DE69633122T2 - Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray - Google Patents

Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray Download PDF

Info

Publication number
DE69633122T2
DE69633122T2 DE69633122T DE69633122T DE69633122T2 DE 69633122 T2 DE69633122 T2 DE 69633122T2 DE 69633122 T DE69633122 T DE 69633122T DE 69633122 T DE69633122 T DE 69633122T DE 69633122 T2 DE69633122 T2 DE 69633122T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
fluid
supply
supply container
back surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633122T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633122D1 (de
Inventor
Yehuda Ivri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerogen Inc
Original Assignee
Aerogen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerogen Inc filed Critical Aerogen Inc
Publication of DE69633122D1 publication Critical patent/DE69633122D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633122T2 publication Critical patent/DE69633122T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • A61M15/025Bubble jet droplet ejection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • B05B17/0646Vibrating plates, i.e. plates being directly subjected to the vibrations, e.g. having a piezoelectric transducer attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • B41J2/025Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/15Moving nozzle or nozzle plate

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortführungsanmeldung der US-Patentanmeldung lfd. Nr. 08/163.850, eingereicht am 7. Dezember 1993, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung lfd. Nr. 07/726.777, eingereicht am 8. Juli 1991 (jetzt zurückgezogen), ist, die eine Teilfortführung der US-Patentanmeldung lfd. Nr. 07/691.584, eingereicht am 24. April 1991, jetzt US-Patent Nr. 5.164.740, ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Gebiete des Flüssigkeitssprühens und des Zerstäubens von Flüssigkeiten aller Art und findet insbesondere Anwendung bei der Befeuchtung und Nebelerzeugung, Industriereinigung, Oberflächenbeschichtung und -behandlung, Partikelbeschichtung und -kapselung, Kraftstoffzerstäubung, Deodorierung, Ausgabe von Insektiziden und Aerosolen und bei medizinischen Sprühanwendungen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Zur Zerstäubung von Wasser oder flüssigem Kraftstoff sind viele Arten von Ultraschall-Fluidausstoßvorrichtungen entwickelt worden. Diese Zerstäuber können in zwei Gruppen klassifiziert werden. Der erste Typ zerstäubt Flüssigkeit, die auf einer mittels Ultraschall erregten Platte eine dünne Schicht bildet. Der erste Typ kann keine zerstäubten Fluidtröpfchen ausstoßen. Das US-Patent Nr. 3.738.574 beschreibt einen Zerstäuber dieses Typs.
  • Der zweite Typ nutzt ein Gehäuse, das eine geschlossene Kammer definiert. Das Gehäuse enthält eine durchlochte Membran oder Nadellochmembran als vordere Wand der Kammer. Ferner enthält die Vorrichtung Mittel, um die Membran oder eine Seitenwand der Kammer, typisch durch ein an der Vorderwand der Kammer befestigtes piezoelektrisches Element, in Schwingungen zu versetzen. Das piezoelektrische Element versetzt das Fluid in der Kammer in Oszillationen. Im Ergebnis werden in der Kammer Druckwellen erzeugt, die das Fluid durch die offenen Nadellöcher drängen. Alle Vorrichtungen des zweiten Typs erfordern, dass das Fluid in der Nähe der Entladeöffnung innerhalb der Kammer aufbewahrt wird. Wenn flüchtige Fluide verwendet werden, entstehen Probleme. Die flüchtigen Fluide entweichen durch die Entladeöffnung. Somit kann aus der Öffnung unerwünscht Flüssigkeit herausfließen. Die Entladeöffnung verstopft, was die weitere Entladung beschränkt oder anhält. Diese Probleme sind bei flüchtigen Fluiden wie etwa Kraftstoff, Farbe oder anderen Beschichtungswerkstoffen weit verbreitet. Um wenigstens einige dieser Probleme zu überwinden, verwendet das US-Patent Nr. 4.533.082 eine Vakuumpumpe, die sicherstellt, dass die Flüssigkeit in der Kammer unter Unterdruck aufbewahrt wird, um ein Ausfließen zu vermeiden.
  • Weitere Abwandlungen der Vorrichtung zum Ausstoßen zerstäubter Flüssigkeit, die einen der obigen zwei Typen nutzen, sind in den US-Patenten Nr. 3.812.854, 4.159.803, 4.300.546, 4.334.531, 4.465.234, 4.632.311, 4.338.576 und 4.850.534 offenbart.
  • Bestimmte Schreibgeräte wie etwa Füllfederhalter verwenden Mechanismen zum Steuern der Tintenströmung aus einem Versorgungsbehälter zu der Schreibspitze des Stifts.
  • US-A-5164740 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, die in Oberflächenspannungskontakt mit der Rückwand eines schwingfähigen Elements aufbewahrt wird, das ein konisch zulaufendes Loch umfasst, dessen größere Querschnittsfläche in der Rückwand ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Abgeben von Flüssigkeit als zerstäubten Sprühnebel geschaffen, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Merkmale des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 9 definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit als zerstäubten Sprühnebel geschaffen, wie sie in Anspruch 10 definiert ist. Bevorzugte Merkmale der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 11 bis 18 definiert.
  • Vorzugsweise schafft die vorliegende Erfindung eine Ausstoßvorrichtung, die eine frei oszillierende Oberfläche mit mikroskopischen konisch zulaufenden Durchlässen mit einer gewählten konisch verlaufenden Querschnittsform besitzt. Eine Schicht aus Fluid haftet in Oberflächenspannungskontakt mit der oszillierenden Oberfläche. Die Durchlässe saugen Fluid in ihre großen Öffnungen an und stoßen das Fluid, vorzugsweise auf eine große Strecke, aus ihren kleinen Öffnungen aus. Vorzugsweise wird die Ausstoßwirkung durch den Durchlass unabhängig von der Fluidmenge, die mit der oszillierenden Oberfläche in Kontakt ist, und ohne irgendwelchen Fluiddruck entwickelt. Vorzugsweise arbeiten beide Seiten der oszillierenden Oberfläche unter demselben Umgebungsdruck. Vorzugsweise kann die Ausstoßvorrichtung in Unterdruck- oder Hochdruckumgebungen gleich gut arbeiten. Vorzugsweise haftet das zugeführte Fluid durch die Oberflächenspannung ununterbrochen an der großen Öffnung. Die Fluiddünnschicht oszilliert mit der Oberfläche, während sie in die große Öffnung des Durchlasses angesaugt und nach vorn ausgestoßen wird. Vorzugsweise wird dies fortgesetzt, bis das gesamte Fluid von der Oberfläche angesaugt worden ist, was die Oberfläche während der Zeit, zu der die Vorrichtung nicht in Gebrauch ist, trocken und flüssigkeitsfrei lässt.
  • Falls der Querschnitt des Durchlasses in Bezug auf das auszustoßende Fluid gewählt wird, wird die zum Erzeugen des Ausstoßes erforderliche Oszillation vorzugsweise klein gehalten, wobei die Fluiddünnschicht auf der oszillierenden Oberfläche während des Ausstoßes dynamisch in Ruhe zu sein scheint. Dadurch, dass der Seite, die die großen Öffnungen der konisch zulaufenden Durchlässe enthält, vorzugsweise lediglich genug Fluid zugeführt wird, um ununterbrochen eine Dünnschicht in Oberflächenspannungskontakt mit der oszillierenden Oberfläche zu bilden, tritt weder eine Verstopfung noch ein ungesteuertes Ausströmen oder ein ungesteuerter Leckverlust durch die Durchlässe auf. Die Vorrichtung kann unter beliebigen Druckbedingungen arbeiten.
  • In einer Ausführungsform schafft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit als zerstäubten Sprühnebel. Vorzugsweise enthält die Vorrichtung ein schwingfähiges Element, das eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche und wenigstens ein konisch zulaufendes Loch, das sich dazwischen erstreckt, besitzt. Das konisch zulaufende Loch besitzt an der hinteren Oberfläche eine größere Querschnittsfläche als an der vorderen Oberfläche. Es sind Mittel vorgesehen, um das schwingfähige Element in Schwingungen zu versetzen, und es ist ein Versorgungsbehälter vorgesehen, der die abzugebende Flüssigkeit aufbewahrt. Es sind Mittel zum Liefern der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter und zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements vorgesehen. Ferner ist ein Strömungsregulierer enthalten, der die Strömung der Flüssigkeit von dem Behälter und zu dem schwingfähigen Element reguliert. Der Strömungsregulierer ist so konfiguriert, dass er die Lieferung der Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche in Volumina ermöglicht, die im Wesentlichen gleich den Volumina sind, die von dem schwingfähigen Element abgegeben werden. Vorzugsweise wird die Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements mit einer Rate geliefert, die im Wesentlichen gleich der Rate der Flüssigkeit ist, die von der vorderen Oberfläche abgegeben wird. Auf diese Weise wird die Flüssigkeitsströmung von dem Versorgungsbehälter und zu der hinteren Oberfläche so reguliert, dass zu der hinteren Oberfläche weder unzureichende noch überschüssige Flüssigkeitsmengen geliefert werden. Auf diese Weise wird der hinteren Oberfläche während des Betriebs der Vorrichtung eine optimale Flüssigkeitsmenge zugeführt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der Strömungsregulierer ein Entlüftungsloch, das mit dem Versorgungsbehälter in Verbindung steht. Wenn das Entlüftungsloch geöffnet ist, ermöglicht es, dass Luft in Volumina in den Versorgungsbehälter strömt, die ausreichend groß sind, um die zu der hinteren Oberfläche gelieferten Volumina zu ersetzen. Auf diese Weise kann die Flüssigkeitslieferung zu der hinteren Oberfläche dadurch gesteuert werden, dass die Menge der zu dem Versorgungsbehälter fließenden Luft reguliert wird. Vorzugsweise wird das Öffnen und Schließen des Entlüftungslochs durch die Flüssigkeit selbst gesteuert, während sie sich von dem Versorgungsbehälter und zu der hinteren Oberfläche bewegt. Während die Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter fließt, fließt ein Teil der Flüssigkeit in das Entlüftungsloch und schließt es und verhindert dadurch, dass Luft in den Versorgungsbehälter eintritt. Während weiter Flüssigkeit aus dem Behälter fließt, wird in dem Behälter ein Unterdruck erzeugt, der eine zusätzliche Flüssigkeitsströmung aus dem Behälter verhindert. Beim Flüssigkeitsausstoß von dem schwingfähigen Element fließt die Flüssigkeit in dem Entlüftungsloch zu der hinteren Oberfläche, um die ausgestoßene Flüssigkeit zu ersetzen. Auf diese Weise wird das Entlüftungsloch wieder geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft in den Behälter eintritt, und um zu ermöglichen, dass zusätzliche Flüssigkeit aus dem Versorgungsbehälter fließt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Versorgungsbehälter vorzugsweise in einer Stellung ausgerichtet, die die Strömung der Flüssigkeit von dem Behälter und zu der hinteren Oberfläche erleichtert. In einer weiteren Ausführungsform ist das Entlüftungsloch von dem Versorgungsbehälter um einer Strecke beabstandet, die ausreicht, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche mit einer Rate geliefert wird, die im Wesentlichen gleich der Rate der aus dem Loch abgegebenen Flüssigkeit ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden im Voraus gewählte Luftvolumina mit Flüssigkeit aus dem Versorgungsbehälter ausgetauscht, um die zusätzlichen Flüssigkeitsvolumina zu der hinteren Oberfläche zu liefern. Vorzugsweise sind die im Voraus gewählten Luftvolumina ausreichend, um die Flüssigkeitsvolumina zu ersetzen, die von dem Versorgungsbehälter zu der hinteren Oberfläche geliefert werden. Auf diese Weise kann durch Steuern der Zufuhr der Luftvolumina zu dem Versorgungsbehälter die Flüssigkeitsmenge reguliert werden, die zu der hinteren Oberfläche geliefert wird. Vorzugsweise wird die Zufuhr der Luft zu dem Versorgungsbehälter durch Öffnen und Schließen eines Entlüftungslochs gesteuert, das mit dem Versorgungsbehälter in Verbindung steht. In einer Ausführungsform ist das Entlüftungsloch geschlossen, wenn es mit von dem Versorgungsbehälter gelieferter Flüssigkeit gefüllt ist, wenn die Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements fließt. Während die Flüssigkeit von dem schwingfähigen Element ausgestoßen wird, strömt Flüssigkeit von dem Entlüftungsloch und zu der hinteren Oberfläche, um die ausgestoßene Flüssigkeit zu ersetzen und dadurch das Entlüftungsloch zu öffnen und zu ermöglichen, dass Luft in den Versorgungsbehälter strömt. Die dem Behälter zugeführte Luft ermöglicht wiederum, dass zusätzliche Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter fließt, wobei der Prozess wiederholt wird, bis die Schwingung des Elements abgeschlossen ist.
  • Die Rate der von dem schwingfähigen Element abgegebenen Flüssigkeit kann je nach Anzahl der Durchlässe und der Größe jedes Durchlasses stark schwanken. In einem besonderen Aspekt, der nicht einschränkend sein soll, ist die Flüssigkeit ein Insektizid, das mit einer Rate im Bereich von etwa 0,1 cm3 bis 10 cm3 pro Stunde und bevorzugter von etwa 0,5 cm3 bis 2 cm3 pro Stunde abgegeben wird. Vorzugsweise wird das Insektizid von der vorderen Oberfläche in Tröpfchen ausgestoßen, die eine mittlere Größe im Bereich von 1 μm bis 15 μm und bevorzugter von etwa 3 μm bis 10 μm haben. In einem weiteren Aspekt, der nicht einschränkend sein soll, ist die Flüssigkeit ein Deodorant, üblicherweise ein Lufterfrischer, das bzw. der mit einer Rate von etwa 0,1 cm3 bis 10 cm3 pro Stunde und bevorzugter von etwa 1 cm3 bis 2 cm3 abgegeben wird. Vorzugsweise wird das Deodorant von der vorderen Oberfläche in Tröpfchen mit einer Größe im Bereich von 1 μm bis 15 μm und bevorzugter von etwa 3 μm bis 10 μm ausgestoßen.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die als ein Insektizidsprühgerät oder als ein Luftreiniger besonders nützlich ist. Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse mit wenigstens einer Ausstoßmündung und ein schwingfähiges Element in dem Gehäuse. Das schwingfähige Element enthält ein konisch verlaufendes Loch, das auf die Ausstoßmündung ausgerichtet ist. Es sind Mittel zur Zufuhr von Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements vorgesehen, und in dem Gehäuse sind Mittel, um das schwingfähige Element in Schwingungen zu versetzen, vorgesehen. Zweckmäßig ist das Gehäuse so konfiguriert, dass es einen Flüssigkeitsversorgungsbehälter aufnimmt, der ein Deodorant oder ein Insektizid aufbewahrt. Wenn die Vorrichtung mit dem Versorgungsbehälter verbunden ist, kann sie an einem strategischen Ort angeordnet und betätigt werden, um die Flüssigkeit abzugeben. In einem bevorzugten Aspekt wird eine Batterie als eine Leistungsquelle verwendet, die das Element in Schwingungen versetzt, wodurch die Vorrichtung an einer Vielzahl von Orten angeordnet und während der Abgabe der Flüssigkeit unbeaufsichtigt gelassen werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung mit einer Steuereinheit zum Steuern der Betätigung des schwingfähigen Elements versehen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit im Voraus so programmiert, dass sie das schwingfähige Element gemäß einem im Voraus gewählten Ausstoßplan zyklisch betätigt. Eine solche Konfiguration ist besonders nützlich bei der Abgabe eines Insektizids, die eine sorgfältige Steuerung der Menge des in die Atmosphäre abgegebenen Insektizids erfordert. In einem weiteren bevorzugten Aspekt kann bei Erschöpfung der Flüssigkeit aus dem Versorgungsbehälter ein Nachfüllversorgungsbehälter an dem Gehäuse angebracht und die Vorrichtung wiederverwendet werden. In einem nochmals weiteren Aspekt ist der Nachfüllbehälter mit einem Paar Zellenbatterien der Größe N versehen, die als Leistungsquelle dienen, um das Element in Schwingungen zu versetzen. Die Batterien sind mit ausreichend Energie versehen, um den vollständigen Inhalt der Nachfüllung auszustoßen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Der allgemeine Zweck und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden umfassender verständlich im Ergebnis der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, wenn diese in Verbindung mit der folgenden Zeichnung genommen wird, in der:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung einer Flüssigkeitssprühnebel-Zerstäubungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 die schematische Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung aus 1 ist, die in ihrer Oszillationskonfiguration gezeigt ist.
  • 3 eine Draufsicht einer schwingenden Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 4 eine Unteransicht der schwingenden Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Mittelbereichs der in 2 gezeigten und mit "5" bezeichneten Membran ist.
  • 6 eine vergrößerte Aufrissansicht des Mittelbereichs der schwingenden Oberfläche der vorliegenden Erfindung ist, die eine bevorzugte Durchlassform zeigt.
  • 7 eine schematische Veranschaulichung der Fluidcharakteristik in einem konisch verlaufenden Durchlass während der Hälfte eines Oszillationszyklus ist.
  • 8 eine schematische Veranschaulichung der Fluidcharakteristik in dem konisch verlaufenden Durchlass während der Hälfte eines Oszillationszyklus ist.
  • 9 eine Seitenansicht einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Fluidausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 10 eine Vorderansicht der Fluidausstoßvorrichtung aus 9 ist.
  • 11 eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht des freien Endes der Fluidausstoßvorrichtung aus 9 ist.
  • 12 die Ausstoßeinrichtung aus 9 veranschaulicht, die mit einem Fluidversorgungssystem versehen ist.
  • 13 eine alternative Vorrichtung veranschaulicht, die ein versehentliches Überlaufen in dem Fluidversorgungssystem aus 12 verhindert.
  • 13A eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Verhindern eines versehentlichen Überlaufens in einem Fluidversorgungssystem veranschaulicht.
  • 14 die Ausstoßeinrichtung aus 9 veranschaulicht, die mit einem alternativen Fluidversorgungssystem versehen ist.
  • 15 eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht des Fluidversorgungsrohrs aus 14 ist, das eine Entladedüse enthält, die an einer Seitenwand des Versorgungsrohrs angebracht ist.
  • 16 eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht der Entladedüse aus 14 ist.
  • 17 eine Seitenansicht einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform der Fluidausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • 18 eine Vorderansicht der Fluidausstoßvorrichtung aus 17 ist.
  • 19 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Steuern der Lieferung einer Flüssigkeit von einem Versorgungsbehälter ist.
  • 20 eine schematische Ansicht einer alternativen Vorrichtung zum Steuern der Lieferung einer Flüssigkeit von einem Versorgungsbehälter ist.
  • 21 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Abgabevorrichtung mit einem Strömungsregulierer zum Regulieren der Strömung der Flüssigkeit zu einem schwingfähigen Element ist, die zur Abgabe der Flüssigkeit verwendet wird.
  • 22 eine Draufsicht der Abgabevorrichtung aus 21 ist.
  • 22A eine Teilschnittansicht von 22 längs der Linie A-A ist.
  • 22B eine Querschnittsansicht von 22 längs der Linie B-B ist.
  • 23 eine Explosionsdarstellung eines distalen Abschnitts der Vorrichtung aus 21 ist.
  • 24 eine Seitenansicht der Abgabevorrichtung aus 21 ist.
  • 24A eine Teilschnittansicht der Abgabevorrichtung aus 24 längs der Linie A-A ist.
  • 24B eine vergrößerte Ansicht des Gebiets B-B der Abgabeeinheit aus 24A ist.
  • 25 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Abgabevorrichtung mit einem Gehäuse ist, das ein schwingfähiges Element einschließt.
  • 26 die Abgabevorrichtung aus 25 mit einem entfernten oberen Abschnitt des Gehäuses veranschaulicht.
  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue Fluidausstoßvorrichtung, die besonders vorteilhaft in Anwendungen ist, die den Ausstoß von Fluidtröpfchen ohne Fluiddruck und ohne Treibmittel und in Umgebungsdruckumgebungen erfordern.
  • Eine besonders wichtige Anwendung für die vorliegende Erfindung sind Industriesprühsysteme. Die Ausstoßeinrichtung kann eine viskose Flüssigkeit wie etwa Farbe und Beschichtungswerkstoffe ohne die Verwendung von Druckluft ausstoßen.
  • Die Verwendung von Luft als Treibmittel in einer Farbsprühanwendung veranlasst ein Overspray, in dem ein Teil der Farbtröpfchen in die Atmosphäre entweichen und eine Luftverschmutzung verursachen. Die Übertragungseffizienz, d. h. der Prozentsatz des Beschichtungswerkstoffs wie etwa Farbe, der das Ziel erreicht, wird erheblich erhöht, wenn der Ausstoß ohne Luft erfolgt.
  • Eine weitere wichtige Anwendung der vorliegenden Erfindung ist für Handelsprodukte wie etwa Deodorant und Haarspray. Die Verwendung von Treibmitteln in herkömmlichen Aerosolen, die üblicherweise als flüchtige organische Chemikalien (VOCs) bekannt sind, besitzt eine negative Auswirkung auf die Umwelt und auf die menschliche Gesundheit. Es besteht ein andauernder Trend, Wege zu finden, Fluid ohne Verwendung solcher Treibmittelgase zu zerstäuben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung, die Fluid aus mikroskopischen konisch verlaufenden Durchlässen ausstößt. Das Fluid wird zu der Ausstoßoberfläche in der großen Öffnung des konisch verlaufenden Durchlasses befördert. Ausschließlich eine Kohäsionsanziehungskraft (Oberflächenspannung) veranlasst, dass die Flüssigkeit an dem konisch verlaufenden Durchlass haftet. Die Festkörper/Fluid-Wechselwirkung des Fluids mit dem konisch verlaufenden Durchlass veranlasst, dass das Fluid in die große Öffnung des Durchlasses angesaugt und aus seiner kleinen Öffnung ausgestoßen wird. Diese Ausstoßaktion wird der Geometrie des Durchlasses sowie den Fluidcharakteristiken wie etwa Viskosität, Dichte und Elastizität zugeschrieben. Um ein Überlaufen der Flüssigkeit von der Versorgungsseite der oszillierenden Oberfläche zu verhindern, wird die Fluidversorgung zu der Oberfläche eng gesteuert. Zur Steuerung der Menge des Fluids, das zu der Oberfläche transportiert wird, ist ein Drosselventil oder ein Durchgangsventil vorgesehen. Das Ventil kann einen eingebauten elektrischen Kontakt besitzen, der die Oszillation gleichzeitig mit der Strömung des Fluids aktiviert.
  • Während des Ausstoßes wird das Fluid der oszillierenden Oberfläche von einer Entladedüse zugeführt, die in enger Nachbarschaft zu der oszillierenden Oberfläche ist. Das Fluid wird durch Oberflächenspannungskräfte in dem schmalen Spalt zwischen der Vorderseite der Fluidversorgungsdüse und der oszillierenden Oberfläche gehalten. Wenn die Fluidversorgung angehalten wird, wird ermöglicht, dass die Oberfläche mit den konisch verlaufenden Durchlässen während einer Zeitdauer oszilliert, die ausreicht, damit die Durchlässe das gesamte Fluid von der oszillierenden Oberfläche und von dem Spalt ansaugen. Wenn der Spalt sowie die oszillierende Oberfläche und der Durchlass nicht in Gebrauch sind, bleiben Sie fluidfrei.
  • Die Entladedüse ist vorzugsweise aus einem Elastomerwerkstoff mit einem Schnitt durch ihre Dicke hergestellt. Normalerweise ist der Schnitt wegen der Elastizität des Elastomers geschlossen. Wenn Fluid von dem Versorgungsbehälter befördert wird, öffnet sich der Schnitt unter dem leichten Druck. Diese Anordnung bewahrt das Fluid in dem Behälter während Nichtgebrauchsperioden hermetisch abgedichtet auf.
  • Ein elektronischer Schwingungsgenerator mit einer Schaltung, die die Oszillationsaktion aufeinander folgend mit sehr hoher Geschwindigkeit ein- und ausschalten kann, ist bevorzugt. Das Verhältnis der "Ein"-Periode gegenüber der "Aus"-Periode steuert den Tastgrad des Ausstoßes und somit die mittlere Ausstoßdurchflussmenge. Die maximale Strömung wird erreicht, wenn der Oszillator ununterbrochen "ein" ist.
  • Vorzugsweise wird das Fluid der oszillierenden Oberfläche mit einer Rate zugeführt, die niedriger als die maximale Ausstoßrate des Durchlasses ist. Falls die Fluidversorgung die maximale Ausstoßrate der Durchlässe überschreitet, kann von der Versorgungsseite der oszillierenden Oberfläche überschüssiges Fluid überlaufen. Wenn das verwendete Fluid Farbe oder Tinte ist, ist das Überlaufen unerwünscht. Um das Überlaufen zu verhindern, kann ein System zum Sammeln der übergelaufenen Flüssigkeit verwendet werden. Dieses System enthält einen Ring, der an seinem Umfang einen mit einer Pumpe verbundenen Schlitz aufweist. Falls versehentlich Fluid von der oszillierenden Oberfläche entweicht und den Schlitz erreicht, wird es abgesaugt und zu dem Versorgungsbehälter zurückgeführt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Verhindern des versehentlichen Überlaufens wird durch ein elektronisches Drosselventil geschaffen. Es ist festgestellt worden, dass der Stromzug durch das piezoelektrische Element abnimmt, während die Menge der Flüssigkeit über der Oberfläche zunimmt. Falls der Stromzug eine im Voraus bestimmte Stärke erreicht, die angibt, dass ein Überlaufen kurz bevorsteht, sendet die elektronische Schaltung ein Signal an das Drosselventil, um die Strömung der Flüssigkeit zu der Oberfläche zu verringern. Dadurch wird ein Überlaufen vermieden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Verhindern des versehentlichen Überlaufens wird durch einen Strömungsregulierer geschaffen, der die Strömung der Flüssigkeit von einem Versorgungsbehälter zu der oszillierenden Oberfläche reguliert. Der Strömungsregulierer enthält ein Entlüftungsloch, das mit dem Versorgungsbehälter in Verbindung steht. Durch Schließen des Entlüftungslochs wird verhindert, dass Luft in den Versorgungsbehälter eintritt, was wiederum in dem Behälter einen Unterdruck erzeugt, der verhindert, dass Flüssigkeit von dem Behälter strömt. Dadurch, dass wenigstens ein Teil der Flüssigkeit in dem Behälter so konfiguriert ist, dass sie in das Entlüftungsloch strömt, kann der Betrieb des Entlüftungslochs durch die Flüssigkeit selbst gesteuert werden, während sie sich zu der oszillierenden Oberfläche bewegt. Während Flüssigkeit von der oszillierenden Oberfläche abgegeben wird, wird Flüssigkeit von dem Entlüftungsloch abgelassen und strömt zu der oszillierenden Oberfläche, um das Entlüftungsloch zu öffnen und Luft in den Behälter zu lassen. Auf diese Weise tritt Luft in Volumina, die im Wesentlichen gleich den Flüssigkeitsvolumina sind, die von der oszillierenden Oberfläche abgegeben werden, und mit einer Rate, die im Wesentlichen gleich der Ausstoßrate ist, in den Versorgungsbehälter ein. Eine solche Konfiguration ermöglicht, dass beim Betrieb der Vorrichtung automatisch eine optimale Flüssigkeitsmenge zu der oszillierenden Oberfläche geliefert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nunmehr anhand von 1 ist zu sehen, dass die Fluidausstoßvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung eine schwingende Oberfläche 12 mit einem Umfangsbereich 14 und einem Mittelbereich 16 umfasst. Der Umfang 14 der schwingenden Oberfläche 12 ist an einem Oszillator 18 befestigt, der z. B. eine Piezokeramik sein kann. Der Mittelbereich 16 der schwingenden Oberfläche 12 ist mit einer ebenen Oberfläche 15 versehen, durch die Durchlässe 22 verlaufen. Der Abschnitt der Mitte 15 mit den Durchlässen steht in Oberflächenspannungskontakt mit einer Fluiddünnschicht 19 an der Rückseite der ebenen Oberfläche 15, um einen Ausstoß der Fluidtröpfchen 20 zu erzeugen.
  • In 2 ist die Oszillationsbewegung der schwingenden Oberfläche 12 gezeigt. Wie in 2 gezeigt ist, ist zu sehen, dass der Umfang 14 der schwingenden Oberfläche 12 wegen seines Kontakts mit dem Oszillator 18 in vertikaler Richtung oszilliert, wobei eine Oszillationscharakteristik in der graphischen Darstellung im rechten äußeren Teil von 2 gezeigt ist. Wie ebenfalls in 2 zu sehen ist, oszilliert die Mitte 16 der schwingenden Oberfläche 12, wie in der graphischen Darstellung im linken äußeren Teil aus 2 zu sehen ist, mit derselben Frequenz wie der Umfang 14, aber mit einer viel größeren Amplitude. Die Graphen aus 2 dienen zu Erläuterungszwecken und sind nicht notwendig maßstäblich gezeichnet.
  • Die erheblich größere Oszillationsamplitude der Mitte der schwingenden Oberfläche in 2 im Vergleich zu dem Umfang ist hauptsächlich durch zwei Faktoren bedingt. Einer ist die Form der schwingenden Oberfläche 12 und der andere die Frequenz der Oszillation, die zur Aktivierung des Oszillators 18 gewählt ist. Genauer ist die schwingende Oberfläche 12 so konfiguriert, dass ihr Querschnitt zur Mitte verringert ist. Die Konfiguration der schwingenden Oberfläche kann am besten anhand der 2, 3 und 4 verstanden werden, die eine bevorzugte Ausführungsform davon veranschaulichen. Die Durchlässe 22 in der schwingenden Oberfläche 12 können am besten anhand der 5 und 6 verstanden werden. Wie darin zu sehen ist, ist der Mittelabschnitt 15 (5) der schwingenden Oberfläche 12 mit Durchlässen 22 versehen, die jeweils durch eine konisch verlaufende Wand 24 gekennzeichnet sind, die auf einer Seite des Mittelabschnitts 15 eine große Öffnung 26 und auf der ihr gegenüberliegenden Seite eine kleine Öffnung 28 bildet. Die Dicke des Mittelabschnitts 15 der schwingenden Oberfläche 12 ist vorzugsweise 0,003 Zoll. Jeder Durchlass 22 ist in der Mitte oder in der Nähe der Mitte der schwingenden Oberfläche positioniert und besitzt eine kreisförmige Form, wobei die große Öffnung 26 einen Radius von 0,006 Zoll und die kleine Öffnung 28 hiervon einen Radius von 0,0025 Zoll besitzt.
  • Die Form der schwingenden Oberfläche 12 und insbesondere die Verringerung des Querschnitts der schwingenden Oberfläche zwischen ihrem Umfang 14 (3) und ihrer Mitte 16 sind so gewählt, dass zwischen dem Umfang und der Mitte der schwingenden Oberfläche 12 eine wesentliche Zunahme der Oszillationsamplitude erzeugt wird. Es ist festgestellt worden, dass diese Zunahme der Oszillationsamplitude bei besonderen Oszillationsfrequenzen der schwingenden Oberfläche 12 wie etwa bei der zweiten Harmonischen der Grundschwingungsfrequenz der schwingenden Oberfläche auftritt. Je nach der an den Oszillator 18 angelegten Spannung und seiner mechanischen Ansprechempfindlichkeit darauf ist es in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wünschenswert, einen Dämpfungsfaktor von wenigstens 10 Prozent und ein Amplitudenverhältnis zwischen dem Mittelbereich und dem Umfang der schwingenden Oberfläche von wenigstens 10 zu erzeugen.
  • Wenn die Mitte der schwingenden Oberfläche mit einer Amplitude oszilliert, die einen im Voraus gewählten Schwellenwert überschreitet, werden von dem Durchlass 22 (1) mit der Oszillationsfrequenz des Oszillators 18 Fluidtröpfchen ausgestoßen. Dadurch, dass die Amplitude der Umfangsoszillation und somit die Amplitude der Mittenoszillation in der Weise gesteuert wird, dass sie entweder über oder unter diesem Schwellenwertausstoßpegel liegt, kann somit der Ausstoß der Fluidtröpfchen leicht gesteuert werden.
  • In einer Ausführungsform, die in die Praxis überführt worden ist, ist die Oszillationsamplitude am Umfang 0,001 Zoll (0,025 mm). Die Oszillationsfrequenz ist etwa 60000 Hz, was der zweiten Modenfrequenz der schwingenden Oberfläche 12 entspricht. Der Fluidtröpfchen-Ausstoßpegel, d. h. derjenige Pegel, über dem die Oszillationsamplitude der Mitte 15 der schwingenden Oberfläche 12 veranlasst, dass Fluidtröpfchen davon ausgestoßen werden, ist in etwa 0,0016 Zoll. Die Umfangsoszillation wird in der Weise eingestellt, dass sich die Amplitude der Mittenoszillation von Zyklus zu Zyklus ändert, so dass sie in abwechselnden Zyklen gerade über dem Ausstoßpegel und unter dem Ausstoßpegel liegt. Der tatsächliche Ausstoßpegel-Schwellenwert, d. h. diejenige tatsächliche Oszillationsamplitude der Mitte der schwingenden Oberfläche, die den Ausstoß der Fluidtröpfchen veranlasst, hängt von den Charakteristiken des gewählten Fluids sowie von der Form und von den Abmessungen des Durchlasses 22 ab.
  • In der besonderen hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird der Ausstoßpegel unter Verwendung von Benzin erzielt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, haftet das Fluid 19 durch die Festkörper/Fluid-Oberflächenspannung ununterbrochen an der großen Öffnung 26 des Durchlasses 22. In der ersten Hälfte der Oszillation (7), wenn die schwingende Oberfläche einen Hub zu dem Fluid ausführt, wird das Fluid komprimiert, während es in der zweiten Hälfte des Oszillationszyklus (8), wenn die schwingende Oberfläche einen Hub von dem Fluid weg ausführt, dekomprimiert wird. Jedes Mal, wenn die Oszillationsamplitude des Durchlasselements 15 (5) den Ausstoßpegel-Schwellenwert überschreitet, werden Tröpfchen ausgestoßen. Die Anzahl der Tröpfchen und der Abstand dazwischen hängen von der Oszillationsfrequenz ab. In der bevorzugten Ausführungsform hiervon, bei einer Oszillationsfrequenz von 60000 Hz, ist festgestellt worden, dass die Tröpfchen aneinanderhängen und einen ununterbrochenen Strom bilden, wenn die Ausstoßamplitude ununterbrochen über dem Schwellenwertpegel liegt. Durch Ändern der Oszillationsamplitude wie etwa dadurch, dass sie in jedem zweiten Zyklus unter den Schwellenwertpegel verringert wird, können die Tröpfchen getrennt werden. Dieses Merkmal ist in Kraftstoffeinspritzsystemen besonders vorteilhaft. Selbstverständlich kann die gewählte Betriebsfrequenz aber mit gewählten Änderungen der Form der schwingenden Oberfläche 12, der Charakteristik des Fluids und der Form und der Abmessungen des Durchlasses 22 von der hier angegebenen abweichen. Dennoch ist anhand der hier offenbarten bevorzugten Ausführungsform jetzt selbstverständlich, dass durch die vorliegende Erfindung ein Ausstoß erzielt werden kann und dass tatsächlich leicht ein Fluidtröpfchenausstoß mit Frequenzen von mehr als 60000 Hz erzielt werden kann.
  • 9 veranschaulicht eine alternative bevorzugte Ausführungsform der Fluidausstoßvorrichtung 30 der vorliegenden Erfindung, die einen Auslegerarm 32 umfasst, der einen Fußabschnitt 34 und ein freies Ende 36 enthält. Der Fußabschnitt 34 ist an einem piezoelektrischen Oszillator 38 befestigt. Das freie Ende 36 des Arms 32 ist mit einer ebenen Oberfläche versehen, durch die es neun mikroskopische konisch verlaufende Durchlässe gibt. Das Fluid 42 ist in Kontakt mit dem freien Ende 36, durch das die Tröpfchen 44 ausgestoßen werden.
  • 10 gibt eine Vorderansicht der Fluidausstoßvorrichtung 30 und veranschaulicht die Durchlässe 40 am besten. 11 ist eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht der Fluidausstoßvorrichtung 30, die das freie Ende 36 in Kontakt mit dem Fluid 42 zeigt. Die große Öffnung 46 jedes Durchlasses 40 steht in Oberflächenspannungskontakt mit dem Fluid 42. Das piezoelektrische Element 38 (9) erzeugt am Fußende 34 des Arms 32 Hochfrequenzoszillationen. Die ebene Oberfläche 37 an dem freien Ende 36 oszilliert mit derselben Frequenz wie der Fuß 34, jedoch mit einer viel größeren Amplitude. Diese Oszillation des freien Endes 36 ist hauptsächlich durch zwei Faktoren bedingt: Der Arm 32 ist so geformt, dass sein Trägheitsmoment zu dem freien Ende 36 verringert ist; und die induzierte Frequenz ist im Wesentlichen die Grundfrequenz des Arms 32.
  • Die Oszillation der ebenen Oberfläche 37 erzeugt an der Grenzfläche zwischen dem Fluid 42 und der Oberfläche 37 und innerhalb der Durchlässe 40 Druckschwankungszyklen und ist insbesondere in der Nähe der Innenwand 48 jedes Durchlasses im Vergleich zu der Druckschwankung in der Nähe der ebenen Oberfläche 37 wesentlich verstärkt. Diese Charakteristik ist ausschließlich der konisch verlaufenden Querschnittsgeometrie der Durchlässe 40 zuzuschreiben. Im Ergebnis wird innerhalb jedes Durchlasses 40 eine Fluidkavitation mit einer Oszillationsamplitude entwickelt, die so klein ist, dass sie das Fluid 42 in der Nähe der ebenen Oberfläche 37 nicht dynamisch stört. Die Kavitation innerhalb des Durchlasses 40 erzeugt einen Unterdruck, der Fluid von der ebenen Oberfläche 37 in die große Öffnung 46 des Durchlasses 40 ansaugt und einen Strom von Tröpfchen 44 von seiner kleinen Öffnung 47 in eine große Entfernung ausstößt. Die Ultraschalloszillationen zerstören nicht das Fluid 42 an der Oberfläche 37 und vernebeln es nicht, wobei dieses Fluid während des Ausstoßes des Fluids 42 innerhalb des Durchlasses 40 dynamisch in Ruhe bleibt. Der Ausstoß wird fortgesetzt, bis das gesamte Fluid 42 von der Oberfläche 37 angesaugt und als Tröpfchen 44 nach vorn ausgestoßen worden ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser der großen Öffnung 46 des Durchlasses 40 0,006" und ist der Durchmesser der kleinen Öffnung 47 0,0025''. Die Dicke der ebenen Oberfläche 37 ist 0,003'' und die Oszillationsfrequenz 50 kHz, d. h. die dritte Grundfrequenz des Arms 32.
  • Nunmehr anhand von 12 ist die in der Beschreibung anhand der 9, 10 und 11 beschriebene Ausstoßeinrichtung 30 mit einem Fluidversorgungssystem 50 versehen, das über ein Versorgungsrohr 53, das an einer Versorgungsdüse 54 endet, ununterbrochen Fluid 51 befördert, um die oszillierende Oberfläche 37 zu benetzen. Um ein Überlaufen des Fluids 42 von der Versorgungsseite der oszillierenden Oberfläche 37 zu verhindern, wird das Fluid 51 mit einer Rate zu der Oberfläche 37 befördert, die niedriger als die maximale Ausstoßrate der Durchlässe 40 ist. Ein Klemmventil 56 steuert die Lieferung des Fluids 51 zu der oszillierenden Oberfläche 37. Das Fluidversorgungssystem 50 ist mit einem elektronischen Drosselventil 52 verbunden, das in der bevorzugten Ausführungsform durch ICS-Sensoren hergestellt ist. Das Ventil 52 ist mit einer elektronischen Schaltung verbunden, die die Menge der Flüssigkeit 42 an der oszillierenden Oberfläche 37 erfasst. Im Fall der überschüssigen Lieferung von Fluid verringert sich die Oszillationsamplitude und verringert sich der Stromzug durch das piezoelektrische Element 38. Eine Stromsensorschaltung 39 fühlt den Stromzug und sendet ein Überlaufsignal 41 an das Drosselventil 52, um die Lieferrate der Flüssigkeit 51 zu der Oberfläche 37 zu verringern, bis die Menge des Fluids auf einen normalen Pegel zurückkehrt.
  • 13 veranschaulicht eine alternative Vorrichtung zum Verhindern des Fluidüberlaufs bei dem Fluidversorgungssystem 50. In der Nähe der oszillierenden Oberfläche 37 ist ein zusätzliches Ringelement 58 eingebaut, das einen Schlitz 60 enthält, so dass der Schlitz 60 in einem vorgegebenen Abstand von der Grenze 62 des Fluids 42 positioniert ist. Das bevorzugte Ringelement 58 wird von der Clippard Instruments Laboratory, Inc., aus Cincinnati, Ohio, hergestellt und als Modellnummer 1022 bezeichnet. Über einen Einlass 64 ist der Schlitz 60 mit einer (nicht gezeigten) Venturisaugpumpe verbunden. Eine als Teilenummer 16480 bezeichnete Venturisaugpumpe ist kommerziell verfügbar von der Spraying Systems Co. aus Wheaton, Illinois. Im Fall des Überlaufens dehnt sich die Grenze 62 des Fluids 42 zu dem Ring 58 aus und kehrt zu der Versorgungsleitung 53 zurück.
  • 13A veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 200 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Verhindern des Fluidüberlaufs bei der Abgabe von Fluid durch die schwingenden konisch verlaufenden Durchlässe in der zuvor beschriebenen Weise. Die Vorrichtung 200 arbeitet gemäß ähnlichen Prinzipien, wie sie zuvor in Verbindung mit der Vorrichtung aus 13 beschrieben worden sind. Die Vorrichtung 200 ist besonders nützlich in Anwendungen, die hohe Durchflussmengen, z. B. Gallonen pro Stunde, erfordern wie etwa bei der Einspritzung von Benzin in einen Motor.
  • Die Vorrichtung 200 enthält ein Gehäuse 202, einen Fluidlieferweg 204 und einen Fluidrückführungsweg 206. Eine Einlassmündung 208 steht in Verbindung mit dem Fluidlieferweg 204 und eine Austrittsmündung 210 steht in Verbindung mit dem Fluidrückführungsweg 206. Durch eine Schraube 212 oder ein anderes Befestigungselement ist ein schwingfähiges Element 214 mit dem Gehäuse 202 verbunden. Die Schwingung wird durch einen Ultraschallwandler 216 an das Element 214 geliefert. In dem schwingfähigen Element 214 sind (nicht gezeigte) konisch verlaufende Durchlässe vorgesehen, um die Flüssigkeit von dem Element 214 auszustoßen, wenn es in der zuvor beschriebenen Weise durch den Wandler 216 in Schwingungen versetzt wird. Ferner enthält das Gehäuse 202 einen Flüssigkeitsauslass 204b, um dem schwingenden Element 214 Flüssigkeit zuzuführen. Mit dem Fluidrückführungsweg 206 und mit dem Fluidlieferweg 204 ist eine Venturisauganordnung 220 verbunden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 200 ist wie folgt. Durch die Einlassmündung 208 wird der Vorrichtung 200 Fluid zugeführt. Etwa zwei Drittel der Flüssigkeit fließen über den Weg 204 und von dem Auslass 204b zu dem schwingfähigen Element 214. Etwa ein Drittel der Flüssigkeit strömt über die Venturisauganordnung 220 und veranlasst einen starken Sog in dem Fluidweg 206. Der Fluidweg 206 steht in Verbindung mit einem Fluidweg 218, so dass die Saugwirkung auf eine Einlassöffnung 218a des Wegs 218 übertragen werden kann. Der in der Nähe der Öffnung 218a entwickelte Sog sammelt irgendwelche überschüssige Flüssigkeit, die nicht ausgestoßen worden ist, und verhindert das Überlaufen. Die Flüssigkeit, die der Venturianordnung 220 zugeführt wird, und die Flüssigkeit, die von dem Weg 218 zurückkehrt, verlassen die Vorrichtung 200 von der Mündung 210, wo sie entladen oder wieder in Umlauf gebracht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform war die Vorrichtung 200 in einen Lufteinlassverteiler eines kleinen Benzinmotors, Modell CV-14, von Kohler Engine, Kohler, Wisconsin, eingebaut. Die Benzinversorgung wurde von dem Motorvergaser gelöst und stattdessen mit der Versorgungsmündung 208 der Vorrichtung 200 verbunden. Die Vorrichtung 200 liefert im Vergleich zu einem herkömmlichen Vergaser eine bessere Steuerung der Versorgung mit zerstäubtem Benzin für den Motor. Vorzugsweise werden die Menge des Benzins und die Zeit des Ausstoßes durch ein herkömmliches Motormanagementsystem wie etwa das Modell LS-14 von Fuel Management Systems, Mendelein, Illinois, gesteuert. Es ist festgestellt worden, dass die Vorrichtung 200 besonders vorteilhaft zur Verwendung in kleinen Zweitakt-Benzinbrennkraftmaschinen ist, um die Abgas-Emission zu verringern.
  • 14 zeigt die Ausstoßvorrichtung 30 aus 9, die ferner ein alternatives Fluidversorgungssystem 70 und einen elektrischen Schwingungsgenerator 71, der eine Batterie oder einen externen Leistungseingang (nicht gezeigt) zum Aktivieren des piezokeramischen Elements enthält, enthält. Vorzugsweise ist die Ausstoßvorrichtung 30 an einem Gerüst 72 des Versorgungssystems 70 des piezoelektrischen Oszillators 38 befestigt. Das Versorgungssystem 70 enthält einen Fluidversorgungsbehälter 74, der vorzugsweise aus einem biegsamen Einweg-Nylonwerkstoff hergestellt ist. An einer Seitenwand des Versorgungsbehälters 74 ist eine Entladedüse 76 befestigt, die eine Fluidverbindung zwischen dem Fluid in dem Rohr und in der Ausstoßvorrichtung 30 schafft. Wenn auf die Seite des Versorgungsbehälters 74 eine Kraft angewendet wird, wird das Fluid innerhalb des Versorgungsbehälters 74 mit Druck beaufschlagt und durch die Entladedüse 76 gedrängt.
  • Ferner enthält das Versorgungssystem 70 eine Entladeventilvorrichtung 80, die vorzugsweise an dem Gerüst 72 befestigt ist. Die bevorzugte Entladevorrichtung 80 enthält einen federbelasteten Stempel 82, der auf die äußere Seitenwand des Versorgungsbehälters 74 gegen eine hintere Öffnung der Entladedüse 76 wirkt, um eine unerwünschte Entladung von Fluid aus dem Versorgungsbehälter 74 zu verhindern. Wenn der Stempel 82 gelöst wird, wird Fluid zu der oszillierenden Oberfläche 37 entladen. Das Fluid tritt in einen Spalt 84 zwischen der Düse 76 und der Oberfläche 37 ein und wird durch den Oberflächenspannungskontakt aufbewahrt. In der bevorzugten Ausführungsform ist dieser Spalt 0,025'' (0,63 mm).
  • Außerdem schafft das alternative Fluidversorgungssystem 70 Mittel, um einen Nylonbehälter 74 mit mechanischem Druck 90 zu beaufschlagen, um das Fluid durch die Düse 76 zu drängen. Die Druckbeaufschlagungsmittel 90 enthalten eine Druckplatte 92, die an einer Torsionsfeder 94 angelenkt ist, um auf eine Seitenwand 75 des Behälters 74 eine Druckkraft auszuüben. Wie in 14 gezeigt ist, kann die Druckplatte 58 in Uhrzeigerrichtung in eine gelöste Stellung gedreht werden, was das Entladen und Laden des Fluidversorgungsbehälters 74 erleichtert. Im Betrieb beaufschlagt die Druckplatte 92 das Fluid in dem Nylonbehälter 74 ununterbrochen mit einem Druck von etwa 10 psi (6,89·104 Pa).
  • 15 gibt eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht des Versorgungsbehälters 74, der eine einteilig ausgebildete Entladungsdüse 76 enthält, die an einer Seitenwand des Behälters 74 befestigt ist. Die Düse enthält eine hintere Oberfläche 77 in Fluidverbindung mit dem Fluid innerhalb des Versorgungsbehälters 74 und eine vordere Oberfläche 79, die in enger Nachbarschaft zu der frei schwingenden Oberfläche 37 positioniert ist.
  • 16 gibt eine vergrößerte Querschnittsseitenansicht der Entladedüse 76. Wie leicht erkannt wird, stellt eine um die Entladedüse 76 ausgebildete Umfangswulst 78 sicher, dass der Spalt 84 in seinem bevorzugten Abstand gehalten wird. Die Düse 76 ist vorzugsweise aus einem Elastomerwerkstoff hergestellt und enthält durch einen Teil ihrer Dicke einen Schnitt 96. Wegen der natürlichen Elastizität des Elastomerwerkstoffs ist der Schnitt 96 normalerweise geschlossen. Der auf die Rückseite der Düsenöffnung 98 angewendete Fluiddruck drängt den Schnitt 96, sich zu öffnen, und ermöglicht den Durchgang des Fluids zu der oszillierenden Oberfläche 37. Die Entladedüse 76 ist so beschaffen, dass sie das Fluid in dem Versorgungsrohr 76 hermetisch abgedichtet hält, wenn die Fluidausstoßvorrichtung 30 nicht in Gebrauch ist.
  • 17 veranschaulicht eine weitere alternative bevorzugte Ausführungsform der Fluidausstoßvorrichtung, in der die oszillierende Oberfläche ein gekrümmtes Element 100 mit zwei piezoelektrischen Elementen 102a, 102b umfasst, die an der vorderen Oberfläche 104a bzw. 104b befestigt sind. Die piezoelektrischen Elemente 102a, 102b übertragen die Oszillationen auf eine dünne angewinkelte Oberfläche 106, die sich mittig in dem gekrümmten Element 100 befindet, was veranlasst, dass das Fluid 108 als ein divergierender Strom von Tröpfchen 110 nach vorn ausgestoßen wird. Eine vorgegebene Krümmungscharakteristik der angewinkelten Oberfläche 106 führt zu einer weiteren Verteilung der Tröpfchen 110 innerhalb eines Ausstoßwinkels 112. 18 gibt eine Vorderansicht des gekrümmten Elements 100 und veranschaulicht weiter, dass die angewinkelte Oberfläche 106 an ihrem Umfang durch eine Fensteröffnung 114 begrenzt ist. Vorzugsweise enthält die angewinkelte Oberfläche 106 in einer 5 × 9-Matrix 45 Durchlässe 116.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines Fluidliefersystems 224 zum Regulieren der Strömung der Flüssigkeit 226 zu einer oszillierenden Oberfläche 228 mit mehreren (nicht gezeigten) konisch verlaufenden Löchern zur Abgabe von Fluid wie zuvor beschrieben. Das Fluidliefersystem 224 ist so konfiguriert, dass die zu der oszillierenden Oberfläche 228 gelieferten Flüssigkeitsvolumina im Wesentlichen gleich den von der oszillierenden Oberfläche 228 ausgestoßenen Flüssigkeitsvolumina sind. Ferner ist das Fluidliefersystem 224 so konfiguriert, dass die Flüssigkeit 226 mit einer Rate zu der oszillierenden Oberfläche 228 geliefert wird, die im Wesentlichen gleich der Ausstoßrate von der Oberfläche 228 ist.
  • Das Fluidliefersystem 224 enthält ein mittleres Reservoir 230 zum Speichern der Flüssigkeit 226 und einen Fluidkanal 232, der von dem mittleren Reservoir 230 ausgeht. Der Fluidkanal 232 besitzt ein distales Ende 234, das von der oszillierenden Oberfläche 228 beabstandet ist. Ferner enthält das Fluidliefersystem 224 ein Gasentlüftungsloch oder Entlüftungsloch 236 mit einem offenen distalen Ende 238, das sich in der Nähe des distalen Endes 234 des Fluidkanals 232 befindet und von der oszillierenden Oberfläche 228 beabstandet ist. Bei einer solchen Konfiguration strömt die Flüssigkeit 226 durch die Schwerkraft von dem mittleren Reservoir 230 durch den Fluidkanal 232 und aus dem distalen Ende 234. Während die Flüssigkeit 226 zu der oszillierenden Oberfläche 228 geliefert wird, wird eine Flüssigkeitsperle 240 gebildet. Die Flüssigkeit 226 fließt von dem mittleren Reservoir 230, bis die Perle 240 groß genug geworden ist, um das distale Ende 238 des Entlüftungslochs 236 zu verschließen. Während das distale Ende 238 des Entlüftungslochs 236 mit Flüssigkeit von der Perle 240 gefüllt wird, wird verhindert, dass Luft von dem Entlüftungsloch 236 zu dem mittleren Reservoir 230 fließt, wodurch in dem mittleren Reservoir 230 ein Unterdruck erzeugt wird und eine weitere Fluidströmung durch den Fluidkanal 232 verhindert wird. Während die Flüssigkeit von der Perle 240 in der zuvor beschriebenen Weise von der oszillierenden Oberfläche 228 ausgestoßen wird, wird die Größe der Perle 240 verringert, was ermöglicht, dass Luft in das Loch 236 eintritt und dass zusätzliches Fluid durch den Fluidkanal 232 fließt. Auf diese Weise wird eine ununterbrochene Versorgung mit Flüssigkeit 226 zu der oszillierenden Oberfläche 228 in Mengen, die im Wesentlichen gleiche Volumina wie die Menge der von der oszillierenden Oberfläche 228 abgegebenen Flüssigkeit haben, und mit einer Rate, die gleich der Ausstoßrate ist, erzeugt.
  • In 20 ist schematisch eine alternative Ausführungsform eines Fluidliefersystems 242 veranschaulicht. Das Fluidliefersystem 242 enthält ein mittleres Reservoir 244 und einen Fluidkanal 246, die beide mit einer Flüssigkeit 248 gefüllt sind. Das Fluidliefersystem 242 arbeitet gemäß denselben Prinzipien wie das Fluidliefersystem 224, d. h. durch Steuern der Luftströmung zu dem Reservoir 244. Genauer fließt die Flüssigkeit 248 durch die Kapillarkräfte durch ein distales Ende 250 des Fluidkanals 246, um an der oszillierenden Oberfläche 254 eine Flüssigkeitsperle 252 zu bilden. In dem Fluidkanal 246 ist ein Entlüftungsloch 256 vorgesehen, um dem mittleren Reservoir 244 Luft zuzuführen. Während die Flüssigkeit 248 durch den Fluidkanal 246 läuft, um die oszillierende Oberfläche 254 zu erreichen, fließt ein Teil der Flüssigkeit 226 in das Entlüftungsloch 256, um es zu schließen. An diesem Punkt wird verhindert, dass Luft über das Entlüftungsloch 256 in das mittlere Reservoir 244 strömt, wodurch in dem Reservoir 244 ein Unterdruck erzeugt und die Strömung der Flüssigkeit 248 von dem mittleren Reservoir 244 angehalten wird. Während die Flüssigkeit von der Perle 252 von der oszillierenden Oberfläche 254 ausgestoßen wird, wird Flüssigkeit aus dem Entlüftungsloch 256 abgelassen und fließt zu dem distalen Ende 250, um die ausgestoßene Flüssigkeit zu ersetzen. Während das Fluid von dem Entlüftungsloch 256 abgelassen wird, wird das Entlüftungsloch 256 geöffnet, um zu ermöglichen, dass Luft durch den Fluidkanal 246 und in das mittlere Reservoir 244 fließt. Daraufhin fließt eine Menge Flüssigkeit 248, deren Volumen gleich dem Volumen der dem mittleren Reservoir 244 zugeführten Luft ist, über das Entlüftungsloch 256 durch den Kanal 246, um das Entlüftungsloch 252 wieder zu füllen und die von der Perle 252 ausgestoßene Flüssigkeit neu zuzuführen. Durch Anpassung der Abmessungen des Fluidliefersystems 242 kann das Volumen der in das Reservoir 244 eintretenden Luft leicht gesteuert werden, so dass eine ununterbrochene Versorgung mit Flüssigkeit 248 zu der oszillierenden Oberfläche 254 in einer Menge, die im Wesentlichen das gleiche Volumen wie die Menge der von der oszillierenden Oberfläche 254 abgegebenen Flüssigkeit hat, und mit einer Rate, die gleich der Ausstoßrate ist, zugeführt wird.
  • Anhand von 21 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 260 zur Abgabe von Flüssigkeit als zerstäubten Sprühnebel in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Vorrichtung 260 ist nach dem Liefersystem 242 aus 20 gestaltet und besonders nützlich für verhältnismäßig kleine Durchflussmengen, d. h. Milliliter pro Stunde. Die Vorrichtung 260 enthält ein schwingfähiges Element 262, das mit einem Gehäuse 264 verbunden ist. In dem Gehäuse 264 befindet sich ein (nicht gezeigtes) Ultraschallwandlerelement, um das Element 262 mit einer Ultraschallfrequenz in Schwingungen zu versetzen. An einem distalen Ende 266 des Elements 262 ist eine Durchlassplatte 268 mit mehreren (nicht gezeigten) Durchlässen zur Abgabe der Flüssigkeit, wenn das Element 262 in Schwingungen versetzt wird. Die Durchlässe in der Platte 268 sind konisch verlaufend, wobei sie an der hinteren Oberfläche 269 (siehe 22B) des schwingfähigen Elements 262 eine größere Querschnittsfläche haben. Die hintere Oberfläche 269 ist wiederum einer Aufbewahrungsfläche 270 an der Vorrichtung 260 zugewandt. Vorzugsweise ist die Durchlassplatte 268 mit der Aufbewahrungsfläche 270 in Kontakt, kann aber von ihr üblicherweise durch Abstände von bis zu 1,0 mm und gelegentlich mehr beabstandet sein.
  • Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, wird an der Aufbewahrungsfläche 270 Flüssigkeit von einem Versorgungsbehälter 272 zugeführt. Während Flüssigkeit zu der Aufbewahrungsfläche 270 geliefert wird, wird an der Aufbewahrungsfläche 270 eine dünne Flüssigkeitsschicht entwickelt. Die Flüssigkeitsdünnschicht wird mit der Durchlassplatte 268 in Kontakt gebracht, so dass bei Schwingung des Elements 262 in der bei den vorausgehenden Ausführungsformen beschriebenen Weise Flüssigkeit von den Durchlässen in der Platte 268 ausgestoßen wird. Die Flüssigkeit wird durch Oberflächenspannungskräfte an der hinteren Oberfläche 269 der Platte 268 aufbewahrt. Vorzugsweise sind die Oberflächenspannungskräfte die ausschließlichen Kräfte, die die Flüssigkeit an der Platte 268 aufbewahren, bis die Flüssigkeit ausgestoßen wird. Auf diese Weise fließt die Flüssigkeit während des Betriebs nicht von der Aufbewahrungsfläche 270 über und aus. Vorzugsweise ist der Versorgungsbehälter 272 abnehmbar an dem Gehäuse 264 befestigt, so dass durch Abnehmen und Neufüllen des Versorgungsbehälters 272 oder durch Bereitstellen eines neuen Behälters 272 leicht neue oder andere Flüssigkeitsversorgungen bereitgestellt werden können.
  • Anhand der 2223 wird die Lieferung der Flüssigkeit von dem Behälter 272 zu der Aufbewahrungsfläche 270 beschrieben. Das Gehäuse 264 enthält ein Längselement 274, einen Einsatz 276 und ein Aufbewahrungselement 278. Das Aufbewahrungselement 278 hält das schwingfähige Element 262 über der Aufbewahrungsfläche 270 und enthält den Ultraschallwandler, um das Element 262 in Schwingungen zu versetzen. Wie am besten in 23 gezeigt ist, ist der Einsatz 276 in eine lang gestreckte Nut 280 in dem Längselement 274 eingeführt, um einen Fluidweg 282 zu bilden, der zwischen dem Längselement 274 und dem Einsatz 276 verläuft. Der Einsatz 276 ist abnehmbar in dem Längselement 274 gehalten. Das Konfigurieren der Verbindung zwischen dem Längselement 274 und dem Einsatz 276 auf diese Weise ist vorteilhaft, um die Herstellung zu erleichtern. Das Längselement 274 und der Einsatz 276 können aus Teilen hergestellt werden, die aus einem Füllfederhalter abgeändert werden, der kommerziell von der Sheaffer Inc., Ft. Madison, Iowa, verfügbar ist.
  • Der Fluidweg 282 ist durch eine Nut 284 in dem Längselement 274 und durch einen Kanal 287 in dem Einsatz 276 gebildet. Ein proximales Ende 288 des Fluidwegs 282 steht mit dem Versorgungsbehälter 272 in Verbindung, während ein distales Ende 290 des Fluidwegs 282 mit einem Schlitz 292 in dem Längselement 274 in Verbindung steht. Der Schlitz 292 steht seinerseits mit der Aufbewahrungsfläche 270 in Verbindung. Auf diese Weise wird Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter 272 über den Fluidweg 282 und über den Schlitz 292 zu der Aufbewahrungsfläche 270 geliefert.
  • Anhand der 22A und 22B wird die Konfiguration des Schlitzes 292 ausführlicher beschrieben. Vorzugsweise besitzt der Schlitz 292 eine Breite, die schmal genug ist, um zu ermöglichen, dass durch Kapillarkräfte Flüssigkeit durch den Schlitz 292 angesaugt wird. Vorzugsweise liegt die Breite des Schlitzes 292 im Bereich von etwa 0,002 Zoll (0,058 mm) bis 0,005 Zoll (0,127 mm) und bevorzugter bei etwa 0,004 Zoll (0,116 mm). Auf diese Weise wird Flüssigkeit, die das distale Ende 290 des Fluidwegs 282 erreicht, durch die Kapillarwirkung durch den Schlitz 292 und zu der Aufbewahrungsfläche 270 angesaugt.
  • Anhand der 23, 24A und 24B wird die Regulierung der Strömung der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter 272 und zu der Aufbewahrungsfläche 270 beschrieben. Ein Gasentlüftungsloch oder Entlüftungsloch 294 steht mit dem Fluidweg 282 in Verbindung. Das Entlüftungsloch 294 ist in dem Längselement 278 ausgebildet und ermöglicht, dass Luft aus der Atmosphäre über den Fluidweg 282 in den Versorgungsbehälter 272 fließt. Der Versorgungsbehälter 272 ist um das Gehäuse 264 abgedichtet, so dass das Innere des Versorgungsbehälters 272 lediglich über den Fluidweg 282 mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen kann. Während Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter 272 befördert wird, wird in dem Behälter 272 ein Unterdruck erzeugt, wodurch eine weitere Strömung der Flüssigkeit von dem Behälter 272 verhindert wird, bis der Behälter 272 belüftet wird. Auf diese Weise wird durch Steuern der Menge der dem Behälter 272 zugeführten Luft die Strömung der Flüssigkeit von dem Behälter 272 und zu der Aufbewahrungsfläche 270 reguliert.
  • Vorzugsweise ist die Menge der der Aufbewahrungsfläche 270 zugeführten Flüssigkeit ausreichend, um wenigstens einen Teil der Löcher der Durchlassplatte 268 zu bedecken, ohne von der Aufbewahrungsfläche 270 überzulaufen und eine unschöne und verschwenderische Arbeitsumgebung zu erzeugen. Bei Schwingung der Durchlassplatte 268 wird ein Teil der Flüssigkeit von der Aufbewahrungsfläche 270 ausgestoßen. Die ausgestoßene Flüssigkeit wird vorzugsweise mit einer Rate, die gleich der Ausstoßrate ist, durch eine gleiche Menge Flüssigkeit ersetzt. Wie oben beschrieben wurde, wird die Lieferung der Flüssigkeit auf diese Weise dadurch ausgeführt, dass zu dem Behälter 272 Luft in Volumina, die ausreichend groß sind, um die der Aufbewahrungsfläche 270 gelieferten Flüssigkeitsvolumina zu ersetzen, und mit einer Rate, die gleich der Ausstoßrate ist, zugeführt wird.
  • Bei Verbindung des Versorgungsbehälters 272 mit dem Gehäuse 264 fließt Fluid von dem Behälter 272 und in den Fluidweg 282. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 260 erhöht, so dass der Behälter 272 über der Aufbewahrungsfläche 270 liegt, was ermöglicht, dass die Schwerkraft bei der Beförderung der Flüssigkeit über den Fluidweg 282 hilft. Die Flüssigkeit fließt über den Fluidweg 282, bis sie das Entlüftungsloch 294 erreicht. An diesem Punkt beginnt ein Teil der Flüssigkeit, das Entlüftungsloch 294 zu füllen, während der Rest weiter durch den Fluidweg 282 und zu dem Schlitz 292 geht. Die Flüssigkeit, die den Schlitz 292 erreicht, wird durch die Kapillarwirkung durch den Schlitz 292 und zu der Aufbewahrungsfläche 270 angesaugt. Gleichzeitig füllt sich das Entlüftungsloch 294 weiter mit Flüssigkeit, bis sich in dem Entlüftungsloch 294 ausreichend Flüssigkeit befindet, um das Loch 294 zu schließen und zu verhindern, dass Luft von der Atmosphäre in den Versorgungsbehälter 272 eintritt. Wenn keine Luft in den Versorgungsbehälter 272 eintritt, wird in dem Behälter 272 ein Unterdruck erzeugt und dadurch eine weitere Strömung von Flüssigkeit von dem Behälter 272 verhindert.
  • Die Größe, die Länge und die relative Ausrichtung des Versorgungsbehälters 272, des Fluidwegs 282, des Schlitzes 292 und des Entlüftungslochs 294 können geändert werden, um die Flüssigkeitsmenge anzupassen, die die Aufbewahrungsfläche 270 erreicht. Die besondere Konfiguration dieser Elemente kann anhand der Eigenschaften der betroffenen Flüssigkeit experimentell erhalten werden. In einem bevorzugten Aspekt besitzt das Entlüftungsloch 294 eine Breite im Bereich von 0,002 Zoll (0,050 mm) bis 0,003 Zoll (0,076 mm) und eine Länge im Bereich von etwa 0,005 Zoll (0,0127 mm) bis 0,010 Zoll (0,25 mm) und ist bei Verwendung mit einem Versorgungsbehälter 272 mit einem Volumen von etwa 2 cm3 um eine Länge von etwa 0,5 Zoll (12,7 mm) von dem Versorgungsbehälter 272 beabstandet.
  • Bei Schwingung des schwingfähigen Elements 262 wird die anfangs zu der Aufbewahrungsfläche 270 zugeführte Flüssigkeit von der Durchlassplatte 268 ausgestoßen. Während die Flüssigkeit von der Aufbewahrungsfläche 270 ausgestoßen wird, wird durch die Kapillarwirkung zusätzliche Flüssigkeit durch den Schlitz 292 angesaugt, um die abgegebene Flüssigkeit zu ersetzen. Während die Flüssigkeit durch den Schlitz 292 angesaugt wird, wird Flüssigkeit in dem Entlüftungsloch 294 in den Fluidweg 282 abgelassen, um die Flüssigkeit zu ersetzen. Wenn die Flüssigkeit aus dem Entlüftungsloch 294 abgelassen wird, erreicht das Entlüftungsloch 294 eine offene Konfiguration, die ermöglicht, dass Luft in das Entlüftungsloch 294 eintritt, wo sie über den Fluidweg 282 zu dem Versorgungsbehälter 272 läuft. Die Lieferung von Luft zu dem Behälter 272 verringert auf diese Weise die Stärke des Unterdrucks, der in dem Behälter 272 vorhanden ist, und ermöglicht, dass eine Flüssigkeitsmenge in den Fluidweg 282 befördert wird, bis der Schwellenwertunterdruck in dem Behälter 272 wieder erreicht ist. Während Fluid in den Fluidweg 282 befördert wird, schließt sich das Entlüftungsloch 294 wie zuvor beschrieben wieder. Somit kann durch Anpassung der Konfiguration der Abgabevorrichtung 260 eine ununterbrochene Zufuhr von Flüssigkeit zu der Aufbewahrungsfläche 270 zum Ausstoß durch die Durchlassplatte 268 in einer Menge, die im Wesentlichen gleich der abgegebenen Menge ist, und mit einer Rate, die gleich der Ausstoßrate ist, geliefert werden. Dies stellt sicher, dass der Durchlassplatte 268 ausreichend (aber nicht übermäßig) Fluid zum Ausstoß zugeführt wird.
  • Das Gehäuse 264 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff mit guten Oberflächenbenetzungsfähigkeiten wie etwa ABC-Kunststoff und insbesondere Cycloac konstruiert. Um die Strömung der Flüssigkeit durch den Fluidweg 282 und durch den Schlitz 292 zu unterstützen, kann der Flüssigkeit eine kleine Menge flüssiges Tensid zugesetzt werden. Die Vorrichtung 260 kann zur Abgabe einer Vielzahl von Flüssigkeiten wie etwa Wasser, Tinte, Alkohol, Benzin, Deodorante, Insektizide, Medikamente und andere Flüssigkeiten mit Anwendungen, bei denen eine Zerstäubung der Flüssigkeit erforderlich ist, verwendet werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung 260 ist, dass die Strömung der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter 272 zu der Durchlassplatte 268 ohne Verwendung der beweglichen Elemente, elektrischen Schaltungen, mechanischen Ventile oder dergleichen gesteuert wird. Stattdessen wird die Strömung der Flüssigkeit durch die Flüssigkeit selbst gesteuert, während die Flüssigkeit das Entlüftungsloch 294 füllt und aus ihm abgelassen wird. Eine solche Vorrichtung ist leicht herzustellen, zu verwenden und mit neuer Flüssigkeit neu zu füllen, wodurch die Kauf- und Wartungskosten gesenkt werden und Komfort geschaffen wird.
  • Anhand der 25 und 26 wird eine alternative Ausführungsform einer beispielhaften Abgabevorrichtung 300 beschrieben. Die Vorrichtung 300 enthält ein Gehäuse 302, das in zwei Hälften trennbar ist. Das Gehäuse 302 ist mit wenigstens einer Ausstoßmündung 304 für den Ausstoß von Flüssigkeit 306 versehen. Ferner enthält das Gehäuse 302 eine Eingabemündung 308 zum Anbringen einer Flüssigkeitsversorgung.
  • Innerhalb des Gehäuses 302 befindet sich ein schwingfähiges Element 310 mit einer daran angebrachten Durchlassplatte 312. Die Durchlassplatte 312 ist auf die Ausstoßmündung 304 ausgerichtet, so dass die von der Durchlassplatte 312 ausgestoßene Flüssigkeit wie in 25 veranschaulicht durch die Ausstoßmündung 304 abgegeben wird. Die Durchlassplatte 312 enthält ähnlich wie die zuvor beschriebenen Durchlassplatten mehrere konisch verlaufende Durchlässe. Es ist eine Schaltungsanordnung 313 vorgesehen, die einen Wandler enthält, um das schwingfähige Element 310 in Schwingungen zu versetzen, so dass die Flüssigkeit wie zuvor beschrieben durch die Durchlässe in der Durchlassplatte 312 abgegeben werden kann.
  • Um der Durchlassplatte 312 Flüssigkeit zuzuführen, ist ein Flüssigkeitsliefersystem 316 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Flüssigkeitsliefersystem 316 in dem Gehäuse 302 vertikal angewinkelt, so dass die Schwerkraft bei der Strömung der Flüssigkeit zu der Durchlassplatte 312 unterstützen kann. Das Flüssigkeitsliefersystem 316 kann im Wesentlichen gleich dem in 21 beschriebenen Versorgungssystem 260 sein. Ferner enthält die Schaltungsanordnung 313 einen elektronischen Zeitgeber zum zyklischen Betätigen des Wandlers 314. Ferner enthält die Vorrichtung 300 ein Paar Batterien 318 wie etwa kommerziell verfügbarer AAA-Batterien, um dem Wandler 314 Leistung zuzuführen.
  • Dadurch, dass die Abgabevorrichtung 300 wie eben beschrieben konfiguriert ist, können eine Anzahl von Vorteilen geschaffen werden. Die Verwendung der Batterien 318 als Leistungsquelle ermöglicht, dass die Abgabevorrichtung 300 an einer breiten Vielfalt von Orten (insbesondere an fernen Orten, wo herkömmliche Netzsteckdosen nicht verfügbar sind) angeordnet wird. Beispielsweise ist die Abgabevorrichtung 300 in einem bevorzugten Aspekt als ein Insektizidsprühgerät nützlich. Die Verwendung der Batterien 318 ermöglicht, dass die Vorrichtung 300 an fernen Orten wie etwa auf einem Dachboden, in der Nähe einer Terrasse, in einer Garage oder dergleichen angeordnet wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Abgabevorrichtung 300 ist, dass sie mit einem Abgabezyklus im Voraus programmiert werden kann, wobei sie z. B. alle fünf Minuten fünf Sekunden Flüssigkeit ausstößt. Auf diese Weise kann der Ausstoß der Flüssigkeit zur genauen Steuerung der in die Atmosphäre abgegebenen Flüssigkeitsmengen programmiert werden. Die Programmierung der Vorrichtung 300 auf diese Weise ist in vielen Anwendungen wünschenswert, wo die Sicherheit Bedeutung hat und eine genaue Steuerung der abgegebenen Flüssigkeitsmenge entscheidend ist. Als ein Beispiel ist die Abgabevorrichtung 300 bei der Steuerung der Abgabe eines Insektizids wie etwa eines unter dem Namen Sumithrin verkauften Insektizids Pyrethroid nützlich. Da die Vorrichtung 300 mit einem Abgabezyklus programmiert wird, wird dadurch, dass sicherstellt ist, dass insbesondere bei Verwendung in der Nähe bewohnter Orte nicht zu viel Insektizid abgegeben wird, Sicherheit geschaffen. Gleichzeitig ermöglicht die Programmierung, dass eine ausreichende Flüssigkeitsmenge ausgestoßen wird, so dass die Vorrichtung 300 als ein Insektizidsprühgerät wirksam ist. Da die Regulierung der Strömung der Flüssigkeit zu der Durchlassplatte 312 durch ein Entlüftungsloch erzeugt wird und keine beweglichen oder elektrischen Teile umfasst, wird außerdem Zuverlässigkeit geschaffen.
  • Als ein Beispiel, das nicht einschränkend sein soll, gibt die Vorrichtung 300 bei Verwendung als ein Insektizidsprühgerät das Insektizid vorzugsweise mit einer Rate im Bereich von 0,5 cm3 bis 2 cm3 pro Stunde mit Tröpfchengrößen im Bereich von 3 Mikrometer bis 10 Mikrometer aus. Üblicherweise wird das schwingfähige Element in Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 20 kHz bis zu 200 kHz versetzt. Wenn die Vorrichtung 300 als Lufterfrischer verwendet wird, gibt sie von dem Lufterfrischer vorzugsweise mit einer Rate im Bereich von 1 cm3 bis 2 cm3 pro Stunde mit Tröpfchengrößen im Bereich von 3 Mikrometer bis 10 Mikrometer aus.
  • In einem nochmals weiteren Vorteil ist die Abgabevorrichtung 300 verhältnismäßig preiswert herzustellen und zu betreiben, wobei sie für einen Käufer bei seiner Wahl der Abgabevorrichtung eine zweckmäßige Alternative bereitstellt. Beispielsweise umfassen die Betriebskosten üblicherweise lediglich die Kosten der Batterien und der Flüssigkeit. In einer Alternative können die Batterien zweckmäßig als Teil des Versorgungsbehälters enthalten sein, so dass die Batterien jedes Mal gewechselt werden, wenn ein neuer Behälter mit der Mündung 308 verbunden wird. Dies ermöglicht, dass die Batterien und der Flüssigkeitsversorgungsbehälter als eine einzige Einwegeinheit zusammen verkauft werden.
  • Selbstverständlich umfasst das hier Offenbarte eine neue und sehr innovative Fluidausstoßvorrichtung, die leicht zur Verwendung in einer Vielzahl von Anwen dungen, die den Ausstoß kleiner Fluidtröpfchen auf genau gesteuerte Weise fordern, anpassbar ist.
  • Der Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, erkennt nun im Ergebnis der vorliegenden Lehre des Anmelders verschiedene Änderungen und Hinzufügungen, die im Umfang der Ansprüche an der Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise veranschaulichen die hier offenbarten Formen, Abmessungen und Werkstoffe lediglich eine bevorzugte Ausführungsform, die in die Praxis überführt worden ist. Allerdings sollen diese Formen, Abmessungen und Werkstoffe selbstverständlich nicht als Einschränkung der Erfindung angesehen werden, die leicht in anderen Formen, Abmessungen und Werkstoffen verwirklicht werden kann.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Abgeben von Flüssigkeit als zerstäubten Sprühnebel, wobei die Tröpfchen von einem schwingfähigen Element (214) ausgestoßen werden, das eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche und wenigstens ein konisch zulaufendes Loch (22), das sich dazwischen erstreckt, um die Flüssigkeit abzugeben, besitzt, wobei das konisch zulaufende Loch an der hinteren Oberfläche eine größere Querschnittsfläche als an der vorderen Oberfläche besitzt und wobei die Flüssigkeit in einem Oberflächenspannungskontakt mit der großen Öffnung des Lochs gehalten wird, wobei die Flüssigkeit von einem Versorgungsbehälter (51) abgegeben wird, wobei das Verfahren umfasst: Abgeben der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter (51) zu der hinteren Oberfläche in einer Menge, die ausreicht, um das oder jedes Loch (22) mit Flüssigkeit zu bedecken; Versetzen des schwingfähigen Elements (214) in Schwingungen, um wenigstens einen Teil der Flüssigkeit durch das oder jedes Loch und von der vorderen Oberfläche abzugeben; und Liefern zusätzlicher Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter (51) und zu der hinteren Oberfläche in Volumina, die in einem Oberflächenspannungskontakt mit der hinteren Oberfläche gehalten werden, wobei überschüssige Flüssigkeit, die nicht von der hinteren Oberfläche ausgestoßen wird, durch Saugmittel entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Saugmittel eine Venturisauganordnung (220) umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Fluidlieferweg (204) vorgesehen ist, um die Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter (51) zu der hinteren Oberfläche zu liefern, und ein Fluidrückführungsweg (206) vorgesehen ist, um die überschüssige Flüssigkeit von der hinteren Oberfläche zu dem Versorgungsbehälter zurückzuführen, wobei der Fluidlieferweg und der Fluidrückführungsweg über die Saugmittel in einer gegenseitigen Verbindung stehen.
  4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Saugmittel und der Fluidlieferweg (204) so konfiguriert sind, dass ungefähr ein Drittel der Flüssigkeit, die von dem Versorgungsbehälter (51) über den Fluidlieferweg zu der hinteren Oberfläche fließt, durch die Saugmittel zu dem Fluidrückführungsweg (206) fließt, um die Venturisaugwirkung in dem Fluidrückführungsweg zu erleichtern, wodurch das Ansaugen der überschüssigen Flüssigkeit von der hinteren Oberfläche zu dem Versorgungsbehälter (51) erleichtert wird.
  5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die zusätzliche Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements (214) mit einer Rate geliefert wird, die im Wesentlichen gleich der Rate der Flüssigkeit ist, die von der vorderen Oberfläche abgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das ferner umfasst: Austauschen von im Voraus gewählten Gasvolumina durch Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter (230), um die zusätzlichen Flüssigkeitsvolumina zu der hinteren Oberfläche zu liefern, wobei die im Voraus gewählten Gasvolumina ausreichend groß sind, um die Flüssigkeitsvolumina zu ersetzen, die von dem Versorgungsbehälter und zu der hinteren Oberfläche geliefert werden, ferner umfassend das Steuern der Zufuhr der Gasvolumina zu dem Versorgungsbehälter durch Schließen und Öffnen eines Gasentlüftungslochs (236), das mit dem Versorgungsbehälter in Verbindung steht, wobei das Gasbelüftungsloch geschlossen ist, wenn es mit von dem Versorgungsbehälter gelieferter Flüssigkeit gefüllt ist, wenn die Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements (228) geliefert wird, und wobei das Gasbelüftungsloch geöffnet ist, wenn Flüssigkeit von dem Gasbelüftungsloch und zu der hinteren Oberfläche befördert wird, wenn Flüssigkeit aus dem schwingfähigen Element ausgestoßen wird.
  7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem das schwingfähige Element mehrere Löcher aufweist, wobei die zu der hinteren Oberfläche gelieferte Flüssigkeit ausreichend dosiert wird, um wenigstens einige der mehreren Löcher abzudecken, bis sie abgegeben wird, wobei das schwingfähige Element mit einer Frequenz im Bereich von etwa 20 kHz bis etwa 200 kHz in Schwingungen versetzt wird, um die Flüssigkeit auszustoßen, ferner umfassend das Ansaugen der von dem Versorgungsbehälter zu der hinteren Oberfläche gelieferten Flüssigkeit durch Kapillarwirkung.
  8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Flüssigkeit ein Insektizid ist und bei dem die Flüssigkeit mit einer Rate im Bereich von etwa 0,5 cm3 bis etwa 2 cm3 pro Stunde abgegeben wird und bei dem die Flüssigkeit von der vorderen Oberfläche in Tröpfchen ausgestoßen wird, die eine mittlere Größe im Bereich von 3 μm bis 10 μm haben.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Flüssigkeit ein Lufterfrischungsmittel ist und bei dem die Flüssigkeit mit einer Rate im Bereich von 1 cm3 bis 2 cm3 pro Stunde abgegeben wird und bei dem die Flüssigkeit von der vorderen Oberfläche in Tröpfchen ausgestoßen wird, die eine mittlere Größe im Bereich von 3 μm bis 10 μm haben.
  10. Vorrichtung (200) zum Abgeben von Flüssigkeit als zerstäubter Sprühnebel, mit: einem schwingfähigen Element (214), das eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche und wenigstens ein konisch zulaufendes Loch (22), das sich dazwischen erstreckt, besitzt, wobei das konisch zulaufende Loch an der hinteren Oberfläche eine Querschnittsfläche besitzt, die größer ist als jene an der vorderen Oberfläche; Mitteln (18) zum Versetzen des schwingfähigen Elements in Schwingungen; einem Versorgungsbehälter (51), der die abzugebende Flüssigkeit aufbewahrt; Mitteln zum Liefern der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter zu der hinteren Oberfläche des schwingfähigen Elements (214); und Saugmitteln zum Auffangen überschüssiger Flüssigkeit, die nicht von dem schwingfähigen Element (214) ausgestoßen worden ist, von der hinteren Oberfläche.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der die Saugmittel eine Venturisauganordnung (220) umfassen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, mit einem Fluidlieferweg (204) zum Liefern der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter (51) zu der hinteren Oberfläche und einem Fluidrückführungsweg (206) zum Zurückleiten überschüssiger Flüssigkeit von der hinteren Oberfläche zu dem Versorgungsbehälter (51), wobei der Fluidlieferweg und der Fluidrückführungsweg über die Saugmittel in einer gegenseitigen Fluidverbindung stehen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Saugmittel und der Fluidlieferweg (204) so konfiguriert sind, dass etwa ein Drittel der von dem Versorgungsbehälter (51) über den Fluidlieferweg (204) zu der hinteren Oberfläche fließenden Flüssigkeit durch die Sauganordnung (220) zu dem Fluidrückführungsweg (206) fließt, um eine Venturisaugwirkung zu erleichtern.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit einem Strömungsregulierer (224), der die Strömung der Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter zu der hinteren Oberfläche reguliert, wobei der Strömungsregulierer die Lieferung der Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche in Volumina ermöglicht, die im Wesentlichen gleich den Volumina sind, die von dem oder jedem Loch in dem schwingfähigen Element abgegeben werden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei der der Strömungsregulierer ein Gasbelüftungsloch (236) aufweist, das mit dem Versorgungsbehälter (51) in einer Fluidverbindung steht, damit ein Gas in den Versorgungsbehälter (230) in Volumina strömen kann, die ausreichend groß sind, um die Volumina zu ersetzen, die zu der hinteren Oberfläche geliefert werden, wobei das Gasbelüftungsloch geschlossen ist, wenn es mit Flüssigkeit von dem Versorgungsbehälter gefüllt ist, und geöffnet ist, wenn Flüssigkeit von dem Gasbelüftungsloch befördert wird, um Flüssigkeit, die von dem schwingfähigen Element (228) ausgestoßen wird, wenn das schwingfähige Element schwingt, zu ersetzen, wobei die Liefermittel einen Fluidweg aufweisen, der sich von dem Versorgungsbehälter erstreckt, wobei das Gasbelüftungsloch mit dem Fluidweg in Verbindung steht und wobei die Mittel zum Liefern der Flüssigkeit ferner einen Kapillarkanal in dem Fluidweg umfassen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der das Gasbelüftungsloch (236) von dem Versorgungsbehälter (230) um eine Strecke beabstandet ist, die ausreicht, damit die Flüssigkeit zu der hinteren Oberfläche mit einer Rate geliefert werden kann, die im Wesentlichen gleich der Rate der von dem Loch abgegebenen Flüssigkeit ist, und bei der sich der Versorgungsbehälter auf einer größeren Höhe als das Gasbelüftungsloch befindet.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei der der Strömungsregulierer (224) die Strömung der Flüssigkeit zu dem schwingfähigen Element (228) auf eine Rate reguliert, die im Wesentlichen gleich der Rate der Flüssigkeit ist, die von dem Loch abgegeben wird, und bei der das schwingfähige Element mehrere Löcher umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der die Schwingungserzeugungsmittel (18) einen Ultraschallwandler umfassen, der von einer Batterie mit Leistung versorgt wird, ferner mit einer Steuereinheit (313) in dem Gehäuse zum Steuern des Betriebs des Wandlers, wobei die Steuereinheit im Voraus so programmiert ist, dass sie den Wandler zyklisch betreibt, und wobei der Versorgungsbehälter über dem Strömungsregulierer angeordnet ist.
DE69633122T 1995-04-05 1996-04-03 Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray Expired - Lifetime DE69633122T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US417311 1982-09-13
US08/417,311 US5938117A (en) 1991-04-24 1995-04-05 Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
PCT/US1996/004646 WO1996031289A1 (en) 1993-12-07 1996-04-03 Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633122D1 DE69633122D1 (de) 2004-09-16
DE69633122T2 true DE69633122T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=23653446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633122T Expired - Lifetime DE69633122T2 (de) 1995-04-05 1996-04-03 Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5938117A (de)
EP (1) EP0822865B1 (de)
AU (1) AU5442196A (de)
DE (1) DE69633122T2 (de)
WO (1) WO1996031289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024913A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Zerstäubervorrichtung

Families Citing this family (201)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5938117A (en) 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
US6629646B1 (en) * 1991-04-24 2003-10-07 Aerogen, Inc. Droplet ejector with oscillating tapered aperture
US6540154B1 (en) * 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US20020121274A1 (en) * 1995-04-05 2002-09-05 Aerogen, Inc. Laminated electroformed aperture plate
US6085740A (en) * 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6205999B1 (en) * 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5758637A (en) * 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
HUP9800508A1 (hu) 1998-03-09 2000-02-28 György Hegedűs Szerkezet vibrációs folyadékadagoláshoz
GB2335628B (en) * 1998-03-19 2001-09-05 The Technology Partnership Plc Droplet generator and method of operating a droplet generator
GB9827262D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 The Technology Parternership Plc Switchable spray generator and method of operation
US6378780B1 (en) 1999-02-09 2002-04-30 S. C. Johnson & Son, Inc. Delivery system for dispensing volatiles
DE60008074T2 (de) 1999-03-05 2004-07-08 S.C. Johnson & Son, Inc., Racine Steuersystem zur zerstäubung von flüssigkeiten mit einem piezoelektrischen schwinger
US6293474B1 (en) 1999-03-08 2001-09-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Delivery system for dispensing volatiles
CN1142034C (zh) 1999-03-08 2004-03-17 约翰逊父子公司 用于连接承受振荡的雾化器部件的方法及雾化器
WO2000060238A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-12 Ngk Insulators, Ltd. Commande de pulverisateur et circuit a cet effet
US6702196B2 (en) 1999-03-31 2004-03-09 Ngk Insulators, Ltd. Circuit for driving liquid drop spraying apparatus
GB9916532D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Videojet Systems Int A droplet generator for a continuous stream ink jet print head
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US6379633B1 (en) * 2000-02-04 2002-04-30 Holographic Engineering Llc Super-charged ozoneated fog for surface sterilization
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
MXPA02010884A (es) * 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7100600B2 (en) * 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US7600511B2 (en) * 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US6948491B2 (en) * 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US6341732B1 (en) * 2000-06-19 2002-01-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for maintaining control of liquid flow in a vibratory atomizing device
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US6386462B1 (en) 2000-07-31 2002-05-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Method and apparatus for dispensing liquids in aerosolized form with minimum spillage
US6450419B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Self contained liquid atomizer assembly
US6769626B1 (en) 2000-10-30 2004-08-03 Instrumentarium Corp. Device and method for detecting and controlling liquid supply to an apparatus discharging liquids
US6482863B2 (en) 2000-12-15 2002-11-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Insect repellant formulation deliverable by piezoelectric device
EP1219314B1 (de) 2000-12-29 2004-03-17 Instrumentarium Corporation Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit Magnetisch betätigbares Ventil
EP1219313A1 (de) 2000-12-29 2002-07-03 Instrumentarium Corporation Flüssigkeitsausstossvorrichtung und Magneto-Formgedächtnis-Material-Ventil
US6805301B2 (en) * 2001-02-07 2004-10-19 Valois S.A. Fluid product dispenser
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6732944B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
US6550691B2 (en) * 2001-05-22 2003-04-22 Steve Pence Reagent dispenser head
US20030051728A1 (en) 2001-06-05 2003-03-20 Lloyd Peter M. Method and device for delivering a physiologically active compound
US7645442B2 (en) 2001-05-24 2010-01-12 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Rapid-heating drug delivery article and method of use
US7458374B2 (en) 2002-05-13 2008-12-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for vaporizing a compound
US20070122353A1 (en) 2001-05-24 2007-05-31 Hale Ron L Drug condensation aerosols and kits
GB0112784D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 The Technology Partnership Plc Pump
US20030116641A1 (en) * 2001-10-02 2003-06-26 Ngk Insulators, Ltd. Liquid injection apparatus
US6685302B2 (en) 2001-10-31 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flextensional transducer and method of forming a flextensional transducer
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
CA2472644C (en) 2002-01-07 2013-11-05 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
ES2603067T3 (es) 2002-01-15 2017-02-23 Novartis Ag Métodos y sistemas para hacer funcionar un generador de aerosol
US7387265B2 (en) * 2002-03-05 2008-06-17 Microwflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US6802460B2 (en) 2002-03-05 2004-10-12 Microflow Engineering Sa Method and system for ambient air scenting and disinfecting based on flexible, autonomous liquid atomizer cartridges and an intelligent networking thereof
US20040063912A1 (en) * 2002-03-15 2004-04-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Central airway administration for systemic delivery of therapeutics
CN101143221A (zh) * 2002-03-15 2008-03-19 布赖汉姆妇女医院 适合治疗剂全身性递送的中央气道给药
US20070044792A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Aerogen, Inc. Aerosol generators with enhanced corrosion resistance
EP1509259B1 (de) 2002-05-20 2016-04-20 Novartis AG Gerät zur bereitstellung eines aerosols für die medizinische behandlung und verfahren
ATE463304T1 (de) * 2002-08-02 2010-04-15 Pari Pharma Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitströpfchen
US20040055595A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Noymer Peter D. Aerosol drug delivery system employing formulation pre-heating
US20040105818A1 (en) 2002-11-26 2004-06-03 Alexza Molecular Delivery Corporation Diuretic aerosols and methods of making and using them
US7913688B2 (en) 2002-11-27 2011-03-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device for producing a drug aerosol
MXPA05007154A (es) * 2002-12-30 2005-09-21 Nektar Therapeutics Atomizador prepeliculizacion.
US7017829B2 (en) * 2003-04-14 2006-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Atomizer wicking system
DE602004031829D1 (de) 2003-05-20 2011-04-28 Collins Ophthalmisches arzneimittelabgabesystem
US8545463B2 (en) 2003-05-20 2013-10-01 Optimyst Systems Inc. Ophthalmic fluid reservoir assembly for use with an ophthalmic fluid delivery device
ES2370395T3 (es) 2003-05-21 2011-12-15 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Utilización de una capa de combustible sólido, procedimiento para fabricarla y unidad de calefacción correspondiente.
US7195179B2 (en) * 2003-06-01 2007-03-27 Piezo Technologies Piezoelectric mist generation device
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US20050127206A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Xerox Corporation Device and system for dispensing fluids into the atmosphere
ATE510566T1 (de) * 2004-01-26 2011-06-15 Ep Systems Sa Zerstäubungssystem für flüssigkeiten
US7824627B2 (en) 2004-02-03 2010-11-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Active material and light emitting device
GB2412869A (en) * 2004-04-07 2005-10-12 Reckitt Benckiser Electronic drive system for a droplet spray generation device
US7267121B2 (en) * 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
BRPI0509991A (pt) * 2004-04-20 2007-10-16 Aerogen Inc aparelho de fornecimento em aerossol, métodos e composições para sistemas de respiração auxiliados por pressão
US7290541B2 (en) * 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US20080035765A1 (en) * 2004-04-20 2008-02-14 Xerox Corporation Environmental system including a micromechanical dispensing device
US7540286B2 (en) 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
DE602004030544D1 (de) * 2004-06-09 2011-01-27 Microflow Eng Sa Verbessertes modulares Flüssigkeitssprühsystem
DE102004049574A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Doris Dr. Barnikol-Keuten Arzneimittel und System zur perkutanen Arzneistoffverabreichung
FR2877241B1 (fr) * 2004-10-29 2007-08-24 Osmooze Sa Nebulisateur comprenant des moyens pour mettre en surpression un liquide a nebuliser
AU2006338285B8 (en) * 2005-02-09 2012-11-08 S3I, Llc Method and system for detecting, classifying and identifying particles
DE102005006375B4 (de) * 2005-02-11 2007-10-11 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Aerosolerzeugungsvorrichtung für Inhalationstherapiegeräte
US20060198941A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Niall Behan Method of coating a medical appliance utilizing a vibrating mesh nebulizer, a system for coating a medical appliance, and a medical appliance produced by the method
US20060198940A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Mcmorrow David Method of producing particles utilizing a vibrating mesh nebulizer for coating a medical appliance, a system for producing particles, and a medical appliance
US20060198942A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 O'connor Timothy System and method for coating a medical appliance utilizing a vibrating mesh nebulizer
TWI268179B (en) * 2005-04-12 2006-12-11 Ind Tech Res Inst Improved structure of atomizing nozzle the plate can be vibrated by the vibrator element to compress the fluid, so that the fluid is jet from the perforations in form of tiny particle
WO2007030162A2 (en) 2005-05-18 2007-03-15 Nektar Therapeutics Valves, devices, and methods for endobronchial therapy
JP5064383B2 (ja) 2005-05-25 2012-10-31 エアロジェン,インコーポレイテッド 振動システムと方法
US7568401B1 (en) 2005-06-20 2009-08-04 Science Applications International Corporation Sample tube holder
JP4929282B2 (ja) * 2005-08-23 2012-05-09 エアロジェン,インコーポレイテッド セルフシールのt字部品および弁付きt字部品
TWI285443B (en) * 2005-09-13 2007-08-11 Sondlin Technology Corp Filtrated LED mosquito lamp with mosquito bait
US7576322B2 (en) * 2005-11-08 2009-08-18 Science Applications International Corporation Non-contact detector system with plasma ion source
TWI279256B (en) * 2005-12-13 2007-04-21 Ind Tech Res Inst A compact spray cooling module
US7909033B2 (en) 2006-05-03 2011-03-22 Comedica Incorporated Breathing treatment apparatus
US7618031B2 (en) * 2006-07-01 2009-11-17 Lloyd Weaver Mass impact claw bar
US8051854B2 (en) 2006-09-15 2011-11-08 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
US20080110453A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Delphi Technologies Inc. Nebulizer and methods for controlling the nebulizer
US20080110452A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Delphi Technologies Inc. Nebulizer and method for controlling an amount of liquid that is atomized by the nebulizer
US20080135643A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pulsating spray dispensers
US20080156320A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Thomas Low Ultrasonic nebulizer and method for atomizing liquid
US20080197213A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Flashinski Stanley J Active material diffuser and method of providing and using same
WO2008112661A2 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heating unit for use in a drug delivery device
US20090240192A1 (en) * 2007-03-28 2009-09-24 John Sylvester Power Insufflation of body cavities
US20080236577A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 John Sylvester Power Humidification in Breathing Circuits
US20090241948A1 (en) * 2007-03-28 2009-10-01 Dermot Joseph Clancy Humidification in breathing circuits
US20090235925A1 (en) * 2007-03-28 2009-09-24 John Sylvester Power Aerosolisation system
US7926467B2 (en) * 2007-04-30 2011-04-19 Caterpillar Inc. Droplet generator for engine system
US8123396B1 (en) 2007-05-16 2012-02-28 Science Applications International Corporation Method and means for precision mixing
US9050434B2 (en) 2007-05-18 2015-06-09 Comedica Incorporated Lung therapy device
US20090044787A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Adams Georg B L Efficient Reduced-Emissions Carburetor
US20090044786A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Adams Georg B L Efficient Reduced-Emissions Carburetor
KR20100060004A (ko) * 2007-09-25 2010-06-04 노파르티스 아게 에어로졸화된 반코마이신과 같은 의약에 의한 폐 질병의 치료
US8296993B2 (en) 2007-11-16 2012-10-30 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US7712249B1 (en) 2007-11-16 2010-05-11 Monster Mosquito Systems, Llc Ultrasonic humidifier for repelling insects
US8008617B1 (en) 2007-12-28 2011-08-30 Science Applications International Corporation Ion transfer device
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
WO2009111612A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Novartis Ag Aerosolization device
DE202009019113U1 (de) 2008-03-28 2016-07-28 Stamford Devices Limited Beatmungskreislauf mit Aerosoleinführgerät
WO2009118717A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Stamford Devices Limited Insufflation of body cavities
WO2010008424A2 (en) 2008-04-04 2010-01-21 Novartis Ag Aerosolization device
US7891580B2 (en) * 2008-04-30 2011-02-22 S.C. Johnson & Son, Inc. High volume atomizer for common consumer spray products
US8348177B2 (en) 2008-06-17 2013-01-08 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
US7815798B2 (en) * 2008-07-10 2010-10-19 Agilent Technologies, Inc. Discrete drop dispensing device and method of use
US20110166063A1 (en) 2008-09-19 2011-07-07 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of therapeutic peptides
US20110171312A1 (en) * 2008-09-19 2011-07-14 Nektar Therapeutics Modified therapeutic peptides, methods of their preparation and use
US8418690B2 (en) 2008-09-26 2013-04-16 Stamford Devices Limited Supplemental oxygen delivery system
DE102009010565B3 (de) * 2009-02-18 2010-09-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
US8071957B1 (en) 2009-03-10 2011-12-06 Science Applications International Corporation Soft chemical ionization source
US8465263B2 (en) * 2009-06-22 2013-06-18 Wagner Spray Tech Corporation Dynamic control of an electric drive
CN102573967B (zh) * 2009-07-17 2014-06-11 内克塔医疗公司 负偏压密封的喷雾器系统和方法
US8551036B2 (en) 2009-08-10 2013-10-08 Aerosurgical Limited Insufflation system
WO2011018777A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Aerosurgical Limited An insufflation system
US9151425B2 (en) 2009-11-02 2015-10-06 Comedica Incorporated Multiple conduit connector apparatus and method
US20110100360A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Joseph Dee Faram Composite lung therapy device and method
RU2550668C2 (ru) 2009-11-11 2015-05-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Способ и устройство для доставки лекарственных средств
US20130269684A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Dance Pharmaceuticals, Inc. Methods and systems for supplying aerosolization devices with liquid medicaments
US8950394B2 (en) * 2010-01-12 2015-02-10 Dance Biopharm Inc. Preservative-free single dose inhaler systems
US9545488B2 (en) 2010-01-12 2017-01-17 Dance Biopharm Inc. Preservative-free single dose inhaler systems
US10842951B2 (en) 2010-01-12 2020-11-24 Aerami Therapeutics, Inc. Liquid insulin formulations and methods relating thereto
CA2787353A1 (en) 2010-01-19 2011-07-28 Nektar Therapeutics Identifying dry nebulizer elements
AU2011214299B2 (en) 2010-02-11 2014-07-31 Ablynx Nv Methods and compositions for the preparation of aerosols
US8627845B2 (en) * 2010-02-26 2014-01-14 Auto-Mark, Inc. Directional conduit guide support
JP2011177407A (ja) 2010-03-03 2011-09-15 Seiko Epson Corp 流体噴射装置
EP2371409A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 AeroSurgical Limited Insufflation von Körperhöhlen
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
US8733935B2 (en) 2010-07-15 2014-05-27 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
MX2013000604A (es) 2010-07-15 2013-07-05 Corinthian Ophthalmic Inc Suministro oftálmico de fármaco.
KR101545413B1 (ko) 2010-07-15 2015-08-18 아이노비아 인코포레이티드 점적 발생 디바이스
AU2011305566A1 (en) 2010-09-22 2013-05-02 Map Pharmaceuticals, Inc. Aerosol composition for administering drugs
EP2457609A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeuger
WO2012100205A2 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Biodot, Inc. Piezoelectric dispenser with a longitudinal transducer and replaceable capillary tube
US9572596B2 (en) 2011-06-30 2017-02-21 Covidien Lp Applicators for controlled in situ delivery of therapeutic compositions and implants, methods of fabrication and use
US20130008540A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 S.C. Johnson, Son. & Inc. Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product
US20130150812A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Corinthian Ophthalmic, Inc. High modulus polymeric ejector mechanism, ejector device, and methods of use
MX2014012313A (es) 2012-04-10 2015-06-05 Corinthian Ophthalmic Inc Mecanismos y dispositivos eyectores de aspersion que proporcionan aislamiento de carga y carga controlable de gota, y administracion oftalmica con bajo volumen de dosificacion.
JP6462563B2 (ja) 2012-04-20 2019-01-30 アイノビア,インコーポレイティド 噴霧エジェクタ装置
EP2849949A4 (de) 2012-05-15 2017-07-26 Eyenovia, Inc. Auswerfervorrichtungen, verfahren, treiber und schaltungen dafür
US9795752B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US9642980B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Trudell Medical International Ventilator circuit, adapter for use in ventilator circuit and methods for the use thereof
WO2014172455A1 (en) 2013-04-16 2014-10-23 Dance Biopharm Inc. Liquid dispensing and methods for dispensing liquids
US9452271B2 (en) 2013-05-29 2016-09-27 General Electric Company Nebulizer systems and methods
US10900680B2 (en) * 2013-07-19 2021-01-26 Ademco Inc. Humidifier system
CN105764616A (zh) * 2013-09-09 2016-07-13 奥姆纽斯特有限责任公司 喷雾装置
FR3012443B1 (fr) * 2013-10-24 2021-04-30 Univ Sciences Technologies Lille Procede pour generer un ecoulement de fluide
CN103721329B (zh) * 2013-12-12 2015-11-11 科迈(常州)电子有限公司 加湿吸氧装置
RU2666864C1 (ru) * 2013-12-19 2018-09-12 Конинклейке Филипс Н.В. Комплект для использования в приборе для создания жидких капель
US10307550B2 (en) 2014-06-09 2019-06-04 Dance Biopharm Inc. Liquid drug cartridges and associated dispenser
US11273271B2 (en) 2014-07-01 2022-03-15 Aerami Therapeutics, Inc. Aerosolization system with flow restrictor and feedback device
US10857313B2 (en) 2014-07-01 2020-12-08 Aerami Therapeutics, Inc. Liquid nebulization systems and methods
US10471222B2 (en) 2014-07-01 2019-11-12 Dance Biopharm Inc. Aerosolization system with flow restrictor and feedback device
CA2973471A1 (en) 2015-01-12 2016-07-21 Kedalion Therapeutics, Inc. Micro-droplet delivery device and methods
CA3011902C (en) 2015-02-25 2023-08-15 Dance Biopharm, Inc. Liquid insulin formulations and methods relating thereto
BR112017018209A2 (pt) 2015-02-27 2018-04-17 Board Of Regents, The University Of Texas System produtos terapêuticos de polipeptídeo e usos dos mesmos
US10905836B2 (en) 2015-04-02 2021-02-02 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Manifold for respiratory device
CN107530509A (zh) * 2015-04-10 2018-01-02 科达莱昂治疗公司 具有可替换安瓿的压电分配器
WO2017041130A1 (en) * 2015-09-07 2017-03-16 Monash University Device and method for droplet ejection
FR3043576B1 (fr) * 2015-11-18 2020-09-18 Areco Finances Et Tech Arfitec Dispositif miniaturise de pulverisation a transducteur piezoelectrique
WO2017127420A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Nektar Therapeutics Sealed liquid reservoir for a nebulizer
CA3022697A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Ablynx Nv Treatment of rsv infection
JP2019523109A (ja) * 2016-05-03 2019-08-22 ニューマ・リスパイラトリー・インコーポレイテッド 肺健康管理のためのシステムおよび方法
WO2018099968A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Ablynx N.V. Treatment of infection by respiratory syncytial virus (rsv)
KR102412086B1 (ko) 2017-01-20 2022-06-22 켄달리온 테라퓨틱스 인코포레이티드 압전 유체 분배기
EP4223335A3 (de) 2017-05-19 2023-11-08 Pneuma Respiratory, Inc. Vorrichtung zur ausgabe von trockenpulver und verfahren zur verwendung
US11938056B2 (en) 2017-06-10 2024-03-26 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
EP3691728A4 (de) 2017-10-04 2021-06-30 Pneuma Respiratory, Inc. Elektronische atembetätigte inline-tröpfchenabgabevorrichtung und verwendungsverfahren
EP3697481A4 (de) 2017-10-17 2021-07-14 Pneuma Respiratory, Inc. Nasale arzneimittelabgabevorrichtung und verwendungsverfahren
EP3706843A4 (de) 2017-11-08 2021-08-25 Pneuma Respiratory, Inc. Elektronische atembetätigte inline-tröpfchenabgabevorrichtung mit kleinvolumiger ampulle und verwendungsverfahren
JP7436363B2 (ja) 2017-12-08 2024-02-21 ノバルティス アーゲー 流体送達アライメントシステム
US11517685B2 (en) 2019-01-18 2022-12-06 Qnovia, Inc. Electronic device for producing an aerosol for inhalation by a person
US11690963B2 (en) 2018-08-22 2023-07-04 Qnovia, Inc. Electronic device for producing an aerosol for inhalation by a person
CA3111563A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Lung Therapeutics, Inc. Modified peptide fragments of cav-1 protein and the use thereof in the treatment of fibrosis
CA3116862A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Respira Technologies, Inc. Electronic device for producing an aerosol for inhalation by a person
US11679028B2 (en) 2019-03-06 2023-06-20 Novartis Ag Multi-dose ocular fluid delivery system
WO2021023596A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Stamford Devices Limited Control of nebuliser output
EP4007626B1 (de) 2019-08-02 2023-09-13 Stamford Devices Limited Bukkale verabreichung von aerosol
US11938057B2 (en) 2020-04-17 2024-03-26 Bausch + Lomb Ireland Limited Hydrodynamically actuated preservative free dispensing system
JP2023523394A (ja) 2020-04-17 2023-06-05 ケダリオン セラピューティックス,インコーポレイテッド 流体力学的に起動される防腐剤無添加分注システム
EP4329527A1 (de) * 2021-04-30 2024-03-06 JT International SA Inhalationsvorrichtung mit flüssigkeitsstrahl
WO2022271848A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with push ejection
US11433212B1 (en) 2021-10-07 2022-09-06 Health Micro Devices Corporation Self-contained face mask system with automatic droplet dispenser for humidification

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101304A (en) * 1936-06-05 1937-12-07 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
US2187528A (en) * 1937-06-07 1940-01-16 Russell T Wing Fountain pen
US2158615A (en) * 1937-07-26 1939-05-16 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
BE436027A (de) * 1939-01-06
US2292381A (en) * 1940-12-24 1942-08-11 Esterbrook Steel Pen Mfg Co Fountain pen feed
US2283333A (en) * 1941-05-22 1942-05-19 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
US2375770A (en) * 1943-11-19 1945-05-15 Arthur O Dahiberg Fountain pen
US2430023A (en) * 1944-01-27 1947-11-04 Esterbrook Pen Co Writing implement
NL63900C (de) * 1944-04-10
US2404063A (en) * 1944-04-27 1946-07-16 Parker Pen Co Fountain pen
US2521657A (en) * 1944-07-07 1950-09-05 Scripto Inc Fountain pen
US2512004A (en) * 1945-03-05 1950-06-20 Russell T Wing Fountain pen
US2474996A (en) * 1945-10-12 1949-07-05 Sheaffer W A Pen Co Fountain pen
NL68028C (de) * 1946-06-08
US2779623A (en) * 1954-09-10 1957-01-29 Bernard J Eisenkraft Electromechanical atomizer
US2935970A (en) * 1955-03-23 1960-05-10 Sapphire Products Inc Fountain pen ink reservoir
GB973458A (en) * 1962-10-16 1964-10-28 Exxon Research Engineering Co Improvements in or relating to methods and apparatus for atomising liquids
DE1461628A1 (de) * 1965-04-30 1969-03-27 Montblanc Simplo Gmbh Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
US3558052A (en) * 1968-10-31 1971-01-26 F I N D Inc Method and apparatus for spraying electrostatic dry powder
US3738574A (en) * 1971-06-15 1973-06-12 Siemens Ag Apparatus for atomizing fluids with a piezoelectrically stimulated oscillator system
US3983740A (en) * 1971-12-07 1976-10-05 Societe Grenobloise D'etudes Et D'applications Hydrauliques (Sogreah) Method and apparatus for forming a stream of identical drops at very high speed
US3790079A (en) * 1972-06-05 1974-02-05 Rnb Ass Inc Method and apparatus for generating monodisperse aerosol
US3812854A (en) * 1972-10-20 1974-05-28 A Michaels Ultrasonic nebulizer
AT323114B (de) * 1973-05-07 1975-06-25 Voest Ag Verfahren zum prillen
US3804329A (en) * 1973-07-27 1974-04-16 J Martner Ultrasonic generator and atomizer apparatus and method
DE2361781A1 (de) * 1973-12-12 1975-06-19 Philips Patentverwaltung Schreibwerk zum schreiben mit fluessiger farbe
US3958249A (en) * 1974-12-18 1976-05-18 International Business Machines Corporation Ink jet drop generator
US4005435A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Burroughs Corporation Liquid jet droplet generator
US4159803A (en) * 1977-03-31 1979-07-03 MistO2 Gen Equipment Company Chamber for ultrasonic aerosol generation
US4338576A (en) * 1978-07-26 1982-07-06 Tdk Electronics Co., Ltd. Ultrasonic atomizer unit utilizing shielded and grounded elements
US4240081A (en) * 1978-10-13 1980-12-16 Dennison Manufacturing Company Ink jet printing
DE2849493C2 (de) * 1978-11-15 1982-01-14 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems In der Hand zu haltender Aerosolspender
DE2854841C2 (de) * 1978-12-19 1981-03-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Flüssigkeitszerstäuber, vorzugsweise Inhalationsgerät
DE2907348A1 (de) * 1979-02-24 1980-09-04 Boehringer Sohn Ingelheim Verbesserte inhalationsgeraete
DE7917568U1 (de) * 1979-06-19 1979-09-20 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Inhalationsgeraet
JPS5689569A (en) * 1979-12-19 1981-07-20 Canon Inc Ink jet recording head
DE3010178C2 (de) * 1980-03-17 1985-10-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Mit einem Schnellschlußventil ausgerüstete Schlitzdüse zur Herbeiführung impulsartiger Gasströmungen
NL189237C (nl) * 1980-04-12 1993-02-16 Battelle Institut E V Inrichting voor het verstuiven van vloeistoffen.
JPS5723852A (en) * 1980-07-18 1982-02-08 Shimadzu Corp Electrophoretic measuring device
US4336544A (en) * 1980-08-18 1982-06-22 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for drop-on-demand ink jet printing
US4465234A (en) * 1980-10-06 1984-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid atomizer including vibrator
US4474251A (en) * 1980-12-12 1984-10-02 Hydronautics, Incorporated Enhancing liquid jet erosion
US4389071A (en) * 1980-12-12 1983-06-21 Hydronautics, Inc. Enhancing liquid jet erosion
JPS57105608A (en) * 1980-12-22 1982-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Atomizer
US4408719A (en) * 1981-06-17 1983-10-11 Last Anthony J Sonic liquid atomizer
US4475113A (en) * 1981-06-18 1984-10-02 International Business Machines Drop-on-demand method and apparatus using converging nozzles and high viscosity fluids
JPS5861857A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Matsushita Electric Works Ltd 液体噴霧器
AU553251B2 (en) * 1981-10-15 1986-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arrangement for ejecting liquid
US4474326A (en) * 1981-11-24 1984-10-02 Tdk Electronics Co., Ltd. Ultrasonic atomizing device
CA1206996A (en) * 1982-01-18 1986-07-02 Naoyoshi Maehara Ultrasonic liquid ejecting apparatus
JPS58139757A (ja) * 1982-02-16 1983-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 霧化装置
DE3311956A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Farbstrahl-druckerkopf
JPS5912775A (ja) * 1982-07-14 1984-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 霧化ポンプユニツト
DE3229921A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum gleichzeitigen befuellen von mehreren mit acetylen gefuellten flaschen mit loesungsmitteln
IT1156090B (it) * 1982-10-26 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Metodo e dispositivo di stampa a getto d inchiostro
US4632311A (en) * 1982-12-20 1986-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Atomizing apparatus employing a capacitive piezoelectric transducer
DE3320441A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
JPS604714A (ja) * 1983-06-23 1985-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 霧化装置
DE3371745D1 (en) * 1983-08-02 1987-07-02 Trutek Research Inc Inhalation valve
US4544933A (en) * 1983-09-20 1985-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for ink droplet ejection for a printer
US4593291A (en) * 1984-04-16 1986-06-03 Exxon Research And Engineering Co. Method for operating an ink jet device to obtain high resolution printing
JPS618357A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Toshiba Corp ドツトプリンタ
DE3574344D1 (en) * 1984-08-29 1989-12-28 Omron Tateisi Electronics Co Ultrasonic atomizer
US4628890A (en) * 1984-08-31 1986-12-16 Freeman Winifer W Fuel atomizer
EP0174033B1 (de) * 1984-09-07 1991-03-27 OMRON Corporation Schwingungserzeuger für ein Inhalationsgerät mit Ultraschallzerstäubung
US4550325A (en) * 1984-12-26 1985-10-29 Polaroid Corporation Drop dispensing device
DE3500985A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erzeugung von einzeltroepfchen in tintenschreibeinrichtungen
JPS61215059A (ja) * 1985-03-22 1986-09-24 Toshiba Corp インクジエツト記録装置
DE3524701A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Ultraschallzerstaeuberduese
US4659014A (en) * 1985-09-05 1987-04-21 Delavan Corporation Ultrasonic spray nozzle and method
US4702418A (en) * 1985-09-09 1987-10-27 Piezo Electric Products, Inc. Aerosol dispenser
US4753579A (en) * 1986-01-22 1988-06-28 Piezo Electric Products, Inc. Ultrasonic resonant device
US4799622A (en) * 1986-08-05 1989-01-24 Tao Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic atomizing apparatus
DE3637631C1 (de) * 1986-11-05 1987-08-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Aufbringen kleiner schmelzfluessiger,tropfenfoermiger Lotmengen aus einer Duese auf zu benetzende Flaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
ATE46836T1 (de) * 1987-03-17 1989-10-15 Lechler Gmbh & Co Kg Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber.
JPS63230957A (ja) * 1987-03-20 1988-09-27 Hitachi Ltd 液体微粒化装置
US4850534A (en) * 1987-05-30 1989-07-25 Tdk Corporation Ultrasonic wave nebulizer
DE3724629A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Siemens Ag Piezoelektrisch anregbares resonanzsystem
US5021701A (en) * 1988-10-20 1991-06-04 Tdk Corporation Piezoelectric vibrator mounting system for a nebulizer
JP2685847B2 (ja) * 1988-11-15 1997-12-03 松下電工株式会社 超音波式噴霧装置
JP2888437B2 (ja) * 1989-01-14 1999-05-10 松下電工株式会社 超音波式噴霧装置
JPH02269058A (ja) * 1989-03-14 1990-11-02 Seiko Epson Corp レーリーモード弾性表面波による液滴ジェット装置
US5152456A (en) * 1989-12-12 1992-10-06 Bespak, Plc Dispensing apparatus having a perforate outlet member and a vibrating device
FR2665849B1 (fr) * 1990-08-20 1995-03-24 Dynamad Dispositif ultrasonique pour la production en continu de particules.
EP0480615B1 (de) * 1990-10-11 1996-02-14 Kohji Toda Ultraschall-Zerstäuber
US5129579A (en) * 1990-10-25 1992-07-14 Sun Microsystems, Inc. Vacuum attachment for electronic flux nozzle
NZ241034A (en) * 1990-12-17 1995-03-28 Minnesota Mining & Mfg Inhaler device with a dosage control that deactivates an aerosol generator after predetermined time or dosage
US5164740A (en) * 1991-04-24 1992-11-17 Yehuda Ivri High frequency printing mechanism
US6629646B1 (en) 1991-04-24 2003-10-07 Aerogen, Inc. Droplet ejector with oscillating tapered aperture
US5938117A (en) 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
DE69210096T2 (de) * 1991-05-27 1996-09-19 Tdk Corp Ultraschallzerstäuber
WO1993001404A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Yehuda Ivri Ultrasonic fluid ejector
JP2849647B2 (ja) * 1991-12-04 1999-01-20 ザ テクノロジー パートナーシップ ピーエルシー 流体の小水滴製造装置及びその方法
FR2692569B1 (fr) 1992-06-18 1996-08-30 Valois Procede et dispositif de remplissage d'un distributeur doseur de substance fluide.
JPH067721A (ja) 1992-06-26 1994-01-18 Koji Toda 超音波霧化装置
GB2272389B (en) * 1992-11-04 1996-07-24 Bespak Plc Dispensing apparatus
FR2743313B1 (fr) * 1996-01-04 1998-02-06 Imra Europe Sa Dispositif de pulverisation a rendement eleve notamment d'eau sous forme de micro-gouttelettes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024913A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Zerstäubervorrichtung
US8967493B2 (en) 2010-06-15 2015-03-03 Aptar Radolfzell Gmbh Atomizing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633122D1 (de) 2004-09-16
US20040000598A1 (en) 2004-01-01
US20050279851A1 (en) 2005-12-22
AU5442196A (en) 1996-10-23
EP0822865B1 (de) 2004-08-11
EP0822865A1 (de) 1998-02-11
US7083112B2 (en) 2006-08-01
EP0822865A4 (de) 2000-10-25
US6921020B2 (en) 2005-07-26
US5938117A (en) 1999-08-17
WO1996031289A1 (en) 1996-10-10
US6540153B1 (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633122T2 (de) Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray
DE69933840T2 (de) Inhalator mit Ultraschallzerstäuber dessen Sprühöffnungen den Maximalamplituden eines stehenden Wellenmusters überlagert sind
US6629646B1 (en) Droplet ejector with oscillating tapered aperture
DE69834210T2 (de) Sprühvorrichtung für einen Inhalator
DE60310527T2 (de) Flüssigkeitszerstäuberkopf, vorrichtung mit einem flüssigkeitszerstäuberkopf und zugehörigem behälter
DE60008074T2 (de) Steuersystem zur zerstäubung von flüssigkeiten mit einem piezoelektrischen schwinger
DE2445791C2 (de) Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
DE60101683T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von flüssigkeitsströmen für eine schwingende atomisiereinrichtung
DE3627222A1 (de) Ultraschall-taschenzerstaeubergeraet
EP2397177B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE60009109T2 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit Magnetisch betätigbares Ventil
DE2239950B2 (de) Handgerät zur Flüssigkeitszerstäubung
EP3523051A1 (de) Tragbare spritzvorrichtung
DE4014904A1 (de) Ultraschallzerstaeuber fuer haarlacke
DE3202597A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
EP1447110B1 (de) Mikrodosiereinrichtung
DE60303670T2 (de) Haushältliche sprühvorrichtung
EP2934607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vernebeln von wässrigen polymerhaltigen bioziden mittels ultraschalltechnologie in einen raum
EP1200198B1 (de) Aktorbauglied für einen mikrozerstäuber und verfahren zu seiner herstellung
DE19917093A1 (de) Aerosolapplikator
EP2050472A1 (de) Duftspender
JPS5831226B2 (ja) 殺虫剤散布装置
DE2915851A1 (de) Neuartiger dosierbehaelter fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition