DE69628635T2 - Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter - Google Patents

Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter Download PDF

Info

Publication number
DE69628635T2
DE69628635T2 DE69628635T DE69628635T DE69628635T2 DE 69628635 T2 DE69628635 T2 DE 69628635T2 DE 69628635 T DE69628635 T DE 69628635T DE 69628635 T DE69628635 T DE 69628635T DE 69628635 T2 DE69628635 T2 DE 69628635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
assembly
control cable
ablation electrode
ablation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628635D1 (de
Inventor
S. Gary FALWELL
F. Russell COLLINS
A. Charles GIBSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628635D1 publication Critical patent/DE69628635D1/de
Publication of DE69628635T2 publication Critical patent/DE69628635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00092Temperature using thermocouples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00089Thermal conductivity
    • A61B2018/00101Thermal conductivity low, i.e. thermally insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00357Endocardium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00797Temperature measured by multiple temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • A61B2018/00821Temperature measured by a thermocouple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00839Bioelectrical parameters, e.g. ECG, EEG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0069Tip not integral with tube

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Ablationskatheter und insbesondere den distalen Spitzenzusammenbau für einen steuerbaren Ablationskatheter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein klinischer Aspekt von der Aufnahme von endokardialen Kathetern und dem Abbilden bzw. Kartieren liegt in direkten Ablationstherapien bei der Behandlung von supraventrikularer Tachykardia, ventrikularer Tachycardia, atrialer Instabilität, atrialer Fibrillation und anderer Arrhythmias bzw. Rhythmusstörungen. Wenn eine arrhythmogene Stelle lokalisiert worden und zugänglich ist, werden elektrische Energieschocks auf das Endomyokardium aufgebracht, um arrhythmogene Bereiche zu schmelzen und Vernarbungen zu produzieren, welche wieder eintretende Leitungspfade unterbrechen.
  • Herkömmliche Ablationskatheter weisen eine Ablationselektrode an deren distalem Ende auf. Eine zweite Elektrode ist entweder als Rückplatte in Kontakt mit der Haut des Patienten oder an dem Katheter selbst unmittelbar proximal zu der Spitzenelektrode vorgesehen. Die Ablation bzw. Abschmelzung wird vor der Aufbringung von Energie auf eine Elektrode bewirkt, wenn die Elektrode innerhalb des kardialen Gewebes in Kontakt ist. Die Energie kann beispielsweise eine Radiofrequenz (RF), Gleichstrom, Ultraschall, Mikrowellen oder Laserstrahlung sein. Die Ablationsenergie kann in dem Bereich von in etwa 10 bis 60 Watt bei Temperaturen von bis zu 100°C liegen. Die Elektrodentemperatur wird bei einigen Katheterausführungen beobachtet bzw. überwacht, um ein Verschmutzen zu vermeiden. Nichts desto weniger kann die beheizte Spitzenelektrode veranlassen, dass das distale Ende des Katheters schmilzt und möglicherweise an dem Patienten anheftet.
  • In dieser Hinsicht hat Jackowski in der US-A-4,920,980 ein Setzen der Elektrode innerhalb eines feuerfesten isolierenden Materials an dem distalen Katheterende vorgeschlagen. Jedoch wurde die Elektrode innerhalb eines feuerfesten isolierenden Materials an dem katheterdistalen Ende vorgeschlagen. Jedoch erstreckt sich der Körper der Spitzenelektrode in die weiche Spitze des Katheters. Als Folge davon ist die Katheterspitze noch dem Schmelzen ausgesetzt, unabhängig davon, ob ein hochschmelzendes Temperaturmaterial verwendet wird. West et al. haben in der US-A-5,318,525 eine Katheterkonstruktion vorgeschlagen, wobei die Spitzenelektrode an einem keramischen Anker angeordnet bzw. verbunden ist, welcher wiederum mit dem distalen Katheterende verbunden ist. Der distale Zusammenbau von West et al. ist komplex und schwierig zusammenzubauen.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spitzenelektrodenzusammenbau für einen Ablationskatheter bereit zu stellen, welcher den Katheter von den Ablationstemperaturen isoliert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das Temperaturantwortverhalten einer Ablationskatheterspitzenelektrode zu verbessern.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, einen distalen Spitzenzusammenbau bereit zu stellen, welcher leicht zusammenzubauen ist. Diese Aufgaben werden durch Anspruch 1 bzw. Anspruch 13 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Schnappeinpasszusammenbau für die distale Spitze des Katheters offenbart, welcher einen thermisch isolierenden Kern und eine thermisch leitende Ablationselektrode umfasst, welche zur Verbindung bzw. zum Verschließen miteinander durch Einschnappen der beiden angeordnet ist. Der Kern weist ein proximales Ende auf, welches derart ausgeformt ist, um leicht innerhalb der distalen Spitze eines Ablationskatheters einzupassen.
  • Der Kern umfasst einen Kopf, welcher zeitweise zusammengedrückt bzw. komprimiert wird, wenn dieser in die Ablationselektrode eingesetzt wird. In der bevorzugten Ausführungsform sind der Kern und die Ablationselektrode derart angeordnet, dass der Kopf in einer inneren Nut der Ablationselektrode aufgenommen wird, und so dass die kontinuierliche Einsetzung des Kopfes es veranlasst, dass der Kopf zumindest in einen teilweise unkomprimierten Zustand eingeschnappt wird, wobei der Kern und die Ablationselektrode miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Zusammenbau für die distale Spitze eines Ablationskatheters offenbart, welcher ein Steuerkabel umfasst, das an einem thermisch isolierenden Kernelement verankert ist, welches eine Ablationselektrode stützt. Eine druckreduzierende Vorrichtung ist vorgesehen, um den Druck zu vermindern, welcher auf dem Kern aufgebracht wird, wenn eine Zugkraft auf das Steuerkabel aufgebracht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines distalen Spitzenelektrodenzusammenbaus für einen Ablationskatheter offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte des Befestigens eines Leitungskabels an einer hohlen Ablationselektrode, des Bereitstellens eines thermisch isolierenden Kerns, welcher einen kompressiblen Kopf umfasst, und des Einschnappens der Ablationselektrode mit dem kompressiblen Kopf des Kerns. Hinsichtlich weiterer detaillierter Aspekte des Verfahrens können einer oder mehrere zusätzliche Schritte durchgeführt werden, wie beispielsweise das Befestigen eines Temperatursensors an der hohlen Ablationselektrode oder des Verankerns eines Steuerungskabels an dem Kern.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgend detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten unskallierten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht eines steuerbaren Ablationskatheters, welcher mit einem distalen Zusammenbau gemäß der Erfindung eingepasst ist;
  • 2 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht einer Steuerhalterung bzw. eines Steuergriffs, welcher dazu verwendet werden kann, den Katheter von 1 zu steuern;
  • 3 ist eine Draufsicht des distalen Endes des Katheters von 1 mit einem vorbestimmten Kurvenradius;
  • 4 ist eine Draufsicht des distalen Endes des Katheters von 1, welcher modifiziert ist, um eine im Wesentlichen lineare Konfiguration distal zu einem vorbestimmten Kurvenradius aufzuweisen;
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des distalen Spitzenzusammenbaus von 1;
  • 6A ist eine vergrößerte Ansicht, welche teilweise im Schnitt dargestellt ist, des Katheters von 1;
  • 6B ist eine vergrößerte Ansicht, welche teilweise im Schnitt dargestellt ist, eines mehr proximalen Abschnitts des Katheters von 6A und verbindet sich mit dieser Ansicht entlang der Passlinie A-A;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, welche im Wesentlichen entlang der Linie 7-7 von 6A verläuft;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 8-8 von 6A;
  • 8A ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 8A-8A von 6A, welche den Katheter von 1 modifiziert darstellt, wobei ein im Wesentlichen gerades Segment vorliegt, welches distal von einem vorbestimmten Radius der Kurve vorliegt, wenn eine Steuerung vorgenommen wird;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 9-9 von 6B;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Modifikation der bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Lagerplatte anstelle einer Spiralfeder vorgesehen ist; und
  • 11 ist eine vergrößerte Seitenansicht, welche teilweise im Schnitt eine alternative Konfiguration des distalen Spitzenzusammenbaus von 1 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Als Überblick und als Einführung stellt 1 einen steuerbaren Ablationskatheter 20 dar, welcher mit einem distalen Schnappeinpasszusammenbau 34 gemäß der Erfindung eingepasst ist. Der Katheter 20 umfasst eine Steuerhalterung 24, von welcher sich elektrische Kabel 26 zu einem proximalen Verbinder 28 erstrecken. Der Katheter umfasst eine flexible längliche Welle 30, welche ein verhältnismäßig flexibles distales Segment oder Spitzenstiel 32 aufweist, das mit dessen distalem Ende in herkömmlicher Art und Weise verbunden ist. Die Welle 30 und der Spitzenstiel 32 sind dazu gedacht, dass diese durch ein Gefäß des Patienten in herkömmlicher Art und Weise zu der Stelle vorrücken, welche zu behandeln ist. Der Katheter weist vorzugsweise eine Gesamtlänge von in etwa 115 cm auf, um bei dem Vorgehen einer kardialen Ablation mit dem Spitzenstiel 32 verwendet zu werden, welcher sich in etwa 4 1/2 bis 7 cm erstreckt, so dass der Katheter durch die femorale Vene zu einer Kammer innerhalb des Herzens vorrücken kann, während die Steuerhaltrung 24 bzw. der Steuergriff 24 außerhalb des Patienten verbleibt, um durch den Operator bzw. das Betriebspersonal 35 bedient zu werden. Unterschiedliche Wellen 30 und Spitzenstiellängen 32 sind auf der Grundlage des durchzuführenden Vorgehens zu wählen, wobei die Stelle gesteuert werden muss, an welcher der Katheter perkutan anzuführen ist, und auf den vorherzusehenden Pfad abzustimmen ist, entlang welchem die Welle 30 zu steuern ist. Vorzugsweise sind die Welle 30 und der Spitzenstiel 32 aus einer Polyurethanröhre hergestellt, wobei die Welle 30 ein gewobenes Geflecht innerhalb der Röhre enthält, um die Steifheit zu erhöhen und eine größere Säule und Torsionssteifigkeit der Welle zuzuführen.
  • Die elektrischen Kabel 26 umfassen Leiter von einer Vielzahl von Elektroden, Temperatursensoren, anderen elektrischen Vorrichtungen, welche in dem Katheter 20 vorgesehen sein können, oder jegliche Kombinationen der vorstehenden. Die elektrischen Kabel 26 versorgen elektrische Signale zu elektronischen Komponenten, wie beispielsweise dem Elektrokardiogramm (ECG), Beobachtungsequipment und RF-Energiequellen direkt durch den Verbinder 28 oder durch ein intravenöses Patientenkabel 29 (welches abgeschnitten gezeigt ist).
  • Ein Knopf 36 an dem Steuergriff 24 ist hinsichtlich des Griffes (2) durch das Bedienpersonal drehbar, um einen nicht gezeigten Gleitblock dazu zu veranlassen, dass sich dieser innerhalb des Steuergriffs 24 von einem proximalen Ende 22 der Welle 30 weg bewegt. Ein Steuerkabel 38, welches gleitbar innerhalb des Spitzenstiels 32 und der Welle 30 untergebracht ist (siehe 6A), ist an dessen proximalem Ende an dem Gleitblock befestigt. Das Steuerkabel 38 wird proximal aufgrund der Drehung des Knopfes 36 beispielsweise in Richtung des Pfeils A gezogen (2). Im Gegensatz dazu rückt das Steuerkabel 38 distal vor, wenn sich der Gleitblock in Richtung des proximalen Endes 22 der Welle 30 als Folge der Drehung des Knopfes 36 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Der Steuergriff 24 kann derart ausgebildet sein, wie in dem US-Patent Nr. 5,611,777 beschrieben, welches am 23. August 1995 für einen steuerbaren Elektrodenkatheter für Bowden et al. eingereicht worden ist.
  • Das Steuerkabel 38 erstreckt sich distal von dem Gleitblock durch die Welle 30 zu dem distalen Spitzenzusammenbau 34, wo dieser verankert ist, wie im Weiteren genauer beschrieben. Da das Steuerkabel 38 an dem distalen Spitzenzusammenbau 34 verankert ist, veranlasst eine proximale Zugkraft auf das Steuerkabel 38, dass sich der Spitzenstiel 32 in eine einzelne Ebene und mit einem Kurvenradius ablenkt, welcher durch die Länge und kompressible Festigkeit des Spitzenstiels 32 bestimmt wird, wie in 3 gezeigt. Der Kurvenradius kann in dem Bereich von in etwa 2 bis 4 1/2 cm liegen. Das Steuerkabel 38 muss eine Zugfestigkeit aufweisen, welche ausreichend ist, um die kompressible Festigkeit des Spitzenstiels 32 zu überwinden, um den Spitzenstiel 32 dazu zu veranlassen, dass sich dieser ablenken lässt. Wenn der Knopf 36 in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil A gedreht wird, werden die kompressiblen Kräfte auf den Spitzenstiel gelöst, um die Katheterspitze dazu zu veranlassen, dass sich diese in ihren nicht abgelenkten Zustand zurück bewegt. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Steuerkabel 38 ein rostfreies Stahlkabel mit einer Zugfestigkeit von in etwa 15,5 Pfund.
  • Das Steuerkabel 38 wird vorzugsweise exzentrisch hinsichtlich der Längsachse des Katheters 20 geleitet und wird vorzugsweise exzentrisch innerhalb des Spitzenstiels 32 geleitet, so dass der Spitzenstiel 32 eine Ablenkung in einer bekannten Ebene aufgrund eines Wandstärkendifferentials an beiden Seiten des Steuerkabels 38 in dem Spitzenstiel 32 eingeht (siehe 6A und 8). Der gesamte Steuergriff 24 kann durch das Betriebspersonal 35 gedreht werden, um die Welle 30 durch ein Gefäß des Patienten zu steuern. Zusätzliche Steuerkabel können vorgesehen sein, und wobei Kurbenradiusjustierungseinrichtungen in der Art und Weise vorgesehen sein können, wie in dem vorstehenden US-Patent Nr. 5,611,777 beschrieben.
  • In 4 ist die Welle 30 modifiziert worden, um ein Unterrohr 37 an dessen distalem Ende aufzuweisen, welches beispielsweise als ein Verstärkungselement unmittelbar proximal zu dem distalen Spitzenzusammenbau 34 dient (8A), so dass die Drehung des Knopfes 36 eine Ablenkung des Spitzenstiels 32 mit dem am weitesten distalen Abschnitt 32b des Spitzenstiels 32 veranlasst, dass dieser im Wesentlichen gerade verbleibt. Ein proximaler Abschnitt 32a des Spitzenstiels 32, welcher von dem Unterrohr 37 entfernt ist, nimmt eine Kurve mit einem vorbestimmten Radius auf der Grundlage dessen Länge und dessen kompressibler Festigkeit an. Das Unterrohr 37 erstreckt sich vorzugsweise um 1 bis 3 cm entlang dem Katheter 20 und kann an dem Steuerkabel 38, dem distalen Zusammenbau 34 oder dem am weitesten distalen Abschnitt 32b des Spitzenstiels verankert sein. Ein Verstärkungskabel oder ein ähnliches Verstärkungselement kann zusammen mit dem Unterrohr 37 verwendet werden.
  • Der Knopf 36 weist vorzugsweise einen Indikator 39 auf, welcher anzeigt, dass der Knopf von dessen neutraler Position rotiert worden ist (wenn keine Kraft auf das Steuerkabel 38 aufgebracht wird). Dies bedeutet, dass eine Zugkraft auf das Steuerkabel 38 aufgebracht worden ist und dass der Spitzenstiel 32 abgelenkt worden ist. Der Indikator 39 kann ein Streifen bzw. ein Anhang sein, welcher an dem oberen Bereich des Knopfes 36 befestigt ist, welcher durch eine Öffnung in dem Steuergriff 24 lediglich sichtbar ist, wenn beispielsweise der Gleitblock in einer Position proximal zu dem proximalen Ende 22 der Welle 30 ist. In diesem Zustand ist der Streifen sichtbar und zeigt an, dass keine Zugkraft auf das Steuerkabel 38 aufgebracht worden ist. Die Drehung des Knopfes 36 von der neutralen Position bewegt den Indikator 39 aus der Reihe mit der Öffnung, welche es dem Betriebspersonal anzeigt, dass eine Zugkraft auf das Steuerkabel 38 aufgebracht worden ist. Der Indikator und der Knopf sind vorzugsweise aus einem Plastikmaterial mit einer Farbe geformt, welche von derjenigen des Restes des Steuergriffs 24 unterschiedlich ist.
  • In Bezug auf 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des distalen Spitzenzusammenbaus 34 gezeigt. Der distale Zusammenbau 34 weist einen Kern 40, welcher einen proximalen Abschnitt 41 umfasst, der daran angepasst ist, in der distalen Spitze 64 des Spitzenstiels 32 aufgenommen zu werden, und einen kompressiblen Kopf an dessen distalem Ende auf. Der kompressible Kopf 42 umfasst Ankerstreifen 47a, 47b. Der Kern 40 weist einen Längsschlitz 44 auf, welcher sich proximal von dessen distaler Fläche erstreckt, welche es dem Ankerstreifen 47a, 47b ermöglicht, sich zueinander federnd zu biegen, wenn der Kern 40 innerhalb einer Öffnung 45 in einer hohlen Ablationselektrode 46 aufgenommen ist (6A). Die kontinuierliche Einsetzung des Kerns 40 in die Ablationselektrode 46 veranlasst die Ankerstreifen 47a, 47b dazu, in eine Nut 48 in der Ablationselektrode 46 einzuschnappen, welche den Kern 40 und die Ablationselektrode 46 zusammen verschließt. Aufgrund von Toleranzsteuerungen oder anderen Designbetrachtungen kann der Kopf 42 in einem teilweise komprimierten Zustand verbleiben, selbst nachdem der Kern und die Ablationselektrode zusammen verschnappt sind, solange wie die beiden Komponenten miteinander verbunden bzw. verriegelt sind. Der kompressible Kopf 42 umfasst eine schräge Führungskante 50, welche das Einsetzen des Kerns 40 in die Öffnung 45 der Ablationselektrode 46 durch Ineingriffbringen der Ankerstreifen 47a, 47b erleichtert und folglich den Kopf 42 in ein reduziertes Profil komprimiert. Die Nut 48 weist eine Schulter 51 an dessen proximaler Kante auf, welche verhindert, dass der Kern 40 aus der Ablationselektrode 46 entzogen wird, wenn die Ankerstreifen 47a, 47b in die Nut 48 eingeschnappt sind (6A).
  • Alternativ kann der Kern 40 und die Ablationselektrode 46 eine Ratschen- oder Klauenanordnung oder einen im Wesentlichen ringförmigen Vorsprung aufweisen, welcher aus einem intrinsischen kompressiblen Kunststoff aufgebaut ist, wie beispielsweise Polycarbonat oder ULTEM®, das derart ausgeformt ist, dass es mit der Nut 48 in der Ablationselektrode 46 zusammenpasst. Beispielsweise kann der ringförmige Vorsprung um in etwa 1 bis 3 mm an beiden Seiten des Kerns 40A vorstehen, und wobei die Nut 48 in der Ablationselektrode 46 derart hinsichtlich der Größe ausgebildet sein kann, dass diese den ringförmigen Vorsprung in einem unkomprimierten Zustand aufnimmt, wie in 11 gezeigt. All dies ist bei den alternativen Konfigurationen wichtig, wobei der Kern 40 und die Ablationselektrode 46 über eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  • Der Kern 40 ist vorzugsweise aus einem Material mit einem geringen Temperaturkoeffizienten, wie beispielsweise ULTEM® 1000 Harz hergestellt, welches durch die GE-Kunststoffabteilung des General Electric Konzerns, Pittsfield, MA, hergestellt ist. Das Material mit geringem Temperaturkoeffizienten sorgt für eine thermische Isolierung zwischen der Ablationselektrode 46 und dem Spitzenstiel 32, und vorzugsweise weist der Kern 40 eine geringere thermische Masse als die Ablationselektrode auf. Die Bereitstellung des Kerns 40 zwischen dem Spitzenstiel 32 und der Ablationselektrode 46 reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Katheter während eines Abschmelzungsvorgangs beschädigt wird, was sicherer stellt, dass ein einzelner Katheter für eine vorgegebene Prozedur verwendet werden kann oder vielleicht in darauffolgenden Vorgängen wieder verwendet werden kann (wenn er einmal sterilisiert worden ist). Die Kappenelektrode 46 und die distale Spitze 64 des Spitzenstiels 32 können voneinander entfernt sein, wenn der Kern 40 in die distale Spitze 64 oder durch einen ringförmigen Ring an dem Kern 40 angebracht worden ist, der zwischen dessen proximalem Ende 41 und dem kompressiblen Kopf 42 angeordnet ist. Ferner kann ein weiter Bereich von Materialien für den Spitzenstiel 32 verwendet werden, einschließlich der Materialien mit Schmelztemperaturen, welche signifikant geringer sind als die erwartete Ablationstemperatur, wie beispielsweise Polyurethan.
  • Empirische Tests sind durchgeführt worden, wobei 45 Watt Ablationsleistung mit Temperaturmessungen vorgenommen worden sind, welche durch Thermoelemente ermittelt wurden, die an drei Punkten an dem distalen Zusammenbau 34 lokalisiert sind, wie in 6A gezeigt, wobei der distale Zusammenbau 34, welcher in einem 37°C Wasserbad angeordnet ist, gegen einen Schwamm bzw. Schaumstoff gepresst wird, um ein Körpergewebe zu simulieren. Eine Grundplatte war an der gegenüberliegenden Seite des Schaumstoffs positioniert. Das Thermoelement T1 war an der proximalen Fläche des Kerns 40 positioniert. Das Thermoelement T2 war innerhalb eines Nichtachsen-Lumen 98 in dem Kern 40 an dem proximalen Ende der Ablationselektrode 46 positioniert. Und das Thermoelement T3 war an der distalen Spitze der Ablationselektrode 46 positioniert. Die Ergebnisse dieser Messungen waren wie folgt:
  • Figure 00120001
  • Wie aus der vorstehenden Tabelle durch Vergleich der Temperaturen abgeleitet werden kann, welche bei T1 und T2 bis T3 gemessen worden sind, isoliert der Kern 40 innerhalb der distalen Spitze 64 die Bohrung 62 der distalen Spitze von den Temperaturen, welche an der unter Energie versetzten Ablationselektrode 46 (T3) über eine Zeitdauer festzustellen sind, welche sich dem typischen kardialen Ablationsverfahren annähert oder diese überschreitet. Wenn die Ablationselektrode 46 sich anstelle davon in die Bohrung 62, wie bei herkömmlichen Designs erstreckt, wird daraufhin die distale Spitze 64 sich näher an 95°C Temperatur der Ablationselektrode 46 annähern. Ein moderater Anstieg der Temperatur des Kerns 40 wird ebenso in der vorstehenden Tabelle angezeigt; Jedoch wird die Kerntemperatur signifikant niedriger als die Temperatur der Ablationselektrode 46 beibehalten.
  • Zusätzlich sorgt die reduzierte thermische Masse des leitenden Materials in der Ablationselektrode 46 im Vergleich zu festen Platinelektroden bei herkömmlichen Ablationskatheterdesigns für eine verbesserte Temperaturantwortzeit hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit welcher die Ablationselektrode auf die gewünschte Ablationstemperatur gebracht worden ist und sorgt aufgrund des isolierenden Kerns 40 für eine verbesserte Geschwindigkeit, mit welcher die Temperatur der Ablationselektrode reguliert werden kann. Insbesondere erhitzt sich der Kern nicht ohne weiteres durch Konvektion, und wobei dadurch die Wärme auf die Ablationselektrode 46 selbst eingeschränkt wird und wobei der Blutstrom des Patienten für eine kontinuierliche Quelle einer verhältnismäßig kühlen Flüssigkeit sorgt (37°C), um für die Reduktion der Temperatur der Ablationselektrode 46 hilfsweise zu sorgen, um somit für das Betriebspersonal für eine bessere Steuerung während des Ablationsvorgangs zu sorgen. Somit ermöglicht der Schnappeinpasszusammenbau einen starken Anstieg auf die gewünschte Ablationstemperatur und ermöglicht ein schnelles Beobachten und Regulieren der tatsächlichen Ablationselektrodentemperatur im Vergleich zu bekannten Designs. Vorzugsweise ist die Ablationselektrode aus Platin hergestellt.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6A dient der distale Zusammenbau 34 vorzugsweise als ein Anker für das Steuerkabel 38 und bringt ebenso vorzugsweise einen Temperatursensor 54 unter. Der Kern 40 weist ein zentrales Lumen 94 und verschiedene Lumen 98 außerhalb der Achse für Förderkabel 52, 56 von der Ablationselektrode 46 bzw. dem Temperatursensor 54 zu dem Verbinder 28 auf. Der Temperatursensor 54 ist vorzugsweise ein Thermistor bzw. Heizleiter und kann innerhalb eines Hohlraums 96 in der Ablationselektrode 46 in etwa 4 bis 7 mm von der distalen Ablationselektrodenspitze positioniert sein. Eine Topfkomponente bzw. Gießkomponente 102, beispielsweise TRA-BOND FDA-2 Epoxid, welches von Tra-Con, Inc. aus Medford, Massachusetts hergestellt worden ist, kann Steifigkeit zu dem gesamten distalen Zusammenbau 34 hinzufügen, wie im Weiteren beschrieben.
  • In 6A ist eine zentrale Bohrung 62 an der distalen Spitze 64 des Spitzenstiels 32 zu sehen. Die zentrale Bohrung 62 ist hinsichtlich der Größe derart ausgebildet, dass diese mit dem proximalen Ende des Kerns 40 eingepasst ist. Der Spitzenstiel 32 definiert ein Lumen 70 zur Aufnahme des Steuerkabels 38 und eines umgebenden Teflonblatts 104 ( 6A9) die Temperatursensorleiterkabel 56 und die Leiterkabel 52 von dem distalen Zusammenbau 34. Entlang des Spitzenstiels 32 sind in Entfernung Ringelektroden 72a, 72b und 72c angebracht, welche für ein intrakardiales ECG-Aufnahmeverfahren, Kartieren, Stimulieren oder Abtragen ausgebildet sind. Jede Ringelektrode 72 kann sich in Längsrichtung um in etwa 1/2 bis 4 mm entlang des Spitzenstiels 32 von der proximalen Kante der Ringelektrode zu dessen distaler Kante erstrecken. Die Ringelektroden 72 sind elektrisch mit geeigneten Komponenten über Leitungskabel 74a, 74b und 74c verbunden, welche sich durch entsprechende Öffnungen 76ac in der Seite des Spitzenstiels 32 in das Lumen 70 erstrecken.
  • Die Ringelektroden 72 können in einem Bereich von in etwa 1 bis 5 mm entfernt sein und können sich proximal 60 mm oder mehr von der Spitze des distalen Zusammenbaus 34 entlang des Spitzenstiels 32 erstrecken. Beispielsweise kann die Ringelektrode 74a um 2 mm von der distalen Spitze 64 der Welle 30 entfernt sein, wobei die Ringelektrode 74b 5 mm von der proximalen Kante der Ringelektrode 74a entfernt sein kann, und wobei die Ringelektrode 74c um 2 mm von der proximalen Kante der Ringelektrode 74b entfernt sein kann.
  • Der Spitzenstiel 32 ist mit dem distalen Ende der Welle 30 in herkömmlicher Art und Weise verbunden, vorzugsweise entlang komplementären geneigten und überlappenden Bereichen an deren distalen bzw. proximalen Enden durch Ultraschallverschweißen verbunden (6B).
  • Das Lumen 70 des Spitzenstiels 32 und das Hindurchlumen 78 der Welle 30 sind miteinander in Kommunikation. Das Lumen 70 ist vorzugsweise exzentrisch hinsichtlich der Längsachse des Spitzenstiels 32 angeordnet, so dass proximal ausgerichtete Kräfte, welche auf das Steuerkabel 38 wirken, den Spitzenstiel 32 dazu veranlassen, dass dieser einer Ablenkung bzw. Neigung in einer vorhersehbaren einzelnen Ebene geneigt ist. Ebenso erzeugt das exzentrische Lumen 70 eine Anlage 80 in der Nähe der Einheit des Spitzenstiels 32 und der Welle 30. In der bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich eine Versteifungsfeder 84 von dem proximalen Ende 22 der Welle 30 zu der Anbringung bzw. Anlage 80. Ein Versteifungsrohr 86 kann zwischen dem distalen Ende 88 der Versteifungsfeder 84 und der Anlage 80 liegen.
  • In Bezug auf 7 ist nun der Kern 40 mit der Ablationselektrode 46 verbunden bzw. verriegelt, wobei die Ankerstreifen 47a, 47b des kompressiblen Kopfes in die Nut 48 unmittelbar distal zu der Schulter 51 eingeschnappt sind. Die Ankerstreifen 74a, 74b können über die Schulter hinaus nicht zurückgezogen werden. Darüber hinaus ist das Steuerkabel 38 mit einer Schleife durch zwei der Lumen 98 außerhalb der Achse in dem Kern 40 gezeigt und passiert durch eine Spiralfeder bzw. Schraubenfeder 100, welche als Druckreduktionsmechanismus in der bevorzugten Ausführungsform dient, um den sogenannten Käsemessereffekt zu mindern oder zu eliminieren, wobei die Zugkraft, welche auf das Steuerkabel 38 aufgebracht wird, das Steuerkabel dazu veranlasst, dass es in die distale Fläche des Kerns 40 schneidet. Die Schraubenfeder 100 verhindert, dass das Steuerkabel 38 den Kern durch Störung einer Zugkraft aufschlitzt, welche auf das Steuerkabel 38 entlang der Schraube der Feder bzw. Spirale der Feder aufgebracht werden kann. Aus einem Vergleich der 6A und 7 ist zu sehen, dass sich das Steuerkabel 38 distal durch eines der Lumen 98 in den Kern 40 durch die Feder 100 und zurück durch ein anderes Lumen 98 vorzugsweise zu einem Punkt proximal des Kerns 40 erstreckt, wo es um sich selbst gewickelt ist, um einen Anker für das Steuerkabel 38 zu bilden. Vorzugsweise ist das Steuerkabel 38 zumindest zweimal um sich selbst gewickelt. Vorteilhafte Ergebnisse sind beobachtet worden, wenn das Steuerkabel 38 derart angeordnet ist, dass es durch eines der Lumen 98, durch die Feder 100 und dann teilweise zurück durch ein anderes Lumen 98 passiert, wobei das Steuerkabel an die Feder 100 angelötet ist.
  • 8 zeigt das exzentrische Lumen 70 in dem Spitzenstiel 32, welches eine Zugkraft erzeugt, welche auf das Steuerkabel 38 über den Steuergriff 24 aufgebracht werden kann, um innerhalb des Spitzenstiels 32 exzentrisch ausgerichtet zu sein. Das exzentrische Lumen 70 sorgt für eine reduzierte Lungenwand an einer Seite des Steuerkabels 38. Ferner stellt das Lumen 98 außerhalb der Achse, um welches das Steuerkabel 38 verankert ist, besser sicher, dass sich der Spitzenstiel 32 wiederholt innerhalb einer vorbestimmbaren Ebene für ein verlässliches Steuern des distalen Endes der Welle 30 ablenkt bzw. beugt.
  • In 8A umfasst die Welle 30 das Unterrohr 37 innerhalb des spitzenstieldistalen Abschnitts 32b. Das Unterrohr 37 veranlasst, dass das distale Ende des Katheters in einer im Wesentlichen geraden Konfiguration verbleibt, selbst eine Zugkraft aufgebracht wird (siehe 4).
  • 9 ist ein Querschnitt durch die Welle 30 und zeigt das Steuerkabel 38, die Leitungskabel 56, das Leitungskabel 52 und Leitungskabel 74 von den Ringelektroden 72, welche sich proximal innerhalb der Versteifungsfeder 84 zu der Steuerhalterung bzw. dem Steuergriff 24 erstrecken.
  • Der Zusammenbau des distalen Spitzenzusammenbaus 24 ist wie im Folgenden dargestellt. Der Kunststoffkern 40 ist vorzugsweise spritzgegossen. Die Ablationselektrode 46 ist derart bearbeitet, dass die gewünschte Gesamtdimension der Größe des Katheters vorgesehen ist, mit welcher dieser zu verwenden ist. Die Bearbeitung wird vorzugsweise mittels einer Computersteuerung unter Verwendung einer Maschine durchgeführt, welche einen ersten Bohrmeißel, um im Allgemeinen die Ablationselektrode 46 auszuhöhlen, dann einen zweiten kleineren Meißel auszuwählen, um den Hohlraum 96 zu definieren, und schließlich die Nut 48 unter Verwendung eines Schlüsselschneiders, beispielsweise durch kreisförmige Interpolation auszubilden, wie es für den Fachmann der Bearbeitung zu verstehen ist.
  • Das Leitungskabel 52 ist vorzugsweise wie ein Lasso gewickelt und mit der Ablationselektrode 46 widerstandsverschweißt. Als nächstes wird ein Epoxy, welches thermisch, jedoch nicht elektrisch leitend ist, beispielsweise STYCAST® 2850 FT Epoxy Encapsulant, welches vorzugsweise mit Katalyst 24LV, beide von Emerson & Cuming Composite Materials, Inc. aus Canton, Massachusetts hergestellt, in dem zentralen Hohlraum 96 eingesetzt, und wobei der Temperatursensor 54 darin verbunden wird. Die Leitungskabel 52 und 56 von der Ablationselektrode 46 und dem Temperatursensor 54 werden jeweils durch die Lumen 98, 94 entweder vor oder nach deren Anbringung an der Ablationselektrode 46 eingesetzt bzw. verschraubt.
  • Das Stahlkabel 38 ist an dem Kern durch Verschrauben in einer U-Form durch die Lumen in dem Kern angebracht. Insbesondere ist das Steuerkabel 38 durch eines der Lumen 98 außerhalb der Achse durch die Schraubenfeder 100 und dann durch eine andere der Lumen 98 außerhalb der Achse eingesetzt bzw. verschraubt. Das Steuerkabel kann sich zu einem Punkt proximal des Kerns 40 erstrecken, an welcher Stelle es um sich selbst gewickelt werden kann, um dessen Verankerung zu vervollständigen, oder wobei es nach der U-förmigen Biegung innerhalb eines der Lumen 98 enden kann und anstelle davon verlötet sein kann oder an der Schraubenfeder 100 hart gelötet sein kann. Vorzugsweise ist ein teflonbeschichtetes Steuerkabel 38 ausgewählt, wobei die Abschnitte des Steuerkabels 38, welche an dem Kern 40 und der Steuerhalterung 24 verankert sind, vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass das Teflon abgestreift worden ist. Alternativ kann eine Gleithülse bzw.
  • geschmierte Hülse, wie beispielsweise Teflon, an dem Steuerkabel 38 angeheftet bzw. verbunden sein, um die Reibkräfte zu reduzieren, welche durch die Wände der Lumen 70, 78 auftreten, wenn das Steuerkabel bewegt wird, und um das Steuerkabel elektrisch zu isolieren. Ein zweites Steuerkabel 38A kann durch die Lumen 98 verschraubt bzw. eingesetzt sein, welche an der gegenüberliegenden Seite des zentralen Lumens 94 angeordnet sind.
  • Nachdem das Leitungskabel 52, der Temperatursensor 54 und das Steuerkabel 38 in geeigneter Art und Weise angebracht worden sind, kann die Ablationselektrode 46 mit einer Gusskomponente bzw. Topfkomponente 102, wie beispielsweise FDA-2 Epoxy gefüllt werden, und der Kern und die Ablationselektrode schnappen in eine Art und Weise, wie vorstehend beschrieben, zusammen. Der Schnappvorgang des Kerns 40 und der Ablationselektrode 46 ist jeweils hörbar und fühlbar. Ferner wird das Steuerkabel, die Thermistorkabel und die Ablationselektrode ohne jeglichen Verdrehvorgang anders als bei anderen bekannten Verfahren der Herstellung eines Ablationskatheters aufgenommen. Darüber hinaus isoliert die Gusskomponente 102 das Steuerkabel 38 von der Ablationselektrode 46 elektrisch und thermisch.
  • Als nächstes kann das Steuerkabel 38, die Leitungskabel 56 und das Leitungskabel 52 durch das Lumen 70 und das Durchlumen 78 zu dem Steuergriff 24 eingesetzt bzw. eingeschraubt werden, um den distalen Spitzenzusammenbau 34 an dem Katheter 20 zusammenzubauen. Das proximale Ende des Kerns 40 kann mit einem Epoxid vor dem Einsetzen in die zentrale Bohrung 62 an dem distalen Ende des Spitzenstiels 32 beschichtet werden. Ein dünner Wulst von nicht gezeigtem Epoxy kann die Kappenelektrode 46 von der distalen Spitze 64 von dem Spitzenstiel 32 beabstanden, wenn der distale Zusammenbau 34 an dem Katheter 20 angebracht wird, oder der Kern 40 kann einen inneren Ring aufweisen, welcher die Ablationselektrode 46 von der distalen Spitze 64 beabstandet, wenn der Kern in die distale Spitze eingesetzt wird. Der Zusammenbau wird durch Anbringung des Steuerkabels 38 an den Gleitblock und den Leitungskabeln 52, 56 und 74 mit entsprechenden Kabeln 26 vervollständigt.
  • Der Katheter kann mit einem spezifizierten oder vorbestimmten Kurvenradius versehen werden, welcher erzielt wird, wenn der Spitzenstiel 32 abgelenkt wird. Ein besonderer Katheter 20 kann hergestellt werden, um einen vorgegebenen Kurvenradius anzunehmen, und ein Bereich des Katheters 20, welcher jeweils einen unterschiedlichen Kurvenradius aufweist, kann vorgesehen sein, um die Erfordernisse der besonderen Vorgehensweisen bzw. Verfahren zu erfüllen. Alternativ kann eine Kurvenradiusjustierungseinrichtung in der Art und Weise vorgesehen sein, wie in der vorstehend erwähnten US-Patentschrift Nr. 5,611,777 beschrieben.
  • Jegliche oder mehrere dieser alternativen Ausführungsformen können miteinander für eine bestimmte Verwendung kombiniert werden, welche für einen spitzenablenkbaren, steuerbaren Ablationskatheter beabsichtigt ist oder in Erwägung gezogen wird.
  • Zwei oder mehrere Schlitze 44 können vorgesehen sein, obwohl lediglich einer in den Figuren dargestellt ist.
  • Eine Lagerplatte (beispielsweise eine Beilagscheibe) 100A oder ein zylindrisches Element (beispielsweise ein Unterrohr) kann mit dem Steuerkabel 38 verlötet oder um dieses gewickelt werden, anstelle der Verwendung der Spiralfeder 100 als Druckreduktionsmechanismus, um eine Lagerfläche bereit zu stellen, gegen welche die Druckkräfte verteilt werden. Bei dieser alternativen Konstruktion ist das distale Ende 42 des Kerns 40 ausgehöhlt (siehe 5 und 6A), um die Lagerplatte 100A proximal zu dem distalen Ende der Ankerstreifen 47a, 47b zu setzen. Vorzugsweise weist die Lagerplatte 100A ein geöffnetes Halbmondsegment auf, welches an dem distalen Ende 42 des Kerns 40 an einem der Ankerstreifen 47a, 47b angeordnet ist, wie in 10 gezeigt. Wenn ein zweites Steuerkabel 38A vorgesehen ist, würde eine zweite Lagerplatte 100A an dem distalen Ende 42 des Kerns 40 an dem anderen Ankerstreifen 47a, 47b angeordnet werden. Vorzugsweise ist das Steuerkabel 38 an der Lagerplatte 100A angelötet oder hartgelötet. Die Lagerplatte 100A ist derart ausgeformt, um es den Ankerstreifen 47a, 47b zu ermöglichen, dass sich diese verbiegen bzw. flexibler ausgestaltet sind, wenn der Kern 40 in die Ablationselektrode 46 eingesetzt wird.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich, sind die vorgeschlagenen Dimensionen, welche sich auf eine bestimmte Kathetergröße beziehen, lediglich beispielhaft offenbart und sollten daher nicht als beabsichtigte Begrenzung des Schutzumfangs der Erfindung verstanden werden.
  • Desweiteren können vorstehend beschriebene bestimmte Merkmale an unterschiedlichen Elementen vorgesehen bzw. angeordnet werden, um einen distalen Zusammenbau zu erzielen, welcher innerhalb des Umfangs bzw. Rahmens der vorstehenden Offenbarung liegt.

Claims (17)

  1. Zusammenbau für eine distale Spitze eines Ablationskatheters (20), welcher eine hohle Ablationselektrode (46) aufweist; gekennzeichnet durch einen thermisch isolierten Kern (40) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das proximale Ende derart geformt ist, dass es innerhalb der distalen Spitze des Ablationskatheters (20) eingepasst ist und dass das distale Ende einen kompressiblen Kopf (42) aufweist; eine hohle Ablationselektrode (46) mit einer Öffnung (45), welche geringer als der kompressible Kopf (42) ist; und Schnappverriegelungseinrichtungen zum Verriegeln des kompressiblen Kopfes (42) des Kerns (40) innerhalb der Öffnung (45) der Ablationselektrode.
  2. Zusammenbau nach Anspruch 1, wobei die Schnappverriegelungseinrichtungen eine interne Nut (48) in der Ablationselektrode (46) aufweisen, wobei die interne Nut derart hinsichtlich der Größe ausgebildet ist, dass es dem kompressiblen Kopf (42) ermöglicht ist, in zumindest einen teilweise unkomprimierten Zustand geschnappt zu sein.
  3. Zusammenbau nach Anspruch 2, wobei der kompressible Kopf (42) einen Ankerstreifen (47a, 47b) aufweist, wobei der kompressible Kopf daran angepasst ist, in zumindest einem teilweise unkomprimierten Zustand einzuschnappen, wenn der Ankerstreifen (47a, 47b) innerhalb der internen Nut (48) aufgenommen ist.
  4. Zusammenbau nach Anspruch 3, wobei die interne Nut (48) eine proximale Schulter (51) aufweist, welche die proximale Bewegung des Ankerstreifens (47a, 47b) einschränkt, wenn sich der kompressible Kopf (42) in dem zumindest teilweise unkomprimierten Zustand befindet, wobei der kompressible Kopf (42) und die Ablationselektrode (46) verriegelt sind.
  5. Zusammenbau nach Anspruch 1, wobei der kompressible Kopf (42) einen Längsschlitz (44) aufweist, welcher sich proximal von dem distalen Ende des Kerns (40) erstreckt.
  6. Zusammenbau nach Anspruch 1, wobei der Kern (40) eine geringere thermische Masse im Vergleich zu der Ablationselektrode (46) aufweist.
  7. Zusammenbau nach Anspruch 1, welcher ferner ein längliches Steuerungskabel (48) aufweist, welches an dem Kern (40) verankert ist.
  8. Zusammenbau nach Anspruch 7, welcher ferner eine hohle druckreduzierende Einrichtung (100) aufweist, um den Druck zu reduzieren, welcher auf den Kern (40) aufgebracht wird, wenn eine Zugkraft auf das Steuerungskabel (38) aufgebracht wird.
  9. Zusammenbau nach Anspruch 8, wobei die Druckreduktionseinrichtung eine Spiralfeder (100) ist.
  10. Zusammenbau nach Anspruch 8, wobei der Kern (40) eine Vielzahl von Lumen (94, 98) aufweist, und wobei das Steuerungskabel (38) an dem Kern (40) durch Verschrauben des Steuerungskabels (38) durch eines der Vielzahl von Lumen (94, 98) des Kerns (40) hindurch, der Druckreduktionseinrichtung (100) und einem anderen Lumen der Vielzahl von Lumen (94, 98) des Kerns (40) hindurch verankert ist.
  11. Zusammenbau nach Anspruch 7, welcher ferner eine längliche Versteifungseinrichtung (84) zur Versteifung der distalen Spitze des Ablationskatheters (20) aufweist, und um den gleichen daran zu hindern, sich als Folge irgendeiner Zugkraft zu verformen oder abzulenken, welche auf das Steuerungskabel (38) aufgebracht wird.
  12. Zusammenbau nach Anspruch 1, welcher ferner einen Temperatursensor (54) aufweist, der innerhalb der Ablationselektrode (46) angebracht ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines distalen Spitzenelektrodenzusammenbaus für einen Ablationskatheter (20), welches folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines thermisch isolierten Kerns (40) mit einem distalen Ende, welches einen kompressiblen Kopf (42) aufweist; Bereitstellen einer hohlen Ablationselektrode (46); Befestigen eines leitenden Kabels (52) an der hohlen Ablationselektrode (46); und Verschnappen der hohlen Ablationselektrode (46) mit dem kompressiblen Kopf (42) des Kerns.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches einen zusätzlichen Schritt der Befestigung eines Temperatursensors (54) an der hohlen Ablationselektrode (4,6) aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, welches einen zusätzlichen Schritt des Verankerns eines Steuerungskabels (38) an den Kern (40) aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Verankerns des Steuerungskabels (38) die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen von zumindest zwei Lumen (94, 98) in dem Kern (40); und Verschrauben des Steuerungskabels (38) in und durch einen der zumindest zwei Lumen (94, 98) über eine Spiralfeder (100) und in ein anderes der zumindest zwei Lumen (94 , 98).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, welches einen der folgenden zusätzlichen Schritte aufweist: (a) Verschrauben des Steuerungskabels (38) durch das andere der zumindest zwei Lumen (94, 98) und Umwickeln des Steuerungskabels (38) um sich selbst; oder (b) Befestigen des Steuerungskabels (38) an der Spiralfeder (100).
DE69628635T 1995-11-10 1996-11-08 Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter Expired - Lifetime DE69628635T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US555847 1983-11-28
US08/555,847 US5685878A (en) 1995-11-13 1995-11-13 Snap fit distal assembly for an ablation catheter
PCT/US1996/018414 WO1997017030A1 (en) 1995-11-10 1996-11-08 Snap-fit distal assembly for an ablation catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628635D1 DE69628635D1 (de) 2003-07-17
DE69628635T2 true DE69628635T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=24218846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628635T Expired - Lifetime DE69628635T2 (de) 1995-11-10 1996-11-08 Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5685878A (de)
EP (1) EP0802771B1 (de)
DE (1) DE69628635T2 (de)
ES (1) ES2200081T3 (de)
WO (1) WO1997017030A1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6063077A (en) * 1996-04-08 2000-05-16 Cardima, Inc. Linear ablation device and assembly
US6719755B2 (en) * 1996-10-22 2004-04-13 Epicor Medical, Inc. Methods and devices for ablation
US5779669A (en) 1996-10-28 1998-07-14 C. R. Bard, Inc. Steerable catheter with fixed curve
US5833688A (en) * 1997-02-24 1998-11-10 Boston Scientific Corporation Sensing temperature with plurality of catheter sensors
AU758284B2 (en) * 1997-06-05 2003-03-20 Adiana, Inc. Method and apparatus for tubal occlusion
US6078830A (en) 1997-10-01 2000-06-20 Ep Technologies, Inc. Molded catheter distal end assembly and process for the manufacture thereof
US5995875A (en) * 1997-10-01 1999-11-30 United States Surgical Apparatus for thermal treatment of tissue
CA2308278A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 C.R. Bard, Inc. Ring electrode structure for diagnostic and ablation catheters
US5935124A (en) * 1997-12-02 1999-08-10 Cordis Webster, Inc. Tip electrode with multiple temperature sensors
US6045561A (en) * 1998-06-23 2000-04-04 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Surgical knot manipulator
US8244370B2 (en) 2001-04-13 2012-08-14 Greatbatch Ltd. Band stop filter employing a capacitor and an inductor tank circuit to enhance MRI compatibility of active medical devices
US6701176B1 (en) 1998-11-04 2004-03-02 Johns Hopkins University School Of Medicine Magnetic-resonance-guided imaging, electrophysiology, and ablation
US7844319B2 (en) 1998-11-04 2010-11-30 Susil Robert C Systems and methods for magnetic-resonance-guided interventional procedures
US7905879B2 (en) * 1999-04-21 2011-03-15 Medtronic Cryocath Lp Cryoablation catheter handle
US20030028182A1 (en) * 1999-04-21 2003-02-06 Cryocath Technologies Inc. Cryoablation catheter handle
US6440126B1 (en) 1999-04-21 2002-08-27 Cryocath Technologies Cryoblation catheter handle
DE10008918A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Biotronik Mess & Therapieg Ablationskatheter zur Erzeugung linearer Läsionen in Herzmuskelgewebe
US6926669B1 (en) 2000-10-10 2005-08-09 Medtronic, Inc. Heart wall ablation/mapping catheter and method
US20070088416A1 (en) 2001-04-13 2007-04-19 Surgi-Vision, Inc. Mri compatible medical leads
US8600519B2 (en) * 2001-04-13 2013-12-03 Greatbatch Ltd. Transient voltage/current protection system for electronic circuits associated with implanted leads
US8977355B2 (en) 2001-04-13 2015-03-10 Greatbatch Ltd. EMI filter employing a capacitor and an inductor tank circuit having optimum component values
US8989870B2 (en) 2001-04-13 2015-03-24 Greatbatch Ltd. Tuned energy balanced system for minimizing heating and/or to provide EMI protection of implanted leads in a high power electromagnetic field environment
US8219208B2 (en) 2001-04-13 2012-07-10 Greatbatch Ltd. Frequency selective passive component networks for active implantable medical devices utilizing an energy dissipating surface
US9295828B2 (en) 2001-04-13 2016-03-29 Greatbatch Ltd. Self-resonant inductor wound portion of an implantable lead for enhanced MRI compatibility of active implantable medical devices
US8509913B2 (en) 2001-04-13 2013-08-13 Greatbatch Ltd. Switched diverter circuits for minimizing heating of an implanted lead and/or providing EMI protection in a high power electromagnetic field environment
US8457760B2 (en) 2001-04-13 2013-06-04 Greatbatch Ltd. Switched diverter circuits for minimizing heating of an implanted lead and/or providing EMI protection in a high power electromagnetic field environment
WO2002083016A1 (en) 2001-04-13 2002-10-24 Surgi-Vision, Inc. Systems and methods for magnetic-resonance-guided interventional procedures
US6807968B2 (en) 2001-04-26 2004-10-26 Medtronic, Inc. Method and system for treatment of atrial tachyarrhythmias
US6699240B2 (en) 2001-04-26 2004-03-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for tissue ablation
US20030208252A1 (en) * 2001-05-14 2003-11-06 O' Boyle Gary S. Mri ablation catheter
US6740083B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-25 Scimed Life Systems, Inc. Distal catheter assembly with proximal mounting member
US6733497B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-11 Scimed Life Systems, Inc. Clamshell distal catheter assembly
US6730082B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Two-piece distal catheter assembly
US7811257B2 (en) 2001-07-27 2010-10-12 Saab Mark A Medical device with adjustable epidermal tissue ingrowth cuff
US6656175B2 (en) 2001-12-11 2003-12-02 Medtronic, Inc. Method and system for treatment of atrial tachyarrhythmias
CA2487140C (en) 2002-05-29 2011-09-20 Surgi-Vision, Inc. Magnetic resonance probes
US7727228B2 (en) 2004-03-23 2010-06-01 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US9555223B2 (en) 2004-03-23 2017-01-31 Medtronic Cryocath Lp Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8491636B2 (en) 2004-03-23 2013-07-23 Medtronic Cryopath LP Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters
US8932208B2 (en) 2005-05-26 2015-01-13 Maquet Cardiovascular Llc Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures
US20100191306A1 (en) * 2006-01-25 2010-07-29 Greatbatch Ltd. Transient voltage suppression circuit for an implanted rfid chip
US8903505B2 (en) 2006-06-08 2014-12-02 Greatbatch Ltd. Implantable lead bandstop filter employing an inductive coil with parasitic capacitance to enhance MRI compatibility of active medical devices
US8226648B2 (en) 2007-12-31 2012-07-24 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Pressure-sensitive flexible polymer bipolar electrode
US9579483B2 (en) * 2006-12-29 2017-02-28 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Pressure-sensitive conductive composite contact sensor and method for contact sensing
US7883508B2 (en) * 2006-12-29 2011-02-08 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Contact-sensitive pressure-sensitive conductive composite electrode and method for ablation
US7955326B2 (en) 2006-12-29 2011-06-07 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Pressure-sensitive conductive composite electrode and method for ablation
US10085798B2 (en) * 2006-12-29 2018-10-02 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Ablation electrode with tactile sensor
US7875026B1 (en) * 2007-02-23 2011-01-25 Ellman International, Inc. Finger-controllable electrosurgical handpiece
EP2209517A4 (de) 2007-10-05 2011-03-30 Maquet Cardiovascular Llc Vorrichtungen und verfahren für minimal invasive chirurgische eingriffe
US8357152B2 (en) 2007-10-08 2013-01-22 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with pressure sensing
US8535308B2 (en) 2007-10-08 2013-09-17 Biosense Webster (Israel), Ltd. High-sensitivity pressure-sensing probe
US20090131919A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Christopher Davey Implantable medical device
US10080889B2 (en) 2009-03-19 2018-09-25 Greatbatch Ltd. Low inductance and low resistance hermetically sealed filtered feedthrough for an AIMD
US9108066B2 (en) 2008-03-20 2015-08-18 Greatbatch Ltd. Low impedance oxide resistant grounded capacitor for an AIMD
US8437832B2 (en) 2008-06-06 2013-05-07 Biosense Webster, Inc. Catheter with bendable tip
US8075531B2 (en) 2008-07-16 2011-12-13 Marvao Medical Ltd. Modular implantable medical device
US9101734B2 (en) * 2008-09-09 2015-08-11 Biosense Webster, Inc. Force-sensing catheter with bonded center strut
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US8447414B2 (en) 2008-12-17 2013-05-21 Greatbatch Ltd. Switched safety protection circuit for an AIMD system during exposure to high power electromagnetic fields
US9326700B2 (en) 2008-12-23 2016-05-03 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter display showing tip angle and pressure
US8475450B2 (en) 2008-12-30 2013-07-02 Biosense Webster, Inc. Dual-purpose lasso catheter with irrigation
US8600472B2 (en) 2008-12-30 2013-12-03 Biosense Webster (Israel), Ltd. Dual-purpose lasso catheter with irrigation using circumferentially arranged ring bump electrodes
US8808345B2 (en) 2008-12-31 2014-08-19 Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. Handle assemblies for intravascular treatment devices and associated systems and methods
US8095224B2 (en) * 2009-03-19 2012-01-10 Greatbatch Ltd. EMI shielded conduit assembly for an active implantable medical device
US10272236B2 (en) 2009-03-27 2019-04-30 Marvao Medical Devices Ltd Deformable medical implant
US8617116B2 (en) * 2009-03-27 2013-12-31 Marvao Medical Devices Ltd. Deformable medical implant
US9259290B2 (en) 2009-06-08 2016-02-16 MRI Interventions, Inc. MRI-guided surgical systems with proximity alerts
JP2012529977A (ja) 2009-06-16 2012-11-29 エムアールアイ・インターヴェンションズ,インコーポレイテッド Mri誘導装置、及び準リアルタイムに該装置を追跡し、該装置の動的可視化を生成することができるmri誘導介入システム
US10688278B2 (en) 2009-11-30 2020-06-23 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with pressure measuring tip
US8920415B2 (en) 2009-12-16 2014-12-30 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with helical electrode
US8521462B2 (en) 2009-12-23 2013-08-27 Biosense Webster (Israel), Ltd. Calibration system for a pressure-sensitive catheter
US8529476B2 (en) 2009-12-28 2013-09-10 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with strain gauge sensor
US8608735B2 (en) * 2009-12-30 2013-12-17 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with arcuate end section
US8882763B2 (en) 2010-01-12 2014-11-11 Greatbatch Ltd. Patient attached bonding strap for energy dissipation from a probe or a catheter during magnetic resonance imaging
US8374670B2 (en) 2010-01-22 2013-02-12 Biosense Webster, Inc. Catheter having a force sensing distal tip
US8798952B2 (en) 2010-06-10 2014-08-05 Biosense Webster (Israel) Ltd. Weight-based calibration system for a pressure sensitive catheter
US8226580B2 (en) 2010-06-30 2012-07-24 Biosense Webster (Israel), Ltd. Pressure sensing for a multi-arm catheter
US8380276B2 (en) 2010-08-16 2013-02-19 Biosense Webster, Inc. Catheter with thin film pressure sensing distal tip
US8731859B2 (en) 2010-10-07 2014-05-20 Biosense Webster (Israel) Ltd. Calibration system for a force-sensing catheter
US8979772B2 (en) 2010-11-03 2015-03-17 Biosense Webster (Israel), Ltd. Zero-drift detection and correction in contact force measurements
US10350421B2 (en) 2013-06-30 2019-07-16 Greatbatch Ltd. Metallurgically bonded gold pocket pad for grounding an EMI filter to a hermetic terminal for an active implantable medical device
US9427596B2 (en) 2013-01-16 2016-08-30 Greatbatch Ltd. Low impedance oxide resistant grounded capacitor for an AIMD
US11198014B2 (en) 2011-03-01 2021-12-14 Greatbatch Ltd. Hermetically sealed filtered feedthrough assembly having a capacitor with an oxide resistant electrical connection to an active implantable medical device housing
US10596369B2 (en) 2011-03-01 2020-03-24 Greatbatch Ltd. Low equivalent series resistance RF filter for an active implantable medical device
US10272252B2 (en) 2016-11-08 2019-04-30 Greatbatch Ltd. Hermetic terminal for an AIMD having a composite brazed conductive lead
US9931514B2 (en) 2013-06-30 2018-04-03 Greatbatch Ltd. Low impedance oxide resistant grounded capacitor for an AIMD
US9220433B2 (en) 2011-06-30 2015-12-29 Biosense Webster (Israel), Ltd. Catheter with variable arcuate distal section
US9662169B2 (en) 2011-07-30 2017-05-30 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with flow balancing valve
US9687289B2 (en) 2012-01-04 2017-06-27 Biosense Webster (Israel) Ltd. Contact assessment based on phase measurement
US9033975B2 (en) 2012-02-29 2015-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Electrosurgical device and system
US9050010B2 (en) * 2012-12-31 2015-06-09 Biosense Webster (Israel) Ltd. Double loop lasso with single puller wire for bi-directional actuation
USRE46699E1 (en) 2013-01-16 2018-02-06 Greatbatch Ltd. Low impedance oxide resistant grounded capacitor for an AIMD
WO2014145148A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Ellman International, Inc. Surgical instruments and systems with multimodes of treatments and electrosurgical operation
US10898096B2 (en) * 2014-10-27 2021-01-26 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Apparatus and method for connecting elements in medical devices
US10617847B2 (en) 2014-11-04 2020-04-14 Orbusneich Medical Pte. Ltd. Variable flexibility catheter support frame
US11007345B2 (en) 2016-10-05 2021-05-18 Orbusneich Medical Pte. Ltd. Modular vascular catheter
EP3220841B1 (de) 2014-11-19 2023-01-25 EPiX Therapeutics, Inc. Hochauflösende abbildung von gewebe mit schrittmachertherapie
EP3220844B1 (de) 2014-11-19 2020-11-11 EPiX Therapeutics, Inc. Systeme für hochauflösende gewebekartierung
EP3220843B1 (de) 2014-11-19 2020-01-01 EPiX Therapeutics, Inc. Ablationsvorrichtungen und verfahren zur verwendung einer hochauflösenden elektrodenanordnung
US9636164B2 (en) 2015-03-25 2017-05-02 Advanced Cardiac Therapeutics, Inc. Contact sensing systems and methods
EP3429462B1 (de) 2016-03-15 2022-08-03 EPiX Therapeutics, Inc. Verbesserte vorrichtungen und systeme zur gespülten ablation
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
WO2018071857A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Ablation catheter with internally fixed subelectrodes
US10249415B2 (en) 2017-01-06 2019-04-02 Greatbatch Ltd. Process for manufacturing a leadless feedthrough for an active implantable medical device
CN110809448B (zh) 2017-04-27 2022-11-25 Epix疗法公司 确定导管尖端与组织之间接触的性质
WO2019071269A2 (en) 2017-10-06 2019-04-11 Powell Charles Lee SYSTEM AND METHOD FOR TREATING AN OBSTRUCTIVE SLEEP APNEA
US11819259B2 (en) 2018-02-07 2023-11-21 Cynosure, Inc. Methods and apparatus for controlled RF treatments and RF generator system
US10905888B2 (en) 2018-03-22 2021-02-02 Greatbatch Ltd. Electrical connection for an AIMD EMI filter utilizing an anisotropic conductive layer
US10912945B2 (en) 2018-03-22 2021-02-09 Greatbatch Ltd. Hermetic terminal for an active implantable medical device having a feedthrough capacitor partially overhanging a ferrule for high effective capacitance area
US11648053B2 (en) 2018-12-20 2023-05-16 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter with flex circuit distal assembly
US11517716B2 (en) 2018-12-29 2022-12-06 Biosense Webster (Israel) Ltd. Puller wire t-bar for medical catheter
USD1005484S1 (en) 2019-07-19 2023-11-21 Cynosure, Llc Handheld medical instrument and docking base

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688329A (en) * 1953-03-19 1954-09-07 American Cystoscope Makers Inc Catheter
US4327747A (en) * 1980-09-22 1982-05-04 Cordis Corporation Terminal assembly for a carbon fiber implantable lead
US4576177A (en) * 1983-02-18 1986-03-18 Webster Wilton W Jr Catheter for removing arteriosclerotic plaque
US4657016A (en) * 1984-08-20 1987-04-14 Garito Jon C Electrosurgical handpiece for blades, needles and forceps
US4785815A (en) * 1985-10-23 1988-11-22 Cordis Corporation Apparatus for locating and ablating cardiac conduction pathways
US4936842A (en) * 1987-05-08 1990-06-26 Circon Corporation Electrosurgical probe apparatus
US4920980A (en) * 1987-09-14 1990-05-01 Cordis Corporation Catheter with controllable tip
US4960134A (en) * 1988-11-18 1990-10-02 Webster Wilton W Jr Steerable catheter
US5257635A (en) * 1988-11-25 1993-11-02 Sensor Electronics, Inc. Electrical heating catheter
US4934340A (en) * 1989-06-08 1990-06-19 Hemo Laser Corporation Device for guiding medical catheters and scopes
US5315996A (en) * 1991-02-15 1994-05-31 Lundquist Ingemar H Torquable catheter and method
CA2109793A1 (en) * 1991-05-24 1992-12-10 Stuart D. Edwards Combination monophasic action potential/ablation catheter and high-performance filter system
US5363861A (en) * 1991-11-08 1994-11-15 Ep Technologies, Inc. Electrode tip assembly with variable resistance to bending
US5239999A (en) * 1992-03-27 1993-08-31 Cardiac Pathways Corporation Helical endocardial catheter probe
US5318525A (en) * 1992-04-10 1994-06-07 Medtronic Cardiorhythm Steerable electrode catheter
US5358409A (en) * 1993-08-31 1994-10-25 Cardiometrics, Inc. Rotary connector for flexible elongate member having electrical properties
US5348481A (en) * 1993-09-29 1994-09-20 Cardiometrics, Inc. Rotary connector for use with small diameter flexible elongate member having electrical capabilities
US5417208A (en) * 1993-10-12 1995-05-23 Arrow International Investment Corp. Electrode-carrying catheter and method of making same
US5395329A (en) * 1994-01-19 1995-03-07 Daig Corporation Control handle for steerable catheter
US5514172A (en) * 1994-08-31 1996-05-07 Pacesetter, Inc. Multi-conductor lead including a connector with an interlocking insulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997017030A1 (en) 1997-05-15
ES2200081T3 (es) 2004-03-01
EP0802771A1 (de) 1997-10-29
EP0802771B1 (de) 2003-06-11
DE69628635D1 (de) 2003-07-17
US5685878A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628635T2 (de) Einschnappbare, distale einrichtung für einem ablationskatheter
DE69727968T2 (de) Ablations-katheter mit mehreren elektroden
DE60011491T2 (de) Ablenkbarer Katheter mit ergonomischem Handgriff
DE60127876T2 (de) Steuerbare Schlaufenstruktur
DE60304635T2 (de) Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien
DE60216578T2 (de) Spiralförmiger Katheter für elektrophysiologische Verwendung
DE69737941T2 (de) Halterung für mehrfach-elektroden in verzweigter bauform
DE69531833T2 (de) Flexible elektrodenstruktur
DE60018652T2 (de) Atriale Ablationskatheter
DE69631681T2 (de) Elektroden-katheter mit geteilter spitze
DE69837652T2 (de) Katheter mit gespülteter Spitze
DE69731468T2 (de) Einrichtungen zum erzeugen von zusammengesetzten krümmungen in distalen katheterregionen
DE60215757T2 (de) Systeme für Vorhof-Defibrillation
DE69725087T2 (de) Steuerbarer Katheter mit fester Kurve
DE69827978T2 (de) Weichgewebekoagulationssonde
DE60222934T2 (de) Hochfrequenz-kathetersystem mit verbesserten ablenkungs- und steuermechanismen
EP0692221B1 (de) Katheter mit Elektrode
DE69936846T2 (de) Spitze mit variabler form für ein cryoablationsgerät
DE69532158T2 (de) Cryogenischer erfassungs- und ablationskatheter
DE4423228B4 (de) Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins
DE69924182T2 (de) Multielement-Spitzenelektroden für Kartierungskatheter
DE60116715T2 (de) Ablationskartierungskatheter
DE69632348T2 (de) Biegbarer biopsiekatheter
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE60030315T2 (de) Gerät zur Kartographie und Koagulation von weichem Gewebe in und um Körperöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition