechselstrom-PDP Entladezellen aus M × N Punkten, die in einer Matrix mit M Spalten und N Zeilen angeordnet sind.
  • Ein weiteres herkömmliches allgemeines Treiberverfahren zum Anzeigen in dieser Wechselstrom-PDP wird unter Bezug auf 33 dargestellt. 32 zeigt ein Zeitlaufdiagramm von Takten von Spannungsimpulsen, die an die jeweiligen Elektroden in der Wechselstrom-PDP angelegt werden.
  • Wie in 33 gezeigt, wird während einer Schreibperiode eine positive Schreibimpulsspannung +Vw [V] an bestimmte der Datenelektroden DA1 bis DAM angelegt, die den Entladezellen entsprechen, die für die Anzeige zum Aufleuchten gebracht werden müssen. Gleichzeitig wird eine negative Abtastimpulsspannung –Vs [V] an die erste Abtastelektrode SCN1 angelegt. Dadurch tritt gleichzeitig eine Schreibentladung an jeweiligen Schnittstellen zwischen den vorstehend genannten, bestimmten Datenelektroden DA1 bis DAM und der ersten Abtastelektrode SCN1 auf.
  • Die positive Schreibimpulsspannung +Vw [V] wird an bestimmte der Datenelektroden DA1 bis DAM angelegt, die den Entladezellen entsprechen, die für die Anzeige zum Aufleuchten gebracht werden müssen. Gleichzeitig wird die negative Abtastimpulsspannung –Vs [V] an die zweite Abtastelektrode SCN2 angelegt. Der Schreibentladevorgang tritt deshalb an den jeweiligen Schnittstellen zwischen den vorstehend genannten der Datenelektroden DA1 bis DAM und der zweiten Abtastelektrode SCN2 auf. Betriebsabläufe ähnlich den vorstehend erläuterten werden in Abfolge durchgeführt. Zu diesem Zweck wird die positive Schreibimpulsspannung +Vw [V] an bestimmte von Datenelektroden DA1 bis DAM angelegt, die den Entladezellen entsprechen, die für die Anzeige zum Aufleuchten gebracht werden sollen. Gleichzeitig wird die negative Abtastimpulsspannung –Vs [V] an die N-te Abtastelektrode SCNN angelegt. Die Schreibentladung findet deshalb an den jeweiligen Schnittstellen zwischen den vorstehend genannten der Datenelektroden DA1 bis DAM und der N-ten Abtastelektrode SCNN statt.
  • In einer Unterstützungsperiode werden sämtliche der Unterstützungselektroden SUS1 bis SUSN und sämtliche der Abtastelektroden SCN1 bis SCNN abwechselnd mit negativer Unterstützungsimpulsspannung –Vs [V] versorgt. Eine Unterstützungsentladung tritt an den Entladezellen entsprechend den Entladezellen auf, die in der Schreibperiode aufleuchten. Die Unterstützungsentladung dauert während der Anlegung der Unterstützungsimpulsspannung an. Eine Emission auf Grund der Unterstützungsentladung wird genutzt, um Bilder oder dergleichen anzuzeigen.
  • In einer Löschperiode werden daraufhin sämtliche der Unterstützungselektroden SUS1 bis SUSN mit einer negativen schmalen Löschimpulsspannung –Vs [V] versorgt, so dass die Unterstützungsentladung durch Erzeugung einer Löschentladung gestoppt wird.
  • Durch den vorstehend genannten Betriebsablauf wird die Bildanzeige auf einem Bildschirm der Wechselstrom-PDP durchgeführt. Die Luminanz eines Anzeigebildschirms ist proportional zu der Gesamtzeit der Unterstützungsentladung, das heißt, zu der Anzahl von Malen der Unterstützungsimpulsspannung. Ein Anzeigevorgang bietet deshalb lediglich eine Anzeige mit einem bestimmten Luminanzwert. Der Anzeigevorgang, der aus einer Sequenz aus der Schreibperiode, der Unterstützungsperiode und der Löschperiode, die in 33 gezeigt sind, besteht, wird als Anzeigevorgang für ein Teilvollbild genutzt. Die jeweiligen Anzeigevorgänge in mehreren Teilvollbildern mit unterschiedlichen Luminanzwerten werden sequenziell wiederholt, wodurch die Graustufendarstellung durchgeführt wird.
  • Eine erste herkömmliche Anzeigevorrichtung zum Treiben der Graustufendarstellung wird nunmehr unter Bezug auf 34 und 35 erläutert.
  • 34 zeigt eine beispielhafte Ansicht einer Anordnung aus mehreren Teilvollbildern in einer ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtung zum Treiben der Graustufendarstellung. 35 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den mehreren Teilvollbildern von 34.
  • Wie in 34 gezeigt, wird die Vollbildperiode (1/60 Sekunden) in dem TV-Anzeigeverfahren in acht Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub8 relativ unter Bezug auf die Zeit unterteilt. Außerdem wird jede Emissionsanzeige in den acht Teilvollbildern Sub1, Sub2, ... und Sub8 selektiv in numerischer Abfolge durchgeführt. Die Graustufendarstellung weist die 28 (= 256) Graustufen jede 1/60 Sekunde auf. Jedes der acht Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub8 besteht aus der Sequenz aus Schreibperiode, Unterstützungsperiode und Löschperiode, wie in 33 gezeigt.
  • Wie in 34 gezeigt, wird jede Unterstützungsperiode in den acht Teilvollbildern Sub1, Sub2, ... und Sub8 derart gewählt, dass die Anzeigebildschirme die acht Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub8 Luminanzwerte proportional zu 20, 21, ... und 27 erhalten. Wie in 35 gezeigt, weisen die Anzeigebildschirme der acht Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub8 Luminanzwerte 20 × B, 21 × B, ... und 27 × B (cd/m2) jeweils auf. B (cd/m2) stellt eine Luminanzeinheit dar.
  • Ein konkretes Verfahren zum Erzielen der 256 Graustufen in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang ist in 36 gezeigt.
  • 36 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen im ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • In 36 bezeichnet EIN bzw. ON ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang durchführt, und AUS bzw. OFF bezeichnet ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang nicht durchführt.
  • Wie in 36 gezeigt, kann der Anzeigebildschirm mit den 256 Graustufen gewonnen werden durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der acht Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub8 in verschiedenen Mustern, wobei die 256 Graustufen im Bereich von einer ersten Graustufe (Luminanz 0), hervorgerufen durch die AUS-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder, bis zu der 256-sten Graustufe (Luminanz 255 × B) liegen, hervorgerufen durch die EIN-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder.
  • Bei diesem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang besteht jedoch dann, wenn spezifische zwei Graustufen (z. B. die 128-sten und 129-sten Graustufen) kontinuierlich für den Anzeigevorgang genutzt werden, ein Problem, dass Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt.
  • Das Flackerrauschen in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang wird unter Bezug auf 37 und 38 erläutert.
  • 37 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden. 38 zeigt ein Diagramm des Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • In 37 werden die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jeweils ein Vollbild (1/60 Sekunden) angezeigt. Andererseits werden in 38 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunden) angezeigt.
  • Wie in 38 gezeigt, verläuft die Anzeige des Teilvollbilds mit der 129-sten Graustufe (128 × B cd/m2) und die Anzeige des nachfolgenden Teilvollbilds mit der 128-sten Graustufe (127 × B cd/m2) in Bezug auf die Zeit kontinuierlich. Diese Luminanzwerte der vorstehend genannten Anzeigen werden deshalb addiert und es zeigt sich, dass die 256-ste Graustufe (255 × B cd/m2) wiederholt für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunden) angezeigt wird. Unerwünschtes Flackerrauschen wird infolge hiervon auf dem Anzeigebildschirm beobachtet, wodurch ein ernsthaftes Problem bezüglich der Graustufendarstellung hervorgerufen wird.
  • Bei der Anzeige von Bewegtbildern, sollten in dem Fall, dass die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) durch die Entladezellen oder kleine Gruppen der Entladezellen benachbart zueinander angezeigt werden, die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jeder der Entladezellen oder in jeder der kleinen Gruppen in Übereinstimmung mit den bewegten Bildern angezeigt werden.
  • Wie jedoch vorstehend erläutert, wird die 256-ste Graustufe (255 × B cd/m2) wiederholt für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunden) angezeigt. Das unerwünschte Flackerrauschen wird deshalb bezüglich eines Teils des Anzeigebildschirms beobachtet, wodurch eine signifikante Verschlechterung der Bildqualität beobachtet wird.
  • Ein zweiter herkömmlicher Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung wird unter Bezug auf 39 und 40 erläutert.
  • 39 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung. 40 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen Luminanz und den mehreren Teilvollbildern von 39.
  • Wie in 39 gezeigt, ist die Vollbildperiode (1/60 Sekunden) in dem TV-Anzeigeverfahren in zehn Teilvollbilder Sub7b, Sub8b, Sub1, Sub2, ..., Sub7a und Sub8a in Bezug auf die Zeit unterteilt. Jede Emissionsanzeige in den zehn Teilvollbildern Sub7b, Sub8b, Sub1, Sub2, ..., Sub7a und Sub8a wird außerdem selektiv in dieser Abfolge durchgeführt. Die Graustufendar stellung weist deshalb 28 (= 256) Graustufen für jeweils 1/60 Sekunden auf. Jedes der zehn Teilvollbilder Sub7b, Sub8b, Sub1, Sub2, ..., Sub7a und Sub8a besteht aus der Sequenz Schreibperiode, Unterstützungsperiode und Löschperiode, wie in 33 gezeigt.
  • Der zweite herkömmliche Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung unterscheidet sich von dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung in den folgenden aufgeführten zwei Punkten (1) und (2).
    • (1) Die Teilvollbilder Sub7 und Sub8 in dem ersten herkömmlichen Treibverfahren sind jeweils in zwei Teilvollbilder unterteilt, das heißt, Sub7a und Sub7b, und Sub8a und Sub8b bei dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang.
    • (2) Teilvollbilder Sub7b und Sub8b sind vor dem Vollbild angeordnet.
  • In diesem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang ist jede Unterstützungsperiode in den sechs Teilvollbildern Sub1, Sub2, ... und Sub6 derart gewählt, dass die Anzeigebildschirme der sechs Teilvollbilder Sub1, Sub2, ... und Sub6 Luminanzwerte proportional zu 20, 21, ... und 25 erhalten. Jede Unterstützungsperiode ist im Rest der vier Teilvollbilder Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b derart gewählt, dass die Anzeigebildschirme der vier Teilvollbilder Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b Luminanzwerte proportional zu 1/2 × 26, 1/2 × 27, 1/2 × 27 und 1/2 × 27 jeweils erhalten.
  • Wie in 40 gezeigt, weisen die Anzeigebildschirme der zehn Teilvollbilder Sub7b, Sub8b, ..., Sub7a und Sub8a die Luminanzwerte (1/2) × 26 × B, (1/2) × 27 × B, ..., (1/2) × 26 × B und (1/2) × 27 × B (cd/m2) auf.
  • Ein konkretes Verfahren zum Erzielen der 256 Graustufen in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang ist in 41 gezeigt.
  • 41 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • In 41 bezeichnet EIN bzw. ON ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang durchführt, und AUS bzw. OFF bezeichnet ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang nicht durchführt.
  • Wie in 41 gezeigt, kann der Anzeigebildschirm mit den 256 Graustufen erhalten werden durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der zehn Teilvollbilder Sub7b, Sub8b, Sub1, Sub2, ..., Sub7a und Sub8a in verschiedenen Mustern, wobei die 256 Graustufen im Bereich von einer ersten Graustufe (Luminanz 0), hervorgerufen durch die AUS-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder, bis zu der 256-sten Graustufe (Luminanz 255 × B) liegen, hervorgerufen durch die EIN-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder.
  • Selbst in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang besteht dann, wenn spezifische zwei Graustufen (z. B. die 128-sten und 129-sten Graustufen) kontinuierlich zur Anzeige verwendet werden, ein Problem, demnach Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt.
  • Das Flackerrauschen in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang wird unter nunmehr Bezug auf 42 und 43 erläutert.
  • 42 zeigt ein Diagramm des Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden. 43 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • In 42 werden die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) unterteilt in (1/2) × 64 × B (cd/m2) und 95 × B (cd/m2), und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2), unterteilt in (1/2) × 64 × B (cd/m2) und 94 × B (cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunden) angezeigt. Andererseits werden in 43 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunden) angezeigt.
  • Im Fall der in 43 gezeigten Anzeige kann jedoch die Graustufendarstellung nicht korrekt erfolgen. Dies ist der Grund dafür, weshalb die Luminanz der Anzeige der ersten Hälfte (1/2 × 128 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit der 129-ste Graustufe eine geringere Luminanz aufweist als die nachfolgende Anzeige. Die Anzeige der ersten Hälfte wird deshalb unabhängig in jeweils zwei Vollbildern (1/30 Sekunde) angezeigt. Die Anzeige der zweiten Hälfte (1/2 × 128 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit der 129-ste Graustufe ist kontinuierlich mit der Anzeige der ersten Hälfte (1/2 × 64 × B cd/m2) des nachfolgenden Teilvollbilds mit der 128-ste Graustufe in Bezug auf die Zeit verknüpft. Diese Luminanzwerte der vorstehend genannten zwei Anzeigen werden addiert, wodurch ein hoher Luminanzwert von 96 × B (cd/m2) hervorgerufen wird. Die Anzeige der zweiten Hälfte (95 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit dem 128-sten Graustufenwerts wird geringfügig später durchgeführt. Ein beträchtlicher Teil des Luminanzwerts der Anzeige der zweiten Hälfte (95 × B cd/m2) wird deshalb zusätzlich zu 96 × B (cd/m2) addiert. Eine Anzeige mit hohem Luminanzwert nahe an 96 + 95 (= 191) × B cd/m2 wird deshalb für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunden) wiederholt.
  • Die Anzeige des zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs ist deshalb geringfügig besser als diejenige des ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs. Selbst in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang besteht deshalb das Problem, dass Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt. In der Anzeige der Bewegtbilder wird außerdem unerwünschtes Flackerrauschen auf einem Teil des Anzeigebildschirms beobachtet, wodurch eine signifikante Verschlechterung der Bildqualität hervorgerufen wird.
  • Ein dritter herkömmlicher Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung wird unter Bezug auf 44 erläutert.
  • 44 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • Wie in 44 gezeigt, ist die Vollbildperiode (1/60 Sekunde) in dem TV-Anzeigeverfahren unterteilt in sechzehn Teilvollbilder Sub1a, Sub2a, ..., Sub7a, Sub8a, Sub1b, Sub2b, ..., Sub7b und Sub8b in Bezug auf die Zeit. Jede Emissionsanzeige in den sechzehn Teilvollbilder Sub1a, Sub2a, ..., Sub7a, Sub8a, Sub1b, Sub2b, ..., Sub7b und Sub8b wird deshalb selektiv in dieser Abfolge durchgeführt. Die Graustufendarstellung weist deshalb die 28 (= 256) Graustufen für jeweils 1/60 Sekunden auf.
  • In dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang sind Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub1, Sub2a, ... und Sub8a gleich der Hälfte derjenigen der Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub8 des herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs. In ähnlicher Weise sind Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub1b, Sub2b, ..., Sub8a gleich der Hälfte von denjenigen der Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub8 des ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs.
  • Selbst in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang besteht dann, wenn spezifische zwei Graustufen (z. B. die 128-sten und 129-sten Graustufen) kontinuierlich für die Anzeige verwendet werden, das Problem, dass Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt.
  • Das Flackerrauschen in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang wird unter nunmehr Bezug auf 45 und 46 erläutert.
  • 45 zeigt ein Diagramm des Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jeweils ein Vollbild in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden. 46 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • In 45 werden die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) unterteilt in eine erste Hälfte (1/2 × 127 × B cd/m2) und eine zweite Hälfte (1/2 × 127 × B cd/m2), und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) unterteilt in eine erste Hälfte (1/2 × 126 × B cd/m2) und eine zweite Hälfte (1/2 × 126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jeweils ein Vollbild (1/60 Sekunde) angezeigt. Andererseits sollten in 46 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunden) angezeigt werden.
  • Im Fall der in 46 dargestellten Anzeige ist es jedoch nicht möglich, die Graustufendarstellung korrekt durchzuführen. Dies ist der Grund dafür, weshalb die Luminanz der Anzeige der ersten Hälfte (1/2 × 128 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit der 129-ste Graustufe und die Luminanz der Anzeige der zweiten Hälfte (1/2 × 127 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit der 128-sten Graustufe geringer ist als diejenige der nachfolgenden Anzeige. Diese Anzeigen werden unabhängig nach jeweils zwei Vollbildern (1/30 Sekunde) angezeigt. Die Anzeige der zweiten Hälfte (1/2 × 128 × B cd/m2) des Teilvollbilds mit der 129-sten Graustufe verläuft kontinuierlich mit der Anzeige der ersten Hälfte (1/2 × 127 × B cd/m2) des nachfolgenden Teilvollbilds mit der 128-sten Graustufe in Bezug auf die Zeit verknüpft. Diese Luminanzwerte der vorstehend genannten zwei Anzeigen werden deshalb addiert, wodurch eine hohe Luminanz von 1/2 × 255 × B (cd/m2) hervorgerufen wird. Hierdurch wird eine Anzeige mit einem hohen Luminanzwert von 1/2 × 255 × B (cd/m2) für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunde) wiederholt.
  • Die Anzeige des dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs ist geringfügig besser als diejenige des ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgangs. Selbst in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang besteht jedoch das Problem, dass Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt. Bei der Anzeige der Bewegtbilder wird außerdem das unerwünschte Flackerrauschen auf einem Teil des Anzeigebildschirms beobachtet, wodurch eine signifikante Verschlechterung der Bildqualität hervorgerufen wird.
  • Wie vorstehend erläutert, besteht in sämtlichen herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgängen für die Graustufendarstellung, wenn spezifische zwei Graustufen kontinuierlich für die Anzeige genutzt werden, das Problem, dass Flackerrauschen auf dem Anzeigebildschirm auftritt. Es ist deshalb nicht möglich, die Bildqualität zu erhöhen.
  • Die WO94/09473A offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einer verformbaren Spiegelvorrichtung, in der Graustufen unter Verwendung eines Zeitteilungsmodulationsprozesses zum Umschalten von jedem Spiegel zwischen Ein- und Ausschaltzuständen angezeigt werden.
  • Die EP 0444962A offenbart ein Farbtonanzeigeverfahren, in dem ein Vollbild von Fernsehsignalen in mehrere Teilvollbilder entsprechend den Bits eines Mehrfach-Bit-Codes unterteilt wird.
  • T. Masuda, T. Yamaguchi und S. Mikoshiba offenbaren im Artikel "New Category Contour Noise Observed in Pulse-Width- Modulated Moving Images" (Proceedings of the 1994 International Workshop on Active-Matrix LCDs, 10.–13. Oktober 1994, Seite 357–360, Montreg, USA) ein binär codiertes Lichtemissionsschema für Plasmaanzeigetafeln vom Matrixtyp.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es besteht ein Bedarf an einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung zur Überweindung der vorstehend genannten Probleme.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigevorrichtungstreibverfahren in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den unabhängigen Ansprüchen festgelegt.
  • In dem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Teilvollbild bzw. werden mehrere Teilvollbilder, die den höchsten Luminanzwert und die nachfolgenden Luminanzwerte von den mehreren Teilvollbildern aufweisen, in mehrere der Teilvollbildteile in absteigender Abfolge unterteilt. Die mehreren der Teilvollbildteile werden in der Vollbildperiode dispersiv angeordnet. Die Emissionsanzeige mit dem höchsten Luminanzwert wird deshalb mehrmals in der Vollbildperiode unterteilt und dargestellt. Das Zeitintervall der Emissionsanzeige bietet einen Zustand bzw. eine Bedingung äquivalent zu demjenigen bzw. derjenigen infolge hiervon, wenn die Vollbildperiode deutlich verkürzt wird, wodurch eine Bildanzeige mit exakter Graustufe ohne Flackergeräusch gewonnen wird.
  • Ein derartiges Anzeigevorrichtungstreibverfahren kann durch eine Treiberschaltung für eine Graustufendarstellung in einer Anzeigevorrichtung mit einer matrixförmigen Elektrodenstruktur angewendet werden, aufweisend:
    Eine Datenschreibeinrichtung zum Erzeugen eines Schreibaustrags in erforderlichen Matrixpositionen,
    eine Teilvollbildsteuerschaltung zum Ausgeben von Teilvollbildsignalen zum Spezifizieren von einem von mehreren Teilvollbildern,
    eine Unterstützungsentladeeinrichtung zum Erzeugen einer Unterstützungsentladung in den benötigten Matrixpositionen in Übereinstimmung mit den Teilvollbildsignalen, und
    eine Löschentladeeinrichtung zum Erzeugen einer Löschladung in den erforderlichen Matrixpositionen in Übereinstimmung mit den Teilvollbildsignalen,
    wobei die Teilvollbildsteuerschaltung das Teilvollbild entsprechend jedem oder mehreren Teilvollbildern diskontinuierlich ausgibt, die den höchsten Luminanzwert aufweisen sowie nachfolgende Luminanzwert in absteigender Abfolge von den mehreren Teilvollbildern mehrmals in einer Vollbildperiode, und
    wobei die Unterstützungsentladeeinrichtung einen Entladeimpuls für die Unterstützungsentladung mehrmals wiedergibt als Anzahl der Unterstützungsimpulses entsprechend des jeweiligen Teilvollbilds bzw. der mehreren Teilvollbilder geteilt durch die Anzahl der mehreren Male ausgibt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den neun Teilvollbildern von 1.
  • 3 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Treibschaltung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und der Nummer des Unterstützungsimpulses in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in dem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den zehn Teilvollbildern von 8.
  • 10 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 12 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 13 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und der Nummer des Unterstützungsimpulses in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den elf Teilvollbildern von 14.
  • 16 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 17 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 18 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 19 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und der Nummer des Unterstützungsimpulses in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 21 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den zwölf Teilvollbildern von 20.
  • 22 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 24 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • 25 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und der Nummer des Unterstützungsimpulses in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung in einem Vergleichsbeispiel.
  • 27 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den zwölf Teilvollbildern von 26.
  • 28 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in dem Vergleichsbeispiel.
  • 29 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem Vergleichsbeispiel angezeigt werden.
  • 30 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem Vergleichsbeispiel angezeigt werden.
  • 31 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und der Nummer des Unterstützungsimpulses in dem Vergleichsbeispiel.
  • 32 zeigt ein Verdrahtungsdiagramm einer Elektrodenanordnung für eine Wechselstrom-PDP.
  • 33 zeigt ein Zeitdiagramm der Zeitabläufe von Spannungsimpulsen, die an die jeweiligen Elektroden in der Wechselstrom-PDP angelegt werden.
  • 34 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung.
  • 35 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den mehreren Teilvollbildern von 34.
  • 36 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • 37 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • 38 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem ersten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • 39 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • 40 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den mehreren Teilvollbildern von 39.
  • 41 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für die Graustufendarstellung.
  • 42 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • 43 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem zweiten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • 44 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung.
  • 45 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • 46 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem dritten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang angezeigt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • <Ausführungsform 1>
  • 1 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung von mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Vollbildperiode (1/60 Sekunde) des TV-Anzeigeverfahrens in neun Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub8a, Sub7, Sub8b, Sub1, ... und Sub4 in Bezug auf die Zeit unterteilt. Jede Emissionsanzeige in den neun Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub8a, Sub7, Sub8b, Sub1, ... und Sub4 wird selektiv in dieser Abfolge durchgeführt. Die Graustufendarstellung mit 28 (= 256) Graustufen wird dadurch nach jeweils 1/60 Sekunde durchgeführt. Jedes der neun Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub8a, Sub7, Sub8b, Sub1, ... und Sub4 be steht aus der Sequenz bzw. Abfolge Schreibperiode, Unterstützungsperiode und Löschperiode, wie in 33 gezeigt.
  • Das Treibverfahren gemäß der ersten Ausführungsform ist durch die nachfolgenden zwei Punkte (1) und (2) charakterisiert:
    • (1) Das Teilvollbild Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert in dem Vollbild in dem in 34 gezeigten herkömmlichen Treibverfahren wird unterteilt in die beiden Teilvollbilder Sub8a und Sub8b, die getrennt voneinander angeordnet sind.
    • (2) Diese beiden Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden vor und nach dem Teilvollbild Sub7 angeordnet und das Teilvollbild Sub5 ist als erstes Teilvollbild angeordnet.
  • 2 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den neun Teilvollbildern von 1.
  • In 2 wird jede Unterstützungsperiode in den neun Teilvollbildern Sub5, Sub6, ... und Sub4 derart gewählt, dass ihre Anzeigebildschirme Luminanzwerte aufweisen, die gewonnen werden durch Multiplizieren der in der Luminanzspalte von 2 gezeigten Werte mit einer Einheitsluminanz bzw. Luminanzeinheit B (cd/m2). Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden jeweils mit (1/2) × 27 gewählt.
  • Ein konkretes Verfahren zum Erzielen der 256 Graustufen in der ersten Ausführungsform ist in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt eine Tabelle eines konkreten Verfahrens zum Erzielen von 256 Graustufen in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 bezeichnet ON bzw. EIN ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang durchführt, und OFF bzw. AUS bezeichnet ein Teilvollbild, das den Anzeigevorgang nicht durchführt.
  • Wie in 3 gezeigt, kann der Anzeigebildschirm, der die 256 Graustufen aufweist, gewonnen werden durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der neun Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub8a, Sub7, Sub8b, Sub1, ... und Sub4 in verschiedenen Mustern, wobei die 256 Graustufen im Bereich von einer ersten Graustufe (Luminanz 0), hervorgerufen durch die AUS-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder, bis zur 256-sten Graustufe (Luminanz 255 × B) liegen, hervorgerufen durch die EIN-Schaltzustände sämtlicher Teilvollbilder.
  • In 3 führen die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Anzeigeinhalt anzuzeigen. Außerdem werden die Luminanzwerte der neun Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub7, Sub8a und Sub8b gewählt mit 20 × B, 21 × B, ..., 26 × B, 1/2 × 27 × B und 1/2 × 27 × B (cd/m2). Die Gesamtheit der Luminanzwerte in jeder Graustufe ist in der Luminanzspalte gezeigt. In 3 beträgt die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b 27 × B (cd/m2), und dieser Wert ist derselbe wie derjenige des Teilvollbilds Sub8 (34) in dem herkömmlichen Treibverfahren.
  • Die nachfolgende Beschreibung dient der Erläuterung der Graustufendarstellung in kontinuierlichen Vollbildern unter Verwendung der tatsächlichen Bildanzeige eines TV oder dergleichen.
  • 4 und 5 zeigen Diagramme eines Zeitablaufs der Anzeigen, wenn die Bildanzeige kontinuierlich durchgeführt wird durch das Treibverfahren gemäß der ersten Ausführungsform, so dass sich die Luminanz des Anzeigebildschirms lediglich um eine Graustufe pro Vollbild ändert.
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden. 5 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, wird die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) in einen ersten Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen zweiten Abschnitt (64 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen dritten Abschnitt (14 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 4 und 5 gezeigt, wird die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) in einen vierten Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen fünften Abschnitt (64 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen sechsten Abschnitt (15 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist.
  • Wie in 5 gezeigt, wird die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) in einen ersten Hälftenabschnitt (128 × B cd/m2) und einen zweiten Hälftenabschnitt (64 × B cd/m2) unterteilt. Diese ersten und zweiten Hälftenabschnitte werden kontinuierlich gemeinsam angezeigt.
  • Wenn in 4 die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jeweils ein Vollbild in den kontinuierlichen Vollbildern angezeigt werden, wird der sechste Abschnitt (15 × B cd/m2) zum ersten Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Dadurch werden der sechste Abschnitt (15 × B cd/m2) und der erste Abschnitt (48 × B cd/m2) als siebter Abschnitt (63 = 15 + 48 B cd/m2) angezeigt. Der dritte Abschnitt (14 × B cd/m2) wird außerdem zu dem vierten Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Dadurch werden der dritte Abschnitt (14 × b cd/m2) und der vierte Abschnitt (48 × B cd/m2) als achter Abschnitt (62 = 14 + 48 B cd/m2) angezeigt.
  • In dem Fall, dass die 127-ste Graustufe und 128-ste Graustufe abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild angezeigt werden, werden die siebten, die zweiten, die achten und die fünften Abschnitte in dieser Abfolge angezeigt.
  • Andererseits wird in 5 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in den ersten und zweiten Hälftenabschnitten (64 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach die Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt wird. Die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) wird außerdem in den vierten Abschnitt (48 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt, den fünften Abschnitt (64 × B cd/m2) und den sechsten Abschnitt (15 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/3 von 1/60 Sekunde verkürzt wird.
  • Hierdurch wird das Zeitintervall, in dem sich die Luminanz ändert, verkürzt. Die Luminanzänderung erscheint als gemittelt auf dem Anzeigebildschirm, weil das menschliche Auge ei ne langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt bzw. träge reagiert. Die genaue Graustufendarstellung kann deshalb ohne das Hervorrufen von Flackerrauschen erzielt werden.
  • Diese genaue Graustufendarstellung ohne Flackerrauschen kann erzielt werden aus den nachfolgenden, konfigurationsmäßigen Gründen. Das Teilvollbild Su8 mit der höchsten Luminanz wird in zwei Teile der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Außerdem werden diese Teile der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b getrennt oder dispersiv im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Die Anzeigen der Teilvollbilder werden dadurch in kontinuierlichen Vollbildern nahezu gleichmäßig verteilt.
  • Bei der Erläuterung des vorstehend angeführten Beispiels, demnach eine Wechselstrom-PDP als Beispiel herangezogen ist, wird das Teilvollbild Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert in zwei Teile der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub5 ist außerdem in einer ersten Position in der Vollbildperiode angeordnet, um die beiden Teilen der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b im zentralen Teil der Vollbildperiode anzuordnen. Die Konfiguration der Vollbildperiode kann jedoch auch auf eine andere Anzeigevorrichtung angewendet werden. Das heißt, im Fall einer Anzeigevorrichtung, die lediglich eine Emissionsanzeigeperiode entsprechend der Unterstützungsperiode aufweist, kann derselbe Effekt erzielt werden durch Unterteilen des Teilvollbilds mit dem höchsten Luminanzwert und durch getrenntes Anordnen dieser unterteilten Teile im zentralen Teil der Vollbildperiode.
  • Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden mit demselben Wert gewählt, das heißt (1/2) × 27 × B (cd/m2) im Fall des vorstehend angeführten Beispiels. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, die Luminanz gleich zu unterteilen. Das heißt, es ist zulässig, die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b mit 27 × B (cd/m2) zu wählen.
  • Abgesehen von der vorstehend angeführten Erläuterung, demnach das Teilvollbild Sub8 in zwei Teilvollbilder von Sub8a und Sub8b unterteilt wird, kann eine alternative Konstruktion derart erfolgen, dass das Teilvollbild Sub8 außerdem in drei oder mehr Teilvollbildteile unterteilt werden kann.
  • 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm einer Treiberschaltung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 6 werden ein Taktsignal und ein Synchronisationssignal einer Verriegelungstakterzeugungsschaltung 101, einer Speicheradressensteuerschaltung 102, einer Konverterschaltung 103 für PDP-Daten, einem Abtastimpulsgenerator 104, einem Unterstützungsimpulsgenerator 105 und einem Löschimpulsgenerator 106 zugeführt. In ersten und zweiten Speichern 108 und 109 werden Schreibadressen durch die Speicheradressensteuerschaltung 102 bezeichnet.
  • Die Konverterschaltung 103 konvertiert ein Dateneingangssignal, das heißt, ein gewöhnliches Videosignal, in Daten für eine PDP. Die konvertierten Daten werden einmal in die ersten und zweiten Speicher 108 und 109 geschrieben. Daten mit einer Adresse entsprechend dem Teilvollbildsignal Sf0 und Sf2, die von einer Teilvollbildsteuerschaltung 107 zugeführt werden, werden an eine Verriegelungsschaltung 110 ausgegeben. Die Verriegelungsschaltung 110 verriegelt die vorstehend genannten Daten in Übereinstimmung mit einem Verriegelungssignal von der Verriegelungstakterzeugungsschaltung 101 und gibt die Daten als ein Datenausgangssignal an die PDP aus.
  • Der Abtastimpulsgenerator 104, der Unterstützungsimpulsgenerator 105 und der Löschimpulsgenerator 106 erzeugen den Abtastimpuls, den Unterstützungsimpuls und den Löschimpuls, wie in 15 gezeigt. Der Erzeugungszeitablauf des Aufrechterhaltungsimpulses ist festgelegt durch ein Abtastimpulsendsignal von dem Abtastimpulsgenerator 104. Der Erzeugungszeitablauf eines Löschimpulses ist festgelegt durch ein Unterstützungsimpulsendsignal von dem Unterstützungsimpulsgenerator 105. Der Erzeugungszeitablauf des nächsten Abtastimpulses ist außerdem festgelegt durch ein Löschimpulsendsignal von dem Löschimpulsgenerator 106. Das Löschimpulsendsignal wird außerdem der Teilvollbildsteuerschaltung 107 zugeführt, so dass die Teilvollbildsteuerschaltung 107 die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 entsprechend dem nächsten Teilvollbild an die ersten und zweiten Speicher 108 und 109 ausgibt.
  • 7 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen dem Teilvollbild, dem Teilvollbildsignal und eine Nummer des Unterstützungsimpulses in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie vorstehend erläutert, werden lediglich die ausgewählten Teilvollbilder in einer Sequenz der neuen Teilvollbilder von Sub5 bis Sub4 EIN-geschaltet. Die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 sind Drei-Bit-Signale und sie werden genutzt, um Teilvollbilder zu spezifizieren, wie in 7 gezeigt. Die Teilvollbildsteuerschaltung 107 gibt die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 entsprechend den gewählten Teilvollbildern mit einem vorbestimmten Zeitablauf in Übereinstimmung mit der EIN-/AUS- Schaltkombination (3) der Teilvollbilder entsprechend einer gewünschten Graustufe aus.
  • In den ersten und zweiten Speichern 108 und 109 werden die Daten (entsprechend Schreibimpulsen) des entsprechenden Teilvollbilds in der Adresse (z. B. Adresse (100) im Fall des Teilvollbilds Sub5) gespeichert, die durch die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 bezeichnet werden. Die gespeicherten Daten werden dadurch an die Verriegelungsschaltung 110 geliefert.
  • Andererseits empfängt der Unterstützungsimpulsgenerator 105 (6) die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 und gibt den Unterstützungsimpuls an die Nummer aus, die den Teilvollbildsignalen Sf0 bis Sf2 entspricht, wie in 7 gezeigt. Der Unterstützungsimpuls der erforderlichen Nummer wird demnach ausgegeben, um das Teilvollbild anzuzeigen, das durch die Teilvollbildsignale Sf0 bis Sf2 spezifiziert ist, wodurch die Anordnung von neun Teilvollbildern geboten wird, wie in 1 gezeigt.
  • <Ausführungsform 2>
  • 8 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Anordnung aus mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das Teilvollbild Sub8 gemäß dem herkömmlichen Verfahren, das in 34 gezeigt ist, in Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt, und das Teilvollbild Sub7, das in 34 gezeigt ist, wird ebenfalls in Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Diese Teilvollbil der Sub8a, Sub7a, Sub8b und Sub7b werden getrennt in dieser Abfolge im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Zehn Teilvollbilder werden dadurch in der Vollbildperiode mit 1/60 Sekunde insgesamt angezeigt.
  • 9 zeigt eine Tabelle einer Beziehung zwischen der Luminanz und den zehn Teilvollbildern von 8.
  • In 9 wird jede Unterstützungsperiode in den zehn Teilvollbildern Sub5, Sub6, ... und Sub4 so gewählt, dass ihre Anzeigebildschirme Luminanzwerte aufweisen, die gewonnen werden durch Multiplizieren der in der Luminanzspalte von 9 gezeigten Werte mit der Einheitsluminanz bzw. Luminanzeinheit B (cd/m2). Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b werden jeweils gewählt mit (1/2) × 26 × B, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 26 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden jeweils gewählt mit (1/2) × 27 × B, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 27 × B.
  • Mit dieser Anordnung aus den zehn Teilvollbildern wird die Emissionsanzeige der Wechselstrom-PDP durchgeführt durch Steuern der Teilvollbilder. Wie in der Tabelle von 10 gezeigt, kann genauer gesagt die Wechselstrom-PDP die 256 Graustufen-Darstellung aufweisen, die von der ersten Graustufe bis zu der 256-sten Graustufe reicht, durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der zehn Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub8a, Sub7a, Sub8b, Sub7b, Sub1, Sub2, Sub3 und Sub4. Die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b führen ebenfalls dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. In 10 sind die Luminanzwerte der zehn Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub6, Sub7a, Sub8a und Sub8b gewählt mit 20 × B, 21 × B, ..., 25 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 27 × B und 1/2 × 27 × B (cd/m2).
  • Die nachfolgende Erläuterung bezieht sich auf die Graustufendarstellung in den kontinuierlichen Vollbildern unter Verwendung der tatsächlichen Bildanzeige von TV oder dergleichen.
  • 11 und 12 zeigen Diagramme eines Zeitablaufs der Anzeigevorgänge, wenn die Bildanzeige kontinuierlich durchgeführt wird durch das Treibverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform, so dass sich die Luminanz des Anzeigebildschirms lediglich um eine Graustufe pro Vollbild ändert. 11 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden. 12 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • Wie in 11 gezeigt, wird die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) in einen neunten Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der am Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen zehnten Abschnitt (1/2 × 64 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen elften Abschnitt (46 × B cd/m2 insgesamt), der am Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 11 und 12 gezeigt, wird die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) in einen zwölften Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen dreizehnten Abschnitt (1/2 × 64 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen vierzehnten Abschnitt (47 × B cd/m2 insgesamt), der an einem Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 12 gezeigt, wird die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in einem fünfzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) und einen sechzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2).
  • Wenn in 11 die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild (1/60 Sekunde) in den kontinuierlichen Vollbildern angezeigt werden, wird der vierzehnte Abschnitt (47 × B cd/m2) zum neunten Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Der vierzehnte Abschnitt (47 × B cd/m2) und der neunte Abschnitt (48 × B cd/m2) werden dadurch als siebzehnter Abschnitt (95 = 47 + 48 B cd/m2) angezeigt. Außerdem wird der elfte dritte Abschnitt (46 × B cd/m2) zum zwölften Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Der elfte Abschnitt (46 × b cd/m2) und der zwölfte Abschnitt (48 × B cd/m2) werden dadurch als achtzehnter Abschnitt (94 = 46 + 48 B cd/m2) angezeigt.
  • In dem Fall, dass die 127-ste Graustufe und 128-ste Graustufe abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild angezeigt werden, werden die siebzehnten, die zehnten, die achtzehnten und dreizehnten Abschnitte in dieser Abfolge angezeigt.
  • Andererseits wird in 12 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in den fünfzehnten und sechzehnten Abschnitten (1/2 × 128 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt wird. Die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) wird außerdem im zwölften Abschnitt (48 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt, im dreizehnten Abschnitt (1/2 × 64 × B cd/m2) und im vierzehnten Abschnitt (46 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/3 von 1/60 Sekunde verkürzt wird.
  • Das Zeitintervall, in dem sich die Luminanz ändert, ist hierdurch verkürzt. Die Luminanzänderung erscheint auf dem Anzeigebildschirm als gemittelt, weil das menschliche Auge eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Eine genaue Graustufendarstellung kann deshalb erzielt werden, ohne dass Flackerrauschen hervorgerufen wird.
  • Diese genaue Graustufendarstellung ohne Flackerrauschen kann erzielt werden aus den nachfolgend aufgeführten, konfigurationsmäßigen Gründen. Das Teilvollbild Su8 mit dem höchsten Luminanzwert ist in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 besitzt den zweithöchsten Luminanzwert und ist unterteilt in die zwei Teile Teilvollbild Sub7a und Sub7b. Diese Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a, Sub8b, Sub7a und Sub7b werden getrennt in dem zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Die Anzeigen der Teilvollbilder sind dadurch in kontinuierlichen Vollbildern nahezu gleichmäßig verteilt.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist die Treiberschaltung zum Bilden des Vollbilds, das in 8 gezeigt ist, dieselbe wie bei der ersten, in 6 gezeigten Ausführungsform. Wie in 13 gezeigt, besteht ein Unterschied in Bezug auf die erste Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, demnach das Teilvollbild Sub7 und die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt ist.
  • In der vorstehend angeführten Erläuterung der zweiten Ausführungsform, demnach die Wechselstrom-PDP als Beispiel herangezogen ist, wird das Teilvollbild Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 mit dem zweithöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b. Um diese beiden Teile Sub8a, Sub8b, Sub7a und Sub7b getrennt im zentralen Teil der Vollbildperiode anzuordnen, wird das Teilvollbild Sub5 in der ersten Position in dem Vollbild angeordnet. Die Konfiguration der Vollbildperiode kann jedoch auf eine andere Anzeigevorrichtung angewendet werden. Das heißt, im Fall der Anzeigevorrichtung, die lediglich eine Emissionsanzeigeperiode entsprechend der Unterstützungsperiode aufweist, kann derselbe Effekt erzielt werden durch Unterteilen der vorstehend genannten Anordnung aus den zehn Teilvollbildern.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform werden die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b mit demselben Wert (1/2) × 27 × B (cd/m2) gewählt, und die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b werden ebenfalls mit demselben Wert (1/2) × 26 × B (cd/m2) gewählt. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, die jeweiligen Luminanzwerte von Sub7 und Sub8 gleichmäßig zu unterteilen. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, dass die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b 27 × B (cd/m2) entspricht, und dass die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b 26 × B (cd/m2) entspricht.
  • In der zweiten Ausführungsform werden darüber hinaus die Teilvollbilder Sub7a und Sub8 in zwei Teilvollbilder Sub7a, Sub7b und Sub8a, Sub8b unterteilt. Eines oder beide Teilvoll bilder Sub7 und Sub8 können jedoch auch in drei oder mehr Teilvollbildteile unterteilt werden.
  • <Ausführungsform 3>
  • 14 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung einer Anordnung aus mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der dritten Ausführungsform wird das Teilvollbild Sub8 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform in Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt, und das Teilvollbild Sub7, das in 34 gezeigt ist, wird ebenfalls in Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Das Teilvollbild Sub6 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform wird außerdem in Teilvollbilder Sub6a und Sub6b unterteilt. Diese Teilvollbilder Sub6a, Sub8a, Sub7a, Sub6b, Sub8b und Sub7b werden in dieser Abfolge im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Außerdem werden elf Teilvollbilder Sub4, Sub5, Sub6a, Sub8a, Sub7a, Sub6b, Sub7b, Sub1, Sub2 und Sub3 in dieser Abfolge in der Vollbildperiode mit 1/60 Sekunde insgesamt angezeigt.
  • 15 zeigt eine Tabelle der Beziehung zwischen der Luminanz und den elf Teilvollbildern von 14.
  • In 15 wird jede Unterstützungsperiode in den elf Teilvollbildern Sub4, Sub5, ... und Sub3 derart gewählt, dass ihre Anzeigebildschirme Luminanzwerte aufweisen, die gewonnen werden durch Multiplizieren der in der Luminanzspalte von 15 gezeigten Werte mit der Einheitsluminanz bzw. Luminanzeinheit B (cd/m2). Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub6a und Sub6b werden jeweils mit (1/2) × 25 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 25 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b werden jeweils gewählt mit (1/2) × 26 × B, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 26 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden außerdem jeweils mit (1/2) × 27 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 27 × B.
  • Mit dieser Anordnung aus elf Teilvollbildern wird die Emissionsanzeige der Wechselstrom-PDP durch Steuern der Teilvollbilder durchgeführt. Genauer gesagt und wie in der Tabelle von 16 gezeigt, kann die Wechselstrom-PDP die 256-Graustufen-Darstellung aufweisen, die von der ersten Graustufe bis zur 256-sten Graustufe reicht, durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der elf Teilvollbilder Sub4, Sub5, Sub6a, Sub8a, Sub7a, Sub6a, Sub8b, Sub7b, Sub1, Sub2 und Sub3. Die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Außerdem führen die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. In 16 sind die Luminanzwerte der elf Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b mit 20 × B, 21 × B, ..., 1/2 × 25 × B, 1/2 × 25 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 27 × B und 1/2 × 27 × B (cd/m2) gewählt.
  • Die nachfolgende Beschreibung dient zur Erläuterung der Graustufendarstellung in den kontinuierlichen Vollbildern unter Verwendung der tatsächlichen Bildanzeige eines TV oder dergleichen.
  • 17 und 18 zeigen Diagramme eines Zeitablaufs einer Anzeige, wenn die Bildanzeige kontinuierlich durchgeführt wird durch das Treibverfahren gemäß der dritten Ausführungsform, so dass sich die Luminanz des Anzeigebildschirms von einem Vollbild zum anderen um lediglich eine Graustufe ändert. 17 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden. 18 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • Wie in 17 gezeigt, wird die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) in einen neunzehnten Abschnitt unterteilt und angezeigt (40 × B cd/m2 insgesamt), der im Vorderendteil des Vollbilds zu liegen kommt, in einen zwanzigsten Abschnitt (48 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen einundzwanzigsten Abschnitt (38 × B cd/m2 insgesamt), der im Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 17 und 18 gezeigt, wird die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) in einen zweiundzwanzigsten Abschnitt unterteilt und angezeigt (40 × B cd/m2 insgesamt), der im Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen dreiundzwanzigsten Abschnitt (48 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen vierundzwanzigsten Abschnitt (39 × B cd/m2 insgesamt), der im Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 18 gezeigt, wird die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt im fünfzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) und im sechzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2).
  • Wenn in 17 die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunde) in den kontinuierlichen Vollbildern angezeigt werden, wird der vierundzwanzigste Abschnitt (39 × B cd/m2) zum neunzehnten Abschnitt (49 × B cd/m2) addiert. Der vierundzwanzigste Abschnitt (39 × B cd/m2) und der neunzehnte Abschnitt (40 × B cd/m2) werden dadurch als fünfundzwanzigster Abschnitt (79 = 39 + 40 B cd/m2) angezeigt. Außerdem wird der einundzwanzigste Abschnitt (38 × B cd/m2) zum zweiundzwanzigsten Abschnitt (40 × B cd/m2) addiert. Der einundzwanzigste Abschnitt (38× b cd/m2) und der zweiundzwanzigste Abschnitt (40 × B cd/m2) werden dadurch als sechsundzwanzigster Abschnitt (78 = 38 + 40 B cd/m2) angezeigt.
  • In dem Fall, dass die 127-ste Graustufe und 128-ste Graustufe abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild angezeigt werden, werden die fünfundzwanzigsten, die zwanzigsten, die sechsundzwanzigsten und die dreiundzwanzigsten Abschnitte in dieser Abfolge angezeigt.
  • Andererseits wird in 18 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in den fünfzehnten und sechzehnten Abschnitten (1/2 × 128 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt wird. Die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) wird außerdem im zweiundzwanzigsten Abschnitt (40 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt, in dem dreiundzwanzigsten Abschnitt (48 × B cd/m2) und in dem vierundzwanzigsten Abschnitt (39 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/3 von 1/60 Sekunde verkürzt ist.
  • Das Zeitintervall, in dem sich die Luminanz ändert, ist dadurch verkürzt. Die Luminanzänderung erscheint auf dem Anzeigebildschirm als gemittelt, weil das menschliche Auge eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Die genaue Graustufendarstellung kann deshalb ohne Hervorrufen von Flackerrauschen erzielt werden.
  • Diese genaue Graustufendarstellung ohne Flackerrauschen kann erzielt werden auf Grund der nachfolgend angeführten, konfigurationsmäßigen Gründen. Das Teilvollbild Su8 mit dem höchsten Luminanzwert wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 besitzt den zweithöchsten Luminanzwert und wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b unterteilt. Diese Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a, Sub8b, Sub7a, Sub7b, Sub6a und Sub6b werden getrennt im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Die Anzeigen der Teilvollbilder sind dadurch in kontinuierlichen Vollbildern nahezu gleichmäßig verteilt.
  • In dieser dritten Ausführungsform ist die Treiberschaltung zum Bilden des Vollbilds, die in 14 gezeigt ist, dieselbe wie im Fall der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform. Wie in 19 gezeigt, besteht ein Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, indem die Teilvollbilder Sub6, Sub7 und Sub8 in Teilvollbilder Sub6a und Sub6b, Sub7a und Sub7b und Sub8a und Sub8b unterteilt sind.
  • In der vorstehend angeführten Erläuterung der dritten Ausführungsform, bei der die Wechselstrom-PDP beispielhaft herangezogen ist, werden die Teilvollbilder Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert in zwei Teile unterteilt, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 mit dem zweithöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b. Das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b. Außerdem werden die elf Teilvollbilder Sub4, Sub5, Sub6a, Sub8a, Sub7a, Sub6b, Sub7b, Sub1, Sub2 und Sub3 in dieser Abfolge in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunden angeordnet. Die Konfiguration der Vollbildperiode kann jedoch auf eine andere Anzeigevorrichtung angewendet werden. Das heißt, im Fall der Anzeigevorrichtung, die lediglich eine einzige Emissionsanzeigeperiode entsprechend der Unterstützungsperiode aufweist, kann derselbe Effekt erzielt werden durch Unterteilen der vorstehend genannten Anordnung aus den elf Teilvollbildern.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform sind die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub6a und Sub6b außerdem mit demselben Wert von (1/2) × 25 × B (cd/m2) gewählt. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, die jeweiligen Luminanzwerte von Sub6 gleichmäßig zu unterteilen. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, dass die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub6a und Sub6b 25 × B (cd/m2) beträgt.
  • In der dritten Ausführungsform werden die Teilvollbilder Sub6, Sub7 und Sub8 jeweils in zwei Teilvollbilder unterteilt, nämlich Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b.
  • Eines oder beide der Teilvollbilder Sub6, Sub7 und Sub8 kann jedoch in drei oder mehr Teilvollbildteile unterteilt werden.
  • <Ausführungsform 4>
  • 20 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung aus mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der vierten Ausführungsform wird das Teilvollbild Sub8 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform in Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt, und das Teilvollbild Sub7, das in 34 gezeigt ist, wird ebenfalls in Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Das Teilvollbild Sub6 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform wird außerdem in Teilvollbilder Sub6a und Sub6b unterteilt, und das in 34 gezeigte Teilvollbild Sub5 wird ebenfalls in Teilvollbilder Sub5a und 5b unterteilt. Diese Teilvollbilder Sub5a, Sub7a, Sub8a, Sub6a, Sub5b, Sub7b, Sub8b und Sub6b werden in dieser Abfolge im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Außerdem werden zwölf Teilvollbilder Sub4, Sub5a, Sub7a, Sub8a, Sub6a, Sub5b, Sub7b, Sub8b, Sub6b, Sub1, Sub2 und Sub3 in dieser Abfolge in der Vollbildperiode mit 1/60 Sekunde insgesamt angezeigt.
  • 21 zeigt eine Tabelle der Beziehung zwischen der Luminanz und den zwölf Teilvollbildern von 20.
  • In 21 wird jede Unterstützungsperiode in den zwölf Teilvollbildern Sub4, Sub5a, ... und Sub3 derart gewählt, dass ihre Anzeigebildschirme Luminanzwerte aufweisen, die gewonnen werden durch Multiplizieren der in der Luminanzspalte von 21 gezeigten Werte mit der Einheitsluminanz bzw. Luminanzeinheit B (cd/m2). Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b werden jeweils mit (1/2) × 24 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 24 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub6a und Sub6b werden jeweils mit (1/2) × 25 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 25 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b werden jeweils gewählt mit (1/2) × 26 × B, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 26 × B. Außerdem werden die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b jeweils mit (1/2) × 27 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 27 × B.
  • Mit dieser Anordnung der zwölf Teilvollbilder wird die Emissionsanzeige der Wechselstrom-PDP durch Steuern der Teilvollbilder durchgeführt. Genauer gesagt und wie in der Tabelle von 22 gezeigt, kann die Wechselstrom-PDP die 256-Graustufen-Darstellung aufweisen, die von der ersten Graustufe bis zur 256-sten Graustufe reicht, durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der zwölf Teilvollbilder Sub4, Sub5a, Sub7a, Sub8a, Sub6a, Sub5b, Sub7b, Sub8b, Sub6b, Sub1, Sub2 und Sub3. Die Teilvollbilder Sub5a und Sub5b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Außerdem führen die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. In 22 werden die Luminanzwerte der zwölf Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub5a, Sub5b, Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b mit 20 × B, 21 × B, ..., 1/2 × 24 × B, 1/2 × 24 × B, 1/2 × 25 × B, 1/2 × 25 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 27 × B und 1/2 × 27 × B (cd/m2) gewählt.
  • Die nachfolgende Beschreibung dient der Erläuterung der Graustufendarstellung in den kontinuierlichen Vollbildern unter Verwendung der tatsächlichen Bildanzeige eines TV oder dergleichen.
  • 23 und 24 zeigen Diagramme eines Zeitablaufs einer Anzeige, wenn die Bildanzeige kontinuierlich durchgeführt durch das Treibverfahren gemäß der vierten Ausführungsform wird, so dass sich die Luminanz des Anzeigebildschirms ausschließlich um eine Graustufe pro einem Vollbild ändert. 23 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden. 24 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
  • Wie in 23 gezeigt, wird die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) in einen 27-sten Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der am Vorderendteil des Vollbilds angeordnet ist, in einen 28-sten Abschnitt (56 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen 29-sten Abschnitt (22 × B cd/m2 insgesamt), der im Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 23 und 24 gezeigt, wird die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) in einen 30-stenn Abschnitt unterteilt und angezeigt (48 × B cd/m2 insgesamt), der im Vorderendteil des Vollbilds angeord net ist, in einen 31-sten Abschnitt (56 × B cd/m2), der im zentralen Teil des Vollbilds angeordnet ist, und in einen 32-sten Abschnitt (23 × B cd/m2 insgesamt), der im Hinterendteil des Vollbilds angeordnet ist. Wie in 24 gezeigt, wird die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt im fünfzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) und im sechzehnten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2).
  • Wenn in 23 die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild (1/60 Sekunde) in den kontinuierlichen Vollbildern angezeigt werden, wird der 32-ste Abschnitt (23 × B cd/m2) zum 27-sten Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Der 32-ste Abschnitt (23 × B cd/m2) und der 27-ste Abschnitt (48 × B cd/m2) werden dadurch als 33-ster Abschnitt (71 = 23 + 48 B cd/m2) angezeigt. Außerdem wird der 29-ste Abschnitt (22 × B cd/m2) zum 30-sten Abschnitt (48 × B cd/m2) addiert. Dadurch werden der 29-ste Abschnitt (22 × b cd/m2) und der 30-ste Abschnitt (48 × B cd/m2) als 34-ster Abschnitt (70 = 22 + 48 B cd/m2) angezeigt.
  • In dem Fall, dass die 127-ste Graustufe und 128-ste Graustufe abwechselnd und wiederholt in jeweils einem Vollbild angezeigt werden, werden die 32-sten, die 29-sten, die 34-sten und die 31-sten Abschnitte in dieser Abfolge angezeigt.
  • Andererseits wird in 24 die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in den 15-sten und 16-sten Abschnitten (1/2 × 128 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt wird. Die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) wird außerdem im 30-sten Abschnitt (48 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt, in dem 31-sten Abschnitt (56 × B cd/m2) und in dem 32-sten Abschnitt (23 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/3 von 1/60 Sekunde verkürzt wird.
  • Infolge hiervon wird das Zeitintervall, in dem sich die Luminanz ändert, verkürzt. Die Luminanzänderung erscheint auf dem Anzeigebildschirm als gemittelt, weil das menschliche Auge eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Die genaue Graustufendarstellung kann deshalb ohne Hervorrufen von Flackerrauschen erzielt werden.
  • Diese genaue Graustufendarstellung ohne Flackerrauschen kann erzielt werden auf Grund der nachfolgend genannten, konfigurationsmäßigen Gründen. Das Teilvollbild Su8 mit dem höchsten Luminanzwert wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 besitzt den zweithöchsten Luminanzwert und wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Außerdem wird das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b unterteilt, und das Teilvollbild Sub5 mit dem vierthöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile unterteilt, nämlich die Teilvollbilder Sub5a und Sub5. Außerdem werden diese Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub5a, Sub7a, Sub8a, Sub6a, Sub5b, Sub7b, Sub8b und Sub6b in dieser Abfolge im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. Die Anzeigen der Teilvollbilder werden dadurch nahezu gleichmäßig in den kontinuierlichen Vollbildern verteilt.
  • In dieser vierten Ausführungsform ist die Treiberschaltung zum Bilden des Vollbilds, die in 20 gezeigt ist, dieselbe wie im Fall der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform. Wie in 25 gezeigt, besteht ein Unterschied gegen über der ersten Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, insofern, als die Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 unterteilt werden in Teilvollbilder Sub5a und Sub5b, Sub6a und Sub6b, Sub7a und Sub7b sowie Sub8a und Sub8b.
  • In der vorstehend angeführten Erläuterung der vierten Ausführungsform, bei der die Wechselstrom-PDP beispielhaft herangezogen ist, wird das Teilvollbild Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert unterteilt in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 mit dem zweithöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b. Außerdem wird das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b, und das Teilvollbild Sub5 mit dem vierthöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub5a und Sub5b. Außerdem werden die zwölf Teilvollbilder, nämlich Sub4, Sub5a, Sub7a, Sub8a, Sub6a, Sub5b, Sub7b, Sub8b, Sub6b, Sub1, Sub2 und Sub3 in dieser Abfolge in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunden angeordnet. Die Konfiguration der Vollbildperiode kann jedoch auf eine andere Anzeigevorrichtung angewendet werden. Das heißt, im Fall der Anzeigevorrichtung mit einer Emissionsanzeigeperiode entsprechend der Unterstützungsperiode, kann derselbe Effekt erzielt werden durch Unterteilen der vorstehend genannten Anordnung aus den zwölf Teilvollbildern.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform werden die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b außerdem mit demselben Wert von (1/2) × 24 × B (cd/m2) gewählt. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, die jeweiligen Luminanzwerte von Sub5 gleichmäßig zu unterteilen. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, dass die Gesamtheit der Lumi nanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b 24 × B (cd/m2) beträgt.
  • In der vierten Ausführungsform werden darüber hinaus die Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 jeweils in zwei Teilvollbilder unterteilt, nämlich in Sub5a, Sub5b, Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b. Eines oder beide der Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 kann jedoch in drei oder mehr Teilvollbildteile unterteilt werden.
  • <Vergleichsbeispiel>
  • 26 zeigt eine Erläuterungsansicht einer Anordnung aus mehreren Teilvollbildern in einem Anzeigevorrichtungstreibvorgang für eine Graustufendarstellung gemäß eines Vergleichsbeispiels.
  • In dem Vergleichsbeispiel wird das Teilvollbild Sub8 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform in Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt, und das Teilvollbild Sub7, das in 34 gezeigt ist, wird in Teilvollbilder Sub7a und Sub7b unterteilt. Außerdem wird das Teilvollbild Sub6 in der in 34 gezeigten herkömmlichen Ausführungsform in Teilvollbilder Sub6a und Sub6b unterteilt, und das in 34 gezeigte Teilvollbild Sub5 wird ebenfalls in Teilvollbilder Sub5a und Sub5b unterteilt. In diesem Vergleichsbeispiel werden diese Teilvollbilder, nämlich Sub5a, Sub6a, Sub7a und Sub8a im Vorderendteil des Vollbilds in dieser Abfolge angeordnet, und diese Teilvollbilder, nämlich Sub5b, Sub6b, Sub7b und Sub8a werden im Hinterendteil des Vollbilds in dieser Abfolge angeordnet. Außerdem werden zwölf Teilvollbilder, nämlich Sub5a, Sub6a, Sub7a, Sub8a, Sub1, Sub2, Sub3, Sub4, Sub5b, Sub6b, Sub7b und Sub8b in dieser Abfolge in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunde in Gesamtheit angeordnet.
  • 27 zeigt eine Tabelle der Beziehung zwischen der Luminanz und den zwölf Teilvollbildern von 26.
  • In 26 wird jede Unterstützungsperiode in den zwölf Teilvollbildern Sub5a, Sub6a, ..., Sub8b derart gewählt, dass ihre Anzeigebildschirme Luminanzwerte aufweisen, die gewonnen werden durch Multiplizieren der in der Luminanzspalte von 27 gezeigten Werte mit der Einheitsluminanz bzw. Luminanzeinheit B (cd/m2). Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b werden jeweils mit (1/2) × 24 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 24 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub6a und Sub6b werden jeweils mit (1/2) × 25 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 25 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub7a und Sub7b werden jeweils gewählt mit (1/2) × 26 × B, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 26 × B. Die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub8a und Sub8b werden außerdem jeweils mit (1/2) × 27 × B gewählt, und die Gesamtheit der Luminanzwerte beträgt 27 × B.
  • Mit dieser Anordnung aus zwölf Teilvollbildern wird die Emissionsanzeige der Wechselstrom-PDP durch Steuern der Teilvollbilder durchgeführt. Genauer gesagt und wie in der Tabelle von 28 gezeigt, kann die Wechselstrom-PDP die 256-Graustufen-Darstellung aufweisen, die von der ersten Graustufe bis zur 256-sten Graustufe reicht, durch Kombinieren der EIN- und AUS-Schaltzustände der zwölf Teilvollbilder Sub5a, Sub6a, Sub7a, Sub8a, Sub1, Sub2, Sub3, Sub4, Sub5b, Sub6b, Sub7b und Sub8b. Die Teilvollbilder Sub5a und Sub5b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzei gen. Die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b führen dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. Außerdem führen die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b dieselben Anzeigevorgänge durch, um denselben Inhalt anzuzeigen. In 28 sind die Luminanzwerte der zwölf Teilvollbilder Sub1, Sub2, ..., Sub5a, Sub5b, Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b mit 20 × B, 21 × B, ..., 1/2 × 24 × B, 1/2 × 24 × B, 1/2 × 25 × B, 1/2 × 25 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 26 × B, 1/2 × 27 × B und 1/2 × 27 × B (cd/m2) gewählt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bietet eine Erläuterung der Graustufendarstellung in den kontinuierlichen Vollbildern unter Verwendung der tatsächlichen Bildanzeige eines TV oder dergleichen.
  • 29 und 30 zeigen Diagramme eines Zeitablaufs der Anzeigen, wenn die Bildanzeige kontinuierlich durchgeführt wird durch das Treibverfahren gemäß des Vergleichsbeispiels, so dass sich die Luminanz des Anzeigebildschirms von einem Vollbild zum anderen um lediglich eine Graustufe ändert. 29 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt für jedes Vollbild in dem Vergleichsbeispiel angezeigt werden. 30 zeigt ein Diagramm eines Zeitablaufs der Anzeige, wenn die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild in dem Vergleichsbeispiel angezeigt werden.
  • Wie in 29 gezeigt, wird die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) in einen 35-sten Abschnitt unterteilt und angezeigt (56 × B cd/m2 insgesamt) und in einen 36-sten Abschnitt (70 × B cd/m2). Wie in 29 und 30 gezeigt, wird die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) in einen 35-sten Abschnitt unterteilt und angezeigt (56 × B cd/m2 insgesamt) und in dem 37-sten Abschnitt (71 × B cd/m2). Wie in 30 gezeigt, wird die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt im 15-sten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) und im 16-sten Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2).
  • In 29 werden die 127-ste Graustufe (126 × B cd/m2) und die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in dem 35-sten Abschnitt (56 × B cd/m2) und in dem 36-sten Abschnitt (70 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt wird. Außerdem wird in 29 die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) unterteilt und angezeigt in dem 35-sten Abschnitt (56 × B cd/m2) und in dem 37-sten Abschnitt (71 × B cd/m2). Diese Bedingung ist äquivalent zu der Bedingung, demnach eine Vollbildperiode auf 1/2 von 1/60 Sekunde verkürzt ist.
  • Andererseits werden dann, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) in 30 abwechseln und wiederholt in jedem Vollbild (1/60 Sekunde) in den kontinuierlichen Vollbildern angezeigt werden, der 16-te Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) zu dem 35-sten Abschnitt (56 × B cd/m2) addiert. Der 16-ste Abschnitt (1/2 × 128 × B cd/m2) und der 35-ste Abschnitt (56 × B cd/m2) werden dadurch als 38-ster Abschnitt (120 = 64 + 56 × B cd/m2) angezeigt.
  • In dem Fall, dass die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jedem Vollbild angezeigt werden, werden hierdurch die 15-sten, die 38-sten und die 37-sten Abschnitt in dieser Abfolge angezeigt.
  • Das Zeitintervall, in dem sich die Luminanz ändert, wird dadurch verkürzt. Die Luminanzänderung erscheint auf dem Anzeigebildschirm als gemittelt, weil das menschliche Auge eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Die genaue Graustufendarstellung kann deshalb ohne Hervorrufen von Flackerrauschen erzielt werden.
  • In diesem Vergleichsbeispiel ergeben sich bemerkenswerte Effekte im Vergleich zu im in 39 gezeigten herkömmlichen Anzeigevorrichtungstreibvorgang. Wenn beispielsweise die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jeweils jedem Vollbild angezeigt werden, erscheint die Luminanzänderung in der Größeordnung von 120 × B, 71 × B und 64 × B für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunde) verringert. In dem Fall, dass die kontinuierlichen zwei Emissionsanzeigen in Betracht gezogen werden, erscheint die Luminanzänderung erhöht in der Größenordnung von 135 (71 + 64) × B, 184 (64 + 120) × B und 191 (120 + 71) × B für jeweils jedes von zwei Vollbildern (1/30 Sekunde). Die Emissionsanzeige erscheint hierdurch als Mischung aus der verringerten Luminanzänderung und der erhöhten Luminanzänderung, weil das menschliche Auge eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Die Luminanzänderung erscheint dadurch außerdem auf dem Anzeigebildschirm gemittelt.
  • In dem zweiten Anzeigevorrichtungstreibvorgang ändert sich andererseits dann, wenn die 128-ste Graustufe (127 × B cd/m2) und die 129-ste Graustufe (128 × B cd/m2) abwechselnd und wiederholt in jeweils jedem Vollbild angezeigt werden, die Luminanz in der Größeordnung von 96 × B, 95 × B und 64 × B für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunde). In dem Fall, dass kontinuierliche zwei Emissionsanzeigen in Betracht gezogen werden, ändert sich die Luminanz in der Größenordnung von 191 (96 + 95) × B, 159 (95 + 64) × B und 160 (64 + 96) × B für jeweils zwei Vollbilder (1/30 Sekunde). Dadurch ist es nicht möglich, dass die Luminanzänderung auf dem Anzeigebildschirm als gemittelt erscheint.
  • Diese genaue Graustufendarstellung ohne Flackerrauschen kann auf Grund der nachfolgend genannten, konfigurationsmäßigen Gründen erzielt werden. Das Teilvollbild Su8 mit dem höchsten Luminanzwert wird in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b, und das Teilvollbild Sub7 mit dem zweithöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b. Das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b, und das Teilvollbild Sub5 mit dem vierthöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile unterteilt, nämlich die Teilvollbilder Sub5a und Sub5. Außerdem werden diese Teile, nämlich die zwölf Teilvollbilder, nämlich Sub5a, Sub6a, Sub7a, Sub8a, Sub1, Sub2, Sub3, Sub4, Sub5, Sub6b, Sub7b und Sub8b in dieser Abfolge in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunden angeordnet.
  • Außerdem werden die Teilvollbilder Sub1, Sub2, Sub3 und Sub4 in dem Vergleichsbeispiel im zentralen Teil der Vollbildperiode angeordnet. In dem Fall, dass die Graustufendarstellung mit einem niedrigeren Luminanzwert für die Anzeige von Haut durchgeführt wird, kann eine genaue Graustufendarstellung ohne Hervorrufen von Flackerrauschen erzielt werden.
  • In diesem Vergleichsbeispiel ist eine Treiberschaltung zum Bilden des Vollbilds, die in 26 gezeigt ist, dieselbe der in 6 gezeigten ersten Ausführungsform. Wie in 31 gezeigt, besteht ein Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform, die in 7 gezeigt ist, darin, dass die Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 unterteilt werden in Teilvollbilder Sub5a und Sub5b, Sub6a und Sub6b, Sub7a und Sub7b sowie Sub8a und Sub8b.
  • In der vorstehend angeführten Erläuterung des Vergleichsbeispiels, bei dem die Wechselstrom-PDP als Beispiel herangezogen wird, wird das Teilvollbild Sub8 mit dem höchsten Luminanzwert unterteilt in zwei Teile, nämlich die Teilvollbilder Sub8a und Sub8b unterteilt. Das Teilvollbild Sub7 mit dem zweithöchsten Luminanzwert wird außerdem in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub7a und Sub7b. Außerdem wird das Teilvollbild Sub6 mit dem dritthöchsten Luminanzwert in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub6a und Sub6b, und das Teilvollbild Sub5 mit dem vierthöchsten Luminanzwert wird in zwei Teile unterteilt, nämlich in die Teilvollbilder Sub5a und Sub5b. Außerdem werden die zwölf Teilvollbilder, nämlich Sub5a, Sub6a, Sub7a, Sub8a, Sub1, Sub2, Sub3, Sub4, Sub5b, Sub6b, Sub7b und Sub8b in dieser Abfolge in der Vollbildperiode von 1/60 Sekunden angeordnet. Die Konfiguration der Vollbildperiode kann jedoch auf eine andere Anzeigevorrichtung zur Anwendung gelangen. Das heißt, im Fall der Anzeigevorrichtung mit ausschließlich einer (einzigen) Emissionsanzeigeperiode entsprechend der Unterstützungsperiode, kann derselbe Effekt erzielt werden durch Unterteilen der vorstehend genannten Anordnung aus den zwölf Teilvollbildern.
  • In dem vorstehend genannten Vergleichsbeispiel werden die Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b außerdem mit demselben Wert von (1/2) × 24 × B (cd/m2) gewählt. Es ist jedoch nicht stets erforderlich, die jeweiligen Luminanzwerte von Sub5 gleichmäßig zu unterteilen. Mit anderen Worten ist es lediglich erforderlich, dass die Gesamtheit der Luminanzwerte der Teilvollbilder Sub5a und Sub5b 24 × B (cd/m2) beträgt.
  • In dem Vergleichsbeispiel werden darüber hinaus die Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 jeweils in zwei Teilvollbilder unterteilt, nämlich in Sub5a, Sub5b, Sub6a, Sub6b, Sub7a, Sub7b, Sub8a und Sub8b. Eines oder beide der Teilvollbilder Sub5, Sub6, Sub7 und Sub8 kann jedoch in drei oder mehr Teilvollbildteile unterteilt werden.
  • Obwohl die vorstehend angeführten Ausführungsformen unter Bezug auf die Wechselstrom-PDP als Beispiel erläutert wurden, erübrigt es sich, darauf hinzuweisen, dass das Treiberverfahren für die Graustufendarstellung in der Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auch anwendbar ist auf verschiedene (andere) Anzeigevorrichtungen, wie etwa solche vom Wechselstrom-PDP, LCD- und EL-Typ.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die aktuell bevorzugten Ausführungsformen erläutert wurde, wird bemerkt, dass diese Offenbarung nicht als beschränkend zu interpretieren ist. Verschiedene Abwandlungen und Modifikationen erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik, an den sich die vorliegende Erfindung wendet, ohne weiteres nach einem Studium der vorstehend angeführten Offenbarung. Die anliegenden Ansprüche legen deshalb sämtliche Abwandlungen und Modifikationen fest als zur Erfindung gehörend.
  • Um Zweifel zu vermeiden, ist der Begriff "Graustufe", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, nicht beschränkt auf monochromatische Anzeigeanwendungen. Der Begriff soll sich vielmehr auf eine Luminanzstufe für eine oder mehrere Anzeigefarben beziehen.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Treiben einer Anzeigevorrichtung für eine Graustufendarstellung durch selektives Durchführen von Emissionsanzeigevorgängen von einer Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel während mehrerer Teilhalbbildperioden in einer Halbbildperiode mit Teilhalbbildsignalen zum Identifizieren der Teilhalbbildperiode der einen Halbbildperiode der Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel, wobei die Wechselstrom-Plasmaanzeigetafel mehrere Elektroden aufweist, die in einer Matrix für die Teilhalbbildsignale angeordnet sind, wobei jedes Teilhalbbild einen unterschiedlichen Luminanzwert aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, eine zeitliche Sequenz innerhalb der einen Halbbildperiode zum Durchführen von Emissionsanzeigen auszuwählen und Emissionsanzeigen in Übereinstimmung mit der gewählten zeitlichen Sequenz durchzuführen; wobei der Schritt zum Auswählen der zeitlichen Sequenz die Schritte aufweist: Unterteilen von einer oder mehreren, jedoch nicht sämtlichen Teilhalbbildperioden entsprechend dem höchsten Luminanzwert oder den höchsten Luminanzwerten in absteigender Reihenfolge in mehrere jeweilige unterteilte Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b); Anordnen der unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b) in getrennter Weise, wobei die unterteilten Teilhalbbildperioden im zentralen Abschnitt der einen Halbbildperiode zu liegen kommen, und Anordnen von zumindest einer der nicht unterteilten Teilhalbbildperioden am Start- oder Endabschnitt der einen Halbbildperiode.
  2. Verfahren zum Treiben einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Unterteilungsschritt umfasst: Unterteilen des Teilhalbbilds (Sub8a) mit dem höchsten Luminanzwert in einer Halbbildperiode in mehrere erste unterteilte Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b); Unterteilen des Teilhalbbilds (Sub7) mit dem zweithöchsten Luminanzwert in der einen Halbbildperiode in mehrere unterteilte Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b); und wobei der Schritt zum Unterteilen außerdem das Anordnen der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b) und der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b) im zentralen Abschnitt der einen Halbbildperiode umfasst, so dass jede Periode der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b) mit jeder Periode der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b) abwechselt.
  3. Verfahren zum Treiben einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Schritt zum Unterteilen außerdem umfasst: Unterteilen der Teilhalbbildperiode (Sub6) mit dem dritthöchsten Luminanzwert in der einen Halbbildperiode in mehrere dritte unterteilte Teilhalbbildperioden (Sub6a, Sub6b); wobei der Schritt zum Anordnen außerdem das Anordnen der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b), der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b) und der dritten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub6a, Sub6b) im zentralen Abschnitt der einen Halbbildperiode umfasst, so dass jede Periode der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b), jede Periode der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b) und jede Periode der dritten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub6a, Sub6b) nacheinander in der einen Halbbildperiode angeordnet werden.
  4. Verfahren zum Treiben einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Schritt zum Unterteilen außerdem umfasst: Unterteilen der Teilhalbbildperiode (Sub5) mit dem vierthöchsten Luminanzwert in der einen Halbbildperiode in mehrere vierte unterteilte Teilhalbbildperioden (Sub5a, Sub5b); wobei der Schritt zum Anordnen außerdem das Anordnen der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b), der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b), der dritten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub6a, Sub6b) und der vierten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub5a, Sub5b) im zentralen Abschnitt der einen Halbbildperiode umfasst, so dass jede Periode der ersten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub8a, Sub8b), jede Periode der zweiten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub7a, Sub7b), jede Periode der dritten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub6a, Sub6b) und jede Periode der vierten unterteilten Teilhalbbildperioden (Sub5a, Sub5b) in der einen Halbbildperiode nacheinander angeordnet werden.
DE69635102T 1995-11-17 1996-11-15 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen Expired - Lifetime DE69635102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30032695 1995-11-17
JP30032695 1995-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635102D1 DE69635102D1 (de) 2005-09-29
DE69635102T2 true DE69635102T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=17883432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635102T Expired - Lifetime DE69635102T2 (de) 1995-11-17 1996-11-15 Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5940142A (de)
EP (1) EP0774745B1 (de)
KR (1) KR100246945B1 (de)
CN (1) CN1098514C (de)
DE (1) DE69635102T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3179036B2 (ja) * 1996-10-14 2001-06-25 三菱電機株式会社 ディスプレイ装置
JP3529241B2 (ja) * 1997-04-26 2004-05-24 パイオニア株式会社 ディスプレイパネルの中間調表示方法
US6369782B2 (en) * 1997-04-26 2002-04-09 Pioneer Electric Corporation Method for driving a plasma display panel
JP3750889B2 (ja) * 1997-07-02 2006-03-01 パイオニア株式会社 ディスプレイパネルの中間調表示方法
GB2327798B (en) * 1997-07-23 2001-08-29 Sharp Kk Display device using time division grey scale display method
JP3423865B2 (ja) * 1997-09-18 2003-07-07 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法及びプラズマ表示装置
US6897855B1 (en) * 1998-02-17 2005-05-24 Sarnoff Corporation Tiled electronic display structure
DE19833597A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Grundig Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flimmerreduzierung bei pulsbreitengesteuerten Bildanzeigevorrichtungen
EP0982708B1 (de) * 1998-08-19 2011-05-11 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung von grossflächigem Flimmereffekt
EP0982707A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-01 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Videobildern, insbesondere zur Reduzierung grossflächigen Flimmereffekts
DE19856436A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
GB9827944D0 (en) 1998-12-19 1999-02-10 Secr Defence Displays based on multiple digital bit planes
EP1026655A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Leistungspegelsteuerung einer Anzeigeanordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4484276B2 (ja) * 1999-09-17 2010-06-16 日立プラズマディスプレイ株式会社 プラズマディスプレイ装置およびその表示方法
JP3560143B2 (ja) * 2000-02-28 2004-09-02 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び駆動回路
JP2002091368A (ja) * 2000-09-06 2002-03-27 Lg Electronics Inc 階調表示方法及び表示装置
JP2002221934A (ja) * 2001-01-25 2002-08-09 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 表示装置の駆動方法及びプラズマディスプレイ装置
JP4066662B2 (ja) * 2001-03-09 2008-03-26 セイコーエプソン株式会社 電気光学素子の駆動方法、駆動装置及び電子機器
JP4185678B2 (ja) * 2001-06-08 2008-11-26 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JP2003114646A (ja) * 2001-08-03 2003-04-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置及びその駆動方法。
KR100467447B1 (ko) * 2001-11-12 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 화상 표시 방법 및 그 장치
JP4172250B2 (ja) * 2002-11-01 2008-10-29 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法及び電子機器
US20060061603A1 (en) * 2002-11-29 2006-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Subfield driving pixels in a display device
JP5851672B2 (ja) * 2002-12-04 2016-02-03 トムソン ライセンシングThomson Licensing 均一化したパルス幅セグメントを有するパルス幅変調方式のディスプレイ
WO2005052975A1 (ja) * 2003-11-27 2005-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. プラズマディスプレイパネルの点灯検査方法
KR20050095442A (ko) * 2004-03-26 2005-09-29 엘지.필립스 엘시디 주식회사 유기전계발광소자의 구동방법
US20060066645A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Ng Sunny Y Method and apparatus for providing a pulse width modulation sequence in a liquid crystal display
KR100627408B1 (ko) * 2004-11-05 2006-09-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 표시 장치 및 그 구동 방법
US8633919B2 (en) * 2005-04-14 2014-01-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, driving method of the display device, and electronic device
EP2264690A1 (de) * 2005-05-02 2010-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Anzeigevorrichtung und Graustufenantriebsverfahren mit Unterrahmen dafür
US8339428B2 (en) * 2005-06-16 2012-12-25 Omnivision Technologies, Inc. Asynchronous display driving scheme and display
US8223179B2 (en) * 2007-07-27 2012-07-17 Omnivision Technologies, Inc. Display device and driving method based on the number of pixel rows in the display
US8228349B2 (en) * 2008-06-06 2012-07-24 Omnivision Technologies, Inc. Data dependent drive scheme and display
US8228350B2 (en) * 2008-06-06 2012-07-24 Omnivision Technologies, Inc. Data dependent drive scheme and display
US9024964B2 (en) * 2008-06-06 2015-05-05 Omnivision Technologies, Inc. System and method for dithering video data
JP2010054989A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Mitsubishi Electric Corp 階調制御方法および表示装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2720607B2 (ja) * 1990-03-02 1998-03-04 株式会社日立製作所 表示装置、階調表示方法及び駆動回路
EP0664917B1 (de) * 1992-10-15 2004-03-03 Texas Instruments Incorporated Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774745B1 (de) 2005-08-24
EP0774745A2 (de) 1997-05-21
CN1098514C (zh) 2003-01-08
DE69635102D1 (de) 2005-09-29
EP0774745A3 (de) 1997-07-30
KR970029294A (ko) 1997-06-26
CN1155136A (zh) 1997-07-23
US5940142A (en) 1999-08-17
KR100246945B1 (ko) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635102T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen
US6229583B1 (en) Liquid crystal display device and method for driving the same
DE69817701T2 (de) Methode zum Anzeigen von Graustufen bei einer Plasma-Anzeigetafel
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
JP3259253B2 (ja) フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
DE69818149T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur von Bildverzerrungen für eine Plasma-Anzeigetafel unter Verwendung eines minimale Distanz Kodes MPD
US6630916B1 (en) Method and a circuit for gradationally driving a flat display device
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE69815427T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
KR940015594A (ko) 액정표시장치
DE69531232T2 (de) Graustufenansteuereinrichtung für eine Flüssigkristallanzeigetafel mit aktiver Steuerung
KR100225902B1 (ko) 불규칙 어드레싱에 의한 표시 시스템의 계조 조정 방법
US5619224A (en) Liquid crystal display panel driving device
DE69529872T2 (de) Verfahren zur steuerung eines bildanzeigegeräts
JP2000258751A (ja) 液晶表示装置の駆動方法および駆動装置
DE3906924C2 (de)
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
JPH09198006A (ja) 表示装置の階調表示駆動方法、及びその駆動回路
US6181306B1 (en) Method for adjusting the overall luminosity of a bistable matrix screen displaying half-tones
JP3181771B2 (ja) 液晶パネルの駆動方法
JP3154878B2 (ja) フレームデューティ駆動方法
JP3372306B2 (ja) マトリックス型液晶表示装置
KR20000001745A (ko) 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
DE10009356A1 (de) Ansteuerverfahren und Ansteuervorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE60319153T2 (de) Verfahren zur steuerung eines plasmadisplays

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)