DE69534208T2 - Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren - Google Patents

Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69534208T2
DE69534208T2 DE69534208T DE69534208T DE69534208T2 DE 69534208 T2 DE69534208 T2 DE 69534208T2 DE 69534208 T DE69534208 T DE 69534208T DE 69534208 T DE69534208 T DE 69534208T DE 69534208 T2 DE69534208 T2 DE 69534208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
polymer
membranes
solvent
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534208D1 (de
Inventor
Jerome Santa Ana Ditter
Richard A. Longwood Morris
Robert Solana Beach Zepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69534208D1 publication Critical patent/DE69534208D1/de
Publication of DE69534208T2 publication Critical patent/DE69534208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0013Casting processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/06Precipitation by physical means, e.g. by irradiation, vibrations
    • C12H1/061Separation by centrifugation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/12Specific ratios of components used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/34Molecular weight or degree of polymerisation

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Mikrofiltrationsmembranen; sie betrifft insbesondere Mikrofiltrationsmembranen, die aus synthetischen Polymeren bestehen.
  • 2. Hintergrund des Standes der Technik
  • Hoch-asymmetrische polymere Membranen, die aus phasengetrennten (Inversions)-Gießgemischen hergestellt wurden, wurden in Patenten von Wrasidlo, US-Patente Nr. 4,629,563 und 4,774,039, sowie von Zepf, US-Patente Nr. 5,188,734 und 5,171,445 beschrieben. Wrasidlo beschreibt hoch-asymmetrische, mit integraler Haut ausgestattete Membranen, die hohe Strömungsgeschwindigkeiten und ausgezeichnete Retentionseigenschaften haben und aus einer metastabilen, zweiphasigen flüssigen Polymerdispersion in Lösungsmittel/Nichtlösungsmittelsystemen hergestellt sind. Zepf beschreibt verbesserte Polymermembranen des Wrasidlo-Typs mit einer wesentlich größeren Anzahl von Hautporen von konsistenter Größe und stark erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten bei verringerter Strömungskovarianz bei einem gegebenen Porendurchmesser. Die verbesserten Zepf-Membranen werden erhalten durch Modifikationen des Wrasidlo-Prozesses, die aus verringerten Gieß- und Quenchtemperaturen und reduzierter Umgebungsexposition zwischen dem Gießen und Quenchen bestehen. Zepf lehrt ferner, dass reduzierte Gieß- und Quenchtemperaturen die Empfindlichkeit des Membranbildungsverfahrens gegenüber kleinen Änderungen der Formulierungs- und Prozessparameter minimieren.
  • Eine polymere Phaseninversionsmembran wird herkömmlicherweise hergestellt durch Gießen einer Lösung oder eines Gemisches, die ein geeignet hochmolekulares Polymer, Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel enthält, zu einem dünnen Film, Schlauch oder einer Hohlfaser und Ausfällen des Polymers durch einen oder mehrere der folgenden Mechanismen: (a) Verdampfung des Lösungsmittels und Nichtlösungsmittels; (b) Aussetzen einem Nichtlösungsmitteldampf, wie etwa Wasserdampf, der auf der exponierten Oberfläche absorbiert wird; (c) Quenchen in einer Nichtlösungsmittelflüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, oder (d) thermisches Quenchen eines heißen Films, so dass die Löslichkeit des Polymers plötzlich stark verringert wird.
  • Das Nichtlösungsmittel in dem Gießgemisch ist gegenüber dem Polymer nicht notwendigerweise, und tatsächlich üblicherweise nicht vollständig inert und wird oft als Quellmittel bezeichnet. Wie später diskutiert wird, ist bei Wrasidlo-Formulierungen die Auswahl der Art und der Konzentration des Nichtlösungsmittels insofern entscheidend, als sie der Hauptfaktor bei der Bestimmung ist, ob das Gemisch in einem phasengetrennten Zustand existiert oder nicht.
  • Im Allgemeinen ist das Nichtlösungsmittel das primäre porenbildende Mittel, und seine Konzentration in dem Gemisch beeinflusst in hohem Masse die Porengröße und die Porengrößenverteilung in der fertigen Membran. Die Polymerkonzentration beeinflusst ebenfalls die Porengröße, jedoch nicht so signifikant wie das Nichtlösungsmittel. Sie beeinflusst jedoch die Festigkeit und Porosität (Hohlraumvolumen). Neben den Hauptkomponenten in der Gießlösung (Gemisch) können Nebenbestandteile vorliegen, z. B. oberflächenaktive Mittel oder Antikleber.
  • Polysulfon ist für die Bildung hoch-asymmetrischer Membranen besonders zugänglich, insbesondere in den zweiphasigen Wrasidlo-Formulierungen. Diese sind nicht homogene Lösungen, sondern bestehen zwei separaten Phasen, einer lösungsmittelreichen klaren Lösung von niedermolekularem Polymer in niedrigen Konzentrationen (z. B. 7%) und einer polymerreichen trüben (kollidalen) Lösung von höhermolekularem Polymer in hohen Konzentrationen (z. B. 17%). Die zwei Phasen enthalten die gleichen drei Bestandteile, d. h. Polymer, Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel, jedoch in radikal unterschiedlichen Konzentrationen und Molekulargewichtsverteilungen. Am wichtigsten ist es, dass die zwei Phasen ineinander unlöslich sind und sich trennen, wenn man sie stehen lässt. Das Gemisch muss sich bei konstanter Aufwirbelung als Dispersion halten bis es als Film gegossen ist.
  • Es ist das Nichtlösungsmittel und seine Konzentration in dem Gießgemisch, die eine Phasentrennung verursachen, und nicht jedes Nichtlösungsmittel tut dies. Jene, die es tun, spielen wahrscheinlich eine tensidähnliche Rolle, wobei sie vielleicht eine kritische Mizellenkonzentration durch Ausrichtung einiger größerer Polymermoleküle zu Aggregaten oder Kolloiden schaffen, die dann in der übrigen nicht-kollidalen Lösung dispergiert werden. Die zwei Phasen trennen sich voneinander, wenn man sie stehen lässt, jedoch ist jede einzelne Phase für sich gänzlich beständig. Wenn die Temperatur des Gemisches sich ändert, tritt Phasentransfer ein. Die Erhitzung erzeugt mehr klare Phase; die Abkühlung tut das Umgekehrte. Konzentrationsänderungen haben den gleichen Effekt, jedoch gibt es einen kritischen Konzentrationsbereich oder ein Fenster, in dem das phasengetrennte System existieren kann, wie von Wrasidlo diskutiert wurde. Wrasidlo definiert diesen Instabilitätsbereich in einem Phasendiagramm des so dispergierten Polymer/Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel bei konstanter Temperatur, wobei dieser Bereich zwischen der spinodalen- und binodalem Kurve liegt, wo das Polymer mit Lösungsmitteln nicht vollständig mischbar ist.
  • Wegen der großen Hydrophobizität des Polymers und des thermodynamisch instabilen Zustands des Gießgemisches, in dem zwei Phasen, eine lösungsmittelreiche und die andere polymerreiche (ein Zustand, den andere Systeme bei einer Phaseninversion durchlaufen müssen), vorexistieren, fallen die unbeständigen Wrasidlo-Mischungen bei Quenchung sehr schnell aus, bilden an der Grenzfläche eine dichte Haut und entwickeln sich infolgedessen zu hoch-asymmetrischen Membranen. „Asymmetrisch" bedeutet hier eine progressive Veränderung der Porengröße über den Querschnitt zwischen der Haut (die feinporige Seite der Membran, die die Luft/Lösung-Grenzfläche oder die Quench/Lösung-Grenzfläche beim Gießen darstellt) und der Unterstruktur. Dies steht im Gegensatz zu Umkehrosmose- und den meisten Ultrafiltrationsmembranen, die zwischen der Haut und der Unterstruktur plötzliche Diskontinuitäten haben und in der Technik ebenfalls als asymmetrisch bezeichnet werden.
  • Polymere Membranen können auch aus homogenen Polymerlösungen gegossen werden. Die Zusammensetzung dieser Formulierungen liegen außerhalb des Spinodal/Binodalbereichs des Phasendiagramms von Wrasidlo. Aus homogenen Lösungen gegossene Membranen können ebenfalls asymmetrisch sein, obgleich gewöhnlich nicht mit dem gleichen hohen Grad der Asymmetrie wie jene, die aus phasengetrennten Formulierungen gegossen wurde.
  • Die Vergrößerung der Oberflächenporen von Membranen wurde beschrieben. Siehe UK-Patent Nr. 2,199,786 von Fuji (hier als „Fuji" bezeichnet). Der Stand der Technik lehrt, die gegossene Polymerlösung feuchter Luft auszusetzen, um an einem Punkt unterhalb der Membranoberfläche eine Phasenumkehr zu verursachen, siehe Fuji. Die nach dem Fujiverfahren hergestellten Membranen haben eine charakteristische Struktur relativ weiter Poren an der Oberfläche (d. h. 0,05–1,2 μm), anschließender zunehmender Verengung der Porengrößen bis zum Phasenumkehrpunkt unterhalb der Oberfläche mit nachfolgender Öffnung der Poren, bis eine isotrope Struktur erreicht ist, die sich zu der Gießoberfläche (d. h. 1–10 μm) fortsetzt. Demgemäß können die Fujimembranen so angesehen werden, als ob sie von der Hautoberfläche zu dem Inversionspunkt eine umgekehrte Asymmetrie haben und die Asymmetrie in eine isotrope Struktur fortschreitet. Das Patent lehrt ausdrücklich, dass zur Verlängerung der Membranlebensdauer eine minimale Asymmetrie Anwendung finden sollte, siehe Seite 4, Zeilen 7–29. Ferner scheint es, dass die Fujimembranen im Allgemeinen aus Formulierungen relativ hoher Viskosität hergestellt werden. Beispielsweise sind die Polymerkonzentrationen gewöhnlich ziemlich hoch, und in vielen Fällen werden Membranen unter Benutzung von Polymeren als Nichtlösungsmittel hergestellt, siehe Beispiel 2, Zeile 12, Beispiel 3, Zeile 15.
  • Synthetische Polymermembranen sind einsetzbar als hoch-durchlässige Filter mit hoher Rückhaltung in vielen Prüfanwendungen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie in medizinischen Laboratorien. Viele dieser Arbeitsgänge wären kostengünstiger und technisch attraktiver, wenn der Filtrationsbereich der Membranen über den der existierenden Membranen des Wrasidlo- und Zepftyps ausgedehnt werden könnte.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polymermembran geschaffen, bei dem man
    eine metastabile Gießdispersion herstellt, die bei einer ausgewählten Gießtemperatur eine polymerreiche Phase und eine polymerarme Phase enthält,
    die Dispersion bei der Gießtemperatur zu einer dünnen Schicht gießt,
    die gegossene Schicht mit einer Poren bildenden Atmosphäre während einer Zeitdauer in Berührung bringt, die zur Bildung größerer Oberflächenporen als 1,2 Mikron ausreicht,
    die gegossene Schicht mit einer nichtlösenden Abschreckflüssigkeit abschreckt, in der das Lösungsmittel mischbar und das Polymer im wesentlichen unlöslich ist, um das Polymer als eine integrale Membran auszufällen, und
    die Membran aus der Abschreckflüssigkeit gewinnt, wobei die Membran eine erste poröse Oberfläche, eine zweite poröse Oberfläche und eine tragende Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen aufweist, wobei die tragende Struktur als Netzwerk poröser Strömungskanäle zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche definiert ist und die Strömungskanäle von der ersten Oberfläche zu einem Punkt, der von der ersten Oberfläche um 15–50% der Dicke der tragenden Struktur entfernt ist, einen im wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser haben und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche einen allmählich zunehmenden mittleren Durchmesser haben.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polymermembran geschaffen, bei dem man
    eine homogene Gießlösung herstellt, die ein Polymer, ein Lösungsmittel für das Polymer und ein Nichtlösungsmittel für das Polymer bei der Gießtemperatur enthält,
    die Lösung bei der Gießtemperatur zu einer dünnen Schicht gießt,
    die gegossene Schicht für einen Zeitraum, der zur Bildung von größeren Oberflächenporen als 1,2 Mikron ausreicht, mit bewegter feuchter Luft in Berührung bringt, wobei die Luftströmung ausreichend stark ist, um die mit der gegossenen Schicht in Kontakt befindliche feuchte Luft kontinuierlich zu erneuern, aber nicht so schnell ist, um die Oberfläche der gegossenen Schicht zu verformen,
    die gegossene Schicht mit einer nichtlösenden Abschreckflüssigkeit abschreckt, in der das Lösungsmittel mischbar und das Polymer im wesentlichen unlöslich ist, um das Polymer als eine integrale Membran auszufällen, und
    die Membran aus der Abschreckflüssigkeit gewinnt, wobei die Membran eine erste poröse Oberfläche, eine zweite poröse Oberfläche und eine tragende Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen aufweist, wobei die tragende Struktur als Netzwerk poröser Strömungskanäle zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche definiert ist und die Strömungskanäle von der ersten Oberfläche zu einem Punkt, der von der ersten Oberfläche um 15–50% der Dicke der tragenden Struktur entfernt ist, einen im wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser haben und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche einen allmählich zunehmenden mittleren Durchmesser haben.
  • Abriss der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine Polymermembran mit einer ersten Oberfläche, einer zweiten Oberfläche und einer porösen tragenden Struktur zwischen ihnen hergestellt werden, wobei die erste Oberfläche eine relativ offene Porenstruktur aufweist und die zweite Oberfläche eine offenere Porenstruktur aufweist und wobei die tragende Struktur einen hohen Asymmetriegrad über wenigstens 50%, aber nicht mehr als 80% der tragenden Struktur aufweist.
  • Es kann auch eine Polymermembran mit einer ersten porösen Oberfläche, einer zweiten porösen Oberfläche und einer porösen tragenden Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen hergestellt werden, wobei die tragende Struktur von der ersten Oberfläche zu einem Punkt bei etwa ein Viertel ihrer Dicke eine im allgemeinen isotrope Struktur hat und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche eine im allgemeinen asymmetrische Struktur hat.
  • Ferner kann eine Polymermembran hergestellt werden mit einer ersten porösen Oberfläche, einer zweiten porösen Oberfläche und einer tragenden Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen, wobei die tragende Struktur poröse Strömungskanäle zwischen der ersten und zweiten Oberfläche definiert und die Strömungskanäle von der ersten Oberfläche zu einem Punkt bei etwa ein Viertel der Dicke der tragenden Struktur einen im wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche einen zunehmenden mittleren Durchmesser haben.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Herstellung einer für die Isolierung einer Flüssigkeitsfraktion aus einer Suspension geeigneten, porösen Polymermembran mit einer auf einer Seite der Membran liegenden integralen porösen Haut, wobei im wesentlichen alle Poren der Haut größere Durchmesser als etwa 1,2 Mikron haben, und einem Stützbereich der Membran, der unter der Haut liegt und eine asymmetrische Struktur hat.
  • Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstel lung einer verbesserten asymmetrischen Polymermembran mit einer ersten porösen Oberfläche, einer zweiten porösen Oberfläche und einer eine Dicke aufweisenden porösen tragenden Struktur dazwischen, wobei die Verbesserung einen Bereich im allgemeinen isotroper Struktur von der ersten Oberfläche zu einem Punkt bei etwa ein Viertel der Dicke der tragenden Struktur aufweist.
  • Es kann ein verbessertes diagnostisches Gerät mit einer Filtereinrichtung hergestellt werden, die ein im wesentlichen partikelfreies, einen Analyten enthaltendes Filtrat an einen Analyt-Bestimmungsbereich des Geräts liefert, wobei die Verbesserung darin besteht, daß die Filtereinrichtung eine der vorgenannten Polymermembranen mit Oberflächenporen eines mittleren Durchmessers von mehr als etwa 1,2 Mikron und einer Strömungsgeschwindigkeit von mehr als etwa 4,5 cm/min/psi (etwa 0,66 cm/min/kPa) aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch die Herstellung eines verbesserten diagnostischen Geräts mit einem Queraufsaugmittel, das eine im wesentlichen teilchenfreie, einen Analyten enthaltende Probe von einem Probenempfangsbereich des Geräts zu einem Analyt-Bestimmungsbereich des Geräts überführt, wobei die Verbesserung ein Queraufsaugmittel mit einer der vorgenannten Polymermembranen mit Oberflächenporen eines mittleren Durchmessers ab etwa 1,2 Mikron und einer Querüberführungsgeschwindigkeit von mehr als etwa 2 cm je Minute aufweist.
  • Es kann eine Filtereinheit mit einer der vorgenannten Polymermembranen hergestellt werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Polymer ein Polysulfon. Vorzugsweise sind die Blasenbildungspunkte der erfindungsgemäßen Membranen oder der erfindungsgemäß hergestellten oder benutzten Membranen nicht größer als etwa 25 psid (etwa 172369 Pa) und vorzugsweise etwa 0,5 psid (etwa 3447 Pa) bis etwa 25 psid (etwa 172369 Pa), und insbesondere liegt der Blasenbildungspunkt in dem Bereich von etwa 5 psid (etwa 34474 Pa) bis etwa 15 psid (etwa 103421 Pa). Vorzugsweise haben die erfindungsgemäß hergestellten Membranen auch eine mittlere wässrige Strömungsgeschwindigkeit von etwa 4,5 bis 25 cm/min/psid (etwa 0,66 bis 3,67 cm/min/kPa).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Reihe von Abtast-Elektronenmikroskopabbildungen einer offenporigen Membran, die erfindungsgemäß aus einer Polysulfon-Polymerdispersion (Wrasidlo-Typ) mit einem Blasenbildungspunkt von 8 psid (55158 Pa) hergestellt wurde. 1a ist eine Hautoberflächenansicht der Membran. 1b ist eine Gießoberflächenansicht der Membran. 1c ist eine Querschnittsansicht der Membran.
  • 2 ist eine Reihe von Abtast-Elektronenmikroskopabbildungen einer offenporigen Membran, die erfindungsgemäß aus einer Polysulfon-Polymerdispersion (Wrasidlo-Typ) mit einem Blasenbildungspunkt von 11 psid (75842 Pa) hergestellt wurde. 2a ist eine Hautoberflächenansicht der Membran. 2b ist eine Gießoberflächenansicht der Membran. 2c ist eine Querschnittsansicht der Membran.
  • 3 ist eine Reihe von Abtast-Elektronenmikroskopabbildungen einer offenporigen Membran, die erfindungsgemäß aus einer Polysulfon-Polymerdispersion (Wrasidlo-Typ) mit einem Blasenbildungspunkt von 16 psid. hergestellt wurde. 3a ist eine Hautoberflächenansicht der Membran. 3b ist eine Gießoberflächenansicht der Membran. 3c ist eine Querschnittsansicht der Membran.
  • 4 ist eine Reihe von Abtastelektronenmikroskopabbildungen einer erfindungsgemäß aus einer homogenen Polysulfon-Formulierung hergestellten Membran. 4a ist eine Hautoberflächenansicht der Membran. 4b ist eine Gießoberflächenansicht der Membran. 4c ist eine Querschnittsansicht der Membran.
  • 5 zeigt eine Reihe von Abtast-Elektronenmikroskopabbildungen einer feinporigen Polysulfonmembran, die nach der Methode von Zepf hergestellt wurde und einen Blasenbildungspunkt von 65 psid (448159 Pa) hat. 5a ist eine Hautoberflächenansicht der Membran, 5b ist eine Gießoberflächenansicht der Membran. 5c ist eine Querschnittsansicht der Membran.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Geschwindigkeit, mit der sich eine Flüssigkeit fortbewegt, während sie quer in einer Reihe von Membranen mit verschiedenen BTS-Werten (Blasenbildungspunkt) wandert.
  • 7 ist eine graphische Darstellung des Volumens des von roten Blutkörperchen freien Plasmafiltrats, das von Polysulfonmembranen unterschiedlicher Blasenbildungspunkte in 10 Sekunden geliefert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft Verfahren zur Herstellung verbesserter asymmetrischer großporiger Polysulfonmembranen die unter Beibehaltung eines guten Trennvermögens verbesserte Strömungsgeschwindigkeiten und Aufsaugleistung haben. Die Porengröße und indirekt die Strömungsgeschwindigkeit werden zweckmässigerweise gemessen durch den Blasenbildungspunkt, der der Mindestdruck ist, der erforderlich ist, um eine Luftblase durch eine benetzte Membran zu drücken. Polymermembranen des Zepf-Typs haben typischerweise Blasenpunkte von mehr als 25 psid (172369 Pa). Zum Vergleich haben die nach den Verfahren der Erfindung gebildeten Membranen Blasenpunkte von weniger als etwa 25 psid (etwa 172369 Pa), in dem Bereich von 0,5 bis 25 psid (3448 bis 172369 Pa), vorzugsweise von 2 bis 20 psid (13789 bis 137855 Pa) oder insbesondere 5 bis 15 psid (34474 bis 103421 Pa).
  • Außerdem haben die nach den Verfahren der Erfindung gebildeten Membranen im Vergleich zu Wrasidlo- und Zepf-Membranen relativ große Hautporen. Die mittleren Hautporengrößen der Membranen der Erfindung sind z. B. i. Allg. größer als 1,2 μm und insbesondere 2 bis 3 μm oder größer. Demgegenüber haben die Wrasidlo- und Zepf-Membranen mittlere Hautporengrößen von weniger als 1,2 μm und üblicherweise weniger als 0,35 μm.
  • Im Gegensatz zu der klassischen asymmetrischen Struktur von Wrasidlo und Zepf haben die erfindungsgemäßen Membranen im Allgemeinen ferner eine Asymmetrie in nicht mehr als 80% der Membran. Bei bevorzugten Ausführungsformen zeigt die Membran in den restlichen wenigstens 20% der Membran einen im Allgemeinen isotropischen Bereich.
  • Die verbesserten Membranen der Erfindung liefern erwiesenermaßen wichtige Vorteile bei Filtrationsanwendungen. Beispielsweise sind die Membranen der Erfindung nützlich bei herkömmlichen Filtrationsanwendungen, wie etwa bei der Bier- und Weinfiltration und bei der Wasserbehandlung. Ferner sind die Membranen der Erfindung bei diagnostischen oder biologischen Anwendungen brauchbar, etwa bei der Herstellung von Biosensoren.
  • Die Membranen der Erfindung können aus homogenen Gießlösungen sowie aus den phasengetrennten Gemischen hergestellt werden, wie in den Patenten '563 und '039 von Wrasidlo und '734 und '445 von Zepf beschrieben ist.
  • Im Allgemeinen wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membran der gegossene Film der Luft ausgesetzt, um auf der extrudierten Seite große Oberflächenporen zu schaffen, und dann folgt eine Standard-Quenchung mit Nichtlösungsmittel (nämlich in Wasser). Der Durchmesser der Oberflächenporen kann durch die Länge der Aussetzungszeit sowie durch die Feuchtigkeit der Luft variiert werden. Wenn man die Membran der Luft aussetzt, wirkt Wasserdampf in der Luft so, dass das Polymer an und in einem Bereich unterhalb der extrudierten Flüssigkeitsfilmoberfläche ausgefällt wird. Unerwarteterweise beobachtet man, dass sich auf und unter der Oberfläche ein Bereich bildet, in dem eine im Allgemeinen isotrope Struktur mit relativ großen Porengrößen gebildet ist. Unter dieser Fläche wird klassische Asymmetrie beobachtet. Im Allgemeinen sind die Oberflächenporen um so größer, je höher die Feuchtigkeit ist, und umgekehrt ist die Oberfläche um so dichter, je geringer die Feuchtigkeit ist.
  • ARCHITEKTUR DER OFFENPORIGEN MEMBRANEN DER ERFINDUNG
  • Die Polymermembranen der Erfindung behalten einen wesentlichen Asymmetriegrad und haben relativ große Hautporen. Eine zweckmässige Methode zur Bestimmung der Asymmetrie und der Porengröße ist die Abtast- Elektronenmikroskopie (SEM). Die 1 bis 3 zeigen Querschnitte, die Hautoberfläche und die untere Oberfläche der erfindungsgemäß hergestellten Membran, und die Merkmale dieser Ansichten können mit jenen der in 5 gezeigten herkömmlichen, feinporigen Wrasidlo-Membran verglichen werden.
  • Neben der Asymmetrie der Membranen und den offenporigen Strukturen sind die Membranen der Erfindung außergewöhnlich durch die Anwesenheit eines isotropen Bereichs, der sich von der Hautoberfläche zu einem Punkt innerhalb der Unterstruktur der Membran erstreckt. Typischerweise erstreckt sich dieser isotrope Bereich über wenigstens 20% der Membranendicke.
  • Bei fehlenden SEM-Daten kann die Asymmetrie grob abgeschätzt werden, wie von Kesting, Synthetische Polymermembranen: Eine strukturelle Perspektive, S. 275 (John Wiley & Sons, 2. Auflage (1985)) beschrieben wurde, indem man einen kleinen Punkt aus Tinte oder Farbstoff auf die dichte Membranenseite aufbringt und den Farbstoff die Membran durchdringen und sich auf ihrer Oberfläche ausbreiten lässt. Das Verhältnis der mit Farbstoff beschichteten Flächen gibt einen rohen Hinweis auf Asymmetrie oder deren Ausmaß. Die Porengröße kann ebenfalls bewertet werden durch Porometrieanalyse und getrennte Messung des Blasenbildungspunktes, wobei ein höherer Blasenbildungspunkt dichtere Poren anzeigt. Bei einer klassischen asymmetrischen Membran sind die Oberflächenporen die dichtesten. Bei Membranen der Erfindung liegen die dichtesten Poren irgendwo zwischen der Haut und dem asymmetrischen Bereich. Die Porometrie besteht darin, Drucke auf eine nasse Membran allmählich zu erhöhen und die Gasströmungsgeschwindigkeiten mit denen der trockenen Membran zu vergleichen, wodurch Daten über die Porengrößen und den Blasenbildungspunkt geliefert werden. Für diese Analysen wurde ein Coulter-Porometer Modell 0204 benutzt.
  • Wie erwähnt enthalten die Membranen der vorliegenden Erfindung einen Bereich, der im Allgemeinen isotrop ist, und einen Bereich, der im Wesentlichen asymmetrisch ist. Im Allgemeinen isotrop (oder der isotrope Bereich) wie hier benutzt, bedeutet einen Bereich von im Allgemeinen konstanter Porengröße, betrachtet durch SEM von der Haut abwärts durch einen Teil der Trägerstruktur. Der isotrope Bereich kann alternativ als ein Bereich angesehen werden, der Strömungskanäle von einem im Wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser hat. Im Allgemeinen ist die mittlere Hautporengröße oder der mittlere Durchmesser der Hautporen der erfindungsgemäßen Membranen größer als 1,2 μm. In dem isotropen Bereich definiert diese Hautporengröße im Allgemeinen die mittlere Porengröße. Bei bevorzugten Membranen gibt beispielsweise die SEM an, dass eine Membran mit einer mittleren Hautporengröße von 2 μm in dem isotropen Bereich eine mittlere Porengröße von 2 μm oder mehr hat. Ähnliche Strukturen sind zu sehen in Membranen mit Hautporengrößen von 3 μm, 4 μm, 5 μm usw.. Es ist jedoch zu bemerken, dass der isotrope Bereich eine Porengrößenverteilung aufweist, die visuell als isotrop erscheint. Es ist zu erwarten, dass die tatsächlichen Porengrößen in dem isotropen Bereich variieren (wie dies bei jeder Membran der Fall ist).
  • Typischerweise erstreckt sich der isotrope Bereich von der Haut der Membranen in die tragende Unterstruktur über mehr als etwa 15% der Membrandicke. Mehr bevorzugt erstreckt sich der isotrope Bereich über mehr als 20%, 25% oder sogar 30% oder mehr der Membrandicke. Bei hochbevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich der isotrope Bereich über mehr als etwa 25% der Membrandicke. Bei einer Membran von 125 μm erstreckt sich beispielsweise der isotrope Bereich über mehr als etwa 25 μm von der Haut in die tragende Unterstruktur.
  • Im Wesentlichen asymmetrisch oder anisotrop (hier der asymmetrische Bereich), wie hier benutzt, bedeutet einen Asymmetriegrad ähnlich dem der nach Wrasidlo und Zepf hergestellten Membranen. In dieser Hinsicht haben die erfindungsgemäßen Membranen mittlere Hautporengrößen von mehr als etwa 1,2 μm, während SEM zeigt, dass die mittleren Porengrößen auf der Rückseite, der dem Trägerpapier oder -band beim Gießen anliegenden Seite, wenigstens größer als die zweifache mittlere Hautporengröße ist. Somit ist das Verhältnis der Hautporengröße zu der Porengröße der gegossenen Oberfläche größer als etwa 2 : 1, bei hochbevorzugten Ausführungen 3 : 1, 4 : 1, 5 : 1 oder sogar 6 : 1 oder größer. Außerdem ist die Asymmetrie ein kontinuierlicher Gradient nur in dem asymmetrischen Bereich.
  • Es ist zu bemerken, dass das oben erwähnte Asymmetrieverhältnis sich nur auf die an den Oberflächen gemessene Asymmetrie bezieht. Tatsächlich ist die Asymmetrie der erfindungsgemäßen Membranen viel größer, wenn die mittlere Porengröße in dem asymmetrischen Bereich oberhalb der gegossenen Oberfläche im Querschnitt durch Abtast-Elektronenmikroskopie betrachtet wird, siehe z. B. die 1c, 2c und 3c. Wenn dies geschieht, scheint die Asymmetrie der erfindungsgemäßen Membranen größer als etwa 10 : 1 oder 20 : 1 oder vielleicht so groß wie 100 : 1 oder sogar 200 : 1 zu sein.
  • Beim Blicken durch die Hautporen ist auch zu bemerken, dass die Porengrößen in dem isotropen Bereich etwas größer als die Poren in der Haut sind. Diese Tatsache in Verbindung mit der beobachteten Asymmetrie auf Basis von Oberfläche/Oberfläche-Analyse gegenüber Querschnittsanalyse zeigt, dass eine „Hautbildung" auf beiden Oberflächen erfolgt. Ohne Festlegung auf irgendeine besondere Theorie oder Betriebsart ergeben sich drei plausible Erklärungen für die bei den Membranen der Erfindung ersichtliche Hautbildung. Erstens beginnt der Wasserdampf den Film zu gelieren und in dem oberen Bereich die Grenzmembran zu bilden, wenn der gegossene Film der Luft ausgesetzt wird. Jedoch kann in dieser kurzen Zeit nicht alles Polymer gelieren. Wenn daher der Film auf die Quenchflüssigkeit trifft, bildet das übrige ungefällte Polymer eine Haut. Zweitens oder alternativ besteht eine vielleicht bessere Erklärung darin, dass eine Oberflächenkontraktion infolge der Eigendifferenz der Oberflächenenergien (etwa analog einem Wassertröpfchen oder einer Seifenblase, die ihr Verhältnis Oberfläche zu Volumen minimieren) zu einer Schrumpfung der Poren führt. Ferner kann drittens infolge des steilen Gradienten des chemischen Potentials eine schwache Wanderung des Polymeren zur Oberfläche erfolgen.
  • Infolge der Tatsache, dass der Blasenbildungspunkt der erfindungsgemäßen Membranen im Allgemeinen höher ist als für die Porengrößen in dem isotropen Bereich oder in der Haut zu erwarten wäre, ist es ferner offensichtlich, dass eine gewisse Verengung der Porengröße zwischen dem isotropen Bereich und dem asymmetrischen Bereich vorliegen muss. Überraschenderweise würde eine herkömmliche Überlegung nahelegen, dass die Poren unter der Haut kleiner als die Hautporen sein sollten. Tatsächlich sollten sie mit der Tiefe zunehmend kleiner werden, das bedeutet „Umkehr-Asymmetrie". Diffusion ist ein langsamer Vorgang, daher sollten die unter der Haut geschaffenen oder gebildeten Poren mit weniger Wasserdampf zusammenkommen und daher kleiner sein.
  • Die Fuji-Membranen scheinen diese herkömmliche Überlegung zu bestätigen und haben „Umkehr-Asymmetrie" von der Haut bis zu einem Inversionspunkt in einer geringen Membrantiefe. Demgegenüber scheinen bei den Membranen der Erfindung die Poren unter der Haut die gleiche Größe zu haben oder größer zu sein als die Poren in der Haut und in dem Bereich diese isotrope oder homogene Porenverteilung zu behalten.
  • Es scheint daher, dass der isotrope Bereich der erfindungsgemäßen Membranen durch eine „Trockenprozess"-Wechselwirkung zwischen dem Wasserdampf in der Luft und dem Polymerfilm geschaffen oder wenigstens durch sie ausgelöst wird, was eine homogene oder isotrope Bildung verursacht. Dies ist analog zu Zellulosemischester- oder Zellulosenitratmembranen. Es scheint jedoch, als ob die Verdampfung von Lösungsmittel oder Nichtlösungsmittel vernachlässigbar ist, so dass bei Quenchung die Quenchflüssigkeit schnell einläuft und den isotropen Bereich fixiert und den asymmetrischen Bereich bildet und fixiert.
  • Bezüglich der oben diskutierten möglichen Verengung der Porengrößenverteilung zwischen dem isotropen Bereich und dem asymmetrischen Bereich, der für die Erklärung der bei der porometrischen Analyse beobachteten dichteren Poren hilfreich wäre (nämlich 1,0 μm maximale und 0,8 μm mittlere Porengröße), könnte es ein Prozess der inneren „Hautbildung" ähnlich der Hautbildung bei Wrasidlo- und Zepf-Membranen geben. Unterstützung für diese Möglichkeit wird von Michaels in US-Patent Nr. 3,615,024, Spalts 5, Zeilen 43–54 gegeben, wo beschrieben ist, dass ein Porenstrukturgradient auftritt, wenn die Wassereindringung in den gegossenen Film durch eine verdichtete Haut behindert wird, die sich durch das Wasser in dem ersten Fall bildet. Alternativ ist es wie oben diskutiert auch möglich, dass die Membranen in dem isotropen Bereich – obgleich sie bei visueller Prüfung isotrop erscheinen – tatsächlich eine Porenverteilung haben, die Grund für Porometriedaten und höheren Blasenbildungspunkt sind als man nach den großen Porengrößen erwarten würde.
  • Demgemäß unterscheidet sich die Struktur der Membranen der vorliegenden Erfindung von der klassischen Asymmetrie dadurch, dass die Membranen der Erfindung von der Haut bis zu einem Punkt unterhalb der Oberfläche im Wesentlichen nicht asymmetrisch (d. h. isotrop) ist, wobei dieser Bereich hier als der oben diskutierte isotrope Bereich definiert ist. Demgemäß liegt der asymmetrische Membranbereich in weniger als etwa 75% der Membrandicke vor. Dagegen liegt der asymmetrische Bereich bei der herkömmlichen oder klassischen Asymmetrie, z. B. bei Wrasidlo- und Zepf-Membranen über die gesamte oder im Wesentlichen die gesamte Membrandicke vor. Bei den Fuji-Membranen hat dagegen der Bereich unter der Haut umgekehrte oder entgegengesetzte Asymmetrie und darunter schwache konventionelle Asymmetrie. Es ist zu erwarten, dass die wahrscheinlich höheren Viskositäten der Gießformulierungen von Fuji zu dieser Struktur beitragen.
  • Umgangssprachlich können die Membranen der Erfindung daher so betrachtet werden, als ob sie über die Dicke der Membranen bezüglich der Strömungskanalausbildung eine Trichterstruktur haben. Beispielsweise sind die Poren sehr groß, auf welche Flüssigkeiten treffen, die von der beim Gießen nicht exponierten Oberfläche in die Membran fließt. Dies ist der asymmetrische Bereich, der dem konischen Teil des Trichters entsprechen würde. Wenn die Flüssigkeit durch die Membran fließt, verengen sich die Poren oder Strömungskanäle allmählich, bis die Flüssigkeit schließlich in den im Allgemeinen isotropischen Bereich eintritt, der Porengrößen oder Strömungskanäle von im Wesentlichen konstantem Durchmesser enthält, und dann durch die Haut ausströmt, wobei der isotrope Bereich der Trichtermündung entspricht.
  • Die Struktur einer typischen offenporigen Membran der Erfindung, die aus einer Wrasidlo-Dispersion hergestellt wurde, ist in den 1 bis 3 gezeigt. Die Membran hat Hautoberflächenporen von im Mittel 3 μm (1a), Porengrößen der gegossenen Oberfläche von im Mittel 20 μm (1b) und zeigt im Querschnitt einen isotropen Bereich mit Porengrößen von etwa 3 μm, die sich von der Haut durch etwa 25% der Membrandicke erstrecken, und einen nachfolgenden asymmetrischen Bereich, der sich von dem Ende des isotropischen Bereichs zu der gegossenen Oberfläche mit Porengrößen von etwa 3 μm bis etwa 20 μm erweitert (1c). Es ist zu bemerken, dass der Asymmetriegrad auf Basis dieser Beobachtungen etwa 6 : 1 beträgt. Die besondere Membran der Figur hat einen Blasenbildungspunkt von 8 psid.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Membranen haben sehr ähnliche Strukturen, besitzen aber Blasenbildungspunkte von 11 psid (75842 Pa) bzw. 16 psid (110316 Pa).
  • Erfindungsgemäße Membranen können auch aus homogenen Lösungen hergestellt werden. Diese Membranen können mit Blasenbildungspunkten in dem gleichen allgemeinen Bereich wie die aus Wrasidlo-Mischungen hergestellten Membranen gebildet werden; sie haben jedoch die Tendenz, längere Expositionszeiten an der Luft zu erfordern, und sie besitzen nicht ganz den Asymmetriegrad wie jene, die aus Wrasidlo-Formulierungen gebildet wurden. 4 zeigt die Struktur, erhalten durch Abtast-Elektronenmikroskopie, einer Membran, die aus einer homogenen Polysulfon-Lösung hergestellt wurde, einschließlich Hautoberfläche (4a), Gießoberfläche (4b) und einem Querschnitt der Membran (4c). Diese spezielle Membran hat einen Blasenbildungspunkt von 12 psid (82737 Pa).
  • Bei dem Betrieb des Herstellungsverfahrens mit Wrasidlo-Formulierungen wirkt der Wasserdampf auf die exponierte Oberfläche des gegossenen Films in der Weise, dass ziemlich große Poren auf der Oberfläche und in einem unter der Oberfläche liegenden Bereich geschaffen werden, während die nachfolgende Wasserquenchung den Rest des Films in eine hoch-asymmetrische Unterstruktur transformiert. Weil bei diesen Synthesen der Film für Sekundenzeiträume der feuchten Luft ausgesetzt werden kann, ist es klug, wenngleich nicht notwendig, eine Wrasidlo-Mischung zu wählen, die bezüglich der Phasentrennung ziemlich beständig ist, wie z. B. Formulierungen, die bei dem herkömmlichen Gießvorgang asymmetrische Membranen von 0,45 μm oder 0,2 μm Porengröße oder weniger bilden.
  • Exemplarische Membranen werden unter Benutzung eines Polysulfonpolymers in ausgewählten Lösungsmittel/Nichtlösungsmittel-Systemen gebildet, jedoch sind die Polymere, aus denen erfindungsgemäße Membranen gegossen werden können, zahllos und daher werden die vorgeschlagenen Formulierungen nur als beispielhaft angegeben.
  • FORMULIERUNGEN
  • Die Gießformulierungen für diese Membranen sind aus einem Polymer, einem Lösungsmittel und einem Nichtlösungsmittel zusammengestellt. Die brauchbaren Polymere umfassen alle Polymere, die zur Bildung einer Membran befähigt sind. Polymere, die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als besonders brauchbar erwiesen haben, umfassen Polysulfone, Polyamide, Polyvinylidenhalogenide, einschließlich Polyvinylidenfluorid, Polycarbonate, Polyacrylnitrile, einschließlich Polyalkylacrylnitrile und Polystyrol. Mischungen der Polymere können eingesetzt werden. Bevorzugte Polymere umfassen Polycarbonat Lexan, Polyarylsulfon, AMOCO P-3500, Polyhexamethylenterephtalamid, Nylon 6/T und Polyvinylidenfluorid. Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das Polyarylsulfon AMOCO P-3500.
  • Bevorzugte Lösungsmittel, die in den Formulierungen der Erfindung benutzt werden können, sind dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Tetramethylharnstoff oder Tetrachlorethan. Andere Polymer/Lösungsmittel-Paare sind beispielsweise beschrieben in dem US-Patent Nr. 3,615,024 von Michaels.
  • Geeignete Nichtlösungsmittel sind Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Amylalkohole, Hexanole, Heptanole und Octanole; Alkane, wie Hexan, Propan, Nitropropan, Heptan und Octan; und Ketone, Ether und Ester, wie Aceton, Butylether, Ethylacetat und Amylacetat.
  • Formulierungen für Membranen des Wrasidlo-Typs werden nach den in Zepf angegeben Methoden hergestellt, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden. Im Allgemeinen wird das Polymere bei der Gießtemperatur in dem Lösungsmittel gelöst, und die Menge des Nichtlösungsmittels wird kontrolliert eingesetzt, um die gewünschte Trübung der Formulierung bis zu der gewünschten optischen Dichte zu erreichen, wie von Zepf angegeben wurde.
  • Homogene Gießformulierungen können eine Zusammensetzung haben, die außerhalb des Spinodal/Binodalbereichs des Phasendiagramms liegt. Brauchbare homogene Formulierungen sind ein Gemisch mit einer wenigstens ausreichenden Polymerkonzentration, um der Membran eine genügende Integrität und mechanische Festigkeit zu geben, und die nicht oberhalb der Konzentration liegt, bei der das Gemisch zum Gießen zu viskos wird. Übliche homogene Gießformulierungen enthalten etwa 7 bis 28% Polymer oder Gemische von Polymeren und 0 bis 30% (Gew./Vol.) Nichtlösungsmittel, wobei der Rest Lösungsmittel ist. Das Lösungsmittel und das Nichtlösungsmittel können auch Gemische sein.
  • In den flüssigen Quenchsystemen sollte die Flüssigkeit gegenüber dem Polymer chemisch inert und mit dem Lösungsmittel in der Gießlösung vorzugsweise mischbar sein. Eine bevorzugte Quenchflüssigkeit ist Wasser.
  • Die gegossene Membran ist hydrophob. Es ist jedoch zu bemerken, dass ein Tensid oder ein Netzmittel der Formulierung, der Quenchflüssigkeit oder der Spülflüssigkeit zugesetzt werden kann, um die Hydrophilizität der Membran zu steigern. Bevorzugte Mittel sind Polyhydroxycellulose, Natriumdodecylsulfat, ethoxylierte Alkohole, Glycerinether und nicht-ionische Fluorkohlenstoff-Tenside, z. B. jene des Zonyl®-Typs (DuPont). Die Konzentration des Tensids in der Lösung ist nicht kritisch und kann von einem Bruchteil eines Prozent (Gew./Vol.) bis über 10% reichen.
  • MEMBRANGIEßVERFAHREN
  • Die Membranen der Erfindung können nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren gegossen werden, bei dem die Gießdispersion oder -lösung in einer Schicht auf einem nicht-porösen Träger ausgebreitet wird, von dem die Membran später nach der Quenchung getrennt werden kann. Die Membranen können manuell gegossen werden (d. h. von Hand auf eine Gießoberfläche gegossen oder ausgebreitet und die Quenchflüssigkeit auf die Oberfläche aufgebracht werden) oder automatisch (d. h. auf ein laufendes Bett aufgegossen oder in anderer Weise gegossen werden). Ein bevorzugter Träger ist mit Polyethylen beschichtetes Papier. Beim Gießen, besonders beim automatischen Gießen können mechanische Verteiler benutzt werden. Mechanische Verteiler sind Auftragsmesser, eine „Rakel", oder ein Sprühsystem unter Druck. Eine bevorzugte Verteilvorrichtung ist eine Spritzform oder eine Schlitzstreichmaschine, die eine Kammer umfasst, in welche die Gießformulierung eingeführt werden kann und aus der sie unter Druck durch einen engen Schlitz ausgepresst werden kann. In den Beispielen 1 bis 3 wurden Membranen mittels einer Rakel mit einem Messerspalt von typisch etwa 250 bis 450 Mikron, oft etwa 300 Mikron gegossen. Nach der Quenchstufe ist das mikroporöse Membranprodukt typisch etwa 105 bis 145 Mikron dick.
  • Im Anschluss an das Gießen wird die Dispersion gequencht. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Quenchung dadurch, dass die gegossene Membran auf einem laufenden Band in die Quenchflüssigkeit, nämlich als Bad, bewegt wird. Die Quenchflüssigkeit ist gewöhnlich Wasser, dessen Temperatur häufig bei oder in der Nähe der Gießtemperatur liegt. Der Quenchvorgang fällt in dem Bad das Polymer aus und kann eine „Haut" mit den nötigen Porengrößen und einen Trägerbereich mit der charakteristischen Struktur bilden. Die resultierende Membran wird normalerweise von mitgeschlepptem Lösungsmittel freigewaschen und kann zur Vertreibung weiterer geringer Mengen Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und Quenchflüssigkeit getrocknet werden, um so die Membran zu gewinnen.
  • Im Allgemeinen sollte der gegossene Film zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran eine genügend lange Zeit der Luft ausgesetzt werden, um – wie oben diskutiert – die Bildung großer Oberflächenporen einzuleiten. Je kürzer die Aussetzungszeit ist, um so höher muss die Feuchtigkeit sein, und umgekehrt. Die Gesamtfeuchtigkeit ist der wichtige Faktor. Bei höheren Temperaturen der Umgebungsluft kann die relative Feuchtigkeit geringer sein, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Die Temperaturen der Gießmischung und des Quenchbades sind auch wichtige Parameter. Im Allgemeinen ist die Membran um so dichter, je wärmer die Mischung ist, wohingegen die Membran um so offener ist, je wärmer die Quenchung erfolgt.
  • GROßE OFFENPORIGE MEMBRAN AUS EINER FORMULIERUNG DES WRASIDLO-TYPS
  • Zur Bildung einer Membran mit mehr offenen Poren als die in dem Zepf-Patent beschriebene 0,45 μm Polysulfonmembran (BTS-25) wurde ein Anfangsversuch gemacht, bei dem die Phasenumkehrformulierung nach der in den Wrasidlo- und Zepf-Patenten angegeben Membranbildungstheorie modifiziert wurde, in dem durch Verringerung der Polymerkonzentration, Erhöhung der Konzentration des Nichtlösungsmittel die optische Dichte der Gießformulierung vergrößert und auch die Quenchtemperaturen erhöht werden. Der gegossene Film wurde auch kurz vor dem Quenchen feuchter Luft ausgesetzt.
  • Es wurde erwartet, dass eine Gießformulierung mit einer optischen Dichte in dem Bereich 1.800 im Vergleich zu 0.600 wahrscheinlich eine Membran bilden würde, die offener als die verfügbaren asymmetrischen Membranen sind. Tatsächlich war die gebildete Membran gänzlich offen. Die Permeabilitätsprüfung zeigte, dass die Membran einen Blasenbildungspunkt von 4 psid (27579 Pa), eine Wasserströmungsgeschwindigkeit von 17,7 cm/Min./psid (2,57 cm/Min./kPa) und eine mittlere Fließporengröße von 2,0 μm hatte.
  • Eine noch mehr bevorzugte Membran wurde gebildet unter Benutzung einer Dispersum-Wrasidlo-Phasenumkehrformulierung des Standard-0,2-Mikron-Polysulfonmembran-(BTS 45)-Typs und durch Gießen bei einer Temperatur, wie sie von Zepf, Beispiel 2, gelehrt wurde. Der niedrige Gießindex von 0,176 weist auf eine relativ stabile Gießdispersion hin. Der gegossene Film wurde vor dem Quenchen kurz feuchter Luft ausgesetzt. Die gegossene Membran war qualitativ vergleichbar mit dem Standardprodukt und hatte eine hoch-asymmetrische Unterstruktur, aber auch einen Blasenbildungspunkt von 8 psid (55158 Pa) und eine Wasserströmungsgeschwindigkeit von 19,9 cm/Min./psid (2,92 cm/Min./kPa). Die porometrische Analyse zeigte eine mittlere Fließporengröße von 0,9 μm anstatt des Porendurchmessers von 0,2 μm und des Blasenbildungspunkts von 45 psid (310264 Pa) an, die man aus der Standard-BTS-45-Formulierung erhalten hätte, wenn das Gießen in üblicher Weise erfolgt wäre. Mit dem Abtast-Elektronenmikroskop aufgenommene Photos (1) zeigten eine hoch- asymmetrische Struktur, die frei von großen Makrohohlräumen war.
  • GROß- UND OFFENPORIGE MEMBRAN AUS EINER HOMOGENEN FORMULIERUNG
  • Beispiel 8 demonstriert die Herstellung von Membranen mit offenen Oberflächenporen und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, indem ein aus einer homogenen Lösung gegossener Film vor seiner Quenchung in Wasser feuchter Luft ausgesetzt wird. Wenn das Gießen bei geringstmöglicher Feuchtluft-Exponierung erfolgt, bildet die homogene Lösung mit einem Gehalt von 9% Polysulfon in 72% Lösungsmittel und 19% Nichtlösungsmittel hoch-asymmetrische Membranen, 0,2 μm oder dichter, mit Blasenbildungspunkten von mehr als 45 psid (310264 Pa). Bei der in dem Beispiel beschriebenen Feuchtluft-Aussetzung wurden Membranen mit einem mittleren Blasenbildungspunkt von etwa 12 psid (etwa 82737 Pa) und einer Wasserströmungsgeschwindigkeit von 8,4 cm/Min./psid hergestellt.
  • Beispiel 8 beschreibt die Herstellung von Membranen aus verschiedenen homogenen Formulierungen und die Variation der Zeitdauer der Feuchtluft-Aussetzung.
  • Eine erhöhte Zeitdauer der Aussetzung der Umgebung ergab unabhängig von der Formulierung Membranen mit größeren Oberflächenporen bis zu 8 μm auf der dichten Seite, Wasserströmungsgeschwindigkeiten bis zu mehr als 19 cm/Min./psid (2,79 cm/Min./kPa) bei entsprechenden Blasenbildungspunkten von 3 bis 4 psid (20684 bis 27579 Pa). Diese Membranen waren ziemlich asymmetrisch mit Poren auf der offenen Seite von über 100 Mikron, siehe Anhang I.
  • Die Anfangsversuche benutzten 2-Methoxyethanol als Nichtlösungsmittel; Polyethylenglykol (PEG 400) und Polyvinylpyrrolidon (PVP 10.000) wurden jedoch als Substituent in Konzentrationen bis zu 25% der Gesamtmenge des Nichtlösungsmittels mit Erfolg eingesetzt. Es ist interessant zu bemerken, dass PVP-10.000 in diesem Fall auch als ein gutes Begleitlösungsmittel wirkte.
  • Bei den Versuchen wurden die Lufttemperatur und -feuchtigkeit etwa 12 Zoll (30,48 cm) über der Gießplatte gemessen. Wenn die Luftströmungsgeschwindigkeiten aufgenommen wurden, wurden sie vor dem Gießen mit einem Pitot-Rohr etwa 1 Zoll (2,54 cm) oberhalb der Gießplatte gemessen.
  • Ein gutes Beispiel für die Wirkung der Feuchtigkeit ist aus einem Vergleich der Versuche 1 und 2 im Anhang I ersichtlich. In dem ersten Versuch lag stehende Luft vor, und in dem zweiten Versuch bewegte sich die Luft unter sonst vergleichbaren Bedingungen. Der Blasenbildungspunkt in der Membran wurde halbiert, und die Wasserströmungsgeschwindigkeit stieg um den Faktor 1,7. Es ist festzustellen, dass das Aussetzen einer niedrigen Feuchtigkeit zu Membranen mit niedrigen Durchlässigkeiten und hohen Blasenbildungspunkten führt, während bei höherer Feuchtigkeit (d. h. 60%) und blasender Luft die Membranen deutlich verringerte Blasenbildungspunkte, nämlich psid [27579 Pa] und entsprechend höhere Wasserströmungsgeschwindigkeiten von bis zu 20,6 cm/Min./psid [3,02 cm/Min./kPa] hatten.
  • Die Bewegung der feuchten Luft über die Oberfläche des gegossenen Films vergrößert die Porengröße; eine übermäßige Luftströmung kann jedoch dem Flüssigkeitsfilm in seinen Bildungsstufen stören und Verformungen des Produkts erzeugen. Daher glauben wir, dass die Luftströmung stark genug sein sollte, um die feuchte Luft ständig zu erneuern, jedoch nicht so schnell, das die Oberfläche gestört wird, vorzugsweise sollte die Geschwindigkeit eben etwas schneller als die Gießgeschwindigkeit sein.
  • Die homogenen Formulierungen sind aus dem Grunde vorteilhaft, weil sie eine größere Beständigkeit als die Phasentrennungsformulierungen des Wrasidlo-Typs haben, jedoch liefern die letzteren Formulierungen Membranen, die eine größere Asymmetrie zeigen.
  • ANWENDUNGEN DER OFFENPORIGEN MEMBRANEN DER ERFINDUNG
  • Die offenporigen polymeren Membranen der Erfindung können die Leistungsfähigkeit vieler Arten von analytischen Geräten verbessern, insbesondere jenen Geräten, die zur direkten Bestimmung und Messung verschiedener Analyte aus einer heterogenen Fluidprobe in einer einzigen Anwendungsstufe dienen. Die besondere Eignung hochasymmetrischer offener Membranen für die Diagnose beruht auf
    • (a) der abgestuften (asymmetrischen) Porenstruktur bei enormen Porengrößen auf der offen Seite
    • (b) kleiner werdenden (jedoch noch sehr großen) inneren Poren;
    • (c) dem isotropen Bereich unter der Haut; und
    • (d) großen offenen Poren auf der „Haut"-Seite, groß wenigstens im Vergleich mit anderen Membranen.
  • Diese Merkmale schaffen ausgezeichnete Aufsaugneigung quer und vertikal, wobei eine Flüssigkeitsfront durch diese Membranen mit einer Geschwindigkeit wandert, die das Drei- bis Vierfache der Wanderungsgeschwindigkeit in den vergleichbaren dichtporigen Membranen beträgt. Gleichzeitig schaffen sie Filtrationsvermögen. Bei Analysen von Blutproben beispielsweise wandert das Plasma eines Bluttropfens schnell durch zu der Haut, während die roten Blutkörperchen durch das Netzwerk der Filterzellen der Membran zurückgehalten werden. Plasma kann auf der Hautseite gewonnen und in einer getrennten Schicht unterhalb der Membran analysiert werden. Mit in die Membran eingebetteten geeigneten chemischen Reagenzien und Enzymen kann das Plasma auf seine verschiedenen Bestandteile beispielsweise durch Colorimetrie oder Coulometrie schnell analysiert werden. Durch Fixierung spezifischer Antikörper an der Membran können auch verschiedene Analyte gebunden und gemessen werden. Wie den Fachleuten bekannt ist, wird die unspezifische Bindung an die Membran durch vorherige Behandlung der Membran mit einer Lösung von biologisch inertem Material beseitigt, wie menschlichem oder Rinderserum Albumin. Die genaue Analyse erfordert, dass keine unspezifische Bindung löslicher Komponenten der Fluidprobe an die Membran vorliegt. Eine mit Tensiden beschichtete hydrophile Membran hat ein geringes unspezifisches Bindungsvermögen; eine hydrophobe Membran kann jedoch in Testgeräten benutzt und in der herkömmlichen Weise blockiert werden, so dass sich eine geringe unspezifische Bindung ergibt. Das Handhabungsvermögen und das seitliche/vertikale Aufsaugvermögen sind bei hydrophoben Membranen die gleichen. Eine wirksame Leistung des Analyseverfahrens hängt von der schnellen Filtration oder dem schnellen Transport der getrennten Fluidproben ab.
  • Membranen aus Cellulosenitrat, Celluloseacetat, ihren Mischungen und gelegentlich ihren Polymergemischen werden typischerweise für die porösen Membranschichten dieser analytischen Geräte benutzt. Diese Membranmaterialien können in der mechanischen Festigkeit unzureichend sein, so dass sie oft bei der Handhabung, Lagerung und insbesondere bei automatischen Herstellungsverfahren reißen. Nylonmaterialien zeigen wegen der zahlreichen aktiven Stellen auf der Polyamidoberfläche des Materials eine signifikante unspezifische Bindung.
  • Der Austausch von Cellulosenitrat-, Nylon- oder weniger offenen Polymermembranen gegen die offenporigen polymeren Membranen der Erfindung in den beschriebenen Geräten kann die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit des spezifischen analytischen Verfahrens verbessern, dem das Gerät dient. Herkömmliche Geräte lassen sich leicht für die Benutzung der erfindungsgemäßen Membranen anpassen. Einige breite Anwendungen umfassen:
  • Vertikales Filtergerät
  • Eine Klasse analytischer Geräte enthält eine poröse Membran, die ein Filtrat an die Membranunterseite oder zu einer darunter liegenden Reaktionsstelle liefert. Chromogene Reagenzien zur Bestimmung von Analyten können in die Membran eingebaut werden, und das gefärbte Produkt in dem Filtrat wird von unten sichtbar. Siehe z. B. US-Patent Nr. 4.774,192 von Terminello, wo chemische Prüfsysteme für Glukose, Harnstoff, α-Amylase, Bilirubin, Triglyceride, Gesamt-Cholesterin und Kreatinin sowie auch Immunoassay-Teststreifen mit Enzym-markierten Immunokonjugaten beschrieben sind.
  • Andere Beispiele von Geräten dieser Art geben US-Patent Nr. 4.987,085 von Allen et al. für ein Blutfilter- und -messgerät und US-Patent Nr. 4,935,346 von Phillips et al. für ein Gerät an, das eine mit analyt-spezifischen Reagenzien getränkte poröse Membran enthält, um gleichzeitig ein lösliches Filtrat von einer auf die Membranoberseite aufgebrachten Vollblutprobe zu trennen und ein gefärbtes Reaktionsprodukt zu erzeugen, das die Konzentration des Analyten anzeigt.
  • Die Membranen der Erfindung besitzen die nötigen Eigenschaften, die zur Ausführung der Funktionen des Chemiesystems erforderlich sind, wie physikalische Eigenschaften, chemische Trägheit und optische Eigenschaften.
  • Queraufsaugendes Gerät
  • Queraufsaugende Geräte arbeiten auf Basis der Kapillarität oder der Aufsaugeigenschaften eines Substrats, wie etwa einer Membran, siehe z. B. US-Patent Nr. 4,168,146 von Grubb et al., das ein diagnostisches Gerät zur immunologischen Mengenbestimmung mit einem porösen Trägermaterial beschreibt, an das Antikörper kovalent gebunden sind.
  • Die Wirksamkeit dieser Geräte hängt von der Kapillarsauggeschwindigkeit der Lösung durch die mit Antikörper oder Reagenz beschichtete Membran ab, und die geeignete Aufsauggeschwindigkeit, ausgezeichnete Handhabung und die verringerte unspezifische Bindung der erfindungsgemäßen Membranen können demgemäß eine genauere Ablesung liefern als die Geräte, die gegenwärtig in der Technik verfügbar sind.
  • Membran-Absorptionsmittelgerät
  • Absorptionsmittelgeräte sind allgemein in US-Patent Nr. 4,125,372 von Kawai et al. beschrieben. Membranen der Erfindung haben aufgrund ihrer hoch-asymmetrischen Struktur ausgezeichnete Porösität oder Hohlraumvolumina für viele der in der Technik beschriebenen, üblicherweise bevorzugten, absorptionsfähigen Materialien. Daher eignen sich die Membranen der Erfindung gut für den Einsatz in diesen Geräten. Unter Benutzung des Membran-modifizierten Geräts der Erfindung und dem Fachmann bekannter geeigneter Reagenzien ist die Anwesenheit verschiedener Substanzen bei größerer Empfindlichkeit möglich als gegenwärtig in der Technik.
  • Andere Geräte
  • In ähnlicher Weise können Testgeräte für verborgenes Blut und verschiedene andere Biosensoren in geeigneter Weise modifiziert werden, um die erfindungsgemäßen Membranen aufzunehmen, wie für die Fachleute ersichtlich. Es ist zu erwarten, dass diese modifizierten Geräte eine ebenso gute, wenn nicht bessere Leistung erbringen als die Geräte, Sensoren und dergl. nach dem gegenwärtigen Stand der Technik.
  • Filtrationssysteme
  • Die polymeren Membranen der Erfindung können mit Vorteil auch mikroporöse Filter ersetzen, die in kontinuierlichen Laminarströmungssystemen zur Trennung von Plasma von Vollblut eingesetzt werden. Ein System dieser Art ist in US-Patent Nr. 4,212,742 von Solomon et al. beschrieben. Die Membranen der Erfindung können in ihren größeren Poren rote Blutkörperchen zurückhalten und scheinen daher die Trennwirksamkeit dieser laminaren Strömungssysteme zu erhöhen.
  • In ähnlicher Weise können die Membranen der Erfindung in verschiedenen anderen Anwendungsfällen benutzt werden. Eine in hohem Masse bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist z. B. eine Membran zur Filtrierung von Hefen aus Bieren und Weinen. Wegen der einzigartigen Struktur der Membranen neigen Hefezellen zur Ansammlung in den Poren, jedoch wird die Hefe in im Wesentlichen intakter Form zurückgehalten, ohne eine Verschlechterung zu erfahren. Dies verringert die Bitterkeit des Geschmacks der Biere und Weine.
  • Bei diesen Anwendungen können die Membranen der Erfindung paketiert und bei herkömmlichen Anwendungen zum Einsatz kommen. In dieser Hinsicht haben die Membranen der Erfindung Anwendungen, die gegenwärtig von klassischen asymmetrischen Membranen eingenommen werden, wie Filterpatronen VARA-FINE®, Filterkapseln VARA-FINE® und Produkte FILTERITE®, die von der MEMTEC AMERICA CORPORATION hergestellt und vertrieben werden. Bei diesen Produkten werden die Patronen und/oder Kapseln hergestellt, indem man die gewählte Membran in ein tragendes Gehäuse eintopft. Gewöhnlich ist die Membran gefaltet, um die verfügbare Membranoberfläche zu vergrößern. Das Gehäuse besteht typischerweise aus einem inerten Material, wie einfachen Polymermaterialien (z. B. Polypropylen), Polymermaterial-Spezialitäten (nämlich PVDF) oder Metallen (nämlich Edelstahl) je nach dem Endgebrauch des Filteraggregats, wie z. B. der Anzahl der beabsichtigten Benutzungen, der Umgebungseinwirkung, wie Lösungsmittel, Temperaturen, Filtrate und dergl., sowie den Drucken. Das Eintopfen erfolgt gewöhnlich durch Heißschmelzen oder geeignete Kleber.
  • Typische Anwendungen der oben beschriebenen Filtrationssysteme sind in der chemischen, photographischen, Nahrungsmittel-, Getränke-, Kosmetik-, Magnetband- und Elektronikindustrie. In diesen Industrien werden die Filtrationssysteme in verschiedenen Prozessen und Zusammenhängen benutzt, z. B. bei der Lösungsmittelfiltration, Säurefiltration, Herstellung und Filtration von entionisiertem Wasser, Bier- und Weinklärung und eine Menge von anderen Anwendungen. Da die Membranen der Erfindung im Allgemeinen so inert sind, können sie bei fast jeder Anwendung eingesetzt werden. Die Membranen haben unter extrem sauren und extrem basischen Bedingungen gute Standzeit, tolerieren keimfrei machende und oxidierende Mittel gut und sind thermisch und chemisch beständig. Als Beweis für die extreme Vielseitigkeit und Beständigkeit der Membranen ist es interessant zu bemerken, dass sie mit großem Erfolg bei der Filtration von Fluorwasserstoffsäure- und Schwefelsäure-Ätzlösungen aus Abfallströmen der Elektronikindustrie eingesetzt wurden. Auf dem anderen extremen Ende sind die erfindungsgemäßen Membranen zu einer hochfeinen Filtration unter extremer organischer Einwirkung befähigt, wie etwa in Magnetbandabfall- und -versorgungsströmen.
  • BEISPIELE
  • Der Zweck, die Ziele und Vorteile der erfindungsgemäßen Membranen werden durch die Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, Tabellen und Figuren einleuchtender. Obgleich die folgenden Beispiele bestimmte bevorzugte Merkmale der Erfindung im Detail angeben, sollen sie beispielhaft sein und die Erfindung nicht in irgendeiner Weise einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von großporiger asymmetrischer Polysulfonmembran unter Benutzung einer Standard-Wrasidlo-Formulierung BTS-45 (0,2 μm)
  • Eine Membran der Erfindung mit Poren von großem Durchmesser auf der Hautoberfläche wurde wie nachfolgend beschrieben hergestellt. Im Allgemeinen wurde die Membran aus einer Standard-Polysulfonformulierung nach Wrasidlo hergestellt, die zur Herstellung hoch-asymmetrischer Membranen mit einem Blasenbildungspunkt von 45 psid (310264 Pa) benutzt wird. Die Gießtechnik zur Herstellung der Erfindungsmembranen war gleich. Der Luftspalt wurde jedoch vergrößert und die relative Feuchtigkeit des Gießlings wurde überwacht. Die Formulierung war wie folgt: Formulierung
    Dimethylformamid (DMF, Lösungsmittel) 73,72%
    tert.-Amylalkohol 15,56%
    Polysulfon (AMOCO P3500) 10,75%
    Gießindex 0,173
  • Die Formulierung wurde in einer automatischen Gießmaschine (herkömmliche diagnostische Güteklasse) gegossen. Die Formulierung wurde mit einem Verteilmesser auf mit Polyethylen beschichtetem Papier unter den folgenden Bedingungen verteilt: Bedingungen
    Temperatur der Gießmasse 105°F (41°C)
    Temperaturquenchwasser 118°F (47,7°C)
    Luftspalt 6 Zoll (15,24 cm)
    Gießgeschwindigkeit 20 ft/Min. (609,6 cm/Min.)
    Raumtemperatur 77°F (25°C)
    Relative Feuchtigkeit 59%
  • Nach dem Trocknen der erhaltenen Membran wurde die Membran gewonnen. Die gewonnene Membran hat die folgenden Eigenschaften: Eigenschaften
    Blasenbildungspunkt 8 psid (55158 Pa)
    Wasserströmungsgeschwindigkeit 19,9 cm/Min./psid (2,92 cm/Min./kPa)
    mittlere Fließporengröße 0,9 μm
    Dicke 121 μm
    Reißfestigkeit 454 g/cm
    Dehnung 27%
  • Die Gießlösung war beständig, wie durch den Index angegeben ist. Die entstandene Membran hatte eine gleichmäßige fehlerfreie Oberfläche. Die Dicke, Reißfestigkeit und Dehnung waren so wie beim Standardprodukt BTS-45. Jedoch hatte die Membran im Gegensatz zu dem typischen Produkt BTS-45 einen deutlich kleineren Blasenbildungspunkt bei stark verbesserten Strömungsgeschwindigkeiten. Diese Membran wird hier als Probe A bezeichnet.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Membranen der Erfindung mit verschiedenen Blasenbildungspunkten
  • Zwei zusätzliche Membranen wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt. Der Luftspalt wurde etwa auf 5,5 Zoll (13,97 cm) bzw. 5 Zoll (12,70 cm) verringert, und man erhielt zwei Membranen mit verschiedenen Blasenbildungspunkten. Die mit einem Luftspalt von 5,5 Zoll (13,97 cm) hergestellte Membran hatte einen Blasenbildungspunkt von 11 psid (75842 Pa) (pro Probe B), während die mit einem Luftspalt von 5 Zoll (12,70 cm) hergestellte Membran einen Blasenbildungspunkt von 16 psid [110316 Pa] (Probe C) hatte.
  • Abgesehen von der Differenz in dem Blasenbildungspunkt hatten die Membranen der Probe B und der Probe C ähnliche Eigenschaften wie die in Beispiel 1 hergestellte Membran der Probe A.
  • Beispiel 3
  • Abtast-Elektronenmikroskopie der in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Membranen
  • Abtast-Elektronenmikrographien wurden von den in den Beispielen 1 und 2 synthetisierten Membranen hergestellt. Im Allgemeinen wurden Mikrographien der Hautoberfläche, der Gießoberfläche und des Querschnitts der Membranen genommen. Die Proben wurden in überlicher Weise geschnitten und mit Gold bestäubt. Die Mikrographien wurden auf einem Abtast-Elektronenmikroskop JEOL Modell Nr. 5200 hergestellt, das mit einer Polaroid-Kamera ausgestattet war. Die Ergebnisse der Mikrographien sind in den 1 bis 3 gezeigt.
  • 1a zeigt eine Mikrographie 5000fach der Hautoberfläche der Membran der Probe A, die einen Blasenpunkt von 8 psid (55158 Pa) hatte. 1b ist eine 1500fache Mikrographie der gegossenen Oberfläche, und 1c ist eine 500fache Mikrographie des Querschnitts derselben Membran.
  • 2a zeigt eine Mikrographie 5000fach der Hautoberfläche der Membran der Probe B, die einen Blasenpunkt von 8 psid (55158 Pa) hatte. 2b ist eine 1500fache Mikrographie der gegossenen Oberfläche, und 2c ist eine 500fache Mikrographie des Querschnitts derselben Membran.
  • 3a zeigt eine Mikrographie 5000fach der Hautoberfläche der Membran der Probe C, die einen Blasenpunkt von 8 psid (55158 Pa) hatte. 3b ist eine 1500fache Mikrographie der gegossenen Oberfläche, und 3c ist eine 500fache Mikrographie des Querschnitts derselben Membran.
  • Wie in allen Querschnittsansichten ersichtlich zeigen die Membranen in dem Gebiet unter und einschließlich der Hautoberfläche einen im Allgemeinen isotropen Bereich. Dieser isotrope Bereich scheint sich über mehr als ein Viertel der Membrandicke und vielleicht über ein Drittel der Membrandicke zu erstrecken. Unter dem isotropen Bereich haben die Membranen einen asymmetrischen Bereich.
  • Der Asymmetriegrad der Membranen ist am deutlichsten sichtbar, wenn man auf die Mikrographien der Oberfläche blickt, wo die Porengrößen an den Oberflächen beobachtet werden können. In Probe A, 1a und 1b sind die Porengrößen im Mittel etwa 3 μm auf der Hautoberfläche und 20 μm auf der gegossenen Oberfläche. In Probe B, 2a und 2b sind die Porengrößen im Mittel etwa 2,5 μm auf der Hautoberfläche und 15 μm auf der gegossenen Oberfläche. Und in Probe C, 3a und 3b sind die Porengrößen im Mittel etwa 2 μm auf der Hautoberfläche und 12 μm auf der gegossenen Oberfläche. In jedem Fall beträgt der Grad der Asymmetrie etwa 1 : 6. Es ist jedoch daran zu erinnern, dass dieser Asymmetriegrad in den letzten zwei Dritteln bis drei Vierteln der Membrandicke vorliegt, so dass das Porenverhältnis nicht so groß ist als wenn er sich durch die gesamte Membrandicke progressiv verbreitert hätte.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Membranen den Zepf-Typs mit verschiedenen Blasenbildungspunkten
  • Neben den oben genannten Formulierungen wurden zwei herkömmliche Membranen des Zepf-Typs hergestellt. Die Membranen wurden nach dem Zepf-Patent, Beispiel 2, mit einem Luftspalt von weniger als 1 Zoll (2,54 cm) hergestellt. Die entstandenen Membranen hatten Blasenbildungspunkte von 25 bzw. 65 psid (172369 bzw. 448159 Pa) und werden hier als Probe D und Probe E bezeichnet.
  • SEM-Aufnahmen der Membranen zeigten die klassische Struktur der Zepf-Membran. Die 5a bis 5c sind SEM-Aufnahmen, die die Hautoberfläche, die gegossene Oberfläche und den Querschnitt der Membran der Probe E zeigen, die einen Blasenbildungspunkt von 65 psid hat. In 5a, die die Mikrographie der Hautoberfläche der Membran der Probe E ist, sind die Poren deutlich kleiner als 1 μm und haben einen mittleren Durchmesser von 0,3 μm. Bei der Querschnittsansicht der 5c ist die vollständige Asymmetrie der Membran erkennbar. Die Porengrößen nehmen von der Hautoberfläche zu der gegossenen Oberfläche allmählich zu. Die Porosität der gegossenen Oberfläche ist in 5b gezeigt. Die Porengrößen auf der gegossenen Oberfläche haben im Mittel einen mittleren Durchmesser von 20 μm.
  • Beispiel 5
  • Porengrößen auf Basis von SEM-Analysen
  • Die Porengrößen der verschiedenen oben hergestellte Membranen wurden analysiert, um ihre Größen quantitativ zu bestimmen. Die Ergebnisse der Analyse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Tabelle I
    Figure 00370001
  • Beispiel 6
  • Coulter-Daten
  • Die Strukturen mehrerer Membranen in den Beispielen wurden unter Benutzung eines Coulter-Porometers Modell Nr. 0204 charakterisiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00380001
  • Beispiel 7
  • Vergleich der Coulter-Daten mit empirischen Daten
  • Ein auffallendes strukturelles Merkmal oder Phenomen der erfindungsgemäßen Membranen besteht darin, dass die Coulter-Daten sich von der aktuellen physikalischen Struktur der Membranen, wie sie empirisch aus SEM-Aufnamen der Membranen bestimmt würden, deutlich unterscheiden. Beispielsweise stehen in der folgenden Tabelle die durch Coulter bestimmten minimalen, maximalen und mittleren Porengrößen im Gegensatz zu Messungen an den SEM-Aufnahmen der Membranen.
  • Tabelle III
    Figure 00390001
  • Wie durch die Coulteranalyse beobachtet werden kann, scheinen die Membranen ähnliche Porengrößen zu haben. Jedoch haben die Membranen empirisch Oberflächenstrukturen, die sich sehr voneinander unterscheiden. Die aus der Coulter-Analyse ersichtliche maximale und minimale Porengröße sind in den SEM-Querschnittsansichten der Membranen nicht einmal angenähert. Ferner würde man erwarten, dass im Hinblick auf die offene Porenstruktur der Blasenbildungspunkt niedriger als der beobachtete oder aktuelle Blasenbildungspunkt liegt.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von Polysulfonmembranen aus homogenen Lösungen
  • Das labormäßige Gießen einer homogenen Lösung aus 9% Polysulfon (Amoco P-3500), 19% 2-Methoxyethanol und 72% Dimethylformamid lieferte eine Membran mit einem Blasenbildungspunkt von 72 psid (496423 Pa), wenn sie vor dem Quenchen in Wasser (45°C) gegossen wurde, wobei sie 0,25 s lang feuchter Luft (Temperatur 22°C, relative Feuchtigkeit 44%) ausgesetzt wurde. Die gleiche Formulierung ergab eine Membran mit einem Blasenbildungspunkt von 12 psid (82737 Pa), wenn sie 4 Sekunden einer Luft mit 22°C und 60% relativer Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Der Gießvorgang wurde unter Benutzung einer herkömmlichen Gießeinrichtung diagnostischer Güteklasse mit einem Kunststoffzelt um die Anlage zwecks Erhöhung der Feuchtigkeit durchgeführt.
  • Beispiel 9
  • Abtastelektronenmikroskopie der in Beispiel 7 hergestellten Membran der Erfindung
  • Von der in Beispiel 7 hergestellten Membran der Erfindung wurden Abtast-Elektronenmikrographien hergestellt. Wie erwähnt hatte diese Membran einen Blasenbildungspunkt von 12 psid (82737 Pa). Die SEM-Aufnahmen wurden gemäß Beispiel 3 gemacht. Die Ergebnisse der SEM-Aufnahmen sind in 4 gezeigt. Es ist zu bemerken, dass die Membran eine offenporige Struktur an der Hautoberfläche hat (4a). Ferner ist die Porenstruktur an der gegossenen Oberfläche sehr offen, was eine wesentliche Asymmetrie zeigt (4b). Im Querschnitt ist die Membran durch das Vorliegen des isotropischen Bereichs und des asymmetrischen Bereichs ähnlich den Membranen aus disperser Formulierung (4c).
  • Beispiel 10
  • Herstellung anderer Membranen der Erfindung aus homogenen Formulierungen
  • Es wurden mehrere verschiedene homogene Polymerlösungen hergestellt und nach der in Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise zu Folienmembranen gegossen. Das Aussetzen der feuchten Luft wurde wie in Anhang I beschrieben varriert.
  • Beispiel 11
  • Biologische Verwendungen der Membranen der Erfindung
  • I. Queransaugung bei offenporiger Membran, die aus einer Phasenumkehrformulierung hergestellt ist
  • Eine Menge von 60 μl Vollblut vom Schaf wurde auf die matte offene Seite von 1 × 4 cm-Streifen einer asymmetrischen Membran des BTS-Bereichs von BTS-25 bis BTS- 65 sowie auf die nach Beispiel 9 hergestellte offenporige BTS-4-Membran aufgebracht, und es wurde für jede Membran die Zeit abgelesen, welche die Plasmafront braucht, um einen angegebenen Abstand von dem Aufgabepunkt für jede Membran zu erreichen. Es wurden Proben quer zur Bahn (A) und bahnabwärts (D) untersucht. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt.
  • A. Queraufsaugung
  • Eine Menge von 60 μl Vollblut vom Schaf wurde auf einen 1 × 4 cm-Streifen einer BTS 8-Membran aufgebracht, die nach dem Verfahren des Beispiels 1 hergestellt wurde. Die Plasmafront war in 40 Sekunden eine Strecke von 25 mm gewandert. Zum Vergleich war die Geschwindigkeit der Querwanderung bei Membranen mit dichten Poren 25 mm in 180 Sekunden.
  • B. Vertikale Trennung
  • Eine Menge von 25 μl Vollblut vom Schaf wurde auf die matte Seite der in (a) beschriebenen Membran mit einer Oberfläche von 1 cm2 aufgegeben. Das Gewicht des Plasmas, das von der dichten Seite abgezogen und in Filterpapier absorbiert wurde, betrug etwa 10 mg.
  • C. Proteinbindung
  • Proteinbestimmungen wurden nach dem Pierce-BCA-Proteintest und der optischen Dichteablesung bei λ = 562 nm für die folgenden Enzyme durchgeführt. Die Empfindlichkeit des Tests war 1 μg/ml, und Protein konnte auf den Membranen bei < 0,3 mg/cm2 abgelesen werden.
    • 1. Säure-Phosphatase in Konzentrationen von 100–500 μg/ml zeigte an der Membran eine Adsorption von weniger als oder gleich 10%, wenn sie durch eine 47 mm-Scheibe des nach den Beispielen 1–4 hergestellten Filtermaterials bei 0–10 psi (0– 68948 Pa) und einem pH-Bereich von 4,5–9,5 filtriert wurde.
    • 2. Malat-Dehydrogenase zeigte bei Konzentrationen von 100 bis 500 μg/ml an der Membran eine Adsorption von weniger als oder gleich 10%, wenn sie durch eine 47 mm-Scheibe des wie in den Beispielen 1–4 hergestellten Filtermaterials bei 0–10 psi (0–68948 Pa) und über einen pH-Bereich von 4,5–9,5 filteriert wurde.
    • 3. Lactat-Dehydrogenase zeigte bei Konzentrationen von 100 bis 500 μg/ml an der Membran eine Adsorption von weniger als oder gleich 10%, wenn sie durch eine 47 nm-Scheibe des wie in den Beispielen 1–4 hergestellten Filtermaterials bei 0–10 psi (0–68948 Pa) und über einen pH-Bereich von 4,5–9,5 filtriert wurde.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polymermembran, bei dem man eine metastabile Gießdispersion herstellt, die bei einer ausgewählten Gießtemperatur eine polymerreiche Phase und eine polymerarme Phase enthält, die Dispersion bei der Gießtemperatur zu einer dünnen Schicht gießt, die gegossene Schicht mit einer Poren bildenden Atmosphäre während einer Zeitdauer in Berührung bringt, die zur Bildung größerer Oberflächenporen als 1,2 Mikron ausreicht, die gegossene Schicht mit einer nichtlösenden Abschreckflüssigkeit abschreckt, in der das Lösungsmittel mischbar und das Polymer im wesentlichen unlöslich ist, um das Polymer als eine integrale Membran auszufällen, und die Membran aus der Abschreckflüssigkeit gewinnt, wobei die Membran eine erste poröse Oberfläche, eine zweite poröse Oberfläche und eine tragende Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen aufweist, wobei die tragende Struktur als Netzwerk poröser Strömungskanäle zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche definiert ist und die Strömungskanäle von der ersten Oberfläche zu einem Punkt, der von der ersten Oberfläche um 15–50% der Dicke der tragenden Struktur entfernt ist, einen im wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser haben und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche einen allmählich zunehmenden mittleren Durchmesser haben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Atmosphäre feuchte Luft enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Dispersion zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Polymermembran, bei dem man eine homogene Gießlösung herstellt, die ein Polymer, ein Lösungsmittel für das Polymer und ein Nichtlösungsmittel für das Polymer bei der Gießtemperatur enthält, die Lösung bei der Gießtemperatur zu einer dünnen Schicht gießt, die gegossene Schicht für einen Zeitraum, der zur Bildung von größeren Oberflächenporen als 1,2 Mikron ausreicht, mit bewegter feuchter Luft in Berührung bringt, wobei die Luftströmung ausreichend stark ist, um die mit der gegossenen Schicht in Kontakt befindliche feuchte Luft kontinuierlich zu erneuern, aber nicht so schnell ist, um die Oberfläche der gegossenen Schicht zu verformen, die gegossene Schicht mit einer nichtlösenden Abschreckflüssigkeit abschreckt, in der das Lösungsmittel mischbar und das Polymer im wesentlichen unlöslich ist, um das Polymer als eine integrale Membran auszufällen, und die Membran aus der Abschreckflüssigkeit gewinnt, wobei die Membran eine erste poröse Oberfläche, eine zweite poröse Oberfläche und eine tragende Struktur mit einer Dicke zwischen ihnen aufweist, wobei die tragende Struktur als Netzwerk poröser Strömungskanäle zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche definiert ist und die Strömungskanäle von der ersten Oberfläche zu einem Punkt, der von der ersten Oberfläche um 15–50% der Dicke der tragenden Struktur entfernt ist, einen im wesentlichen konstanten mittleren Durchmesser haben und von dem Punkt zu der zweiten Oberfläche einen allmählich zunehmenden mittleren Durchmesser haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Konzentration des Nichtlösungsmittels in der Lösung kleiner als 30% (Gew./Vol.) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei dem das Nichtlösungsmittel unter Alkoholen, Alkanen, Ketonen, Ethern und Estern ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Nichtlösungsmittel unter Methanol, Ethanol, Isopropanol, Amylalkoholen, Hexanolen, Heptanolen, Oktanolen, Hexan, Propan, Nitropropan, Heptan, Aceton Butylether, Ethylacetat und Amylacetat ausgewählt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem die Gießlösung zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man die Membran nach ihrer Gewinnung aus der Abschreckflüssigkeit ferner mit einer Spülflüssigkeit spült.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Spülflüssigkeit zusätzlich ein oberflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Abschreckflüssigkeit ferner ein oberflächenaktives Mittel oder Benetzungsmittel enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 8, 10 oder 11, bei dem das oberflächenaktive Mittel oder Benetzungsmittel unter Polyhydroxycellulose, Natriumdodecylsulfat, ethoxylierten Alkoholen, Glycerinethern und nicht-ionischen Fluorkohlenstoff-Tensiden ausgewählt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 12, bei dem die feuchte Luft eine relative Feuchtigkeit von 44% bis 72% hat.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Temperatur der Abschreckflüssigkeit auf oder in der Nähe der Gießtemperatur ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Temperatur der Abschreckflüssigkeit in dem Bereich von 45°C (113°F) bis 47,7°C (118°F) liegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die tragende Struktur über wenigstens 50%, aber nicht mehr als 80% der tragenden Struktur einen hohen Asymmetriegrad aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Membran eine Dicke von 105 bis 145 μm hat.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Membran eine Dicke von etwa 125 μm hat.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem die Abschreckflüssigkeit Wasser enthält.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem das Polymer unter Polysulfonen, Polyamiden, Polyvinylidenhalogeniden, Polycarbonaten, Polyacrylnitrilen und Polystyrol ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem die Polymerkonzentration in der Dispersion oder Lösung 7% bis 28% beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Polymerkonzentration in der Dispersion oder Lösung 8,8% bis 10,75% beträgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem das Lösungsmittel für das Polymer ein dipolares aprotisches Lösungsmittel enthält.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das dipolare aprotische Lösungsmittel unter Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Tetramethylharnstoff und Tetrachlorethan ausgewählt wird.
DE69534208T 1994-03-04 1995-03-03 Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren Expired - Lifetime DE69534208T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20611494A 1994-03-04 1994-03-04
US206114 1994-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534208D1 DE69534208D1 (de) 2005-06-16
DE69534208T2 true DE69534208T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=22765038

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523833T Expired - Lifetime DE69523833T2 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Gross-porige membran aus synthetischen polymeren
DE69534208T Expired - Lifetime DE69534208T2 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren
DE69531640T Expired - Lifetime DE69531640T2 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Trennung einer Zellsuspension in ein Zellmaterial und ein Filtrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523833T Expired - Lifetime DE69523833T2 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Gross-porige membran aus synthetischen polymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531640T Expired - Lifetime DE69531640T2 (de) 1994-03-04 1995-03-03 Trennung einer Zellsuspension in ein Zellmaterial und ein Filtrat

Country Status (12)

Country Link
US (4) US5846422A (de)
EP (3) EP0696935B1 (de)
JP (1) JP3585175B2 (de)
KR (1) KR100356896B1 (de)
CN (1) CN1057479C (de)
AT (3) ATE295223T1 (de)
AU (1) AU692845B2 (de)
CA (1) CA2161338C (de)
DE (3) DE69523833T2 (de)
ES (2) ES2138877B1 (de)
GB (1) GB2293133B (de)
WO (1) WO1995023640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck
DE102007029444A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Goedel, Werner A., Dr. Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277281B1 (en) * 1994-03-04 2001-08-21 Usf Filtration And Separations Group Inc. Large pore synthetic polymer membranes
DE69523833T2 (de) * 1994-03-04 2002-04-04 Usf Filtration & Separations Gross-porige membran aus synthetischen polymeren
WO1996040421A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Memtec America Corporation Microfiltration membranes having high pore density and mixed isotropic and anisotropic structure
US5906742A (en) * 1995-07-05 1999-05-25 Usf Filtration And Separations Group Inc. Microfiltration membranes having high pore density and mixed isotropic and anisotropic structure
US6045694A (en) 1996-07-08 2000-04-04 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Cationically charge-modified membranes
TW404079B (en) * 1996-08-27 2000-09-01 Univ New York State Res Found Gas diffusion electrodes based on polyethersulfone carbon blends
US6045899A (en) 1996-12-12 2000-04-04 Usf Filtration & Separations Group, Inc. Highly assymetric, hydrophilic, microfiltration membranes having large pore diameters
US5958989A (en) * 1997-07-08 1999-09-28 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Highly asymmetric ultrafiltration membranes
US5886059A (en) * 1997-07-08 1999-03-23 Memtec America Corporation Highly asymmetric polyethersulfone filtration membranes
US6475360B1 (en) 1998-03-12 2002-11-05 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6878251B2 (en) * 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
US6537614B1 (en) 1998-12-18 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cationically charged coating on hydrophobic polymer fibers with poly (vinyl alcohol) assist
US6274041B1 (en) 1998-12-18 2001-08-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Integrated filter combining physical adsorption and electrokinetic adsorption
AUPQ439299A0 (en) * 1999-12-01 1999-12-23 Silverbrook Research Pty Ltd Interface system
US7108791B2 (en) * 1999-09-14 2006-09-19 Millipore Corporation High-resolution virus removal methodology and filtration capsule useful therefor
TW581709B (en) 1999-10-22 2004-04-01 Asahi Kasei Corp Heat-resistant microporous film
US6261457B1 (en) * 1999-11-12 2001-07-17 Minntech Corporation Method and product for cleaning hollow fiber material and filter
US6645388B2 (en) 1999-12-22 2003-11-11 Kimberly-Clark Corporation Leukocyte depletion filter media, filter produced therefrom, method of making same and method of using same
US6443675B1 (en) * 2000-02-17 2002-09-03 Roto Zip Tool Corporation Hand-held power tool
US6802820B1 (en) * 2000-04-13 2004-10-12 Transvivo, Inc. Specialized hollow fiber membranes for in-vivo plasmapheresis and ultrafiltration
EP1291650B1 (de) * 2000-05-16 2014-04-02 ARKRAY, Inc. Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US7942274B2 (en) * 2000-05-24 2011-05-17 Millipore Corporation High-throughput asymmetric membrane
US7229665B2 (en) * 2001-05-22 2007-06-12 Millipore Corporation Process of forming multilayered structures
US6612447B1 (en) 2000-07-24 2003-09-02 Baxter International Inc. Blood collection systems and filters using a porous membrane element
US6994789B2 (en) * 2000-08-07 2006-02-07 Cuno Incorporated Pre-metered, unsupported multilayer microporous membrane
US6596112B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-22 Pall Corporation Laminates of asymmetric membranes
AUPR216100A0 (en) * 2000-12-19 2001-01-25 Unisearch Limited Porous polymers
US20030052055A1 (en) * 2001-03-08 2003-03-20 Hiroharu Akamatsu Hollow fiber membrane, hollow fiber membrane module, and water purifier
KR100805977B1 (ko) * 2001-08-01 2008-02-25 아사히 가세이 메디컬 가부시키가이샤 다층 미다공막
US6890435B2 (en) 2002-01-28 2005-05-10 Koch Membrane Systems Hollow fiber microfiltration membranes and a method of making these membranes
US6811696B2 (en) * 2002-04-12 2004-11-02 Pall Corporation Hydrophobic membrane materials for filter venting applications
AU2003222676B2 (en) 2002-05-10 2009-04-23 Anteo Technologies Pty Ltd Generation of surface coating diversity
JP4699207B2 (ja) 2002-10-18 2011-06-08 旭化成メディカル株式会社 親水性微多孔膜
CN100515550C (zh) * 2003-06-02 2009-07-22 Ge奥斯莫尼克斯公司 处理非水性混合物的物质和方法
DE602004025577D1 (de) * 2003-06-02 2010-04-01 Ge Osmonics Inc Ungen und verfahren zu deren herstellung
JP4604578B2 (ja) * 2003-07-08 2011-01-05 Jfeスチール株式会社 樹脂フィルム被覆金属板及び樹脂フィルム被覆金属缶
WO2005057462A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 Bio-Layer Pty Limited A method for designing surfaces
US8465696B2 (en) * 2004-02-03 2013-06-18 Polymer Technology Systems, Inc. Dry test strip with controlled flow and method of manufacturing same
US20060062688A1 (en) * 2004-02-03 2006-03-23 Polymer Technology Systems, Inc. Bodily fluid analysis system
US7625721B2 (en) * 2004-02-03 2009-12-01 Polymer Technology Systems, Inc. Non-precipitating bodily fluid analysis system
US7354392B2 (en) 2004-02-25 2008-04-08 Transvivo Inc. Structurally optimized hollow fiber membranes
US8168445B2 (en) 2004-07-02 2012-05-01 Bio-Layer Pty Limited Use of metal complexes
US20060062690A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-23 Polymer Technology Systems, Inc. Apparatus and method of manufacturing bodily fluid test strip
WO2006069307A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Entegris, Inc. Multilayer porous membrane and process of manufacture
US20060201868A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Simmons Blake A Methods and devices for high-throughput dielectrophoretic concentration
DE102005026804B3 (de) * 2005-06-09 2007-02-22 Membrana Gmbh Mikrofiltrationsmembran mit verbessertem Filtrationsverhalten
US20070036929A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 The Boeing Company Thin film applique
US20090306342A1 (en) * 2005-12-30 2009-12-10 Bio-Layer Pty Limited Binding of molecules
EP1926547B1 (de) * 2006-05-09 2009-10-14 Porex Corporation Poröse materialzusammensatzungen für membranen und zugehöroge anwendungen
WO2008018181A1 (ja) * 2006-08-10 2008-02-14 Kuraray Co., Ltd. フッ化ビニリデン系樹脂よりなる多孔膜及びその製造方法
US20090007947A1 (en) * 2006-12-22 2009-01-08 Angela Spangenberg Portable weather shielding canopy
WO2008091658A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Whatman Inc. Modified porous membranes, methods of membrane pore modification, and methods of use thereof
CN101157768B (zh) * 2007-11-23 2010-06-16 袁志庆 一种超疏水高密度聚乙烯薄膜的制备方法
US20090303477A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Burd John F Reagent-Less Test Strip System for Analyte Measurement and Method of Use
EP2332638B1 (de) 2008-09-26 2016-12-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Poröse hohlfasermembran zur tiefenfiltration
EP3281689A1 (de) * 2008-11-21 2018-02-14 3M Innovative Properties Company Mikroporöse membran und verfahren zur formung
EP2267446A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-29 Roche Diagnostics GmbH Spreitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Analyseelement-Spreitschicht
EP2384699B1 (de) * 2010-05-06 2012-12-12 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenmagazin und Verfahren zu seiner Herstellung
US9844625B2 (en) 2011-04-13 2017-12-19 3M Innovative Properties Company Macroporous filtration membrane
US8440085B2 (en) 2011-06-06 2013-05-14 Pall Corporation Plasma separation
US8840791B2 (en) * 2011-09-01 2014-09-23 Pall Corporation Multilayer microfiltration membrane
US9266066B2 (en) 2011-12-13 2016-02-23 Pall Corporation Membrane with localized asymmetries
US9005496B2 (en) 2012-02-01 2015-04-14 Pall Corporation Asymmetric membranes
US9248414B2 (en) 2012-03-30 2016-02-02 Pall Corporation Large pore polymeric membrane
US20130264277A1 (en) 2012-04-04 2013-10-10 Pall Corporation Antimicrobial filter
US9091620B2 (en) * 2012-04-20 2015-07-28 Chen Yi Preparing blood smears on a fiber surface
US8455140B1 (en) * 2012-05-17 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Porous polymer separator layer having a non-uniform cross sectional thickness for use in a secondary liquid electrolyte battery
AU2013282320B2 (en) * 2012-06-29 2017-10-19 Cytosorbents Corporation Methods of using polymers
KR101445168B1 (ko) * 2012-11-09 2014-10-06 한국에너지기술연구원 압력지연삼투 발전용 중공사막 및 그 제작방법
US20150352502A1 (en) * 2012-12-19 2015-12-10 Solvay Sa Method for manufacturing sulfone polymer membrane
US20140339164A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Pall Corporation High throughput membrane
US20140339165A1 (en) 2013-05-14 2014-11-20 Pall Corporation High throughput membrane with rough surface
US9808770B2 (en) 2013-05-14 2017-11-07 Pall Corporation High throughput membrane with channels
US10294267B2 (en) 2013-12-04 2019-05-21 Pall Corporation Membrane with surface channels
US20150190760A1 (en) 2014-01-06 2015-07-09 Pall Corporation Membrane with plurality of charges
US9776142B2 (en) 2014-02-28 2017-10-03 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US20150246320A1 (en) 2014-02-28 2015-09-03 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9764292B2 (en) 2014-02-28 2017-09-19 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9737860B2 (en) 2014-02-28 2017-08-22 Pall Corporation Hollow fiber membrane having hexagonal voids
US9561473B2 (en) 2014-02-28 2017-02-07 Pall Corporation Charged hollow fiber membrane having hexagonal voids
US9446355B2 (en) 2014-02-28 2016-09-20 Pall Corporation Porous polymeric membrane with high void volume
US9302228B2 (en) 2014-02-28 2016-04-05 Pall Corporation Charged porous polymeric membrane with high void volume
US9610548B2 (en) 2014-02-28 2017-04-04 Pall Corporation Composite porous polymeric membrane with high void volume
US20150315544A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-05 Biomet Manufacturing, Llc Blood separation filter
US9303133B2 (en) 2014-06-30 2016-04-05 Pall Corporation Hydrophilic membranes and method of preparation thereof (IV)
US9718924B2 (en) 2014-06-30 2017-08-01 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (II)
US9260569B2 (en) 2014-06-30 2016-02-16 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and method of preparation thereof (III)
US9394407B2 (en) 2014-06-30 2016-07-19 Pall Corporation Hydrophilic block copolymers and membranes prepared therefrom (I)
US9469737B2 (en) 2014-08-20 2016-10-18 Pall Corporation Robust polymeric membrane
CN107001520B (zh) 2014-10-03 2019-07-19 波利斯太沃特公司 回收聚苯乙烯废料的加工方法
US9724649B2 (en) 2015-06-25 2017-08-08 Pall Corporation Self-wetting porous membranes (I)
US10239023B2 (en) 2015-06-25 2019-03-26 Pall Corporation Self-wetting porous membranes (II)
ES2912965T3 (es) 2015-09-09 2022-05-30 Drawbridge Health Inc Dispositivos para la recopilación, estabilización y conservación de muestras
WO2018122308A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Vito Nv (Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek Nv) Isotropic porous membrane and method of preparing the same
CN111630094B (zh) 2017-11-20 2023-08-29 波利斯太沃特公司 用于再循环聚苯乙烯废物的方法
DE102018004521A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Serielle Anordnung mit mehreren Lagen asymmetrischer Filtermedien, Herstellungsverfahren, Filtrationseinheit, Verwendung der Anordnung und Charakterisierungsverfahren
US11407877B2 (en) 2018-10-26 2022-08-09 Polystvert Inc. Processes for recycling polystyrene waste and/or polystyrene copolymer waste
KR102079783B1 (ko) * 2019-07-03 2020-02-21 주식회사 원드롭 생체 물질을 측정하기 위한 스트립
JP2022550552A (ja) * 2019-10-01 2022-12-02 インテグリス・インコーポレーテッド 粒子形成が減少した膜
WO2021096426A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 National University Of Singapore A multi-layered membrane and a method of preparing the same
US20210147628A1 (en) 2019-11-19 2021-05-20 Kyoto University Hydrophilic polyimide, membranes prepared therefrom, and uses thereof
US11241657B2 (en) 2019-11-22 2022-02-08 Pall Corporation Filter for removing silica from ultra pure water and method of use
JP2024509442A (ja) * 2021-03-05 2024-03-01 中国石油化工股▲ふん▼有限公司 双連続高度相互連結ポリマー限外濾過膜、ならびにその調製方法および適用
EP4335535A1 (de) 2022-09-12 2024-03-13 Oxyphen GmbH Filtration Group Membran zur trennung von körperflüssigkeiten

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615024A (en) * 1968-08-26 1971-10-26 Amicon Corp High flow membrane
SE388694B (sv) * 1975-01-27 1976-10-11 Kabi Ab Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar
JPS51114985A (en) * 1975-04-01 1976-10-09 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk Mothod to analyse urine, etc.
AT360176B (de) * 1977-07-01 1980-12-29 Roehm Gmbh Testkarte fuer den nachweis okkulten bluts im stuhl
US4212742A (en) * 1978-05-25 1980-07-15 United States Of America Filtration apparatus for separating blood cell-containing liquid suspensions
US4387024A (en) * 1979-12-13 1983-06-07 Toray Industries, Inc. High performance semipermeable composite membrane and process for producing the same
CA1202837A (en) * 1980-03-14 1986-04-08 Wolfgang J. Wrasidlo Asymmetric membranes and process therefor
US4774039A (en) * 1980-03-14 1988-09-27 Brunswick Corporation Dispersing casting of integral skinned highly asymmetric polymer membranes
US4629563B1 (en) * 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
EP0037730B1 (de) * 1980-04-08 1985-09-11 Brunswick Corporation Asymmetrische Ultrafiltrationsmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4333972A (en) * 1980-06-25 1982-06-08 Puropore, Inc. Highly anisotropic membranes
DE3266168D1 (en) * 1981-07-10 1985-10-17 Gambro Lundia Ab A membrane and an arrangement for the removal of a substance from a solution
DE3127493C2 (de) 1981-07-11 1984-08-23 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger
US4614714A (en) * 1982-08-21 1986-09-30 Yamasa Shoyu Kabushiki Kaisha Use of novel L-glutamic acid oxidase
DE3247608A1 (de) * 1982-12-23 1984-07-05 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Teststreifen
DE3303098A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und reagenz zur glucosebestimmung im haemolysierten blut
US4637978A (en) * 1983-10-28 1987-01-20 Eastman Kodak Company Assay for analysis of whole blood
DE3407359A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Testvorrichtung und methode zum nachweis einer komponente einer fluessigen probe
EP0230472B2 (de) * 1985-06-21 2000-12-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor und dessen herstellung
US5185256A (en) * 1985-06-21 1993-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making a biosensor
JPS6214905A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 微孔性膜の製造方法
JPS6227006A (ja) * 1985-07-27 1987-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd 微孔性膜
IL78169A0 (en) * 1986-03-17 1986-07-31 Weizmann Kiryat Membrane Prod Novel membranes and process for making them
JPS63248405A (ja) * 1986-05-30 1988-10-14 Mitsubishi Rayon Co Ltd 多孔質膜
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
US4935346A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US4790979A (en) * 1986-08-29 1988-12-13 Technimed Corporation Test strip and fixture
US5069945A (en) * 1986-10-20 1991-12-03 Memtec America Corporation Ultrapous thin-film membranes
US4814082A (en) * 1986-10-20 1989-03-21 Memtec North America Corporation Ultrafiltration thin film membranes
DE3740871A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd Feinporige membran und verfahren zu ihrer herstellung
US4774192A (en) * 1987-01-28 1988-09-27 Technimed Corporation A dry reagent delivery system with membrane having porosity gradient
US4797256A (en) * 1987-06-05 1989-01-10 Boehringer Mannheim Corporation Registration device for blood test strips
US4987085A (en) * 1987-06-22 1991-01-22 Chemtrak Inc. Blood filtering metering device
NL8800796A (nl) * 1988-03-29 1989-10-16 X Flow Bv Werkwijze voor de chemische analyse van bestanddelen van een lichaamsvloeistof, alsmede een testinrichting en testpakket voor een dergelijke analyse.
US4943374A (en) * 1988-04-21 1990-07-24 Gessner & Co., Gmbh Use of a microporous membrane constructed of polyether sulfon and hydrophilization agent for the filtration of beer
US4871258A (en) * 1988-04-29 1989-10-03 Boehringer Mannheim Corporation Color test meter
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
EP0345781B1 (de) * 1988-06-09 1995-08-30 Boehringer Mannheim Corporation Testvorrichtung mit bestimmtem Volumen
US5096809A (en) * 1988-07-25 1992-03-17 Pacific Biotech, Inc. Whole blood assays using porous membrane support devices
US4885077A (en) * 1988-11-17 1989-12-05 Becton, Dickinson And Company Composite membrane, method for its preparation and electrolyte sensor including same
US4902422A (en) * 1988-12-06 1990-02-20 Board Regents The University Of Texas System Defect-free ultrahigh flux asymmetric membranes
DE3922495A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Miles Inc Analyseverfahren fuer substanzen aus biologischen fluessigkeiten, insbesondere vollblut
US5306623A (en) * 1989-08-28 1994-04-26 Lifescan, Inc. Visual blood glucose concentration test strip
AU640162B2 (en) * 1989-08-28 1993-08-19 Lifescan, Inc. Blood separation and analyte detection techniques
WO1991003312A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-21 Sartorius Ag Verfahren zur herstellung einer mikrofiltrationsmembran und nach diesem verfahren erhaltene membran
FR2656234B1 (fr) * 1989-12-22 1992-03-20 Hospal Ind Membrane semi-permeable asymetrique pour le traitement des liquides biologiques.
JPH04313335A (ja) * 1991-01-30 1992-11-05 E I Du Pont De Nemours & Co 固定板流し込みシステム
ATE139713T1 (de) * 1991-03-12 1996-07-15 Toray Industries Verfahren zur herstellung einer teildurchlässigen verbundmembran
US5171445A (en) * 1991-03-26 1992-12-15 Memtec America Corporation Ultraporous and microporous membranes and method of making membranes
US5188734A (en) * 1991-03-26 1993-02-23 Memtec America Corporation Ultraporous and microporous integral membranes
DE4212280A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Asymmetrisch poröse Membranen
GR1002549B (el) * 1992-05-12 1997-01-28 Lifescan Inc. Λωρις εξετασεως με μεταφορικο μεσο δια μεταφορα ρευστου.
US5232601A (en) * 1992-05-29 1993-08-03 W. R. Grace & Co.-Conn. High flux hollow fiber membrane
DE69523833T2 (de) * 1994-03-04 2002-04-04 Usf Filtration & Separations Gross-porige membran aus synthetischen polymeren
US5906742A (en) * 1995-07-05 1999-05-25 Usf Filtration And Separations Group Inc. Microfiltration membranes having high pore density and mixed isotropic and anisotropic structure
US5958989A (en) * 1997-07-08 1999-09-28 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Highly asymmetric ultrafiltration membranes
US5886059A (en) * 1997-07-08 1999-03-23 Memtec America Corporation Highly asymmetric polyethersulfone filtration membranes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029445A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Werner A. Goedel Verfahren zur Darstellung hierarchisch strukturierter Filme mittels Inkjet-Druck
DE102007029444A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Goedel, Werner A., Dr. Poröse Membran mit asymmetrischer Struktur und das Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9521778D0 (en) 1996-01-03
JP3585175B2 (ja) 2004-11-04
EP1089077A2 (de) 2001-04-04
EP1118377B1 (de) 2005-05-11
AU1859695A (en) 1995-09-18
GB2293133A (en) 1996-03-20
DE69531640D1 (de) 2003-10-02
KR100356896B1 (ko) 2003-01-15
EP0696935B1 (de) 2001-11-14
ATE248372T1 (de) 2003-09-15
ES2138877B1 (es) 2000-09-01
ES2162914T3 (es) 2002-01-16
EP1118377A3 (de) 2001-10-10
DE69531640T2 (de) 2004-02-19
EP1118377A2 (de) 2001-07-25
CN1057479C (zh) 2000-10-18
US6110369A (en) 2000-08-29
EP1089077A3 (de) 2002-01-16
US6440306B1 (en) 2002-08-27
ES2138877A1 (es) 2000-01-16
US5846422A (en) 1998-12-08
ATE295223T1 (de) 2005-05-15
CN1127996A (zh) 1996-07-31
JPH08509912A (ja) 1996-10-22
GB2293133B (en) 1998-03-11
AU692845B2 (en) 1998-06-18
DE69523833T2 (de) 2002-04-04
DE69534208D1 (de) 2005-06-16
CA2161338A1 (en) 1995-09-08
EP0696935A1 (de) 1996-02-21
EP1089077B1 (de) 2003-08-27
CA2161338C (en) 2006-10-03
DE69523833D1 (de) 2001-12-20
US5979670A (en) 1999-11-09
WO1995023640A1 (en) 1995-09-08
ATE208653T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534208T2 (de) Gross-porige Membranen aus synthetischen Polymeren
DE69735554T2 (de) Hochgradig assymetrische, hydrophile mikrofiltrationsmembranen mit grossen porendurchmessern
US5906742A (en) Microfiltration membranes having high pore density and mixed isotropic and anisotropic structure
JP5081081B2 (ja) 診断装置
DE69833945T2 (de) Stark asymmetrische polyethersulfon-filtermembran
DE4315718B4 (de) Auf Unversehrtheit testbare Naß-Trocken-reversible Ultrafiltrationsmembranen und Verfahren zu ihrem Testen
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
US6277281B1 (en) Large pore synthetic polymer membranes
EP0586789B1 (de) Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran
DE19543055B4 (de) Großporige synthetische Polymermembranen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition