DE69532875T2 - Wasserdispergierbare Blockcopolyester - Google Patents

Wasserdispergierbare Blockcopolyester Download PDF

Info

Publication number
DE69532875T2
DE69532875T2 DE69532875T DE69532875T DE69532875T2 DE 69532875 T2 DE69532875 T2 DE 69532875T2 DE 69532875 T DE69532875 T DE 69532875T DE 69532875 T DE69532875 T DE 69532875T DE 69532875 T2 DE69532875 T2 DE 69532875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
acid
mol
sulfopolyester
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532875D1 (de
Inventor
Scott Ellery George
Bobby Jones Kingsport Sublett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Publication of DE69532875D1 publication Critical patent/DE69532875D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532875T2 publication Critical patent/DE69532875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • D06M15/5075Polyesters containing sulfonic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6886Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J167/00Adhesives based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C09J167/025Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Schlichte-Zusammensetzungen, die lineare, in Wasser dispergierbare Sulfopolyester umfassen, welche unter Verwendung von Polyethylenglycol-Blöcken mit hohem Molekulargewicht, Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht und einem weiteren Glycol, das kein Polyethylenglycol ist, hergestellt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In Wasser dispergierbare Sulfopolyester, die Polyethylenglycol- (PEG-) Einheiten enthalten, sind in der Technik bekannt. Die U.S. Patente Nr. 4,329,391, 4,483,976, 4,525,524 und 5,290,631 offenbaren in Wasser dispergierbare Sulfopolyester-Zusammensetzungen, die Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von weniger als 600 Gramm/Mol enthalten. Die U.S. Patente Nr. 3,734,874 und 3,779,993 offenbaren in Wasser dispergierbare Sulfopolyester-Zusammensetzungen, die Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 106 bis 898 Gramm/Mol enthalten. Das U.S. Patent Nr. 4,233,196 offenbart in Wasser dispergierbare Sulfopolyester-Zusammensetzungen, die Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 106 bis 22 018 Gramm/Mol enthalten.
  • Keine der Druckschriften offenbart in Wasser dispergierbare Sulfopolyester, die Polyethylenglycol-Blöcke mit hohem Molekulargewicht, Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht und ein weiteres Glycol enthalten, das kein Polyethylenglycol ist. Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass die Verwendung gewisser kritischer Bereiche von Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht, Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht und einem weiteren Glycol, das kein Polyethylenglycol ist, bei der Herstellung von in Wasser dispergierbaren Sulfopolyestern Sulfopolyester zum Ergebnis hat, die eine verbesserte Haftung, Flexibilität und Abriebbeständigkeit zeigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlichte-Zusammensetzung, die einen linearen, in Wasser dispergierbaren Sulfopolyester mit einer Tg von –20°C bis 100°C und einer inneren Viskosität von 0,1 bis 1,1 dl/g, gemessen bei 23°C unter Verwendung von 0,50 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachlorethan besteht, umfasst, wobei der Sulfopolyester die Reaktionsprodukte von:
    • (A) 85 bis 100 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Säure, einer Dicarbonsäure, die keine Metallsulfonatgruppe enthält, wobei die Dicarbonsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus aromatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht;
    • (B) 2,5 bis 20 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Säure und Glycol, eines difunktioneilen Sulfomonomers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Dicarbonsäure oder einem Ester derselben, die bzw. der eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist, einem Diol, das eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist, und einer Hydroxysäure besteht, die eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist;
    • (C) 0,1 bis 5 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht mit der Struktur: H-(OCH2CH2)n-OH worin n für 20 bis 500 steht und die Mol% des Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht innerhalb des Bereichs umgekehrt proportional zu der Größe von n innerhalb des Bereichs sind;
    • (D) 25 bis 99,9 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Polyethylenglycols mit niedrigem Molekulargewicht mit der Struktur: H-(OCH2CH2)n'-OH worin n' für 2 bis 6 steht; und
    • (E) 0,1 bis 74,9 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Glycols, das kein Polyethylenglycol ist, wobei das Glycol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus cycloaliphatischen Glycolen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Glycolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen besteht;

    umfasst, wobei der Sulfopolyester im Wesentlichen gleiche Molanteile an Säureäquivalenten (100 Mol%) und Glycoläquivalenten (100 Mol%) enthält.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Sulfopolyester, die in der Schlichte-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten sind, sind lineare, in Wasser dispergierbare Sulfopolyester. Der Ausdruck „in Wasser dispergierbar" wird häufig austauschbar mit anderen Beschreibungen, wie „in Wasser verbreitbar", „wasserlöslich" oder „in Wasser verteilbar", verwendet. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung sollen alle diese Ausdrücke die Wirkung von Wasser oder einer Mischung von Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Hilfslösungsmittel auf die hierin beschriebenen Sulfopolyester bezeichnen. Es ist beabsichtigt, dass diese Terminologie Bedingungen einschließt, bei denen der Sulfopolyester unter Bildung einer wahren Lösung gelöst oder in dem wässrigen Medium dispergiert ist, um ein stabiles Produkt zu erhalten. Häufig ist es aufgrund der statistischen Natur der Sulfopolyester-Zusammensetzungen möglich, dass eine lösliche und eine dispergierbare Fraktion vorliegen, wenn ein wässriges Medium auf einen einzigen Sulfopolyester einwirkt.
  • Die linearen, in Wasser dispergierbaren Sulfopolyester werden unter Verwendung einer Dicarbonsäure, Komponente (A), die keine Metallsulfonatgruppe enthält; eines difunktionellen Sulfomonomers, Komponente (B); eines Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht, Komponente (C); eines Polyethylenglycols mit niedrigem Molekulargewicht, Komponente (D); und einem Glycol, Komponente (E), das nicht Polyethylenglycol einschließt, hergestellt.
  • Die linearen, in Wasser dispergierbaren Sulfopolyester enthalten im Wesentlichen äquimolare Anteile an Säure- (100 Mol%) und Glycol- (100 Mol%) Äquivalenten, so dass die Summe der Säure- und Glycol-Äquivalente gleich 200 Mol% beträgt. Die in Wasser dispergierbaren Sulfopolyester weisen eine innere Viskosität von 0,1 bis 1,1 dl/g, bevorzugt 0,2 bis 0,7 dl/g und bevorzugter 0,3 bis 0,5 dl/g auf, gemessen bei 23°C unter Verwendung von 0,50 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachlorethan besteht.
  • Die Komponente (A) ist eine Dicarbonsäure, die keine Metallsulfonatgruppe enthält. Dicarbonsäuren, die als Komponente (A) nützlich sind, sind aromatische Dicarbonsäuren vorzugsweise mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren vorzugsweise mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatische Dicarbonsäuren vorzugsweise mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele für Dicarbonsäuren, die als Komponente (A) verwendet werden können, umfassen: Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Azelain-, Sebacin-, Fumar-, Malein-, Itacon-, 1,3-Cyclohexandicarbon-, 1,4-Cyclohexandicarbon-, Diglycol-, 2,5-Norbornandicarbon-, Phthal-, Terephthal-, 1,4-Naphthalindicarbon-, 2,5-Naphthalindicarbon-, Diphen-, 4,4'-Oxydibenzoe-, 4,4'-Sulfonyldibenzoe- und Isophthalsäure. Mischungen von zwei oder mehr Dicarbonsäuren können ebenfalls verwendet werden. Die bevorzugten Dicarbonsäuren sind Isophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Es versteht sich, dass die Verwendung der entsprechenden Säureanhydride, Ester und Säurechloride diese Dicarbonsäuren in dem Ausdruck „Dicarbonsäure" eingeschlossen ist. Bevorzugte Diester sind Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat und Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylat. Obwohl der Methylester am meisten bevorzugt wird, ist es auch annehmbar, Alkylester höherer Ordnung zu verwenden, wie Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl usw. Zusätzlich können aromatische Ester, insbesondere Phenyl, verwendet werden.
  • Die Dicarbonsäure, Komponente (A), liegt in einer Menge von 85 bis 100 Mol% vor, bezogen auf die Gesamtmol an Säure in dem Polyester. Bevorzugt beträgt die Menge an Dicarbonsäure, Komponente (A), 85 bis 95 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Säure in dem Sulfopolyester.
  • Die Komponente (B) ist ein difunktionelles Sulfomonomer, das aus einer Dicarbonsäure oder einem Ester derselben, die bzw. der eine Metallsulfonatgruppe (-SO3M) enthält, einem Glycol, das eine Metallsulfonatgruppe enthält, oder einer Hydroxysäure ausgewählt ist, die eine Metallsulfonatgruppe enthält. Die Sulfonatgruppe weist ein Kation auf, bei dem es sich um ein Metall- oder ein nichtmetallisches Kation handeln kann. Beispiele für geeignete Metallkationen sind Li+, Na+ und K+. Ein Beispiel für ein geeignetes nicht-metallisches Kation ist eine stickstoffhaltige Base. Bei der Stickstoffbase kann es sich um eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Verbindung mit einer Ionisationskonstanten in Wasser bei 25°C von 10–3 bis 10–10, bevorzugt 10–5 bis 10–8 handeln. Beispiele für geeignete stickstoffhaltige Basen sind Ammoniak, Pyridin, Morpholin und Piperidin.
  • Die Wahl des Kations kann die Wasserdispergierbarkeit des Sulfopolyesters beeinflussen. Abhängig von der Endverwendungs-Anwendung des Sulfopolyesters kann entweder ein mehr oder ein weniger leicht dispergierbares Produkt wünschenswert sein. Es ist möglich, den Polyester unter Verwendung beispielsweise eines Natriumsulfonat-Satzes herzustellen und dann das Natrium durch Ionenaustausch-Verfahren mit einem anderen Ion, wie Zink, zu ersetzen, wenn der Sulfopolyester in der dispergierten Form vorliegt. Diese Art von Ionenaustauschverfahren ist im Allgemeinen der Herstellung des Sulfopolyesters mit zweiwertigen und dreiwertigen Salzen insofern überlegen, als die Natriumsalze gewöhnlich in der Sulfopolyester-Schmelzphase löslicher sind. Ebenso ist das Ionenaustauschverfahren gewöhnlich erforderlich, um die stickstoffhaltigen Gegenionen zu erhalten, da Aminsalze die Neigung aufweisen, bei typischen Schmelzverarbeitungsbedingungen instabil zu sein.
  • Das difunktionelle Sulfomonomer enthält eine Sulfonatsalzgruppe, die an einem Kern einer aromatischen Säure, wie Benzol, Naphthalin, Diphenyl, Oxydiphenyl, Sulfonyldiphenyl oder Methylendiphenyl, angebracht ist. Bevorzugte Ergebnisse werden durch die Verwendung von Sulfophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfoisophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure und deren Ester erhalten. Besonders überlegene Ergebnisse werden erzielt, wenn das difunktionelle Sulfomonomer 5-Sodiosulfoisophthalsäure oder ein Ester derselben ist. Das difunktionelle Sulfomonomer liegt in einer Menge von 2,5 bis 20 Mol% vor, bezogen auf die Gesamtmol an Säure und Glycol in dem Sulfopolyester. Vorzugsweise liegt das difunktionelle Sulfomonomer in einer Menge von 5 bis 12 Mol% bevorzugter 5 bis 10 Mol% vor, bezogen auf die Gesamtmol an Säure und Glycol in dem Sulfopolyester.
  • Gegebenenfalls werden die Sulfopolyester der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von bis zu 25 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Säure und Glycol in dem Sulfopolyester, einer Hydroxycarbonsäure hergestellt. Nützliche Hydroxycarbonsäuren sind aromatische, cycloaliphatische und aliphatische Hydroxycarbonsäuren. Die Hydroxycarbonsäuren enthalten 2 bis 20 Kohlenstoffatome, eine -CN2OH-Gruppe und eine COOH- oder COOR1-Gruppe, worin R1 eine Alkyl-, alicyclische oder Arylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Komponente (C) ist ein Polyethylenglycol-Block mit hohem Molekulargewicht. Der Polyethylenglycol-Block mit hohem Molekulargewicht wird verwendet, um hydrophile, aber nicht-ionische Blöcke innerhalb der Sulfopolyester-Hauptkette anzuordnen. Das Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht weist die Formel HO-(CH2CH2-O)n-H auf, worin n für 20 bis 500 steht. Der Ausdruck „Block" bezieht sich allgemein auf die Einverleibung eines oligomeren oder Polymersegments, das aus zwei oder mehr Struktureinheiten besteht, in eine sekundäre, unähnliche Polymerstruktur. Der Ausdruck „Block" für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Einverleibung der Polyethylenglycol-Blocksegmente mit hohem Molekulargewicht, die 20 bis 500 Struktureinheiten, vorzugsweise 20 bis 225 Struktureinheiten aufweisen, in den Sulfopolyester. Bevorzugter enthält der Sulfopolyester, insbesondere für Schlichte-Anwendungen, ein Polyethylenglycol-Segment mit hohem Molekulargewicht, das 20 bis 100 Struktureinheiten aufweist.
  • Auf der Basis, dass die Werte von n 20 bis 225 sind, liegt das Molekulargewicht bei etwa 900 bis etwa 22 000 Gramm/Mol. Bevorzugt ist der Molekulargewichtsbereich 1000 bis 4 500 Gramm/Mol, bevorzugter 1000 bis 2 000 Gramm/Mol. Der Sulfopolyester der vorliegenden Erfindung muss Blöcke mit Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht, Komponente (C), enthalten, damit eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, Haftung und Flexibilität erhalten werden. Das Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht liegt in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol%, bevorzugt 0,2 bis 5 Mol% vor, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol in dem Sulfopolyester.
  • Die Mol% des Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 10 Mol% sind umgekehrt proportional zu der Größe von n innerhalb dieses Bereichs. Wenn das Molekulargewicht des Polyethylenglycols, Komponente (C), zunimmt, werden die Mol% des Polyethylenglycols verringert. Beispielsweise kann ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 1000 Gramm/Mol bis zu 10 Mol% des Gesamt-Glycols ausmachen, während ein Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 10 000 typisch bei einer Konzentration von weniger als 1 Mol% des Gesamt-Glycols einverleibt würde. Das Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht ist im Handel unter der Bezeichnung „Carbowax", einem Produkt von Union Carbide, erhältlich.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass eine Block-Architektur eine schädliche Auswirkung auf die Verhaltenseigenschaften des Sulfopolyesters aufweisen kann. Beispielsweise kann ein hoher Gehalt von gewissen Polyethylenglycolen mit hohem Molekulargewicht in dem End-Sulfopolyester einem speziellen Fabrikerzeugnis eine unannehmbar Wasserempfindlichkeit verleihen.
  • Die Komponente (D) ist ein Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht. Das Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht weist die Formel HO-(CH2CH2-O)n'-H auf, worin n' 2 bis 6 ist. Das Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht ist aus Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Pentaethylenglycol und Hexaethylenglycol ausgewählt. Vorzugsweise ist das Polyethyyenglycol mit niedrigem Molekulargewicht Diethylenglycol oder Triethylenglycol. Das Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht liegt in einer Menge von 25 bis 99,9 Mol%, bevorzugt 50 bis 75 Mol% vor, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol in dem Sulfopolyester.
  • Es ist wichtig, zu bemerken, dass bestimmte Glycole aufgrund von Nebenreaktionen, die durch Variation der Verfahrensbedingungen gesteuert werden können, in situ gebildet werden können. Beispielsweise können aufgrund einer Säure-katalysierten Dehydratisierung, die leicht stattfindet, wenn kein Puffer zugesetzt wird, um den pH der Reaktionsmischung zu erhöhen, variierende Anteile von Diethylen-, Triethylen- und Tetraethylenglycol gebildet werden. Ein zusätzlicher Zusammensetzungs-Spielraum ist möglich, wenn ein Puffer bei einer Einspeisung, die verschiedene Anteile an Ethylen- und Diethylenglycol enthält, oder bei einer Einspeisung weggelassen wird, die Ethylen-, Diethylen- und Triethylenglycol enthält.
  • Die Komponente (E) ist ein Glycol, das kein Polyethylenglycol einschließt. Die Komponente (E) schließt cycfoaliphatische Glycole vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und aliphatische Glycole vorzugsweise mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ein. Spezielle Beispiele für derartige Glycole sind Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3-diol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, Thiodiethanol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol und p-Xylylendiol. Mischungen von Diolen können ebenfalls verwendet werden. Die Komponente (E) wird in einer Menge von 0,1 bis 74,9 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, in dem Sulfopolyester verwendet. Wenn der Sulfopolyester verwendet wird, um eine Schlichte-Zusammensetzung herzustellen, wird die Komponente (E) in einer Menge von 25 bis 74,9 Mol%, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol in dem Sulfopolyester, verwendet. Vorzugsweise ist die Komponente (E) Ethylenglycol oder 1,4-Cyclohexandimethanol.
  • Die Sulfopolyester, die in der Schlichte-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden vorzugsweise unter Verwendung eines Puffers hergestellt. Puffer und ihre Verwendung sind in der Technik wohlbekannt und erfordern keine umfangreiche Erörterung. Bevorzugte Puffer umfassen Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, einbasiges Natriumphosphat, zweibasiges Kaliumphosphat und Natriumcarbonat. Der Puffer liegt in einer Menge von bis zu 0,2 Mol pro Mol difunktionelles Sulfomonomer, Komponente (B), vor. Vorzugsweise liegt der Puffer in einer Menge von etwa 0,1 Mol pro Mol difunktionelles Sulfomonomer vor.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Sulfopolyester der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Esteraustausch- oder Veresterungsstufe und eine Polykondensationsstufe. Der Esteraustausch oder die Veresterung wird unter Inertatmosphäre bei einer Temperatur von 150 bis 250°C über 0,5 bis 8 Stunden, bevorzugt bei 180 bis 230°C über 1 bis 4 Stunden durchgeführt. Die Glycole werden abhängig von ihren Reaktivitäten und den speziellen verwendeten experimentellen Bedingungen üblicherweise in molaren Überschüssen von 1,05– 2,5 Mol pro Gesamtmol Säure-funktionelle Monomere verwendet. Die zweite Stufe, als Polykondensation bezeichnet, wird unter verringertem Druck bei einer Temperatur von 230 bis 350°C, vorzugsweise 250 bis 310°C und bevorzugter 260 bis 290°C über 0,1 bis 6 Stunden, vorzugsweise 0,25 bis 2 Stunden durchgeführt. In beiden Stufen werden Rühren oder geeignete Bedingungen verwendet, um einen ausreichenden Wärmeübergang und eine ausreichende Oberflächenerneuerung der Reaktionsmischung sicherzustellen. Die Reaktionen von beiden Stufen werden durch geeignete Katalysatoren erleichtert, insbesondere die in der Technik wohlbekannten wie Alkoxytitan-Verbindungen, Alkalimetallhydroxide und -alkoholate, Salze von organischen Carbonsäuren, Alkylzinn-Verbindungen, Metalloxide usw. Ein dreistufiges Herstellungsverfahren, ähnlich der Offenbarung des U.S. Patents 5,290,631 [7], kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere wenn eine gemischte Monomereinspeisung von Säuren und Estern verwendet wird. Dispersionen können erhalten werden, indem man geschmolzenen oder festen Sulfopolyester unter ausreichendem Rühren in Wasser gibt.
  • Die Schlichte-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft als Schlichte-Zusammensetzungen für Textilgarne aus linearen Polyestern verwendet werden. Wenn Multifilament-Polyestergarne zu Textilien verarbeitet werden, ist es wünschenswert, das Kettegarn vor dem Weben mit einer Schlichte-Zusammensetzung zu behandeln, die mehrere Filamente verklebt und zusammenbindet. Das Behandlungsverfahren, das als „Schlichten" bekannt ist, verleiht dem Garn beim Webverfahren Festigkeit und Abriebbeständigkeit. Es ist auch kritisch, dass die Schlichte-Zusammensetzung vollständig aus dem gewebten Stoff entfernbar ist. Eine erhöhte Abriebbeständigkeit hat weniger Brüche beim Webverfahren zur Folge, was die Qualität des Textilprodukts verbessert. Demgemäß ist ein Aspekt dieser Erfindung auf Schlichte- Zusammensetzungen und faserige Farbrikerzeugnisse gerichtet, die damit geschlichtet sind. Obwohl die Anwendung mit Bezug auf Polyestergarne, wie Poly(ethylenterephthalat) oder Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat), beschrieben wird, können die nachstehend beschriebenen Zusammensetzungen als Schlichten für eine Vielfalt von natürlichen und synthetischen Garnen verwendet werden. Beispiele für Nicht-Polyestergarne umfassen Rayon, Acrylgarne, Polyolefin, Baumwolle, Nylon und Celluloseacetat. Mischungen von Polyester- und Nicht-Polyestergarnen liegen ebenfalls innerhalb des Bereichs der Fasern, die wirksam geschlichtet werden können.
  • Es ist erforderlich, dass die Schlichte-Zusammensetzungen eine ausreichende Beständigkeit gegen ein Blocken besitzen, was sich am kritischsten manifestiert, wenn die Faser auf einen Kettbaum oder eine Spule aufgewickelt wird und über längere Zeitspannen bei Umgebungsbedingungen gelagert wird. Ein Blocken verursacht, dass die geschlichteten Fasern zusammenkleben, was verhindert, dass sie zur gewünschten Zeit abgewickelt werden können. Die Tendenz, dass ein Blocken unter sowohl normalen als auch extremen Umgebungsbedingungen der Temperatur und Feuchtigkeit stattfindet, kann direkt mit der Tg der Schlichte-Zusammensetzung in Beziehung gebracht werden. Deshalb ist eine trockene Tg im Bereich von 30 bis 60°C, bevorzugt 35 bis 50°C erforderlich, um Blockungsprobleme zu vermeiden. Diese Anforderung macht eine sorgfältige Auswahl der Säure- und Glycolkomponenten erforderlich. Beispielsweise erniedrigt ein zu hoher Gehalt an Polyethylenglycol die Tg schädlich und hat ein Blocken zum Ergebnis. Allgemein wird, wenn die Länge oder das Molekulargewicht eines Polyethylenglycol-Monomers bei einem konstanten Molprozentsatz der Einverleibung erhöht wird, die Tg des End-Sulfopolyesters proportional verringert.
  • Die Haftung, die Flexibilität und teilweise die Entschlichtbarkeit und Wasserbeständigkeit stehen ebenfalls mit dem Polyethylenglycol-Molekulargewicht und dem Gehalt des Sulfopolyesters in Beziehung. Wenn der Polyethylenglycol-Gehalt erhöht wird, werden auch die Hydrophilie, Flexibilität und Haftung erhöht.
  • Wenn der Polyethylenglycol-Gehalt und/oder das Molekulargewicht zu hoch ist, weist die resultierende Schlichte eine niedrige Tg und eine unzureichende Wasserbeständigkeit auf. Die Eigenschaften der Entschlichtbarkeit, Wasserbeständigkeit, Flexibilität und Haftung stehen auch mit dem Gehalt an Sulfomonomer, Komponente (B), in Beziehung. Wenn der Sulfomonomer-Gehalt zu hoch ist, werden die Wasserbeständigkeit, die Flexibilität und die Wirtschaftlichkeit der Schlichte verringert, während ein funktionell niedriger Gehalt an Sulfomonomer die Tendenz aufweist, die Haftung zu verschlechtern und eine ausreichende Entschlichtung nach dem Webvorgang zu verhindern.
  • Die Materialien und Testverfahren, die für die hierin gezeigten Ergebnisse verwendet wurden, sind wie folgt:
  • Der Duplan Cohesion Tester misst die Abriebbeständigkeit eines geschlichteten Garns. Der Duplan-Test wird bei Proben von geschlichtetem Garn unter konstanter Spannung durchgeführt, welche durch Reibungsplatten abgerieben werden, die sich mit einer konstanten Geschwindigkeit über das Garn vor- und zurückbewegen. Die durchschnittliche Zahl der Zyklen, um die Garnfilamente aufzutrennen, wird als die Abriebbeständigkeit oder der Duplan-Wert mitgeteilt. Höhere Duplan-Werte sind eine direkte Anzeige der Eignung des Sulfopolyesters als Schlichte-Material.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurde unter Verwendung eines Differentialscanning-Kalorimeters (DSC) bestimmt.
  • Die innere Viskosität (I.V.) wurde bei 23°C unter Verwendung von 0,50 Gramm Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels gemessen, das aus 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Tetrachlorethan bestand.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird weiter durch die Erwägung der folgenden Beispiele erläutert, die beispielhaft für die Erfindung sein sollen. Alle Teile und Prozentsätze in den Beispielen sind auf Gewicht bezogen, falls nicht anders angegeben.
  • BEISPIEL I
  • Herstellung eines in Wasser dispergierbaren Block-Polyesters, der 12 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat und 5 Mol% Polyethylenglycol 1000 enthält.
  • Ein 500 ml-Rundkolben, der mit einem Schliffkopf, einem Rührerschaft, einem Stickstoffeinlass und einem Seitenarm zur Ermöglichung der Entfernung von flüchtigen Materialien ausgestattet war, wurde mit 85,6 g (0,44 Mol) Dimethylterephthalat, 17,4 g (0,06 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 42,2 g (0,68 Mol) Ethylenglycol, 31,3 g (0,30 Mol) Diethylenglycol, 25,0 g (0,025 Mol) Carbowax® Polyethylenglycol 1000, 0,49 g (0,006 Mol) wasserfreiem Natriumacetat und 0,5 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol) Lösung von Titanisopropanolat in n-Butanol beschickt. Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült und unter einem langsamen Stickstoffstrom unter ausreichendem Rühren 90 Minuten bei 200°C und zusätzliche 90 Minuten bei 210°C, um die Umesterung zu vervollständigen, in ein Belmont-Metallbad eingetaucht. Die Temperatur wurde auf 280°C erhöht, und ein Vakuum von mindestens 0,5 mm Hg wurde 30 Minuten aufrechterhalten, um die Polykondensation durchzuführen. Das Vakuum wurde durch eine Stickstoffatmosphäre ersetzt, und man ließ das Sulfopolyester-Produkt abkühlen, bevor es aus dem Kolben entfernt wurde.
  • Der Sulfopolyester erschien klar und leicht gelb. Es wurde eine innere Viskosität von 0,52 dl/g bestimmt. Die NMR-Analyse zeigt, dass die tatsächliche Glycol-Zusammensetzung 60 Mol% Ethyfenglycol (EG), 35 Mol% Diethylenglycol (DEG) und 5 Mol% Polyethylenglycol 1000 (PEG 1000) war. Eine Glasübergangstemperatur (Tg) von 28°C wurde aus der thermischen Analyse mittels DSC für den Sulfopolyester erhalten. Die Zugfestigkeits-Eigenschaften wurden gemäß ASTM-D638 erhalten. Ein zähes, elastomeres Material wurde beobachtet, da die Fließspannung und die Fließdehnung 15 MPa bzw. 7% waren, während die Bruchspannung und die Bruchdehnung 9 MPa bzw. 175% waren.
  • BEISPIEL II
  • Herstellung von in Wasser dispergierbarem Block-Polyester, der 12 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat und 0,5 Mol% PEG 10 000 enthält.
  • Die Apparatur und das Verfahren, die in Beispiel I beschrieben wurden, wurden wiederholt, außer dass die Polykondensationszeit abgeändert wurde. Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 85,4 g (0,44 Mol) Dimethylterephthalat, 17,8 g (0,06 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 42,2 g (0,68 Mol) Ethylenglycol, 31,8 g (0,30 Mol) Diethylenglycol, 25,0 g (0,0025 Mol) Polyethylenglycol (Mn = 10 000 g/Mol), 0,49 g (0,006 Mol) Natriumacetat und 0,5 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol.) Lösung von Titan(IV)-isopropanolat in n-Butanol beschickt. Die Polykondensation wurde 17 Minuten bei 280°C bei einem Druck von 0,35 mm Hg durchgeführt.
  • Der gewonnene Sulfopolyester wies eine innere Viskosität von 0,63 dl/g und eine Tg von 19°C auf. Die Analyse durch NMR zeigte an, dass die tatsächliche Glycol-Zusammensetzung 58 Mol% Ethylenglycol, 41,5 Mol% Diethylenglycol und 0,5 Mol% PEG 10 000 war.
  • BEISPIEL III
  • Herstellung von in Wasser dispergierbarem Block-Polyester, der 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat und 2 Mol% PEG 1000 enthält.
  • Die Apparatur und das Verfahren, die in Beispiel I beschrieben wurden, wurden verwendet, außer dass die Umesterungs- und Polykondensationszeit abgeändert wurde. Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 67,9 g (0,35 Mol) Dimethylterephthalat, 194 g (0,10 Mol) Dimethylisophthalat, 14,8 9 (0,05 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 24,2 g (0,39 Mol) Ethylenglycol, 31,8 g (0,30 Mol) Diethylenglycol, 7,5 g (0,008 Mol) Carbowax® Polyethylenglycol 1000, 0,4 g (0,005 Mol) Natriumacetat und 0,35 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol.) Lösung von Titan(IV)-isopropanolat in n-Butanol beschickt. Die Polyveresterung wurde 60 Minuten bei 200°C und 90 Minuten bei 225°C durchgeführt, gefolgt von einer Polykondensationsstufe bei 280°C und 0,4 mm Hg über 37 Minuten.
  • Der gewonnene Sulfopolyester wies eine I.V. von 0,40 dl/g und eine Tg von 45°C auf. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyestersäure-Zusammensetzung aus 69 Mol% Terephthalsäure-, 20 Mol% Isophthalsäure- und 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalsäure-Einheiten bestand. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyesterglycol-Zusammensetzung aus 57 Mol% EG, 41 Mol% DEG und 2,0 Mol% Polyethylenglycol 1000 (PEG 1000) bestand.
  • BEISPIEL IV
  • Herstellung von in Wasser dispergierbarem Block-Copolyester, der 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat und 6 Mol% PEG 300 enthält.
  • Die Apparatur und das Verfahren, die in Beispiel I beschrieben wurden, wurden verwendet, außer dass die Umesterung 60 Minuten bei 200°C und 90 Minuten bei 230°C durchgeführt wurde, während die Polykondensation bei 280°C und 0,3 mm Hg über 34 Minuten durchgeführt wurde. Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 67,9 g (0,35 Mol) Dimethylterephthalat, 19,4 g (0,10 Mol) Dimethylisophthalat, 14,8 g (0,05 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 27,3 g (0,44 Mol) Ethylenglycol, 21,2 g (0,20 Mol) Diethylenglycol, 7,5 g (0,025 Mol) Carbowax®-Polyethylenglycol 300 (Mg = 300 g/Mol), 0,41 g (0,005 Mol) Natriumacetat und 0,32 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol.) Lösung von Titan(IV)-isopropanolat in n-Butanol beschickt.
  • Der gewonnene Sulfopolyester wies eine I.V. von 0,35 dl/g und eine Tg von 40°C auf. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyestersäure-Zusammensetzung aus 70 Mol% Terephthalsäure-, 19 Mol% Isophthalsäure- und 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalsäure-Einheiten bestand. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyesterglycol-Zusammensetzung aus 58 Mol% EG, 36 Mol% DEG und 5,9 Mol% Polyethylenglycol 300 (PEG 300) bestand.
  • BEISPIEL V
  • Herstellung von in Wasser dispergierbarem Polyester, der 10 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat und 3,2 Mol% PEG 600 enthält.
  • Die in Beispiel I beschriebene Apparatur und das in Beispiel IV beschriebene Verfahren wurden verwendet, außer dass die Polykondensationszeit auf 50 Minuten erhöht wurde. Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 67,9 g (0,35 Mol) Dimethylterephthalat, 19,4 g (0,10 Mol) Dimethylisophthalat, 14,8 g (0,05 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 27,3 g (0,44 Mol) Ethylenglycol, 21,2 g (0,20 Mol) Diethylenglycol, 9,0 g (0,015 Mol) Carbowax®-Polyethylenglycol 600 (Mn = 570–630 g/Mol) 0,4 g (0,005 Mol) Natriumacetat und 0,33 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol.) Lösung von Titan(IV)-isopropanolat in n-Butanol beschickt.
  • Der gewonnene Sulfopolyester wies eine I.V. von 0,35 dl/g und eine Tg von 46°C auf. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyestersäure-Zusammensetzung aus 69 Mol% Terephthalsäure-, 21 Mol% Isophthalsäure- und 10 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalsäure-Einheiten bestand. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyesterglycol-Zusammensetzung aus 63 Mol% EG, 34 Mol% DEG und 3,2 Mol% Polyethylenglycol 600 (PEG 600) bestand.
  • BEISPIEL VI
  • Herstellung von in Wasser dispergierbarem Polyester, der 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalat enthält.
  • Die Apparatur und das Verfahren, die in Beispiel I beschrieben wurden, wurden verwendet. Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 77,6 g (0,40 Mol) Dimethylterephthalat, 19,4 g (0,10 Mol) Dimethylisophthalat, 16,28 g (0,055 Mol) Dimethyl-5-sodiosulfoisophthalat, 62,0 g (1,00 Mol) Ethylenglycol und 0,38 ml einer 1,46%-igen (Gew./Vol.) Lösung von Titan(IV)-isopropanolat in n-Butanol beschickt. Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült und unter einem langsamen Stickstoffstrom unter ausreichendem Rühren 16 Minuten bei 200°C und zusätzliche 120 Minuten bei 230°C, um die Umesterung zu vervollständigen, in ein Belmont-Metallbad eingetaucht. Die Temperatur wurde auf 280°C erhöht, und ein Vakuum von mindestens 0,5 mm Hg wurde 93 Minuten aufrechterhalten, um die Polykondensation durchzuführen.
  • Der gewonnene Sulfopolyester wies eine I.V. von 0,42 dl/g und eine Tg von 55°C auf. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyestersäure-Zusammensetzung aus 64 Mol% Terephthalsäure-, 25 Mol% Isophthalsäure- und 11 Mol% 5-Sodiosulfoisophthalsäure-Einheiten bestand. Die NMR-Analyse zeigte an, dass die Sulfopolyesterglycol-Zusammensetzung aus 67 Mol% EG, 26 Mol% DEG und 7 Mol% Triethylenglycofat- (TEG-) Einheiten bestand.
  • Die in den Beispielen III, IV, V und VI hergestellten Sulfopolyester wurden bei einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-% in deionisiertem Wasser dispergiert und geeignet für ein Schlichten verdünnt. Die Filmtests wurden erhalten, indem man kreisförmige Filmpunkte auf eine Mylar-Folie goss und trocknete. Die Fasertests wurden bewerkstelligt, indem man ein 40 Filament/150 Denier gezogenes Kette-Polyestergarn mittels einer wässrigen Dispersion der Schlichte-Zusammensetzung schlichtete und trocknete.
  • Bestanden und Versagt bei dem Haftungstest wurde durch die Zahl der Punkte aus 40 beurteilt, welche dabei versagten, nach Aufbringen und Entfernen von Klebstoffband an der Folie zu haften. Wenn 5 oder mehr Punkte aus 40 nicht an der Folie hafteten, wurde die Sulfopolyester-Schlichte als Versager beurteilt. Bestanden und Versagt bei dem Flexibilitätstest wurde durch die Zahl der Punkte aus 40 beurteilt, die Risse zeigten, nachdem der Film 50 Sekunden lang einer raschen Biegebewegung unterzogen worden war. Wenn 5 oder mehr Punkte aus 40 Risse zeigten, wurde die Sulfopolyester-Schlichte als Versager beurteilt. Die Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
  • TABELLE I Daten für Film- und Fasereigenschaften
    Figure 00180001
  • T
    Dimethylterephthalat
    I
    Dimethylisophthafat
    SIP
    Dimethyl-5-sodiosulfoisopththalat
    EG
    Ethylenglycol
    DEG
    Diethylenglycol
    TEG
    Triethylenglycolglycolat
  • Die Ergebnisse der Tabelle I demonstrieren klar die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung als Textil-Schlichte. Die Beispiele IV, V und VI wurden als Vergleichsbeispiele verwendet. Der Aufnahmegrad oder die Menge an trockener Schlichte, die auf die Faser aufgetragen wurde, war im Wesentlichen bei allen Beispielen konstant, welche im Wesentlichen die gleichen Verhältnisse von Terephthalsäure zu Isophthalsäure zu SIP aufwiesen. Beispiel VI, bei dem es sich um den Sulfopolyester handelt, der kein PEG enthält, versagte sowohl beim Haftungs- als auch beim Flexibilitätstest und wies nur 65% der Abriebbeständigkeit auf, die von Beispiel III gezeigt wurde. Die Beispiele IV und V, welche die Polyethylenglycole mit niedrigerem Mofekulargewicht enthaften, versagten beide beim Flexibilitätstest und zeigten im Vergleich zu Beispiel III eine sehr unterlegene Abriebbeständigkeit. Es ist wichtig zu bemerken, dass der Gehalt an Polyethylenglycol, bezogen auf die Gew.-% des Gesamt-Sulfopolyesters, in den Beispielen II, IV und V konstant war.
  • Diese Erfindung beinhaltet die Verwendung gewisser kritischer Bereiche von Polyethylenglycol-Blöcken mit hohem Molekulargewicht, Polyethylenglycolen mit niedrigem Molekulargewicht und einem weiteren Glycol, das kein Polyethylenglycol ist, die, wenn sie bei der Herstellung von in Wasser dispergierbaren Sulfopolyestern verwendet werden, Sulfopolyester zum Ergebnis haben, die eine größere Flexibilität, eine bessere Haftung und eine erhöhte Abriebbeständigkeit zeigen.
  • Im Licht der obigen detaillierten Beschreibung werden dem Fachmann viele Abwandlungen nahegelegt. Alle derartigen offensichtlichen Modifikationen liegen im voll beabsichtigten Bereich der beigefügten Ansprüche.

Claims (17)

  1. Schlichte-Zusammensetzung, umfassend einen linearen, in Wasser dispergierbaren Sulfopolyester mit einer Tg von –20°C bis 100°C und einer inneren Viskosität von 0,1 bis 1,1 dl/g, gemessen bei 23°C unter Verwendung von 0,50 g Polymer pro 100 ml eines Lösungsmittels, das aus 60 Gewichts-% Phenol und 40 Gewichts-% Tetrachlorethan besteht, wobei der Sulfopolyester das Reaktionsprodukt umfasst von: (A) 85 bis 100 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmol an Säure, einer Dicarbonsäure, die keine Metallsulfonatgruppe enthält, wobei die Dicarbonsäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus aromatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen und cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen besteht; (B) 2,5 bis 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmol an Säure und Glycol, eines difunktionellen Sulfomonomers, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Dicarbonsäure oder einem Ester derselben, die bzw. der eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist, einem Diol, das eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist, und einer Hydroxysäure besteht, die eine Metallsulfonatgruppe enthält, die direkt an einen aromatischen Ring gebunden ist; (C) 0,1 bis 5 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht mit der Struktur: H-(OCH2CH2)n-OH worin n 20 bis 500 ist und die Molprozent des Polyethylenglycols mit hohem Molekulargewicht innerhalb dieses Bereiches umgekehrt proportional zur Größe von n innerhalb dieses Bereiches sind; (D) 25 bis 99,9 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Polyethylenglycols mit niedrigem Molekulargewicht mit der Struktur: H-(OCH2CH2)n'-OH worin n' 2 bis 6 ist; und (E) 0,1 bis 74,9 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmol an Glycol, eines Glycols, das kein Polyethylenglycol ist, wobei das Glycol aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus cycloaliphatischen Glycolen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aliphatischen Glycolen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und deren Mischungen besteht; wobei der Sulfopolyester im Wesentlichen gleiche Molanteile an Säureäquivalenten (100 Molprozent) und Glycoläquivalenten (100 Molprozent) enthält.
  2. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Dicarbonsäure, Komponente (A), Isophthalsäure ist.
  3. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Dicarbonsäure, Komponente (A), Terephthalsäure ist.
  4. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das difunktionelle Sulfomonomer, Komponente (B), aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sulfophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfoisophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure und deren Estern besteht.
  5. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das difunktionelle Sulfomonomer 5-Sodiosulfoisophthalsäure ist.
  6. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Polyethylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht, Komponente (D), aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Diethylenglycol, Triethylenglycol und Tetraethylenglycol besteht.
  7. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Glycol, Komponente (E), aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,3-Propandiol, 2,4-Dimethyl-2-ethylhexan-1,3-diol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-isobutyl-1,3-propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,5-Hexandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol, Thiodiethanol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,3-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, p-Xylylendiol und deren Mischungen besteht.
  8. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 7, in der das Glycol, Komponente (E), aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylenglycol, 1,4-Cyclohexandimethanol und deren Mischungen besteht.
  9. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Sulfopolyester unter Verwendung eines Puffers in einer Menge von 0,001 bis 0,2 Mol pro Mol difunktionelles Sulfomonomer, Komponente (B), hergestellt ist.
  10. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der der Puffer in einer Menge von 0,1 Mol pro Mol difunktionelles Sulfomonomer anwesend ist.
  11. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der der Puffer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Natriumacetat, Kaliumacetat, Lithiumacetat, einbasigem Natriumphosphat, zweibasigem Kaliumphosphat und Natriumcarbonat besteht.
  12. Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der der Puffer Natriumacetat ist.
  13. Faseriger Gegenstand, geschlichtet mit der Schlichte-Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  14. Faseriger Gegenstand nach Anspruch 13, in dem der faserige Gegenstand ein Textilgarn ist.
  15. Faseriger Gegenstand nach Anspruch 14, in dem das Textilgarn aus einem Polyester hergestellt ist.
  16. Faseriger Gegenstand nach Anspruch 15, in dem der Polyester Poly(ethylenterephthalat) ist.
  17. Faseriger Gegenstand nach Anspruch 15, in dem der Polyester Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) ist.
DE69532875T 1994-10-24 1995-10-12 Wasserdispergierbare Blockcopolyester Expired - Lifetime DE69532875T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32874494A 1994-10-24 1994-10-24
US328744 1994-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532875D1 DE69532875D1 (de) 2004-05-19
DE69532875T2 true DE69532875T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=23282243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532875T Expired - Lifetime DE69532875T2 (de) 1994-10-24 1995-10-12 Wasserdispergierbare Blockcopolyester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5709940A (de)
EP (1) EP0709419B1 (de)
DE (1) DE69532875T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162890A (en) * 1994-10-24 2000-12-19 Eastman Chemical Company Water-dispersible block copolyesters useful as low-odor adhesive raw materials
US6582817B2 (en) 1999-11-19 2003-06-24 Wellman, Inc. Nonwoven fabrics formed from polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same
US6623853B2 (en) 1998-08-28 2003-09-23 Wellman, Inc. Polyethylene glycol modified polyester fibers and method for making the same
US6454982B1 (en) 1999-11-19 2002-09-24 Wellman, Inc. Method of preparing polyethylene glycol modified polyester filaments
EP1135426A1 (de) * 1998-12-03 2001-09-26 Eastman Chemical Company Sulfopolyester auf basis von terephthalat
KR20010099995A (ko) * 1998-12-29 2001-11-09 로날드 디. 맥크레이 열-활성화 접착제
US6509091B2 (en) 1999-11-19 2003-01-21 Wellman, Inc. Polyethylene glycol modified polyester fibers
US6309719B1 (en) 2000-05-04 2001-10-30 Arteva North America S.A.R.L. Amorphous copolyester resin composition
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6746779B2 (en) 2001-08-10 2004-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonated aliphatic-aromatic copolyesters
US6984675B2 (en) * 2001-11-28 2006-01-10 Resolution Specialty Materials Llc Formaldehyde-free binder compositions for simultaneous warp sizing and coloration of filament yarns
US20040024102A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Hayes Richard Allen Sulfonated aliphatic-aromatic polyetherester films, coatings, and laminates
US7118799B2 (en) * 2002-11-22 2006-10-10 Eastman Chemical Company Thermoplastic article having a decorative material embedded therein
US6896966B2 (en) * 2002-11-22 2005-05-24 Eastman Chemical Company Articles of manufacture incorporating polyester/polycarbonate blends
US7144600B2 (en) * 2003-02-18 2006-12-05 Milliken & Company Wax-free lubricant for use in sizing yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US7579047B2 (en) * 2003-05-20 2009-08-25 Milliken & Company Lubricant and soil release finish for textured yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US20040242838A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Duan Jiwen F. Sulfonated polyester and process therewith
US20110139386A1 (en) * 2003-06-19 2011-06-16 Eastman Chemical Company Wet lap composition and related processes
US20040260034A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US7687143B2 (en) * 2003-06-19 2010-03-30 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US20060058438A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Williams Thomas H Fluid sulfopolyester formulations and products made therefrom
US20060287480A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 Crawford Emmett D Outdoor shelters comprising polyester compositions formed from 2,2,4,4-tetramethyl-1,3-cyclobutanediol and 1,4-cyclohexanedimethanol
US7635745B2 (en) * 2006-01-31 2009-12-22 Eastman Chemical Company Sulfopolyester recovery
US20070258935A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water dispersible films for delivery of active agents to the epidermis
US20070259029A1 (en) * 2006-05-08 2007-11-08 Mcentire Edward Enns Water-dispersible patch containing an active agent for dermal delivery
US20070264216A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-15 Mcentire Edward Enns Water resistant sunscreen formulas with sulfopolyesters and phosphate ester surfactants
US20080057090A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Mcentire Edward Enns Wrinkle masking film composition for skin
US8287991B2 (en) * 2006-10-04 2012-10-16 Eastman Chemical Company Using branched polymers to control the dimensional stability of articles in the lamination process
US20080085390A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Ryan Thomas Neill Encapsulation of electrically energized articles
US7879942B2 (en) * 2006-10-05 2011-02-01 Eastman Chemical Company Switchable adhesive article for attachment to skin and method of using the same
US20080160859A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Rakesh Kumar Gupta Nonwovens fabrics produced from multicomponent fibers comprising sulfopolyesters
EP2115028B1 (de) 2007-02-26 2015-01-28 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Zusammensetzungen zur bindung einer harz-polyester-mischung, verfahren zu deren herstellung und artikel daraus
US20090163402A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Eastman Chemical Company Fabric softener
US9023482B2 (en) * 2008-03-31 2015-05-05 3M Innovative Properties Company Primer layer for multilayer optical film
US8309502B2 (en) * 2009-03-27 2012-11-13 Eastman Chemical Company Compositions and methods for removing organic substances
US8614053B2 (en) 2009-03-27 2013-12-24 Eastman Chemical Company Processess and compositions for removing substances from substrates
US8444768B2 (en) 2009-03-27 2013-05-21 Eastman Chemical Company Compositions and methods for removing organic substances
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US9150006B2 (en) 2011-06-23 2015-10-06 Eastman Chemical Company Lamination process optimization utilizing neopentyl glycol-modified polyesters
CN103502303B (zh) * 2011-09-06 2015-04-29 东丽株式会社 耐热性优异的聚酯和其制造方法
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9029268B2 (en) 2012-11-21 2015-05-12 Dynaloy, Llc Process for etching metals
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
CN108203860A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 杭州诺邦无纺股份有限公司 麻纤维湿法水刺材料及制作方法
CN116285825B (zh) * 2023-01-06 2024-03-19 广东莱尔新材料科技股份有限公司 一种水性聚酯热熔胶涂布液及其制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033822A (en) * 1959-06-29 1962-05-08 Eastman Kodak Co Linear polyesters of 1, 4-cyclohexane-dimethanol and hydroxycarboxylic acids
US3546008A (en) * 1968-01-03 1970-12-08 Eastman Kodak Co Sizing compositions and fibrous articles sized therewith
US3734874A (en) 1970-02-27 1973-05-22 Eastman Kodak Co Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt
US3779993A (en) 1970-02-27 1973-12-18 Eastman Kodak Co Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt
US3907736A (en) * 1974-05-20 1975-09-23 Eastman Kodak Co Finishing agents for textiles
US3959213A (en) * 1974-08-29 1976-05-25 Eastman Kodak Company Basic dyeable polyester fiber
DE2508472C3 (de) * 1975-02-27 1980-08-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Fasermaterialien aus linearen Polyestern
US4119680A (en) * 1976-08-23 1978-10-10 Eastman Kodak Company Copolyesters as improved binders and finishes for polyester-containing fabrics
US4300580A (en) * 1977-01-07 1981-11-17 Eastman Kodak Company Hair grooming method using linear polyesters
US4233196A (en) * 1979-04-30 1980-11-11 Eastman Kodak Company Polyester and polyesteramide compositions
US4304901A (en) * 1980-04-28 1981-12-08 Eastman Kodak Company Water dissipatable polyesters
US4329391A (en) * 1980-09-26 1982-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Synthetic fiber surface-modification process
US4329291A (en) 1981-04-03 1982-05-11 General Electric Company Method for making aromatic bis(ether anhydride)s
JPS59144611A (ja) 1983-02-01 1984-08-18 Teijin Ltd ポリエステル繊維
US4480085A (en) * 1983-09-30 1984-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous sulfopolyesters
US4525524A (en) 1984-04-16 1985-06-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Polyester composition
US4598142A (en) * 1985-04-29 1986-07-01 Eastman Kodak Company Copolyester adhesives
US4632874A (en) * 1985-10-18 1986-12-30 Eastman Kodak Company Filament coherency enhancing composition and textile yarns coated therewith
FR2682956B1 (fr) 1991-10-29 1994-01-07 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de polyesters hydrosolubles et/ou hydrodispersables et utilisation de ces polyesters pour l'encollage de fils textiles.
US5369210A (en) * 1993-07-23 1994-11-29 Eastman Chemical Company Heat-resistant water-dispersible sulfopolyester compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709419A2 (de) 1996-05-01
DE69532875D1 (de) 2004-05-19
US5709940A (en) 1998-01-20
EP0709419B1 (de) 2004-04-14
EP0709419A3 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532875T2 (de) Wasserdispergierbare Blockcopolyester
DE1816163C3 (de) Verwendung von in Wasser löslichen linearen Polyestern als Schlichtemittel
US5646237A (en) Water-dispersible copolyester-ether compositions
DE112013001737B4 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, Kunstfaserstrang und faserverstärktes Verbundmaterial
DE69932231T2 (de) Glatte polyesterfaser
DE102012016461A1 (de) Polyester für die Papierindustrie
US20010051706A1 (en) Terephthalate-based sulfopolyesters
DE2429922A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
EP0110267B1 (de) In Wasser dispergierbarer Polyester, seine Herstellung und Verwendung als Hydrophilierungsmittel
EP0332980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyester-Dispersionen und ihre Verwendung
EP0250396B1 (de) In wasser lösliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0935018A1 (de) Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel
EP0105285B2 (de) Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden
EP0611747B1 (de) Esterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2002531612A (ja) テレフタル酸エステルベースのスルホポリエステル
DE2438379C3 (de) In Wasser leicht lösliche oder dispergierbare Polymischester, ihre Herstellung und Verwendung
EP0640638A2 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
JP3053248B2 (ja) 紫外線遮蔽性能を有するポリエステル組成物、該ポリエステル組成物の製造方法および繊維
DE1435710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfaser- oder Fadenmaterial mit gesteigerter Anfaerbbarkeit
EP0526740A2 (de) Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden und -folien mit einer verbesserten Färbbarkeit
DE2243425B2 (de) Sulfonsaure Salze mit antistatischer Wirksamkeit
AT374213B (de) Verwendung von linearen hydrophilen polyurethanen als mittel gegen das wiederaufziehen von schmutz und als fleckentfernende mittel fuer textilfasern
DE2426656C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Beschichten von Glasfasern zur Verstärkung von thermoplastischen Polyestern
DE19533797A1 (de) Wasserdispergierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schlichtemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition