DE69628773T2 - Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken - Google Patents

Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken Download PDF

Info

Publication number
DE69628773T2
DE69628773T2 DE69628773T DE69628773T DE69628773T2 DE 69628773 T2 DE69628773 T2 DE 69628773T2 DE 69628773 T DE69628773 T DE 69628773T DE 69628773 T DE69628773 T DE 69628773T DE 69628773 T2 DE69628773 T2 DE 69628773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
liquid
printing
print
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628773D1 (de
Inventor
Masao Kato
Hiromitsu Hirabayashi
Jiro Moriyami
Hiroshi Tajika
Toshiharu Inui
Yutaka Kurabayashi
Hitoshi Sugimoto
Masaya Uetsuki
Minako Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP02444395A external-priority patent/JP3168136B2/ja
Priority claimed from JP02145596A external-priority patent/JP3347567B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628773D1 publication Critical patent/DE69628773D1/de
Publication of DE69628773T2 publication Critical patent/DE69628773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17513Inner structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • B41J2/2114Ejecting transparent or white coloured liquids, e.g. processing liquids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • G06K15/102Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers using ink jet print heads
    • G06K15/105Multipass or interlaced printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0094Colour printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/101Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data involving the use of ink jets

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Tintenstrahldruckverfahren und eine Vorrichtung dafür, bei welchem/welcher auf einem Druckmedium ein gedrucktes Hochqualitätsbild erzielt werden kann, und insbesondere auf ein Tintenstrahldruckverfahren und eine Vorrichtung dafür, bei welchem/welcher eine Drucktinte und eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, welche ein Färbemittel der Drucktinte koaguliert oder das Färbemittel unlösbar macht, auf ein Druckmedium ausgestoßen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf alle Einrichtungen oder Vorrichtungen anwendbar, bei denen Papier, Stoff, nicht gewebtes Gewebe, Tageslichtprojektor-Folie usw. und sogar ein Metall als ein Druckmedium zur Anwendung kommt. Konkret ist die vorliegende Erfindung bei Bürogeräten wie zum Beispiel Druckern, Kopiergeräten, Faxgeräten usw. Industriemaschinen usw. anwendbar.
  • Tintenstrahldrucksysteme haben die Vorteile geringer Lärmerzeugung, geringer Betriebskosten, der Einfachheit der Verkleinerung und der Schaffung einer Farbdruckbefähigung für die Vorrichtung usw., und haben breite Anwendung in Druckern, Kopiergeräten usw. gefunden.
  • Wenn jedoch ein Bild auf ein Druckmedium wie zum Beispiel ein unbeschichtetes Papier usw, gedruckt wird, ist es möglich, dass die Wasserbeständigkeit des gedruckten Bilds unzulänglich ist. Außerdem ist es im Falle des Druckens eines Farbbilds etwas schwierig, sowohl eine hohe Bild dichte, welche kein ineinander Verlaufen verursacht, als auch ein Bild zu erzielen, welches kein Ausbluten zwischen angrenzenden Farben verursacht. Deshalb ist es oft unmöglich, ein Hochqualitäts-Farbbild mit hoher Bildechtheit zu erzielen.
  • Als ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des Bilds ist ein Tinte enthaltendes Farbmittel in die praktische Anwendung gelangt, welches mit einer wasserbeständigen Eigenschaft versehen ist. Die Wasserbeständigkeit des Bilds ist jedoch in vielen Fällen noch unzulänglich. Im Prinzip ist das Tinte enthaltende wasserbeständige Färbemittel eine Tinte, welche schwierig in Wasser zu lösen ist, sobald sie getrocknet ist. Deshalb kann solche Tinte auf einfache Weise die Verstopfung von Tintenausstoßöffnungen in einem Tintenstrahlkopf verursachen. Außerdem kann die Konstruktion der Vorrichtung zur Verhinderung der Tintenverstopfung kompliziert sein.
  • Andererseits gibt es gemäß Stand der Technik eine große Anzahl von Technologien zur Verbesserung der Echtheit des zu bedruckenden Mediums. Beispielsweise ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 24486/1978 eine Technologie zum Fixieren durch adjektiven Farbstoff mittels Nachbehandlung des Farbstoffprodukts.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 43733/1979 offenbart ein Verfahren zur Ausführung des Druckens unter Anwendung von zwei oder mehr Komponenten, welche die Schichterzeugungsfunktion durch gegenseitiges in Kontakt bringen bei normaler Temperatur oder bei Erwärmung steigern können, wobei ein Tintenstrahldrucksystem angewandt wird. Dadurch kann das gegenseitige in Kontakt bringen der jeweiligen Komponenten auf dem Druckmedium ein Druckprodukt mit einer Schicht ausbilden, die fest auf dem Druckmedium fixiert ist.
  • Außerdem ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 150396/1980 ein Verfahren zur Auftragung eines wasserbeständigen Mittels offenbart, das nach dem Drucken mit einer wasserlöslichen Tinte mittels eines Tintenstrahlsystems einen Farblack mit einem Farbstoff ausbildet.
  • In der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 128862/1983 ist ein Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken einer Drucktinte und einer Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in überlappender Weise mit vorbereitender Identifizierung der Position des zu druckenden Bilds offenbart. Bei dem offenbarten Verfahren wird das Bild gedruckt, wobei die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit vor dem Drucken mittels der Drucktinte angewandt wird, oder die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit wird überlappend auf die im voraus gedruckte Drucktinte aufgetragen, oder die Tinte wird im voraus überlappend auf die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit aufgetragen, und dann wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit überlappend auf die Drucktinte aufgetragen.
  • Es ist bekannt gewesen, dass die separate Auftragung der Drucktinte und einer Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit eine wirksame Verbesserung der Lichtbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Bilddichte und der Farbsättigung darstellt.
  • Die vorhergehend erwähnten Veröffentlichungen sagen jedoch nichts über Druckmodi zur Steigerung der Qualität des gedruckten Bild usw. aus.
  • Die Auftragung der Drucktinte und der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 128862/1983 offenbart, kann verschiedene Beschaffenheiten von jeweiligen Druckbildelementen für verschiedene Ausstoß-Reihenfolgen bewirken.
  • Die Ausbreitung der Drucktinte und der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit sind auf schematische Weise in 1A und 1B veranschaulicht. 1A zeigt den Fall, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit vor der Drucktinte ausgestoßen wird. In diesem Fall bleibt das Färbemittel in der Drucktinte wie zum Beispiel der Farbstoff usf. in der Tiefenrichtung relativ nahe der Oberfläche, um die Farbentwicklungsfähigkeit der Drucktinte zu steigern. Die Punktform wird als kreisförmig betrachtet, mit geringem ineinander Verlaufen. Andererseits wird die Reaktion mit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit zum Bewirken von Koagulation gestartet, wenn die Drucktinte auf dem Druckmedium auftrifft. Deshalb kann die Komponente des Färbemittels in der Drucktinte nicht in das Druckmedium eindringen und folglich existiert eine Tendenz zu einer kleineren Punktgröße.
  • 1B zeigt den Fall, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf die Drucktinte ausgestoßen wird, welche im Gegensatz zu dem Fall gemäß 1A im voraus ausgestoßen wird. Wenn die Drucktinte im voraus ausgestoßen wird, kann im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit nicht aufgetragen wird, eine höhere Wasserbeständigkeit erzielt werden. Da jedoch die Drucktinte in die Tiefenrichtung des Druckmediums eindringt, kann die Farbentwicklungsfähigkeit der Drucktinte nicht verbessert werden.
  • Überdies kann, wenn die Reihenfolge des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit verändert wird, der Farbton verschieden sein.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass selbst bei gleicher Menge an Drucktinte verschiedene Arten der Koagulierung der Tinte Unterschiede des Farbtons bewirken.
  • Wie vorhergehend dargelegt ist, kann das auszubildende Bild in Abhängigkeit von der Reihenfolge des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Außerdem können Farbentwicklung, Farbton und Punktkonfiguration in Abhängigkeit von der Position in der Tiefenrichtung des Druckmediums verschieden sein, in welcher die Mischung der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit bewirkt wird. Solch ein Zustand wird verursacht, wenn die Zeitabstände vom Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf dem Druckmedium zu dem Auftreffen der Drucktinte zwischen den Bildelementen verschieden sind. Auch dies beeinflusst wesentlich das ausgebildete Bild.
  • Es folgt eine Diskussion des Einflusses dieser Charakteristiken für das Bild beim herkömmlichen Tintenstrahldrucksystem.
    • 1) Wenn das Drucken mit Hilfe eines Druckverfahrens zur Ausbildung eines Bilds mittels der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit vor dem mittels der Drucktinte ausgebildeten Bild, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 128862/1983 offenbart ist, oder eines Druckverfahrens ausgeführt wird, bei dem das Bild mit der Drucktinte gedruckt wird, welche das mit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckte Bild überlappt, und dann erneut die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf das Bild der Drucktinte gedruckt wird, kann der Punktdurchmesser kleiner als der werden, wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit nicht angewandt wird. Wenn sowohl ein Druckmodus, bei dem die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit angewandt wird, als auch ein Druckmodus, bei dem die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit nicht angewandt wird, mit der herkömmlichen Ausstoßmenge benutzt werden, die nicht an die Anwendung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit angepaßt ist, kann ein Bild ausgebildet werden, in welchem Linien visuell wahrnehmbar sind.
    • 2) Im Falle des herkömmlichen einfarbigen Druckens wie zum Beispiel des Druckens mit Bk-Tinte usf. ist zum Hochgeschwindigkeitsdrucken ein hin und her bewegtes Drucken ausgeführt worden. Bei dem Drucken, bei welchem ein Ausstoßkopf für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und ein Ausstoßkopf für Drucktinte auf einfache Weise in Ausrichtung mit der Hin- und Her-Bewegungsrichtung angeordnet sind, sind die Reihenfolgen des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Vorwärtsrichtung und der Rückwärtsrichtung verschieden, so dass eine Bandschwankung (Farbschwankung, Dichteschwankung, Linienschwankung) in der Breite der Kopfbreite verursacht werden kann, die herkömmlicher Weise nicht verursacht wird.
    • 3) 2A, 2B und 2C zeigen den Fall eines idealen Kopfs. Ein Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Kopf, 2 bezeichnet eine Ausstoßdüse, 3 bezeichnet ein ausgestoßenes Tintentröpfchen. 2A zeigt eine Art und Weise, das Tintentröpfchen aus dem Kopf auszustoßen. 2B zeigt das Verhalten des auf dem Druckmedium ausgebildeten Punkts. 2C zeigt die Verteilung der Ausstoßdichte der Tinte in dem Druckmedium. In dem Kopf gemäß der Praxis kann aufgrund der Toleranz bei der Ausbildung der Düse eine Düsenverteilung (Ausstoßmengenverteilung, Ausstoßrichtung) verursacht werden. Deshalb kann die Dichte der Drucktinte auf dem Druckmedium schwanken und eine Dichteschwankungslinie auf dem gedruckten Bild ausbilden. Außerdem kann ein ähnlicher Dichteunterschied der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf dem Druckmedium bei der Anwendung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit verursacht werden. Folglich kann die Reaktionsmenge der Drucktinte je Tinte verschieden sein und einen Dichteunterschied, Farbunterschied und eine Linie verursachen.
    • 4) Bei einer Kopfeinheit, in welcher herkömmliche Köpfe für entsprechende Farben kombiniert sind, ist es aufgrund der Herstellungstoleranz und anderen Gründen schwierig, die Registrierungsposition zwischen entsprechenden Köpfen bei dem Positionierungsverfahren zwischen den Köpfen (verschieden in Abhängigkeit von dem Kopf und der Hauptkörperkonstruktion) auf genaue Weise zu treffen. Deshalb ist in einem Bereich, der nicht das Bild beeinflusst, eine bestimmte Größenordnung von Versatz gestattet worden. Für den Fall eines Versatzes der Registrierung zwischen entsprechenden Köpfen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte kann, wenn die Reihenfolge des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und/oder das Ausstoßintervall verschieden ist, eine Dichteschwankung, Farbschwankung oder Linie auf dem Bild verursacht werden.
    • 5) Bei dem Druckverfahren zum Drucken der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte in überlappender Weise, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 128862/1983 offenbart, kann eine kleine Verbesserung der Farbentwicklung und eine kleine Verbesserung des ineinander Verlaufens der Punktkonfiguration beobachtet werden.
  • WO 87/03363 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren der optischen Dichte von ausgestoßenen Tintenpunkten, um die Einheitlichkeit von Graustufen-Bildbereichen zu verbessern. Die Reduzierung in der optischen Dichte wird durch Ausstoß ungefärbter Flüssigkeitströpfchen oben auf die Tintentröpfchen erzielt, so dass die Tinte durch die ungefärbte Flüssigkeit dispergiert wird, wodurch die optische Dichte der Tintenpunkte reduziert wird.
  • US 4.538.160 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Prozeßflüssigkeit entweder vor, nach oder sowohl vor und nach der Auftragung von Tinte auf ein Druckmedium. Die Prozeßflüssigkeit kann ein wasserdichtes Harz zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit des gedruckten Bilds und wahlweise einen Ultraviolett-Stabilisator zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit des gedruckten Bilds enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinsicht auf die vorhergehend dargelegten Probleme ausgearbeitet worden. Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Druckverfahren unter Berücksichtigung von Problemen zu schaffen, die durch Unterschiede in der Ausstoßreihenfolge und Unterschiede im Ausstoßintervall verursacht werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken auf ein Druckmedium unter Nutzung eines Tintenabgabeabschnitts zur Abgabe von Tinte und unter Nutzung eines Flüssigkeitsabgabeabschnitts zur Abgabe von Flüssigkeit geschaffen, die eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zur Verbesserung einer Druckeigenschaft enthält, welches die Schritte aufweist:
    Abgabe von Tinte mindestens einmal auf das Druckmedium, und Abgabe von Flüssigkeit mindestens einmal auf das Druckmedium, so dass die Flüssigkeit mindestens teilweise die abgegebene Tinte überlappt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen weiteren Schritt der Abgabe von Tinte mindestens einmal auf das Druckmedium aufweist, so dass die Tinte mindestens teilweise jene abgegebene Flüssigkeit überlappt, welche die vorhergehend abgegebene Tinte überlappt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Tintenstrahldruckvorrichtung zum Drucken auf ein Druckmedium unter Nutzung eines Tintenabgabeabschnitts zur Abgabe von Tinte und eines Flüssigkeitsabgabeabschnitts zur Abgabe von Flüssigkeit geschaffen, die eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zur Verbesserung einer Druckeigenschaft enthält, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Bewirkung der Abgabe von Tinte und der Abgabe von Flüssigkeit aufweist, wobei die Bewirkungseinrichtung betätigbar ist, um zu bewirken:
    die Abgabe von Tinte mindestens einmal auf das Druckmedium, und
    die Abgabe von Flüssigkeit mindestens einmal auf das Druckmedium, so dass die Flüssigkeit mindestens teilweise die abgegebene Tinte überlappt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirkungseinrichtung angeordnet ist, um eine weitere Abgabe von Tinte mindestens einmal auf das Druckmedium zu bewirken, so dass die Tinte mindestens teilweise jene abgegebene Flüssigkeit überlappt, welche die vorhergehend abgegebene Tinte überlappt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Tintenstrahl-bedruckter Artikel geschaffen, der durch Durchführung eines Tintenstrahldruckverfahrens in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt ausgebildet wird, wobei der bedruckte Artikel Bereiche aufweist, die durch eine Tinte-Flüssigkeits-Tinte-Ablagerungsstruktur der Tinte und der Flüssigkeit ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft ein Tintenstrahldruckverfahren zur Erzielung eines Druckbilds von hoher Druckdichte, weniger Druckschwankung, und hervorragender Wasserbeständigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft eine Tintenstrahldruckvorrichtung, welche eine hervorragende Qualität eines gedruckten Bilds erzielen kann, ohne eine Herabsetzung der Druckgeschwindigkeit zu bewirken und ohne eine erhöhte Stromquellen-Leistungsfähigkeit zu erfordern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schafft eine Tintenstrahldruckvorrichtung, ein Tintenstrahldruckverfahren und ein durch diese Vorrichtung und dieses Ver fahren erzeugtes Druckprodukt, wobei ein Verbrauch einer Flüssigkeit, welche mindestens die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, die auf das Druckmedium aufzutragen ist, um die Druckfähigkeit zu verbessern, minimiert werden kann, während eine Bilderzeugung von hoher Qualität erzielt werden kann.
  • Festzustellen ist, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Verbesserung der Druckfähigkeit die Verbesserung der Bildqualität wie zum Beispiel Dichte, Farbsättigung, Grad der Schärfe am Kantenabschnitt des Bilds, Punktdurchmesser usw., die Verbesserung der Tintenfixierfähigkeit und die Verbesserung der Wetterbeständigkeit, d. h. die Haltbarkeit des Bilds wie zum Beispiel Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit usw. beinhaltet.
  • Es ist nicht der Erfindung innewohnend, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit getrennt von der Tinte ausgestoßen wird, sondern sie kann in dem mit einer Tinte gemischten Zustand ausgestoßen werden, welche nicht durch die enthaltene Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit beeinflusst wird. Festzuhalten ist, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in der folgenden Diskussion auch wahlweise als P- oder S-Flüssigkeit bezeichnet werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet „ähnliches Bildelement" Bildelemente, bei welchen die Drucktinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in der gleichen Reihenfolge auf das Druckmedium gedruckt werden und/oder Bildelemente, bei welchen die gleiche Zeitdauer T als das Intervall von dem Zeitpunkt, wenn die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit das Druckmedium erreicht, bis zu dem Zeitpunkt definiert wird, wenn die Drucktinte das Druckmedium erreicht.
  • Außerdem bedeutet in der vorliegenden Erfindung „im wesentlichen angrenzend" ein teilweise angrenzend zueinander in dem Druckmedium durch Eindringen in dieses angeordnet sein, selbst wenn die Tinten beim Ausstoß oder beim Auftreffen auf der Oberfläche des Druckmediums voneinander getrennt sind, und beinhaltet folglich einen solchen Fall.
  • Außerdem ist der Ausstoßabschnitt eine Ausstoßdüsenanordnung für die Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit. Außerdem bedeutet ein Kopfchip einen Chip, bei welchem die Ausstoßdüsengruppe ausgebildet ist, um den Ausstoßabschnitt in einem Substrat auszubilden. Durch Kombinieren einer Vielzahl solcher Kopfchips wird eine Kopfeinheit ausgebildet.
  • Andererseits ist der Kopfabschnitt nicht unbedingt mit einem Kopfchip ausgebildet, sondern kann sich über verschiedene Chips erstrecken.
  • Überdies bedeutet ein Tintenstrahlkopf gemäß der vorliegenden Erfindung ein Baugruppenabschnitt des Ausstoßabschnitts in einer sogenannten Tintenstrahldruckvorrichtung, welcher in die Vorrichtung integriert oder von dieser unabhängig sein kann. Es sollte festgehalten werden, dass, wenn unabhängig, die vorhergehend erwähnte Kopfeinheit enthalten ist. In diesem Fall ist die Anzahl der anzuwendenden Kopfchips nicht genau angegeben. Im Fall eines seriellen Farb-Tintenstrahlkopfs kann die Richtung der Anordnung von entsprechenden Köpfen in Ausrichtung mit der Querrichtung parallel zu der Primär-Überstreichungsrichtung oder mit der senkrechten Richtung senkrecht zu der Primär-Überstreichungsrichtung sein.
  • Mit dem vorhergehend dargelegten Druckverfahren kann ein Bild erzielt werden, das sowohl eine Einheitlichkeit des Bild als auch eine Farbentwicklungsfähigkeit realisiert.
  • Nach der einmaligen oder mehrmaligen Durchführung des Druckens mittels einer farbigen Tinte auf das Druckmedium wird einmal oder mehrmals eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf den mit farbiger Tinte bedruckten Bereich aufgetragen. Nachfolgend wird das weitere Drucken mit der farbigen Tinte über den Bildbereich ausgeführt, in welchem einmal oder mehrmals die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit aufgetragen ist. Durch die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit, die ein geringes Abdeckungsverhältnis hat, wird in einer unmittelbar an das Bildelement aus farbiger Tinte angrenzenden Position, wobei die farbige Tinte mit der darauf aufgetragenen Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit verstärkt wird, das Abdeckungsverhältnis über den gesamten Abschnitt einheitlich, um sowohl die Einheitlichkeit des Bilds als auch die Farbentwicklung zu erzielen.
  • Andererseits kann eine ähnliche Wirkung durch das Auftragen der farbigen Drucktinte nach dem Drucken mit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit für mindestens einmal erzielt werden, dann wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit mindestens einmal darüber aufgetragen und nachfolgend wird mindestens einmal das Drucken mit der farbigen Tinte ausgeführt.
  • Bei dem Tintenstrahldrucken, bei dem sowohl die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit als auch die farbige Tinte angewandt wird, werden ein Bildelement, auf welchem die farbige Tinte mindestens einmal nach dem Auftragen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auftrifft, ein Bildelement, auf welchem, nach dem mindestens einmaligen Auftreffen der farbigen Tinte, die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit mindestens einmal auftrifft und nachfolgend die farbige Tinte mindestens einmal auftrifft, und ein Bildelement ausgebildet, auf welchem nach dem mindestens einmaligen Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit die farbige Tinte mindestens einmal auftrifft, und nachfolgend die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit mindestens einmal auftrifft. Durch Ausbilden des Bilds aus mindestens zwei Arten der Bildelemente von diesem Bildelementen kann durch Mischen der Bildelemente, die bei Betrachtung im kleinen Zusammenhang voneinander verschiedene Bildelemente haben, ein Bild ausgebildet werden, das bei Betrachtung im großen Zusammenhang einheitlich ist.
  • Es sollte festgehalten werden, dass es bei dem Druckverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erwünscht ist, das Bild mittels Bildelementen auszubilden, bei welchen das letzte Auftreffen auf dem Druckmedium durch farbige Tinte erfolgt. Es ist folglich erforderlich, dass solche Bildelemente in dem Bild eine Mehrheit bilden.
  • Die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält eine Flüssigkeit, die einen Farbstoff in der Tinte unlöslich macht, eine Flüssigkeit, die einen Dispergierungsabbau eines Pigments in der Tinte verursacht, eine Behandlungsflüssigkeit usw. Hier bedeutet das unlöslich-machen ein Phänomen, das eine ionale Wechselwirkung zwischen einer Anionengruppe, die in dem Farbstoff der Tinte enthalten ist, und einer Kationengruppe eines kationischen Materials bewirkt, das in der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit enthalten ist, um eine Ionenkopplung zu bewirken, und dadurch eine Abtrennung aus der Lösung des Farbstoffs zu bewirken, welche einheitlich in der Tinte gelöst ist. Festzustellen ist, dass, selbst wenn nicht der gesamte Farbstoff in der Tinte unlöslich gemacht ist, die Wirkungen der Unterdrückung des Farbausblutens, der Verbesserung der Farbentwicklung, der Verbesserung der Bildqualität und der Verbesserung der Fixierfähigkeit, welche die vorliegende Erfindung beabsichtigt, erzielt werden können, wenn ein Teil des Farbstoffs in der Tinte unlöslich gemacht ist. Außerdem wird im Falle eines wasserlöslichen Farbstoffs der Wortlaut „Koagulation" im gleichen Sinn wie „unlöslich machen" genutzt, wobei ein Farbmittel eine Anionengruppe enthält. Wenn andererseits das in der Tinte angewandte Farbmittel ein Pigment ist, tritt die ionale Wechselwirkung zwischen dem Pigment-dispergierenden Mittel oder der Oberfläche des Pigments und einer Kationengruppe des in der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit enthaltenen Kationenmaterials auf, und verursacht einen Dispergierungsabbau des Pigments mit Ansammlung von Pigmentpartikeln, um Partikel mit großem Durchmesser auszubilden. Normalerweise ist mit der Koagulation ein Anstieg der Viskosität der Tinte verbunden. Festzuhalten ist, dass, selbst wenn nicht alle Pigmente in der Tinte unlöslich gemacht werden, die Wirkungen der Unterdrückung des Farbausblutens, der Verbesserung der Farbentwicklung, der Verbesserung der Bildqualität und der Verbesserung der Fixierfähigkeit, welche die vorliegende Erfindung beabsichtigt, erzielt werden können, wenn ein Teil des Pigments in der Tinte unlöslich gemacht ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei der mehrmaligen Ausführung von Druckvorgängen, bei denen die Art und Weise der Anwendung der Flüssigkeit, welche mindestens die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, in Abhängigkeit von der Art und Weise der Anwendung der Tinte festgelegt ist, ein bedrucktes Produkt mit verbesserter Wasserbeständigkeit und/oder Lichtbeständigkeit oder eine gedrucktes Bild hoher Dichte und hoher Qualität mit geringerem ineinander Verlaufen und Ausbluten zwischen Farben und eine hervorragende Farbentwicklung erzielt werden.
  • Die vorhergehend genannten und anderen Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von deren Ausführungsbeispielen und hergenommenen Vergleichsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher.
  • 1A und 1B sind erläuternde Veranschaulichungen, welche die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe zeigen;
  • 2A bis 2C sind erläuternde Veranschaulichungen, welche die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe zeigen;
  • 3A bis 3C sind erläuternde Veranschaulichungen, welche die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe zeigen;
  • 4 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das erste Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigt;
  • 5A und 5B sind erläuternde Veranschaulichungen zum Vergleich des ersten Vergleichsbeispiels eines Druckverfahrens mit dem herkömmlichen Verfahren;
  • 6A, 6B und 6C sind erläuternde Veranschaulichungen, welche das erste Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigen;
  • 7 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das zweite Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigt;
  • 8 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das zweite Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigt;
  • 9 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das dritte Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigt;
  • 10 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das dritte Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens zeigt;
  • 11A und 11B sind erläuternde Veranschaulichungen, welche das erste Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens gemäß der Erfindung bzw. ein Druckverfahren zeigen, das nicht in den Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung fällt;
  • 12 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das erste Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 13 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das zweite Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das zweite Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das dritte Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 16A, 16B und 16C sind erläuternde Veranschaulichungen, welche das dritte Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigen, wobei 16A ein schematischer Schnitt ist, der die innere Struktur eines Ausstoßabschnitts zeigt, 16B eine Vorderansicht des Ausstoßabschnitts, betrachtet aus der Richtung von Ausstoßöffnungen, ist, und 16C eine Draufsicht gemäß 16B ist;
  • 17 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das vierte Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 18 ist eine erläuternde Veranschaulichung, welche das vierte Ausführungsbeispiel eines Druckverfahrens gemäß der Erfindung zeigt und ist ein schematischer Schnitt, der die innere Struktur des Ausstoßabschnitts zeigt;
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht der Tintenstrahldruckvorrichtung zur Implementierung des Druckverfahrens gemäß der Erfindung;
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine in die Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 19 einzulegende Tintenstrahlkassette zeigt;
  • 21 ist ein vergrößerter Schnitt nahe einem Heizeinrichtungskörpers eines Druckkopfs, der in die in 19 gezeigte Tintenstrahldruckvorrichtung einzulegen ist;
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Wiederherstellungseinheit in der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 19;
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das eine Konstruktion eines Steuersystems der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 19 zeigt;
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die einen allgemeinen Aufbau der Tintenstrahldruckvorrichtung bei einem vierten Vergleichsbeispiel eines Tintenstrahldruckverfahrens zeigt;
  • 25 ist eine Teilveranschaulichung, die einen Druckkopfs zeigt, der in der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 24 angewandt wird;
  • 26 ist ein Blockdiagramm eines Steuerabschnitts der in 24 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung;
  • 27 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung des vierten Vergleichsbeispiels einer Tintenstrahldruckverfahrens;
  • 28 ist eine schematische Veranschaulichung, die eine Modifizierung des vierten Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens zeigt;
  • 29 ist eine Veranschaulichung, die einen Punktausbildungszustand im Falle des Druckens des Bildelements in einem versetzten Gittermuster zeigt;
  • 30 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung des fünften Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens;
  • 31 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung des sechsten Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens;
  • 32 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung der Modifizierung des sechsten Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens;
  • 33 ist eine Veranschaulichung, die das siebte Vergleichsbeispiel eines Tintenstrahldruckverfahrens zur Erläuterung des Druckprozesses des Zweiwegedruckens mittels einer Kopfeinheit bei der Tintenstrahldruckvorrichtung zeigt, die in 19 gezeigt ist;
  • 34A, 34B, 34C, 34D und 34E sind erläuternde Veranschaulichungen der Tinte und einer Maske für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in der Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß 19;
  • 35A, 35B und 35C sind erläuternde Veranschaulichungen einer Maske für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit bei dem achten Vergleichsbeispiel;
  • 36A, 36B, 36C und 36D sind erläuternde Veranschaulichungen einer Maske für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit bei dem neunten Vergleichsbeispiel;
  • 37A, 37B und 37C sind erläuternde Veranschaulichungen einer Maske für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit bei dem elften Vergleichsbeispiel;
  • 38 ist eine erläuternde Veranschaulichung eines Kopfs bei dem zwölften Vergleichsbeispiel;
  • 39 ist eine erläuternde Veranschaulichung des Kopfs bei der Modifikation des zwölften Vergleichsbeispiels;
  • 40 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung eines Druckprozesses in einem Einwegsystem der vorliegenden Erfindung;
  • 41 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Informationsverarbeitungssystems zeigt, das bei einer Tintenstrahldruckvorrichtung angewandt wird;
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht des Informationsverarbeitungssystems gemäß 41 von außen;
  • 43 ist eine Außenansicht eines anderen Beispiels des Informationsverarbeitungssystems, das eine Tintenstrahldruckvorrichtung anwendet;
  • 44 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einfarb-Druckkopfeinheit 1 zeigt, welche in 12 genutzt wird;
  • 45A und 45B sind Ansichten in aufgelösten Einzelteilen, die einen Schlittenabschnitt bei einer Farbtintenstrahldruckvorrichtung zeigen, welche im Vergleichsbeispiel 2 genutzt wird;
  • 46 ist eine Draufsicht, die eine in 45A gezeigte Farb-Druckkopfeinheit zeigt;
  • 47A, 47B und 47C sind Zeichnungen, die Beispiele von einzelnen Kopftypen zeigen
  • 48A, 48B und 48C sind Zeichnungen, die andere Beispiele von einzelnen Kopftypen zeigen; und
  • 49A, 49B, 49C und 49D sind Zeichnungen, die weitere Beispiele von einzelnen Kopftypen zeigen.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele werden im folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail diskutiert. In der folgenden Beschreibung sind zahlreiche spezielle Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu schaffen. Es ist jedoch für Fachleute offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne dieses speziellen Details praktisch ausgeführt werden kann. In anderen Fällen sind wohlbekannte Strukturen nicht im Detail gezeigt, um die vorliegende Erfindung nicht unnötig undeutlich zu machen.
  • (Erstes Vergleichsbeispiel)
  • 4 zeigt das erste Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens. Das gezeigte Vergleichsbeispiel ist auf das Druckverfahren gerichtet, bei dem eine einfarbige (Bk) Drucktinte und eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (S) angewandt werden. Es sollte festgehalten werden, dass die Verbesserung der Druckfähigkeit durch die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit die Steigerung der Bildqualität wie zum Beispiel die Verbesserung von Dichte, Farbsättigung, Grad der Schärfe am Kantenabschnitt, Punktdurchmesser usw., die Verbesserung der Fixierfähigkeit der Tinte und die Verbesserung der Haltbarkeit des Bilds, d. h. der Wetterbeständigkeit wie zum Beispiel der Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit usw. beinhaltet.
  • An einem nicht gezeigten Schlitten sind ein Bk-Kopf 1001 und eine Ausstoßkopf für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (S-Kopf) 1002 befestigt. Bei dem gezeigten Beispiel wird in ungeradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen, in denen die Köpfe zum Drucken von links nach rechts (Vorwärtsrichtung) bewegt werden, der Ausstoß auf das Druckmedium in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Bk-Tinte ausgeführt. Andererseits wird in geradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen, in denen der Kopf zum Drucken von rechts nach links (Rückwärtsrichtung) bewegt wird, der Ausstoß auf das Druckmedium in der Reihenfolge der Bk-Tinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgeführt.
  • Zuerst wird durch die erste Überstreichung (Vorwärtsrichtung) für den ersten Bildbereich, wobei Düsen in einem Druckbereich 1 entsprechend der unteren Hälfte der Breite der Kopfdüsen zur Anwendung kommen, das Drucken mit der Bk-Tinte gemäß Druckdaten ausgeführt, welche durch Ausdünnen der Original-Bilddaten in einem versetzten Muster gebildet werden. Die Druckdaten für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit sind gleich den Druckdaten für die Bk-Tinte, die in dem gleichen Überstreichungszyklus zu drucken sind. Nach dem Drucken des ersten Bildbereichs wird das Druckmedium um einen Betrag entsprechend der halben Breite (L/s) der Kopfdüsenbreite L zugeführt. Bei dem zweiten Überstreichungszyklus (Rückwärtsrichtung) wird das Drucken gemäß den Druckdaten ergänzend zu denen des ersten Überstreichungszyklus ausgeführt. Die ergänzenden Druckdaten werden durch Ausdünnen der Originaldaten in einem umgekehrt versetzten Muster erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt wird mittels eines zweiten Druckbereichs 2 (obere Hälfte) des Druckkopfs das Drucken für den ersten Bildbereich bewirkt. In Verbindung damit wird ein zweiter Bildbereich mit dem Druckbe reich 1 (untere Hälfte) des Druckkopfs gedruckt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bildelemente in dem Abschnitt des ersten Bildbereichs, welche nicht in dem ersten Überstreichungszyklus gedruckt wurden, mittels der ergänzenden Druckdaten, die durch Ausdünnen der Originaldaten in einem umgekehrten versetzten Muster erzeugt werden, in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Bk-Tinte gedruckt. Folglich wird durch den zweiten Überstreichungszyklus das Drucken für alle Bilddaten für den ersten Bildbereich abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt wird in dem ersten Bildbereich das versetzte Muster in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Bk-Tinte gedruckt und das umgekehrt versetzte Muster wird in der Reihenfolge der Bk-Tinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckt. Andererseits werden in dem zweiten Bildbereich die Hälfte der Bilddaten in dem umgekehrt versetzten Muster in der Reihenfolge der Bk-Tinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckt.
  • Nach der Papierzuführung um L/2 Breite der Kopfdüse wird ein dritter Überstreichungszyklus (Vorwärtsrichtung) zum Drucken in dem versetzten Muster ausgeführt, das auf eine ähnlich Weise wie in dem ersten Überstreichungszyklus erzeugt wird. Folglich wird der zweite Bildbereich durch die obere Hälfte der Düse gedruckt und ein dritter Bildbereich wird durch die untere Hälfte der Düse gedruckt. Das Drucken des zweiten Bildbereichs wird durch diesen dritten Überstreichungszyklus abgeschlossen. Der zweite Bildbereich wird hier anfänglich mit dem umgekehrt versetzten Muster mit dem Ausstoß der Bk-Tinte und der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge der Bk-Tinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckt, und dann mit dem ergänzend versetzten Muster mit dem Ausstoß der Bk-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Bk-Tinte gedruckt. Durch Wiederholung des vorhergehenden Prozesses werden die jeweils in L/2 Breite geteilten Bildbereiche an dem Druckmedium aufeinanderfolgend gedruckt, um das Drucke mit all den Druckdaten zu beenden.
  • Die Wirkung des gezeigten Vergleichsbeispiels wird im folgenden diskutiert.
  • Ein Vergleich des gezeigten Vergleichsbeispiels des Tintenstrahldruckverfahrens und des typischen Druckverfahrens wird in 5A und 5B gezeigt. Festzuhalten ist, dass in 5A und 5B ein Beispiel, bei dem ein Vierdüsen-Kopfkonstruktion zur Anwendung kommt, gezeigt ist, um ein Verständnis des Beispiels der Bk-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit zu ermöglichen. Das Druckbildelement 1101 ist ein Bildelement, welches bei der Überstreichung der Kopfeinheit in der Vorwärtsrichtung von links nach rechts gedruckt wird. Deshalb wird bei dem Bildelement 1101 zuerst die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (S) ausgestoßen und dann wird die Bk-Tinte ausgestoßen. Andererseits ist das Bildelement 1102 ein Bildelement, das bei der Überstreichung der Kopfeinheit in der Rückwärtsrichtung von rechts nach links gedruckt wird. Bei dem Bildelement 1102 wird zuerst die Bk-Tinte ausgestoßen und dann wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (S) ausgestoßen. Bei dem typischen Druckverfahren werden das Einweg-Überzeichnen 1101 und 1102 in der Hin- und Herbewegung pro Düsenbreite verbunden und die gedruckten Bildelemente 1101 werden konzentriert. Deshalb wird in einem solchen Bereich das Abdeckungsverhältnis herabgesetzt, und die Linie wird wahrnehmbar (5A). Im Gegensatz dazu werden bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel, wie in 5B gezeigt ist, entsprechende Bildelemente in einem versetzten Muster und einem umgekehrt versetzten Muster angeordnet, und der gleiche Bereich ist durch in zwei oder mehr Überstreichungszyklen zu drucken. Bei dem gedruckten Bild sind sowohl die in dem Vorwärts-Überstreichungszyklus gedruckten Bildelemente und die derart vorhanden, dass das in der Reihenfolge der Bk-Tinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckte Bildelement, um eine hohe Abdeckungsrate zu erzielen, sich angrenzend dem Bildelement befindet, das in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Bk-Tinte gedruckt wird, um das Abdeckungsverhältnis herabzusetzen. Deshalb kann das Abdeckungsverhältnis insgesamt vereinheitlicht werden, um das Auftreten der Linie zu vermeiden.
  • Andererseits bestehen hinsichtlich der Farbentwicklungsfähigkeit bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel 50% der Bildelemente aus Bildelementen, die eine hohe Farbentwicklungsfähigkeit haben, welcher bei Betrachtung im großen Zusammenhang einheitlich verteilt sind. Deshalb kann ein Bild unter Erzielung einer hohen Farbentwicklung und einer hohen Einheitlichkeit ausgebildet werden, ohne die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit signifikant zu verschlechtern. Überdies kann, was die Wasserbeständigkeit betrifft, unabhängig von der Reihenfolge des Ausstoßes der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Bk-Tinte ein Bild mit einer hohen Wasserbeständigkeit erzielt werden.
  • Auch können eine Farbschwankung und Dichteschwankung aufgrund des Unterschieds der Reihenfolge des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit pro Punkt verursacht werden, und folglich wird die Einheitlichkeit bei Betrachtung im kleinen Zusammenhang herabgesetzt werden, aber es kann ein Bild ausgebildet werden, das bei Betrachtung im großen Zusammenhang eine hohe Einheitlichkeit mit ausgeglichener Einheitlichkeit hat. Deshalb kann ein einheitliches Bild betrachtet werden, selbst wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit angewandt wird.
  • Überdies wird bei der Ausführung des Druckens auf diese Weise, wie in 6A, 6B und 6C gezeigt ist, durch Anwendung verschiedener Düsen in dem gleichen Raster wie bei dem Druckverfahren der herkömmlichen Druckens von Tinte die Wirkung des Mehrfach-Durchgang-Druckens erzielt, um eine Düsenschwankung zu vermeiden. Die Menge an Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, die eine Reaktion bewirkt, wird deshalb im Ganzen einheitlich, um die Dichteschwankung und Farbschwankung zu unterdrücken.
  • Überdies kann die Dichteschwankung, Farbschwankung aufgrund eines Registrierungsfehlers vermieden werden, selbst wenn die Ausstoßreihenfolge zwischen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit aufgrund eines Registrierungsfehlers zwischen den Köpfen lokal wechselt, da das Druckverfahren gemäß dem vorliegenden Vergleichsbeispiel die Bildelemente von unterschiedlicher Ausstoßreihenfolge in einer gemischten Weise ausbildet. Somit kann das ausgebildete Bild nicht signifikant gestört werden und ist höchst einheitlich.
  • Während das mittels des herkömmlichen Druckverfahrens ausgebildete Bild mit einer feststehenden Reihenfolge von Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit und dann Tinte eine hohe Farbentwicklungsfähigkeit hat, aber eine geringe Einheitlichkeit mit einer großen Anzahl von Linien hat, und das in der Reihenfolge Tinte und dann Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit ausgebildete Bild eine hohe Einheitlichkeit, aber eine geringe Farbentwicklungsfähigkeit hat, kann bei dem vorliegenden Vergleichsbeispiel ein Bild geschaffen werden, das eine hohe Farbentwicklungsfähigkeit mit hoher Einheitlichkeit aufweist. Überdies kann selbst beim Zwei-Richtungs-Drucken unter Anwendung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit die Herabsetzung der Einheitlichkeit des Bild vermieden werden. Zusätzlich kann bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel eine Düsenschwankung beim Mehrfach-Durchgang-Drucken vermieden werden.
  • Während das gezeigte Vergleichsbeispiel ein Beispiel für einfarbige Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zeigt, kann selbst dann eine ähnliche Wirkung erzielt werden, wenn eine Vielzahl von Drucktinten zur Anwendung kommen, wie es zum Beispiel beim Farbdrucken der Fall ist. Durch Anordnung der Bildelemente, die in der Ausstoßreihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Drucktinte 1 und ferner Drucktinte 2 ausgebildet sind, und der Bildelemente, die in der Ausstoßreihenfolge Drucktinte 2, dann Drucktinte 2 und Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgebildet sind, in gemischter Weise bei Betrachtung im kleinen Zusammenhang kann bei Betrachtung im großen Zusammenhang ein einheitliches Bild erzielt werden.
  • Während das gezeigte Vergleichsbeispiel für den Fall des Zweiwege-Zweirichtungs-Druckens veranschaulicht worden ist, kann durch Steigerung der Anzahl der Überstreichungszyklen der Einfluß der Düsenschwankung usw. weiter reduziert werden, um eine höhere Qualität des Bilds zu erzielen, während die Druckgeschwindigkeit schon an sich herabgesetzt wird.
  • Während bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel versetzte und umgekehrt versetzte Maskenmuster beim Ausdünnen der zu druckenden Bilddaten zur Anwendung kommen, ist das vorliegende Vergleichsbeispiel nicht darauf eingeschränkt. Folglich kann das Ausdünnungsmuster in Abhängigkeit von den Zusammensetzungen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, der gewünschten Bildqualität und dem Druckmodus willkürlich ausgewählt werden. Beispielsweise kann in einem Druckmodus, bei dem der Farbentwicklung des Bilds Wichtigkeit beigemessen wird, das Maskenmuster derart festgelegt werden, dass die Mehrheit der Bildelemente durch Ausstoß in der Reihenfolge Tinte zuerst und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgebildet werden.
  • (Zweites Vergleichsbeispiel)
  • 7 und 8 zeigen ein zweites Druckverfahren. Bei dem ersten Vergleichsbeispiel wird die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit für alle Bildelemente angewandt. Im Falle des Farbdruckens, bei dem eine Vielzahl von Tinten zur Anwendung kommen, wird jedoch, wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit für alle Tinten-gedruckten Bildelemente benutzt wird, der Verbrauch der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit relativ zu einer Farbe der Drucktinte vervielfacht. Mit Hilfe von durch die Anmelder vorgenommenen Experimenten wurde festgestellt, dass, selbst wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit verdünnt oder auf ungefähr 50 bis 25% der Drucktinte reduziert wird, sich die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit nicht signifikant verändert (geringfügig verschieden in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit). Deshalb kann bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel eine Wirkung äquivalent dem vorhergehenden ersten Vergleichsbeispiel bei Reduzierung des Verbrauchs des gesamten Druckens erzielt werden.
  • 7 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Verbrauchsmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit 50% der Druckbildelemente entspricht. In 7 bezeichnen 1001 und 1002 Köpfe für Bk-Tinte bzw. die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit. Die Drucktinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit werden durch Zweirichtungs-Drucken in Übereinstimmung mit zwei Arten von Masken für 4 × 4 Bildelemente ausgeführt. Die dem ersten Überstreichungszyklus wird das Drucken für den ersten Bildbereich mit Maskenmustern K1 und S1 ausgeführt. Im Ergebnis sind 25% der Bildelemente in dem ersten Bildbereich mit sowohl der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit als auch der Drucktinte gedruckt, die in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Drucktinte ausgestoßen werden, und die anderen 25% der Bildelemente werden nur mittels der Drucktinte gedruckt. Nachfolgend wird das Druckmedium um L/2 (entsprechend vier Düsen in der Zeichnung) zugeführt. Dann wird in dem zweiten Überstreichungszyklus das Drucken für die durch Maskenmuster K2 und S2 ausgewählten Bildelemente ausgeführt. Dadurch wird das Drucken für die restlichen Bildelemente in dem ersten Bildbereich abgeschlossen. Andererseits werden in dem zweiten Bildbereich 25% der Bildelemente mit der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckt, die in der Reihenfolge der Drucktinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgestoßen werden, und die anderen 25% der Bildelemente werden nur mittels der Drucktinte gedruckt. Dann wird das Drucken nach erneuter Zuführung des Druckmediums um L/2 unter Anwendung der gleichen wie den in dem ersten Überstreichungszyklus zur Anwendung gekommenen Masken durchgeführt. Dadurch ist das Drucken für den zweiten Bildbereich abgeschlossen. Die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit wird mit 25% Masken in sowohl den ungeradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen als auch den geradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen gedruckt und das heißt für 50% der gesamten Bildelemente gedruckt. Andererseits wird die Drucktinte mit 50% Masken in sowohl den ungeradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen als auch den geradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen gedruckt und das heißt für 100% der gesamten Bildelemente gedruckt. Deshalb beträgt insgesamt die Verteilung der Bildelemente 25% an Bildelementen, die durch sowohl die Drucktinte als auch die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit gedruckt werden, die in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Drucktinte ausgestoßen werden, 25% an Bildelementen, die durch sowohl die Drucktinte als auch die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit gedruckt werden, die in der Reihenfolge der Drucktinte und dann der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgestoßen werden, und die restlichen 50% an Bildelementen, die nur mittels der Drucktinte gedruckt werden.
  • In dem ausgebildeten Bild ist ein Bildelement, das in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Drucktinte gedruckt ist, von anderen Bildelementen umgeben, die mit der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gedruckt werden, die in der umgekehrten Reihenfolge oder nur mit Hilfe der Drucktinte ausgestoßen werden. Deshalb wird keine Linie verursacht. Ähnlich wie bei dem ersten Vergleichsbeispiel kann ein Bild mit einer zufriedenstellenden Einheitlichkeit bei Betrachtung im großen Zusammenhang ausgebildet werden, während im kleinen Zusammenhang eine Dichteschwankung und Farbschwankung aufgrund des Vorhandenseins und der Abwesenheit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Reihenfolge des Ausstoßes der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit vorhanden sind. Zusätzlich kann in der gesamten Druckvorrichtung der Verbrauch an Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit bis zu dem Maße reduziert werden, dass deren Wirkung nicht verloren geht.
  • Während das gezeigte Vergleichsbeispiel in Hinsicht auf das Beispiel diskutiert wurde, bei welchem die Bildelemente, auf welche die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit aufzutragen ist, 50% der gesamten Bildelemente beträgt, kann es auch möglich sein, die Anzahl von Bildelementen, auf welche die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit aufzutragen ist, auf 25% der gesamten Bildelemente weiter zu reduzieren, wie in 8 gezeigt ist. Bei dem Beispiel werden als Masken für die Drucktinte Maskenmuster K3 und K4 zum Drucken von 50% der Bildelemente angewandt und als Masken für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit werden Maskenmuster S3 und S4 für 12,5% der Bildelemente angewandt.
  • (Drittes Vergleichsbeispiel)
  • 9 zeigt das dritte Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens. Das gezeigte Vergleichsbeispiel eines Druckverfahrens ist dazu angepaßt, Schwankungen zu vermeiden, die Linien wahrnehmbar machen, welche beim Ausstoß der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Drucktinte verursacht werden können. In 9 bezeichnen 1001 und 1002 Köpfe für Bk-Tinte bzw. die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit. Die Drucktinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit werden nur in der Vorwärts-Überstreichungsrichtung ausgestoßen. In dem ersten Überstreichungszyklus wird das Drucken für den ersten Bildbereich mittels der Bk-Tinte gemäß den Druckdaten ausgeführt, die durch Ausdünnen der Bk-Druckdaten mit den Maskenmustern K3 erzeugt werden. Die Druckdaten der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit sind 100% (Maskenmuster S5) mit Bezug auf die Bk-Bilddaten in dem ersten Bildbereich. Das Drucken der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit wird in dem ersten Überstreichungszyklus durchgeführt. Die Druckköpfe werden ohne Zuführung des Druckmediums durch eine Leerlaufüberstreichung ohne Ausführung des Druckens in deren Ausgangsposition zurückgeführt. Nachfolgend wird in dem zweitem Überstreichungszyklus das Drucken mittels der Druckdaten für die Bk-Tinte ergänzend zu den Druckdaten für die Bk-Tinte in dem ersten Überstreichungszyklus ausgeführt, wobei die ergänzenden Druckdaten für die Bk-Tinte durch Ausdünnen der Original-Bk-Bilddaten mittels des Maskenmusters K4 erzeugt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird das Drucken mittels der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit nicht ausgeführt (Maskenmuster S6). In diesem zweiten Überstreichungszyklus wird das Drucken des Bilds in dem ersten Bildbereich beendet. Danach wird das Druckmedium zugeführt und die Druckköpfe werden mittels einer Leerlaufüberstreichung ohne Ausführung des Druckens in die Ausgangsposition zurückgeführt. Dann werden bezüglich des zweiten Bildbereichs Druckvorgänge, die denen in dem ersten und zweiten Druckzyklus ähneln, in dem dritten und vierten Überstreichungszyklus ausgeführt. Durch Wiederholung der vorhergehend dargelegten Druckvorgänge kann das Bild ausgebildet werden.
  • In dem (2n – 1)ten Überstreichungszyklus (n ist eine ganze Zahl) wird das Drucken mittels der Drucktinte in Übereinstimmung mit den Druckdaten ausgeführt, die durch Ausdünnen der Original-Druckdaten mittels des Maskenmuster K3 erzeugt werden, und das Drucken mittels der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit wird für die Druckdaten ausgeführt, welche in Bezug auf die Druckdaten für die Druckdaten in dem gleichen Überstreichungszyklus 100% bilden, und in dem (2n)ten Überstreichungszyklus wird das Drucken nur mittels der Drucktinte gemäß den Druckdaten ausgeführt, welche ergänzend zu den Druckdaten sind, die in dem (2n – 1)ten Überstreichungszyklus genutzt werden, wobei die Druckdaten für den (2n)ten Überstreichungszyklus durch Ausdünnen der Original-Druckdaten für die Drucktinte mittels des ergänzenden Maskenmusters K4 erzeugt werden. In allen Bereichen wird der Ausstoß in der Reihenfolge ausgeführt, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann die Drucktinte ausgestoßen wird. Die Zeitabstände zwischen dem Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf dem Druckmedium und dem Auftreffen der Drucktinte auf dem Druckmedium (Auftreffintervall T) sind jedoch signifikant verschieden. Bei den Bildelementen, die dem Muster K3 entsprechen, ist das Auftreffintervall kurz, wohingegen das Auftreffintervall T bei den Bildelementen entsprechend dem Muster K4 lang wird.
  • Im folgenden wird der Einfluß des Auftreffintervalls T erklärt, welcher die Zeitdauer vom Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf dem Druckmedium bis zum Auftreffen der Drucktinte auf dem gleichen Bildelement ist. Erstens resultiert in Anbetracht der Beziehung zwischen dem Auftreffintervall und dem Durchmesser (Durchmesser des äquivalenten Kreises) des gedruckten Tintenpunkts ein kürzerer T in einem kleineren Punkt und umgekehrt ein längerer T in einem größeren Punkt. Die Ergebnisse der Experimente bezüglich der Beziehung zwischen dem Auftreffintervall und dem Punktdurchmesser (Durchmesser des äquivalenten Kreises) des gedruckten Tintenpunkts sind in 10 gezeigt. Dies zeigt das Ergebnis, bei welchem die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die Drucktinte beim Auftreffen in idealer Weise überlappt sind. In der grafischen Darstellung zeigt die horizontale Achse die Zeitdauer vom Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf dem Druckmedium bis zum Auftreffen der Drucktinte, und die vertikale Achse zeigt den Punktdurchmesser (Durchmesser des äquivalenten Kreises) der Drucktinte auf dem Druckmedium. Das Drucken mit 360 dpi vorausgesetzt, kann ein Bild mit hoher Einheitlichkeit und ohne wahrnehmbare Schwankungslinie erzielt werden, wenn das Auftreffintervall länger als ein bestimmter Betrag (länger als oder gleich 250 msek.) wird.
  • Andererseits ist in Hinsicht auf die Farbentwicklung bekannt gewesen, dass ein kürzeres Auftreffintervall T in einem Bild von höherer Farbentwicklung resultieren kann. Es wird angenommen, dass es das längere T der reagierende Komponente der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gestattet, bis zu einer bestimmten Tiefe in das Druckmedium einzudringen, und in Verbindung damit die Farbkomponente der Drucktinte auch von der Oberfläche in das Druckmedium eindringen kann, um fixiert zu werden. In den Experimenten ist herausgefunden worden, dass die Wirkung für die weitere Steigerung der Farbentwicklung mit T in der Größenordnung von 150 msek. erzielt werden kann.
  • Als nächstes wird die Wirkung des gezeigten Vergleichsbeispiels diskutiert. Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel werden, wie es in 10 gezeigt ist, in einem Über streichungszyklus das Drucken der Bk-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in dem gleichen Überstreichungszyklus ausgeführt, und wird in dem anderen Überstreichungszyklus das Drucken der Bk-Tinte in einem Überstreichungszyklus verschieden von dem Drucken der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgeführt. Deshalb sind in jedem Bildbereich die Bildelemente, die verschiedene Auftreffintervalle T haben, in einer mittels der Maskenmuster K3 und K4 gemischten Weise vorhanden. Deshalb sind bei der Betrachtung im kleinen Zusammenhang Bereiche in einer gemischten Weise vorhanden, welche mit voneinander verschiedenen Auftreffintervallen T gedruckt werden. Bildelemente, die mit einem kurzen Auftreffintervall gedruckt sind, und Bildelemente, die mit einem langen Auftreffintervall gedruckt sind, befinden sich angrenzend aneinander. Deshalb ist das Abdeckungsverhältnis insgesamt erhöht, was die Schwankungslinie nicht wahrnehmbar macht. Was die Farbentwicklung betrifft, so kann, da das Bild mit 50% der Bildelemente ausgebildet wird, die eine hohe Farbentwicklung haben und derartige Bildelemente mit hoher Farbentwicklung, bei Betrachtung im großen Zusammenhang, einheitlich verteilt sind, ein Bild mit hoher Farbentwicklung ohne signifikante Herabsetzung der Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden.
  • Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel sind die Maskenmuster in versetzten und umgekehrt versetzten Mustern mit Bezug auf 2 × 2 Bildelemente ausgebildet. Dieses Muster ist jedoch nicht erschöpfend und zeigt lediglich ein Beispiel. Das Maskenmuster kann in Abhängigkeit von den Zusammensetzungen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, der Konstruktion der Druckköpfe, den Druckdaten, der vom Nutzer geforderten Bildqualität, der erforderlichen Druckgeschwindigkeit usw. zusammen mit dem Druckweg usw. willkürlich variiert werden.
  • Während das gezeigte Vergleichsbeispiel in Hinsicht auf die Ausstoßreihenfolge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und dann der Drucktinte mit unterschiedlichem Auftreffintervall T veranschaulicht worden ist, kann, selbst wenn die Ausstoßreihenfolge Drucktinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ist, der Punktdurchmesser und die Farbentwicklung der Punkte verschieden sein, wenn die Auftreffintervalle zwischen den Punkten verschieden sind. Selbst in einem solchen Fall kann durch Mischen der Bildelemente, die verschiedene Auftreffintervalle in entsprechenden Bildbereichen haben, ein Bild erzielt werden, das bei Betrachtung im großen Zusammenhang eine hohe Einheitlichkeit hat.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • Im folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung diskutiert.
  • 11A und 11B sind Veranschaulichungen, welche die Eindringbedingungen der Drucktinte und der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit in der Tiefenrichtung des Druckmediums zeigen, wenn in Übereinstimmung mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens gedruckt wird. Gemäß 11A wird das Drucken auf das Druckmedium in der Reihenfolge Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte ausgeführt. In diesem Fall wird die Drucktinte für einmal Bilddaten zweimal ausgestoßen. Die Gesamtmenge der Drucktinte ist jedoch derart eingestellt, dass sie Tintenmenge bei dem Drucken gleichkommt, das ohne Anwendung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgeführt wird. Die Tintenmenge beträgt vorzugsweise ungefähr 50% der endgültigen Tintenmenge. In diesem Fall wird, da die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zwischen der Drucktinte, die vor dem Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgestoßen wird (Drucktinte 1), und der Drucktinte, die nach dem Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ausgestoßen wird (Drucktinte 2), eingeschlossen ist, im Vergleich zu dem Fall, in welchem die Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte oder Drucktinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgestoßen werden, die Reaktionsfläche größer, wodurch eine stabilere Wirkung erzielt wird. Außerdem kann aufgrund des Vorhandenseins der Drucktinte 1 auf der Oberfläche des Druckmediums die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf der Fläche relativ nahe der Oberfläche des Druckmediums bleiben. Deshalb kann das färbende Element des Farbstoffs der Drucktinte 2 an der Oberfläche des Druckmediums bleiben, um eine hohe Farbentwicklung zu schaffen. Überdies wird es möglich, das Auftreten der Ausbildung einer Linie aufgrund des kleinen Punktdurchmessers in dem Fall des Druckens in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte zu verhindern.
  • Im folgenden werden Beispiele der Kopfkonstruktion und des Druckverfahrens zur Realisierung des gezeigten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf 12 in Hinsicht auf den Fall diskutiert, in welchem das Drucken in der Reihenfolge Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte ausgeführt wird, wie in 11A gezeigt ist. Es sollte festgehalten werden, dass, während das gezeigte Ausführungsbeispiel mittels des Beispiels des einfarbigen Druckens von Bk-Tinte diskutiert wird, die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel begrenzt sein soll.
  • In 12 bezeichnet 2000 eine Kopfeinheit, 2001, 2002 bezeichnen Köpfe für den Ausstoß von Bk1, Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit bzw. Bk2. Ein Bildbereich 2011 des Druckmediums ist ein Bereich zur Ausführung des Druckens auf das Überstreichen des Kopfs in der Vorwärts richtung hin folgend. Zuerst wird das Drucken durch Verschieben des Kopfs in die Vorwärtsrichtung für den Bereich 2011 entsprechend der Düsenbreite L durch Ausstoß in der Reihenfolge Drucktinte 1 (Bk 1), Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte 2 (Bk 2) ausgeführt. Dann wird das Papier um die Düsenbreite L zugeführt. Dann wird ein Bereich 2021 durch Überstreichen des Kopfs in die umgekehrte Richtung gedruckt, und danach wird das Druckmedium um die Düsenbreite L zugeführt, um das Drucken in einem Bildbereich 2021 auszuführen, um das Bild auszubilden. Durch Wiederholung dieses Ablaufs kann das gesamte Bild ausgebildet werden. In dem Bildbereich 2010 wird das Drucken durch Ausstoß der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge Bk 1, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk 2 ausgeführt, und umgekehrt wird das Drucken in dem Bereich 2020 durch Ausstoß der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge Bk 2, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk 1 ausgeführt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kopf für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zwischen zwei Bk-Köpfen angeordnet. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf das gezeigte Layout der Köpfe eingeschränkt sein. Beispielsweise kann für den Fall, dass ein Bk-Kopf und ein Kopf für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit angewandt werden, durch einen zusätzlichen Durchgang beim Drucken eine ähnliche Wirkung erzielt werden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens ist die Reaktionsfläche zwischen der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit und der Tinte vergrößert. Zusätzlich wird es möglich, die Herabsetzung des Abdeckungsverhältnisses zu verhindern, was im Fall der Ausstoßreihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte ein Problem ist, und es wird auch möglich, das Versinken des Farbelements in das Druckmedium zu verhindern, was im Fall der Ausstoßreihenfolge Drucktinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ein Problem ist, und folglich wird es möglich, die Schaffung eines Bilds mit hoher Farbentwicklung und Einheitlichkeit zu gestatten.
  • Während das gezeigte Ausführungsbeispiel in Hinsicht auf das einfarbige Drucken diskutiert worden ist, soll die vorliegende Erfindung nicht auf das einfarbige Drucken begrenzt sein, sondern auch für das mehrfarbige Drucken wie zum Beispiel das Farbdrucken anwendbar sein. Im letzteren Fall wird das Drucken mit zwei oder mehr Tinten in der Ausstoßreihenfolge Drucktinte 1, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und Drucktinte 2 ausgeführt, womit eine größere Reaktionsfläche der Drucktinten mit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und eine zufriedenstellend hohe Wasserbeständigkeit im Vergleich zu dem Fall erzielt wird, in welchem der Ausstoß in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Drucktinte 1 und dann Drucktinte 2 ausgeführt wird.
  • Andererseits wird gemäß 11B das Drucken in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Drucktinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgeführt. Die Gesamtmenge der einzeln ausgestoßenen Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ist im wesentlichen gleich der Menge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß 11A. Die Ausstoßmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ist vorzugsweise ungefähr halb. In diesem Fall wird die Fläche zur Bewirkung der Reaktion der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit größer, was die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit stabilisiert. In dem ähnlichen Druckverfahren gemäß Stand der Technik ist nicht über die Menge der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit diskutiert worden. Wenn das Drucken mit der Menge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeitsmenge ausgeführt wird, die vor dem Ausstoß der Drucktinte ausgestoßen wird, wie in 11A veranschaulicht ist, wird eine ausreichende Reaktion zwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte bewirkt, und das ausgebildete Bild ist gleichwertig dem durch den Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte ausgebildeten Bild., auf welchem eine Schwankungslinie wahrnehmbar ist. Wenn andererseits die Menge der vor dem Ausstoß der Drucktinte auszustoßenden Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit zu klein ist, wird das ausgebildete Bild gleichwertig dem Bild, das durch Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte in der Reihenfolge Drucktinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgebildet wird, wobei ein Bild mit geringer Farbentwicklung ausgebildet wird, das verlaufene Stellen enthält. Deshalb ist zu bevorzugen, dass die entsprechenden Ausstoßmengen die Hälfte der Menge gemäß 11A betragen.
  • Außerdem kann gemäß der technischen Idee der vorliegenden Erfindung die Reaktion zwischen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit durch eine weiter steigende Anzahl der Ausstöße der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit durch weitere Teilung der Menge an Tinte und an Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit, die auf jedes Bildelement auszustoßen ist, wie zum Beispiel Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte, weiter angeregt werden. Dies kann jedoch nicht erreicht werden, es sei denn die Anzahl von Köpfen wird vergrößert oder die Druckgeschwindigkeit wird reduziert. Die Art, dies zu realisieren, hängt somit von verschiedenen Anforderungen an die Kosten der Vorrichtung, die Druckgeschwindigkeit, die Druckqualität usw. ab. Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, die Ausstoßmenge für jeden Ausstoß derart festzulegen, dass die Gesamtausstoßmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit nicht eine Tintenaufnahmefähigkeit des Druckmediums überschreitet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • In 13 sind 1101 und 1102 Farbdruckkopf bzw. Kopf zum Ausstoß von Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit. Der Farbdruckkopf 1101 ist ein integrierter C-M-Y-Farbkopf, in welchem ein Ausstoßkopf für zyanfarbene Tinte, ein Ausstoßkopf für magentafarbene Tinte und ein Ausstoßkopf für gelbe Tinte integriert sind, wie in 14 gezeigt ist. Die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit wird auf ähnliche Weise wie die Bildelementdaten der Farbdaten gedruckt, die im gleichen Überstreichungszyklus zu drucken sind.
  • 13 zeigt ein Druckverfahren gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel. Zum Zweck der Offenbarung wird eine Diskussion für das Drucken von blauer Farbe unter Verwendung von C- (zyanfarbener) und M- (magentafarbener) Tinte angegeben. Im ersten Überstreichungszyklus wird das Drucken in einem Bildbereich 1c in der Reihenfolge Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit und dann C-Tinte ausgeführt. Nachfolgend wird die Papierzuführung für 48 Düsen ausgeführt, um das Drucken in einem Bildbereich 2c in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann C-Tinte auszuführen. In Verbindung damit wird das Drucken für einen Bildbereich 1m in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann M-Tinte ausgeführt. Somit ist das Drucken in blauer Farbe in dem Bildbereich 1m abgeschlossen. Die Bildbereiche 1c und im werden als Zwischenfarb-Abdichtbreite um 8 Düsen versetzt. Deshalb ist der Bildbereich 1m auf eine Breite von 40 Düsen festgelegt. Nachfolgend wird das Drucken für den Bildbereich 3c durch Zuführung des Papiers für 48 Düsenbreiten in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann C-Tinte ausgeführt. In Verbindung damit wird das Drucken für einen Bildbereich 2m in der Reihenfolge Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit und dann M-Tinte ausgeführt. Der Druckbereich des M-Kopfs in dem dritten und nachfolgenden Überstreichungszyklen ist auf 48 Düsenbreiten festgelegt. Durch Wiederholung solcher Druckvorgänge wird ein Bild ausgebildet.
  • Als nächstes wird die Wirkung des gezeigten Ausführungsbeispiels diskutiert. Analog dem herkömmlichen Druckverfahren wird es als typisch betrachtet, dass die Daten der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit eine ODER-Verknüpfung der C-Tintendaten und der M-Tintendaten sind, und dass das Drucken in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann C-Tinte und dann M-Tinte ausgeführt wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit jedoch immer unmittelbar vor dem Ausstoß der Tinte gedruckt. Das Drucken wird in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit 1, dann C-Tinte, dann Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit 2 und dann M-Tinte ausgeführt. Bei dem früheren herkömmlichen Druckverfahren wird die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in Hinsicht auf die Verbesserung der Farbentwicklung usw. unzulänglich, insbesondere für die M-Tinte, welche später ausgestoßen wird. Es wird angenommen, dass dies durch das lange Zeitintervall vom Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit bis zum Auftreffen der M-Tinte verursacht wird. Das Eindringen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in das Druckmedium während dieser Zeitdauer bewirkt, dass eine Reaktion zwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der M-Tinte in einer relativ tiefen Position in dem Druckmedium auftritt. Im Gegensatz dazu wird das Drucken der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit 2 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Druck verfahrens unmittelbar vor dem Drucken der M-Tinte ausgeführt. Dadurch wird das Auftreffintervall zwischen der M-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit kurz, wobei die vor der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit 2 ausgestoßene M-Tinte in das Druckmedium eindringt, so dass die Reaktion zwischen der M-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Nähe der Oberfläche des Druckmediums auftritt. Folglich kann eine Verbesserung der Farbentwicklung erzielt werden.
  • Im Fall der C- (zyanfarbenen) und Y- (gelben) Tinte wird das Auftreffintervall zwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Y-Tinte lang, was es unmöglich macht, eine ausreichende Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit zu erzielen. Im Gegensatz dazu kann bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens in allen Fällen eine ausreichende Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden. Überdies ist im Fall des Mehrfach-Durchgang-Druckens zur Erzielung einer höheren Bildqualität das Auftreffintervall an sich länger, wohingegen das Druckverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eine zufriedenstellende Verbesserung durch die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit erzielen kann.
  • In Anbetracht des Falls, in welchem der Ausstoßkopf für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die Köpfe für entsprechende farbige Tinten in seitlicher Ausrichtung angeordnet sind, bei dem im herkömmlichen Verfahren die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit nicht angewandt wird, um ein Überfließen der Tinte durch Ausstoßen einer großen Menge von Tinte für ein Bildelement zu einer Zeit zu vermeiden, wird eine Ausdünnungsmaske eingesetzt, so dass eine Vielzahl von Tinten für dasselbe Bildelement in verschiedenen Überstreichungszyklen ausgestoßen werden kann. Wenn dieses Druckverfahren bei dem Druckverfahren zur Anwendung kommt, welches die ODER-Verknüpfung der Druckdaten für entsprechende Drucktinten als Druckdaten für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit hernimmt, wird das Auftreffintervall zwischen der Auftreffzeit der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Auftreffzeit der Drucktinte groß, die in dem späteren Überstreichungszyklus auszustoßen groß.
  • Deshalb kann durch Anwendung des Druckverfahrens gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine ausreichende Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden, während auf zufriedenstellende Weise das Überlaufen von Tinte vermieden wird.
  • Andererseits kann mit Bezug auf das gezeigte Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens, wenn wegen einer höheren Druckgeschwindigkeit ein Zweirichtungs-Drucken ausgeführt wird, eine Störung der Einheitlichkeit aufgrund des Unterschieds der Reihenfolge des Ausstoßes der Tinten und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit durch Anwendung des Drucksystems verhindert werden, das bezüglich des ersten Vergleichsbeispiels dargelegt wurde.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • Im folgenden wird das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung diskutiert.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel des Druckverfahrens wird unter Bezugnahme auf 15, 16A, 16B und 16C diskutiert. In 15 bezeichnen 1201 und 1202 den einfarbigen (Bk) Kopf bzw. den Ausstoßkopf für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit. Während die Bk-Tinte als einfarbige Drucktinte angewandt wird, soll die vorliegende Erfindung nicht auf diese begrenzt sein. Diese Köpfe sind derart gestaltet, dass sie unterschiedliche Ausstoßmengen von Tröpfchen durch eine Düse ausstoßen. Wie in 16A, 16B und 16C gezeigt ist, sind innerhalb eines Flüssigkeitsdurch gangs 12, der mit einer Düse 11 in Verbindung steht, zwei Heizeinrichtungen 13A und 13B parallel angeordnet. Die jeweiligen Heizeinrichtungen 13A und 13B werden unabhängig voneinander angetrieben. Unter Nutzung beider Heizeinrichtungen kann eine normale Ausstoßmenge erzielt werden. Andererseits kann unter Nutzung einer der Heizeinrichtungen eine Ausstoßmenge erzielt werden, die ungefähr der Hälfte der normalen Ausstoßmenge entspricht. Die Ausstoßmenge des Bk-Kopfs ist Vdk1 = 80 pl, Vdk2 = 40 pl, und die Ausstoßmenge des Kopfs für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ist Vds1 = 40 pl, Vds2 = 20 pl.
  • Bei dem in 15 gezeigten Verfahren werden in dem ersten Überstreichungszyklus Vds2 der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und Vdk2 von Bk-Tinte in einem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt. Dann werden die Köpfe unter Zuführung des Papiers um L/2 und mittels einer Leerlaufüberstreichung in der umgekehrten Richtung in die Ausgangspositionen zurückgeführt. Nachfolgend wird das Drucken in dem zweiten Überstreichungszyklus ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Drucken für die Bildelemente in dem karierten Muster mit Ausstoßmengen Vds2 und Vdk2 in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte auf ähnliche Weise wie in dem ersten Überstreichungszyklus ausgeführt. Andererseits wird das Drucken für die Bildelemente in dem umgekehrt karierten Muster mit den Ausstoßmengen Vds1 und Vdk1 in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte ausgeführt. Deshalb werden in dem ersten Bildbereich die Bildelemente in dem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Bk-Tinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt. Andererseits werden die Bildelemente in dem umgekehrt karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt, um das Drucken zu vervollständigen. Zu diesem Zeit punkt sind die Gesamtausstoßmengen von jeweils Bk-Tinte und Druckeigenschafts-verbessernder Flüssigkeit für alle Bildelemente gleich. Nachfolgend wird durch Zuführung des Papiers um L/2 und mittels einer Leerlaufüberstreichung der Köpfe das Drucken der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit (Vds2) und der Bk-Tinte (Vdk2) ausgeführt. Somit ist das Drucken für den zweiten Bildbereich abgeschlossen. Ähnlich wie beim ersten Bildbereich wird der zweite Bildbereich auf die Weise gedruckt, dass die Bildelemente in dem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Bk-Tinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt werden, und die Bildelemente in dem umgekehrt karierten Muster werden in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt, um das Drucken zu vervollständigen. Durch Wiederholung dieses Vorgangs kann das Bild ausgebildet werden.
  • In ungeradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen werden die Bildelemente in dem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (Vds2) und dann Bk-Tinte (Vdk2) gedruckt, nachfolgend, nach der Zuführung des Druckmediums um L/2, werden in geradzahlig nummerierten Überstreichungszyklen die Bildelemente in dem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (Vds2) und dann Bk-Tinte (Vdk2) gedruckt, und in Verbindung damit werden die Bildelemente in dem umgekehrt karierten Muster ergänzend zu dem karierten Muster in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (Vds1) und Bk-Tinte (Vdk1) gedruckt. Deshalb werden die Bildelemente, die in der Reihenfolge Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit, dann Bk-Tinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt werden, in dem karierten Muster angeordnet, und die Bildelemente, die in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Bk-Tinte gedruckt werden, werden in dem umgekehrt karierten Muster angeordnet.
  • Im folgenden wird die Wirkung des gezeigten Ausführungsbeispiels diskutiert. Bei dem geteilten Druckverfahren, wie zum Beispiel dem Ausstoß in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte, wie im vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiel dargelegt ist, oder dem Ausstoß in der Reihenfolge Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte, wird die Reaktionsfläche zwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte groß, so dass eine ausreichende Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erwartet werden kann. Wenn jedoch eine solche Art des Druckens in Bezug auf das gesamte Bild ausgeführt wird, ist es erforderlich, dass die Köpfe eine ungefähr zweimal höhere Haltbarkeit haben. Deshalb wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Drucksystems das Drucken für die Hälfte der gesamten Bildelemente mit einer Druckleistung (Betriebsweise), die halb so groß wie die normale Druckleistung ist, durch Ausstoß der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge Tinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Tinte ausgeführt, und die restliche Hälfte der Bildelemente wird mit einer vollen Druckleistung durch Ausstoß der Tinte und der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Tinte gedruckt. Auf diese Weise kann unter Aufrechterhaltung der Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, wie sie beim geteilten Drucken auf einem relativ hohen Niveau erzielt werden kann, die Lebensdauer des Kopfs verlängert werden. Auf ähnliche Weise wie im ersten Vergleichsbeispiel kann durch Platzieren der Bildelemente verschiedener Beschaffenheit in gemischter Weise bei Betrachtung im kleinen Zusammenhang ein Bild erzielt werden, das bei Betrachtung im großen Zusammenhang eine hohe Einheitlichkeit aufweist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist als ein Beispiel des geteilten Druckens das Drucken durch Ausstoß von Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, dann Tinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Tinte diskutiert worden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Art und Weise des geteilten Druckens begrenzt, und der Ausstoß kann in der Reihenfolge Drucktinte, dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Drucktinte vorgenommen werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kommen Beispiele von karierten und ergänzend versetzt karierten Maskenmustern zur Anwendung oder Beispiele oder es werden Beispiele diskutiert, bei welchen die Einheitsbereiche von 4 × 4 Bildelementen auf karierte und umgekehrt karierte Weise angeordnet werden. Eine andere Art und Weise wird mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel diskutiert.
  • 17 zeigt einen Fall, in welchem die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit und die Tinte in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Tinte und in der Reihenfolge Tinte und dann Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit ausgestoßen werden. Bei diesem Beispiel wird das Drucken mit einer Dichte von 360 dpi im gesamten Druckbereich in der Haupt-Überstreichungsrichtung des Kopfs ausgeführt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Bereich einer Bildelementbreite, die durch Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte in der Reihenfolge Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und dann Tinte gedruckt wird, und der Bereich eines Bildelements, das in der Reihenfolge Tinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit gedruckt wird, abwechselnd angeordnet. Selbst bei Wiederholung einer konstanten Breite von Bändern und wenn die Breite des Bands nicht signifikant groß ist, kann bei Betrachtung im großen Zusammenhang ein Bild mit Einheitlichkeit ausgebildet werden.
  • 18 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Bildelemente verschiedener Beschaffenheiten abwechselnd in der Haupt-Überstreichungsrichtung des Kopfs angeordnet sind. Selbst in diesem Fall kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden. Wenn bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Breite des Bands auf 360 dpi ausgedehnt wird, war die Bandschwankung bis zu der Bandbreite, die fünf Bildelementen entspricht, nicht wahrnehmbar. Wenn die Bandbreite größer war (360 dpi, Breite von sechs Bildelementen und ungefähr 420 μm Breite), wird die Bandschwankung signifikant, um die Einheitlichkeit des Bilds herabzusetzen und eine Verschlechterung des gedruckten Bilds zu bewirken. Bezüglich der Haupt-Überstreichungsrichtung und der Hilfs-Überstreichungsrichtung können Bildelemente von verschiedener Qualität gemischt werden, um nicht die Bilder gleicher Qualität ununterbrochen in einer Breite anzuordnen, die größer als eine bestimmte Breite oder gleich einer bestimmten Breite (ungefähr 430 μm) ist, und es kann ein Bild mit hoher Einheitlichkeit erzielt werden, ohne eine Verschlechterung der Bildqualität zu verursachen.
  • Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Drucken in der Reihenfolge Tinte und dann Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit gezeigt ist, kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden, selbst wenn Bildelemente unterschiedlicher Qualität in der Art des zweiten und dritten Vergleichsbeispiels und des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemischt werden.
  • Andererseits ist in den vorhergehenden Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen der Erfindung der Fall veranschaulicht, in welchem die Drucktinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf demselben Bildelement auftreffen. Selbst für den Fall, dass die Auftreffposition der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit mit Absicht aus der Auftreffposition des zu druckenden Bildelements verschoben ist, und wenn die Auftreffpositionen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Drucktinte im wesentlichen angrenzend sind, einschließlich des Falls, in welchem sich die Drucktinte und die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit voneinander entfernt befinden und die Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit nach dem Eindringen in das Druckmedium angrenzend werden, kann jedoch bei dem vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen eine ausreichende Wirkung erzielt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung)
  • Bei dem vorhergehend erwähnten Ausführungsbeispiel wird das Verhältnis der Ausstoßmengen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte zu dem Druckmedium diskutiert.
  • Bei dem in dem ersten Vergleichsbeispiel gemäß 1 und 2 veranschaulichten Druckverfahren werden die Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit für entsprechende Bildelemente zur gleichen Zeit ausgestoßen. Durch Experimente der Erfinder mit dem Verhältnis der Ausstoßmenge auf das Druckmedium wird die Wirkung der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit verschieden. In Hinsicht auf die Wasserbeständigkeit und die Schwankungslinie kann jedoch das Verhältnis der Ausstoßmenge, ungefähr
    (Tintenausstoßmenge) : (Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit) = 1 : 0,1 bis 1
    geeignet sein.
  • Die Erfinder haben Experimente durchgeführt, um das Drucken mit Drucktinte (Befestigungstyp BK) mittels eines Kopfs auszuführen, der eine Ausstoßmenge 80 ng an Gitterpunkten von 360 dpi hat, und um die Ausstoßmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit innerhalb eines Bereichs von ungefähr 5 bis 100 ng zu variieren. Wenn dieses Verhältnis 1 : 0,1 überschreitet, geht die Wasserbeständigkeit verloren. Wenn das Verhältnis 1 : 1 überschreitet, wobei die Ausstoßmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit die Ausstoßmenge der Tinte überschreitet, kann auch bei bestimmten Arten von Tinte die Linie wahrnehmbar werden. Außerdem gilt in Anbetracht der Schwankung der Ausstoßmenge gemäß der Toleranz des Druckkopfs und der Variation der Nutzungsumgebung
    (Tintenausstoßmenge) : (Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit) = 1 : 0,25 bis 0,75.
  • Während hier das Beispiel in dem ersten Vergleichsbeispiel diskutiert wird, kann selbst bei dem zweiten und dritten Vergleichsbeispiel und dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im wesentlichen die gleiche Wirkung erzielt werden, solange das Verhältnis der gesamten Ausstoßmenge der Tinte und die gesamte Ausstoßmenge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit innerhalb des vorangehend genannten Werts ist. Die Wirkung der vorliegenden Erfindung wird nicht mit dem Verhältnis der Ausstoßmenge in dem Mikrobereich, sondern mit dem Verhältnis von makroskopisch ausgeglichenen Ausstoßmengen erzielt.
  • (Ergänzung zum Ausführungsbeispiel)
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel einer Tintenstrahldruckvorrichtung zur Ausführung der vorangehenden ersten bis fünf ten Ausführungsbeispiele des Druckverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung diskutiert.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, welche die allgemeine Konstruktion eines Ausführungsbeispiels einer Tintenstrahldruckvorrichtung zeigt.
  • In einer Tintenstrahldruckvorrichtung 100 ist ein Schlitten 101 gleitfähig mit zwei Führungswellen 104 und 105 in Eingriff, die sich parallel zueinander erstrecken. Dadurch kann der Schlitten 101 derart angetrieben werden, das er mittels eines Antriebsmotors und eines Antriebskraft-Übertragungsmechanismus (beide sind nicht gezeigt) zur Übertragung der Antriebskraft des Antriebsmotors entlang der Führungswellen 105 und 105 verschoben wird. An dem Schlitten 101 ist eine Tintenstrahleinheit 103 befestigt, die einen Tintenstrahlkopf und einem Tintenbehälter als einen Tintencontainer zur Speicherung einer in dem Kopf zu nutzenden Tinte hat.
  • Die Tintenstrahleinheit 103 weist eine Vielzahl von Köpfen zum Ausstoß von Tinte oder einer Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit oder Druckfähigkeit und Behälter als Container zur Speicherung von Tinte oder der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit auf, die den Köpfen zuzuführen ist. An dem Schlitten 101 als der Tintenstrahleinheit 103 sind insgesamt fünf Köpfe zum jeweiligen Ausstoß von schwarzer (Bk), magentafarbener (M), gelber (Y) und zyanfarbener (C) Tinte und der vorhergehend erwähnten Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit und Behälter entsprechend den jeweiligen Köpfen befestigt. Jeder Kopf und der entsprechende Behälter sind voneinander abnehmbar, so dass, wenn die Tinte oder die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in dem Behälter verbraucht ist, der geleerte Behälter auf unabhängige Weise ausgetauscht werden kann, wenn erforderlich. Außerdem ist es natürlich möglich, bei Bedarf einen einzelnen Kopf auszutauschen. Festzuhalten ist, dass die Konstruktion zur Anbringung und Entfernung des Kopfs und des Behälters nicht auf das gezeigte Beispiel festgelegt ist, und der Kopf und Behälter auch einstückig ausgebildet sein können.
  • Das Papier 106 als ein Druckmedium wird durch eine Einführungsöffnung 111 eingeführt, die an dem vorderen Endabschnitt der Vorrichtung vorgesehen ist, welches schließlich in der Zuführungsrichtung umgekehrt wird und durch eine Zuführungsrolle 109 dem unteren Abschnitt des Bewegungsbereichs des Schlittens 101 zugeführt wird. Aus den auf dem Schlitten 101 befestigten Köpfen werden Tinten auf das Papier 106, das auf einer Platte 108 gehalten ist, verbunden mit der Bewegung des Kopfs ausgestoßen, um das Drucken in einem Druckbereich auszuführen.
  • Wie vorhergehend dargelegt ist, wird das Drucken durch abwechselndes Wiederholen des Druckens in einer Breite entsprechend der Breite der Ausstoßöffnungsanordnung des Kopfs und Zuführung des Papiers 106 auf dem gesamten Papier 106 ausgeführt. Das Papier 106 wird dann aus der Vorderseite der Vorrichtung abgegeben.
  • In einem Bereich an dem linken seitlichen Ende des Bewegungszugs des Schlittens 101 ist eine Wiederherstellungseinheit 110 vorgesehen, welche den entsprechenden Köpfen des Schlittens 101 von der unteren Seite gegenüberliegen kann. Dadurch kann ein Vorgang zur Verkappung entsprechender Ausstoßöffnungen der Ausstoßköpfe in einem Nicht-Druck-Zustand und zum Absaugen von Tinte aus den Ausstoßöffnungen der jeweiligen Köpfe ausgeführt werden. Außerdem kann die vorbestimmte Position an dem linken seitlichen Ende als eine Ausgangsstellung des Kopfs festgelegt werden.
  • Andererseits ist an dem rechten seitlichen Ende der Vorrichtung ein Bedienabschnitt 107 vorgesehen, der Schalter und Anzeigeelemente hat. Die Schalter werden zum Ein- und Ausschalten einer Spannungsquelle der Vorrichtung und der Einstellung von verschiedenen Druckmodi usw. benutzt. Die Anzeigeelemente dienen zur Anzeige verschiedener Bedingungen.
  • 20 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, welche die mit Bezug auf 19 erklärte Tintenstrahleinheit 103 zeigt. Bei der gezeigten Konstruktion können entsprechende Behälter für schwarze (Bk), magentafarbene (M), gelbe (Y) und zyanfarbene (C) Farbtinten und die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit auf unabhängige Weise ausgetauscht werden.
  • Um jeden Kopf auf unabhängige Weise abnehmbar zu laden, sind ein Kopfgehäuse 102 und ein Bk-Tintenbehälter 20K, C-Tintenbehälter 20C, M-Tintenbehälter 20M und Y-Tintenbehälter 20Y und ein Behälter 21 für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit an dem Schlitten 101 befestigt. Entsprechende Behälter sind mit den Köpfen über Verbindungsabschnitte und Zuführungstinten verbunden.
  • Festzuhalten ist, dass anders als beim vorhergehenden Beispiel die Behälter der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Bk-Tinte von einstückiger Konstruktion sein können. Andererseits können die Behälter von C, M, und Y von einstückiger Konstruktion sein.
  • 21 ist ein vergrößerter Schnitt in der Nähe der Heizeinrichtung des Druckkopfs. Bei der Tintenstrahldruckvorrichtung des gezeigten Ausführungsbeispiels kommt ein Drucksystem zur Anwendung, bei welchem eine aus einem elektrothermischen Wandler gebildete Heizeinrichtung entsprechend jeder Tintenausstoßöffnung angeordnet ist und ein Antriebssignal entsprechend einer Druckinformation angelegt wird, um ein Tintentröpfchen durch die Ausstoßöffnung auszustoßen.
  • Die Heizeinrichtung ist hier derart konstruiert, dass sie unabhängig von allen anderen Düsen aufgeheizt wird. Genauer gesagt, die Tinte in der Düse wird durch Aufheizen der Heizeinrichtung 30 plötzlich erwärmt, wodurch mittels Filmsieden ein Bläschen ausgebildet wird. Durch den mittels des Bläschens erzeugten Druck wird das Tintentröpfchen 35 in Richtung auf das Druckmedium 31 ausgestoßen, und das Zeichen oder Bild werden auf dem Druckmedium ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Volumen des Tintentröpfchens der jeweils ausgestoßenen Farbe 15 bis 80 ng.
  • Für jede Ausstoßöffnung ist der Tintendurchgang 34 vorgesehen, der mit der Ausstoßöffnung 23 in Verbindung steht. An der Rückseite des Abschnitts, in welchem der Tintendurchgang 34 vorgesehen ist, ist eine gemeinsame Flüssigkeitskammer 32 zur Zuführung der Tinte in den Tintendurchgang 34 vorgesehen. In den jeweils den Ausstoßöffnungen 23 entsprechenden Tintendurchgängen sind elektrothermische Wandler als Heizeinrichtungen 30 zur Erzeugung von Wärmeenergie, die zum Ausstoß der Tintentröpfchen 35 durch die Ausstoßöffnungen 23 genutzt wird, und eine Elektrodenverdrahtung zur Zuführung von Strom zu der Heizeinrichtung vorgesehen. Diese Heizeinrichtungen 30 und die Elektrodenverdrahtung werden mittels einer Schichterzeugungstechnologie auf einem aus Silizium usw. ausgebildeten Substrat 33 ausgebildet. Auf der Heizeinrichtung 30 wird eine Schutzschicht 36 zur Vermeidung des direkten Kontakts zwischen der Tinte und der Heizeinrichtung ausgebildet. Überdies werden durch Stapeln der Teilungswand 34 mittels Harz- oder Glasmaterial auf dem Substrat 33 die Ausstoßöffnungen 23, der Tintendurchgang 34 und die gemeinsame Flüssigkeitskammer 32 usw. konstruiert.
  • Ein solches Drucksystem, bei dem eine Heizeinrichtung 30 zur Anwendung kommt, die durch einen elektrothermischen Wandler gebildet wird, wird Bläschenstrahl-Drucksystem genannt, da ein durch Zuführung von Wärmeenergie ausgebil detes Bläschen zum Ausstoß eines Tintentröpfchens genutzt wird.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die konkret die Konstruktion der in 19 gezeigten Wiederherstellungseinheit zeigt. Entsprechend den Druckköpfen sind eine Kappe 112 für Bk-Tinte, eine Kappe 114 für C-Tinte, eine Kappe 115 für M-Tinte und eine Kappe 116 für Y-Kappe und eine Kappe 113 für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit vorgesehen. Jede der Kappen 113 bis 116 ist zur Bewegung in vertikaler Richtung konstruiert. Wenn die Druckköpfe in der Ausgangsstellung positioniert sind, sind die Kappen 112 bis 116 mit den Druckkopfabschnitten zur Verkappung in Kontakt, um einen durch die Erhöhung der Viskosität oder Verstopfung durch die Tinten aufgrund der Verdunstung von Tinten innerhalb der Ausstoßöffnungen der Druckköpfe verursachten Ausstoßfehler zu verhindern.
  • Die Kappen 112 bis 116 der Wiederherstellungseinheit 110 stehen mit den Pumpeinheiten 119 in Verbindung. Die Pumpeinheiten 119 werden zur Erzeugung von Vakuum in dem Saug-Wiederherstellungsprozeß zum Absaugen von Tinte aus den Ausstoßöffnungen des Druckkopfs durch in-Kontakt-bringen der Kappeinheit und des Druckkopfs genutzt. Die Pumpeinheiten 119 enthalten eine Einheit, die ausschließlich für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit vorgesehen ist, und die Einheiten, die in unabhängiger Weise für jeweilige Köpfe für jeweilige Farben von Tinten vorgesehen sind. Abfallflüssigkeiten werden durch entsprechende unabhängige Durchgänge einem Abfallbehälter zugeführt. Dies wird derart ausgeführt, um das Auftreten einer Reaktion zwischen den Druckfarbtinten und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Pumpe zu verhindern, welche die Farbmittel in den Tinten unlöslich macht. Alternativ dazu kann eine Pumpeinheit für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und eine andere für die Druckfarbtinten gemeinsam vorhanden sein.
  • In der Wiederherstellungseinheit sind eine Wischklinge 117 für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zum Abwischen des Ausstoßöffnungsabschnitts des Kopfs für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und eine Farbtinten-Wischklinge 118 zum Abwischen der Ausstoßöffnungsabschnitte der Drucktinten-Ausstoßköpfe vorgesehen.
  • Diese Wischklingen 117 und 118 sind aus elastischem Material wie zum Beispiel Gummi ausgebildete Klingen zum Abwischen der Tinte oder der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, die sich auf den Oberflächen der Druckköpfe ablagert, in welchen Ausstoßöffnungen ausgebildet sind. Die Klingen sind derart konstruiert, dass sie mittels einer Hubeinrichtung zwischen einer angehobenen Position zum Abwischen der Druckkopffläche und einer abgesenkten Position bewegbar sind, um nicht die Druckkopffläche zu behindern.
  • Zur Vermeidung der Mischung der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in der Nähe der Oberflächen der Druckköpfe, in welchen Ausstoßöffnungen ausgebildet sind, sind die Wischklinge 117 für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zum Abwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und die Farbtinten-Wischklinge 118 zum Abwischen der Farbtinten unabhängig voneinander vorgesehen und sind zur unabhängigen Bewegung in vertikaler Richtung relativ zueinander gestaltet.
  • 23 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktion des Steuersystems für das gezeigte Ausführungsbeispiel der Tintenstrahldruckvorrichtung zeigt. Von einem Hostcomputer aus werden Daten, die Zeichen oder ein zu druckendes Bild (im folgenden als Bilddaten bezeichnet) aufweisen, in einem Empfangsspeicher 401 der Druckvorrichtung 100 eingegeben. Andererseits werden von der Druckvorrichtung zu dem Hostcomputer Daten transferiert, die bestätigen, ob korrekte Daten übertragen werden, oder die den Betriebszustand der Druckvorrichtung mitteilen. Die in den Empfangspufferspeicher 401 eingegebenen Daten werden zu einem Speicherabschnitt 403 in der Form eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) transferiert und zeitweise darin unter der Steuerung des Steuerabschnitts 402 gespeichert, der eine CPU hat. Ein Mechanismus-Steuerabschnitt 404 treibt einen mechanischen Abschnitt 405 wie zum Beispiel einen Schlittenmotor oder einen Zeilenvorschubmotor usw. als eine Antriebsstromquelle für den Schlitten 101 oder die Zuführungsrolle 109 (beide von 1 sichtbar) unter dem Befehl des Steuerabschnitts 402 an. Ein Sensor/SW-Steuerabschnitt 406 führt ein Signal von einem Sensor/SW-Abschnitt 407, der aus verschiedenen Sensoren und SW (Schaltern) gebildet wird, dem Steuerabschnitt 402 zu. Ein Anzeigeelement-Steuerabschnitt 408 steuert die Anzeige eines Anzeigeelementabschnitts 409, der aus LED-Dioden oder Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkristallanzeigeelementen der Anzeigefeldgruppe gebildet ist. Der Kopfsteuerabschnitt 410 steuert auf unabhängige Weise den Antrieb der entsprechenden Köpfe 30K, 30C, 30M und 30Y gemäß einem Befehl von dem Steuerabschnitt 402. Andererseits liest der Kopfsteuerabschnitt 410 auch die Temperaturinformation usw. ein, die den Zustand der jeweiligen Köpfe anzeigt, und überträgt sie zu dem Steuerabschnitt 402. In dem Steuerabschnitt 402 ist ein Bildbearbeitungsabschnitt konstruiert, welcher die Bildbearbeitung ausführt.
  • (Viertes Vergleichsbeispiel)
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, welche die allgemeine Konstruktion einer Druckvorrichtung zur Ausführung des vierten Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens zeigt. In 24 bezeichnet 701 Tintenkassetten. Diese Kassetten 701 sind aus Behältern, die mit schwarzer (K), zyanfarbener (C), magentafarbener (M) und gelber (Y) Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gefüllt sind, um das Färbemittel der Tinten unlöslich oder koaguliert zu machen (im folgenden gelegentlich auch als „P-Flüssigkeit" bezeichnet), und einem Multi-Kopf 702 gebildet. Die an dem Multikopf 702 angeordnete Multidüse ist in einer Form veranschaulicht, wie sie in der Z-Richtung zu sehen ist. In 24 bezeichnet 703 eine Papierzuführungsrolle, die mit der Hilfsrolle 704 zusammenwirkt, die sich in die Richtung des Pfeils in 1 dreht, um das Druckpapier als das Druckmedium zu halten und das Druckpapier in y-Richtung zuzuführen. Außerdem bezeichnet 705 eine Papierzuführungsrolle zur Zuführung des Druckpapiers und dient auch zum Halten des Druckpapiers ähnlich den Rollen 703 und 704. 706 bezeichnet einen Schlitten, der die vorhergehend genannten fünf Tintenkassetten hält und dieselben gemäß dem Druckfortschritt verschiebt. Wenn der Druckvorgang nicht ausgeführt wird oder der Wiederherstellungsvorgang des Multikopfs ausgeführt wird, ist der Schlitten 706 in der Ausgangsposition in einem Bereitschaftszustand angeordnet, wie durch eine gestrichelte Linie in 24 gezeigt ist.
  • Festzuhalten ist, dass bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel die Ausstoßabschnitte der jeweiligen Tintenstrahlkassetten Zustandsänderungen verursachen, bei denen Wärmeenergie zum Ausstoß des Tröpfchen zur Anwendung kommt. Hier kann der Ausstoßabschnitt ein Teil des gleichen Kopfs oder anderen Kopfs sein.
  • Die fünf an dem Schlitten 706 befestigten Kassetten sind an dem Schlitten angeordnet, um Tinten in der Reihenfolge P-Flüssigkeit, schwarze Tinte, zyanfarbene Tinte, magentafarbene Tinte und gelbe Tinte zu überlagern.
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das einen Steuerabschnitt der in 24 gezeigten Tintenstrahldruckvorrichtung zeigt. In 24 bezeichnet 1201 einen Steuerabschnitt, der hauptsächlich aus CPU, Festspeicher (ROM), Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) usw. gebildet ist, um entsprechende Abschnitte der Vorrichtung gemäß einem im Festspeicher (ROM) gespeicherten Programm zu steuern. 1202 bezeichnet einen Treiber zum Antreiben eines Schlittenmotors 1205 zur Verschiebung des Schlittens 706 in die x-Richtung (Haupt-Überstreichungsrichtung) auf der Basis des Signals von dem Steuerabschnitt 1201, 1203 ist ein Treiber zum Antreiben eines Zuführungsmotors 1206 zum Antreiben der Zuführungsrolle 705 und der Zuführungsrolle 703 in y-Richtung (Hilfs-Überstreichungsrichtung) auf der Basis des Signals von dem Steuerabschnitt 1201, 1204 bezeichnet einen Treiber zum Antreiben von Multiköpfen 1207 bis 1211 (entsprechend 702 in 24) auf der Basis von Druckdaten von dem Steuerabschnitt, 1212 ist ein Betriebsanzeigeabschnitt zur Ausführung verschiedener Tasteneingaben und verschiedener Anzeigen, und 1213 ist ein Hostsystem zur Zuführung von Druckdaten für den Steuerabschnitt 1201.
  • Vor Aufnahme des Druckens spricht der in einer Position h (Ausgangsstellung) in 24 platzierte Schlitten 706 auf einen Druckstartbefehl an, um das Drucken auf der Oberfläche des Druckmediums mittels der Anzahl n von Multidüsen 801 an dem Multikopf 702 auszuführen. Auf die Beendigung des Druckens der Daten bis zur Kante des Papiers und das Erreichen einer Umkehrposition hin wird das Papier um den gegebenen Betrag mittels der Zuführungsrolle 703 in y-Richtung zugeführt. Dann wird der Schlitten in Richtung auf die Ausgangsstellung bewegt, um erneut das Drucken auszuführen. Folglich wird mit jeder Überstreichung des Schlittens (Primär-Überstreichung) das Drucken mittels des Multi-Kopfs und der Papierzuführung wiederholt, um das Datendrucken für einen Bogen abzuschließen.
  • Im Grunde werden die Bilddaten des Kopfs für die P-Flüssigkeit als eine ODER-Verknüpfung der Bilddaten erzeugt, die den jeweiligen Tintenstrahldruckköpfen zugeführt werden. In einem bestimmten Fall wird das Drucken mit ausgedünnten Bilddaten ausgeführt.
  • 27 ist eine schematische Veranschaulichung, welche das vierte Vergleichsbeispiel eines Tintenstrahldruckverfahrens erklärt.
  • 27 zeigt zum Verständnis der Offenbarung eine Art des Druckens unter Anwendung eines Kopfs mit acht Düsen. Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel führt der Schlitten 706, der die Tintenstrahldruckköpfe für Tinte und den Ausstoßkopf für die P-Flüssigkeit trägt, das Drucken für Bildelemente von Bilddaten 301 in einer Vorwärts-Überstreichung durch Bewegen in die Richtung des Pfeils aus, um das Tintenbild und das P-Flüssigkeits-Bild zu drucken (erster Überstreichungszyklus). Wie aus 301 ersichtlich ist, werden die P-Flüssigkeits-Daten in dem ersten Überstreichungszyklus nicht ausgedünnt und werden die Tintenbilddaten zum Drucken in einem karierten Muster ausgedünnt. Zu diesem Zeitpunkt sind die auf dem Schlitten befestigten Köpfe in der Reihenfolge nach rechts, P-Flüssigkeit, K, C, M und Y angeordnet. Die Tinte ist in jedem Bildelement nach dem Auftreffen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit heiß. Als nächstes wird ohne Ausführung der Papierzuführung die Schlittenantriebsrichtung umgekehrt, um den Kopf in die umgekehrte Richtung entgegengesetzt der ersten Überstreichungsrichtung zu bewegen, um eine zweite Überstreichung auszuführen. Zu diesem Zeitpunkt wird die P-Flüssigkeit nicht ausgestoßen und nur Tinte wird gemäß den Bilddaten ausgestoßen, die auf eine umgekehrt und ergänzend karierte Art ausgedünnt sind. Folglich wird das Bild in dem Druckbereich des Kopfs von dem oberen Ende des Bilddruckbereich vervollständigt. Dann wird das Papier mittels der Zuführungsrolle um einen Betrag entsprechend acht Bildelementen in der y-Richtung zugeführt. Somit befindet sich der Druckkopf in dem Bereitschaftszustand in der Position entsprechend dem Druckzustand von 303. Dann wird ähnlich wie im ersten Überstreichungszyklus durch Überstreichen mit dem Schlitten in Vorwärtsrichtung das Drucken mit der P-Flüssigkeit und den Tinten (dritter Überstreichungszyklus) ausgeführt. Nachfolgend wird ein vierter Überstreichungszyklus ähnlich dem zweiten Überstreichungszyklus ausgeführt. Somit wird es möglich, dass die P-Flüssigkeit zu einem früheren Zeitpunkt als die Tinte auftrifft. Da zusätzlich die Bilddaten für die Tinten ausgedünnt werden, kann selbst bei Zufügung des Ausstoßkopfs für die P-Flüssigkeit das Drucken ohne Erhöhung der Stromquellenkapazität ausgeführt werden. Außerdem wird der Durchsatz beim Drucken durch das Hin- und Her-Drucken niemals herabgesetzt.
  • Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel kann eine hohe Druckdichte erzielt werden und ein gedrucktes Bild hoher Qualität ohne Schwankung erzielt werden, da die Tinte nach dem Aufbringen der P-Flüssigkeit für alle Bildelemente abgelagert wird.
  • Während bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel das Drucken der P-Flüssigkeit mit den Ausstoßdaten, welche nicht ausgedünnt oder gekürzt sind, beim Überstreichen des Schlittens in Vorwärtsrichtung ausgeführt wird, ist es möglich, die Ausstoßdaten für die P-Flüssigkeit auszudünnen. 28 zeigt eine Modifikation des gezeigten Vergleichsbeispiels. Beim ersten und dritten Überstreichungszyklus des vorhergehend genannten Ausführungsbeispiels werden die Ausstoßdaten für die P-Flüssigkeit zu einem karierten Muster ausgedünnt. Normalerweise ist die Menge eines Tintentröpfchens so gestaltet, dass sie sich auf eine größere Fläche als die für jedes Bildelement gegebene Fläche ausbreitet. Dies dient zur vollständigen Abdeckung des leeren Papierabschnitts mit Bezug auf den Bereich von 100% Daten. Selbst wenn an sich nur 50% des Bildelements gedruckt wird, ist der meiste Bereich auf dem Druckmedium bedeckt worden, wie in 29 gezeigt ist. Demgemäß ist, wenn das karierte Muster in der Vorwärtsüberstreichung des Schlittens in dem ersten und dritten Überstreichungszyklus gedruckt wird, der meiste Bereich mit der P-Flüssigkeit abgedeckt. Deshalb kann, selbst wenn die P-Flüssigkeit bei der Überstreichung in der Rückwärts-Richtung nicht ausgestoßen wird, eine ausreichende Wasserbeständigkeit erzielt werden. Außerdem kann durch Ausdünnen der Ausstoßdaten für die P-Flüssigkeit die verbrauchte Menge der P-Flüssigkeit beträchtlich reduziert werden. Das Ausdünnungsverhältnis der P-Flüssigkeit wird nicht genau angegeben. Beispielsweise kann das Ausdünnen auch durch Ausdünnen mittels der Betriebsweise bewirkt werden. Während das gezeigte Vergleichsbeispiel derart gestaltet ist, dass das Bild mit zwei Überstreichungszyklen vollendet ist, ist es auch möglich, das Bild mit einer beliebig erhöhten Anzahl von Überstreichungszyklen zu vollenden.
  • Im folgenden werden die Rezepte der Drucktinte und der P-Flüssigkeit festgelegt. Y-Tinte
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Direct Yellow 142 2,0 Gew.%
    Wasser 82,0 Gew.%
    M-Tinte
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Acid Red 289 2,5 Gew.%
    Wasser 81,5 Gew.%
    C-Tinte
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Direct Blue 199 2,5 Gew.%
    Wasser 81,5 Gew.%
    Bk-Tinte
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 4,0 Gew.%
    Farbstoff, Food Black 3,0 Gew.%
    Wasser 78,0 Gew.%
    Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit (P-Flüssigkeit)
    Polyarylaminhydrochlorid 5,0 Gew.%
    Benzalkoniumchlorid 1,0 Gew.%
    Diethylenglykol 10,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemikal) 0,5 Gew.%
    Wasser 83,5 Gew.%
  • Während hier ein Beispiel veranschaulicht wird, bei welchem Farbstoffe als Färbemittel von Y-, M-, C-, Bk-Tinten genutzt werden, ist dies der vorliegenden Erfindung nicht zu eigen. Das Färbemittel kann ein Pigment oder eine Mischung von Pigment und Farbstoff sein. Außerdem kann eine äquivalente Wirkung durch Anwendung der optimalen Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden, welche eine Koagulierung der Tinte bewirken kann, welche das Färbemittel enthält.
  • (Fünftes Vergleichsbeispiel)
  • 30 ist eine schematische Veranschaulichung zur Erläuterung des fünften Vergleichsbeispiels eines Tintenstrahldruckverfahrens. In 30 ist zum Verständnis der Offenbarung, ähnlich wie im vorhergehenden Vergleichsbeispiel, eine Art des Druckens unter Anwendung eines Kopfs mit acht Düsen gezeigt. Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel führt der Schlitten 706, der die Tintenstrahldruckköpfe für Tinte und den Ausstoßkopf für die P-Flüssigkeit, gezeigt in 24, trägt, das Drucken von Bildelementen für Bilddaten 311 in einer Vorwärts-Überstreichung durch Bewegen in die Richtung des Pfeils aus, um das Tintenbild und das P-Flüssigkeits-Bild zu drucken (erster Überstreichungszyklus). Da zu diesem Zeitpunkt die Köpfe auf dem Schlitten in der Reihenfolge P- Flüssigkeit, Bk, C, M, Y von rechts angeordnet sind, kann jede Tinte nach dem Auftreffen der P-Flüssigkeit in jedem Bildelement auftreffen. Als nächstes wird das Papier mittels der Zuführungsrolle um einen Betrag entsprechend vier Bildelementen in der y-Richtung zugeführt. Somit sind die Druckköpfe bezüglich der Positionen entsprechend dem Zustand 312 in der Zeichnung platziert. Aus diesem Zustand wird die Schlittenantriebsrichtung umgekehrt, um den Kopf in die umgekehrte Richtung entgegengesetzt der ersten Überstreichungsrichtung zu bewegen, um eine zweite Überstreichung auszuführen. Folglich wird das Bild für vier Bildelemente ergänzt und vollendet. Zu diesem Zeitpunkt wird keine P-Flüssigkeit ausgestoßen und nur Tinte wird gemäß den Bilddaten ausgestoßen, die in umgekehrter oder ergänzend karierter Art und Weise ausgedünnt sind. Somit wird das Bild in dem Druckbereich des Kopfs von dem oberen Ende des Bilddruckbereichs vollendet. Dann wird das Papier erneut mittels der Zuführungsrolle um einen Betrag entsprechend vier Bildelementen in der y-Richtung zugeführt. Auf diese Weise befindet sich der Druckkopf in dem Bereitschaftszustand in der Position entsprechend dem Druckzustand 313. Dann wird durch Überstreichen mit dem Schlitten in Richtung des Pfeils das Drucken mittels der P-Flüssigkeit und der Tinten (dritter Überstreichungszyklus) ausgeführt. Nachfolgend wird ein vierter Überstreichungszyklus ähnlich dem zweiten Überstreichungszyklus ausgeführt.
  • Da das gezeigte Vergleichsbeispiel auch dazu angepaßt ist, dass die Tinte in der Position auftrifft, auf welche die P-Flüssigkeit gedruckt ist, ist die gedruckte Bilddichte hoch und ein sauberes Bild, welches keine durch Schwankungen aufgrund der Toleranzen der Düse und Zeile usw. verursachte Uneinheitlichkeit hat, kann durch geteiltes Drucken erzielt werden. Überdies kann, da das P-Flüssigkeits-Bild um 50% ausgedünnt ist, die verbrauchte Menge der P-Flüssigkeit signifikant reduziert werden. Bei dem mittels der P-Flüssigkeit gedruckten Bild wird, während es nicht durch geteiltes Drucken gedruckt wird, da die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit im wesentlichen transparent oder halb-transparent ist, kein wesentlicher Einfluss wahrnehmbar.
  • Während das gezeigte Vergleichsbeispiel beim Ausdünnen der Bilddaten ein versetztes Muster annimmt, ist das Ausdünnungsverhältnis nicht auf genau 50% festgelegt und kann ein beliebiges geeignetes Leistungsverhältnis sein. Während das gezeigte Vergleichsbeispiel das Bild mit zwei Überstreichungen für den gleichen Bereich vollendet, ist es auch möglich, das Bild mit einer größeren Anzahl von Überstreichungszyklen zu vollenden.
  • (Sechstes Vergleichsbeispiel)
  • 31 ist eine schematische Veranschaulichung, um das sechste Vergleichsbeispiel eines Tintenstrahldruckverfahrens zu zeigen. Es ist zum Verständnis der Offenbarung eine Art des Druckens unter Anwendung eines Kopfs mit acht Düsen gezeigt.
  • Zuerst führt der Schlitten 706, der die Tintenstrahldruckköpfe für Tinte und den Ausstoßkopf für die P-Flüssigkeit trägt, das Drucken von Bildelementen für Bilddaten 321 in einer Vorwärts-Überstreichung durch Bewegen in die Richtung des Pfeils aus, um das Tintenbild und das P-Flüssigkeits-Bild zu drucken (erster Überstreichungszyklus). Zu diesem Zeitpunkt werden die P-Flüssigkeits-Daten nicht ausgedünnt und die Tintenbild-Daten werden ausgedünnt, um in einem karierten Muster zu drucken. Da die Köpfe auf dem Schlitten in der Reihenfolge P-Flüssigkeit, Bk, C, M, Y von rechts angeordnet sind, kann jede Tinte nach dem Auftreffen der P-Flüssigkeit in jedem Bildelement auftreffen. Als nächstes wird das Papier mittels der Papierzuführungsrolle um einen Betrag entsprechend vier Bildelementen in der Richtung von Pfeil y zugeführt. Somit sind die Druckköpfe bezüglich der Positionen entsprechend dem Zustand 322 in der Zeichnung platziert. Aus diesem Zustand wird die Schlittenantriebsrichtung umgekehrt, um den Kopf in die umgekehrte Richtung entgegengesetzt der ersten Überstreichungsrichtung zu bewegen, um eine zweite Überstreichung auszuführen. Folglich wird das Bild für vier Bildelemente ergänzt und vollendet. Da der Bereich, der bei der Überstreichung in der Rückwärtsrichtung zu bedrucken ist, bereits bei der Überstreichung in der Vorwärtsrichtung bedruckt worden ist, wird die P-Flüssigkeit für die bei der Rückwärtsüberstreichung zu druckenden Bildelemente aufgetragen. Demgemäß werden die Bildelemente, die bei der Rückwärtsüberstreichung zu drucken sind, mit Tinte über P-Flüssigkeit überlegt. Dann wird das Papier erneut mittels der Zuführungsrolle um einen Betrag entsprechend zwölf Bildelementen (Gesamtdüsenanzahl + vier Bildelemente) in y-Richtung zugeführt. Somit befindet sich der Druckkopf in dem Bereitschaftszustand in der Position entsprechend dem Druckzustand 323. Dann wird durch Überstreichen mit dem Schlitten in Richtung des Pfeils das Drucken mittels der P-Flüssigkeit und der Tinten ausgeführt (dritter Überstreichungszyklus). Nachfolgend wird ein vierter Überstreichungszyklus ähnlich dem zweiten Überstreichungszyklus ausgeführt.
  • Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel wird die Tinte in Bezug auf alle Bildelemente nach dem Auftragen der P-Flüssigkeit abgelagert, kann eine hohe Druckdichte erzielt werden und kann ein gedrucktes Bild mit hoher Qualität ohne Uneinheitlichkeit erzielt werden. Außerdem kann die P-Flüssigkeit, im Vergleich zu früheren Vergleichsbeispielen, da für das gezeigte Vergleichsbeispiel die P-Flüssigkeits-Daten nicht ausgedünnt werden, deshalb für alle Bilddaten vor dem Drucken mittels Tinte aufgetragen werden und es kann eine Bildqualität ohne Schwankungen erzielt werden.
  • Während bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel das Drucken der P-Flüssigkeit beim Überstreichen mit dem Schlitten in Vorwärtsrichtung mit den Ausstoßdaten ausgeführt wird, welche nicht ausgedünnt sind, ist es möglich, die Ausstoßdaten für P-Flüssigkeit auszudünnen. 32 zeigt eine Modifikation des gezeigten Vergleichsbeispiels. Im ersten und dritten Überstreichungszyklus des vorhergehend genannten Vergleichsbeispiels werden die Ausstoßdaten für die P-Flüssigkeit zu einem karierten Muster ausgedünnt. Wie unter Bezugnahme auf das vierte Vergleichsbeispiel dargelegt ist, kann selbst dann eine ausreichende Wasserbeständigkeit erzielt werden, wenn nur 50% der Bildelemente an sich gedruckt werden. Außerdem kann durch Ausdünnen der Ausstoßdaten für die P-Flüssigkeit die verbrauchte Menge der P-Flüssigkeit beträchtlich reduziert werden. Das Ausdünnungsverhältnis der P-Flüssigkeit wird nicht genau angegeben. Beispielsweise kann das Ausdünnen auch durch Ausdünnen mittels der Betriebsweise bewirkt werden. Während das gezeigte Ausführungsbeispiel derart gestaltet ist, dass das Bild mit zwei Überstreichungszyklen vollendet ist, ist es auch möglich, das Bild mit einer beliebig erhöhten Anzahl von Überstreichungszyklen zu vollenden.
  • (Siebtes Vergleichsbeispiel)
  • Das gezeigte Vergleichsbeispiel ist auf ein Zwei-Durchgangs-Drucksystem gerichtet, bei dem eine Tintenstrahldruckvorrichtung angewandt wird, wie sie in 19 bis 23 gezeigt ist. 33 ist eine Veranschaulichung eines Druckprozesses mit Zwei-Durchgangs-Druck.
  • In 33 ist das Druckmedium 106 unbeschichtetes Papier von A4-Größe. Die Kopfeinheit bewegt sich relativ darüber hinweg, während das Drucken ausgeführt wird. In 33 bezeichnet S Ausstoßöffnungen für die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit, die sich in der Position am meisten rechts befinden und vertikal ausgerichtet sind. Bk, C, M und Y bezeichnen in ähnlicher Weise jeweils Ausstoßöffnungen für Bk-, C-, M- und Y-Tinte. Die Kopfeinheit 103 führt einen Druckvorgang in der Vorwärtsrichtung, gezeigt durch Pfeil X1, und einen Druckvorgang in der Rückwärtsrichtung, gezeigt durch Pfeil X2, aus. In der Zeichnung sind die Zahlen 1, 2, 3 und 4 auf der rechten Seite die Anzahl der durch die Kopfeinheit 103 in der Haupt-Überstreichungsrichtung ausgeführten Druckvorgänge. Die Klammern () der Zahlen repräsentieren Druckbereiche bei dem Druckvorgang. In 33 ist ein Zustand bei dem vierten Überstreichungsvorgang veranschaulicht. Da der Druckvorgang durch zweimaliges Überstreichen bezüglich des Einheitsdruckbereichs ausgeführt wird, wird er allgemein als Zwei-Durchgangs-Drucken bezeichnet. Da andererseits der Druckvorgang sowohl bei der Vorwärtsüberstreichung als auch der Rückwärtsüberstreichung ausgeführt wird, wird er zu Zwei-Durchgangs-Zweirichtungs-Drucken.
  • 34A, 34B, 34C, 34D und 34E zeigen jeweils eine Maske für Ausstoßdaten der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S und Masken für Druckdaten von Y-, M-, C-, Bk-Tinten.
  • 34A ist eine Maske der Ausstoßdaten der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S (im folgenden einfach als „S-Maske" bezeichnet) für den ersten Durchgang, 34B ist die S-Maske bei dem zweiten Durchgang. 34C ist eine erläuternde Veranschaulichung, die eine in den Druckbereich eingesetzte Matrix Ms1 zeigt. 34D zeigt eine Maske der Druckdaten für Y-, M-, C-, Bk-Tinten für den ersten Durchgang. 34E zeigt eine Maske der Druckdaten für Y-, M-, C-, Bk-Tinten für den zweiten Durchgang. Die entsprechenden Masken gemäß 34A, 34B, 34C und 34D entsprechen vier Bildelementen in der X-Richtung als Haupt-Überstreichungsrichtung und zwei Bildelementen in Y-Richtung als Sekundär-Überstreichungsrichtung (4 × 2 Bildelemente). In 34A bis 34E ist das minimale Gitter das minimale Druck-Bildelement.
  • Die S-Maske nimmt eine Matrix Ms1 gemäß 34C als eine Grundmatrix ein. Mit Bezug auf diese Matrix Ms1 als Einheit werden die Ausstoßdaten (im folgenden als „S-Daten" bezeichnet) für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit festgelegt. Das Element der Matrix Ms1 gilt für acht Bildelemente m11, m12, m13, m14, m22, m23 und m24. Demgemäß beträgt die tatsächliche Größe der Matrix Ms1 vier Bildelemente (ungefähr 70 μm × 4) und zwei Bildelemente (ungefähr 70 μm × 4) in der Y-Richtung.
  • Im folgenden wird der Prozeß zur Erzeugung der S-Daten diskutiert.
  • Zuerst werden in dem ersten Durchgang in Beziehung zu den Druckdaten der Y-Tinte (im folgenden einfach als „Y-Druckdaten" bezeichnet) die S-Daten Ms1 gemäß 34A festgelegt. Bezüglich Ms1 wird eine Nebenmatrix m11, m12, m21, m22 (2 × 2) berücksichtigt. Wenn Y-Druckdaten (im folgenden als „Y-Daten" bezeichnet) zum Ausstoß der Y-Tinte in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend m11 auf EIN festgelegt (Ausstoßen der Druck eigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Wenn keine Y-Ausstoßdaten in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend ma auf AUS festgelegt (nicht Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Bei den S-Daten Ms1-Y1 sind die S-Daten entsprechend m12, m21, m22 immer AUS. Außerdem sind die S-Daten entsprechend m13, m14, m23 und m24 immer auf Null gehalten. Folglich werden die S-Daten Ms1-Y1 für den ersten Durchgang entsprechend den Y-Daten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten Ms1-M1 gemäß 34A in Beziehung zu den M-Tinten-Druckdaten (im folgenden als „M-Druckdaten" bezeichnet) festgelegt. Bezüglich Ms1 wird eine Nebenmatrix m11, m12, m21, m22 (2 × 2) berücksichtigt. Wenn M-Druckdaten (im folgenden als „Y-Daten" bezeichnet) zum Ausstoß der M-Tinte in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend m12 auf EIN festgelegt (Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Wenn keine Y-Ausstoßdaten in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend may auf AUS festgelegt (nicht Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Bei den S-Daten Ms1-M1 sind die S-Daten entsprechend m12, m21, m22 immer AUS. Außerdem sind die S-Daten entsprechend m13, m14, m23 und m24 immer auf Null gehalten. Folglich werden die S-Daten Ms1-M1 für den ersten Durchgang entsprechend den M-Daten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten Ms1-C1 gemäß 34A in Beziehung zu den C-Tinten-Druckdaten (im folgenden als „M-Druckdaten" bezeichnet) festgelegt. Bezüglich Ms1 wird eine Nebenmatrix m11, m12, m21, m22 (2 × 2) berücksichtigt. Wenn C-Druckdaten (im folgenden als „C-Daten" bezeichnet) zum Ausstoß der C-Tinte in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend m22 auf EIN festgelegt (Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Wenn keine C-Ausstoßdaten in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend may auf AUS festgelegt (nicht Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Bei den S-Daten Ms1-C1 sind die S-Daten entsprechend m12, m21, m22 immer AUS. Außerdem sind die S-Daten entsprechend m13, m14, m23 und m24 immer auf Null gehalten. Folglich werden die S-Daten Ms1-C1 für den ersten Durchgang entsprechend den M-Daten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten Ms1-Bk1 gemäß 34A in Beziehung zu den Bk-Tinten-Druckdaten (im folgenden als „Bk-Druckdaten" bezeichnet) festgelegt. Bezüglich Ms1 wird eine Nebenmatrix m11, m12, m21, m22 (2 × 2) berücksichtigt. Wenn Bk-Druckdaten (im folgenden als „Bk-Daten" bezeichnet) zum Ausstoß der Bk-Tinte in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend m21 auf EIN festgelegt (Ausstoßen der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit S). Wenn keine Bk-Ausstoßdaten in einem von m11, m12, m21, m22 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend may auf AUS festgelegt (nicht Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Bei den S-Daten Ms1-Bk1 sind die S-Daten entsprechend m12, m21, m22 immer AUS. Außerdem sind die S-Daten entsprechend m13, m14, m23 und m24 immer auf Null gehalten. Folglich werden die S-Daten Ms1-Bk1 für den ersten Durchgang entsprechend den M-Daten festgelegt.
  • Dann werden die S-Daten für den ersten Durchgang als eine ODER-Verknüpfung von Ms1-Y1, Ms1-M1, Ms1-C1 und Ms1-Bk1 entsprechend den Druckdaten von Y, M, C, Bk erzeugt.
  • In dem zweiten Durchgang werden die S-Daten Ms1-Y2 gemäß 34B in Beziehung zu den Druckdaten der Y-Tinte (im folgenden einfach als „Y-Druckdaten" bezeichnet) festgelegt. Bezüglich Ms1 wird eine Nebenmatrix m13, m14, m23, m24 (2 × 2) berücksichtigt. Wenn Y-Druckdaten (im folgenden als „Y-Daten" bezeichnet) zum Ausstoß der Y-Tinte in einem von m13, m14, m23, m24 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend m13 auf EIN festgelegt (Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Wenn keine Y-Ausstoßdaten in einem von m13, m14, m23, m24 vorhanden sind, werden die S-Daten entsprechend ma auf AUS festgelegt (nicht Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S). Bei den S-Daten Ms1-Y2 sind die S-Daten entsprechend m14, m23, m24 immer AUS. Außerdem sind die S-Daten entsprechend m11, m12, m21 und m22 immer auf Null gehalten. Somit sind die S-Daten Ms1-Y2 für den zweiten Durchgang entsprechend den Y-Daten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten Ms1-M2, Ms1-C2 und Ms1-Bk2 für den zweiten Durchgang entsprechend M, C, Bk festgelegt.
  • Die S-Daten für den ersten Durchgang werden als eine ODER-Verknüpfung von Ms1-Y2, Ms1-M2, Ms1-C2 und Ms1-Bk2 entsprechend den Druckdaten von Y, M, C, Bk erzeugt.
  • Diese S-Daten werden in Echtzeit durch Bearbeitung der zu druckenden Daten mittels eines in der CPU 402 gespeicherten Programms erzeugt, wenn die CPU 402 auf den Speicherabschnitt 403 zugreift, welcher die zu druckenden Daten speichert und die herausgeführten Daten dem Kopfsteuerabschnitt 410 zuführt. Die S-Daten werden auf eine Weise ähnlich den Druckdaten für die entsprechenden Farbtinten auch dem Kopfsteuerabschnitt 410 zugeführt. Dann wird der Kopf 102 auf der Basis der S-Daten und der Druckdaten der entsprechenden Farben in der Position entsprechend der Druckposition zum Drucken angetrieben, um die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die jeweiligen Farbtinten auszustoßen. Während somit die S-Daten durch das interne Programm erzeugt werden, ist die Art und Weise der Erzeugung der S-Daten nicht auf die offenbarte Prozedur eingeschränkt. Es ist möglich, die S-Daten in dem Hostcomputer vorbereitend zu bearbeiten und sie dann der Druckvorrichtung zuzuführen, um sie in den Druckprozeß zu übertragen. Alternativ dazu ist es möglich, einen Hardware-Abschnitt zur Implementierung der arithmetischen Bearbeitung der S-Daten in der Druckvorrichtung vorzusehen.
  • Bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel wird die Nebenmatrix auf der linken Seite (2 × 2) der Matrix Ms1 zur Erzeugung von S-Daten für den ersten Durchgang genutzt, und die Nebenmatrix auf der rechten Seite (2 × 2) der Matrix Ms1 wird zur Erzeugung der S-Daten für den zweiten Durchgang genutzt. Somit kann die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S durch Teilen der Matrix für (4 × 2) Bildelemente in zwei Nebenmatrizes von (2 × 2) Bildelementen und dadurch, dass diese Nebenmatrizes verschiedenen Durchgängen entsprechen, bei dem Zwei-Durchgangs-Drucksystem in dem ersten und zweiten Durchgang auf einheitliche Weise ausgestoßen werden. Auf diese Weise gibt es keine Uneinheitlichkeit des Ausstoßes der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S, wie zum Beispiel, dass die gesamte Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S in dem ersten Durchgang ausgestoßen wird und keine Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit in dem zweiten Durchgang ausgestoßen wird, oder die meiste Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S in dem ersten Durchgang ausgestoßen wird und wenig Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in dem zweiten Durchgang ausgestoßen wird usw. Ein solcher einheitlicher Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S in jedem Durchgang resultiert in einer einheitlichen Mischung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte, um eine einheitliche Reaktion zu verursachen, welche die Wirkung hat, die aus der Mischung oder Reaktion der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte zu erzielen ist. Konkret gesagt, es kann eine Uneinheitlichkeit derart vermieden werden, dass die in dem ersten Durchgang zu dem Bildelementen ausgestoßene Tinte eine Wasserbeständigkeit hat und die Tinte der Bildelemente, die in dem zweiten Durchgang gedruckt werden, keine Wasserbeständigkeit aufweist usw. Deshalb kann bei allen gedruckten Bildelementen eine befriedigende Wasserbeständigkeit erzielt werden.
  • Andererseits entspricht die Maske der Druckdaten von Y, M, C, Bk der Matrix Ms1 von (4 × 2) Bildelementen und der erste Durchgang und der zweite Durchgang haben bei jeder Tinte eine ergänzende Beziehung. Gemäß 34A bis 34E werden die Bildelemente, die einem weißen Abschnitt entsprechen, auf EIN festgelegt, wenn die Ausstoßdaten der entsprechenden Tinte vorhanden sind (Tinte wird ausgestoßen) und andernfalls auf AUS festgelegt (Tinte wird nicht ausgestoßen). Außerdem werden gemäß 34D und 34E die Bildelemente, die einem schwarzen Abschnitt entsprechen, unabhängig von den Druckdaten der entsprechenden Tinte auf AUS gehalten.
  • Andererseits gibt es bezüglich des Druckmediums, wie sich bei Betrachtung im kleinen Zusammenhang herausstellt, Abschnitte (SI-Abschnitte), in welchen die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit S zuerst ausgestoßen wird und dann die Tinte ausgestoßen wird, und Abschnitte (IS-Abschnitte), in welchen die Tinte zuerst ausgestoßen wird und dann die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit ausgestoßen wird. Dies kann aufgrund der Unterschiede der Prozeßflüssigkeit verschiedene Farbtöne in dem SI-Abschnitt und dem IS-Abschnitt verursachen. Wie vorhergehend dargelegt ist, können die SI-Abschnitte und die IS-Abschnitte aufgrund des Unterschieds der Masken für die S-Daten und die Druckdaten für jeweilige Farbtinten bei Betrachtung im großen Zusammenhang jedoch einheitlich verteilt werden. Deshalb kann ein Druckbild mit einheitlichem Farbton erzielt werden.
  • Überdies kann beim Drucken unter Anwendung einer Vielzahl von Farben von Tinten durch unterschiedliches Ausführen der Masken für jeweils die S-Daten und die Druckdaten für jede Tinte die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf einheitliche Weise verteilt werden. Deshalb kann in Hinsicht auf jede Tinte eine einheitliche Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden.
  • Wenn hier vorausgesetzt wird, dass die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit S nur für spezielle Bildelemente ausgestoßen wird und dann die Tinte ausgestoßen wird, und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S erneut ausgestoßen wird, so kann die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit für dasselbe Bildelement zweimal ausgestoßen werden. Ein solcher doppelter Ausstoß auf das gleiche Bildelement hat eine zufriedenstellende Wirkung. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit pro Bildelement dispergiert wird. Deshalb wird, wie bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel, bei jedem einzelnen Bildelement, durch Realisieren der UND-Verknüpfung der S-Daten des ersten und zweiten Durchgangs als Null, und zwar die Ausstoßanzahl der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ist einmal für jedes Bildelement, als einmal realisiert, um das Problem zu lösen.
  • Andererseits wird die UND-Verknüpfung der S-Daten pro Bildelement in dem ersten Durchgang Null und wird in ähnlicher Weise die UND-Verknüpfung der entsprechenden Bildelemente in dem zweiten Durchgang Null. Deshalb werden die S-Daten entsprechend den Druckdaten der entsprechenden Tinte dispergiert, damit die Wirkung, welche durch Mischen und Reagieren der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit erzielt werden kann, einheitlich sein kann.
  • Da die UND-Verknüpfung der S-Daten von entsprechenden Bildelementen in dem ersten und zweiten Durchgang Null sind und die UND-Verknüpfung von entsprechenden Bildelementen in jedem Durchgang auch Null ist, kann durch Mischen und Bewirken der Reaktion eine beträchtliche Wirkung erzielt werden.
  • Hier wird, was den Ausstoß von entsprechenden Y-, M-, C-, Bk-Tinten im Falle eines einheitlichen Druckbereichs einer einzelnen Farbtinte betrifft, die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S in dem Verhältnis von 25% der Bildelemente ausgestoßen. Dies dient einer äquivalenten Wirkung, was die Wasserbeständigkeit usw. im Vergleich mit dem Verhältnis von 100% betrifft. In Hinblick auf den Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit, welche zur Erzeugung des Bild unnötig ist, ist eine Minimierung der Menge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S wirkungsvoll bei der Reduzierung der Betriebskosten. Wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, die eine Flüssigkeit ist, in großen Mengen auf das Druckmedium 106, wie in 19 gezeigt, ausgestoßen wird, kann außerdem an dem Druckmedium durch Absorbieren einer großen Menge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S eine Welligkeit verursacht werden. Eine solche Welligkeit setzt nicht nur die Qualität des bedruckten Produkts herab, sondern kann insbesondere beim Mehrfach-Durchgangs-Drucken eine Schwankung im Abstand zwischen dem Kopf 102 und dem Druckmedium 106 verursachen, was eine Verschiebung der Auftreffposition von entsprechenden Tinten auf dem Druckmedium verursacht und so eine Verschlechterung der Druckqualität verursacht. Deshalb ist es wünschenswert, die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S in der minimalen Menge auszustoßen.
  • Angenommen, dass eine Datenbearbeitung vorgenommen wird, um die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S mit einem Verhältnis von 25% mit Bezug auf die ODER-Verknüpfung der Druckdaten von Y, M, C, Bk auszustoßen, hat dies den Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S in dem Verhältnis von 12,5% bezüglich der Sekundärfarben von R (rot), G (grün) und B (blau) zur Folge, bei denen jeweils zwei der Primärfarben kombiniert werden, und das Mischungsverhältnis der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte wird übermäßig reduziert, was die Wasserbe ständigkeit als die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S herabsetzt. Deshalb ist, wie bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel, die Maske für die S-Daten entsprechend den Druckdaten von Y, M, C verschieden ausgebildet, um zumindest die UND-Verknüpfung für jedes Bildelement Null zu machen, und zwar durch Bringen aller UND-Verknüpfungen der Daten Ms1-Y1, Ms1-M1, Ms1-Y1 und Ms1-Bk1 pro Bildelement auf Null und durch Bringen aller UND-Verknüpfungen der Daten Ms1-Y2, Ms1-M2, Ms1-Y2 und Ms1-Bk2 pro Bildelement auf Null, durch Ausstoßen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit mit einem Verhältnis von 25%, um die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die Tinte im gleichen Verhältnis zu mischen.
  • Andererseits kann es bei dem gezeigten Vergleichsbeispiel, während die UND-Verknüpfung der S-Daten pro Bildelement auf Null festgesetzt ist, möglich sein, Bildelemente in kleiner Anzahl einzubeziehen, welche Nicht-Null-UND-Verknüpfungen haben. Bei der Einschränkung solcher Bildelemente auf ein Minimum können die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die Tinte im wesentlichen einheitlich gemischt werden.
  • Wie vorhergehend dargelegt ist, kann anstelle der einfachen Festlegung der S-Daten auf der Basis der ODER-Verknüpfung der Druckdaten von Y, M, C, aber Festlegung der Berücksichtigung der ODER-Verknüpfung pro Bildelement, die S-Daten für Sekundärfarben größer als 1/2 der Betriebsweise der S-Daten für die Primärfarben sein. Außerdem kann durch Einstellen des S-Daten-Maximums auf die gleiche Betriebsweise wie bei den S-Daten der Primärfarben, im Vergleich mit der Ableitung der S-Daten aus der ODER-Verknüpfung von Y, M, C, die Betriebsweise der S-Daten in der Sekundärfarbe gesteigert werden, um die Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit bei der Sekundärfarbe zu verbessern.
  • Die Nutzung von vier Farbtinten und die Erzeugung von 25%-Betriebsweise-S-Daten, wie bei diesem Vergleichsbeispiel, ist auch in Hinsicht auf die Datenverarbeitung vorteilhaft. Im Allgemeinen ermöglicht die Betriebsweise von (1/2n) × 100%, wobei n eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 ist, eine Berechnung des Teils der Prozeßeinrichtung. Bei diesem Vergleichsbeispiel, bei dem vier Farbtinten genutzt werden, bietet die 25%-Betriebsweise deshalb den Vorteil, in der Lage zu sein, unabhängige S-Daten-Masken für Druckdaten in jeder Farbtinte herstellen zu können.
  • Durch die Erzeugung von S-Daten mit 25% Leistung oder weniger für jede Farbe ist es möglich, die UND-Verknüpfung von S-Masken für einzelne Farben zu Null zu machen. Die Leistung sollte so klein wie möglich gemacht werden, solange wie es eine Wirkung der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit gibt.
  • Bei dem Kopf 102 gemäß 21, der Mehrfach-Ausstoßöffnungen 23 für jede Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S hat, ist es möglich, die Lebensdauer des Ausstoßkopfabschnitts für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit unter Nutzung der Ausstoßöffnungen 23 für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S auf einheitliche Weise während des Mehrfach-Durchgangs-Druckens zu verlängern. Wenn es ferner Herstellungs-bedingte Variationen an den Ausstoßöffnungen 23 für die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit gibt, kann die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit S auf einheitliche Weise auf das Druckmedium 106 ausgestoßen werden.
  • Wenn die S-Daten einfach auf der Basis einer ODER-Verknüpfung unter den Druckdaten von Y, M, C und Bk festgelegt würden, würden bestimmte Ausstoßöffnungen 23 für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit, die das Drucken vor anderen ausführen, eine größere Nutzungshäufigkeit haben. D. h., ungeachtet des Mehrfach-Durchgangs-Druckens ist es sehr wahrscheinlich, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S in dem ersten Durchgang ausgestoßen wird, wobei die Lebensdauer jener bestimmten Ausstoßöffnungen für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit mit höherer Priorität verkürzt wird. In dem ersten Durchgang des Druckens offenbaren sich auf dem Druckmedium Schwankungen in der Menge der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S, die von den Ausstoßöffnungen 23 geliefert wird, und Abweichungen in der Ausstoßrichtung. D. h., es ist unmöglich, den Druckvorgang in eine Anzahl von mehreren Vorgängen zu teilen, um Schwankungen in der Menge der Druckeigenschaftsverbessernden Flüssigkeit S, die von den Ausstoßöffnungen geliefert wird, und Abweichungen in der Ausstoßrichtung zu kompensieren. Diese Probleme werden durch diese Erfindung gelöst.
  • Im folgenden werden die Rezepte der Drucktinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S festgelegt. Y-Tinte (gelb)
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 4,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Direct Yellow 142 2,0 Gew.%
    Wasser 78,0 Gew.%
    M-Tinte (magenta)
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 4,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Acid Red 289 2,5 Gew.%
    Wasser 77,5 Gew.%
    C-Tinte (Zyan)
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 4,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemical) 1,0 Gew.%
    Farbstoff, C.I. Direct Blue 199 2,5 Gew.%
    Wasser 77,5 Gew.%
    Bk-Tinte (schwarz)
    Glyzerin 5,0 Gew.%
    Thiodiglycol 5,0 Gew.%
    Harnstoff 5,0 Gew.%
    Isopropylalkohol 4,0 Gew.%
    Farbstoff, Food Black 3,0 Gew.%
    Wasser 78,0 Gew.%
    Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S
    Polyarylaminhydrochlorid 5,0 Gew.%
    Benzalkoniumchlorid 1,0 Gew.%
    Diethylenglykol 10,0 Gew.%
    Azetylenol EH (KawaKen Fine Chemikal) 0,5 Gew.%
    Wasser 83,5 Gew.%
  • Wie vorhergehend dargelegt ist, ist 1,0% Acetylenol EH als ein oberflächenaktiver Stoff der Y-, M- und C-Tinte zugefügt, um deren Fähigkeit zum Eindringe in das Druckmedium zu steigern. Deshalb haben die Y-, M- und C-Tinten im Vergleich zu der Bk-Tinte einen Vorteil bei der Fixierungsfähigkeit auf das Druckmedium. Andererseits hat die Bk-Tinte eine geringe Eindringfähigkeit, aber zeigt eine hohe optische Dichte und eine hohe Kantenschärfe in einem gedruckten Bild. Deshalb ist die Bk-Tinte zum Drucken eines Zeichens oder einer Linie geeignet. Der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit ist 0,5% Azetylenol EG zugefügt, um die Eindringfähigkeit geringfügig zu verbessern.
  • Die zur Ausführung der vorliegenden Erfindung nutzbare Tinte sollte nicht nur auf Farbstofftinte eingeschränkt sein, und es kann auch Pigmenttinte benutzt werden, in der ein Pigment dispergiert ist. Ein beliebiger Typ von Behandlungsflüssigkeit kann genutzt werden, vorausgesetzt dass das Pigment einer Aggregation mit ihr unterzogen wird. Die folgende Pigmenttinte kann als ein Beispiel für Pigmenttinte betrachtet werden, die dazu angepaßt ist, einer Aggregation durch Mischen mit der vorhergehend diskutierten Flüssigkeit P unterzogen zu werden. Wie im folgenden erwähnt wird, enthalten die gelbe Tinte Y2, die magentafarbene Tinte M2, die zyanfarbene Tinte C2 und die schwarze Tinte K2 jeweils ein Pigment und es kann eine anionische Verbindung erzielt werden.
  • [Schwarze Tinte K2]
  • Die folgenden Materialien werden in eine Vertikal-Sandmühle des Stoßtyps (hergestellt von Aimex Co.) geschüttet, Glasperlen, die jeweils einen Durchmesser von 1 mm haben, werden als Medium unter Nutzung eines Materials P-1 mit hohem Molekulargewicht auf Anionenbasis (wässrige Lösung, die einen festen Anteil von Styren-Methakrylsäure-Ethylakrylat von 20% enthält, die eine Säurezahl von 400 und ein mittleres Molekulargewicht von 6000 hat, Neutralisierungsmittel: Kaliumhydroxid) als Dispergiermittel eingefüllt, um eine Dispergierungsbehandlung für drei Stunden zu betreiben, während die Sandmühle wassergekühlt wird. Nach Beendung der Dispergierung hat die resultierende Mischung eine Viskosität von 9 cps und einen pH-Wert von 10,0. Die Dispergierflüssigkeit wird in einen Fliehkraftabscheider geschüttet, um grobe Partikel zu entfernen, und es wird ein Rußschwarz- Dispergierelement erzeugt, das eine Gewichts-gemittelte Korngröße von 10 nm hat. (Zusammensetzung des Rußschwarz-Dispergierelements)
    P-1 wässrige Lösung (fester Anteil von 20%) 40 Teile
    Rußschwarz Modul L (hergestellt von Cablack Co.) 24 Teile
    Glyzerin 15 Teile
    Ethylenglykolmonobutylether 0,5 Teile
    Isopropylalkohol 3 Teile
    Wasser 135 Teile
  • Als nächstes wird das somit erzielte Dispergierelement ausreichend in Wasser dispergiert, und man erhält schwarze Tinte K2, die ein Pigment enthält, zum Tintenstrahldrucken. Das Endprodukt hat einen festen Anteil von ungefähr 10%.
  • [Gelbe Tinte Y2]
  • Als ein Dispergiermittel wird anionisches hochmolekulares P-2 (wässrige Lösung, die einen festen Anteil von Styren-Akrylsäure-Methylmethakrylat von 20% enthält, die eine Säurezahl von 280 und ein mittleres Molekulargewicht von 11.000 hat, Neutralisierungsmittel: Diethanolamin) genutzt und es wird eine Dispergierungsbehandlung auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung der schwarzen Tinte ausgeführt, wodurch ein Dispergierelement für gelbe Farbe erzeugt wird, das eine Gewichts-gemittelte Korngröße von 103 nm hat. (Zusammensetzung des gelben Dispergierelements)
    P-2 wässrige Lösung (die einen festen Anteil von 20% hat) 35 Teile
    C. I. Pigment Gelb 180 (Handelsname: Nobapalm yellow PH-H, hergestellt von Hoechst Co.) 24 Teile
    Triethylenglykol 10 Teile
    Diethylenglykol 10 Teile
    Ethylenglykolmonobutylether 1,0 Teile
    Isopropylalkohol 0,5 Teile
    Wasser 135 Teile
  • Das somit erzielte gelbe Dispergierelement wird ausreichend in Wasser dispergiert, um gelbe Tinte Y2 zum Tintenstrahldrucken zu erzielen, in der ein Pigment enthalten ist. Das Endprodukt hat einen festen Anteil von ungefähr 10%.
  • [Zyanfarbene Tinte C2]
  • Das zyanfarbene Dispergierelement, das eine Gewichts-gemittelte Korngröße von 120 nm hat, wird unter Nutzung von anionischem hochmolekularen P-1 als Dispergiermittel, und überdies unter Nutzung der folgenden Materialien durch Ausführung der Dispergierungsbehandlung auf die gleiche Weise wie für das Rußschwarz-Dispergierelement produziert. (Zusammensetzung des zyanfarbenen Dispergierelements)
    P-1 wässrige Lösung (die einen festen Anteil von 20% hat) 30 Teile
    C. I. Pigment Blau 153 (Handelsname: Fastogenblue FGF, hergestellt von Dainippon Ink And Chemicals, Inc.) 24 Teile
    Glyzerin 15 Teile
    Diethylenglykolmonobutylether 0,5 Teile
    Isopropylalkohol 3 Teile
    Wasser 135 Teile
  • Das somit erzielte zyanfarbene Dispergierelement wird ausreichend, um zyanfarbene Tinte C2 zum Tintenstrahldrucken zu erzielen und in ihr ist ein Pigment enthalten. Das Endprodukt Tinte hat einen festen Anteil von ungefähr 9,6%.
  • [Magentafarbene Tinte M2]
  • Das magentafarbene Dispergierelement, das eine Gewichtsgemittelte Korngröße von 115 nm hat, wird unter Nutzung des anionischem hochmolekularen P-1, das genutzt wird, wenn die schwarze Tinte hergestellt wird, als Dispergiermittel, und überdies unter Nutzung der folgenden Materialien auf die gleiche Weise wie in dem Fall des Rußschwarz-Dispergiermittels produziert. (Zusammensetzung des magentafarbenen Dispergierelements)
    P-1 wässrige Lösung (die einen festen Anteil von 20% hat) 20 Teile
    C. I. Pigment Rot 122 (hergestellt von Dainippon Ink And Chemicals, Inc.) 24 Teile
    Glyzerin 15 Teile
    Isopropylalkohol 3 Teile
    Wasser 135 Teile
  • Magentafarbene Tinte M2 zum Tintenstrahldrucken, in der ein Pigment enthalten ist, wird durch ausreichendes Dispergieren des magentafarbenen Dispergierelements in Wasser erzielt. Das Endprodukt Tinte hat einen festen Anteil von ungefähr 9,2%.
  • Beim Mischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte gemäß Vorbeschreibung vereinigt sich als ein Ergebnis des Mischens der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und der Tinte auf dem Druckmedium oder in einer Position, die in einem bestimmten Maße in das Druckmedium eingedrungen ist, als die erste Stufe der Reaktion ein niedermolekularer Bestandteil oder ein Oligomer des Kationentyps in der kationischen Substanz, die in der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit enthalten ist, durch die ionische Wechselwirkung mit einer anionischen Verbindung, die in dem wasserlöslichen Farbstoff oder der Pigmenttinte benutzt wird, die einen Anionengruppe hat, was die sofortige Trennung aus der Lösungsphase bewirkt. Im Ergebnis wird in der Pigmenttinte ein Dispergierungsabbau verursacht, um den koagulierten Körper des Pigments auszubilden.
  • In der zweiten Stufe der Reaktion wird als nächstes ein Assoziationskörper des vorhergehend erwähnten Farbstoffs und der niedermolekularen Kationensubstanz oder Kationen-Oligomers oder koagulierten Körpers des Pigments durch hochmolekulare Bestandteile absorbiert, die in der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit enthalten sind. Deshalb nimmt der koagulierte Körper des Farbstoffs oder der koagulierte Körper des Pigments, der durch Assoziation verursacht wird, weiter in der Größe zu, und es wird schwierig, dass Tinte in die Lücke zwischen den Fasern des Druckmediums eindringt. Im Ergebnis dringt nur der aus der Fest/Flüssig-Trennung resultierende Flüssigkeitsanteil in das Druckpapier ein, und es können sowohl Druckqualität als auch Empfindlichkeit erzielt werden. Gleichzeitig wird die Viskosität des koagulierten Körpers, der aus dem niedermolekularen Bestandteil der Kationensubstanz oder dem Oligomer vom Kationentyp, einem anionischen Farbstoff und einer kationischen Substanz ausgebildet ist, oder des koagulierten Körpers des Pigments erhöht, um nicht mit der Bewegung des flüssigen Mediums bewegt zu werden. Deshalb können sich die Farben, selbst wenn die angrenzenden Tintenpunkte mit verschiedenen Farben wie bei der Ausbildung eines Vollfarbbilds ausgebildet werden, nicht miteinander mischen. Deshalb wird kein Ausbluten verursacht. Da außerdem der koagulierte Körper im wesentlichen wasserunlöslich ist, wird die Feuchtigkeitsbeständigkeit des ausgebildeten Bilds komplett. Auch die Farbechtheit des ausgebildeten Bildes gegenüber Licht kann durch die schützende Wirkung des Polymers verbessert werden.
  • Die Worte „unlöslich" oder „koagulieren" werden in der vorliegenden Beschreibung genutzt, um in einigen Beispielen nur die erste Stufe und in anderen Beispielen sowohl die erste als auch die zweite Stufe des Phänomens zu bezeichnen, bei welchem ein Färbemittel wie zum Beispiel der Farbstoff und das Pigment unlöslich gemacht oder zum Koagulieren gebracht wird.
  • Da es andererseits unnötig ist, kationische hochmolekulare Substanzen zu verwenden, die ein großes Molekül oder polyvalentes Metall haben, oder selbst wenn es notwendig ist, solche kationischen hochmolekularen Substanzen zu verwenden, die ein großes Molekül oder ein polyvalentes Metallsalz haben, so erfolgt deren Anwendung lediglich zusätzlich und die benutzte Menge kann minimiert werden. Im Ergebnis kann das Problem der Herabsetzung der Farbentwicklung des Farbstoffs vermieden werden, das auftritt, wenn ein Versuch unternommen wird, die feuchtigkeitsbeständige Wirkung unter Nutzung einer herkömmlichen kationischen hochmolekularen Substanz oder eines polyvalenten Metallsalzes zu erzielen.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Art des Druckmediums bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht genau angegeben ist, und herkömmlicherweise genutztes einfaches Papier wie zum Beispiel Kopierpapier, Bondpapier usw. zur Nutzung geeignet ist. Natürlich kann auch ein beschichtetes Papier, das speziell zum Tintenstrahldrucken präpariert ist, eine transparente Folie für Overhead-Projektoren usw. genutzt werden. Außerdem kann auch allgemein holzfreies Papier, glänzendes Papier usw. verwendet werden.
  • (Achtes Vergleichsbeispiel)
  • Bei dem siebten Vergleichsbeispiel wurden die Druckdaten von 2 × 2 Bildelementen auf der linken Seite der Matrix Ms1 in 34A bis 34C zur Erzeugung von S-Daten für den ersten Durchgang des Druckens genutzt und die Druckdaten von 2 × 2 Bildelementen auf der rechten Seite wurden zur Erzeugung von S-Daten für den zweiten Durchgang des Druckens genutzt. Die S-Daten-Erzeugung ist nicht auf diese Festsetzung eingeschränkt. Die Matrix Ms1 kann zum Beispiel in eine Vielzahl von Neben-Matrizes geteilt sein, welche in verschiedenen Durchgängen gedruckt werden können, um die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S einheitlich bereitzustellen.
  • 35A, 35B und 35C zeigen andere Beispiele von S-Daten-Masken, die im 2-Durchgangs-Drucken benutzt werden. Bei der Erzeugung der S-Daten des ersten Durchgangs Ms2-Y1 und MS2-M1 entsprechend den Y- und M-Druckdaten werden die Druckdaten von 2 × 2 Bildelementen auf der linken Seite genutzt; und bei der Erzeugung der S-Daten des ersten Durchgangs Ms2-C1 und MS2-Bk1 entsprechend den C- und Bk-Druckdaten werden die Druckdaten von 2 × 2 Bildelementen auf der rechten Seite genutzt. Bei dem zweiten Durchgang werden die Druckdaten auf der gegenüberliegenden Seite genutzt.
  • Diese Festsetzung gestattet die Erzeugung von einheitlicher verteilten S-Daten für alle Y-, M-, C- und Bk-Tinten als bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel 12.
  • (Neuntes Vergleichsbeispiel)
  • Das siebte Vergleichsbeispiel zeigte das Verfahren der Realisierung des einheitlichen Ausstoßes der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S bei dem 2-Durchgangs-Drucken. Andere Druck-Festsetzungen sind möglich, und dieses Vergleichsbeispiel gilt für jedes Mehrfach-Durchgangs- Drucken mit zwei oder mehr Durchgängen wie zum Beispiel das 4-Durchgangs- und 8-Durchgangs-Drucken.
  • 36A, 36B, 36C und 36D zeigen S-Daten-Masken für das 4-Durchgangs-Drucken. 36A repräsentiert S-Daten-Masken für einen ersten Durchgang des Druckens; 36B repräsentiert diese für einen zweiten Durchgang; 36C repräsentiert diese für einen dritten Durchgang; und 36D repräsentiert diese für einen vierten Durchgang.
  • Hier ist die Matrix Ms3 von 4 × 4 Bildelementen in vier Nebenmatrizes für jede Tinte geteilt, wobei jede Nebenmatrix aus 2 × 2 Bildelementen besteht. Diese Nebenmatrizes werden in verschiedenen Durchgängen gedruckt, wodurch es möglich wird, die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S während des 4-Durchgangs-Druckens für jede Tinte auf einheitliche Weise auszustoßen.
  • Was die S-Daten entsprechend den Y-Druckdaten betrifft, so wird die Nebenmatrix von 2 × 2 Bildelementen oben links in der Matrix Ms3 genutzt, um die S-Daten MS3-Y1 für den ersten Durchgang des Druckens zu erzeugen; die Nebenmatrix von 2 × 2 Bildelementen oben rechts wird genutzt, um die S-Daten Ms3-Y2 für den zweiten Durchgang zu erzeugen; die Nebenmatrix von 2 × 2 Bildelementen unten rechts wird verwendet, um die S-Daten Ms3-Y3 für den dritten Durchgang zu erzeugen; und die Nebenmatrix von 2 × 2 Bildelementen unten links wird genutzt, um die S-Daten M23-Y4 für den zweiten Durchgang zu erzeugen. Was die S-Daten entsprechend den M-, C-, und Bk-Druckdaten betrifft, so wird die Nebenmatrix im Inneren der Matrix in den nachfolgenden Durchgängen in Uhrzeigerrichtung verschoben, wie in 36A bis 36D gezeigt ist. In jeder 2 × 2 Bildelement-Nebenmatrix ist die Position, in welcher die S-Daten auf EIN gesetzt sind, für Y-Druckdaten auf oben links, für M-Druckdaten auf oben rechts, für C-Druckdaten auf unten rechts und für Bk-Druckdaten auf unten links festgelegt.
  • Bei der Erzeugung der S-Daten entsprechend den Y-Druckdaten für den ersten Durchgang werden zum Beispiel, wenn einem von m11, m12, m21 und m22 der oberen linken 2 × 2-Bildelement-Nebenmatrix in der 4 × 4-Bildelement-Matrix Ms2 einmal Y-Ausstoßdaten vorhanden ist, die S-Daten in der Position von m11 auf EIN gesetzt, und die S-Daten in anderen Position m12, m21, m22 werden auf AUS gesetzt. Eine ähnliche Datenverarbeitung wird auch für M, C und Bk ausgeführt. Diese Daten Ms3-Y1, Ms3-M1, Ms3-C1 und Ms3-Bk1 sind ODER-verknüpft, um S-Daten für den ersten Durchgang des Druckens auszubilden. Für den zweiten bis vierten Durchgang wird eine ähnliche Datenbearbeitung ausgeführt. Hier spielt die Maskenkonfiguration für die Y-, M-, C- und Bk-Druckdaten keine Rolle.
  • (Zehntes Vergleichsbeispiel)
  • Im Falle des einheitlichen Druckens von Y-, M-, C- und Bk-Tinten über einen gesamten Druckbereich, führt das siebte Vergleichsbeispiel die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S 25% der Bildelemente des Druckbereichs zu. Das Vergleichsbeispiel ist jedoch nicht auf diese Festlegung begrenzt.
  • Wenn die Y-, M-, C- und Bk-Tinten nicht einheitlich über den gesamten Druckbereich gedruckt werden, sondern dünn auf die Bildelemente gedruckt werden, kann der Prozentsatz der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S, der hinsichtlich der Bildelemente zugeführt wird, durchschnittlich größer als 25% werden.
  • Hinsichtlich der S-Daten entsprechend den Y-Druckdaten des ersten Durchgangs gemäß 34A, werden die S-Daten in m11 auf EIN gesetzt, wenn es zum Beispiel zwei Y-Ausstoßdaten in den vier Bildelementen m11, m12, m21 und m22 gibt. Wenn mindestens zwei Y-Ausstoßdaten in diesen vier Bildelementen nicht vorhanden sind, werden die S-Daten in m11 auf AUS gesetzt. Andere S-Daten in m12, m21 und m22 werden immer auf AUS gesetzt. Und die S-Daten in m13, m14, m23 und m24 werden immer auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten Ms1-Y1 des ersten Durchgangs entsprechend den Y-Tintendaten festgelegt. Die Nebenmatrix besteht aus 2 × 2 Bildelementen und ob es mindestens zwei Y-Ausstoßdaten in dieser Nebenmatrix gibt, wird als eine Bedingung hergenommen, um die S-Daten auf EIN zu setzen. Dies ist äquivalent der Annahme der Bedingung, ob der Prozentsatz der Y-Ausstoßdaten in der Nebenmatrix 50% oder mehr ist.
  • In ähnlicher Weise werden auch die S-Daten des ersten Durchgangs entsprechend den M-, C- und Bk-Druckdaten angefertigt und die ODER-Verknüpfung dieser vier S-Daten werden als die endgültigen S-Daten für den ersten Durchgang des Druckvorgangs hergenommen. Die S-Daten des zweiten Durchgangs werden gleichfalls auf die gleiche Weise erzeugt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch das Festsetzen der S-Daten auf EIN oder AUS für jede Tinte entsprechend dem Prozentsatz der Tintenausstoßdaten innerhalb der Nebenmatrix, die durchschnittliche Menge der zugeführten Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S selbst in der dünn gedruckten Fläche nicht zu steigern.
  • Obgleich der Prozentsatz der Tintenausstoßdaten, die als das Entscheidungskriterium zum Setzen der S-Daten auf EIN oder AUS genutzt werden, bei diesem Beispiel auf 50% festgelegt ist, kann er auf einen optimalen Wert in Abhängigkeit von der Charakteristik jeder Tinte und Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S festgelegt werden. Wenn die Tinte gemäß dem vorigen Vergleichsbeispiel benutzt wird, wurde eine zufriedenstellende Wirkung durch Festlegung des Prozentsatzes auf 25–75% erzielt.
  • (Elftes Vergleichsbeispiel)
  • Im Falle des einheitlichen Druckens von Y-, M-, C- und Bk-Tinten über einen gesamten Druckbereich, führt das siebte Vergleichsbeispiel die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S 25% der Bildelemente des Druckbereichs zu. Das Vergleichsbeispiel ist jedoch nicht auf diese Festlegung begrenzt. In Abhängigkeit von den Charakteristiken der benutzten Tinten und Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S kann die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S auf 50% der Bildelemente für jede Tinte ausgestoßen werden.
  • 37A, 37B und 37C zeigen die S-Daten-Masken, wenn die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S auf 50% der Bildelemente für jede Tinte ausgestoßen wird. Dieses Beispiel repräsentiert einen Fall des 2-Durchgangs-Druckens. 37A repräsentiert eine S-Daten-Maske für den ersten Durchgang; 37B repräsentiert eine S-Daten-Maske für den zweiten Durchgang; und 37C zeigt in den Druckbereich eingesetzte Matrizes Ms4. Die Masken des ersten und zweiten Durchgangs für die Y-, M-, C- und Bk-Druckdaten können ähnlich denen des vorigen Vergleichsbeispiels sein.
  • Die S-Daten-Maske entspricht in der Größe einer Matrix Ms4 von 4 × 2 Bildelementen, welche in der X-Richtung oder Haupt-Überstreichungsrichtung vier Bildelemente und in der Y-Richtung oder Neben-Überstreichungsrichtung senkrecht zur X-Richtung zwei Bildelemente mißt. Die minimalen Quadrate in der Figur repräsentieren Einheitsdruckelemente.
  • Die S-Daten-Maske wird unter Nutzung der Matrix Ms4 als Grundmatrix bestimmt. Die Matrix Ms4 besteht aus acht Bildelementen m11, m12, m13, m14, m21, m22, m23 und m24. Deshalb ist die tatsächliche Größe der Matrix Ms4 ungefähr 70 μm × 4 in X-Richtung und ungefähr 70 μm × 2 in Y-Richtung.
  • Im folgenden wird der Prozeß der Erzeugung der S-Daten erklärt.
  • Im ersten Durchgang werden die S-Daten entsprechend den Y-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in einer linken Nebenmatrix von 2 × 2 Bildelementen, m11, m12, m21, m22 in der Matrix Ms4 mindestens zwei (= N4) Y-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in M11 und M12 auf EIN gesetzt (Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S wird ausgestoßen), wobei die anderen Bildelemente m13, m14, m21, m22, m23, m24 auf AUS gesetzt werden (Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S wird nicht ausgestoßen). Wenn zwei (= N4) oder mehr Y-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten in allen Nebenmatrix-Bildelementen m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des ersten Durchgangs Ms4-Y1 für die Y-Druckdaten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten entsprechend den M-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der linken Nebenmatrix, die aus m11, m12, m21 und m22 besteht, mindestens zwei (= N4) M-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m12 und m22 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m13, m14, m21, m23, m24 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr M-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des ersten Durchgangs Ms4-M1 für die M-Druckdaten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden hinsichtlich der S-Daten entsprechend den C-Druckdaten, wenn es in der rechten Nebenmatrix, die aus m13, m14, m23 und m24 besteht, mindestens zwei (= N4) C-Ausstoßdaten gibt, die S-Daten in m23 und m24 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m12, m13, m14, m21, m22 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr C-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des ersten Durchgangs Ms4-C1 für C-Druckdaten festgelegt.
  • Auf ähnliche Weise werden die S-Daten entsprechend den Bk-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der rechten Nebenmatrix, die aus m13, m14, m23 und m24 besteht, mindestens zwei (= N4) Bk-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m13 und m23 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m12, m14, m21, m22, m24 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr Bk-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des ersten Durchgangs Ms4-Bk1 für die Bk-Druckdaten festgelegt.
  • Dann werden diese S-Daten Ms4-Y1, Ms4-M1, Ms4-C1, Ms4-Bk1 entsprechend den Y-, M-, C- und Bk-Tinten ODER-verknüpft, um die endgültigen S-Daten des ersten Durchgangs für alle Tinten zu erzeugen.
  • In dem zweiten Durchgang des Druckvorgangs werden die S-Daten entsprechend den Y-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der rechten Nebenmatrix, die aus m13, m14, m23, m24 besteht, mindestens zwei (= N4) Y-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m13 und m14 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m12, m21, m22, m23, m24 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr Y-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten in allen Nebenmatrix-Bildelementen m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des zweiten Durchgangs Ms4-Y2 für die Y-Druckdaten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten entsprechend den M-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der rechten Nebenmatrix, die aus m13, m14, m23 und m24 besteht, mindestens zwei (= N4) M-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m14 und m24 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m12, m13, m21, m22, m23 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr M-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des zweiten Durchgangs Ms4-M2 für die M-Druckdaten festgelegt.
  • In ähnlicher Weise werden die S-Daten entsprechend den C-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der linken Nebenmatrix, die aus m11, m12, m21 und m22 besteht, mindestens zwei (= N4) C-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m21 und m22 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m11, m12, m13, m14, m23, m24 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr C-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des zweiten Durchgangs Ms4-C2 für C-Druckdaten festgelegt.
  • Auf ähnliche Weise werden die S-Daten entsprechend den Bk-Druckdaten wie folgt erzeugt. Wenn es in der linken Nebenmatrix, die aus m11, m12, m21 und m22 besteht, mindestens zwei (= N4) Bk-Ausstoßdaten gibt, werden die S-Daten in m11 und m21 auf EIN gesetzt, wobei die anderen Bildelemente m12, m13, m14, m22, m23, m24 auf AUS gesetzt werden. Wenn zwei (= N4) oder mehr Bk-Ausstoßdaten nicht vorhanden sind, werden die S-Daten aller Nebenmatrix-Bildelemente m11-m24 auf AUS gesetzt. Auf diese Weise werden die S-Daten des zweiten Durchgangs Ms4-Bk2 für die Bk-Druckdaten festgelegt.
  • Dann werden diese S-Daten Ms4-Y2, Ms4-M2, Ms4-C2, Ms4-Bk2 entsprechend den Y-, M-, C- und Bk-Tinten ODER-verknüpft, um die endgültigen S-Daten des zweiten Durchgangs für alle Tinten zu erzeugen. Während bei diesem Beispiel N4 = 2 zur Anwendung kommt, ist es möglich, in Abhängigkeit von den Charakteristiken der verwendeten Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und Tinten, N4 = 3 oder N4 = 4 zu nutzen.
  • Ferner kann, obgleich bei dem vorhergehenden Vergleichsbeispiel für die Erzeugung der S-Daten entsprechend der Y- und M-Druckdaten die linke Nebenmatrix für den ersten Durchgang und die rechte Nebenmatrix für den zweiten Durchgang als die Bildelemente von Bedeutung genutzt werden und für die Erzeugung der S-Daten entsprechend der C- und Bk-Druckdaten die rechte Nebenmatrix für den ersten Durchgang und die linke Nebenmatrix für den zweiten Durchgang als die Bildelemente von Bedeutung genutzt werden, jede Nebenmatrix genutzt werden. Es ist außerdem möglich, verschiedene Bildelemente von Bedeutung für verschiedene Farben zu nutzen.
  • (Zwölftes Vergleichsbeispiel)
  • Während bei den vorhergehenden Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen der Erfindung der Kopf 102 eine Vielzahl von Tinten-ausstoßenden Kopfabschnitten und einen Ausstoßkopfabschnitt für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit haben, die in Haupt-Überstreichungsrichtung angeordnet sind, sind auch andere Anordnungen möglich. Zum Beispiel können die Vielzahl von Tinten-ausstoßenden Kopfabschnitten und der Ausstoßkopfabschnitt für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in Neben-Überstreichungsrichtung angeordnet sein.
  • 38 zeigt eine andere Konfiguration des Kopfs 102, bei welcher die Ausstoßkopfabschnitte für Y-, M- und C-Tinte in Neben-Überstreichungsrichtung (P) angeordnet sind und bei welcher der Ausstoßkopf abschnitt für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und der Bk-Tinten-Ausstoßkopfabschnitt in Haupt-Überstreichungsrichtung (Q) angeordnet sind. Bei diesem Kopf 102 ist auch die Relation zwischen den Ausstoßkopf abschnitten für Tinte und Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit und den Druckbildelementen gleich der bei den vorhergehenden Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen der Erfindung, außer dass die Ausstoßköpfe für Y-, M- und C-Tinte während der gleichen Haupt- Überstreichung nicht in die gleichen Druckpositionen drucken. Durch eine Vielzahl von Haupt-Überstreichungsvorgänge und die Zuführungsvorgänge des Druckmediums 106 in die Neben-Überstreichungsrichtung erzeugt der Ausstoß der Y-, M-, C- und Bk-Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit S das gleiche Ergebnis in den Bildelementen wie bei dem Kopf 102, wie er in 21 gezeigt ist, und ist deshalb nicht von der Anordnung der Tinten-ausstoßenden Kopfabschnitte und des Ausstoßkopfabschnitts für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit abhängig.
  • Obgleich der Kopf 102 bei den vorhergehenden Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen der Erfindung mit einem Heizkörper 30 als ein Elektrizitäts-Wärme-Umwandlungselement versehen ist, können die Tinten und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit S beispielsweise unter Nutzung eines elektromechanischen Wandlerelements ausgestoßen werden.
  • 39 zeigt eine Beispiel-Konfiguration des Kopfs, bei welcher ein elektromechanisches Wandlerelement angewendet wird. Das Bezugszeichen 38 bezeichnet ein piezoelektrisches Element als ein elektromechanisches Wandlerelement. Unter anderen Aspekten kann jede gewünschte Konfiguration zur Anwendung kommen.
  • Während bei den vorhergehenden Vergleichsbeispielen und Ausführungsbeispielen der Erfindung ein sogenanntes Mehrfach-Durchgangs-Drucksystem zur Anwendung kommt, bei welchem die Drucktinten mit Hilfe einer Vielzahl von Überstreichungsvorgängen in den gleichen Bereich eines Druckmediums ausgestoßen werden, kann die Erfindung bei dem Einzeldurchgangs-Drucksystem angewandt werden.
  • 40 zeigt den Druckprozeß dieses Vergleichsbeispiels.
  • Wenn der Druckvorgang gestartet wird, stößt der Kopf 31 die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auf die Stellen entsprechend der Anzahl von Punkten in jeder Farbtinte aus, gefolgt von dem Ausstoß aus dem Bk-Kopf 30K, und dann durch den Ausstoß aus den Y-, M- und C-Köpfen 30Y, 30M, 30C aufeinander folgend in dieser Reihenfolge. Im Ergebnis mischen sich die S-Flüssigkeit und die Bk-Tintenpunkte und werden unlöslich. Als nächstes mischen sich die S-Flüssigkeit und die Y-, M- und C-Tintenpunkte zusammen und werden unlöslich.
  • 40 zeigt den Prozeß, in welchem der den Kopf tragenden Schlitten eine vierte Hauptüberstreichung (oder einfach eine Überstreichung genannt) durchführt.
  • Der Druckvorgang wird nur in Richtung auf rechts ausgeführt, wie es durch einen Pfeil R bezeichnet ist, und wird nicht während der Rücküberstreichung in Richtung auf links ausgeführt. Punkte jeder Tinte werden in einer einzelnen Überstreichung über den gesamten Druckbereich gedruckt. D. h., das Drucken wird in einem einzelnen Einweg-Durchgang vorgenommen.
  • In 40 repräsentieren die als C1–C4, M2–M4, und Y3 und Y4 bezeichneten Längen die Breiten der Überstreichungsflächen, die durch den C-Kopf 30C, M-Kopf 30M und Y-Kopf 30Y während der n-ten Überstreichung (bei diesem Beispiel n = 1, 2, 3, 4) der Kopfeinheit 102 gedruckt werden. Das zeigt, dass während der ersten Überstreichung zu Beginn des Druckens die Fläche der Breite C1 durch Ausstoß aus nur einem Teil der Düsen des C-Kopfs 30C gedruckt wird. Zu diesem Zeitpunkt führen natürlich auch der S-Kopf 31 und der Bk-Kopf 30K das Drucken über die gleiche Überstreichungsfläche der Breite C1 gemäß den Ausstoßdaten aus. Bei der zweiten und nachfolgenden Überstreichung druckt der Bk-Kopf 30K auch die gleiche Fläche wie die, die durch den C-Kopf 30C bedruckt wurde, und der S-Kopf 31 druckt die gleiche Fläche wie die durch den C-, M- und Y-Kopf gemäß den Ausstoßdaten bedruckte Fläche.
  • Während der zweiten Überstreichung bedruckt der C-Kopf 30B eine Überstreichungsfläche der Breite C2 und der M-Kopf 30M bedruckt eine Überstreichungsfläche der Breite M2. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bedruckt der M-Kopf 30M eine Fläche (M2), die teilweise die Fläche (C1) überlappt, die während der vorhergehenden ersten Überstreichung durch den C-Kopf 30C gedruckt wurde.
  • Während der dritten Überstreichung vereinigt der Y-Kopf 30Y andere Köpfe und führt das Drucken über eine Fläche Y3 aus. In der vierten Überstreichung wird zum ersten Mal ein Drucken über die gesamte Breite unter Nutzung der C-, M-, und Y-Köpfe ausgeführt.
  • 40 zeigt die Fläche schattiert, die während der vierten Überstreichung bedruckt worden ist.
  • D. h., der Y-Kopf 30Y bedruckt eine Fläche, die CMY-x in der x-Richtung (Haupt-Überstreichungsrichtung) und Y-y in der y-Richtung (Neben-Überstreichungsrichtung) mißt. Der M-Kopf 30M bedruckt eine Fläche, die CMY-x in der x-Richtung und M-y in der y-Richtung mißt. Der C-Kopf 30C bedruckt eine Fläche, die CMY-x in der x-Richtung und C-y in der y-Richtung mißt. Der Bk-Kopf 30K bedruckt eine Fläche, die Bk-x in der x-Richtung und C-y in der y-Richtung mißt.
  • Wie vorhergehend erwähnt ist, stößt der S-Kopf 31 die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit über eine Fläche aus, welche die Druckbereiche von Farbtinten in der Haupt-Überstreichungsrichtung überlappt. Im Ergebnis wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit für die Y-Tinte über eine Fläche ausgestoßen, die in x-Richtung S-x und in y-Richtung Y-y mißt. Für die M-Tinte wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit über eine Fläche ausge stoßen, die in x-Richtung S-x und in y-Richtung M-y mißt. Für die C- und Bk-Tinten wird die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit über eine Fläche ausgestoßen, die in x-Richtung S-x und in y-Richtung C-y mißt.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt eine besondere Wirkung, wenn sie bei einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungsvorrichtung zur Anwendung kommt, welcher/welche eine Einrichtung zur Erzeugung von Wärmeenergie wie zum Beispiel elektrothermische Wandler oder Laserlicht hat, und bei welchem/welcher Wärmeenergie zum Ausstoß von Tinte genutzt wird. Dies verhält sich derart, da ein solches System eine Aufzeichnung mit hoher Dichte und hoher Auflösung erreichen kann.
  • Eine typische Struktur und deren Betriebsprinzip ist in den U.S.-Patenten Nr. 4.723.129 und 4.740.796 offenbart, und es ist zu bevorzugen, dieses Basisprinzip bei einem solchen System zu implementieren. Obgleich dieses System sowohl bei einem sogenannten „Auf-Abruf"- als auch bei einem kontinuierlichen Tintenstrahlaufzeichnungssystem angewendet werden kann, ist es insbesondere für die Vorrichtung des Typs „Auf-Abruf" geeignet. Dies verhält sich derart, da die Vorrichtung des „Auf-Abruf"-Typs elektrothermische Wandler hat, die jeweils an einem Bogen- oder Flüssigkeitsdurchgang angeordnet sind, der Flüssigkeit (Tinte) aufnimmt, und wie folgt arbeitet: erstens wird/werden den elektrothermischen Wandlern ein oder mehrere Antriebssignale zugeführt, um Wärmeenergie entsprechend der Aufzeichnungsinformation zu erzeugen; zweitens veranlaßt die Wärmeenergie einen plötzlichen Temperaturanstieg, der den Zustand des Blasensiedens überschreitet, um auf Heizabschnitten des Aufzeichnungskopfs das Filmsieden zu bewirken; und drittens wachsen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Antriebssignalen Bläschen an. Unter Nutzung des Anwachsens und des Zusammenfallens der Bläschen wird die Tinte aus mindestens einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfs ausgestoßen, um ein oder mehr Tintentröpfchen auszubilden. Ein Antriebssignal in der Form eines Impulses ist zu bevorzugen, da das Anwachsen und das Zusammenfallen der Bläschen bei dieser Form von Antriebssignal sofort und in geeigneter Weise erzielt werden kann. Als ein Antriebssignal in der Form des Impulses sind diejenigen zu bevorzugen, wie sie in den U.S.-Patenten Nr. 4.463.359 und 4.345.262 offenbart sind. Außerdem ist es zu bevorzugen, dass die Temperaturanstiegsrate der Heizabschnitte, wie sie im U.S.-Patent Nr. 4.313.124 beschrieben ist, zur Anwendung kommt, um eine bessere Aufzeichnung zu erzielen.
  • Die U.S.-Patente Nr. 4.558.333 und 4.459.600 offenbaren die folgende Struktur eines Aufzeichnungskopfs, welcher bei der vorliegenden Erfindung anwendbar ist: Diese Struktur enthält Heizabschnitte, die in gebogenen Abschnitten zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitsdurchgänge und der elektrothermischen Wandler angeordnet sind, wie in den vorher genannten Patenten offenbart ist. Überdies kann die vorliegende Erfindung bei den Strukturen zur Anwendung kommen, die in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 123670/1984 und 138461/1984 offenbart sind, um ähnliche Wirkungen zu erzielen. Die erstgenannte Patentanmeldung offenbart eine Struktur, bei welcher ein gemeinsamer Schlitz für alle elektrothermischen Wandler als Ausstoßöffnungen der elektrothermischen Wandler verwendet wird, und die letztgenannte Patentanmeldung offenbart eine Struktur, bei welcher entsprechend den Ausstoßöffnungen Öffnungen zur Absorption von Druckwellen ausgebildet sind, die durch Wärmeenergie verursacht werden. Folglich kann die vorliegende Erfindung unabhängig vom Typ des Aufzeichnungskopfs eine sichere und wirksame Aufzeichnung ausführen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch bei einem sogenannten Gesamtzeilen-Aufzeichnungskopf angewendet werden, dessen Länge der maximalen Länge über ein Aufzeichnungsmedium gleicht. Ein derartiger Aufzeichnungskopf kann aus einer Vielzahl von miteinander kombinierten Aufzeichnungsköpfen oder einem einstückig ausgebildeten Aufzeichnungskopf bestehen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Aufzeichnungsköpfen des seriellen Typs angewandt werden: einem Aufzeichnungskopf, der an der Hauptbaugruppe einer Aufzeichnungsvorrichtung befestigt ist; einem Aufzeichnungskopf mit einem praktisch austauschbaren Chip, welcher, wenn er in die Hauptbaugruppe einer Aufzeichnungsvorrichtung eingelegt wird, elektrisch mit der Hauptbaugruppe verbunden wird, und von dieser mit Tinte versorgt wird; und einem Aufzeichnungskopf des Kassettentyps anwendbar, der auf einstückige Weise einen Tintenbehälter hat.
  • Es ist ferner zu bevorzugen, ein Wiederherstellungssystem oder ein vorbereitendes Zusatzsystem für einen Aufzeichnungskopf als einen Bestandteil der Aufzeichnungsvorrichtung hinzuzufügen, da diese dazu dienen, die Wirkung der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu machen. Beispiele des Wiederherstellungssystems sind eine Kappeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, und eine Druck- oder Saugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele des vorbereitenden Zusatzsystems sind eine vorbereitende Heizeinrichtung unter Nutzung der elektrothermischen Wandler oder eine Kombination von anderen Heizelementen mit den elektrothermischen Wandlern, und eine Einrichtung zur Ausführung des vorbereitenden Ausstoßes von Tinte unabhängig vom Ausstoß für die Aufzeichnung. Diese Systeme dienen einer wirksamen zuverlässigen Aufzeichnung.
  • Anzahl und Typ von Aufzeichnungsköpfen, die an einer Aufzeichnungsvorrichtung zu befestigen sind, können auch geändert werden. Zum Beispiel kann nur ein Aufzeichnungskopf entsprechend einer einzelnen Farbtinte oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entsprechend einer Vielzahl von Tinten verwendet werden, die verschiedene Farben oder Konzentrationen haben. In anderen Worten, die vorliegende Erfindung kann auf effektive Weise bei einer Vorrichtung angewandt werden, die mindestens einen der Modi aus: Einfarbmodus, Vielfarbmodus und Vollfarbmodus hat. Im Einfarbmodus wird die Aufzeichnung unter Nutzung von nur einer Hauptfarbe wie zum Beispiel schwarz durchgeführt. Im Mehrfarbmodus wird die Aufzeichnung unter Nutzung verschiedener Farbtinten durchgeführt und im Vollfarbmodus wird die Aufzeichnung durch Farbmischen durchgeführt.
  • Überdies können, obgleich bei den vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispielen flüssige Tinte genutzt wird, Tinten verwendet werden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal anliegt: Es können zum Beispiel Tinten zur Anwendung kommen, die sich bei einer Temperatur niedriger als Raumtemperatur verfestigen und bei Raumtemperatur erweicht oder verflüssigt werden. Dies verhält sich derart, da bei dem Tintenstrahlsystem die Tinte im allgemeinen innerhalb des Temperaturbereichs von 30°C–70°C geregelt wird, so dass die Viskosität der Tinte auf einem solchen Wert aufrechterhalten wird, dass die Tinte auf zuverlässige Weise ausgestoßen werden kann.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung derart benutzt werden, bei welcher die Tinte gerade vor dem Ausstoß mittels Wärmeenergie wie folgt verflüssigt wird, so dass die Tinte im flüssigen Zustand aus den Öffnungen ausgestoßen wird, und sich dann beim Auftreffen auf dem Aufzeichnungsmedium zu verfestigen beginnt, wodurch die Verdunstung von Tinte verhindert wird: die Tinte wird durch positive Nutzung der Wärmeenergie, welche andernfalls den Temperaturanstieg bewirken würde, vom festen in den flüssigen Zustand umgewandelt; oder die Tinte, welche in Luft trocken ist, wird in Antwort auf die Wärmeenergie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In solchen Fällen kann die Tinte als flüssige oder feste Substanzen in Ausnehmun gen oder Durchgangslöchern gehalten werden, die in einem porösen Block ausgebildet sind, so dass die Tinte den elektrothermischen Wandlern zugewandt ist, wie in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. 56847/1979 oder Nr. 71260/1985 offenbart ist. Die vorliegende Erfindung ist am wirkungsvollsten, wenn zum Ausstoß der Tinte das Filmsiede-Phänomen zur Anwendung kommt.
  • Außerdem kann die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur als ein Bildausgabeterminal einer Informationsverarbeitungseinrichtung wie zum Beispiel eines Computers, sondern auch als eine Ausgabeeinrichtung eines Kopiergeräts einschließlich einer Leseeinrichtung und als eine Ausgabeeinrichtung einer Faksimilevorrichtung genutzt werden, die eine Übertragungs- und Empfangsfunktion hat.
  • 41 ist ein Blockdiagramm, das einen allgemeinen Aufbau einer Informationsverarbeitungseinrichtung zeigt, die eine Funktion einer Textverarbeitungseinrichtung, eines Personalcomputers, eines Faxgeräts, eines Kopiergeräts usw. hat, bei welcher die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt.
  • In den Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen 1801 einen Steuerabschnitt, der die Steuerung der gesamten Vorrichtung ausführt, welche eine Zentraleinheit (CPU) wie zum Beispiel einen Mikroprozessor usw. und verschiedene I/O-Ports enthält, um eine Steuerung zur Ausgabe von Steuersignalen oder Datensignalen usw. zu entsprechenden Abschnitten und zur Eingabe von Steuersignalen oder Datensignalen aus den entsprechenden Abschnitten auszuführen. Ein Bezugszeichen 1802 bezeichnet einen Anzeigeabschnitt, der einen Anzeigebildschirm hat, auf welchem verschiedene Menüs, Dokumentinformationen und ein durch eine Bildleseeinrichtung 1807 eingelesenes Bild usw. angezeigt werden. Ein Bezugszeichen 1803 bezeichnet ein transparentes druckempfindliches Berührungs feld, das in dem Anzeigeabschnitt 1802 vorgesehen ist, um eine Datenworteingabe oder Koordinatenabschnittseingabe in dem Anzeigeabschnitt 1802 durch Niederdrücken von dessen Oberfläche mit Hilfe eines Fingers usw. durchzuführen.
  • Ein Bezugszeichen 1804 bezeichnet einen FM(Frequenzmodulations)-Schallquellen-Abschnitt, welcher durch einen Musikeditor usw. erzeugte Musikinformation in einem Speicherabschnitt 1810 oder einem externen Speicher 1812 speichert, und eine FM-Modulation durch Auslesen der gespeicherten Musikinformation aus dem Speicherabschnitt usw. durchführt. Ein elektrisches Signal aus dem FM-Schallquellen-Abschnitt 1804 wird mittels eines Lautsprecherabschnitts 1805 zu einem hörbaren Schall umgewandelt. Ein Druckerabschnitt 1806 wird als ein Ausgabeterminal der Textverarbeitungseinrichtung, des Personalcomputers, des Faxgeräts, des Kopiergeräts usw. angewandt, wobei die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Ein Bezugszeichen 1807 bezeichnet einen Bildleseabschnitt zum optoelektrischen Auslesen von Originaldaten zur Eingabe, welcher sich in der Zwischenposition in einem Originalzuführungsweg befindet und das Auslesen verschiedener Originaldokumente wie zum Beispiel von Originaldokumenten für ein Faxgeräts oder ein Kopiergerät ausführt. Ein Bezugszeichen 1808 bezeichnet einen Faksimile(FAX)-Übertragungs- und Empfangsabschnitt zur Übertragung von durch den Bildleseabschnitt eingelesenen Originaldaten oder zum Empfangen eines übertragenen Faksimilesignals, wobei der Faksimile-Übertragungs- und Empfangsabschnitt die Funktion einer externen Schnittstelle hat. Ein Bezugszeichen 1809 bezeichnet einen Telefongerätabschnitt, der eine normale Telefonfunktion und verschiedene damit verbundene Funktionen wie zum Beispiel ein Aufzeichnungstelefon usw. hat.
  • Ein Bezugszeichen 1810 bezeichnet einen Speicherabschnitt einschließlich eines Festspeichers (ROM), der ein System programm, ein Managerprogramm, andere Anwendungsprogramme usw. sowie Schriftarten, Wörterbücher usw. speichert, eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff (RAM) zur Speicherung eines Anwendungsprogramms, das von einer externen Speichereinrichtung 1812 geladen wird, einer Dokumentinformation, Videoinformation usw.
  • Ein Bezugszeichen 1811 bezeichnet einen Tastaturabschnitt, über den Dokumentinformationen oder verschiedene Befehle eingegeben werden. Ein Bezugszeichen 1812 bezeichnet die externe Speichereinrichtung, bei der eine Diskette oder ein Festplattenlaufwerk als Speichermedium benutzt werden. In der externen Speichereinrichtung 1812 sind Dokumentinformationen, Musik- oder Sprachinformationen, Anwendungsprogramme des Nutzers usw. gespeichert.
  • 42 ist eine schematische Außenansicht des in 41 gezeigten Informationsverarbeitungssystems.
  • In 42 bezeichnet ein Bezugszeichen 1901 eine Flachtafelanzeige bzw. einen flachen Bildschirm, bei dem Flüssigkristalle usw. zur Anwendung kommen. Bei dieser Anzeige ist das Berührungsfeld 1803 überdeckt, so dass eine Koordinatenposition oder Datenwortbezeichnungseingabe durch Niederdrücken der Oberfläche des Berührungsfelds 1803 durch einen Finger oder dergleichen ausgeführt werden kann. Ein Bezugszeichen 1902 bezeichnet einen Handapparat, der zu verwenden ist, wenn eine Funktion als Telefongerät der Vorrichtung angewandt wird. Eine Tastatur ist durch ein Kabel abnehmbar mit einem Hauptkörper der Vorrichtung verbunden und dazu angepaßt, die Eingabe von verschiedenen Dokumentinformationen oder verschiedenen Dateneingaben zu gestatten. Andererseits sind auf der Tastatur 1903 verschiedene Funktionstasten usw. angeordnet. Ein Bezugszeichen 1905 bezeichnet eine Einführungsöffnung der externen Speichereinrichtung 1812 zur Unterbringung ein Diskette, die in diese eingeführt wird.
  • Ein Bezugszeichen 1906 bezeichnet einen Papierstapelabschnitt zum Stapeln des durch den Bildleseabschnitt 1807 einzulesenden Originals. Das durch den Bildleseabschnitt eingelesene Original wird aus dem Rückabschnitt der Vorrichtung abgegeben. Andererseits wird beim Faksimile-Empfang die empfangene Information mittels des Tintenstrahldruckers 1907 gedruckt.
  • Es sollte festgehalten werden, dass, während der Anzeigeabschnitt 1802 eine Katodenstrahlröhre sein kann, es wünschenswert ist, eine Flachanzeigetafel wie zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige zu verwenden, bei der ein ferroelektrischer Flüssigkristall zur Anwendung kommt, um die Größe und die Dicke zu reduzieren und eine Reduzierung des Gewichts zu ermöglichen.
  • Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Vorbeschreibung als ein Personalcomputer oder eine Textverarbeitungseinrichtung betrieben wird, werden verschiedene, durch den Tastaturabschnitt 1811 eingegebene Informationen gemäß einem festgelegten Programm durch den Steuerabschnitt 1801 bearbeitet und mittels des Druckerabschnitts 1806 als ein gedrucktes Bild ausgegeben.
  • Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung als ein Empfänger des Faximilegeräts betrieben wird, werden von dem FAX-Übertragungs- und Empfangsabschnitt 1808 über ein Kommunikationsnetzwerk eingegebene Faksimileinformationen einem Empfangsprozeß gemäß einem festgelegten Programm unterzogen und mittels des Druckerabschnitts 1808 als ein empfangenes Bild ausgegeben.
  • Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung als ein Kopiergerät betrieben wird, wird das Original mittels des Bildleseabschnitts 1807 eingelesen und die eingelesenen Originaldaten werden über den Steuerabschnitt 1801 als ein Kopiebild zu dem Druckerabschnitt ausgegeben. Es sollte festgehalten werden, dass, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung als die Übertragungseinrichtung des Faksimilegeräts benutzt wird, die durch die Bildleseeinrichtung 1807 eingelesenen Originaldaten zur Übertragung durch den Steuerabschnitt gemäß dem festgelegten Programm bearbeitet werden und danach über den FAX-Übertragungs- und Empfangsabschnitt 1808 zu dem Kommunikationsnetzwerk übertragen werden.
  • Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung von einem einstückigen Typ sein kann, bei dem der Tintenstrahldrucker innerhalb eines Hauptkörpers eingeschlossen sein kann, wie in 43 veranschaulicht ist. In diesem Fall kann die Tragbarkeit weiter verbessert werden. In 43 sind die Abschnitte, welche die gleiche Funktion wie in 42 haben, mit den entsprechenden Bezugszeichen gezeigt.
  • Wie vorhergehend dargelegt ist, kann eine Multifunktions-Informationsverarbeitungsvorrichtung durch Anwendung der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein gedrucktes Bild mit hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit und geringem Geräusch erzielen. Somit können die Funktionen der Informationsverarbeitungseinrichtung weiter gesteigert werden.
  • Unter einem anwachsenden Trend zur Verbesserung der Funktionen des Tintenstrahldruckers seitens der Nutzer ist es eine wichtige Aufgabe geworden, einen falschen Gebrauch von Hilfsstoffen soweit wie möglich zu verhindern. In Anbetracht der Verbesserung der Druckqualität durch die wechselseitige Wirkung zwischen der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit und Tinte oder Tinten hat jeder falsche Gebrauch von Verbrauchsstoffen sehr nachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Wiederherstellungseinrichtung und des Druckkopfs. Es ist deshalb sowohl für diese Erfindung als auch für die Verbesserung einer unab hängigen Behälterstruktur wichtig, Hilfsstoffe unter einer Vielzahl von Einrichtungen gemeinsam nutzbar zu machen und deren fehlerhaften Gebrauch soweit wie möglich zu verhindern.
  • Die vorhergehend genannte Aufgabe kann durch einen Tintenbehälter gelöst werden, der an der Vorrichtung dieser Erfindung befestigt werden kann oder unabhängig benutzt werden kann und welcher enthält: eine Behälterkammer zur Unterbringung einer Tinte oder einer Flüssigkeit, die mindestens eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, die auf das Druckmedium aufgetragen wird, um die Druckleistung während des Tintenstrahldruckens zu verbessern; und eine Zuführungsöffnung, um die Tinte oder die Flüssigkeit, welche mindestens die Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit enthält, aus der Behälterkammer dem Tintenstrahlkopf zuzuführen. Der Tintenbehälter hat außerdem eine Vielzahl von Tintenkammern, die einstückig in einer Struktur ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Tintenkammern mit einer Vielzahl von Zuführungsöffnungen ausgebildet ist.
  • Insbesondere bei diesem Tintenbehälter ist die benutzte Tinte eine schwarze Tinte, die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält kationisches Material mit niedermolekularen Bestandteilen und hochmolekularen Bestandteilen, und die Tinte enthält einen anionischen Farbstoff.
  • Alternativ dazu enthält die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit kationisches Material mit niedermolekularen Bestandteilen und hochmolekularen Bestandteilen, und die Tinte enthält einen anionischen Farbstoff oder mindestens eine anionische Verbindung und ein Pigment.
  • Eine andere Einrichtung, welche die vorhergehend genannte Aufgabe erfüllt, ist eine Tintenstrahlkassette, die einen Tintenbehälter und einen Tintenstrahlkopf aufweist. Der detaillierteren Beschreibung nach weist der Tintenbehälter auf: eine Behälterkammer zur Unterbringung einer Tinte oder einer Flüssigkeit, die mindestens eine Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit enthält, die auf das Druckmedium aufgetragen wird, um die Druckleistung während des Tintenstrahldruckens zu verbessern; und eine Zuführungsöffnung, um die Tinte oder die Flüssigkeit, welche mindestens die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, aus der Behälterkammer dem Tintenstrahlkopf zuzuführen; und eine Vielzahl von Tintenkammern, die einstückig in einer Struktur ausgebildet sind, wobei mindestens eine der Tintenkammern mit einer Vielzahl von Zuführungsöffnungen ausgebildet ist. Der Tintenstrahlkopf weist einen Tintenausstoßkopf, um die Tinte auszustoßen, und einen Flüssigkeitsausstoßkopf auf, um die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit auszustoßen. Der Tintenstrahlkopf ist abnehmbar mit dem Tintenbehälter verbunden.
  • Gemäß den folgenden Beschreibungen enthält die „flüssigkeitsbeständige Struktur", wie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen deutlich wird, eine beliebige Struktur, welche die Zuführung oder Aufnahme von Flüssigkeit so gut wie blockiert, wie zum Beispiel eine Struktur, welche eine verkappende oder andere abdichtende Struktur für eine Röhre vorsieht, die eine Tinte aufnimmt (zur Kostenreduzierung seitens des Behälters ist es normalerweise wünschenswert, dass die flüssigkeitsbeständige Struktur seitens des Kopfs vorgesehen ist), eine Struktur, welche eine verkappende oder abdichtende Struktur für den Tintenzuführungsabschnitt des Behälters vorsieht, oder eine Struktur, welche verhindert, dass unnötige Flüssigkeit in dem Tintenbehälter aufgenommen wird.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht es, die funktionellen Charakteristiken ohne übermäßige Steigerung der Anzahl von Hilfsstoffen zu ändern und somit eine Gruppe von Tintenstrahldruckern und eine Gruppe von Tintenbehältern zu schaffen, deren Druckgeschwindigkeit und Relation zwischen Druckqualität und Kosten gemäß den Anforderungen des Nutzers modifiziert werden können.
  • Auf diese Weise bringt die vorhergehend beschriebene Konstruktion die Flüssigkeit und die Tinte eher in einem einstöckig kombinierten Tintenbehälter unter, als die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit und die Tinte, die sichtbare färbende Substanzen enthält, in separaten Behältern zu speichern. Diese einstückige Struktur des Tintenbehälters bietet den Vorteil der Beseitigung der Chance der Anbringung eines falschen Behälters an dem Kopf, wie es in der vorliegenden Nutzerumgebung auftreten kann, in welcher separate Behälter für verschiedene Farbtinten genutzt werden.
  • Insbesondere im Fall gemäß 12, in welchem der Kopf einen Kopfabschnitt oder Tintenaufnahmeabschnitt hat, der zwei Behälter derselben Farbe aufnimmt, gibt es eine Möglichkeit, dass der Behälter für Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit in fehlerhafter Weise dort befestigt wird, wo ein anderer Tintenbehälter (schwarz) angebracht werden sollte. Der einstückig strukturierte Behälter verhindert jedoch eine solche fehlerhafte Befestigung.
  • 44 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahlkassette (bestehend aus einer Kopfeinheit und einem Tintenbehälter) einer Art, die in 12 gezeigt ist. Eine Kopfeinheit 2000 und ein Behälter 2010 sind abnehmbar verbunden. Wenn ein Tintenmengen-Erfassungsmechanismus, nicht gezeigt, feststellt, dass die Tinte alle wird, veranlasst er den Nutzer durch den Einrichtungskörper, den Behälter zu ersetzen.
  • Der mit der Kopfeinheit 2000 verbundene Behälter 2010 ist in eine Vielzahl von Kammern geteilt, wie in 44 gezeigt ist. In einer der Kammern 2011 ist ein Schwamm unter gebracht (hat eine Pufferspeicherkammer, die mit Luft gefüllt ist, welche keinen Schwamm enthält und mit der Umgebungsluft in Verbindung steht), und in einer anderen Kammer 2012 ist eine flüssige Tinte (oder rohe Tinte) untergebracht. Ein einzelner Behälter 2010 kann zwei Arten von Tinte (eine schwarze Tinte 2014 und eine Druckeigenschaftsverbessernde Flüssigkeit 2015) unterbringen. Die schwarze Tinte 2014 ist auf symmetrische Weise auf der linken und der rechten Seite der Mitte des Behälters untergebracht, wobei die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit 2015 in dem mittleren Abschnitt des Behälters aufgenommen ist. Der Behälter 2010 hat drei Tintenzuführungsöffnungen 2016-1, 2016-2, 2016-3, die mit der Kammer 2011 in Verbindung stehen, in welcher ein Schwamm installiert ist. Die Zuführungsöffnungen 2016-1, 2016-2, 2016-3 nehmen Maschenfilter 2025-1, 2025-2 und 2025-3 auf. Die Tintenzuführung wird wie folgt durchgeführt. Die Filter 2025-1, 2025-2 und 2025-3 des Kopfs 2000 werden durch die Zuführungsöffnungen 2016-1, 2016-2 und 2016-3 eingeführt, bis deren vordere Enden mit den Schwämmen in dem Behälter 2010 in Kontakt kommen. Durch die Aktivierung der nicht gezeigten Wiederherstellungseinrichtung werden die Tinte und die Flüssigkeit durch Saugen zu einer Zeit aufeinanderfolgend durch eine Zuführungsöffnung oder gleichzeitig durch drei Zuführungsöffnungen gepumpt, um die Tinte und die Flüssigkeit zu dem Kopf zuzuführen.
  • Die Tinte kann in verschiedener Weise in dem Tintenbehälter gehalten werden. Beispielsweise kann wie in diesem Beispiel ein Tinten-absorbierender Körper in einem Teil des Behälters installiert sein. Der Tintenunterbringungsabschnitt kann völlig mit dem Tinten-absorbierenden Körper gefüllt sein. Umgekehrt ist es eher möglich, einen Tintenbeutel zu benutzen, der durch eine Federkraft betrieben wird, als den Tinte-absorbierenden Körper wie einen Schwamm zu benutzen.
  • Der Tintenbehälter gemäß diesem Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze Tinte im allgemeinen von der Tintenkammer, in welcher die schwarze Tinte untergebracht ist, durch zwei Zuführungsöffnungen in zwei Tintenstrahlköpfe zugeführt wird. Wenn es keinen Bedarf gibt, Tintenbehälter vorzusehen, die für Tintenstrahldrucker anwendbar sind, welche derart gestaltet sind, dass sie einen weiten Bereich von funktionaler Erweiterbarkeit haben, wie bei diesem Beispiel, kann der vorhergehend erwähnte Behälter für schwarze Tinte in separate Behälter geteilt werden, so dass diese auf unabhängige Weise ersetzt werden können. Wenn zum Beispiel die Entwicklung eines Tintenstrahldruckers betrachtet wird, bei dem den Kosten mehr Bedeutung als der Druckgeschwindigkeit oder -qualität beigemessen wird, kann eine vorstellbare Lösung das Kombinieren von teuren Druckköpfen zu einem sein. In diesem Fall kann auch der Tintenbehälter gemäß diesem Beispiel zur Anwendung kommen. Wenn in diesem Fall die separat austauschbaren Tintenbehälter benutzt werden, ist es offensichtlich, dass diese im allgemeinen bei den vorhergehend genannten zwei Typen von Tintenstrahldruckern angewendet werden können. Solche separate Tintenbehälter haben jedoch ein kleineres Speichervolumen an Tinte als der Tintenbehälter gemäß diesem Beispiel, welche die schwarze Tinte gewöhnlich durch eine Vielzahl von in dem Tintenbehälter ausgebildeten Zuführungsöffnungen in eine Vielzahl von Köpfen zuführt. Dies wiederum steigert wesentlich die Häufigkeit, mit welcher der Nutzer den Tintenbehälter zu ersetzen hat. Deshalb liegt es bei der Gestaltung von Tintenbehältern, die im allgemeinen bei verschiedenen Typen von Tintenstrahldruckern verwendet werden können, auf der Hand, dass die Struktur, bei der eine Vielzahl von Zuführungsöffnungen in einem Tintenbehälter ausgebildet sind, um bei verschiedenen Typen von Druckköpfen verwendbar zu sein, wie bei diesem Beispiel, einen deutlichen Vorteil hat.
  • Der Tintenbehälter gemäß diesem Beispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenbehälter, welche die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, mit dem Tintenbehälter für die schwarze Tinte einstückig ausgebildet ist. Die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit soll bei dieser Erfindung ihre Wirkung durch Reagieren mit einer gewöhnlichen Tinte auf einem Druckmedium zeigen. Wenn die Reaktion der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in dem Tintenstrahldruckkopf oder in dem Tintenbehälter auftritt, sind sowohl eine signifikante Verschlechterung in der Druckleistung als auch Betriebsfehler die Folge. Bei den Tintenstrahldruckern gemäß diesem Beispiel ist der Tintenstrahlkopf zum Ausstoß der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit in die zweite Position von links gestellt. Daher wird die Flüssigkeit mittels des einstückigen Tintenbehälters gemäß diesem Beispiel, in dem die schwarze Tinte und die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit untergebracht sind, automatisch in ihrer korrekten Befestigungsposition platziert, so dass verhindert wird, dass die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit einem falschen Tintenstrahlkopf zugeführt wird. Diese einstückige Behälterstruktur macht es gleichfalls praktisch unmöglich, dass die normale Tinte wie zum Beispiel schwarze Tinte dort befestigt wird, wo die Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zugeführt werden sollte.
  • Es sind Tintenbehälter vorgeschlagen worden und in den praktischen Gebrauch übernommen worden, in denen auf einstückige Weise eine Vielzahl von Tinten untergebracht sind und bei denen eine fehlerhafte Befestigung verhindert wird. Diese Tintenbehälter sind jedoch einfach derart gestaltet, dass das Mischen von verschiedenen Farben verhindert werden kann. Farbtinten, wenn gemischt, können getrennt werden. Der Tintenbehälter gemäß diesem Beispiel ist derart gestaltet, dass eine Reaktion zwischen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit verhindert wird, welche unwiderruflich ist, wenn sie einmal aufgetreten ist.
  • Dieses Beispiel bietet einen viel größeren Vorteil als die herkömmlichen ähnlichen Behälter.
  • Es wird kurz der Farbtintenstrahldrucker erläutert, an welchem die vorhergehend beschriebenen Farbtintenstrahlköpfe befestigt werden. 45A und 45B zeigen vergrößerte Ansichten, die den Schlitten und seine zugehörigen Bestandteile in dem Tintenstrahldrucker zeigen.
  • Auf den Schlitten 1006 können eine Druckkopfeinheit 2100 und Tintenbehälter 2110-1, 2 befestigt sein, die dem Druckkopf 2100 Tinten zuführen. Der Schlitten 1006 weist hauptsächlich einen Schlittenbasis 1201, auf welcher die Druckkopfeinheit 2100 und die Tintenbehälter 2110 zu befestigen sind, und einen Kopfhebel 1202 zum Halten der Druckkopfeinheit 2100 auf. Die Druckkopfeinheit 2100 ist an ihrem oberen Ende mit einem Verbindungselement 8022, das Signale empfängt, und Drähten versehen, um die Antriebssteuerung des Druckkopfs durchzuführen. Wenn die Druckkopfeinheit 2100 an dem Schlitten 1006 befestigt ist, ist das Verbindungselement 8022 elektrisch mit einem Verbindungselement 6022 verbunden, das an dem Schlitten 1006 vorgesehen ist.
  • Der Behälter 2210-1 (für schwarze Tinte und S-Flüssigkeit) in 45 ist ähnlich dem Behälter in 44 und seine Erklärung wird weggelassen. Ferner sind die Behälter 2210-2C, 2M, 2Y ähnlich denen in 44 und deren Erklärungen werden nicht angegeben. Obgleich der Behälter 2210-1 (für Bk und S) bei diesem Beispiel ähnlich dem einen im vorhergehenden Beispiel genutzten Behälter ist, ist er an zwei Kopfchips befestigt. Daher ist die Kopfeinheit 2100 mit einer Abdeckung 2105 versehen. Dieser Kopf kann nicht nur für den vorhergehend erklärten „Bk + S"-Druckmodus genutzt werden, sondern es kann auch der gleiche Behälter wie der gemäß 44 verwendet werden.
  • 46 zeigt die Konfiguration einer Farbkopfeinheit 2400, die gemäß 44, 45A und 45B genutzt werden kann. Die Einheit weist einen Bk1-Chip 2401, einen S-Chip (Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit) 2402, einen Bk2-Chip 2403, einen C-Chip 2404, einen M-Chip 2405 und einen Y-Chip 2406 auf. Diese Chips werden in einem 1/2-Zoll-Abstand auf dem Rahmen 2307 angeordnet und sind derart geneigt, dass sie für die Zeit des Antriebs korrigiert werden können. Der Bk2-Chip ist bezüglich des Bk1-Chips und anderen Chips um ein halbes Bildelement von 360 dpi in die X- und Y-Richtung verschoben. Dies ist beabsichtigt, um das 720 dpi-Drucken zu ermöglichen, das wegen der Halb-Bildelement-Verschiebung zwischen Bk1 und Bk2 in einem Durchgang auszuführen ist.
  • Zur Erzeugung optimaler 360/720 dpi-Bilder mit hoher Geschwindigkeit sind in jeder Düse zwei Heizeinrichtungen parallel angeordnet und werden unabhängig voneinander angetrieben, so dass drei Mengen von Tinte 70/45/25 (p1) aus einem einzelnen Chip für Bk1 und Bk2 ausgestoßen werden können und dass drei Mengen 40/25/15 (p1) aus einem einzelnen Chip für S, C, M und Y ausgestoßen werden können. Die Strukturen der Düse und der Heizeinrichtung sind in 16A bis 16C gezeigt. In dem mit jeder Düse in Verbindung stehenden Flüssigkeitsweg sind zwei Heizeinrichtungen, eine große und eine kleine, parallel angeordnet, wie in 16A, 16B und 16C gezeigt ist. Durch Senden von Signal-Wellenformen zu der Heizfläche gemäß 21 ist es möglich, aus großen, mittleren und kleinen Mengen von Tinte auszuwählen.
  • 47A bis 47C und 48A bis 48C (sowie 49A bis 49D) zeigen Chip-Anordnungen, die einen Tintenbehälter des einstückigen Typs aufnehmen, welcher einen festgelegten Zwischenraum zwischen den Tintenzuführungsabschnitten hat. Obgleich sich die Kopfabschnittstrukturen unterscheiden können, sind die Tintenaufnahmeabschnitte der Chips mit einem Zwischenraum gleich dem der Tintenzuführungsabschnitte des einstückigen Tintenbehälters beabstandet. Der Kopf, der nur einen Tintenbehälter des Einheitstyps aufnimmt, muß nur der Reaktionsfarbflüssigkeit des Tintenzuführungsabschnitts entsprechen. Die Struktur des Flüssigkeitsaufnahmeabschnitts ist nicht gezeigt. Es ist zum vorangehenden Beispiel Bezug zu nehmen. Der Zwischenraum zwischen den Flüssigkeitsaufnahmeabschnitten muß nur mit dem Zwischenraum zwischen den Tintenzuführungsabschnitten des Tintenbehälters vom einstückigen Typ zusammenpassen, wenn er auf dem Schlitten befestigt wird. Mit dieser einfachen Struktur des Tintenbehälters ist es möglich, die Kosten des Tintenbehälters herabzusetzen. Da gleichzeitig die Flüssigkeits-geschützte Struktur jedes Kopfabschnitts eine unnötige Tintenstruktur verhindern kann, kann die Lebensdauer des Kopfs verlängert werden.
  • Durch Anwendung der Druckvorrichtung gemäß dieser Erfindung bei der Multifunktions-Informationsverarbeitungseinrichtung ist es möglich, gedruckte Bilder hoher Qualität bei hoher Geschwindigkeit und mit geringem Geräusch zu erzeugen und somit die Funktion der Informationsverarbeitungseinrichtung weiter zu verbessern.
  • Mit Hilfe dieser Erfindung ist es möglich, die Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern, die durch die verschiedenen Ausstoß-Reihenfolgen der Tinte und der Druckeigenschafts-verbessernden Flüssigkeit oder durch die Schwankungen in der Zeit verursacht werden, die zwischen dem Ausstoß von Tinte und Flüssigkeit vergeht, wodurch ein Bild mit guter Einheitlichkeit und Farbentwicklung ausgebildet wird.
  • Diese Erfindung kann deshalb ein Tintenstrahldruckverfahren schaffen, welches gedruckte Bilder mit hoher Dichte, ohne Dichteschwankungen und mit guter Wasserbeständigkeit erzeugen kann. Die Erfindung kann außerdem eine Tintenstrahldruckvorrichtung schaffen, welche ausgezeichnete Druck bilder ohne Erhöhung der Stromzufuhrkapazität oder Herabsetzung der Druckgeschwindigkeit erzeugen kann.
  • Wenn eine Vielzahl von Druckvorgängen über den gleichen Druckbereich ausgeführt werden, da diese Erfindung den Modus des Auftragens der Flüssigkeit, die mindestens eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit enthält, bei jedem Druckvorgang gemäß dem Modus zum Auftragen der Tinte bestimmt, ist es mit Hilfe dieser Erfindung möglich, die Menge der aufgetragenen Flüssigkeit auf einem minimal erforderlichen Niveau zu halten und somit Hochqualitäts-Druckbilder mit verbesserter Wasserbeständigkeit und Lichtbeständigkeit, mit reduziertem ineinander Verlaufen und Ausbluten zwischen Farben und mit guter Farbentwicklung und Druckdichte zu erzeugen.

Claims (31)

  1. Tintenstrahldruckverfahren zum Drucken auf ein Druckmedium (106) unter Nutzung eines Tintenabgabeabschnitts (1001) zur Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) und unter Nutzung eines Flüssigkeitsabgabeabschnitts (1002) zur Abgabe von Flüssigkeit (S), die eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zur Verbesserung einer Druckeigenschaft enthält, welches die Schritte aufweist: Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) mindestens einmal auf das Druckmedium, und Abgabe von Flüssigkeit (S) mindestens einmal auf das Druckmedium, so dass die Flüssigkeit mindestens teilweise die abgegebene Tinte überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen weiteren Schritt der Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) mindestens einmal auf das Druckmedium aufweist, so dass die Tinte mindestens teilweise jene abgegebene Flüssigkeit überlappt, welche die vorhergehend abgegebene Tinte überlappt.
  2. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die abgegebene Flüssigkeit (S) vollständig die vor der Abgabe der Flüssigkeit abgegebene Tinte überlappt, und bei welchem die nach der Abgabe der Flüssigkeit abgegebene Tinte (C, M, Y, Bk) vollständig die abgegebene Flüssigkeit überlappt.
  3. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Farbe der vor der Abgabe der Flüssigkeit (S) abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) dieselbe wie die Farbe der nach der Abgabe der Flüssigkeit abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) ist.
  4. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem sich die Zusammensetzung der vor der Abgabe der Flüssigkeit (S) abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) von der Zusammensetzung der nach der Abgabe der Flüssigkeit abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) unterscheidet.
  5. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem sich die Farbe der vor der Abgabe der Flüssigkeit (S) abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) von der Farbe der nach der Abgabe der Flüssigkeit abzugebenden Tinte (C, M, Y, Bk) unterscheidet.
  6. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem vor der Abgabe der Flüssigkeit (S) mindestens zwei Arten von Tinten (C, M, Y, Bk) zur Abgabe genutzt werden, wobei die Tinten verschiedene Zusammensetzungen haben.
  7. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 6, bei welchem vor der Abgabe der Flüssigkeit (S) mindestens zwei Tinten (C, M, Y, Bk) zur Abgabe genutzt werden, wobei die Tinten verschiedene Farben haben.
  8. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem nach der Abgabe der Flüssigkeit (S) mindestens zwei Arten von Tinten (C, M, Y, Bk) zur Abgabe genutzt werden, wobei die Tinten verschiedene Zusammensetzungen haben.
  9. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 8, bei welchem nach der Abgabe der Flüssigkeit (S) mindestens zwei Tinten (C, M, Y, Bk) zur Abgabe genutzt werden, wobei die Tinten verschiedene Farben haben.
  10. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Verhältnis der Gesamtmenge an auf das Druckmedium (106) abgegebener Tinte (C, M, Y, Bk) zur Gesamtmenge an auf das Druckmedium abgegebener Flüssigkeit (S) wie folgt ist: Tinte : Flüssigkeit = 1,0 : 0,1 bis 1,0.
  11. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Flüssigkeit (S) kationische Substanzen mit geringem und hohem Molekulargewicht enthält, und die Tinte (C, M, Y, Bk) einen anionischen Farbstoff enthält.
  12. Tintenstrahldruckverfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Flüssigkeit (S) kationische Substanzen mit geringem und hohem Molekulargewicht enthält, und die Tinte (C, M, Y, Bk) einen anionischen Farbstoff oder eine anionische Verbindung und ein Pigment enthält.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Flüssigkeit (S) einen Bestandteil enthält, welcher mit einem Bestandteil der Tinte (C, M, Y, Bk) reagiert.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei welchem vor der Abgabe der Tinte (C, M, Y, Bk), die vor der Flüssigkeit (S) abgegeben wird, ein Schritt der Abgabe von Flüssigkeit (S) ausgeführt wird, so dass die Tinte die vorhergehend abgegebene Flüssigkeit überlappt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Verfahren die Nutzung eines Tintenbehälters (2010) aufweist, der eine Behälterkammer zur Unterbringung von mindestens der Flüssigkeit oder der Tinte enthält, wobei die Behälterkammer einen Aufbau derart hat, dass eine Vielzahl von Kammern miteinander einstückig sind und eine der Kammern mit einer Vielzahl von Zuführungsöffnungen (2016) ausgebildet ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei welchem der Tintenbehälter (2010) eine Flüssigkeitszuführungsöffnung (2016) zur Zufuhr der Flüssigkeit (S) und ein Paar von Tintenzuführungsöffnungen (2016) enthält, zwischen welchen die Flüssigkeitszuführungsöffnung eingefügt ist, wobei das Paar von Tintenzuführungsöffnungen mit einer im wesentlichen U-förmigen Kammer (2014) in Verbindung steht, in welcher die Tintenkammer angeordnet ist, und die Flüssigkeitszuführungsöffnung mit einer Flüssigkeitskammer (2015) in Verbindung steht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei welchem die Tinte schwarze Tinte (Bk) ist, die einen anionischen Farbstoff enthält, und bei welchem die Flüssigkeit (S) kationische Substanzen mit geringem und hohem Molekulargewicht enthält.
  18. verfahren gemäß Anspruch 16, bei welchem die Flüssigkeit (S) kationische Substanzen mit geringem und hohem Molekulargewicht enthält, und die Tinte (C, M, Y, Bk) einen anionischen Farbstoff oder eine anionische Verbindung und ein Pigment enthält.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das Verfahren die Nutzung eines Tintenbehälters (2010) aufweist, der aufweist: eine Tintenkammer (2014) und ein poröses Element zur Unterbringung von Tinte (C, M, Y, Bk), wobei die Tintenkammer eine Öffnung zur Leitung der Tinte aus der Tintenkammer hat, und eine Flüssigkeitskammer (2015) und ein poröses Element zur Unterbringung der Flüssigkeit (S), wobei die Flüssigkeitskammer eine Öffnung zur Leitung der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer hat, und wobei die Tintenkammer und die Flüssigkeitskammer einstöckig sind.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei welchem die Flüssigkeit (S) kationische Substanzen mit geringem und hohem Molekulargewicht enthält und bei welchem die Tinte einen anionischen Farbstoff enthält.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei welchem die Tintenkammer (2014) Tinte (C, M, Y, Bk) unterbringt und bei welchem die Flüssigkeitskammer (2015) Flüssigkeit (S) unterbringt.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem ein Tintenstrahlkopf (1000), der einen Tintenabgabeabschnitt (1001) zur Abgabe von Tinten (C, M, Y, Bk) und einen Flüssigkeitsabgabeabschnitt (1002) zur Abgabe von Flüssigkeit (S) aufweist, zum Drucken auf das Druckmedium (106) genutzt wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei welchem die Tinten in der Farbe gleich sind.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 24, bei welchem die Tinten in der Farbe verschieden sind.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Flüssigkeit (S) die Farbentwicklung der Tinte (C, M, Y, Bk) verbessert, die auf das Druckmedium (106) abgegeben wird.
  26. Tintenstrahldruckvorrichtung (100) zum Drucken auf ein Druckmedium (106) unter Nutzung eines Tintenabgabeabschnitts (1001) zur Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) und eines Flüssigkeitsabgabeabschnitts (1002) zur Abgabe von Flüssigkeit (S), die eine Druckeigenschafts-verbessernde Flüssigkeit zur Verbesserung der Druckeigenschaften enthält, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Bewirkung (402) der Abgabe von Tinte und der Abgabe von Flüssigkeit aufweist, wobei die Bewirkungseinrichtung betätigbar ist, um zu bewirken: die Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) mindestens einmal auf das Druckmedium, und die Abgabe von Flüssigkeit (S) mindestens einmal auf das Druckmedium, so dass sich die Flüssigkeit mindestens teilweise mit der abgegebenen Tinte überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewirkungseinrichtung angeordnet ist, um eine weitere Abgabe von Tinte (C, M, Y, Bk) mindestens einmal auf das Druckmedium zu bewirken, so dass die Tinte mindestens teilweise jene abgegebene Flüssigkeit überlappt, welche die vorhergehend abgegebene Tinte überlappt.
  27. Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß Anspruch 26, bei welcher die Bewirkungseinrichtung (402) betätigbar ist, um zu bewirken, dass die abgegebene Flüssigkeit (S) vollständig die vor der Abgabe der Flüssigkeit abgegebene Tinte überlappt, und um zu bewirken, dass die nach der Abgabe der Flüssigkeit abgegebene Tinte (C, M, Y, Bk) vollständig die abgegebene Flüssigkeit überlappt.
  28. Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß Anspruch 26 oder 27, bei welcher der Tintenabgabeabschnitt (1001) oder der Flüssigkeitsabgabeabschnitt (1002) einen elektrothermischen Wandler als ein Energieerzeugungselement enthält, um Wärmeenergie zur Bewirkung des Filmsiedens der Tinte (C, M, Y, Bk) bzw. der Flüssigkeit (S) zu erzeugen.
  29. Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß Anspruch 26, die ferner einen Tintenstrahlkopf (1000) aufweist, welcher den Tintenabgabeabschnitt (1001) und den Flüssigkeitsabgabeabschnitt (1002) aufweist.
  30. Tintenstrahldruckvorrichtung gemäß Anspruch 26, die ferner als die Flüssigkeit (S) eine Flüssigkeit zur Verbesserung der Farbentwicklung von Tinte (C, M, Y, Bk) aufweist, die auf das Druckmedium (106) abgegeben wird.
  31. Tintenstrahl-bedruckter Artikel, der durch Durchführung eines Tintenstrahldruckverfahrens in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet wird, wobei der bedruckte Artikel Bereiche aufweist, die durch eine Tinte-Flüssigkeits-Tinte-Ablagerungsstruktur der Tinte (C, M, Y, Bk) und der Flüssigkeit (S) ausgebildet sind.
DE69628773T 1995-02-13 1996-02-12 Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken Expired - Lifetime DE69628773T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2391095 1995-02-13
JP2444295 1995-02-13
JP2444395 1995-02-13
JP2444295 1995-02-13
JP02444395A JP3168136B2 (ja) 1995-02-13 1995-02-13 インクタンクおよびインクジェットカートリッジおよびそれを用いたインクジェットプリント装置
JP2386395 1995-02-13
JP2386395 1995-02-13
JP2391095 1995-02-13
JP02145596A JP3347567B2 (ja) 1995-02-13 1996-02-07 インクジェットプリント方法、インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物
JP2145596 1996-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628773D1 DE69628773D1 (de) 2003-07-31
DE69628773T2 true DE69628773T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=27520331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628773T Expired - Lifetime DE69628773T2 (de) 1995-02-13 1996-02-12 Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken
DE69636962T Expired - Lifetime DE69636962T2 (de) 1995-02-13 1996-02-12 Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636962T Expired - Lifetime DE69636962T2 (de) 1995-02-13 1996-02-12 Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6102537A (de)
EP (2) EP0726158B1 (de)
DE (2) DE69628773T2 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3359217B2 (ja) * 1995-02-13 2002-12-24 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
US6084619A (en) * 1995-04-21 2000-07-04 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method
US6435648B1 (en) 1996-02-13 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus using air flow to remove mist
JP3313977B2 (ja) * 1996-08-02 2002-08-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP3576717B2 (ja) 1996-09-02 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びその吐出回復方法
JP3209930B2 (ja) * 1996-11-22 2001-09-17 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置、インクジェットプリント方法およびデータ作成方法
JP3179720B2 (ja) * 1996-12-10 2001-06-25 キヤノン株式会社 記録方法および装置
EP0885744A4 (de) * 1997-01-14 1999-04-14 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das zwei lösungen verwendet
JP2862529B2 (ja) * 1997-02-10 1999-03-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3181850B2 (ja) * 1997-02-14 2001-07-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置および記録方法
JP3212264B2 (ja) 1997-02-14 2001-09-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JPH10226075A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP3673617B2 (ja) * 1997-06-26 2005-07-20 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
US6916092B2 (en) 1997-08-11 2005-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording method
EP0925940B1 (de) * 1997-12-26 2003-09-24 Ricoh Company, Ltd. Tintenstrahldrucken unter Verwendung von Viskositätsverbessernde Schicht
JP4036407B2 (ja) * 1997-12-26 2008-01-23 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびその方法
JPH11208029A (ja) * 1998-01-21 1999-08-03 Seiko Epson Corp 印刷装置および印刷方法並びに記録媒体
JP3801380B2 (ja) * 1998-04-29 2006-07-26 ヒューレット・パッカード・カンパニー 多室流体供給源
US6126268A (en) * 1998-04-29 2000-10-03 Hewlett-Packard Company Multi-chamber ink supply
US6309062B1 (en) 1998-10-29 2001-10-30 Hewlett-Packard Company Multi-chamber fluid supply
JP3661412B2 (ja) * 1998-06-11 2005-06-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法およびその装置
JP3603311B2 (ja) 1998-07-27 2004-12-22 セイコーエプソン株式会社 二液を用いたインクジェット記録方法
US6291088B1 (en) 1998-09-30 2001-09-18 Xerox Corporation Inorganic overcoat for particulate transport electrode grid
US6416157B1 (en) 1998-09-30 2002-07-09 Xerox Corporation Method of marking a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus
US6523928B2 (en) * 1998-09-30 2003-02-25 Xerox Corporation Method of treating a substrate employing a ballistic aerosol marking apparatus
US6416156B1 (en) 1998-09-30 2002-07-09 Xerox Corporation Kinetic fusing of a marking material
US6467862B1 (en) 1998-09-30 2002-10-22 Xerox Corporation Cartridge for use in a ballistic aerosol marking apparatus
US6511149B1 (en) 1998-09-30 2003-01-28 Xerox Corporation Ballistic aerosol marking apparatus for marking a substrate
US6328409B1 (en) 1998-09-30 2001-12-11 Xerox Corporation Ballistic aerosol making apparatus for marking with a liquid material
US6751865B1 (en) 1998-09-30 2004-06-22 Xerox Corporation Method of making a print head for use in a ballistic aerosol marking apparatus
US6454384B1 (en) 1998-09-30 2002-09-24 Xerox Corporation Method for marking with a liquid material using a ballistic aerosol marking apparatus
DE19925979B4 (de) 1999-06-08 2004-07-01 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Frequenz und Amplitude einer schwingenden Struktur, insbesondere zur Messung von Beschleunigungen oder Drehraten
JP4428758B2 (ja) * 1999-06-25 2010-03-10 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置およびその方法
DE60035929T2 (de) 1999-08-24 2008-05-15 Canon K.K. Tintenstrahldruckvorrichtung und Tintenstrahldruckverfahren
DE60044932D1 (de) * 1999-11-12 2010-10-21 Canon Kk Flüssige Zusammensetzung, Tintenset, Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät
US6460989B1 (en) * 1999-11-12 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink set, formation of colored area on recording medium, and ink-jet recording apparatus
US6533406B2 (en) * 2000-02-23 2003-03-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink set for ink-jet recording, ink-jet recording process, recording unit and ink-jet recording apparatus
JP4931164B2 (ja) 2000-08-30 2012-05-16 キヤノン株式会社 マスクパターンの製造方法
US6827434B1 (en) 2000-09-25 2004-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink for ink-jet, ink set for ink-jet recording, ink-jet recording method, recording unit, ink cartridge, and ink-jet recording apparatus
US6607266B2 (en) * 2000-09-25 2003-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink for ink-jet, ink set for ink-jet recording, ink-jet recording method, recording unit, ink cartridge, and ink jet recording apparatus
JPWO2002057083A1 (ja) * 2001-01-17 2004-05-20 セイコーエプソン株式会社 インク受容層形成用の処理剤収容容器、インク収容容器、記録装置、並びに記録方法
AUPR256401A0 (en) * 2001-01-17 2001-02-08 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (AP17)
US6607267B2 (en) * 2001-02-02 2003-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of printing a security verification with inkjet printers
JP4343481B2 (ja) 2001-02-06 2009-10-14 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
JP4911824B2 (ja) 2001-02-23 2012-04-04 キヤノン株式会社 画像形成装置及び方法
US6443568B1 (en) * 2001-06-29 2002-09-03 Hewlett-Packard Company Printing strategy for improved image quality and durability
GB0122077D0 (en) * 2001-09-13 2001-10-31 Avecia Ltd Process
US6659582B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for fortification of black pigment based ink using black dye based ink
US6652085B2 (en) 2001-10-30 2003-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhancement of waterfastness using a polyamine/anionic dye mixture with an acidic fixer
US6871934B2 (en) * 2002-03-28 2005-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet print head and ink jet printing apparatus
US6863374B2 (en) * 2002-04-16 2005-03-08 Seiko Epson Corporation Image printing using print quality enhancing ink
US6655797B2 (en) * 2002-04-30 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Deposition of fixer and overcoat by an inkjet printing system
JP2004146796A (ja) * 2002-09-30 2004-05-20 Seiko Epson Corp 膜パターンの形成方法、薄膜製造装置、導電膜配線、電気光学装置、電子機器、並びに非接触型カード媒体
US7275804B2 (en) * 2004-02-12 2007-10-02 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Inkjet recording apparatus
JP2005262576A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置
EP1741555B2 (de) * 2004-04-27 2015-07-29 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
RU2379191C2 (ru) * 2004-09-15 2010-01-20 Мэйсонайт Корпорейшн Способ создания изображения на изделии, устройство для осуществления способа и изделие, получаемое этим способом
JP2006095768A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成装置及び方法
US20060158481A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Vutek, Incorporated Method and system for multi-channel ink-jet printing
GB0503532D0 (en) * 2005-02-21 2005-03-30 Contra Vision Ltd UV inkjet printing of vision control panels
JP2006240094A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd 液滴吐出装置
JP4631492B2 (ja) * 2005-03-24 2011-02-16 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、画像形成方法、及び画像形成プログラム
KR100788663B1 (ko) * 2005-05-25 2007-12-26 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치의 불량 노즐 보상 방법
JP4822759B2 (ja) * 2005-07-28 2011-11-24 富士フイルム株式会社 画像形成装置
JP4784233B2 (ja) * 2005-09-28 2011-10-05 ブラザー工業株式会社 インクジェットプリンタ
JP2007090643A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Brother Ind Ltd インクタンクおよびプリンタ
JP4735245B2 (ja) * 2005-12-26 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 制御装置、液滴吐出装置、液滴吐出方法、およびプログラム
JP2007261127A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Brother Ind Ltd インク供給システム、インクタンク、プリンタ
JP5224968B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびインクジェット記録方法
JP5258460B2 (ja) * 2007-09-19 2013-08-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、インクジェット記録方法およびデータ生成装置
JP2009083319A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Fujifilm Corp 画像形成方法及び画像形成装置
JP2009096187A (ja) * 2007-09-28 2009-05-07 Fujifilm Corp 画像形成方法及びインクジェット記録装置
US8356883B2 (en) * 2008-02-06 2013-01-22 Eastman Kodak Company Inkjet printing method for colorless ink using colorless ink printhead masks dependent on colored ink printing
US7934785B2 (en) * 2008-03-18 2011-05-03 Xerox Corporation Selectable gloss coating system
JP5347300B2 (ja) * 2008-03-28 2013-11-20 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP5211891B2 (ja) * 2008-06-26 2013-06-12 セイコーエプソン株式会社 記録方法、記録装置及び動作制御プログラム
US8424992B2 (en) * 2008-12-08 2013-04-23 Seiko Epson Corporation Recording method, recording apparatus and operation control program
US8235516B2 (en) * 2008-12-18 2012-08-07 Pitney Bowes Inc. Print enhancement of pixels to improve readability
US20100328388A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printer, inkjet printing method and program
JP5304517B2 (ja) 2009-07-28 2013-10-02 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置、及び、流体噴射方法
JP5326924B2 (ja) * 2009-08-18 2013-10-30 セイコーエプソン株式会社 流体噴射装置、及び、流体噴射方法
JP5404476B2 (ja) * 2010-03-03 2014-01-29 キヤノン株式会社 データ生成装置、インクジェット記録装置およびデータ生成方法
JP5539118B2 (ja) * 2010-08-31 2014-07-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP5729950B2 (ja) 2010-08-31 2015-06-03 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP5742154B2 (ja) * 2010-09-30 2015-07-01 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
US8608272B2 (en) 2010-12-03 2013-12-17 Xerox Corporation System and method for inkjet printing with a differential halftoned protective overcoat with gloss compensation
WO2012173613A1 (en) 2011-06-15 2012-12-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system
US8752945B2 (en) 2011-09-30 2014-06-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cartridges
JP2013256075A (ja) * 2012-06-13 2013-12-26 Fujifilm Corp インクジェット記録装置及びその制御方法
EP2948307B8 (de) 2013-01-25 2019-06-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckersteuerteil, verfahren und drucker
JP6409320B2 (ja) * 2014-04-25 2018-10-24 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理プログラム、及び画像処理方法
DE102017101289B4 (de) * 2017-01-24 2022-06-09 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zum automatischen Anpassen einer bei dem Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers aufgebrachten Menge eines Beschichtungsstoffes, insbesondere eines Primers, in einem Drucksystem und ein entsprechendes Drucksystem
US10882309B2 (en) 2017-07-25 2021-01-05 Illinois Tool Works Inc. Printing system and method
JP7131241B2 (ja) * 2018-09-21 2022-09-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置
US11052677B2 (en) * 2018-09-25 2021-07-06 Electronics For Imaging, Inc. Manufacturing garments and textiles with printed patterns thereon
CN109272471B (zh) * 2018-10-13 2021-08-27 深圳市汉森软件有限公司 打印数据羽化处理方法、装置、设备及存储介质
CN112937145B (zh) * 2019-12-10 2022-10-11 精工爱普生株式会社 喷墨记录方法及喷墨记录装置
WO2021216088A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Neugebauer primaries halftone level adjustment

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324486A (en) * 1976-08-12 1978-03-07 Sanyo Chemical Ind Ltd Post treating method of dyed ariicle
JPS5443733A (en) * 1977-09-13 1979-04-06 Toyo Ink Mfg Co Printing method
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) * 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) * 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) * 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) * 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
JPS55150396A (en) * 1979-05-14 1980-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd Method for attaining waterproof property to ink jet recorded sheet
US4313124A (en) * 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
JPS57128862A (en) 1981-02-02 1982-08-10 Furuno Electric Co Ltd Course display device
US4558333A (en) * 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS58128862A (ja) * 1982-01-26 1983-08-01 Minolta Camera Co Ltd インクジエツト記録方法
JPS59115853A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Sharp Corp インクジエツト記録装置
JPS59123670A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
DE3332491C2 (de) * 1983-09-08 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Tintenschreibeinrichtungen zum Beschreiben eines Aufzeichnungsträgers
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS61249755A (ja) * 1985-04-30 1986-11-06 Canon Inc 記録装置
US4746935A (en) * 1985-11-22 1988-05-24 Hewlett-Packard Company Multitone ink jet printer and method of operation
JP2667401B2 (ja) * 1987-05-30 1997-10-27 株式会社リコー インクジェット記録方法
JPH01114450A (ja) * 1987-10-29 1989-05-08 Canon Inc カラーインクジェット記録装置
JP2986124B2 (ja) * 1991-06-14 1999-12-06 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JP3176130B2 (ja) * 1992-07-06 2001-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
JP3323565B2 (ja) * 1992-07-17 2002-09-09 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクセット、インクジェット記録ユニット、インクジェット記録用インクカートリッジ及びインクジェット記録装置
US5428383A (en) 1992-08-05 1995-06-27 Hewlett-Packard Corporation Method and apparatus for preventing color bleed in a multi-ink printing system
DE69322714T2 (de) * 1992-09-10 1999-07-22 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung
JPH06270409A (ja) 1993-03-19 1994-09-27 Canon Inc 記録装置
ES2236379T3 (es) * 1993-07-20 2005-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Aparato para la impresion por chorros de tinta que utiliza un dispositivo de impresion con un cartucho para tinta que presenta un elemento inductor de tinta.
JPH0796603A (ja) * 1993-07-31 1995-04-11 Sony Corp インクジェット記録装置
DE69422483T2 (de) * 1993-11-30 2000-10-12 Hewlett Packard Co Farbtintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung unter Verwendung eines farblosen Vorläufers
US5618338A (en) * 1994-07-08 1997-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink set and image-forming method and apparatus which employ the same
US5549740A (en) * 1994-07-11 1996-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink set and image forming method and apparatus using the composition and ink set
JP3029786B2 (ja) * 1994-09-02 2000-04-04 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置およびテストプリント方法
US5625397A (en) * 1994-11-23 1997-04-29 Iris Graphics, Inc. Dot on dot ink jet printing using inks of differing densities

Also Published As

Publication number Publication date
US6267476B1 (en) 2001-07-31
DE69636962T2 (de) 2007-07-12
EP0726158A1 (de) 1996-08-14
EP1295724A1 (de) 2003-03-26
DE69636962D1 (de) 2007-04-19
US6102537A (en) 2000-08-15
EP1295724B1 (de) 2007-03-07
EP0726158B1 (de) 2003-06-25
DE69628773D1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628773T2 (de) Verfahren und Gerät für Tintenstrahldrucken
DE69535443T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken
EP0726155B1 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlpatrone, Druckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69333130T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schwarzen Bildes, in dem schwarze Tinte farbiger Tinte überlagert ist
JP3337879B2 (ja) インクジェットプリント方法およびこれに用いられるインクジェットヘッド、インクジェットカートリッジおよびインクジェットプリント装置
DE69725374T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät unter Verwendung einer Druckqualität verbessernden Flüssigkeit
DE69534125T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit der Möglichkeit in unterschiedlichen Auflösungen zu drucken
KR100338617B1 (ko) 잉크의 색재를 불용화시키는 기능을 가진 잉크를 사용하여 프린트하는 잉크 프린트 방법 및 잉크젯 프린트 장치
DE69824536T2 (de) Tintenstrahldruckapparat
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE69629733T2 (de) Tintenstrahldruckapparat und Tintenstrahldruckverfahren zum Durchführen des Druckens durch Ausstossen von Tinte und einer Behandlungsflüssigkeit welche die Tinte unlöslich macht
DE69722735T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE69834009T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Apparat zum Durchführen des Druckens durch Verwenden von Tinte und einer Behandlungsflüssigkeit welche die Tinte unlöslich macht
US6299285B1 (en) Ink-jet printing apparatus and ink-jet printing method
JPH08281931A (ja) インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント方法
DE69932871T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
EP0845356B1 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung zum Drucken mit Tinte und mit einer die Druckfähigkeit verbesserenden Flüssigkeit
DE69724852T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Druckverfahren
DE60026424T2 (de) Zwei-Wege Drucker und Druckverfahren
DE60033602T2 (de) Druckverfahren und Druckgerät
DE69818116T2 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren
JP3347567B2 (ja) インクジェットプリント方法、インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物
US6467892B2 (en) Ink-jet printing apparatus and ink-jet printing method
DE69934539T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
JP3416673B2 (ja) インクジェットプリント方法、インクジェットプリント装置およびインクジェットプリント物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition