DE69629216T2 - Neues reinigungsverfahren unter verwendung von kohlendioxid als lösungsmittel und anwendung von molekular vorbearbeiteten tensiden - Google Patents

Neues reinigungsverfahren unter verwendung von kohlendioxid als lösungsmittel und anwendung von molekular vorbearbeiteten tensiden Download PDF

Info

Publication number
DE69629216T2
DE69629216T2 DE69629216T DE69629216T DE69629216T2 DE 69629216 T2 DE69629216 T2 DE 69629216T2 DE 69629216 T DE69629216 T DE 69629216T DE 69629216 T DE69629216 T DE 69629216T DE 69629216 T2 DE69629216 T2 DE 69629216T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
dihydroperfluorooctyl
acrylate
liquid
methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629216T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629216D1 (de
Inventor
M. Joseph DESIMONE
Timothy Romack
E. Douglas BETTS
B. James McLAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
University of North Carolina System
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Publication of DE69629216D1 publication Critical patent/DE69629216D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629216T2 publication Critical patent/DE69629216T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0021Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • C11D2111/14
    • C11D2111/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Substrats von einer kontaminierenden Substanz, und insbesondere ein Verfahren zur Reinigung eines Substrats von einer kontaminierenden Substanz unter Verwendung von Kohlendioxid und einer darin enthaltenen amphiphilen Spezies.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen industriellen Anwendungen ist es wünschenswert, verschiedene kontaminierende Substanzen ausreichend aus verschiedenen metallischen, polymeren, keramischen, zusammengesetzten, gläsernen und Substraten aus natürlichem Material, wie solchen, welche Textilien enthalten, zu entfernen. Es ist häufig erforderlich, dass der Grad des Entfernens der kontaminierenden Substantz ausreichend ist, um das Substrat nachfolgend in annehmbarer Art verwenden zu können. Industrielle kontaminierende Substanzen, welche gewöhnlich entfernt werden, schließen organische Verbindungen (z. B. Öl, Fett und Polymere), anorganische Verbindungen und ionische Verbindungen (z. B. Salze) ein.
  • In der Vergangenheit sind halogenierte Lösemittel verwendet worden, um kontaminierende Substanzen aus verschiedenen Substraten zu entfernen und insbesondere sind Chlorfluorkohlenwasserstoffe verwendet worden. Die Verwendung solcher Lösemittel ist jedoch aufgrund der damit verbundenen Umweltrisiken missbilligt worden. Darüber hinaus kann die Verwendung weniger flüchtiger Lösemittel (z. B. wässriger Lösemittel) als Ersatz für die halogenierten Lösemittel nachteilig sein, weil häufig eine aufwendige Trocknung des gereinigten Substrats nach der Reinigung erforderlich ist.
  • Ein alternativer Ansatz ist in EP-A-620270 angewendet worden, welche eine flüssige Reinigungszusammenset zung offenbart, die wenigstens ein polares Lösemittel, ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Amphiphil mit niedrigem Molekulargewicht oder einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Oberflächenaktivstoff oder eine Mischung aus Amphiphil und Oberflächenaktivstoff und einem unpolaren oder schwach polaren Lösemittel, einschließt. Das Amphiphil ist ein Molekül, welches wenigstens einen Teil, der hydrophob ist, und einen Teil, der im Wesentlichen wasserlöslich ist, umfasst. Die Zusammensetzung ist insbesondere für das Entfernen von Fett oder Teer geeignet.
  • Als eine weitere Alternative ist Kohlendioxid für die Durchführung des Entfernens von kontaminierenden Substanzen vorgeschlagen worden, weil Kohlendioxid ein reduziertes Umweltrisiko darstellt. Das US-Patent Nr. 5316591 schlägt die Verwendung verflüssigten Kohlendioxids zum Entfernen von kontaminierenden Substanzen wie Öl und Fett von verschiedenen Substratoberflächen vor. Weiterhin ist auch die Verwendung von Kohlendioxid in Verbindung mit einem Co-Lösemittel bei einem Ansatz beschrieben worden, um Materialien zu entfernen, welche begrenzte Löslichkeit in Kohlendioxid besitzen. Beispielsweise wird in den US-Patenten der Nummern 5306350 und 5377705 die Verwendung superkritischen Kohlendioxids mit verschiedenen organischen Co-Lösemitteln vorgeschlagen, um vornehmlich kontaminierende organische Substanzen zu entfernen.
  • Trotz der gestiegenen Möglichkeiten, kontaminierende Substanzen zu entfernen, welche begrenzte Löslichkeit in Kohlendioxid besitzen, verbleibt ein Bedarf an Kohlendioxid, um ein große Auswahl an organischen und anorganischen Materialien, wie nicht-polare und polare Verbindungen hohen Molekulargewichts, wie auch ionische Verbindungen, zu entfernen. Weiterhin wäre es wünschenswert, diese Materialien unter Verwendung umweltverträglicherer Additive in Verbindung mit Kohlendioxid, zu entfernen.
  • Im Hinblick auf das Voranstehende ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Abtrennung einer großen Auswahl von kontaminierenden Substanzen aus einem Substrat bereitzustellen, welches keine organischen Lösemittel erforderlich macht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Gegenstände werden durch die vorliegende Erfindung erfüllt, welche ein Verfahren zur Abtrennung einer kontaminierenden Substanz aus einem Substrat umfasst, welches die kontaminierenden Substanz enthält.
  • Speziell umfasst das Verfahren die folgenden Schritte.
    • (i) Inkontaktbringen dieses Substrats mit einer Flüssigkeit, die eine amphiphile Spezies enthält, so dass diese kontaminierende Substanz mit dieser amphiphilen Spezies assoziiert und in diese Flüssigkeit eingeschleppt wird;
    • (ii) Abtrennung dieses Substrats aus dieser Flüssigkeit, in welcher diese kontaminierende Substanz eingeschleppt ist; und
    • (iii) Abtrennung dieser kontaminierenden Substanz aus dieser Flüssigkeit, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Flüssigkeit unter Druck steht und Kohlendioxid als kontinuierliche Phase enthält, wobei diese kontinuierliche Phase diese amphiphile Spezies enthält und diese amphiphile Spezies ein CO2-philes Segment umfasst, das kovalent mit einem CO2-phoben Segment verknüpft ist.
  • Es können verschiedene Substrate in Übereinstimmung mit der Erfindung gereinigt werden. Beispielhafte Substrate schließen Polymere, Metalle, Keramik, Glas und aus diesen zusammengesetzte Mischungen ein. Kontaminierende Substanzen, welche aus dem Substrat abgetrennt werden können, sind zahlreich und schließen zum Beispiel anorganische Verbindungen, organische Verbindungen, Polymere und Schwebstoffe ein.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Abtrennung einer kontaminierenden Substanz aus einem Substrat gerichtet, welche die kontaminierenden Substanz enthält. Insbesondere umfasst das Verfahren das Inkontaktbringen des Substrats mit einer Kohlendioxid-Flüssigkeit, welche eine amphiphile Spezies enthält, die ein CO2-philes Segment und ein CO2-phobes Segment umfasst. Als Ergebnis assoziiert die kontaminierende Substanz mit der amphiphilen Spezies und wird in die Kohlendioxid-Flüssigkeit eingeschleppt. Das Verfahren umfasst auch die Abtrennung des Substrats aus der Kohlendioxid-Flüssigkeit, in welche die kontaminierende Substanz eingeschleppt ist, und die Abtrennung der kontaminierenden Substanz aus der Flüssigkeit.
  • Für die Zwecke der Erfindung wird Kohlendioxid als Flüssigkeit in flüssiger, gasförmiger oder superkritischer Phase eingesetzt. Wenn flüssiges CO2 verwendet wird, liegt die während des Verfahrens angewendete Temperatur bevorzugt unter 31°C. Wenn gasförmiges CO2 verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Phase bei hohem Druck eingesetzt wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "hoher Druck" allgemein auf CO2, welches einen Druck von ungefähr 20 bis ungefähr 73 bar besitzt. In der bevorzugten Ausführungsform wird das CO2 in "superkritischer Phase" eingesetzt. Wie hierin verwendet, bedeutet "superkritisch", dass ein flüssiges Medium eine Temperatur besitzt, die ausreichend hoch ist, dass es durch Druck nicht mehr verflüssigt werden kann. Die ther modynamischen Eigenschaften von CO2 werden in Hyatt, J. Org. Chem. 49: 5097–5101 (1984) beschrieben; darin wird angegeben, dass die kritische Temperatur von CO2 ungefähr 31°C ist; deshalb sollte das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur über 31°C durchgeführt werden.
  • Die bei Reinigungsanwendungen eingesetzte CO2-Flüssigkeit kann in einem Einzel- oder Mehrphasensystem mit geeigneten und bekannten, wässrigen und flüssigen organischen Komponenten eingesetzt werden. Solche Komponenten schließen gewöhnlich ein Co-Lösemittel oder einen Modifikator, einen Co-Oberflächenaktivstoff und andere Additive wie Bleichmittel, optische Aufheller, Enzyme, Viskositätsveränderer, Komplexbildener und Chelatbildner, ein. Eine oder alle Komponenten können in dem CO2- basierten erfindungsgemäßen Verfahren bevor, während oder nachdem das Substrat mit der CO2-Flüssigkeit in Kontakt gebracht wurde, eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist ein Co-Lösemittel oder Modifikator eine Komponente einer CO2-basierten Reinigungszubereitung, von der man annimmt, dass sie die Eigenschaften des Grundlösemittels des Mediums modifiziert, zu welchem sie hinzugefügt wird. Man hat beobachtet, dass die Verwendung der Co-Lösemittel in komprimierbaren Flüssigkeiten niedriger Polarität, wie Kohlendioxid, vorteilhafterweise einen drastischen Effekt auf das Lösungsvermögen des flüssigen Mediums besitzt. Gewöhnlich können zwei Typen von Co-Lösemitteln oder Modifikatoren eingesetzt werden, und zwar eines, welches mit der CO2-Flüssigkeit mischbar ist, und eines, das mit der Flüssigkeit nicht mischbar ist. Wenn ein Co-Lösemittel eingesetzt wird, das mit der CO2-Flüssigkeit mischbar ist, resultiert eine Einphasen-Lösung. Wenn ein Co-Lösemittel eingesetzt wird, das mit der CO2-Flüsigkeit nicht mischbar ist, resultiert ein Multiphasen-System. Beispiele geeigneter Co-Lösemittel oder Modifikatoren schließen flüssige Lösemittel wie Wasser und wässrige Lösungen ein, welche ver schiedene geeignete wasserlösliche, gelöste Stoffe enthalten, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Für den Zweck der Erfindung kann eine wässrige Lösung in solchen Mengen vorliegen, dass sie mit der CO2-Phase mischbar ist, oder sie kann in anderen Mengen vorliegen, so dass sie als nicht mit der CO2-Phase mischbar gilt. Der Begriff "wässrige Lösung" sollte weit gefasst werden, um Wasser und andere geeignete wasserlösliche Komponenten einzuschließen. Das Wasser kann von unterschiedlicher, geeigneter Qualität sein, wie zum Beispiel Leitungswasser oder gereinigtes Wasser.
  • Beispielhafte gelöste Stoffe, die als Co-Lösemittel verwendet werden können, schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol and Isopropanol), fluorierte und andere halogenierte Lösemittel (z. B. Chlortrifluormethan, Trichlorfluormethan, Perfluorpropan, Chlordifluormethan und Schwefelhexafluorid), Amine (z. B. N-Methylpyrrolidon), Amide (z. B. Dimethylacetamid), aromatische Lösemittel (z. B. Benzol, Toluol und Xylole), Ester (z. B. Ethylacetat, dibasische Ester and Lactatester), Ether (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran und Glycolether), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Methan, Ethan, Propan, Ammoniumbutan, n-Pentan und Hexane), Oxide (z. B. Distickstoffoxid), Olefine (z. B. Ethylen und Propylen); natürliche Kohlenwasserstoffe (z. B. Isoprene, Terpene und d-Limonen), Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), silciumorganische Verbindungen, Alkylpyrrolidone (z. B. N-Methylpyrrolidon), Paraffine (Z. B. Isoparaffin), erdölstämmige Lösemittel und Lösemittelmischungen und jedes andere vereinbare Lösemittel oder jede andere vereinbare Mischung, das bzw. die verfügbar und geeignet ist. Es können Mischungen der obigen Co-Lösemittel verwendet werden. Das Co-Lösemittel oder der Modifikator kann bevor, während oder nachdem das Substrat mit der CO2-Flüssigkeit in Kontakt gebracht wurde, eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet eine amphiphile Spezies, die in der Kohlendioxid-Flüssigkeit enthalten ist. Die amphiphile Spezies solcherart sein, dass sie in der CO2-Flüssigkeit oberflächenaktiv ist und dadurch eine dispergierte Phase von Substanz erzeugt, welche anderweitig geringe Löslichkeit in der Kohlendioxid-Flüssigkeit zeigen würde. Im Allgemeinen verteilt sich die amphiphile Spezies zwischen der kontaminierenden Substanz und der CO2-Phase und erniedrigt dadurch die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Komponenten, wodurch das Einschleppen der kontaminierenden Substanz in die CO2-Phase unterstützt wird. Die amphiphile Spezies liegt in der Kohlendioxid-Flüssigkeit gewöhnlich von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent vor. Die amphiphile Spezies enthält ein Segment, welches eine Affinität für die CO2-Phase ("CO2-phil")besitzt, und enthält außerdem ein Segment, welches keine Affinität für die CO2-Phase ("CO2phob") besitzt und welches kovalent mit dem CO2-philen Segment verbunden ist.
  • Beispielhafte CO2-phile Segmente können ein fluorhaltiges Segment oder ein siloxanhaltiges Segment einschließen. Das fluorhaltige Segment ist gewöhnlich ein "Fluorpolymer". Der Begriff "Fluorpolymer", wie er hierin verwendet wird, hat die im Stand der Technik gängige Bedeutung und sollte so verstanden werde, dass er Oligomere niedrigen Molekulargewichts, d. h. solche einschließt, die einen Polymerisationsgrad von größer oder gleich zwei besitzen. Siehe allgemein Banks et al., Organofluorine Compounds: Principals and Applications (1994); siehe auch Fluorine-Containing Polymers, 7 Encyclopaedia of Polymer Science and Engineering 256 (H. Mark et al. Eds. 2nd Ed. 1985). Beispielhafte Fluorpolymere werden aus Monomeren gebildet, welche Fluoracrylatmonomere wie 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylacrylat ("EtFOSEA"), 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)ethylmethacrylat ("EtFOSEMA"), 2-(N-Methylperfluoroctansulfonamido)ethyl acrylat ("MeFOSEA"), 2-(N-Methylperfluoroctansulfonamido)ethylmethacrylat ("MeFOSEMA"), 1,1'-Dihydroperfluoroctylacrylat ("FOA"), 1,1'Dihydroperfluoroctylmethacrylat ("FOMA"), 1,1',2,2'Tetrahydroperfluoralkylacrylat, 1,1',2,2'-Tetrahydroperfluoralkylmethacrylat und andere Fluormethacrylate; Fluorstyrolmonomere wie α-Fluorstyrol und 2,4,6-Trifluormethylstyrol; Fluoralkylenoxidmonomere wie Hexafluorpropylenoxid und Perfluorcyclohexanoxid; Fluorolefine wie Tetrafluorethylen, Vinylidinfluorid und Chlortrifluorethylen; und fluorierte Alkylvinylethermonomere wie Perfluor(propylvinylether) und Perfluor(methylvinylether), einschließen können. Es können auch Copolymere eingesetzt werden, welche die obigen Monomere nutzen. Beispielhafte siloxanhaltige Segmente schließen Alkyl-, Fluoralkyl- und Chloralkylsiloxane ein. Insbesondere sind Dimethylsiloxane und Polydimethylsiloxan-Materialien geeignet. Es können Mischungen aller Obigen verwendet werden.
  • Beispielhafte CO2-phobe Segmente können gängige lipophile, oleophile und aromatische Polymere wie auch Oligomere umfassen, welche aus Monomeren wie Ethylen, α-Olefinen, Styrolen, Acrylaten, Methacrylaten, Ethylenund Propylenoxiden, Isobutylen, Vinylalkoholen, Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylpyrrolidon gebildet wurden. Das CO2-phobe Segment kann auch molekulare Einheiten umfassen, welche verschiedene funktionelle Gruppen wie Amide, Ester, Sulfone, Sulfonamide, Imide, Thiole, Alkohole, Diene, Diole, Säuren wie Carbon-, Sulfon- und Phosphorsäure, Salze verschiedener Säuren, Ether, Ketone, Cyangruppen, Amine, quartäre Ammoniumsalze und Thiazole enthalten.
  • Erfindungsgemäß geeignete amphiphile Spezies können beispielsweise als statistische, Block (z. B. Diblock, Triblock oder Multiblock), blockige (solche aus der als Stufenreaktion verlaufenden Additions-Polymerisation) und Stern-Homopolymere, Copolymere und Co-Oligomere, vorlie gen. Beispielhafte Blockcopolymere schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, Polystyrol-b-poly(1,1-dihydroperfluoroctylacrylat), Polymethylmethacrylat-b-poly(1,1-dihydroperfluoroctylmethacrylat), Poly(2-(dimethylamino)ethylmethacrylat)-b-poly(1,1-dihydroperfluoroctylmethacrylat) und ein Diblockcopolymer aus Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) und Poly(1,1-dihydrofluoroctylmethacrylat). Statistische Copolymere aus Poly(1,1-dihydroperfluoroctylacrylat) und Polystyrol wie auch Poly(1,1-dihydroperfluoroctylmethacrylat) und Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) können auch verwendet werden. Pfropf-Copolymere können auch verwendet werden und schließen zum Beispiel Poly(styrol-g-dimethylsiloxan), Poly(methylacrylat-g-1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat) und Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-g-styrol) ein. Andere Beispiele können in I. Piirma, Polymeric Surfactants (Marcel Dekker 1992); und G. Odian, Principals of Polymerization (John Wiley and Sons, Inc. 1991) gefunden werden. Es sollte hervorgehoben werden, dass nicht-polymere Moleküle wie Perfluoroctansäure, Perfluor(2-propoxypropan)säure, fluorierte Alkohole und Diole wie auch verschiedene fluorierte Säuren, Ethoxylate, Amide, Glycoside, Alkanolamide, quartäre Ammoniumsalze, Aminoxide und Amine verwendet werden können. Es können Mischungen aller obigen verwendet werden. Verschiedene Komponenten, welche für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, werden durch die Materialklassen umfasst, die in E. Kissa, Fluorinated Surfactants: Synthesis, Properties, and Applications (Marcel Dekker 1994) and K. R. Lange, Detergents and Cleaners: A Handbook for Formulators (Hanser Publishers 1994), beschrieben sind. Für den erfindungsgemäßen Zweck können zwei oder mehrere amphiphile Spezies in der CO2-Phase verwendet werden.
  • Es kann zusätzlich zur amphiphilen Spezies ein Co-Oberflächenaktivstoff in der CO2-Phase verwendet werden. Geeignete Co-Oberflächenaktivstoffe sind solche Materia- 1ien, welche gewöhnlich die Wirkung der amphiphilen Spezies modifizieren, beispielsweise um den Transport der kontaminierenden Moleküle oder des kontaminierenden Materials in Aggregate oder aus Aggregaten der amphiphilen Spezies erleichtern. Beispielhafte Co-Oberflächenaktivstoffe, die verwendet werden können, schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, längerkettige Alkohole (d. h. größer als C8) wie Octanol, Decanol, Dodecanol, Cetyl, Lauryl und dergleichen und Spezies, welche zwei oder mehr Alkoholgruppen oder andere Wasserstoffbrücken-bildende Funktionalitäten enthalten, Amide, Amine und andere ähnliche Komponenten. Ein Beispiel einer typischen Anwendung ist die Verwendung von Cetylalkohol als Co-Oberflächenaktivstoff in wässrigen Systemen, wie bei der Miniemulsion-Polymerisation von Styrol unter Verwendung von Natriumlaurylsulfat als oberflächenaktive Komponente. Geeignete andere Materialtypen, die als Co-Oberflächenaktiystoff verwendbar sind, sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Es können Mischungen der Obigen verwendet werden.
  • Es können andere Additive im Kohlendioxid eingesetzt werden, welche bevorzugt die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Kohlendioxid-Flüssigkeit verbessern, um die Assoziation der amphiphilen Spezies mit der kontaminierenden Substanz und das Einschleppen in die Flüssigkeit unterstützen. Die Additive können auch modifiziert werden, um die Wirkung der Kohlendioxid-Flüssigkeit auf das Substrat zu unterstützen. Solche Additive können einschließen, sind aber nicht begrenzt auf, Bleichmittel, optische Aufheller, Bleichaktivatoren, Korrosionshemmer, Enzyme, Builder, Co-Builder, Chelatbildner, Komplexbildener, Viskositätsveränderer und nichtoberflächenaktive polymere Materialien, welche die Wiederablagerung von Teilchen verhindern. Es können Mischungen aller Obigen verwendet werden. Zum Beispiel sind Viskositätsveränderer solche Komponenten, welche die Viskosität der CO2-Phase erhöhen können, um das Entfernen der kontaminierenden Substanz zu erleichtern. Beispielhafte Polymere schließen zum Beispiel Perfluorpolyether, Fluoralkylpolyacryle und Siloxanöle ein. Zusätzlich können andere Moleküle eingesetzt werden, einschließlich C1-C10-Alkohol, verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Kohlenwasserstoffe, Ketone, Carbonsäuren, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetyamid, Ether, Fluorkohlenwasserstoff-Lösemittel und Chlorfluorkohlenwasserstoff-Lösemittel. Zum Zweck der Erfindung werden die Additive während der Trennung gewöhnlich bis zu ihrer Löslichkeitsgrenze in der CO2-Flüssigkeit eingesetzt.
  • Für die Zwecke der Erfindung sollte der Begriff "Reinigung" so verstanden werden, dass er im Einklang mit seiner gängigen Bedeutung im Stand der Technik steht. Insbesondere sollte "Reinigung" alle Aspekte der Oberflächenbehandlung umfassen, welche in solchen Verfahren inhärent sind. Beispielsweise führt bei der Reinigung von Kleidung die Verwendung kationischer oberflächenaktiver Stoffe zu deren Adsorption an den Fasern der Textilgewebes, wodurch die statische Elektrizität der Kleidung, die gereinigt wird, reduziert wird. Obwohl die Adsorption technisch vielleicht nicht als Reinigung bezeichnet werden sollte, glauben die Anmelder, dass solche Phänomene gewöhnlich bei einer sehr großen Mehrheit von Reinigungsprozessen inhärent sind. Andere Beispiele schließen die Verwendung geringer Anteile fluorierter oberflächenaktiver Mittel in einigen wässrigen Systemen zur Metallreinigung ein, deren Adsorption wünschenswerte Eigenschaften der Oberfläche für nachfolgende Herstellungsschritte erzeugt, wie auch die Verwendung von Textilweichmachern in Textilpflegezubereitungen, die chemische Wirkung von Bleichmitteln auf Oberflächen oder die protektive schmutzabweisende Wirkung, welche Oberflächen durch die Verwendung von Silicon, fluorierten oder anderen Komponenten mit geringer Oberflächenenergie in Reinigungszube reitungen oder Zubereitungen zur Oberflächenbehandlung, verliehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt werden. Beispielhafte industrielle Anwendungen schließen die Reinigung von Substraten ein, welche bei der Metall-Umformtechnik und -Bearbeitungsverfahren, Beschichtungsverfahren, Textilfaserherstellung und -verarbeitung, In-standsetzung nach Bränden, Gießereianwendungen, Bekleidungspflege, Recyclingverfahren, chirurgischen Implantationsverfahren, Hochvakuumverfahren (z. B. Optik), Reinigung von Präzisionsteilen und Recyclingverfahren, bei welchen zum Beispiel Gyroskope, Laserführungskomponenten und umwelttechnische Ausrüstung eingesetzt werden; Biomoleküle und Reinigungsverfahren; Lebensmittel- und pharmazeutische Verfahren und mikroelektronische Wartungs- und Herstellungsverfahren, eingesetzt werden. Verfahren, welche die Reinigung von textilen Materialien betreffen, können auch eingeschlossen sein, einschließlich jener, welche zum Beispiel zu häuslicher, kommerzieller und industrieller Reinigung von Kleidung, Stoffen und anderen natürlichen und synthetischen Materialien gehören, welche Textilien enthalten. Spezifische Verfahren können das Reinigen von Materialien betreffen, die üblicherweise in herkömmlichen Rührmaschinen unter Verwendung wasserbasierter Lösungen durchgeführt werden. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Verfahren an Stelle von oder in Kombination mit chemischen Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
  • Die zum Zweck der Erfindung eingesetzten Substrate sind zahlreich und schließen gewöhnlich alle geeigneten Materialien ein, die geeignet sind, gereinigt zu werden. Beispielhafte Substrate schließen poröse und nicht-poröse Feststoffe wie Metalle, Glas, Keramik, synthetische und natürliche organische Polymere, synthetische und natürliche anorganische Polymere, Verbundwerkstoffe und andere natürliche Materialien ein. Textile Materialien können auch gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens gereinigt werden. Es können auch verschiedene Flüssigkeiten und gelartige Substanzen als Substrate eingesetzt und diese schließen zum Beispiel Biomasse, Nahrungsmittelprodukte und Arzneimittel ein. Mischungen von Feststoffen und Flüssigkeiten, einschließlich verschiedener Schlämme, Emulsionen und Fließschichten, können auch eingesetzt werden.
  • Allgemein können die kontaminierenden Substanzen Materialien umfassen wie anorganische Verbindungen, organische Verbindungen, welche polare und nicht-polare Verbindungen einschließen, Polymere, Oligomere, Schwebstoffteilchen wie auch andere Materialien. Anorganische und organische Verbindungen kann so interpretiert werden, dass Öle wie auch alle anderen Verbindungen umfasst sind. Die kontaminierende Substanz kann vom CO2 und den amphiphilen Spezies abgetrennt werden, um bei weiteren nachfolgenden Arbeitsvorgängen eingesetzt zu werden. Besondere Beispiele von kontaminierenden Substanzen schließen Fette, Salze, kontaminierte wässrige Lösungen, welche wässrige, kontaminierende Stoffe enthalten können, Schmierstoffe, menschliche Rückstände wie Fingerabdrücke, Körperfette und Kosmetika, Photolacke, pharmazeutische Verbindungen, Lebensmittelprodukte wie Aromastoffe und Nährstoffe, Staub, Schmutz und Rückstände ein, die durch Umwelteinflüsse entstehen.
  • Die in das erfindungsgemäße Verfahren eingeschlossenen Schritte können unter Verwendung von Vorrichtungen und Bedingungen durchgeführt werden, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Gewöhnlich beginnt das Verfahren mit der Bereitstellung eines Substrats, das eine kontaminierende Substanz mitführt, in einem geeigneten Hochdruckbehälter. Die amphiphile Spezies wird dann üblicherweise in den Behälter eingeführt. Flüssiges Kohlendioxid wird dann gewöhnlich in den Behälter eingeführt und der Behälter wird dann erhitzt und unter Druck gesetzt. Alternativ können das Kohlendioxid und die amphiphile Spezies gleichzeitig in den Behälter eingeführt werden. Additive (z. B. Co-Lösemittel, Co-Oberflächenaktivstoffe und dergleichen) können zu geeigneter Zeit hinzugegeben werden. Durch das Beschicken des Behälters mit CO2 wird die amphiphile Spezies vom CO2 aufgenommen. Die CO2-Flüssigkeit kommt dann mit dem Substrat in Kontakt und die kontaminierende Substanz assoziiert mit der amphiphilen Spezies und wird in die Flüssigkeit eingeschleppt. Während dieser Zeit wird der Behälter bevorzugt entsprechend bekannter Techniken, einschließlich beispielsweise mechanischer Bewegung, Ultraschall-, Gas- oder Flüssigkeitstrahl-Bewegung, Druckimpuls oder jedem anderen geeigneten Mischverfahren, gerührt. In Abhängigkeit von den im Abtrennungsverfahren angewendeten Bedingungen, können aus dem Substrat unterschiedliche Mengen der kontaminierenden Substanz entfernt werden, die sich von relativ kleinen Mengen bis zu nahezu der gesamten kontaminierenden Substanz erstrecken.
  • Das Substrat wird dann durch irgendein geeignetes Verfahren, wie beispielsweise Auswaschen oder Ablassen des CO2, von der CO2-Flüssigkeit abgetrennt. Nachfolgend wird die kontaminierende Substanz von der CO2-Flüssigkeit abgetrennt. Für diesen Schritt kann jedes bekannte Verfahren eingesetzt werden; bevorzugt werden der Temperatur- und Druckverlauf der Flüssigkeit eingesetzt, um die Löslichkeit der kontaminierenden Substanz im CO2 derart zu verändern, dass sie sich von der Flüssigkeit abtrennt. Zusätzlich kann das gleiche Verfahren verwendet werden, um die amphiphile Spezies aus der CO2-Flüssigkeit abzutrennen. Darüber hinaus kann ein Co-Lösemittel, Co-Oberflächenaktivstoff oder jedes andere additive Material abgetrennt werden. Jede der Materialien kann, in Übereinstimmung mit bekannten Verfahren, für die spätere Verwendung wiederaufbereitet werden. Beispielsweise können die Temperatur und der Druck des Behälters variiert werden, um das Entfernen von verbliebenem Oberflächenaktivstoff aus dem Substrat, das gereinigt wird, zu erleichtern.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Schritten zur Abtrennung der kontaminierenden Substanz, können in der vorliegenden Erfindung zusätzliche Schritte durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das Substrat vor dem Inkontaktbringen des Substrats mit der CO2-Flüssigkeit, mit einer Vorbehandlungszubereitung in Kontakt gebracht werden, um das nachfolgende Entfernen der kontaminierenden Substanz aus dem Substrat zu erleichtern. Für den Zweck der Erfindung bezieht sich der Begriff "Vorbehandlungszubereitung" auf ein geeignetes Lösemittel, eine Oberflächenbehandlung, ein chemisches Agens, einen Additiv oder deren Mischung, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, jene, die hierin erwähnt werden. Beispielsweise kann eine basische oder saure Vorbehandlungszubereitung dienlich sein. Allgemein hängt die Auswahl der in diesem Schritt zu verwendenden Vorbehandlungszubereitung häufig von der Art der kontaminierenden Substanz ab. Zur Veranschaulichung sei erwähnt, dass festgestellt wurde, dass ein Fluorwasserstoff oder eine Fluorwasserstoffmischung das Entfernen polymeren Materials, wie Poly(isobutylen)filme, erleichtert. Zusätzlich werden Vorbehandlungs- oder Fleckenmittel häufig bei vielen Anwendungen, wie bei der Bekleidungspflege, hinzugefügt, um das Entfernen besonders schwieriger Flecken zu erleichtern. Beispielhafte Lösemittel für die Verwendung in Vorbehandlungszubereitungen sind im US-Patent Nr. 5377705, von Smith Jr. et al., beschrieben, dessen Inhalt hiermit als Referenz einbezogen wird. Andere geeignete Additive, Vorbehandlungen, Oberflächenbehandlungen und chemische Agenzien sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und können allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Komponenten zur Verwendung als Vorbehandlungszubereitung in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier detaillierter in den folgenden Beispielen beschrieben, welche veranschaulichend sind und nicht als Begrenzung der Erfindung betrachtet werden sollen.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Polystyrol-b-PFOA
  • Ein Polystyrol-b-PFOMA-Blockcopolymer wird unter Verwendung der "Iniferter"-Technik synthetisiert. Das Polystyrol-Makroiniferter wird zuerst synthetisiert.
  • In einen 50-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 40 g deinhibiertes Styrolmonomer und 2,9 g Tetraethylthiuramdisulfid (TD) gegeben. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Der Kolben wird dann für 11 Stunden bei 65°C in einem Temperierwasserbad erhitzt. Bei Abschluss der Reaktion wird die Polymerlösung mit Tetrahydrofuran (THF) verdünnt und in einem Überschuss aus Methanol ausgefällt. Das Polymer wird durch Absaugen gesammelt und unter Vakuum getrocknet. Es werden 13 g Polystyrol erhalten. Das erhaltene Polystyrol wird zweimal gereinigt, indem das Polymer in THF gelöst wird und in einem Überschuss aus Methanol ausgefällt wird. Das gereinigte Polymer besitzt ein Molekulargewicht von 6,6 kg/mol und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1,8 bestimmt durch GPC in THF.
  • Das Blockcopolymer wird hergestellt, indem 2,0 g des oben synthetisierten Polystyrol-Makroiniferter zusammen mit 40 ml a,a,a-Trifluortoluol (TFT) und 20 g deinhibiertem 1,1-Dihydrofluoroctylmethacrylat- (FOMA) -Monomer in einen 50-ml-Quartz-Kolben eingetragen werden, der mit einem Rührkern ausgestattet ist. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Der Kolben wird dann für 30 Stunden bei Raumtemperatur in einem "16-Bulb-Rayonet"-Photoreaktor, ausgestattet mit 350 nm-Lampen, photolysiert. Am Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung in Cyclohexan ausgefällt, das Polymer wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet. 10 g Polymer werden erhalten. Das Blockcopolymer wird durch Soxhlet-Extraktion, unter Verwendung von Cyclohexan, zwei Tage lang gereinigt. Die Zusammensetzung des Blockpolymers wird mittels 1H-NMR als 41 mol-% Polystyrol und 59 mol-% PFOMA bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Synthese von PFOA-co-Polystyrol
  • Ein statistisches Copolymer aus Poly(1,1-dihydroperfluoroctylacrylat) (PFOA) und Polystyrol wird durch eintragen von 6,1 g deinhibiertem FOA-Monomer, 1,4 g deinhibiertem Styrol-Monomer und 0,10 g AIBN in eine 25-ml-Hochdruck-Sichtzelle, ausgestattet mit einem Rührkern, synthetisiert. Die Zelle wird dann verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird die Zelle auf 60°C erhitzt und mit CO2 auf einen Druck von 4900 psi ge- bracht. Die Reaktion wird 24 Stunden lang durchgeführt und dann wird der Inhalt in Methanol abgelassen und das Polymer gesammelt und unter Vakuum getrocknet. Es werden 4,9 g des Polymers erhalten und mittels 1H-NMR als zu 54 mol-% aus Polystyrol und zu 46 mol-% aus PFOA bestehend, bestimmt.
  • Beispiel 3
  • Synthese von PMMA-b-PFOMA
  • Ein Diblockcopolymer aus PMMA-b-PFOMA wird unter Verwendung des Atom-Transfer-Radikal-Polymerisationsverfahrens (ATRP) synthetisiert. Der Poly(methylmethacrylat)-(PMMA)-Macroinitiator-Block wird zuerst synthetisiert.
  • In einen 50-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 20 g deinhibiertes MMA, 0,6 ml (4 × 10–3 mol) Ethyl-2-bromisobutyrat, 0,.6 g (4 × 10–3 mol) Kupfer(I) bromid, 1,9 g (1,2 × 10–4 mol) 2,2'-Dipyridyl und 20 ml Ethylacetat gegeben. Der Kolben wird dann mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Kolben 5,5 Stunden lang in ein 100 °C heißes Ölbad platziert. Am Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung mit Ethylacetat verdünnt, über eine kurze Aluminiumoxidsäule gegeben und in Methanol ausgefällt. Das Polymer wird dann gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um 15 g Polymer zu ergeben. Das PMMA besitzt ein Molekulargewicht von 8,1 kg/mol und eine Molekulargewichtsvertei- lung (Mw/Mn) von 1,3.
  • Das Blockcopolymer wird anschließend aus dem oben synthetisierten PMMA-Makroinitiator hergestellt. In einem 5-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 3,0 g (3,8 × 10–4 mol) des oben synthetisierten PMMA-Makroinitiators, 30 g deinhibiertes FOMA, 0,054 g (3,8 × 10–4 mol) Kupfer(I)bromid, 0,18 g (1,1 × 103 mol) 2,2'-Dipyridyl und 40 ml TFT gegeben. Der Kolben wird dann mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Kolben 5,5 Stunden lang in ein 115 °C heißes Ölbad platziert. Am Ende der Zeit wird die Reaktionslösung mit einem Fluorkohlenwasserstoff-Lösemittel verdünnt, über eine kleine Aluminiumoxidsäule gegeben und in THF ausgefällt. Das Polymer wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um 7,5 g Polymer zu ergeben. Das Blockcopolymer wird durch Soxhlet-Extraktion, unter Verwendung von THF, vier Tage lang gereinigt. Die 1H-NMR-Analyse des Blockcopolymers zeigt, dass es zu 40 mol-% aus PMMA und zu 60 mol-% aus PFOMA besteht.
  • Beispiel 4
  • Synthese von PDMAEMA-b-PFOMA
  • Poly(2-(dimethylamino)ethylmethacrylat)-(PDMAEMA)-b-PFOMA-Diblockcopolymer wird unter Anwendung des Iniferter-Verfahrens hergestellt. Der PDMAEMA-Block wird zuerst hergestellt und als Makroiniferter für den zweiten Block verwendet.
  • In einen 50-ml-Quartz-Kolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 23,25 g deinhibiertes DMAEMA, 0,60 g N,N-Benzyldithiocarbamat und 2,2 mg Tetraethylthiuramdisulfid gegeben. Der Kolben wird mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Kolben für 30 Stunden bei Raumtemperatur in einem "16-Bulb-Rayonet"-Photoreaktor, ausgestattet mit 350 nm-Lampen, photolysiert. Am Ende der Reaktion wird die Reaktionsmischung mit THF verdünnt und in Hexanen ausgefällt. Das Polymer wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um eine Ausbeute von 22 g zu ergeben.
  • Das Diblockcopolymer wird aus dem oben synthetisierten PDMAEMA-Makroiniferter synthetisiert. In einen 50-m1-Quartzkolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 1,0 g des oben synthetisierten PDMAEMA-Makroiniferters, 25 ml TFT und 20 g deinhibiertes FOMA-Monomer gegeben. Der Kolben wird dann mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Kolben für 30 Stunden bei Raumtemperatur in einem "16-Bulb-Rayonet"-Photoreaktor, ausgestattet mit 350 nm-Lampen, photolysiert. Am Ende der Reaktion wird der Kolbeninhalt mit TFT verdünnt und in Hexanen ausgefällt. Das Polymer wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um eine Ausbeute von 7 g zu ergeben. Das Blockcopolymer wird drei Tage lang durch Soxhlet-Extraktion unter Verwendung von Methanol gereinigt. Mittels 1H-NMR ergibt sich, dass das Blockcopolymer aus 17 mol-% PDMAEMA und 83 mol-% PFOMA besteht. Die Thermoanalyse ergibt für das Blockcopolymer zwei Glasübergänge; einen bei ungefähr 25°C und den anderen bei ungefähr 51°C, entsprechend der PDMAEMA- bzw. PFOMA-Blöcke.
  • Beispiel 5
  • Synthese von PFOMA-co-PHEMA
  • Ein statistisches Copolymer aus PPOMA und Poly(2-hydroxyethylmethacrylat) (PHEMA) wird in Kohlendioxid synthetisiert.
  • Das Copolymer aus PFOMA und PHEMA wird durch eintragen von 10,0 g deinhibiertem FOMA-Monomer, 1,0 g deinhibiertem HEMA-Monomer und 0,01 g AIBN in eine 25-ml-Hochdruck-Sichtzelle, ausgestattet mit einem Rührkern, synthetisiert. Die Zelle wird dann verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird die Zelle auf 65°C erhitzt und mit CO2 auf einen Druck von 5000 psig gebracht. Die Reaktion wird 51 Stunden lang durchgeführt und danach wird der Zelleninhalt in Methanol abgelassen und das Polymer gesammelt und unter Vakuum getrocknet. Es werden 9,2 g Polymer erhalten, das aus 19 mol-% PHEMA und 81 mol-% PFOMA besteht, wie mittels 1H-NMR bestimmt wurde. Die Thermoanalyse zeigt, dass das Polymer einen einzige Glasübergang bei ungefähr 37°C besitzt.
  • Beispiel 6
  • Synthese von PHEMA-b-PFOMA
  • Ein Diblockcopolymer aus PHEMA und PFOMA wird unter Anwendung von ATRP synthetisiert. Der PHEMA-Block würde zuerst unter Verwendung von 2-(Trimethylsilyloxy)-ethylmethacrylat (HEMA-TMS) synthetisiert werden.
  • In einen 25-ml-Rundkolben, ausgestattet mit einem Rührkern, werden 10 g deinhibiertes HEMA-TMS, 0,29 g (2 × 10–3 mol) Kupfer(I)bromid, 0,94 g (6 × 103 mol) 2,2'-Dipyidyl und 0,29 ml (2 × 10–3 mol) Ethyl-2-bromisobutyrat gegeben. Der Kolben wird dann mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Kolben 5,5 Stunden lang in ein 120°C heißes Ölbad platziert, danach wird mit THF verdünnt, über eine kurze Aluminiumoxidsäule gegeben und in Wasser ausgefällt. Das Polymer wird gesammelt und unter Vakuum getrocknet, um eine Ausbeute von 3,7 g zu ergeben. Das Polymer besitzt ein Molekulargewicht von 7,2 kg/mol und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von 1,8.
  • Der zweite Block des Copolymers wird durch lösen einer vorbestimmten Menge des oben synthetisierten PHEMA-TMS-Makroinitiators in TFT, hinzufügen einer äquimolaren Menge Kupfer(I)bromid, Hinzufügen der dreifachen molaren Menge von 2,2'-Dipyridyl und hinzufügen einer vorbestimmten Menge des FOMA-Monomers synthetisiert. Der Reaktionskolben wird dann mit einem Septum verschlossen und mit Argon gespült. Nach dem Spülen wird der Reaktionskolben für mehrere Stunden in ein 115°C heißes Ölbad platziert. Das Polymer wird durch Ausfällen in saurem Methanol gleichzeitig isoliert und abgeschätzt. Das Polymer wird gesammelt und getrocknet. Das resultierende Blockcopolymer wird durch Soxhlet-Extraktion über mehrere Tage gereinigt.
  • Beispiel 7
  • Löslichkeit von Poly(DMAEMA-co-FOMA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines statistischen Copolymers aus 2-(Dimethylamino)ethylmethacrylat (DMAEMA) und 1,1'-Dihydroperfluoroctylmethacrylat (FOMA), welches 23 mol-% DMAEMA enthält, in CO2, wird durch Eintragen von 4 Gewichts/Volumen-% des Copolymers in eine Hochdruck-Sichtzelle bestimmt. Die Zelle wird dann erhitzt und CO2 wird bis zum gewünschten Druck hinzugefügt. Es zeigt sich, dass sich das Copolymer vollständig, unter Ausbildung einer klaren, farblosen, homogenen Lösung bei 65°C, 5000 psig; 40°C, 3600 psig und auch bei 40°C, 5000 psig, löst.
  • Beispiel 8
  • Löslichkeit von Poly(HEMA-co-FOMA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines statistischen Copolymers aus 2-(Hydroxy)ethylmethacrylat (HEMA) und FOMA, welches 19 mol-% EMA enthält, wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Bei 4 Gewichts/Volumen-% bildet das Copolymer in CO2 eine klare, farblose Lösung bei 65°C, 5000 psig; 40°C, 3500 psig und 40°C, 5000 psig.
  • Beispiel 9
  • Löslichkeit von Poly(VAc-co-FOA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines Blockcopolymers aus Vinylacetat (VAc) und 1,1'-Dihydroperfluoroctylacrylat (FOA) wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Der Vinylacetat-Block des Copolymers besitzt ein Molekulargewicht (Mn) von 4,4 kg/mol und der FOA-Block besitzt ein Molekulargewicht von 43,1 kg/mol. Das Copolymer bildet eine klare, farblose Lösung bei 52°C, 3450 psig and 40°C, 5000 psig, und eine trübe Lösung bei 65°C, 5000 psig und bei 40°C, 3000 psig.
  • Beispiel 10
  • Löslichkeit von Poly(FOA-VAc-b-FOA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines ABA-Triblock-Blockcopölymer aus Vinylacetat (VAc) and 1,1'-Dihydroperfluoroctylacrylat (FOA) wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Der Vinylacetat-Block des Copolymers besitzt ein Molekulargewicht (Mn) von 7,1 kg/mol und die FOA-Blöcke besitzen ein Gesamtmolekulargewicht von 108 kg/mol. Das Copolymer bildet eine klare, farblose Lösung bei 65°C, 4900 psig, und bei 28°C, 2400 psig.
  • Beispiel 11
  • Löslichkeit von Poly(DMAEMA-b-FOMA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines Blockcopolymers aus DMAEMA und FOMA wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Das Copolymer enthält 17 mol-% DMAEMA. Das Copolymer bildet in CO2 eine klare, farblose Lösung bei 40°C, 5000 psig und eine leicht trübe Lösung bei 65°C, 5000 psig und 40°C, 3600 psig.
  • Beispiel 12
  • Löslichkeit von Poly(Sty-b-POA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines Blockcopolymer aus Styrol (Sty) und FOA wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Das Molekulargewicht (Mn) des Styrol-Blocks beträgt 3,7 kg/mol und das Molekulargewicht des FOR-Blocks beträgt 27,5 kg/mol. Das Copolymer bildet in CO2 eine leicht trübe Lösung bei 65°C, 5000 psig und bei 40°C, 5000 psig.
  • Beispiel 13
  • Löslichkeit von Poly(Sty-b-FOA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines Blockcopolymer aus Styrol (Sty) und FOA wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Das Molekulargewicht (Mn) des Styrol-Blocks beträgt 3,7 kg/mol und das Molekulargewicht des FOA-Blocks beträgt 39,8 kg/mol. Das Copolymer bildet in CO2 eine klare, farblose Lösung bei 65°C, 5000 psig und bei 40°C, 5000 psig.
  • Beispiel 14
  • Löslichkeit von Poly(Sty-b-FOA) in superkritischem Kohlendioxid
  • Die Löslichkeit eines Blockcopolymers aus Styrol (Sty) und FOA wie in Beispiel 1 wird bestimmt. Das Molekulargewicht (Mn des Styrol-Blocks beträgt 3,7 kg/mol und das Molekulargewicht des FOA-Blocks beträgt 61,2 kg/mol. Das Copolymer bildet in CO2 eine klare, farblose Lösung bei 40° C, 5000 psig und eine leicht trübe Lösung bei 60°C, 5000 psig.
  • Beispiel 15
  • Synthese des oligomeren Oberflächenaktivstoffs Poly(hexafluorpropylenoxid-b-propylenoxid)
  • Säurefluorid-terminiertes Poly(hexafluorpropylenoxid)-Oligomer wird mit einem Amin- (oder Diamino-) funktionalisierten Poly(propylenoxid)-Oligomer umgesetzt, um einen blockartigen Oberflächenaktivstoff niedrigen Molekulargewichts, zur Verwendung bei CO2-Anwendungen, zu bilden.
  • Beispiel 16
  • Charakterisierung von Poly(FOA-g-ethylenoxid) in Kohlendioxid unter Verwendung von Streutechniken
  • Die Lösungs- und Aggregations-Phänomene eines Pfropf-Copolymers mit einem Poly(FOA)-Rückgrat und Po-ly(ethylenoxid)-(PEO)-Pfropf wurden in superkritischem CO2 mit und ohne Anwesenheit von Wasser untersucht. Das Copolymer enthielt 17 Gewichts-% PEO und es zeigte sich, dass es mit und ohne Wasser stark aggregiert und unter verschiedenen Bedingungen eine signifikante Menge Wasser in CO2 einträgt. Diese Eigenschaften weisen auf Oberflächenaktivität hin.
  • Beispiel 17
  • Lösungs- und Aggregationsverhalten von Poly(FOA-b-Sty)-Copolymeren in CO2 als Funktion des Co-Lösemittels
  • Eine Untersuchung des Verhaltens dreier Poly(FOA-b-Sty)-Blockcopolymere in CO2, unter Verwendung von Streutechniken, zeigt, dass wenn ausreichend Styrol-Monomer als Co-Lösemittel zu dem System hinzugefügt wird. Die Blockcopolymere aggregieren stark (was auf Oberflächenaktivität hinweist) ohne hinzugefügtes Styrol und bilden Lösungen von Unimeren in Anwesenheit von ausreichend Sty rol als Co-Lösemittel. Drei Copolymere mit Zusammensetzungen von PFOA/Sty (kg/mol) von 16,6/3,7, 24,5/4,5 und 35/6,6 wurden bei Konzentrationen von 2 und 4 Gewichts/Volumen-% Copolymer mit bis zu 20 Gewichts/Volumen-% hinzugefügten Styrol über einen Bereich von Drucken und Temperaturen untersucht
  • Beispiel 18
  • Lösungsverhalten von Poly(FOA-b-DMS) in CO2
  • Bei dem Lösungsverhalten eines Blockcopolymers, das einen 27 kg/mol Block aus PDMS und einen 167 kg/mol Block aus PFOA enthält, zeigte sich unter Verwendung von Streutechniken, dass es gut solvatisiert ist und in CO2 bei 25°C, 2880 psig und bei 40°C, 5000 psig keine Aggregate bildet.
  • Beispiel 19
  • Aggregation von Poly(FOMA-b-Sty) in CO2
  • Bei einem Blockcopolymer, das Blöcke aus 42 kg/mol Poly(FOMA) und 6,6 kg/mol Polystyrol enthält, zeigte sich, dass es in CO2 Aggregate bildet, was auf eine Oberflächenaktivität hinweist, die der von Poly(FOA-b-Sty)-Copolymeren mit gleicher relativer Zusammensetzung entspricht.
  • Example 20
  • Lösungs- und Aggregationsverhalten von Poly(DMS-b-Sty)-Copolymeren in CO2 als Funktion des Co-Lösemittels
  • Das Lösungs- und Aggregationsverhalten eines Blockcopolymers, das einen Block aus 5 kg/mol Polystyrol und einen Block aus 25 kg/mol Poly(dimethylsiloxan) enthält, wird als Funktion von hinzugefügtem Co-Lösemittel unter Anwendung von Streutechniken untersucht. Es wurde entweder Isopropanol oder Styrol-Monomer als Co-Lösemittel eingesetzt. Bei wenig oder keinem Co-Lösemittel, zeigt die Kleinwinkelneutronenstreuung die Bildung von Aggrega ten in der Lösung. Wenn mehr Co-Lösemittel hinzugefügt wird, brechen die Aggregate auf, wodurch bestätigt wird, dass Co-Lösemittel und Modifikatoren tatsächliche eingesetzt werden können, um die Oberflächenaktivität von Oberflächenaktivstoffen in CO2-Lösungen einzustellen.
  • Beispiel 21
  • Einschleppen von CO2-unlöslichem Polystyrol-Homopolymer in CO2 unter Verwendung des Oberflächenaktivstoffs Po-ly(FOA-b-STY)
  • Eine CO2-unlösliche Polystyrol-Probe wird in einer Hochdruck-Sichtzelle platziert und mit einer Lösung aus Poly(FOA-b-Sty) in superkritischem CO2 behandelt. Die Untersuchung der ursprünglichen Oberflächenaktivstoff-Behandlungslösung und der resultierenden Dispersion von Polystyrol in CO2, unter Verwendung Kleinwinkelneutronenstreuung, bestätigt, dass das Polystyrol tatsächlich durch den Blockcopolymer-Oberflächenaktivstoff in das CO2 eingeschleppt wurde. Die Sichtprüfung der 316-Edelstahloberfläche, auf welcher das CO2-unlösliche Polystyrol platziert worden ist, zeigte dass die Oberfläche von Polystyrol gereinigt worden ist.
  • Beispiel 22
  • Emulgieren von Maschinenschneidflüssigkeit mit geringer Löslichkeit in CO2 unter Verwendung der Blockcopolymere von Poly(FOA) und Poly(vinylacetat)
  • Maschinenschneidflüssigkeit, welche geringe Löslichkeit in CO2 zeigt, wird in CO2, unter Verwendung eines ABA-Blockcopolymer-Oberflächenaktivstoffs, Poly(FOA-b-Vac-b-FOA) mit einem 7,1 kg/mol Vinylacetat-Mittelblock und 53 kg/mol Endblöcken (jeweils), emulgiert. Lösungen unterschiedlicher Prozent an Blockcopolymer-Oberflächenaktivstoff und 20 Gewicht/Volumen-% des Schneideöls bilden eine milchig-weiße Emulsion ohne dass eine ausgefalle Phase beobachtet wird.
  • Beispiel 23
  • Lösungsverhalten des Polydimethylsiloxan-Homopolymers in CO2 als Funktion von hinzugefügtem Co-Lösemittel.
  • Eine Untersuchung der Lösungseigenschaften von in CO2 gelöstem Polydimethylsiloxan mit Kleinwinkelneutronenstreuung zeigt, dass in reinem CO2 bei 65°C, und Raumtemperatur (ca. 20°C), 3500 psig zeigt, dass reines CO2 eine thermodynamisch schlechtes Lösemittel für die eingesetzte 33 kg/mol-Probe ist. Die Zugabe von Isopropanol als Co-Lösemittel führt zu einem thermodynamisch guten Lösemittel für die gleiche Probe unter identischen Bedingungen. Dieses Ergebnis zeigt, dass sogar geringe Mengen eines Co-Lösemittels oder Modifikators die Wechselwirkung des CO2 mit dem CO2-philen Teils eines Amphiphils verändern kann, das für CO2-Anwendungen gestaltet wurde.
  • Beispiel 24
  • Reinigung von Aluminium von Poly(styrol)-Oligomer
  • Eine 0,1271 g Probe von CO2-unlöslichem festen 500 g/mol Poly(styrol) wird auf ein sauberes, vorher abgewogenes, Aluminiumschiffchen gegeben, welches ein Drittel des Bodens einer 25-ml-Hochdruckzelle bedeckt. Eine 0,2485 Charge einer amphiphilen Spezies, ein 34,9 kg/mol Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat)– b – 6,6 kg/mol Poly(styrol)blockcopolymer wird der Zelle, außerhalb des Schiffchens, hinzugefügt. Die Zelle ist mit einem magnetisch-gekoppelten Schaufelrührer ausgestattet, welcher Rühren bei variabler und kontrollierter Geschwindigkeit ermöglicht. CO2 wird der Zelle bis zu einem Druck von 200 bar hinzugefügt und die Zelle wird auf 40°C erhitzt. Nach fünfzehnminütigem Rühren, werden vier Zellvolumina, die jeweils 25 ml CO2 enthalten, unter isothermen and Isobaren Bedingungen bei 10 ml/min, durch die Zelle geleitet. Die Zelle wird dann in die Atmosphäre entlüftet, bis sie leer ist. Die Effizienz der Reinigung wird durch gravimetrische Analyse als 36% bestimmt.
  • Beispiel 25
  • Reinigung von Glas von Poly(styrol)oligomer
  • Eine 0,0299 g Probe eines Polystyrololigomers (Mn = 500 g/mol) wurde auf einem sauberen, vorher abgewogenen, Glas-Objektträger (1" × 5/8 × 0,04") mit einem Wattestäbchen verschmiert. Eine 0,2485 g Charge einer amphiphilen Spezies, ein 34,9 kg/mol Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat) – b – 6,6 kg/mol Poly(styrol)blockcopolymer und der kontaminierte Glas-Objektträger werden in eine 25-ml-Hochdruckzelle gegeben, die mit einem magnetischgekoppelten Schaufelrührer ausgestattet ist. Die Zelle wird dann auf 40°C erhitzt und mit CO2 unter einen Druck von 340 bar gesetzt. Nach fünfzehnminütigem Rühren werden vier Zellvolumina, die jeweils 25 ml CO2 enthalten, unter isothermen and Isobaren Bedingungen bei 10 ml/min, durch die Zelle geleitet. Die Zelle wird dann in die Atmosphäre entlüftet. Die Effizienz der Reinigung wird durch gravimetrische Analyse als 90% bestimmt.
  • Beispiele 26–27
  • Reinigung von Aluminium von Poly(styrol)oligomer unter Verwendung verschiedener amphiphiler Spezies
  • Die Beispiele 26–27 veranschaulichen, wie Aluminium durch Verwendung verschiedener amphiphiler Spezies von Poly(styrol)oligomer gereinigt wird.
  • Beispiele 28–40
  • Reinigung verschiedener Substrate
  • Die Beispiele 28–40 veranschaulichen die Reinigung einer Vielzahl von Substraten durch die Anwendung verschiedener amphiphiler Spezies entsprechend dem in Beispiel 24 beschriebenen System. Die aus den Substraten entfernten kontaminierenden Stoffe schließen die spezifizierten und andere ein, die bekannt sind.
  • Beispiel 28
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um einen Photolack mit Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-methylmethacrylat)-blockcopolymer zu reinigen. Der Photolack liegt gewöhnlich auf Platinen vor, die bei verschiedenen mikroelektronische Anwendungen eingesetzt werden. Die Reinigung des Photolacks kann nach dessen Installation und Dotierung auf der Platine erfolgen.
  • Beispiel 29
  • Das in Beispiel 24 beschrieben System wird verwendet, um die in Beispiel 6 beschrieben Platine mit Po-ly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-vinylacetat)blockcopolymer zu reinigen. Üblicherweise wird die Platine gereinigt, nachdem sie während der Befestigung verschiedener Komponenten auf der Platte mit Lötflussmittel kontaminiert wurde.
  • Beispiel 30
  • Das in Beispiel 24 beschrieben System wird verwendet, um ein Präzisionsteil mit Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat-b-styrol)copolymer zu reinigen. Ein solches Präzisionsteil findet sich gewöhnlich bei der maschinellen Bearbeitung von industriellen Komponenten. Beispielsweise kann das Präzisionsteil ein Radlager oder ein Metallteil sein, das galvanisiert werden soll. Die von dem Präzisionsteil entfernten, kontaminierenden Stoffe schließen Öl von der Bearbeitung und Fett von Fingerabdrücken ein.
  • Beispiel 31
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um Metallspan-Abfälle, die bei einem Bearbeitungsverfahren gebildet werden, mit statistischem Poly(1,1'-Dihydroperfluoroctylacrylat-co-styrol)copolymer zu reinigen. Metallspan-Abfälle dieser Art werden beispielsweise bei der Herstellung von spanenden Werkzeugen und Holzspiralbohrern gebildet.
  • Beispiel 32
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine Werkzeugmaschine mit statistischem Po-ly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-vinylpyrrolidone)copolymer zu reinigen. Eine Werkzeugmaschine dieser Art, wie ein Stirnfräser, wird gewöhnlich bei der Herstellung von Metallteilen verwendet. Ein von der Werkzeugmaschine entfernter kontaminierender Stoff ist Schneidöl.
  • Beispiel 33
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine optische Linse mit statistischem Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylate-co-2-ethylhexylacrylat)copolymer zu reinigen. Optische Linsen, die für die Reinigung besonders gut geeignet sind, schließen beispielsweise jene ein, die in Labormikroskopen verwendet werden. Kontaminierende Substanzen wie Fett von Fingerabdrücken und Staub und Verunreinigungen durch die Umwelt werden von der optischen Linse entfernt.
  • Beispiel 34
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine Hochvakuum-Komponente mit statistischem Po-ly(1,1'dihydroperfluoroctylacrylate-co-2-hydroxyethylacrylat)copolymer zu reinigen. Hochvakuum-Komponenten dieser Art werden gewöhnlich beispielsweise bei der Tieftemperatur-Nachtsichtausrüstung eingesetzt.
  • Beispiel 35
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um ein Gyroskop mit statistischem Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-dimethylaminoethylacrylat)copolymer zu reinigen. Gyroskope dieser Art können zum Beispiel in militärischen Systemen und insbesondere militärischen Leitsystemen eingesetzt werden. Von dem Gyroskop entfernte kontaminierende Stoffe sind verschiedene Öle und Schwebstoffe.
  • Beispiel 36
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine Membran mit Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-styrol)blockcopolymer zu reinigen. Membrane dieser Art können beispielsweise bei der Trennung organischer und wässriger Phasen eingesetzt werden. Vor allem sind diese Membranen besonders bei Erdöl-Anwendungen geeignet, um Kohlenwasserstoffe (z. B. Öl) aus Wasser abzutrennen.
  • Beispiel 37
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine natürliche Faser mit Poly(1,1'-dihydrofluoroctylacrylat-b-methylmethacrylat)blockcopolymer zu reinigen. Ein Beispiel einer natürlichen Faser, die gereinigt wird, ist Wolle in verschiedenen Textilsubstraten (z. B. Nadelflorteppich) und Stoffen. Es werden kontaminierende Substanzen wie Schmutz, Staub, Fett und Schlichthilfen, die bei der Gewebeverarbeitung verwendet werden, aus dem natürlichen Material entfernt.
  • Beispiel 38
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine synthetische Faser mit Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-styrol)blockcopolymer zu reinigen.
  • Ein Beispiel einer synthetischen Faser, die gereinigt wird, ist Nylongewebe, das allein oder in Kombination mit anderen Faserarten in verschiedenen Faservliesen oder gewebten Stoffen, eingesetzt wird. Es werden kontaminierende Substanzen wie Schmutz, Staub, Fett und Schlichthilfen, die bei der Gewebeverarbeitung verwendet werden, aus der synthetischen Faser entfernt.
  • Beispiel 39
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um einen Putzlappen, der bei einer industriellen Anwendung eingesetzt wird, mit statistischem Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-codimethylaminoethylacrylat)-copolymer zu reinigen. Fett und Schmutz sind kontaminierende Substanzen, die aus dem Putzlappen entfernt werden.
  • Beispiel 40
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, um eine Siliziumscheibe mit statistischem Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-2-hydroxyethylacrylat)-copolymer zu reinigen. Die Siliziumscheibe kann zum Beispiel in Transistoren eingesetzt werden, welche in mikroelektronischer. Anlagen verwendet werden. Eine von der Siliziumscheibe zu entfernende kontaminierende Substanz ist Staub.
  • Beispiel 41
  • Verwendung von Co-Lösemittel
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, bei welchem ein Methanol-Co-Lösemittel in der CO2-Phase eingesetzt wird.
  • Beispiel 42
  • Verwendung von Viskositätsveränderern
  • Das in Beispiel 24 beschriebene System wird verwendet, bei welchem ein Viskositätsveränderer in der CO2-Phase eingesetzt wird.
  • Beispiel 43
  • Reinigung einer Edelstahl-Probe
  • Ein Abschnitt von 316-Edelstahl wird mit einer Maschinenschneidflüssigkeit, die sehr geringe Löslichkeit in Kohlendioxid zeigt, kontaminiert. Der Abschnitt wird dann in einen Hochdruckreinigungsbehälter platziert und mit einer Mischung aus Kohlendioxid und einer Siloxanbasierten, amphiphilen Spezies gereinigt. Nach dem modifizierten CO2-Reinigungsprozess ist der Abschnitt optisch von Schneidöl gereinigt. Ein Kontrollversuch mit reinem CO2 resultiert nicht in der Reinigung des Abschnitts von der Schneidflüssigkeit.
  • Beispiel 44
  • Reinigung eines textilen Materials mit Wasser in CO2
  • Eine Standard-Probe des "International Fabricare Institute" aus Baumwollgewebe, befleckt mit lila Lebensmittelfarbstoff, wird unter Verwendung einer Zubereitung aus 2 Gewichts/Volumen-% einer Siloxan-basierten ethoxylierten amphiphilen Spezies in flüssigem CO2 bei Raumtemperatur und 2 Gewichts/Volumen-% als Modifikator hinzugefügtes Wasser, gereinigt. Nach der Reinigung ist das lila befleckte Baumwollgewebe sichtbar sauberer und hat das meiste der lila Farbe verloren. Kontrolldurchgänge unter Verwendung der amphiphilen Spezies allein mit CO2 oder des Wassers allein mit CO2 zeigten kein signifikantes Entfernen des Lebensmittelfarbstoff-Flecks aus dem Gewebe.
  • Beispiel 45
  • Reinigung eines textilen Materials mit Wasser und einem Co-Lösemittel in flüssigem CO2
  • Ein mit lila Lebensmittelfarbstoff beflecktes Standardgewebe wird unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 44 gereinigt, außer dass bei der CO2- basierten Reinigungszubereitung 2 Gewichts/Volumen-% der Siloxan-basierten amphiphilen Ethoxylatspezies, 2 Gewichts/Volumen-% Wasser und 10 Gewichts/Volumen-% Isopropanol als Co-Lösemittel in flüssigem CO2 bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Nach der Reinigung war keine Spur des lila Lebensmittelfarbstoffs auf der Gewebeprobe sichtbar.
  • Beispiel 46
  • Reinigung eines textilen Materials
  • Ein mit lila Lebensmittelfarbstoff beflecktes Standardgewebe wird unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 44 gereinigt, außer dass bei der CO2-basierten Reinigungszubereitung Ethanol anstelle von Isopropanol als Co-Lösemittel eingesetzt wird. Der lila Lebensmittelfarbstoff würde durch das Reinigungsverfahren mit CO2-Flüssigkeit im Wesentlichen entfernt.
  • Beispiel 47
  • Reinigung eines Maschinenteils in einem Multikomponenten-System
  • Ein Maschinenteil wird in einer Hochdruck-Sichtzelle platziert und mit superkritischer CO2-Flüssigkeit, welche eine amphiphile Spezies, ein Co-Lösemittel, einen Co-Oberflächenaktivstoff und einen Korrosionshemmer enthält, behandelt. Das behandelte Maschinenteil zeigt weniger kontaminierende Substanzen als vor dem Kontakt mit obiger Flüssigkeit.
  • Beispiel 48
  • Reinigung eines Gewebes in einem Multikomponenten-System
  • Eine verschmutzte Gewebeprobe wird in einer Hochdruck-Sichtzelle platziert und mit superkritischer CO2-Flüssigkeit, die eine amphiphile Spezies, ein Co-Lösemittel, einen Co-Oberflächenaktivstoff und ein Bleichmittel enthält, behandelt. Die behandelte Gewebeprobe ist sauberer als vordem Kontakt mit obiger Flüssigkeit.
  • Die vorangehenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern aber nicht als deren Begrenzung betrachtet werden. Die Erfindung wird durch die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abtrennung einer kontaminierenden Substanz aus einem Substrat, welches die folgenden Schritte umfasst: (i) Inkontaktbringen dieses Substrats mit einer Flüssigkeit, die eine amphiphile Spezies enthält, so dass diese kontaminierende Substanz mit dieser amphiphilen Spezies assoziiert und in diese Flüssigkeit eingeschleppt wird; (ii) Abtrennung dieses Substrats aus dieser Flüssigkeit, in welche diese kontaminierende Substanz eingeschleppt ist; und (iii) Abtrennung dieser kontaminierenden Substanz aus dieser Flüssigkeit, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Flüssigkeit unter Druck steht und Kohlendioxid als kontinuierliche Phase enthält, wobei diese kontinuierliche Phase diese amphiphile Spezies enthält und diese amphiphile Spezies ein CO2-philes Segment umfasst, das kovalent mit einem CO2-phoben Segment verknüpft ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin diese unter Druck stehende Flüssigkeit superkritisches oder flüssiges oder gasförmiges Kohlendioxid umfasst, das einen Druck von wenigstens ungefähr 20 bar besitzt.
  3. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin diese kontaminierende Substanz ausgewählt ist aus anorganischen Verbindungen, organischen Verbindungen, Polymeren und Schwebstoffen.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin dieses Substrat ein Material umfasst, ausgewählt aus Polymeren, Metallen, Keramik, Glas und aus diesen zusammengesetzte Mischungen und textilen Materialien.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin dieses CO2-phile Segment ein Polymer ist, das Monomere, ausgewählt aus Fluor enthaltenden Segmenten und Siloxan enthaltenden Segmenten, umfasst.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin das CO2-phobe Segment ein Polymer ist, das Monomere, ausgewählt aus Styrolen, α-Olefinen, Ethylenund Propylenoxiden, Dienen, Amiden, Estern, Sulfonen, Sulfonamiden, Imiden, Thiolen, Alkoholen, Diolen, Säuren, Ethern, Ketonen, Cyanen, Aminen, quartären Ammoniumsalzen, Acrylaten, Methacrylaten, Thiozolen und deren Mischungen, umfasst, wobei diese Siloxan enthaltenden Segmente optional ausgewählt werden aus Alkylsiloxanen, Fluoralkylsiloxanen, Chloralkylsiloxanen, Dimethylsiloxanen, Polydimethylsiloxanen und deren Mischungen.
  7. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin diese amphiphile Spezies ausgewählt ist aus Po- y(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat)-b-(poly)styrol, Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-styrol), Po- y(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-methylmethacrylat), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-vinylacetat), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-b-vinylalkohol), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat-b-styrol), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-styrol), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-vinylpyrrolidon), Po- ly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-2-ethyl hexylacrylat), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylatco-2-hydroxyethylacrylat), Pol(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-co-dimethylaminoethylacrylat), Po- ly(styrol-g-dimethylsiloxan), Poly(methylacrylat-g-1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylacrylat-g-styrol), Perfluoroctansäure, Perfluor(2-propoxypropan)säure, Polystyrol-b-poly(1,1'=dihydroperfluoroctylacrylat), Polymethylmethacrylat-b-poly(1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat), Poly(2-(dimethylamino)ethylmethacrylat)-b-poly(1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat), ein Diblock-Copolymer von Poly(2-hydroxyethylmethacrylat), Poly(1,1'-dihydroperfluoroctylmethacrylat), fluorierten Alkoholen, fluorierten Diolen, fluorierten Säuren, Ethoxylaten, Aminen, Glykosiden, Alkanoamiden, quartären Ammoniumsalzen, Aminoxiden, Aminen und deren Mischungen.
  8. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin diese unter Druck stehende Flüssigkeit ein Co-Lösemittel umfasst, worin dieses Co-Lösemittel optional ausgewählt ist aus Methan, Ethan, Propan, Ammoniumbutan, n-Pentan, Hexanen, Cyclohexan, n-Heptan, Ethylen, Propylen, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Benzol, Toluol, Xylolen, Chlortrifluormethan, Trichlorfluormethan, Perfluorpropan, Chlordifluormethan, Schwefelhexafluorid, Distickstoffoxid, N-Methylpyrrolidon, Aceton, Organosiliciumverbindungen, Terpenen, Paraffinen, Methanol, Ethanol, Isopropanol, N-Methylpyrrolidon und deren Mischungen.
  9. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin diese unter Druck stehende Flüssigkeit weiterhin umfasst: (i) eine wässrige Lösung und/oder (ii) einen Zusatzstoff, ausgewählt aus Bleichmitteln, optischen Aufhellern, Bleichaktivatoren, Korrosionshemmern, Buildern, Chelatbildnern, Komplexbildnern, Enzymen und deren Mischungen und/oder (ii) einen Co-Oberflächenaktivstoff, worin dieser Co-Oberflächenaktivstoff ausgewählt ist aus Oktanol, Decanol, Dodecanol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Diethanolamiden, Amiden, Aminen und deren Mischungen.
  10. Verfahren gemäß irgendeinem vorangehenden Anspruch, das weiterhin den Schritt des Inkontaktbringens dieses Substrats mit einer vorbehandelten Zubereitung vor dem Schritt des Inkontaktbringens dieses Sub- strats mit dieser unter Druck stehenden Flüssigkeit umfasst, um dadurch das Entfernen dieser kontaminierenden Substanz zu erleichtern.
DE69629216T 1995-11-03 1996-11-01 Neues reinigungsverfahren unter verwendung von kohlendioxid als lösungsmittel und anwendung von molekular vorbearbeiteten tensiden Expired - Fee Related DE69629216T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553082 1995-11-03
US08/553,082 US5783082A (en) 1995-11-03 1995-11-03 Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
PCT/US1996/017338 WO1997016264A1 (en) 1995-11-03 1996-11-01 Novel cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629216D1 DE69629216D1 (de) 2003-08-28
DE69629216T2 true DE69629216T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=24208057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629216T Expired - Fee Related DE69629216T2 (de) 1995-11-03 1996-11-01 Neues reinigungsverfahren unter verwendung von kohlendioxid als lösungsmittel und anwendung von molekular vorbearbeiteten tensiden

Country Status (7)

Country Link
US (4) US5783082A (de)
EP (1) EP0958068B1 (de)
JP (1) JPH11514570A (de)
AT (1) ATE245495T1 (de)
AU (1) AU7525896A (de)
DE (1) DE69629216T2 (de)
WO (1) WO1997016264A1 (de)

Families Citing this family (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148644A (en) * 1995-03-06 2000-11-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US5783082A (en) 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
GB2311992A (en) * 1996-04-10 1997-10-15 Bespak Plc A method of cleaning or purifying elastomers and elastomeric articles which are intended for medical or pharmaceutical uses
US7338563B2 (en) * 1996-10-16 2008-03-04 Clark Steve L Process for cleaning hydrocarbons from soils
US5860467A (en) * 1996-12-03 1999-01-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Use of CO2 -soluble materials in making molds
US6306564B1 (en) 1997-05-27 2001-10-23 Tokyo Electron Limited Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide
US6500605B1 (en) * 1997-05-27 2002-12-31 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
JP2002511907A (ja) 1997-05-30 2002-04-16 マイセル・テクノロジーズ 表面処理
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6165560A (en) 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6200352B1 (en) * 1997-08-27 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Dry cleaning methods and compositions
US5858022A (en) * 1997-08-27 1999-01-12 Micell Technologies, Inc. Dry cleaning methods and compositions
US6218353B1 (en) 1997-08-27 2001-04-17 Micell Technologies, Inc. Solid particulate propellant systems and aerosol containers employing the same
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
JP2001514339A (ja) 1997-08-29 2001-09-11 マイセル・テクノロジーズ 二酸化炭素配合物中の末端官能性ポリシロキサン界面活性剤
US6127000A (en) * 1997-10-10 2000-10-03 North Carolina State University Method and compositions for protecting civil infrastructure
US6846789B2 (en) * 1998-03-30 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Composition and method for removing photoresist materials from electronic components
AU3360399A (en) * 1998-03-30 1999-10-18 Leisa B. Davenhall Composition and method for removing photoresist materials from electronic components
US6120613A (en) 1998-04-30 2000-09-19 Micell Technologies, Inc. Carbon dioxide cleaning and separation systems
US6506259B1 (en) 1998-04-30 2003-01-14 Micell Technologies, Inc. Carbon dioxide cleaning and separation systems
US5977045A (en) * 1998-05-06 1999-11-02 Lever Brothers Company Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US6200943B1 (en) * 1998-05-28 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Combination surfactant systems for use in carbon dioxide-based cleaning formulations
US6010729A (en) 1998-08-20 2000-01-04 Ecolab Inc. Treatment of animal carcasses
US6277753B1 (en) 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
CA2255413A1 (en) 1998-12-11 2000-06-11 Fracmaster Ltd. Foamed nitrogen in liquid co2 for fracturing
AU3155700A (en) * 1999-02-18 2000-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation New biomaterials
EP1171567A1 (de) * 1999-04-26 2002-01-16 3M Innovative Properties Company Stabilisierte fluide kohlendioxidzusammensetzung und ihre verwendung
US6558622B1 (en) 1999-05-04 2003-05-06 Steris Corporation Sub-critical fluid cleaning and antimicrobial decontamination system and process
US6602349B2 (en) 1999-08-05 2003-08-05 S.C. Fluids, Inc. Supercritical fluid cleaning process for precision surfaces
US6747179B1 (en) 1999-08-20 2004-06-08 North Carolina State University Carbon dioxide-soluble polymers and swellable polymers for carbon dioxide applications
US6403663B1 (en) 1999-09-20 2002-06-11 North Carolina State University Method of making foamed materials using surfactants and carbon dioxide
US6309425B1 (en) * 1999-10-12 2001-10-30 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Cleaning composition and method for using the same
US7097715B1 (en) * 2000-10-11 2006-08-29 R. R. Street Co. Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
US6755871B2 (en) 1999-10-15 2004-06-29 R.R. Street & Co. Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
US6355072B1 (en) * 1999-10-15 2002-03-12 R.R. Street & Co. Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
US6558432B2 (en) 1999-10-15 2003-05-06 R. R. Street & Co., Inc. Cleaning system utilizing an organic cleaning solvent and a pressurized fluid solvent
US6748960B1 (en) 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
CA2387373A1 (en) * 1999-11-02 2001-06-28 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for supercritical processing of a workpiece
US6248136B1 (en) * 2000-02-03 2001-06-19 Micell Technologies, Inc. Methods for carbon dioxide dry cleaning with integrated distribution
DE50107279D1 (de) * 2000-02-18 2005-10-06 Eco2 Sa Mezzovico Autoklav zur präzisionsreinigung von stücken und verwendung des autoklavs
TW558736B (en) * 2000-02-26 2003-10-21 Shipley Co Llc Method of reducing defects
US6313079B1 (en) * 2000-03-02 2001-11-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Heterocyclic dry-cleaning surfactant and method for using the same
EP1277233A2 (de) * 2000-04-25 2003-01-22 Tokyo Electron Corporation Verfahren zur abscheidung einer metallschicht und mehrkammerreaktor mit einem superkritischen trocknungs-/reinigungsmodul zur metallabscheidung
US6706076B2 (en) 2000-06-05 2004-03-16 Procter & Gamble Company Process for separating lipophilic fluid containing emulsions with electric coalescence
US6855173B2 (en) 2000-06-05 2005-02-15 Procter & Gamble Company Use of absorbent materials to separate water from lipophilic fluid
US6930079B2 (en) 2000-06-05 2005-08-16 Procter & Gamble Company Process for treating a lipophilic fluid
US6939837B2 (en) * 2000-06-05 2005-09-06 Procter & Gamble Company Non-immersive method for treating or cleaning fabrics using a siloxane lipophilic fluid
US6828292B2 (en) * 2000-06-05 2004-12-07 Procter & Gamble Company Domestic fabric article refreshment in integrated cleaning and treatment processes
US6706677B2 (en) 2000-06-05 2004-03-16 Procter & Gamble Company Bleaching in conjunction with a lipophilic fluid cleaning regimen
US6670317B2 (en) 2000-06-05 2003-12-30 Procter & Gamble Company Fabric care compositions and systems for delivering clean, fresh scent in a lipophilic fluid treatment process
US6840069B2 (en) 2000-06-05 2005-01-11 Procter & Gamble Company Systems for controlling a drying cycle in a drying apparatus
US6691536B2 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Washing apparatus
US6673764B2 (en) 2000-06-05 2004-01-06 The Procter & Gamble Company Visual properties for a wash process using a lipophilic fluid based composition containing a colorant
US6840963B2 (en) 2000-06-05 2005-01-11 Procter & Gamble Home laundry method
US6564591B2 (en) 2000-07-21 2003-05-20 Procter & Gamble Company Methods and apparatus for particulate removal from fabrics
AU2000266442A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-25 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
CN1305079C (zh) * 2000-08-30 2007-03-14 松下电器产业株式会社 电阻器及其制造方法
DE60134657D1 (de) * 2000-09-26 2008-08-14 Univ North Carolina Phosphat-fluortenside zur verwendung in kohlendioxid
US20020077435A1 (en) * 2000-10-09 2002-06-20 Desimone Joseph M. Methods for preparing polymers in carbon dioxide having reactive functionality
US6623355B2 (en) 2000-11-07 2003-09-23 Micell Technologies, Inc. Methods, apparatus and slurries for chemical mechanical planarization
US20020123452A1 (en) * 2001-01-25 2002-09-05 Desimone Joseph M. Zwitterionic gemini surfactants for use in carbon dioxide
CH696236A5 (de) * 2001-01-30 2007-02-28 Nanogate Ag Gegenstand und dessen Verwendung in einer Druckmaschine
US6602351B2 (en) 2001-02-15 2003-08-05 Micell Technologies, Inc. Methods for the control of contaminants following carbon dioxide cleaning of microelectronic structures
US6641678B2 (en) 2001-02-15 2003-11-04 Micell Technologies, Inc. Methods for cleaning microelectronic structures with aqueous carbon dioxide systems
EP1368136A4 (de) * 2001-02-15 2005-10-12 Micell Technologies Inc Verfahren zur reinigung von mikroelektronischen strukturen
US6562146B1 (en) * 2001-02-15 2003-05-13 Micell Technologies, Inc. Processes for cleaning and drying microelectronic structures using liquid or supercritical carbon dioxide
US6613157B2 (en) 2001-02-15 2003-09-02 Micell Technologies, Inc. Methods for removing particles from microelectronic structures
US6596093B2 (en) 2001-02-15 2003-07-22 Micell Technologies, Inc. Methods for cleaning microelectronic structures with cyclical phase modulation
US6905555B2 (en) 2001-02-15 2005-06-14 Micell Technologies, Inc. Methods for transferring supercritical fluids in microelectronic and other industrial processes
US7658989B2 (en) * 2001-03-28 2010-02-09 North Carolina State University Nano-and micro-cellular foamed thin-walled material, and processes and apparatuses for making the same
KR100777892B1 (ko) * 2001-04-10 2007-11-21 동경 엘렉트론 주식회사 반도체 기판 처리용 고압 챔버
US20030116176A1 (en) * 2001-04-18 2003-06-26 Rothman Laura B. Supercritical fluid processes with megasonics
US20030162685A1 (en) * 2001-06-05 2003-08-28 Man Victor Fuk-Pong Solid cleaning composition including stabilized active oxygen component
US6457480B1 (en) * 2001-06-27 2002-10-01 International Business Machines Corporation Process and apparatus for cleaning filters
US6454869B1 (en) * 2001-06-27 2002-09-24 International Business Machines Corporation Process of cleaning semiconductor processing, handling and manufacturing equipment
US6653233B2 (en) * 2001-06-27 2003-11-25 International Business Machines Corporation Process of providing a semiconductor device with electrical interconnection capability
US7276184B2 (en) * 2001-07-12 2007-10-02 Eastman Kodak Company Surfactant assisted nanomaterial generation process
US20030139310A1 (en) * 2001-08-07 2003-07-24 Smith Kim R. Peroxygen compositions and methods for carpet or upholstery cleaning or sanitizing
US6838015B2 (en) 2001-09-04 2005-01-04 International Business Machines Corporation Liquid or supercritical carbon dioxide composition
US6619304B2 (en) 2001-09-13 2003-09-16 Micell Technologies, Inc. Pressure chamber assembly including non-mechanical drive means
US6666928B2 (en) 2001-09-13 2003-12-23 Micell Technologies, Inc. Methods and apparatus for holding a substrate in a pressure chamber
US6706641B2 (en) 2001-09-13 2004-03-16 Micell Technologies, Inc. Spray member and method for using the same
US6782900B2 (en) 2001-09-13 2004-08-31 Micell Technologies, Inc. Methods and apparatus for cleaning and/or treating a substrate using CO2
US6763840B2 (en) 2001-09-14 2004-07-20 Micell Technologies, Inc. Method and apparatus for cleaning substrates using liquid carbon dioxide
US6841641B2 (en) * 2001-09-27 2005-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Copolymers comprising low surface tension (meth) acrylates
US20030136942A1 (en) * 2001-11-30 2003-07-24 Smith Kim R. Stabilized active oxygen compositions
US6737225B2 (en) 2001-12-28 2004-05-18 Texas Instruments Incorporated Method of undercutting micro-mechanical device with super-critical carbon dioxide
US7326673B2 (en) * 2001-12-31 2008-02-05 Advanced Technology Materials, Inc. Treatment of semiconductor substrates using long-chain organothiols or long-chain acetates
US7557073B2 (en) * 2001-12-31 2009-07-07 Advanced Technology Materials, Inc. Non-fluoride containing supercritical fluid composition for removal of ion-implant photoresist
CN1741863A (zh) * 2002-01-07 2006-03-01 普莱克斯技术有限公司 清洁物体的方法
US20050227183A1 (en) * 2002-01-11 2005-10-13 Mark Wagner Compositions and methods for image development of conventional chemically amplified photoresists
WO2003061860A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 S. C. Fluids Inc. Supercritical fluid processes with megasonics
US6924086B1 (en) * 2002-02-15 2005-08-02 Tokyo Electron Limited Developing photoresist with supercritical fluid and developer
US20030213747A1 (en) * 2002-02-27 2003-11-20 Carbonell Ruben G. Methods and compositions for removing residues and substances from substrates using environmentally friendly solvents
US6953654B2 (en) 2002-03-14 2005-10-11 Tokyo Electron Limited Process and apparatus for removing a contaminant from a substrate
US6765030B2 (en) 2002-03-22 2004-07-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods of forming polymeric structures using carbon dioxide and polymeric structures formed therapy
US20030190818A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Ruben Carbonell Enhanced processing of performance films using high-diffusivity penetrants
US6764552B1 (en) 2002-04-18 2004-07-20 Novellus Systems, Inc. Supercritical solutions for cleaning photoresist and post-etch residue from low-k materials
WO2003091290A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Method for reduction of residual organic solvent in carbomer
US6669785B2 (en) * 2002-05-15 2003-12-30 Micell Technologies, Inc. Methods and compositions for etch cleaning microelectronic substrates in carbon dioxide
US20030217764A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Kaoru Masuda Process and composition for removing residues from the microstructure of an object
DE10222943B4 (de) * 2002-05-24 2010-08-05 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes
US6846380B2 (en) * 2002-06-13 2005-01-25 The Boc Group, Inc. Substrate processing apparatus and related systems and methods
US20040011386A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Scp Global Technologies Inc. Composition and method for removing photoresist and/or resist residue using supercritical fluids
US20040050406A1 (en) * 2002-07-17 2004-03-18 Akshey Sehgal Compositions and method for removing photoresist and/or resist residue at pressures ranging from ambient to supercritical
US6905556B1 (en) 2002-07-23 2005-06-14 Novellus Systems, Inc. Method and apparatus for using surfactants in supercritical fluid processing of wafers
US6962714B2 (en) * 2002-08-06 2005-11-08 Ecolab, Inc. Critical fluid antimicrobial compositions and their use and generation
DE10236491B4 (de) * 2002-08-09 2012-05-03 Air Liquide Deutschland Gmbh Reinigung mittels CO2 und N2O
AU2002951005A0 (en) * 2002-08-27 2002-09-12 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of removing carbon dioxide fouling from cryogenic equipment
US20040055621A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids and ultrasonic energy
US20080000505A1 (en) * 2002-09-24 2008-01-03 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids
US7267727B2 (en) * 2002-09-24 2007-09-11 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids and ultrasonic energy
US20080004194A1 (en) * 2002-09-24 2008-01-03 Air Products And Chemicals, Inc. Processing of semiconductor components with dense processing fluids
US6953041B2 (en) * 2002-10-09 2005-10-11 Micell Technologies, Inc. Compositions of transition metal species in dense phase carbon dioxide and methods of use thereof
US7485611B2 (en) * 2002-10-31 2009-02-03 Advanced Technology Materials, Inc. Supercritical fluid-based cleaning compositions and methods
US20060019850A1 (en) * 2002-10-31 2006-01-26 Korzenski Michael B Removal of particle contamination on a patterned silicon/silicon dioxide using dense fluid/chemical formulations
US6943139B2 (en) * 2002-10-31 2005-09-13 Advanced Technology Materials, Inc. Removal of particle contamination on patterned silicon/silicon dioxide using supercritical carbon dioxide/chemical formulations
US6989358B2 (en) * 2002-10-31 2006-01-24 Advanced Technology Materials, Inc. Supercritical carbon dioxide/chemical formulation for removal of photoresists
US6880560B2 (en) * 2002-11-18 2005-04-19 Techsonic Substrate processing apparatus for processing substrates using dense phase gas and sonic waves
US6683008B1 (en) * 2002-11-19 2004-01-27 International Business Machines Corporation Process of removing ion-implanted photoresist from a workpiece
US20040112409A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Supercritical Sysems, Inc. Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal
AU2003900534A0 (en) * 2003-02-07 2003-02-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and apparatus for removal of a contaminant from a natural gas feed stream
US20040154647A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Supercritical Systems, Inc. Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing
US20040198066A1 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Applied Materials, Inc. Using supercritical fluids and/or dense fluids in semiconductor applications
JP2006528553A (ja) * 2003-05-13 2006-12-21 イーケーシー テクノロジー,インコーポレイティド 超臨界二酸化炭素を用いた、ワークピースの洗浄システムおよび方法
US6806993B1 (en) 2003-06-04 2004-10-19 Texas Instruments Incorporated Method for lubricating MEMS components
US6951769B2 (en) * 2003-06-04 2005-10-04 Texas Instruments Incorporated Method for stripping sacrificial layer in MEMS assembly
US7119052B2 (en) * 2003-06-24 2006-10-10 Advanced Technology Materials, Inc. Compositions and methods for high-efficiency cleaning/polishing of semiconductor wafers
US7365043B2 (en) * 2003-06-27 2008-04-29 The Procter & Gamble Co. Lipophilic fluid cleaning compositions capable of delivering scent
US20050003988A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 The Procter & Gamble Company Enzyme bleach lipophilic fluid cleaning compositions
US20050003987A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-06 The Procter & Gamble Co. Lipophilic fluid cleaning compositions
US7345016B2 (en) * 2003-06-27 2008-03-18 The Procter & Gamble Company Photo bleach lipophilic fluid cleaning compositions
US7044376B2 (en) * 2003-07-23 2006-05-16 Eastman Kodak Company Authentication method and apparatus for use with compressed fluid printed swatches
US20050029492A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Hoshang Subawalla Processing of semiconductor substrates with dense fluids comprising acetylenic diols and/or alcohols
AU2004268730A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-10 Nanon A/S A method of treating a rubber containing waste material
EP1703791B1 (de) * 2004-01-09 2014-07-23 Ecolab Inc. Mittelkettige peroxycarbonsäurezusammensetzungen
US7771737B2 (en) 2004-01-09 2010-08-10 Ecolab Inc. Medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7887641B2 (en) * 2004-01-09 2011-02-15 Ecolab Usa Inc. Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them
US7507429B2 (en) 2004-01-09 2009-03-24 Ecolab Inc. Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
US7553803B2 (en) * 2004-03-01 2009-06-30 Advanced Technology Materials, Inc. Enhancement of silicon-containing particulate material removal using supercritical fluid-based compositions
US20050288485A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Mahl Jerry M Method and apparatus for pretreatment of polymeric materials utilized in carbon dioxide purification, delivery and storage systems
US7250374B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-31 Tokyo Electron Limited System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US7195676B2 (en) * 2004-07-13 2007-03-27 Air Products And Chemicals, Inc. Method for removal of flux and other residue in dense fluid systems
US7307019B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Tokyo Electron Limited Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films
US20060081273A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Mcdermott Wayne T Dense fluid compositions and processes using same for article treatment and residue removal
US20060102591A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate using a supercritical fluid
US20060102204A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US20060102590A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited Method for treating a substrate with a high pressure fluid using a preoxide-based process chemistry
US7491036B2 (en) * 2004-11-12 2009-02-17 Tokyo Electron Limited Method and system for cooling a pump
US20060102208A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Tokyo Electron Limited System for removing a residue from a substrate using supercritical carbon dioxide processing
US7375154B2 (en) * 2004-12-06 2008-05-20 Eastman Chemical Company Polyester/polyamide blend having improved flavor retaining property and clarity
DE602005016714D1 (de) * 2004-12-06 2009-10-29 Eastman Chem Co Cobaltkonzentrate auf polyesterbasis für sauerstoffspülende zusammensetzungen
AU2005314117A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Constar International Inc. Blends of oxygen scavenging polyamides with polyesters which contain zinc and cobalt
US7410751B2 (en) * 2005-01-28 2008-08-12 Micell Technologies, Inc. Compositions and methods for image development of conventional chemically amplified photoresists
WO2006081534A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Micell Technologies, Inc. Compositions and methods for image development of conventional chemically amplified photoresists
US20060180572A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Removal of post etch residue for a substrate with open metal surfaces
US20060180174A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-17 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using a peroxide-based process chemistry in conjunction with an initiator
US7291565B2 (en) * 2005-02-15 2007-11-06 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid
US7008853B1 (en) * 2005-02-25 2006-03-07 Infineon Technologies, Ag Method and system for fabricating free-standing nanostructures
US20060255012A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Gunilla Jacobson Removal of particles from substrate surfaces using supercritical processing
US7789971B2 (en) 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide
US7361231B2 (en) * 2005-07-01 2008-04-22 Ekc Technology, Inc. System and method for mid-pressure dense phase gas and ultrasonic cleaning
US20070012337A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Tokyo Electron Limited In-line metrology for supercritical fluid processing
US20070059201A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Meenakshi Sundaram Dry ice product containing antimicrobial formulation prepared using carrier chemicals
US8087926B2 (en) 2005-12-28 2012-01-03 Jupiter Oxygen Corporation Oxy-fuel combustion with integrated pollution control
JP2007225647A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd 超臨界現像プロセス用レジスト組成物
FR2897786B1 (fr) * 2006-02-24 2008-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de nettoyage d'un substrat contamine par des contaminants inorganiques particulaires, a l'aide d'un fluide dense sous pression
WO2007140261A2 (en) * 2006-05-24 2007-12-06 Jupiter Oxygen Corporation Integrated capture of fossil fuel gas pollutants including co2 with energy recovery
US8075857B2 (en) 2006-10-18 2011-12-13 Ecolab Usa Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
US7547421B2 (en) 2006-10-18 2009-06-16 Ecolab Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
BRPI0811024B1 (pt) 2007-05-10 2018-05-08 Halliburton Energy Services Inc método para tratar um tubular de perfuração de fundo de poço ou equipamento de completação de subsuperfície
US7854651B2 (en) * 2008-07-02 2010-12-21 Ballinger Kenneth E Highly bacteriocidal chlorine dioxide, formulation, preparation and use thereof
DE102008040486A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Zusatzstoff für Reinigungsverfahren in verflüssigtem und/oder überkritischem Gas
US8881820B2 (en) 2009-08-31 2014-11-11 Halliburton Energy Services, Inc. Treatment fluids comprising entangled equilibrium polymer networks
US8813845B2 (en) 2009-08-31 2014-08-26 Halliburton Energy Services, Inc. Polymeric additives for enhancement of treatment fluids comprising viscoelastic surfactants and methods of use
US8887809B2 (en) 2009-08-31 2014-11-18 Halliburton Energy Services, Inc. Treatment fluids comprising transient polymer networks
US8905135B2 (en) 2010-03-24 2014-12-09 Halliburton Energy Services, Inc. Zero shear viscosifying agent
US9106194B2 (en) 2010-06-14 2015-08-11 Sony Corporation Regulation of audio volume and/or rate responsive to user applied pressure and related methods
KR101101098B1 (ko) 2010-07-27 2012-01-03 부경대학교 산학협력단 초임계이산화탄소에 적용되는 부분 불소화된 계면활성제의 제조방법 및 이의 용도
TW201217045A (en) * 2010-09-27 2012-05-01 Sumitomo Electric Industries Method for cleaning filter membrane, and membrane filter
EP2670815A1 (de) 2011-01-31 2013-12-11 Halliburton Energy Services, Inc. Erhöhung der bruchkomplexität in unterirdischen formationen mit sehr geringer durchlässigkeit mithilfe abbaubarer teilchen
WO2012146304A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Ecolab Usa Inc. Method for applying a laundry finishing agent to laundry articles
WO2012159679A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Ecolab Usa Inc. Method for applying laundry finishing agent to laundry articles using solid carbon dioxide as carrier
US8955588B2 (en) 2012-09-10 2015-02-17 Halliburton Energy Services, Inc. Electron-poor orthoester for generating acid in a well fluid
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
CN103130969B (zh) * 2013-02-06 2015-04-15 上海维凯光电新材料有限公司 含氟聚合物微球
US9822328B2 (en) * 2013-09-12 2017-11-21 Electric Power Research Institute, Inc. Cleaner for grease rejuvenation and method of maintaining bearings, bushings, linkage pins, and chains
KR102161725B1 (ko) * 2015-02-20 2020-10-05 나이키 이노베이트 씨.브이. 초임계 유체 재료 정련
CN106606993B (zh) * 2015-10-26 2018-12-21 中国石油化工集团公司 一种二氧化碳可溶两性离子表面活性剂及其制备方法
WO2018219441A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Lafer S.P.A. Device to remove fluids, and washing apparatus comprising said device
US10550513B2 (en) 2017-06-22 2020-02-04 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Fabric treatment compositions and methods
CN111349194B (zh) * 2020-04-29 2021-08-31 中海石油(中国)有限公司 一种含氟聚乙烯吡咯烷酮天然气水合物抑制剂及其制备方法

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219333A (en) * 1978-07-03 1980-08-26 Harris Robert D Carbonated cleaning solution
US4877530A (en) * 1984-04-25 1989-10-31 Cf Systems Corporation Liquid CO2 /cosolvent extraction
WO1989004858A1 (en) * 1987-11-27 1989-06-01 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid reverse micelle separation
US4933404A (en) * 1987-11-27 1990-06-12 Battelle Memorial Institute Processes for microemulsion polymerization employing novel microemulsion systems
US5266205A (en) * 1988-02-04 1993-11-30 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid reverse micelle separation
US5013366A (en) * 1988-12-07 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Cleaning process using phase shifting of dense phase gases
DE3904514C2 (de) * 1989-02-15 1999-03-11 Oeffentliche Pruefstelle Und T Verfahren zum Reinigen bzw. Waschen von Bekleidungsteilen o. dgl.
DE4004111C2 (de) * 1989-02-15 1999-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
DE3906735C2 (de) * 1989-03-03 1999-04-15 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Bleichen
DE3906724C2 (de) * 1989-03-03 1998-03-12 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Färben von textilen Substraten
DE3906737A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum mercerisieren, laugieren oder abkochen
DE3906734A1 (de) 1989-03-03 1990-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum mischen von tonsignalen
US5068040A (en) * 1989-04-03 1991-11-26 Hughes Aircraft Company Dense phase gas photochemical process for substrate treatment
US5213619A (en) * 1989-11-30 1993-05-25 Jackson David P Processes for cleaning, sterilizing, and implanting materials using high energy dense fluids
US5306350A (en) * 1990-12-21 1994-04-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods for cleaning apparatus using compressed fluids
US5201960A (en) * 1991-02-04 1993-04-13 Applied Photonics Research, Inc. Method for removing photoresist and other adherent materials from substrates
DE59204395D1 (de) * 1991-05-17 1996-01-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2.
US5356538A (en) * 1991-06-12 1994-10-18 Idaho Research Foundation, Inc. Supercritical fluid extraction
US5279615A (en) * 1991-06-14 1994-01-18 The Clorox Company Method and composition using densified carbon dioxide and cleaning adjunct to clean fabrics
US5431843A (en) * 1991-09-04 1995-07-11 The Clorox Company Cleaning through perhydrolysis conducted in dense fluid medium
GB2259525B (en) * 1991-09-11 1995-06-28 Ciba Geigy Ag Process for dyeing cellulosic textile material with disperse dyes
EP0543779A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von hydrophobem Textilmaterial mit dispersen optischen Aufhellern in überkritischem CO2
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
US5474812A (en) * 1992-01-10 1995-12-12 Amann & Sohne Gmbh & Co. Method for the application of a lubricant on a sewing yarn
WO1993020116A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of making fluoropolymers
US5267455A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 The Clorox Company Liquid/supercritical carbon dioxide dry cleaning system
US5370742A (en) * 1992-07-13 1994-12-06 The Clorox Company Liquid/supercritical cleaning with decreased polymer damage
US5456759A (en) * 1992-08-10 1995-10-10 Hughes Aircraft Company Method using megasonic energy in liquefied gases
US5339844A (en) * 1992-08-10 1994-08-23 Hughes Aircraft Company Low cost equipment for cleaning using liquefiable gases
US5316591A (en) * 1992-08-10 1994-05-31 Hughes Aircraft Company Cleaning by cavitation in liquefied gas
US5337446A (en) * 1992-10-27 1994-08-16 Autoclave Engineers, Inc. Apparatus for applying ultrasonic energy in precision cleaning
AU671895B2 (en) * 1993-04-12 1996-09-12 Colgate-Palmolive Company, The Tricritical point composition
US5312882A (en) * 1993-07-30 1994-05-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Heterogeneous polymerization in carbon dioxide
DE4429470A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Färbungen auf hydrophoben Textilmaterial
US5377705A (en) * 1993-09-16 1995-01-03 Autoclave Engineers, Inc. Precision cleaning system
US5509431A (en) * 1993-12-14 1996-04-23 Snap-Tite, Inc. Precision cleaning vessel
DE4344021B4 (de) * 1993-12-23 2006-06-29 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Färbung von beschlichteten textilen Flächengebilden aus Synthesefasermaterial in überkritischem Medien
US5467492A (en) * 1994-04-29 1995-11-21 Hughes Aircraft Company Dry-cleaning of garments using liquid carbon dioxide under agitation as cleaning medium
US5501761A (en) * 1994-10-18 1996-03-26 At&T Corp. Method for stripping conformal coatings from circuit boards
DE69521267T2 (de) * 1994-11-08 2002-03-07 Raytheon Co Trockenreinigung von Kleidungstücken unter Verwendung von Gasstrahlverwirbelung
US5505219A (en) * 1994-11-23 1996-04-09 Litton Systems, Inc. Supercritical fluid recirculating system for a precision inertial instrument parts cleaner
CA2211412A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 Unilever Plc Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US5683977A (en) * 1995-03-06 1997-11-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US5676705A (en) * 1995-03-06 1997-10-14 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Method of dry cleaning fabrics using densified carbon dioxide
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5669251A (en) * 1996-07-30 1997-09-23 Hughes Aircraft Company Liquid carbon dioxide dry cleaning system having a hydraulically powered basket

Also Published As

Publication number Publication date
DE69629216D1 (de) 2003-08-28
AU7525896A (en) 1997-05-22
ATE245495T1 (de) 2003-08-15
US6224774B1 (en) 2001-05-01
EP0958068B1 (de) 2003-07-23
EP0958068A1 (de) 1999-11-24
US5783082A (en) 1998-07-21
US5866005A (en) 1999-02-02
JPH11514570A (ja) 1999-12-14
WO1997016264A1 (en) 1997-05-09
US5944996A (en) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629216T2 (de) Neues reinigungsverfahren unter verwendung von kohlendioxid als lösungsmittel und anwendung von molekular vorbearbeiteten tensiden
DE69034057T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
US6187383B1 (en) Surface treatment
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60225465T2 (de) Zusammensetzungen zur wässrigen aufbringung von fluorierten silanen
DE69529832T2 (de) Wässeriges metallreinigungsmittel
DE60130210T2 (de) Verbesserte visuelle eigenschaften zum waschverfahren
DE60300949T2 (de) Wässrige Dispersion
JP4655041B2 (ja) 含フッ素共重合体を含む汚れ脱離剤およびその製造方法
DE69936456T2 (de) Verfahren zum reinigen einer aus fluorhaltigem kautschuk geformten vorrichtung zur halbleiterherstellung
Satsuki et al. Performance and physicochemical properties of α-sulfo fatty acid methyl esters
KR102003618B1 (ko) 아미노실록산 중합체 나노에멀션의 제조 방법
WO1992020835A1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
DE69821151T2 (de) Zusammensetzungen zum Trocknen von festen Oberflächen
US6391837B1 (en) Cleaning composition and method comprising a ternary solvent blend
DE4025039C2 (de)
CA2236529C (en) Novel cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
DE60313759T2 (de) Textilpflegemittel
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
EP2064353A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von leder
KR20020025938A (ko) 이산화탄소에 적용되는 계면활성제 및 이를 이용한오염물의 제거방법
JPH1017891A (ja) ドライクリーニング用洗浄剤組成物
DE69922370T2 (de) Dispersionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60133815T2 (de) Verwendung von wasserdampf und einer lipophilen flüssigkeit zum reinigen von textilwaren
Reich et al. Diphase Metal Cleaners-Relation of Emulsion Stability to Cleaning Efficiency

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee