DE69535554T2 - Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung - Google Patents

Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69535554T2
DE69535554T2 DE69535554T DE69535554T DE69535554T2 DE 69535554 T2 DE69535554 T2 DE 69535554T2 DE 69535554 T DE69535554 T DE 69535554T DE 69535554 T DE69535554 T DE 69535554T DE 69535554 T2 DE69535554 T2 DE 69535554T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chelate
donor
lanthanide
acceptor
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535554T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535554D1 (de
Inventor
Paul R. Berkeley SELVIN
John Berkeley HEARST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69535554D1 publication Critical patent/DE69535554D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535554T2 publication Critical patent/DE69535554T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/13Tracers or tags

Description

  • EINLEITUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet dieser Erfindung sind lumineszente Lanthanoidchelatoren.
  • Hintergrund
  • Lumineszente (einschließlich fluoreszierende und phosphoreszierende) Marker finden vielfach Anwendung in Wissenschaft, Medizin und Ingenieurwesen. In zahlreichen Situationen stellen diese Marker kostengünstigen Ersatz für Markierungen mit radioaktiven Atomen, Chromogene, strahlungsdichte Farbstoffe etc. bereit. Verbesserungen bei der fluorimetrischen Instrumentierung weisen gesteigerte erzielbare Empfindlichkeiten und zulässige quantitative Analyse auf.
  • Die einzige signifikanteste Beschränkung für die Verwendung von Lumineszenz-Markern ist vielleicht die Erzeugung eines akzeptablen Signal-Rausch-Verhältnisses. Marker abhängige Eigenschaften wie etwa Höchstwerte für Absorption und Emission, Stokessche Verschiebung, Quantenwirkungsgrad etc. bewirken die Leichtigkeit des Unterscheidungssignals der Auto- oder Hintergrundfluoreszenz. Folglich besteht ein fortlaufender Bedarf an der Bereitstellung von verbesserten Lumineszenz-Markern, besonders Lumineszenz-Markern mit langlebiger Lumineszenz und/oder großen Stokesschen Verschiebungen mit langen Wellenlängen-Emissionen. Andere nützliche und wünschenswerte Eigenschaften umfassen: einfache und kosteneffektive Synthese; chemische Stabilität, besonders in einer wässrigen Umgebung; leichte Anbringbarkeit an eine große Vielfalt von Makromolekülen einschließlich Proteinen und Nukleinsäuren; effiziente Anregbarkeit durch einen geeigneten Laser; Fähigkeit zur intensiven Lumineszenz; die Fähigkeit, als gute lumineszente Resonanzenergietransferdonoren zu wirken, Ermöglichung der Bestimmung von molekularen Abständen über 100 Å und Nützlichkeit als durch Strahlung gehärtete Fluorophore in der Röntgenmikroskopie.
  • Relevante Literatur
  • Relevante Patente umfassen die US Patente Nr. 4,637,988 (1987) und 4,837,169 (1989). Für eine Patentanmeldung, die Lanthanoidkryptate als Energietransferdonoren verwendet, siehe U.S. Patent 5,512 493 (1996).
  • DTPA-pAS-Tb wird in Bailey et al. (1984) Analyst 109, 1449-1450 gemeldet. Für Hintergrundinformationen bezüglich anderen Lanthanoidchelatoren siehe Diamandis (1992) Analyst 117, 1879-1884, Canfi et al. (1989) Analyst 114, 1405-1406, Ando et al. (1993) Biochimica et Biophysica Acta. 1102, 186-194, Georges und Ghazarian (1993) Analytica Chimica Acta, 276, 401-409, Mathis et al. (1993) Clin. Chem, 39, 1953 und Desai et al. (1993) J. Am. Chem. Soc. 115, 11032, Seveus et al. (1992) 13, 329-338, Saavedra und Picozza (1989) Analyst 114, 835-838, von Brenndorff et al. (1993) in Proceedings, 4th Intnl. Conf. an X-ray Microscopy, Chernogolovoka, Moscow District, Russia, Clark et al. (1993) Analytical Biochemistry 210, 1-6.
  • Für einen aktuellen Überblick über Fluoreszenzresonanzenergietransfer siehe Selvin (1994) Fluorescence Resonance Energy Transfer, in Biochemical Spectroscopy, a volume of Methods in Enzymology, Academic Press, Hrsg. Kenneth Sauer, im Druck.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt Folgendes bereit:
    ein Lanthanoidchelat, das einen kovalent mit einem Sensibilisator verbundenen Lanthanoidchelator beinhaltet, wobei der Chelator eine Vielzahl von Carboxylat- oder Phosphonatgruppen beinhaltet, wobei das Chelat fähig ist, ein Lanthanoid mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 106 M–1 zu binden, wobei ein Komplex aus dem Chelat und dem Lanthanoid zur erhöhten Lanthanoidlumineszenz fähig ist, und wobei der Sensibilisator durch die folgende Allgemeinformel dargestellt wird:
    Figure 00030001
    wobei X ein Atom aus der Periodengruppe 5 oder 6 beinhaltet, wobei ein erstes Kohlenstoffatom in Position 2-8 des Sensibilisators, das das Kohlenstoffatom in Position 2 oder 4 ist, durch eine doppelte kovalente Bindung mit einem Sauerstoffatom substituiert wird, und wobei ein einzelnes, zweites Kohlenstoffatom in Position 2-8 des Sensibilisators, das das Kohlenstoffatom in Position 7 ist, mit einer Verknüpfungsgruppe substituiert wird, durch die der Sensibilisator kovalent mit dem Chelator verbunden ist,
    wobei ein Komplex des Chelats und eines Lanthanoids zum Binden des Chelats mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 106 M–1 zu mindestens 500% größerer Lumineszenzintensität als das Lanthanoid fähig ist;
    eine molekulare Markierung, die ein Chelat der Erfindung beinhaltet, das kovalent mit einem Analyt selektiven Reagens verbunden ist;
    ein Verfahren zum Erhöhen der Lumineszenz eines Lanthanoids, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Bilden einer Mischung eines Lanthanoidchelats gemäß der Erfindung und eines Lanthanoids, das zum Binden des Chelats mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 fähig ist, wobei ein lumineszenter Lanthanoidchelat-Lanthanoid-Komplex gebildet wird;
    Verfahren zum Erkennen eines Analyts, der in einem Abschnitt einer Probe vorhanden sein kann, durch Lumineszenz, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    Kontaktieren eines Probenabschnitts mit einem lumineszenten Komplex eines Lanthanoidchelats der Erfindung und einem Lanthanoid, das fähig ist, das Chelat mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 zu binden, wobei das Chelat kovalent mit einem Reagens verbunden ist, das zum selektiven Binden des Analyts fähig ist;
    Inkubieren des Probenabschnitts unter Konditionen, bei denen das Reagens zum selektiven Binden des Analyts fähig ist;
    Belichten des Probenabschnitts bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Chelat zu induzieren;
    Erkennen einer Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge ist und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Chelat resultiert;
    wobei das Erkennen der Lichtabgabe mit der Anwesenheit des Probenabschnitts des Analyts korreliert; und
    ein Verfahren zum Erkennen des Abstands zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in einem Abschnitt einer Probe durch Resonanzenergietransfer unter Verwendung eines lumineszenten Lanthanoidchelatdonors und eines organischen Resonanzenergieakzeptors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
    Belichten eines Probenabschnitts, der den Donor beinhaltet, der sich an der ersten Position befindet, und den Akzeptor, der sich an der zweiten Position befindet, bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Donor zu induzieren, wobei der Donor einen Komplex eines Lanthanoidchelats gemäß der Erfindung und ein Lanthanoid, das fähig ist, das Chelat mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 zu binden, und wobei die spektrale Überlappung der Emission des Donors und der Absorption des Akzeptors ausreichend ist, um den Energietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor wie durch erkennbares Quenchen der Lumineszenzintensität des Donors oder der Lebensdauer oder der erkennbaren Steigerung in der Lumineszenzintensität oder Lebensdauer des Akzeptors gemessen zu ermöglichen;
    wobei mindestens eines von Folgendem erkannt wird:
    die Intensität einer ersten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Donor resultiert, wobei die Intensität der ersten Lichtabgabe invers mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position des Probenabschnitts korreliert; und
    die Intensität einer zweiten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer dritten Wellenlänge, wobei die dritte Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem elektronischen Übergang in dem Akzeptor resultiert, wobei die Intensität der zweiten Lichtabgabe mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position des Probenabschnitts korreliert.
  • Die Lanthanoidchelate der Erfindung beinhalten folglich einen Lanthanoidchelator, der kovalent mit einem polynuklearen heterozyklischen aromatischen Sensibilisator der folgenden Allgemeinformel verbunden ist:
    Figure 00060001
    wobei X ein Atom aus der Periodengruppe 5 oder 6 beinhaltet.
  • Der Sensibilisator weist ein erstes Kohlenstoffatom in Position 2-8 auf, das durch eine doppelte kovalente Bindung mit einem Sauerstoffatom substituiert wird, und ein einzelnes, zweites Kohlenstoffatom in Position 2-8, das sich von dem ersten Kohlenstoffatom in Position 2-8 unterscheidet, das mit einer Verknüpfungsgruppe substituiert wird, durch die der Sensibilisator kovalent mit dem Chelator verbunden ist. Bei bevorzugten Chelaten weist der Sensibilisator ein substituiertes drittes Kohlenstoffatom in Position 2-8 auf, das sich von den ersten und zweiten Kohlenstoffatomen in Position 2-8 unterscheidet. Das erste Kohlenstoffatom in Position 2-8 ist das Kohlenstoffatom in Position 2 oder 4 und das zweite Kohlenstoffatom ist das Kohlenstoffatom in Position 7. Der Sensibilisator und der Chelator werden häufig durch eine Amin- oder Carboxylgruppe verbunden, und/oder das dritte Kohlenstoffatom in Position 2-8 ist der Kohlenstoff in Position 4 und wird durch einen Kohlenwasserstoff oder Halogen substituierten Kohlenwasserstoff substituiert. Beispielhafte Sensibilisatoren umfassen 2- oder 4-Quinolone, 2- oder 4-Cumarine oder Derivate davon, z. B. Carbostyril 124 (7-amino-4-methyl-2-quinolon), Cumarin 120 (7-amino-4-methyl-2-cumarin), Cumarin 124 (7-amino-4-(trifluoromethyl)-2-cumarin), etc.
  • Die Chelate sind dazu fähig, Komplexe mit hoher Affinität mit Lanthanoiden wie etwa Terbium oder Europium durch Chelatorgruppen wie etwa DTPA zu bilden. Die Chelatoren beinhalten eine Vielzahl von strukturell eingeschränkten anionischen Gruppen wie etwa Carboxylat- oder Phosphonatgruppen. Lösungen von Chelat-Lanthanoid-Komplexen sind zur intensiven Lumineszenz fähig. Die Chelate können an eine große Vielfalt von Verbindungen gekoppelt werden, um spezifische Markierungen, Sonden, diagnostische und/oder therapeutische Reagenzien etc. zu schaffen.
  • Chelatlanthanoidkomplexe sind als erkennbare Markierungen in einer großen Vielfalt von Anwendungen nützlich. Im Allgemeinen involvieren die Verfahren das Kontaktieren eines Probenabschnitts mit einem lumineszenten Komplex; Belichten des Probenabschnitts bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Chelat zu induzieren und Erkennen einer Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, die länger als die erste Wellenlänge ist und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Chelat resultiert. Spezifische Analyte in der Probe können durch das Koppeln des Chelats an ein Reagens, das zum selektiven Binden eines Analyts fähig ist, erkannt werden.
  • Die Chelate finden ebenfalls Verwendung in dem Resonanzenergietransfer zwischen den Chelatlanthanoidkomplexen und einem anderen lumineszenten Mittel, oft einem fluoreszierenden nicht auf Metall basierenden Resonanzenergieakzeptor. Durch das Koppeln des Chelatlanthanoidkomplexdonors an ein Atom und des Akzeptors an ein zweites Atom kann der Abstand zwischen zwei Atomen gemessen werden. Im Allgemeinen ist die spektrale Überlappung der Emission des Donors und der Absorption des Akzeptors ausreichend, um den Energietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor wie durch erkennbares Quenchen der Lumineszenzintensität des Donors oder der Lebensdauer oder der erkennbaren Steigerung in der Lumineszenz des Akzeptors gemessen zu ermöglichen.
  • Wenn sich die Atome auf dem gleichen Molekül befinden, stellen die Verfahren nützliche Informationen über die Struktur oder die Konformation des Moleküls bereit. Die Verfahren werden zum Beispiel verwendet, um den Status einer Polymerase-Kettenreaktion durch das Koppeln des Donors und des Akzeptors an getrennte Atome eines diagnostischen Oligonukleotids zu überwachen. Während sich die Konzentration von Ziel-DNA steigert, steigert sich der Prozentsatz an diagnostischen Oligonukleotiden, die auf Ziel-DNA hybridisiert sind, was wiederum den mittleren Abstand zwischen den markierten Atomen steigert. Dieser gesteigerte mittlere Abstand wird als eine Verringerung im Energietransfer zwischen dem Donor und dem Akzeptor erkannt. Wenn sich die Atome auf unterschiedlichen Molekülen befinden, stellen die Verfahren nützliche Informationen bezüglich der Interaktionen oder relativen Standorte der zwei Moleküle bereit.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wir haben eine Reihe von neuen chemischen Verbindungen, die sich an Lanthanoidelemente einschließlich Terbium und Europium binden und diese effizient sensibilisieren, synthetisiert, d. h. ihnen erlaubt, effizient angeregt zu werden und folglich effizient zu lumineszieren. Die Verbindungen ermöglichen ebenfalls ein geeignetes Koppeln an Makromoleküle. Wir nennen diese Verbindungen Lanthanoidchelate.
  • Die Bedeutung der Erfindung ist vielseitig: erstens können unsere Lanthanoidchelate als nicht isotoper Ersatz für radioaktive Markierungen verwendet werden. Zweitens können sie als Alternativen zu herkömmlichen fluoreszierenden Farbstoffen verwendet werden, besonders bei Abbildungsanwendungen, mit dem Potential für gesteigerten Kontrast. Der gesteigerte Kontrast geht daraus hervor, dass die Lanthanoidlumineszenz extrem lang ist (0,6-2,3 Millisekunden). Wenn man eine gepulste Anregungsquelle und gesperrte (zeitlich aufgelöste) Erkennung verwendet, wird die intensive Autofluoreszenz (Hintergrund) zerfallen, wobei die Markierungen immer noch emittieren. Eine solche Autofluoreszenz verhindert gegenwärtig fluoreszierende Abbildungen von vielen Gewebeproben. Drittens, da die Chelate alle in der gleichen spektralen Region angeregt werden, ist eine Abbildung in zwei Farben möglich. Viertens können die Lanthanoidchelate als extrem effiziente Donoren bei lumineszenten Energietransferanalysen verwendet werden. Diese Verwendung ermöglicht Messungen von Abständen über 100 Å, Abstände, die gegenwärtig nicht mit standardmäßigen Fluoreszenzenergietransfertechniken messbar sind, aber in der strukturellen Biologie und Medizin wichtig sind.
  • Unsere Chelate weisen eine Reihe von wichtigen Vorteilen auf: 1. sie können leicht synthetisiert und an Makromolekülen angebracht werden; 2. sie werden effizient durch einen Stickstofflaser (bei 337 nm) angeregt; 3. einige von ihnen (z. B. DTPA-cs124) können sowohl Terbium als auch Europium sensibilisieren; 4. die Lanthanoidlumineszenz von den Chelaten ist extrem intensiv, das unten veranschaulichte Terbiumchelat luminesziert zum Beispiel ungefähr fünfundsechzig mal intensiver als DTPA-Paraaminosalycilat (DTPA-pAS), wenn es bei 337 nm angeregt wird; 5. sie sind chemisch stabil; 6. sie können verwendet werden, um Nukleinsäuren und Proteine unter chemischen Konditionen, die bei automatisierten Synthetisatoren verwendet werden (z. B. dem Schaffen von Phosphoramiditen in DNA/RNA-Technologie oder Proteintechnologie) zu markieren; 7. sie sind extrem gute Resonanzenergietransferdonoren. Ein wichtiges Element für den Erfolg unserer Chelate beim Energietransfer ist die Tatsache, dass es zwischen der Emission des Sensibilisators und der Emission des Lanthanoids sehr wenig spektrale oder zeitliche Überlappung gibt. Im Gegensatz dazu weist DTPA-pAS sehr signifikante zeitliche und spektrale Überlappung auf und stellt einen schlechten Energietransferdonor bereit; und 8. sind sie nützlich als durch Strahlung gehärtete Fluorophore in der Röntgenmikroskopie.
  • Unsere Lanthanoidchelate beinhalten einen polynuklearen heterozyklischen aromatischen Sensibilisator mit der folgenden Allgemeinformel:
    Figure 00110001
    wobei X ein Atom aus der Periodengruppe 5 oder 6 beinhaltet.
  • Geeignete Sensibilisatoren können eine Vielfalt von zusätzlichen Strukturen einschließlich Strukturen, bei denen die obige Allgemeinformel einen strukturell geringeren Abschnitt des Sensibilisators beinhaltet, umfassen. Mindestens eins der Kohlenstoffatome in Position 2-8, insbesondere in Position 2 oder 4, wird oxidiert, vorzugsweise mit einem Carbonyl (d. h. doppelt an ein Sauerstoffatom gebunden). Die Positionen werden konventionell nummeriert: von dem Heteroatom, das Position Nummer 1 ist, gegen den Uhrzeigersinn. Häufig wird ein anderes Kohlenstoffatom in Position 2-8, vorzugsweise der anderen Position 2 oder 4, mit einer Gruppe, die eine Alkyl-, Vinyl-, Oxy- (einschließlich Hydroxyl-, Alkoxy-, Carboxyl-), Carbonyl- oder substituierten Stickstoff- (z. B. Nitro-, Amino- einschließlich substituierter Amine etc.), Cyano-, Acetat- etc. Gruppe oder eines Derivats davon, insbesondere Halidderivate, substituiert (d. h. ein Wasserstoffatom wird ersetzt).
  • Beispielhafte Sensibilisatoren umfassen Rhodamin 560, 575 und 590, Fluoreszeine, 2- oder 4-Quinolone, 2- oder 4-Cumarine oder Derivate davon, z. B. Cumarin 445, 450, 490, 500 und 503, 4-Trifluoromethylcumarin (TFC), 7-Diethyl-amino-cumarin-3-carbohydrizid, etc. und insbesondere Carbostyril 124 (7-amino-4-methyl-2-quinolon), Cumarin 120 (7-amino-4-methyl-2-cumarin), Cumarin 124 (7-amino-4-(trifluoromethyl)-2-coumarin), Aminomethyltrimethylpsoralen:
    Figure 00120001
  • Eine große Vielfalt von Derivaten der obigen Allgemeinformel kann als Sensibilisatoren verwendet werden, solange das resultierende Chelat die erforderliche Lanthanoidbindung und Lumineszenzerhöhung bereitstellt. Mit erhöhter Lumineszenz ist gemeint, dass eine mit einem Lanthanoid komplexierte Lösung des Chelats, wenn es bei einer Wellenlänge belichtet wird, das komplexierte Lanthanoid Licht von größerer Intensität oder Lebensdauer als eine identische Probe ohne das Chelat emittiert. Die Erhöhung ist gewöhnlicherweise mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 500%, noch besser mindestens 5 000% und am besten mindestens 50 000% größere Intensität unter mindestens einem Satz Konditionen (z. B. festgelegte Konzentration, Lösungssystem etc.) siehe z. B. hier beschriebene Konditionen.
  • Um das residente Lanthanoid effektiv anzuregen, stellen die Chelate im Allgemeinen Absorptionshöchstwerte zwischen 150 und 750 nm, gewöhnlicherweise zwischen 200 und 650 nm, noch gewöhnlicher zwischen 250 und 550 nm und am besten zwischen 300 und 450 nm bereit. Im Allgemeinen sind erkannte Emissionen mindestens 50 nm, gewöhnlicherweise mindestens 100 nm, noch gewöhnlicher mindestens 150 nm größer als das einfallende Licht. Bevorzugte erkannte Emissionen für Terbium und Europium sind zum Beispiel 492 und 546 nm bzw. 617 und 695 nm. Die Extinktionskoeffizienten übersteigen im Allgemeinen 5 000, gewöhnlicherweise 8 000 und noch gewöhnlicher 11 000.
  • Die Auswahl bestimmter Chelator-Sensibilisator-Kombinationen hängt von der beabsichtigten Anwendung ab. Kriterien umfassen das ausgewählte Lanthanoid, Quellen von potentieller Hintergrundfluoreszenz, Mittel zum Quenchen, die einfallende Lichtquelle etc. Funktionell werden geeignete Chelate für ein gegebenes Lanthanoid durch das Koppeln eines Kandidatensensibilisators an einen Chelator wie etwa DTPA, das Komplexieren mit dem Lanthanoid und das Identifizieren der Komplexe, die zur erhöhten Lanthanoidlumineszenz fähig sind, identifiziert. Details des Assays werden unten beschrieben.
  • Die Chelate sind dazu fähig, mit Lanthanoiden wie etwa Terbium oder Europium Komplexe mit hoher Affinität zu bilden. Die Chelate binden mindestens ein Lanthanoid, vorzugsweise mindestens eines von Terbium und Europium, mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 106 M–1, vorzugsweise mindestens 108 M–1, noch besser mindestens 1010 M–1 unter mindestens einem hier beschriebenen Satz Konditionen. Eine große Vielfalt struktureller Anteile kann verwendet werden, um die erforderliche Bindungsaffinität des Lanthanoids bereitzustellen, solange das resultierende Chelat die erforderliche Lumineszenz bereitstellt. Das Lanthanoid wird jedoch üblicherweise durch anionische Gruppen wie etwa Carboxylat- oder Phosphonatgruppen ionisch gebunden.
  • Die Chelate beinhalten häufig einen oder mehrere strukturell ausgeprägte Chelatorabschnitte. Diese Chelatorabschnitte beinhalten eine Vielzahl von strukturell eingeschränkten anionischen Gruppen wie etwa Carboxylat- oder Phosphonatgruppen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Abschnitte aus Verbindungen ausgewählt, die selbst dazu fähig sind, als Lanthanoidchelatoren mit den zuvor erwähnten Bindungsaffinitäten zu funktionieren. Derartige Chelatorabschnitte umfassen zum Beispiel EDTA, DTPA, DOTA, NTA, HDTA etc. und ihre analogen Phosphonate wie etwa DTPP, EDTP, HDTP, NTP etc. Die Lanthanoidaffinität des Chelats kann ebenfalls ein kooperatives (synergistisches) Ergebnis der Interaktion einer Vielzahl von funktionellen Gruppen sein. Ein Anteil oder mehrere Anteile von Aminosäuren, z. B. Glycin, des Chelats können zum Beispiel strukturell positioniert sein, um vakante Koordinationsstellen des Lanthanoids zu binden, um die gesamte Bindungsaffinität zu erhöhen.
  • Wenn das Chelat einen strukturell ausgeprägten Chelatorabschnitt beinhaltet, ist es gewöhnlich kovalent mit dem Sensibilisatorabschnitt verbunden, typischerweise durch eine Verknüpfungsgruppe. Jede Verknüpfungsgruppe, die zum kovalenten Verknüpfen des Sensibilisators mit dem Chelator fähig ist und erforderliches Lanthanoidbinden und Lumineszenz nicht ausschließt, kann verwendet werden. Folglich kann die Verknüpfungsgruppe eine große Vielfalt von Strukturen beinhalten. Die Verknüpfungsgruppe beinhaltet häufig eine Stickstoff-, Carboxyl-Carbonyl- oder Alkoholgruppe oder ein Stickstoff- oder Carboxylderivat und ist kovalent mit einem Kohlenstoffatom in Position 2-8 in der Allgemeinformel verbunden. Die Verknüpfungsgruppe ist oft kovalent mit einem der Kohlenstoffatome oben in Position 2-8, häufig Position 7 verbunden. Übliche Verknüpfungsgruppen sind aliphatische und aromatische Amine, die primär oder sekundär, Carboxyle und Sulfhydryle sein können. Der Chelator und der Sensibilisator werden häufig durch eine Amid-, Anhydrid-, Disulfid-, Thioharnstoff-, Thioether- etc. Bindung verbunden.
  • Die Chelate können auf jede beliebige zweckmäßige Weise synthetisiert werden. Zahlreiche der offenbarten Sensibilisatoren und Chelatoren sind im Handel erhältlich – andere werden aus im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien gemäß konventionellen Verfahren synthetisiert oder modifiziert. Die zwei können durch jede geeignete Chemie gekoppelt werden, obwohl sie meistens direkt durch funktionelle Gruppen wie hier beschrieben gekoppelt werden. Einige der bevorzugten Chelate basieren zum Beispiel auf einer Reaktion zwischen einem Anhydrid (z. B. aus Diethylentriaminpentaessigsäure, caDTPA) und einem Sensibilisator (DTPA wirkt als der Chelator, der das Lanthanoid eng bindet und eine strahlungslose Deaktivierung durch Wasser verhindert, und die organische Verbindung wirkt als ein Sensibilisator, der die effiziente Anregung des Lanthanoids erlaubt). Diese Chelate können durch eine Modifizierung der Verfahrensweise von Bailey et al. (1984) Analyst 109, 1449-1450, wo Amin enthaltende Sensibilisatoren pAS ersetzen, gemacht werden. Die Anhydride von DTPA werden separat in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, typischerweise trockenem Dimethylsulfoxid, aufgelöst. Das Anhydrid und der ausgewählte Sensibilisator werden dann gemischt und ungefähr eine Stunde lang reagieren gelassen. Das Anhydrid reagiert mit dem Amin auf dem Sensibilisator, um eine stabile Amidbindung zu bilden.
  • Wenn gewünscht, kann das Chelat an ein Analyt spezifisches Reagens, organisches Polymer, Makromolekül (besonders Biomoleküle wie etwa Nukleinsäuren und Proteine) auf jede beliebige zweckmäßige Weise gekoppelt werden. Zum kovalenten Koppeln an ein Protein (oder ein anderes Amin enthaltendes Makromolekül) kann das Chelat zum Beispiel original unter Verwendung des Dianhydrids von DTPA gebildet werden. Nach dem Koppeln an den Sensibilisator wird die Mischung dann zu dem Amin enthaltenden Makromolekül hinzugegeben, entweder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem wässrigen Lösungsmittel. Das zweite Dianhydrid reagiert dann mit dem Amin/den Aminen auf dem Makromolekül, wodurch eine weitere Amidbindung gebildet wird. Die Reaktivität des Amins ist ausreichend groß, so dass diese Reaktion in einem wässrigen Medium vorgenommen werden kann (obwohl das Wasser um die Reaktion mit dem Anhydrid konkurriert).
  • Alternativ kann ein bifunktioneller Linker verwendet werden, um das Chelat und das Makromolekül zu koppeln. Ein geeigneter Linker kann zum Beispiel sowohl eine Thiol reaktionsfähige Gruppe (z. B. Maleinid, Acetylhalid etc.) und eine Amin reaktionsfähige Gruppe (z. B. Thioharnstoff, Isothiocyanat etc.) beinhalten. Das Monoanhydrid von DTPA kann zum Beispiel durch das Reagieren mit 3-(2-Pyridildithio)propionylhydrazid (PDPH) mit einem Protein gekoppelt werden.
  • Chelatlanthanoidkomplexe sind als erkennbare Markierungen in einer großen Vielfalt von Anwendungen nützlich. Im Allgemeinen involvieren die Verfahren das Kontaktieren eines Probenabschnitts mit einem lumineszenten Komplex eines Chelats und eines Lanthanoids; Belichten des Probenabschnitts bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Chelat zu induzieren und Erkennen, vorteilhafterweise mit einer Zeitverzögerung, um die Erkennung von kurzzeitiger Hintergrundlumineszenz zu minimieren, einer Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, die länger als die erste Wellenlänge ist und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Chelat resultiert. Spezifische Analyte in der Probe können durch das Koppeln des Chelats an ein Reagens, das zum selektiven Binden eines Analyts fähig ist, erkannt werden.
  • Die Verfahren können auf eine große Vielfalt von Proben einschließlich biologischer Proben und Extrakte (wie beispielsweise physiologische Fluids, Nukleinsäure und/oder proteinöse Lösungen, mikrobielle Kulturen etc.), Umweltproben (wie etwa Wasserquellen), industrielle, besonders chemische Reagenzien, Produkte und Abfälle etc. angepasst werden. Die Chelate können in der Lösung frei sein oder auf eine Vielfalt von Wegen beschränkt werden. Die Chelate können zum Beispiel vorzugsweise in oder auf einer Phase flüssig oder fest verteilt sein, wie etwa auf einer soliden Oberfläche oder Membran adsorbiert oder innerhalb einer Perle (z. B. Latexmikrosphären) gehalten werden. Folglich sind die Verfahren in Verbindung mit Sortierung (z. B. Zellsortierung), Chromatographie, elektrophoretischen, osmotischen und zentrifugalen Trennungen nützlich. Wärme- und oganostabile Chelate werden für Anwendungen ausgewählt, die erhöhte Temperatur (z. B. Destillationen, Verbrennungen etc.) und organische Extrahierungen involvieren.
  • Die erste Wellenlänge (die des einfallenden Lichts) wird ausgewählt, um das äußerste Signal-Rausch-Verhältnis der Lanthanoidemission zu optimieren. Das einfallende Licht wird häufig in einer Form bereitgestellt, um die Hintergrundabsorption zu minimieren. Nützliche Quellen umfassen Laser (z. B. Stickstoff, Helium-Cadmium, Farbstofflaser etc.) und Bogenlampen (z. B. Hochdruck, Quecksilber, Xenon, Quarz, etc.). Stickstofflaser werden besonders bevorzugt, da ihre Emissionsfrequenz von 337 nm nahe an einem Lanthanoidabsorptionsmaximum liegt. Auf ähnliche Weise wird die zweite Wellenlänge ausgewählt, um das Signal-Rausch-Verhältnis unter Berücksichtigung der verfügbaren Instrumentierung zu optimieren.
  • Die Subjektchelate können an eine große Vielfalt von Verbindungen gekoppelt sein, um spezifische Markierungen, Sonden, diagnostische und/oder therapeutische Reagenzien etc. zu schaffen. Beispiele umfassen Biomoleküle wie etwa Proteine (Antikörper, Enzyme, Rezeptoren etc.), Nukleinsäuren (RNA, DNA etc.), bioaktive Moleküle (Arzneistoffe, Giftstoffe etc.), feste Substrate wie etwa Glas oder polymere Perlen, Schichten, Fasern, Membranen (z. B. Nylon, Nitrocellulose), Gleitstücke (z. B. Glas, Quarz) und Sonden, etc. Zahlreiche unser Chelate sind besonders zugänglich für das, was wir als Lumineszenzresonanzenergietransfer oder LRET bezeichnen. LRET ist eine verallgemeinerte Version von Fluoreszenzresonanzenergietransfer, oder FRET, einer in Polymerwissenschaft, Biochemie und struktureller Biologie weitgehend verwendeten Technik. FRET kann verwendet werden, um die Abstände zwischen zwei Punkten zu messen, die mit fluoreszierenden Farbstoffen markiert sind und durch ungefähr 10-75 Å getrennt sind. Die Technik ist nützlich, da Messungen unter physiologischen (oder anderen) Konditionen mit naher Angström-Auflösung und mit der exquisiten Empfindlichkeit von Fluoreszenzmessungen vorgenommen werden können. FRET beruht auf einem entfernungsabhängigen Transfer von Energie von einem fluoreszierenden Farbstoff – dem Donor – zu einem anderen absorbierenden oder fluoreszierenden Farbstoff – dem Akzeptor. Der Donor und der Akzeptor sind ortsspezifisch an den zwei Punkten platziert, zwischen denen der Abstand gemessen werden soll.
  • Während Lanthanoide nicht fluoreszieren, erlaubt ihnen die Verwendung unserer Chelate, effizient angeregt zu werden. Ein nicht fluoreszierender Quantenübergang des Lanthanoids kann dann einen Nicht-Strahlungs-Energietransfer zu einem geeigneten und mit angemessenem Abstand angeordneten Akzeptor bewirken. Um einen Transfer zu bewirken, muss eine Absorption des Akzeptors eine Lanthanoidemission überlappen. Das Chelat-Akzeptor-Paar wird zur optimalen Überlappung ausgewählt: für Messungen über größere Abstände wird eine größere Überlappung bevorzugt. Da die Lanthanoide Lebensdauern im Bereich einer Millisekunde aufweisen, wird das Signal-Rausch-Verhältnis der sensibilisierten Emission des Akzeptors in LRET durch Emissionserkennung durch Zeitauflösung (Impulsverzögerung) oder Phasenmodulation verbessert. Der Energietransfer kann durch Quenchen des Donors oder vorzugsweise Akzeptorlumineszenz erkannt werden.
  • Durch die Verwendung ilumineszenter Lanthanoidchelatoren als Donoren (anstelle von herkömmlichen Farbstoffen) und herkömmlichen fluoreszierenden Farbstoffen als Akzeptoren haben wir das Signal zum Hintergrund von LRET um ungefähr das Hundertfache verbessert. Diese Verbesserung erlaubt Messungen über 100 Å hinaus, ein Abstand, der gegenwärtig unter Verwendung von kleinen, herkömmlichen fluoreszierenden Farbstoffen nicht messbar ist. Dieses Abstandsregime ist bei vielen biologischen Problemen wichtig. Die Verwendung von Lanthanoidchelatoren als Donoren macht die Messungen von Abstand ebenfalls genauer, da die Chelatoren die Ungewissheit in der Ausrichtungsabhängigkeit des Energietransfers minimieren. Wir haben ebenfalls die erste Messung der Lebensdauer der sensibilisierten Emission des Akzeptors demonstriert, eine LRET-Messung, die mit nicht spezifischer oder unvollständiger Markierung assoziierte Probleme eliminiert.
  • Eine große Vielfalt von Akzeptoren sind bei unseren Chelatdonoren nützlich. Im Allgemeinen wird der ausgewählte Akzeptor ein Absorptionsmaximum bei einer Wellenlänge zwischen 25 nm und 250 nm länger als der des Donorchelats aufweisen. Beispielhafte Akzeptoren umfassen Xanthenfarbstoffe wie etwa Fluoreszeine und Rhodamine, Cumarine, Benzimidfarbstoffe, Phentanthridinfarbstoffe, Ethidiumfarbstoffe, Acridinfarbstoffe, Cyaninfarbstoffe wie etwa Thiazolorange, Thiazolblau, Cy5, Cy5,5, Cy3 etc., Carbazolfarbstoffe, Phenoxazinfarbstoffe, Porphyrinfarbstoffe, Quinolonfarbstoffe, Phycobiliproteine, z. B. Allophycocyanin, R-phycoerythrin, B-phycoerithrin, Bodipy-Farbstoffe etc. Die Akzeptoren emittieren im Allgemeinen in den sichtbaren Bereichen oder Infrarotbereichen.
  • LRET ist besonders nützlich, um strukturelle und kinetische Informationen über Makromoleküle in Lösung in Echtzeit zu erhalten. Markierte Oligonukleotide mit doppeltem Ende stellen zum Beispiel erkennbare LRET-Signalisierung bereit, wenn sie durch Nukleinsäure bindende Proteine, z. B. Transkriptionsfaktoren, gebunden werden. Dementsprechend werden die Verfahren verwendet, um auf potentielle Therapeutika zu prüfen, die die Struktur oder die Interaktionen von Biomolekülen ändern; zum Beispiel werden antivirale Mittel auf ihre Fähigkeit geprüft, durch den viralen Transkriptionsfaktor induzierte Änderungen in der Nukleinsäurekonformation zu ändern.
  • Das allgemeine auf LRET basierende Verfahren zum Erkennen des Abstands zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in einem Abschnitt einer Probe involviert Folgendes: Belichten eines Probenabschnitts, der den Donorlanthanoid-Chelatkomplex, der sich an der ersten Position befindet, und den Akzeptor, der sich an der zweiten Position befindet, beinhaltet, bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Donor zu induzieren. Die spektrale Überlappung der Emission des Donors und der Absorption des Akzeptors ist ausreichend, um den Energietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor wie durch erkennbares Quenchen der Lumineszenzintensität des Donors oder der Lebensdauer oder der erkennbaren Steigerung in der Lumineszenzintensität des Akzeptors oder der Lebensdauer gemessen zu ermöglichen. Dann wird die Intensität einer ersten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge erkannt, wobei die zweite Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Donor resultiert, wobei die Intensität der ersten Lichtabgabe mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position korreliert. Mit anderen Worten, je näher die Positionen sind, desto größer der Energietransfer und desto größer das Quenchen des Donors. Alternativ kann man die Intensität einer zweiten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer dritten Wellenlänge erkennen, wobei die dritte Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem elektronischen Übergang in dem Akzeptor resultiert, wobei die Intensität der zweiten Lichtabgabe invers mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position des Probenabschnitts korreliert. Mit anderen Worten, je näher die Positionen sind, desto größer der Energietransfer und desto größer die Lumineszenz des Akzeptors.
  • Dieses allgemeine Verfahren findet breite Anwendung, wann immer der statische oder dynamische Abstand zwischen zwei Positionen, z. B. zwei Atomen oder Molekülen, von Interesse ist. In einer spezifischen Ausführungsform wird das Verfahren verwendet, um den Status einer Polymerase-Kettenreaktion zu überwachen. Hier beinhaltet der Probenabschnitt einen Zielnukleinsäurestrang, der einen ersten Strangabschnitt und einen diagnostischen Nukleinsäurestrang, der proximal zu einem Ende mit dem Akzeptor und proximal zu dem anderen Ende mit dem Donor markiert ist (d. h. ein erstes Atom beinhaltet, das kovalent mit dem Donor verbunden ist, und ein zweites Atom beinhaltet, das kovalent mit dem Akzeptor verbunden ist, wobei das erste und das zweite Atom durch einen zweiten Strangabschnitt getrennt sind). Der erste und zweite Strangabschnitt sind ausreichend komplementär, um unter Entspannungskonditionen zu hybridisieren, und der zweite Strangabschnitt ist von ausreichender Länge, um einen erkennbaren Unterschied in dem Aggregatenergietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor bereitzustellen, wenn der erste und zweite Strangabschnitt wie im Vergleich mit dem Aggregatenergietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor hybridisiert werden, wenn der erste und zweite Strangabschnitt nicht hybridisiert werden. Der erkennbare Unterschied wird als mindestens einer eines erkennbaren Quenchens von Donorlumineszenz oder erkennbarer Steigerung in der Akzeptorlumineszenz gemessen, und der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Atom gibt an, ob die Nukleinsäurestränge hybridisiert sind. Während die Reaktion fortschreitet, wird folglich die schrittweise Steigerung in der Menge an Zielnukleinsäure in einer schrittweisen Abnahme im Energietransfer reflektiert.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung und nicht als Beschränkung geboten.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel veranschaulichen wir die Technik des lumineszenten Resonanzenergietransfers (LRET) durch das Einführen eines lumineszenten Terbiumchelats als ein Donor, und eines organischen Farbstoffs, Tetramethylrhodamin, als Akzeptor. Die Ergebnisse stimmen mit einer Förster-Theorie des Energietransfers überein, vorausgesetzt, die angemessenen Parameter werden verwendet. Die Verwendung von Lanthanoiddonoren im Allgemeinen und diesem Paar im Besonderen weist zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicheren FRET-Paaren auf, die sich nur auf organische Farbstoffe verlassen. Der Abstand, bei dem 50% Energietransfer auftritt (Ro) ist groß, 65 Å; die Lebensdauer des Donors ist einfach exponentiell und lang (Millisekunden), was die Messungen der Lebensdauer einfach und akkurat macht; Unsicherheit im Ausrichtungsfaktor (κ2), die eine Unsicherheit in den gemessenen Abständen schafft, wird durch die mehrfachen elektronischen Übergänge des Donors und die lange Lebensdauer minimiert; die sensibilisierte Emission des Akzeptors kann mit wenig oder keinem sich einmischenden Hintergrund gemessen werden, was eine > 25fache Verbesserung in Signal zu Hintergrund gegenüber standardmäßigen Donator-Akzeptor-Paaren ergibt. Von diesen Verbesserungen wird erwartet, dass sie die Abstände größer als 100 Å messbar über LRET machen. Wir melden ebenfalls die Messung der sensibilisierten Emissionslebensdauer, eine Messung, die gegenüber Gesamtkonzentration und unvollständiger Markierung vollkommen unempfindlich ist.
  • Bei FRET überträgt ein fluoreszierendes Donormolekül Energie über eine nicht strahlende Dipol-Dipol-Interaktion zu einem Akzeptormolekül (das normalerweise ein fluoreszierendes Molekül ist). FRET ist eine standardmäßige Spektroskopietechnik zum Messen von Abständen in dem Bereich 10-70 Å. Beim Energietransfer, der von dem R–6-Abstand zwischen dem Donor und dem Akzeptor abhängt, werden die Lebensdauer des Donors und der Quantenwirkungsgrad reduziert, und die Fluoreszenz des Akzeptors wird gesteigert oder sensibilisiert (1). FRET wird häufig in sowohl Polymerwissenschaft als auch struktureller Biologie verwendet und ist in letzter Zeit verwendet worden, um makromolekulare Komplexe von DNA, RNA und Proteinen (2-4) zu untersuchen.
  • Trotz dieser Erfolge hat FRET eine Reihe von ernsthaften Mängeln aufgewiesen, was seinen Nutzen eingeschränkt hat. Erstens ist der maximale Abstand, der gemessen werden kann, für zahlreiche biologische Anwendungen nicht optimal gewesen. Zweitens ist die Lebensdauer gemeinsam verwendeter Donorfluorophore kurz (typischerweise ein paar Nanosekunden) und multiexponentiell, was die Messungen der Lebensdauer schwierig und weniger akkurat macht. Drittens ist der Signal-Hintergrund der sensibilisierten Emission aufgrund von eingreifender Fluoreszenz von dem Donor und direkter Anregung des Akzeptors niedrig gewesen. Viertens ist die Bestimmung von genauen Abständen schwierig gewesen, da die Effizienz des Energietransfers nicht nur von dem R–6-Abstand zwischen dem Donor und den Akzeptoren abhängt, sondern auch von ihrer relativen Orientierung, wie ausgedrückt durch den κ2-Faktor. (Die Effizienz des Energietransfers = 1/(1 + R6/Ro 6), wobei Ro eine Funktion von κ2 ist, siehe Anhang).
  • Die lumineszenten Lanthanoidelemente Terbium und Europium sind attraktive FRET-Donoren, da sie potentiell zahlreiche dieser Probleme überwinden. Da die Emission des Lanthanoids nicht aus einem Singulett-Singulett-Übergang hervorgeht, wird der Energietransfer unter Verwendung von Lanthanoiddonoren genauer Lumineszenzresonanzenergietransfer (LRET) genannt. Die Lanthanoide sind hauptsächlich bei diffusionserhöhtem FRET (5) und als isomorpher Ersatz bei Kalzium bindenden Proteinen (6-8) verwendet worden. Zusätzlich dazu hat Mathis Europium-Kryptate mit dem multichromophorischen Allophycocanin verwendet, um ein extrem großes Ro von 90 Å (9) zu erreichen. Wir haben kürzlich Ergebnisse dargestellt, die zahlreiche Vorteile der Verwendung von Polycarboxylatchelat von Europium als ein Donor in Verbindung mit einem organischen Farbstoff wie etwa CY-5 als der Akzeptor (10) zeigen. Hier erweitern wir diese Ergebnisse auf die Verwendung von Terbium als ein Donor.
  • Als ein Modellsystem bringen wir kovalent Donor und Akzeptor an den 5'-Enden einer Reihe von doppelsträngigen DNA-Oligomeren von variierender Länge an. Es ist zuvor gezeigt worden, dass die Verwendung von DNA in einem solchen Modellsystem für Messungen des Energietransfers zwischen organischen Farbstoffen (11) gültig ist.
  • Material und Verfahren
  • Synthese von markierten DNA-Oligomeren. Komplementäre DNA von 10, 12, 14 Basen in der Länge wurden unter Verwendung von standardmäßigen Phosphoramidit-Verfahrensweisen synthetisiert. Eine über einen sechs Kohlenstoff-Linker (Glen Research) angebrachte Aminogruppe wurde an dem 5'-Ende inkorporiert. Die Sequenz des Akzeptors war die durch Clegg et al. (11) verwendete: 5'-CCA-CTC-TAG-G-3' (10 bp); 5'-CCA-CTG-GCT-AGG-3' (12 bp); 5'-CCA-CTG-CTG-CTA-GG-3' (14 bp). Das 5-Isomer von Tetramethylrhodamin-isothiocyanat (Molecular Probes, T-1480: Abkürzung: TMR) wurde über standardmäßige Verfahrensweisen angebracht und durch Umkehrphase-HPLC gereinigt. Extinktionskoeffizienten für TMR, angebracht an DNA, wurden als e260 = 33 mM –1cm–1 und e556 = 93 mM –1cm–1 bestimmt. Der Donorstrang bestand aus komplementärer DNA, markiert an dem 5'-Ende mit einem Terbiumchelat. Das Chelat ist Diethylentriaminpentaessigsäure, gekoppelt mit einem Laserfarbstoff, Carbostyril 124 (DTPA-cs124). Details der Synthese des Donorchelats werden an anderer Stelle dargestellt. Nicht gekennzeichnete DNA-Oligomere wurden ebenfalls synthetisiert.
  • Hybridisierungskonditionen: Donor- und Akzeptorstränge wurden in einem gewünschten Verhältnis in einem D2O-Puffer, der 10 mM Tris, pH-Wert 8,0, 10 mM MgCl2, 150 mM NaCl gemischt. Experimente wurden ebenfalls in einem auf H2O basierenden Puffer durchgeführt. Die Konzentration des Donorstrangs betrug ungefähr 200 nM. Oligomere wurden durch das Erwärmen auf 75°C geglüht und auf die endgültige Temperatur (22°C oder 5°C) im Verlauf von 15 Minuten abgekühlt.
  • Spektroskopie: Absorptionsmessungen wurden auf einem Hewlett Packard 8452A-Spektrometer vorgenommen. Stationäre Fluoreszenzmessungen erfolgten auf einem SPEX Fluorolog-Fluorimeter. Zeitlich aufgelöste und gesperrte Lumineszenzmessungen wurden auf einem im Labor gebauten Spektrometer unter Benutzung von Erkennung im rechten Winkel mit einem gepulsten Laser-Photonics-Stickstofflaser (5 nsec Pulsbreite, 40 Hz Wiederholungsrate), einem Photon zählenden Galliumarsenid-Detektor, einem gesperrten Impulsunterscheider (Ortec 584) und einem Mehrkanal-Skalar mit einer Zeitauflösung von 2 μsec vorgenommen. Polarisationsstudien wurden ebenfalls ausgeführt, obwohl ohne einen Analysator durchgeführte Energietransferexperimente die gleichen Ergebnisse ergaben wie die unter Verwendung eines Analysators. Ein Analysator wurde daher routinemäßig ausgelassen. Ein temperaturregulierter Küvettenhalter und eine 3 mm × 3 mm große Küvette aus Quarz wurden verwendet. Daten der Lebensdauer wurden unter Verwendung von TableCurve Software (Jandel Scientific) angepasst.
  • Ergebnisse und Erörterung
  • Die Struktur des Donorchelats, DTPA-cs124-Tb, und das zum Energietransfer verwendete Modellsystem werden unten gezeigt:
    Figure 00280001
  • Das Chelat des Donors weist einige wichtige Merkmale auf. Als Erstes bindet das Chelat Terbium (und Europium) extrem eng – Titrierung mit einem 100fachen Überschuss an EDTA (Kb ≤ 1017 M –1) ist nicht fähig, eine messbare Menge an Terbium zu ersetzen. Dies ist in Übereinstimmung mit anderen auf DTPA basierenden Chelatoren (12) und stellt sicher, dass kein freies Terbium vorhanden ist. Zweitens erlaubt das Chelat stellenspezifische Anbringung des Terbiums an den Makromolekülen. Drittens schützt das Chelat das Terbium vor nicht strahlenden Entregungsmechanismen, wobei es wahrscheinlich ist, dass dies in einem Quantenwirkungsgrad für Terbiumlumineszenz nahe der Einheit in D2O resultiert (siehe Anhang I). Schließlich überwindet die kovalente Anbringung des Laserfarbstoffs Carbostyril 124 den extrem niedrigen Absorptionsquerschnitt von Terbium (< 1 M –1cm–1) (6). Das cs124 absorbiert Licht (E328 = 11 000 M –1cm–1; E338 = 8 000 M –1cm–1) und wegen seiner engen Nähe zu dem Terbium überträgt es Energie an das Lanthanoid (13, 14).
  • Die Ergebnisse zeigen die spektralen Charakteristiken des Terbiumchelats und des Tetramethylrhodamins, die zum effizienten Energietransfer und einem großen Ro von 65 Å in D2O (60 Å in H2O) führen. Ro wird aus Standardgleichungen (siehe Anhang) berechnet. Hier erwähnen wir zwei ungewöhnliche Aspekte der Verwendung eines Lanthanoidchelats als Donor: 1) die Effizienz des Energietransfers kann eingestellt werden, und folglich kann das für das bestimmte System optimierte Ro gemessen werden, einfach durch das Variieren des Verhältnisses von H2O zu D2O in dem Lösungsmittel. Das H2O/D2O-Verhältnis beeinträchtigt die Effizienz des Energietransfers durch das Ändern des Quantenwirkungsgrads (qD) des Lanthanoids in unserem Chelat (qD = 1 in D2O; qD = 0,6 in H2O; siehe Anhang I) (15). 2) Die Ausrichtungsabhängigkeit des Energietransferprozesses wird minimiert, da das Terbium mehrfache, degenerierte elektronische Übergange aufweist und daher ein isotropischer Donor ist, selbst wenn ortsfest. Dies minimiert die Ungewissheit in dem gemessenen Abstand aufgrund der Ausrichtungswirkungen von +/–12% in dem schlimmsten Fall (16).
  • Die Ergebnisse zeigen ebenfalls die äußerst spitze Beschaffenheit der Emission des Termiums. Das Quenchen des Donors kann ohne Beeinträchtigung der Emission des Akzeptors bei 492 nm und 546 nm gemessen werden. Auf ähnliche Weise kann die sensibilisierte Emission des Akzeptors ohne signifikante Beeinträchtigung von Donorlumineszenz gemessen werden, da Terbium um 570 nm herum fast still ist, wobei sich TMR bei 70% seines Abgabemaximums befindet. Das Terbiumsignal bei 570 nm ist 240× geringer als sein Maximum, 546 nm.
  • Wenn die sensibilisierte Emission gemessen wird, können wir ebenfalls die direkte Fluoreszenz des Akzeptors durch zeitliche Unterscheidung eliminieren. Wir verwenden gepulste Anregung und sammeln Daten nur nach einer Verzögerung von 90 μsec, wobei während dieser Zeit die direkte Fluoreszenz des Rhodamins zerfallen ist. (Die Fluoreszenz des Akzeptors, mit einer Lebensdauer von einigen Nanosekunden, zerfällt schnell; wir finden ebenfalls eine kleine Komponente – wahrscheinlich entweder verzögerte Fluoreszenz oder ein Detektorartefakt – die innerhalb der Verzögerung von 90 μsec zerfällt). Wegen seiner Lebensdauer von Millisekunden bleibt der Donor angeregt und fähig, an dem Ende der Verzögerungsperiode Energie zu übertragen. Folglich ist jedes Signal, das um 570 nm nach der Verzögerung auftritt, nur aufgrund von sensibilisierter Emission, d. h. Fluoreszenz des Akzeptors aufgrund von Energietransfer.
  • Die Ergebnisse zeigen die Ergebnisse eines Energietransferexperiments auf einer teilweise hybridisierten 10mer DNA. Der durchschnittliche Energietransfer ist 77%. Das Signal an Hintergrund der sensibilisierten Emission bei 570 nm ist 54:1. Im Vergleich ist das Signal an Hintergrund zur sensibilisierten Emission, wenn Fluoreszein-Rhodamin als Energietransferpaare auf der gleichen DNA verwendet werden, ungefähr 1. Da der Hintergrund in unserem Fall so klein ist, werden kleine Signale messbar, und folglich werden viel größere Abstände als Ro erwartungsgemäß möglich. Horrocks und Bruno haben zum Beispiel die Möglichkeit gezeigt, Abstände von 4 Ro (Ro = 3,1 Å) unter Benutzung von sensibilisierter Emission mit dunklem Hintergrund von Tyrosin an den Terbiumenergietransfer (6) zu benutzen.
  • Wir können das sensibilisierte Emissionssignal von der Donorlumineszenz selbst in Regionen isolieren, in denen Donorlumineszenz signifikant ist. Bei einer Verfahrensweise analog zu der durch Clegg et al. (11) verwendeten können wir die Donorlumineszenz bei allen Wellenlängen subtrahieren, was das sensibilisierte Emissionssignal zurücklässt. Die Effizienz der übertragenen Energie ist dann einfach der Bereich der korrigierten sensibilisierten Emission, geteilt durch den gesamten korrigierten Bereich: Effizienz des Energietransfers = (fA/qA)/(fA/qA + fD) (1)wobei fA der Bereich unter der sensibilisierten Emissionskurve ist, qA der Fluoreszenzquantenwirkungsgrad des Akzeptors ist, und fD der Bereich unter der Donorlumineszenzkurve ist. Man kann den Quantenwirkungsgrad des Akzeptors durch einen Vergleich mit den Donorquenchdaten bestimmen. Basierend auf einem Quantenwirkungsgrad von 0,174 für TMR (siehe Anhang II) ergibt die Gleichung 1 einen durchschnittlichen Energietransfer von 77%.
  • Die Ergebnisse zeigen die Daten der Lebensdauer auf einer Reihe von 10mer DNA-Oligomeren. Das Donor-allein (Einzelstrang-DNA)-Signal ist ein einfach exponentielles mit einer Lebensdauer von 2,14 msec. (Ein Terbium markiertes DNA-Oligomer, hybridisiert auf sein Komplement, ist ein einfach exponentielles mit einer Lebensdauer von 2,80 msec. Der Unterschied in der Lebensdauer zwischen doppelsträngiger und einsträngiger Terbium-nur DNA ist aufgrund unterschiedlicher strahlender Raten, die aus unterschiedlichen das Terbium umgebenden Symmetrien anstatt unterschiedlichen Quantenwirkungsgraden hervortreten, wahrscheinlich). Eine Titrierung mit gesteigerten Mengen an Akzeptorsträngen zeigt biexponentielles Quenchen des Donors. Die Komponente mit langer Lebensdauer entspricht unhybridisierter, nur-Donor einsträngiger DNA; die kurze Komponente entspricht den Terbiumsträngen, die mit Akzeptorsträngen hybridisiert werden. Wie erwartet steigert das Steigern der Menge an Akzeptorstrang die Amplitude der kurzen Komponente und verringert die Amplitude der langen Komponente, wobei ihre Lebensdauern unverändert bleiben. Dass die Langzeitkomponente dem Nur-Donor-Signal entspricht, ist eine wichtige interne Kontrolle, die zeigt, dass der intermolekulare Energietransfer nicht signifikant ist. Die Lebensdauer der kurzen Komponente entspricht einem Energietransfer in dem Donor-Akzeptor-Komplex von 88% (1-331 μsec/2809 μsec). Im Vergleich ist der Energietransfer auf der gleichen 10mer DNA mit den gleichen sechs Kohlenstoff Linkern unter Verwendung des Fluoreszein-TMR-Paars 23% (11).
  • Beim Berechnen der Effizienz des Energietransfers auf der Basis der sensibilisierten Emissionskurve ignorieren wir die Kurzzeitkomponente, da dies aufgrund des zurückbleibenden Signals ist, das aus der direkten Fluoreszenz des Akzeptors hervorgeht. (Für diese Daten wurde keine Sperrung verwendet). Mehrere Experimente zeigen, dass die Langzeitkomponente im schlimmsten Fall innerhalb 10% wiederholbar ist, und gewöhnlicherweise innerhalb ein paar Prozent wiederholbar ist. Die Kurzzeitkomponente ist jedoch höchst variabel, da es aufgrund direkter Fluoreszenz, die nicht aufgelöst werden kann, einen sehr großen, sehr kurzen Spike gibt.
  • Bei einem zweifachen Überschuss des Akzeptorstrangs gibt es immer noch eine 10-12%ige unhybridisierte Komponente. Ein ähnliches Phänomen ist bei mit Farbstoff gekennzeichneten Oligomeren (17) und bei FRET-Experimenten mit Europium, substituiert in unserem Chelat (10), gesehen worden. In unserem Fall scheint es nicht ein Phänomen einer einfachen Schmelztemperatur zu sein, da es bei sowohl 5°C als auch 22°C präsent ist. Der Grund hierfür wird untersucht. Es ist unwahrscheinlich, dass dieses restliche nicht gequenchte Donorsignal auf fundamentaler Lanthanoid Photophysik beruht, da dies einen ungekoppelten magnetischen Dipolübergang erfordern würde, eine Situation, die nicht präsent ist, da die gesamte Lumineszenz des Terbiums (und Europiums) aus dem gleichen angeregten Zustand (18, 19) hervorgeht.
  • Die Ergebnisse zeigen ebenfalls die Lebensdauer der sensibilisierten Emission bei 570 nm entsprechend dem biexponentiellen Donor-Quenchen. Der sensibilisierte Emissionszerfall kann akkurat an die Gleichung gepasst werden: y = 33% exp(–t/45 μsec) + 67% exp(–t/326 μsec). Die 45 msec-Komponente entspricht der direkten Fluoreszenz von dem Akzeptor oder einem Detektorartefakt (das durch Sperrung eliminiert werden kann). Die 326 μsec-Komponente beruht auf Energietransfer auf dem Donor-Akzeptor-Komplex, und stimmt extrem gut mit der 329-331 μsec-Donorquenchkomponente überein. Zu beachten ist, dass nach ungefähr 90 μsec die einzige Spezies, die zu dem sensibilisierten Emissionssignal beiträgt, der Donor-Akzeptor-Komplex ist – der Nur-Donor oder der Nur-Akzeptor tragen nichts bei. Dies minimiert das Problem der unvollständigen Markierung signifikant. Das sensibilisierte Emissionslebensdauersignal ist ebenfalls gegenüber der Gesamtkonzentration, gegenüber Quantenwirkungsgraden und gegenüber Nicht-Energie-Transfereffekten, die das Quenchen des Donors verursachen können, nicht empfindlich.
  • Tabelle 1 fasst die Lebensdauer und die Energietransferdaten auf Donor-Akzeptor markierten DNA-Duplexen von 10, 12 und 14 bp Länge zusammen. Tabelle 1
    Lebensdauer (μsec) Effizienz des Energietransfers Berechneter Abstand (Å) Clegg et al. Abstand (Å)
    10 mer 336 0,88 46,6 55,5
    12 mer 724 0,74 54,6 56,4
    14 mer 1154 0,59 61,2 61,0
  • Daten aus mehreren Experimenten zeigen Quenchen des Donors und sensibilisierte Emissionslebensdauern für eine gegebene Länge, DNA stimmen immer innerhalb von 10%, üblicherweise innerhalb einiger Prozent, überein. Wie erwartet gibt es eine Abnahme im Energietransfer bei gesteigerten Abständen. Zum Vergleich schließen wir die durch Clegg et al. bestimmten Abstände unter Verwendung des Fluoreszein-TMR (11) ein. Beide Ergebnisse sind konsistent mit der Geometrie der Doppelhelix der DNA, obwohl sich unterscheidende Salzkonditionen und Donorlebensdauern zu unterschiedlichen Positionen des Farbstoffs und folglich unterschiedlich gemessenen Abständen führen. Wir haben unsere Abstände unter Verwendung des Clegg et al.-Modells der DNA-Helix und zugefügten Farbstoffen angepasst. Mit nur drei Datenpunkten ist es nicht möglich, alle Parameter in dem Modell einmalig aufzulösen, nichtsdestotrotz wird eine gute Anpassung an ihr Modell erreicht, wenn angenommen wird, dass sich das Terbiumchelat und/oder der Akzeptor recht nah an der DNA-Helix befinden. Dies reduziert die in ihren FRET-Daten gesehene Modulation, die aus der spiralförmigen Geometrie der DNA und der Tatsache hervorgeht, dass ihr Donor und Akzeptor von der Helix weg gestreckt werden (19 Å bzw. 13 Å). Dieser Unterschied ist qualitativ sinnvoll, da von der langen Lebensdauer unseres Donors erwartet wird, das er eingeschränkte Diffusion des Donors und Akzeptors innerhalb der Grenzen, die durch die sechs Kohlenstoff-Linker gesetzt werden, erlaubt, und wegen der größeren hier verwendeten Ionenstärke, die den Abstoß der Ladung minimiert.
  • Zusammenfassend sind die Daten mit der Geometrie der Doppelhelix-DNA konsistent, wenn die Energietransferdaten auf der Basis des Dipol-Dipol-Förster ähnlichen Mechanismus erlangt werden. Zahlreiche technische Vorteile des Lumineszenzresonanzenergietransfers machen dies zu einer Technik, die für Messungen auf biologisch interessanten Makromolekülen sehr geeignet ist.
  • Anhang I
  • Berechnung von Ro: Ro, der Abstand, bei dem 50% der Energie des angeregten Zustands des Donors zu dem Akzeptor übertragen werden, wird von den folgenden Standardgleichungen (1) berechnet: Ro = (8,79 × 10–52n–4qD)1/6 Å (2)wobei qD der Quantenwirkungsgrad der Lumineszenz zur Emission des Donors in der Abwesenheit des Akzeptors ist, J die spektrale Überlappung der Emission des Donors (fD) und der Absorption des Akzeptors (eA) (J = ∫fDEAλddλ) ist, n der Brechungsindex ist und k2 der geometrische Faktor ist, der sich auf die relativen Winkel der zwei Dipole bezieht. Hier evaluieren wir jeden der Begriffe in Gleichung 2 und erörtern ihre Ungewissheit.
  • Der Brechungsindex n variiert von 1,33 für Wasser bis 1,39 für zahlreiche organische Moleküle. Wir haben 1,33 verwendet. Eine numerische Integration führt zu einem J Überlappungsintegral von 3,8 × 1015 nm4 M –1. Dies ist eine obere Grenze für J, da die 546 nm Spitze von Terbium von dem magnetischen Dipol hervortreten kann, sowie elektrische Dipolübergänge (19) und die vorherigen übertragen nicht signifikant Energie (18). Der Anteil der magnetischen Dipolkontribution kann theoretisch berechnet werden (20, 21), oder das Problem kann durch Verwendung der 492 nm Linie von Terbium, die einfach als elektrischer Dipolübergang (20) bekannt ist, vermieden werden.
  • Wenn organische Farbstoffe in FRET verwendet werden, ist κ2 oft eine signifikante quelle von Ungewissheit und kann im schlimmsten Fall von 0 bis 4 variieren (22). Bei Terbium geht die Emission jedoch aus den mehreren elektronischen Übergängen, die κ2: 1/3 < κ2 < 4/3 einschränken, hervor. Zusätzlich dazu ist es wahrscheinlich, dass der Akzeptor während der Lebensdauer des Donors von einer Millisekunde Rotationsbewegung unterzogen werden kann. Dies schränkt κ2 weiter ein, und wir nehmen an, dass κ2 = 2/3 einer zufälligen Ausrichtung, die schnell innerhalb der Lebensdauer des Donors rotiert, entspricht.
  • Die genaue Bestimmung des Quantenwirkungsgrads der Lumineszenz des Terbiums qD ist wegen der wirklich niedrigen Absorbanz des Terbiums schwierig. qD ist wahrscheinlich jedoch sehr nah an 1 in D2O (siehe unten). Es ist zu beachten, dass es beim Berechnen von Ro wichtig ist, den Quantenwirkungsgrad des Terbiums (= 1 in D2O) zu verwenden, nicht den Quantenwirkungsgrad des gesamten Chelats. Der Quantenwirkungsgrad des gesamten Chelats gleicht dem Quantenwirkungsgrad des Lanthanoids mal dem Anteil der Energie, die durch das cs124, das zu dem Lanthanoid übertragen wird, absorbiert wird.
  • Quantenwirkungsgrad der Lanthanoidemission: es gibt einige Zeilen des (indirekten) Beweises, die darlegen, dass qD = 1 in D2O. Als Erstes geht die Emission aus 4f-4f Elektronen der inneren Schale hervor, die von dem Lösungsmittel und anderen Quellen nicht strahlender Entregung durch das Chelat abgeschirmt werden. Die 1,2 H2O-Moleküle in der primären Koordinationssphäre des Terbiums in unserem Chelat (Daten nicht gezeigt) sind die primäre Quelle der nicht strahlenden Entregung, diese werden aber durch D2O ersetzt, was Terbium nicht signifikant deaktiviert (15, 23). Die Nichtwasser-Liganden, Carboxylatgruppen und Aminstickstoffe sind beim Deaktivieren des durch Terbium angeregten Zustands extrem ineffizient (23). Über Temperaturstudien (24) haben wir ebenfalls nach Quencheffekten des cs124 geschaut und keine gefunden.
  • Ein zweiter Beweis, der qD = 1 in D2O unterstützt, kommt aus der Arbeit von Elbanowski und Mitarbeitern, die den Quantenwirkungsgrad einer 1:3 Mischung aus Terbium:EDTA direkt gemessen haben und einen Wert von 0,54 (25) gefunden haben. Diese Messung ist schwierig und von unbekannter Genauigkeit, aber nichtsdestotrotz legt sie sogar einen hohen Quantenwirkungsgrad in H2O nahe, und der Quantenwirkungsgrad in D2O ist erwartungsgemäß bedeutend höher. (Es sind wahrscheinlich 2 Wassermoleküle an dem Terbium in ihrem Komplex (23) koordiniert.)
  • Der dritte Beweis kommt von Energietransferexperimenten unter Verwendung von Terbium als ein Donor in Thermolysin (8, 26) und als ein Akzeptor in wirbellosem Calmodulin (6), wobei die Annahme (manchmal implizit) des einheitlichen Quantenwirkungsgrads in D2O einen guten Kompromiss mit Röntgenkristallographiedaten ergibt.
  • Anhang II
  • Berechnen des Fluoreszenzquantenwirkungsgrads des Akzeptors: durch das Vergleichen der Donorquenchlebensdauerdaten mit den Bereichen und die Verwendung von Gleichung 1 ist es möglich, den Quantenwirkungsgrad des Akzeptors zu messen. Dies ist ein allgemeines und neues Verfahren zum Messen von Quantenwirkungsgraden jedes beliebigen Farbstoffs, dessen Absorption die Emission von Terbium (oder Europium) überlappt. Es weist den Vorteil gegenüber konventionelleren Verfahren zum Messen von Quantenwirkungsgraden dadurch auf, dass die Messung nur eine Probe involviert – die aktuelle Probe von Interesse – anstatt eine Referenz mit der Probe zu vergleichen.
  • Um den Quantenwirkungsgrad von TMR zu evaluieren, nehmen wir an, dass die Unbekannte in Gleichung 1 qA ist und nehmen die durchschnittliche Effizienz des Energietransfers als 77,6%. Auf der Basis der integrierten Bereiche (620 für fA und 1 032 für fD, in willkürlichen Einheiten) ergibt dies qA = 0,174. Im Vergleich weist das freie Tetramethylrhodamin in Phosphat gepuffertem Salz einen Quantenwirkungsgrad von 0,25 auf, wie durch Standardtechniken gemessen (27).
  • Parenthetische Referenzen aus Beispiel 1
    • 1) Cantor und Schimmel, (1980) Biophysical Chemistry. (W. H. Freeman und Co., San Francisco); 2) Clegg, (1992) Methods Enzymol. 211:353-388; 3) Selvin, (1994) Methods Enzymol. 246, (im Druck); 4) Coker et al., (1994) Resonance Energy Transfer. (VCH Publishers, Inc.) (im Druck); 5) Stryer et al., (1982) Annu. Rev. of Biophys. and Bioengin. 11:203-222; 6) Bruno et al., (1992) Briochem. 31:7016-7026; 7) Croce und Herrick's, (1992) Biochem. 31:7963-7969; 8) Horrock's, et al., (1975) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72:4764-4768; 9) Mathis, (1993) Clin. Chem. 39:1953-1959; 10) Selvin et al., (1994) JACS (im Druck); 11) Clegg et al., (1993) Proc. Natl. Acad. Sci., USA 90:2994-2998; 12) Oser et al., (1990) Anal. Biochemistry 191:295-301; 13) Abusaleh und Meares, (1984) Photochem. & Photobiol 39:763-769; 14) Kirk et al., (1993) J. Phys. Chem. 97:10326-10340; 15) Horrocks et al., (1977) JACS 99:2378-2380; 16) Stryer, (1978) Ann. Rev. Biochem. 47:819-46; 17) Cooper und Hagerman, (1990) Biochemistry 29:9261-9268; 18) Dexter, (1953) J. Chem. Phys. 21:836-850; 19) Bunzli, (1989) Luminescent Probes, Hrsg. Bunzli, J.-C. G., Choppin, G. R. (Elsevier, New York), S. 219-293; 20) Carnall et al., (1968) J. Chem. Phys. 49:4412-4423; 21) Gorller-Walrand et al., (1991) J. Phys. Chem. 95:3099-3106; 22) Dale et al., (1979) Biophys. J. 26:161-194; 23) Horrocks und Sudnick, (1979) J. Am. Chem. Soc. 101:334-350; 24) Alpha et al., (1990) Photochem. and Photobiol. 52:299-306; 25) Elbanowski et al., (1989) Monat. Chem 120:699-703; 26) Berner et al., (1975) Biochem. & Biophys. Res. Commun. 66:763-768; 27) Waggoner, (1994) Methods Enzymol. 246 (im Druck).
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel veranschaulichen wir die Technik des Fluoreszenzresonanzenergietransfers (FRET) durch das Einführen eines Europiumchelats als ein Donor, und eines organischen Farbstoffs, CY-5, als Akzeptor. Die Verwendung von Lanthanoiddonoren im Allgemeinen und diesem Paar im Besonderen weist zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicheren FRET-Paaren auf, die sich allein auf organische Farbstoffe verlassen. Der Ro ist groß, 70 Å; die Lebensdauer des Donors ist einfach exponentiell und lang (2,5 msec in D2O); der Ausrichtungsfaktor, der eine Unsicherheit in den gemessenen Abständen schafft, wird durch die mehrfachen elektronischen Übergänge des Donors und die lange Lebensdauer minimiert; die sensibilisierte Emission des Akzeptors kann mit wenig oder keinem sich einmischenden Hintergrund gemessen werden, was eine > 50fache Verbesserung in Signal zu Hintergrund gegenüber standardmäßigen Donator-Akzeptor-Paaren ergibt. Von diesen Verbesserungen in Signal zu Hintergrund wird erwartet, dass sie Abstandsmessungen, die größer als 100 Å sind, realisierbar machen. Wir messen ebenfalls die sensibilisierte Emissionslebensdauer, eine Messung, die unabhängig von Gesamtkonzentration und unvollständiger Markierung ist.
  • Wir haben ein lumineszentes Europiumchelat als Donor und einen organischen Farbstoff CY-5 als Akzeptor verwendet. Dieser Lumineszenzresonanzenergietransfer (LRET) weist einige Vorteile gegenüber dem herkömmlicheren FRET2 auf. Der Abstand, bei dem 50% der Energie übertragen werden, (Ro) ist groß, 70 Å; die Lebensdauer des Donors ist einfach exponentiell und lang (0,63 msec in H2O; 2,5 msec in D2O), was die Messungen der Lebensdauer einfach und äußerst akkurat macht; die Ausrichtungsabhängigkeit (κ2) des Energietransfers wird durch die mehrfachen elektronischen Übergänge des Donors und die lange Lebensdauer minimiert, was die Ungewissheit in dem gemessenen Abstand aufgrund der Ausrichtungseffekte auf +/–12% im schlimmsten Fall3 einschränkt; die sensibilisierte Emission des Akzeptors kann mit wenig oder keinem eingreifenden Hintergrund gemessen werden, was eine > 50 fache Verbesserung in Signal zu Hintergrund über standardmäßige Donor-Akzeptor-Paare ergibt und das Messen4 von Abständen einige Male Ro ermöglicht. Wir messen ebenfalls die sensibilisierte Emissionslebensdauer, die in unserem Fall unabhängig von der Gesamtkonzentration und unvollständigen Markierung ist.
  • Wir haben sowohl Terbium5 als auch Europium als Donoren verwendet, und die Ergebnisse für Europium werden hier dargestellt. Ein schematisches Diagramm des Donor-Akzeptor-Modellsystems, das doppelsträngige DNA mit Europiumchelat (Donor) bei einem 5'-Ende und CY-5 an dem anderen 5'-Ende beinhaltet, wird unten gezeigt:
    Figure 00410001
  • Das Europiumchelat (Diethylentriaminpentaessigsäure-carbostyril 124-Eu: Trivialname, DTPA-cs124-Eu) wurde durch eine Modifizierung der Verfahrensweise von Bailey12, beginnend mit dem Dianhydrid von DTPA (Sigma), Carbostyril 124 (Aldrich), und der synthetischen geschützten DNA-Base und auf der Säule gefertigt, um sicherzustellen, dass die Markierung nur an der 5' Aminogruppe auftritt. Das Cs124 steigert effektiv den Absorptionsquerschnitt des Europiums auf ungefähr 8000 M –1cm–1 bei 337 nm, wo wir den Donor mit einem gepulsten Stickstofflaser anregten. Ein 100facher Überschuss an EDTA entfernte keine bemerkbare Menge an Europium von dem DTPA-cs124 Chelator. Der Akzeptor wurde mit CY-513 (Biological Detection Systems) über standardmäßige Verfahren 5' markiert. Ungekennzeichnete komplementäre DNA-Oligomere wurden als Kontrollen gefertigt. Die ganze DNA wurde in der Umkehrphase HPLC gereinigt. In diesem System dient das doppelsträngige DNA-Oligomer als eine feste Anbindung, um einen definierten Abstand zwischen dem Europiumdonor und dem CY5-Akzeptor festzulegen. Die Punkte der Anbringung des Donors und des Akzeptors werden durch 42 Å getrennt, obwohl die Positionen der Farbstoffe aufgrund der flexiblen Kohlenstofflinker, die zur Anbringung6,7 verwendet werden, eingeschränkte Variabilität beibehalten.
  • Die Ergebnisse zeigen die spektralen Charakteristiken, die zu dem ungewöhnlich großen Ro von 70 Å in D2O führen (56 Å in H2O). Ro wird von Standardgleichungen1 auf der Basis einer berechneten spektralen Überlappung (J) von 6,55 × 1015 M –1nm4, einem Ausrichtungsfaktor (κ2) von 2/3, einem Brechungsindex von 1,33 und einem Quantenwirkungsgrad für die Lumineszenz von Europium in D2O von einem (0,25 in H2O)8 bestimmt. Beim Berechnen des Ro ist es wichtig, den Quantenwirkungsgrad der Lanthanoidemission zu verwenden, und nicht den Quantenwirkungsgrad des gesamten Chelats, und nur die Übergänge in der Berechnung der spektralen Überlappung (J) einzuschließen, die elektrische Dipole sind. Die Europiumemission bei 617 nm, die hier zum Energietransfer verwendet wird, hat sich als „gezwungener" elektrischer Dipol9 gezeigt, und folglich ist die Förster-Theorie des Energietransfers anwendbar. Die Europiumemission bei 596 nm kann sich nicht an einen Akzeptor koppeln, da es sich um einen magnetischen Dipolübergang handelt und so nicht in der Berechnung der spektralen Überlappung10 eingeschlossen ist.
  • Wir können die sensibilisierte Emission des Akzeptors ohne signifikante Beeinträchtigung von entweder der Emission des Donors oder der direkten Akzeptorfluoreszenz messen. Bei 668 nm ist Europium fast still (die Europiumemission bei 668 nm ist 125 mal geringer als ihr Maximum von 617 nm), und durch die Verwendung gepulster Anregung und das Sperren des Detektors für 90 msec, werden die direkte Fluoreszenz des Carbostyrilsensibilisators in dem Donorkomplex und die direkte Fluoreszenz des CY-5 vollständig eliminiert, während das Europium angeregt bleibt und zum Energietransfer11 fähig ist.
  • Die Ergebnisse zeigen ein solches sensibilisiertes Emissionsexperiment mit dunklem Hintergrund. Hier beträgt das Verhältnis von Donor- zu Akzeptorsträngen ungefähr 1:0,6, wir fügen absichtlich weniger Akzeptor als Donor hinzu, um die Fähigkeit unseres Systems zu zeigen, heterogene Signale zu analysieren. Der durchschnittliche Anteil von Energietransfer bei diesen Ergebnissen beträgt 57%. Das Signal bei 668 nm geht nur aus der sensibilisierten Emission von CY-5 hervor, d. h. Fluoreszenz nur aufgrund von Energietransfer. Wir berechnen das Signal/den Hintergrund bei 668 nm als 94:1 (wobei der Hintergrund aufgrund einer kleinen Menge an Europiumlumineszenz ist), ein Faktor von 50-100 Verbesserung bei Signal/Hintergrund über dem sensibilisierten Emissionssignal von Fluoreszein/Rhodamin, eines der besten Donor-/Akzeptorpaaren, angebracht an dem gleichen 10mer.
  • Daten der Lebensdauer zeigen, dass das Nur-Donor-Signal mit einer Lebensdauer von 2,52 msec einfach exponentiell ist. Das Donorquenchsignal passt einen Biexponenten extrem gut (r2 = 0,998): y = 63% exp(–t/0,22 msec) + 37% exp(–t/2,40 msec). Die Langzeitkomponente entspricht der Nur-Donor-Spezies. Dass die Langzeitkomponente fast der Nur-Donor-Lebensdauer entspricht, ist eine interne Kontrolle, die zeigt, dass der intermolekulare Energietransfer höchstens 5% ist. Die Kurzzeitkomponente geht aus dem intramolekularen Energietransfer in dem hybridisierten Donor-Akzeptor-Komplex hervor und entspricht 91% des Quenchen (1-0,22 msec/2,52 msec), und einem Donor-Akzeptor-Abstand von 46 Å. (Fluoreszein-Rhodamin auf der gleichen DNA mit C-6-Linkern ergibt 22% Energietransfer7). Eine Titrierung mit gesteigerter Akzeptorkonzentration steigert den Anteil der Kurzzeitkomponente, ändert aber nicht wie erwartet deren Lebensdauer. Bei zweifachem Überschuss des Akzeptorstrangs verbleibt eine 10%ige Komponente entsprechend dem Nur-Donor-Signal, vermutlich aufgrund der unhybridisierten Donorstränge.
  • Die Ergebnisse zeigen ebenfalls die Lebensdauer der sensibilisierten Emission. Das sensibilisierte Emissionslebensdauersignal ist an eine Biexponentielle gepasst (r2 = 0,999): y = 40% exp(–t/59 μsec) + 60% exp(–t/0,25 msec). Die Kurzzeitkomponente ist auf die direkte Fluoreszenz des Akzeptors zurückzuführen und kann durch das Sperren des Detektors eliminiert werden. Die 0,25 msec Komponente ist aufgrund eines Energietransfers von 90% (1-0,25/2,52 msec), in ausgezeichneter Vereinbarung mit der Kurzzeitkomponente des Donorquenchens. Eine sehr kleine Langzeitkomponente (= 1%) ist aufgrund der direkten Donorfluoreszenz ersichtlich.
  • Zusammenfassend ergibt der Lumineszenzenergietransfer Ergebnisse, die mit einer Förster-Theorie konsistent sind, unter der Annahme, dass die geeigneten Parameter verwendet werden. Auf der Basis des großen Ro, der Leichtigkeit und Reproduzierbarkeit unserer Lebensdauermessungen, des ausgezeichneten Signals an Hintergrund sind Abstände, die signifikant größer als 100 Å sind, messbar.
  • FUSSNOTENREFERENZEN IN BEISPIEL 2
    • (1) Cantor und Schimmel, (1980) Biophysical Chemistry, W. H. Freeman und Co., San Francisco, Band 2; (2) Lanthanoide im Energietransfer sind bei Diffusion erhöhtem FRET verwendet worden (Stryer, L.; Thomas, D. D.; Meares, C. F. (1982) In Annual Review of Biophysics and Bioengineering, L. J. Mullins, Hrsg.; Annual Reviews, Inc., Palo Alto, CA, 11:203-222). Sie sind ebenfalls bei multichromophorischem Allophycocanin verwendet worden (Mathis, (1993) Clin. Chem 39:1953) und als isomorpher Ersatz bei Calcium bindenden Proteinen (Horrocks et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA (1975), 72, 4764; Cronce und Horrocks, (1992) Biochem 31:7963); (3) Stryer, (1978) Ann. Rev. Biochem. 47:819-846; (4). Die Fähigkeit, Energietransfer über Ro hinweg unter Verwendung von sensibilisierter Emission zu messen, ist durch Bruno und Horrocks gezeigt worden. Sie verwendeten Terbium als den Akzeptor und Tyrosin als den Donor. Mit einem Ro von 3 Å maßen sie bis zu 12 Å (Bruno et al., (1992) Biochem. 31:7016); (5) Selvin und Hearst, (1994) Proc. Natl. Acad. Sci, USA (eingereicht), (6) Cardullo et al., (1988) Proc. Natl. Acad. Sci., USA 85:8780; (7) Clegg et al (1993) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90:2994; (8). Die Bestimmung des genauen Quantenwirkungsgrads ist schwierig, obwohl die lange Lebensdauer und der Mangel an strahlungslosen Deaktivierungsmechanismen es wahrscheinlich machen, dass sich der Quantenwirkungsgrad nahe in D2O befindet. Diese Annahme weist gegebene Abstände in Vereinbarung mit Röntgenstrahlenkristallographiestudien auf (siehe Ref. 4). Bei H2O wird der Quantenwirkungsgrad verringert, da es 1,3 Wassermoleküle in der primären Koordinationssphäre des Lanthanoids in unserem Chelat gibt (Horrocks und Sudnick, (1979) J. Am. Chem. Soc. 101:334); (9) Bunzli, J.-C. G. (1989) In Lanthanide Probes in Life, Chemical and Earth Sciences, Theory and Practice Luminescent Probes; Bunzli, J.-C. G. & Choppin, G. R. Hrsg.; Elsevier, New York, S. 219-293; (10) Dexter, (1953) J. Chem. Phys. 21:836; (11), Morrison hat gesperrte Integration verwendet, um das Signal zu Hintergrund der sensibilisierten Emission mit organischen Farbstoffen zu steigern. Morrison, (1988) Anal Biochem. 174:101; (12) Bailey et al., (1984) Analyst 109:1449; und (13) Mujumdar et al., (1993) Bioconj. Chem. 4:105.
  • Beispiel 3. Terbiumchelat – Fluoreszeinenergietransfer
  • Dieses Beispiel setzte ein Terbiumchelat (Terbiumdiethylentriaminpentaessigsäure gekoppelt mit Carbostyril 124), das Energie an Fluoreszein überträgt, ein. Der Donor und der Akzeptor werden durch ein 8mer DNA Duplex Oligonukleotid, modifiziert mit einem primären Amin an dem 5'-Ende, getrennt. Der Akzeptor ist an einem 5'-Ende eines komplementären Oligonukleotids angebracht. Die sensibilisierte Emission wird ohne Hintergrund bei ungefähr 520 nm gemessen. Des Weiteren gibt es eine ausgezeichnete Überlappung zwischen der 492 nm Linie der Emission des Donors und der Fluoreszeinabsorbanz, was zu einem großen Ro führt. Durch die Verwendung einer gepulsten Anregungsquelle und das Überwachen bei 520 nm geht jedes Signal nur aus der sensibilisierten Emission hervor. Das 8-mer Oligonukleotid wird verwendet, um den Donor und den Akzeptor strikt zu trennen, und der Komplex wird in eine viskose Sacharoselösung eingetaucht, um intermolekulare Interaktionen zu eliminieren, obwohl die Sacharoselösung im Allgemeinen nicht notwendig ist, wenn die Oligonukleotidlösung unter ungefähr 0,25 uM gehalten wird. Das sensibilisateur Emissionssignal zum Hintergrundverhältnis bei 520 nm ist ungefähr 400:1. Das Ausmaß des Energietransfers auf der Basis von sowohl Donorintensitätquenchen und dem integrierten sensibilisierten Emissionsbereich ist 70%. Die Messungen der nicht gequenchten Donorlebensdauer (1,5 msec) in der Abwesenheit des Akzeptors und die sensibilisierte Emissionslebensdauer in dem Donorakzeptorkomplex (Lebensdauer 250 usec) geben ein Quenchen von 85% an. Der Unterschied zwischen den 70 und 85% ist aufgrund des kleinen Anteils von unhybridisierter Donor markierter DNA, die keine Energie übertragen kann.
  • Beispiel 4. Assay zur enzymatischen (proteolytischen) Aktivität
  • Fluoreszenzresonanzenergietransfer (FRET) ist verwendet worden, um die enzymatische Aktivität zu untersuchen, wenn sich der Abstand zwischen zwei markierten Punkten als eine Funktion dieser Aktivität verändert. Im Allgemeinen kann, wenn FRET verwendet worden ist, LRET ebenfalls verwendet werden, oft mit signifikanten Verbesserungen. Matayoshi et al. (1990) Science 247:954-958, verwendeten zum Beispiel FRET, um die HIV Proteaseaktivität durch das Markieren eines Substratpeptids mit einem Donor und einem Akzeptor auf beiden Seiten einer Proteasebindungs-/-schnittseite zu messen. Wegen der engen Nähe des Donors und des Akzeptors wurde die Donorfluoreszenz in dem intakten Peptid sehr gequencht. Bei Zugabe einer Protease wurde das Peptid gespalten, der Donor und der Akzeptor diffundieren voneinander weg und die Donorfluoreszenz steigerte sich ungefähr vierzigfach. Die Sensibilität des Assays wird weitgehend durch das Ausmaß an Donorquenchen in dem intakten Peptid bestimmt. Der Mangel an 100% Quenchen verursacht Hintergrundfluoreszenz sogar in der Abwesenheit von proteolytischer Aktivität. Die Autoren merken an, dass sie einen Donor mit einer relativ langen Lebensdauer (Zehntel von Nanosekunden) verwendet haben, da dies dabei hilft, das Donorquenchen des intakten Peptids zu steigern. (Der Grund ist, dass das Peptid flexibel ist und eine lange Lebensdauer der Peptidzeit erlaubt, flexibel zu sein, so dass der Donor und der Akzeptor nahe zusammen kommen, was im Donorquenchen resultiert).
  • Das Ersetzen eines standardmäßigen fluoreszierenden Donors mit einem Lanthanoidchelat stellt einen signifikant reduzierten Hintergrund bereit, und folglich eine bessere Empfindlichkeit. Das Lanthanoidchelat weist eine Lebensdauer auf, die > 105 länger ist als das organische Fluorophor, was zu größerem Donorquenchen aufgrund von Flexibilität des Peptids führt. Zusätzlich dazu kann jede zurückbleibende Donorlumineszenz durch die Verwendung von gepulster Anregung und das Wenden des Detektors für einen Anteil einer Millisekunde nach dem Impuls unterschiedlich behandelt werden. Wenn der Donor um zum Beispiel 90% in dem intakten Peptid gequencht wird, haben die verbleibenden 10% Lumineszenz eine Lebensdauer 1/10 des nicht gequenchten Chelats, oder ungefähr 100 usec. Durch das Absperren des Detektors für einige Hundert Mikrosekunden wird diese verbleibende Donorlumineszenz daran gehindert, den Detektor zu erreichen, während die nicht gequenchte Lumineszenz, die nach der Proteolyse hervorgeht und eine Lebensdauer von ungefähr einer Millisekunde aufweist, relativ unbeeinträchtigt durch die Sperrung ist. Zuletzt erlaubt die außergewöhnliche Effizienz des Energietransfers von den Lanthanoidchelaten zu den Akzeptoren das weiter voneinander entfernte Platzieren der Anbringungspunkte auf dem Peptid, als es mit standardmäßigen Farbstoffen möglich ist. Dies ist eine wichtige Überlegung, wenn die Bindungsstelle des Enzyms groß ist.
  • Beispiel 5. Erkennung von Genen und DNA-Sequenzen
  • FRET ist verwendet worden, um spezifische DNA-Sequenzen zu erkennen, Morrison et al. (1989) Analytical Biochemistry 183:231-244, und Lee at al. (1993) Nucleic Acids Research 21:3761-3766. Der primäre Vorteil der Verwendung von FRET bei dieser Anwendung ist, dass die Technik potentiell sensibel ist (d. h. dazu fähig, eine oder einige „Ziel"-DNA-Sequenzen zu erkennen), und in einem homogenen Format vorgenommen werden kann. Die gleiche Technik, die von Lee et al. beschrieben wird, ist nun ein im Handel erhältliches Produkt von Applied Biosystems, bekannt als „TaqMan". Bei dieser Anwendung wird eine zu der Ziel-DNA-Sequenz komplementäre DNA-Sonde, angebracht mit dem Donor und dem Akzeptor, gemacht. Wenn die Sonde intakt und einsträngig ist, wird der Donor sehr gequencht, da sich der Akzeptor in naher Nähe befindet. Wenn die Sonde zu der Ziel-DNA hybridisiert, wird die Sonde durch eine spezifische Endo- oder Exonuklease verringert. Der Donor ist dann frei, von dem Akzeptormolekül weg zu diffundieren, und die Donorfluoreszenz steigert sich. Wenn es keine Ziel-DNA gibt, tritt keine spezifische Degradierung auf, und keine spezifische Steigerung in der Donorfluoreszenz tritt auf.
  • Dieses System kann ebenfalls die Verstärkung ausnutzen: es gibt zahlreiche Sonden-DNA-Moleküle, und jedes Mal, wenn sich eins bindet, wird die Sonde in dem doppelsträngigen Produkt durch die Nuklease hydrolisiert, und die Fluoreszenz steigert sich. Sobald ein Sondenmolekül verringert wird, kann sich ein anderes Sondenmolekül binden, und das Enzym wiederholt den Prozess. Für nur ein Target kann folglich die Fluoreszenz von zahlreichen Sondenmolekülen erzeugt werden. Eine Vielfalt von Exonukleasen und Endonukleasen sind mit der Verstärkung kompatibel; Applied Biosystems benutzt zum Beispiel Taq-Polymerase, die eine 5'-Exonukleaseaktivität aufweist. Wenn die Sonde RNA beinhaltet, kann RNAaseH verwendet werden, um die Verstärkung auszunutzen.
  • Bei jedem dieser auf FRET basierenden Systeme zur Erkennung von DNA verbessert das Ersetzen des organischen Farbstoff-Donors durch ein Lanthanoidchelat das Assay. Das Ausmaß des Donorquenchens bei der intakten einsträngigen Sonde ist wegen der langen Lebensdauer und dem effizienten Energietransfer des Lanthanoids bedeutend größer. Jede verbleibende Donorlumineszenz kann durch Zeitsperrung unterschiedlich behandelt werden. Das Ergebnis ist signifikant verringerter Hintergrund (genau analog zu dem oben dargelegten Proteaseexperiment).
  • Beispiel 6. Auf die Lebensdauer zugeschnittene Farbstoffe
  • Wie oben erörtert, können die Lanthanoide in Mikroskopie und bei Erkennung im Allgemeinen als lumineszente Markierungen verwendet werden. Durch die Verwendung von gepulster Anregung und Zeit verzögerter Erkennung ermöglicht die Lebensdauer (Millisekunden) des lange angeregten Zustands des Lanthanoids das Isolieren des Signals von Hintergrundfluoreszenz, die normalerweise die Dauer einer Nanosekunde hat. Die lange Lebensdauer hat jedoch den Nachteil, dass die Signalintensität pro Molekül notwendig schwach ist: ein Molekül mit einer angeregten Zustandslebensdauer von 1 msec kann höchstens 1 000 Photonen/Sek. emittieren. Dies ist besonders signifikant bei hohen Illuminationsintensitäten, bei denen langsam emittierende Moleküle sättigen können. Bei niedriger Illuminationsintensität ist die lange Lebensdauer nicht schädlich, da jedes Lanthanoid bei einer Rate von weniger als der Inverse der Lebensdauer angeregt wird. Idealerweise würde man über eine lumineszente Markierung verfügen, bei der die Lebensdauer auf den optimalen Zeitmaßstab zugeschnitten werden kann – lang genug, dass der Hintergrund unterschiedlich behandelt werden kann und kurz genug, dass die Signalintensität nicht signifikant beeinträchtigt wird. Da der Hintergrund normalerweise eine Lebensdauer von Nanosekunden aufweist, würde zum Beispiel eine Sonde mit einer Lebensdauer von Millisekunden immer noch eine tausendmal längere Lebensdauer aufweisen, was die Unterscheidung des Signals ermöglichen würde, wäre aber potentiell fähig, 1 000 mal mehr Photone/Sek. als das Millisekundenlanthanoid zu emittieren. Derartige Lebensdauer zugeschnittene Farbstoffe können unter Benutzung von Lumineszenzenergietransfer zwischen einem Lanthanoidchelat (als Donor) und einem fluoreszierenden Akzeptor gemacht werden. Das Signal wird die Emission des Akzeptors aufgrund von Energietransfer sein. Die Lebensdauer dieser Emission (τ) wird der Lebensdauer des gequenchten Donors entsprechen, und wird sein wie folgt: τ = τ0(1 – E) (1)wobei τ0 die Lebensdauer des Lanthanoidchelats in der Abwesenheit des Akzeptors ist und E der Anteil der übertragenen Energie ist (ebenfalls Effizienz der übertragenen Energie genannt). Der Abstand zwischen dem Donor und dem Akzeptor (R), um ein gegebenes τ zu erreichen, kann leicht berechnet werden unter Verwendung der Standardformel für FRET, Cantor et al. (1980) Biophysical Chemistry, WH Freeman und Co, SF, eine Formel, die sich als anwendbar erwiesen hat auf LRET (Selvin et al. (1994) PNAS USA 91:10024-10028; Selvin et al. J. Amer. Chem. Soc. 116:6029-6030; Selvin et al. (1994) Methods in Enzymology, K Sauer, Academic Press, Orlando): E = 1/[1 + (R/Ro)6] (2)wobei Ro aus den spektralen Eigenschaften des Donors und des Akzeptors berechnet werden kann. Das Kombinieren der Gleichungen 1 und 2 ergibt die Lebensdauer als eine Funktion des Abstands zwischen dem Donor und dem Akzeptor: τ = τ0/[1 + (Ro/R)6] (3)
  • Wenn τ0 1,5 msec ist, dann wird mit einem 90%igen Energietransfer die sensibilisierte Emission mit einer Lebensdauer von 150 usec zerfallen. Bei 99% Energietransfer beträgt die Lebensdauer 15 usec. Wenn eine lumineszente Markierung mit einer Lebensdauer von 15 usec gewünscht ist, dann sollten der Donor und der Akzeptor so platziert werden, dass ein Energietransfer von 99% auftritt. Dies entspricht einem Abstand von 0,465 × Ro. Für Tb-Chelat als Donor und Tetramethylrhodamin als Akzeptor (Selvin, et al., 1995, supra) wo Ro = 60 Å, entspricht dies 28 Å. Eine Sonde mit einer Lebensdauer von 1,5 usec kann erreicht werden, indem der Donor und der Akzeptor für 99,9% Energietransfer 0,316 Ro entfernt voneinander platziert werden, oder 19 Å für Tb-Chelat und Tetramethylrhodamin.
  • Es ist zu beachten, dass auf die Lebensdauer zugeschnittene Farbstoffe gefertigt werden können, um bei vielen verschiedenen Farben zu emittieren. Jeder Akzeptor, der Energie von dem lumineszenten Lanthanoidchelat nehmen kann, ist möglich. Die Absorption des Akzeptors muss nicht mit der Hauptemissionslinie des Lanthanoids überlappen, das Überlappen mit weniger intensiven Emissionslinien kann immer noch sehr effizienten Energietransfer ergeben, solange der Akzeptor ausreichend nah platziert ist. Ein Donor-/Akzeptorpaar mit einem Ro von nur 30 Å ergibt immer noch 99,9% Energietransfer bei einem Abstand von 9,5 Å. Es ist weiter zu beachten, dass effizienter Energietransfer auftreten kann, selbst wenn das Donorlanthanoid einen relativ schlechten Quantenwirkungsgrad für die Emission aufweist. Während Tb- und Eu-Quantenwirkungsgrade dazu neigen, in dem angemessenen Chelat recht hoch zu sein, werden andere Lanthanoide und Übergangselemente mit signifikant niedrigeren Quantenwirkungsgraden wie etwa Pr, Nd, Sm, Dy, Ho, Er, Tm und Ru, Os und Sm ebenfalls nützliche Donoren. Schließlich ist zu beachten dass, da die Effizienz des Energieübergangs im Allgemeinen hoch ist (> 90%), beinahe jedes Photon, das von dem Lanthanoid emittiert worden wäre, nun durch den Akzeptor emittiert wird, aber in einem kürzeren Zeitraum. Der einzige signifikante Verlust bei Photonen geht aus dem nicht einheitlichen Quantenwirkungsgrad des Akzeptors hervor. Dies kann durch die Wahl von Akzeptoren mit hohen Quantenwirkungsgraden minimiert werden.
  • Eine große Vielfalt von unterschiedlichen Linkermolekülen kann verwendet werden, um diese auf die Lebensdauer zugeschnittenen Farbstoffe zu schaffen. Im Allgemeinen stellen diese Gegenstandslinker Trennungsabstand von ungefähr 4 bis 60, vorzugsweise von ungefähr 9 bis ungefähr 30 Å bereit. Die Komposition des Linkers wird auf der Basis der Bedürfnisse der Anwendung ausgewählt, hydrophobe polymerische Linker werden z. B. verwendet, um Membran durchlässige Farbstoffe bereitzustellen. Peptide werden leicht auf nützliche Längen synthetisiert, und ihre N← und C-Termini können verwendet werden, um den Donor und den Akzeptor anzubringen. Durch das Einführen eines internen Aminophenylalanins (oder eines Lysins) wird ein reaktionsfähiges Isothiocyanat zur Anbringung des Komplexes an einem biologischen (oder anderen) Makromolekül erzeugt. Peptide weisen ebenfalls den Vorteil auf, dass die Eigenschaften des Peptids für eine bestimmte Anwendung optimiert werden können, Polyprolin ist zum Beispiel sehr steif und hydrophob, Polylysin ist hydrophil und hoch positiv geladen; während Polyglutamat oder Polyaspartat hydrophil und negativ geladen sind. Andere Linker umfassen Polymere wie etwa Polysaccharide, die eine ausgezeichnete Lösbarkeit und Reaktivität, Polyimide und Nukleinsäuren aufweisen. Die Polymere können derivatisiert werden, um verbesserte Anbringungsstellen bereitzustellen, z. B. kann ein primäres Amin in einen Nukleinsäurestrang eingeführt und in eine Isothiocyanatgruppe zur Anbringung an Makromolekülen konvertiert werden.

Claims (19)

  1. Ein Lanthanoidchelat, das einen kovalent mit einem Sensibilisator verbundenen Lanthanoidchelator beinhaltet, wobei der Chelator eine Vielzahl von Carboxylat- oder Phosphonatgruppen beinhaltet, wobei das Chelat fähig ist, ein Lanthanoid mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 106 M–1 zu binden, wobei ein Komplex aus dem Chelat und dem Lanthanoid zur erhöhten Lanthanoidlumineszenz fähig ist, und wobei der Sensibilisator durch die folgende Allgemeinformel dargestellt wird:
    Figure 00560001
    wobei X ein Atom aus der Periodengruppe 5 oder 6 beinhaltet, wobei ein erstes Kohlenstoffatom in Position 2-8 des Sensibilisators, das das Kohlenstoffatom in Position 2 oder 4 ist, durch eine doppelte kovalente Bindung mit einem Sauerstoffatom substituiert wird, und wobei ein einzelnes, zweites Kohlenstoffatom in Position 2-8 des Sensibilisators, das das Kohlenstoffatom in Position 7 ist, mit einer Verknüpfungsgruppe substituiert wird, durch die der Sensibilisator kovalent mit dem Chelator verbunden ist, wobei ein Komplex des Chelats und eines Lanthanoids zum Binden des Chelats mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 106 M–1 zu mindestens 500% größerer Lumineszenzintensität als das Lanthanoid fähig ist.
  2. Chelat gemäß Anspruch 1, wobei die Verknüpfungsgruppe im Wesentlichen aus einer Amin- oder Carboxylgruppe besteht.
  3. Chelat gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein drittes Kohlenstoffatom in Position 2-8 des Sensibilisators, das sich von den ersten und zweiten Kohlenstoffatomen in Position 2-8 unterscheidet, substituiert wird.
  4. Chelat gemäß Anspruch 3, wobei das dritte Kohlenstoffatom in Position 2-8 der Kohlenstoff in Position 4 ist und durch einen Kohlenwasserstoff oder Halogen substituierten Kohlenwasserstoff substituiert wird.
  5. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensibilisator ein 2- oder 4-Quinolon oder ein 2- oder 4-Cumarin beinhaltet.
  6. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensibilisator Carbostyril 124 (7-amino-4-methyl-2-quinolon), Cumarin 120 (7-amino-4-methyl-2-cumarin) oder Cumarin 124 (7-amino-4-(trifluoromethyl)-2-cumarin) ist.
  7. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Komplex des Chelats und eines Lanthanoids, fähig zum Binden des Chelats mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1, zu mindestens 5 000% größerer Lumineszenzintensität als das Lanthanoid fähig ist.
  8. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Lösung, die Komplexe des Chelats und eines Lanthanoids beinhaltet und dazu fähig ist, das Chelat mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 zu binden, zu mindestens 5 000% größerer Lumineszenzintensität fähig ist, als es eine zweite Lanthanoid beinhaltende Lösung ist, wobei die erste und die zweite Lösung identisch sind, außer der Anwesenheit des Chelats in der ersten Lösung und der Abwesenheit des Chelats in der zweiten Lösung.
  9. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lanthanoid Terbium oder Europium ist.
  10. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chelator fähig ist, das Lanthanoid mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 1010 M–1 zu binden.
  11. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Chelator EDTA, DTPA, DOTA, NTA oder HDTA, oder ein DTPP, EDTP, HDTP oder NTP entsprechendes analoges Phosphonat beinhaltet.
  12. Chelat gemäß Anspruch 11, wobei der Chelator DTPA beinhaltet.
  13. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Chelat kovalent mit einem Makromolekül verbunden ist.
  14. Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erhöhte Lanthanoidlumineszenz eine mindestens 50 000% größere Intensität ist.
  15. Eine molekulare Markierung, die ein Chelat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet, das kovalent mit einem Analyt selektiven Reagens verbunden ist.
  16. Ein Verfahren zum Erhöhen der Lumineszenz eines Lanthanoids, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Bilden einer Mischung eines Lanthanoidchelats gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und eines Lanthanoids, das zum Binden des Chelats mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 fähig ist, wobei ein lumineszenter Lanthanoidchelat-Lanthanoid-Komplex gebildet wird.
  17. Verfahren zum Erkennen eines Analyts, der in einem Abschnitt einer Probe vorhanden sein kann, durch Lumineszenz, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Kontaktieren eines Probenabschnitts mit einem lumineszenten Komplex eines Lanthanoidchelats gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Lanthanoid, das fähig ist, das Chelat mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 zu binden, wobei das Chelat kovalent mit einem Reagens verbunden ist, das zum selektiven Binden des Analyts fähig ist; Inkubieren des Probenabschnitts unter Bedingungen, bei denen das Reagens zum selektiven Binden des Analyts fähig ist; Belichten des Probenabschnitts bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Chelat zu induzieren; Erkennen einer Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge ist und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Chelat resultiert; wobei das Erkennen der Lichtabgabe mit der Anwesenheit des Probenabschnitts des Analyts korreliert.
  18. Verfahren zum Erkennen des Abstands zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in einem Abschnitt einer Probe durch Resonanzenergietransfer unter Verwendung eines lumineszenten Lanthanoidchelatdonors und eines organischen Resonanzenergieakzeptors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: Belichten eines Probenabschnitts, der den Donor beinhaltet, der sich an der ersten Position befindet, und den Akzeptor, der sich an der zweiten Position befindet, bei einer ersten Wellenlänge, die fähig ist, einen ersten elektronischen Übergang in dem Donor zu induzieren, wobei der Donor einen Komplex eines Lanthanoidchelats gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet und ein Lanthanoid, das fähig ist, das Chelat mit einer Gleichgewichtskonstante von mindestens 108 M–1 zu binden, und wobei die spektrale Überlappung der Emission des Donors und der Absorption des Akzeptors ausreichend ist, um den Energietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor wie durch erkennbares Quenchen der Lumineszenzintensität des Donors oder der Lebensdauer oder der erkennbaren Erhöhung in der Lumineszenzintensität oder Lebensdauer des Akzeptors gemessen zu ermöglichen; wobei mindestens eines von Folgendem erkannt wird: die Intensität einer ersten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer zweiten Wellenlänge, wobei die zweite Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem zweiten elektronischen Übergang in dem Donor resultiert, wobei die Intensität der ersten Lichtabgabe invers mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position des Probenabschnitts korreliert; und die Intensität einer zweiten Lichtabgabe von dem Probenabschnitt bei einer dritten Wellenlänge, wobei die dritte Wellenlänge länger ist als die erste Wellenlänge und aus einem elektronischen Übergang in dem Akzeptor resultiert, wobei die Intensität der zweiten Lichtabgabe mit dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Position des Probenabschnitts korreliert.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, das verwendet wird, um den Status einer Polymerase-Kettenreaktion zu überwachen, wobei der Probenabschnitt einen Zielnukleinsäurestrang beinhaltet, der einen ersten Strangabschnitt und einen diagnostischen Nukleinsäurestrang beinhaltet, der ein erstes Atom beinhaltet, das kovalent mit dem Donor verbunden ist, und ein zweites Atom, das kovalent mit dem Akzeptor verbunden ist, wobei das erste und das zweite Atom durch einen zweiten Strangabschnitt getrennt werden, wobei der erste und der zweite Strangabschnitt ausreichend komplementär sind, um unter Entspannungskonditionen zu hybridisieren; wobei der zweite Strangabschnitt ausreichend lang ist, um einen erkennbaren Unterschied bei dem Aggregatenergietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor bereitzustellen, wenn der erste und zweite Strangabschnitt wie im Vergleich zu dem Aggregatenergietransfer von dem Donor zu dem Akzeptor hybridisiert werden, wenn der erste und zweite Strangabschnitt nicht hybridisiert werden, wobei der erkennbare Unterschied als mindestens einer eines erkennbaren Quenchens von Donorlumineszenz oder erkennbarer Erhöhung in der Akzeptorlumineszenz gemessen wird, und der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Atom angibt, ob die Nukleinsäurestränge hybridisiert sind.
DE69535554T 1994-06-29 1995-06-29 Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung Expired - Lifetime DE69535554T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269162 1994-06-29
US08/269,162 US5622821A (en) 1994-06-29 1994-06-29 Luminescent lanthanide chelates and methods of use
PCT/US1995/008319 WO1996000901A1 (en) 1994-06-29 1995-06-29 Luminescent lanthanide chelates and methods of use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535554D1 DE69535554D1 (de) 2007-09-20
DE69535554T2 true DE69535554T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=23026062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535554T Expired - Lifetime DE69535554T2 (de) 1994-06-29 1995-06-29 Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5622821A (de)
EP (1) EP0767912B1 (de)
JP (1) JP3814291B2 (de)
AU (1) AU688928B2 (de)
CA (1) CA2193501C (de)
DE (1) DE69535554T2 (de)
ES (1) ES2290953T3 (de)
WO (1) WO1996000901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113348A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Karlheinz Mayer Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7081226B1 (en) 1996-06-04 2006-07-25 University Of Utah Research Foundation System and method for fluorescence monitoring
US7273749B1 (en) 1990-06-04 2007-09-25 University Of Utah Research Foundation Container for carrying out and monitoring biological processes
US5605798A (en) 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
US5925517A (en) * 1993-11-12 1999-07-20 The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. Detectably labeled dual conformation oligonucleotide probes, assays and kits
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US6770261B2 (en) * 1995-06-02 2004-08-03 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the detection of physiological agents
AU2069597A (en) * 1996-03-04 1997-09-22 Genetrace Systems, Inc. Methods of screening nucleic acids using mass spectrometry
US5928955A (en) * 1996-03-22 1999-07-27 California Institute Of Technology Peptidyl fluorescent chemosensor for divalent zinc
AU2735797A (en) * 1996-04-12 1998-03-26 Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc., The Detection probes, kits and assays
CA2252048C (en) * 1996-04-12 2008-03-11 The Public Health Research Institute Of The City Of New York, Inc. Detection probes, kits and assays
ATE318327T1 (de) 1996-06-04 2006-03-15 Univ Utah Res Found Fluoreszenz-donor-akzeptor paar
EP1493826B1 (de) * 1996-06-04 2008-03-26 University Of Utah Research Foundation Behälter zum Durchführen und Beobachten biologischer Prozesse
US5900228A (en) 1996-07-31 1999-05-04 California Institute Of Technology Bifunctional detection agents having a polymer covalently linked to an MRI agent and an optical dye
FI963989A (fi) * 1996-10-04 1998-04-05 Wallac Oy Homogeenisiä määritysmenetelmiä, jotka perustuvat luminesenssienergiasiirtoon
US7014992B1 (en) 1996-11-05 2006-03-21 Clinical Micro Sensors, Inc. Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs
EP0954612A2 (de) * 1996-11-06 1999-11-10 Sequenom, Inc. Dna-diagnostik mittels massenspektrometrie
US6027709A (en) * 1997-01-10 2000-02-22 Li-Cor Inc. Fluorescent cyanine dyes
US6306584B1 (en) * 1997-01-21 2001-10-23 President And Fellows Of Harvard College Electronic-property probing of biological molecules at surfaces
US6951760B2 (en) 1997-03-03 2005-10-04 Johannes Willem Hofstraat Diagnostic neodymium(III), ytterbium(III), or erbium(III) ion-ligand complexes
WO1998039654A2 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Akzo Nobel N.V. Diagnostic neodymium(iii), ytterbium(iii), or erbium(iii) ion-ligand complexes
US7632651B2 (en) * 1997-09-15 2009-12-15 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Molecular modification assays
US7745142B2 (en) * 1997-09-15 2010-06-29 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays
US20050227294A1 (en) * 1997-09-15 2005-10-13 Molecular Devices Corporation Molecular modification assays involving lipids
FR2768817B1 (fr) 1997-09-19 1999-12-10 Cis Bio Int Methode homogene pour la detection et/ou la determination de l'activite phosphorylante d'un materiel biologique
US6297018B1 (en) 1998-04-17 2001-10-02 Ljl Biosystems, Inc. Methods and apparatus for detecting nucleic acid polymorphisms
US6133429A (en) 1997-10-03 2000-10-17 Becton Dickinson And Company Chromophores useful for the preparation of novel tandem conjugates
US6713046B1 (en) 1997-10-27 2004-03-30 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the delivery of therapeutic agents
EP1032430A2 (de) 1997-11-17 2000-09-06 Research Corporation Technologies, Inc. Mri-mittel zum nachweis von physiologischen mitteln
WO1999041607A2 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Gmd Forschungszentrum Informationstechnik Gmbh Fluoreszenz-energie-transfer für die aufklärung der 3d-struktur von biomakromolekülen
US7416703B2 (en) * 1998-04-28 2008-08-26 The Johns Hopkins University Polymer based lanthanide luminescent sensors for the detection of organophosphorus compounds
US6749811B2 (en) * 1998-04-28 2004-06-15 The Johns Hopkins University Molecularly imprinted polymer solution anion sensor
GB9811483D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Photonic Research Systems Limi Luminescence assay using cyclical excitation wavelength sequence
US6030840A (en) * 1998-06-15 2000-02-29 Nen Life Sciences, Inc. Neutral enhancement of lanthanides for time resolved fluorescence
US7087148B1 (en) 1998-06-23 2006-08-08 Clinical Micro Sensors, Inc. Binding acceleration techniques for the detection of analytes
GB9813776D0 (en) * 1998-06-25 1998-08-26 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US6740756B1 (en) 1998-07-07 2004-05-25 Smithkline Beecham Corporation Fluorescent lanthanide chelates
EP1095011A4 (de) * 1998-07-07 2003-01-08 Smithkline Beecham Corp Neue fluoreszierende lanthanid-chelate
US5998146A (en) * 1998-07-17 1999-12-07 Wallac Oy Homogeneous luminescence assay method based on energy transfer
US6037130A (en) * 1998-07-28 2000-03-14 The Public Health Institute Of The City Of New York, Inc. Wavelength-shifting probes and primers and their use in assays and kits
US6740518B1 (en) * 1998-09-17 2004-05-25 Clinical Micro Sensors, Inc. Signal detection techniques for the detection of analytes
DE19964220C2 (de) 1998-11-23 2003-07-03 Friz Biochem Gmbh Verfahren zur Herstellung einer modifizierten leitfähigen Oberfläche
AU2477000A (en) * 1998-12-11 2000-06-26 Pall Corporation Detection of biomaterial
US6511649B1 (en) 1998-12-18 2003-01-28 Thomas D. Harris Vitronectin receptor antagonist pharmaceuticals
FR2788523B1 (fr) * 1999-01-18 2001-02-16 Commissariat Energie Atomique Derives de calixarenes, leur procede de preparation et leur utilisation pour l'extraction des actinides et des lanthanides
DE19901761A1 (de) * 1999-01-18 1999-07-01 Gerhard Dr Hartwich Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen
WO2000048990A1 (en) * 1999-02-18 2000-08-24 The Regents Of The University Of California Phthalamide-lanthanide complexes for use as luminescent markers
US6838292B1 (en) * 1999-04-19 2005-01-04 Alion Science And Technology Corporation Detection of biological warfare agents
US7312087B2 (en) 2000-01-11 2007-12-25 Clinical Micro Sensors, Inc. Devices and methods for biochip multiplexing
US20020177135A1 (en) * 1999-07-27 2002-11-28 Doung Hau H. Devices and methods for biochip multiplexing
AT407876B (de) 1999-04-30 2001-07-25 Georg Dr Uray Lumineszierende 4-trifluormethyl-2-chinolinone mit langwelliger uv-absorption und ihre verwendung
US6410255B1 (en) * 1999-05-05 2002-06-25 Aurora Biosciences Corporation Optical probes and assays
US6402986B1 (en) 1999-07-16 2002-06-11 The Trustees Of Boston University Compositions and methods for luminescence lifetime comparison
US6667179B1 (en) * 1999-10-28 2003-12-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Semiconductor luminescence quenchers for detecting proximal molecular binding events
US7332344B2 (en) * 1999-12-01 2008-02-19 Photonic Research Systems Limited Luminescence assays
US20020072625A1 (en) * 1999-12-10 2002-06-13 Johnson David Kenneth Materials and methods for measuring chelate: anti-chelate binding by fluorescence polarization immunoassay
EP2230314A1 (de) * 2000-01-31 2010-09-22 The Board of Regents,The University of Texas System Verfahren zum Nachweis eines Analyten
DE60134219D1 (de) * 2000-02-28 2008-07-10 Daiichi Pure Chemicals Co Ltd Messverfahren basierend auf Fluoreszenz- Energie-Transfer mit einem Donor langer Fluoreszenzlebenszeit
US6528318B1 (en) * 2000-03-06 2003-03-04 The Johns Hopkins University Scatter controlled emission for optical taggants and chemical sensors
US20040146463A1 (en) * 2000-05-04 2004-07-29 Meade Thomas J. Functional MRI agents for cancer imaging
US6673333B1 (en) 2000-05-04 2004-01-06 Research Corporation Technologies, Inc. Functional MRI agents for cancer imaging
JP4382265B2 (ja) * 2000-07-12 2009-12-09 日本電気株式会社 酸化シリコン膜の形成方法及びその形成装置
AU2001276956A1 (en) 2000-07-17 2002-01-30 California Institute Of Technology Macrocyclic mri contrast agents
US6440389B1 (en) * 2000-07-19 2002-08-27 The General Hospital Corporation Fluorescent agents for real-time measurement of organ function
US7198924B2 (en) 2000-12-11 2007-04-03 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
US7029655B2 (en) 2000-10-04 2006-04-18 California Institute Of Technology Magnetic resonance imaging agents for in vivo labeling and detection of amyloid deposits
DE50106822D1 (de) * 2000-11-16 2005-08-25 Roche Diagnostics Gmbh Farbstoffpaare für fluoreszenz-resonanz-energie-transfer (fret) messungen
US20030004236A1 (en) * 2001-04-20 2003-01-02 Meade Thomas J. Magnetic resonance imaging agents for detection and delivery of therapeutic agents and detection of physiological substances
US20020197648A1 (en) * 2001-05-02 2002-12-26 Silva Robin M. High throughput screening methods using magnetic resonance imaging agents
GB0113435D0 (en) * 2001-06-04 2001-07-25 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Acridone derivatives as labels for fluorescence detection of target materials
WO2003003063A2 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Ia, Inc. Fiber-optic sensor array
AU2002323528C1 (en) * 2001-09-04 2009-11-12 Texas Tech University Multi-use multimodal imaging chelates
DE10153829A1 (de) 2001-11-05 2003-05-28 Bayer Ag Assay basierend auf dotierten Nanoteilchen
AU2003230832A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Joseph F. Lawler Jr. Reagents for monitoring nuclei acid amplification and methods of using same
JP4206378B2 (ja) * 2002-07-08 2009-01-07 哲雄 長野 蛍光プローブ
AU2003275553A1 (en) * 2002-10-16 2004-05-25 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Reagents for the measurement of peroxynitrites
US7696245B2 (en) * 2003-03-28 2010-04-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Fluorescent probe for zinc
US7619059B2 (en) * 2003-07-29 2009-11-17 Life Technologies Corporation Bimolecular optical probes
US7727752B2 (en) * 2003-07-29 2010-06-01 Life Technologies Corporation Kinase and phosphatase assays
CA2445420A1 (en) * 2003-07-29 2005-01-29 Invitrogen Corporation Kinase and phosphatase assays
WO2005014796A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Invitrogen Corporation Methods and compositions for seamless cloning of nucleic acid molecules
CA2538797A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Invitrogen Corporation Multiplex binding and activity assays
DE602004015629D1 (de) * 2003-10-01 2008-09-18 Wallac Oy Ansfertest
ATE469984T1 (de) 2003-12-01 2010-06-15 Life Technologies Corp Rekombinationsstellen enthaltende nukleinsäuremoleküle und verfahren zur verwendung davon
JP2005194244A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Shigenobu Yano 亜鉛イオン蛍光センサー
US7678870B2 (en) * 2004-04-08 2010-03-16 The Johns Hopkins University Processable molecularly imprinted polymers
CA2581639C (en) 2004-09-30 2016-07-26 Molecular Devices Corporation Luminescent lanthanide complexes
US20060147954A1 (en) * 2004-10-19 2006-07-06 Wallac Oy Novel probe and its use in bioaffinity assays
WO2006042912A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Wallac Oy Highly sensitive homogeneous assay based on anti-stokes' shift fret measurement
US20060171845A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Dakota Technologies, Inc. Sensors for measuring analytes
US8193174B2 (en) * 2005-05-11 2012-06-05 University Of Durham Responsive luminescent lanthanide complexes
EP2703499A1 (de) 2005-06-02 2014-03-05 Fluidigm Corporation Analyse unter Verwendung einer mikrofluidischen Aufteilungsvorrichtung zur Bereitstellung von Einzelzellproben
EP1955071A4 (de) 2005-10-28 2009-03-18 Invitrogen Corp Kinase- und ubiquinations-assays
WO2007055700A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Luminescent lanthanide binding chelates
AU2007281709B2 (en) * 2006-08-11 2013-04-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Dual-sensitizer-containing luminescent compounds, conjugates, and uses thereof
EP2092084B1 (de) * 2006-11-13 2016-02-24 PerkinElmer LAS, Inc. Nachweis von molekularen interaktionen
US8574547B2 (en) * 2007-04-10 2013-11-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Photoacoustic probes and methods of imaging
GB0805608D0 (en) * 2008-03-28 2008-04-30 Sec Dep For Environment Food & Detection method
US8889839B2 (en) * 2008-05-07 2014-11-18 Syracuse University Pyridine-bis (oxazoline)(“pybox”) moiety as a chelator and sensitizer for lanthanide ion (Ln (III)) Luminescence
FR2934684B1 (fr) 2008-07-31 2012-11-16 Cis Bio Int Methode de detection de l'internalisation de proteines membranaires.
US7857900B2 (en) * 2008-09-19 2010-12-28 Xerox Corporation Solid phase change fluorescent ink and ink sets
DE102009000813A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
FI20090100A0 (fi) 2009-03-16 2009-03-16 Wallac Oy Biotinidaasimääritys
DE102009002386A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Spritzgussverfahren
WO2010125314A1 (fr) 2009-04-30 2010-11-04 Cis-Bio International Procede de detection de composes modulateurs de dimeres de proteines membranaires a domaine vft
DE102009027431A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionsverfahren oder im Coextrusionsverfahren
FR2949156B1 (fr) 2009-08-13 2016-04-15 Cis-Bio Int Methode de determination de la liaison d'un compose donne a un recepteur membranaire
GB0915986D0 (en) 2009-09-14 2009-10-28 Sec Dep For Environment Food A Detection method
BR112012008381A2 (pt) 2009-09-24 2017-06-13 Inserm (Institut Nat De La Santé Et De La Rech Médicale) interação fkbp52-tau como novo alvo terapêutico para tratar os distúrbios neurológicos envolvendo disfunção da tau
JP2013508786A (ja) * 2009-10-28 2013-03-07 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. ルミネセンスを利用する単一層反射型ディスプレイ
US9221759B2 (en) 2010-01-13 2015-12-29 Rutgers, The State University Of New Jersey Fluorophore chelated lanthanide luminescent probes with improved quantum efficiency
DE102010028186A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Lacke
DE102010028180A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionslaminationsverfahren oder im Kleberlaminationsverfahren
DE102010038685A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Herstellung im Plattengußverfahren
EP2598649A1 (de) * 2010-07-31 2013-06-05 Advanced Biomedical Limited Verfahren, reagens und vorrichtung zur erfassung eines chemischen chelatbildners
US8778614B2 (en) 2010-08-24 2014-07-15 Enzo Life Sciences, Inc. Assays for detecting modified compounds
GB201018361D0 (en) 2010-11-01 2010-12-15 Thompson Edward J Fluorometry
DE102011001368B4 (de) * 2011-03-17 2013-01-31 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Lanthanoid-Chelate enthaltende Partikel, deren Herstellung sowie deren Verwendung in der Bioanalytik
FR2977674B1 (fr) 2011-07-06 2015-08-14 Cisbio Bioassays Methode amelioree de detection et/ou de quantification d'un analyte present a la surface d'une cellule
FR2978149B1 (fr) 2011-07-18 2014-01-10 Cisbio Bioassays Nouveaux agents complexants et complexes de lanthanide correspondant, et leur utilisation comme marqueurs luminescents
FR2980271B1 (fr) 2011-09-16 2013-10-11 Cisbio Bioassays Procede de determination de la glycosylation d'un anticorps
EP2817614A1 (de) 2012-02-22 2014-12-31 Cisbio Bioassays Verfahren zur normalisierung der von einem messmedium emittierten lumineszenz
FR2988174B1 (fr) 2012-03-19 2014-04-25 Cisbio Bioassays Procede de determination de la capacite d'un anticorps a maintenir des cellules a proximite l'une de l'autre
CN104471077B (zh) 2012-05-21 2017-05-24 富鲁达公司 颗粒群的单颗粒分析
WO2013188927A1 (en) 2012-06-22 2013-12-27 Macquarie University Multiplex suspension assay/array using lifetime coding
WO2014053871A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) A method for screening a compound capable of inhibiting the notch1 transcriptional activity
FR3000960B1 (fr) 2013-01-16 2015-03-06 Cisbio Bioassays Nouveaux agents complexants hydrosolubles et complexes de lanthanide correspondants
WO2014136115A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Non-selfabsorbing luminescent solar concentrator
FR3004189B1 (fr) 2013-04-04 2015-09-04 Ecole Norm Superieure Lyon Complexes de lanthanide comprenant au moins deux groupes betaines, utiles comme marqueurs luminescents
JP6666848B2 (ja) 2014-02-18 2020-03-18 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル Nrp−1/obr複合体シグナル伝達経路により媒介される疾患の処置のための方法及び医薬組成物
US10189887B2 (en) 2014-04-17 2019-01-29 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Polypeptides and uses thereof for reducing CD95-mediated cell motility
FR3032797B1 (fr) 2015-02-13 2017-03-03 Cisbio Bioassays Procede de quantification d'une proteine d'interet presente dans un echantillon biologique
WO2016203119A1 (fr) * 2015-06-17 2016-12-22 Total Sa Methode et solution de dosage d'inhibiteurs dans un fluide petrolier contenant de l'eau
WO2016207124A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Cell based assay for determining antibody or ligand binding and function
FR3045053B1 (fr) 2015-12-09 2018-01-05 Cisbio Bioassays Agents complexants hydrosolubles a base de triazapyridinophane et complexes de lanthanide fluorescents correspondants
US11738321B2 (en) * 2016-06-02 2023-08-29 The Regents Of The University Of California Lanthanide-chelator combinatorial barcoding
EP3559666A1 (de) 2016-12-21 2019-10-30 H. Hoffnabb-La Roche Ag Assay zur bestimmung der antikörper- oder ligandenbindung und -funktion
FR3067349B1 (fr) 2017-06-12 2020-12-04 Cisbio Bioassays Nouveaux agents mono et di-antennes complexants hydrosolubles et complexes de lanthanide correspondants
FR3067712B1 (fr) 2017-06-14 2019-08-02 Cisbio Bioassays Nouveaux agents complexants de type trimethoxyphenyl pyridine hydrosolubles et complexes de lanthanide correspondants
FR3069644A1 (fr) 2017-07-28 2019-02-01 Cisbio Bioassays Methode pour mesurer la modulation de l'activation d'un recepteur couple a une proteine g
WO2019059961A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 California Institute Of Technology BISTABLE POLYNUCLEOTIDE DEVICES FOR DETECTION AND QUANTIFICATION OF MOLECULAR EVENTS
FR3084365B1 (fr) 2018-07-27 2020-10-23 Cisbio Bioassays Anticorps a domaine unique qui se lient a la proteine g alpha
WO2020144324A1 (en) 2019-01-11 2020-07-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for screening inhibitors against chikungunya virus and for determining whether subjects are predisposed to infection by said virus
FR3092172B1 (fr) 2019-01-30 2021-02-12 Cisbio Bioassays Méthode pour mesurer la modulation de l’activation d’un récepteur couplé à une protéine G avec des analogues du GTP
TW202334089A (zh) 2021-11-02 2023-09-01 美商夫雷爾醫療公司 Pparg反向激動劑及其用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794191A (en) * 1981-07-01 1988-12-27 Eastman Kodak Company Fluorescent chelates
US4837169A (en) * 1981-07-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Polypyridine Fluorescent labels for immunoassay
US4637988A (en) * 1981-07-01 1987-01-20 Eastman Kodak Company Fluorescent labels for immunoassay
US4421654A (en) * 1981-07-01 1983-12-20 Dow Corning Corporation Metal extraction from solution and novel compounds used therefor
US4801722A (en) * 1981-07-01 1989-01-31 Eastman Kodak Company Coumarin chelates
US5021567A (en) * 1987-09-24 1991-06-04 Abbott Laboratories 8-hydroxyquinoline chelating agents
SE8801702D0 (sv) * 1988-05-05 1988-05-05 Pharmacia Ab Sett vid bestemning av enzymatisk aktivitet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113348A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Karlheinz Mayer Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben
DE102013113348B4 (de) * 2013-12-02 2017-04-13 Karlheinz Mayer Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US5656433A (en) 1997-08-12
AU688928B2 (en) 1998-03-19
EP0767912A1 (de) 1997-04-16
DE69535554D1 (de) 2007-09-20
CA2193501A1 (en) 1996-01-11
ES2290953T3 (es) 2008-02-16
US5622821A (en) 1997-04-22
US5639615A (en) 1997-06-17
CA2193501C (en) 2000-08-08
WO1996000901A1 (en) 1996-01-11
EP0767912A4 (de) 2001-08-22
EP0767912B1 (de) 2007-08-08
JPH10505820A (ja) 1998-06-09
JP3814291B2 (ja) 2006-08-23
AU2956795A (en) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535554T2 (de) Lumineszente lanthanidenchelate und verfahren zu ihrer verwendung
EP1239049B1 (de) Wasserstoffperoxid-Bestimmung mittels Oxidasen und Lanthanoid-Liganden-Komplexen
DE69816399T2 (de) Methode mit elektrochemilumineszenten markern und löschern
DE2660391C2 (de) Fluoreszierender Antikörper
DE69024955T3 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
US20060252099A1 (en) Method for measurement by using long-lived excitation fluorescence
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
DE2952498A1 (de) Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
EP0563998B1 (de) Verfahren zur Erfassung von Biomolekülen, toxischen Substanzen, Polymeren und pharmazeutischen Wirkstoffen mittels zeitaufgelöster Laserspektroskopie
EP0515625B1 (de) Indikatorsubstanz einer fluoreszenzoptischen messanordnung zur messung des ph-wertes einer probe sowie optischer sensor mit einer derartigen indikatorsubstanz
DE102019120455B4 (de) Verfahren zur simultanen Bestimmung verschiedener Analyte in einer Umweltprobe, gestützt auf Kern/Schale-Mikropartikel
DE102007030403A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Photostabilität von Fluoreszenzfarbstoffen
EP1054039B1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker
EP1295124B1 (de) Kompetitives assay-verfahren
Mann et al. Evaluation of peroxyoxalate chemiluminescence postcolumn detection of fluphenazine in urine and blood plasma using high performance liquid chromatography
US5723340A (en) Optical indicator for determining the activity of an ion in a sample
Demchenko et al. Fluorescence detection techniques
DE69929051T2 (de) Lanthanidchelate der cinoxacin und ihre verwendung als biomolekulare probe
DE602004008243T2 (de) Homogenes Bioassay-Verfahren auf der Basis von Lumineszenzenergietransfer
Demchenko Fluorescence detection techniques
EP1678483A1 (de) Direkte beobachtung molekularer veränderungen in biologischen testsystemen mittels messungen der fluoreszenz-lebensdauer
Çoruh et al. Applications of circularly polarized luminescence spectroscopy to biochemical systems
DE10155160A1 (de) Bioanalytische Messverfahren zur Bestimmung von Katalasen und Peroxidasen, deren Konjugate, Substrate, Aktivatoren und Inhibitoren
Lakowicz et al. Long-lifetime metal—ligand complexes
DE10025145A1 (de) Phosphoreszierende Polyelektrolytaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition