DE69629291T2 - Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten - Google Patents

Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69629291T2
DE69629291T2 DE69629291T DE69629291T DE69629291T2 DE 69629291 T2 DE69629291 T2 DE 69629291T2 DE 69629291 T DE69629291 T DE 69629291T DE 69629291 T DE69629291 T DE 69629291T DE 69629291 T2 DE69629291 T2 DE 69629291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular
zero
formula
emulsion
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629291D1 (de
Inventor
Klaus Mosbach
G. Andrew MAYES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayes Andrew G St Neots
IGEN International Inc
Original Assignee
Mayes Andrew G St Neots
IGEN International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayes Andrew G St Neots, IGEN International Inc filed Critical Mayes Andrew G St Neots
Application granted granted Critical
Publication of DE69629291D1 publication Critical patent/DE69629291D1/de
Publication of DE69629291T2 publication Critical patent/DE69629291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3852Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36 using imprinted phases or molecular recognition; using imprinted phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/268Polymers created by use of a template, e.g. molecularly imprinted polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/20Aqueous medium with the aid of macromolecular dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • C08F220/387Esters containing sulfur and containing nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/285Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety
    • C08F220/286Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing a polyether chain in the alcohol moiety and containing polyethylene oxide in the alcohol moiety, e.g. methoxy polyethylene glycol (meth)acrylate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2600/00Assays involving molecular imprinted polymers/polymers created around a molecular template

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Emulsion, welche molekulare Prägemoleküle (engl. „molecular imprint molecules") und ein spezielles fluorenthaltendes Polymer umfasst. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Suspensionspolymerisationsverfahren zur Herstellung von molekular geprägten Polymerpartikeln (engl. „molecularly imprinted polymer particles"), auf molekular geprägte Polymerpartikel, welche durch dieses Verfahren erhalten werden können, und zudem auf die Verwendung eines speziellen Polymers bei molekularer Prägung (engl. „molecular imprinting").
  • Das molekular geprägte Polymerpartikel der vorliegenden Erfindung liegt bevorzugt in Perlform (engl. „bead form") vor und ist in der Lage Aminosäuren, Aminosäurederivate, pharmazeutische Verbindungen und Polysaccharide aufzutrennen oder aufzuspalten.
  • Molekulare Prägung, welche auch als Templatverfahren bezeichnet wird, wurde für chirale Auftrennungen verwendet und beinhaltet das Anordnen von polymerisierbaren funktionellen Monomeren um ein Druckmolekül (engl. „print molecule"). Dies wird entweder durch die Anwendung von nicht kovalenten Wechselwirkungen, wie Wasserstoffbrückenbindungen, Ionenpaar-Wechselwirkungen usw. (nicht kovalente Prägung), oder durch reversible kovalente Wechselwirkungen (kovalente Prägung) zwischen dem Druckmolekül und den funktionellen Monomeren erreicht. Die so erhaltenen Komplexe werden dann durch Polymerisation in eine hoch vernetzte, makroporöse Polymermatrix eingebracht. Eine Extraktion des Druckmoleküls lässt im Polymer Stellen mit spezieller Gestalt und funktionellen Gruppen, die komplementär zum ursprünglichen Druckmolekül sind, zurück. Mosbach, K., Trends in Biochemical Sciences, Vol. 7, Seiten 92 bis 96, 1994; Wulff, G., Trends in Biotechnology, Vol. 11, Seiten 85 bis 87, 1993; und Andersson, et al., Molecular Interactions in Bioseparations (Ngo. T. T. Hrsg.), Seiten 383 bis 394.
  • Unterschiedliche racemische Verbindungen wurden über molekulare Prägung aufgespalten, d. h. „Aminosäurederivate", siehe Andersson, et al., Molecular Interactions in Bioseparations (Ngo. T. T. Hrsg.), Plenum Press, Seiten 383 bis 394, 1993; „Arzneistoffe", Fischer, et al., J. Am. Chem. Soc., 113, Seiten 9358 bis 9360, 1991; Kempe, et al., J. Chromatogr., Vol. 664, Seiten 276 bis 279, 1994; und „Zucker", Wulff, et al., J. Org. Chem, Vol. 56, Seiten 395 bis 400, 1991; Mayes, et al., Anal. Biochem., Vol. 222, Seiten 483 bis 488, 1994. Eine Grundlinienaufspaltung wurde in vielen Fällen erreicht.
  • Ein Vorteil von molekular geprägten Polymeren im Gegensatz zu anderen chiralen stationären Phasen ist die vorhersagbare Reihenfolge der Elution von Enantionmeren. Über Massepolymerisationstechniken wurden unter Verwendung eines porogenen Lösungsmittels zu Prägung fähige Träger hergestellt, um einen Block von makroporöREM Polymer zu erzeugen. Jedoch müssen Massepolymerisationsträger zerkleinert, gemahlen und gesiebt werden, um geeignete Partikelgrößen zur Verwendung in Trennsäulen und bei analytischen Protokollen herzustellen. Zum Beispiel werden bei chromatographischen Bewertungen im Allgemeinen Polymerpartikel mit weniger als 25 μm verwendet. Jedoch beim Massepolymerisationsverfahren ist das Mahlverfahren, welches zur Bereitstellung dieser kleinen Partikel beim Massepolymerisationsverfahren verwendet wird, nicht zufriedenstellend. Mahlverfahren erzeugen Partikel mit unregelmäßiger Gestalt und übermäßige und nicht gewünschte Mengen an „Feinstaub". Typischerweise werden weniger als 50 Prozent (50 %) des gemahlenen Polymers als brauchbare Partikel erhalten. Unregelmäßige Partikel führen im Allgemeinen zu einer weniger wirkungsvollen Säulenpackung für Chromatographie und sie erweisen sich bei einer Maßstabsvergrößerung des Verfahrens oft als problematisch. Folglich wären Partikel mit gleichmäßiger Gestalt, z. B. Perlpolymere, in vielen Fällen bevorzugt. Das Mahlverfahren erfordert auch einen zusätzlichen Behandlungsschritt zur Entfernung des Feinstaubs, d. h. Sedimentation. Dies ist teuer und zeitaufwändig. Die Massepolymerisation und das notwendige Mahlverfahren machen diese Technik nach dem Stand der Technik arbeitsintensiv, abfallerzeugend und nicht akzeptabel.
  • Versuche wurden unternommen, Suspensions- und Dispersionspolymerisationstechniken zur Herstellung von Kügelchen aus Acrylmonomeren, welche geprägte Moleküle enthalten können, zu verwenden. Prinzipiell sollten diese Suspensions- und Dispersionspolymerisationstechniken eine Alternative zu Massepolymerisation anbieten. Jedoch sind bestehende Suspensions- und Dispersionstechniken nicht zufriedenstellend, da Wasser oder ein stark polares organisches Lösungsmittel (z. B. ein Alkohol) als die kontinuierliche Phase für die relativ hydrophoben Monomere verwendet werden. Diese Lösungsmittel sind mit den meisten kovalenten und nicht kovalenten Prägungsgemischen nicht verträglich aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Lösungsmittel und den funktionellen Monomeren bei einer speziellen Wechselwirkung mit dem Druckmolekül. Da bei Suspensionspolymerisationstechniken das Lösungsmittel in großem molarem Überschuss verwendet wird, sättigen die Lösungsmittel die Monomerphase und verringern die Anzahl und Stärke der Wechselwirkungen zwischen funktionellen Monomeren und Druckmolekülen sehr stark. Außerdem wird wegen der hohen Löslichkeit von sauren Monomeren in Wasser eine statistische Copolymerisation von Monomeren und Vernetzungsmittel wahrscheinlich nicht erreicht. Auch wegen der Verteilung in die wässrige Phase gehen wasserlösliche Druckmoleküle verloren. Nicht unerwartet führten Versuche, molekular geprägte Polymerkügelchen über Suspensionspolymerisation in Wasser herzustellen, zu nur sehr schlechter Erkennung. Damen, et al., J. Am. Chem. Soc., Vol. 102, Seiten 3265 bis 3267, 1980; Braun, et al., Chemiker-Zeitung, Vol. 108, Seiten 255 bis 257, 1984; Byström, et al., J. Am. Chem. Soc., Vol. 115, Seiten 2081 bis 2083, 1993. Mit stabilen kovalenten oder Metallchelat-Bindungen zwischen funktionellen Monomeren und Druckmolekülen vor einer Polymerisation kann es möglich sein, wässrige Bedingungen zu verwenden.
  • Es wurden auch Versuche unternommen durch Prägung in das Porennetzwerk von aufgeführtem Perlsiliciumdioxid, Norrlow, et al., J. Chromatogr., Vol. 299, Seiten 29 bis 41, 1984; Wulff, et al., Reactive Polymers, Vol. 3, Seiten 261 bis 2757, 1985, oder TRIM Perlverbundstoffpartikel herzustellen. Jedoch erfordert die Herstellung eine vorsichtige Handhabung und das Volumen des geprägten Polymers pro Einheitssäule wird unweigerlich durch die Kügelchen selber verringert.
  • Sellergren, B., J. Chromatogr., Vol. 673, Seiten 133 bis 141, 1994 und Sellergren, B., Anal. Chem, Vol. 66, Seiten 1578 bis 1582, 1994 berichten von der Verwendung von Dispersionspolymerisation in einem polaren Lösungsmittelgemisch für molekulare Prägung. Das Verfahren führt eher zu statistischen Ausfällungen als zu regelmäßigen Kügelchen. Akzeptable Ergebnisse wurden vermutlich aufgrund der Gegenwart von konkurrierenden Lösungsmittelwirkungen nur für hoch geladene Druckmoleküle erreicht.
  • Deshalb besteht ein Bedarf für ein Verfahren, welches Perlpolymere herstellt, die molekulare Prägungen enthalten, welches einfach und reproduzierbar ist, welches die Qualität der erhaltenen Prägungen gefährdet und welches den Bedarf von Mahl- und Siebausrüstung beseitigt. Es besteht auch ein Bedarf für ein molekular geprägtes Polymerkügelchen, welches gleichmäßig ist.
  • In einer Ausführungsform bezieht sieh die vorliegende Erfindung auf eine Emulsion, umfassend ein oder mehrere molekulares) Druckmoleküle) und ein Copolymer, welches Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst. Bevorzugt entspricht das Copolymer der Formel:
    Figure 00040001
    wobei
    X CnF2n+1, CnF2n+1(CH2)rO-, CnF2n+1O- oder CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist;
    Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- oder (Z)tCH3O(CH2CH2O)m- ist;
    Z ein molekulares Druckmolekül ist;
    n zwischen 1 und 20 ist;
    m Null bis etwa 500 sein kann;
    p mindestens 1 ist;
    q eine positive Zahl ist;
    r 1–20 ist, bevorzugt 1 oder 2;
    s Null oder 1 ist; und
    t Null oder 1 ist, bevorzugt t 1 ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Suspensionspolymerisationsverfahren offenbart, welches umfasst
    • a) Bildung eines Reaktionsgemisches; enthaltend:
    • 1) ein Gemisch verschiedener Acrylmonomere;
    • 2) mindestens ein Vernetzungsmittel;
    • 3) mindestens einen Initiator;
    • 4) mindestens ein molekulares Druckmolekül; und
    • 5) mindestens ein porogenes Lösungsmittel; und
    • b) Polymerisieren des Reaktionsgemisches in der Gegenwart eines Stabilisators, welcher ein Copolymer ist, der Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst, um molekular geprägte Polymerpartikel zu bilden.
  • Bevorzugt sind die Acrylmonomere Methacrylsäure und Ethylenglycoldimethacrylat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein molekular geprägtes Polymerpartikel bereit, welches durch das vorstehende Verfahren erhältlich ist.
  • Darüber hinaus wird die Verwendung eines Polymers für molekulare Prägung offenbart, wobei das Polymer aus einer oder mehreren Comonomereinheit(en) A der Formel: CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4O-CO-CH=CH2 und aus einer oder mehreren Comonomereinheit(en) B der Formel: CH3O(CH2CH2O)mC2H4O-CO-CH=CH2 hergestellt wird,wobei n zwischen 1 und 20 und m zwischen 0 bis 500 ist.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Polymers der folgenden Formel für molekulare Prägung:
    Figure 00050001
    wobei
    X CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist;
    Y CH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- ist;
    n zwischen 1 und 20 ist;
    m Null bis 500 ist;
    p mindestens 1 ist; und
    q eine positive Zahl ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft molekular geprägte Polymerträger und deren Herstellung über Suspensionspolymerisation. Die Suspensionspolymerisationstechniken gemäß der vorliegenden Erfindung stellen durch die Verwendung eines Copolymers, welches Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste als die dispergierende Phase umfasst, molekulare Prägung bereit. Das Perfluorkohlenstoffreste/Polyoxyethylenesterreste enthaltende Copolymer beeinflusst nicht die Wechselwirkungen zwischen funktionellen Monomeren und Druckmolekülen, welche für das Erkennungsverfahren während molekularer Prägung erforderlich sind. Kontrollierbare „Träger"-Partikelgrößen von etwa 2 μm bis etwa 100 μm werden durch Variieren der Menge von stabilisierendem Polymer oder der Rührtechnik erhalten.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, welches für geprägte Polymere eine einfache Herstellung in Perlform in nahezu quantitativer Ausbeute an brauchbarem Material ermöglicht.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fluorkohlenstoff-Copolymer bereitzustellen, welches die Emulsion bei Suspensionspolymerisationsverarbeitung stabilisiert, ohne die Wechselwirkungen zwischen funktionellen Monomeren und Druckmolekülen zu beeinflussen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe eine Emulsion von funktionellen Monomeren, Vernetzungsmitteln, Druckmolekülen, Initiatoren und porogenen Lösungsmitteln zu stabilisieren.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines molekular geprägten Polymerkügelchens mit einer Größe von etwa 2 bis etwa 100 μm in hoher Ausbeute.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von kleinen, etwa 2 bis 5 μm, Perlpackungen, welche einen niedrigen Gegendruck, eine schnelle Diffusion und eine gute Auftrennung bei hohen Fließgeschwindigkeiten bereitstellen.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile werden unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der angefügten Zeichnungen stärker offenbar werden.
  • 1 zeigt einen Graphen von Perldurchmesser gegen PFPS-Menge, welche zu einer „Standardpolymerisation" gegeben wurde, die 1,84 g EDMA, 0,16 g MAA, 4,2 g Chloroform und 20 mg AIBN emulgiert in 20 ml PMC enthielt.
  • 2a bis 2e zeigen rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von Kügelchen, welche durch Suspensionspolymerisation in PMC gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, wobei die Kügelchen auf Aluminiumstiften platziert und unter Verwendung einer Polaron E5150 Beschichtungsvorrichtung mit 15 mm Gold sputterbeschichtet wurden. Die Bilder wurden unter Verwendung einer ISI 100A REM bei 25 kV erhalten. Die Vergrößerung ist 500-fach. 2(a) PF2; 2(b) PF10; 2(c) PF13; 2(d) PF14; und 2(e) PF15.
  • 3a bis 3e. zeigen HPLC-Kurven, welche die Auftrennung von Boc-D,L-Phe durch eine 25 cm Säule von Beispiel PF15 (5 μm TRIM Kügelchen) zeigen. Bedingungen: die Säule wurde mit Chloroform + 0,25 % Essigsäure äquilibriert; 1 mg Boc-D,L-Phe in 20 μl mobiler Phase wurde eingespritzt und mit dem selben Lösungsmittel bei Fließgeschwindigkeiten von 3(a) 0,5 mlmin 1; 3(b) 1 mlmin–1; 3(c) 2 mlmin 1; 3(d) 3 mlmin–1; und 3(e) 5 mlmin–1 eluiert. Bei 0,5 mlmin–1, f/g = 0,89, Rs = 1,36 und α = 1,52; bei 0,5, 1, 2, 3 bzw. 5 mlmin–1 waren die f/g-Werte 0,89, 0,89, 0,85, 0,76 und 0,61.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Suspensionspolymerisationstechnik bereitgestellt, welche auf der vorstehend erwähnten speziellen Emulsion von nicht kovalenten Prägungsgemischen basiert, die in einem flüssigen Copolymer gebildet wurde, welches Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst. Die meisten Suspensions- und Dispersionstechniken nach dem Stand der Technik verwenden Wasser oder ein stark polares organisches Lösungsmittel (z. B. einen Alkohol) als die kontinuierliche Phase für die relativ hydrophoben Monomere, was nicht vollständig zufriedenstellend ist. Dementsprechend ist eine unterschiedliche Herangehensweise erforderlich. Die vorliegende Erfindung stellt die „unterschiedliche Herangehensweise" bereit. Zusätzlich werden die Nachteile von Verfahren nach dem Stand der Technik vermieden, z. B. Lösungsmittel, die mit den meisten kovalenten und nicht kovalenten Prägungsgemischen aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Lösungsmittel und den funktionellen Monomeren bei einer speziellen Wechselwirkung mit dem Druckmolekül nicht verträglich sind. Die vorliegende Erfindung vermeidet die Verwendung von dispergierenden Mitteln, welche die Wechselwirkungen beeinflussen, die für eine Erkennung zwischen Druckmolekülen und funktionellen Monomeren erforderlich sind. Um ausreichend stabile Emulsionstropfen zu erzeugen, die Monomere, Vernetzungsmittel, Druckmoleküle, porogene Lösungsmittel und fluorierte oberflächenaktive Mittel enthalten, verwendet die Erfindung ein Copolymer, welches Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst, mit oder ohne einem Druckmolekül zur Bereitstellung von Oberflächenprägung.
  • Das stabilisierende/dispergierende Mittel der vorliegenden Erfindung wird im Allgemeinen durch die folgende Formel definiert:
    Figure 00080001
    wobei
    X CnF2n+1, CnF2n+1(CH2)rO-, CnF2n+1O- oder CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist;
    Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- oder (Z)tCH3O(CH2CH2O)m- ist; und
    Z ein molekulares Druckmolekül ist;
    n zwischen 1 und 20 ist;
    m Null bis etwa 500 sein kann, bevorzugt zwischen 10 und 70;
    p mindestens 1 ist;
    q eine positive Zahl ist;
    r 1–20 ist, bevorzugt 1 oder 2;
    s Null oder 1 ist; und
    t Null oder 1 ist.
  • Block-, Dreiblock- und Mehrfachblock-Copolymere, welche aus den acrylierten Monomeren von CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-OH und (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-OH gebildet werden, liegen auch im Bereich der vorliegenden Erfindung. Ein bevorzugtes stabilisierendes/dispergierendes Mittel ist ein Copolymer, welches ein Monomer A, das durch die Formel CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4O-CO-CH=CH2 definiert ist, und ein Comonomer B, das durch die Formel CH3O(CH2CH2O)mC2H4O-CO-CH=CH2 definiert ist, enthält, wobei n zwischen 1 und 20 ist und m zwischen 0 und 500 ist, bevorzugt zwischen 10 und 70. Bevorzugt ist n etwa 7,5 und m etwa 43. Am stärksten bevorzugt ist, wenn das stabilisierende/dispergierende Mittel durch die folgende Formel definiert ist:
    Figure 00090001
    wobei
    X CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist;
    Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- ist und Z ein Druckmolekül ist;
    n zwischen 1 und 20 ist;
    m Null bis etwa 500 sein kann;
    p mindestens 1 ist;
    q Null oder eine positive Zahl sein kann;
    s Null oder 1 ist; und
    t Null oder 1 ist, und
    es die Herstellung von kugelförmigen Kügelchen über ein Suspensionspolymerisationsverfahren in hohen Ausbeuten ermöglicht. Bevorzugt ist, m = etwa 7,5, n = etwa 43, p = etwa 19 und q = etwa 1. Die Werte m, n, p und q müssen keine ganzen Zahlen sein.
  • Als ein Ergebnis der Verwendung des Stabilisators der vorliegenden Erfindung wird die physikalische Charakterisierung von Kügelchen entweder durch Anwendung von nicht kovalenten Wechselwirkungen, wie Wasserstoffbrückenbindungen, Ionenpaar-Wechselwirkungen usw. (nicht kovalente Prägung), oder durch reversible kovalente Wechselwirkungen (kovalente Prägung) zwischen dem Druckmolekül und den funktionellen Monomeren erreicht. Die gebildeten Komplexe werden dann durch Polymerisation in eine hoch vernetzte, makroporöse Polymermatrix, welche durch die Copolymerisation von verschiedenen Acrylmonomeren gebildet wird, eingebracht. Eine Extraktion des Druckmoleküls lässt im Polymer Stellen mit spezieller Gestalt und funktionellen Gruppen, die komplementär zum ursprünglichen Druckmolekül sind, zurück.
  • Die Druckmoleküle, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen
    • 1. D- und L-Boc-Tryptophane
    • 2. D- und L-Boc-Phenylalanine
    • 3. D- und L-Phenylalanine
    • 4. D- und L-Boc-Prolin-N-hydroxysuccinimidester
    • 5. D- und L-Cbz-Tryptophane
    • 6. D- und L-Cbz-Asparaginsäuren
    • 7. D- und L-Cbz-Glutaminsäuren
    • 8. D- und L-Cbz-Tryptophanmethylester
    • 9. Nitrophenyl-α- und -β-, -D-, -L-galactoside
    • 10. (S)-(–)-Timolol
    • 11. D-Fructose
    • 12. D-Galactose
    • 13. Phenyl-α-D-mannopyranosid
    • 14. Acryl-α- und -β-glucoside
    • 15. (R)-Phenylbernsteinsäure
    • 16. Ac-L-Trp-OEz
    • 17. L-PheβNA
    • 18. L-LeuAn
    • 19. L-PheAn
    • 20. L-PheGlyAn
    • 21. L-MenPheAn
    • 22. L-PyMePheAn
    • 23. L-PLPheAn
    • 24. N-Ac-L-Phe-L-Trp-OMe
    • 25. Diazepham
    • 26. Propranolol
    • 27. Ephidrin

    ein, sind aber nicht darauf eingeschränkt.
  • Jedoch wurden das Boc-D- und -L-Phe und L-Phe in den folgenden nicht einschränkenden Beispielen verwendet.
  • Das Suspensionspolymerisationsverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • a) Bildung eines Reaktionsgemisches, enthaltend:
    • 1) ein Gemisch verschiedener Acrylmonomere;
    • 2) mindestens ein Vernetzungsmittel;
    • 3) mindestens einen Initiator;
    • 4) mindestens ein molekulares Druckmolekül; und
    • 5) mindestens ein porogenes Lösungsmittel; und
    • b) Polymerisieren des Reaktionsgemisches in der Gegenwart eines Stabilisators, welcher ein Copolymer ist, der Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst, um molekular geprägte Polymerpartikel zu bilden.
  • Bevorzugt wird vor der Polymerisation eine Emulsion aus den Komponenten 1 bis 5 und den Stabilisatoren gebildet. Dies kann durch Mischen des Reaktionsgemisches für ungefähr 5 Minuten bei etwa 2000 UpM erreicht werden, wobei die Emulsion gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Polymerisation bei Temperaturen zwischen niedriger als etwa 20°C und etwa 30°C durchgeführt.
  • Die molekular geprägten Polymerpartikel der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt Kügelchen mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 100 μm, stärker bevorzugt zwischen 2 und 50 μm, am stärksten bevorzugt zwischen etwa 5 und 25 μm. Die molekular geprägten Polymerpartikel können zur Auftrennung oder Aufspaltung von Aminosäuren und Aminosäurederivaten, pharmazeutischen Verbindungen und Polysacchariden verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform stellen die Polymerpartikel eine gleichmäßige Oberfläche für reproduzierbare Oberflächenpräsentation bereit.
  • REAGENZHERSTELLUNG
  • MONOMERE
  • Ethylenglycoldimethacrylat (EDMA) und Methacrylsäure (MAA) (Merck, Darmstadt, Deutschland) wurden vor der Verwendung unter verringertem Druck destilliert. Trimethylolpropantrimethacrylat (TRIM) (Aldrich Chemie, Steinheim, Deutschland), Styrol (Aldrich), Methylmethacrylat (MMA) (Aldrich) und Benzylmethacrylat (BMA) (Polysciences, Warrington, MA) wurden wie erhalten verwendet. 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN) kam von Janssen Chimica, Goel, Belgien.
  • 2-(N-Ethylperfluoralkylsulfonamido)ethanol (PFA-1) (Fluorochem, Old Glossop, UK), PEG2000 Monomethylether (MME) (Fluka Chemic A.G., Buchs, Schweiz) und PEG350MME (Sigma, St. Louis, MO) wurden durch Umsetzung mit Acryloylchlorid und Triethylamin in Dichlormethan, welche auch im Handel (von Fluorochem bzw. Polysciences) erhältlich waren, in ihre Acrylate umgewandelt. Perfluor(methylcyclohexan) (PMC) und Fluorad FC430 wurden auch von Fluorochem erhalten.
  • PRÄGEMOLEKÜLE
  • Boc-D-Phe, Boc-L-Phe und Boc-D,L-Phe wurden von Bachem A.G., Bubendorf Schweiz erhalten. (Boc = tert-Butoxycarbonyl; Phe = Phenylalanin).
  • POROGENE LÖSUNGSMITTEL
  • Zur Verwendung als porogenes Lösungsmittel während Prägung lies man Chloroform (CHCl3) (HPLC-Qualität) durch eine basische Aluminiumoxid-Säule laufen, um Ethanol zu entfernen, und lagerte es über Molekularsieben. Für HPLC wurde es wie erhalten verwendet. Vor der Verwendung wurde Toluol mit Natrium getrocknet und Aceton mit Molekularsieben. Andere Lösungsmittel hatten analytische Qualität oder besser und wurden wie erhalten verwendet.
  • HERSTELLUNG VON STABILISATOREN
  • Die am stärksten bevorzugten stabilisierenden/dispergierenden Emulsionspolymere (PFPS) gemäß der vorliegenden Erfindung werden definiert durch die Formel
    Figure 00130001
    wobei
    X CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist;
    Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- ist und Z ein Druckmolekül ist;
    n zwischen 1 und 20 ist;
    m Null bis etwa 500 sein kann;
    p mindestens 1 ist;
    q Null oder eine positive Zahl sein kann; und
    t Null oder 1 ist,
    und insbesondere wobei n etwa 7,5 ist, m etwa 43 ist, p etwa 19 ist und q etwa 1 ist.
  • Beispiel 1
  • 4 g Acryloyl-PFA-1 (7,2 mmol) CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-CO-CH=CH2 und 0,76 g Acryloyl-PEG2000MME (0,36 mmol), definiert durch die Formel: CH3O(CH2CH2O)mC2H4-CO-CH=CH2, wurden in 10 ml Chloroform gelöst, wobei n etwa 7,5 ist und m etwa 43 ist. 24 mg (76 μmol) AIBN wurden zugegeben und gelöst und Sauerstoff wurde durch Spülen mit Stickstoff für 5 Minuten entfernt. Das Rohr wurde dann versiegelt und der Inhalt wurde bei 60°C für 48 Stunden in einem Schüttelwasserbad polymerisiert. Die so erhaltene Lösung war leicht trüb und wurde durch Kühlen viel stärker trüb. Der Großteil des Lösungsmittels wurde entfernt, indem langsam bei 30°C unter verringertem Druck (um Schäumen zu vermeiden) abgedampft wurde und vom Rückstand wurde unter verringertem Druck bei 60°C abgedampft. Das so erhaltene Polymer war eine klebrige, blass gelbe Paste, welche ohne weitere Behandlung verwendet wurde.
  • Andere Polymerstabilisatoren wurden in, einer ähnlichen Weise unter Verwendung des geeigneten Verhältnisses von Monomeren und 1 Mol-% AIBN synthetisiert. Alle bildeten creme- bis bernsteinfarbene Polymere, welche abhängig von der Zusammensetzung von glasartigen bis zu sehr weichen Pasten variierten.
  • Suspensionspolymerisationen
  • Es wurde die Menge an porogenem Lösungsmittel bestimmt, welche gerade zur Sättigung von 20 ml PMC erforderlich war. Die erforderliche Menge an PFPS wurde in die REM Volumen an porogenem Lösungsmittel in einer 50 ml Borosilicat-Glasröhre gelöst und es wurden 20 ml PMC zugegeben und geschüttelt, wobei eine gleichmäßige weiße bis opaleszente Emulsion erhalten wurde. 5 ml des „Prägungsgemisches" (Tabelle 1) wurden zugegeben und durch Rühren mit 2000 UpM für 5 Minuten emulgiert.
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Die Polymerisationsvorrichtung, welche für alle Polymerisationen in der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, umfasste ein 50 ml Borosilicat-Glasrohr mit Schraubdeckel; dessen Mitte durchbohrt war, um zu ermöglichen, dass die Welle eines Flachschaufelrührers aus Edelstahl durchgeschoben werden konnte. Die Rührschaufel machte etwa die Hälfte der Länge des Rohres aus. Eine Kautschukversiegelung wurde verwendet, um eine Abdampfung durch dieses Loch zu verringern. Ein zusätzliches kleines Loch im Deckel ermöglichte die Einbringung eines Stickstoffstroms in das Rohr über eine Spritzennadel. Das Rohr wurde in einem Stativ vertikal gehalten und mit einer Hängerührvorrichtung gerührt. Eine UV-Lampe wurde etwa 5 cm von dem Rohr entfernt platziert und die Lampe und das Rohr wurden mit Aluminiumfolie umgeben, um reflektiertes Licht zu maximieren.
  • Emulsionen, welche vorstehend in Tabelle 1 als PF1 bis PF16 bezeichnet wurden, wurden hergestellt und in den Reaktor gegeben, welcher mit Stickstoff für 5 Minuten gespült wurde, und dann wurden die Emulsionen über UV-Strahlung mit 366 nm bei Raumtemperatur unter einem sanften Stickstoffstrom bei Rühren mit 500 UpM polymerisiert. Die Polymerisation wurde für 3 Stunden fortgeführt. Die so erhaltenen Polymerpartikel (Kügelchen) wurden über einen Sinterglastrichter filtriert und das PMC wurde zurückgewonnen. Die Kügelchen wurden vor dem Trocknen und Lagern ausgiebig mit Aceton gewaschen und Ultraschall ausgesetzt, um lose Aggregate von Kügelchen aufzubrechen (große Aggregate wurden durch sanftes Zerkleinern mit einem Spatel aufgebrochen).
  • Durch Variieren der verwendeten Menge an PFPS während der Polymerisation wird die Kügelchengröße kontrolliert, wobei die Beziehung in 1 gezeigt ist. 1 ist ein Graph des Mittels und der Standardabweichung für Kügelchen, die gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von verschiedenen Mengen an PFPS hergestellt wurden. Es wurde ein Standard mit 2 g Monomeren in einem Gesamtvolumen von 5 ml (siehe Tabelle 1) hergestellt. 10 mg PFPS liegt an der unteren Grenze des Bereichs, in welchem stabile Emulsionen gebildet werden können, und ziemlich viel Aggregat war auch in dieser Probe vorhanden. Eine Verwendung von 150 mg oder mehr PFPS führt nur zu sehr kleinen unregelmäßigen Partikeln von 1 bis 2 μm. In diesen Proben waren keine Kügelchen sichtbar.
  • Vergleichsbeispiele
  • Zwei im Handel erhältliche fluorierte oberflächenaktive Mittel (Polyfluoralkohol (PFA-1) und Fluorad FC430), ein Homopolymer von Acryloyl-PFA-1, eine Reihe von statistischen Copolymeren von Acryloyl-PFA-1 mit Styrol, Methylmethacrylat oder Benzylmethacrylat und Pfropfcopolymere, welche Perfluoresterreste und PEG-Reste enthalten, die an der Acrylat-Hauptkette angefügt sind, wurden auch als Stabilisatoren bewertet. Die meisten von diesen stellten sich jedoch als nicht wirkungsvoll heraus. Das Verfahren wurde durch die hohe Dichte des Dispersionsmittels behindert, was eine schnelle Emulsions-„Verdichtung" verursachte, wodurch eine Koaleszenz der dispergierten Tropfen begünstigt wurde.
  • Polyacryloyl-PFA-1 alleine wurde bewertet und führte zu ausreichend stabilen Emulsionen für Suspensionspolymerisation und führte zu Kügelchen guter Qualität. Wegen seiner schlechten Löslichkeit stellte sich unglücklicherweise heraus, dass dieses oberflächenaktive Mittel sehr schwierig nach der Polymerisation von der Oberfläche der Kügelchen entfernt werden konnte, was zu stark hydrophoben Oberflächen führte.
  • Die wirkungsvollste Emulsion wurde unter Verwendung eines Copolymers von Acryloyl-PFA-1 und Acryloyl-PEG2000MME (Molverhältnis 20 : 1 – bezeichnet PFPS) erreicht.
  • EIGENSCHAFTEN VON MOLEKULAR GEPRÄGTEN KÜGELCHEN
  • GRÖßE
  • Der Typ der Emulgierung beeinflusst das Polymerisationsverfahren und die so erhaltenen molekular geprägten Kügelchen. Beim bevorzugten Verfahren spielte Rühren mit etwa 2000 UpM für etwa 5 Minuten eine Rolle und es führte zu guter Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit für ein Kügelchen mit einer Größe zwischen 2 und 25 μm. Fünf getrennte Polymerisationen, welche an verschiedenen Tagen unter Verwendung von 25 mg PFPS als das emulgierende Mittel durchgeführt wurden, führten zu einer mittleren Kügelchengröße von 19,7 μm und einer Standardabweichung von 0,6 μm.
  • Eine Emulgierung in einem Ultraschallbad für 5 Minuten führte zu einer viel breiteren Größenverteilung mit einer übermäßigen Menge an kleinen Partikeln. Herkömmliches Schütteln in einem Rohr für 3 oder 4 Mal führte zu guten Ergebnissen, wenn größere Kügelchen gewünscht waren, d. h. 40 μm bis etwa 100 μm.
  • Die Polymerisationstemperaturen beeinflussten auch das Polymerisationsverfahren und die so erhaltenen Kügelchen. Versuche, eine thermische Initiierung bei 45°C unter Verwendung von ABDV als Initiator zu verwenden, führten nur zu kleinen unregelmäßigen Fragmenten. Eine UV-Initiierung der Polymerisation bei 4°C führte zu einem großen Ausmaß an Aggregation. Die meisten Polymerisationen wurden bei Umgebungstemperatur (etwa 20°C) durchgeführt, d. h. mindestens bei etwa 18°C, obwohl wegen der Nähe der UV-Lampe während der Polymerisation ein Temperaturanstieg stattfand. Polymerisationen, die bei sehr warmen Wetter durchgeführt wurden, wenn die Umgebungstemperatur 30°C erreichte, führten zu geringfügig kleineren Kügelchen, was darauf hinweist, dass auch die Polymerisationstemperatur die Kügelchengröße beeinflussen kann, während noch reproduzierbare Ergebnisse bereitgestellt werden.
  • Polymerisationen wurden auch in einer Reihe von Lösungsmitteln durchgeführt, die normalerweise bei molekularer Prägung verwendet werden, z. B. Chloroform, Toluol, Acetonitril und Aceton. Bei dem Polymerisationsverfahren können alle diese Lösungsmittel verwendet werden und folglich sollten sie für die meisten Prägungssituationen geeignet sein. Jedoch sind die bevorzugten Lösungsmittel Chloroform, Toluol und Aceton. Die Größe und die Oberflächenstruktur der hergestellten Kügelchen hängen auch vom verwendeten porogenen Lösungsmittel ab. Sowohl Toluol (26 μm ± 12 μm – Mittel ± SD), als auch Aceton (52 μm ± 15 μm) führten bei einer „Standard"-Polymerisation mit 25 mg PFPS zu größeren Kügelchen als Chloroform (18 pm ± 8 pm).
  • Kügelchengrößenverteilungen
  • Suspensionen von Kügelchen in Aceton wurden auf Objektträgern getrocknet und etwa 150 Kügelchen wurden zufälligerweise unter Verwendung eines kalibrierten Rasters in einem optischen Mikroskop vermessen. Abhängig von der Partikelgröße wurde entweder eine Vergrößerung von 100-fach oder 400-fach verwendet. Von einigen Proben wurden auch Bildaufnahmen mit REM gemacht. An diesen Bildern durchgeführte Messungen. waren gut mit den Ergebnissen von optischen Bestimmungen vergleichbar.
  • REM
  • Polymerkügelchen wurden auf Aluminiumstiften platziert und unter Verwendung einer Polaron E5150 Goldbeschichtungsvorrichtung mit 15 nm Gold sputterbeschichtet. Bilder wurden dann unter Verwendung einer ISI 100A REM bei 25 kV erhalten, um die Größen, Oberflächen und Porenstrukturen von Kügelchen zu vergleichen, welche unter verschiedenen Bedingungen hergestellt wurden. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von einigen der Perlpolymerzubereitungen sind in den 2a bis 2e gezeigt. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung stellt im Wesentlichen kugelförmige Kügelchen bereit, sowohl bei Polymeren auf der Basis von EDMA (2a bis 2d) und TRIM (2e), als auch bei der Verwendung einer Vielfalt an porogenen Lösungsmitteln. Die Quote von Fehlern, wie Oberflächeneinkerbungen oder kleine Löcher, ist etwas höher, als normalerweise bei auf Wasser basierenden Suspensionspolymerisationen in Wasser beobachtet wird. Die Morphologie der Kügelchen ist typischerweise wie die von Kügelchen, die durch Suspensionspolymerisation hergestellt werden, mit einer geringfügig dichteren und glatteren Oberflächenschicht, welche eine porösere Struktur im Inneren bedeckt.
  • Die Kügelchen, welche unter Verwendung von Aceton als porogenes Lösungsmittel ( 2d) hergestellt wurden, unterschieden sich von den anderen. Sie waren größer, wiesen eine viel rauere Oberflächenmorphologie und mehr „Abriebmaterial" auf ihren Oberflächen auf, als jene, die unter Verwendung von Chloroform oder Toluol hergestellt wurden. Die Kügelchen, welche mit Toluol als porogenem Lösungsmittel hergestellt wurden, wiesen eine weniger dichte Oberflächenschale und eine etwas stärker poröse Innenstruktur auf, als jene, die mit Chloroform hergestellt wurden. 2b zeigt Kügelchen von Polymer PF9, welche einen niedrigeren Anteil an Vernetzungsmittel aufweisen, als jene in 2a (Polymer PF2). Die Kügelchen in 2b sind viel unregelmäßiger und verzerrter, was darauf hinweist, dass diese Partikel länger während einer Polymerisation weicher und deformierbar bleiben könnten und folglich aufgrund von Abscherung oder Zusammenstoßen stärker zu Entstellung neigen. Die innere Morphologie dieser Kügelchen scheint auch offener und poröser zu sein, als jene von Polymer PF2. Dies könnte zur besseren HPLC-Leistung von Letzterem beitragen. Die Kügelchen von 2(c) zeigen PF13-Kügelchen und 2(e) zeigt PF15-Kügelchen.
  • HPLC
  • Um zu bestätigen, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymerkügelchen molekular geprägt sind und dass die Qualität der Erkennungsstellen mindestens so hoch ist wie die, welche durch herkömmliche Massepolymerisationsverfahren erhalten werden, wurde eine Reihe von unter Verwendung von Boc-Phe geprägten Polymeren über HPLC bewertet. Dieses System wurde gewählt, da eine große Menge an Informationen über die Leistung von herkömmlichen zerkleinerten mit Boc-Phe geprägten Massepolymeren erhältlich ist.
  • Kügelchen wurden in einem Chloroform/Aceton (17 : 3) Gemisch durch Behandlung mit Ultraschall suspendiert und die Aufschlämmung wurde unter Verwendung einer luftgetriebenen Flüssigkeitspumpe und von Aceton als Lösungsmittel mit 300 bar in Edelstahlsäulen mit 10 cm auf 0,4 cm oder 25 cm auf 0,46 cm gepackt. Die Säulen wurden mit 250 ml Methanol : Essigsäure (9 : 1) gewaschen und dann mit Chloroform, welches 0,1% oder 0,25% Essigsäure enthielt, äquilibriert. 10 μg Boc-D- oder -L-Phe oder 20 μg Racemat in 20 μl Lösungsmittel wurden eingespritzt und Chromatogramme wurden bei 254 nm bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,5 ml/Minute aufgezeichnet. Einige Trennungen lies man auch bei höheren Fließgeschwindigkeiten und mit größeren Beladungsmengen an Komponente laufen. Chromatographische Parameter wurden unter Verwendung der Standardtheorie berechnet.
  • Die Ergebnisse der HPLC-Bewertungen von sechs der Polymere sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Figure 00210001
  • Mit dem Verhältnis von MAA zu Druckmolekül stiegen die Retentionszeiten und folglich stiegen die Kapazitätsfaktoren gemäß größerer nicht spezifischer Wechselwirkung. Die α-Werte jedoch blieben nahezu konstant bei etwa 1,8. Dies ist ziemlich ähnlich zu Werten, welche unter ähnlichen Bedingungen für gemahlene und gesiebte Boc-Phe-Massepolymere (Bereich 1,77 bis 2,17) erhalten werden. Die optimale Auflösung wurde bei einem Verhältnis von MAA : Boc-Phe von 12 : 1 gefunden, wobei der Wert 0,83 für eine 10 cm Säule gut war. Eine Verwendung einer längeren Säule (25 cm) von Polymer PF11 führte fast zu Basislinienauftrennung der Enantiomere, wie früher für Massepolymere berichtet wurde (Chromatogramm ist nicht gezeigt). Polymer PF9, welches nur zu 62,5% vernetzt war, zeigte eine bessere Leistung als Polymer PF11, welches das selbe Verhältnis von Druckmolekül : MMA aufwies, aber zu 75% vernetzt war. Es wurde früher gezeigt, dass sich innerhalb dieses Bereichs, so wie sich der Grad der Vernetzung erhöht, die Auftrennungen verbessern, dies wurde aber bei diesen Versuchen nicht beobachtet. Polymer PF11 wurde unter Verwendung von weniger Druckmolekül (siehe Tabelle 1) hergestellt, da es nicht möglich ist, diese Parameter unabhängig zu variieren und es ist deshalb nicht klar, ob die verbesserte Auflösung durch die größere Anzahl von Bindungsstellen oder durch die Veränderungen in der Polymermorphologie als ein Ergebnis von geringerer Vernetzung zustande kam. Solche Beobachtungen weisen darauf hin, dass durch sorgfältige Optimierung der vielen Variablen von Zusammensetzung und Durchführung wesentliche Verbesserungen bei der Auftrennung erreicht werden können. Die Einfachheit und die Schnelligkeit des Kügelchenpolymerisationsverfahrens macht eine umfangreiche Optimierung möglich.
  • Es wurde kürzlich berichtet, dass für eine Reihe von Di- und Tripeptiden Polymere, welche auf dem dreifachfunktionellen Vernetzungsmittel TRIM basieren, eine viel bessere Auflösung und Beladungskapazität aufweisen, als Polymere auf EDMA-Basis. Um zudem das Suspensionspolymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu bewerten, wurden Prägungen von Boc-t-Phe in einem Polymer auf TRIM-Basis hergestellt. Unter Verwendung von 100 mg PFPS (PF15) hergestellte Kügelchen wiesen einen mittleren Durchmesser von 5,7 μm auf und jene unter Verwendung von 25 mg PFPS (PF16) wiesen einen Durchmesser von 18,8 μm auf, ziemlich ähnlich zu dem, was man von Polymeren auf EDMA-Basis mit der selben Menge an stabilisierendem Polymer erwarten würde. Folglich gilt für eine Vorhersage der Größe von Kügelchen, dass sich TRIM und EDMA ziemlich ähnlich verhalten. Ein REM-Bild von Kügelchen aus PF15 ist in 2e gezeigt. Diese Kügelchen wurden über HPLC untersucht und führten zu einer ausgezeichneten Auflösung und hohen Beladungskapazitäten, wie es für die gemahlenen und gesiebten Massepolymere beobachtet wurde. Die gepackte Säule wies einen sehr niedrigen Gegendruck auf und eine hohe Auflösung konnte erreicht werden, sogar bei ziemlich hohen Fließgeschwindigkeiten. Die 3a bis 3e zeigen eine Reihe von Chromatogrammen für Fließgeschwindigkeiten zwischen 0,5 und 5 ml/Minute, d. h. 0,5 ml/Minute, 1 ml/Minute, 2 ml/Minute, 3 ml/Minute und 5 ml/Minute. Ein kleiner Unterschied wurde zwischen 0,5 und 2 ml/Minute beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Diffusionsgeschwindigkeiten bei diesen kleinen Kügelchen schnell sind. Der Gegendruck war sehr niedrig und die Auflösung ausgezeichnet (f/g = 0,89, 0,89 und 0,85 bei 0,5, 1 bzw. 2 ml/Minute). Eine vernünftige Auflösung (f/g = 0,61) wurde noch bei 5 ml/Minute erreicht (Gegendruck 1300 Psi). Gemahlene und gesiebte statistische < 25 μm Partikel zeigen bei Fließgeschwindigkeiten von über 1 ml/Minute normalerweise keine gute Leistung. Arbeiten mit zerkleinerten Massepolymeren im Größenbereich von 5 μm ist schwierig. Umfangreiches Bestimmen ist erforderlich, um hohe Gegendrucke in HPLC-Säulen zu vermeiden und Siebe unter 10 μm sind nicht erhältlich, was die Verwendung von alternativen Größenfraktionierungstechniken notwendig macht. Dieses Ergebnis zeigt, dass die geprägten Perlpolymere wesentliche Vorteile gegenüber „herkömmlichen" gemahlenen und gesiebten Massepolymeren aufweisen sollten, sowohl bei der Herstellung, als auch bei der Leistung der so erhaltenen Säulen.
  • Es wird auch in Betracht gezogen, dass, da der Stabilisator der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen chemisch inert ist, er als ein dispergierendes Mittel zur Herstellung von Perlpolymeren, welche wasserempfindliche Monomereinheiten, z. B. Säurechloride oder -anhydride, enthalten, verwendet werden kann.
  • Obwohl die vorstehende Erfindung genauer über den Weg von Veranschaulichung und Beispiel für die Zwecke der Klarheit des Verständnisses beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass bestimmte Veränderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, ohne vom Bereich davon, wie in der Beschreibung beschrieben und wie in den angefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (20)

  1. Emulsion umfassend eine oder mehrere molekulare Druckmoleküle und ein Copolymer, welches Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst.
  2. Emulsion gemäß Anspruch 1, wobei das Copolymer der Formel:
    Figure 00240001
    entspricht, wobei X CnF2n+1, CnF2n+1(CH2)rO-, CnF2n+1O- oder CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist; Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- oder (Z)tCH3O(CH2CH2O)m- ist; Z ein molekulares Druckmolekül ist; n zwischen 1 und 20 ist; m Null bis etwa 500 sein kann; p mindestens 1 ist; q eine positive Zahl ist; r 1–20 ist; s Null oder 1 ist; und t Null oder 1 ist.
  3. Emulsion gemäß Anspruch 2, wobei t Null ist.
  4. Emulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Copolymer der Formel:
    Figure 00250001
    entspricht, wobei X CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist; Y (Z)tCH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- ist; n zwischen 1 und 20 ist; m Null bis 500 ist; p mindestens 1 ist; und q eine positive Zahl ist.
  5. Emulsion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Copolymer aus einer oder mehreren Comonomereinheiten A der Formel: CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4O-CO-CH=CH2 und aus einer oder mehreren Comonomereinheiten B der Formel: CH3O(CH2CH2O)mC2H4O-CO-CH=CH2 hergestellt wird,wobei n zwischen 1 und 20 ist und m 0 bis 500 ist:
  6. Emulsion gemäß Anspruch 5, wobei n etwa 7,5 ist und m etwa 43 ist.
  7. Emulsion gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das molekulare Druckmolekül eine Aminosäure, ein Aminosäurederivat, eine pharmazeutische Verbindung oder ein Polysaccharid ist.
  8. Emulsion gemäß Anspruch 7, wobei das molekulare Druckmolekül aus D- und L-Boc-Aminosäuren und ihren Derivaten ausgewählt ist.
  9. Emulsion gemäß Anspruch 7, wobei das molekulare Druckmolekül aus D- und L-Boc-Tryptophanen, D- und L-Boc-Phenylalaninen, D- und L-Phenylalaninen, D- und L-Boc- Prolin-N-hydroxysuccinimidestern, D- und L-Cbz-Tryptophanen, D- und L-Cbz-Asparaginsäuren, D- und L-Cbz-Glutaminsäuren, D- und L-Cbz-Tryptophanmethylestern, Nitrophenyl-α- und -β-, -D-, -L-galactosiden, (S)-(–)-Timolol, D-Fructose, D-Galactose, Phenyl-α-D-mannopyranosid, Acryl-α- und -ß-glucosiden, (R)-Phenylbernsteinsäure, Ac-L-Trp-OEz, L-PheβNA, L-LeuAn, L-PheAn, L-PheGlyAn, L-MenPheAn, L-PyMePheAn, L-PLPheAn, N-Ac-L-Phe-L-Trp-OMe, Diazepam, Propranolol und Ephidrin ausgewählt ist.
  10. Suspensionspolymerisationsverfahren umfassend a) Bildung eines Reaktionsgemisches enthaltend: 1) ein Gemisch verschiedener Acrylmonomere; 2) mindestens ein Vernetzungsmittel; 3) mindestens einen Initiator; 4) mindestens ein molekulares Druckmolekül; und 5) mindestens ein porogenes Lösungsmittel; und b) Polymerisieren des Reaktionsgemisches in Gegenwart eines Stabilisators, welcher ein Copolymer ist, der Perfluorkohlenstoffreste und Polyoxyethylenesterreste umfasst, um molekular geprägte Polymerpartikel zu bilden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, welches weiterhin den Schritt einer Extraktion mindestens eines molekularen Druckmoleküls beinhaltet.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Acrylmonomere Methacrylsäure und Ethylenglycoldimethacrylat sind.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Polymerisation durch ultraviolette Strahlung initiiert wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Polymerpartikel Kügelchen sind.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das porogene Lösungsmittel aus Aceton, Chloroform und Toluol ausgewählt ist.
  16. Molekular geprägtes Polymerpartikel, welches durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 erhältlich ist.
  17. Partikel gemäß Anspruch 16, wobei das Partikel eine kugelförmige Gestalt aufweist.
  18. Partikel gemäß Anspruch 17, wobei das Partikel einen Durchmesser von etwa 2 bis 100 μm aufweist.
  19. Verwendung eines Polymers für molekulare Prägung, welches aus einer oder mehreren Comonomereinheiten A der Formel: CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4O-CO-CH=CH2 und aus einer oder mehreren Comonomereinheiten B der Formel: CH3O(CH2CH2O)mC2H4O-CO-CH=CH2 hergestellt wird,wobei n zwischen 1 und 20 ist und m 0 bis 500 ist.
  20. Verwendung eines Polymers der folgenden Formel für molekulare Prägung:
    Figure 00270001
    wobei X CnF2n+1SO2N(C2H5)C2H4-O- ist; Y CH3O(CH2CH2O)mC2H4-O- ist; n zwischen 1 und 20 ist; m Null bis 500 ist; p mindestens 1 ist; und q eine positive Zahl ist.
DE69629291T 1995-05-26 1996-05-24 Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten Expired - Fee Related DE69629291T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45171195A 1995-05-26 1995-05-26
US451711 1995-05-26
PCT/US1996/006972 WO1996037527A1 (en) 1995-05-26 1996-05-24 Molecularly imprinted beaded polymers and stabilized suspension polymerization of the same in perfluorocarbon liquids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629291D1 DE69629291D1 (de) 2003-09-04
DE69629291T2 true DE69629291T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23793401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629291T Expired - Fee Related DE69629291T2 (de) 1995-05-26 1996-05-24 Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5821311A (de)
EP (1) EP0828767B1 (de)
JP (1) JPH11507402A (de)
AT (1) ATE246212T1 (de)
AU (1) AU5859796A (de)
DE (1) DE69629291T2 (de)
WO (1) WO1996037527A1 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205162B1 (en) * 1995-12-07 2007-04-17 Klaus Mosbach Artificial antibodies, method of producing the same and use thereof
US6890624B1 (en) 2000-04-25 2005-05-10 Nanogram Corporation Self-assembled structures
US6177282B1 (en) * 1997-08-12 2001-01-23 Mcintyre John A. Antigens embedded in thermoplastic
US6884842B2 (en) 1997-10-14 2005-04-26 Alnis Biosciences, Inc. Molecular compounds having complementary surfaces to targets
ZA9811162B (en) * 1997-12-12 2000-06-07 Genentech Inc Treatment with anti-ERBB2 antibodies.
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6461873B1 (en) 1999-03-18 2002-10-08 Daniel Catania Caffeine detector
US6310110B1 (en) 1999-07-30 2001-10-30 Michael A. Markowitz Molecularly-imprinted material made by template-directed synthesis
US6322834B1 (en) * 1999-09-28 2001-11-27 Anna Madeleine Leone Method for decaffeinating an aqueous solution using molecularly imprinted polymers
SE9903958D0 (sv) 1999-11-02 1999-11-02 Boerje Sellergren Porous materials for selective binding or transport of molecular guests
US6379599B1 (en) * 2000-01-10 2002-04-30 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of molecularly imprinted polymers useful for separation of enzymes
US6458599B1 (en) 2000-02-18 2002-10-01 Aspira Biosystems, Inc. Compositions and methods for capturing, isolating, detecting, analyzing and quantifying macromolecules
US20020164643A1 (en) * 2000-02-18 2002-11-07 Aspira Biosystems, Inc. Compositions and methods for surface imprinting
CA2398999A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Aspira Biosystems, Inc Compositions and methods for surface imprinting
US6794448B2 (en) * 2000-03-21 2004-09-21 Sekisui Plastics Co., Ltd. Resin particles and process for producing the same
US6384124B1 (en) * 2000-06-28 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Non-film-forming electrophoretic latexes in fluorocarbon solvents
US6638498B2 (en) * 2000-06-30 2003-10-28 Semorex Inc. Molecularly imprinted polymers for the treatment and diagnosis of medical conditions
DE10031859B4 (de) * 2000-06-30 2007-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbesserte Mikrogele und Filme
US20040126814A1 (en) * 2000-08-21 2004-07-01 Singh Waheguru Pal Sensor having molecularly imprinted polymers
US6582971B1 (en) * 2000-08-21 2003-06-24 Lynntech, Inc. Imprinting large molecular weight compounds in polymer composites
US20030219828A1 (en) * 2000-08-21 2003-11-27 Singh Waheguru Pal Imprinting large molecular weight compounds in polymer composites
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6660176B2 (en) * 2001-01-24 2003-12-09 Virginia Commonwealth University Molecular imprinting of small particles, and production of small particles from solid state reactants
US6849701B2 (en) 2001-03-02 2005-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Droplet polymerization method for synthesis of molecularly imprinted polymers
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US7105289B2 (en) 2001-04-11 2006-09-12 Aspira Biosystems, Inc. Inverse emulsion methods of making polymeric imprint beads
US6562889B2 (en) 2001-04-18 2003-05-13 3M Innovative Properties Company Dispersant in non-polar solvent
US6890486B2 (en) * 2001-07-26 2005-05-10 University Of Massachusetts MIP/QCM sensors for high sensitivity-fast sensing of small molecules in solution
SE0103249D0 (sv) * 2001-09-28 2001-09-28 Klaus Mosbach Generation of compound libraries utilizing molecular imprints including a double or anti-idiotypic imprinting
WO2003033575A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 The Johns Hopkins University Polymer based permeable membrane for removal of ions
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US20040121405A1 (en) * 2002-04-16 2004-06-24 Green Bernard S. Selective covalent-binding compounds having therapeutic diagnostic and analytical applications
US6833274B2 (en) * 2002-05-28 2004-12-21 The Johns Hopkins University Cortisol sensor
EP1531984A4 (de) * 2002-05-31 2005-12-14 Sun Drilling Products Corp Polymerk gelchen mit geringer dichte
US20040106162A1 (en) * 2002-08-28 2004-06-03 Glasel Jay A. Food pathogen sensor using molecularly imprinted polymers
CA2509267C (en) * 2002-12-20 2010-04-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process utilizing hydrofluorocarbons as diluents
EP1572752B1 (de) 2002-12-20 2014-08-13 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Polymerisationsverfahren
US7425601B2 (en) 2002-12-20 2008-09-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymers with new sequence distributions
US7723447B2 (en) 2002-12-20 2010-05-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization processes
US7041762B2 (en) * 2003-03-31 2006-05-09 Council Of Scientific And Industrial Research Polyvalent imprinted polymer and process of preparation thereof
US8097565B2 (en) * 2003-06-30 2012-01-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels having consistent concentrations of multi-functional polysiloxanes
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7761130B2 (en) 2003-07-25 2010-07-20 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US20050176136A1 (en) * 2003-11-19 2005-08-11 Dexcom, Inc. Afinity domain for analyte sensor
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7494465B2 (en) 2004-07-13 2009-02-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8233959B2 (en) 2003-08-22 2012-07-31 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
EP2256493B1 (de) 2003-12-05 2014-02-26 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7079304B2 (en) * 2004-01-23 2006-07-18 The Lubrizol Corporation Structured fluid compositions for electrophoretically frustrated total internal reflection displays
US9035025B2 (en) * 2004-01-30 2015-05-19 Mip Technologies Ab Molecularly imprinted surfaces using surface-bound peptides
JP2005264013A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Japan Science & Technology Agency 分子認識・捕捉機能を有するポリマー組成物及び該組成物を使用するポリマー成形体の製造方法
US20050276781A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-15 Ross Edward A Molecularly imprinted phosphate binders for therapeutic use
WO2006009945A1 (en) 2004-06-21 2006-01-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Impact copolymers
US7414100B2 (en) * 2004-06-21 2008-08-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7858736B2 (en) * 2004-06-21 2010-12-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymer recovery method
WO2006083303A1 (en) * 2004-06-21 2006-08-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US20070045902A1 (en) 2004-07-13 2007-03-01 Brauker James H Analyte sensor
US8170803B2 (en) 2004-07-13 2012-05-01 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US9131825B2 (en) 2005-04-27 2015-09-15 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Dishwashing machine
US7799882B2 (en) 2005-06-20 2010-09-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
US7705062B2 (en) * 2005-09-08 2010-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nanoporous organosilicas as pre-concentration materials for sensors
US7476316B2 (en) * 2005-09-12 2009-01-13 Mip Solutions, Inc. Molecularly imprinted polymers (MIPS) for the selective removal of inorganic contaminants from liquids
KR100723919B1 (ko) * 2006-02-16 2007-08-10 성균관대학교산학협력단 이온각인 중합체를 이용한 중금속이온의 선택적 분리
DK1988993T3 (da) * 2006-02-21 2019-07-01 Mipsalus Aps Forbedret fremstilling af molekylært prægede polymerer
CN101415808B (zh) * 2006-04-10 2011-10-05 R.J.雷诺兹烟草公司 从肉豆蔻油选择性除去黄樟素的方法
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
KR100770440B1 (ko) * 2006-08-29 2007-10-26 삼성전기주식회사 질화물 반도체 발광소자
CN100445307C (zh) * 2006-10-09 2008-12-24 南开大学 离子液体辅助非水解溶胶-凝胶技术制备分子印迹聚合物
US7794837B2 (en) * 2007-08-06 2010-09-14 The United States of America as represented by the Secretary of Commerce, the National Institute of Standards and Technology Covalently immobilized fluorinated carboxylic acid stationary phase for liquid chromatography
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20130137117A1 (en) 2009-07-23 2013-05-30 Raphael Levi Method for preparing protein imprinted polymers and use thereof
US20110079075A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Honeywell International Inc. Molecular imprinted three-dimensionally ordered macroporous sensor and method of forming the same
US8263752B2 (en) 2010-03-18 2012-09-11 Alltech, Inc. Methods for separating soluble selenoglycoproteins
US8575320B2 (en) 2010-03-18 2013-11-05 Alltech, Inc. Compositions and methods for separating, characterizing and administering soluble selenoglycoproteins
FR2964104B1 (fr) 2010-09-01 2013-11-29 Univ Paris Diderot Paris 7 Couches ultraminces de polymeres a empreintes moleculaires confinees en surface d'un support
KR101206826B1 (ko) 2010-12-13 2012-11-30 성균관대학교산학협력단 금속 이온 각인된 미세다공성 고분자 입자의 제조방법
KR101277476B1 (ko) * 2012-09-10 2013-06-21 오양우 분자각인 고분자 다공입자의 제조방법
CN103351449B (zh) * 2013-04-11 2015-08-26 江苏大学 乳液聚合制备多孔磁性印迹吸附剂的方法
US11051529B2 (en) 2015-01-13 2021-07-06 The Decaf Company, Llc Programmable polymer caffeine extraction
WO2016189141A1 (en) 2015-05-27 2016-12-01 Universitat Autonoma De Barcelona Method for the determination of targets of biotinylated molecules
AT518590A3 (de) * 2016-04-29 2022-09-15 Mosbach Klaus Speicherung von binärkodes in molekular geprägten polymeren

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27401A (en) * 1860-03-06 Improvement in solidified fuel from coal-dust
US3398182A (en) * 1962-06-22 1968-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon urethane compounds
US3328374A (en) * 1965-03-01 1967-06-27 Dow Chemical Co Process for the suspension polymerization of styrene
US3654244A (en) * 1970-03-16 1972-04-04 Us Agriculture Polymers for soil-release textile finishes
DE2032953C3 (de) * 1970-07-03 1978-08-17 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren
DE1065621B (de) 1970-08-05 1959-09-17 Prag Dr Otto Wichterle Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gequollenen bzw stark quellfähigen geformxen Gebilden
US3932526A (en) * 1972-10-25 1976-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphaticsulfonyl substituted ethylenes
JPS5235033B2 (de) * 1972-11-24 1977-09-07
US3968066A (en) * 1974-04-18 1976-07-06 Ciba-Geigy Corporation Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt
US4035506A (en) * 1974-07-26 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon dermal protective compositions
US4144367A (en) * 1977-05-09 1979-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet-treating compositions
DE2757329C2 (de) * 1977-12-22 1980-02-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
US4356273A (en) * 1979-04-30 1982-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical foam stabilizer and foamed polyurethanes made therewith
GB2088392B (en) * 1980-12-03 1984-05-02 Sumitomo Chemical Co Production of hydrogels
US4487876A (en) * 1981-07-14 1984-12-11 Minnesota Mining & Mfg Wire coating composition
US4414355A (en) * 1981-07-14 1983-11-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire coating composition
US4415694A (en) * 1981-07-14 1983-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact enhancing composition
US4455348A (en) * 1981-07-14 1984-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wire coating composition
JPS58111898A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Daikin Ind Ltd 離型剤
US4921696A (en) * 1982-03-25 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method for the control of insects
JPS5931751A (ja) * 1982-08-17 1984-02-20 Daikin Ind Ltd 含フツ素ウレタン化合物及びその用途
JPS5933315A (ja) * 1982-08-20 1984-02-23 Asahi Glass Co Ltd 防汚加工剤の製造方法
JPS60181155A (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 Denki Kagaku Kogyo Kk 耐摩耗性にすぐれた熱可塑性樹脂組成物
US4668726A (en) * 1984-03-30 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cationic and non-ionic fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith
US4566981A (en) * 1984-03-30 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith: compositions of cationic and non-ionic fluorochemicals
US4668406A (en) * 1984-04-02 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith
US4606737A (en) * 1984-06-26 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical allophanate compositions and fibrous substrates treated therewith
JPH0617373B2 (ja) * 1984-07-06 1994-03-09 株式会社リコー 粒子径分布の狭い重合体粒子の製造法
JPS6187702A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Seitetsu Kagaku Co Ltd 吸水性樹脂の製造方法
US4870145A (en) * 1985-02-21 1989-09-26 Bausch & Lomb Incorporated Process for preparing polymeric beads
JPH0674411B2 (ja) * 1985-09-17 1994-09-21 旭硝子株式会社 高性能撥水撥油剤
JPS6323949A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd 樹脂組成物
US4767545A (en) * 1986-07-31 1988-08-30 Ciba-Geigy Corporation Use of organic fluorochemical compounds with oleophobic and hydrophobic groups in crude oils as antideposition agents, and compositions thereof
US4769160A (en) * 1986-07-31 1988-09-06 Ciba-Geigy Corporation Use of organic fluorochemical compounds with oleophobic and hydrophobic groups in asphaltenic crude oils as viscosity reducing agents
US5098774A (en) * 1986-11-14 1992-03-24 Chang John C Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith
US4758641A (en) * 1987-02-24 1988-07-19 The B F Goodrich Company Polycarboxylic acids with small amount of residual monomer
DE3708032A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Agfa Gevaert Ag Fluorhaltige perlpolymerisate
EP0294648B1 (de) * 1987-05-25 1993-01-07 Daikin Industries, Limited Copolymer und diesen enthaltende öl- und wasserabweisende Zusammensetzung
JPS6414221A (en) * 1987-07-06 1989-01-18 Daikin Ind Ltd Fluorinated copolymer composition
CA1331251C (en) * 1988-05-20 1994-08-02 Peter Flesher Particulate polymers, their production and uses
US5010153A (en) * 1988-06-03 1991-04-23 Air Products And Chemicals, Inc. Copolymers of vinyl acetate and fluorine-containing acrylate monomers
DE3834322A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-26 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende copolymerisate
GB8900250D0 (en) * 1989-01-06 1989-03-08 Kodak Ltd Polymerisable composition
SE8900130L (sv) * 1989-01-16 1989-01-16 Klaus Mosbach Konceptet att med hjaelp av molekylavtrycksmetoden framstaella konstgjorda antikroppar genom imprinting av t ex antigener samt att framstaella konstgjorda entzymer genom imprintning med transition state analoger
AU633316B2 (en) * 1989-04-28 1993-01-28 Asahi Glass Company Limited Water and oil repellant composition
JPH089833B2 (ja) * 1989-08-17 1996-01-31 旭硝子株式会社 防汚加工剤
DE3935859A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Bayer Ag Dispersionen von perfluoralkylgruppen enthaltende copolymerisate
DE3941871A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Basf Ag Neue fluorkohlenstoff- und oxypropylenalkylethergruppen gebunden enthaltende ester, diese ester enthaltende emulsionen und deren verwendung zur herstellung von zellhaltigen kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
US5580645A (en) * 1989-12-29 1996-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substrates treated with polyfluoro nitrogen-containing organic compounds
US5159105A (en) * 1990-02-28 1992-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Higher pentafluorosulfanyl-fluoroaliphatic carbonyl and sulfonyl fluorides, and derivatives
US5202359A (en) * 1990-05-17 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoinitiators that are soluble in highly fluorinated monomers
IT1241156B (it) * 1990-05-18 1993-12-29 Vendril Procedimento per la produzione di polimeri acrilici in sospensione
US5171808A (en) * 1990-06-11 1992-12-15 American Cyanamid Company Cross-linked anionic and amphoteric polymeric microparticles
DE4021108A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Bayer Ag Optisch aktive n-(alpha)-fluoracryloyl-aminosaeure-derivate, ihre herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven polymeren und deren verwendung zur spaltung von racematen
US5310648A (en) * 1991-02-01 1994-05-10 California Institute Of Technology Composition of matter comprising an imprinted matrix exhibiting selective binding interactions through chelated metals
US5258458A (en) * 1991-02-28 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition for providing oil and water repellency
DE4143390A1 (en) * 1991-04-26 1993-04-01 Fluorine contg. (co)polymers, useful for water- and oil repellent treatment of substrates
JP3119900B2 (ja) * 1991-07-11 2000-12-25 三菱化学株式会社 高吸水性ポリマーの製造法
US5244562A (en) * 1991-07-31 1993-09-14 Hewlett-Packard Company Use of templated polymers for analyte-activated microelectronic switching devices
DE4201604A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Bayer Ag Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen
US5372719A (en) * 1992-03-30 1994-12-13 Perseptive Biosystems, Inc. Molecular imaging
US5516337A (en) * 1992-09-02 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chemical system for providing fibrous materials with stain resistance
SE9203913D0 (sv) * 1992-12-28 1992-12-28 Ian A Nicholls Framstaellning av polymerer genom molekylavtryck foer anvaendning vid stereo- och enantioselektiva synteser styrda primaert av icke-kovalenta interaktioner
JP3377875B2 (ja) * 1995-01-13 2003-02-17 ユニマテック株式会社 フッ素ゴム組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AU5859796A (en) 1996-12-11
US5872198A (en) 1999-02-16
WO1996037527A1 (en) 1996-11-28
US5821311A (en) 1998-10-13
JPH11507402A (ja) 1999-06-29
EP0828767A1 (de) 1998-03-18
ATE246212T1 (de) 2003-08-15
US5959050A (en) 1999-09-28
EP0828767B1 (de) 2003-07-30
DE69629291D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629291T2 (de) Molekular geprägten perl polymere und stabilisierte suspensionspolymerisation von diesen in perfluorkohlstoff flussigkeiten
DE60038123T2 (de) Weitporige partikel für chromatographie hergestellt durch suspensionspolymerisation
EP1353975B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-polymerdispersionen
Spégel et al. Molecularly imprinted microparticles for capillary electrochromatography: studies on microparticle synthesis and electrolyte composition
Mayes et al. Molecularly imprinted polymer beads: suspension polymerization using a liquid perfluorocarbon as the dispersing phase
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
DE69930757T2 (de) Monolithische matrix zur trennung von nukleinsäuren durch ionenpaar-hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrten phasen
US5306561A (en) Preparation of surface-functional polymer particles
DE2722751C2 (de) Perlpolymerisat mit einem Teilchendurchmesser von 5 bis 1000 &amp;mu;m und innerem Hohlraum
DE2524754A1 (de) Verfahren zur herstellung kugelfoermiger poroeser fuellstoffe fuer die fluessigkeitschromatographie
DE2517511A1 (de) Mischpolymerisate auf der basis n-substituierter acrylamide, n-substituierter methacrylamide und n,n-disubstituierter acrylamide sowie ihr herstellungsverfahren
DE60008380T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorinierten absorbierenden polymerpartikeln
EP3484612B1 (de) Chromatographiemedium mit gebundenen mikroglobuli und verfahren zu dessen herstellung
DE3236776A1 (de) Substrat fuer die fluessigkeits-chromatographie und verfahren zur reinigung einer fettloeslichen substanz unter dessen verwendung
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0398538A1 (de) Methode zur Herstellung von hydrophilem-hydrophobem Copolymer-Pulver
EP0425848A1 (de) Säulenpackungsmaterial für die Gelpermeationschromatographie, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE60021793T2 (de) Monodisperse Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602005000698T2 (de) Polymerabsorbens und Herstellungsverfahren und Verwendung
DE60106442T2 (de) PARTIKEL UND IHRE VERWENDUNG IN MOLEKULARER Prägung
EP1218100A1 (de) Poröse organische polymerformkörper
DE69917168T2 (de) Poröse Copolymerpartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0464488A2 (de) Optisch aktive N-aplha-Fluoracryloylaminosäure-Derivate, ihre Herstellung, die daraus hergestellten optisch aktiven Polymeren und deren Verwendung zur Spaltung von Racematen
DE2500523C2 (de) Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2301116B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Substanz-Polymeren und -Copolymeren auf der Basis von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee