DE69633679T2 - Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität - Google Patents

Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität Download PDF

Info

Publication number
DE69633679T2
DE69633679T2 DE69633679T DE69633679T DE69633679T2 DE 69633679 T2 DE69633679 T2 DE 69633679T2 DE 69633679 T DE69633679 T DE 69633679T DE 69633679 T DE69633679 T DE 69633679T DE 69633679 T2 DE69633679 T2 DE 69633679T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acid
compounds
carbamoyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633679T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633679D1 (de
Inventor
Min Teng
Tien T. Duong
A. Roshantha CHANDRARATNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Publication of DE69633679D1 publication Critical patent/DE69633679D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633679T2 publication Critical patent/DE69633679T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/66Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems and singly-bound oxygen atoms, bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die ein Retinoid-artige biologische Aktivität aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Amide, die zwischen Aryl- oder Heteroarylaminen und Aryl- oder Heteroarylcarbonsäuren gebildet werden, bei denen eine der aromatischen oder heteroaromatischen Komponenten einen Elektronenabziehenden Bestandteil trägt. Die Verbindungen weisen eine Retinoid-artige biologische Aktivität auf.
  • 2. Hintergrund
  • Verbindungen, die eine Retinoid-artige Wirksamkeit aufweisen, sind in der Technik wohl bekannt und in zahlreichen US- und anderen Patenten und wissenschaftlichen Publikationen beschrieben worden. Es ist im Allgemeinen bekannt und in der Technik akzeptiert, dass eine Retinoid-artige Wirksamkeit zur Behandlung von Tieren der Säugetierspezies, einschließlich von Menschen, zum Heilen oder Lindern der Symptome und Zustände zahlreicher Krankheiten und Leiden von Nutzen ist. Es ist mit anderen Worten in der Technik allgemein akzeptiert, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Retinoid-artige Verbindung oder Verbindungen als wirksamen Inhaltsstoff aufweisen, als Regulatoren der Zellproliferation und Differentiation bzw. Differenzierung und insbesondere als Mittel zur Behandlung Hautbezogener Erkrankungen, einschließlich aktinischer Keratosen, Arsen-Keratosen, entzündlicher und nicht-entzündlicher Akne, Psoriasis, Ichtyosen und anderer Keratinisierungs- und hyperproliferativer Störungen der Haut, Ekzem, atopischer Dermatitis, Darrier-Krankheit, Lichen planus, Vorbeugung und Umkehrung einer Glucocorticoid-Schädigung (Steroidatrophie), als topisches antimikrobielles Mittel, als Haut-Anti-Pigmentierungsmittel und zur Behandlung und Umkehrung der Wirkungen des Alters und der Lichtschädigungen der Haut, verwendet werden können. Retinoid-Verbindungen sind ebenfalls zur Vorbeugung und Behandlung kanzeröser und präkanzeröser Zustände von Nutzen, einschließlich prämaligner und maligner hyperproliferativer Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs der Brust, der Haut, der Prostata, der Zervix, des Uterus, des Darms, der Blase, des Ösophagus, des Magens, der Lunge, der Larynx, der Mundhöhle, des Blut- und lymphatischen Systems, von Metaplasien, Dysplasien, Neoplasien, Leukoplakien und Papilloma der Schleimhautmembranen und bei der Behandlung des Kaposi-Sarkoms. Zusätzlich können Retinoid-Verbindungen als Mittel zur Behandlung von Krankheiten des Auges einschließlich, ohne Beschränkung, proliferativer Vitreoretinopathie (PVR), Netzhautablösung, trockenem Auge und anderen Corneopathien verwendet werden, ebenso wie in der Behandlung und Vorbeugung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen, einschließlich, ohne Beschränkung, von Krankheiten, die mit dem Lipid-Stoffwechsel verbunden sind, beispielsweise Dyslipidämien, der Vorbeugung einer Post-Angioplastie-Restinosis und als Mittel zur Erhöhung der Konzentration an zirkulierendem Gewebsplasminogenaktivator (TPA). Andere Verwendungen für Retinoid-Verbindungen schließen die Vorbeugung und Behandlung von Zuständen und Krankheiten ein, die mit dem humanen Papilloma-Virus (HPV) in Verbindung stehen, einschließlich von Warzen und Genitalwarzen, verschiedene entzündliche Erkrankungen, wie beispielsweise Lungenfibrose, Ileitis, Colitis und Morbus Crohn, neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise die Alzheimer Krankheit, Parkinson Krankheit und Schlaganfall, nicht richtige Hirnanhangsdrüsen-Funktion, einschließlich einer nicht ausreichenden Produktion von Wachstumshormon, die Modulation der Apoptose einschließlich sowohl der Induktion der Apoptose und einer Hemmung einer T-Cell-aktivierten Apoptose, der Wiederherstellung des Haarwachstums, einschließlich von Kombinationstherapien mit den vorliegenden Verbindungen und anderen Mitteln, wie beispielsweise Minoxidil®, Krankheiten, die mit dem Immunsystem verbunden sind, einschließlich der Verwendung der vorliegenden Verbindungen als immunsuppressive Mittel und Immunstimulanzien, eine Modulation der Organtransplantatabstoßung und die Erleichterung der Wundheilung, einschließlich der Modulation der Chelosis bzw. Narbenbildung.
  • US-Patent Nr. 4 723 028 (Shudo), die veröffentlichte Europäische Patentanmeldung Nr. EP-A-0 170 105 (Shudo), EP-A-0 617 020 (Shudo), EP-A-0 619 116, die Deutsche Patentanmeldung Nr. DE-35 24 199 A1 (Shudo), PCT WO 91/16051 (Spada et al.), PCT WO 85/04652 (Polus), S. Keidel et al., Eur. J. Biochem; 212, 13–26 (1993), Seiten 13–25 und J. Med. Chem. 1988, 31, 2182–2192 (Kagechika et al.) beschreiben oder betreffen Aryl- und Heteroaryl- oder Diaryl-substituierte Olefine oder Amide, die eine Retinoid-artige oder verwandte biologische Aktivität aufweisen. Sun et al. (Chem. Abs. 117, 1992, 124091) offenbart die inhibitorische Wirkung eines Diarylamids auf murine Papilloma.
  • Die US-Patente Nr. 4 992 468, 5 013 744, 5 068 252, 5 175 185, 5 202 471, 5 264 456, 5 324 840, 5 326 898, 5 349 105, 5 391 753, 5 414 007 und 5 434 173 (angemeldet auf denselben Anmelder wie in der vorliegenden Anmeldung) und die darin erwähnten Patente und Veröffentlichungen beschreiben oder betreffen Verbindungen, die eine Retinoid-artige biologische Aktivität aufweisen und eine Struktur, bei der ein Phenyl und ein Heteroaryl oder ein Phenyl und eine zweite Phenyl-Gruppe mit einer olefinischen und acetylenischen Bindung gebunden sind. Noch weiter betreffen mehrere gleichzeitig anhängige Anmeldungen und kürzlich erteilte Patente, die auf den Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen wurden, weitere Verbindungen mit einer Retinoid-artigen Aktivität.
  • Es ist in der Technik nunmehr allgemeines Wissen, dass zwei Haupttypen von Retinoid-Rezeptoren in Säugetieren existieren (und auch in anderen Organismen). Die beiden Haupttypen oder Familien von Rezeptoren werden jeweils als RARs und RXTs bezeichnet. Innerhalb jedes Typs existieren Subtypen; in der RAR-Familie werden die Subtypen als RARα, RARβ und RARτ bezeichnet, und in RXR sind die Subtypen: RXRα, RXBβ und RXRτ. Es wurde ebenfalls in der Technik etabliert, dass die Verteilung der beiden Retinoid-Hauptrezeptortypen und der mehreren Subtypen in den verschiedenen Geweben und Organen und Säugetierorganismen nicht gleichförmig ist. Demgemäß zählt bei den Verbindungen, die dazu in der Lage sind, an Retinoid-Rezeptoren zu binden, die Spezifität oder Selektivität für einen der Haupttypen oder Familien oder sogar eine Spezifität oder Selektivität für ein oder mehrere Subtypen als eine wünschenswerte pharmakologische Eigenschaft.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen mit einer Retinoid-artigen biologischen Aktivität bereit und insbesondere Verbindungen, die an einen oder mehrere RAR-Retinoid-Rezeptorsubtypen binden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1
    Figure 00040001
    bei der X CH oder N ist;
    W1 H oder OH ist;
    W2 H, F oder NO2 ist;
    W3 H, F oder NO2 ist;
    R8 H, CH3 oder C2H5 ist, mit dem Vorbehalt, dass, wenn X CH ist, dann W1, W2 und W3 alle nicht H sind und zumindest eines von W1 und W2 aus den Gruppen ausgewählt ist, die aus F und NO2 bestehen.
  • Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung von Haut-bezogenen Krankheiten verwendet werden, einschließlich, ohne Beschränkung, aktinischer Keratosen, Arsen-Keratosen, entzündlicher und nicht-entzündlicher Akne, Psoriasis, Ichtyosen und anderen Keratinisierungs- und hyperproliferativen Störungen der Haut, Ekzem, atopische Dermatitis, Darrier-Krankheit, Lichen planus, Vorbeugung und Umkehrung einer Glucocorticoid-Schädigung (Steroidatrophie), als topisches antimikrobielles Mittel, als Haut-Anti-Pigmentierungsmittel und zur Behandlung und Umkehrung der Wirkungen des Alters und einer Lichtschädigung der Haut. Die Verbindungen sind ebenfalls zur Vorbeugung und Behandlung kanzeröser und präkanzeröser Zustände von Nutzen, einschließlich prämaligner und maligner hyperproliferativer Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs der Haut, der Brust, der Prostata, der Zervix, des Uterus, des Darms, der Blase, des Ösophagus, des Magens, der Lunge, der Larynx, der Mundhöhle, des Blut- und lymphatischen Systems, von Metaplasien, Dysplasien, Neoplasien, Leukoplakien und Papilloma der Schleimhautmembranen und bei der Behandlung des Kapo si-Sarkoms. Zusätzlich können die vorliegenden Verbindungen als Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Auges einschließlich, ohne Beschränkung, proliferativer Vitreoretinopathie (PVR), Netzhautablösung, trockenes Auge und weiteren Corneopathien, ebenso wie in der Behandlung und Vorbeugung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen, einschließlich, ohne Beschränkung, von Krankheiten, die mit dem Lipid-Stoffwechsel verbunden sind, wie beispielsweise Dyslipidämien, der Vorbeugung einer Post-Angioplastie-Restinosis und als Mittel zur Erhöhung des Spiegels an zirkulierendem Gewebsplasminogenaktivator (TPA). Andere Verwendungen für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen die Vorbeugung und Behandlung von Zuständen und Krankheiten ein, die mit dem menschlichen Papilloma-Virus (HPV) assoziiert sind, einschließlich Warzen und Genitalwarzen, verschiedene entzündliche Erkrankungen, wie beispielsweise Lungenfibrose, Ileitis, Colitis und Morbus Crohn, neurodegenerative Erkrankungen, wie beispielsweise die Alzheimer Krankheit, Parkinson Krankheit und Schlaganfall, nicht-geeignete Hirnanhangsdrüsen-Funktion, einschließlich einer nicht ausreichenden Produktion von Wachstumshormon, einer Modulation der Apoptose, einschließlich sowohl der Induktion der Apoptose als auch der Hemmung der T-Cell-aktivierten Apoptose, der Wiederherstellung des Haarwachstums, einschließlich von Kombinationstherapien mit den vorliegenden Verbindungen und anderen Mitteln, wie beispielsweise Minoxidil®, Krankheiten, die mit dem Immunsystem in Verbindung stehen, einschließlich der Verwendung der vorliegenden Verbindungen als immunsuppressive Mittel und Immunstimulanzien, die Modulation einer Organtransplantatabstoßung und die Erleichterung der Wundheilung, einschließlich einer Modulation der Chelosis.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zubereitung, die die Verbindung nach Formel 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 umfassen das Umsetzen einer Verbindung der Formel 2 mit einer Verbindung nach Formel 3 in Gegenwart eines sauren Akzeptors oder Wasser-Akzeptors, wobei X1 OH, Halogen oder eine andere Gruppe ist, die die -COX1-Gruppe für die Amid-Bildung reaktiv macht, wobei R1 tertiäres Butyl ist und m 2 ist, W H oder OH und p 1 ist, Y Phenyl ist, B CO2R8 ist, W' H ist, F oder NO2 ist, r 2 ist und wobei die verbleibenden Symbole wie in Verbindung mit Formel 1 definiert sind.
  • Figure 00060001
    Formel 2
  • Formel 3
    • H2N-Y(W')r-B
  • Allgemeine Ausführungsformen – Definitionen
  • Der Begriff Alkyl betrifft und deckt ab alle und jede Gruppen, die als normales Alkyl, verzweigtkettiges Alkyl und Cycloalkyl bekannt sind. Der Begriff Alkenyl betrifft und deckt ab normales Alkenyl, verzweigtkettiges Alkenyl und Cycloalkenyl-Gruppen mit einer oder mehreren Stellen einer Unsättigung. In ähnlicher Weise betrifft der Begriff Alkinyl und deckt ab normales Alkinyl und verzweigtkettige Alkinyl-Gruppen mit ein oder mehreren Dreifachbindungen.
  • Niederes Alkyl bedeutet die oben erwähnte breite Definition von Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Falle von normalem niederen Alkyl und, falls anwendbar, 3 bis 5 Kohlenstoffatome für niedere verzweigtkettige und Cycloalkyl-Gruppen. Niederes Alkenyl ist in ähnlicher Weise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen für normale niedere Alkenyl-Gruppen und 3 bis 6 Kohlenstoffatome für verzweigtkettige und niedere Cycloalkenyl-Gruppen definiert. Niederes Alkenyl ist ebenfalls in ähnlicher Weise definiert, als 2 bis 6 Kohlenstoffatome für normale niedere Alkenyl-Gruppen und 4 bis 6 Kohlenstoffatome für verzweigtkettige niedere Alkenyl-Gruppen.
  • Der Begriff „Ester" wie hierin verwendet, betrifft und deckt ab irgendeine Verbindung, die in die Definition dieses Begriffes fällt, wie er klassischerweise in der organischen Chemie verwendet wird. Er schließt organische und anorganische Ester ein. Dieser Begriff deckt die Produkte ab, die aus der Behandlung der Funktion -COOH mit Alkoholen oder Thioalkoholen gewonnen werden, vorzugsweise mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Wenn der Ester von Verbindungen mit der Funktion -CH2OH abgeleitet ist, deckt dieser Begriff Verbindungen ab, die aus organischen Säuren abgeleitet sind, die zur Bildung von Estern in der Lage sind, einschließlich von Phosphor-basierten und Schwefel-basierten Säuren, oder Verbindungen der Formel -CH2OCOR11, wobei R11 irgendeine substituierte oder unsubstituierte aliphatische, aromatische, heteroaromatische oder aliphatisch-aromatische Gruppe ist, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den aliphatischen Anteilen.
  • Soweit nichts anderes in der Anmeldung angegeben ist, sind bevorzugte Ester aus den gesättigten aliphatischen Alkoholen oder Säuren von 10 oder weniger Kohlenstoffatomen oder den zyklischen oder gesättigten aliphatisch-zyklischen Alkoholen und Säuren von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet. Besonders bevorzugte aliphatische Ester sind solche, die aus niederen Alkylsäuren und Alkoholen abgeleitet sind. Ebenfalls bevorzugt sind die Phenyl- oder niederen Alkylphenylester.
  • Der Begriff Amide weist die Bedeutung auf, die diesem Begriff in der organischen Chemie klassischerweise zugeordnet wird. Er schließt in diesem Falle die unsubstituierten Amide und alle aliphatischen und aromatischen mono- und disubstituierten Amide ein. Soweit in dieser Anmeldung nichts anderes angegeben ist, sind bevorzugte Amide die mono- und disubstituierten Amide, die aus den gesättigten aliphatischen Radikalen von 10 oder weniger Kohlenstoffatomen oder den zyklischen oder gesättigten aliphatisch-zyklischen Radikalen von 5 bis 10 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Besonders bevorzugte Amide sind solche, die aus substituierten und unsubstituierten niederen Alkylaminen gewonnen werden. Ebenfalls bevorzugt sind mono- und disubstituierte Amide, die aus den substituierten und unsubstituierten Phenyl- oder niederen Alkylphenylaminen abgeleitet sind. Unsubstituierte Amide werden ebenfalls bevorzugt.
  • Acetale und Ketale schließen die Radikale der Formel -CK ein, wobei K (-OR)2 ist. Hier ist R niederes Alkyl. Ebenfalls kann K -OR7O sein, wobei R7 niederes Alkyl von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, geradkettig oder verzweigt ist.
  • Ein pharmazeutisch verträgliches Salz kann für irgendwelche Verbindungen in dieser Erfindung hergestellt werden, das eine Funktionalität hat, die dazu in der Lage ist, solche Salze zu bilden, beispielsweise eine saure Funktionalität. Ein pharmazeutisch verträgliches Salz ist jedes Salz, das die Aktivität der Stammverbindung beibehält und keine schädlichen oder abträglichen Wirkungen auf das Subjekt, das behandelt wird, und im Kontext, in dem es verabreicht wird, ausübt. Pharmazeutisch verträgliche Salze können aus organischen oder anorganischen Basen abgeleitet sein. Das Salz kann ein ein- oder mehrwertiges Ion sein. Von speziellem Interesse sind die anorganischen Ionen Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Organische Salze können mit Aminen hergestellt werden, insbesondere Ammoniumsalze wie beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylamine oder Ethanolamine. Salze können ebenfalls mit Koffein, Tromethamin und ähnlichen Molekülen gebildet werden. Wenn ein Stickstoff existiert, der ausreichend basisch ist, dass er zur Bildung von sauren Additionssalzen in den Lage ist, können solche mit anorganischen oder organischen Säuren oder Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise Methyliodid, gebildet werden. Bevorzugte Salze sind solche, die mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure gebildet werden. Irgendwelche einer Vielzahl von einfachen organischen Säuren, wie beispielsweise Mono-, Di- oder Trisäuren, können ebenfalls verwendet werden.
  • Einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können trans- und cis-(E und Z) Isomere aufweisen. Zusätzlich können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und können deswegen in einer enantiomeren und diastereomeren Form existieren. Der Umfang der vorliegenden Erfindung soll all solche Isomere per se abdecken, ebenso wie Gemische aus cis- und trans-Isomeren, Gemische aus Diasteromeren und racemische Gemische von Enantiomeren (optische Isomere) genauso.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 1 dargestellt, unter Bezugnahme auf Formel 1.
  • Figure 00090001
    Formel 1
  • Tabelle 1
    Figure 00090002
  • Verabreichungswege
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können systemisch oder topisch verabreicht werden, abhängig von solchen Erwägungen wie dem zu behandelnden Zustand, dem Bedarf nach einer ortsspezifischen Behandlung, der zu verabreichenden Menge an Arzneistoff und zahlreichen weiteren Erwägungen.
  • In der Behandlung von Dermatosen wird es im Allgemeinen bevorzugt sein, den Arzneistoff topisch zu verabreichen, wobei in bestimmten Fällen, beispielsweise der Behandlung einer schweren zystischen Akne oder einer Psoriasis, die orale Verabreichung ebenfalls angewendet werden kann. Irgendeine übliche topische Formulierung, beispielsweise eine Lösung, Suspension, Gel, Creme oder Salbe und dergleichen können verwendet werden. Die Zubereitung solcher topischen Zubereitungen ist in der Literatur der pharmazeutischen Zubereitungen wohl beschrieben, wie beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Science, Ausgabe 17, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania. Zur topischen Verabreichung können diese Verbindungen ebenfalls als Pulver oder Spray, insbesondere in Aerosolform, verabreicht werden. Wenn der Arzneistoff systemisch verabreicht werden soll, kann er als Pulver, Pille, Tablette oder dergleichen oder als Sirup oder Elixier verabreicht werden, die zur oralen Verabreichung geeignet sind. Zur intravenösen oder intraperitonealen Verabreichung wird die Verbindung als Lösung oder Suspension zubereitet werden, die dazu in der Lage ist, durch Injektion verabreicht zu werden. In bestimmten Fällen kann es nützlich sein, diese Verbindungen durch Injektion zu formulieren. In bestimmten Fällen kann es von Nutzen sein, diese Verbindungen in Suppositorienform oder als Formulierung mit verlängerter Freisetzung zur Ablagerung unter der Haut oder durch intramuskuläre Injektion zu formulieren.
  • Weitere Medikamente können einer solchen topischen Zubereitung zu sekundären Zwecken wie der Behandlung der Hauttrockenheit, der Bereitstellung eines Schutzes gegen Licht; weitere Medikationen zur Behandlung von Dermatosen; Medikamente zur Behandlung einer Infektion, zur Reduzierung einer Irritation bzw. Reizung, Entzündung und dergleichen, zugesetzt werden.
  • Eine Behandlung von Dermatosen oder irgendwelchen anderen Indikationen, von denen bekannt ist oder entdeckt wird, dass sie gegenüber einer Behandlung mit Retinoidsäure bzw. Retinsäure-artigen Verbindungen empfänglich sind, werden durch Verabreichung der thera peutisch wirksamen Dosis einer oder mehrerer Verbindungen der vorliegenden Erfindung bewirkt werden. Eine therapeutische Konzentration ist diejenige Konzentration, die eine Reduktion des speziellen Zustandes bewirkt oder dessen Ausbreitung verlangsamt. In bestimmten Fällen kann die Verbindung potentiell in einer prophylaktischen Weise verwendet werden, um den Ausbruch eines speziellen Zustandes zu vermeiden.
  • Eine nützliche therapeutische oder prophylaktische Konzentration variiert von Zustand zu Zustand und kann in bestimmten Fällen mit dem Schweregrad des zu behandelnden Zustandes oder der Empfänglichkeit bzw. Empfindlichkeit des Patienten gegenüber der Behandlung variieren. Demgemäß wird nicht nur eine einzige Konzentration nützlich sein, sondern wird eine Modifikation abhängig von den speziellen Einzelheiten der zu behandelnden Krankheit eine Modifikation erfordern. Solche Konzentrationen können durch Routineexperimente erreicht werden. Es wird jedoch angenommen, dass in der Behandlung beispielsweise der Akne oder ähnlicher Dermatosen eine Formulierung, die zwischen 0,01 und 1,0 mg pro ml Zubereitung enthält, eine therapeutisch wirksame Konzentration zur Gesamtanwendung darstellen wird. Wenn sie systemisch verabreicht wird, würde eine Menge zwischen 0,01 und 5 mg pro kg pro Tag pro Körpergewicht als ein therapeutisches Ergebnis in der Behandlung vieler Erkrankungen, für die diese Verbindungen von Nutzen sind, wirksam erachtet werden.
  • Assay der Retinoid-artigen biologischen Aktivität
  • Die Retinoid-artige Aktivität der Verbindungen der Erfindung kann in Assays bestätigt werden, bei denen die Fähigkeit der Verbindung, an Retinoid-Rezeptoren zu binden, gemessen wird. Wie es im einleitenden Abschnitt dieser Anmeldung erwähnt wird, existieren zwei Haupttypen von Retinoid- bzw. Retinsäure-Rezeptoren (RAR und RXR) in Säugetieren (und anderen Organismen). Innerhalb jedes Typs existieren Subtypen (RARα, RARβ, RARτ, RXRα, RXRβ und RXRτ), deren Verteilung in den verschiedenen Geweben und Organen von Säugetierorganismen nicht gleichförmig ist. Die selektive Bindung von nur einem oder zwei Retinoidrezeptor-Subtypen innerhalb einer Retinoidrezeptor-Familie kann vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften ergeben, wegen der variierenden Verteilung der Subtypen in mehreren Säugetiertypen oder Organen. Aus den oben zusammengefassten Gründen wird die Bindung jedes oder aller der Retinoid-Rezeptoren ebenso wie eine spezifische oder selektive Aktivität in einer Rezeptorfamilie oder eine selektive oder spezifische Aktivität in einem der Rezeptor-Subtypen als wünschenswerte pharmakologische Eigenschaft betrachtet.
  • Im Lichte des Vorhergehenden hat der Stand der Technik Assay-Verfahren zum Testen der Agonisten-artigen Aktivität der Verbindungen in den RARα-, RARβ-, RARτ-, RXRα-, RXRβ- und RXRτ-Rezeptor-Subtypen entwickelt. Beispielsweise ist ein chimerer Rezeptor-Transaktivierungsassay, der auf eine Agonisten-artige Aktivität in den RARα-, RARβ-, RARτ-, RXRα-Rezeptor-Subtypen testet und der auf den Arbeiten basiert, veröffentlicht von Feigner, P. L., und Hol, M. (1989), Focus, 11 2, ausführlich im US-Patent Nr. 5 455 265 beschrieben. Die Beschreibung des US-Patents Nr. 5 455 265 ist durch diese Bezugnahme hierin ausdrücklich mitaufgenommen.
  • Ein Holorezeptor-Transaktivierungsassay und ein Liganden-Bindungsassay, der das Vermögen der Verbindungen der Erfindung testet, an mehrere Retinoidrezeptor-Subtypen zu binden, ist jeweils in der veröffentlichten PCT-Anmeldung Nr. WO 93/11755 beschrieben (insbesondere auf den Seiten 30–33 und 37–41), veröffentlicht am 24. Juni 1993, deren Beschreibung durch diese Bezugnahme hierin mitaufgenommen ist. Eine Beschreibung des Liganden-Bindungsassays ist ebenfalls nachstehend bereitgestellt.
  • Bindungsassay
  • Alle Bindungsassays wurden in einer ähnlichen Weise durchgeführt. Alle sechs Rezeptortypen wurden aus dem exprimierten Rezeptortyp (RARα, β, τ und RXRα, β, τ) gewonnen, exprimiert in Baculoviren. Stammlösungen aller Verbindungen wurden als 10 mM Ethanol-Lösungen hergestellt und Serienverdünnungen wurden in 1 : 1-DMSO; Ethanol durchgeführt. Assay-Puffer bestanden aus den folgenden für alle sechs Rezeptorassays: 8% Glycerol, 120 mM KCl, 8 mM Tris, 5 mM CHAPS, 4 mM DTT und 0,24 mM PMSF, pH 7,4 bei Raumtemperatur.
  • Alle Rezeptor-Bindungsassays wurden in derselben Weise durchgeführt. Das endgültige Assayvolumen betrug 250 μl und enthielt von 10–40 μg Extrakt Protein abhängig vom Rezeptor, der untersucht wurde, zusammen mit 5 nM (3H) All-trans-Retinsäure oder 10 nM (3H) 9 cis-Retinsäure und variierende Konzentrationen von konkurrierendem Ligand bei Konzentrationen, die sich von 0–10–5 M bewegten. Die Assays wurden für ein 96-Well-Mini-Tube-System formatiert. Inkubationen wurden bei 4°C durchgeführt, bis ein Gleichgewicht erreicht war. Eine unspezifische Bindung war als diejenige definiert, die in Gegenwart von 10.000 nM des geeigneten unmarkierten Retinsäureisomers verblieb. Am Ende der Inkubationszeitspanne wurden 50 μl 6,25% Hydroxyapatit in einem geeigneten Waschpuffer zugesetzt. Der Waschpuffer bestand aus 100 mM KCl, 10 mM Tris und entweder 5 mM CHAPS (RXRα, β, τ) oder 0,5% Triton X-100 (RARα, β, τ). Das Gemisch wurde gevortexed und für 10 Minuten bei 4°C inkubiert, zentrifugiert, und der Überstand wurde entfernt. Das Hydroxyapatit wurde dreimal mehr mit dem geeigneten Waschpuffer gewaschen. Der Rezeptor-Ligandenkomplex wurde durch Hydroxyapatit adsorbiert. Die Menge an Rezeptor-Ligandkomlex wurde durch Flüssigkeitsszintillations-Zählen von Hydroxyapatit-Pellets bestimmt.
  • Nach Korrektur der unspezifischen Bindung wurden die IC50-Werte bestimmt. Der IC50-Wert ist als die Konzentration an konkurrierendem Liganden definiert, die erforderlich ist, um die spezifische Bindung um 50% zu reduzieren. Der IC50-Wert wurde graphisch aus einem Loglogit-Plot der Daten bestimmt. Die Kd-Werte wurden durch Anwendung der Cheng-Prussof-Gleichung auf die IC50-Werte, die markierte Liganden-Konzentration und den Kd des markierten Liganden bestimmt. Die Ergebnisse des Liganden-Bindungsassays wurden in Kd-Zahlen ausgedrückt (siehe Cheng et al., Biochemical Pharmacology, Bd. 22, Seiten 3099–3108, hierin ausdrücklich durch Bezugnahme mitaufgenommen).
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse des Liganden-Bindungsassays für bestimmte beispielhafte Verbindungen der Erfindung.
  • Tabelle 2
    Figure 00130001
  • Wie aus den Testergebnissen ersichtlich ist, die in Tabelle 2 zusammengefasst sind, binden die darin angezeigten beispielhaften Verbindungen an RARα-Rezeptoren spezifisch oder selektiv.
  • KREBSZELLLINIEN-ASSAYS
  • Materialien und Methoden
  • Hormone
  • All-trans-Retinsäure (t-RA) (Sigma Chemicals Corp., St. Louis, MO) wurde bei –70°C aufbewahrt. Vor dem Experiment wurde die Verbindung in 100% Ethanol zu 1 mM aufgelöst und in Kulturmedium unmittelbar vor Verwendung verdünnt. Alle Experimente wurden in gedämpftem Licht durchgeführt. Die Kontrollen wurden unter Verwendung derselben Konzentration an Ethanol, wie sie in den experimentellen Platten vorlagen, untersucht, und diese Konzentration an Verdünnungsmittel wies in keinem Assay eine Wirkung auf.
  • Zellen und Zellkultur
  • Alle Zelllinien, RPMI 8226, ME-180 und AML-193, wurden von der American Type Culture Collection (ATCC, Rockville, MD) bezogen. RPMI 8226 ist eine humane hämatopoetische Zelllinie, gewonnen aus dem Peripherblut eines Patienten mit einem multiplen Myelom. Die Zellen ähneln den Lymphoplastoidzellen anderer humaner Lymphozytenzelllinien und sezernieren α-Typ-Leichtketten von Immunglobulin. Die RPMI-8226-Zellen wurden in RPMI-Medium (Gibco) gezüchtet, ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum, Glutamin und Antibiotika. Die Zellen wurden als Suspensionskulturen gehalten, bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in Luft gezüchtet. Die Zellen wurden bis zu einer Konzentration von 1 × 105/ml zweimal pro Woche verdünnt.
  • ME-180 ist eine humane epidermoide Karzinomzelllinie, die aus der Cervix gewonnen wurde. Der Tumor war ein hoch-invasives Plattenepithelkarzinom im irregulären Zellclustern und keiner signifikanten Keratinisierung. Die ME-180-Zellen wurden im McCoy's 5a-Medium (Gibco) gezüchtet und aufrechterhalten, ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum, Glutamin und Antibiotika. Die Zellen wurden als Monolayer-Kulturen gehalten, die bei 37°C in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in Luft gezüchtet wurden. Die Zellen wurden auf eine Konzentration von 1 × 105/ml zweimal pro Woche verdünnt.
  • AML-193 wurde aus den Blast-Zellen etabliert, klassifiziert als akute Monozyten-Leukämie M5. Der Wachstumsfaktor, nämlich Granulozytenkolonie-Stimulationsfaktor (GM-CSF) war dazu erforderlich, diese Zelllinie zu etablieren und Wachstumsfaktoren sind für seine kontinuierliche Proliferation in einem chemisch definierten Medium notwendig. Die AML-193-Zellen wurden in Iscove's modified Dulbecco's Medium gezüchtet und aufrechterhalten, ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum, Glutamin und Antibiotika mit 5 μg/ml Insulin (Sigma Chemical Corp.) und 2 ng/ml rh GM-CSRF (R and D Systems). Die Zellen wurden auf eine Konzentration von 3 × 105/ml zweimal pro Woche verdünnt.
  • Einbau von 3H-Thymidin
  • Das zur Bestimmung des Einbaus an radiomarkiertem Thymidin verwendete Verfahren wurde für das von Shrivastav et al. beschriebene Verfahren angepasst. RPMI-8226-Zellen wurden in einer 96-Well-Rundboden-Mikrotiterplatte (Costar) in einer Dichte von 1.000 Zellen/Well ausplattiert. Zu geeigneten Wells wurden Retinoid-Testverbindungen in den Endkonzentrationen zugesetzt, die für ein Endvolumen von 150 μl/Well angegeben sind. Die Platten wurden für 96 Stunden bei 37°C in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in Luft inkubiert. Anschließend wurde 1 μCi von (5'-3H)-Thymidin (Amersham, UK, 43 Ci/mmol spezifische Aktivität) in 25 μl Kulturmedium jedem Well zugesetzt und die Zellen für zusätzliche 6 Stunden inkubiert. Die Kulturen wurden weiter wie unten beschrieben verarbeitet.
  • ME-180-Wells, geerntet durch Trypsinisierung, wurden in einer 96-Well-Flachboden-Miktrotiterplatte (Costar) in einer Dichte von 2.000 Zellen/Well ausplattiert. Die Kulturen wurden wie oben beschrieben für RPMI 8226 behandelt, mit den folgenden Ausnahmen. Nach Inkubation mit Thymidin wurde der Überstand vorsichtig entfernt und die Zellen wurden mit einer 0,5 mM Lösung und Thymidin in Phosphat-gepufferter Salzlösung gewaschen. ME-180-Zellen wurden kurz mit 50 μl 2,5% Trypsin behandelt, um die Zellen von der Platte zu entfernen.
  • AML-193-Zellen wurden in einer 96-Well-Rundboden-Mikrotiterplatte (Costar) in einer Dichte von 1.000 Zellen/Well ausplattiert. Den geeigneten Wells wurden Retinoid- Testverbindungen in den für ein Endvolumen von 150 μl/Well angegebenen Endkonzentrationen zugesetzt. Die Platten wurden für 96 Stunden bei 37°C in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in Luft inkubiert. Anschließend wurde 1 μCi von (5'-3H)-Thymidin (Amersham, UK, 43 Ci/mmol spezifische Aktivität) in 25 μl Kulturmedium jedem Well zugesetzt und die Zellen wurden für zusätzliche 6 Stunden inkubiert.
  • Alle Zelllinien wurden darauf wie folgt verarbeitet: Die zelluläre DNA wurde mit 10% Trichloressigsäure auf Glasfaserfilterkissen unter Verwendung eines SKATRON Multi-Well-Zellerntegerätes präzipitiert (Skatron Instruments, Sterlin, VA). Die in der DNA enthaltene Radioaktivität wurde als direktes Maß des Zellwachstums durch Flüssigkeits-Szintillationszählung gemessen. Die Zahlen repräsentieren den durchschnittlichen Zerfall pro Minute von eingebautem Thymidin aus dreifachen Wells ± Standardabweichung des Mittelwerts. In den oben erwähnten In-vitro-Zelllinien verursachte die beispielhafte Verbindung 2 der Erfindung eine signifikante Abnahme der Proliferation der Tumorzelllinien (wie durch Einbau von radioaktiv markiertem Thymidin gemessen) im 10–11 bis 10–6 molaren Konzentrationsbereich der Testverbindung.
  • Spezielle Ausführungsformen
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können durch die chemischen Synthesewege hergestellt werden, die hierin dargestellt sind. Der Synthesechemiker wird klar erkennen, dass die hier dargelegten Bedingungen spezielle Ausführungsformen sind, die auf jede und alle der durch Formel 1 repräsentierten Verbindungen verallgemeinert werden können.
  • Allgemein gesprochen, umfasst das Verfahren der Herstellung der Verbindungen der Erfindung die Bildung eines Amids durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel 2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 3, wie diese Formeln in dem Abschnitt Zusammenfassung der vorliegenden Patentanmeldung definiert sind. Somit ist, wie oben erwähnt, eine Verbindung der Formel 2 eine Säure oder eine „aktivierte Form" einer Carbonsäure, die an einen substituierten Phenyl- (in Formel 1 ist X CH) oder einen substituierten Pyridyl- (in Formel 1 ist X N) Ring gebunden ist.
  • Der Begriff „aktivierte Form" der Carbonsäure sollte in dieser Hinsicht als ein solches Derivat der Carbonsäure verstanden werden, das dazu in der Lage ist, ein Amid zu bilden, wenn es mit einem primären Amin der Formel 3 umgesetzt wird.
  • Dies bedeutet allgemein gesprochen solche Derivate einer Carbonsäure, von denen normalerweise bekannt ist und die in der Technik verwendet werden, um Amid-Bindungen mit einem Amin zu bilden. Beispiele für geeignete Formen oder Derivate für diesen Zweck sind Säurechloride, Säurebromide und Ester der Carbonsäure, insbesondere aktive Ester, bei denen die Alkoholkomponente des Esters eine gute Austrittsgruppe bildet. Gegenwärtig am meisten bevorzugt als Reagenzien gemäß Formel 2 sind Säurechloride (X1 ist Cl). Die Säurechloride von Formel 2 können durch traditionelle Verfahren aus den entsprechenden Estern hergestellt werden (X1 ist beispielsweise Ethyl), durch Hydrolyse und durch Behandlung mit Thionylchlorid (SOCl2).
  • Die Säurechloride von Formel 2 können ebenfalls durch direkte Behandlung der Carbonsäuren mit Thionylchlorid hergestellt werden, wobei die Carbonsäure eher als der Ester hiervon kommerziell erhältlich oder durch ein bekanntes Syntheseverfahren erhältlich ist. Die Säurechloride von Formel 2 werden typischerweise mit dem Amin von Formel 3 in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, wie beispielsweise Methylenchlorid, in Gegenwart eines Säureakzeptors wie beispielsweise Pyridin.
  • Die Carbonsäuren selbst gemäß Formel 2 sind ebenfalls zur Amid-Bildung geeignet, wenn sie mit einem Amin, einem Katalysator (4-Dimethylaminopyridin) in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder besonders bevorzugt 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) umgesetzt werden.
  • Die Carbonsäuren oder die entsprechenden Ester von Formel 2 werden allgemein gesprochen wie in der chemischen wissenschaftlichen oder Patentliteratur beschrieben hergestellt und die Literaturverfahren zu ihrer Herstellung können, falls notwendig, durch solche chemischen Reaktionen und Prozesse modifiziert werden, die in der Technik per se bekannt sind. Reaktionsschema 1 stellt ein Beispiel für die Herstellung einer 2,6-di-tert-Butylisonicotinsäure (Verbindung C) bereit, die ein Reagenz gemäß Formel 2 zur Herstellung mehrerer bevorzugter Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist. Somit wird 2,6-di-tert-Butyl-4-methylpyridin (kommerziell erhältlich von Aldrich Chemical Corp.) mit N-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid umgesetzt, um 4-Brommethyl-2,6-di-tert-Butylpyridin (Verbindung A) bereitzustellen. Verbindung A wird mit einer Base (Natriumhydroxid) umgesetzt, um die entsprechende Hydroxymethyl-Verbindung (Verbindung B) zu ergeben, die danach in einer Jones-Oxidationsreaktion oxidiert wird, um 2,6-di-tert-Butylisonicotinsäure zu ergeben (Verbindung C).
  • Figure 00180001
    Reaktionsschema 1
  • Figure 00190001
    Reaktionsschema 1 (Fortsetzung)
  • Ein weiteres Beispiel für eine Verbindung, die als Reagenz zur Herstellung der Carbamoyl-(oder Amid)-Verbindungen der vorliegenden Erfindung dient, ist in Reaktionsschema 1 bereitgestellt. 2,4-di-tert-butylphenol (Aldrich) wird in Eisessig bromiert, um 2-Brom-4,6-di-tert-butylphenol (Verbindung D) bereitzustellen, das danach mit Methoxymethylchlorid (MOMCl) umgesetzt wird, so dass sich O-Methoxymethyl-2-brom-4,6-di-tert-butylphenol (Verbindung E) ergibt. Verbindung E wird mit t-Butyllithium, gefolgt von Kohlendioxid, behandelt, so dass sie O-Methoxymethyl-3,5-di-tert-butylsalicylsäure (Verbindung F) ergibt. Verbindung F ist ein Reagenz, dass sich von den im Allgemeinen von Formel 2 umfassten Verbindungen nur dadurch unterscheidet, als die Hydroxyl-Funktion dieser Verbindung durch die Methoxymethyl(MOM)-Gruppe geschützt wird. Jedoch wird die Methoxymethyl-Schutzgruppe nach Bildung der Carbamoyl(amid)-Bindung, wie in Reaktionsschema 5 beispielhaft aufgeführt wird, entfernt. Die Reaktion einer aromatischen Brom-Verbindung (bei spielsweise Verbindung D) mit t-Butyllithium, gefolgt von Kohlendioxid, ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung mehrerer aromatischer Carbonsäuren gemäß Formel 2, beschrieben in der vorliegenden Anmeldung.
  • Figure 00200001
    Reaktionsschema 2
  • Reaktionsschema 2 stellt Beispiele für die Herstellung aromatischer Aminocarbonsäuren oder Ester bereit, die als Reagenzien entsprechend Formel 3, oben beschrieben, dienen. Somit wird gemäß Reaktionsschema 2 3-Nitro-6-methyl-fluorbenzol (Aldrich) einer Oxidation, einer Umwandlung der sich ergebenden Carbonsäure in ein Säurechlorid und danach in einen Ethylester, unterworfen, gefolgt von einer Reduktion der Nitro-Gruppe, so dass sich Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G) ergibt. Als weiteres Beispiel wird 2,4,6-Trifluorbenzoesäure in den Methylester durch das Säurechlorid umgewandelt und das 4-Fluor-Atom wird durch Reaktion mit Natriumazid verdrängt, so dass sich das Zwischenpro dukt der Azido-Verbindung (Verbindung H) ergibt. Verbindung H wird durch Hydrierung reduziert, so dass sich Methyl-2,6-difluor-4-aminobenzoat ergibt (Verbindung I). Als noch weiteres Beispiel wird 2-Nitro-4-aminobenzoesäure (Research Plus Inc.) in seinen Methylester (Verbindung K) durch das entsprechende Säurechlorid umgewandelt.
  • Figure 00210001
    Reaktionsschema 3
  • Lediglich für beispielhafte Zwecke veranschaulicht Reaktionsschema 3 die Synthese primärer Amino-Verbindungen aus den Säurechloriden (X1 = C1) oder einer anderen Form aktivierter Säuren von Formel 2, wobei das primäre Amin nicht durch ein veröffentlichtes Literatur-Verfahren verfügbar ist. Somit wird im Wesentlichen gemäß der Schritte einer Curtius-Umlagerung das Säurechlorid von Formel 2 mit Natriumazid in Azeton umgesetzt, um die Azid-Verbindung von Formel 5 zu ergeben. Das Azid von Formel 5 wird in einem polaren hoch-siedenden Lösungsmittel erhitzt, beispielsweise t-Butanol, um das Isocyanat- Zwischenprodukt von Formel 6 bereitzustellen, das zu einer primären Amino-Verbindung hydrolysiert wird.
  • Figure 00220001
    Reaktionsschema 4
  • Lediglich für beispielhafte Zwecke veranschaulicht Reaktionsschema 4 Beispiele zur Herstellung von Verbindungen, die nicht kommerziell erhältlich sind, oder die nicht durch ein veröffentlichtes Literaturverfahren erhältlich sind. Somit wird auf dem Wege eines Beispiels 2,5-Difluor-4-brombenzoesäure (erhältlich nach dem Literaturverfahren von Sugawara et al., Kogyo Kaguku Zasshi, 1970, 73, 972–979, hierin durch Bezugnahme mitaufgenommen) zunächst durch Behandlung mit Ethylalkohol und Säure verestert, um den entsprechenden Ester zu ergeben, und wird danach mit Butyllithium umgesetzt, gefolgt von Kohlendioxid, so dass sich der Monoester von 2,5-Difluorterephthalsäure ergibt (Verbindung L). Eine ähnlich Reaktionsfolge, die mit 2,3,5,6-Difluor-4-brombenzoesäure durchgeführt wird (erhältlich aus dem Literaturverfahren von Reuman et al., J. Med. Chem. 1995, 38, 2531–2540, hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen) ergibt die Monoester der 2,3,5,6-Tetrafluorterephthalsäure (Verbindung M). Die gerade dargestellte Reaktionsfolge kann allgemein gesprochen zur Synthese der Verbindungen mit einer solchen Modifikation verwendet werden, die für den Fachmann auf dem Gebiet klar erkenntlich sind, wobei solche Verbindungen nicht durch ein bekanntes Literatur-Verfahren erhältlich sind.
  • Zahlreiche weitere Reaktionen, die zur Herstellung von Verbindungen der Erfindung und zur Umwandlung von Verbindungen der Formel 1 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung in noch weitere Verbindungen der Erfindung geeignet sind und ebenfalls zur Herstellung der Reagenzien von Formel 2 und Formel 3, werden für den Fachmann auf dem Gebiet im Lichte der vorliegenden Offenbarung leicht erkennbar werden. In dieser Hinsicht wird die folgende allgemeine Synthesemethodologie, anwendbar auf die Umwandlung der Verbindungen der Formel 1 in weitere Homologe und/oder Derivate und ebenfalls zur Herstellung der Reagenzien von Formel 2 und 3 erwähnt.
  • Carbonsäuren werden typischerweise durch Rückflusskühlung der Säure in einer Lösung des geeigneten Alkohols in Gegenwart eines sauren Katalysators wie beispielsweise Salzsäure oder Thionylchlorid verestert.
  • Alternativ kann die Carbonsäure mit dem geeigneten Alkohol in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und Dimethylaminopyridin kondensiert werden. Der Ester wird wiedergewonnen und durch herkömmliche Mittel aufgereinigt. Acetale und Ketale werden einfach durch das in March, „Advanced Organic Chemistry", 2. Ausgabe, McGraw-Hill Book Company, Seite 810), beschriebene Verfahren hergestellt. Alkohole, Aldehyde und Ketone können durch Ausbildung von jeweils Ethern und Estern, Acetalen oder Ketalen durch bekannte Verfahren geschützt werden, wie beispielsweise solche, die in McOmie, Plenum Publishing Press, 1973 und Protecting Groups, Hsg. Greene, John Wiley & Sons, 1981, beschrieben sind.
  • Die Säuren und Salze, die aus den Verbindungen der Formel 1 abgeleitet sind, werden einfach aus den entsprechenden Estern gewonnen. Eine basische Verseifung mit einer Alkalimetallbase wird die Säure ergeben. Beispielsweise kann ein Ester der Formel 1 in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise einem Alkanol, gelöst werden, vorzugsweise unter einer Inertatmosphäre bei Raumtemperatur, mit einem ungefähr dreifachen molaren Überschuss an Base, beispielsweise Kalium oder Lithiumhydroxid. Die Lösung wird für eine verlängerte Zeitspanne zwischen 15 und 20 Stunden gerührt, abgekühlt, angesäuert, und das Hydrolysat durch herkömmliche Mittel wiedergewonnen.
  • Das Amid kann durch geeignete Amidierungsmittel, die in der Technik bekannt sind, aus den entsprechenden Estern oder Carbonsäuren gebildet werden. Ein Weg, solche Verbindungen herzustellen, besteht darin, eine Säure in ein Säurechlorid umzuwandeln und darauf diese Verbindung mit Ammoniumhydroxid oder einem geeigneten Amin zu behandeln.
  • Alkohole können durch Umwandeln der entsprechenden Säure in das Säurechlorid mit Thionylchlorid oder anderen Mitteln hergestellt werden (J. March, „Advanced Organic Chemistry", 2. Ausgabe, McGraw-Hill Book Company) und darauf Reduzieren des Säurechlorids mit Natriumborhydrid (March, ebd., Seite 1124), was die entsprechenden Alkohole ergibt. Alternativ können Ester mit Lithiumaluminiumhydrid bei reduzierten Temperaturen reduziert werden. Ein Alkylieren dieser Alkohole mit geeigneten Alkylhalogeniden unter Williamson-Reaktionsbedingungen (March, ebd., Seite 357) ergibt die entsprechenden Ether. Diese Alkohole können durch deren Umsetzung mit geeigneten Säuren in Gegenwart von sauren Katalysatoren oder Dicyclohexyldiimid und Dimethylaminopyridin umgewandelt werden.
  • Aldehyde können aus den entsprechenden primären Alkoholen unter Verwendung milder Oxidationsmittel wie beispielsweise Pyridiniumdichromat in Methylenchlorid hergestellt werden (Corey, E. J., Schmidt, G., Tet. Lett., 399, 1979) oder wie Dimethylsulfoxid/Oxalylchlorid in Methylenchlorid (Omura, K. Swern, D., Tetrahedron, 1978, 34, 1651).
  • Ketone können aus einem geeigneten Aldehyd durch Behandlung des Aldehyd mit einem Alkyl-Grignard-Reagenz oder einem ähnlichen Reagenz, gefolgt von Oxidation, hergestellt werden.
  • Acetale oder Ketale können aus dem entsprechenden Aldehyd oder Keton durch das in March, ebd., Seite 810 beschriebene Verfahren hergestellt werden.
  • Figure 00250001
    Reaktionsschema 5
  • Figure 00260001
    Reaktionsschema 5 (Fortsetzung)
  • Reaktionsschema 5 veranschaulicht Beispiele zur Bildung der Carbamoyl(amid)-Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch Umsetzen eines Reagenz von Formel 2 mit einem Reagenz von Formel 3. Somit wird 2,6-di-tert-Butylisonicotinsäure (Verbindung C) mit Thionylchlorid (SOCl2) umgesetzt, um das Zwischenproduktsäurechlorid bereitzustellen, das darauf mit Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G) in Gegenwart eines Säureakzeptors (Pyridin) umgesetzt wird, um Ethyl 2-fluor-4[(2'6'-di-tert-butylpyrid-4'yl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 1) zu ergeben. Als weiteres Beispiel wird 3,5-di-tert-Butylbenzoesäure (erhältlich durch das Literaturverfahren von Kagechika et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 2182, hierin durch Bezugnahme mitaufgenommen) mit Thionylchlorid umgewandelt, gefolgt von Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G), um Ethyl 2-fluor-4-[(3'5'-di-tert-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 5) zu ergeben. Als noch weiteres Beispiel wird O-Methoxymethyl-3,5-di-tert-butylsalicylsäure (Verbindung F) mit Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G) in Gegenwart eines 4-Dimethylaminopyridin (DMAP)-Katalysators und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) umgesetzt, um Ethyl 2-fluor-4-[(2-methoxymethyl-3'5-di-tert-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung N) zu ergeben. Die Methoxymethyl-Schutzgruppe wird von Verbindung N durch Behandlung mit Bortrifluoridetherat und Thiophenol entfernt, um Ethyl 2-fluor-4-[(2'-hydroxy-3'5'-di-tert-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 7) zu ergeben.
  • In einem noch weiteren Beispiel, dargestellt in Reaktionsschema 5, wird 2,6-di-tert-Butylisonicotinsäure (Verbindung C) mit Thionylchlorid (SOCl2) umgesetzt, wird das sich ergebende Zwischenprodukt des Säurechlorids mit Methyl-2,6-difluor-4-aminobenzoat (Verbindung I) umgesetzt, gefolgt von Verseifung der Ester-Gruppe, so dass sich 2,6-Difluor-4-[(2'6'-di-tert-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 10) ergibt. Die 3,5-Ditert-butylbenzoesäure wird derselben Reaktionsfolge unterworfen, um 2,6-Difluor-4-[(3'5'-di-tert-butylphenyl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 12) zu ergeben.
  • Als noch weiteres Beispiel, dargestellt in Reaktionsschema 5, wird 2,6-di-tert-Butylisonicotinsäure (Verbindung G) mit Thionylchlorid (SOCl2) umgesetzt, gefolgt von Methyl 2-nitro-4-aminobenzoat (Verbindung K) und Verseifung der Ester-Funktion, so dass sich 2Nitro-4-[(2'6'-di-tert-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 14) ergibt.
  • Spezielle Beispiele
  • 4-Brommethyl-2,6-di-t-butylpyridin (Verbindung A)
  • Einem Gemisch aus 2,6-di-t-butyl-4-methylpyridin (Aldrich, 2,0 g, 9,73 mmol) in 25 ml wasserfreiem CCl4 wurde Benzoylperoxid (24 mg, 0,097 mmol) und NBS (1,9 g, 10,7 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 16 Stunden unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dessen Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Silicagel, Hexan) gereinigt, so dass sich ein Öl (1,957 g) ergab, das 82% des erwünschten Produktes und 18% des Ausgangsmaterials enthielt. 1H NMR δ 7.09 (s, 2H), 4.39 (s, 2H), 1.35 (s, 18H).
  • 4-Hydroxymethyl-2,6-di-t-butylpyridin (Verbindung B)
  • Eine heterogene Lösung aus 4-Brommethyl-2,6-di-t-butylpyridin (Verbindung A, 1,743 g, 82% Reinheit) in 20 ml 12% NaOH in Wasser und 10 ml 1,4 Dioxan wurde für 12 Stunden unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Lösung trennte sich spontan in zwei Schichten, wenn sie auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Die obere Schicht wurde abgetrennt und Ethylacetat wurde zugesetzt. Diese organische Schicht wurde darauf mit Salzlösung, Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das erwünschte Produkt wurde durch Säulenchromatographie aufgereinigt (Ethylacetat/Hexan 1/9), so dass sich ein weißer Feststoff ergab. 1H NMR δ 7.09 (s, 2H), 4.67 (d, J = 4,4 Hz, 2H), 2.3 (b, 1H), 1.36 (s, 18H)
  • 2,6-di-t-Butylisonicotinsäure (Verbindung C)
  • Jone's-Reagenz wurde tropfenweise einer Lösung aus 4-Hydroxymethyl-2,6-di-t-butylpyridin (Verbindung B, 302 mg, 1,37 mmol) in 5 ml Aceton zugesetzt, bis die Lösung ihre Farbe von Hellgelb nach Orange veränderte (55 Tropfen Jone's-Reagenz wurden verbraucht). Nach 5 Minuten wurden 2 ml Isopropanol dem Reaktionsgemisch zugesetzt und ein grünes Präzipitat aus Cr3+-Salz wurde gebildet. Das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt und die Lösung wurde mit Ethylacetat verdünnt, darauf mit Salzlösung und Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel entfernt, so dass sich das erwünschte Produkt als weißer Feststoff (227 mg) ergab. 1H NMR δ 7.71 (s, 2H), 1.34 (s, 18H)
  • 2-Brom-4,6-di-t-butylphenol (Verbindung D)
  • Einer Lösung aus 2,6-Di-t-butylphenol (Aldrich, 2,0 g, 9,7 mmol) in 2 ml HOAc wurde Br2 (0,5 ml, 9,7 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1/20) aufgereinigt, um das erwünschte Produkt (2,54 g) als weißen Feststoff zu ergeben. 1H NMR δ 7.33 (d, J = 2.3 Hz, 1H)), 7.24 (d, J = 2.3 Hz, 1H), 1.41 (s, 9H), 1.29 (s, 9H).
  • O-Methoxymethyl-2-brom-4,6-di-t-butylphenol (Verbindung E)
  • Einer Lösung aus 2-Brom-4,6-di-t-butylphenol (Verbindung D, 2,54 g, 8,88 mmol) und einer katalytischen Menge Bu4NI in 20 ml wasserfreiem CH2Cl2 wurde bei 0°C Diisopropylethylamin (9,51 ml, 53 mmol) zugesetzt, gefolgt von Methoxymethylchlorid (2,02 ml, 26,6 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde für 12 Stunden auf 45°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde darauf mit 10% Zitronensäure und darauf NaHCO3 (gesättigt), Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration und Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie (reines Hexan) aufgereinigt, so dass sich die Titelverbindung als farbloses Öl (2,79 g) ergab. 1H NMR δ 7.40 (d, J = 2.44 Hz, 1H), 7.30 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 5.22 (s, 2H), 3.70 (s, 3H), 1.43 (s, 9H), 1.29 (s, 9H).
  • O-Methoxymethyl-3',5'-di-t-butylsalicylsäure (Verbindung F)
  • Einer Lösung aus O-Methoxymethyl-2-brom-4,6-di-t-butylphenol (Verbindung E, 2,79 g, 8,5 mmol) in 30 ml wasserfreiem THF bei –78°C unter Argon wurden 11 ml t-BuLi (1,7 M in Hexan, 18,7 mmol) zugesetzt. Dieses Gemisch wurde bei –78°C für 1 Stunde gerührt. Darauf wurde CO2 (g) in die Lösung bei –78°C für 1 Stunde eingeblasen. Nach Entfernung des CO2-Stroms wurde das Reaktionsgemisch für eine zusätzliche Stunde bei –78°C gerührt. Darauf wurden 10% HCl zugesetzt und das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und es wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Konzentration wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1/1) aufgereinigt, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (492 mg) zu ergeben. 1H NMR δ 7.75 (d, J = 2.81 Hz, 1H), 7.60 (d, J = 2.8 Hz, 1H), 5.07 (s, 2H), 3.62 (s, 3H), 1.33 (s, 9H), 1.26 (s, 9H).
  • Ethyl 4-amino-2-fluorbenzoat (Verbindung G)
  • Einem Gemisch aus 2-Fluor-4-nitrotoluol (1,0 g, 6,4 mmol, Aldrich) und Na2Cr2O7 (2,74 g, 8,4 mmol) in 13,7 ml HOAc wurde langsam 6,83 ml H2SO4 zugesetzt. Das Gemisch wurde langsam für 1 Stunde auf 90°C erhitzt, um eine grünlich heterogene Lösung zu ergeben. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Ethylacetat verdünnt. Der pH der Lösung wurde mit wässriger NaOH auf 4 eingestellt. Das Gemisch wurde mit zusätzlichem Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Schichten wurden mit NaHCO3 (gesättigt), darauf Salzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach Filtration wurde die Lösung bis zur Trockne konzentriert, und wurde dann in 6 ml SOCl2 gelöst und für 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Der Überschuss an SOCl2 wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in 5 ml CH2Cl2, 2 ml EtOH und 2 ml Pyridin gelöst. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt und bis zur Trockne konzentriert. Ethyl 2-fluor-4-nitrobenzoat wurde als weißer Feststoff nach Säulenchromatographie des Rückstandes mit Ethylacetat/Hexan (1/9) gewonnen. Dieser Feststoff wurde in 10 ml Ethylacetat gelöst und Pd/C (50 mg) wurde zugesetzt. Die Hydrierung wandelte Ethyl 2-fluor-4-nitrobenzoat in die Titelverbindung um. 1H NMR δ 7.77 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 6.41 (dd, J1 = 9.6, J2 = 2.2 Hz, 1H), 6.33 (dd, J1 = 13.0, J2 = 2,2 Hz, 1H), 4.33 (q, J = 7.1 Hz, 2H), 4.3 (b, 2H), 1.37 (t, 3 = 7.1 Hz, 3H).
  • Methyl 4-amino-2,6-difluorbenzoat (Verbindung I)
  • Eine Lösung aus Trifluorbenzoesäure (150 mg, 0,85 mmol, Aldrich) in 0,5 ml SOCl2 wurde unter Rückflusskühlung für 2 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und überschüssiges SOCl2 wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 1 ml Pyridin und 0,2 ml Methanol gelöst. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 30 Minuten wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie aufgereinigt (Ethylacetat/Hexan 1/10), um Methyltrifluorbenzoat als farbloses Öl zu ergeben. Dieses Öl wurde darauf in 1 ml CH3CN gelöst, darauf wurde eine Lösung aus NaN3 (100 mg, 1,54 mmol) in 0,5 ml Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Salz wurde durch Filtration entfernt und die verbleibende Lösung wurde zu einem Öl konzentriert. Dieses Öl wurde darauf in 1 ml Methanol gelöst, gefolgt von einer katalytischen Menge an Pd/C (10% G/G). Das Reaktionsge misch wurde für 12 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde entfernt und die Lösung zu einem Öl konzentriert. Nach Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1/3) wurde die Titelverbindung als farblose Kristalle gewonnen. 1H NMR δ 6.17 (d, J = 10.44 Hz, 2H), 4.2 (b, 2H), 3.87 (s, 3H).
  • Methyl 2-nitro-4-aminobenzoat (Verbindung K)
  • 2-Nitro-4-aminobenzoesäure (261 mg, 1,43 mmol) wurde in 1 ml SOCl2 gelöst. Die Lösung wurde für 1 Stunde unter Rückflusskühlung erhitzt. Überschüssige SOCl2 wurde unter reduziertem Druck entfernt und 5 ml CH2Cl2, 1 ml MeOH und TEA (0,24 ml, 1,7 mmol) wurden im Rückstand zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssige MeOH und TEA wurden entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat/Hexan (1/3) aufgereinigt, um die Titelverbindung als gelben Feststoff (316 mg) zu ergeben. 1H NMR δ 7.69 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 6.85 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 6.67 (dd, J = 8.3; 2.1 Hz, 1H), 4.31 (b, 2H), 3.94 (s, 3H).
  • Ethyl 2-fluor-4-[(2',6'-di-butylpyrid-4'yl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 1)
  • Eine Lösung aus 2,6-Di-t-butylisonicotinsäure (Verbindung C, 47,3 mg, 0,20 mmol) in 2 ml SOCl2 wurden unter Rückflusskühlung für 2 Stunden erhitzt. Überschüssige SOCl2 wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 2 ml wasserfreiem CH2Cl2 gelöst und Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G, 40,2 mg, 0,22 mmol) und Pyridin (0,0835 ml, 0,69 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1/9) aufgereinigt, um die Titelverbindung (71,2 mg) als weiße Feststoffe zu ergeben. 1H NMR δ 8.56 (b, 1H), 7.91 (t, J = 8.36 Hz, 1H), 7.53 (dd, J = 12.82, 2.0 Hz, 1H), 7.39 (dd, J = 8.7, 2.0 Hz, 1H) 4.33 (q, J = 7.1 Hz, 2H), 1.37 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.35 (s, 18H).
  • Ethyl 4-[2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 3)
  • Unter Verwendung desselben Verfahrens wie zur Synthese von Ethyl 2-fluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 1), jedoch unter Verwendung von 2,6-Di-t-butylisonicotinsäure (Verbindung C, 101 mg, 0,43 mmol) und Ethyl 4-aminobenzoat (78 mg, 0,47 mmol) wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff (135 mg) gewonnen. 1H NMR δ 8,43 (b, 1H), 8.02 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7.75 (d, J = 8.7 Hz, 2H), 7.48 (s, 2H), 4.33 (q, J = 7.1 Hz, 2H), 1.38 (t, J = 7.1 Hz, 3H), 1.35 (s, 18H).
  • Ethyl 2-fluor-4-[(3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 5)
  • Unter Verwendung desselben Verfahrens wie zur Synthese von Ethyl 2-fluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 1), jedoch unter Verwendung von 3,5-Di-t-butylbenzoesäure (60 mg, 0,26 mmol), erhältlich durch Literaturverfahren, siehe Kagechika et al., J. Med. Chem. 1988, 31, 2182–2192) und Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G, 51,5 mg, 0,28 mmol) wurde die Titelverbindung als weißer Feststoff erzielt (66 mg). 1H NMR δ 8.21 (b, 1H), 7.03 (t, J = 8.3 Hz, 1H), 7.79 (dd, J = 12.8, 2.0 Hz, 1H), 7.67 (d, J = 1.8 Hz, 2H), 7.65 (t, J = 1,7 Hz, 1H), 7.35 (dd, J = 8.7, 2.1 Hz, 1H), 4.36 (q, J = 7.2 Hz, 2H), 1.39 (t, J = 7.2 Hz, 3H), 1.36 (s, 18H).
  • Ethyl 2-fluor-4-[(2'-methoxymethyl-3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung N)
  • Einem Gemisch aus O-Methoxymethyl-3',5'-di-t-butylsalicylsäure (Verbindung F, 150 mg, 0,51 mmol), 4-Dimethylaminopyridin (142 mg, 0,61 mmol) und Ethyl 2-fluor-4-aminobenzoat (Verbindung G, 102 mg, 0,56 mmol) in 5 ml wasserfreiem CH2Cl2 wurde 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (117 mg, 0,61 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, darauf mit Salzlösung, Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1/3) aufgereinigt, um die Titelverbindung (58 mg) zu ergeben. 1H NMR δ 8.97 (b, 1H), 7.94 (t, J = 8.37 Hz, 1H), 7.78 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 7.61 (d, J = 13.0 Hz, 1H), 7.56 (d, J) 2.6 Hz, 1H), 7.35 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 5.00 (s, 2H), 3.53 (s, 3H), 4.38 (q, J = 7.1 Hz, 2H), 1.47 (s, 9H), 1.39 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1.33 (s, 9H).
  • Ethyl 2-fluor-4-[(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat (Verbindung 7)
  • Einer Lösung aus Ethyl 2-fluor-4-[(2'-methoxymethyl-3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl] benzoat (Verbindung N, 34 mg, 0,07 mmol) in 1 ml THF wurden 10 Tropfen HOAc zuge setzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückflusskühlung für 12 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Ethylacetat wurde zugesetzt. Das Lösungsmittel wurde mit NaHCO3 (gesättigt), Salzlösung, Wasser gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um ein Öl zu ergeben. Man ließ das Öl sich der Atmosphäre gegenüber für 12 Stunden exponieren, und während dieser Zeit bildeten sich Kristalle. Die Kristalle wurden gesammelt und mehrere Male mit Hexan gewaschen, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (13,5 mg) zu ergeben. 1H NMR δ 10.73 (s, 1H), 7.98 (d, J = 2.56 Hz, 1H), 7.88 (b, 1H), 7.75 (t, J = 8.26 Hz, 1H), 7.60 (d, J = 2.44 Hz, 1H), 7.32 (dd, J = 12.3, 2.0 Hz, 1H), 7.02 (dd, J = 8,6, 2.0 Hz, 1H), 4.35 (q, J = 7.2 Hz, 2H), 1.39 (s, 9H), 1.37 (t, J = 7.2 Hz, 3H), 1.5 (s, 9H).
  • 2,6-Difluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 10)
  • Zu 2,6-Di-t-butylisonicotinsäure (Verbindung C, 20 mg, 0,085 mmol) wurde 1 ml SOCl2 zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückflusskühlung für 2 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde überschüssiges SOCl2 entfernt und der Rückstand in 2 ml CH2Cl2 gelöst. Dieser Lösung wurde Methyl-2,6-difluor-4-aminobenzoat (Verbindung I, 16 mg, 0,085 mmol) und Triethylamin (0,015 ml, 0,1 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und darauf bis zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat/Hexan (1/10) aufgereinigt, um den Methylester der Titelverbindung zu ergeben. Dieser wurde gemäß des allgemeinen Verfahrens (siehe unten) verseift, um die Titelverbindung als farblosen Feststoff zu ergeben. 1H NMR δ 7.44 (s, 2H), 7.40 (d, J = 11.8 Hz, 2H), 1.37 (s, 18H).
  • 2,6-Difluor-4-[(3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl)benzoesäure (Verbindung 12)
  • Unter Verwendung desselben Verfahrens wie zur Herstellung von 2,5-Difluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 10), jedoch unter Verwendung von 3,5-Di-t-butylbenzoesäure (37 mg, 0,16 mmol) und Methyl 2,6-difluor-4-aminobenzoat (Verbindung I, 29 mg, 0,16 mmol) wurde die Titelverbindung als farblose Kristalle gewonnen. 1H NMR δ 7.92 (b, 1H), 7.60 (m, 3H), 7.42 (d, J = 10.0 Hz, 2H), 1.38 (s, 18H).
  • 2-Nitro-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 14)
  • Unter Verwendung desselben Verfahrens wie zur Herstellung von 2,6-Difluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 10), jedoch unter Verwendung von 2,6-Di-t-butylisonicotinsäure (40 mg, 0,17 mmol) und Methyl 2-nitro-4-aminobenzoat (Verbindung K, 33 mg, 0,17 mmol) wurde die Titelverbindung als hellgelbes Öl gewonnen. 1H NMR δ (Aceton-d6) 10.25 (b, 1H), 8.32 (s, 1H), 7.07 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 7.93 (b, 1H), 7.70 (s, 2H), 1.36 (s, 18H).
  • Allgemeines Verfahren zur Synthese von Benzoesäure-Derivaten durch Hydrolyse der entsprechenden Methyl- oder Ethylester
  • Einer Lösung eines Esters (3,0 mmol) in 20 ml EtOH wurde 5 ml 1 N NaOH in Wasser zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und mit 10% HCl auf einen pH = 5 neutralisiert. Der Alkohol wurde durch Abdampfen entfernt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 10 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wurde weiter mit NaHCO3 (gesättigt), Salzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach Konzentration wurde die erwünschte Carbonsäure erhalten, die in Ethylacetat oder Acetonitril umkristallisiert werden konnte.
  • 2-Fluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 2)
    • 1H NMR δ (CD3ΟD) 7.92 (t, J = 8.36 Hz, 1H), 7.82 (dd, J = 12,82, 2.0 Hz, 1H), 7.63 (s, 2H), 7.55 (dd, J = 8.7, 2.1 Hz, 1H), 1.39 (s, 18H).
  • 4-[(2',6'-Di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure (Verbindung 4)
    • 1H NMR δ (CD3OD) 8.02 (d, J = 9,95 Hz, 2H), 7.85 (d, J = 8.85 Hz, 2H), 7.63 (s, 2H), 1.40 (s, 18H).
  • 2-Fluor-4-[(3',5'-di-t-butyl)phenylcarbamoyl]benzoesäure (Verbindung 6)
    • 1H NMR δ (CD3OD) 7.92 (t, J = 8.3 Hz, 1H), 7.80 (dd, J = 12.8, 2.0 Hz, 1H), 7.79 (d, J = 1.8 Hz, 2H), 7.69 (t, J = 1,7 Hz, 1H), 7.57 (dd, J = 8.7, 2.1 Hz, 1H), 1.37 (s, 18H).
  • 2-Fluor-4-[(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butyl)phenylcarbamoyl]benzoesäure (Verbindung 8)
    • 1H NMR δ (Aceton-d6) 12.3 (b, 1H), 10.07 (b, 1H), 7.98 (t, J = 8.48 Hz, 1H), 7.80 (m, 2H), 7.58 (d, J = 2.3 Hz, 1H), 7.56 (dd, J = 8.8, 2.0 Hz, 1H), 1.44 (s, 9H), 1.31. (s, 9H).

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00360001
    wobei X CH oder N ist; W1 H oder OH ist; W2 H, F oder NO2 ist; W3 H, F oder NO2 ist; R8 H, CH3 oder C2H5 ist, unter dem Vorbehalt, dass, wenn X CH ist, dann W1, W2 und W3 nicht alle H sind und zumindest eines von W1 und W2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus F und NO2 besteht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X N ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei W2 F ist und W3 H ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, die Ethyl 2-fuor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat oder 2-Fluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei W2 F ist und W3 F ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, die Methyl 2,6-difluor-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat oder 2,6-Difluor-5-[2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 2, wobei W2 NO2 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, die Methyl 2-nitro-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat oder 2-Nitro-4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 2, wobei W1, W2 und W3 alle Wasserstoff sind.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, die Ethyl 4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoat oder 4-[(2',6'-di-t-butylpyrid-4'-yl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X CH ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei W2 F ist und W3 H ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, die Ethyl 2-fluor-4-[(3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat oder 2-Fluor-4-[(3',5'-di-t-butyl)phenyl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 11, wobei W2 F ist und W3 F ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, die Methyl 2,6-difluor-4-[(3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat oder 2,6-Difluor-4-[(3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 11, wobei W1 OH ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, die Ethyl 2-fluor-4-[(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoat oder 2-Fluor-4-[(2'-hydroxy-3',5'-di-t-butylphenyl)carbamoyl]benzoesäure ist.
  18. Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
DE69633679T 1995-11-22 1996-11-19 Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität Expired - Fee Related DE69633679T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/561,999 US5663357A (en) 1995-11-22 1995-11-22 Substituted heteroarylamides having retinoid-like biological activity
US561999 1995-11-22
PCT/US1996/018529 WO1997019062A1 (en) 1995-11-22 1996-11-19 Substituted aryl or heteroarylamides having retinoid-like biological activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633679D1 DE69633679D1 (de) 2004-11-25
DE69633679T2 true DE69633679T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=24244378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633679T Expired - Fee Related DE69633679T2 (de) 1995-11-22 1996-11-19 Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität

Country Status (16)

Country Link
US (6) US5663357A (de)
EP (1) EP0862555B1 (de)
JP (1) JP4125785B2 (de)
KR (1) KR100483442B1 (de)
CN (1) CN1207727A (de)
AT (1) ATE280160T1 (de)
AU (1) AU715624B2 (de)
BR (1) BR9611615A (de)
CA (1) CA2238310A1 (de)
DE (1) DE69633679T2 (de)
HU (1) HUP9901993A3 (de)
IL (3) IL143748A0 (de)
MX (2) MX206851B (de)
NZ (1) NZ323574A (de)
PL (1) PL326925A1 (de)
WO (1) WO1997019062A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264578A (en) 1987-03-20 1993-11-23 Allergan, Inc. Disubstituted acetylenes bearing heterobicyclic groups and heteroaromatic or phenyl groups having retinoid like activity
US5534641A (en) * 1994-12-29 1996-07-09 Allergan Acetylenes disubstituted with 2-tetrahydropyranoxyaryl and aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5648514A (en) 1994-12-29 1997-07-15 Allergan Substituted acetylenes having retinoid-like biological activity
US5675033A (en) 1995-06-06 1997-10-07 Allergan 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity
US5917082A (en) * 1995-06-06 1999-06-29 Allergan Sales, Inc. 2,4-pentadienoic acid derivatives having retinoid-like biological activity
US5952345A (en) 1995-09-01 1999-09-14 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US6218128B1 (en) 1997-09-12 2001-04-17 Allergan Sales, Inc. Methods of identifying compounds having nuclear receptor negative hormone and/or antagonist activities
US6008204A (en) 1995-09-01 1999-12-28 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US5958954A (en) 1995-09-01 1999-09-28 Allergan Sales, Inc. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US5675024A (en) 1995-11-22 1997-10-07 Allergan Aryl or heteroaryl amides of tetrahydronaphthalene, chroman, thiochroman and 1,2,3,4,-tetrahydroquinoline carboxylic acids, having an electron withdrawing substituent in the aromatic or heteroaromatic moiety, having retinoid-like biological activity
US5663357A (en) 1995-11-22 1997-09-02 Allergan Substituted heteroarylamides having retinoid-like biological activity
US20030219832A1 (en) * 1996-03-11 2003-11-27 Klein Elliott S. Synthesis and use of retinoid compounds having negative hormone and/or antagonist activities
US6555690B2 (en) * 1996-06-21 2003-04-29 Allergan, Inc. Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5763635A (en) * 1996-06-21 1998-06-09 Allergan Tetrahydronaphthalene derivatives substituted in the 8 position with alkyhidene groups having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5773594A (en) * 1996-06-21 1998-06-30 Allergan Alkyl or aryl substituted dihydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5741896A (en) 1996-06-21 1998-04-21 Allergan O- or S- substituted tetrahydronaphthalene derivatives having retinoid and/or retinoid antagonist-like biological activity
US5728846A (en) 1996-12-12 1998-03-17 Allergan Benzo 1,2-g!-chrom-3-ene and benzo 1,2-g!-thiochrom-3-ene derivatives
US6037488A (en) * 1997-04-19 2000-03-14 Allergan Sales, Inc. Trisubstituted phenyl derivatives having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity
US5919970A (en) 1997-04-24 1999-07-06 Allergan Sales, Inc. Substituted diaryl or diheteroaryl methanes, ethers and amines having retinoid agonist, antagonist or inverse agonist type biological activity
CA2321991A1 (en) * 1998-02-24 1999-09-02 Wake Forest University Method for the treatment of pain, including chronic and female specific pain
AU3742100A (en) * 1999-03-16 2000-10-04 Glaxo Group Limited Nuclear receptor arylating compounds
PT1165494E (pt) 1999-03-25 2004-03-31 Boehringer Ingelheim Ca Ltd Inibidores da primase do vhs
AU4222400A (en) * 1999-04-14 2000-11-14 Allergan Sales, Inc. Methods and compositions for the treatment and prevention of lung disease
WO2000061233A2 (en) * 1999-04-14 2000-10-19 Allergan Sales, Inc. Methods and compositions for the treatment and prevention of lung disease involving a specific rar-gamma agonist
HN2000000052A (es) * 1999-05-28 2001-02-02 Pfizer Prod Inc Hidroxiamidas de acidos 3- (arilsulfonilamino)- tetrahidrofuran-3-carboxilicos.
US6313107B1 (en) 2000-08-29 2001-11-06 Allergan Sales, Inc. Methods of providing and using compounds having activity as inhibitors of cytochrome P450RAI
US6369261B1 (en) 2000-08-29 2002-04-09 Allergan Sales, Inc. Compounds having activity as inhibitors of cytochrome P450RAI
US6387951B1 (en) 2000-08-29 2002-05-14 Allergan Sales, Inc. Compounds having activity as inhibitors of cytochrome P450RAI
US6878714B2 (en) * 2001-01-12 2005-04-12 Amgen Inc. Substituted alkylamine derivatives and methods of use
US6995162B2 (en) * 2001-01-12 2006-02-07 Amgen Inc. Substituted alkylamine derivatives and methods of use
US7105682B2 (en) * 2001-01-12 2006-09-12 Amgen Inc. Substituted amine derivatives and methods of use
US7102009B2 (en) 2001-01-12 2006-09-05 Amgen Inc. Substituted amine derivatives and methods of use
US20030134836A1 (en) * 2001-01-12 2003-07-17 Amgen Inc. Substituted arylamine derivatives and methods of use
US7307088B2 (en) * 2002-07-09 2007-12-11 Amgen Inc. Substituted anthranilic amide derivatives and methods of use
US7078423B2 (en) * 2002-07-18 2006-07-18 Inotek Pharmaceuticals Corporation 5-Aryltetrazole compounds, compositions thereof, and uses therefor
US7087631B2 (en) * 2002-07-18 2006-08-08 Inotek Pharmaceuticals Corporation Aryltetrazole compounds, and compositions thereof
US6620963B1 (en) 2002-09-19 2003-09-16 Allergan, Inc. TRICYCLO[6.2.202,7]DODECA-2(7),3,5-TRIEN-4-CARBONYLAMINO-PHENYL AND TRICYCLO[6.2.202,7]DODECA-2(7),3,5-TRIEN-4-CARBONYLAMINO-HETEROARYL AND RELATED COMPOUNDS HAVING RARα RECEPTOR SELECTIVE BIOLOGICAL ACTIVITY
US7098189B2 (en) * 2002-12-16 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wound and skin care compositions
GB0302094D0 (en) 2003-01-29 2003-02-26 Pharmagene Lab Ltd EP4 receptor antagonists
JP4550811B2 (ja) * 2003-06-09 2010-09-22 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング パピローマウイルスのインヒビター
KR101204247B1 (ko) 2003-07-22 2012-11-22 아스텍스 테라퓨틱스 리미티드 3,4-이치환된 1h-피라졸 화합물 및 그의 시클린 의존성키나제 (cdk) 및 글리코겐 합성효소 키나제-3(gsk-3) 조정제로서 용도
GB0324269D0 (en) * 2003-10-16 2003-11-19 Pharmagene Lab Ltd EP4 receptor antagonists
US7485666B2 (en) * 2004-06-17 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vaginal health products
US20080090836A1 (en) * 2004-09-20 2008-04-17 Peter Nilsson Pyrazole Compounds Useful In The Treatment Of Inflammation
JP2008513426A (ja) * 2004-09-20 2008-05-01 バイオリポックス エービー 炎症の治療に有用なピラゾール化合物
US20060067990A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles for inhibiting the production of exoproteins
JP2008514698A (ja) * 2004-09-30 2008-05-08 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 外来蛋白質の生成を阻害するための非吸収性物品及び吸収性物品
US20060067991A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-absorbent articles for inhibiting the production of exoproteins
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
MX2007008810A (es) 2005-01-21 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd Compuestos farmaceuticos.
AR054425A1 (es) 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
TW200800911A (en) * 2005-10-20 2008-01-01 Biolipox Ab Pyrazoles useful in the treatment of inflammation
US8247556B2 (en) * 2005-10-21 2012-08-21 Amgen Inc. Method for preparing 6-substituted-7-aza-indoles
CN101300236A (zh) * 2005-10-31 2008-11-05 比奥里波克斯公司 作为脂肪加氧酶抑制剂的三唑化合物
TW200732320A (en) * 2005-10-31 2007-09-01 Biolipox Ab Pyrazoles useful in the treatment of inflammation
JP2009513692A (ja) * 2005-11-01 2009-04-02 バイオリポックス エービー 炎症の治療に有用なピラゾール化合物
WO2007079394A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Revance Therapeutics, Inc. Arginine heteromers for topical administration
PT2056813E (pt) 2006-08-16 2013-08-23 Amderma Pharmaceuticals Llc Compostos de 2,5-di-hidroxibenzeno para o tratamento da rosácea
EP2073807A1 (de) 2006-10-12 2009-07-01 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen
US8916552B2 (en) 2006-10-12 2014-12-23 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical combinations
GB0915196D0 (en) 2009-09-01 2009-10-07 King S College London Therapeutic compounds and their use
AU2011265047B2 (en) 2010-06-07 2014-10-23 Novomedix, Llc Furanyl compounds and the use thereof

Family Cites Families (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR208414A1 (es) * 1974-11-07 1976-12-27 Rhone Poulenc Ind Procedimiento para obtener nuevos derivados de la((acil-4piperazinil-1)carboniloxi-5 pirrolinona-2)
US4258052A (en) * 1976-08-17 1981-03-24 Yu Ruey J Treatment of psoriasis with nicotinamide analogues
JPS6025402B2 (ja) * 1976-12-09 1985-06-18 中外製薬株式会社 農園芸用殺菌剤
US4085091A (en) * 1976-12-16 1978-04-18 E. I. Dupont De Nemours And Company Thermally stable, rigid polyesters from thermally stable, rigid dibasic acids and aromatic dihydroxy compounds
US4326055A (en) * 1977-12-22 1982-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. Stilbene derivatives
EP0006176B1 (de) * 1978-06-09 1982-01-06 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
US4261730A (en) * 1978-08-09 1981-04-14 Monsanto Company Substituted pyridyl phthalamic acids and their use as plant growth regulants
US4195984A (en) * 1979-03-12 1980-04-01 Abbott Laboratories Herbicides derived from dihalo isonicotinoyl derivatives of amino acids
EP0047817A3 (de) * 1980-08-14 1982-05-26 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Hydrierte Naphthaline, deren Herstellung und Verwendung sowie derartige Naphthaline enthaltende Gemische
CH651034A5 (de) * 1982-05-12 1985-08-30 Hoffmann La Roche Chroman-, thiochroman- oder 1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und ihre verwendung als arzneimittel-wirkstoffe.
DE3225264A1 (de) 1982-07-06 1984-01-12 Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum automatischen schalten einer raumbeleuchtung
DK158947C (da) * 1982-07-06 1991-01-21 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthalin-,benzofuran- og benzothiophenderivater, fremstilling og anvendelse deraf samt rodenticid indeholdende saadanne derivater
DE3305569A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Biscarboxamide zur bekaempfung von erkrankungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4539154A (en) * 1983-06-15 1985-09-03 Hoffmann-La Roche Inc. Polyene compounds
ATE38835T1 (de) * 1983-07-05 1988-12-15 Pfizer Karbonsaeure-derivate verwendbar bei der verhuetung der zersetzung von knorpeln.
WO1985000806A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Sri International Benzonorbornenyl, benzopyranyl and benzothiopyranyl retinoic acid analogues
US4560549A (en) * 1983-08-24 1985-12-24 Lever Brothers Company Method of relieving pain and inflammatory conditions employing substituted salicylamides
FR2562539B1 (fr) * 1984-04-06 1987-04-17 Chauvin Blache Lab Nouveaux derives de l'acide vinyl-4 benzoique, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique et comme ligands
US4826984A (en) * 1984-04-09 1989-05-02 The Board Of Regents For The Oklahoma Agricultural And Mechanical College Acting For And On Behalf Of Oklahoma State University Heteroarotinoid compounds as anticancer agents
JPS60222445A (ja) * 1984-04-19 1985-11-07 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd フタル酸化合物
JPS6122046A (ja) * 1984-07-07 1986-01-30 Koichi Shiyudo スチルベン誘導体
DE3580134D1 (de) * 1984-07-07 1990-11-22 Shudo Koichi Prof Dr Chem Benzoesaeurederivate.
LU85544A1 (fr) * 1984-09-19 1986-04-03 Cird Derives heterocycliques aromatiques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines therapeutique et cosmetique
DE3434942A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Tetralin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3434947A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Isoxazolcarbonsaeure-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE3434946A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diarylacetylene, ihre herstellung und verwendung
IL80270A0 (en) * 1985-10-11 1987-01-30 Cird Naphthalene derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3602473A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Basf Ag Vinylphenolderivate, ihre herstellung und verwendung
LU86351A1 (fr) * 1986-03-12 1987-11-11 Oreal Composes benzopyrannyl et benzothiopyrannyl benzoiques,leur procede de preparation et leur utilisation en cosmetique et en medecine humaine et veterinaire
DE3615157A1 (de) * 1986-05-05 1987-11-12 Schwabe Willmar Gmbh & Co 5-arylalkyl-4-alkoxy-2(5h)-furanone, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre anwendung als therapeutische wirkstoffe
ZW6587A1 (en) * 1986-05-13 1987-12-02 Hoffmann La Roche Tetrahydro naphthanline derivatives
ZW7487A1 (en) * 1986-05-23 1987-12-16 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthaline and indane derivatives
ZW10287A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-13 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthaline and indane derivatives
US4739098A (en) * 1986-09-22 1988-04-19 Allergan, Inc. Ethynylphenyl-containing retinoic acid derivatives
US4927947A (en) * 1986-12-24 1990-05-22 Allergan, Inc. Ethynylheteroaromatic-acids having retinoic acid-like activity
NZ222968A (en) * 1986-12-24 1990-05-28 Allergan Inc Ethynylheteroaromatic derivatives and medicaments
US5149705A (en) * 1987-03-13 1992-09-22 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a tetralin group and having retinoid like activity
US5602130A (en) * 1987-03-20 1997-02-11 Allergan Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity
US5089509A (en) * 1988-09-15 1992-02-18 Allergan, Inc. Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity
US5264578A (en) * 1987-03-20 1993-11-23 Allergan, Inc. Disubstituted acetylenes bearing heterobicyclic groups and heteroaromatic or phenyl groups having retinoid like activity
US5234926A (en) * 1987-03-20 1993-08-10 Allergan, Inc. Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity
CA1305480C (en) * 1987-03-20 1992-07-21 Roshantha A.S. Chandraratna Disubstituted acetylenes bearing heteroaromatic and heterobicyclic groups having retinoid like activity
US4810804A (en) * 1987-03-26 1989-03-07 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a heterobicyclic group having retinoid-like activity
IL85896A (en) * 1987-04-06 1993-01-14 Riker Laboratories Inc Substituted di-tert.- butylphenols and pharmaceutical compositions containing them
DE3726806A1 (de) 1987-08-12 1989-02-23 Basf Ag Arylphosphorderivate, ihre herstellung und verwendung
ZA885192B (en) * 1987-08-19 1989-04-26 Hoffmann La Roche Pharmaceutical preparations
CA1298309C (en) * 1987-11-06 1992-03-31 Michael Klaus Benzocycloheptene derivatives
KR0139216B1 (ko) * 1988-04-11 1998-05-01 제임스 엠. 캐내지 레티노이드 유사활성을 갖는 페놀 또는 벤조산의 테트랄린 에스테르
US5231113A (en) * 1988-04-11 1993-07-27 Allergan, Inc. Tetralin esters of phenols or benzoic acids having retinoid like activity
US5015658A (en) * 1988-06-29 1991-05-14 Allergan, Inc. Thiochroman esters of phenols and terephthallates having retinoid-like activity
US4895868A (en) * 1988-06-29 1990-01-23 Allergan, Inc. Thiochroman esters of phenols and terephthallates having retinoid-like activity
AU626881B2 (en) * 1988-07-14 1992-08-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Benzofused heterocyclics used as pharmaceuticals
US5068252A (en) * 1989-07-26 1991-11-26 Allergan, Inc. Methods of using phenylethenyl compounds having retinoid-like activity
US4992468A (en) * 1989-07-26 1991-02-12 Allergan, Inc. Phenylethenyl compounds having retinoid-like activity
DE3926148A1 (de) 1989-08-08 1991-02-28 Basf Ag Diarylacetylene, ihre herstellung und verwendung
US5248777A (en) * 1989-09-19 1993-09-28 Allergan, Inc. Process and intermediates for preparing compounds having a disubstituted acetylene moiety and retinoic acid-like biological activity
US5023341A (en) * 1989-09-19 1991-06-11 Allergan, Inc. Compounds having a disubstituted acetylene moiety and retinoic acid-like biological activity
US5399561A (en) * 1989-09-19 1995-03-21 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a phenyl or heteroaryl group and a 2-oxochromanyl, 2-oxothiochromanyl or 2-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-quinolinyl group having retinoid-like biological activity
US5272156A (en) * 1989-09-19 1993-12-21 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity
US4980369A (en) * 1989-09-19 1990-12-25 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a 2-substituted chromanyl or thiochromanyl group having retinoid-like activity
US5045551A (en) * 1989-09-19 1991-09-03 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity
US5162546A (en) * 1989-09-19 1992-11-10 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a phenyl group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity
US5053523A (en) * 1989-09-19 1991-10-01 Allergan, Inc. Ethynyl-chroman compounds
US5183827A (en) * 1989-09-19 1993-02-02 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a 2-substituted chromanyl, thiochromanyl or 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl group having retinoid-like activity
US5013744B1 (en) * 1989-12-29 1994-09-20 Allegran Inc Acetylenes disubstituted with a pyridinyl group and a substituted phenyl group having retinoid like activity
US5175185A (en) * 1989-12-29 1992-12-29 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a heteroaromatic group and a substituted phenyl group having retinoid like activity
US5264456A (en) * 1989-12-29 1993-11-23 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a furyl group and a substituted phenyl group having retinoid like activity
US5006550A (en) * 1989-12-29 1991-04-09 Allergan, Inc. Chroman esters of phenols and benzoic acids having retinoid-like activity
US5202471A (en) * 1990-02-06 1993-04-13 Allergan, Inc. Alkyl, alkoxy and thioalkoxy substituted diphenyl acetylenes having retinoid like activity
CA2080581A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-17 Alfred P. Spada Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit egf receptor tyrosine kinase
LU87821A1 (fr) * 1990-10-12 1992-05-25 Cird Galderma Composes bi-aromatiques,et leur utilisation en medecine humaine et veterinaire et en cosmetique
US5563292A (en) * 1990-10-17 1996-10-08 Schering Corporation Lipoxygenase inhibitors
EP0571546B1 (de) * 1991-02-13 1996-10-16 Allergan, Inc. 7-phenylethynyl-substituierte chromane und thiochromane mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität
US5134159A (en) * 1991-03-26 1992-07-28 Allergan, Inc. 7-chromanyl esters of phenols and benzoic acids having retinoid-like activity
JP3157523B2 (ja) * 1991-03-26 2001-04-16 アラーガン、インコーポレイテッド レチノイド様生物学的活性を有する7位にヘテロアリールエチニル置換基を有するクロマンおよびチオクロマン
CA2129831A1 (en) * 1992-02-11 1993-08-19 Roshantha A. S. Chandraratna Heteroaryl substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
US5326898A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Allergan, Inc. Substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
EP0617020A1 (de) * 1992-04-02 1994-09-28 Shudo, Koichi, Prof. Dr. Carbonsäure mit retinsäure-ähnlicher Wirkung
US5420145A (en) * 1993-03-22 1995-05-30 Koichi Shudo Carboxylic acid derivative
US5324840A (en) * 1992-06-11 1994-06-28 Allergan, Inc. Method of treatment with compounds having retinoid-like activity and reduced skin toxicity and lacking teratogenic effects
US5466861A (en) * 1992-11-25 1995-11-14 Sri International Bridged bicyclic aromatic compounds and their use in modulating gene expression of retinoid receptors
JPH06247919A (ja) * 1992-12-28 1994-09-06 Medicine Inst Chinese Acad Medical Science 安息香酸誘導体およびその用途
US5455265A (en) * 1993-02-11 1995-10-03 Allergan, Inc. Method of treatment with compounds having selective agonist-like activity on RXR retinoid receptors
US5399586A (en) * 1993-03-11 1995-03-21 Allergan, Inc. Treatment of mammals afflicted with tumors with compounds having RXR retinoid receptor agonist activity
EP0619116A3 (en) * 1993-04-05 1994-11-23 Hoechst Japan Use of synthetic retinoids for osteopathy.
US5344959A (en) * 1993-05-18 1994-09-06 Allergan, Inc. Tetrahydronaphthyl and cyclopropyl substituted 1,3-butadienes having retinoid-like activity
US5475022A (en) * 1993-10-18 1995-12-12 Allergan, Inc. Phenyl or heteroaryl and tetrahydronaphthyl substituted diene compounds having retinoid like biological activity
FR2713635B1 (fr) 1993-12-15 1996-01-05 Cird Galderma Nouveaux composés propynyl bi-aromatiques, compositions pharmaceutiques et cosmétiques les contenant et utilisations.
US5451605A (en) * 1993-12-30 1995-09-19 Allergan, Inc. 1,2-epoxycyclohexanyl and bicyclic aromatic substituted ethyne compounds having retinoid-like biological activity
US5426118A (en) * 1993-12-30 1995-06-20 Allergan, Inc. [4-(1,2-epoxycyclohexanyl)but-3-en-1-ynyl]aromatic and heteroaromatic acids and derivatives having retinoid-like biological activity
US5470999A (en) * 1993-12-30 1995-11-28 Allergan, Inc. Cyclohexene and bicyclic aromatic substituted ethyne compounds having retinoid-like biological activity
CA2137997A1 (en) 1994-01-03 1995-07-04 John E. Starrett, Jr. Retinoid-like compounds
CA2138000A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-04 John E. Starrett, Jr. Retinoid-like compounds
US5474022A (en) * 1994-04-21 1995-12-12 Mitsubishi Materials Corporation Double crucible for growing a silicon single crystal
US5498755A (en) * 1994-08-23 1996-03-12 Chandraratna; Roshantha A. Disubstituted aryl and heteroaryl imines having retinoid-like biological activity
IL116259A (en) 1994-12-19 2000-07-16 American Cyanamid Co Analogs of 9-cis retinoic acid and their use
US5489584A (en) * 1994-12-29 1996-02-06 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a 5-amino or substituted 5-amino substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5599967A (en) * 1994-12-29 1997-02-04 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl of heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5618943A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 OXO substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5618931A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted dihydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5543534A (en) * 1994-12-29 1996-08-06 Allergan Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5514825A (en) * 1994-12-29 1996-05-07 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with a 5 substituted tetrahydronaphthyl group and with an aryl or heteroaryl group having retinoid-like biological activity
US5498795A (en) * 1994-12-29 1996-03-12 Allergan, Inc. Acetylenes disubstituted with hydroxyaryl and aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5556996A (en) * 1994-12-29 1996-09-17 Allergan Oxiranyls disubstituted with a phenyl group and a substituted chromanyl or tetrahydroquinolinyl group having retinoid like activity
US5534641A (en) * 1994-12-29 1996-07-09 Allergan Acetylenes disubstituted with 2-tetrahydropyranoxyaryl and aryl or heteroaryl groups having retinoid-like biological activity
US5559248A (en) * 1995-04-05 1996-09-24 Bristol-Myers Squibb Co. Retinoid-like heterocycles
US5616712A (en) * 1995-05-16 1997-04-01 Allergan Acetylenes disubstituted with a phenyl or heteroaryl group and a 2-thio-1,2,3,4-tetrahdroquinolinyl, 2-alkylthio-3,4-dihydroquinolinyl or 2-alkoxy-3,4-dihydroquinolinyl group having retinoid-like biological activity
US5663357A (en) * 1995-11-22 1997-09-02 Allergan Substituted heteroarylamides having retinoid-like biological activity

Also Published As

Publication number Publication date
US6320047B1 (en) 2001-11-20
DE69633679D1 (de) 2004-11-25
NZ323574A (en) 1999-10-28
HUP9901993A2 (hu) 1999-10-28
US20020091262A1 (en) 2002-07-11
MX206851B (es) 2002-02-25
MX9804103A (es) 1998-09-30
KR19990071542A (ko) 1999-09-27
IL124593A (en) 2002-09-12
HUP9901993A3 (en) 2001-10-29
US6245786B1 (en) 2001-06-12
ATE280160T1 (de) 2004-11-15
US5917048A (en) 1999-06-29
US6437129B1 (en) 2002-08-20
CA2238310A1 (en) 1997-05-29
BR9611615A (pt) 1999-05-25
US6051713A (en) 2000-04-18
JP4125785B2 (ja) 2008-07-30
IL143747A0 (en) 2002-04-21
JP2000500498A (ja) 2000-01-18
PL326925A1 (en) 1998-11-09
CN1207727A (zh) 1999-02-10
EP0862555A1 (de) 1998-09-09
MX230771B (es) 2005-09-21
IL143748A0 (en) 2002-04-21
EP0862555B1 (de) 2004-10-20
US5663357A (en) 1997-09-02
KR100483442B1 (ko) 2006-04-21
AU715624B2 (en) 2000-02-03
AU1055197A (en) 1997-06-11
WO1997019062A1 (en) 1997-05-29
IL124593A0 (en) 1998-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633679T2 (de) Substituierte aryl-oder heteroarylamide mit retinoid-ähnlicher biologischer aktivität
DE60034155T2 (de) Adamantanderivate zur Behandlung von entzündlichen, immunologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
DE69928583T2 (de) Tetrahydrochinolinderivate mit selektiver Aktivität für Retinoid X Rezeptoren
DE69912973T2 (de) 2,4-pentadiensäurederivate mit selektiver wirkung auf die retinoid x (rxr) rezeptoren
AT395583B (de) Verfahren zur herstellung neuer polysubstituierter naphthalinderivate
DE19943636A1 (de) Neuartige Dicarbonsäurederivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
EP0504695A1 (de) Neue Carbonsäureamide, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
KR19990071543A (ko) 레티노이드형 생리활성을 갖는 치환 아릴 헤테로아릴라미드
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE10046029A1 (de) Indazole
EP0547517B1 (de) Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996036626A1 (de) Cyclohexyldihydrobenzofurane
DE10024939A1 (de) Neue Diphenylmethanderivate für Arzneimittel
DE69920717T2 (de) Glucocorticoid selektive wirkstoffe
EP0410358B1 (de) Aromatische Carbonsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
EP0697405B1 (de) Substituierte-Chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0491263A1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0496274B1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
EP0009777A1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3347657A1 (de) Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0643045B1 (de) Chinolin-Verbindungen als Leukotriene Antagonisten
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung
DE69917660T2 (de) 5,6-dihydronaphthalenylderivate mit retinoid-artiger aktivität
EP0651745A1 (de) Neue pyridin-derivative mit leukotrien b 4?-antagonistischer wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee