DE69631431T2 - Polycarbonate auf basis von tyrosin und polyalkylenoxid - Google Patents

Polycarbonate auf basis von tyrosin und polyalkylenoxid Download PDF

Info

Publication number
DE69631431T2
DE69631431T2 DE69631431T DE69631431T DE69631431T2 DE 69631431 T2 DE69631431 T2 DE 69631431T2 DE 69631431 T DE69631431 T DE 69631431T DE 69631431 T DE69631431 T DE 69631431T DE 69631431 T2 DE69631431 T2 DE 69631431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
block copolymer
copolymer
alkylene oxide
statistical block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631431D1 (en
Inventor
B. Joachim KOHN
Chun Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rutgers State University of New Jersey
Original Assignee
Rutgers State University of New Jersey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rutgers State University of New Jersey filed Critical Rutgers State University of New Jersey
Application granted granted Critical
Publication of DE69631431D1 publication Critical patent/DE69631431D1/de
Publication of DE69631431T2 publication Critical patent/DE69631431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/183Block or graft polymers containing polyether sequences
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/16Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates
    • C08G64/1608Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated
    • C08G64/1625Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/1641Aliphatic-aromatic or araliphatic polycarbonates saturated containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing nitrogen

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymere von Polycarbonaten auf Tyrosin-Basis und Poly(alkylenoxid) und Verfahren zur Synthese derartiger Polymere.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lineare aromatische Polycarbonate, die von Diphenolen, wie Bisphenol-A, abgeleitet sind, stellen eine bedeutende Klasse von Kondensationspolymeren dar. Derartige Polycarbonate sind feste, zähe, hochschmelzende Materialien. Sie sind in der Literatur wohlbekannt und werden kommerziell in großen Mengen hergestellt.
  • Die frühen Untersuchungen an Block-Copolymeren von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid) begannen 1961 und wurden von den Gruppen von Merrill und Goldberg durchgeführt. Merrill, J. Polym. Sci., 55, 343–52 (1961) führte zum ersten Mal Poly(alkylenoxid)-Blöcke in Poly(bisphenol-A-carbonat) ein. Merrill beschrieb die Grenzflächen-Copolymerisation von Poly(bisphenol-A-carbonat) (gelöst in Methylenchlorid) und Poly(alkylenoxid)bischlorformiat (gelöst in wässrigem Natriumhydroxid). Die Anwesenheit von flexiblen Blöcken aus Poly(alkylenoxid) förderte die Kristallisation des Polycarbonats, was flexible Polymere mit hohen Schmelzpunkten zum Ergebnis hatte. Später berichtete Goldberg, J. Polym. Sci., Part C, 4, 707–30 (1964), über mehr Arbeit an Block-Copolymeren von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(ethylenoxid). Die Einverleibung von flexiblen, polaren, wasserlöslichen Blocksegmenten in die starren, linearen, aromatischen Polycarbonat-Ketten erzeugte Elastomere mit ungewöhnlichen thermischen und Kunststoff-Eigenschaften. Insbesondere beschrieb Goldberg die Verwendung von Poly(ethylenoxid) als Comonomer mit Bisphenol-A. Die Synthese beruhte auf der Umsetzung von Phosgen mit der Mischung der Monomere in Pyridin, gefolgt von der Reinigung des Copolymers durch Fällung in Isopropanol. Die Copolymere wurden bezüglich der Struktur-Eigenschafts-Korrelationen als Funktion des Poly(ethylenoxid)-Molekulargewichts und der Copolymer-Zusammensetzung untersucht. Bei Poly(ethylenoxid)-Blockkonzentrationen von mehr als 3 Mol% wurden eine bemerkenswerte Festigkeit und eine schnappende Elastizität beobachtet. Diese thermoplastischen Elastomere zeigten auch hohe Erweichungstemperaturen (> 180°C) und Zugdehnungen bis zu etwa 700%. Sowohl die Glasübergangstemperatur als auch die Erweichungstemperatur variierten linear mit dem Molverhältnis von Poly(ethylenoxid). Die frühen Untersuchungen belegten, dass diese Copolymere gute Elastomere sind, aber es wurden keine medizinischen Anwendungen in Betracht gezogen.
  • Später berichteten Tanisugi et al., Polym. J., 17(3), 499–508 (1985); Tanisugi et al., Polym. J., 16(8), 633–40 (1984); Tanisugi et al., Polym. J., 17(8), 909–18 (1984); Suzuki et al., Polym. J., 16(2), 129–38 (1983) und Suzuki et al., Polym. J., 15(1), 15–23 (1982) über detaillierte Untersuchungen der mechanischen Relaxation, Morphologie, Wassersorption, Quellung von und der Diffusion von Wasser- und Ethanoldampf durch Membranen, die aus den Copolymeren hergestellt waren.
  • Mandenius et al., Biomaterials, 12(4), 369–73 (1991), berichteten über die Plasmaprotein-Absorption des Copolymers im Vergleich zu Polysulfon, Polyamid und Polyacrylnitril als Membranen für die Blutreinigung. Die Haftung von Blutplättchen an Langmuir-Filmen und Lösungsmittel-gegossenen Folien aus den Copolymeren wurde auch von Cho et al., J. Biomed. Mat. Res., 27, 199–206 (1993), mitgeteilt. Die Verwendung von Copolymeren von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid) als Hämodialyse-Membran oder Plasmaseparator wurde in den U.S. Patenten Nr. 4,308,145 und 5,084,173 und in der EP 46 817 ; DE 27 13 283 ; DE 29 32 737 und DE 29 32 761 offenbart.
  • Bislang sind Block-Copolymere von Polycarbonaten und Poly(alkylenoxid) nicht als medizinische Implantationsmaterialien untersucht worden. Obwohl eine umfangreiche Recherche der Literatur keine Untersuchungen eines In-vitro- oder In-vivo-Abbaus aufzeigten, würde der gewöhnliche Fachmann nicht erwarten, dass die derzeit bekannten Block-Copolymere von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid) unter physiologischen Bedingungen mit Geschwindigkeiten abgebaut würden, die für die Formulierung von abbaubaren Implantaten geeignet wären.
  • Die U.S. Patente Nr. 5,198,507 und 5,216,115 offenbarten von Tyrosin abgeleitete diphenolische Monomere, deren chemische Struktur so ausgelegt war, dass sie bei der Polymerisation von Polycarbonaten, Polyiminocarbonaten und Polyarylaten besonders nützlich war. Die resultierenden Polymere sind allgemein als abbaubare Polymere und speziell als Gewebe-kompatible bioerosionsempfindliche Materialien für biomedizinische Verwendungen nützlich. Die Eignung dieser Polymere für diese Endverwendung ist das Ergebnis ihrer Ableitung von natürlich vorkommenden Metaboliten, insbesondere der Aminosäure L-Tyrosin.
  • Polycarbonate auf Tyrosin-Basis sind feste, zähe, hydrophobe Materialien, die unter physiologischen Bedingungen langsam abgebaut werden. Für viele medizinische Anwendungen, wie Arzneistoffzufuhr, nicht-thrombogene Beschichtungen, Gefäßtransplantate, Wundbehandlung, künstliche Haut, sind relativ weiche Materialien erforderlich, die hydrophiler sind und schneller abgebaut werden als die verfügbaren Polycarbonate auf Tyrosin-Basis.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In dieser Erfindung wurde gefunden, dass die Einführung von Poly(alkylenoxid)-Segmenten in die Hauptkette von Polycarbonaten auf Tyrosin-Basis zu weicheren, hydrophileren Polymeren führt, die signifikant erhöhte Abbaugeschwindigkeiten zeigen. Da die zuvor bekannten Block-Copolymere von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid) offensichtlich unter physiologischen Bedingungen nicht merklich abgebaut werden, war der Befund unerwartet, dass die Einverleibung von Poly(alkylenoxid) in Polycarbonat auf Tyrosin-Basis deutlich die Abbaugeschwindigkeit erhöht. Weiter weisen die offenbarten Copolymere von Polycarbonat auf Tyrosin-Basis und Poly(ethylenoxid) eine Alkylester-Seitenkette an jeder monomeren Struktureinheit auf. Diese Seitenkette ist ein bisher unbekanntes Strukturmerkmal unter den derzeit bekannten Block-Copolymeren von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid). Wie nachstehend in mehr Einzelheit gezeigt, kann eine Variation der Länge der Seitenkette verwendet werden, um die Polymer-Eigenschaften fein einzustellen. Untersuchungen dieser Art sind in der Literatur für andere Polymersysteme bekannt, sind aber bisher nicht bei Block-Copolymeren von Poly(bisphenol-A-carbonat) und Poly(alkylenoxid) durchgeführt worden. Zusätzlich kann die Anwesenheit von Carbonsäure-haltigen Seitenketten die Anknüpfung von biologisch oder pharmazeutisch aktiven Einheiten an die Polymer-Hauptkette erleichtern. Dies ist ebenfalls ein bisher unbekanntes Merkmal unter den zuvor bekannten Copolymeren von Bisphenol-A und Poly(alkylenoxid).
  • Deshalb wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein statistisches Block-Copolymer eines von Tyrosin abgeleiteten Diphenol-Monomers und eines Poly(alkylenoxids) bereitgestellt, das die Strukturformel I aufweist:
    Figure 00040001
    worin R1 für -CH=CH- oder (-CH2-)j steht, worin j 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist;
    R2 aus Wasserstoff, geraden und verzweigten Alkyl- und Alkylarylgruppen, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, und Derivaten von biologisch und pharmazeutisch aktiven Verbindungen, die kovalent an das Polymer gebunden sind, ausgewählt ist;
    jedes R3 unabhängig aus Alkylengruppen ausgewählt ist, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten;
    y zwischen etwa 5 und etwa 3 000 liegt; und
    f der prozentuale Molenbruch des Alkylenoxids in dem Copolymer ist und im Bereich von etwa 1 bis etwa 99 Mol% liegt.
  • Ein weiteres bedeutendes Phänomen, das bei den Copolymeren beobachtet wurde, ist der temperaturabhängige inverse Phasenübergang des Polymergels oder der Polymerlösung in wässrigen Lösungsmitteln. Inverse Temperaturübergänge sind bei mehreren natürlichen und synthetischen Polymersystemen beobachtet worden, wie bei Proteinen und Polymeren auf Protein-Basis, wie von Urry, Tissue Engineering: Current Perspectives (Boston Birkhauser, New York), 199–206, beschrieben, bei von Poly(acrylsäure) abgeleiteten Copolymeren, wie von Annaka et al., Nature., 355, 430–32 (1992); Tanaka et al., Phys. Rev. Lett., 45(20), 1636–39 (1980) und Hirokawa et al., J. Chem. Phys, 81(12), 6379–80 (1984) beschrieben, und bei Poly(ethylenglycol)-Poly(propylenglycol)-Copolymeren, wie von Armstrong et al., Macromol. Reports, A31 (Suppl. 6 und 7), 1299–306 (1994), beschrieben. Es ist bekannt, dass Polymergele und Lösungen dieser Polymere eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Volumenänderung bei Änderungen der Temperatur, der Lösungsmittel-Zusammensetzung, des pH oder der Ionen-Zusammensetzung eingehen. Die Triebkräfte für die Phasenänderung können anziehende oder abstoßende elektrostatische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrücken-Bindung oder hydrophobe Effekte sein.
  • Bei nicht-ionischen synthetischen Polymeren, wie bioelastischen Materialien auf Protein-Basis, Poly(N-isopropylacrylamid) und Poly(ethylenglycol)-Poly(propylenglycol)-Copolymeren sowie den Copolymeren der vorliegenden Erfindung, ist die Triebkraft für den Phasenübergang die Kombination von Wasserstoffbrücken-Bindung und hydrophobem Effekt. Wenn die Temperatur zunimmt, gehen die Gele dieser Polymere einen Phasenübergang aus einem gequollenen zu einem kollabierten Zustand ein, während Polymerlösungen bei einer gewissen Temperatur oder innerhalb gewisser Temperaturbereiche ausfallen. Diese Polymere, einschließlich der Copolymere der vorliegenden Erfindung und insbesondere derjenigen, die einen Phasenübergang bei etwa 30–40°C beim Erwärmen eingehen, können als Biomaterialien für eine Arzneistoff-Freisetzung und klinische Implantationsmaterialien verwendet werden. Spezielle Anwendungen schließen die Verhütung von Haftung und Geweberekonstruktion ein.
  • Deshalb umfasst die vorliegende Erfindung auch implantierbare medizinische Vorrichtungen, welche die statistischen Block-Copolymere der vorliegenden Erfindung enthalten. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Copolymere mit einer Menge einer biologisch oder pharmazeutisch aktiven Verbindung vereinigt, die für eine therapeutisch wirksame ortsspezifische oder systemische Arzneistoffzufuhr ausreichend ist, wie von Gutowska et al., J. Biomater. Res., 29, 811–21 (1995), und Hoffman, J. Controlled Release, 6, 297–305 (1987) beschrieben. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Copolymer in Form einer Folie oder einer Beschichtung vor, die auf exponiertes verletztes Gewebe zur Verwendung als Barriere für die Verhütung einer chirurgischen Haftung aufgebracht wird, wie von Urry et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc., 292, 253–64 (1993), beschrieben.
  • Außerdem stellt ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur ortsspezifischen oder systemischen Arzneistoffzufuhr bereit, indem in den Körper eines Patienten, der dies benötigt, eine implantierbare Arzneistoffzufuhr-Vorrichtung implantiert wird, die eine therapeutisch wirksame Menge einer biologisch oder physiologisch aktiven Verbindung in Kombination mit dem statistischen Block-Copolymer der vorliegenden Erfindung enthält. Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zur Verhütung der Bildung von Haftung zwischen verletzten Geweben bereit, indem zwischen die verletzten Gewebe eine Folie oder eine Beschichtung aus dem statistischen Block-Copolymer der vorliegenden Erfindung als Barriere eingeführt wird.
  • Wie oben bemerkt, sind die von Tyrosin abgeleiteten Diphenol-Monomere auch bei der Polymerisation von Polyarylaten nützlich. Man würde erwarten, dass die Einführung von Poly(alkylenoxid)-Segmenten in die Hauptkette von Polyarylaten auf Tyrosin-Basis ebenfalls zu weicheren, hydrophileren Polymeren mit deutlich erhöhten Abbaugeschwindigkeiten führt. Deshalb werden gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung aliphatische und aromatische Polyarylate bereitgestellt, die als statistische Block-Copolymere einer Dicarbonsäure mit einem von Tyrosin abgeleiteten Diphenol und einem Poly(alkylenoxid) polymerisiert sind, wobei eine äquimolare vereinigte Menge des Diphenols und des Poly(alkylenoxids) mit einer Dicarbonsäure in einem Molverhältnis des Diphenols zum Poly(alkylenoxid) zwischen etwa 1 : 99 und etwa 99 : 1 umgesetzt wird;
    wobei das von Tyrosin abgeleitete Diphenol die Struktur der Formel II aufweist:
    Figure 00070001
    in der R1 und R2 gleich wie oben mit Bezug auf die Formel I beschrieben sind;
    die Dicarbonsäure die Struktur der Formel III aufweist:
    Figure 00070002
    in der R aus gesättigten und ungesättigten, substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, ausgewählt ist; und
    das Poly(alkylenoxid) die Struktur der Formel IV aufweist: (-O-R3-)y (IV)worin jedes R3 unabhängig aus Alkylengruppen ausgewählt ist, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten, und y zwischen etwa 5 und etwa 3 000 liegt.
  • Copolymere auf der Basis von von Tyrosin abgeleiteten Diphenolen und Poly(alkylenoxid) stellen eine neue Gruppe von nicht-ionischen Polymeren dar, die inverse Temperaturübergänge zeigen. Diese Copolymere enthalten natürliche Aminosäuren als Bausteine, sind unter physiologischen Bedingungen abbaubar und erwiesen sich als biokompatibel. Durch Änderung des von Tyrosin abgeleiteten Diphenols, des Poly(alkylenoxids) und des Verhältnisses der zwei Komponenten können die Copolymere so ausgelegt und synthetisiert werden, dass sie gewünschte Übergangstemperaturen zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die Glasübergangstemperatur von Poly(DTE-co-PEG1000-carbonaten) (O), Poly(DTB-co-PEG1000-carbonaten) (Δ) und Poly(DTH-co-PEG1000-carbonaten) (♢) der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen PEG-Gehalten und im Vergleich zu entsprechenden Polycarbonat-Homopolymeren dar;
  • 2 stellt die Wasseraufnahme von Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) (O), Poly(DTE-co-15% PEG1000-carbonat) (♢) und Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) (Δ) dar, die als Funktion der Inkubationszeit bei 37°C in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung gemessen wurde;
  • 3 stellt die pNA-Freisetzung aus Poly(DTB-carbonat)- (O), Poly(DTB-co-1% PEG1000-carbonat)- (Δ) und Poly(DTB-co-5% PEG1000-carbonat)- (♢) Mikrokügelchen dar, die als Funktion der Inkubationszeit bei 37°C in Phosphatpuffer gemessen wurde;
  • 4 stellt das FITC-Dextran, das aus Mikrokügelchen freigesetzt wurde, die aus Poly(DTB-carbonat) (Δ), Poly(DTB-co-1% PEG1000-carbonat) (♢) und Poly(DTB-co-5% PEG1000-carbonat) (O) hergestellt waren, als Funktion der Inkubationszeit bei 37°C in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung dar.
  • 5 stellt die Molekulargewichts-Beibehaltung von Poly(bisphenol-A-co-5% PEG1000-carbonat) (Δ), Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) (♢) und Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) (O) als Funktion der Inkubationszeit bei 37°C in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung dar; und
  • 6 stellt eine Trübungskurve für Poly(DTE-co-70% PEG1000-carbonat in Wasser bei 500 nm dar.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben definierten Polymere der Formel I sind statistische Block-Copolymere der oben definierten, von Tyrosin abgeleiteten Diphenole der Formel II mit dem oben definierten Poly(alkylenoxid) der Formel IV. Die definierten Einheiten der von Tyrosin abgeleiteten Diphenole und des Poly(alkylenoxids) besagen nicht die Anwesenheit von definierten Blöcken innerhalb der Struktur der Formel I. Der prozentuale Molenbruch an Alkylenoxid, f, im Copolymer kann im Bereich von zwischen etwa 1 und etwa 99 Mol% liegen, wobei ein Molenbruch von Alkylenoxid zwischen etwa 5 und etwa 95 Mol% bevorzugt ist. Die Mol% an Alkylenoxid können über den gesamten Bereich variieren, wobei Polymere mit Alkylenoxid-Gehalten von mehr als 5 Mol% gegen eine Zellenanlagerung beständig sind. Polymere mit Gehalten an Alkylenoxid von mehr als 70 Mol% sind wasserlöslich. Polymere mit irgendeinem Gehalt an Alkylenoxid sind bei der Arzneistoffzufuhr nützlich, wobei wasserlösliche Zusammensetzungen für Arzneistoff-liefernde Anwendungen bevorzugt sind.
  • Die in der Formel II gezeigten Diphenole werden in dem mitanhängigen und uns ebenfalls gehörenden U.S. Patent Nr. 5,587,507, eingereicht am 31. März 1995, beschrieben. Die Offenbarung dieses Patents wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • In der Formel II und demgemäß auch in der Formel I steht R1 vorzugsweise für -CH2-CH2- und ist R2 bevorzugt eine geradkettige Ethyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylgruppe. Wenn R1 für -CH2-CH2- steht, wird die Diphenol-Verbindung der Formel I als Desaminotyrosyl-Tyrosinalkylester bezeichnet. Das bevorzugteste Mitglied der Gruppe der Desaminotyrosyl-Tyrosinalkylester ist der Hexylester, der als Desaminotyrosyl-Tyrosinhexylester oder DTH bezeichnet wird.
  • Die Diphenol-Verbindungen können hergestellt werden, wie es in dem oben genannten U.S. Patent Nr. 5,587,507 beschrieben ist. Das Verfahren, das im U.S. Patent Nr. 5,099,060 beschrieben ist, kann ebenfalls verwendet werden und wird hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bei dem in der Formel IV gezeigten Poly(alkylenoxid) kann es sich um irgendein üblicherweise verwendetes, in der Technik bekanntes Alkylenoxid handeln, es ist aber bevorzugt ein Poly(ethylenoxid), Poly(propylenoxid) oder Poly(tetramethylenoxid). Poly(alkylenoxid)-Blöcke, die Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Tetramethylenoxid-Einheiten in verschiedenen Kombinationen enthalten, sind ebenfalls mögliche Bausteine im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Poly(alkylenoxid) handelt es sich am bevorzugtesten um ein Poly(ethylenoxid), in dem y in der Formel IV zwischen etwa 20 und etwa 200 liegt. Bevorzugterer Ausführungsformen werden erhalten, wenn Poly(ethylenoxid)-Blöcke mit einem Molekulargewicht von etwa 1 000 bis etwa 20 000 g/Mol verwendet werden. Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen sind in der Struktur der Formel IV beide Gruppen R3 Wasserstoff und weist y Werte von etwa 22 bis etwa 220 auf. Ein Wert von y im Bereich zwischen etwa 22 und etwa 182 wird sogar noch mehr bevorzugt.
  • Die statistischen Block-Copolymere der Formel I können durch herkömmliche Verfahren zur Polymerisation von Diphenolen zu Polycarbonaten hergestellt werden, die in dem oben erwähnten U.S. Patent Nr. 5,099,060 beschrieben sind, wobei diese Verfahren hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden. Dies beinhaltet die Umsetzung des gewünschten Verhältnisses von von Tyrosin abgeleitetem Diphenol und Poly(alkylenoxid) mit Phosgen oder Phosgen-Vorstufen (z. B. Diphosgen oder Triphosgen) in Anwesenheit eines Katalysators. So können die Copolymere der Formel I durch Grenzflächen-Polykondensation, Polykondensation in homogener Phase oder durch Umesterung hergestellt werden. Die geeigneten Verfahren, zugehörigen Katalysatoren und Lösungsmittel sind in der Technik bekannt und werden in Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, (Interscience, New York 1964), gelehrt, dessen Lehren ebenfalls hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden. Der gewöhnliche Fachmann ist in der Lage, die offenbarten Techniken ohne übermäßig Experimente auf die statistische Block-Copolymerisation eines von Tyrosin abgeleiteten Diphenols mit einem Poly(alkylenoxid) auszudehnen.
  • Die statistischen Block-Copolymere der Formel I weisen Gewichtsmittel des Molekulargewichts von mehr als etwa 20 000 Dalton und bevorzugt mehr als etwa 30 000 Dalton auf. Die Zahlenmittel des Molekulargewichts der statistischen Block-Copolymere der Formel I liegen über etwa 10 000 Dalton und bevorzugt über etwa 20 000 Dalton. Die Molekulargewichts-Bestimmungen werden aus der Gelpermeationschromatographie relativ zu Polystyrol-Standards ohne weitere Korrektur berechnet.
  • Wie oben offenbart, kann R2 des statistischen Block-Copolymers der Formel I und des von Tyrosin abgeleiteten Diphenols der Formel II ein Derivat einer biologisch oder pharmazeutisch aktiven Verbindung sein, die kovalent an das Copolymer oder Diphenol gebunden ist. R2 ist mittels einer Amidbindung kovalent an das Copolymer oder Diphenol gebunden, wenn in der nicht-derivatisierten biologisch oder pharmazeutisch aktiven Verbindung ein primäres oder sekundäres Amin an der Position der Amidbindung in dem Derivat vorliegt. R2 ist mittels einer Esterbindung kovalent an das Copolymer oder Diphenol gebunden, wenn in der nicht-derivatisierten biologisch oder pharmazeutisch aktiven Verbindung ein primäres Hydroxyl an der Position der Esterbindung im Derivat vorliegt. Die biologisch oder pharmazeutisch aktive Verbindung kann auch an einer Keton-, Aldehyd- oder Carbonsäuregruppe mit einer Verknüpfungseinheit derivatisiert sein, die mittels einer Amid- oder Esterbindung kovalent an das Copolymer oder Diphenol gebunden ist.
  • Beispiele für biologisch oder pharmazeutisch aktive Verbindungen, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Aciclovir, Cephradin, Malphalen, Procain, Ephedrin, Adriamycin, Daunomycin, Plumbagin, Atropin, Chinin, Digoxin, Chinidin, biologisch aktive Peptide, Chlorin es, Cephradin, Cephalothin, Melphalan, Penicillin V, Aspirin, Nikotinsäure, Chemodesoxycholsäure, Chlorambucil und dergleichen. Die Verbindungen werden durch vom Fachmann gut verstandene Verfahren kovalent an das Copolymer oder Diphenol gebunden. Arzneistoffzufuhr-Verbindungen können auch durch physikalisches Mischen der zuzuführenden biologisch oder pharmazeutisch aktiven Verbindung mit den statistischen Block-Copolymeren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung herkömmlicher, dem Fachmann wohlbekannter Techniken gebildet werden.
  • Die von Tyrosin abgeleiteten Diphenol-Verbindungen der Formel II und das Poly(alkylenoxid) der Formel IV können auch gemäß dem Verfahren umgesetzt werden, das im U.S. Patent Nr. 5,216,115 offenbart ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird, um Polyarylate zu bilden. Wie im U.S. Patent Nr. 5,216,115 offenbart, werden Diphenol-Verbindungen mit den aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren der Formel III in einer Carbodiimid-vermittelten direkten Polyveresterung unter Verwendung von 4-(Dimethylamino)pyridinium-p-toluolsulfonat (DPTS) als Katalysator umgesetzt, um aliphatische oder aromatische Polyarylate zu bilden. Statistische Block-Copolymere mit Poly(alkylenoxid) können durch Einsetzen von Poly(alkylenoxid) anstelle der von Tyrosin abgeleiteten Diphenol-Verbindungen in einer Menge gebildet werden, die wirksam ist, um das gewünschte Verhältnis von Diphenol zu Poly(alkylenoxid) in dem statistischen Block-Copolymer bereitzustellen. Die statistischen Block-Copolymere der vorliegenden Erfindung können durch bekannte Verfahren, die üblicherweise auf dem Gebiet von synthetischen Polymeren verwendet werden, aufgearbeitet werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Eine Vielfalt von nützlichen Gegenständen mit wertvollen physikalischen und chemischen Eigenschaften kann aus den statistischen Block-Copolymeren der vorliegenden Erfindung, die auf Gewebe-kompatiblen Monomeren beruhen, abgeleitet werden. Die nützlichen Gegenstände können durch herkömmliche Polymer-Formungstechniken, wie Extrusion, Pressformung, Spritzguss, Tauchformverfahren, Schleuderguß und dergleichen geformt werden. Geformte Gegenstände, die aus den Polymeren hergestellt sind, sind unter anderem als abbaubare Biomaterialien für medizinische Implantatanwendungen nützlich. Derartige Anwendungen umfassen die Verwendung von geformten Gegenständen als Gefäßtransplantate und Stents, Knochenplatten, Nahtmaterialien, implantierbare Messfühler, Barrieren für die Verhütung einer chirurgischen Haftung, implantierbare Arzneistoffzufuhr-Vorrichtungen, Gerüste für Geweberegeneration und andere therapeutische Hilfsmittel und Gegenstände, die sich harmlos innerhalb einer bekannten Zeitspanne zersetzen. Die Polymere können auch durch herkömmliche Tauch- oder Sprühbeschichtungs-Techniken als Beschichtung auf der Oberfläche von Implantaten gebildet werden, um die Bildung einer Anhaftung auf dem Implantat zu verhüten.
  • Implantierbare Gegenstände, die aus den statistischen Block-Copolymeren der vorliegenden Erfindung gebildet sind, müssen steril sein. Die Sterilität wird leicht durch herkömmliche Verfahren, wie Bestrahlung oder Behandlung mit Gasen oder Wärme, erzielt.
  • Die folgenden, nicht-beschränkenden Beispiele, die nachstehend angegeben werden, erläutern gewisse Aspekte der Erfindung. Alle Teile und Prozentsätze sind auf Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben, und alle Temperaturen sind in °C.
  • MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • MATERIALIEN
  • L-Tyrosin, Thionylchlorid, Pyridin, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran (THF), Ethanol, Butanol, Hexanol, Octanol, 3-(4-Hydroxyphenyl)propionsäure (Desaminotyrosin, DAT), Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), und Hydroxybenzotriazol (HOBt) wurden von Aldrich erhalten, Phosgen (Lösung in Toluol) wurde von Fluka erhalten. Alle Lösungsmittel waren von HPLC-Güte und wurden wie erhalten verwendet.
  • SCHLEUDERGUSS
  • Zuerst wurde eine Styrol-Silan-Copolymerlösung (2,5% Gew./Vol. in Ethylacetat), wie von Ertel et al., J. Biomat. Sci. Polym. Edn., 3, 163–83 (1991) beschrieben, die als Haftvermittler diente, und dann die Polymerlösung (2% Gew./Vol. in Methylenchlorid) 30 s lang bei 800 U/min auf die Bodenglasscheibe von Doppelkammer-Einheiten (Nr. 177380, Nunc. Inc.) aufgeschleudert. Die beschichteten Scheiben wurden eine Woche lang vor der Zellkultur unter Vakuum getrocknet. Poly(bisphenol-A-carbonat) wurde ähnlich aufgeschleudert und als Kontrolle bei den Zellwachstums-Untersuchungen eingeschlossen.
  • PRESSFORMUNG
  • Dünne Polymerfolien wurden durch Pressformung hergestellt. Die Verarbeitungstemperatur war bei jedem Polymer 30–35°C über Tg. Um die Polymerhaftung an den Metallplatten der Form zu minimieren, wurden zwei Teflonfolien zwischen das Polymer und die Metallplatten der Form gegeben.
  • SPEKTROSKOPIE
  • Die FT-IR-Spektren wurden mit einem Matson Cygnus 100-Spektrometer aufgenommen. Polymer-Proben wurden in Ethylenchlorid gelöst, und Filme wurden direkt auf NaCl-Platten gegossen. Alle Spektren wurden nach 16 Scans bei 2 cm–1 Auflösung angesammelt. Die UV/Vis-Spektren wurden mit einem Perkin-Elmer Lambda 3B-Spektrophotometer aufgenommen. Die NMR-Spektren von Polymerlösungen in deuteriertem Chloroform wurden auf einem Varian VXR-200-Spektrometer aufgezeichnet (64 Scans).
  • GELPERMEATIONSCHROMATOGRAPHIE (GPC)
  • Das chromatographische System bestand aus einer Perkin-Elmer Modell 410-Pumpe, einem Waters Modell 410 RI-Detektor und einer computerisierten PE-Nelson Modell 2600-Datenstation. Zwei PL-Gel-GPC-Säulen (Porengröße 105 und 103 Å) wurden in Reihe bei einem Durchsatz von 1 ml/min unter Verwendung von THF betrieben. Die Molekulargewichte wurde relativ zu Polystyrol-Standards ohne weitere Korrektur berechnet.
  • THERMISCHE ANALYSE
  • Die Glasübergangs-Temperatur (Tg) wurde durch Differentialscanning-Kalorimetrie (DSC) mit einem DuPont 910 DSC-Instrument bestimmt, das mit Indium kalibriert war. Jede Probe wurde zwei aufeinander folgenden DSC-Scans unterzogen. Nach dem ersten Durchlauf wurde die Probe mit flüssigem Stickstoff abgeschreckt, und der zweite Scan wurde unmittelbar danach durchgeführt. Die Tg wurde in dem zweiten DSC-Scan als der Mittelpunkt bestimmt. Die Heizgeschwindigkeit bei allen Polymeren betrug 10°C/min, und die durchschnittliche Probengröße betrug 10 mg.
  • WASSERAUFNAHME
  • Ein Stück Copolymer (15–20 mg) wurde aus einer Folie ausgeschnitten, in PBS bei 37°C inkubiert und abgewischt, um Wasser auf der Oberfläche der Probe zu entfernen. Der Wassergehalt (WG in %) wurde durch thermogravimetrische Analyse (TGA) mit einem DuPont 951 TGA-Instrument bei einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/min bestimmt und wurde als prozentuales Gewicht, das unter 200°C verloren wurde, mitgeteilt. Die Wasseraufnahme wurde als WG/(1 – WG) berechnet.
  • UNTERSUCHUNGEN DES HYDROLYTISCHEN ABBAUS
  • Proben wurden aus pressgeformten Folien ausgeschnitten und bei 37°C in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (0,1 M, pH 7,4) (PBS) inkubiert, die 200 mg/l Natriumazid enthielt, um ein Bakterienwachstum zu verhindern. Man verfolgte den Abbauprozess durch wöchentliche Aufzeichnung der Änderungen des Molekulargewichts des Polymers. Die Ergebnisse sind der Durchschnitt von zwei getrennten Proben pro Polymer.
  • MIKROKÜGELCHEN-VERARBEITUNG
  • Mikrokügelchen wurden durch Lösungsmittelverdampfung hergestellt, wie von Mathiowitz et al., J. App. Polym. Sci., 35, 755–74 (1988) beschrieben. 0,05 g Copolymer wurden in 1 ml Methylenchlorid gelöst. Die Polymerlösung wurde in 50 ml einer wässrigen Lösung von Poly(vinylalkohol) (PVA) in einem 150 ml-Becherglas mit 3 Prallflächen eingespritzt. Die Mischung wurde durch einen Überkopf-Rührer mit einem Propeller bei 1 300 U/min gerührt. Nach vierstündigem Rühren wurden die Mikrokügelchen durch Membranfiltration gesammelt und sechsmal mit Wasser gewaschen, um soviel PVA wie möglich zu entfernen. Die Mikrokügelchen wurden unter Hochvakuum zu konstantem Gewicht getrocknet.
  • ARZNEISTOFFBELADUNG UND -FREISETZUNG
  • p-Nitroanilin (pNA) wurde in der Polymerlösung gelöst, gefolgt von einer Mikrokügelchen-Bildung, wie oben beschrieben. Die pNA-Beladung wurde mittels UV-Spektroskopie (λ = 380 nm) nach vollständiger Auflösung einer genau gewogenen Menge an Mikrokügelchen in Methylenchlorid bestimmt.
  • FITC-Dextrane wurden in 50 ml Wasser gelöst und durch Beschallung in der Polymerlösung dispergiert (W/Ö/W-Verfahren), gefolgt von der Mikrokügelchen-Bildung, wie oben beschrieben. Um die FITC-Dextran-Beladung zu bestimmen, wurden die Mikrokügelchen in Methylenchlorid gelöst, und das FITC-Dextran wurde mit wässriger Phosphatpuffer-Lösung (0,1 M, pH 7,4) extrahiert, gefolgt von Fluoreszenz-Spektrophotometrie (Anregung: 495 nm, Emission: 520 nm).
  • Eine genau gewogene Menge von mit pNA oder FITC-Dextran beladenen Mikrokügelchen wurde in ein genau abgemessenes Volumen Phosphatpuffer-Lösung (0,1 M, pH 7,4) bei 37°C in einem Wasser-Schüttelbad gegeben. Die Menge an pNA oder FITC-Dextran, die in die Pufferlösung freigesetzt wurde, wurde wie oben beschrieben bestimmt.
  • ZELLENWACHSTUM
  • Fetale Rattenlungen-Fibroblasten (Nr. CCL192, American Tissue Culture Collection) wurden in Ryan Red-Medium mit 50 mg/ml Natriumascorbat und 10% fetalem Kälberserum gezüchtet, wie von Poiani et al., Amino Acids, 4, 237–48 (1993), und Ryan et al., J. Tiss. Cult. Meth., 10, 3–5 (1986), beschrieben. Für die Polymerbewertung wurden Doppelkammer-Einheiten (Nr. 177380, Nunc, Inc.) zuerst mit einer Styrol-Silan-Copolymerlösung (2,5 Gew.-% Gew./Vol. in Ethylacetat), die als Haftvermittler diente, und dann mit der interessierenden Polymerlösung schleuderbeschichtet. Unmodifizierte Kunststoff- (Nr. 177429, Nunc) und Glas-Doppelkammer-Einheiten (Nr. 177380, Nunc) dienten als Kontrollen und wurden verwendet, wie sie erhalten wurden. Vor der Zellenaussäung wurden alle Oberflächen 3 Stunden mit PBS inkubiert, das 5% Penicillin-Streptomycin enthielt. Anschließend wurden Zellen aus der Passage 5 mit einer Dichte von 104 Zellen/cm2 gesät. Nach 1 oder 5 Tagen Inkubation wurden die Zellen sanft mit PBS gespült und aus drei getrennten Kammern trypsiniert. Die Suspension wurde viermal in einem Hämozytometer gezählt.
  • MESSUNG DES INVERSEN TEMPERATURÜBERGANGS
  • Der Nachweis des inversen Phasenübergangs beruht auf der Zunahme der Trübung, wenn das anfänglich lösliche Polymer beim Erwärmen ausfällt. Die Zunahme der Trübung wird durch sichtbare Spektroskopie überwacht, wie nachstehend beschrieben.
  • Polymerlösungen: optische Dichte-(OD-)Messungen bei 0,05%-igen (Gew./Vol.) wässrigen Polymerlösungen wurden bei 500 nm mit einem Diodenanordnungs-Spektrophotometer (Hewlett Packard, Modell 8452-A) mit einem wasserummantelten Zellenhalter durchgeführt, der mit einem kühlenden zirkulierenden Bad (Neslab, Modell RTE-8) verbunden war. Die Temperatur wurde manuell mit Geschwindigkeiten von 0,5°C/min gesteuert und durch ein Mikroprozessor-Thermometer (Omega, Modell HH22) überwacht. Der anfängliche Brechpunkt der Kurve der resultierenden optischen Dichte gegen die Temperatur wurde als Beginn der Übergangstemperatur genommen.
  • NOMENKLATUR
  • Die Copolymer-Struktur und -Zusammensetzung wird auf die folgende Weise dargestellt. In Poly(DTX-co-fPEGMG-carbonat) bezieht sich X auf die Länge der Alkylester-Seitenkette. In den nachstehend beschriebenen Beispielen wurde E (Ethyl), B (Butyl) und H (Hexyl) verwendet. Der prozentuale Molenbruch des Poly(ethylenoxid)-Gehalts in dem Copolymer wird durch den Buchstaben f dargestellt. In den nachstehend angeführten Proben wurde der Wert von f von 1 bis 70 Mol% variiert. MG stellt das durchschnittliche Molekulargewicht der PEG-Blöcke dar, die bei der Synthese des Copolymers verwendet wurden. So bezeichnet Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) ein Copolymer, das aus dem Ethylester von Desaminotyrosyl-Tyrosin und 5 Mol% PEG-Blöcken mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1 000 g/Mol hergestellt wurde.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) wurde wie folgt synthetisiert:
  • 10,85 g DTE (30,4 mMol) and 1,57 g PEG1000 (1,59 mMol) wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. Dann wurden 60 ml trockenes Methylenchlorid und 9,6 ml wasserfreies Pyridin dazugegeben. 20,6 ml einer 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol wurde langsam bei Raumtemperatur unter Überkopf-Rühren über 90 Minuten zu der Lösung gegeben. 180 ml THF wurden dazugegeben, um die Reaktionsmischung zu verdünnen. Das Copolymer wurde langsam durch Eintragen der Mischung in 2 400 ml Ethylether gefällt. Das Copolymer wurde wieder in 220 ml THF gelöst (5%-ige Gew./Vol. Lösung) und wieder gefällt, indem man die Polymerlösung langsam in 2 200 ml Wasser gab.
  • 10,8 g weißes Copolymer wurden erhalten. Wie durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel bestimmt, wies das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 127 000 Dalton, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 84 000 Dalton und eine Polydispersität von 1,5 auf.
  • BEISPIEL 2
  • Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) wurde wie folgt synthetisiert:
  • 5,23 g DTE (14,6 mMol) und 6,20 g PEG1000 (6,27 mMol) wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. Dann wurden 60 ml trockenes Methylenchlorid und 6,7 ml wasserfreies Pyridin dazugegeben. 13,5 ml einer 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol wurden langsam bei Raumtemperatur unter Überkopf-Rühren über 90 Minuten zu der Lösung gegeben. 180 ml THF wurden dazugegeben, um die Reaktionsmischung zu verdünnen. Das Copolymer wurde langsam durch Eintragen der Mischung in 2 400 ml Ethylether gefällt. Das Copolymer wurde wieder in 200 ml THF gelöst (5%-ige Gew./Vol. Lösung) und wieder gefällt, indem man die Polymerlösung langsam in 2 000 ml Wasser gab.
  • 8,9 g weißes Copolymer wurden erhalten. Wie durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel bestimmt, wies das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 41 000 Dalton, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 31 000 Dalton und eine Polydispersität von 1,3 auf.
  • BEISPIEL 3
  • Poly(DTO-co-5% PEG1000-carbonat) wurde wie folgt synthetisiert:
  • 9,23 g DTO (20,9 mMol) und 1,09 g PEG1000 (1,1 mMol) wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. Dann wurden 50 ml trockenes Methylenchlorid und 7,0 ml wasserfreies Pyridin dazugegeben. 14,3 ml einer 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol wurden langsam bei Raumtemperatur unter Überkopf-Rühren über 90 Minuten zu der Lösung gegeben. 150 ml THF wurden dazugegeben, um die Reaktionsmischung zu verdünnen. Das Copolymer wurde durch langsames Eintragen der Mischung in 2 000 ml Ethylether gefällt. Das Copolymer wurde wieder in 200 ml THF gelöst (5%-ige Gew./Vol. Lösung) und wieder gefällt, indem man die Polymerlösung langsam in 2 000 ml Wasser gab.
  • 9,1 g weißes Copolymer wurden erhalten. Wie durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel bestimmt, wies das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 32 000 Dalton, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 13 000 Dalton und eine Polydispersität von 2,5 auf.
  • BEISPIEL 4
  • Poly(DTE-co-0,262% PEG20000-carbonat) wurde wie folgt synthetisiert:
  • 10,24 g DTE (28,6 mMol) und 1,5 g PEG20000 (0,075 mMol) wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. Dann wurden 60 ml trockenes Methylenchlorid und 8,7 ml wasserfreies Pyridin dazugegeben. 18,6 ml einer 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol wurden langsam bei Raumtemperatur unter Überkopf-Rühren über 90 Minuten zu der Lösung gegeben. 180 ml THF wurden dazugegeben, um die Reaktionsmischung zu verdünnen. Das Copolymer wurde durch langsames Eintragen der Mischung in 2 400 ml Ethylether gefällt. Das Copolymer wurde wieder in 220 ml THF gelöst (5%-ige Gew./Vol. Lösung) und wieder gefällt, indem man die Polymerlösung langsam in 2 200 ml Wasser gab.
  • 10,1 g weißes Copolymer wurden erhalten. Wie durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel bestimmt, wies das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 178 000 Dalton, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 84 000 Dalton und eine Polydispersität von 2,1 auf.
  • BEISPIEL 5
  • Poly(DTE-co-70% PEG1000-carbonat) ist wasserlöslich, deshalb wurde im Endreinigungsschritt Isopropanol anstelle von Wasser verwendet:
  • 1,29 g DTE (3,60 mMol) und 8,31 g PEG1000 (8,40 mMol) wurden in einen 250 ml-Kolben gegeben. Dann wurden 50 ml trockenes Methylenchlorid und 3,6 ml wasserfreies Pyridin dazugegeben. 7,8 ml einer 1,93 M Lösung von Phosgen in Toluol wurde langsam bei Raumtemperatur unter Überkopf-Rühren über 90 Minuten zu der Lösung gegeben. 150 ml THF wurden dazugegeben, um die Reaktionsmischung zu verdünnen. Das Copolymer wurde durch langsames Eintragen der Mischung in 2 000 ml Ethylether gefällt. Das Copolymer wurde wieder in 70 ml THF gelöst (5%-ige Gew./Vol.-Lösung) und wieder gefällt, indem man die Polymerlösung langsam in 700 ml Isopropanol gab.
  • 6,4 g weißes Copolymer wurden erhalten. Wie durch GPC unter Verwendung von THF als Lösungsmittel bestimmt, wies das Copolymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 47 000 Dalton, ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 37 000 Dalton und eine Polydispersität von 1,3 auf.
  • Poly(DTB-co-1% PEG1000-carbonat), Poly(DTB-co-5% PEG1000-carbonat), Poly(DTB-co-10% PEG1000-carbonat), Poly(DTH-co-1% PEG1000-carbonat), Poly(DTH-co-5% PEG1000-carbonat), Poly(DTH-co-10% PEG1000-carbonat), Poly(DTH-co-20% PEG1000-carbonat) und Poly(bisphenol-A-co-5% PEG1000-carbonat) wurden durch ähnliche Verfahren synthetisiert und für verschiedene Untersuchungen verwendet.
  • POLYMERCHARAKTERISIERUNG
  • GLASÜBERGANGSTEMPERATUR
  • Es wurden Copolymere gemäß den oben angegebenen Beispielen hergestellt. Die Glasübergangstemperatur (Tg) dieser Copolymere und ihrer entsprechenden Polycarbonat-Homopolymere wurde gemessen (1). In jeder Reihe von Copolymeren nahm die Tg der Copolymere ab, wenn der Molenbruch von PEG1000 zunahm.
  • MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
  • Zugmodul: Die trockenen Prüflinge von Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) wiesen einen Zugmodul von 1,3 GPa auf, was mit allen von Tyrosin abgeleiteten Polycarbonaten vergleichbar ist, die Zugmodule innerhalb eines Bereichs von 1,2 bis 1,6 GPa aufweisen. Siehe Ertel et al., J. Biomed. Mater. Res., 28, 919–930 (1994). Nach 24-stündiger Inkubation wiesen die Proben eine 10%-ige Wasseraufnahme auf, und der Zugmodul fiel auf 0,58 GPa ab.
  • Zugfestigkeit bei der Fließgrenze und beim Bruch: Die Einverleibung von PEG in die Hauptkette des von Tyrosin abgeleiteten Polymers wies eine tiefgreifende Auswirkung auf die Zugfestigkeit und Duktilität des Polymers auf. Während Poly(DTE-carbonat) sehr spröde war und ohne Fließen nach 4% Dehnung brach (siehe die oben erwähnte Literaturstelle Ertel et. al., J. Biomed. Mater. Res., 28, 919–930 (1994)), war das Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) in der Lage, sich bis zu 153% vor dem Bruch zu dehnen. Die Zugfestigkeit bei der Fließgrenze betrug 41 MPa, beim Bruch 22 MPa. Das inkubierte Copolymer wurde extrem dehnbar. Filmproben flossen nach 6% Dehnung und brachen nach bis zu 650% Dehnung. Die Zugfestigkeit bei der Fließgrenze betrug 15 MPa, beim Bruch 19 MPa.
  • WASSERAUFNAHME
  • Die Wassermenge, die von dünnen, pressgeformten Folien aus Poly(DTE-co-PEG1000-carbonaten) aufgenommen wurde, wurde bestimmt, wie es im experimentellen Abschnitt beschrieben wurde. Die pressgeformten Testproben enthielten 5 Mol%, 15 Mol% oder 30 Mol% PEG. Über einen fünfstündigen Zeitraum erreichte Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) eine Gleichgewichts-Wasseraufnahme von 10%. Bei Poly(DTE-co-15% PEG1000-carbonat) betrug die Gleichgewichts-Wasseraufnahme nach 1 h 25%. Bei Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) betrug die Gleichgewichts-Wasseraufnahme nach nur 1 h 92%. Die Geschwindigkeit der Wasseraufnahme und der Gleichgewichts-Wassergehalt nahmen zu, wenn der Molenbruch des Poly(ethylenoxids) zunahm (2). Bei Poly(ethylenoxid)-Gehalten über 20% verhalten sich die Copolymere zunehmend wie Hydrogele.
  • MIKROKÜGELCHEN-BILDUNG UND ARZNEISTOFF-FREISETZUNG
  • Es wurde die Bildung von Mikrokügelchen unter Verwendung von Poly(DTB-co-PEG1000-carbonaten) untersucht. Das Homopolymer Poly(DTB-carbonat) wurde als Kontrolle in die Untersuchungen eingeschlossen. Als nächstes wurden Mikrokügelchen formuliert, die entweder pNA oder FITC-Dextran enthielten. Diese Verbindungen sind nützliche Modelle für hydrophobe Arzneistoffe mit niedrigem Molekulargewicht bzw. hydrophile Arzneistoffe mit hohem Molekulargewicht. Als allgemeine Regel konnten Mikrokügelchen nur isoliert werden, wenn der PEG-Gehalt unter 10% lag. Über diesem Wert bildeten sich anfänglich Mikrokügelchen, zeigten aber die Tendenz, aneinander zu haften, und bildeten einen gummiartigen Niederschlag bei der Aufarbeitung. So wurden frei fließende Mikrokügelchen aus Poly(DTB-carbonat) und aus Poly(DTB-co-1% PEG1000-carbonat) und Poly(DTB-co-5% PEG1000-carbonat) gebildet. Bei Poly(DTB-co-10% PEG1000-carbonat) konnten keine Mikrokügelchen isoliert werden.
  • Es war ein unerwarteter Befund, dass die Anwesenheit selbst von sehr kleinen Molenbrüchen von Poly(alkylenoxid) eine signifikante Auswirkung auf die Arzneistoff-Freisetzungsgeschwindigkeit aufwies. Dies ist in 3 veranschaulicht, welche die kumulative Freisetzung von pNA aus der Reihe der Copolymeren von DTB und PEG1000 zeigt.
  • Die Freisetzung von FITC-Dextran aus Mikrokügelchen, die aus den Homopolymeren hergestellt waren, war äußerst langsam. Das typische Freisetzungsprofil des FTIC-Dextrans aus den Homopolymeren war durch einen kurzen Bersteffekt charakterisiert, gefolgt von einer sehr langen Verzögerungszeitspanne, während der kein weiteres FITC-Dextran aus den Mikrokügelchen freigesetzt wurde. Der Einschluss von 1 bis 5% PEG1000 in die Polymer-Zusammensetzung führte zu einer signifikanten Erhöhung der Menge an FITC-Dextran, die rasch aus den Mikrokügelchen freigesetzt wurde (4). So können die offenbarten Copolymere zu der Bildung von kontrollierten Arzneistoff-Freisetzungssystemen für hydrophile Arzneistoffe mit hohem Molekulargewicht beitragen.
  • IN-VITRO-ABBAU
  • Abbaustudien wurden bei zwei Poly(DTE-co-PEG1000-carbonaten) mit Poly(bisphenol-A-co-5% PEG1000-carbonat) als Kontrolle durchgeführt. Nach eintägiger Inkubation in Puffer bei 37°C hatten dünne Folienproben aller Copolymere Wasser adsorbiert und Sättigung erreicht. Im Gegensatz zu den industriell verwendeten, sich sehr langsam abbauenden Poly(bisphenol-A-co-PEG-carbonaten) wurden die von Tyrosin abgeleiteten Poly(DTX-co-PEG-carbonate) rasch unter physiologischen Bedingungen in vitro abgebaut, wie durch GPC demonstriert.
  • Die Änderungen des Molekulargewichts über die Zeit wurde bei allen drei Polymeren verfolgt. Wenn die Änderungen als prozentuale Molekulargewichts-Beibehaltung gegen die Zeit aufgetragen wurden, wiesen alle drei Polymere ähnliche Abbauprofile auf, die in 5 für Poly(bisphenol-A-co-5% PEG1000-carbonat), Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) und Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) gezeigt sind. Während der neunwöchigen Beobachtung verlor Poly(bisphenol-A-co-5% PEG1000-carbonat) nur etwa 15% seines Molekulargewichts, während Poly(DTE-co-5% PEG1000-carbonat) und Poly(DTE-co-30% PEG1000-carbonat) etwa 60% und 75% ihres Molekulargewichts verloren.
  • INVERSER TEMPERATURÜBERGANG
  • 6 veranschaulicht den inversen Temperaturübergang von Poly(DTE-co-70% PEG1000-carbonat). Dieses Polymer liegt anfänglich in Lösung vor, wie durch seine geringe Extinktion bei 500 nm gezeigt. Beim Erwärmen fällt das Polymer aus, wie durch die zunehmende Extinktion angezeigt. In diesem speziellen Fall beginnt der Phasenübergang bei 57 ± 1°C.
  • ZELLENWACHSTUM
  • Die Wechselwirkungen des Polymers mit lebenden Zellen stellt eine wichtige Information über mögliche medizinische Anwendungen bereit. In-vitro-Untersuchungen des Zellenwachstums liefern auch einen Hinweis auf die mögliche Zytotoxizität eines Polymers. Derartige Untersuchungen werden als erste Durchmusterungstests bei der Biokompatibilitäts-Bewertung von medizinischen Implantatmaterialien gemäß den FDA Tripartide Biocompatibility-Richtlinien anerkannt.
  • Das Zellenwachstum und die Zellenausbreitung nahmen ab, wenn der Molenbruch des im Copolymer anwesenden PEG zunahm (Tabelle I). Dies kann durch eine verringerte Zellenanlagerung aufgrund der hohen Mobilität des PEG-Blocks auf der Polymeroberfläche erklärt werden. Eine alternative Erklärung beruht auf der allgemeinen Tendenz von PEG, die Adsorption von Proteinen auf Oberflächen zu verhindern. So können, wenn PEG ein Teil der Polymerstruktur ist, weniger Proteine auf der Polymeroberfläche adsorbiert werden, was wiederum die Fähigkeit von Zellen verringert, an der Oberfläche zu haften. Es war ein unerwarteter Befund, dass so wenig wie 5% PEG1000 in dem Copolymer ausreichend waren, um nahezu vollständig die Fähigkeit von Rattenlungen-Fibroblastenzellen zu beseitigen, an den Copolymer-Oberflächen zu haften und zu wachsen. Die nicht haftenden Zellen schweben im Medium und aggregieren aneinander. Lebensfähigkeitstests unter Verwendung von Trypanblau und Calcein AM zeigen, dass diese Zellen selbst nach 5 Tagen lebensfähig bleiben. Dies demonstriert, dass die Copolymere nicht-zytotoxisch sind.
  • Tabelle I
    Figure 00260001
  • Die vorangehenden Beispiele und die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sollten als Erläuterung, nicht als Beschränkung der vorliegenden Erfindung angesehen werden, wie sie durch die Ansprüche definiert wird. Wie leicht erkannt wird, können zahlreiche Abwandlungen und Kombinationen der oben aufgeführten Merkmale verwendet werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist. Derartige Abwandlungen werden nicht als Abweichung vom Geist und Bereich der Erfindung angesehen, und alle derartigen Modifikationen sollen im Bereich der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.

Claims (23)

  1. Statistisches Blockcopolymer, gekennzeichnet durch die Formel:
    Figure 00270001
    in der R1 für -CH=CH- oder (-CH2-)j steht, worin j null oder eine ganze Zahl von eins bis acht ist; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geraden und verzweigten Alkyl- und Alkylarylgruppen, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, und Derivaten von biologisch und physiologisch aktiven Verbindungen, die kovalent an das Copolymer gebunden sind; jedes R3 unabhängig eine Alkylengruppe ist, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält; y zwischen etwa 5 und etwa 3000 liegt; und f der prozentuale Molbruchteil von Alkylenoxid in dem Copolymer ist und im Bereich zwischen etwa 1 und etwa 99 Molprozent liegt.
  2. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für -CH2-CH2- steht.
  3. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylgruppen.
  4. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Hexylgruppe ist.
  5. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R3 Ethylen ist.
  6. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass y zwischen etwa 20 und etwa 200 liegt.
  7. Statistisches Blockcopolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass f zwischen etwa 5 und etwa 95 Molprozent liegt.
  8. Polyarylat, dadurch gekennzeichnet, dass es als statistisches Blockcopolymer einer Dicarbonsäure mit sowohl einem von Tyrosin abgeleiteten Diphenol als auch einem Poly(alkylenoxid) polymerisiert ist, und dadurch gekennzeichnet, dass eine äquimolare vereinigte Menge des Diphenols und des Poly(alkylenoxids) mit der Dicarbonsäure in einem Molverhältnis des Diphenols zu dem Poly(alkylenoxid) zwischen etwa 1 : 99 und etwa 99 : 1 umgesetzt wird; wobei die Dicarbonsäure die Struktur:
    Figure 00280001
    aufweist, in der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gesättigten und ungesättigten, substituierten und unsubstituierten Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten; wobei das von Tyrosin abgeleitete Diphenol die Struktur:
    Figure 00280002
    aufweist, in der R1 für -CH=CH- oder (-CH2-)j steht, worin j null oder eine ganze Zahl von eins bis acht ist, und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, geraden und verzweigten Alkyl- und Alkylarylgruppen, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, und Derivaten von biologisch und pharmazeutisch aktiven Verbindungen, die kovalent an das Diphenol gebunden sind, und das Poly(alkylenoxid) die Struktur: (-O-R3-)y aufweist, in der jedes R3 unabhängig eine Alkylengruppe ist, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, und y eine ganze Zahl zwischen etwa 5 und etwa 3000 ist.
  9. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für -CH2-CH2- steht.
  10. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine geradkettige Alkylgruppe ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylgruppen.
  11. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R2 eine Hexylgruppe ist.
  12. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R3 Ethylen ist.
  13. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass y zwischen etwa 20 und etwa 200 liegt.
  14. Polyarylat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Molbruchteil von Alkylenaxid in dem Copolymer im Bereich von etwa 5 bis etwa 95 Molprozent liegt.
  15. Implantierbare medizinische Vorrichtung, gekennzeichnet durch das statistische Blockcopolymer nach Anspruch 1 oder 8.
  16. Implantierbare medizinische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus vaskulären Transplantaten und Stents, Knochenplatten, Nahtmaterialien und Gerüsten für eine Geweberegeneration.
  17. Implantierbare medizinische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Vorrichtung mit dem statistischen Blockcopolymer beschichtet ist.
  18. Implantierbare medizinische Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine biologisch oder physiologisch aktive Verbindung in Kombination mit dem statistischen Blockcopolymer, wobei die aktive Verbindung in einer Menge anwesend ist, die für eine therapeutisch wirksame ortsspezifische oder systemische Arzneistoffzufuhr ausreicht.
  19. Implantierbare medizinische Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch oder physiologisch aktive Verbindung kovalent an das Copolymer gebunden ist.
  20. Implantierbare medizinische Vorrichtung in Form einer Folie, die im Wesentlichen aus dem statistischen Blockcopolymer nach Anspruch 1 oder 8 besteht, zur Verwendung als Barriere für eine chirurgische Anhaftungsverhütung.
  21. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer biologisch oder physiologisch aktiven Verbindung in Kombination mit dem statistischen Blockcopolymer nach Anspruch 1 oder 8 für die Herstellung einer implantierbaren Arzneistoff-Zufuhrvorrichtung zur ortsspezifischen oder systemischen Arzneistoffzufuhr, die in den Körper eines Patienten implantiert werden soll, der ihrer bedarf.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch oder physiologisch aktive Verbindung kovalent an das Copolymer gebunden ist.
  23. Verwendung des statistischen Blockcopolymers nach Anspruch 1 oder 8 für die Herstellung einer Folie, die als Barriere zwischen verletzten Geweben zur Verhütung der Bildung von Anhaftungen zwischen den verletzten Geweben eingefügt werden soll.
DE69631431T 1995-11-27 1996-11-27 Polycarbonate auf basis von tyrosin und polyalkylenoxid Expired - Lifetime DE69631431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/562,842 US5658995A (en) 1995-11-27 1995-11-27 Copolymers of tyrosine-based polycarbonate and poly(alkylene oxide)
US562842 1995-11-27
PCT/US1996/019098 WO1997019996A1 (en) 1995-11-27 1996-11-27 Copolymers of tyrosine-based polycarbonate and poly(alkylene oxide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631431D1 DE69631431D1 (en) 2004-03-04
DE69631431T2 true DE69631431T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=24248016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631431T Expired - Lifetime DE69631431T2 (de) 1995-11-27 1996-11-27 Polycarbonate auf basis von tyrosin und polyalkylenoxid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5658995A (de)
EP (1) EP0863946B1 (de)
JP (2) JP2000501139A (de)
KR (1) KR100479288B1 (de)
AT (1) ATE258565T1 (de)
AU (1) AU722764B2 (de)
CA (1) CA2237578E (de)
DE (1) DE69631431T2 (de)
ES (1) ES2215200T3 (de)
MX (1) MX9804174A (de)
WO (1) WO1997019996A1 (de)

Families Citing this family (210)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA978537B (en) 1996-09-23 1998-05-12 Focal Inc Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages.
US6048521A (en) * 1997-11-07 2000-04-11 Rutgers, The State University Copolymers of tyrosine-based polyarlates and poly(alkylene oxides)
US6319492B1 (en) * 1996-11-27 2001-11-20 Rutgers, The State University Copolymers of tyrosine-based polyarylates and poly(alkylene oxides)
US6120491A (en) * 1997-11-07 2000-09-19 The State University Rutgers Biodegradable, anionic polymers derived from the amino acid L-tyrosine
US6602497B1 (en) 1997-11-07 2003-08-05 Rutgers, The State University Strictly alternating poly(alkylene oxide ether) copolymers
CA2579619C (en) * 1997-11-07 2012-01-03 Rutgers, The State University Radio-opaque polymeric biomaterials
US6623521B2 (en) 1998-02-17 2003-09-23 Md3, Inc. Expandable stent with sliding and locking radial elements
US8133421B2 (en) * 1999-02-23 2012-03-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods of making shaped load-bearing osteoimplant
US20070233272A1 (en) * 1999-02-23 2007-10-04 Boyce Todd M Shaped load-bearing osteoimplant and methods of making same
US6103255A (en) 1999-04-16 2000-08-15 Rutgers, The State University Porous polymer scaffolds for tissue engineering
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US7807211B2 (en) 1999-09-03 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of an implantable medical device
US6790228B2 (en) 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US7682647B2 (en) * 1999-09-03 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of a drug eluting implantable medical device
JP2003519164A (ja) * 1999-12-31 2003-06-17 ルトガーズ、ザ ステイト ユニバーシティ ポリマーマトリクスに基づく生理活性化合物徐放調節用医薬製剤
US7326425B2 (en) 1999-12-31 2008-02-05 Rutgers, The State University Pharmaceutical formulation composed of a polymer blend and an active compound for time-controlled release
US7521061B2 (en) 1999-12-31 2009-04-21 Rutgers, The State University Of New Jersey Pharmaceutical formulation for regulating the timed release of biologically active compounds based on a polymer matrix
US6414049B1 (en) * 2000-03-22 2002-07-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Stable initiator system
US7682648B1 (en) 2000-05-31 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for forming polymeric coatings on stents
US6451373B1 (en) * 2000-08-04 2002-09-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a therapeutic coating onto a surface of an implantable prosthesis
US6953560B1 (en) 2000-09-28 2005-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same
US7807210B1 (en) 2000-10-31 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible polymers on hydrophobic porous polymers
US6824559B2 (en) * 2000-12-22 2004-11-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene-carboxyl copolymers as drug delivery matrices
US6663662B2 (en) * 2000-12-28 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Diffusion barrier layer for implantable devices
US6780424B2 (en) * 2001-03-30 2004-08-24 Charles David Claude Controlled morphologies in polymer drug for release of drugs from polymer films
US6712845B2 (en) * 2001-04-24 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for a stent and a method of forming the same
US6656506B1 (en) * 2001-05-09 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Microparticle coated medical device
US6743462B1 (en) 2001-05-31 2004-06-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US8741378B1 (en) 2001-06-27 2014-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device
US6695920B1 (en) 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US7682669B1 (en) 2001-07-30 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device
US8303651B1 (en) 2001-09-07 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric coating for reducing the rate of release of a therapeutic substance from a stent
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7223282B1 (en) 2001-09-27 2007-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Remote activation of an implantable device
US6753071B1 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate-reducing membrane for release of an agent
US6709514B1 (en) 2001-12-28 2004-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotary coating apparatus for coating implantable medical devices
US7919075B1 (en) 2002-03-20 2011-04-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices
US7271234B2 (en) * 2002-04-24 2007-09-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Polyarylates for drug delivery and tissue engineering
US8591951B2 (en) * 2002-05-15 2013-11-26 Joachim B. Kohn Tri-block copolymers for nanosphere-based drug delivery
US20060182752A1 (en) * 2003-05-15 2006-08-17 Rutgers, The State University Tri-block polymers for nanosphere-based drug or gene delivery
US7011842B1 (en) 2002-06-21 2006-03-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7033602B1 (en) 2002-06-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices
US7217426B1 (en) 2002-06-21 2007-05-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy
US6994867B1 (en) 2002-06-21 2006-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible carrier containing L-arginine
US7056523B1 (en) 2002-06-21 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
US7794743B2 (en) 2002-06-21 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7070798B1 (en) 2002-06-21 2006-07-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices incorporating chemically-bound polymers and oligomers of L-arginine
US7087263B2 (en) * 2002-10-09 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rare limiting barriers for implantable medical devices
US6896965B1 (en) 2002-11-12 2005-05-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices
US6982004B1 (en) * 2002-11-26 2006-01-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Electrostatic loading of drugs on implantable medical devices
US7776926B1 (en) 2002-12-11 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coating for implantable medical devices
US7758880B2 (en) 2002-12-11 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible polyacrylate compositions for medical applications
US7074276B1 (en) 2002-12-12 2006-07-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US7094256B1 (en) 2002-12-16 2006-08-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical device containing polycationic peptides
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US20060002968A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Gordon Stewart Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders
US6916868B2 (en) * 2003-01-23 2005-07-12 Integra Lifesciences Corporation Selective modification of pendent functionalities of polymers
US7563483B2 (en) * 2003-02-26 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Methods for fabricating a coating for implantable medical devices
US7063884B2 (en) 2003-02-26 2006-06-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating
US6926919B1 (en) * 2003-02-26 2005-08-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for fabricating a coating for a medical device
US7279174B2 (en) 2003-05-08 2007-10-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings comprising hydrophilic additives
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US7056591B1 (en) 2003-07-30 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrophobic biologically absorbable coatings for drug delivery devices and methods for fabricating the same
US7645474B1 (en) 2003-07-31 2010-01-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of purifying polymers for use with implantable medical devices
US7785512B1 (en) 2003-07-31 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of controlled temperature mixing and molding of polymers with active agents for implantable medical devices
US7431959B1 (en) 2003-07-31 2008-10-07 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Method and system for irradiation of a drug eluting implantable medical device
CA2531894C (en) 2003-09-25 2014-02-11 Rutgers, The State University Inherently radiopaque polymeric products for embolotherapy
US7441513B1 (en) 2003-09-26 2008-10-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasma-generated coating apparatus for medical devices and a method of coating deposition
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7318932B2 (en) * 2003-09-30 2008-01-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices comprising hydrolitically stable adducts of poly(ethylene-co-vinyl alcohol) and methods for fabricating the same
US7704544B2 (en) * 2003-10-07 2010-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating a tubular implantable medical device
US7329413B1 (en) * 2003-11-06 2008-02-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices having gradient of hydration and methods for fabricating thereof
US9114198B2 (en) 2003-11-19 2015-08-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically beneficial coatings for implantable devices containing fluorinated polymers and methods for fabricating the same
US8192752B2 (en) 2003-11-21 2012-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices including biologically erodable polyesters and methods for fabricating the same
US7560492B1 (en) 2003-11-25 2009-07-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polysulfone block copolymers as drug-eluting coating material
US7807722B2 (en) * 2003-11-26 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial coating compositions and methods of making and using thereof
US7368169B2 (en) * 2003-12-01 2008-05-06 Rutgers, The State University Of New Jersey Hydrazide compounds with angiogenic activity
US7220816B2 (en) 2003-12-16 2007-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on poly(ester amides) and methods for fabricating the same
US7435788B2 (en) 2003-12-19 2008-10-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial polyamide/polyethylene glycol polymers for use with drug eluting stents
US8309112B2 (en) * 2003-12-24 2012-11-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices comprising hydrophilic substances and methods for fabricating the same
US20060015184A1 (en) * 2004-01-30 2006-01-19 John Winterbottom Stacking implants for spinal fusion
US8685431B2 (en) 2004-03-16 2014-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same
US8551512B2 (en) 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
US8778014B1 (en) 2004-03-31 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for preventing balloon damage to polymer coated stents
US7820732B2 (en) 2004-04-30 2010-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for modulating thermal and mechanical properties of coatings on implantable devices
US8293890B2 (en) 2004-04-30 2012-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hyaluronic acid based copolymers
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
US7563780B1 (en) 2004-06-18 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Heparin prodrugs and drug delivery stents formed therefrom
US20050287184A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Hossainy Syed F A Drug-delivery stent formulations for restenosis and vulnerable plaque
US7763065B2 (en) 2004-07-21 2010-07-27 Reva Medical, Inc. Balloon expandable crush-recoverable stent device
US7494665B1 (en) 2004-07-30 2009-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing siloxane monomers
US8357391B2 (en) 2004-07-30 2013-01-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices comprising poly (hydroxy-alkanoates) and diacid linkages
US7311980B1 (en) 2004-08-02 2007-12-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyactive/polylactic acid coatings for an implantable device
WO2006023130A2 (en) * 2004-08-12 2006-03-02 Surmodics, Inc. Biodegradable controlled release bioactive agent delivery device
US20060034769A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Rutgers, The State University Radiopaque polymeric stents
EP1923075B1 (de) 2004-08-13 2015-11-11 Rutgers, The State University Röntgendichte Polymerstents
RU2396289C2 (ru) * 2004-08-13 2010-08-10 Рева Медикал, Инк. Саморассасывающиеся рентгеноконтрастные по своей природе полимеры для многоцелевого использования
JP4982369B2 (ja) * 2004-08-13 2012-07-25 ラトガース,ザ ステート ユニバーシティ 放射線不透過性の高分子ステント
US7648727B2 (en) 2004-08-26 2010-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly
US7244443B2 (en) 2004-08-31 2007-07-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrophilic monomers
US8110211B2 (en) 2004-09-22 2012-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated coatings for implantable medical devices including polyacrylates
US7166680B2 (en) 2004-10-06 2007-01-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Blends of poly(ester amide) polymers
US8603634B2 (en) 2004-10-27 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. End-capped poly(ester amide) copolymers
US7481835B1 (en) 2004-10-29 2009-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Encapsulated covered stent
US7390497B2 (en) 2004-10-29 2008-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) filler blends for modulation of coating properties
US7214759B2 (en) 2004-11-24 2007-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on polyesters and methods for fabricating the same
US8609123B2 (en) 2004-11-29 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Derivatized poly(ester amide) as a biobeneficial coating
US7588642B1 (en) 2004-11-29 2009-09-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method using a brush assembly
US7892592B1 (en) 2004-11-30 2011-02-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating abluminal surfaces of stents and other implantable medical devices
US8292944B2 (en) 2004-12-17 2012-10-23 Reva Medical, Inc. Slide-and-lock stent
US7604818B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrocarbon monomers
US7419504B2 (en) 2004-12-27 2008-09-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) block copolymers
US8007775B2 (en) 2004-12-30 2011-08-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing poly(hydroxyalkanoates) and agents for use with medical articles and methods of fabricating the same
US7202325B2 (en) * 2005-01-14 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(hydroxyalkanoate-co-ester amides) and agents for use with medical articles
EP1868661A1 (de) * 2005-04-08 2007-12-26 SurModics, Inc. Implantate mit verzögerter freisetzung zur subretinalen verabreichung
US7795467B1 (en) 2005-04-26 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyurethanes for use in medical devices
US8778375B2 (en) * 2005-04-29 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Amorphous poly(D,L-lactide) coating
US7637941B1 (en) 2005-05-11 2009-12-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Endothelial cell binding coatings for rapid encapsulation of bioerodable stents
US7823533B2 (en) 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
US8021676B2 (en) 2005-07-08 2011-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Functionalized chemically inert polymers for coatings
US7785647B2 (en) 2005-07-25 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of providing antioxidants to a drug containing product
US7735449B1 (en) 2005-07-28 2010-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof
US9149378B2 (en) 2005-08-02 2015-10-06 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US7914574B2 (en) 2005-08-02 2011-03-29 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US8093420B2 (en) 2005-10-12 2012-01-10 Bezwada Biomedical, Llc Functionalized amino acids and absorbable polymers therefrom
AU2006311893B2 (en) * 2005-11-03 2012-01-12 Medtronic, Inc. Resorbable phenolic polymers
US8007526B2 (en) * 2005-12-01 2011-08-30 Bezwada Biomedical, Llc Difunctionalized aromatic compounds and polymers therefrom
US7935843B2 (en) * 2005-12-09 2011-05-03 Bezwada Biomedical, Llc Functionalized diphenolics and absorbable polymers therefrom
US7591841B2 (en) 2005-12-16 2009-09-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable devices for accelerated healing
US7976891B1 (en) 2005-12-16 2011-07-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method of using focused acoustic energy
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US7638156B1 (en) 2005-12-19 2009-12-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for selectively coating a medical article
US8287914B2 (en) 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
MX2008010126A (es) 2006-02-08 2010-02-22 Tyrx Pharma Inc Protesis de malla temporalmente rigidizadas.
US8591531B2 (en) 2006-02-08 2013-11-26 Tyrx, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US20070196428A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Thierry Glauser Nitric oxide generating medical devices
US7601383B2 (en) 2006-02-28 2009-10-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating construct containing poly (vinyl alcohol)
US7713637B2 (en) 2006-03-03 2010-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating containing PEGylated hyaluronic acid and a PEGylated non-hyaluronic acid polymer
WO2007115367A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 The University Of Queensland Porous polymer blend structures
WO2007115368A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 The University Of Queensland Porous polymer structures
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8304012B2 (en) 2006-05-04 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for drying a stent
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US7775178B2 (en) 2006-05-26 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating apparatus and method
US8568764B2 (en) 2006-05-31 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of forming coating layers for medical devices utilizing flash vaporization
US9561351B2 (en) 2006-05-31 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug delivery spiral coil construct
US8703167B2 (en) 2006-06-05 2014-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices for controlled release of a hydrophilic drug and a hydrophobic drug
US8778376B2 (en) 2006-06-09 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Copolymer comprising elastin pentapeptide block and hydrophilic block, and medical device and method of treating
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8114150B2 (en) 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9028859B2 (en) 2006-07-07 2015-05-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices
US8685430B1 (en) 2006-07-14 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tailored aliphatic polyesters for stent coatings
US8703169B1 (en) 2006-08-15 2014-04-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a coating comprising carrageenan and a biostable polymer
US8367108B2 (en) 2006-09-01 2013-02-05 Bezwada Biomedical, Llc Functionalized non-phenolic amino acids and absorbable polymers therefrom
EP2083764B1 (de) 2006-10-17 2015-08-26 Rutgers, The State University N-substituierte monomere und polymere
EP2079416A4 (de) * 2006-10-30 2012-06-27 Univ Rutgers Elektrospinn-matrizen zur ausgabe hydrophiler und lipophiler verbindungen
CA2667873A1 (en) 2006-11-06 2008-10-23 Tyrx Pharma, Inc. Mesh pouches for implantable medical devices
US9023114B2 (en) * 2006-11-06 2015-05-05 Tyrx, Inc. Resorbable pouches for implantable medical devices
US8597673B2 (en) 2006-12-13 2013-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating of fast absorption or dissolution
US7704275B2 (en) 2007-01-26 2010-04-27 Reva Medical, Inc. Circumferentially nested expandable device
CA2676841C (en) * 2007-01-31 2017-09-26 Rutgers, The State University Of New Jersey Controlled release of actives in skin
JP5400029B2 (ja) * 2007-03-29 2014-01-29 タイレックス・インコーポレイテッド 乳房インプラント用生体分解性ポリマーカバー材
CA2853772C (en) * 2007-05-02 2016-08-09 Tyrx, Inc. Dihydroxybenzoate polymers and uses thereof
US8147769B1 (en) 2007-05-16 2012-04-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent and delivery system with reduced chemical degradation
US9056155B1 (en) 2007-05-29 2015-06-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings having an elastic primer layer
AU2008265586B2 (en) 2007-06-21 2013-05-02 Medtronic, Inc. Phenyl ester side chains to increase polymer resorptivity
US8109904B1 (en) 2007-06-25 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery medical devices
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
JP5216098B2 (ja) 2007-11-30 2013-06-19 レヴァ メディカル、 インコーポレイテッド 軸方向かつ放射状に入れ子構造の拡張可能な装置
AU2009217337B2 (en) 2008-02-21 2013-10-10 Rutgers, The State University Of New Jersey Compositions and methods for treating ophthalmic diseases
US8623085B2 (en) 2008-06-02 2014-01-07 Rutgers, The State University Of New Jersey Bioresorbable tissue engineered fibrocartilage replacement with three-dimensional matrix of fibers
US8652525B2 (en) * 2008-07-10 2014-02-18 Tyrx, Inc. NSAID delivery from polyarylates
US8445603B2 (en) 2008-09-22 2013-05-21 Tyrx, Inc. Linear polyesteramides from aminophenolic esters
US7947071B2 (en) 2008-10-10 2011-05-24 Reva Medical, Inc. Expandable slide and lock stent
EP2349981A4 (de) * 2008-10-11 2016-11-30 Univ Rutgers Biokompatible polymere für medizinische vorrichtungen
US9839628B2 (en) 2009-06-01 2017-12-12 Tyrx, Inc. Compositions and methods for preventing sternal wound infections
US8415449B2 (en) * 2009-07-31 2013-04-09 Rutgers, The State University Of New Jersey Bioresorbable polymers synthesized from monomer analogs of natural metabolites
US8409279B2 (en) 2009-10-01 2013-04-02 Lipose Corporation Breast implant implantation method and apparatus
JP6031355B2 (ja) 2009-10-11 2016-11-24 ラトガース,ザ ステート ユニバーシティ オブ ニュー ジャージー 医療装置のための生体適合性重合体
US8685433B2 (en) 2010-03-31 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Absorbable coating for implantable device
JP5809237B2 (ja) 2010-04-10 2015-11-10 レヴァ メディカル、 インコーポレイテッドReva Medical, Inc. 拡張可能なスライドロックステント
AU2011293344B2 (en) 2010-08-25 2015-07-30 Medtronic, Inc. Novel medical device coatings
WO2012048275A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Caridianbct, Inc. Configurable methods and systems of growing and harvesting cells in a hollow fiber bioreactor system
US8883861B2 (en) 2010-11-01 2014-11-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Iminic monomers and polymers thereof
JP6397190B2 (ja) 2010-11-12 2018-09-26 タイレックス・インコーポレイテッドTyrx Inc. 有効医薬品成分を含む固着装置
US8961948B2 (en) 2011-01-17 2015-02-24 Rutgers, The State University Of New Jersey Molecular surface design of tyrosine-derived polycarbonates for attachment of biomolecules
US9381281B2 (en) 2011-07-20 2016-07-05 Tyrx, Inc. Drug eluting mesh to prevent infection of indwelling transdermal devices
US11472918B2 (en) 2012-02-03 2022-10-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from phenolic monomers and their medical uses
EP3312155B1 (de) 2012-02-03 2020-08-05 Rutgers, The State University of New Jersey Polymere biomaterialien aus phenolischen monomeren und deren medizinische verwendungen
WO2014137454A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Tyrx, Inc. Methods and compositions to inhibit the assemblage of microbial cells irreversibly associated with surfaces of medical devices
WO2014159337A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Reva Medical, Inc. Reduced - profile slide and lock stent
US10329379B2 (en) 2013-08-07 2019-06-25 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from monomers comprising hydroxyacids and phenol compounds and their medical uses
EP3065788A1 (de) 2013-11-08 2016-09-14 Tyrx, Inc. Antimikrobielle zusammensetzungen und verfahren zur verhütung von infektionen in chirurgischen einstichstellen
US10633625B2 (en) 2013-11-16 2020-04-28 Terumo Bct, Inc. Expanding cells in a bioreactor
EP3122866B1 (de) 2014-03-25 2019-11-20 Terumo BCT, Inc. Passives ersetzen von medien
JP6830059B2 (ja) 2014-09-26 2021-02-17 テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド スケジュール化された細胞フィーディング
CN107108863B (zh) 2014-12-23 2021-03-19 新泽西鲁特格斯州立大学 生物相容性的碘化二酚单体和聚合物
US10774030B2 (en) 2014-12-23 2020-09-15 Rutgers, The State University Of New Jersey Polymeric biomaterials derived from phenolic monomers and their medical uses
WO2017004592A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Terumo Bct, Inc. Cell growth with mechanical stimuli
EP3464565A4 (de) 2016-05-25 2020-01-01 Terumo BCT, Inc. Zellexpansion
US11104874B2 (en) 2016-06-07 2021-08-31 Terumo Bct, Inc. Coating a bioreactor
US11685883B2 (en) 2016-06-07 2023-06-27 Terumo Bct, Inc. Methods and systems for coating a cell growth surface
EP3579790A4 (de) 2017-02-13 2020-12-23 Rutgers, The State University of New Jersey Polymerfilamentverstärktes gerüst zur partiellen meniskusregeneration
WO2018184028A2 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Terumo Bct, Inc. Cell expansion
US11624046B2 (en) 2017-03-31 2023-04-11 Terumo Bct, Inc. Cell expansion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308145A (en) * 1976-03-19 1981-12-29 United States Of America Relatively thick polycarbonate membranes for use in hemodialysis
US4069151A (en) * 1976-03-31 1978-01-17 C. R. Bard, Inc. Thin polycarbonate membranes for use in hemodialysis
DE2932761A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Akzo Gmbh Polycarbonat-polyaether-copolymermembran
DE2932737C2 (de) * 1979-08-13 1983-04-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Polycarbonat-Polyätherblockcopolymere
ATE10437T1 (de) * 1980-09-01 1984-12-15 Gambro, Inc. Trockene polycarbonatmembran und verfahren zur herstellung.
US5084173A (en) * 1985-05-27 1992-01-28 Asahi Medical Co., Ltd. Hydrophilic composite porous membrane, a method of producing the plasma separator
US5198507A (en) * 1990-06-12 1993-03-30 Rutgers, The State University Of New Jersey Synthesis of amino acid-derived bioerodible polymers
US5216115A (en) * 1990-06-12 1993-06-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Polyarylate containing derivatives of the natural amino acid L-tyrosine
US5099060A (en) * 1990-06-12 1992-03-24 Rutgers, The State University Of New Jersey Synthesis of amino acid-derived bioerodible polymers
JPH09151249A (ja) * 1995-06-22 1997-06-10 Mitsui Toatsu Chem Inc 重合体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2215200T3 (es) 2004-10-01
CA2237578C (en) 2003-09-30
JP4996391B2 (ja) 2012-08-08
KR19990071610A (ko) 1999-09-27
CA2237578E (en) 2011-10-11
EP0863946A4 (de) 2000-02-23
WO1997019996A1 (en) 1997-06-05
KR100479288B1 (ko) 2005-08-30
JP2008056925A (ja) 2008-03-13
AU1126497A (en) 1997-06-19
MX9804174A (es) 1998-09-30
US5658995A (en) 1997-08-19
EP0863946B1 (de) 2004-01-28
EP0863946A1 (de) 1998-09-16
ATE258565T1 (de) 2004-02-15
DE69631431D1 (en) 2004-03-04
AU722764B2 (en) 2000-08-10
JP2000501139A (ja) 2000-02-02
CA2237578A1 (en) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631431T2 (de) Polycarbonate auf basis von tyrosin und polyalkylenoxid
US6319492B1 (en) Copolymers of tyrosine-based polyarylates and poly(alkylene oxides)
US6048521A (en) Copolymers of tyrosine-based polyarlates and poly(alkylene oxides)
DE69825618T2 (de) Biologisch-abbaubare anionische polymere, die sich von der aminosäure l-tyrosin herleiten
DE69821600T2 (de) Von hydroxysäuren abgeleitete monomere und daraus hergestellte polymere
Yu et al. Tyrosine–PEG-derived poly (ether carbonate) s as new biomaterials: Part I: synthesis and evaluation
DE69825619T2 (de) Strikt alternierende poly(alkylenoxid)copolymere
EP0696605B1 (de) Biokompatibles Blockcopolymer
DE60316115T2 (de) Dl-lactid-e-caprolacton copolymere
DE69730889T2 (de) Resorbierbare Copolymere und Mischungen von 6,6-Dialkyl-1,4-dioxepan-2-on und seinem cyclischen Dimeren
US5099060A (en) Synthesis of amino acid-derived bioerodible polymers
US5198507A (en) Synthesis of amino acid-derived bioerodible polymers
DE69628110T2 (de) Hochfeste, aus der Schmelze verarbeitbare lactidreiche Lactid-p-Dioxanon-Copolymere
EP1498147B1 (de) Abbaubares biokompatibles Blockcopolymer
Kohn et al. Poly (iminocarbonates) as potential biomaterials
DE102005033101A1 (de) Resorbierbare Polyetherester und ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Implantaten
US20020155092A1 (en) Phosphate based biodegradable polymers
EP1203784B1 (de) Polymer, in vivo abbaubares material und dessen verwendung
US20110313057A1 (en) Difunctionalized aromatic compounds and polymers therefrom
EP1642921B1 (de) Triblock-copolymer, herstellungsverfahren dafür und biokompatibles material
EP0514790A2 (de) Polykondensate, die Weinsäurederivate enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE60213669T2 (de) Bioabbaubares polymermaterial für biomedizinische anwendungen
KR100527408B1 (ko) 카프로락톤과 락티드의 랜덤공중합체와 폴리에테르를이용한 생분해성 블록공중합체의 제조방법 및 이의 응용
DE3632251A1 (de) Neue poly-dicarbonsaeureanhydride, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition