DE69534278T2 - Lanzettenanordnung - Google Patents

Lanzettenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69534278T2
DE69534278T2 DE69534278T DE69534278T DE69534278T2 DE 69534278 T2 DE69534278 T2 DE 69534278T2 DE 69534278 T DE69534278 T DE 69534278T DE 69534278 T DE69534278 T DE 69534278T DE 69534278 T2 DE69534278 T2 DE 69534278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
holder
ejector
lancing
resin cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534278D1 (de
Inventor
Susumu Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Polyslider Co Ltd
Original Assignee
Asahi Polyslider Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Polyslider Co Ltd filed Critical Asahi Polyslider Co Ltd
Publication of DE69534278D1 publication Critical patent/DE69534278D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534278T2 publication Critical patent/DE69534278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150297Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing devices, i.e. devices ready to be used for lancing or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150305Packages specially adapted for piercing devices or blood sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150312Sterilisation of piercing elements, piercing devices or sampling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150458Specific blade design, e.g. for improved cutting and penetration characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150564Protectors removed by pulling or pushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150893Preventing re-use by indicating if used, tampered with, unsterile or defective
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die folgende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Lanzettenanordnung oder eine Stechvorrichtung wie z.B. eine Fingerstechvorrichtung, welche die Haut verwundet, um das Sammeln einer kleinen Menge von Blut zu erlauben. Insbesondere ist die Erfindung auf solch eine Anordnung gerichtet, welche ein Federelement zum Vorwärtstreiben der Fingerstechvorrichtung aufweist und in welchem Mittel vorgesehen sind, um sicher zu stellen, dass das Federelement keine Verhakungsprobleme während des Zusammenbaus der Lanzettenanordnung und auch nicht während ihrer nachfolgenden Verwendung verursacht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Lanzettenanordnungen oder Fingerstechvorrichtungen sind für Krankenhäuser, Kliniken, Arztpraxen und ähnliche sowie für einzelne Verbraucher kommerziell erhältlich. Solche Vorrichtungen beinhalten einen Lanzettenkörper, welcher ein spitzes oder scharfkantiges Element umfasst, nämlich ein Stechelement (wie z.B. ein klingenähnliches Element oder ein nadelähnliches Element), welches verwendet wird, um eine schnelle Punktion oder einen schnellen Einschnitt in die Haut eines Patienten zu machen, um einen kleinen Ausfluss von Blut zu erzeugen. Verschiedene Tests können eingesetzt werden, welche nur geringe Mengen von Blut verwenden, so dass das aus einer solchen Wunde oder Punktion fließende Blut normalerweise für diese Tests ausreichend ist. Solche Lanzettenanordnungen werden typischerweise vorher, wenn sie hergestellt werden, sterilisiert und müssen vor der Verwendung in einem sterilen Zustand gehalten werden, um sicher zu stellen, dass die Lanzette nicht durch ihre Umgebung kontaminiert wird.
  • Zusätzlich sollte das Stechelement allgemein nicht unnötigerweise exponiert werden, um zu verhindern, dass die Lanzette einen Benutzer der Anordnung oder irgend ein anderes Objekt um den Benutzer herum bei Kontakt mit dem Stechelement während der Handhabung der Anordnung verletzt.
  • Nach Gebrauch der Anordnung muss vom Benutzer ausreichende Sorge getragen werden, um zu verhindern, von einer gebrauchten Lanzettenanordnung gestochen zu werden. Die Risiken bei der Handhabung von gebrauchten Lanzetten werden aufgrund heutiger Bedenken bezüglich durch Körperflüssigkeiten wie z.B. Blut übertragener Krankheiten stark erhöht. Die Lanzettenanordnung muss vorsichtig gehandhabt werden, bis sie geeignet entsorgt wird. In den vergangenen Jahren sind Fortschritte gemacht worden, um die Sicherheit bei der Handhabung solcher gebrauchter Vorrichtungen zu erhöhen. Z.B. sind zur Zeit Stechvorrichtungen erhältlich, welche einen Abfeuerungsmechanismus mit einmaligem Austritt beinhalten, welcher die Merkmale des automatischen Ausstoßes und Zurückziehens der Klingenkantenspitze aus und in die Anordnung aufweist.
  • Eine solche Lanzettenanordnung ist z.B. im dänischen Geschmacksmuster Nr. MR0933 (erteilt am 1. Oktober 1992) oder seinem entsprechenden US-Patent Nr. 5,439,473 gezeigt. Die Lanzettenanordnung des dänischen Geschmacksmusters ist eine in sich geschlossene Vorrichtung, welche eine Lanzettenstruktur beinhaltet, welche einen einheitlichen Ejektor (Projektor oder Injektor) und ein Lanzettenelement beinhaltet, welches in Verbindung mit einem Halter (oder einer schützenden Hülle oder Hülse) verwendet wird. Die Lanzettenstruktur wird nach Gebrauch in dem Halter aufgenommen. Die Offenbarung des dänischen Geschmacksmusters und des US-Patents werden hierin unter Bezug auf alle möglichen Verwendungszwecke aufgenommen.
  • Die Lanzettenanordnung des dänischen Geschmacksmusters ist kommerziell von Modulohm A/S (Dänemark) unter dem Markennamen Vitrex erhältlich, wovon die Struktur und ein Arbeitsprinzip schematisch in 1 bis 7 gezeigt ist, wobei
  • 1 eine Lanzettenanordnung 10 vor deren Gebrauch zeigt, wobei eine Lanzettenstruktur 14 in einen Halter 16 eingebaut ist;
  • 2 schematisch eine schematische Vorderansicht der Lanzettenanordnung in 1 zeigt, wobei nur der Halter 16 in einer Querschnittsansicht gezeigt ist, um einen Zustand der Lanzettenstruktur 14 im Halter 16 zu erläutern;
  • 3 schematisch eine schematische Vorderansicht zeigt, welche ähnlich der in 2 gezeigten Ansicht ist, wobei die Lanzettenstruktur 14 weiter in das Innere des Halters 16 aus dem in 2 gezeigten Zustand hinabgedrückt wird;
  • 4 schematisch eine schematische Vorderansicht zeigt, welche ähnlich der in 2 gezeigten Ansicht ist, wobei die Lanzettenstruktur 14 nach deren Gebraucht ausgestoßen wird;
  • 5 schematisch eine schematische Vorderansicht zeigt, welche ähnlich der in der 2 gezeigten Ansicht ist, und die Lanzettenstruktur 14 nach Gebrauch zeigt;
  • 6 schematisch eine explodierte perspektivische Ansicht der Lanzettenstruktur 14 zeigt, welche für die in 1 bis 5 gezeigte Lanzettenanordnung verwendet wird, bevor eine Klinge 44 angebracht worden ist; und
  • 7 schematisch eine perspektivische Ansicht der Lanzettenstruktur 14 zeigt, nachdem die Klinge 44 aus einem in 6 gezeigten Zustand eingesetzt worden ist.
  • Die gezeigte Lanzettenanordnung 10 umfasst im Wesentlichen eine einheitliche Lanzettenstruktur 14 und einen Halter 16. Es ist bevorzugt, dass die Lanzettenstruktur 14 der Lanzettenanordnung 10, mit Ausnahme des Stechelements 44 (z.B. eines Klingenelements) aus einem Polymer hergestellt ist, wie z.B. einem Polyacetal (POM)-Harz, einem Polybuthylenteräphalat (PBT)-Harz oder einem Poyestercopolymer-Harz für das Element 14, und der Halter 16 aus einem Acrylonitril-Butadien-Styrol (ABS)-Harz, einem Polycarbonatharz, einem Polystyrol-Harz, einem Polyethylen-Harz, oder einem Polypropylen-Harz hergestellt ist, wobei jedes als einheitliche Struktur spritzgegossen wird. Während der Verwendung bewegen sich die Elemente 14 und 16 zwischen den jeweils in 2, 3, 4 und 5 sequentiell gezeigten Positionen.
  • Der Halter 16 beinhaltet einen Hohlraum 18, der sich entlang einer Ausstoßrichtung der Lanzettenstruktur 14 erstreckt, wobei der Hohlraum mit einer Öffnung 20 zur Aufnahme der einheitlichen Lanzettenstruktur 14 zusammenarbeitet. Neben der Öffnung 20 befinden sich nach außen erstreckende Flansche 21, wie in 1 gezeigt, welche verwendet werden, um den Halter 16 zwischen den Fingern des Benutzers während der Bedienung der Lanzettenanordnung 10 zu halten. Der Hohlraum 18 beinhaltet Führungskanäle 80 auf und entlang entgegengesetzter Seiten der Innenwand des Hohlraums 18, wobei die Kanäle mit entsprechenden Vorsprüngen 50 (wie z.B. Stiften) zusammenarbeiten, welche auf einem Lanzettenkörper 46 der Lanzettenstruktur 14 vorgesehen sind, um die Bewegung des Lanzettenkörpers 56 entlang der Kanäle 80 innerhalb des Hohlraums 18 gleichmäßig zu kontrollieren. Das entgegengesetzte Ende (eine Seitenwand) des Halter 16 in Bezug zur Öffnung 20 ist mit einer Öffnung 26 versehen, durch welche während der Verwendung der Anordnung 10 ein Spitzenabschnitt des Stechelements 44 hervortritt und sich dann zurückzieht.
  • Der Halter 16 beinhaltet weiter Kanäle oder Öffnungen 30 entlang entgegengesetzter Seiten, welche sich in den Hohlraum 18 hinein öffnen (und daher treten die Kanäle durch die Wände des Halters hindurch). Um weiter die Bewegung der einheitlichen Lanzettenstruktur 14 innerhalb des Halters 16 zu kontrollieren, beinhalten die Arme 32 des Halters 16, die innerhalb der Öffnungen 30 angeordnet sind, eingreifende Vorsprünge 34, welche sich in den Hohlraum 18 hinein erstrecken. Die Bedeutung dieser Elemente wird nach einer detaillierteren Erklärung der einheitlichen Lanzettenstruktur 14 klarer werden, welche im Folgenden gezeigt werden wird.
  • Die einheitliche Lanzettenstruktur 14 umfasst ein Lanzettenelement 40 und einen Ejektor 42. Das Lanzettenelement 40 beinhaltet ein Stechelement (wie z.B. eine Klinge oder eine Nadel) 44 und einen Lanzettenkörper 46 mit einem Paar von ausladenden Armen 48. Um die Bewegung des Lanzettenelements 40 durch den Halter 16 zu führen, sind auf den übrigen gegenüberliegenden Seiten (der Vorderseite und der Rückseite der 2) des Lanzettenkörpers 46 Stifte 50 vorgesehen. Wenn die Lanzettenstruktur 14 innerhalb des Halters 16 positioniert und ausgelöst wird, arbeiten die Stifte 15 mit den Führungskanälen 80 zusammen, welche auf den Innenwänden des Hohlraums 18 vorgesehen sind, um die periskopische Bewegung des Lanzettenelements 40 mit dem Stechelement 44 entlang der Kanäle 80 innerhalb des Halters 16 zu kontrollieren. Das Stechelement 44 des Lanzettenelements 40, welches an einer Seite des Lanzettenkörpers 46 sicher befestigt ist und daraus hervortritt, ist aus Edelstahl oder ähnlichem geformt und beinhaltet eine scharfe Spitze zum Durchstechen der Haut des Patienten.
  • Der Ejektor 42 beinhaltet ein zusammendrückbares Federelement 54 und einen U-förmigen Auslöser 56. Der U-förmige Auslöser 56 beinhaltet einen Basisabschnitt 58, an welchen das zusammendrückbare Federelement 54 gekoppelt ist, und aufrechte Auslöserarme 60 sind senkrecht an beiden Enden davon positioniert. Das entgegengesetzte Ende des Federelements 54 ist am Lanzettenkörper 46 befestigt. Die Lanzettenstruktur 14 ist so bemessen, dass sie innerhalb der Öffnung 20 und des Hohlraums 18 des Halters 16 in den in 2 bis 5 gezeigten Positionen angeordnet und gleichmäßig bewegt werden kann.
  • Um die Lanzettenstruktur 14 innerhalb der Öffnung 20 und des Hohlraums 18 des Halters 16 vor dem Auslösen der Lanzettenanordnung 10 in Position zu halten, wie in 2 gezeigt, sind nach außen sich erstreckende Lippen (Vorsprünge) 62 und 64 entlang der äußeren Oberflächen der Auslöserarme 60 vorgesehen. In der Position der 2 sind die Lippen 62 mit nach oben gerichteten Aufweitungen innerhalb der Kanäle 30 angeordnet, so dass jede der Lippen 62 gegen die obere Kante jedes Kanals 30 anliegt. Als Ergebnis kann die Lanzettenstruktur 14 nicht aus dem Halter 16 gezogen werden, selbst wenn sie entlang einer Richtung entgegengesetzt dem Pfeil A gezogen wird. Die Lippen 64 sind neben der Öffnung 20 des Halters 16 angeordnet. Man kann bemerken, dass die äußeren Oberflächen der Lippen 64 von der Öffnung 20 nach oben zugespitzt sind, so dass der U-förmige Auslöser 56 leicht in den Halter 16 hineingleitet unter Zusammenwirken mit einem verjüngten Abschnitt 20 (einem sog. Führungsabschnitt) der Wandkante, welche die Öffnung 20 bildet, wenn der Auslöser 56 in den Halter 16 hineingedrückt wird.
  • Bevor sie sich in dem Zustand der 2 befinden, liegen die Lippen 62 gegen die Kanten der Öffnung 20 des Halters 16 an, wenn die Lanzettenstruktur 14 durch die Öffnung 20 hindurch eingesetzt wird. Ähnlich den Lippen 64 gestalten die Verjüngungen sowohl der Lippen 62 als auch der Öffnung 20 das Einsetzen der Lanzettenstruktur 14 gleichmäßig und resultieren in dem in 2 gezeigten Zustand. Die Verjüngungen wirken mit der Elastizität des Aktuators 56 zusammen (eine Eigenschaft, welche eine transiente Verformung und dann eine Rückkehr davon bewirkt), insbesondere der Arme 60, so dass das Einsetzen der Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 gleichmäßig gestaltet wird.
  • Die Lippen 64 haben weiter die Funktion, die Lanzettenstruktur 14 in ihrer Position innerhalb des Halters 16 zu verriegeln (einer Position, worin das Stechelement 44 nicht aus dem Halter 16 herauskommt) nach dem Gebrauch der Lanzettenanordnung 10. Wie aus der 5, welche eine Position nach Gebrauch zeigt, ersichtlich ist, sind die Lippen 64 nämlich innerhalb der jeweiligen Kanäle 30 so angeordnet, dass sie gegen die oberen Kanten der Kanäle 30 als Ausschlag anliegen, wenn die Lanzettenstruktur 14 entlang einer Richtung des Pfeils A gezogen wird, um die Struktur 14 des Halters zu ziehen, wobei das Anliegen die Elemente 14 und 16 daran hindert, sich voneinander zu trennen, so dass nämlich die Lanzettenstruktur 14 nicht aus dem Halter 16 herausgezogen wird.
  • Die Auslöserarme 16 wirken als ein Auslöser zum Lösen (oder Ausstoßen) des Lanzettenelements 40, um dem Klingenende 44 zu erlauben, aus der Öffnung 26 hervorzutreten, wie aus der unten aufgeführten Erklärung offensichtlich wird. Das Ende jedes Auslöserarms 60 ist mit einer nach innen abgeschrägten Lippe 68 entlang der inneren Oberfläche des Arms 60 und einer nach außen abgeschrägten Lippe 62 mit einer Außenfläche 70 versehen.
  • Der Betrieb der Lanzettenanordnung 10 wird unter Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben werden. Vor dem Auslösen der Anordnung sind die Elemente 14 und 16 der Anordnung 10 in den in 2 gezeigten jeweiligen Positionen angeordnet. Die Lanzettenanordnung wird gewöhnlich dem Benutzer in der in 2 gezeigten Form zur Verfügung gestellt. Um die Anordnung zu gebrauchen, nimmt der Benutzer den Halter 16 zwischen seine Finger und platziert das Ende des Halters 16, welches die Öffnung 26 enthält, gegen die Haut des Patienten. Der Benutzer verwendet dann seinen Daumen, um den U-förmigen Auslöser 56 in den Halter 16 entlang einer Richtung des Pfeils A, wie in 2 gezeigt, hinein zu drücken. Wenn der Auslöser 56 hineingedrückt wird, berühren die eingreifenden Vorsprünge 34 des Halters 16 die Erweiterungen 48 auf den Armen 48, welche an den Enden des Lanzettenkörpers 46 auskragen (vorausgesetzt, dass zwischen ihnen ursprünglich ein Zwischenraum vorhanden ist), so dass die Arme 48 nicht weiter vordringen können und das Lanzettenelement 40 in dieser Position gehalten wird. Als Ergebnis dessen, dass das Lanzettenelement 40 in dieser Position gehalten wird, drücken die Vorsprünge 34 auf das Federelement 54 und spannen es vor, während der Benutzer den Auslöser 56 weiter hinabdrückt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform beginnt die Vorspannung gleichzeitig mit dem Herabdrücken, da die Arme 48 bereits im Wesentlichen gegen die Vorsprünge 34 anliegen.
  • Während der Benutzer weiter fortfährt, den Auslöser 56 hinabzudrücken, nähern sich die Enden der Auslöserarme 60 den Eingriffsvorsprüngen 34 und berühren diese oder berühren diese fast, bewegen mit Hilfe der abgeschrägten Oberflächen 60 und der Lippen 68 die Enden der Arme 32 nach außen und die Enden der Arme 48 nach innen und trennen (oder lösen) dann die Erweiterungen 48 der auskragenden Arme 48 des Lanzettenelements 40 von den Eingriffsvorsprüngen 34 des Halters 16, welcher mit den Armen 48 in Eingriff gebracht wurde, wie in 3 gezeigt. Dies kommt daher, da eine einfache transiente Verformung (oder Verschiebung) der Arme 32, 60 und 48, insbesondere deren Enden, sich aufgrund der Plastizität aus den Kunststoffmaterialien ergab, welche den Halter 16 (inklusive der Arme 32), den Auslöser 56 und den Lanzettenkörper 46 (inklusive der Arme 48) bilden.
  • Während sich die Angriffsvorsprünge 34 und die Arme 48 von deren anliegender Position lösen, ist das zusammengedrückte Federelement 54 im Wesentlichen nicht länger entlang einer Richtung des Pfeils A eingeschränkt, und setzt die aufgestaute Energie frei, um das Lanzettenelement 40 zur Öffnung 26 hin auszustoßen, wie in 4 gezeigt. Die zusammengedrückte Feder 54 dehnt sich aus, so dass das Lanzettenelement 40 sich zu einer wie in 4 gestrichelt gezeigten Position bewegt, so dass das Stechelement 44 aus der Öffnung 26 hervortritt, um die Haut zu durchstechen. Nach der Ausdehnung kehrt das Federelement 54 umgehend aufgrund seiner Plastizität zu seiner Position zurück, wie in 5 gezeigt.
  • Nach Gebrauch der Lanzettenanordnung 10 ist sie in der in 5 gezeigten Position. Da das Stechelement 44 im Halter 16 gehalten wird und die Lippen 64 als Ausschlag wirken, wird die Lanzettenstruktur 14 nicht aus dem Halter 16 gezogen, selbst wenn die Lanzettenstruktur entlang einer Richtung des Pfeils A, wie oben beschrieben, gezogen wird. So wird das Stechelement nicht nach außen exponiert und die gebrauchte Lanzettenanordnung kann sicher gehandhabt und entsorgt werden. Zusätzlich, selbst wenn eine solche Anordnung zur Widerverwendung bestimmt sein sollte, ist es unmöglich dies zu tun, da das Federelement nicht vorgespannt werden kann.
  • In der Lanzettenanordnung des Stands der Technik, welche die Klinge wie oben beschrieben verwendet, wird das Stechelement 44 nicht abgeschirmt und ist exponiert. Die Klinge 44 der Lanzettenstruktur 14, welche in den Halter 16 eingebaut ist, ist nämlich überhaupt nicht abgedeckt und ist innerhalb des Halters 16 exponiert.
  • Ein anderer Stand der Technik von Interesse ist die WO-A-9319671, welche eine Blutabnahmevorrichtung offenbart, die einen röhrenförmigen Körper umfasst, der eine federvorgespannte Lanzette mit einer Nadel beherbergt, die anfänglich von einer Kappe geschützt ist, welche aus dem vorderen Ende des röhrenförmigen Köpers hervorsteht.
  • Ein wippenähnlicher Auslöser ist als Teil des röhrenförmigen Körpers ausgebildet und hält die Lanzette in einer zurückgezogenen Position, wenn die Lanzette von einer vorspringenden Kappe auf der Nadel zurückgedrückt wird. Die Kappe kann dann durch eine Dreh- und Ziehbewegung entfernt werden, wobei sie vom Lanzettenkörper, der an der Drehung gehindert wird, freigebrochen wird.
  • Druck auf den Auslöser löst die federvorgespannte Lanzette, die dann aufgrund der Feder zum momentanen Vorspringen der Nadelspitze nach vorne geschossen wird und sich dann zurückzieht, um die Nadelspitze zurück in den röhrenförmigen Körper zu bringen. Die WO-A-9619671 offenbart keine Vorrichtung zur Verhinderung, dass die Feder einen Zustand der Verhakung erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lanzettenanordnung wie im unabhängigen Anspruch 1 definiert bereit. Bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits im Vorangegangenen festgestellt, zeigen die 1 bis 7 Details des dänischen Geschmacksmuster MR 0933, aber offenbaren keine Vorrichtung zur Verhinderung der Verhakung einer Druckfeder in einer Lanzettenanordnung, wie in der vorliegenden Erfindung wesentlich ist. Nichts desto trotz sind sie hierin als von Hintergrundinteresse zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung mit einbezogen.
  • 8 bis 10, 13, 14, 17 bis 21, und 23 bis 25 dienen ebenso, aus dem selben oben genannten Grund, dazu, dass sie von Hintergrundinteresse für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung sind.
  • 11, 12, 15, 16, 22, 26 und 27 zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lanzettenanordnung.
  • 9 zeigt schematisch eine Draufsicht der in 8 gezeigten Lanzettenstruktur.
  • 10 zeigt schematisch einen explodierte perspektivische Ansicht einer zweiten Lanzettenstruktur, wobei der Lanzettenkörper 46 der 8 und 9 zwei miteinander eingreifende Elemente 86 und 88 umfasst.
  • 11 zeigt schematisch eine explodierte perspektivische Ansicht einer Lanzettenstruktur 14 entsprechend der vorliegenden Erfindung, wobei ein Element zur Verhinderung von Verhakung vorgesehen ist, um Probleme zu vermeiden, welche aufgrund des Vorhandenseins der Feder 54 entstehen können.
  • 12 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Komponenten der 11 nach dem Zusammenbau.
  • 13 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Lanzettenelements, welches für die Lanzettenstruktur der Lanzettenanordnung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 14 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ejektors, welcher für die Lanzettenstruktur der Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 15 zeigt schematisch den Zusammenbau der Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 16 zeigt schematisch einen anderen Zusammenbau einer Lanzettenstruktur entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Lanzettenanordnung, in der ein abgedecktes Stechelement eine Einkerbung aufweist;
  • 18 zeigt eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht des Stechelements der 17;
  • 19 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Lanzettenanordnung, in der eine abschirmende Abdeckung aus Harz für das Stechelement zwei Paare von Ausschlägen beinhaltet; und wobei die obere Hälfte eines Halters weggeschnitten ist, um so eine Einstellung innerhalb des Halters zu veranschaulichen;
  • 20 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht ähnlich jener, die in 19 gezeigt ist, wobei eine Harzabdeckung abgezogen ist;
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Halters, der für die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 22 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines anderen Ejektors, der für die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 23 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ejektors, der für die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 24 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines anderen Lanzettenelements, das für die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 25 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht eines anderen Halters, der für die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 26 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Lanzettenanordnung, die durch den Zusammenbau der in den 23 bis 25 gezeigten Elementen hergestellt wurde, wobei eine obere Hälfte des Halters weggeschnitten ist, um so einfacher eine Position innerhalb des Halters zu verstehen; und
  • 27 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau der Lanzettenanordnung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In jenen Zeichnungen bezeichnen die Referenzziffern die folgenden Elemente:
  • 10
    Lanzettenanordnung,
    14
    Lanzettenstruktur,
    16
    Halter,
    18
    Hohlraum,
    20
    Öffnung,
    21
    Flansch,
    26
    Öffnung,
    30
    Kanal,
    32
    Arm,
    34
    Vorsprung,
    40
    Lanzettenelement,
    42
    Ejektor,
    44
    Stechelement,
    46
    Lanzettenkörper,
    48
    Arm,
    50
    Stift,
    54
    Federelement,
    56
    Auslöser,
    58
    Basisabschnitt,
    60
    Arm,
    62, 64
    Lippe,
    66
    Vorsprung,
    70
    abgeschrägte Oberfläche,
    80
    Kanal,
    82
    Harzabdeckung,
    84
    abgedecktes (abgeschirmtes) Stechelement,
    86
    konvexer Abschnitt,
    88
    konkaver Abschnitt,
    90
    Einkerbung,
    92
    erster Ausschlag,
    94
    zweiter Ausschlag,
    96
    Halter und Oberfläche,
    98
    Spitzenabschnitt der Harzabdeckung,
    100
    weibliches Element,
    102
    männliches Element,
    104, 106
    Kante,
    112
    unterer Abschnitt,
    120
    Element zur Verhinderung von Verhakung,
    122
    Spiralfeder,
    124
    Anti-Rutsch-Element,
    128
    Abstandselement,
    130
    Rippenelement,
    132 bis 142
    Zusammenbauwerkzeug für die
    Lanzettenanordnung,
    144 bis 148
    Montageband,
    150
    abgeschrägter Abschnitt, und
    152
    Kanal.
  • In allen Zeichnungen haben entsprechende Elemente oder Abschnitte die selbe Bezugsziffer.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist zuerst unter Bezug auf die 11 offenbart.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, dass der Stand der Technik der 8 bis 10 zuerst vorgestellt wird.
  • In der perspektivischen Ansicht der 8 und in der Draufsicht der 9 ist das Stechelement 44 (z.B. eine Klinge wie jene, die in der oben beschriebenen Lanzettenanordnung des Standes der Technik exponiert gezeigt ist) nun mit einem Harzabschnitt 82 abgedeckt oder abgeschirmt und ist daher nicht in den Zeichnungen sichtbar. In den anderen Merkmalen außer dieser Abdeckung und dieses Schilds kann die Lanzettenstruktur 14 im Wesentlichen die selbe sein wie jene des dänischen Geschmacksmusters oder des US-Patents, welche oben beschrieben worden sind; die Funktionen und Wirkungen der Lanzettenstruktur 14, die von den anderen Merkmalen bereitgestellt werden, sind im Wesentlichen die selben wie jene, welche von einer solchen Lanzettenstruktur des Stands der Technik bereitgestellt werden.
  • Die Bildung einer solchen Harzabdeckung 82 kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden und jede bekannte geeignete Weise kann verwendet werden. Z.B. kann die Lanzettenstruktur 14 als einheitliches Element gegossen werden, während die Klinge 44 gehalten wird. Alternativ kann ein Abdeckteil 82 mit einem Hohlraum in Form einer Hülse, in welche das Stechelement 44 eingeschoben werden kann, gebildet werden und eine Lanzettenkörperstruktur 14, die die Klinge 44 mit ihrem exponierten Kantenabschnitt enthält, kann vorher separat gebildet werden, wie unter Bezug auf 6 bis 7 beschrieben. Der exponierte Kantenabschnitt der Klinge 44 kann dann in den Hohlraum des Teils 82 eingeschoben werden und das Teil 82 kann auf eine Endoberfläche des Lanzettenkörpers 46 auf irgend eine geeignete Weise wie z.B. durch Ultraschallschweißen oder durch einen Klebstoff befestigt werden, um eine Lanzettenstruktur 14 wie in 8 gezeigt zu erhalten.
  • Die Harzabdeckung 82 ist so ausgebildet, dass ihr Spitzenabschnitt aus der Öffnung 26 des Halters 16 hervorsteht, wenn die Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 vor Gebrauch eingebaut wird, wodurch der vorstehende Spitzenabschnitt der Harzabdeckung leicht unter Benutzung der Finger gezogen werden kann. Z.B. hat die Harzabdeckung in der in 8 gezeigten Ausführungsform eine relativ flache Form an ihrem Endabschnitt, an deren Oberfläche Abstufungen als ein Anti-Rutsch-Element 124 vorgesehen sind. Die Harzabdeckung 22 weist bevorzugt einen Abschnitt auf, entlang dessen die Bruchfestigkeit zu einem solchen Ausmaß geschwächt ist, dass die Harzabdeckung entfernt werden kann, um das Stechelement 44 nur durch Ziehen des Spitzenabschnitts der Harzabdeckung 82 zu exponieren. Um eine solche geschwächte Bruchfestigkeit bereit zu stellen, weist die Harzabdeckung einen verdünnten Abschnitt an einem bestimmten vorbestimmten Punkt auf, so dass die Harzabdeckung an jenem Punkt leicht gebrochen werden kann.
  • Z.B. kann die Harzabdeckung mit einer Kerbe versehen werden, die im Detail im Folgenden beschrieben wird.
  • Wenn das Stechelement 44 mit der Harzabdeckung 82 bedeckt wird, berührt beim Einbau der Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 der scharfe Spitzen-(oder Kanten-)Abschnitt des Stechelements kein anderes Objekt. Als Ergebnis wird der Spitzenabschnitt der Klinge keine anderen Objekte beschädigen und/oder die Spitze wird nicht von anderen Objekten beschädigt.
  • Da zusätzlich das Stechelement 44 nicht exponiert ist, benötigt nur die Struktur 84, die das Stechelement 44 (abgedecktes Stechelement) beinhaltet, eine Sterilisierung und die Abdeckung 82 wirkt als eine Verpackung, so dass individuelle Lanzettenanordnungen nicht in sterile Verpackungen verpackt werden müssen, wodurch sowohl die Verpackungskosten als auch die Sterilisierungskosten stark reduziert werden.
  • 10 zeigt schematisch eine explodierte perspektivische Ansicht der Lanzettenstruktur 14 einer Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • In der Lanzettenstruktur 14 besteht ein Lanzettenelement 40 im Wesentlichen aus einem Lanzettenkörper 46 mit einem Stechelement 44 in einer Harzabdeckung 84. Die Elemente 46 und 84. sind voneinander getrennt und sind mit Eingriffselementen 88 und 86 versehen, welche die Elemente 46 und 84 zusammenkoppeln. Wie aus der 10 ersichtlich, ist der Lanzettenkörper 46 ganzheitlich mit dem Federelement 54 ausgebildet. Insbesondere beinhaltet das abgedeckte Stechelement 44, 84 ein Eingriffselement 86 an dessen einem Ende (entgegengesetzt der Ausstoßrichtung), welche eine insgesamt konvexe Form (männlicher Abschnitt) aufweist. Der Lanzettenkörper 46 beinhaltet ein Eingriffselement 88, welches eine insgesamt konkave Form (weiblicher Abschnitt) an seinem dem mit dem Federelement 54 verbundenen Ende entgegengesetzten Ende umfasst.
  • Insbesondere, wie aus der 10 ersehen werden kann, umfasst der Lanzettenkörper 46 das konkave Eingriffselement 88, und die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 weist ein konvexes Eingriffselement 86 an seinem Ende (einem Basisabschnitt) auf, welches in das konkave Eingriffselement 88 entlang einer Richtung des Pfeils C von einer oberen Seite nach unten (z.B. durch Einpressen) passt. Es ist natürlich möglich, dass das konvexe Eingriffselement und das konkave Eingriffselement miteinander vertauscht werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die konvexen und konkaven Formen der Eingriffselemente 86 und 88 jeweils komplementär zueinander und koppeln die Abdeckung 84 des Stechelements 44 und den Lanzettenkörper 46 zusammen, so dass sie einer Zugkraft entlang einer Ausstoßrichtung des Lanzettenkörpers 46 (Pfeil B) widerstehen können. Z.B. können der Lanzettenkörper 46 und die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 durch das bloße Anwenden einer Kraft mit den Fingern nicht trennbar sein. Jedoch können diese Elemente 46, 84 voneinander durch das Anwenden einer ausreichenden relativen senkrechten Kraft, angewendet in der Richtung des Pfeils B, voneinander getrennt werden.
  • Die Eingriffselemente 86 und 88 können beliebige komplementäre Formen aufweisen, vorausgesetzt dass die Glieder inklusive der Elemente der Kraft des Pfeils B widerstehen und sie im Wesentlichen entlang der Richtung des Pfeils C verbunden werden, um das Eingriffsverhältnis zu erzielen. Im allgemeinen können die Eingriffselemente dadurch geformt sein, dass verschiedene Gruppen von komplementären konkaven und konvexen Abschnitten verbunden werden.
  • Um ein abgedecktes Stechelement 44, 84 zu bilden, kann die Harzabdeckung 84 auf dem Stechelement 44 ausgebildet sein, um ein abgedecktes Stechelement 44, 84 z.B. durch einen Spritzgussvorgang zu formen. Die Nester der Metall-Druckguss-Formen können so angeordnet sein, um eine optimale Anordnung der Harzabdeckung 84 bereit zu stellen, wenn der Lanzettenkörper 46 damit verbunden oder zusammengepasst wird.
  • Z.B. kann ein Abschnitt der Harzabdeckung 84, bevorzugt ein Endabschnitt (ein Basisabschnitt) 86 davon, so angeordnet sein, dass seine Anordnung für die Verbindung mit dem Eingriffselement 88 des Lanzettenkörpers 46 in jeglicher geeigneter Weise wie z.B. durch Einpressen, Einschnappen und nachträgliches optionelles Ultraschallschweißen oder Bördeln geeignet ist (in welchem Fall der Lanzettenkörper 46 nicht unbeabsichtigt von der Harzabdeckung 84 getrennt werden kann, nachdem sie miteinander verbunden wurden).
  • Es ist ebenso bevorzugt, dass die Anordnung der Harzabdeckung 84 für die mechanische Manipulation oder Verarbeitung geeignet ist. Z.B. ist eine teilweise verbreiterte Anordnung (z.B. an einem Endabschnitt) insofern vorteilhaft, als dass die Abdeckung 84 leicht unter Verwendung eines mechanischen Einspannfutters oder eines Druckluftfutters für den Einbau des abgedeckten Stechelements 44, 84 in den Lanzettenkörper 46 aufgenommen werden kann.
  • Dies ist im Gegensatz zu Vorrichtungen des Stands der Technik, welche durch den Einbau einer Metallklinge selbst (in den meisten Fällen Edelstahl) als einzelnes Element in den Lanzettenkörper hergestellt werden. Insofern als dass eine Edelstahlklinge klein und leicht ist (typischerweise 2,5 mm breit × 12 mm lang × 0,16 mm dick und 0,28 bis 0,30 g pro Klinge), ist es wahrscheinlicher, dass eine typische „Aufnahmevorrichtung", wie z.B. das Druckluftfutter oder das mechanische Spannfutter nicht in der Lage wären, eine einzelne Klinge (wie im Stand der Technik) eher als das erfinderische abgedeckte Stechelement 44, 84 aufzunehmen, wenn die Klinge in den Lanzettenkörper eingebaut wird. Zusätzlich ist es schwieriger, eine Klinge für den Einbau in den Lanzettenkörper zu transportieren, weil die Klinge leicht und magnetisierbar ist, und als Ergebnis die Klinge nicht zuverlässig herabfällt, wenn sie losgelassen wird.
  • Zusätzlich waren die einzigen möglichen Verfahrensweisen, wie unter Bezug auf die 6 und 7 erklärt wurde, in denen das Stechelement 44 direkt eingebaut und mit dem Lanzettenkörper 46 verbunden wurde, diejenigen, einen Klebstoff zu verwenden oder ein Zielelement (d.h. den Lanzettenkörper 46) teilweise durch Wärme zu verformen. Diese Verfahrensweisen sind nicht für die Massenherstellung geeignet.
  • Im Gegensatz dazu ist entsprechend der vorliegenden Erfindung das Stechelement 44 mit Harz abgedeckt, um ein separates, abgedecktes Stechelement 44, 84 herzustellen. Ein Abschnitt des Elemente 84 ist so (breit) gestaltet, dass es zur Aufnahme geeignet ist, wodurch sich seine Ausgestaltung für den Einbau in den Lanzettenkörper wie oben beschrieben eignet. Daraus ergibt sich für das abgedeckte Stechelement 44, 84 (die Struktur inklusive der Klinge) im Vergleich mit der Verwendung einer einzelnen Klinge selbst eine optimalere Größe, ein optimaleres Gewicht, die Aufhebung eines magnetischen Krafteffekts und eine geeignetere Form für die Aufnahme, den Transfer, das Loslassen und den Einbau des abgedeckten Stechelements in und dessen Verbindung mit dem Lanzettenkörper. Als Ergebnis ist es möglich, das Element 84 fortlaufend in den Lanzettenkörper 46 genau und reproduzierbar unter Verwendung einer automatischen Maschine einzubauen.
  • Weiter ist es möglich, eine Verfahrensweise zu verwenden, um die Harzabdeckung 84 mit dem Lanzettenkörper 46 zu verbinden, die für die fortlaufende Massenherstellung geeignet ist, wie z.B. durch Einpressen, Einschnappen, Ultraschallschweißen oder Verbördeln. Diese Verfahrensweisen sind hinsichtlich der Verbindungsgenauigkeit und der Verbindungsstärke dem Fall überlegen, in welchem die Klinge alleine eingebaut wird.
  • In Bezug auf die Lanzettenstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann das Abdecken des Stechelements mit Harz und das Formen des Harzes in die notwendige Form, um ein abgedecktes Stechelement 44, 84 herzustellen, fortlaufend und automatisch in einem Beinraum durchgeführt werden, in dem Endlos-Ringeinsatz-Pressen und für die Bildung der nötigen Form wie die Lanzettenstruktur hergestellte Metallnester in dem Fall verwendet werden, in welchem das Stechelement 44 die Form einer Klinge hat, oder in dem automatische Einsetzmaschinen in dem Fall verwendet werden, in welchem das Stechelement 44 die Form einer Nadel hat. Die Möglichkeit der Massenherstellung und der verringerten Gesamtkosten sind sehr wichtige Faktoren für Vorrichtungen, welche für medizinische Behandlungen in hohen Mengen verwendet werden.
  • Eine Lanzettenstruktur 14 entsprechend den 11 der vorliegenden Erfindung ist in einer perspektivischen Ansicht in 11 vor der Verbindung des Ejektors 42 und des Lanzettenelements 40 und in 12 nach deren Verbindung gezeigt. Wie aus diesen Zeichnungen ersichtlich ist, umfasst die Lanzettenstruktur 14 den Ejektor und das Lanzettenelement 40, welche voneinander getrennt sind, und das Lanzettenelement 40 umfasst das Stechelement 44, welches mit Harz abgedeckt ist (d.h. die Abdeckung 84) und den Lanzettenkörper, welcher ganzheitlich mit der Abdeckung 84 für das Stechelement 44 ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Ejektor 42 und dem Lanzettenkörper 46 wird durch Einschnappen eines insgesamt konkav geformten, weiblichen Einschnappelements 100, welches an dem Ende des Federelements 54 platziert ist, und eines insgesamt konvex geformten männlichen Einschnappelements 102 erreicht, welches der Verbindung der Abdeckung 84 für das Stechelement 44 des Lanzettenkörpers 46 gegenüber platziert ist, um sie entlang einer Richtung des Pfeils D einzupassen. Das heißt, der Lanzettenkörper 46 und der Ejektor haben Abschnitte, welche zueinander passen (100 und 102).
  • Ein Lanzettenelement 40 und ein Ejektor 42 sind schematisch in den 13 bzw. 14 gezeigt. Wie aus diesen Zeichnungen ersichtlich ist, weisen die Kanten 104 des weiblichen Elements und die Kanten 106 des männlichen Elements nach außen abgeschrägte Oberflächen 104 bzw. nach innen abgeschrägte Oberflächen 106 auf, welche für das Zusammenpassen des konkaven Elements in das konvexe Element beim Einschnappen entlang einer Richtung des Pfeils D (in 11) hilfreich sind. Das heißt, dass das konvexe Element 102 das Einschieben des konkaven Elements 100 führt. Das weibliche Element 100 und das männliche Element 102 sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und es wird dem männlichen Element ermöglicht, durch eine Öffnung des weiblichen Elements 100 hindurchzutreten, da die Öffnung aufgrund der Elastizität des Kunststoffmaterials vorübergehend vergrößert wird und die Öffnung nach dem Durchgang zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehrt. Die Verbindung durch Einschnappen kann selbst mit extrem kleinen Kräften möglich sein, wenn die Abschrägewinkel und das Material geeignet gewählt werden. In der in 14 gezeigten Ausführungsform sind die Lippen 68 weggelassen, sie können jedoch wie oben beschrieben vorhanden sein.
  • Andererseits weisen die Eckabschnitte auf Oberflächen, welche den abgeschrägten Oberflächen mit dem weiblichen Element 100 und dem männlichen Element 100 gegenüberliegen, einen im Wesentlichen rechten Winkel auf. Nachdem der Ejektor 42 und das Lanzettenelement 40 miteinander durch Einschnappen verbunden sind, können sie daher nicht getrennt werden, selbst wenn eine Kraft angewendet wird, um sie voneinander zu trennen (z.B. entlang einer Richtung entgegengesetzt dem Pfeil D), vorausgesetzt dass die Kraft nicht so groß ist wie eine Kraft, welche das Kunststoffmaterial verformt oder bricht. Die Eckabschnitte weisen nicht notwendigerweise einen rechten Winkel auf und jene Elemente können getrennt werden, wenn eine gewisse vorbestimmte Kraft angewendet wird. Jedoch sollten das Material und die Form so gewählt werden, dass sichergestellt wird, dass der Lanzettenkörper 40 nicht vom Ejektor 42 getrennt wird, wenn der Lanzettenkörper 40 sich zurückzieht, nachdem er ausgestoßen wurde.
  • Die Formen des weiblichen Elements 100 und des männlichen Elements 102 sind nicht besonders beschränkt und sie sind ausreichend, wenn zwischen ihnen ein Einschnappen möglich ist. Z.B. kann das Lanzettenelement 40 das weibliche Element beinhalten und der Ejektor 42 kann das männliche Element beinhalten. In der obigen dritten Ausführungsform kann eine Richtung, entlang welcher der Ejektor 42 und das Lanzettenelement 40 während der Bildung der Lanzettenstruktur zusammengebaut werden, die selbe Richtung sein (eine Richtung des Pfeils D in 11), welche durch die Drehung der Zusammenbaurichtung der zweiten Ausführungsform (eine Richtung des Pfeils C in 10) um eine Ausstoßrichtung erreicht wird.
  • Die Zusammenbaurichtung der Lanzettenanordnung der dritten Ausführungsform hat den folgenden Vorteil: Um die Lanzettenanordnung als Endprodukt herzustellen, sollte die Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 eingepasst werden. In den ersten und zweiten Ausführungsformen wird die Lanzettenstruktur 14 vorher außerhalb des Halters 16 gebildet und die so gebildete Lanzettenstruktur 14 wird in den Halter 16 eingebaut. In der dritten Ausführungsform können zwei Merkmale verwendet werden: Eines ist, dass die Zusammenbaurichtung der Lanzettenstruktur 14 (eine Richtung des Pfeils D in 11) im Wesentlichen einer Einsetzrichtung der Lanzettenstruktur in den Halter entspricht (eine Richtung des Pfeils A in 2); und das andere ist, dass die Verbindung des Ejektors 42 und des Lanzettenelements 40 wie oben beschrieben leicht erreicht wird.
  • Wie in 15 gezeigt, wird das Lanzettenelement 40 allein zuerst in den Halter 16 eingesetzt (entlang einer Richtung des Pfeils E), um eine mit dem Pfeil F (in der unteren Mitte) bezeichnete Position zu erreichen. Zum leichteren Verständnis ist in 15 eine obere Hälfte des Halters 16 weggeschnitten. Dann verbindet das Herabdrücken des Ejektors 42 in den Halter 16 entlang einer Richtung des Pfeils G das Lanzettenelement 40 und den Ejektor durch Einschnappen, wie auf der rechten Seite der 15 gezeigt. Wenn das Herabdrücken von Hand durchgeführt wird, kann der Arbeiter ein Gefühl des richtigen Einschnappens fühlen. Wenn das Herabdrücken durch eine Maschine durchgeführt wird, kann die Maschine den Ejektor 42 über eine bestimmte Entfernung herabdrücken, da die bestimmte Entfernung, über welche die Maschine den Ejektor 42 in den Halter 16 herabdrücken sollte vorher durch ein vollständiges Einschnappen in Erfahrung gebracht werden kann. Die dritte Ausführungsform erfordert es nicht, die Lanzettenstruktur 14 vorzubilden, sondern hat den Vorteil, dass die Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung automatisch gebildet wird, indem das Lanzettenelement in den Halter zuerst eingesetzt wird und dann der Ejektor in den Halter platziert und herabgedrückt wird.
  • Das weibliche Element 100 weist im Wesentlichen das untere Element 112 auf. Jedoch sind das weibliche Element 100 und das männliche Element 102 so angeordnet, dass die selbe Lanzettenstruktur 14 hergestellt wird, egal ob der Ejektor 42 mit dem Lanzettenelement 40 entlang einer Richtung des Pfeils D wie in 11 gezeigt in Eingriff gebracht wird oder der Ejektor 42 mit dem Lanzettenelement 40 in einer Position in Eingriff gebracht wird, in welcher der Ejektor um 180° um den Pfeil D von der in 11 gezeigten Position gedreht wird (d.h. einer Position, in welcher der untere Abschnitt 112 ein oberer Abschnitt wird).
  • Solch eine Position des Lanzettenelements 40 und des Ejektors 42 ist in 16 gezeigt. Daher muss einer vorderen und einer hinteren Oberfläche der Elemente (in Bezug auf die Ebene des Papiers der 16) keine Beachtung geschenkt werden hinsichtlich einer Orientierung, in welcher das Lanzettenelement 40 in den Halter 16 eingesetzt wird, und hinsichtlich einer Orientierung, in welcher der Ejektor 42 in den Halter 16 eingesetzt wird. Dies führt zum folgenden Vorteil: Wenn die Lanzettenanordnung 10 in der in 15 gezeigten Weise zusammengebaut wird, wird das Lanzettenelement 40 in den Halter 16 eingesetzt (z.B. unter Schwerkraft fallen gelassen), so dass das abgedeckte Stechelement 84 nach unten gerichtet ist, wobei lediglich die Ausstoßrichtung beachtet wird und in Bezug auf die Vorderseite oder die Hinterseite des Papiers der 15 keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dies ist ebenso auf den Ejektor 42 und den Halter 16 anwendbar. Dieser Vorteil führt dazu, dass keine Erfassung der Orientierung (d.h. der Vorderseite und der Rückseite) der Elemente 16, 40 und 42 beim automatischen Zusammenbau durchgeführt wird. Wie aus 15 ersichtlich ist, da die Kanäle 80 an deren Enden abgeschrägte Abschnitte 150 aufweisen, welche sich nach oben hin öffnen, führt das einfache Fallenlassen des Lanzettenelements 40 die Stifte 50 in die Kanäle 80, was dazu führt, dass das Lanzettenelement 40 richtig im Halter 16 positioniert wird.
  • Es ist natürlich möglich, die Lanzettenstruktur 14 außerhalb des Halters 16 zu bilden, wie in dem Fall der ersten und zweiten Ausführungsformen, gefolgt vom Einbau der Struktur in den Halter 16. In einem solchen Fall kann die Lanzettenstruktur entlang einer Richtung des Lanzettenausstoßes (des Pfeils D) oder der selben Richtung wie jener der zweiten Ausführungsform (dem Pfeil C) gebildet werden.
  • Wenn das abgedeckte Stechelement 84 und der Lanzettenkörper 46 wie in 11 miteinander verbunden werden, ist das resultierende Lanzettenelement 40 größer als z.B. das abgedeckte Stechelement 84 der 10. Dies führt zu dem Vorteil, dass das Lanzettenelement 40 beim Zusammenbau, insbesondere beim automatischen Zusammenbau unter Verwendung einer Maschine wie z.B. eines Autofeeders, leicht aufgenommen wird und in ein anderes Element (wie z.B. den Ejektor 42) eingebaut wird.
  • Die Lanzettenstruktur 14 in 10 oder 11 umfasst jeweils die separate Abdeckung 84 für das Stechelement 44 oder den separaten Ejektor. Daher können diese separate Elemente aus von dem anderen Teil verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dies hat den folgenden Vorteil, wenn die Arbeitsweise des Ejektors 42 und der Abdeckung 84 für das Stechelement 44 in Betracht gezogen werden:
    Der Ejektor 42 umfasst ein Federelement 54, welches eine Federeigenschaft aufweisen sollte. Die Federeigenschaft ist auf eine Eigenschaft bezogen, bei welcher die Länge der Feder (entlang der Zusammendrückrichtung) beim Zusammendrücken verkürzt wird, wodurch Energie (eine Rückstoßkraft) aufgebaut wird, und wenn sie aus dem zusammengedrückten Zustand losgelassen wird sich ihre Länge vorübergehend über ihre ursprüngliche Länge hinaus ausdehnt und dann zu ihrer ursprünglichen Länge unter Wiederherstellung ihrer ursprünglichen Form zurückkehrt. Ein Material mit einer solchen Federeigenschaft beinhaltet Kunststoffmaterialien. Unter diesen sind technische Kunststoffmaterialien besonders bevorzugt, wie z.B. Polyamide, Polybuthylen, Terephtalate und Polycarbonate. Wenn diese technischen Kunststoffmaterialien verwendet werden, um den Lanzettenkörper 46 und das abgedeckte Stechelement 84 als eine Einheit zu bilden, wird die Gestaltung selbst ohne Probleme durchgeführt. Wenn jedoch eine Kerbe an einem gewissen vorbestimmten Punkt vorgesehen wird, um das Entfernen der Harzabdeckung 82 durch das Brechen der Harzabdeckung zu erleichtern, wird eine größere Kraft benötigt als in dem Fall, in welchem allgemeine Harze wie z.B. Polyethylene und Polypropylene verwendet werden, was nicht notwendigerweise bevorzugt sein muss. Zusätzlich, obwohl das Stechelement z.B. unter Verwendung von Gammastrahlen sterilisiert werden sollte, weisen Polycarbonate unter den technischen Kunststoffen nicht notwendigerweise eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Gammastrahlen auf.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Brech- und Sterilisierungsprobleme beinhalten eher bevorzugte Materialien Polyethylenmaterialien wie z.B. Polyethylen hoher oder niedriger Dichte. Wenn daher die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 als ein separates Element unter Verwendung von Polyethylen gebildet wird, werden diese Brech- und Sterilisierungsprobleme gelöst. Es ist natürlich nicht notwendigerweise erwünscht, den Ejektor 42 unter Verwendung eines solchen Polyethylenmaterials zu bilden, da dessen Federeigenschaft nicht notwendigerweise ausreichend ist im Vergleich mit der Bildung mit Hilfe der oben beschriebenen technischen Kunststoffmaterialien.
  • Andererseits kann der Lanzettenkörper 46 problemlos aus dem Material gebildet werden, welches für den Ejektor 42 bevorzugt ist, oder aus dem Material, welches für die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 bevorzugt ist. Dann ist die zweite Ausführungsform, in welcher die Lanzettenstruktur 14 aus der einheitlichen Struktur des Lanzettenkörpers 46 und des Ejektors 42 und der separaten Abdeckung 84 für das Stechelement 44, 84 besteht oder die dritte Ausführungsform, in welcher die Lanzettenstruktur 14 aus der einheitlichen Struktur des Lanzettenkörpers 46 und der Abdeckung 84 für das Stechelement 44 und dem separaten Ejektor 42 besteht, relativ vorteilhafter als die erste Ausführungsform, in welcher alle Elemente aus dem selben Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  • Wenn weiter die zweite Ausführungsform mit der dritten Ausführungsform verglichen wird, ist die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 ein separates Element und ist relativ klein in der zweiten Ausführungsform, während in der dritten Ausführungsform das getrennte und einheitliche Lanzettenelement 40, welches aus der Abdeckung 84 für das Stechelement 44 und dem Lanzettenkörper 46 besteht, größer wird als die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 alleine. Dies macht die Handhabung (z.B. das Aufnehmen) des Elements 40 leichter, so dass die dritte Ausführungsform bevorzugt ist, da die Herstellung und der Zusammenbau des Elements erleichtert wird.
  • Die zweite Ausführungsform ist viel einfacher als der Stand der Technik, in welchem die exponierte Klinge 44 in den Lanzettenkörper 46 eingebaut wird. Jedoch ist die dritte Ausführungsform, in welcher die Abdeckung 84 für das Stechelement 44 und der Lanzettenkörper als ein ganzheitliches Element gebildet sind, in ihrer Handhabung einfacher, und das Element ist daher in Verbindung mit dem Ejektor vorteilhaft. Zusätzlich ist es auch von Vorteil, dass die Verbindung mit dem Ejektor 42 nicht notwendigerweise vorher durchgeführt wird.
  • In der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind ein Ejektor 42, ein Lanzettenkörper 46 und ein abgedecktes Stechelement 84 voneinander getrennt. Diese Elemente weisen die Eingriffselemente 86, 88, 100 und 102 auf, welche unter Bezug auf die zweite und dritte Ausführungsform beschrieben wurden (d.h., dass der Ejektor 42 das Element 100 beinhaltet, der Lanzettenkörper 46 die Element 102 und 88 aufweist und das abgedeckte Stechelement 44 das Element 86 aufweist). Der Fachmann wird die vierte Ausführungsform basierend auf den Erklärungen in Bezug auf die oben beschriebenen Ausführungsformen leicht verstehen. Wenn die vierte Ausführungsform mit der zweiten und dritten Ausführungsform verglichen wird, ist die erstere nicht so vorteilhaft wie die letzteren. Jedoch, im Vergleich mit dem Stand der Technik wie im Fall der ersten Ausführungsform, ist die vierte Ausführungsform vorteilhafter insofern, als dass das exponierte Stechelement 44 nicht allein gehandhabt wird, sondern als abgedecktes Stechelement 84.
  • In jeder Ausführungsform der Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass eine Kerbe (ein eingeschnittener Abschnitt) auf der Harzabdeckung 82 an einer vorbestimmten Bruchstelle vorgesehen wird, so dass nur die Abdeckung 82 (im Wesentlichen in der Form einer Hülse), welche das Stechelement 44 der Lanzettenstruktur 14 abdeckt und schützt, gebrochen werden kann und unmittelbar vor der Verwendung der Anordnung entfernt werden kann.
  • Die Bezeichnung „Kerbe", wie hier verwendet, soll einen geschwächten Abschnitt (z.B. einen eingeschnittenen Abschnitt oder einen ausgeschnittenen Abschnitt) der Harzabdeckung bezeichnen, welcher es der Harzabdeckung erlaubt, an einer vorbestimmten Position unter Anwendung einer Kraft entlang einer Ausstoßrichtung des Lanzettenkörpers 46 mit dem Stechelement 44 (z.B. dem Pfeil B in 10) gebrochen zu werden. Insbesondere kann eine Kerbe dadurch geformt werden, dass ein Abschnitt der Harzabdeckung 82 teilweise dünner gemacht wird (nämlich durch Vorsehen eines Halsabschnitts auf der Harzabdeckung). Insbesondere wird ein Abschnitt von U-förmigem oder V-förmigem Querschnitt an einer vorgesehenen Bruchposition der Harzabdeckung 82 ausgebildet (so dass solch ein Abschnitt eine verringerte Dicke aufweist). In den bevorzugten Ausführungsformen sind die Metallnester so angeordnet, dass die Kerbe gleichzeitig geformt wird, wenn die Harzabdeckung 82 geformt wird, oder es wird eine scharfe Klinge verwendet, um eine Kerbe in die Harzabdeckung 82 zu schneiden, nachdem das harzabgedeckte Stechelement 84 geformt wurde. Es ist natürlich möglich, die Kerbe während dem Formen auszubilden und dann weiter in die Kerbe einzuschneiden.
  • Eine Ausführungsform, in welcher die Harzabdeckung Kerben umfasst, ist in den 17 und 18 gezeigt, welche schematisch eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines harzabgedeckten Stechelements 84 der zweiten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigen (in 18 ist das Element teilweise weggeschnitten gezeigt, um die Position des Stechelements 44 zu zeigen). Wie aus den 17 und 18 ersichtlich ist, ist das Stechelement 44 um 90° um eine Achse entlang der Ausstoßrichtung gedreht, im Vergleich zur Position des Stechelements 44, das in der Lanzettenanordnung des Standes der Technik der 2 gezeigt ist. Die in den 17 und 18 gezeigte Orientierung des Stechelements 44 ist bevorzugt, um eine kompakte Gestaltung der Lanzettenanordnung bereitzustellen, jedoch können andere Orientierungen des Stechelements möglich sein. Z.B. kann die in 2 gezeigte Orientierung verwendet werden.
  • Wie klar aus den 17 und 18 ersichtlich ist, sind die Kerben 90 an der vorbestimmten Bruchposition der Harzabdeckung 82 gebildet. Die vorbestimmte Bruchposition kann an irgendeiner geeigneten Position der Harzabdeckung vorhanden sein, vorausgesetzt, dass das Brechen der Harzabdeckung mindestens den Spitzenabschnitt des Stechelements 44 exponiert. Mindestens eine Kerbe wird in mindestens einer der gegenüberliegenden Hauptflächen (Vorder- und Rückflächen) der Abdeckung ausgebildet, wobei die Kerbe gewöhnlich senkrecht zur Ausstoßrichtung der Lanzettenstruktur ist. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Kerben 90 auf beiden Oberflächen des Harzes symmetrisch zum Stechelement 44 ausgebildet, wie in den Zeichnungen gezeigt ist. Gewöhnlich ist es günstig, dass die Kerben 90 in der Nähe des Lanzettenkörpers 46 ausgebildet werden. Das Vorsehen der Kerben ist auf jede oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anwendbar.
  • Die Kerbe 90 wird bevorzugt unter Verwendung eines Werkzeugs mit einer scharfen Kante (z.B. eine Rasierklinge) gebildet, nachdem die Harzabdeckung 82 und das Stechelement 44 herumgeformt wurden. Die Tiefe der Kerbe 90 („d" in 17) wird so kontrolliert, dass ein Ende (oder eine Unterseite) der Kerbe 90 nicht das Stechelement 44 erreicht, welches sicher in einem sterilen Zustand bis kurz vor Verwendung gehalten werden muss. Daher wird der sterile Zustand der abgeschirmten Klinge 44 vor Gebrauch der Anordnung sichergestellt.
  • Eine praktische Dicke („t" in 17) der Harzabdeckung 82, welche das Stechelement 44 abdeckt, liegt im Bereich von ungefähr 1,4 bis 2,0 mm, und es ist daher ausreichend, dass die Tiefe der Kerbe („d" in 17) im Bereich von ungefähr 0,3 bis 0,4 mm liegt. Es ist experimentell bestätigt worden, dass das Vorsehen der Kerbe im Prinzip die Bruchfestigkeit der Abdeckung stark verringert, ungeachtet der Tiefe der Kerbe, wenn irgendein Harz für die Abdeckung 82 verwendet wird.
  • Obwohl die Kerbe wie oben beschrieben von Metallnestern beim Formen gebildet werden kann, ist der Effekt des Vorsehens der Kerbe ausgeprägter, wenn die Kerze mit dem Werkzeug nach dem Formen gebildet wird. Die oben beschriebene Wirkung der Kerbe der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt erreicht, wenn das Stechelement 44 in Form einer Klinge ist, nämlich wenn das Stechelement dünn ist und dessen Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist.
  • Bei einer Lanzettenanordnung des Standes der Technik, welche das Stechelement in Form einer Nadel verwendet, kann ein aus Harz gefertigtes, die Nadel schützendes Kappenelement 82 von einem Körper entfernt werden, indem es unmittelbar vor Gebrauch gedreht wird, um so das Harz zu brechen. Eine solche nadelartige Lanzette des Standes der Technik ist so gestaltet, dass ein „Halsabschnitt" an einer beabsichtigten Bruchstelle vorgesehen ist, um das Harz leicht durch Drehen der Kappe zu brechen.
  • Solch ein „Halsabschnitt" kann als eine Art von „Kerbe" angesehen werden, der „Halsabschnitt" entspricht einer Ausführungsform, in welcher eine Vielzahl der „Kerben" um die Harzabdeckung herum vorgesehen sind, und entspricht bevorzugt dem Erhöhen der Anzahl der Kerben, was zum Vorsehen einer im Wesentlichen peripheren Vertiefung (Kanal) um die Harzabdeckung führt. Die Kerben sind an mindestens einer Seite des Stechelements und bevorzugt an entgegengesetzten Seiten davon vorgesehen, egal ob das Stechelement 44 in Form einer Nadel oder einer Klinge ist. Daher ergibt sich aus dem Vorsehen von mehr Kerben kein Problem, und insbesondere beim nadelartigen Stechelement können drei oder mehrere Kerben um die Harzabdeckung herum vorgesehen werden. In der in 13 gezeigten Ausführungsform ist ein Lanzettenelement 40 dargestellt, dessen Stechelement in der Form einer Nadel ist, und ein Kanal 90 ist um den gesamten Rand der Harzabdeckung 82 unmittelbar in der Nähe der Verbindung, an welcher die Harzabdeckung 82 mit dem Lanzettenkörper 46 verbunden ist, vorgesehen. In einem solchen Fall kann das Harz durch Ziehen und Drehen eines Spitzenabschnitts 98 der Harzabdeckung 84 gebrochen werden. Um eine solche Drehung möglich zu machen, sind in den 13 Anschläge, welche im Folgenden erklärt werden, weggelassen, siehe jedoch 18.
  • Da der Querschnitt der Klinge in einer klingenartigen Lanzettenanordnung nicht kreisförmig sondern rechteckig ist (ein typischer Querschnitt ist 2,5 mm breit × 0,16 mm dick) ist es nicht möglich, die Harzabdeckung um die Klinge herum abzudrehen. Dementsprechend ist es unmöglich, die Anordnung zu drehen, um das Harz wie in dem Fall der nadelartigen Lanzettenanordnung zu brechen. Daher ist es bei einer klingenartigen Lanzettenanordnung wichtig, dass der Benutzer in der Lage ist, die Harzabdeckung an einer vorbestimmten Bruchstelle leicht zu brechen und die hülsenartige Harzabdeckung auf eine andere Weise als durch Drehen der Harzabdeckung abzuziehen, und das Vorsehen der Kerbe ist sehr effektiv.
  • Da es in dem Fall der nadelartigen Lanzettenanordnung gesagt wurde, dass eine Kraft zum Brechen und Auseinanderziehen der Harzabdeckung 82 (eine Zugkraft entlang einer Richtung des Pfeils B in 10) in dem Bereich von ungefähr 0,3 bis 0,5 kg nach dem Abdrehen liegt, würde die vorbestimmte Standardkraft, die zum Brechen bei einer klingenartigen Lanzettenanordnung nötig ist, optimalerweise auf einem ähnlichen Kraftniveau liegen.
  • Um solch eine vorbestimmte Kraft zum Brechen der Harzabdeckung zu erreichen, hat der Erfinder die Klingen aus einem Edelstahlblech und Metallnester für das Spritzgießen der abgedeckten Stechelemente hergestellt und sie verwendet, um einige Arten von Klingenstrukturen herzustellen, welche mit einem Polyethylenharz abgedeckt waren, während die Klingen (Größe: 0,16 mm dick × 2,5 mm breit × 12 mm lang) in die Nester (d.h. das abgedeckte Stechelement 84) eingesetzt wurden. Die Klingenstrukturen wurden dann getestet. Der Erfinder hat herausgefunden, dass Harzabdeckungen, in welchen die Kerbe 90 an einem vorbestimmten Bruchpunkt (siehe z.B. 17) in einer Gegend neben dem Eingriffselement 86 mithilfe eines geeigneten Werkzeugs (eine Rasierklinge, dessen Kante abgestumpft war, wurde in den Tests verwendet) gebildet wurde, eine geringere Kraft zum Brechen erfordert.
  • Für die Tests wurden vier Arten der harzabgedeckten Stechelemente 84 hergestellt. Zwei Arten hatten zwei Kerben, jeweils eine auf einer Oberseite und auf einer Unterseite des abgedeckten Stechelements vorgesehen, welche an vorbestimmten Brechstellen unter Verwendung der Metallnester geformt wurden; die Dicken des Halsabschnitts inklusive der Klingendicke (d.h. „t – 2d") betrugen 1,2 mm bzw. 1,6 mm. Zwei Arten hatten zwei Kerben, jeweils eine auf einer Oberseite und auf einer Unterseite des Stechelements vorgesehen, welche in das geformte Harz an der vorbestimmten Bruchstelle unter Verwendung einer Rasierklinge geschnitten wurden (d.h. die Kerben wurden nicht in die Harzabdeckung eingegossen); die Tiefen „d" der Kerben betrugen 0,3 mm bzw. 0,5 mm. Die verwendete Harzabdeckung war aus einen linearen Polyethylen niedriger Dichte. Die Dicke „t" eines Abschnitts eines harzabgedeckten Stechelements ohne die Kerbe (inklusive der Dicke der Klinge) betrug 2,2 mm als Ganzes. Eine Dicke „d'" der Harzabdeckung, welche senkrecht zur Dicke „t" und auch senkrecht zur Ausstoßrichtung (siehe 18) ist, betrug an den Kerben 90 ungefähr 0,4 mm. Ein Zugtester wurde verwendet, um die Kraft zu messen, die zum Brechen der Harzabdeckung nötig war.
  • (Testergebnisse)
  • TEST (1)
  • Jede Harzabdeckung mit eingegossenen Kerben wurde an den Kerben gebrochen. Die durchschnittliche Kraft, die nötig war, um zehn Stücke zu brechen, betrug ungefähr 1,8 kg für eine Halsdicke von 1,2 mm, und ungefähr 2,0 kg für eine Halsdicke von 1,6 mm.
  • TEST (2)
  • Jede Harzabdeckung mit in den gegossenen Teil unter Verwendung einer Rasierklinge eingeschnittenen Kerben wird an den Kerben gebrochen. Die durchschnittliche Kraft, die nötig war, um zehn Stücke zu brechen, lag im Bereich von ungefähr 0,3 bis 0,4 kg und es gab keine klare Abhängigkeit von der Tiefe der Kerbe.
  • TEST (3)
  • Wenn zudem ein flacher (oder kurzer) Riss (0,1 bis 0,2 mm in Länge) an der Kerbe, welche durch Gießen geformt wurde, mittels einer Rasierklinge gebildet wurde, wurde die zum Brechen nötige Kraft auf 0,25 bis 0,3 kg reduziert.
  • TEST (4)
  • Die Zugtests wurden ohne die Bildung von Kerben durchgeführt. In den Tests wurde das Harz gestreckt oder an einer Stelle, die nicht eingekerbt war, gebrochen.
  • Aus den obigen Resultaten hat sich ergeben, dass die Bildung der Kerbe(n) an der vorbestimmten Bruchstelle sehr effektiv ist, dass die mit der Rasierklinge gebildete Kerbe vorteilhafter als die während dem Gießen gebildete Kerbe ist (eine schärfere Kerbe ist nämlich besonders effektiv), und insbesondere dass die Bildung einer zusätzlichen Kerbe nach dem Gießen mit Kerbenbildung effektiver ist.
  • Daher ist es bestätigt worden, dass durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs, um eine Kerbe an einer vorbestimmten Bruchstelle der Klingenstruktur in einer vorgeformten Harzabdeckung zu bilden, dort wo die Kerbe eine Tiefe aufweist, die nicht negativ den sterilen Zustand des Klingenelements beeinflusst, die Klinge dicht versiegelt werden kann und der sterile Zustand der Klinge bis unmittelbar vor deren Gebrauch beigehalten werden kann, und dass die Harzabdeckung der Klinge mit einer relativ geringen Kraft abgezogen werden kann.
  • Das Material für die Harzabdeckung ist nicht auf ein Polyethylen (PE)-Harz beschränkt. Ein ABS-Harz, ein Polyamid (PA)-Harz oder Copolymere dieser Polymere können verwendet werden. Jedoch ist das Polyethylen-Harz besonders bevorzugt.
  • Die Tiefe der Kerbe kann ausgewählt werden abhängig von dem verwendeten Material, insbesondere von dessen Stärke.
  • In jeder Ausführungsform der Lanzettenanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst die Harzabdeckung 82, die das Stechelement 44 abschirmt, zwei Paar Vorsprünge als Anschläge. Diese Anschläge sind besonders nützlich, um das Harz leicht zu brechen.
  • Die Harzabdeckung 82 wird wahrscheinlich entlang der Kerbe gebrochen und von dm Harz abgedeckten Stechelement 44, 84 weggezogen werden aufgrund der Kerbe auf der Harzabdeckung. Um zu verhindern, dass die hülsenartige Harzabdeckung 82 nicht leicht von dem Lanzettenkörper 46 entfernt wird, bevor sie für den Gebrauch der Lanzettenanordnung abgezogen wird, sind die Paare von Anschlägen (das erste Paar der Anschläge 92 und das zweite Paar von Anschlägen 94) an geeigneten Positionen außerhalb des Harz abgedeckten Stechelements 44, 84 vorgesehen, wie in 19 und 20 gezeigt. Diese zwei Paare von Anschlägen bewirken auch, dass das Hülsenelement 82 an seiner Stelle gehalten wird und behalten eine solche Position während dem abschließenden Einbau der Anordnung bei. Die in 19 und 20 gezeigten Ausführungsformen verwenden die Lanzettenstruktur der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Weiter funktionieren diese zwei Paare von Anschlägen auch als ein Anzeiger, welcher anzeigt, ob die hülsenähnliche Harzabdeckung 82 an ihrem Platz ist oder nicht (nämlich ob die Harzabdeckung 82 richtig mit dem Lanzettenkörper 46 verbunden ist) und so, ob das Stechelement 44 steril bleibt oder nicht.
  • Diese Vorsprünge sind in einer Doppelpaarformation (d.h. Anschläge der ersten Reihe und Anschläge der zweiten Reihe) wie in den Figuren gezeigt angeordnet, welche allgemein Vorsprünge aus dem Harzabdeckelement entlang einer Richtung senkrecht zur Ausstoßrichtung des Lanzettenkörpers 46 sind und durch das Positionieren der Endfläche 96 des Halters 16 zwischen der ersten und der zweiten Reihe von Vorsprüngen verhindern die Anschläge 92, 94, dass die hülsenartige Harzabdeckung unbeabsichtigt in den Halter 16 hineingedrückt oder aus dem Halter herausgezogen wird (als Ergebnis wird die hülsenartige Harzabdeckung 82 daran gehindert, unbeabsichtigt am Kerbenabschnitt gebrochen zu werden). Die Breite der Anschläge (d.h. der Abstand zwischen den äußersten Enden der jeweiligen Paare von Vorsprüngen) in jeder der ersten Reihe und der zweiten Reihe ist größer als die Breite der Öffnung 26, die durch die Endfläche 96 des Halters 16 hindurch vorgesehen ist. Wenn z.B. die Breite der Öffnung (W3) 4,8 mm beträgt liegt die Breite des ersten Anschlages (W1) in dem Bereich von ungefähr 4,9 bis 5,0 mm, und die Breite des zweiten Anschlags (W2) liegt im Bereich von ungefähr 5,4 mm (siehe 20). Da Harz elastisch ist, kann der erste Anschlag durch die Öffnung 26 hindurchtreten, wenn die Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 eingebaut wird. Die ersten Anschläge 92 treten durch die Öffnung 26 mit einer Kraft hindurch, die für die Arme 48 des Lanzettenkörpers 40 nötig ist, um gegen die Eingriffsvorsprünge 34 anzuschlagen, indem die Lanzettenstruktur 14 in den Halter 16 in der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform hineingedrückt wird oder treten durch die Öffnung 26 hindurch, indem das Lanzettenelement 40 in den Halter 16 herunterfallen gelassen wird oder indem der Ejektor 42 danach herabgedrückt wird, um einen Presssitz zu erzielen. Die zweiten Anschläge 94 können auch durch die Öffnung 26 wie in 20 gezeigt hindurchtreten, wenn die Harzabdeckung 82 kurz vor Verwendung der Lanzettenanordnung entfernt wird. Die Vorsprünge sind so geformt, dass deren Breiten entlang der Ausstoßrichtung des Stechelements 44 abnehmen, sodass das Stechelement 44 nicht umgekehrt in den Halter 16 hineingedrückt werden kann, nachdem die Vorsprünge außerhalb des Halters 16 gewesen sind.
  • Das Vorsehen der Vorsprünge führt zu den folgenden drei Effekten:
    Erstens, da das Vorsehen der Anschläge im Wesentlichen die Lanzettenstruktur 14, insbesondere das abgedeckte Stechelement 44, 84 in einer in 19 gezeigten Position fixiert, verhindern die Vorsprünge das unbeabsichtigte Brechen der hülsenartigen Harzabdeckung 82 an einer Stelle (oder einem Abschnitt) der Kerbe 90, wie es aufgrund von verschiedenen Belastungen (wie z.B. einer Kraft zum Herausziehen der Harzabdeckung aus dem Halter, einer Kraft, um die Harzabdeckung zu drehen oder einer daraus zusammengesetzten Kraft) geschehen könnte, welche stetig auf das abgedeckte Stechelement 44, 84 während des Transports der Lanzettenanordnung 10 angewendet werden. Auf diese Weise wird der sterile Zustand des Stechelements sicher und problemlos gewährleistet.
  • Wie aus den im Folgenden dargestellten Beispielen ersichtlich ist, wurden 100 Sätze von Lanzettenanordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt und 25 Stück pro Charge wurden in eine Papierschachtel platziert, welche dann in eine Pfanne eines Ultraschallbeckens gestellt wurde. Das Ultraschallbecken wurde durchgehend für eine Woche betrieben und keine der Harzabdeckungen 82 wurden zerbrochen oder von der Lanzettenstruktur entfernt, und alle Stücke waren normal.
  • Zweitens, zeigen die Anschläge visuell an, ob der sterile und normale Zustand des Stechelements 44 vor Gebrauch beibehalten wurde oder nicht.
  • Wenn nur die ersten Anschläge 92 aus der Halterendfläche 96 herausschauten und die zweiten Anschläge 94 sich innerhalb des Halters 16 befanden, sodass sie nicht von außen gesehen werden können (wie in 19 gezeigt), ist die Harzabdeckung an ihrem Platz (d.h. die Anordnung ist intakt), sodass die Harzabdeckung nicht am Kerbenabschnitt 90 gebrochen wurde, wodurch das Stechelement 44 normal steril und sicher gehalten wurde (da die Lanzettenanordnung intakt und sicher im sterilen Zustand ist, kann sie daher für die normale Anwendung verwendet werden).
  • Wenn die ersten Anschläge 92 nicht aus dem Halter 16 herausschauen, bedeutet solch eine Position der Anschläge einen unsachgemäßen Einbau der Lanzettenanordnung und solch eine Anordnung sollte nicht verwendet werden.
  • Des Weiteren, wenn die ersten Anschläge 92 und die zweiten Anschläge 94 beide aus dem Halter 16 herausschauen, zeigt eine solche Position der Anschläge an, dass die Harzabdeckung 82 am Kerbenabschnitt 90 gebrochen sein könnte, was bedeutet, dass solch eine Lanzettenanordnung nicht verwendet werden sollte. Dies wird aus der 20 ersichtlich.
  • Daher sollte der Benutzer nur die Lanzettenanordnung verwenden, in welcher die ersten Anschläge 92 allein aus der Öffnung 26 des Halters 16 herausschauen. Ebenso kann während der Überprüfung der Herstellung der Lanzettenanordnungen in der Fabrik eine defekte Anordnung mithilfe der ersten Anschläge als dem Indikator aussortiert werden.
  • Da die das Stechelement 44 enthaltende Struktur innerhalb des Halters 16 in der vorliegenden Lanzettenanordnung enthalten ist, ist eine visuelle Beobachtung, um das Vorhandensein eines Bruchs am Kerbenabschnitt zu kontrollieren, unmöglich. Als Ergebnis ist das Vorhandensein des Indikators wie oben beschrieben insofern sehr wichtig, als dass er visuell anzeigt, ob die Klinge sicher und normal geschützt ist oder nicht.
  • In Bezug auf die klingenartige Anordnung, wenn die Kraft, die nötig ist, um die zweiten Anschläge durch die Halteröffnung hindurchtreten zu lassen, größer ist als die Kraft, die nötig ist, um die Harzabdeckung am Kerbenabschnitt zu brechen, werden erwünschte Ergebnisse erzielt. Um eine solche Anordnung herzustellen, wird zuerst die Tiefe der Kerbe (eine für den Bruch nötige Kraft) ausgewählt, dann wird die Größe (insbesondere die Breite) der Halteröffnung und dann die Größe (insbesondere die Breite) der zweiten Anschläge in Bezug auf die Öffnung schrittweise größer gemacht, um eine optimale Größe der zweiten Anschläge zu bestimmen (d.h. eine optimale Widerstandskraft beim Durchtreten durch die Öffnung).
  • Drittens verhindern die zweiten Anschläge, dass die hülsenartige Harzabdeckung aus Versehen gedreht wird.
  • Als allgemeines Beispiel für die Anschläge und die Öffnung, wenn z.B. die Höhe des Halters innen (d.h. die Länge der Innenseite des Halters senkrecht zur Ausstoßrichtung der Lanzettenstruktur und ebenso senkrecht zur Breitenrichtung der Anschläge) 4,3 mm beträgt und die Breite der Anschläge 5,4 mm beträgt, kann das abgedeckte Stechelement 84 nicht im Halter 16 ver- oder gedreht werden. Das bedeutet, dass obwohl der Benutzer aus Versehen versucht, das abgedeckte Stechelement 84 zu drehen, um es zu entfernen, das Element 84 nie in dem Halter 16 gedreht wird. Dies verhindert ernste Schäden wie z.B. Verbiegen und die Beschädigung des Stechelements 44 und auch den Bruch der Harzabdeckung 82 aufgrund übermäßig kräftigem Drehens des Elements 84.
  • In jeder oben beschriebenen Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung kann der für die Lanzettenstruktur verwendete Halter 16 im Wesentlichen derselbe sein, wie der in 1 gezeigte Halter, welcher auch allein in der 21 gezeigt ist.
  • Entsprechend der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung weist der Ejektor eine Vorrichtung zur Verhinderung der Verhakung auf. Diese Vorrichtung ist ein Element, welches aus den Armen und/oder dem Basisabschnitt des Ejektors einwärts daraus vorspringt und die Vorrichtung des einen Ejektors funktioniert, um die Arme des anderen Ejektors und/oder die Arme des anderen Lanzettenkörpers daran zu hindern, in den Innenraum des einen gewissen Ejektors einzutreten und sich mit den Armen des einen Ejektors zu verhaken, d.h. die Vorrichtung hindert eine Vielzahl von Ejektoren und/oder Lanzettenkörpern daran, sich zu verklemmen. Die Vorrichtung zur Verhinderung von Verhakung hat z.B. die Form eines Laschenabschnitts 120, welcher aus den Armen 60 des Ejektors 42 zur Innenseite davon hervorspringt, wie in 11 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform beinhaltet die Vorrichtung zur Verhinderung von Verhakung 120 einen wellenförmigen Abschnitt, welcher dem wellenförmigen Abschnitt des Federelements 54 entspricht und welcher vom Federelement 54 durch einen Zwischenraum getrennt ist, um nicht die Kompression des Federelements 54 zu unterbrechen. Solch eine Vorrichtung zur Verhinderung von Verhakung schließt den Raum innerhalb des Ejektors 42 soweit wie möglich und ihre Form ist nicht besonders eingeschränkt. Jedoch weist sie einen Abschnitt auf, dessen Form ähnlich der des Federelements 54 ist. Jede andere Form kann möglich sein, vorausgesetzt dass die Vorrichtung die Verhakung verhindert.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Ausstoßvorrichtung aus einem einheitlichen Element der Arme aufgebaut, obwohl die Basisabschnitte und die Federvorrichtung mit einer Feder in Form einer Spirale ersetzt werden können, wovon die Ausführungsform in 22 gezeigt ist. In der in 22 gezeigten Ausführungsform ist die Feder 122 mit dem Basisabschnitt 58 durch ein geeignetes Mittel verbunden und die Feder umfasst an dem anderen Ende ein weibliches Element 100, welches mit dem Lanzettenkörper verbunden ist. Die in 22 gezeigte Ausführungsform weist eine Vorrichtung 120 zur Verhinderung von Verhakung auf, welche die Form einer rechteckigen Lasch aufweist, welche zur Spiralfeder hin vorspringt.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung haben der Halter 16 und die Lanzettenstruktur 14 (mit Ausnahme des Federelements) eine symmetrische Form in einer oberen und in der unteren Hälfte in Bezug auf z.B. die Mittellinie (X-X') in 9. Jedoch haben sie nicht unbedingt die symmetrische Form. Z.B. können mindestens die obere oder die untere Hälfte mit den Eingriffs-, den Anschlags- und den Ausstoßbehandlungen mit dem Vorhandensein des Federelements 54 als Lanzettenanordnung 10 betrieben werden, wie oben beschrieben. Ein Ejektor 42, ein Lanzettenelement 40 und ein Halter 16 einer solchen Ausführungsform sind in 23 bis 26 gezeigt.
  • Wie aus diesen Zeichnungen ersichtlich ist, kann die Lanzettenanordnung einer solchen Ausführungsform auf einem Ejektor, der einen einzelnen Arm 60 mit Lippen 62 und 64 und einen einzelnen Arm 60' ohne Lippe beinhaltet und einem Lanzettenelement 40 bestehen, welches einen Lanzettenkörper 46 beinhaltet, der einen einzelnen Arm 48 aufweist. In einer solchen Ausführungsform kann der Halter 16, wie in 25 gezeigt, einen einzelnen Kanal auf einer Seite umfassen, der jenen Elementen 42 und 40 entsprechen sollte.
  • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht der Lanzettenanordnung 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung, welche durch eine Kombination des Ejektors 42, des Lanzettenelements 40 und des Halters 16 gebildet wird. In 26 ist die obere Hälfte des Halters weggeschnitten, um so eine Position des Ejektors und des Lanzettenelements zu veranschaulichen.
  • 27 zeigt schematisch ein Verfahren zum Zusammenbau der Lanzettenanordnung der vorliegenden Erfindung, in welchem die Lanzettenanordnung der dritten Ausführungsform in perspektivischen Ansichten in Kombination mit Seitenansichten von den rechten Enden davon (wenn vom rechten Ende der perspektivischen Ansicht gesehen) gezeigt ist. Die Ejektoren 42 sind miteinander ausgerichtet und liegen nebeneinander entlang der Linie 144, während sie von den Zusammenbauwerkzeugen 132 und 134 eingelegt werden. Die Lanzettenelemente 40 sind miteinander ausgerichtet und durch einen vorbestimmten Raum entlang der Linie 146 voneinander getrennt, während sie von den Zusammenbauwerkzeugen 136 und 138 eingelegt werden. Die Halter 16 sind miteinander ausgerichtet und liegen nebeneinander entlang der Linie 148, während sie von den Zusammenbauwerkzeugen 140 und 142 eingelegt werden. Jedes Zusammenbauwerkzeug der Vorderseite ist weggeschnitten gezeigt, um so die inneren Positionen zu veranschaulichen.
  • Wie aus 27 ersichtlich, wird der Ejektor 42 von den Werkzeugen 132 und 134 gehalten, während seine Rippen 130 innerhalb der Kanäle 142 platziert werden, und die Beabstandungselemente 128 haben die Wirkung, den Ejektor selbst um einen vorbestimmten Raum in einem benachbarten Zustand der Beabstandungselemente 128 zu trennen, sodass der Trennabstand des Ejektors jenem des entlang der unteren Linie ausgerichteten Halters 16 entspricht. Ein Trennabstand der Mittellinie 146 ist im Voraus geändert worden, sodass er dem Abstand des Halters 16 entlang der unteren Linie 146 wie in dem Lanzettenelement 148 entspricht. Durch das oben beschriebene Vorhandensein der Beabstandungselemente ist lediglich das Positionieren der Ejektoren 42 im nebeneinanderliegenden Zustand der Elemente 140 ausreichend, was zu unnötigem Wechsel im Trennungsabstand führt, der entlang der Linie 146 des Lanzettenelements 40 notwendig ist.
  • Ausgehend von gezeigten Position werden die Lanzettenelemente 40 zuerst in die Halter 16 durch Öffnen der Werkzeuge 136 und 138 der Linie 146 hinabgeworfen. Dann wird die Linie 144 zur Linie 148 hin herabgelassen, sodass die Ejektoren 42 in die Halter 16 hinabdrückt werden, wodurch die Lanzettenanordnungen entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Einschnappen der Ejektoren 42 und der Lanzettenelemente 40 gebildet werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene Teile der Bildung der oben beschriebenen Lanzettenanordnungen gezeigt, z.B. das Lanzettenelement, das abgedeckte Stechelement, die Lanzettenstruktur, der Ejektor und der Halter. Auf die oben beschriebenen Erklärungen wird für detaillierte Beschreibungen jener Teile verwiesen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Metallnester für den Halter (um ein Stück zu formen), Metallnester für das Lanzettenelement und den Ejektor (um ein Stück zu formen) und Metallnester für das abgedeckte Stechelement 84 (um acht Stücke zu formen), d.h. die Metallnester, um im Wesentlichen dieselben Elemente wie jene in 16 und 10 gezeigten zu formen, wurden hergestellt und alle von den Metallnestern geformten Elemente waren im Wesentlichen dieselben wie die in 16 und 10 gezeigten Halter und Lanzettenstrukturen.
  • Die Lanzettenstruktur war so angeordnet, dass das abgedeckte Stechelement auf die Lanzettenstruktur aufgepresst wurde (siehe 10).
  • Bezüglich der verwendeten Materialien wurde ein ABS-Harz (Toyorac #500, im Handel erhältlich von Toray Industries, Inc.) für den Halter 16 ausgewählt, ein Polyacetal-Harz (eines Copolymertyps) (Tenac #4520, im Handel erhältlich von der Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) wurde für das Lanzettenelement und den Ejektor (40 und 42) ausgewählt und ein lineares Polyethylenharz niedriger Dichte (#AJ 5380, im Handel erhältlich von Mitsui-Nisseki Polymer Co., Ltd.) wurde für das abgedeckte Stechelement 84 ausgewählt.
  • Für die Klinge wurde Edelstahl 440A (im Handel erhältlich von Hitachi Metals, Ltd., 0,16 mm Dicke) ausgewählt. Ein Transfernest und ein Stempelnest (für ein Stück) wurden hergestellt und Klingen, die jeweils eine vorbestimmte Form (nicht getrennt und verbunden mit einem Träger) aufweisen, wurden unter Verwendung einer Pressmaschine (10-Tonnen-Art) hergestellt. Ein Kantenabschnitt der Klinge wurde dann mithilfe eines Kantenschleifers grob- und feingeschliffen.
  • Die Metallnester für den Halter wurden auf einer horizontalen Spritzgussmaschine (40-Tonnen-Typ im Handel erhältlich von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd.) installiert und die Halter wurden unter Verwendung des ABS-Harzes hergestellt. Die Metallnester für das Lanzettenelement und den Ejektor wurden ähnlich installiert und die Lanzettenelemente und die Ejektoren wurden unter Verwendung des Acetalharzes hergestellt. Dann wurden die Metallnester für das Harz-abgedeckte Stechelement auf einer vertikalen Spritzgussmaschine (30-Tonnen-Typ, im Handel erhältlich von Nissei Plastik Industrial Co., Ltd.) installiert und die Klingen (acht Stück), die mit dem Träger verbunden sind, wurden in die Nester eingesetzt, sodass die Harz abgedeckten Stechelemente unter Verwendung des PE-Harzes erhalten wurden. Nach dem Formen, wurden Kerben mit einer Tiefe von 0,3 bis 0,35 mm auf beiden Seiten von Abschnitten der Nähe der Verbindung eines konvexen Eingriffsabschnitts des Harz- abgedeckten Stechelements auf dem Hülsenelement mittels eines Werkzeugs, welches eine Rasierklinge umfasst, vorgesehen (die Kerbe erreichte das Stechelement nicht). Dann wurden die Harz-abgedeckten Stechelemente von dem Träger getrennt, um einzelne Stücke zu erhalten.
  • 100 Stück von den Haltern 16, den Lanzettenelementen 40 und den Ejektoren 42 und den Harz abgedeckten Stechelementen 84 wurden so jeweils hergestellt.
  • Die obigen Formungsverfahrens waren herkömmliche Spritzgussverfahren und keine besondere Technik war nötig.
  • Zuerst wurde das Harz-abgedeckte Stechelement 84 mit dem Lanzettenkörper 46 durch Presssitz unter Verwendung einer Bankpressmaschine verbunden, um die Lanzettenstruktur 14 zu bilden. Die verbundene Lanzettenstruktur wurde dann in den Halter 16 durch die Öffnung 20 mittels Einsetzen eingesetzt, sodass ein Spitzenabschnitt 98 des Harz-abgedeckten Stechelements 84 zuerst in dem Halter 16 war. Das Einsetzen selbst wurde gleichmäßig durchgeführt, da ein weggeschnittener Abschnitt an der Spitze 98 des Harz-abgedeckten Stechelements zur einfachen Aufnahme gebildet wurde (z.B. wie in 10 gezeigt) und Führungskanäle 80 innerhalb des Halters gebildet wurden, um die Lanzettenstruktur zu führen (daher wird die Lanzettenstruktur automatisch so kontrolliert, dass sie eine vorbestimmte Orientierung und Lage hat).
  • Während die Lanzettenstruktur 14 in den Beispielen innerhalb der Halter voranschritt, berührten die ersten Anschläge 92 des Harz abgedeckten Stechelements 84 die Endwand 96 des Halters mit der Öffnung 26. Obwohl die Breite der ersten Anschläge größer ist als jene der Öffnung, treten die ersten Anschläge leicht durch die Öffnung 26, da das Harz der Anschläge aus PE war und die Abschrägungen zur einfachen Aufnahme auf den Anschlägen vorgesehen waren. Dann schlugen die Arme 48 der Lanzettenstruktur gegen die Eingriffsvorsprünge 34 an, welche entlang der Seitenflächen des Halters vorgesehen waren, und wurden angehalten. In dieser Stellung ragten die zweiten Anschläge 94 nicht aus der Endfläche 96 des Halters heraus, sondern wurden in der vorbestimmten Position im Halter gehalten (wie in 13 gezeigt).
  • In solch einer Position versucht der Erfinder, das Harz abgedeckte Stechelement 84 in den Halter 16 hineinzuzwängen und bestätigte, dass es unmöglich war, dies zu tun, da die ersten Anschläge 92 die irreversible Form aufwiesen, welche das Zurückziehen in den Halter 16 nicht erlaubten. Daher funktionierten die ersten Anschläge 92 wie oben erklärt.
  • Um die Lanzette für den Gebrauch fertig zu machen, wurde dann der Halter 16 von der linken Hand gehalten und der Spitzenabschnitt 96 des Harz abgedeckten Stechelements wurde unter Verwendung zweier Finger der rechten Hand zusammengedrückt und dann wurde der Spitzenabschnitt 96 gezogen. Die gesamte Harzabdeckung 82 wurde aus dem Halter 16 gezogen, mit dem Gefühl, dass die zweiten Anschläge 94 durch die Öffnung 26 hindurchtreten. Die Harzabdeckung 82 wurde an der Kerbe wie vorbestimmt gebrochen. (Der Lanzettenkörper der Lanzettenstruktur 14 bewegte sich nicht, wenn die Harzabdeckung 82 entfernt wurde, da sie durch Eingriff der Vorsprünge 34 mit den Armen 48 gehalten wurde).
  • Wenn danach die Lanzettenstruktur 14 weiter in den Halter 16 hineingedrückt wurde, wurde der Eingriffszustand gelöst, sodass das Lanzettenelement 40 (inklusive der Klinge) ausgestoßen wurde. Dieser Ausstoßvorgang wurde unter Verwendung eines Ultrahochgeschwindigkeitsvideorekorders aufgenommen und dann wurde der Auswurf durch das Wiedergeben des Videobandes überprüft. Dadurch ist bestätigt worden, dass die Klinge richtig durch die Öffnung 26 nach außen hervortrat und dann richtig in das Innere des Halters zurückgeführt wurde.
  • Die in den obigen Beispielen verwendeten Proben hatten die folgenden Größen:
    Dicke der Harzabdeckung (an der Kerbe): 1,5 mm
    Breite der Harzabdeckung (an der Kerbe): 2,5 mm
    Kerbentiefe (jede der beiden Seiten): 0,3 bis 0,35 mm
    Öffnung (26) des Halters: Breite (W3) 4,7 mm × Höhe 3,1 mm
    innere Höhe des Halters: 4,3 mm
    Breite der ersten Anschläge (W1): 4,9 mm
    Breite der zweiten Anschläge (W2): 5,4 mm
  • Dann versuchte der Erfinder die Harzabdeckung 82 ohne zu ziehen zu verdrehen. Jedoch konnte sie nicht gedreht werden, da die zweiten Anschläge 94 eine größere Breite aufwiesen als jene der inneren Höhe des Halters.
  • Beispiel 2
  • Um die Lanzettenanordnung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung herzustellen (im Wesentlichen dieselbe Anordnung, die in 15 gezeigt ist) wurden Metallnester für den Halter 16 (um ein Stück zu formen), Metallnester für den Ejektor 42 (um ein Stück zu formen) und ein Metallnest für das Lanzettenelement 40 (das Stechelement hat die Form einer Klinge) gebildet.
  • Bezüglich der verwendeten Materialien wurde ein transparentes ABS-Harz (#920, im Handel erhältlich von Toyay Industries Inc.) für den Halter 16 gewählt, um so die Verbindung und den Betrieb des Ejektors 42 und des Lanzettenelements 40 darin zu beobachten, ein Polyacetalharz (Tenac #4520, im Handel erhältlich von Asahi Chemichal Industry Co., Ltd.) wurde für den Ejektor 42 ausgewählt und ein lineares Polyethylenharz niedriger Dichte (#AX 6820, im Handel erhältlich von Mitsui- Nissei Polymer Co., Ltd.) wurde für das Lanzettenelement ausgewählt. Das Stechelement war ein klingenartiges Stechelement und sein Material, war dasselbe wie jenes des Beispiels 1 (Edelstahl 440A, im Handel erhältlich von Hitachi Metals Ltd., 0, 16 mm Dicke).
  • Die Länge (entlang der Auswurfrichtung) des Halters 16 war um 1,5 mm länger als jene des Beispiels 1 (die zweite Ausführungsform der Erfindung), da die Einschnappelemente (d.h. die Schnappelemente 100 und 102) an dem Federelement 54 und dem Lanzettenelement 40 vorgesehen waren.
  • 100 Stück der Halter der Ejektoren und Lanzettenelemente (inklusive der eingesetzten Stechelemente) wurden jeweils unter Verwendung derselben Nester wie im Beispiel 1 hergestellt. Das Formen wurde ohne jegliches Problem durchgeführt.
  • 100 Stück der Ejektoren wurden in eine Vibrationsschale (im Handel erhältlich von NTN Company, Ltd.) geladen, dann wurde die Schale für 30 Minuten betrieben, gefolgt von der Beobachtung der Verhakung der Ejektoren. Keine Verhakung wurde beobachtet, was bestätigt hat, dass die Laschen 120 für das Verhindern der Verhakung wirkungsvoll sind.
  • Basierend auf den obigen Resultaten ist bestätigt worden, dass das Zuführen von Ejektoren 42 zu einem Einsatzbeschicker wie in 27 unter Verwendung der vibrierenden Schale, um so automatisch die Lanzettenanordnungen zusammenzubauen.
  • Dann wurde der Zusammenbau der Lanzettenanordnung getestet. Um das in 27 gezeigte automatische Zusammenbauen zu simulieren, wurde eine kleine Handpresse vorbereitet, und sie wurde so angeordnet, dass sie ein einfaches Werkzeug bildet, welches den Halter 16 senkrecht tragen kann.
  • Das Werkzeug war so auf einem Handpresstisch ausgestattet, dass ein Raum 154 von einer Oberfläche des Tisches zum Halterende vorgesehen ist, sodass kein Problem auftritt, wenn ein Spitzenabschnitt 98 des abgedeckten Stechelements des Lanzettenelements durch die Öffnung 26 der Halterunterseite exponiert war. Eine Seite des Werkzeugs wurde weggeschnitten, um fast die Gesamtheit einer Seite des gestützten Halters zu beobachten.
  • Das Lanzettenelement 40 wurde über der Halteröffnung 20 fallengelassen, wobei die Achsen des Halters und des Lanzettenelements zueinander ausgerichtet wurden (spontanes Fallenlassen). Das Lanzettenelement 40 wurde in die Führung 150 geführt (d.h. die Stifte 50 wurden von den Kanälen 80 geführt) und so angehalten, dass die ersten Anschläge 92 des abgedeckten Stechelements 82 gegen die untere Öffnung 26 anstoßen. In dieser Position wurde das Lanzettenelement 40 in einer solchen Lage gehalten, dass die Achse des Halters mit der Achse des Lanzettenelements ausgerichtet war, da das Lanzettenelement 40 mithilfe der Führungskanäle 80 und der auf dem Element vorgesehenen vorstehenden Abschnitte (Stifte 50) geführt wurde.
  • Dann wurde ein Werkzeug hergestellt, welches einen oberen Abschnitt des Ejektors 48 unter Verwendung der auf dem Basisabschnitt 58 vorgesehenen Rippen 130 stützen kann, und der Ejektor wurde auf das Werkzeug geladen, welches auf die Arme der Handpresse platziert wurde. Wenn das den Ejektor enthaltende Werkzeug allmählich herabgelassen wurde, berührt das weibliche Element 100 am unteren Ende des Ejektors das männliche Element 102, welches am oberen Abschnitt des Lanzettenelements vorgesehen war. Wenn das den Ejektor tragende Werkzeug weiter herabgelassen wurde, wurde das Federelemente 54 zusammengedrückt und das Lanzettenelement 40 wurde aufgrund der Rückstellkraft von der Kompression nach unten gedrückt, was dazu führte, dass die ersten Anschläge 92 auf dem abgedeckten Stechelement 82 durch die Öffnung 26 hindurchtraten, wodurch das Lanzettenelement mit dem Eingriffsvorsprung 34 in Eingriff gebracht und gestoppt wurde. Nach dem Stoppen, wurde das Einschnappen des Federelements 54 des Ejektors mit dem Lanzettenelement automatisch abgeschlossen.
  • Die obigen Bewegungen in dem Halter wurden vollständig und genau durch eine transparente Wand des Halters beobachtet.
  • 20 Lanzettenanordnungen wurden hergestellt, von denen alle reibungslos zusammengebaut wurden. Nur die Öffnung des weiblichen Elements des Ejektors wies Vorder- und Rückflächen auf, und der Zusammenbau von 20 Anordnungen wurde ohne Problem durchgeführt, unabhängig von den Vorder- und Rückflächen.
  • (Ausstoßtest)
  • Mit den 20 so zusammengebauten Lanzettenanordnungen wurden Ausstoßtests durchgeführt. Zuerst wurde das abgedeckte Stechelement 82 welches aus der Halteröffnung hervorragt, herausgezogen. Die Halteröffnung wurde dann gegen eine Silikongummiplatte mit einer Dichte von 3 mm platziert und dann wurde der Ejektor herabgedrückt. Das Lanzettenelement wurde beim Loslassen aus seiner Eingriffsposition ausgestoßen und es wurde dann automatisch in den Halter hinein zurückgezogen. Alle 20 Lanzettenelemente kehrten in den Halter zurück. Deren Inspektion ergab, dass kein Ejektor vom Lanzettenelement getrennt wurde.
  • Die praktische Anwendbarkeit der Lanzettenanordnung der dritten Ausführungsform der Erfindung wurde auf Grundlage der obigen Tests bestätigt.

Claims (12)

  1. Lanzettenanordnung (10), die aus einer Lanzettenstruktur (14) und einem Halter (16) für die Lanzettenstruktur besteht; wobei die Lanzettenstruktur (14) ein Lanzettenelement (40) und einen Ejektor (42) umfasst, der in der Lage ist, das Lanzettenelement (40) auszuwerfen, wobei das Lanzettenelement (40) aus einem Lanzettenkörper (46) mit einem Stechelement (44) besteht; wobei ein Abschnitt des Stechelements (44), der aus dem Halter (16) herausragen soll, eine als Abschirmung dienende Harzabdeckung (82) aufweist; wobei ein Federelement (44) aus Kunststoff- oder Metallmaterial zwischen dem Ejektor (42) und dem Lanzettenelement (40) vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass: der Ejektor (42) weiter ein Element (120) zur Verhinderung von Verhakung umfasst.
  2. Lanzettenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Element (120) zur Verhinderung von Verhakung in der Form einer Lasche verschiedener Formen ist.
  3. Lanzettenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Federelement (54) die Form einer wellenförmigen Struktur hat; und wobei der Ejektor (42) in der Ebene der wellenförmigen Feder liegende Laschenabschnitte (120) aufweist, wobei die Laschenabschnitte (120) jeweils eine Wellenform aufweisen, die einer Wellenform des Federelements (54) entspricht und sich in die Wellenform erstreckt, jedoch mit einem Abstand, um eine Kompression des Federelements nicht zu behindern.
  4. Lanzettenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Federelement eine Spiraldruckfeder (122) ist; und wobei der Ejektor (42) Laschenabschnitte (120) aufweist, die rechteckig sind und zur Spiraldruckfeder hin vorspringen.
  5. Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und wobei der Ejektor (42), der Lanzettenkörper (46) und das abgedeckte Stechelement (44, 82) einstückig miteinander verbunden sind.
  6. Lanzettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzettenkörper (46) im Wesentlichen einstückig mit dem Ejektor (42) verbunden ist, und der Lanzettenkörper (46) und das abgedeckte Stechelement (44, 82) voneinander getrennt sind und Abschnitte (88, 86) aufweisen, die passend ineinander greifen, wodurch sie fest miteinander im Eingriff stehen.
  7. Lanzettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzettenkörper (46) im Wesentlichen einstückig mit dem abgedeckten Stechelement (44, 82) verbunden ist, und der Ejektor (42) und der Lanzettenkörper (46) voneinander getrennt sind und Abschnitte (100, 102) aufweisen, die passend ineinander greifen, wodurch sie fest miteinander im Eingriff stehen.
  8. Lanzettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzettenkörper (46) und das abgedeckte Stechelement (44, 82) voneinander getrennt sind und Abschnitte (88, 86) aufweisen, die passend miteinander eingreifen, wodurch sie fest miteinander im Eingriff stehen und der Ejektor (42) und der Lanzettenkörper (46) voneinander getrennt sind und Abschnitte (100, 102) aufweisen, die passend ineinander greifen, wodurch sie fest miteinander im Eingriff stehen.
  9. Die Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einkerbung (90) an einer Stelle vorgesehen ist, an der die Harzabdeckung (82) leicht gebrochen wird, sodass das Stechelement (44) leicht durch Ziehen der Harzabdeckung entlang einer Auswurfrichtung bloßgelegt wird.
  10. Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und umfassend: eine Öffnung (26) im Halter (16), durch die ein Spitzenabschnitt des Stechelements (44) veranlasst werden kann, hervorzustehen, und durch die die Harzabdeckung (82) vor Gebrauch der Lanzettenanordnung hervorsteht; und wobei die Harzabdeckung (82) zwei Paar Anschläge (92, 94) umfasst, die so positioniert sind, dass vor Gebrauch der Lanzettenanordnung die Öffnung (26) des Halters (16) zwischen den Paaren von Anschlägen (92, 94) ist; und wobei das Paar Anschläge (94), die vor Gebrauch innerhalb des Halters (16) sind, dazu dienen, die Harzabdeckung (82) davor zu bewahren, übermäßig aus dem Halter (16) herausgezogen zu werden; und das Paar von Anschlägen (92), das außerhalb des Halters (16) ist, dazu dient, die Harzabdeckung davor zu bewahren, übermäßig in den Halter (16) hineingedrückt zu werden.
  11. Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Stechelement (44) die Form einer Klinge hat.
  12. Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Stechelement (44) die Form einer Nadel hat.
DE69534278T 1994-11-29 1995-11-27 Lanzettenanordnung Expired - Lifetime DE69534278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29479394 1994-11-29
JP29479394 1994-11-29
PCT/JP1995/002401 WO1996016599A1 (en) 1994-11-29 1995-11-27 Lancet assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534278D1 DE69534278D1 (de) 2005-07-21
DE69534278T2 true DE69534278T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=17812352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529051T Expired - Lifetime DE69529051T2 (de) 1994-11-29 1995-08-23 Lanzettenanordnung
DE69534278T Expired - Lifetime DE69534278T2 (de) 1994-11-29 1995-11-27 Lanzettenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529051T Expired - Lifetime DE69529051T2 (de) 1994-11-29 1995-08-23 Lanzettenanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5628765A (de)
EP (2) EP0714631B1 (de)
JP (3) JP3964457B2 (de)
AT (1) ATE228799T1 (de)
AU (1) AU2841495A (de)
CA (2) CA2161908C (de)
DE (2) DE69529051T2 (de)
WO (1) WO1996016599A1 (de)

Families Citing this family (270)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2551185C (en) * 1994-03-28 2007-10-30 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for anterior spinal stabilization
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US5662672A (en) * 1996-05-23 1997-09-02 Array Medical, Inc. Single use, bi-directional linear motion lancet
GB9619462D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Owen Mumford Ltd Improvements relating to lancet devices
US6706000B2 (en) * 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
GB2375487B (en) * 1997-12-04 2003-03-12 Agilent Technologies Inc Lancet cartridge for sampling blood
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6949111B2 (en) 1998-02-13 2005-09-27 Steven Schraga Lancet device
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US6022366A (en) * 1998-06-11 2000-02-08 Stat Medical Devices Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US7175641B1 (en) * 1998-06-11 2007-02-13 Stat Medical Devices, Inc. Lancet having adjustable penetration depth
US6346114B1 (en) 1998-06-11 2002-02-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable length member such as a cap of a lancet device for adjusting penetration depth
US6355021B1 (en) * 1998-07-14 2002-03-12 Maersk Medical A/S Medical puncturing device
JP3361470B2 (ja) * 1999-03-02 2003-01-07 アプルス株式会社 精密にコントロールされたインシジョンを形成するためのランセット装置
US6132449A (en) * 1999-03-08 2000-10-17 Agilent Technologies, Inc. Extraction and transportation of blood for analysis
US6306152B1 (en) 1999-03-08 2001-10-23 Agilent Technologies, Inc. Lancet device with skin movement control and ballistic preload
SG85117A1 (en) * 1999-06-18 2001-12-19 Surgilance Pte Ltd Lancet assembly
US6283982B1 (en) * 1999-10-19 2001-09-04 Facet Technologies, Inc. Lancing device and method of sample collection
CA2287757A1 (en) 1999-10-29 2001-04-29 Medical Plastic Devices M.P.D. Inc. Disposable lancet
US6258112B1 (en) 1999-11-02 2001-07-10 Steven Schraga Single use lancet assembly
US20160183860A1 (en) * 1999-11-02 2016-06-30 Steven Schraga Single use lancet assembly
US20150039006A1 (en) * 1999-11-02 2015-02-05 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6322575B1 (en) 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US6530937B1 (en) 2000-01-28 2003-03-11 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable tip for a lancet device and method
US7344546B2 (en) * 2000-04-05 2008-03-18 Pathway Medical Technologies Intralumenal material removal using a cutting device for differential cutting
DE10030410C1 (de) 2000-06-21 2002-01-24 Roche Diagnostics Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
WO2002002433A2 (en) * 2000-07-03 2002-01-10 Kodiak Technologies, Inc. Thermal container with data monitoring system
US6561989B2 (en) * 2000-07-10 2003-05-13 Bayer Healthcare, Llc Thin lance and test sensor having same
US6358265B1 (en) 2000-07-18 2002-03-19 Specialized Health Products, Inc. Single-step disposable safety lancet apparatus and methods
DE10053974A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Blutentnahme
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
BR0206604A (pt) * 2001-01-22 2004-02-17 Hoffmann La Roche Dispositivo de lanceta que tem ação capilar
GB0103977D0 (en) * 2001-02-17 2001-04-04 Owen Mumford Ltd Improvements relating to skin prickers
US6540763B2 (en) * 2001-02-20 2003-04-01 Medisys Asia Pacific Pte Ltd. Lancet device with retractable sharps member
DE10110106B4 (de) * 2001-03-02 2007-08-02 Richard Wolf Gmbh Chirurgische Zange
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
DE60234598D1 (de) 2001-06-12 2010-01-14 Pelikan Technologies Inc Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften
US9795747B2 (en) * 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US7682318B2 (en) 2001-06-12 2010-03-23 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
EP1404234B1 (de) 2001-06-12 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
ATE485766T1 (de) 2001-06-12 2010-11-15 Pelikan Technologies Inc Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
CA2450711C (en) * 2001-06-13 2010-11-02 Steven Schraga Single use lancet device
WO2003005907A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-23 Arkray, Inc. Lancette et dispositif de perforation
US8048097B2 (en) * 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6918918B1 (en) 2001-08-14 2005-07-19 Steven Schraga Single use lancet assembly
DE10142232B4 (de) * 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US7357808B2 (en) * 2002-01-31 2008-04-15 Facet Technologies, Llc Single use device for blood microsampling
DE20213607U1 (de) * 2002-02-21 2003-07-03 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
US20070162064A1 (en) * 2002-03-15 2007-07-12 Starnes Charles D Lancet casing
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20040039407A1 (en) * 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
DE10223558A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
US7322996B2 (en) * 2002-05-31 2008-01-29 Facet Technologies, Llc Precisely guided lancet
GB0214373D0 (en) * 2002-06-21 2002-07-31 Owen Mumford Ltd Improvements relating to finger pricking lancets
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
US8425579B1 (en) 2002-10-08 2013-04-23 Vitalwear, Inc. Therapeutic knee brace for a contrast therapy system
US8052628B1 (en) 2002-10-08 2011-11-08 Vitalwear, Inc. Spinal column brace for a contrast therapy system
US7694693B1 (en) 2002-10-08 2010-04-13 Vitalwear, Inc. Mixing valve for a contrast therapy system
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
US7658205B1 (en) 2002-12-19 2010-02-09 Vitalwear, Inc. Systems for a fluid circuit coupler
US7191798B2 (en) * 2002-12-19 2007-03-20 Vital Wear, Inc. Fluid circuit connector system
US20040127818A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Roe Steven N. Precision depth control lancing tip
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
WO2004066822A2 (en) * 2003-01-29 2004-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Integrated lancing test strip
US8425547B2 (en) * 2003-03-10 2013-04-23 Owen Mumford Limited Disposable skin pricker
DE10312357B3 (de) * 2003-03-20 2004-07-08 Roche Diagnostics Gmbh Stechhilfe und Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz sowie eine Stechhilfe dafür
DE10315544B4 (de) * 2003-04-04 2007-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stech- und Mess-Vorrichtung sowie Vorrichtung
US7621931B2 (en) * 2003-05-20 2009-11-24 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7303573B2 (en) 2003-05-29 2007-12-04 Abbott Laboratories Lancet device
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US7510564B2 (en) * 2003-06-27 2009-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Lancing device
WO2005011774A2 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Facet Technologies, Llc Endcap for a sampling device
PL207804B1 (pl) * 2003-07-29 2011-02-28 Htl Strefa Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Przyrząd do nakłuwania
GB0318366D0 (en) * 2003-08-06 2003-09-10 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US7905898B2 (en) * 2003-08-15 2011-03-15 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US7105006B2 (en) 2003-08-15 2006-09-12 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable lancet device and method
US20060264996A1 (en) * 2003-08-20 2006-11-23 Facet Technologies, Llc Lancing device with multi-lancet magazine
US7655019B2 (en) * 2003-08-20 2010-02-02 Facet Technologies, Llc Blood sampling device
WO2005018710A2 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Facet Technologies, Llc Blood sampling device
WO2005018454A2 (en) * 2003-08-20 2005-03-03 Facet Technologies, Llc Multi-lancet device with sterility cap repositioning mechanism
JP3100042U (ja) * 2003-08-26 2004-04-30 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
JP2007503913A (ja) * 2003-09-03 2007-03-01 ファセット・テクノロジーズ・エルエルシー 体液採取装置用エンドキャップ
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US20090105612A1 (en) * 2003-09-18 2009-04-23 Facet Technologies, Llc Lancing device end cap with pressure-actuated surface features
US20070032813A1 (en) * 2003-09-18 2007-02-08 Facet Technologies, Llc Lancing device with pivoting end cap
US8282576B2 (en) 2003-09-29 2012-10-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for an improved sample capture device
JP2005111135A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Asahi Polyslider Co Ltd ランセットカセットおよびランセット投射デバイス、ならびにこれらから構成されるランセットアッセンブリ
EP1680014A4 (de) 2003-10-14 2009-01-21 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine variable anwenderschnittstelle
KR100823946B1 (ko) * 2003-10-29 2008-04-22 아크레이 인코퍼레이티드 랜싯 및 천자 장치
WO2005046477A2 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Facet Technologies, Llc Lancing device and multi-lancet cartridge
US20080082117A1 (en) * 2003-11-12 2008-04-03 Facet Technologies, Llc Lancing device
US20050143771A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-30 Stout Jeffrey T. Lancing device with combination depth and activation control
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US20050177183A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Thorne Gale H. Guide-wire steered variable incision width safety scalpel
EP1722692B1 (de) * 2004-03-02 2017-08-23 Facet Technologies, LLC Kompakte lanzettenvorrichtung zur mehrfachanwendung
US20050234492A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-20 Tsai Fu H Lancet device and method of use
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7670352B1 (en) 2004-03-24 2010-03-02 Caribbean Medical Brokers, Inc. Adjustable tip with integrated detent for blood lancet system
EP1727577A1 (de) * 2004-03-26 2006-12-06 Unomedical A/S Injektionsvorrichtung für infusionssatz
CA2562353C (en) 2004-04-16 2012-03-20 Facet Technologies, Llc Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge
US8133246B1 (en) 2004-04-16 2012-03-13 Caribbean Medical Brokers, Inc. Safety lancet assembly
US20050240154A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 Unomedical A/S: Infusion set with patch
PL1767149T3 (pl) * 2004-04-26 2011-11-30 Asahi Polyslider Co Ltd Urządzenie z lancetem do tworzenia nacięć
ES2874950T3 (es) * 2004-05-05 2021-11-05 Becton Dickinson Co Dispositivo médico de punción activado por apriete
US9380975B2 (en) * 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
CN1968651A (zh) 2004-05-07 2007-05-23 贝克顿·迪金森公司 凸轮致动的医疗穿刺装置及方法
CN102613977B (zh) 2004-05-07 2014-12-31 贝克顿·迪金森公司 凸轮致动的医疗穿刺装置
MX365090B (es) 2004-05-07 2019-05-22 Becton Dickinson Co Dispositivo de lanceta activado por contacto.
US9066688B2 (en) * 2004-05-07 2015-06-30 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
KR101161739B1 (ko) * 2004-05-07 2012-07-02 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 로타리 작동 방식 의료용 천공 장치
US7322942B2 (en) * 2004-05-07 2008-01-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated disposable for automatic or manual blood dosing
CA2567498A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-24 Izumi-Cosmo Company, Limited Lancet assembly
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1765194A4 (de) 2004-06-03 2010-09-29 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung
US7299081B2 (en) * 2004-06-15 2007-11-20 Abbott Laboratories Analyte test device
EP1765195B1 (de) * 2004-06-25 2014-07-30 Facet Technologies, LLC Preisgünstige sicherheitslanzette
US8257380B2 (en) * 2004-06-29 2012-09-04 Stat Medical Devices, Inc. Adjustabable disposable/single-use lancet device and method
US7727166B2 (en) * 2004-07-26 2010-06-01 Nova Biomedical Corporation Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination
US20080195131A1 (en) * 2004-07-28 2008-08-14 Facet Technologies, Llc Lancing Device End Cap With Rocking-Actuated Surface Features
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
US20070255300A1 (en) * 2004-08-19 2007-11-01 Facet Technologies, Llc Loosely coupled lancet
WO2006038340A1 (ja) * 2004-10-06 2006-04-13 Izumi-Cosmo Company, Limited ランセットアッセンブリ
US7488298B2 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with capillary transfer sheet
US8105347B2 (en) * 2004-11-16 2012-01-31 Stat Medical Devices, Inc. Adjustable disposable/single-use blade lancet device and method
US8066728B2 (en) * 2004-11-30 2011-11-29 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
DE102004058164B4 (de) * 2004-12-02 2009-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut und Verfahren zur Herstellung dafür
CN101072597B (zh) 2004-12-10 2010-06-16 优诺医疗有限公司 插入器
GB2421439B (en) 2004-12-21 2009-07-29 Owen Mumford Ltd Skin pricking apparatus
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
ATE544399T1 (de) 2005-04-07 2012-02-15 Becton Dickinson Co Lanzettenvorrichtung
PL1865849T3 (pl) 2005-04-07 2017-06-30 Becton, Dickinson And Company Urządzenie do nakłuwania aktywowane wciskiem
ES2558980T3 (es) 2005-04-07 2016-02-09 Becton Dickinson And Company Dispositivo de lanceta activado con el dedo
GB2426709A (en) 2005-05-31 2006-12-06 Owen Mumford Ltd Lancet
PL375837A1 (pl) * 2005-06-22 2006-12-27 Htl Strefa Sp Z Oo Przyrząd do nakłuwania skóry pacjenta
DE602005023458D1 (de) 2005-09-12 2010-10-21 Unomedical As Einfürungssystem für ein Infusionsset mit einem ersten und zweiten Federeinheit
EP1929949B1 (de) * 2005-09-29 2012-07-25 Izumi-Cosmo Company, Limited Lanzettenanordnung und punktionsvorrichtung
US8469984B2 (en) * 2005-10-25 2013-06-25 Bayer Healthcare Llc Single use lancing device
US7704265B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-27 Stat Medical Devices, Inc. Disposable/single-use blade lancet device and method
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
EP1970008A1 (de) * 2005-12-12 2008-09-17 Nichinan Corporation Punktionsnadelvorrichtung
RU2419459C2 (ru) 2005-12-23 2011-05-27 Уномедикал А/С Устройство для введения лечебного вещества
US20070162065A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Mu-Shen Chen Disposable lancet device
GB2434540A (en) * 2006-01-27 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Lancet
GB2434542A (en) * 2006-01-31 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Single-use skin pricking device
KR20080104342A (ko) 2006-02-28 2008-12-02 우노메디컬 에이/에스 바늘 보호구를 구비하는 주입부와 주입부용 인서터
WO2007123509A2 (en) * 2006-03-22 2007-11-01 Stat Medical Devices, Inc. Disposable or single-use lancet device and method
BRPI0709939A2 (pt) * 2006-04-03 2011-08-02 Izumi Cosmo Co Ltd montagem de lanceta
CN101410058A (zh) * 2006-04-03 2009-04-15 泉株式会社 柳叶刀组件
ATE410955T1 (de) * 2006-04-13 2008-10-15 Haemedic Ab Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
US8439838B2 (en) 2006-06-07 2013-05-14 Unomedical A/S Inserter for transcutaneous sensor
CA2653764A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Unomedical A/S Mounting pad
JPWO2007145205A1 (ja) * 2006-06-13 2009-10-29 泉株式会社 ランセットアッセンブリ
GB2440119A (en) * 2006-07-18 2008-01-23 Owen Mumford Ltd Skin Pricking Device
KR20090037492A (ko) 2006-08-02 2009-04-15 우노메디컬 에이/에스 캐뉼라와 약물공급장치
US20080092241A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Media Machines, Inc. Provision and use of digital rights data for embedded content over networked systems
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
WO2008066491A1 (en) 2006-12-01 2008-06-05 Medipurpose Pte Ltd A device for performing an incision
PL216241B1 (pl) 2007-01-10 2014-03-31 Htl Strefa Społka Akcyjna Urządzenie do nakłuwania skóry pacjenta
CA2675275C (en) * 2007-01-12 2013-06-25 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US8043318B2 (en) 2007-02-08 2011-10-25 Stat Medical Devices, Inc. Push-button lance device and method
WO2008100818A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-21 Stat Medical Devices, Inc Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
DE102007024173B4 (de) * 2007-03-05 2010-09-09 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
EP1974667A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem
US8469986B2 (en) 2007-03-30 2013-06-25 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with combined trigger and cocking mechanism and method
JP5176396B2 (ja) * 2007-05-29 2013-04-03 パナソニック株式会社 ランセットアセンブリ
WO2008157610A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
DK2155311T3 (da) 2007-06-20 2013-02-04 Unomedical As Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af et kateter
EP2185224A1 (de) 2007-07-03 2010-05-19 Unomedical A/S Einführungsinstrument mit bistabilen gleichgewichtszuständen
US20100094326A1 (en) * 2007-07-05 2010-04-15 Blackrock Kelso Capital Corporation Multi-lancet cartridge and lancing device
JP2009011704A (ja) * 2007-07-09 2009-01-22 Misawa Ika Kogyo Kk ランセット
DE602008005153D1 (de) 2007-07-10 2011-04-07 Unomedical As Inserter mit zwei federn
US8246588B2 (en) 2007-07-18 2012-08-21 Unomedical A/S Insertion device with pivoting action
JP4891276B2 (ja) * 2007-08-23 2012-03-07 テルモ株式会社 穿刺装置
CA2713485A1 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
CA2715667A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US20090264911A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Kim Stanley I Single-use disposable lancing apparatus and methods
KR100912202B1 (ko) * 2008-07-03 2009-08-14 (주)보성메디텍 란셋 일체형 캡 및 무통 채혈기
EP2337497A2 (de) * 2008-07-29 2011-06-29 Facet Technologies, LLC Lanzetten mit verbesserten kopplungseigenschaften und sterilitätskappen
US8449480B2 (en) * 2008-08-07 2013-05-28 Nova Biomedical Corporation Single use lancet sensor assembly and meter
US8123772B2 (en) * 2008-08-14 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Cap for lancing device with adjustable mode of operation
US8057501B2 (en) * 2008-08-25 2011-11-15 Abbott Diabetes Care Inc. Collapsible lancing device
WO2010041473A1 (ja) * 2008-10-09 2010-04-15 パナソニック株式会社 穿刺針カートリッジ及び穿刺装置
US20100125294A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Shinichi Yasui Lancet assembly
MX2011005735A (es) 2008-12-22 2011-06-21 Unomedical As Dispositivo medico que comprende una almohadilla de adhesivo.
JP2010148694A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Nissei Plastics Ind Co 穿刺装置
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
ES2601221T3 (es) 2009-02-17 2017-02-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Protección contra la reutilización para sistemas de lancetas
US8758267B2 (en) * 2009-03-17 2014-06-24 Nova Biomedical Corporation Modified lancet carrier for single-use lancet sensor assembly
KR101050706B1 (ko) 2009-04-16 2011-07-20 신윤철 란셋 재사용 방지장치
US9517027B2 (en) * 2009-07-10 2016-12-13 Facet Techonologies, Llc Advancement mechanism for cartridge-based devices
EP2459252B1 (de) 2009-07-30 2013-08-21 Unomedical A/S Inserter mit horizontalem beweglichem teil
BR112012002804A2 (pt) 2009-08-07 2016-05-31 Unomedical As dispositivo com sensor e uma ou mais cânulas
US20110040316A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Sanford Research/USD Method and Apparatus for a Single Handed Squeeze Lancet
US9566028B2 (en) * 2009-09-10 2017-02-14 Asahi Polyslider Company, Limited Lancet pricking device
JP5540617B2 (ja) 2009-09-10 2014-07-02 ニプロ株式会社 ディスポーザブル型採血器具
KR100970281B1 (ko) 2009-11-18 2010-07-15 김종옥 일회용 란셋
US8512367B2 (en) * 2009-12-16 2013-08-20 Facet Technologies, Llc Blood sampling device with dual-link drive mechanism
CA2792138A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Unomedical A/S Medical device
USD634426S1 (en) 2010-04-08 2011-03-15 Facet Technologies, Llc Lancing device
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CN101816562B (zh) * 2010-04-22 2012-04-18 王琳 一次性自动无痛安全采血器
JP5514008B2 (ja) 2010-06-22 2014-06-04 ニプロ株式会社 ディスポーザブル型穿刺器具
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
JP5615125B2 (ja) * 2010-10-15 2014-10-29 株式会社旭ポリスライダー ランセット穿刺デバイス
CN102370487A (zh) * 2011-09-09 2012-03-14 天津华鸿科技有限公司 采血针装置
US11197689B2 (en) 2011-10-05 2021-12-14 Unomedical A/S Inserter for simultaneous insertion of multiple transcutaneous parts
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
GB2498772A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 Owen Mumford Ltd Lancing device moving lancet needle in longitudinal and lateral directions, lancet needle and lancing device with anti-recocking means
US10456069B2 (en) 2012-04-12 2019-10-29 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
US9474479B2 (en) 2012-06-18 2016-10-25 Facet Technologies, Llc Uni-directional drive mechanism for lancing device
TW201513832A (zh) * 2013-10-11 2015-04-16 Ysp Co Ltd 採血裝置及其採血針與採血筆
CN203619566U (zh) * 2013-10-28 2014-06-04 北京瑞成医疗器械有限公司 一种按压式的安全采血针
CA2937991A1 (en) 2014-01-28 2015-08-06 Intrinsyk, LLC Lancet assembly
WO2015116698A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Intrinsyk Llc Method and system for providing a single-use safety lancet
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
EP3169236B1 (de) 2014-07-18 2019-09-18 Becton, Dickinson and Company Lanzettenvorrichtung mit entfernung des ersten tropfs
CN104665845A (zh) * 2015-03-10 2015-06-03 王振民 一种上触发一次性安全采血器的改进结构
MX2018001352A (es) * 2015-08-06 2018-05-22 Becton Dickinson Co Dispositivo de recoleccion de fluido biologico y sistema de recoleccion de fluido biologico.
US10288388B1 (en) 2015-12-28 2019-05-14 Taser International, Inc. Methods and apparatus for a cartridge used with a conducted electrical weapon
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
JP6886359B2 (ja) * 2016-12-01 2021-06-16 株式会社マーレ フィルターシステムズ 合成樹脂製カバーのドレンナット取付構造

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030959A (en) * 1959-09-04 1962-04-24 Praemeta Surgical lancet for blood sampling
US3358689A (en) * 1964-06-09 1967-12-19 Roehr Products Company Inc Integral lancet and package
JPS54106692U (de) * 1978-06-16 1979-07-27
DE3011211A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
SE422150B (sv) * 1980-04-23 1982-02-22 Enstroem Hans Anordning for genomstickning av hud samt sett att framstella en sadan anordning
US4388925A (en) * 1981-03-23 1983-06-21 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
US4553541A (en) * 1981-03-23 1985-11-19 Becton, Dickinson And Co. Automatic retractable lancet assembly
US4375815A (en) * 1981-03-23 1983-03-08 Becton Dickinson And Company Retractable lancet assembly
US4414975A (en) * 1981-05-15 1983-11-15 Ryder International Corp. Blood lancet
US4416279A (en) * 1981-06-19 1983-11-22 Lindner James A Capillary blood sampling device
FR2508305B1 (fr) * 1981-06-25 1986-04-11 Slama Gerard Dispositif pour provoquer une petite piqure en vue de recueillir une goutte de sang
AU549690B2 (en) * 1981-06-29 1986-02-06 Sherwood Services Ag Pin prick device to pierce skin
US4503856A (en) * 1981-06-29 1985-03-12 Sherwood Medical Company Lancet injector
US4452243A (en) * 1981-07-20 1984-06-05 Cloverline, Inc. Sanitary blood lancet device
DE3140199C2 (de) * 1981-10-09 1984-03-22 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Drucktastenschalter, insbesondere Tastschalter mit geringem Tastendruck für Eingabetastaturen
US4449529A (en) * 1981-11-18 1984-05-22 Becton Dickinson And Company Automatic retractable lancet assembly
DE3208391A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-22 Werner 7735 Dauchingen Beiter Blutlanzette
US4462405A (en) * 1982-09-27 1984-07-31 Ehrlich Joseph C Blood letting apparatus
USRE32922E (en) * 1983-01-13 1989-05-16 Paul D. Levin Blood sampling instrument
US4517978A (en) * 1983-01-13 1985-05-21 Levin Paul D Blood sampling instrument
US4580564A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 Andersen Michael A Finger pricking device
US4539988A (en) * 1983-07-05 1985-09-10 Packaging Corporation International Disposable automatic lancet
US4577630A (en) * 1984-02-14 1986-03-25 Becton, Dickinson And Co. Reusable breach loading target pressure activated lancet firing device
NL8401536A (nl) * 1984-05-11 1985-12-02 Medscan B V I O Bloedbemonsteringseenheid.
US4610667A (en) * 1984-05-11 1986-09-09 Pedicano James J Disposable safety needle sheath
US4616649A (en) * 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4624253A (en) * 1985-01-18 1986-11-25 Becton, Dickinson And Company Lancet
US4653513A (en) * 1985-08-09 1987-03-31 Dombrowski Mitchell P Blood sampler
US4658821A (en) * 1986-01-08 1987-04-21 Packaging Corporation International A/K/A/ Medicore Ejector for an automatic lancet arm
GB8614970D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Turner R C Automatic lancet
GB8618578D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Turner R C Lancet device
US4715374A (en) * 1986-11-14 1987-12-29 Medicore, Inc. Disposable automatic lancet
US4794926A (en) * 1986-11-24 1989-01-03 Invictus, Inc. Lancet cartridge
US4735203A (en) * 1986-12-12 1988-04-05 Ryder International Corporation Retractable lancet
GB8710470D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Mumford Ltd Owen Blood sampling devices
US4850973A (en) * 1987-10-16 1989-07-25 Pavel Jordon & Associates Plastic device for injection and obtaining blood samples
US4844095A (en) * 1987-12-14 1989-07-04 Medicore, Inc. Automatic lancet device
US4892097A (en) * 1988-02-09 1990-01-09 Ryder International Corporation Retractable finger lancet
US4924879A (en) * 1988-10-07 1990-05-15 Brien Walter J O Blood lancet device
US4995402A (en) * 1988-10-12 1991-02-26 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Medical droplet whole blood and like monitoring
US4889117A (en) * 1989-02-17 1989-12-26 Stevens Peter A Disposable lancet
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
JPH0337057A (ja) * 1989-07-05 1991-02-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 人工足関節
US4976724A (en) * 1989-08-25 1990-12-11 Lifescan, Inc. Lancet ejector mechanism
US5026388A (en) * 1989-09-26 1991-06-25 Ingalz Thomas J Single-use skin puncture device
US5207699A (en) * 1989-10-30 1993-05-04 Coe Frederick L Lancet handling and disposal assembly
GB8924937D0 (en) * 1989-11-04 1989-12-28 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
US4994068A (en) * 1989-11-24 1991-02-19 Unidex, Inc. Combination sterile pad support and lancet containing lancet disposal element
US5105823A (en) * 1990-04-05 1992-04-21 Blum Alvin S Shielded replaceable lancet blade assembly
US5133730A (en) * 1991-05-15 1992-07-28 International Technidyne Corporation Disposable-retractable finger stick device
US5147375A (en) * 1991-05-31 1992-09-15 Ann Sullivan Safety finger prick instrument
WO1993009723A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 Ramel Urs A Lancet device
GB9207120D0 (en) * 1992-04-01 1992-05-13 Owen Mumford Ltd Improvements relating to blood sampling devices
DE9205278U1 (de) * 1992-04-16 1992-06-25 Arta Plast Ab, Tyresoe, Se
DE4212723C1 (de) * 1992-04-16 1993-11-04 Arta Plast Ab Tyresoe Lanzettenvorrichtung zum punktieren der haut
JPH0588503U (ja) * 1992-05-07 1993-12-03 テルモ株式会社 採血用穿刺具
PL169210B1 (pl) * 1992-08-03 1996-06-28 Przed Zagraniczne Htl Przyrzad do nakluwania PL
JP2561697Y2 (ja) * 1992-08-28 1998-02-04 アプルス株式会社 ランセット
JP3144718B2 (ja) * 1992-10-26 2001-03-12 アプルス株式会社 採血デバイス
JPH06237922A (ja) * 1993-02-16 1994-08-30 Apurusu Kk 採血デバイス
US5395387A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Becton Dickinson And Company Lancet blade designed for reduced pain
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
JPH0723935A (ja) * 1993-07-08 1995-01-27 Apurusu Kk ランセットアッセンブリおよび容器から成るアッセンブリ
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
US5545174A (en) * 1994-01-11 1996-08-13 Sherwood Medical Company Finger stick device
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5514152A (en) * 1994-08-16 1996-05-07 Specialized Health Products, Inc. Multiple segment encapsulated medical lancing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69529051T2 (de) 2003-07-24
JP3795511B2 (ja) 2006-07-12
EP0714631B1 (de) 2002-12-04
EP0747006A4 (de) 1998-03-18
DE69534278D1 (de) 2005-07-21
CA2182079C (en) 2007-02-13
CA2161908C (en) 2007-01-09
JP4028586B2 (ja) 2007-12-26
JP3964457B2 (ja) 2007-08-22
US5628765A (en) 1997-05-13
EP0747006B1 (de) 2005-06-15
DE69529051D1 (de) 2003-01-16
CA2182079A1 (en) 1996-06-06
AU2841495A (en) 1996-06-06
WO1996016599A1 (en) 1996-06-06
CA2161908A1 (en) 1996-05-30
EP0747006A1 (de) 1996-12-11
EP0714631A1 (de) 1996-06-05
JP2007196010A (ja) 2007-08-09
ATE228799T1 (de) 2002-12-15
JP2005230570A (ja) 2005-09-02
US5755733A (en) 1998-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534278T2 (de) Lanzettenanordnung
DE3249117C2 (de) Chirurgische Befestigungseinrichtung aus kunststoffartigem Material
DE60024000T2 (de) Lanzette
EP0985376B1 (de) System geeignet zur Gewinnung einer Körperflüssigkeit, Lanzettenmagazin und Verwendung eines solchen Systems
EP1263320B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem spitzenschutz
CH652585A5 (de) Einrichtung zur blutentnahme.
DE10030410C1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60018018T2 (de) Elektronische Lanzette
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
DE60022222T2 (de) Integration einer lanzette mit ihrer abziehkappe
DE10047419A1 (de) Lanzettensystem
DE60128083T2 (de) Vorrichtung zum separieren des subkutaninjektionsnadelanschlussende von dem ende eines einspritzinstrumentes
EP2187832B1 (de) Träger zur aufnahme von chirurgischem material
DE1933665B2 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer einen katheter
DE10394274T5 (de) Punktiervorrichtung
EP0036443A1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE3319633A1 (de) Kanuelen-besteck
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE202011109359U1 (de) Automatische Injektionsspritze
DE4318142A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69819288T2 (de) Verbesserung an lanzetten zum punktieren der haut
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
WO2013083477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausbrechwerkzeuges
DE2646048B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einen Hohlraum aufweisender Büschelware

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition