DE69633110T2 - Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln - Google Patents

Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln Download PDF

Info

Publication number
DE69633110T2
DE69633110T2 DE69633110T DE69633110T DE69633110T2 DE 69633110 T2 DE69633110 T2 DE 69633110T2 DE 69633110 T DE69633110 T DE 69633110T DE 69633110 T DE69633110 T DE 69633110T DE 69633110 T2 DE69633110 T2 DE 69633110T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haptics
lens
intraocular lens
accommodating intraocular
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633110T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633110D1 (de
Inventor
Stuart J Cumming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE NICE TRUST FEDERAL TRUST CO.LTD., GUERNESY, GB
Original Assignee
Medevec Licensing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medevec Licensing BV filed Critical Medevec Licensing BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69633110D1 publication Critical patent/DE69633110D1/de
Publication of DE69633110T2 publication Critical patent/DE69633110T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1624Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside
    • A61F2/1629Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus having adjustable focus; power activated variable focus means, e.g. mechanically or electrically by the ciliary muscle or from the outside for changing longitudinal position, i.e. along the visual axis when implanted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16901Supporting structure conforms to shape of capsular bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Intraokularlinse für das menschliche Auge und insbesondere eine neue akkommodierende Intraokularlinse zur Implantation in einen natürlichen Kapselsack im Auge mit einer rückwärtigen Seite, die durch die hintere Kapsel der natürlichen Okularlinse gebildet ist, und einer vorderen Öffnung, die am Umfang von einem Rest der vorderen Kapsel der natürlichen Okularlinse umgeben ist.
  • Stand der Technik
  • Das menschliche Auge weist eine vordere Kammer zwischen der Hornhaut und der Iris, eine hintere Kammer hinter der Iris, die eine kristalline Linse enthält, einen Glaskörperraum hinter der Linse, der eine Glaskörperflüssigkeit enthält, und eine Retina am rückwärtigen Teil der Glaskörperkammer auf. Die kristalline Linse eines normalen menschlichen Auges weist eine Linsenkapsel auf, die an ihrem Umfang mittels Zonlulae am Ziliarmuskel des Auges befestigt ist und eine kristalline Linsenmatrix enthält. Diese Linsenkapsel weist elastische, optisch klare, vordere und hintere membranartige Wände auf, die von den Ophthalmologen üblicherweise als vordere bzw. hintere Kapsel bezeichnet werden. Zwischen der Iris und dem Ziliarmuskel befindet sich ein ringförmiger, spaltenartiger Raum, der als Ziliarfurche bezeichnet wird.
  • Das menschliche Auge besitzt ein natürliches Akkommodationsvermögen. Die natürliche Akkommodation beinhaltet eine Relaxation und Konstriktion des Ziliarmuskels durch das Gehirn, um dem Auge Sehvermögen im Nah- und Fernbereich zu verleihen. Diese Tätigkeit des Ziliarmuskels erfolgt automatisch und bringt die natürliche kristalline Linse in die geeignete optische Konfiguration, um Lichtstrahlen, die von der betrachteten Umgebung aus in das Auge eintreten, auf der Retina zu fokussieren.
  • Das menschliche Auge unterliegt verschiedenen Störungen, die die Fähigkeit zur einwandfreien Funktion des Auges beeinträchtigen oder vollkommen ausschalten. Eine der häufigsten Störungen ist die zunehmende Trübung der natürlichen kristallinen Linsenmatrix, was zum sogenannten Katarakt führt. Es ist derzeit übliche Praxis, einen Katarakt zu behandeln, indem man auf chirurgischem Wege die vom grauen Star betroffene humane kristalline Linse entfernt und in das Auge als Ersatz eine künstliche Intraokularlinse implantiert. Gemäß dem Stand der Technik steht ein breites Sortiment von Intraokularlinsen für diesen Zweck zur Verfügung.
  • Intraokularlinsen unterscheiden sich stark in ihrem physikalischen Erscheinungsbild und in ihrer Anordnung. Die Erfindung betrifft Intraokularlinsen, die einen zentralen optischen Bereich oder eine Optik und Haptiken aufweisen, die sich von der Optik nach außen erstrecken und in das Innere des Auges so eingreifen, dass sie die Optik in der Augenachse stützen.
  • Bis in die späten 80er Jahre wurde grauer Star auf chirurgischem Wege beseitigt, indem man entweder eine intrakapsuläre Extraktion unter Entfernung der gesamten menschlichen Linse, einschließlich ihrer äußeren Linsenkapsel und ihrer inneren kristallinen Linsenmatrix durchführte oder indem man eine extrakapsuläre Extraktion unter Entfernung der vorderen Linsenkapsel und der inneren kristallinen Linsenmatrix durchführte, wobei aber die hintere Linsenkapsel intakt blieb. Bei derartigen intrakapsulären und extrakapsulären Verfahren besteht jedoch eine Tendenz zu bestimmten postoperativen Komplikationen, die unerwünschte Risiken mit sich bringen. Zu den schwerwiegendsten Komplikationen gehören eine Trübung der hinteren Kapsel im Anschluss an die extrakapsuläre Linsenextraktion, eine intraokulare Linsendezentrierung, ein zystoides Makularödem, eine Netzhautablösung und Astigmatismus.
  • Um die vorerwähnten und andere postoperativen Komplikationen und die mit der intrakapsulären und extrakapsulären Kataraktextraktion verbundenen Risiken zu mildern, wurde ein verbessertes chirurgisches Verfahren entwickelt, das als vordere Kapsulotomie bezeichnet wird. Einfach ausgedrückt, beinhaltet eine vordere Kapsulotomie die Bildung einer Öffnung in der vorderen Kapsel der natürlichen Linse, wobei innerhalb des Auges ein Kapselsack intakt gelassen wird, der eine elastische hintere Kapsel, einen Rest der vorderen Kapsel oder einen Rand um die vordere Kapselöffnung und eine ringförmige Furche, die hier als Blindsack bezeichnet wird, zwischen dem Rest der vorderen Kapsel und dem äußeren Umfang der hinteren Kapsel aufweist. Dieser Kapselsack bleibt mit seinem Umfang durch die Zonlulae des Auges am umgebenden Ziliarmuskel des Auges befestigt. Die vom grauen Star betroffene Linsenmatrix wird aus dem Kapselsack durch die Öffnung der vorderen Kapsel unter Linsenemulgierung und Absaugen oder auf eine andere Art und Weise extrahiert, wonach eine Intraokularlinse durch die Öffnung in den Sack implantiert wird.
  • Eine relativ neue und verbesserte Form einer als Kapsulorhexis bekannten vorderen Kapsulotomie besteht im wesentlichen aus einer kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen oder runden Kapsulotomie. Eine Kapsulorhexis wird durchgeführt, indem man die vordere Kapsel der natürlichen Linsenkapsel entlang einer im allgemeinen kreisförmigen Reißlinie, die im wesentlichen koaxial mit der Linsenachse verläuft, aufreißt und den im allgemeinen kreisförmigen Bereich der vorderen Kapsel, die von der Reißlinie umgeben ist, entfernt. Eine kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie oder Kapsulorhexis ergibt bei korrekter Durchführung eine im allgemeinen kreisförmige Öffnung in der vorderen Kapsel der natürlichen Linsenkapsel, wobei die Öffnung im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft und an ihrem Umfang von einen kontinuierlichen, ringförmigen Rest oder Rand der vorderen Kapsel mit einer relativ glatten und kontinuierlichen inneren Kante, die die Öffnung begrenzt, umgeben ist. Bei der Durchführung einer kontinuierlichen, aufreißenden, kreisförmigen Kapsulorhexis wird jedoch häufig unabsichtlich der vordere Rand eingerissen, eingeknickt oder anderweitig aufgebrochen, so dass der Rand leicht reißt, wenn er einer Belastung ausgesetzt wird, wie es gemäß den nachstehenden Ausführungen bei der Fibrose der Fall ist.
  • Ein weiteres vorderes Kapsulotomie-Verfahren, das als Hüll-Kapsulotomie bezeichnet wird, beinhaltet die Vornahme eines horizontalen Schnittes in der vorderen Kapsel der natürlichen Linsenkapsel, anschließend das Anbringen von zwei vertikalen Schnitten in der vorderen Kapsel, die den horizontalen Schnitt kreuzen und von diesem ausgehen, und schließlich das Reißen der vorderen Kapsel entlang einer Reißlinie mit einem oberen, nach oben gebogenen Bereich, der an der oberen Extremität des vertikalen Schnittes beginnt und sich in einem nach unten gerichteten vertikalen Bereich parallel zum vertikalen Schnitt, der sich nach unten erstreckt, und sodann quer zum zweiten vertikalen Schnitt fortsetzt. Dieses Verfahren liefert eine im allgemeinen bogenförmige vordere Kapselöffnung, die um die Augenachse zentriert ist. Die Öffnung ist unten durch den horizontalen Schnitt, an einer vertikalen Seite durch den vertikalen Schnitt, an ihrer gegenüberliegenden vertikalen Seite durch den zweiten vertikalen Schnitt der vorderen Kapsel und an ihrer oberen Seite durch den oberen Bogenbereich des Kapseleinrisses begrenzt. Der vertikale Schnitt und das benachbarte Ende des horizontalen Schnittes bilden eine flexible Klappe an der Seite der Öffnung. Die vertikale Reißkante und das benachbarte Ende des horizontalen Schnittes bilden eine zweite Klappe an der gegenüberliegenden Seite der Öffnung.
  • Ein drittes Kapsulotomie-Verfahren, das als Bierdosen- oder Dosenöffner-Kapsulotomie bezeichnet wird, beinhaltet das Durchstechen der vorderen Kapsel der natürlichen Linse an einer Mehrzahl von Positionen entlang einer Kreislinie, die im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft, und anschließend die Entfernung des im allgemeinen kreisförmigen Bereiches der Kapsel, der am Umfang von dieser Linie umgeben ist. Dieses Verfahren liefert eine im allgemeinen kreisförmige vordere Kapselöffnung, die im wesentlichen koaxial mit der Augenachse verläuft und an ihrem Umfang von einem ringförmigen Rest oder Rand der vorderen Kapsel begrenzt ist. Die Innenkante dieses Randes weist eine Mehrzahl von Bögen auf, die durch die Kanten der Durchstichlöcher in der vorderen Kapsel gebildet sind und die eine Tendenz des ringförmigen Restes zum radialen Einreißen bei Beanspruchung des Randes bewirken, wie es während der nachstehend erörterten Fibrose der Fall ist.
  • Bei Intraokularlinsen gibt es auch hinsichtlich ihres Akkommodationsvermögens und ihrer Platzierung im Auge Unterschiede. Unter Akkommodation wird die Fähigkeit einer Intraokularlinse zum Akkommodieren verstanden, d. h. zur Fokussierung des Auges zum Sehen in der Nähe und in der Ferne. Bestimmte Patentschriften beschreiben Intraokularlinsen mit angeblicher akkommodierender Wirkung. Andere Patentschriften beschreiben nicht-akkommodierende Intraokularlinsen. Die meisten nicht-akkommodierenden Linsen weisen eine Optik mit einem einzigen Brennpunkt auf, die das Auge nur in einem bestimmten fixierten Abstand fokussieren, wobei zur Veränderung des Brennpunktes das Tragen einer Brille erforderlich ist. Andere, nicht-akkommodierende Linsen weisen eine bifokale Optik auf, die Bilder von Gegenständen in der Nähe und in der Ferne auf der Retina des Auges abbilden. Das Gehirn wählt das geeignete Bild aus und unterdrückt das andere Bild, so dass eine bifokale Intraokularlinse das Sehen im Nah- und Fernbereich ohne Verwendung einer Brille ermöglicht. Bifokale Intraokularlinsen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die einzelnen bifokalen Bilder nur jeweils etwa 40% des verfügbaren Lichts repräsentieren und die restlichen 20% des Lichts durch Streuung verloren gehen.
  • Es gibt vier mögliche Positionen einer Intraokularlinse im Auge. Es handelt sich um folgende Positionen: (a) in der vorderen Kammer, (b) in der hinteren Kammer, (c) im Kapselsack und (d) in der Glaskörperkammer. Die hier beschriebenen Intraokularlinsen sind für eine Platzierung innerhalb des Kapselsackes vorgesehen.
  • US-4 477 931 beschreibt eine Intraokularlinse für die hintere Kammer, die jedoch nicht zur Akkommodation befähigt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte akkommodierende Intraokularlinse gemäß Anspruch 1 zur Implantation in einen Kapselsack eines menschlichen Auges bereit, der nach Entfernung der kristallinen Linsenmatrix aus der natürlichen Linse des Auges durch eine vordere Kapselöffnung in der natürlichen Linse intakt bleibt. Diese vordere Öffnung wird durch eine vordere Kapsulotomie, vorzugsweise eine vordere Kapsulorhexis, an der natürlichen Linse geschaffen und ist in Umfangsrichtung durch einen vorderen Kapselrand umgeben, bei dem es sich um den Rest der vorderen Kapsel der natürlichen Linse handelt. Die verbesserte akkommodierende Intraokularlinse umfasst eine zentrale Optik mit normalerweise vorderen und rückwärtigen Seiten und zwei Plattenhaptiken, die mit diametral gegenüberliegenden Kanten der Optik verbunden sind und sich von diesen im allgemeinen radial nach außen erstrecken. Diese Haptiken weisen im Vergleich zum Durchmesser der Optik eine geringere Breite auf und verjüngen sich in Längsrichtung, so dass ihre Breite in Richtung zu den äußeren Enden der Haptiken abnimmt. Die Haptiken können sich relativ zur Optik nach vorne und nach hinten bewegen. Zu diesem Zweck sind sie an ihren inneren Enden an der Optik angehängt und über ihre Länge elastisch biegbar bzw. drehbar.
  • Diesbezüglich ist es wichtig, am Anfang der Beschreibung festzustellen, dass die Ausdrücke "biegen", "flexibel" und dergl., mit denen die Linsenhaptiken belegt werden, in einer breiten Bedeutung so verwendet werden, dass sie sowohl mit einem Gelenk versehene als auch elastisch biegbare Haptiken umfassen.
  • Bei den Plattenhaptiken der erfindungsgemäßen Intraokularlinse handelt es sich um allgemein T-förmige Haptiken, die jeweils eine eigentliche Haptikplatte und ein Paar von relativ schmalen, elastisch flexiblen Fingern am äußeren Ende der Haptikplatten umfassen. In ihrem normalen entspannten Zustand erstrecken sich die beiden Finger am äußeren Ende der einzelnen Haptiken seitlich von gegenüberliegenden Kanten der jeweiligen Haptikplatte in der Ebene der Haptikplatte und fluchten im wesentlichen mit der radialen äußeren Endkante der Haptikplatte, so dass die horizontale "Querstange" der Haptik-T-Gestalt gebildet wird.
  • Die Linse wird in den evakuierten Kapselsack des Auges durch die vordere Kapselöffnung im Sack und in einer Position implantiert, bei der die Linsenoptik mit der Öffnung ausgerichtet ist und sich die äußeren T-Enden der Linsenhaptiken innerhalb des äußeren Umkreises oder des Blindsackes befinden. Die Linse weist eine solche radiale Länge vom äußeren Ende einer Haptikplatte zum äußeren Ende der anderen Haptikplatte auf, dass dann, wenn die Linse in den Kapselsack implantiert ist, die äußeren Enden der Haptiken an der inneren Umkreiswand des Sackes ohne Dehnung des Sackes eingreifen.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße akkommodierende Linse weist Haptikplatten auf, deren radiale äußere Endkanten kreisförmig um die zentrale Achse der Linsenoptik auf im wesentlichen gleiche Radien gekrümmt sind, die dem Radius des inneren Umkreises des Kapselsackes bei relaxiertem Zustand des Ziliarmuskels sehr nahe kommen. Während der Implantation der Linse in den Sack bewirkt die innere Umfangswand des Sackes eine Ablenkung der Haptikfinger radial nach innen aus ihren normalen entspannten Positionen zu bogenförmig gebogenen Konfigurationen, bei denen die radialen äußeren Kanten der Finger und die gekrümmten äußeren Endkanten der entsprechenden Haptikplatten sich in etwa an eine gemeinsame kreisförmige Krümmung, die der Krümmung der inneren Umfangswand des Sackes sehr nahe kommt, anpassen. Die äußeren T-Enden der Haptiken, d. h. die äußeren Enden der Haptikplatten und die Haptikfinger, drücken sodann leicht gegen die Umfangswand des Sackes, um die implantierte Linse im Sack genau zu zentrieren, wobei die Linsenoptik zur vorderen Kapselöffnung im Sack ausgerichtet ist.
  • Nach der chirurgischen Implantation der akkommodierenden ektodermalen Linse im Kapselsack des Auges bewirken aktive endodermale Zellen auf der rückwärtigen Seite des vorderen Kapselrandes des Sackes eine Fusion des Randes mit der elastischen hinteren Kapsel des Sackes durch Fibrose. Diese Fibrose erfolgt um die Linsenhaptiken herum in der Weise, dass die Haptiken in wirksamer Weise einer "Schrumpfverpackung" durch den Kapselsack unterliegen, wodurch die äußeren T-Enden der Haptiken im äußeren Blindsack des Sackes fixiert werden und radiale Haptiktaschen entstehen, die die Bereiche der Haptikplatten zwischen den Haptikfingern und der Optik enthalten. Die Linse wird hierdurch in ihrer zentrierten Position innerhalb des Kapselsackes fixiert. Der vordere Kapselrand schrumpft während einer derartigen Fibrose. Diese Schrumpfung des vorderen Kapselrandes bewirkt in Kombination mit der Schrumpfverpackung der Haptiken eine gewisse endseitige Kompression der Linse in einer Art und Weise, die tendenziell eine Bewegung der Linsenoptik relativ zu den fixierten äußeren Haptikenden in der einen oder anderen Richtung entlang der Achse der Optik bewirkt. Der fibrosierte, lederartige vordere Kapselrand verhindert eine Bewegung der Optik nach vorne. Demgemäß erfolgt die durch Fibrose induzierte Bewegung der Optik nach hinten in eine Fernsichtposition, bei der die Optik nach rückwärts gegen die elastische rückwärtige Kapsel des Kapselsackes drückt und diese rückwärtige Kapsel nach hinten streckt.
  • Während des chirurgischen Eingriffes wird der Ziliarmuskel des Auges durch ein Ziliarmuskel-Relaxans, d. h. ein Zykloplegikum, paralysiert, um den Muskel in seinen relaxierten Zustand zu bringen. Nach dem chirurgischen Eingriff wird ein Ziliarmuskel-Relaxans periodisch in das Auge während der gesamten postoperativen Fibrose- und Heilungsdauer (2 bis 3 Wochen) eingeführt, um den Ziliarmuskel im relaxierten Zustand zu hatten, bis die Fibrose beendet ist. Diese arzneistoffinduzierte Relaxation des Ziliarmuskels verhindert eine Kontraktion des Muskels und immobilisiert den Kapselsack während der Fibrose. Durch diese Maßnahme wird die Linsenoptik in ihrer Fernsichtposition im Auge relativ zur Retina fixiert, wobei die Linsenoptik nach rückwärts gegen die elastische hintere Kapsel des Kapselsackes drückt und diese dabei nach hinten streckt. Würde der Ziliarmuskel nicht bis zur Beendigung der Fibrose auf diese Weise im relaxierten Zustand gehalten, so würde der Muskel einer im wesentlichen normalen, durch das Gehirn induzierten Sichtanpassungskontraktion und -relaxation während der Fibrose unterliegen. Diese Ziliarmuskelwirkung während der Fibrose würde eine unsachgemäße Bildung der Haptiktaschen im Fibrosegewebe bewirken. Außerdem würde die Ziliarmuskelkontraktion während der Fibrose den Kapselsack in radialer Richtung und die Linse an den Enden in der Weise zusammendrücken, dass die Linse mit hoher Wahrscheinlichkeit aus ihrer einwandfreien Position im Sack verschoben würde.
  • Wenn die zykloplegische Wirkung des Ziliarmuskel-Relaxans nach Beendigung der Fibrose aufhört, kann der Ziliarmuskel wieder frei seine normale, gehirninduzierte Kontraktion und Relaxation ausüben. Die normale, gehirninduzierte Kontraktion des Muskels drückt sodann die Linse endseitig zusammen, entspannt den vorderen Kapselrand und erhöht den Glaskörperdruck in der Glaskörperkammer des Auges. Diese normale Kontraktion des Ziliarmuskels bewirkt eine Akkommodationsbewegung der Linsenoptik nach vorne zur Nahsicht durch die kombinierte Wirkung des erhöhten Glaskörperdrucks, der Linsenkompression, der Relaxation des vorderen Kapselrandes und der Vorspannung der gestreckten hinteren Kapsel nach vorne. Gleichermaßen verringert eine gehirninduzierte Relaxation des Ziliarmuskels den Glaskörperdruck, hebt die endseitige Kompression der Linse auf und dehnt den vorderen Kapselrand unter Bewirkung einer Bewegung der Linsenoptik nach hinten zur Fernsicht durch die Einwirkung des gedehnten vorderen Kapselrandes.
  • Die normale gehirninduzierte Relaxation und Kontraktion des Ziliarmuskels nach Beendigung der Fibrose bewirkt somit eine Akkommodationsbewegung der Linsenoptik nach vorne und nach hinten zwischen den Nahsicht- und Fernsichtpositionen relativ zur Retina. Während dieser Akkommodationsbewegung der Optik unterliegen die Linsenhaptikplatten einer endseitigen Bewegung innerhalb der Taschen im fibrosierten Kapselgewebe. Primäre Vorteile der erfindungsgemäßen verbesserten akkommodierenden Intraokularlinse liegen in der Tatsache, dass die relativ schmalen Haptikplatten der T-förmigen Haptiken sich relativ leicht biegen, um die akkommodierende Wirkung der Linse zu unterstützen und um Haptiktaschen von maximaler Länge im Fibrosegewebe zwischen den Haptikfingern und der Optik zu bilden, was eine maximale Akkommodationsbewegung der Linsenoptik ergibt. Die konisch verlaufenden Plattenhaptiken, die in der Nähe der Optik breiter sind, können während der Kontraktion des Ziliarmuskels in radialer Richtung in den Kapselsacktaschen gleiten, wodurch die Optik veranlasst wird, sich zur Erzielung einer Akkommodation nach vorne zu bewegen.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen Ausführungsform sind die Haptiken verdickt und konturiert. Bei Kontraktion der Ziliarmuskeln und bei der sich ergebenden endseitigen Kompression der Linse gleiten die konturierten Haptiken relativ zur vorderen Kapsel, was zu einer verstärkten Bewegung der Optik nach vorne unter Erzielung einer Akkommodation führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine vordere Draufsicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen verbesserten akkommodierenden Intraokularlinse, wobei die Linse in ihrem normalen entspannten Zustand dargestellt ist.
  • 2 ist eine Kantenansicht der verbesserten Linse von 1 bei Betrachtung in Richtung des Pfeils 2 von 1, wobei die Gelenkwirkung der Linsenhaptiken mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • 3 ist ein Schnitt durch ein menschliches Auge, wobei die verbesserte akkommodierende Intraokularlinse der 1 und 2 innerhalb eines natürlichen Kapselsackes im Auge implantiert ist.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie 4-4 in 3, wobei aus Klarheitsgründen Teile weggelassen sind.
  • 5 ist ein vergrößerter Teilschnitt ähnlich dem vorderen Bereich von 1 zur Darstellung der anfänglichen Platzierung der Linse im Auge.
  • 6 bis 8 sind Schnitte ähnlich 5 zur Darstellung der normalen Sehakkommodationswirkung der akkommodierenden Linse.
  • 9 ist eine vordere Draufsicht einer erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinse.
  • 10 ist eine Kantenansicht der Linse von 9 zur Darstellung der Flexibilität der Linsenhaptiken.
  • 11 ist eine vordere Draufsicht einer erfindungsgemäßen modifizierten akkommodierenden Intraokularlinse, wobei drei Haptiken verwendet werden.
  • 12 ist ein vergrößerter Teilschnitt ähnlich dem vorderen Bereich von 3 zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der verdickte, verkrümmte Haptiken verwendet werden.
  • 13 ist eine Teilschnittansicht ähnlich einem Bereich von 12 zur Darstellung der Linse von 12 nach Fibrose der Haptikendbereiche.
  • 14 ist eine ähnliche Ansicht wie in 11, wobei aber die Linse für den mittleren Sehbereich positioniert ist.
  • 15 ist eine ähnliche Ansicht wie in den 13 und 14, wobei die Linse so positioniert ist, dass eine Akkommodation für die Nahsicht erreicht wird.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In 3 ist ein menschliches Auge 10 dargestellt, dessen natürliche kristalline Linsenmatrix aus der natürlichen Linsenkapsel des Auges durch eine vordere Öffnung in der Kapsel, die durch vordere Kapsulotomie (in diesem Fall eine kontinuierliche aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie oder Kapsulorhexis) entfernt worden ist. Wie vorstehend ausgeführt, wird diese natürliche Linsenmatrix, die normalerweise optisch klar ist, häufig trüb und bildet einen Katarakt, der durch Entfernung der Matrix und Ersetzen durch eine künstliche Intraokularlinse geheilt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, beinhaltet die kontinuierliche aufreißende, kreisförmige Kapsulotomie oder Kapsulorhexis ein Aufreißen des vorderen Kapselsackes entlang einer im allgemeinen kreisförmigen Reißlinie in der Weise, dass eine relativ glattkantige kreisförmige Öffnung im Zentrum des vorderen Kapselsackes entsteht. Der Katarakt wird durch diese Öffnung aus der natürlichen Linsenkapsel entfernt. Nach Beendigung dieses chirurgischen Eingriffs umfasst das Auge eine optisch klare vordere Hornhaut 12, eine trübe Lederhaut 14, auf deren Innenseite sich die Retina 16 des Auges befindet, eine Iris 18, einen Kapselsack 20 hinter der Iris und einen Glaskörperhohlraum 21 hinter dem Kapselsack, der mit der gelartigen Glaskörperflüssigkeit gefüllt ist. Der Kapselsack 20 stellt die Struktur der natürlichen Linse des Auges dar, der innerhalb des Auges intakt bleibt, nachdem die kontinuierliche, aufreißende, kreisförmige Aufreißkapsulorhexis durchgeführt worden ist und die natürliche Linsenmatrix aus der natürlichen Linse entfernt worden ist.
  • Der Kapselsack 20 umfasst einen ringförmigen vorderen Kapselrest oder Rand 22 und eine elastische hintere Kapsel 24, die entlang des Sackumfangs unter Bildung eines ringförmigen spaltenartigen Blindsackes 25 (5) zwischen dem Rand und der hinteren Kapsel verbunden sind. Der Kapselrand 22 stellt den Rest der vorderen Kapsel der natürlichen Linse dar, der nach der Durchführung der Kapsulorhexis an der natürlichen Linse zurückbleibt. Dieser Rand umgibt in Umfangsrichtung eine zentrale, im allgemeinen runde vordere Öffnung 26 (Kapsulotomie) im Kapselsack, durch die die natürliche Linsenmatrix vorher aus der natürlichen Linse entfernt worden ist. Der Kapselsack 20 ist an seinem Umfang am Ziliarmuskel 28 des Auges durch Zonlulae 30 befestigt.
  • Die natürliche Akkommodation in einem normalen menschlichen Auge mit einer normalen menschlichen kristallinen Linse beinhaltet die automatische Kontraktion oder Konstriktion und Relaxation des Ziliarmuskels des Auges durch das Gehirn in Reaktion auf die Betrachtung von Gegenständen in verschiedenen Abständen. Die Relaxation des Ziliarmuskels, die den normalen Zustand des Muskels darstellt, formt die menschliche kristalline Linse für die Fernsicht. Eine Kontraktion des Ziliarmuskels formt die menschliche kristalline Linse für die Nahsicht. Die gehirninduzierte Veränderung aus der Fernsicht zur Nahsicht wird als Akkommodation bezeichnet.
  • In den Kapselsack 20 des Auges 10 ist eine erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse 32 implantiert, die die entfernte menschliche kristalline Linse ersetzt und deren Akkommodationsfunktion durchführt. Die akkommodierende Intraokularlinse kann entweder zum Ersatz einer natürlichen Linse, die praktisch vollständig fehlt, z. B. einer natürlichen Linse mit Katarakt, oder zum Ersatz einer natürlichen Linse, die eine zufriedenstellende Sicht in einem Abstand ohne Tragen von Brillengläsern ermöglicht, jedoch eine zufriedenstellende Sicht in einem anderen Abstand nur ergibt, wenn Brillengläser getragen werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße akkommodierende Intraokularlinse zur Korrektur von Brechungsfehlern oder zur Wiederherstellung der Akkommodation bei Personen in einem Alter von über 40 Jahren, die für die Nahsicht eine Lesebrille oder eine bifokale Brille benötigen, verwendet werden.
  • Die Intraokularlinse 32 umfasst einen einheitlichen Körper, der aus einem relativ harten Material, einem relativ weichen flexiblen, halbstarren Material oder aus einer Kombination aus harten und weichen Materialien gebildet sein kann. Beispiele für relativ harte Materialien, die für den Linsenkörper geeignet sind, sind Methylmethacrylat, Polysulfone und andere, relativ harte, biologisch inerte optische Materialien. Zu Beispielen für geeignet, relativ weiche Materialien für den Linsenkörper gehören Silicon, Hydrogele, thermolabile Materialien und andere flexible, halbstarre, biologisch inerte optische Materialien.
  • Die Linse 32 umfasst eine zentrale Optik 34 und T-förmige Plattenhaptiken 36, die diametral von gegenüberliegenden Kanten der Optik ausgehen. Diese Haptiken umfassen eigentliche Haptikplatten 36a mit inneren Enden, die mit der Optik verbunden sind, und gegenüberliegenden äußeren freien Enden sowie seitliche Finger 36b an ihren äußeren Enden. Die Haptikplatten 36a verjüngen sich in Längsrichtung, so dass sie in Richtung zu den äußeren Enden schmäler werden und über ihre gesamte Länge hinweg eine Breite aufweisen, die kleiner als der Durchmesser der Optik 34 ist. Die Haptiken 36 sind relativ zur Optik 34 nach vorne und nach hinten beweglich, d. h. die äußeren Enden der Haptiken sind relativ zur Optik nach vorne und nach hinten beweglich. Die bevorzugte dargestellte Linsenausführungsform ist aus einem elastischen, halbstarren Material gebildet und weist flexible Gelenke 38 auf, die die inneren Enden der Haptikplatten 36a mit der Optik verbinden. Die Haptiken sind relativ starr und um die Gelenke relativ zur Optik nach vorne und nach hinten flexibel, wie in 2 dargestellt ist. Diese Gelenke werden durch Rillen 40 gebildet, die in den Vorderseiten vorhanden sind und sich quer zu den inneren Enden der Haptikplatten 36a erstrecken. Die Haptiken 36 sind um die Gelenke 38 in Bezug zur Optik in Richtung nach vorne und nach hinten flexibel. Die Linse weist eine relativ flache entspannte Konfiguration auf, wie in 3 dargestellt ist, wobei die Haptiken 36 und ihre Gelenke 38 in einer gemeinsamen Ebene quer zur Optikachse der Optik 34 angeordnet sind. Eine Deformation der Linse aus ihrem normalen entspannten Zustand durch eine Ablenkung der Haptiken nach vorne oder hinten um ihre Gelenke bewirkt in den Gelenken elastische Spannungsenergiekräfte, die die Linse in ihre normale entspannte Konfiguration drängen. Die äußeren Endkanten 41 der Haptikplatten 36a sind vorzugsweise kreisförmig auf gleiche Radien um die optische Achse der Optik 34 gekrümmt, wie in 1 dargestellt ist. In ihrem normalen entspannten Zustand, der in 1 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, erstrecken sich die Finger 36b der einzelnen Plattenhaptiken 36 in seitlicher Richtung von gegenüberliegenden longitudinalen Kanten der entsprechenden Haptikplatten 36a aus in der Ebene der Platte und fluchten im wesentlichen mit der äußeren Endkante 41 der Platte. Im entspannten Zustand sind die Finger 36b vorzugsweise mit einer geringfügig radial nach innen verlaufenden Krümmung gebogen, wie durch die ausgezogenen Linien in 1 dargestellt ist. Wie mit den gestrichelten Linien in 1 dargestellt ist, sind die Finger 36b in seitlicher Richtung elastisch flexibel, und zwar radial von den Haptikplatten 36a zu den in gestrichelten Linien dargestellten Positionen von 1, wobei die radial äußeren Kanten der Finger und die Endkanten 41 der Haptikplatten 36a im wesentlichen einen gemeinsamen Kreis bilden, der um die Achse der Optik 34 zentriert ist.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 32 wird in den Kapselsack 20 des Auges 10 in der in den 4 und 5 dargestellten Position implantiert. Bei der Implantation der Linse in das Auge wird der Ziliarmuskel 28 des Auges in seinem entspannten Zustand paralysiert, wie in 5 dargestellt ist. In diesem Zustand dehnt dieser Muskel den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser. Die Linse wird in den Sack durch die vordere Kapselöffnung 26 eingesetzt und ist in ihrer Länge, endseitig von den Haptiken, für die Platzierung der Linse in der in den 4 und 5 dargestellten Position bemessen. In dieser Position ist die Linsenoptik 34 mit der vorderen Öffnung 26 im Sack ausgerichtet, wie in 4 dargestellt ist. Die hintere Seite der Linse ist der elastischen hinteren Kapsel 24 des Kapselsackes zugewandt. Die hintere Seite der Linsenoptik 34 ist in unmittelbarer Nähe zur hinteren Kapsel angeordnet oder berührt diese. Die radial äußeren T-Enden der Linsenhaptiken 36 sind innerhalb des Blindsackes 25 des Kapselsackes angeordnet, wobei sich die äußeren Endkanten 41 der Haptikplatten 36a und die Haptikfinger 36b in unmittelbarer Nähe zur Kapselwand des Blindsackes befinden oder leicht daran anstoßen. Diese Blindsackwand bewirkt eine Ablenkung der Haptikfinger nach innen in die Positionen, die in 4 mit gestrichelten Linien dargestellt sind (die den gestrichelten, in 1 dargestellten Fingerpositionen nahe kommen). In diesen abgelenkten Positionen stimmen die Endkanten 41 der Haptikplatten und die Haptikfinger 36b eng mit der Krümmung der Blindsackwand überein, um eine genaue Zentrierung der Linse im Kapselsack zu erreichen. Die Linse ist somit so bemessen und geformt, dass sie dann, wenn der Ziliarmuskel 28 in seinem entspannten Zustand paralysiert ist, in den Kapselsack 20 passt, wobei eine ausreichend enge Anpassung gegeben ist, um die Linsenoptik 34 genau mit der vorderen Kapselöffnung 26 im Sack auszurichten, ohne den Sack wesentlich zu deformieren.
  • Die tatsächlichen Abmessungen einer erfindungsgemäßen Intraokularlinse werden entsprechend den Augenabmessungen der einzelnen Patienten festgelegt.
  • Nachstehend sind die Abmessungen einer typischen erfindungsgemäßen akkommodierenden Intraokularlinse angegeben:
    Durchmesser der Optik 34 4,50 mm
    Innere Endbreite der Haptikplatten 36a 1,5 mm
    Äußere Endbreite der Haptikplatten 36a 1,3 mm
    Äußerer Endradius der Haptikplatten 36a 5,25 mm
    Dicke der Haptikfinger 0,12 mm
    Abstand zwischen entspannten Haptikfingerspitzen 4,5 mm
    Längsabstand zwischen entspannten Haptikfingerspitzen 11,5 mm
  • Während einer postoperativen Fibrose- und Heilungsperiode in der Größenordnung von 2 bis 3 Wochen im Anschluss an die chirurgische Implantation der Linse 32 in den Kapselsack 20 bewirken die Epithelzellen unter dem vorderen Kapselrand 22 des Sackes eine Fusion des Randes mit der hinteren Kapsel 24 aufgrund von Fibrose. Diese Fibrose erfolgt rund um die Linsenhaptiken 36 in der Weise, dass die Haptiken durch den Kapselsack 20 "schrumpfverpackt" werden und die Haptiken Taschen 42 im fibrosierten Material 43 bilden. Diese Taschen wirken mit den Linsenhaptiken zusammen, um die Linse im Auge zu positionieren und zu zentrieren. Um eine einwandfreie Bildung der Haptiktaschen 42 zu gewährleisten und eine Verschiebung der Linse durch eine Ziliarmuskelkontraktion während der Fibrose zu verhindern, muss man für eine zu einem vollständigen Ablauf der Fibrose ausreichende Zeitspanne sorgen, ohne dass sich der Ziliarmuskel 28 aus seinem entspannten Zustand gemäß 5 zusammenzieht. Dies wird durch Zufuhr eines Ziliarmuskel-Relaxans (Zykloplegikums) in das Auge vor dem chirurgischen Eingriff erreicht, um die Pupille zu erweitern und den Ziliarmuskel in seinem entspannten Zustand zu paralysieren. Anschließend werden dem Patienten periodisch während einer postoperativen Periode von ausreichender Dauer (2 bis 3 Wochen) zykloplegische Tropfen in das Auge verabreicht, um den Ablauf der Fibrose bis zum Ende ohne eine Kontraktion des Ziliarmuskels zu gewährleisten. Das Zykloplegikum hält den Ziliarmuskel 28 im entspannten Zustand, in dem der Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser (5) gedehnt und immobilisiert ist. Der vordere Kapselrand 22 ist zu einem gespannten, trampolinartigen Zustand oder Position gedehnt. Der Rand unterliegt einer Fibrose ausgehend von diesem gespannten Zustand. Das Zykloplegikum gelangt durch die Hornhaut des Auges in die Flüssigkeit innerhalb des Auges und sodann aus der Flüssigkeit in den Ziliarmuskel. Obgleich andere Zykloplegika verwendet werden können, stellt Atropin das bevorzugte Zykloplegikum dar, da es im Vergleich zu anderen Zykloplegika eine längere paralysierende Wirkung aufweist. Ein Tropfen Atropin kann beispielsweise 2 Wochen anhalten. Um jedoch auf der sicheren Seite zu sein, werden die Patienten angewiesen, während der Fibrosedauer jeden Tag einen Tropfen Atropin in das Auge zu geben.
  • Der Kapselsack 22 schrumpft während der Fibrose. Dabei schrumpft der Kapselsack 20 geringfügig in radialer Richtung. Diese Schrumpfung erzeugt zusammen mit der Schrumpfverpackung der Linsenhaptiken 36 eine gewisse von entgegengesetzten Enden ausgehende Kompression der Linse, wodurch eine Tendenz entsteht, die Linse an ihren Gelenken 38 zu wölben oder zu biegen und dadurch die Linsenoptik 34 entlang der Achse des Auges zu bewegen. Sofern keine Einschränkung besteht, kann diese Biegung der Linse entweder nach vorne oder nach hinten erfolgen. Der gespannte vordere Kapselrand 22 bewirkt einen Druck nach hinten und verhindert dabei eine Vorwärtsbiegung der Linse. Diese fibroseinduzierte Kompression der Linse reicht nicht aus, um eine einwandfreie Bildung der Haptiktaschen im Fibrosegewebe zu stören oder eine Verschiebung der Linse zu bewirken. Demzufolge bewirkt die endseitige Kompression der Linse, die durch das Stoßen des gespannten Kapselrandes nach hinten gegen die Linsenhaptik 36 unterstützt wird, eine Rückwärtsbiegung der Linse aus ihrer anfänglichen Position von 5 in die Position von 6. Die Linsenhaptiken 36 sind ausreichend starr, so dass sie sich unter den Kräften der Fibrose nicht krümmen. Am Schluss der Fibrose nimmt die Linse ihre hintere Position von 6 ein, wobei die Linse nach rückwärts gegen die elastische hintere Kapsel 24 drückt und diese Kapsel nach hinten dehnt. Die hintere Kapsel übt sodann eine nach vorne gerichtete elastische Vorspannkraft auf die Linse aus. Diese hintere Position der Linse stellt die Fernsichtposition dar.
  • Eine natürliche Akkommodation in einem normalen menschlichen Auge beinhaltet eine Formgebung der natürlichen kristallinen Linse durch eine automatische Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels des Auges durch das Gehirn, um das Auge auf verschiedene Abstände zu fokussieren. Eine Relaxation des Ziliarmuskels formt die natürliche Linse für die Fernsicht. Eine Kontraktion des Ziliarmuskels formt die natürliche Linse für die Nahsicht.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 32 ist in besonderer Weise konstruiert, um diese gleiche Ziliarmuskelwirkung auszunützen, damit der fibrosierte Kapselrand 22, die elastische hintere Kapsel 24 und der Glaskörperdruck innerhalb der Glaskörperhülle 21 eine Akkommodationsbewegung der Linsenoptik 34 entlang der optischen Achse des Auges zwischen der Fernsichtposition von 6 und der Nahsichtposition von 8 ausüben. Beim Sehen aus der Ferne entspannt das Gehirn die Ziliarmuskeln 28. Eine Relaxation des Ziliarmuskels dehnt den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser und dessen fibrosierten vorderen Rand 22 auf den gespannten, trampolinartigen Zustand oder Position, wie vorstehend erörtert. Der gespannte Rand bewirkt eine Ablenkung der Linse nach hinten in die hintere Fernsichtposition von 6, bei der die elastische hintere Kapsel 24 durch die Linse nach hinten relativ zur allgemeinen Ebene der fibrosierten Haptikendbereiche gedehnt ist und dabei eine nach vorwärts gerichtete Vorspannkraft auf die Linse ausübt. Beim Sehen im Nahbereich, z. B. beim Lesen eines Buches, zieht das Hirn den Ziliarmuskel zusammen. Diese Kontraktion des Ziliarmuskels hat die dreifache Wirkung einer Erhöhung des Drucks im Glaskörperhohlraum, einer Relaxation des Kapselsackes 20 und insbesondere von dessen fibrosiertem Kapselrand 22 und einer Ausübung von gegenüberliegenden Endkompressionskräften auf die Enden der Linsenhaptiken 36, wodurch sich eine endseitige Kompression der Linse ergibt. Eine Relaxation des Kapselrandes ermöglicht eine Biegung des Randes nach vorne und ermöglicht somit die Ausübung der kombinierten Vorspannkraft nach vorne auf die Linse durch die rückseitig gedehnte hintere Kapsel und den erhöhten Druck der Glaskörperhöhle, um die Linse relativ zu der allgemeinen Ebene der fibrosierten Haptikendbereiche nach vorne zu drücken, und zwar von einer anfänglichen Akkommodationsbewegung aus der Position von 6 zur mittleren Akkommodationsposition von 7.
  • In dieser mittleren Akkommodationsposition ist die Linse im wesentlichen flach und die Enden der Linsenhaptiken und ihre Gelenke 38 sind im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Augenachse steht, angeordnet. Vor der Akkommodation krümmt sich die Linse nach hinten, so dass die endseitige Kompression der Linse durch die Kontraktion des Ziliarmuskels tendenziell eine nach rückwärts gerichtete Krümmungskraft auf die Linse ausübt. Jedoch reichen der erhöhte Druck der Glaskörperhöhle und die nach vorne gerichtete Vorspannkraft der gedehnten hinteren Kapsel aus, um diese entgegengesetzte, nach rückwärts gerichtete Krümmungskraft zu überwinden und eine nach vorne gerichtete Akkommodationsbewegung der Linse in die mittlere Position von 7 und zumindest geringfügig darüber hinaus zu bewirken. An dieser Stelle erzeugt die Endkompression der Linse durch den kontrahierten Ziliarmuskel eine nach vorne gerichtete Biegekraft auf die Linse, die eine endgültige Akkommodation der Linse über die mittlere Position von 7 hinaus in die Nahsichtposition von 8 bewirkt. Eine anschließende, gehirninduzierte Relaxation des Ziliarmuskels 28 in Reaktion auf einen Sehvorgang in der Ferne verringert den Druck der Glaskörperhöhle, dehnt den Kapselsack 20 auf seinen maximalen Durchmesser und bringt den vorderen Kapselrand 22 wieder in seinen gespannten, trampolinartigen Zustand, wodurch eine Rückkehr der Linse in ihre Fernsichtposition gemäß 6 hervorgerufen wird. Während der Akkommodation bewegt sich die Linsenoptik 34 entlang der Achse des Auges in Richtung zur Retina 16. Die wirksame Kraft der Optik wird durch das Gehirn so gewählt, dass eine scharfe Fokussierung von eintretendem Licht durch Bewegung der Optik entlang der Achse des Auges unter Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels erreicht wird.
  • Die Linsenhaptiken 36 biegen sich während der Akkommodation an ihren Gelenken 38 in Bezug zur Linsenoptik 34. Etwaige elastische Spannungsenergiekräfte, die in den Gelenken während dieser Biegung entstehen, rufen zusätzliche, nach vorne und/oder nach hinten gerichtete Kräfte auf die Linse hervor. Nimmt man beispielsweise an, dass die Linse im normalen ungespannten Zustand der Linse relativ flach ist, d. h. die Linsenhaptiken 36 liegen in einer gemeinsamen Ebene, wie in 1 dargestellt ist, so erzeugt eine rückwärtige Ablenkung der Linse aus ihrer in 1 dargestellten Position in die Fernsichtposition gemäß 6 elastische Spannungsenergiekräfte in den Gelenken 38, die die Linse nach vorne zurück in die in 1 dargestellte ungespannte Position drängen und somit zu der vorstehend erörterten, anfänglichen Akkommodation der Linse in Reaktion auf eine Kontraktion des Ziliarmuskels beitragen. Eine endgültige Akkommodationsbiegung der Linse aus ihrer mittleren Position gemäß 7 in ihre Nahsichtposition gemäß 8 erzeugt in den Gelenken 38 elastische Spannungsenergiekräfte, die die Linse nach hinten in ihre ungespannte Position drücken und somit die anfängliche Rückkehr der Linse aus ihrer Nahsichtposition in ihre Fernsichtposition in Reaktion auf eine Relaxation des Ziliarmuskels unterstützen. Die Linse kann so konstruiert sein, dass sie selbstverständlich eine andere normale ungespannte Position einnimmt, wobei etwaige elastische Spannungsenergiekräfte, die in der Linse während der Biegung der Haptiken entstehen, die Akkommodation der Linse in die Nahsichtposition und die Rückkehr der Linse in ihre Fernsichtposition in Abhängigkeit von der ungespannten Position der Linse unterstützen und/oder dieser Akkommodation widerstehen.
  • Während der Akkommodation gleiten die Linsenhaptikplatten 36a endseitig in ihren fibrosierten Gewebetaschen 42. Wie am besten aus den 1, 2 und 4 ersichtlich ist, sind die Haptiken endseitig in ihrer Breite und Dicke verjüngt, so dass sich die Haptiken frei in den Taschen bewegen können. Die Linsenoptik 34 bewegt sich in Richtung zum vorderen Kapselrand 22 und davon weg. Der Durchmesser der Optik ist so groß wie möglich, um den optischen Abbildungswirkungsgrad auf ein Maximum zu bringen. Die Optik ist vorzugsweise (jedoch nicht notwendigerweise) kleiner als der Durchmesser der vorderen Kapselöffnung 26, um eine Akkommodationsbewegung der Optik in die Öffnung und aus dieser heraus ohne Störung durch den Kapselrand 22 zu ermöglichen, um den Oxidationsbereich auf ein Maximum zu bringen.
  • Die modifizierte akkommodierende Intraokularlinse 100 gemäß der Darstellung in den 9 und 10 ist identisch mit der Linse 32 gemäß der Darstellung in den 1 bis 8, mit der Ausnahme der nachstehenden Änderungen. Die modifizierte Linse weist nämlich eine Optik 102 und im allgemeinen T-förmige Haptiken 104, die sich radial von diametral gegenüberliegenden Kanten der Optik aus erstrecken, auf. Diese Haptiken umfassen in Längsrichtung konisch verlaufende Haptikplatten 106 und flexible Haptikfinger 108 an den äußeren Enden dieser Platten, die sich seitlich von den Längskanten der Platten aus erstrecken. Die modifizierte Linse 100 unterscheidet sich von der Linse 32 nur darin, dass die Haptikgelenke 38 und die Haptikrillen 40 der Linse 32 in der modifizierten Linse 100 weggelassen sind. Die Haptikplatten 106 der modifizierten Linse sind in ihrer gesamten Länge elastisch flexibel oder drehbar ausgestaltet, wie in 10 durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Die modifizierte Linse wird in einen Kapselsack eines menschlichen Auges implantiert und ermöglicht eine Sehakkommodation in Reaktion auf eine Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels auf die gleiche Weise, wie es für die Linse 32 beschrieben wurde.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 110 von 11 unterscheidet sich von früher beschriebenen Linsen insofern, als sie eine Optik 112 aufweist, aus der sich drei Haptiken 36a, die radial nach außen verlaufen, erstrecken. Die Haptik 36a umfasst eine sich in Längsrichtung verjüngende Haptikplatte 114 und flexible Haptikfinger 36b. Obgleich drei Haptiken dargestellt sind, ist es ersichtlich, dass auch vier oder sogar mehr Haptiken vorgesehen sein können. Wie die früher beschriebenen Linsen, wird die Linse 110 in den Kapselsack eines Auges implantiert und ermöglicht eine Sehakkommodation in Reaktion auf eine Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels. Die Anordnung von drei oder mehr Haptiken dient dazu, eine verbesserte Zentrierung der Linse und der Optik relativ zum Auge und der Optik relativ zur Öffnung in der vorderen Kapsel des Kapselsackes zu ermöglichen.
  • Die akkommodierende Intraokularlinse 200 der 1215 unterscheidet sich von der Linse der 18 dahingehend, dass die Haptiken 202 in ihrer Dicke von den äußeren Enden in Richtung zu ihren Verbindungen mit der Optik 204 zunehmen. Die verdickten Bereiche der Haptiken weisen gekrümmte Oberflächen 206 auf und sind mit der Optik durch einen flexiblen Bereich oder Gelenkbereiche 208 verbunden.
  • Wenn die Linse 200 bei der Durchführung einer Akkommodation in Tätigkeit ist, erfassen die gekrümmten Oberflächen 206 der Haptiken die hintere Kapsel 20. Nach einer Fibrose um die Endbereiche der Haptiken sind die Haptiken und die Optik im allgemeinen gemäß der Darstellung in 13 für die Fernsicht positioniert. Die Dicke und die Verhältnisse der Haptiken bewirken einen Abstand der Optik von der hinteren Kapsel zur Definition eines Zwischenraums zwischen der Optik 204 und der hinteren Kapsel 20. Daher übt der Druck der Glaskörperflüssigkeit eine Kraft auf die Haptiken 202 und nicht auf die Optik 204 aus, wenn der Glaskörper allmählich nach vorne drückt. Der Glaskörperdruck übt keine Kraft auf die Optik aus, wie es bei früher beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist, sondern übt Kräfte auf die Haptiken 202 aus, wie in 13 durch den Pfeil V angegeben ist. Da die Optik im Abstand vom vorderen Kapselsack angeordnet ist, wird die erste, nach vorne gerichtete Kraft nicht auf die Optik ausgeübt. Eine Kontraktion des Ziliarmuskels 28 ruft zunächst eine Steigerung des Druckes im Glaskörperhohlraum hervor, wodurch eine Bewegung der Haptiken und der Optik nach vorne eingeleitet wird. Wenn sich die Optik vor der Haptik befindet, setzt sich die Bewegung nach vorne durch einen End-End-Kompressionsdruck auf die Linse 200 fort, was zu einem Gleiten der gekrümmten Oberflächen 206 der Haptiken relativ zur gespannten rückwärtigen Kapsel führt, wodurch die Optik weiter nach vorne über die Ebene der Haptikendbereiche hinaus, die zwischen dem fibrosierten vorderen Kapselrand und der rückwärtigen Kapsel eingekapselt sind, bewegt wird. Es ergibt sich eine weitgehendere Bewegung der Optik nach vorne im Vergleich zu der Bewegung, die durch die früher beschrieben Linsenausführungsformen erreicht wird. Die Optik kann für die Nahsichtakkommodation weiter nach vorne positioniert sein, wie in 15 dargestellt ist. 13 zeigt die Positionierung der Linse durch die Einwirkung des Ziliarmuskels für die Fernsicht. Wenn der Ziliarmuskel sich entspannt, bewirkt er einen Zug der Haptikfinger in Umfangsrichtung, wobei die Finger im fibrosierten Umfang des Kapselsackes eingekapselt sind. 14 zeigt die Positionierung der Linse für eine Akkommodation im mittleren Bereich.

Claims (30)

  1. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) zur Implantation in den Kapselsack des menschlichen Auges, umfassend: einen Linsenkörper mit normalerweise vorderen und hinteren Seiten und einer Optik (34, 102, 112, 204) und T-förmigen Haptiken (36, 104, 202), die sich allgemein in radialer Richtung von der Optik aus erstrecken, und wobei die Haptiken ein Paar von flexiblen Fingern (36b, 108) am äußeren Ende (41) jeder Haptik und innere Endbereiche neben dem Rand der Optik umfassen, wobei die flexiblen Finger einen normalen entspannten Zustand aufweisen, in dem die Finger sich vom äußeren Ende der Haptiken aus erstrecken, und wobei die Finger in elastischer Weise nach innen in Richtung zur Optik zu Positionen flexibel sind, in denen die Finger in etwa an die innere Oberfläche des Kapselsackes (20) des Auges (10) angepasst sind, und wobei die Haptiken entlang mindestens eines Teils ihrer Länge flexibel sind, um die Optik in Reaktion auf Kräfte, die durch Kontraktion und Relaxation des Ziliarmuskels (28) des Auges ausgeübt werden, nach vorne und/oder nach hinten zu bewegen.
  2. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach Anspruch 1, wobei die inneren Endbereiche der Haptik flexibel sind, wobei die Optik (34, 102, 112, 204) um die flexiblen inneren Endbereiche relativ zur Ebene der äußeren Enden (41) der Haptik nach vorne und nach hinten beweglich ist.
  3. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die flexiblen Finger (36b, 108) im allgemeinen in Querrichtung zur Länge der Haptik verlaufen.
  4. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) Längskanten und äußere Endkanten aufweisen, wobei die Haptikfinger (36b, 108) von den jeweiligen Längskanten der einzelnen Haptiken in der Ebene der entsprechenden Haptik ausgehen und im wesentlichen mit den äußeren Endkanten der jeweiligen Haptik fluchten.
  5. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Optik (34, 102, 112, 204) eine Optikachse aufweist und die Haptiken (36, 104, 202) äußere Endkanten aufweisen, wobei die äußeren Endkanten im allgemeinen kreisförmig auf im wesentlichen gleiche Radien um den Kapselsack (20) gekrümmt sind.
  6. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) auf ihrer gesamten Länge eine Breite aufweisen, die erheblich geringer als der Durchmesser der Optik (34, 102, 112, 204) ist.
  7. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei es sich beim flexiblen inneren Endbereich der Haptik um ein Gelenk (38, 208) handelt.
  8. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem Gelenk um eine Rille (40), die sich über mindestens eine Seite der Haptik erstreckt, handelt.
  9. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die inneren Enden der Haptiken (36, 104, 202) relativ zu der Optik drehbar angelenkt sind, wobei die Haptiken elastisch relativ zur Optik nach vorne und nach hinten biegbar sind.
  10. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) auf ihrer gesamten Länge elastisch flexibel sind, wobei die Haptiken elastisch relativ zur Optik nach vorne und nach hinten biegbar sind.
  11. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die inneren Endbereiche der Haptiken (36, 104, 202) relativ dünn sind, wobei die Haptiken elastisch relativ zur Optik nach vorne und nach hinten biegbar sind, wobei die Haptiken insbesondere Haptikplattenbereiche (36a, 106, 114) umfassen, wobei die inneren Endbereiche der Haptikplattenbereiche relativ zur Optik nach vorne und nach hinten biegbar sind.
  12. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flexibilität oder das Gelenk der einzelnen Haptiken dazu geeignet sind, die Optik nach hinten zu bewegen, wenn der Ziliarmuskel relaxiert, und nach vorne zu bewegen, wenn der Ziliarmuskel sich zusammenzieht.
  13. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Flexibilität oder das Gelenk (38, 208) der einzelnen Haptiken ein elastisches Gedächtnis aufweisen, das eine Vorspannung des Gelenkes zurück in seine im normalen Zustand entspannte Position im Anschluß an eine Relaxation oder Kontraktion des Ziliarmuskels bewirken kann.
  14. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) sich zum Ende in ihrer Breite verjüngen und insbesondere gegenüberliegende Längskanten umfassen, die sich nach innen in ihrem Verlauf von der Optik aus verjüngen, wobei die Haptiken insbesondere Haptikplattenbereiche (36a, 106, 114) umfassen, wobei die Haptikplattenbereiche sich zum Ende in ihrer Breite verjüngen.
  15. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) sich zum Ende in ihrer Dicke verjüngen, wobei sie insbesondere obere und untere Oberflächen umfassen, die sich in ihrem Verlauf von der Optik aus nach innen verjüngen, wobei die Haptiken insbesondere Haptikplattenbereiche (36a, 106, 114) umfassen, wobei sich die Haptikplattenbereiche zum Ende in ihrer Dicke verjüngen.
  16. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) mit der äußeren Kante der Optik (34, 102, 112, 204) verbunden sind und sich von dieser aus erstrecken.
  17. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die T-förmigen Haptiken sich in radialer Richtung von diametral gegenüberliegenden Kanten der Optik aus erstrecken.
  18. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Linse eine zentrale Optik und T-förmige Plattenhaptiken umfasst, die sich diametral von gegenüberliegenden Kanten der Optik aus erstrecken.
  19. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zwei Haptiken (36, 104, 202) sich von gegenüberliegenden Seiten der Optik aus erstrecken.
  20. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei drei Haptiken (36, 104, 202) im Abstand voneinander um die Optik herum angeordnet sind.
  21. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Linse vier oder mehr Haptiken (36, 104, 202) umfasst.
  22. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Haptiken (36, 104, 202) und die Optik (34, 102, 112, 204) im entspannten Zustand in einer normalerweise uniplanaren Ausrichtung angeordnet sind, wobei die Haptiken insbesondere Haptikplattenbereiche (36a, 106, 114) umfassen, wobei die Haptikplattenbereiche und die Optik im entspannten Zustand in der normalerweise uniplanaren Ausrichtung angeordnet sind.
  23. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Optik (34, 102, 112, 204) kreisförmig ist.
  24. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Linse aus einem einzigen Materialstück gebildet ist.
  25. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Finger (36b, 108) in ihrem entspannten Zustand relativ gerade sind.
  26. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Finger (36b, 108) in ihrem entspannten Zustand nach innen gekrümmt sind.
  27. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Finger (36b, 108) einstückig mit den einzelnen Haptiken (36, 104, 202) ausgebildet sind.
  28. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Finger (36b, 108) am äußeren Ende der einzelnen Haptiken (36, 104, 202) angebracht sind.
  29. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Finger (36b, 108) zur Einkapselung durch die innere Oberfläche des Kapselsackes (20) angepasst sind, um die Haptiken relativ zur inneren Oberfläche des Kapselsackes an Ort und Stelle zu halten, wenn der Ziliarmuskel sich entspannt oder sich zusammenzieht.
  30. Akkommodierende Intraokularlinse (32, 100, 110, 200) nach Anspruch 7, wobei es sich beim Haptikgelenk (38, 208) um einen geschwächten Bereich der Haptik handelt.
DE69633110T 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln Expired - Lifetime DE69633110T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38873595A 1995-02-15 1995-02-15
US388735 1995-02-15
PCT/US1996/001652 WO1996025126A1 (en) 1995-02-15 1996-02-08 Accommodating intraocular lens having t-shaped haptics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633110D1 DE69633110D1 (de) 2004-09-16
DE69633110T2 true DE69633110T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=23535293

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637497T Expired - Lifetime DE69637497T2 (de) 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
DE69637520T Expired - Lifetime DE69637520D1 (de) 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
DE69633110T Expired - Lifetime DE69633110T2 (de) 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637497T Expired - Lifetime DE69637497T2 (de) 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln
DE69637520T Expired - Lifetime DE69637520D1 (de) 1995-02-15 1996-02-08 Anpassbare intraokulare Linse mit T-förmigen Haltebügeln

Country Status (8)

Country Link
US (6) US6387126B1 (de)
EP (4) EP0812166B1 (de)
JP (4) JP3662256B2 (de)
AT (3) ATE394080T1 (de)
CA (1) CA2212459C (de)
DE (3) DE69637497T2 (de)
ES (3) ES2306944T3 (de)
WO (1) WO1996025126A1 (de)

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197059B1 (en) * 1990-04-27 2001-03-06 Medevec Licensing, B.V. Accomodating intraocular lens
US20040015236A1 (en) * 1991-11-18 2004-01-22 Sarfarazi Faezeh M. Sarfarazi elliptical accommodative intraocular lens for small incision surgery
CA2212459C (en) * 1995-02-15 2006-05-16 J. Stuart Cumming Accommodating intraocular lens having t-shaped haptics
US6464697B1 (en) * 1998-02-19 2002-10-15 Curon Medical, Inc. Stomach and adjoining tissue regions in the esophagus
US20060149369A1 (en) * 1997-05-20 2006-07-06 C&C Vision International Limited Accommodating arching lens
US6176878B1 (en) * 1998-12-17 2001-01-23 Allergan Sales, Inc. Accommodating intraocular lens
US7662179B2 (en) 1999-04-09 2010-02-16 Sarfarazi Faezeh M Haptics for accommodative intraocular lens system
US8556967B2 (en) 1999-04-09 2013-10-15 Faezeh Mona Sarfarazi Interior bag for a capsular bag and injector
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6551354B1 (en) * 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6598606B2 (en) * 2000-05-24 2003-07-29 Pharmacia Groningen Bv Methods of implanting an intraocular lens
US20050251254A1 (en) * 2000-06-02 2005-11-10 Brady Daniel G Method of implanting accommodating intraocular lenses
US6660035B1 (en) * 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure
US20060184244A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Nguyen Tuan A Biasing system for intraocular lens
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US6858040B2 (en) * 2001-01-25 2005-02-22 Visiogen, Inc. Hydraulic configuration for intraocular lens system
US6884261B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-26 Visiogen, Inc. Method of preparing an intraocular lens for implantation
US20030078657A1 (en) 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US20030078658A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US8062361B2 (en) * 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
IL141529A0 (en) * 2001-02-20 2002-03-10 Ben Nun Yehoshua Intraocular lens with scleral fixation capability
DE10139027A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-27 Humanoptics Ag Intraokulares Implantat
IL145015A0 (en) * 2001-08-21 2002-06-30 Nun Yehoshua Ben Accommodating lens
US20030060878A1 (en) 2001-08-31 2003-03-27 Shadduck John H. Intraocular lens system and method for power adjustment
US7097660B2 (en) * 2001-12-10 2006-08-29 Valdemar Portney Accommodating intraocular lens
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
WO2003059196A2 (en) * 2002-01-14 2003-07-24 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with elongated suspension structure
US7150759B2 (en) * 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US8048155B2 (en) * 2002-02-02 2011-11-01 Powervision, Inc. Intraocular implant devices
US7261737B2 (en) * 2002-12-12 2007-08-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system and method
US6695881B2 (en) 2002-04-29 2004-02-24 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens
US6966649B2 (en) * 2002-08-12 2005-11-22 John H Shadduck Adaptive optic lens system and method of use
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US8192485B2 (en) * 2002-11-13 2012-06-05 The United States of America, as represented by the Department of Veterens Affairs Reversible hydrogel systems and methods therefor
US8153156B2 (en) * 2002-11-13 2012-04-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Veteran Affairs Hydrogel nanocompsites for ophthalmic applications
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7637947B2 (en) * 2002-12-12 2009-12-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having spherical aberration compensation and method
US7217288B2 (en) * 2002-12-12 2007-05-15 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens having peripherally actuated deflectable surface and method
CA2508143A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Powervision, Inc. Lens system for power adjustment using micropumps
US7247168B2 (en) * 2002-12-12 2007-07-24 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system and method
US8361145B2 (en) 2002-12-12 2013-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system having circumferential haptic support and method
US10835373B2 (en) 2002-12-12 2020-11-17 Alcon Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
US8328869B2 (en) 2002-12-12 2012-12-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
AU2003300879B2 (en) * 2002-12-12 2010-07-22 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lens system and method
US7068336B2 (en) * 2002-12-13 2006-06-27 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Liquid crystal display device having variable viewing angle
US20040114101A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Ocular Sciences, Inc. Contact lenses with color shifting properties
US7238201B2 (en) * 2003-02-13 2007-07-03 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with enhanced range of motion
AU2003900952A0 (en) * 2003-02-21 2003-03-13 Graham David Barrett Intraocular lens implant for providing accommodation for near vision
JP2006523130A (ja) * 2003-03-06 2006-10-12 ジョン エイチ. シャダック, 適合性光学レンズおよび製造方法
US7303582B2 (en) * 2003-03-21 2007-12-04 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable angle-fixated intraocular lens
FR2858544B1 (fr) * 2003-08-04 2006-04-28 Corneal Ind Implant intraoculaire souple de faible epaisseur
WO2005048882A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Medennium, Inc. Accommodative intraocular lens and method of implantation
US20050125058A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Eyeonics, Inc. Accommodating hybrid intraocular lens
US7553327B2 (en) 2003-12-04 2009-06-30 The Nice Trust, A Trust Of The Isle Of Man Accommodating 360 degree sharp edge optic plate haptic lens
US20050131535A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US20110118834A1 (en) * 2004-03-31 2011-05-19 Yuhwa Lo Fluidic intraocular lens systems and methods
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
US10426600B2 (en) * 2004-07-22 2019-10-01 University Of Houston Accommodating intraocular lens and methods of use
US20080086208A1 (en) * 2004-08-24 2008-04-10 Nordan T Lee Foldable Intraocular Lens With Adaptable Haptics
US7806930B2 (en) * 2004-08-27 2010-10-05 Brown David C Device for attachment to a capsule in an eye
US7806929B2 (en) * 2004-08-27 2010-10-05 Brown David C Intracapsular pseudophakic device
WO2006025726A1 (en) 2004-09-02 2006-03-09 Vu Medisch Centrum Artificial intraocular lens
EP1848373A1 (de) 2004-10-13 2007-10-31 Nulens Ltd Akkommodierende intraokularlinse (aiol) und aiol-anordnungen damit
US9872763B2 (en) 2004-10-22 2018-01-23 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US8377123B2 (en) * 2004-11-10 2013-02-19 Visiogen, Inc. Method of implanting an intraocular lens
WO2006054130A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Bausch & Lomb Incorporated Thin iol
JP4937997B2 (ja) 2005-03-30 2012-05-23 ニューレンズ・リミテッド 調節型眼内レンズ(aiol)アセンブリおよびそのための個別の構成要素
US7771471B2 (en) 2005-05-13 2010-08-10 C & C Vision International Limited Floating optic accommodating intraocular lens
US8579970B1 (en) 2005-06-27 2013-11-12 Visiogen, Inc. Magnifying intraocular lens
US7591849B2 (en) 2005-07-01 2009-09-22 Bausch & Lomb Incorpoted Multi-component accommodative intraocular lens with compressible haptic
US8038711B2 (en) 2005-07-19 2011-10-18 Clarke Gerald P Accommodating intraocular lens and methods of use
US20070032868A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-08 Randall Woods Capsular shape-restoring device
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20070088433A1 (en) * 2005-10-17 2007-04-19 Powervision Accommodating intraocular lens system utilizing direct force transfer from zonules and method of use
US20070100446A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Donald Horvatich Intraocular lens
US20080294254A1 (en) * 2005-12-06 2008-11-27 Cumming J Stuart Intraocular lens
US20070129803A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 C&C Vision International Limited Accommodative Intraocular Lens
US20070129800A1 (en) 2005-12-07 2007-06-07 C&C Vision International Limited Hydrolic accommodating intraocular lens
US7981155B2 (en) * 2005-12-07 2011-07-19 C&C Vision International Limited Hydrolic accommodating intraocular lens
US7985253B2 (en) 2005-12-07 2011-07-26 C&C Vision International Limited Hydrolic accommodating intraocular lens
US7837730B2 (en) * 2006-02-21 2010-11-23 C & C International Limited Floating optic accommodating intraocular lens
US8377125B2 (en) * 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US20070260309A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Richardson Gary A Accommodating intraocular lens having a recessed anterior optic
US20070260310A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Richardson Gary A Accommodative Intraocular Lens Having Defined Axial Compression Characteristics
US20080021550A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Richardson Gary A Accommodative intraocular lens having a single optical element
US8163015B2 (en) * 2006-07-25 2012-04-24 C&C Vision International Limited “W” accommodating intraocular lens
US7763070B2 (en) 2006-07-25 2010-07-27 C&C Vision International Limited “W” accommodating intraocular lens
US20080027539A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Cumming J Stuart "W" Accommodating Intraocular Lens
US20080027538A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Cumming J Stuart Polyspheric Accommodating Intraocular Lens
US20080027540A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Cumming J Stuart Stabilized accommodating intraocular lens
US20080046077A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 C&C Vision International Limited Multiocular Intraocular Lens Systems
WO2008023379A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Nulens Ltd Intraocular lens implantation kit
WO2008079671A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Bausch & Lomb Incorporated Multi-element accommodative intraocular lens
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
WO2008083283A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US8034106B2 (en) * 2007-02-02 2011-10-11 Adoptics Ag Interfacial refraction accommodating lens (IRAL)
WO2008097915A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-14 Key Medical Technologies, Inc. Interfacial refraction accommodating lens (iral)
JP5452235B2 (ja) 2007-02-21 2014-03-26 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 眼科用デバイスに適したポリマー材料及びその製造方法
US7986465B1 (en) 2007-03-01 2011-07-26 Rhevision Technology, Inc. Systems and methods for effecting zoom and focus using fluidic adaptive lenses
USD702346S1 (en) 2007-03-05 2014-04-08 Nulens Ltd. Haptic end plate for use in an intraocular assembly
CA2679897A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-12 Nulens Ltd Unitary accommodating intraocular lenses (aiols) and discrete base members for use therewith
KR100807939B1 (ko) * 2007-03-08 2008-02-28 박경진 안구내렌즈 조립체
KR100807940B1 (ko) * 2007-03-08 2008-02-28 박경진 안구내렌즈
US20090005866A1 (en) * 2007-03-13 2009-01-01 C&C Vision International Limited First elastic hinge accommodating intraocular lens
US20080281415A1 (en) * 2007-03-13 2008-11-13 C&C Vision International Limited Second elastic hinge accommodating intraocular lens
US20080288066A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 C&C Vision International Limited Toric sulcus lens
JP5085990B2 (ja) * 2007-06-29 2012-11-28 株式会社ニデック 眼内レンズ
US8668734B2 (en) 2010-07-09 2014-03-11 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery devices and methods of use
CA2693906C (en) 2007-07-23 2015-10-06 Powervision, Inc. Post-implant lens power modification
US8314927B2 (en) 2007-07-23 2012-11-20 Powervision, Inc. Systems and methods for testing intraocular lenses
US8968396B2 (en) 2007-07-23 2015-03-03 Powervision, Inc. Intraocular lens delivery systems and methods of use
WO2009015226A2 (en) 2007-07-23 2009-01-29 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
JP5426547B2 (ja) 2007-07-23 2014-02-26 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド レンズ送出システム
US8740978B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US9216080B2 (en) 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8747466B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US20090062911A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Amo Groningen Bv Multizonal lens with extended depth of focus
DE102007051441B4 (de) * 2007-10-25 2011-04-07 Mutscher, Frank, Dipl.-Ing. Transportable Trommelsiebmaschine
US8480734B2 (en) * 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8414646B2 (en) * 2007-12-27 2013-04-09 Forsight Labs, Llc Intraocular, accommodating lens and methods of use
WO2009088448A2 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Forsight Labs, Llc Intraocular, accomodating lens and methods of use
US20090198326A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Medennium Inc. Accommodative intraocular lens system
AU2009214036B2 (en) 2008-02-15 2014-04-17 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US8439498B2 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US8034108B2 (en) 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US8254034B1 (en) 2008-03-31 2012-08-28 Rhevision Technology, Inc. Fluidic adaptive lens with a lens membrane having suppressed fluid permeability
US8231219B2 (en) 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US7871162B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
US20110153015A1 (en) * 2008-06-19 2011-06-23 Akkolens International B.V. Accommodating intraocular lens
JP5276165B2 (ja) * 2008-07-24 2013-08-28 ニューレンズ・リミテッド 調節式眼内レンズ(aiol)カプセル
ATE512642T1 (de) * 2008-10-15 2011-07-15 Carl Zeiss Meditec France S A S Verfahren zum modellieren einer intraokularlinse und intraokularlinse
CN102292051A (zh) 2008-11-26 2011-12-21 安纽光学公司 用于人工晶状体的触觉装置
US10010405B2 (en) 2008-11-26 2018-07-03 Anew Aol Technologies, Inc. Haptic devices for intraocular lens
US10299913B2 (en) 2009-01-09 2019-05-28 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of use
EP2445446B1 (de) 2009-06-26 2019-01-09 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Akkommodative intraokularlinse
AU2010279561B2 (en) 2009-08-03 2014-11-27 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraocular lens for providing accomodative vision
WO2011026068A2 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Powervision, Inc. Lens capsule size estimation
WO2011075651A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Abbott Medical Optics Inc. Limited echelette lens, systems and methods
JP2013520291A (ja) 2010-02-23 2013-06-06 パワーヴィジョン・インコーポレーテッド 遠近調節型眼内レンズのための液体
US9039762B2 (en) * 2010-03-23 2015-05-26 Novartis Ag Accommodating intraocular lens using trapezoidal phase shift
US9220590B2 (en) 2010-06-10 2015-12-29 Z Lens, Llc Accommodative intraocular lens and method of improving accommodation
US9918830B2 (en) 2010-06-21 2018-03-20 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US9585745B2 (en) 2010-06-21 2017-03-07 James Stuart Cumming Foldable intraocular lens with rigid haptics
US8523942B2 (en) 2011-05-17 2013-09-03 James Stuart Cumming Variable focus intraocular lens
US10736732B2 (en) 2010-06-21 2020-08-11 James Stuart Cumming Intraocular lens with longitudinally rigid plate haptic
US8734512B2 (en) 2011-05-17 2014-05-27 James Stuart Cumming Biased accommodating intraocular lens
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9295544B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
US9351825B2 (en) 2013-12-30 2016-05-31 James Stuart Cumming Semi-flexible posteriorly vaulted acrylic intraocular lens for the treatment of presbyopia
US9817246B2 (en) 2010-12-01 2017-11-14 Amo Groningen B.V. Multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US9295546B2 (en) 2013-09-24 2016-03-29 James Stuart Cumming Anterior capsule deflector ridge
JP6009463B2 (ja) * 2011-02-04 2016-10-19 フォーサイト・ビジョン6・インコーポレイテッドForsight Vision6, Inc. 調節型眼内レンズ
ES2875049T3 (es) 2011-03-24 2021-11-08 Alcon Inc Sistemas de carga de lentes intraoculares y métodos de uso
RU2476188C1 (ru) * 2011-10-06 2013-02-27 Федеральное государственное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова Федерального агентства по высокотехнологичной медицинской помощи" Искусственный хрусталик глаза
US10433949B2 (en) 2011-11-08 2019-10-08 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
US9364318B2 (en) 2012-05-10 2016-06-14 Z Lens, Llc Accommodative-disaccommodative intraocular lens
WO2014033543A2 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
ES2457840B1 (es) 2012-09-28 2015-02-16 Universidad De Murcia Lente intraocular acomodativa de potencia variable y conjunto de lente intraocular acomodativa de potencia variable y anillo capsular
AU2013353764B2 (en) 2012-12-04 2018-12-06 Amo Groningen B.V. Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
WO2014134302A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Richard Honigsbaum Tensioning rings for anterior capsules and accommodative intraocular lenses for use therewith
US20140257479A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Sean J. McCafferty Refocusable intraocular lens with flexible aspherical surface
CA2875873C (en) 2013-03-11 2022-06-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same
EP3785668A1 (de) 2013-03-15 2021-03-03 Alcon Inc. Aufbewahrungs- und ladevorrichtung für intraokularlinsen und verfahren zur verwendung
DE102014106374A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Akkolens International B.V. Akkommodierende intraokulare Linse mit Sulcusfixierungshaptiken
WO2015047227A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Cumming James Stuart Accommodating intraocular lens
EP2851038A1 (de) 2013-09-24 2015-03-25 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Akkommodierende Intraokularlinse
US9615916B2 (en) 2013-12-30 2017-04-11 James Stuart Cumming Intraocular lens
CA2942198C (en) 2014-03-10 2023-08-01 Amo Groningen B.V. Enhanced toric lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
EP3791827B8 (de) 2014-03-28 2024-02-14 ForSight Vision6, Inc. Akkommodative intraokularlinse
AU2015262976B2 (en) 2014-04-21 2020-02-27 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
US9459201B2 (en) 2014-09-29 2016-10-04 Zyomed Corp. Systems and methods for noninvasive blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
WO2017079733A1 (en) 2015-11-06 2017-05-11 Powervision, Inc. Accommodating intraocular lenses and methods of manufacturing
CA3013857A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
ES2631354B1 (es) 2016-02-29 2019-10-09 Univ Murcia Lente intraocular correctora de aberraciones
AU2017230971B2 (en) 2016-03-11 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
US11123178B2 (en) 2016-03-23 2021-09-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Power calculator for an ophthalmic apparatus with corrective meridians having extended tolerance or operation band
EP3432828B1 (de) 2016-03-23 2021-09-22 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische vorrichtungen mit korrektivmeridianen mit erweitertem toleranzbereich
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
WO2017182878A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
IL245775A0 (en) 2016-05-22 2016-08-31 Joshua Ben Nun Hybrid accommodative intraocular lens
EP3503843B1 (de) 2016-08-24 2023-11-15 Carl Zeiss Meditec AG Akkommodative-disakkommodative dualmodus-intraokularlinse
AU2017352030B2 (en) 2016-10-25 2023-03-23 Amo Groningen B.V. Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view
EP3531973A4 (de) 2016-10-28 2020-07-15 Forsight Vision6, Inc. Akkommodative intraokularlinse und implantationsverfahren dafür
EP3595584A1 (de) 2017-03-17 2020-01-22 AMO Groningen B.V. Diffraktive intraokularlinsen für erweiterten sichtbereich
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
CA3068351A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
AU2018292024A1 (en) 2017-06-28 2020-01-02 Amo Groningen B.V. Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
US10663763B2 (en) 2017-07-12 2020-05-26 Vision Pro (Wuxi) Ltd Multifocal intraocular lens
US11707354B2 (en) 2017-09-11 2023-07-25 Amo Groningen B.V. Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability
EP3664747A4 (de) 2017-09-14 2021-04-28 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Vorrichtungen, systeme und verfahren zur wiederherstellung der sehkraft
EP3687447A1 (de) 2017-11-30 2020-08-05 AMO Groningen B.V. Intraokularlinsen zur verbesserung der brillenunabhängigkeit nach einer operation und verfahren zu ihrer herstellung
GB2578639A (en) 2018-11-02 2020-05-20 Rayner Intraocular Lenses Ltd Hybrid accommodating intraocular lens assemblages including discrete lens unit with segmented lens haptics
WO2020100160A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 Abhijeet Khake Intraocular lens assembly
US11660182B2 (en) 2019-10-04 2023-05-30 Alcon Inc. Adjustable intraocular lenses and methods of post-operatively adjusting intraocular lenses
AU2020416055A1 (en) 2019-12-30 2022-08-25 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1103399A (fr) * 1953-12-22 1955-11-02 Microttica Lentilles destinées à être appliquées dans la chambre anterieure de l'oeil
US4174543A (en) * 1978-06-01 1979-11-20 Kelman Charles D Intraocular lenses
US4244060A (en) * 1978-12-01 1981-01-13 Hoffer Kenneth J Intraocular lens
US4254509A (en) 1979-04-09 1981-03-10 Tennant Jerald L Accommodating intraocular implant
US4254510A (en) * 1979-06-18 1981-03-10 Tennant Jerald L Implant lens with biarcuate fixation
US4304012A (en) * 1979-10-05 1981-12-08 Iolab Corporation Intraocular lens assembly with improved mounting to the iris
US4298996A (en) * 1980-07-23 1981-11-10 Barnet Ronald W Magnetic retention system for intraocular lens
DE3119002A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 INPROHOLD Establishment, 9490 Vaduz Hinterkammer-implantationslinse
US4409691A (en) 1981-11-02 1983-10-18 Levy Chauncey F Focussable intraocular lens
US4441217A (en) * 1981-12-21 1984-04-10 Cozean Jr Charles H Intraocular lenses
US4573998A (en) * 1982-02-05 1986-03-04 Staar Surgical Co. Methods for implantation of deformable intraocular lenses
US4477931A (en) * 1983-03-21 1984-10-23 Kelman Charles D Intraocular lens with flexible C-shaped supports
US4664666A (en) * 1983-08-30 1987-05-12 Ezekiel Nominees Pty. Ltd. Intraocular lens implants
DE3332313A1 (de) * 1983-09-07 1985-04-04 Titmus Eurocon Kontaktlinsen GmbH, 8750 Aschaffenburg Multifokale, insbesondere bifokale intraokulare kuenstliche augenlinse
US5217490A (en) * 1984-04-11 1993-06-08 Kabi Pharmacia Ab Ultraviolet light absorbing intraocular implants
US4753655A (en) * 1984-04-17 1988-06-28 Hecht Sanford D Treating vision
NL8500527A (nl) * 1984-06-25 1986-01-16 Aziz Yehia Anis Flexibele lens voor de achterste oogkamer.
US4629462A (en) * 1984-07-13 1986-12-16 Feaster Fred T Intraocular lens with coiled haptics
SU1311063A1 (ru) * 1984-09-27 1988-01-30 Московский научно-исследовательский институт микрохирургии глаза Искусственный хрусталик глаза
DE3439551A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Inprohold Establishment, Vaduz Einstueckige implantationslinse
GB2171912A (en) * 1985-03-05 1986-09-10 Charles William Simcoe Hinged intraocular lens
US4759762A (en) * 1985-03-08 1988-07-26 Grendahl Dennis T Accommodating lens
US4585457A (en) * 1985-05-16 1986-04-29 Kalb Irvin M Inflatable intraocular lens
US4718904A (en) 1986-01-15 1988-01-12 Eye Technology, Inc. Intraocular lens for capsular bag implantation
US4759761A (en) * 1986-03-13 1988-07-26 Allergan, Inc. Catadioptric intraocular lens
US4840627A (en) * 1986-04-08 1989-06-20 Michael Blumenthal Artificial eye lens and method of transplanting same
US4704123A (en) 1986-07-02 1987-11-03 Iolab Corporation Soft intraocular lens
US4738680A (en) * 1986-07-03 1988-04-19 Herman Wesley K Laser edge lens
NO159057C (no) * 1986-07-10 1988-11-30 Jens Hetland Kunstig intra-okulaer linse.
US4842601A (en) * 1987-05-18 1989-06-27 Smith S Gregory Accommodating intraocular lens and method of implanting and using same
US4816030A (en) * 1987-07-13 1989-03-28 Robinson Paul J Intraocular lens
CS271606B1 (en) * 1988-04-11 1990-10-12 Sulc Jiri Intraocular optical system
US4932970A (en) * 1988-05-17 1990-06-12 Allergan, Inc. Ophthalmic lens
US4932966A (en) * 1988-08-15 1990-06-12 Storz Instrument Company Accommodating intraocular lens
US4994082A (en) * 1988-09-09 1991-02-19 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Accommodating intraocular lens
US4892543A (en) * 1989-02-02 1990-01-09 Turley Dana F Intraocular lens providing accomodation
US5078742A (en) * 1989-08-28 1992-01-07 Elie Dahan Posterior chamber lens implant
US5047051A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Cumming J Stuart Intraocular lens with haptic anchor plate
US5476514A (en) * 1990-04-27 1995-12-19 Cumming; J. Stuart Accommodating intraocular lens
US6197059B1 (en) * 1990-04-27 2001-03-06 Medevec Licensing, B.V. Accomodating intraocular lens
JP2540879Y2 (ja) * 1990-11-30 1997-07-09 株式会社メニコン 眼内レンズ
DE69220596T2 (de) * 1991-04-04 1998-02-05 Menicon Co Ltd Vorrichtung zum Verhindern von Sekundärkatarakt
US5141507A (en) * 1991-12-06 1992-08-25 Iolab Corporation Soft intraocular lens
US5171319A (en) * 1992-02-10 1992-12-15 Keates Richard H Foldable intraocular lens system
JP3379717B2 (ja) * 1993-07-15 2003-02-24 キヤノンスター株式会社 変形可能な眼内レンズ
US5376115A (en) * 1993-08-02 1994-12-27 Pharmacia Ab Intraocular lens with vaulting haptic
WO1995006446A2 (en) * 1993-08-27 1995-03-09 Cumming J Stuart Accommodating intraocular lens
DE4340205C1 (de) * 1993-11-25 1995-04-20 Dieter W Klaas Intraokularlinse mit einer Akkomodationseinrichtung
US20030060880A1 (en) * 1994-04-08 2003-03-27 Vladimir Feingold Toric intraocular lens
IL111713A (en) * 1994-11-21 2002-02-10 Israel Henry M Intraocular lens assembly
CA2212459C (en) * 1995-02-15 2006-05-16 J. Stuart Cumming Accommodating intraocular lens having t-shaped haptics
IL123857A0 (en) * 1995-09-29 1998-10-30 Dunn Stephen A Contact lens and process for fitting
WO1997012564A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Cumming J Stuart Intraocular lenses with fixated haptics
US20020128710A1 (en) * 1996-03-18 2002-09-12 Eggleston Harry C. Modular intraocular implant
US6786928B2 (en) * 1997-08-20 2004-09-07 Thinoptx, Inc. Small incision lens
US6129760A (en) * 1998-04-10 2000-10-10 Fedorov; Svyatoslav Nikolaevich Artificial lens
US6193750B1 (en) * 1999-10-15 2001-02-27 Medevec Licensing, B.V. Collars for lens loops
US6767363B1 (en) * 1999-11-05 2004-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Accommodating positive and negative intraocular lens system
US6551354B1 (en) * 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6554859B1 (en) * 2000-05-03 2003-04-29 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses
US6558419B1 (en) * 2001-11-08 2003-05-06 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens
US20030187505A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Xiugao Liao Accommodating intraocular lens with textured haptics
US20040002757A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Bausch & Lomb Incorporated Intraocular lens
US7341599B1 (en) * 2003-04-09 2008-03-11 Minu, Llc Intraocular lens for correcting presbyopia
US7150760B2 (en) * 2004-03-22 2006-12-19 Alcon, Inc. Accommodative intraocular lens system
US20060116764A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Simpson Michael J Apodized aspheric diffractive lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JP3662256B2 (ja) 2005-06-22
US20020068971A1 (en) 2002-06-06
EP0812166A4 (de) 2000-10-18
EP1627614A3 (de) 2006-03-01
WO1996025126A1 (en) 1996-08-22
EP0812166A1 (de) 1997-12-17
JPH11500030A (ja) 1999-01-06
ES2305966T3 (es) 2008-11-01
EP1627614A2 (de) 2006-02-22
EP1627613B8 (de) 2008-09-03
US6387126B1 (en) 2002-05-14
US6638306B2 (en) 2003-10-28
ATE394080T1 (de) 2008-05-15
US20070032867A1 (en) 2007-02-08
US7048760B2 (en) 2006-05-23
EP1477138A1 (de) 2004-11-17
US20050267576A1 (en) 2005-12-01
JP2005169131A (ja) 2005-06-30
CA2212459A1 (en) 1996-08-22
DE69637497T2 (de) 2008-11-13
EP1627613A1 (de) 2006-02-22
EP0812166B1 (de) 2004-08-11
ATE272990T1 (de) 2004-08-15
JP2005161075A (ja) 2005-06-23
ES2306944T3 (es) 2008-11-16
DE69637520D1 (de) 2008-06-19
CA2212459C (en) 2006-05-16
DE69633110D1 (de) 2004-09-16
ATE391472T1 (de) 2008-04-15
ES2227581T3 (es) 2005-04-01
EP1477138B1 (de) 2008-05-07
EP1627613B1 (de) 2008-04-09
US20040249456A1 (en) 2004-12-09
US20030199977A1 (en) 2003-10-23
JP2005169130A (ja) 2005-06-30
DE69637497D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633110T2 (de) Anpassbare intraokulare linse mit t-förmigen haltebügeln
DE69839219T2 (de) Anpassungsfähige intraokulare linse
DE69433855T3 (de) Intraokularlinse zur Akkommodation
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE60038372T2 (de) Intraokularlinsenkombinationen
DE69917931T2 (de) Akkomodationsfähige intraocularlinse
DE60037902T2 (de) Intraokulares linsensystem
DE60031630T2 (de) Mit einem offenen raum versehenes, elliptisches, akkomodatives intraokularlinsensystem
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
DE69809697T3 (de) Intraokulare linse
DE69837444T2 (de) Segmentiertes skleraband zur korrektur der presbyopie und anderer augenstörungen
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE60225001T2 (de) Monofokale in eine multifokale konvertierbare intraocularlinse
DE602004011072T2 (de) Intraokularlinsen-system
DE60225439T2 (de) Aufbau einer akkommodationsfähigen intraokularlinse
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE3152759C2 (de) Intraokulare Linse
DE69728144T2 (de) Augenimplantat
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE3303803A1 (de) Intraocularlinse und chirurgisches instrument zum einsetzen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE NICE TRUST FEDERAL TRUST CO.LTD., GUERNESY, GB