DE69629871T2 - Prothetisches Implantat - Google Patents

Prothetisches Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE69629871T2
DE69629871T2 DE69629871T DE69629871T DE69629871T2 DE 69629871 T2 DE69629871 T2 DE 69629871T2 DE 69629871 T DE69629871 T DE 69629871T DE 69629871 T DE69629871 T DE 69629871T DE 69629871 T2 DE69629871 T2 DE 69629871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
frame
wire segments
segments
interconnected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629871D1 (de
Inventor
Zaza A. Kavteladze
Aleksandr P. Moskovskaja Oblast Korshok
Andrej A. Moskovskaja Oblast Kadnikov
Palle Hansen
Beth Ann Bloomington Kirts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cook Inc
Original Assignee
Cook Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook Inc filed Critical Cook Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629871D1 publication Critical patent/DE69629871D1/de
Publication of DE69629871T2 publication Critical patent/DE69629871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • A61F2002/9511Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • A61F2002/9665Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod with additional retaining means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0019Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at only one temperature whilst inside or touching the human body, e.g. constrained in a non-operative shape during surgery, another temperature only occurring before the operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft implantierbare medizinische Prothesenvorrichtungen.
  • Es gibt diverse Erkrankungen von Blutgefäßen oder Hohlorganen, die eine Stenose oder vollständige Obturation (Verschluss) des Lumens verursachen, die bzw. der zu einer Verringerung oder zum vollständigen Verlust der Funktionsfähigkeit führt. Die starke Verbreitung dieser Art von Erkrankungen erfordert die Entwicklung neuer medizinischer Behandlungsmethoden.
  • Vorrichtungen zum Erhalt eines Blutgefäßes oder eines Hohlorganlumens weisen in der Regel einen röhrenförmigen Rahmenkörper auf, der in das Gefäß bzw. in das Hohlorgan eingeführt und zum Erhalt des Lumens am notwendigen Situs fixiert wird. Obwohl bereits seit zwanzig Jahren versucht wird, solche Vorrichtungen zu entwickeln, konnte bis jetzt noch keine universell zuverlässige Vorrichtung geschaffen werden, die die folgenden Vorteile aufweist.
  • Eine Vorrichtung zum Erhalt eines Gefäßes oder eine Hohlorganlumens sollte vorzugsweise die folgenden Vorteile aufweisen:
    • – es sollte das Gefäß- oder Hohlorganlumen wirkungsvoll wiederherstellen oder erhalten können;
    • – es sollte über ein zuverlässiges und einfaches Ablegekontrollsystem verfügen;
    • – es sollte in einer Vielzahl von Größen zwischen 3 und 50 mm oder mehr verfügbar sein;
    • – es sollte mit Körpergeweben biologisch kompatibel sein;
    • – es sollte in unterschiedlichen anatomischen Bereichen von Gefäßen oder Hohlorganen einsatzfähig sein;
    • – es sollte während und nach der Operation nur minimales Traums verursachen; und
    • – es sollte steif sein, damit es externen Kompressionskräften in situ entgegenwirken kann.
  • Ein Versuch zur Schaffung einer gewebekompatiblen Vorrichtung wurde in USSR Patent Nr. 1237201 vom 15. Februar 1986 unternommen. Diese bekannte Vorrichtung zum Erhalt des Gefäß- oder Hohlorganlumens stellt einen Drahtrahmen mit röhrenförmigem Korpus dar. Der Rahmen besteht aus einem Drahtelement mit einem runden oder quadratischen Querschnitt, das in einer zylindrischen schraubenförmigen Linie angeordnet ist. Der Rahmen ist in Form einer Schraubenzylinderfeder ausgebildet und ist mit Befestigungselementen ausgestattet, um ihn zur Ablage im Gefäß oder Hohlorgan auf der Vorrichtung zu halten. Jedes Befestigungselement weist eine Schlaufenform auf, wobei eine Schlaufe am Anfangsabschnitt des Drahtelements gebildet ist und die andere am Endabschnitt. Die Einrichtung zur Ablage der oben erwähnten Vorrichtung in einem Gefäß oder Hohlorgan umfasst ein Einführungsinstrument in Form eines Röntgenkontrastrohrs und eines weiteren Röntgenkontrastrohrs mit kleinerem Durchmesse, auf dessen Oberfläche die Vorrichtung mit einem Verbindungselement befestigt ist. Das Material des Rahmendrahts ist eine Legierung des Titan-Nickel-Systems, die mit den Körpergeweben biologisch kompatibel ist.
  • Die aus dem russischen Patent bekannte Vorrichtung ist zuverlässig im Gebrauch. Es ist aber zweckmäßig, die bekannte Vorrichtung in Gefäßen oder Hohlorganen mit einem Durchmesser von maximal 8 mm zu verwenden, was bedingt ist durch den Wert der ultimativen Belastung des Rahmensmaterials, die bei 8% begrenzt ist (die sogenannte Spannungsgrenze des Formgedächtniseffekts) und die Forderung nach Minimierung des Einstichloches (das Loch im Gefäß, durch das die Vorrichtung in ein Organ eingeführt wird). Ferner kann die Vorrichtung nur begrenzt externen Kompressionskräften widerstehen.
  • Die Verwendung der bekannten Vorrichtung in Gefäßen und Hohlorganen mit einem Durchmesser über 8 mm ohne Überschreiten der ultimativen Spannung des Rahmenmaterials würde eine Verringerung der Dicke der Drahtrahmenelemente erfordern, was zu weiterem Steifheitsverlust des Rahmens führen würde. Alternativ wäre es notwendig, den Durchmesser des Einstichlochs zu erhöhen, was wiederum inakzeptables Trauma an den Wänden des Gefäßes oder Hohlorgans verursachen würde. Die oben erwähnte Konstruktion der Vorrichtung zum Erhalt eines Gefäß- oder Hohlorganlumens kann deshalb nur für Gefäße oder Hohlorgane verwendet werden, deren Durchmesser unter 8 mm liegt, was das Anwendungsgebiet stark einschränkt.
  • Die Durchführung der wirksamen Wiederherstellung und Erhaltung eines Gefäß- oder Hohlorganlumens mit der oben beschriebenen Vorrichtung erfordert eine Anordnung der Drahtrahmenspulen mit minimalem Vorlauf, und die Entstehung arteriosklerotischer Plaques zu verhindern oder dem Verschluss entgegenzuwirken. Die Herstellung des Rahmens mit minimalem Vorlauf zwischen den Spulen führt aber zum Verlust seiner Steifheit im Gefäß oder Hohlorgan. Dadurch bewirken externe Kompressionskräfte eine Veränderung der Rahmenanordnung im Gefäß, d. h. die Längsachse des Rahmens wird in einem Winkel zur Gefäßachse angeordnet oder es kommt zur Erhöhung des Vorlaufs zwischen den Spulen. Sowohl im ersten als auch im zweiten Fall verliert der Rahmen seine Funktion und das Lumen des Gefäßes oder Hohlorgans verringert sich.
  • Wie oben beschrieben ist der Rahmen mit Befestigungselementen am vorderen und hinteren Ende versehen. Die Befestigungselemente sind als Schlaufen geformt, die so in der zur Rahmenachse lotrechten Ebene liegen, dass es zur teilweisen Überlappung des Rahmenlumens kommt. Dadurch entstehen turbulente Strömungen im Blutfluss, die das Auftreten diverser Komplikationen wie z. B. die Bildung von Arteriosklerose, erleichtern.
  • Die oben beschriebene Einrichtung zur Ablage des Rahmens ist bei der Einführung des Rahmens im betroffenen Bereich ausreichend zuverlässig. Bei der Installation des Rahmens mit Hilfe dieser Einrichtung löst sich aber eine der Befestigungsschlaufen. Der Rahmen, der bis zu diesem Moment eingeklemmt war, löst sich und wickelt sich in einer der Wickelrichtung bei seiner Befestigung entgegengesetzten Richtung ab und nimmt seine ursprüngliche Form an. Beim unkontrolliert verlaufenden Abwickeln kann es zum Trauma an den Gefäßoder Hohlorganwänden kommen, was sich unvorteilhaft auf das Operationsresultat auswirkt. Darüber hinaus kann der Rahmen eine willkürliche Position im Gefäß einnehmen, die vom Chirurgen nicht kontrolliert werden kann.
  • Der oben beschriebene Rahmen ist wie eine Schraubenzylinderfeder geformt. Bei Untersuchung des Rahmenabschnitts in einer zur Rahmenachse lotrechten Ebene durch die Spulenoberfläche hindurch zeigt sich, dass die in der Ebene angeordnete Rahmenspule eine Unterbrechung aufweist, wodurch die Steifheit des Rahmens unter der Einwirkung der radial wirkenden Kräfte abnimmt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Erhalt eines Gefäß- oder Hohlorganlumens ist bekannt (Ann Radiol, 1988, 31, N. 2, 100–103) und besitzt einen röhrenförmigen Drahtrahmen, der von einem Drahtelement geformt wird, dass eine Sägezahnlinie darstellt. Um eine Veränderung der Steifheit des Rahmens zuzulassen ist der Rahmen an den Oberseiten mit einem Capron-Faden zugebunden.
  • Die Schenkel des Drahtelements sind entlang der Längsachse des röhrenförmigen Rahmens angeordnet, der für Konstanz der linearen Abmessungen des Rahmens bei der Ablage und Installation des Rahmens im betroffenen Bereich des Gefäßes oder Hohlorgans sorgt. Zum Befestigen des Rahmens in den Wänden des Gefäßes oder Hohlorgans sind Befestigungselemente in Form von Haken vorgesehen.
  • In der beschriebenen Konstruktion werden Materialien verwendet, deren ultimative elastische Spannung Zehntel Prozent ausmacht. Das Ablegesystem ist ein Röntgenkontrastrohr mit einer Schubvorrichtung, die in Form eines Kolbens mit einer Stange vorliegt. Für den Transport (Ablage) wird die Vorrichtung in das Röntgenkontrastrohr gelegt und mithilfe der Stange betätigt der Arzt den mit der Vorrichtung zusammenwirkenden Kolben.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird weithin zum Erhalt des Lumens der betroffenen Venenbereiche, in denen noch keine arteriosklerotischen Prozesse ablaufen, verwendet. Die Verwendung dieser Vorrichtung in arteriellen Gefäßen ist aufgrund der großen Abstände zwischen den Drahtelementen kaum möglich, was zur Entstehung von arteriosklerotischen Plaques führen kann und diese Vorrichtung damit unwirksam machen kann.
  • Die bekannte Vorrichtung wird zum Erhalt des Lumens der betroffenen Bereiche von Venen verwendet, deren Durchmesser im Bereich von 15 bis 30 mm liegt. In diesem Fall wird ein Draht mit einem großen Durchmesser verwendet, um der Konstruktion die notwendige Steifheit zu verleihen. Wenn diese Vorrichtung in kleineren Gefäßen oder Hohlorganen mit einem Durchmesser von 3 bis 15 mm verwendet werden würde, wäre es notwendig, die Drahtdicke (Durchmesser) zu verringern. Die Abnahme der Durchmesserstärke kann aber kaum ein wirksames Mittel zum Erhalt des Lumens bereitstellen.
  • Da die Drahtschenkel in der Umfangsrichtung des röhrenförmigen Rahmenkörpers angeordnet sind, ist die gegebene Konstruktion stabil und weist ein hohes Maß an Steifheit in der axialen Richtung auf, wodurch die vollständige Anpassung der Gefäßgeometrie verhindert wird und die Gefäß- oder Hohlorganwände traumatisiert werden können.
  • Wenn die oben genannte Vorrichtung entlang eines gekrümmten Pfads in dem betroffenen Bereich abgelegt werden muss, wandelt sich die elastische Verformung der Rahmendrahtelemente zu einer plastischen Verformung, wodurch die Gestalt der Vorrichtung irreversibel verändert wird. Der gegebene Rahmen kann daher nur entlang eines Pfads, der einer Geraden ähnelt, im betroffenen bereich abgelegt werden, wodurch die Anzahl anatomischer Bereiche, in denen der Rahmen verwendet werden könnte, erheblich eingeschränkt wird.
  • Eine Vorrichtung der anfangs erwähnten Art ist aus EP-A-221570 bekannt. In dieser Vorrichtung sind die größere Achse jeder Zelle in der axialen Richtung des röhrenförmigen Körpers und die kleinere Achse in der Umfangsrichtung angeordnet. Die die Zellen bildenden Drahtabschnitte sind starr miteinander verbunden.
  • Die Ablegeeinrichtung der oben beschriebenen Vorrichtung umfasst ein Röntgenkontrastrohr mit einem aufblasbaren Ballon, auf dessen Außenseite der Drahtrahmen angeordnet ist. Damit der Drahtrahmen auf das Röntgenkontrastrohr gedrückt werden kann, ist ein weiteres, den Rahmen auf der Außenseite umhüllendes Rohr vorgesehen. Bei der Ablage des Rahmens im betroffenen Bereich des Gefäßes oder des Hohlorgans wird das Außenrohr entfernt und der Ballon so aufgeblasen, dass der Rahmen expandiert und seine endgültige Form annimmt, wonach er mit den Gefäßwänden interagiert. Dann wird das Röntgenkontrastrohr vom Gefäß entfernt und der Rahmen wird im betroffenen Bereich installiert.
  • Seine Ablage und Installation im betroffenen Bereich ist ausreichend zuverlässig und bequem. Die Verwendung einer starren Verbindung durch Zusammenlöten oder – schweißen der Drahtelemente an ihren Schnittpunkten scheint aber aus folgenden Gründen unzuverlässig zu sein:
    • – Wahrscheinlichkeit des Fortschreitens elektrochemischer Prozesse in der Lötzone, die zu Schäden an der Verbindungsstelle, Verlust der Steifheit des Rahmens und somit Verlust der Funktionsmerkmale führen können; und
    • – Bildung der sogenannten Schweißzone mit einer brüchigen Materialstruktur, die diese Verbindung unzuverlässig machen kann.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann zum Erhalt des Lumens von Gefäßen oder Hohlorganen mit einer Größe im Bereich von 3 bis 8 mm verwendet werden. In der beschriebenen Konstruktion werden Materialien verwendet, deren ultimative elastische Spannung Zehntel Prozent ausmacht. Wenn die Vorrichtung entlang eines gekrümmten Pfads in dem betroffenen Bereich abgelegt werden muss, besteht die Gefahr, dass die ultimative elastische Spannung überschritten wird, so dass es dadurch zum Fortschreitens des Prozesses der plastischen Verformung des Rahmenmaterials kommen kann. Die Ablage des gegebenen Rahmens ist daher nur entlang eines Pfads möglich, der eine Gerade sehr ähnelt, wodurch sich die Möglichkeit der Verwendung in unterschiedlichen anatomischen Bereichen erheblich verringert. Die bekannte Vorrichtung weist ein hohes Maß an Steifheit in der axialen Richtung auf, wodurch die Wände des Gefäßes oder des Hohlorgans in den Regionen um die Enden der Vorrichtung traumatisiert werden können, wenn die Vorrichtung ein Gefäß oder Hohlorgan unterstützt, das bei der Anpassung an unterschiedliche externe Belastungen seine Gestalt verändert. Ferner ist es ein häufiger Nachteil der bekannten Vorrichtungen, dass sie nur begrenzte radiale Steifheit aufweisen, so dass sie nur Gefäße oder Hohlorgane stützen können, die nicht von einer externe Lasten aufnehmenden Knochenstruktur umgeben sind.
  • Eine Prothesenvorrichtung zum Erhalt eines Gefäß- oder Hohlorganlumens ist in WO 94/03127 wie in 1 bis 5 und dem entsprechenden Text der vorliegenden Anmeldung offenbart beschrieben. Sie besteht aus einem röhrenförmigen Drahtrahmen mit Reihen länglicher Zellen, wobei jede Zelle von zwei U-förmigen Drahtabschnitten gebildet wird. Die Verbindungen zwischen den Zellen sind flexibel, wobei alle Verbindungen in der gesamten Vorrichtung durch Wickeln der axial orientierten Abschnitte der Drahtabschnitte des Drahtrahmens in derselben Richtung gebildet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf dem Problem der Schaffung einer Vorrichtung zum Erhalt eines Gefäß- oder Hohlorganlumens, in der Form und Anordnung der den röhrenförmigen Rahmen bildenden Zellen dem Rahmen hohes Steifheit in radialer Richtung und nur geringe Steifheit in axialer Richtung verleihen, so dass die Vorrichtung das Gefäß oder Hohlorgan ohne Traumatisierungsrisiko offen hält, auch wenn das Gefäß oder Hohlorgan seine Gestalt durch Einwirkung externer Belastungen verändert.
  • Dies wird erreicht von einer Prothesenvorrichtung mit einem Drahtrahmen in Form eines flexiblen röhrenförmiger Körpers, der von zahlreichen miteinander verbundener Zellreihen gebildet wird, wobei die Zellen jeweils zwei im Wesentlichen U-förmige Drahtabschnitte aufweisen, die zusammen eine in etwa länglich-ovale oder rechteckige Zelle mit jeweils einer größeren Achse und einer kleinere Achse formen, wobei angrenzende Zellen in benachbarten Reihen um die Hälfte der größeren Achse des Ovals oder Rechtecks in Richtung der größeren Achse gegeneinander verschoben werden und um die kleinere Achse des Ovals oder Rechtecks in Richtung der kleineren Achse gegeneinander verschoben werden.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die größere Achse des Ovals oder Rechtecks in die Umfangsrichtung des röhrenförmigen Körpers weist und die kleinere Achse parallel zur axialen Richtung verläuft, so dass einer der Schenkel der U-förmigen Drahtabschnitte in einer Reihe in einer zur Längsachse des Körpers lotrechten Ebene zusammen eine geschlossene Ringgestalt ergeben.
  • Wenn die Zellen so angeordnet werden, dass die größere Achse des Ovals oder Rechtecks in Umfangsrichtung weist, besitzt die Vorrichtung einerseits ein hohes Maß an Flexibilität in axialer Richtung, wodurch die Vorrichtung sich gleichzeitig mit dem Gefäß oder Hohlorgan biegen kann, auch wenn diese Biegung sehr lokalisiert ist, weil die langen Schenkel der U-Form sich in axialer Richtung leicht verformen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung gegenüber lokalisierter radialer Kompression sehr starr, weil die U-förmigen Schenkel jeder Zellreihe zwei um den Umfang verlaufende Ringe bilden, die in ihrer Ebene relativ steif sind. Die Flexibilität der Vorrichtung in axialer Richtung stellt ferner sicher, dass eine lokale Verformung des Gefäßes nicht dazu führt, dass die Vorrichtung sich in axialer Richtung streckt, weil die Verformung innerhalb der vom Druck beeinflussten Zellreihen absorbiert wird. Dadurch bleibt die Vorrichtung mit Bezug auf die umliegende Stützwand des Gefäßes oder Hohlorgans fixiert, so dass Trauma vermieden wird. Unter der Einwirkung einer externen Kompressionskraft wird die Ringgestalt im Wesentlichen gleichmäßig belastet. Die axiale Steifheit der Vorrichtung kann bis zu einem gewissen Maß je nach Bedarf verändert werden, indem der Querschnittsbereich des Rahmendrahts verändert wird. Durch Veränderung der Anzahl Zellen im Rahmen wird es möglich, die optimale axiale Steifheit des Rahmens zu wählen, so dass die Gefäß- oder Hohlorganwand möglichst wenig traumatisiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind benachbarte Zellen in einer Reihe an dem sich axial erstreckenden Teil der U-förmigen Drahtabschnitte flexibel miteinander verbunden. Die flexible Verbindung lässt starke Verformungen der zunächst unbelasteten Zellgeometrie ohne große Verformungen des eigentlichen Drahts zu, weil die Drahtabschnitte nicht starr aneinander befestigt sind.
  • Bei der Einführung der Vorrichtung werden die Enden des röhrenförmigen Rahmens voneinander weggezogen und der Rahmendurchmesser wird soweit verringert, bis der Rahmen in einen Ablagekatheter eingeführt werden kann. Während der Streckung des Rahmens erfolgt der größte Teil der Zellverformung in den langen Schenkeln der Drahtabschnitte und es kann davon ausgegangen werden, dass der sich axial erstreckende Teil der U-förmigen Drahtabschnitte nur leicht verformt wird, so dass der gesamte U-förmige Drahtabschnitt im Wesentlichen gleichmäßig belastet wird. Folglich kann der Durchmesser des röhrenförmigen Rahmens bei der Einführung drastisch reduziert werden, ohne die elastische Spannungsgrenze des Drahtmaterials zu überschreiten. Dadurch können die erfindungsgemäßen Vorrichtungen innerhalb eines großen Größenbereiches verwendet werden und die Vorrichtungen können durch ein kleines Einstichloch in den Patienten eingeführt werden, auch dann, wenn der Draht beispielsweise aus Edelstahl besteht.
  • Vorzugweise werden die flexiblen Verbindungen erreicht, indem die sich axial erstreckenden Abschnitte umeinander gewickelt werden, und insbesondere so, dass ein Drahtabschnitt nur eine Windung um den zugehörigen Drahtabschnitt gewickelt wird. Während der Verformung der U-förmigen Drahtabschnitte können sich die Windungen voneinander weg bewegen und/oder öffnen, wodurch die Spannung auf den Draht verringert wird. Die gewickelten Drahtabschnitte fungieren auch als eine Art von Scharniergelenk, mit dessen Hilfe die beiden Uförmigen Drahtabschnitte in einer Zelle gegeneinander verschwenkbar sind, wenn der Rahmen radial belastet wird. Die gewickelten flexiblen Verbindungen stellen einen weiteren Vorteil dar, nämlich den, dass als Alternative zu der axialen Streckung des Rahmens vor der Einführung in den Katheter, der röhrenförmige Rahmen um seine Längsachse verdreht werden kann, indem die beiden Rahmenenden in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden. Dadurch öffnen sich die gewickelten Verbindungen und der Rahmen kollabiert zu einem verringerten Durchmesser, wodurch die Einführung möglich wird. Wenn der Rahmen nach der Positionierung neben dem zu unterstützenden Situs aus dem Katheter gedrückt wird, „entrollt" er und nimmt wieder seinen anfänglichen Durchmesser an, ohne eine erhebliche axiale Verkürzung des Rahmens zu verursachen, wodurch die Vorrichtung unkompliziert und sehr präzise im Gefäß oder Hohlorgan positioniert werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die wegen der einfachen Herstellung bevorzugt wird, ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass jeder Uförmige Drahtabschnitt aus zwei separaten Drähten besteht, die sich jeweils schraubenförmig durch die Zellreihen erstrecken, und dass die beiden Drähte an dem sich axial erstreckenden Abschnitt, vorzugsweise eine Windung umeinander gewickelt sind, wo sie zusammentreffen und den unteren Schenkel der U-Form bilden.
  • Die Vorrichtung kann Drähte aus einer Formgedächtnislegierung mit durch Wärme aktivierten Formgedächtniseigenschaften aufweisen, vorzugsweise eine Nickel-Titan-Legierung, aber insbesondere bestehen die Drähte aus einer Formgedächtnislegierung mit superelastischen Eigenschaften, vorteilhafterweise einer Nickel-Titan-Legierung. Eine solche Formgedächtnislegierung kann auch nach übermäßiger Verformung ohne Verlust der Steifheit und ohne Einbringung von permanenten Verformungen in den Draht ihre vorgegebene Gestalt wieder annehmen. Der Durchmesser des Drahtrahmens aus einer Formgedächtnislegierung kann unabhängig vom unbelasteten Durchmesser, der beispielsweise bis zu 50 mm groß sein kann, auf wenige mm bei der Einführung reduziert werden, so dass der Rahmen durch einen einzelnen Katheter mit kleinem Durchmesser, der nur ein kleines Einstichloch im Patienten erforderlich macht, eingeführt werden kann. Die superelastische Legierung wird zur Vermeidung einer thermischen Kontrolle bei der Einführung bevorzugt. Wenn sich diese Legierung verformt, zeigt sie spannungsbedingt Martensit.
  • Die oben beschriebenen Variationsmöglichkeiten bei der axialen und radialen Steifheit des Rahmens ermöglichen es dem Rahmen, ein Gefäß- oder Hohlorganlumen innerhalb des Standardgrößenbereiches, beispielsweise von einem Durchmesser von 3 mm bis zu einem Durchmesser von 50 mm zu erhalten und in verschiedenen anatomischen Bereichen des Gefäßes oder Hohlorgans eingesetzt zu werden und sogar über einen gewundenen Pfad eingeführt zu werden. Die Vorrichtung kann auch zum Zurückhalten von Blutgerinnseln als Vena-cava-Filter verwendet werden.
  • Bei der oben erwähntem Prothesenvorrichtung des Standes der Technik, die in der Patentanmeldung WO 94/03127 beschrieben ist, waren die flexiblen Verbindungen alle im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gewickelt. Obwohl er für den beabsichtigten Zweck gut geeignet ist, zeigt der Stent mit seinen flexiblen Verbindungen, die alle in die gleiche Richtung gewickelt sind, eine Dreh-, Spiral-, Schraubenzieheroder Abwickelbewegung bei der Ablage vom Ende eines Ablagekatheters oder Rohrs. Diese Abwickelbewegung wurde schon früher beschrieben und ist unerwünscht, weil Plaque oder anderes Material, das sich auf der Gefäßwand gebildet hat, gelöst werden und so zu unerwünschtem Trauma im Patienten führen kann. Beispielsweise könnte dieses Trauma zur Bildung einer Embolie und dem daraus resultierenden Tod des Patienten führen. Um diese unerwünschte Bewegung zu minimieren oder sogar ganz zu eliminieren, werden die flexible miteinander verbundenen Drahtsegmente des Stent selektiv in entgegengesetzten Richtungen gewickelt, um den Stent effektiv auszugleichen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente der Zellen in jeder Reihe in der gleichen Richtung gewickelt, während die Drahtsegmente der Zellen in einer benachbarten Reihe alle in der entgegengesetzten Richtung gewickelt sind. Dadurch werden die von den flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente um ein und entlang eines benachbarten Paars von Reihen entstehenden Momente ausgeglichen. Ferner ergibt die diese Art von Wicklung der Drahtsegmente eine gleichmäßig geformte Wand mit minimaler Wanddicke.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente in jeder Zelle in entgegengesetzten Richtungen gewickelt, um die in der Zelle erzeugten Momente auszugleichen. Dadurch werden die flexible miteinander verbundenen Drahtsegmente in jeder Zelle und Reihe des Stent vorteilhaft ausgeglichen. Benachbarte Schlaufen an einem Ende des Stent sowie befestigte benachbarte Drahtsegmente am anderen Ende des Stent sind ebenfalls in entgegengesetzten Richtungen gewickelt, um den Stent noch weiter vorteilhaft auszugleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der folgenden Beschreibung sind beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtung der Erfindung des Standes der Technik aus Patentanmeldung WO 94/03127 und gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die schematischen Zeichnung im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Erhalt eines Gefäß- oder Hohlorganlumens gemäß der Erfindung des Standes der Technik;
  • 2 im größeren Maßstab eine Abwicklung der Rahmenoberfläche;
  • 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in 1;
  • 4 und 4a die Ablegevorrichtung der Erfindung des Standes der Technik mit dem Rahmen im Längsschnitt bzw. in perspektivischer Ansicht;
  • 5 eine Abwicklung eines Abschnitts der Rahmenoberfläche in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß des Standes der Technik, im Großmaßstab;
  • 6 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 7 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellte Vorrichtung zum Erhalt des Lumens, beispielsweise der A. femoralis, besitzt einen Drahtrahmen 1 in Form eines röhrenförmigen Körpers, wie z. B. eines hohlen zylindrischen Körpers.
  • Die zylindrische Oberfläche des Rahmens 1 in 2 wird durch eine große Anzahl miteinander verbundener Zellen 2 geformt, die von zwei über ihre Schenkel 3a, 3b miteinander verbundenen und in etwa ein Oval oder Rechteck, dessen größere Achse in Umfangsrichtung des Körpers angeordnet und dessen kleinere Achse parallel zur axialen Richtung angeordnet ist, formenden Uförmigen Drahtabschnitten 3 gebildet werden. Zelle 2 jeder aufeinanderfolgenden Reihe ist in Umfangsrichtung gegenüber Zelle 2 der aktuellen Reihe um die Hälfte der Länge der größeren Achse verschoben. Jeder Schenkel 3a oder 3b des U-förmigen Drahtabschnitts 3 gehört zu zwei Zellen 2 in benachbarten Reihen, außer der ersten und letzten Reihe. In einem Querschnitt des Rahmens 1 in einer zu seiner Längsachse lotrechten Ebene und durch die langen Schenkel der U-förmigen Drahtabschnitte 3 einer Reihe gehend formen diese Schenkel eine geschlossene Ringgestalt 4, die dem Rahmen in einer radialen Richtung größere Steifheit verleiht und sicherstellt, dass die Zelle bei radialer Belastung in axialer Richtung nur in sehr begrenztem Umfang verformt wird. Der Drahtabschnitt 3 kann wie in 3 gezeigt einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Draht kann aus einer Titan-Nickel-Legierung mit Formgedächtniseigenschaften bestehen, die entweder durch Wärme oder Spannung aktiviert werden. Wenn der Draht aus einer solchen Legierung besteht, die ohne bleibende Verformung des Drahts stark verformt werden kann, können die Zellen 2 des Rahmens 1 durch eine starre Verbindung an den Oberseiten der U-förmigen Drahtabschnitte starr miteinander verbunden werden. Alternativ können die U-förmigen Abschnitte durch kleine Ringe, z. B. aus Faden, flexible miteinander verbunden werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung wird in das Gefäß A, beispielsweise die A. femoralis, wie folgt eingeführt. Eine Ablegevorrichtung 5 umfasst ein hohles Röntgenkontrastrohr 6 mit einem hohlen Schubinstrument 7 mit einer Stange 8. Das Schubinstrument 7 besitzt einen Innenraum 9 mit zwei Anschlägen 10 in Form zylindrischer, sich radial erstreckender Stifte, die starr mit einem entlang der Längsachse der Stange 8 angeordneten Halter 11 verbunden sind. Der Abstand zwischen den äußersten Punkten der Anschläge 10 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Schubinstruments 7. Der Halter 11 ist so installiert, dass er in Längsrichtung verschoben werden kann.
  • Der Rahmen 1 ist an den Anschlägen 10 des Halters 11 mithilfe von Ösen 12, die über den Anschlägen 10 eingeführt sind, befestigt. Der mit dem Rahmen 1 verbundene Halter 11 wird bezüglich der Stange 8 fixiert. Während der Rahmen 1 in das Kontrastrohr 5 entlang der Längsachse eingeführt wird, wird die Stange 8 gleichzeitig in das Röntgenkontrastrohr 6 eingeführt. Beim Eintreten in das Kontrastrohr 6 nehmen die den Rahmen 1 bildenden Abschnitte 3 eine Gestalt an, die einer Geraden sehr ähnlich ist, und der Rahmendurchmesser wird auf wenige mm reduziert. Das vordere Ende des Kontrastrohrs 6 wird dann durch das Einstichloch zum betroffenen Bereich des Gefäßes A gebracht. Der Rahmen 1 kann alternativ in das Rohr 6 eingeführt werden, indem der Halter 11 bezüglich des dem an den Anschlägen 10 befestigten Ende gegenüber liegenden Rahmenendes gedreht wird, so dass der Rahmen 1 auf einen kleinen Durchmesser kollabiert wird und in das Rohr 6 eingeführt werden kann.
  • Wenn sich die Ablegevorrichtung 5 in ihrer Position im Gefäß oder Hohlorgan befindet, drückt der Arzt mit der Stange 8 auf den Rahmen 1 und zieht das Röntgenkontrastrohr aus dem Rahmen, so dass die Drahtabschnitte 3 der Vorrichtung sich in die ursprüngliche Gestalt falten.
  • Wenn der Draht aus einer durch Wärme aktivierten Formgedächtnislegierung besteht, erwärmt die Temperatur des Blutes den Draht und die Vorrichtung nimmt ihre anfängliche Gestalt an. Wenn der Draht superelastisch ist, kehrt er einfach wieder in seine aktuelle Gestalt zurück, sobald die Haltekräfte nicht mehr auf das Rohr 6 einwirken.
  • Die Rückkehr zur anfänglichen Rahmengestalt erfolgt aufeinanderfolgend durch Bildung geschlossener ringförmiger Kreisläufe 4 in der zur Achse der Vorrichtung lotrechten Ebene. Der ringförmige Kreislauf wirkt mit den Wänden des Gefäßes oder Hohlorgans A zusammen (4a) und hält dessen Lumen konstant und passt sich aufgrund der maximalen radialen Steifheit und der optimalen axialen Steifheit des Rahmens 1 an die Geometrie des Gefäßes oder Hohlorgans A an ( 1). Die beschriebenen Konstruktionsmerkmale der Vorrichtung ermöglichen es, dass die Vorrichtung durch ein sehr kleines Einstichloch zum betroffenen Bereich geführt werden kann.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform weist Zellen 2 mit einer ähnlichen Gestalt wie in der oben beschriebenen Ausführungsform auf, aber die Zellen sind hier auf andere Weise miteinander verbunden. Jeder Uförmige Drahtabschnitt besteht aus zwei unter schiedlichen Drähten, die sich im Wesentlichen schraubenförmig oder schraubenförmig durch die Zellreihen und die Drähte erstrecken und an dem sich axial erstreckenden Drahtabschnitt eine Windung umeinander gewickelt sind, wo sie zusammentreffen und den unteren Abschnitt oder den Schenkel der U-Form zu bilden. An den Enden des Rahmens sind die zusammengehörigen Drahtpaare an den Punkten B und C verbunden, indem die Drähte umeinander gedreht werden. Die resultierende Schlaufe kann in die benachbarte äußere Zelle umgebogen werden, um ein Trauma der Gefäßwand zu vermeiden. Die zwischen den Zellen gebildeten Verbindungen sind sehr flexibel und die Drähte können sich mehr oder weniger unabhängig voneinander verformen.
  • Die Vorrichtung wird genau wie bei der oben beschriebenen Vorrichtung in die hohle Vene, Arterie oder das Organ A eingeführt.
  • Die Vorrichtung, die einen konstanten Durchmesser für das Gefäßlumen erhält und dessen Geometrie beibehält oder wiederherstellt, weist aufgrund der beweglichen Verbindung zwischen den Drähten erhöhte Haltbarkeit auf.
  • Die durchgeführte Analyse und die positiven Einschätzungen der biologischen Kompatibilität der beschriebenen Vorrichtung ermöglichten die Durchführung von Labortests. Die mechanischen Eigenschaften der Vorrichtung wurden an einem Spezialmodell des menschlichen Arteriensystems überprüft und die technischen Elemente des Implantationsverfahrens in unterschiedlichen Bereichen des Gefäßkanals wurden untersucht.
  • Die Labortests haben gute Qualitäten der beschriebenen Vorrichtung gezeigt und ermöglichten die Durchführung tierexperimenteller Untersuchungen.
  • Die Versuche wurden an 10 Hunden durchgeführt, von denen 3 einem akuten Versuch und 7 dynamischen Beobachtungen unterzogen wurden. Implantationen erfolgten in die A. thoracica, abdominalis, renalis, iliolumbalis und femoralis. In Röntgenuntersuchungen wurde allgemein beobachtet, dass die Vorrichtungen sich nicht von der ursprünglichen Implantationsstelle verschoben, dass die Gestalt der Vorrichtung der Ursprungsgestalt entspricht und dass keine Thromboseoder Stenosesymptome am Gefäß zu beobachten waren.
  • 6 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Prothesenvorrichtung 20 ein implantierbarer selbstexpandierender Stent, der einen Drahtrahmen 1 mit flexibler röhrenförmiger Gestalt 13 und mehrere oder insbesondere Reihe 25 von miteinander verbundenen Zellen 2 mit flexiblen Verbindungen 14 enthält. Der Stent ist im expandierten Zustand gezeigt, wobei vier flexibel miteinander verbundene Zellen eine Reihe bilden und sich um den Umfang des Stent herum erstrecken. Jede Zelle weist erste und zweite im Wesentlichen U-förmige Drahtabschnitte 3 auf. Jeder Uförmige Drahtabschnitt 3 enthält erste und zweite flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente 15 und 16, die sich jeweils treppenartig und spiralförmig entlang des Drahtrahmens und durch die Reihen miteinander verbundener Zellen erstrecken. Die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente sind an dem sich axial erstreckenden Abschnitt 17 des Drahtrahmens umeinander gewickelt und bilden die flexiblen Verbindungen jeder Zelle sowie der U-förmigen Drahtabschnitte der Zellen. Um das Abwickelproblem der Prothesenvorrichtung oder des Stents bei der Freigabe des Stent aus dem Ablagerohr 6 in das Gefäß- oder Hohlorgan spezifisch anzusprechen, sind die flexiblen Verbindungen 14 oder insbesondere die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente 15 und 16 in jedem U-förmigen Drahtabschnitt einer Zelle in entgegengesetzten Richtungen 18 und 19 im Uhrzeiger und entgegen den Uhrzeigersinn gewickelt. Die entgegengesetzt zueinander gewickelten flexiblen Verbindungen in jeder Zelle einer gegebenen Reihe gleichen nicht nur die Drehmomente aus, die von den flexiblen Verbindungen in jeder Zelle entstehen, sondern auch die Drehmomente, die in der Reihe miteinander verbundener Zellen entstehen.
  • Um die Dreh- und Abwickelbewegung des Stents bei der Freigabe aus dem Ablegerohr noch weiter zu minimieren oder sogar ganz zu eliminieren, verlaufen die ersten und zweite Drahtsegmente in einem Paar 24 treppenförmig und spiralförmig entlang eines Drahtrahmens und durch die miteinander verbundenen Zellen.
  • Diese treppenartige spiralförmige Konfiguration ist auch in 5 der Erfindung des Standes der Technik in Patentanmeldung WO 94/03127 zu sehen. Wieder Bezug nehmend auf 6 verlaufen die Drahtsegmente 15 jedoch in einer spiralförmigen Richtung 22 entgegen dem Uhrzeigersinn, während die Drahtsegmente 16 in einer entgegengesetzten spiralförmigen Richtung 23 im Uhrzeigersinn verlaufen. Wie angegeben sind erste und zweite Drahtsegmente 15 und 16 in Paaren 24 zusammengefasst. Dadurch entspricht die Anzahl Drahtsegmente, die sich in einer spiralförmigen Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufen, der Anzahl Drahtsegmente, die sich spiralförmig im Uhrzeigersinn erstrecken, so dass sie aneinander ausgleichen. Um den Stent noch weiter auszugleichen sind auch die Drahtsegmentpaare in gleicher Anzahl vorgesehen, wie bei Stent 20 in 6 gezeigt.
  • Die Prothesenvorrichtung und insbesondere der Stent 20 umfassen an einem Ende 32 eine gleichmäßige Anzahl Schlaufen 28. Ein Paar 24 erster und zweiter Drahtsegmente 15 und 16 erstrecken sich von jeder Schlaufe. Beispielhaft ist ein separates Drahtstück zur Bildung einer Schlaufe 28 über seinen Mittelpunkt um einen zylindrischen Stift und ein Paar 24 erster und zweiter Drahtsegmente 15 und 16 gebogen. Die Drahtsegmente sind um eine halbe Windung und dann treppenartig und in einer spiralförmigen Richtung um einen zylindrischen Mandrin gewickelt, um den Stent zu bilden. In diesem Beispiel enthält der Stent 20 vier Schlaufen, von denen zwei entgegengesetzte Schlaufen in einer Richtung 18 gegen den Uhrzeigersinn gewickelt sind, während die benachbarten gegenläufigen Schlaufen in einer Richtung 19 im Uhrzeigersinn gewickelt sind. Damit soll der Stent in einem ausgeglichenen Zustand um seinen Umfang gehalten werden. Am entgegengesetzten Ende 33 des Stent sind Paare 36 erster und zweiter Drahtsegmente 34 und 35 zusammengewickelt und mit einer Schweiß- oder eine Lötperle 38 aneinander befestigt. Am Ende 33 des Stent erfolgen vier oder fünf Windungen, damit die flexible Verbindung der Drahtsegmente in der Nähe der letzten Zellreihe aufrechterhalten wird. Ferner liefern die vier oder fünf Windungen der Drahtsegmente einen Puffer für die flexible Verbindung durch Nachlassen der superelastischen oder Formgedächtniseigenschaften des Drahtmaterials bei der Bildung von Löt- oder Schweißperlen 38. Benachbarte Paare befestigter Drahtsegmente 34 und 35 sind in entgegengesetzten Richtungen 18 und 19 gewickelt.
  • Wie bereits vorgeschlagen sind erste und zweite flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente in entgegengesetzten Richtungen an den sich seitlich erstreckenden Abschnitten jeder U-förmigen Zelle gewickelt. Wie in Stent 20 in 6 zu sehen sind alle eine sich seitlich erstreckende Säule des Stent bildenden flexiblen Verbindungen nur um eine Windung gewickelt und wechseln in jeder zweiten Reihe die Richtung.
  • 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Prothesenvorrichtung oder der Stent 20 einen Drahtrahmen 1 mit einer flexiblen röhrenförmigen Gestalt 13 sowie Reihen 25 miteinander verbundener Zellen 2. Jede Zelle weist erste und zweite im Wesentlichen U-förmige Drahtabschnitte 3 auf, wobei jeder im Wesentlichen U-förmige Drahtabschnitt erste und zweite flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente 15 und 16 bildet. Jedes flexibel verbundene Drahtsegment verläuft spiralförmig und treppenartig entlang dem Drahtrahmen und durch die miteinander verbundenen Zellreihen. Die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente und jeder U-förmige Drahtabschnitt sind an dem sich axial erstreckenden Drahtabschnitt 17 des Rahmens eine Windung umeinander gewickelt. Wie bereits erwähnt sind eine oder mehrere U-förmige Drahtabschnitte in einer Richtung 18 entgegen dem Uhrzeigersinn gewickelt, während zumindest einige andere Drahtabschnitte in einer Richtung 19 im Uhrzeigersinn, die der Richtung 18 entgegengesetzt ist, gewickelt sind. Im Gegensatz zu den Zellen des Stent 20 aus 6 sind alle U-förmigen Drahtabschnitte, beispielsweise in Reihe 26 aus miteinander verbundenen Zellen in der Richtung 18 entgegen dem Uhrzeigersinn gewickelt. Um die Reihe 26 über den Umfang und in Längsrichtung auszugleichen, sind alle U-förmigen Drahtabschnitte in der benachbarten Reihe 27 aus miteinander verbundenen Zellen in der Richtung 19 im Uhrzeigersinn gewickelt.
  • Zur Maximierung der radialen Stärke des Stent sind die langen Schenkel der U-förmigen Drahtabschnitte 3 in einer geschlossenen Ringgestalt 4 geformt, die in einer zu Längsachse des Stent lotrechten Ebene enthalten ist. Der für den Stent verwendete Draht ist vorzugsweise eine Nickel-Titan-Legierung mit Formgedächtnis- und superelastischen Eigenschaften. Vorzugsweise wird die Transformationstemperatur der Nickel-Titan-Legierung so gewählt, dass sie unter der Normaltemperatur eines menschlichen Körpers liegt, wodurch sich die Legierung in einem austenitischen Zustand mit superelastischen Eigenschaften befindet. Nach Bildung des Stent, typischerweise um einen zylindrischen Mandrin, wird die vollständige röhrenförmige Gestalt des Stent aus der Nickel-Titan-Legierung auf bekannte Weise weit oberhalb seiner Transformationstemperatur thermofixiert. Nach der Thermofixierung versucht der Stent, wieder seine vollständige röhrenförmige Gestalt anzunehmen, nachdem er beispielsweise zur Einführung in ein Ablegerohr oder einen Katheter gestreckt oder langgezogen wurde. In der vollständigen röhrenförmigen Gestalt befinden sich aber die Schenkel jedes U-förmigen Drahtabschnitts in einer zur Längsachse des Stent lotrechten Ebene, die dem Stent maximale radiale Stärke verleiht. Jede flexible Verbindung 14 ist an einem axialen Abschnitt 17 des Drahtrahmens angeordnet und fungiert als flexibles Scharnier, wenn der Durchmesser des Stent erweitert oder zusammengezogen wird. Das flexible Scharnier wird geformt, indem die ersten und zweiten Drahtsegmente nur eine Windung 31 umeinander gewickelt werden.
  • Ähnlich wie die bereits beschriebenen Ausführungsformen enthält der Stent 20 in 7 an einem Ende 32 mehrere Schlaufen 28, von denen sich jeweils ein Paar 24 flexibel miteinander verbundener Drahtsegmente 15 und 16 erstrecken. Jede Schlaufe wird gebildet, indem Drahtsegmente 15 und 16 nur eine Windung 37 gewickelt werden. Dadurch wird die flexible Verbindung der Segmente und ein Gleichgewicht mit den flexiblen Verbindungen, die sich axial über die Länge des Stent erstrecken, aufrechterhalten. In dieser Ausführungsform sind die fünf Schlaufen des Stent alle in der Richtung 18 entgegen den Uhrzeigersinn gewickelt. Benachbarte Schlaufen, beispielsweise 29 und 30, können aber in Richtungen 18 und 19 entgegen den Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn um den Umfang des Stent gewickelt werden. Diese abwechselnde Schlaufenwickelrichtung wird bevorzugt, wenn die Schlaufen oder Paare flexibler Drahtsegmente in gleichmäßiger Anzahl vorhanden sind.
  • An einem anderen Ende 33 des Stent sind flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente 34 und 35 beispielsweise mit einer bekannten Löt- oder Schweißperle 38 fest miteinander verbunden. In dieser Ausführungsform des Stent sind die befestigten Drahtsegmente alle in der Richtung 18 entgegen den Uhrzeigersinn gewickelt. Eine gleichmäßige Anzahl Paare kann in Richtungen entgegen den Uhrzeigersinn und im Uhrzeigersinn gewickelt werden, um den Stent noch weiter auszugleichen.
  • Die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente in jedem U-förmigen Drahtabschnitt einer gegebenen Reihe sind alle in der gleichen Richtung gewickelt, während die Drahtsegmente in jedem U-förmigen Drahtabschnitt einer benachbarten Reihe in der entgegengesetzten Richtung gewickelt sind. Dadurch werden die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente in Längsrichtung entlang Paaren benachbarter Reihen ausgeglichen. Obwohl die Drahtsegmente nicht in jeder Reihe ausgeglichen sind, bleibt die Wandstärke des Stent über seine Länge gleichmäßig und weist ein niedriges Profil auf, was diese Konfiguration noch wünschenswerter macht.
  • Es versteht sich, dass die oben erwähnte Prothesenvorrichtung lediglich dazu dient, die erfindungsgemäßen Grundlagen zu veranschaulichen und dass andere Vorrichtungen oder Stents von einem Fachmann entwickelt werden können. Insbesondere ist vollständig vorgesehen, dass die flexiblen Verbindungen des Stent in beliebiger Anzahl in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn geformt werden können. Mindestens muss eine flexible Verbindung in einer gegebenen Richtung gewickelt sein, wobei die restlichen Verbindungen dann in der entgegengesetzten Richtung gewickelt werden. Die Anzahl flexibler Verbindungen in entgegengesetzten Richtungen wird nur durch das Ausmaß der Verdrehung, Spiralwicklung, Schraubenzieherwicklung oder des Abwickelns des Stent begrenzt, das für den behandelnden Arzt noch klinisch akzeptabel ist. Das Ausmaß der Dreh-, Schraubenzieher-, Spiral- oder Abwickelbewegung des Stent sollte aber soweit minimiert werden, dass das Risiko des Abscherens oder Wegschneidens von Plaque von der Wand, beispielsweise eines Blutgefäßes, verringert wird. Diese Dreh-, Schraubenzieher-, Spiral- oder Abwickelbewegung des Stent kann auch zarte oder fragile Blutgefäße, Gänge und dergleichen traumatisieren.
  • Es gibt natürlich zahlreiche Wege, auf denen sich die Drahtsegmente in Längsrichtung entlang des Drahtrohrs bewegen können. Ein Segment 15 kann sich an einem Teil des Segments hinab und auf der anderen Seite wieder hinaus erstrecken, um Segment 16 zu formen, und die Segmente einer benachbarten Zelle können dann am Abschnitt 17 damit verbunden werden.
  • Auch Kombinationen der oben erwähnten Konfiguration und eine Spiralform sind möglich. Die Bewegung der Segmente findet aber in Längsrichtung statt.
  • Der röhrenförmige Stent kann entweder aus einem einzelnen Draht oder Drahtsegment oder aus einem Paar Drähte oder Drahtsegmente geformt werden, oder aus mehreren Draht- oder Segmentpaaren.
  • Wenn der Stent aus einem einzelnen Draht geformt wird, bildet er eine Seite jeder der mehreren Zellen in einer Reihe und erstreckt sich am Ende jeder Zelle nach innen. Der Draht verläuft dann nach unten und bildet die andere Seite jeder der mehreren Zellen in dieser einen Reihe, wobei er sich wieder am Ende jeder Zelle nach innen erstreckt. Die sich nach innen erstreckenden Teile sind flexibel miteinander verbunden, um die Enden der Zellen flexibel miteinander zu verbinden.
  • Der einzelne Draht erstreckt sich dann zu einer benachbarten oder zweiten Zellreihe und formt diese Zelle wie in der ersten Reihe. Die Bewegung des Drahts entlang des Stent von einer Reihe bis zur Endreihe verläuft spiralförmig, aber diese Bewegung unterscheidet sich von der in anderen Ausführungsformen.
  • Diese Ausführungsform aus einem einzelnen Draht arbeitet auf die gleiche Weise und weist ähnliche Eigenschaften auf wie die anderen Ausführungsformen.

Claims (11)

  1. Prothesenvorrichtung (20) zum Erhalt eines Blutgefäßes oder eines hohlen Lumens, wobei die Vorrichtung einen Drahtrahmen (1) von röhrenförmiger Gestalt mit mehreren sich axial erstreckenden Reihen (25) umfasst, wobei jede Reihe mehrere flexibel miteinander verbundene Zellen (2) enthält, die jeweils zwei U-förmige Drahtabschnitte (3) aufweisen, wobei angrenzende Zellen in jeder Reihe an flexiblen Verbindungen (14) eines sich axial erstreckenden Abschnitts der U-förmigen Drahtabschnitte miteinander verbunden sind, worin jede flexible Verbindung jeder Zelle erste (15) und zweite (16) Drahtsegmente aufweist, die in einer sich axial erstreckenden Richtung des Drahtrahmens umeinander gewickelt sind, und die Drahtsegmente sich jeweils entlang des Drahtrahmens erstrecken und die miteinander verbundenen Zellen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (15) und zweiten (16) Drahtsegmente an mindestens einer der flexiblen Verbindungen auf eine erste Weise (18) gewickelt sind und dass die ersten (15) und zweiten (16) Drahtsegmente an mindestens einer anderen flexiblen Verbindung auf eine zweite, der ersten Weise entgegengesetzte Weise (19) gewickelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente an flexiblen Verbindungen der Zellen in einer Reihe auf die erste Weise gewickelt sind, während die Drahtsegmente an flexiblen Verbindungen der Zellen in einer axial angrenzenden Reihe alle auf die zweite Weise, die im Gegensatz zur ersten Weise steht, gewickelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente an jeder flexiblen Verbindung jeder Zelle einer Reihe auf entgegengesetzte Weise gewickelt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl flexibler Verbindungen, die auf die erste Weise gewickelt sind, der Anzahl flexibler Verbindungen, die auf die zweite Weise gewickelt sind, im Wesentlichen entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente sich zur Bildung von Zellen spiralförmig entlang des Drahtrahmens erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Drahtsegment (15) sich in einer ersten spiralförmigen Richtung (22) entlang des Drahtrahmens erstreckt und das zweite Drahtsegment (16) sich in einer zweiten spiralförmigen Richtung (23) entlang des Drahtrahmens entgegen der ersten spiralförmigen Richtung erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Paare flexibel miteinander verbundener Drahtsegmente gleich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drahtsegmente aus einem superelastischen Material oder einem Formgedächtnismaterial oder einem Thermofixiermaterial oder aus einer Nickel-Titan-Legierung bestehen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drahtrahmen an einem Ende (32) der Vorrichtung mehrere Schlaufen (28) aufweist, von denen sich jeweils ein Paar erste (15) und zweite (16) flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente erstrecken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die ersten und zweiten flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente, die sich von jeder Schlaufe erstrecken, alle auf die gleiche Weise gewickelt sind, oder die von angrenzenden Schlaufen sich erstreckenden Drahtsegmente auf entgegengesetzte Weise gewickelt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drahtrahmen an einem anderen Ende (33) der Vorrichtung erste (15) und zweite (16) flexibel miteinander verbundene Drahtsegmente enthält, die fest miteinander verbunden sind, oder wobei die ersten und zweiten flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente, die am anderen Ende des Drahtrahmens fest miteinander verbunden sind, alle auf eine Weise gewickelt sind oder wobei angrenzende Drahtsegmente der ersten und zweiten flexibel miteinander verbundenen Drahtsegmente, die am anderen Ende des Drahtrahmens fest miteinander verbunden sind, auf entgegengesetzte Weise gewickelt sind.
DE69629871T 1995-05-25 1996-05-21 Prothetisches Implantat Expired - Lifetime DE69629871T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/450,009 US6336938B1 (en) 1992-08-06 1995-05-25 Implantable self expanding prosthetic device
US450009 1995-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629871D1 DE69629871D1 (de) 2003-10-16
DE69629871T2 true DE69629871T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=23786387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629871T Expired - Lifetime DE69629871T2 (de) 1995-05-25 1996-05-21 Prothetisches Implantat

Country Status (7)

Country Link
US (4) US6336938B1 (de)
EP (1) EP0744164B1 (de)
JP (1) JPH0999095A (de)
AU (1) AU696197B2 (de)
CA (1) CA2176987C (de)
DE (1) DE69629871T2 (de)
ES (1) ES2204998T3 (de)

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336938B1 (en) * 1992-08-06 2002-01-08 William Cook Europe A/S Implantable self expanding prosthetic device
US6666883B1 (en) 1996-06-06 2003-12-23 Jacques Seguin Endoprosthesis for vascular bifurcation
CN1166346C (zh) * 1996-06-20 2004-09-15 瓦斯卡泰克有限公司 身体管道的修补物修复
BE1010858A4 (fr) 1997-01-16 1999-02-02 Medicorp R & D Benelux Sa Endoprothese luminale pour ramification.
US8663311B2 (en) 1997-01-24 2014-03-04 Celonova Stent, Inc. Device comprising biodegradable bistable or multistable cells and methods of use
US8353948B2 (en) * 1997-01-24 2013-01-15 Celonova Stent, Inc. Fracture-resistant helical stent incorporating bistable cells and methods of use
AU746009B2 (en) * 1997-01-24 2002-04-11 Celonova Stent, Inc Bistable spring construction for a stent and other medical apparatus
US6241757B1 (en) * 1997-02-04 2001-06-05 Solco Surgical Instrument Co., Ltd. Stent for expanding body's lumen
US6159228A (en) * 1997-05-20 2000-12-12 Frid; Noureddine Applicator for luminal endoprostheses
BE1011180A6 (fr) * 1997-05-27 1999-06-01 Medicorp R & D Benelux Sa Endoprothese luminale auto expansible.
DE59711236D1 (de) 1997-06-30 2004-02-26 Medex Holding Gmbh Intraluminales Implantat
DE19747398C2 (de) * 1997-10-27 2002-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikationssystem
US6330884B1 (en) 1997-11-14 2001-12-18 Transvascular, Inc. Deformable scaffolding multicellular stent
DE19750971A1 (de) * 1997-11-18 1999-07-08 Schneider Europ Gmbh Stent zur Implantation im menschlichen Körper, insbesondere in Blutgefäße
US6059809A (en) * 1998-02-16 2000-05-09 Medicorp, S.A. Protective angioplasty device
EP2277477B1 (de) * 1998-03-05 2012-05-09 Boston Scientific Limited Intraluminaler Stent
EP0943300A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Medicorp S.A. Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents
US6626938B1 (en) * 2000-11-16 2003-09-30 Cordis Corporation Stent graft having a pleated graft member
EP0951870A1 (de) 1998-04-21 1999-10-27 Medicorp S.A. Einrichtung zum Behandeln von Aneurysmus
US6066169A (en) * 1998-06-02 2000-05-23 Ave Connaught Expandable stent having articulated connecting rods
US6662870B1 (en) * 2001-01-30 2003-12-16 Cdx Gas, L.L.C. Method and system for accessing subterranean deposits from a limited surface area
WO2000044308A2 (en) * 1999-02-01 2000-08-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
AU6000200A (en) * 1999-07-16 2001-02-05 Biocompatibles Limited Braided stent
US7758624B2 (en) * 2000-11-13 2010-07-20 C. R. Bard, Inc. Implant delivery device
US6572646B1 (en) * 2000-06-02 2003-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Curved nitinol stent for extremely tortuous anatomy
US6799637B2 (en) 2000-10-20 2004-10-05 Schlumberger Technology Corporation Expandable tubing and method
US7229472B2 (en) * 2000-11-16 2007-06-12 Cordis Corporation Thoracic aneurysm repair prosthesis and system
US6942692B2 (en) * 2000-11-16 2005-09-13 Cordis Corporation Supra-renal prosthesis and renal artery bypass
NO335594B1 (no) 2001-01-16 2015-01-12 Halliburton Energy Serv Inc Ekspanderbare anordninger og fremgangsmåte for disse
JP2002272855A (ja) * 2001-03-14 2002-09-24 Piolax Medical Device:Kk ステント
US20030114919A1 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Mcquiston Jesse Polymeric stent with metallic rings
US7060089B2 (en) 2002-01-23 2006-06-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Multi-layer stent
US7691461B1 (en) 2002-04-01 2010-04-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hybrid stent and method of making
US7195648B2 (en) * 2002-05-16 2007-03-27 Cordis Neurovascular, Inc. Intravascular stent device
US7011676B2 (en) * 2002-09-05 2006-03-14 Scimed Life Systems, Inc. Flat knitted stent and method of making the same
US7637942B2 (en) * 2002-11-05 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same
US7875068B2 (en) 2002-11-05 2011-01-25 Merit Medical Systems, Inc. Removable biliary stent
US7959671B2 (en) 2002-11-05 2011-06-14 Merit Medical Systems, Inc. Differential covering and coating methods
EP1562491B1 (de) * 2002-11-19 2010-09-22 J. Donald Hill System und vorrichtung zum durchführen von minimal invasiver koronarer arterienbypassimplantation
US7591827B2 (en) * 2002-11-19 2009-09-22 J. Donald Hill Conduit coupling devices and methods for employing such devices
US7455687B2 (en) * 2002-12-30 2008-11-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer link hybrid stent
AU2004213047A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Palomar Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for treating pseudofolliculitis barbae
JP5021298B2 (ja) 2003-03-19 2012-09-05 アドヴァンスド バイオ プロスセティック サーフェシーズ リミテッド 中間ストラット相互連結部材を有する管腔ステント
US7967829B2 (en) * 2003-10-09 2011-06-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device delivery system
US8043357B2 (en) * 2003-10-10 2011-10-25 Cook Medical Technologies Llc Ring stent
US7056286B2 (en) * 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
EP2308425B2 (de) 2004-03-11 2023-10-18 Percutaneous Cardiovascular Solutions Pty Limited Perkutane Herzklappenprothese
ATE367132T1 (de) 2004-05-25 2007-08-15 Cook William Europ Stent und stentbeseitigungsvorrichtung
KR101300437B1 (ko) 2004-05-25 2013-08-26 코비디엔 엘피 동맥류용 혈관 스텐트
ES2607402T3 (es) 2004-05-25 2017-03-31 Covidien Lp Dispositivo de oclusión vascular flexible
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
US8617234B2 (en) * 2004-05-25 2013-12-31 Covidien Lp Flexible vascular occluding device
US8628564B2 (en) * 2004-05-25 2014-01-14 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
WO2005118019A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Cook Incorporated Implantable bioabsorbable valve support frame
US7744641B2 (en) * 2004-07-21 2010-06-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable framework with overlapping connectors
US7887579B2 (en) * 2004-09-29 2011-02-15 Merit Medical Systems, Inc. Active stent
USRE47376E1 (en) * 2005-04-01 2019-05-07 Nexgen Medical Systems, Incorporated Thrombus removal system and process
US8652193B2 (en) 2005-05-09 2014-02-18 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Implant delivery device
EP3597256B1 (de) * 2005-05-13 2023-01-18 Boston Scientific Medical Device Limited Integrierte stent-repositionierungs- und rückholschleife
US7731654B2 (en) * 2005-05-13 2010-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Delivery device with viewing window and associated method
AU2005332044B2 (en) 2005-05-25 2012-01-19 Covidien Lp System and method for delivering and deploying and occluding device within a vessel
US8562666B2 (en) 2005-09-28 2013-10-22 Nitinol Development Corporation Intraluminal medical device with nested interlocking segments
WO2007058857A2 (en) 2005-11-10 2007-05-24 Arshad Quadri Balloon-expandable, self-expanding, vascular prosthesis connecting stent
US7832488B2 (en) 2005-11-15 2010-11-16 Schlumberger Technology Corporation Anchoring system and method
US8764820B2 (en) 2005-11-16 2014-07-01 Edwards Lifesciences Corporation Transapical heart valve delivery system and method
US8518098B2 (en) * 2006-02-21 2013-08-27 Cook Medical Technologies Llc Split sheath deployment system
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
US7648527B2 (en) * 2006-03-01 2010-01-19 Cook Incorporated Methods of reducing retrograde flow
US9101505B2 (en) * 2006-04-27 2015-08-11 Brs Holdings, Llc Composite stent
US9155646B2 (en) 2006-04-27 2015-10-13 Brs Holdings, Llc Composite stent with bioremovable ceramic flakes
KR101297043B1 (ko) 2006-10-22 2013-08-14 이데브 테크놀로지스, 아이엔씨. 스트랜드 단부를 고정하기 위한 방법 및 이의 장치
EP2083767B1 (de) * 2006-10-22 2019-04-03 IDEV Technologies, INC. Vorrichtungen zur ausdehnung eines stents
US8191220B2 (en) 2006-12-04 2012-06-05 Cook Medical Technologies Llc Method for loading a medical device into a delivery system
EP2107895A1 (de) * 2007-01-29 2009-10-14 Cook Incorporated Medizinische prothese und herstellungsverfahren
US8974514B2 (en) * 2007-03-13 2015-03-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent with integrated link and ring strut
US8733453B2 (en) * 2007-12-21 2014-05-27 Schlumberger Technology Corporation Expandable structure for deployment in a well
US8291781B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-23 Schlumberger Technology Corporation System and methods for actuating reversibly expandable structures
US7896088B2 (en) 2007-12-21 2011-03-01 Schlumberger Technology Corporation Wellsite systems utilizing deployable structure
EP2268234B1 (de) 2008-04-23 2012-02-29 Cook Medical Technologies LLC Verfahren zum einsatz eines medizinprodukts in ein freisetzungssystem
CN102292053A (zh) 2008-09-29 2011-12-21 卡迪尔克阀门技术公司 心脏瓣膜
WO2010040009A1 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Delivery system for vascular implant
WO2010065265A2 (en) * 2008-11-25 2010-06-10 Edwards Lifesciences Corporation Apparatus and method for in situ expansion of prosthetic device
CA2961053C (en) 2009-04-15 2019-04-30 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Vascular implant and delivery system
US9730790B2 (en) 2009-09-29 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Replacement valve and method
EP2496189A4 (de) * 2009-11-04 2016-05-11 Nitinol Devices And Components Inc Entwurf für einen stent mit alternierender ringförmiger brücke und verwendungsverfahren dafür
US8449599B2 (en) 2009-12-04 2013-05-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
US8579964B2 (en) 2010-05-05 2013-11-12 Neovasc Inc. Transcatheter mitral valve prosthesis
US8986374B2 (en) 2010-05-10 2015-03-24 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve
US9554901B2 (en) 2010-05-12 2017-01-31 Edwards Lifesciences Corporation Low gradient prosthetic heart valve
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly
EP2588042A4 (de) 2010-06-29 2015-03-18 Artventive Medical Group Inc Verringerung des flusses durch eine rohrkonstruktion
US9247942B2 (en) 2010-06-29 2016-02-02 Artventive Medical Group, Inc. Reversible tubal contraceptive device
DE102010044746A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses bei arteriovenösen Fehlbildungen
EP3459500B1 (de) 2010-09-23 2020-09-16 Edwards Lifesciences CardiAQ LLC Künstliche herzklappen und einsetzvorrichtungen
EP2624791B1 (de) * 2010-10-08 2017-06-21 Confluent Medical Technologies, Inc. Stent mit alternierender ringförmiger brücke
US9149277B2 (en) 2010-10-18 2015-10-06 Artventive Medical Group, Inc. Expandable device delivery
US8753360B2 (en) 2010-11-08 2014-06-17 Covidien Lp Expandable mesh system and method of use therefor
US9226824B2 (en) 2010-11-30 2016-01-05 Edwards Lifesciences Corporation Surgical stabilizer and closure system
US9028540B2 (en) * 2011-03-25 2015-05-12 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
US9055937B2 (en) 2011-04-01 2015-06-16 Edwards Lifesciences Corporation Apical puncture access and closure system
US9381082B2 (en) 2011-04-22 2016-07-05 Edwards Lifesciences Corporation Devices, systems and methods for accurate positioning of a prosthetic valve
US9554897B2 (en) 2011-04-28 2017-01-31 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for engaging a valve prosthesis with tissue
US9308087B2 (en) 2011-04-28 2016-04-12 Neovasc Tiara Inc. Sequentially deployed transcatheter mitral valve prosthesis
US20130289690A1 (en) 2011-11-01 2013-10-31 Hira V. Thapliyal Personalized prosthesis and methods of use
EP2811939B8 (de) 2012-02-10 2017-11-15 CVDevices, LLC Produkt aus biologischem gewebe für stents und herstellungsverfahren
US9345573B2 (en) 2012-05-30 2016-05-24 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for loading a prosthesis onto a delivery system
US9254205B2 (en) 2012-09-27 2016-02-09 Covidien Lp Vascular stent with improved vessel wall apposition
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US9095344B2 (en) 2013-02-05 2015-08-04 Artventive Medical Group, Inc. Methods and apparatuses for blood vessel occlusion
US8984733B2 (en) 2013-02-05 2015-03-24 Artventive Medical Group, Inc. Bodily lumen occlusion
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US20140228937A1 (en) 2013-02-11 2014-08-14 Joshua Krieger Expandable Support Frame and Medical Device
US10583002B2 (en) 2013-03-11 2020-03-10 Neovasc Tiara Inc. Prosthetic valve with anti-pivoting mechanism
US9681951B2 (en) 2013-03-14 2017-06-20 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis with outer skirt and anchors
US9730791B2 (en) 2013-03-14 2017-08-15 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis for atraumatically grasping intralumenal tissue and methods of delivery
EP2777643B1 (de) 2013-03-15 2016-04-27 Cook Medical Technologies LLC Implantat-Einführvorrichtung mit schraubenförmigen Triggerdraht
US10149757B2 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Edwards Lifesciences Corporation System and method for transaortic delivery of a prosthetic heart valve
US9572665B2 (en) 2013-04-04 2017-02-21 Neovasc Tiara Inc. Methods and apparatus for delivering a prosthetic valve to a beating heart
US10149968B2 (en) 2013-06-14 2018-12-11 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9737308B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Catheter-assisted tumor treatment
US9737306B2 (en) 2013-06-14 2017-08-22 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
US9636116B2 (en) 2013-06-14 2017-05-02 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
AU2014277882A1 (en) * 2013-06-14 2016-01-21 Artventive Medical Group, Inc. Implantable luminal devices
WO2015013666A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Systems and methods for sealing openings in an anatomical wall
USD755384S1 (en) 2014-03-05 2016-05-03 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Stent
DE102014003654A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Nasib Dlaikan-Campos Komprimierbarer selbstexpandierbarer Stent zum Schienen und/oder zur Offenhaltung eines Hohlraumes, eines Organweges und/oder eines Gefäßes im menschlichen oder tierischen Körper
US10363043B2 (en) 2014-05-01 2019-07-30 Artventive Medical Group, Inc. Treatment of incompetent vessels
US9687345B2 (en) 2014-05-29 2017-06-27 Edwards Lifesciences Cardiaq Llc Prosthesis, delivery device and methods of use
EP3285687A4 (de) 2015-04-22 2019-07-10 AneuMed, Inc. Personalisierte prothese und einsetzverfahren
EP3349669B1 (de) * 2015-09-18 2020-10-21 Terumo Corporation Gefässprothese
US10813644B2 (en) 2016-04-01 2020-10-27 Artventive Medical Group, Inc. Occlusive implant and delivery system
US10022255B2 (en) 2016-04-11 2018-07-17 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system having anisotropic sheath
US10350062B2 (en) 2016-07-21 2019-07-16 Edwards Lifesciences Corporation Replacement heart valve prosthesis
CN117481869A (zh) 2018-01-25 2024-02-02 爱德华兹生命科学公司 在部署后用于辅助置换瓣膜重新捕获和重新定位的递送系统
US20210137711A1 (en) * 2018-03-30 2021-05-13 Kurume University Stent
US10441449B1 (en) 2018-05-30 2019-10-15 Vesper Medical, Inc. Rotary handle stent delivery system and method
US10449073B1 (en) 2018-09-18 2019-10-22 Vesper Medical, Inc. Rotary handle stent delivery system and method
US11219541B2 (en) 2020-05-21 2022-01-11 Vesper Medical, Inc. Wheel lock for thumbwheel actuated device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503569A (en) 1983-03-03 1985-03-12 Dotter Charles T Transluminally placed expandable graft prosthesis
SU1237201A1 (ru) 1985-03-04 1986-06-15 Всесоюзный научный центр хирургии Внутрисосудистый каркас
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4878906A (en) * 1986-03-25 1989-11-07 Servetus Partnership Endoprosthesis for repairing a damaged vessel
US5133732A (en) * 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4950227A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 Boston Scientific Corporation Stent delivery system
US4856516A (en) * 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
US4950277A (en) 1989-01-23 1990-08-21 Interventional Technologies, Inc. Atherectomy cutting device with eccentric wire and method
DE3918736C2 (de) 1989-06-08 1998-05-14 Christian Dr Vallbracht Kunststoffüberzogene Metallgitterstents
US5035706A (en) * 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
US5236447A (en) 1990-06-29 1993-08-17 Nissho Corporation Artificial tubular organ
DE9014230U1 (de) * 1990-10-13 1991-11-21 Angiomed Ag, 7500 Karlsruhe, De
US5135536A (en) 1991-02-05 1992-08-04 Cordis Corporation Endovascular stent and method
US5116365A (en) * 1991-02-22 1992-05-26 Cordis Corporation Stent apparatus and method for making
US5234457A (en) * 1991-10-09 1993-08-10 Boston Scientific Corporation Impregnated stent
US5370683A (en) 1992-03-25 1994-12-06 Cook Incorporated Vascular stent
EP0565251B1 (de) * 1992-03-25 1998-05-20 Cook Incorporated Einrichtung zur Aufweitung von Blutgefässen
US6336938B1 (en) * 1992-08-06 2002-01-08 William Cook Europe A/S Implantable self expanding prosthetic device
WO1994003127A1 (en) * 1992-08-06 1994-02-17 William Cook Europe A/S A prosthetic device for sustaining a blood-vessel or hollow organ lumen
US5382259A (en) * 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering
GB2281865B (en) * 1993-09-16 1997-07-30 Cordis Corp Endoprosthesis having multiple laser welded junctions,method and procedure
KR970004845Y1 (ko) * 1993-09-27 1997-05-21 주식회사 수호메디테크 내강확장용 의료용구
CA2261941C (en) * 1994-04-01 2005-06-21 Prograft Medical, Inc. Self-expandable stent and stent-graft and method of using them
JP3647456B2 (ja) * 1994-04-29 2005-05-11 ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション 医療用人工ステント及びその製造方法
DE4424242A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese

Also Published As

Publication number Publication date
US6383216B1 (en) 2002-05-07
EP0744164A1 (de) 1996-11-27
ES2204998T3 (es) 2004-05-01
CA2176987A1 (en) 1996-11-26
DE69629871D1 (de) 2003-10-16
US6336938B1 (en) 2002-01-08
JPH0999095A (ja) 1997-04-15
CA2176987C (en) 2008-01-29
AU5240596A (en) 1996-12-19
US20050090893A1 (en) 2005-04-28
EP0744164B1 (de) 2003-09-10
US20020128707A1 (en) 2002-09-12
AU696197B2 (en) 1998-09-03
US6814750B2 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
AT392733B (de) Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl.
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE69723941T2 (de) Selbstexpandierende Endoprothese
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69725120T2 (de) Spreizbarer stent
EP3209248B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
EP2884946B1 (de) Implantierbare einrichtung zur verwendung im menschlichen und/oder tierischen körper zum ersatz einer organklappe
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE69736369T2 (de) Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung
DE69829494T2 (de) Nachgiebige intraluminale stents
DE10161543B4 (de) Implantat zur Behandlung einer Insuffizienz einer Herzklappe
DE69732411T2 (de) Reparieren von Körpergefäßen durch Prothesen
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE3342798T1 (de) Prothese mit einem dehnbaren oder zusammenziehbaren rohrförmigen Körper
DE10153338A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE69915821T2 (de) Intravaskulares implantat sowie herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition