DE69531265T2 - Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte - Google Patents

Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69531265T2
DE69531265T2 DE69531265T DE69531265T DE69531265T2 DE 69531265 T2 DE69531265 T2 DE 69531265T2 DE 69531265 T DE69531265 T DE 69531265T DE 69531265 T DE69531265 T DE 69531265T DE 69531265 T2 DE69531265 T2 DE 69531265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
recorded
symbols
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531265D1 (de
Inventor
Jun Shinagawa-ku Yonemitsu
Ryuichi Shinagawa-ku Iwamura
Shunji Shinagawa-ku Yoshimura
Makoto Shinagawa-ku Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13547447&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69531265(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69531265D1 publication Critical patent/DE69531265D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531265T2 publication Critical patent/DE69531265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440209Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream, rendering scenes according to MPEG-4 scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display for formatting on an optical medium, e.g. DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1813Pulse code modulation systems for audio signals by adding special bits or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42646Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a non-volatile solid state storage medium, e.g. DVD, CD-ROM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving MPEG packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/94Signal drop-out compensation
    • H04N5/945Signal drop-out compensation for signals recorded by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1271Address data the address data being stored in a subcode, e.g. in the Q channel of a CD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9265Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
    • H04N5/9267Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • H04N5/9268Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige optische Platte, insbesondere auf diese Platte, auf ein Verfahren zum Aufzeichnen und zum Lesen von Information auf der Platte und auf ein Gerät zum Ausführen dieses Verfahrens.
  • Optische Platten wurden als Großspeicher für Computeranwendungen verwendet, wobei diese optischen Platten als CD-ROMs bekannt sind. Die Platte, die als CD-ROM verwendet wird, wird nach dem Modell der Standard-Compact-Disc (CD) hergestellt, die für Audioanwendungen entwickelt wurde, und sie ist grundsätzlich eine Audio-CD mit verschiedenen Verbesserungen und Verfeinerungen, die insbesondere für Computeranwendungen angepasst wurde. Unter Verwendung einer derartigen CD als Standard hat die CD-ROM eine Datenspeicherkapazität von ungefähr 600 Mbytes. Unter Verwendung der Audio-CD-Technologie als deren Basis wurden die CD-ROM und deren Plattenlaufwerk relativ preiswert und ziemlich populär.
  • Da jedoch herkömmliche Audio-CDs mit deren eigenem Format und Speicherkapazität für CD-ROMs entwickelt wurden, wurde es daher schwierig, die Datenspeicherkapazität zu verbessern. Bei typischen Computeranwendungen wurde herausgefunden, dass eine Kapazität von 600 Mbytes unzureichend ist.
  • Außerdem ist die Datenübertragungsrate, die von Audio-CDs erzielt werden kann, kleiner als 1,4 Mbits/s (Mops). Computeranwendungen erfordern jedoch allgemein eine Übertragungsrate von weit über 1,4 Mops. Mit herkömmlichen CD-ROMS ist es jedoch schwierig, eine schnellere Übertragungsrate zu erreichen.
  • Ein noch weiterer Nachteil in Verbindung mit den herkömmlichen CD-ROMs und zwar aufgrund der Tatsache, dass das CD-Audioformat für Computeranwendungen angepasst wurde, ist die relativ lange Zugriffszeit in Verbindung mit dem Zugriff auf eine bestimmte Stelle auf der Platte. Üblicherweise werden relativ lange Datenfolgen von Audio-CDs gelesen, während Computeranwendungen häufig das Zugreifen auf eine beliebige Stelle erfordern, um eine relativ kleine Datenmenge davon zu lesen. Das Zugreifen auf einen bestimmten Sektor kann beispielsweise zu viel Zeit für die CD-Steuerung erfordern, um zu identifizieren, welcher Sektor gerade durch die optische Abtasteinrichtung gelesen wird.
  • Eine noch weitere Schwierigkeit in Verbindung mit CD-ROMs und aufgrund der Tatsache, dass diese CD-ROMs auf der Basis der CD-Audiotechnologie basieren, ist deren Fehlerkorrekturfähigkeit. Wenn Audiodaten von einer Audio-CD reproduziert werden, können Fehler, die nicht korrigiert werden können, trotzdem unter Verwendung von Interpolation auf der Basis der hohen Korrelation bei der Audioinformation, die wiedergegeben wird, verborgen werden. Bei Computeranwendungen jedoch kann die Interpolation, um Fehler zu verbergen, wegen der niedrigen Korrelation dieser Daten nicht verwendet werden. Folglich müssen die Daten, die auf einer CD-ROM aufgezeichnet sind, codiert und in einer Form moduliert werden, die eine hohe Fehlerkorrekturfähigkeit zeigt. Daher wurden Daten auf einer CD-ROM in einem herkömmlichen Kreuzverschachtelungs-Reed-Solomon-Code (CIRC) zusätzlich zu einem sogenannten Blockbeendigungs-Fehlerkorrekturcode aufgezeichnet. Der Blockbeendigungscode erfordert jedoch allgemein eine relativ lange Zeitdauer, um die Daten zu decodieren, und noch wichtiger glaubt man, dass deren Fehlerkorrekturfähigkeit in dem Fall unzureichend ist, wenn Mehrfachfehler in einem Block vorhanden sind. Da zwei Fehlerkorrekturcode-Verfahren (ECC) für eine CD-ROM verwendet werden, während lediglich ein ECC-Verfahren für eine Audio-CD verwendet wird (nämlich das CIRC-Verfahren), muss eine größere Menge an Nicht-Dateninformation auf der CD-ROM aufgezeichnet werden, um diese Fehlerkorrektur auszuführen, wobei diese Nicht-Dateninformation als "redundante" Daten bezeichnet wird. Bei einem Versuch, die Fehlerkorrekturfähigkeit einer CD-ROM zu verbessern, wird die Menge an Redundanz, die aufgezeichnet werden muss, wesentlich erhöht.
  • Weiter ist es wünschenswert, eine genormte optische Platte mit der zusätzlichen Fähigkeit zu verbessern, auf welcher digitale Videoinformation in einem daten-komprimierten Format aufgezeichnet ist, beispielsweise MPEG-komprimierte Videodaten (oder PCM-Audiodaten), die als eine digitale Videoplatte (DVD) verwendet werden kann. Es gibt jedoch zur Zeit unterschiedliche MPEG-Kompressionsverfahren oder Formate, die verfügbar sind und die weiter in der Zukunft entwickelt werden können. Es ist schwierig, ein Videoprogramm von einer DVD wiederzugeben, wenn das MPEG-Format, welches verwendet wurde, dieses Videoprogramm aufzuzeichnen, nicht schnell bestimmt wird. Dieses Problem wird verschlimmert, wenn auf einer DVD verschiedene Videoprogramme, die unterschiedliche MPEG-Formate zeigen, sowie unterschiedliche Audioformate aufgezeichnet wurden.
  • Eine optische Platte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist in der EP-A 0 536 764 offenbart.
  • Außerdem ist in der US-A 5 276 674 ein optischer Aufzeichnungsträger offenbart, der eine hohe Aufzeichnungsdichte aufweist, wobei die Dicke der transparenten Schicht reduziert wird, wobei die Fehlerkorrektur durch Modifikation der Verschachtelungslänge und der Anzahl von Paritätssymbolen angepasst ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte optische Platte bereitzustellen, die insbesondere Verwendung als DVD oder als CD-ROM findet, bei der die obengenannten Schwierigkeiten und Nachteile in Verbindung mit CD-ROMS, für die ähnliche Verwendungen bisher versucht wurden, überwunden werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Platte bereitzustellen, die eine höhere Zugriffsgeschwindigkeit zeigt, um damit einen schnellen Zugriff auf beliebige Stellen zu ermöglichen, beispielsweise, um schnell auf Sektoren zuzugreifen.
  • Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Aufzeichnungsformat für eine optische Platte bereitzustellen, das die Fähigkeit verbessert, die auf ihr aufgezeichnete Videoinformation zu identifizieren und auf diese zuzugreifen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine optische Platte, ein Verfahren und ein Gerät zum Beschreiben dieser Platte und ein Verfahren ein Gerät zum Lesen von Daten von dieser Platte gemäß den beigefügten unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte optische Platte bereitzustellen, die eine höhere Übertragungsrate als die Übertragungsrate in Verbindung mit den bisher verwendeten CD-ROMs hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Zugriffsfähigkeit auf verschiedene Segmente von Videoinformation zu verbessern, beispielsweise Kapiteln, die auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, um diese vorteilhafter für die Verwendung als CD-ROM oder als DVD zu machen.
  • Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, eine verbesserte optische Platte bereitzustellen, auf welcher Daten mit reduzierter Redundanz gespeichert sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Platte bereitzustellen, die eine wesentlich verbesserte Aufzeichnungsdichte hat, um dadurch die Verwendung der Platte als CD-RON oder als eine DVD zu erleichtern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte optische Platte bereitzustellen, auf welcher Video- und Audiodaten in Kapiteln aufgezeichnet sind, wobei jedes Kapitel für einen schnellen Zugriff darauf besonders identifiziert wird und wobei das besondere Format der aufgezeichneten Daten identifiziert wird, um eine kompatible Datenwiederherstellung zu gestatten.
  • Diese Aufgaben werden durch eine optische Platte, ein Verfahren und ein Gerät zum Beschreiben dieser Platte und ein Verfahren und ein Gerät zum Lesen von Daten von dieser Platte gemäß den beigefügten Unteransprüchen gelöst.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung identifiziert eine Anwendungsinhaltstabelle (ATOC) vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der Audiodaten, die in entsprechenden Datenspurbereichen aufgezeichnet sind, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Videokompressionsformaten codiert sind, die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert sind, und die Anwendungsinhaltstabelle mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um die Videokompressions- und Audioformate, die in jedem Datenspurbereich verwendet werden, zu identifizieren.
  • Die ATOC-Information umfasst vorzugsweise Datenfelder von Kapiteldaten, wobei jedes Datenfeld mit einem entsprechenden Kapitel verknüpft ist und Information aufweist, die verwendet wird, die Stelle dieses Kapitels, dessen Name, die unterschiedliche Formate von MPEG- und Audiokompression, die durch die Video- und Audiodaten, die in diesem Kapitel aufgezeichnet sind, gezeigt werden, und die Stellen in diesem Kapitel, bei dem entsprechende Videobilder (für schnelle Anzeige nützlich) aufgezeichnet sind zu identifizieren.
  • Der Fehlerkorrekturcode, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist vorzugsweise ein Langabstandscode, der zumindest 8 Paritätssymbole aufweist. ECC-Verfahren, die bisher verwendet wurden, haben sich auf sogenannte Kurzabstandscodes bezogen, bei denen ein Datenblock in zwei Hilfsblöcke unterteilt ist, wobei jeder Hilfsblock mit einer Anzahl von Paritätssymbolen verknüpft ist, beispielsweise vier Paritätssymbolen. Es ist jedoch bekannt, dass vier Paritätssymbole verwendet werden können, um vier Datensymbole zu korrigieren, und, wenn vier Datensymbole in jedem Hilfsblock fehlerhaft sind, kann die Gesamtzahl von acht fehlerhaften Datensymbolen korrigiert werden. Wenn jedoch ein Hilfsblock fünf fehlerhafte Datensymbole enthält, während der andere Hilfsblock drei fehlerhafte Datensymbole enthält, kann die Verwendung des Kurzabstandscodes effektiv sein, lediglich vier Datensymbole in einem Hilfsblock zu korrigieren, wodurch eine Gesamtfehlerkorrektur von sieben Datensymbolen ermöglicht wird. Bei dem Langabstandscode wird der Datenblock jedoch nicht hilfs-unterteilt. Als Folge davon können alle fehlerhaften Datensymbole, wenn diese in den codierten langabstands-codierten Daten vorhanden sind korrigiert werden.
  • Als weiteres Merkmal setzt der RLL-Code, der vorzugsweise verwendet wird, 8 Bits von Eingangsdaten in 16 Bits an Daten um, um diese aufzuzeichnen (als 16-Kanalbits bezeichnet), wobei keine Grenzbits zwischen aufeinanderfolgenden 16-Bit-Symbolen vorgesehen sind. Bei den RLL-Codes, die bisher verwendet wurden, werden 8 Datenbits in 14 Kanalbitsumgesetzt, und dann werden 3 Grenzbits zwischen aufeinanderfolgenden 14-Bit-Symbolen eingefügt. Somit erreicht die vorliegende Erfindung eine Verminderung der Redundanz.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung, die beispielhaft angegeben wird und die nicht dazu dienen soll, die vorliegende Erfindung zu beschränken, wird am besten in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm des bevorzugten Verfahrens ist, mit dem optische Platten gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt sind;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Geräts ist, welches in die vorliegende Erfindung eingebunden ist, um Daten von der optischen Platte zu reproduzieren, die gemäß dem Verfahren, welches in 1 gezeigt ist, hergestellt wurde;
  • 3 eine schematische Darstellung der Aufzeichnungsbereiche für die Platte ist, die durch das in 1 gezeigte Verfahren hergestellt wurde;
  • 4A und 4B schematische Darstellungen sind, welche die Aufzeichnungsbereiche von 3 ausführlicher zeigen;
  • 5 eine schematische Darstellung eines anderen Formats der Aufzeichnungsbereiche ist;
  • 6 eine schematische Darstellung eines noch weiteren Formats der Aufzeichnungsbereiche ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines noch weiteren Formats der Aufzeichnungsbereiche ist;
  • 8 eine Tabellendarstellung eines Bereichs der Information ist, welche im TOC-Bereich der Platte aufgezeichnet ist;
  • 9 eine Tabellendarstellung eines weiteren Bereichs der Daten, die im TOC-Bereich aufgezeichnet sind, ist;
  • 10A und 10B schematische Darstellungen eines Sektors von Daten, die auf der Platte aufgezeichnet sind, sind;
  • 11A11E Tabellendarstellungen unterschiedlicher Arten von Subcodedaten sind, die in einem Sektor aufgezeichnet werden können;
  • 12 eine Tabellendarstellung von Copyrightdaten ist, die als Subcodeinformation in einem Sektor aufgezeichnet werden können;
  • 13 eine Tabellendarstellung einer ID-Anwendungsinformation ist, die als Subcodeinformation in einem Sektor aufgezeichnet werden kann;
  • 14 eine Tabellendarstellung von Zeitcodedaten ist, die als Subcodeinformation in einem Sektor aufgezeichnet werden können;
  • 15 eine Tabellendarstellung von Bilddaten ist, die als Subcodeinformation in einem Sektor aufgezeichnet werden können;
  • 16 eine Tabellendarstellung von ECC-Daten ist, die in der TOC-Information enthalten sein können, die in den TOC-Bereichen aufgezeichnet ist;
  • 17 eine schematische Darstellung eines Rahmens von Fehlerkorrektur-Codierdaten ist, die als C1-Codewort identifiziert werden;
  • 18 eine schematische Darstellung des Langabstands-Fehlerkorrektur-Codeformats ist, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 19 eine schematische Darstellung eines Kurzabstands-Fehlerkorrektur-Codeformats ist, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden könnte;
  • 20 eine schematische Darstellung der sequentiellen Ordnung von umgeordneten Datensymbolen ist, nachdem diese Symbole von der Platte wiedergegeben wurden;
  • 21 eine schematische Darstellung eines Sektors von Daten ist, die fehlerkorrektur-codiert wurden;
  • 22 eine schematische Darstellung eines Blockcodes von codierten Fehlerkorrekturdaten im Langabstandsformat ist;
  • 23 eine schematische Darstellung eines Blockcodes von codierten Fehlerkorrekturdaten im Kurzabstandsformat ist;
  • 24 eine schematische Darstellung einer Folge von Datensymbolen, welche die EFM-Modulation zeigen, ist;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, welches erläutert, wie Grenzbits in den EFM-modulierten Daten, die in 24 gezeigt sind, ausgewählt werden;
  • 26 ein Blockdiagramm eines EFM-Modulators ist, der dazu verwendet werden kann, die in 24 gezeigte Datenfolge zu erzeugen;
  • 27 eine schematische Darstellung eines Rahmens von EFM-modulierten Daten ist;
  • 28 eine Tabelle ist, die erläutert, wie Grenzbits ausgewählt bzw. unterbunden werden, wenn die Folge an EFM-Daten, die in 24 gezeigt ist, gebildet wird;
  • 29A29D erläuternde Schwingungsformen sind, die für das Verständnis nützlich sind, wie Grenzbits ausgewählt werden;
  • 30 eine Blockdarstellung eines Modulators ist, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 31 ein Blockdiagramm eines Demodulators ist, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 32 ein Blockdiagramm eines Geräts ist, welches dazu verwendet werden kann, Daten für das Aufzeichnungsverfahren, welches in 1 gezeigt ist, zu liefern;
  • 33 ein Blockdiagramm eines Datenwiederherstellungsgeräts ist, welches bei dem Wiedergabegerät, welches in 2 gezeigt ist, verwendet werden kann;
  • 34 eine schematische Darstellung eines Formats der Aufzeichnungsbereiche ist, die die Verwendung der optischen Platte sowohl als eine DVD als auch eine CD-ROM zeigen, mit Benutzerdaten, die als Kapitel von beispielsweise Videoprogrammen aufgezeichnet sind, und mit Anwendungstabellen-Inhaltsdaten (ATOC), die auf diese Kapitel sich beziehen, die im Programmbereich der Platte aufgezeichnet sind;
  • 35 eine Tabellendarstellung der ATOC-Information ist, die in einem TOC-Anwendungsbereich im Programmbereich der Platte aufgezeichnet ist;
  • 36 eine Tabellendarstellung der "Platteninformation", die in 35 gezeigt ist, ist;
  • 37 eine Tabellendarstellung der "Kapitelinformation", die in 35 gezeigt ist, ist;
  • 38 eine Tabellendarstellung des "Namendatenfelds", welches in 35 gezeigt ist, ist;
  • 39 ein Tabellendarstellung des "Pools von Datenstromparametern", die in 35 gezeigt sind, ist;
  • 40 eine Tabellendarstellung des "Pools von Eintrittsstelleninformation", die in 35 gezeigt ist, ist;
  • 41 eine Tabellendarstellung eines jeden Datenstromsparameterfelds ist, welches in dem Poll von Datenstromparametern enthalten ist, die in 39 gezeigt sind;
  • 42 eine Tabellendarstellung eines jeden Eintrittsstellenfelds ist, welches im Poll der Eintrittsstelleninformation enthalten ist, die in 40 gezeigt ist;
  • 43 eine Tabellendarstellung der Datenstromdaten ist, die in jedem Datenstromparameterfeld, welches in 41 gezeigt ist, aufgezeichnet sein können; und
  • 44 eine Tabellendarstellung der Kapitelkategoriedaten ist, die im Kapitelinformationsfeld, welches in 37 gezeigt ist, aufgezeichnet sein können.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden unterschiedliche Datenarten auf einer optischen Platte aufgezeichnet, die vorzugsweise als CD-ROM verwendet wird, jedoch auch dazu angepasst, um als digitale Videoplatte (DVD} verwendet zu werden. Diese Daten können Dateidaten oder Anwendungsdaten sein, die durch einen Computer genutzt werden, oder sie können Videodaten aufweisen, die manchmal hier als Bewegtbilddaten bezeichnet werden, die Bildinformation und Audioinformation aufweisen und die vorzugsweise gemäß den verschiedenen herkömmlichen Videodaten-Kompressionsstandards komprimiert sind, oder Formate, beispielsweise die, die als MPEG-1, MPEG-2 bekannt sind, oder, wenn Standbildvideodaten aufgezeichnet sind, JPEG. Es ist daher wesentlich, dass die Information auf der Platte "Multimedia"-Anwendungen zulässt.
  • Bevor das Verfahren beschrieben wird, welches verwendet wird, Daten auf der optischen Platte aufzuzeichnen, wird eine kurze Beschreibung der Platte selbst geliefert. Die physikalischen Parameter der optischen Platte, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind ziemlich ähnlich der der herkömmlichen Audio-CD. Aus diesem Grund ist eine Zeichnung der Platte nicht vorgesehen. Es ist trotzdem wesentlich, dass der Durchmesser der Platte 140 mm oder weniger ist, vorzugsweise 120 mm oder 135 mm. Die Daten werden in Spuren aufgezeichnet, und, was später ausführlicher beschrieben wird, besitzen sie eine Spurteilung im Bereich von 0,646 μm und 1,05 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 0,9 um. Wie die Audio-CD-Daten sind die Daten, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, in der Form von geprägten Pits, die eine lineare Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,387 μm pro Bit haben, obwohl dieser Bereich auch im Bereich von 0,3 μm bis 0,4 μm pro Bit sein könnte. Daten sind in diesem Bereich der Platte aufgezeichnet, der einen Radius von 20 mm bis 65 mm hat. Die Platte, deren Dicke 1,2 mm ± 0,1 mm beträgt, ist dazu vorgesehen, um für einen Wiedergabebetrieb angetrieben zu werden, d. h., ihre Lineargeschwindigkeit liegt im Bereich von 3,3 m bis 5,3 m pro Sekunde.
  • Als Ergebnis der linearen Dichte und der Spurteilung der Platte wird die Information optisch von der Platte durch einen Abtastkopf gelesen, der einen Lichtstrahl der Wellenlänge λ über eine Linse projiziert, die eine numerische Apertur NA hat, so dass der projizierte Strahl eine räumliche Frequenz 1 zeigt, wobei 1 = λ/(2NA). Die Lichtquelle für die optische Abtasteinrichtung ist vorzugsweise ein Laserstrahl, dessen Wellenlänge beträgt: λ = 635 nm. Dieser Laserstrahl wird über eine Linse projiziert, deren numerische Apertur NA = 0,52, was die Raumfrequenz von 1 = 611 nm zur Folge hat.
  • Übliche Beispiele der physikalischen Parameter in Verbindung mit der optischen Platte sind wie folgt:
    Plattendurchmesser = 120 mm
    Programmbereich = 23 mm bis 58 mm
    Spurteilung = 0,84 μm
    Lineardichte = 0,307 μm
    Dies hat eine Datenspeicherkapazität von 4,4 Gbytes zur Folge.
  • Eine vorgeschlagene Struktur zum Aufzeichnen von Daten auf der optischen Platte ist als EFM-Plus-Rahmen bekannt (EFM bezieht sich auf die 8-auf-14-Modulation). Ein EFM-Plus-Rahmen besteht aus 85 Datensymbolen (jedes Symbol ist eine 16-Bit-Darstellung eines 8-Bit-Bytes) plus zwei Synchronisationssymbolen, somit aus 87 16 Bit-Symbolen. Ein Sektor besteht aus 14 × 2 – EFM-Plus-Rahmen. Die Menge der Benutzerinformation, die in einem Sektor vorhanden ist, d. h., die Menge an Information, die Nutzdaten enthält und somit die Sektordatenkopfinformation, die Fehlerermittlungs-Codeinformation (EPC), usw. ausnimmt, beträgt 2048 Symbole. Somit kann die Effektivität des EFM-Plus-Formats folgendermaßen berechnet werden: (2048 × 16)/(87 × 16 × 14 × 2) = 0,8407
  • Das heißt, die Effektivität des EFM-Plus-Formats beträgt ungefähr 84%, was bedeutet, dass 84% aller Daten, die in einem Sektor aufgezeichnet sind, Nutzdaten sind. Wenn daher die Speicherkapazität der optischen Platte 4,4 Gbytes beträgt, wie oben erwähnt, kann die Menge an Benutzerdaten, die auf der Platte aufgezeichnet werden kann, 84% × 4,4 Gbytes = 3,7 Gbytes sein.
  • Wenn die Spurteilung verändert wird und/oder wenn die Lineardichte der geprägten Pits variiert wird, wird natürlich die Speicherkapazität der Platte ebenfalls verändert. Wenn beispielsweise die Spurteilung in der Größenordnung von ungefähr 0,646 μm beträgt, kann die Speicherkapazität der Platte in der Größenordnung von ungefähr 6,8 Gbytes sein, während, wenn die Spurteilung in der Größenordnung von 1,05 μm liegt, liegt die Speicherkapazität in der Größenordnung von ungefähr 4,2 Gbytes. In der Praxis bestimmt jedoch die räumliche Frequenz des Abtaststrahls die minimale Spurteilung und die minimale Lineardichte, da es wünschenswert ist, dass die Spurteilung nicht kleiner als die räumliche Frequenz des Abtaststrahls ist und die Lineardichte nicht weniger ist als die Hälfte der räumlichen Frequenz des Abtaststrahls ist.
  • Verglichen mit der Audio-CD beträgt die lineare Dichte der Aufzeichnungsdaten der optischen Platte, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ungefähr das 1,7-fache der Lineardichte der Audio-CD, und die Aufzeichnungskapazität der optischen Platte, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt ungefähr das 5,5-fache der Auf zeichnungskapazität der Audio-CD. Die optische Platte der vorliegenden Erfindung wird angesteuert, um eine lineare Geschwindigkeit von ungefähr dem 4-fachen der Lineargeschwindigkeit der Audio-CD zu zeigen, und die Datenübertragungsrate der optischen Platte der vorliegenden Erfindung beträgt ungefähr 9 Mops, was ungefähr das 6-fache der Datenübertragungsrate der Audio-CD ist.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Ausführung wird bezuggenommen auf 1, die ein Blockdiagramm des Verfahrens ist, welches verwendet wird, eine optische Platte derart, die gerade beschrieben wurde, herzustellen. Ein Eingangsanschluss 121 wird mit Benutzerdaten, die aufzuzeichnen sind, beliefert, wobei diese Daten aus beispielsweise verschachtelter Videoinformation und Audioinformation, Titeldaten und Hilfsinformation bestehen, beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, aus Computerdateien, Zeichendaten, Grafikinformation usw.. Die Daten, die zum Eingangsanschluss 121 geliefert werden, werden durch das in 32 gezeigte Gerät produziert und werden später beschrieben.
  • Die Benutzerdaten werden mit einem Umschalter 124 gekoppelt, der außerdem ausgebildet ist, Tabelleninhaltsinformation (TOC) zu empfangen, die geliefert wird, um auf den Schalter von einem Eingangsanschluss 122 über einen TOC-Codierer 125 umzuschalten. Die TOC-Information identifiziert verschiedene Parameter der Platte, die für eine genaue Reproduktion der darauf aufgezeichneten Benutzerinformation verwendet werden. Die TOC-Information umfasst außerdem Daten, die sich auf die Benutzerinformation an sich beziehen, beispielsweise Information, die für einen schnellen Zugriff auf die Benutzerinformation, die in bestimmten Spuren aufgezeichnet ist, hilfreich ist. Die Struktur der TOC-Information wird später beschrieben.
  • Der Schalter 124 koppelt selektiv Benutzerdaten, die am Eingangsanschluss 121 geliefert werden, und codierte TOC-Daten, die am Eingangsanschluss 122 geliefert werden, mit einem Fehlerermittlungscodeaddierer (EDC) 127. Wie beschrieben wird, ist die TOC-Information auf einem Bereich der Platte aufgezeichnet, und die Benutzerdaten sind in einem anderen Bereich aufgezeichnet. Der Schalter 124 wählt entweder die TOC-Information oder die Benutzerdaten in geeigneten Zeitpunkten aus. Wie in Verbindung beispielsweise mit 21 beschrieben wird, wird der Fehlerermittlungscode am Ende eines Sektors der Benutzerdaten oder der TOC-Information hinzugefügt. Der Addierer 127 dient dazu, den Fehlerermittlungscode zu erzeugen, nachdem ein Sektor von Daten empfangen wurde, und fügt den Fehlerermittlungscode dem Ende des Datensektors hinzu. Bei der bevorzugten Ausführungsform besteht ein Sektor aus 2048 Bytes von Nutzdaten. Zusätzlich besteht er aus Paritätsdaten, Sektordatenkopfdaten, einer Anzahl reservierter Bytes, dem EDC-Code.
  • Ein Sektordatenkopfaddierer 128 ist ausgebildet, einen Sektordatenkopf jedem Sektor der Benutzerinformation hinzuzufügen, welche über den EDC-Addierer 127 zugeführt wird. Wie nachstehend in Verbindung mit 10 beschrieben wird, umfasst ein Sektordatenkopf ein Synchronisationsmuster und eine Information, die nützlich ist, den Zugriff auf den Sektor schnell zu identifizieren. Diese Information, insbesondere in Sektoren, welche Benutzerdaten enthalten, umfasst die Subcodeinformation, die mit dem Sektordatenkopfaddierer über einen Sektordatenkopfcodierer 129 gekoppelt ist, wobei der letztere Subcodeinformation, die mittels des Eingangsanschlusses 123 zugeführt wird, codiert. Diese Subcodeinformation wird durch eine geeignete Quelle erzeugt, und wie später in Verbindung mit 11 beschrieben wird, wird sie verwendet, hilfreich Information zu identifizieren und zu steuern, die sich auf Benutzerdaten bezieht, welche auf der Platte aufgezeichnet sind. Beispielsweise identifiziert die Subcodeinformation die Spurnummer, in welcher der Sektor, der diese Subcodeinformation enthält, aufgezeichnet ist, die Copyright-Verwaltungsinformation, die bestimmt, ob die Daten, welche von der Platte reproduziert werden, beispielsweise Videodaten, kopiert werden können, die ID-Anwendungsinformation, welche die besondere Benutzeranwendung für die Daten bestimmt, die im Sektor aufgezeichnet sind, Zeitcodedaten, welche Zeitinformation zeigen, bei der die Benutzerdaten aufgezeichnet sind, und Information in Bezug auf die Videobilder, die auf der Platte aufgezeichnet sein können, beispielsweise der Abstand, die Trennung zwischen einem Videobild, welches in diesem Sektor aufgezeichnet ist, und dem nächstfolgenden und den nachfolgenden Videobildern. Eine Systemsteuerung 110 steuert den Sektordatenkopfcodierer 129, um sicherzustellen, dass die geeignete Subcodeinformation und weitere Sektordatenkopfinformation (wie in 10 gezeigt ist) an der passenden Datenstelle für eine geeignete Aufzeichnung in einer Benutzerspur angeordnet ist.
  • Benutzerdaten, die den Sektordatenkopf umfassen, der diesen durch den Sektordatenkopfaddierer 128 hinzugefügt wurde, werden der Fehlerkorrekturcodierung unterworfen, welche durch eine ECC-Schaltung 132 ausgeführt wird, und zwar in Kombination mit einem Speicher 131 und einem Speichersteuerabschnitt 133, wobei der letztere durch die Systemsteuerung 110 gesteuert wird. Ein Beispiel der ECC-Codierung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, welches einer Modifikation unterworfen wird, um so auf die Daten anwendbar zu sein, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, ist in der abgeänderten US-PS 31 666 beschrieben. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die ECC-Codierung, welche durch die Schaltung 132 erzeugt wird, die Faltungscodierung, und diese wird ausführlicher später in Verbindung mit 17 beschrieben. Es ist für das Verständnis von 1 ausreichend, lediglich herauszustellen, dass die ECC-Codierung einen Rahmen von Datenbytes oder Symbolen zusammensetzt, die als C2-Codewort bezeichnet werden, weiches beispielsweise aus 116 Bytes oder Symbolen gebildet ist, und C2-Paritätsbytes als eine Funktion eines entsprechenden Datenbytes oder Symbols in einer vorher festgelegten Anzahl von C2-Codewörtern erzeugt. Wenn beispielsweise die Datenbytes oder Symbole in jedem C2-Codewort die Sequenz 1, 2, ... 116 zeigen, kann ein C2-Paritätsbyte oder Symbol durch Kombinieren des Bytes 1 vom C2-Codewort C21 und dem Byte 2 vom C22 erzeugt werden. Ein anderes C2-Paritätsbyte kann durch Kombinieren des dritten Bytes des C2-Codeworts C23 und des vierten Bytes von C24 erzeugt werden. Auf diese Weise werden C2-Paritätsbytes durch ein Querverschachtelungsverfahren erzeugt. Als Beispiel werden 12 solcher C2-Paritätsbytes dem C2-Codewort C21 hinzugefügt, sogar, obwohl diese C2-Paritätsbytes sich auf Datenbytes beziehen, die in anderen C2-Wörtern enthalten sind. Danach werden C1-Paritätsbytes für das C2-Wort (beispielsweise C21), zu welchem die C2-Parttätsbytes hinzugefügt wurden, erzeugt, was das zur Folge hat, was hier als C1-Codewort (beispielsweise C11) bezeichnet wird. Das resultierende C1-Codewort, welches aus 116 Datenbytes zusätzlich 12 C2-Parttätsbytes zusätzlich 8 C1-Paritätsbytes besteht, wird im Speicher 131 gespeichert.
  • Die sequentielle Ordnung der Datenbytes in den C1-Codewörtern, die im Speicher 131 gespeichert sind, werden beispielsweise durch Verzögern der ungeradzahligen Bytes umgeordnet, um eine ungeradzahlige Gruppe von Datenbytes und eine geradzahlige Gruppe an Datenbytes zu bilden. Da jede Gruppe aus lediglich einer Hälfte der Datenbytes besteht, die im C1-Codewort enthalten sind, wird eine ungeradzahlige Gruppe von Datenbytes eines C1-Codeworts mit einer geradzahligen Gruppe von Datenbytes des nächstfolgenden C1-Codeworts kombiniert, wodurch eine in Unordnung gebrachte Ordnung an Bytes gebildet wird. Diese in Unordnung gebrachte Ordnung verbessert die Burstfehlerimmunität der ECC-codierten Daten. Die in Unordnung gebrachte Ordnung der ECC-codierten Bytes wird vom Speicher 131 zu einem Modulator 140 geliefert, der vorzugsweise die 8-auf-l6-Modulation ausführt, obwohl auch, wenn gewünscht, die 8-auf-l4-Modulation (EFM) verwendet werden könnte.
  • Die Speichersteuerung 133 liefert die notwendigen Lese- und Schreibadressen zum Speicher 131, um die Erzeugung der C2-Paritätsbytes in kreuzverschachtelter Form zu ermöglichen, und um außerdem die sequentielle Ordnung der Datenbytes in der oben erwähnten in Unordnung gebrachten Ordnung umzuordnen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des ECC-Codierverfahrens wird ein Langabstandscode, der auch als L-Format bekannt ist, verwendet. Das L-Format hat C1-Codewör ter zur Folge, die umgeordnet sind, wie in 18 gezeigt ist, was unten beschrieben wird. Wenn gewünscht können die ECC-codierten Daten einen Kurzabstandscode oder ein S-Format zeigen, wie in 19 gezeigt ist, was später beschrieben wird. In Abhängigkeit davon, ob das L-Format oder das S-Format ausgewählt wird, steuert die Systemsteuerung 110 die Speichersteuerung 113 so, dass die Lese- und Schreiboperationen des Speichers 131 erlauben, dass die Datenbytes entweder im L-Format oder im S-Format ECC-codiert werden.
  • Der Modulator 140 dient dazu, 8-Bit-Bytes, welche vom Speicher 131 zugeführt werden, in 16-Bit-Symbole umzusetzen. Jedes Symbol ist lauflängenbegrenzt (RLL), wie beschrieben wird. Es ist wesentlich, dass durch Erzeugung von 16-Bit-Symbolen der angesammelte digitale Summenwert (DSV), der eine Funktion der Lauflänge des Digitalsignals ist, d. h., der aufeinanderfolgenden Anzahl von Nullen oder der aufeinanderfolgenden Einsen, begrenzt ist, um zu erlauben, dass die DC-Komponente, welche als eine Funktion von aufeinanderfolgenden Nullen oder Einsen erzeugt wird, bei oder in der Nähe von Null bleibt. Durch Unterdrücken der DC- oder der unteren Frequenzkomponente des Digitalsignals, welches aufgezeichnet wird, werden Fehler, die anderweitig vorhanden sein würden, wenn das Digitalsignal reproduziert wird, minimiert.
  • Der Modulator 140 erzeugt somit ein Aufzeichnungssignal, welches mit dem Schnittgerät 150 gekoppelt ist. Dieses Gerät wird dazu verwendet, eine Ursprungsplatte herzustellen, von welcher eine oder mehrere Mutterplatten erzeugt werden können und von welcher Kopien für den Vertrieb an Endverbraucher gedruckt werden können. Das heißt, diese gedruckten Platten bilden die CD-ROMs.
  • Bei einer Ausführungsform besitzt das Schnittgerät einen elektro-optischen Modulator 151, der sich auf den sogenannten Pockets-Effekt bezieht, um einen Lichtstrahl zu modulieren, der verwendet wird, eine Ursprungsplatte zu "schneiden". Diese Ursprungsplatte wird durch ein Master-Gerät 160 verwendet, um einen Master der Ursprungsplatte zu erzeugen. Das Master-Gerät bezieht sich auf ein herkömmliches Verfahren, beispielsweise die Entwicklung und Vakuumablagerung, um mehrere Mutterplatten zu erzeugen. Diese Mutterplatten werden in Stempeln verwendet, welche die Kopien durch Spritzen formen, die nachfolgend verpackt und vertrieben wird. Die Blöcke 171 und 172 in 1 sind dazu da, die Einspritzformung und das Verpackungsgerät beim Herstellen dieser Platten zu zeigen. Die hergestellte Platte ist als Platte 100 bezeichnet.
  • Das Verfahren, welches verwendet wird, die Information, die auf der optischen Platte 100 aufgezeichnet ist, zu reproduzieren, wird nun in Verbindung mit dem in 2 gezeigten Blockdiagramm beschrieben. Hier wird die Platte optisch durch eine optische Abtast einrichtung 212 gelesen, die einen Lichtstrahl, beispielsweise einen Laserstrahl projiziert, der eine räumliche Frequenz 1 = λ/2na hat, wobei dieser Strahl von der Platte reflektiert wird und durch einen herkömmlichen Abtastdetektor ermittelt wird. Der Detektor setzt den reflektierten Lichtstrahl in ein entsprechendes elektrisches Signal um, welches von der Abtasteinrichtung 212 zu einem Schwingungsformentzerrer 213 und danach zu einer Phasenverriegelungs-Verriegelungstakt-Wiedergabeschaltung 212 und dann zu einem Demodulator 215 geliefert wird. Übergänge im wiederentwickelten elektrischen Signal werden dazu verwendet, die Phasenverriegelungsschleife zu synchronisieren, um daraus das Taktsignal zu extrahieren, welches verwendet wurde, um Daten auf der Platte aufzuzeichnen. Der extrahierte Takt wird mit dem Demodulator 215 gekoppelt, der die RLL-Demodulation durchführt, die ausführlicher unten in Verbindung mit 31 beschrieben wird. Es reicht auszuführen, dass, wenn Daten auf der Platte 100 als 16-Bit-Symbol aufgezeichnet werden, der Demodulator 215 jedes 16-Bit-Symbol in ein 8-Bit-Symbol oder ein Byte demoduliert.
  • Die demodulierten Daten, die von der Platte 100 reproduziert werden, werden zu einem Ringpuffer 217 geliefert. Das Taktsignal, welches durch die Phasenverriegelungs-Verriegelungstakt-Wiedergabeschaltung 214 extrahiert wird, wird ebenfalls zum Ringpuffer geliefert, um das "Ein-Takten" der demodulierten Daten zu ermöglichen. Die demodulierten Daten werden außerdem vom Demodulator 215 zu einem Sektordatenkopfdetektor 221 geliefert, der arbeitet um den Sektordatenkopf von den demodulierten Daten zu ermitteln und zu trennen.
  • Der Ringpuffer 217 ist mit einer Fehlerkorrekturschaltung 216 gekoppelt, die funktioniert, um Fehler zu korrigieren, die in den Daten, die im Ringpuffer gespeichert sind, vorhanden sein können. Wenn beispielsweise die Daten im Langabstandscode aufgezeichnet sind, der beispielsweise aus C1-Codewörtern gebildet ist, wobei jedes aus 136 Symbolen besteht, die 116 Symbole, die Daten darstellen (d. h., C2-Daten), 12 Symbolen, welche die C2-Parität darstellen, und 8 Symbolen, welche die C1-Parität darstellen, bestehen, verwendet die Fehlerkorrekturschaltung 216 zunächst die C1-Paritätssymbole, um Fehler zu korrigieren, welche im C1-Wort vorhanden sein können. Ein korrigiertes C1-Wort wird in den Ringpuffer 217 umgeschrieben. Dann verwendet die Fehlerkorrekturschaltung die C2-Paritätssymbole zur weiteren Fehlerkorrektur. Diejenigen Datensymbole, welche der weiteren Fehlerkorrektur unterworfen sind, werden in den Ringpuffer als korrigierte Daten umgeschrieben. Es wird auf das oben erwähnte abgeänderte Patent RE 31,666 als Beispiel der Fehlerkorrektur bezuggenommen.
  • In dem Fall, dass ein Fehler im Sektordatenkopf ermittelt wird, verwendet die Fehlerkorrekturschaltung 216 die C1-Paritätssymbole, um den Sektordatenkopf zu korrigieren, und der korrigierte Sektordatenkopf wird in einen Sektordatenkopfdetektor 221 umgeschrieben. Vorteilhafterweise müssen die C2-Paritätssymbole nicht zur Sektordatenkopf-Fehlerkorrektur verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt zeigen die Eingangsdatensymbole, die zur Fehlerkorrekturcodierung geliefert werden, eine bestimmte Sequenz, wobei die fehlerkorrekturcodierten Symbole in einer anderen Sequenz zum Aufzeichnen umgeordnet sind. Bei einer Ausführungsform sind die ungeradzahligen und die geradzahligen Symbole getrennt, und die ungeradzahligen Symbole eines C1-Codeworts werden in einer ungeradzahligen Gruppe aufgezeichnet, während die geradzahligen Symbole dieses C1-Codeworts in einer geradzahligen Gruppe aufgezeichnet werden. Alternativ können ungeradzahlige und geradzahlige Symbole unterschiedlicher C1-Codewörter zusammen zum Aufzeichnen gruppiert werden. Außerdem können andere sequentielle Anordnungen dazu verwendet werden, die Daten aufzuzeichnen. Während der Wiedergabe arbeiten die Fehlerkorrekturschaltung 216 und der Ringpuffer 217 zusammen, um die wiederentwickelten Datensymbole in ihre ursprüngliche vorgegebene Sequenz zurückzubringen. Das heißt, man sich vorstellt, dass die Datensymbole in einer Unordnung gebrachten Reihenfolge aufgezeichnet sind und die Kombination der Fehlerkorrekturschaltung des Ringpuffers zusammenarbeiten, um die Ordnung der Symbole in einem C1-Codewort in dessen eigene geordnete Sequenz umzuordnen.
  • Fehlerkorrigierte Daten, die im Ringpuffer 217 gespeichert sind, werden mit der Fehlerermittlungsschaltung 222 gekoppelt, welche die EDC-Bits verwendet, die den Aufzeichnungsdaten durch den EDC-Addierer 127 hinzugefügt wurden (1), um einen nichtkorrigierbaren Fehler zu ermitteln. In dem Fall, dass Daten nicht korrigiert werden können, liefert der EDC-Detektor 222 eine geeignete Anzeige, beispielsweise ein Fehlerflag in einem bestimmten nichtkorrigierbaren Byte oder ein Fehlerflag in einem nichtkorrigierbaren C1-Codewort, und die fehlerkorrigierten Daten, entweder mit oder ohne diese Fehlerflags, wie der Fall dies auch sein mag, werden mit dem Ausgangsanschluss 224 gekoppelt.
  • Zusätzlich wird die TOC-Information, die aus der Platte 100 wiederhergestellt wird, nachdem diese durch die Fehlerkorrekturschaltung 216 fehlerkorrigiert wurde und durch den EDC-Detektor 222 fehlerermittelt wurde, mit einem TOC-Speicher 223 gekoppelt, um beim Steuern eines Datenwiedergabebetriebs verwendet zu werden und um einen schnellen Zugriff auf Benutzerdaten zu ermöglichen. Die TOC-Information, welche im Speicher 223 gespeichert ist, wie auch die Sektorinformation, welche von den reproduzierten Daten durch den Sektordatenkopfdetektor 221 getrennt wurde, werden mit einer Systemsteuerung 230 gekoppelt. Die Systemsteuerung spricht auf benutzer-erzeugte Instruktionen an, die durch eine Benutzerschnittstelle 231 zugeführt werden, um die Plattenansteuerung 225 zu steuern, um so auf gewünschte Spuren und gewünschte Sektoren in denjenigen Spuren zuzugreifen, um dadurch Benutzerdaten zu reproduzieren, die durch den Benutzer angefordert werden. Beispielsweise kann die TOC-Information, welche im TOC-Speicher 223 gespeichert ist, Daten aufweisen, welche die Stelle des Anfangs jeder Spur zeigen. Die Systemsteuerung 230 spricht auf eine benutzer-erzeugte Anforderung an, um auf eine bestimmte Spur zuzugreifen, um die Plattenansteuerung 225 so zu steuern, dass die angeforderte Spur lokalisiert wird und auf diese zugegriffen wird. Bestimmte Identifikationsinformation, welche die Daten in der zugegriffen Spur zeigen, kann wiederentwickelt werden und zur Systemsteuerung durch den Sektordatenkopf 221 geliefert werden, so dass ein schneller Zugriff auf diese Daten erreicht werden kann. Eine weitere Beschreibung der TOC-Information und der Sektorinformation, die zum Steuern des Plattenantriebs in der Weise, die oben umfassend erwähnt wurde, nützlich ist, wird ausführlicher unten erläutert.
  • Aus der nachfolgenden Erläuterung von 10 und 21 wird man erkennen, dass es vorteilhaft ist, dass die Sektordatenkopfinformation, die von der Platte wiederentwickelt wurde, unter Verwendung der C1-Paritätssymbole fehlerkorrigiert sein kann, welche im gleichen C1-Codewort wie der Sektordatenkopf enthalten sind. Es gibt daher eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass irgendwelche Fehler, die im Sektordatenkopf vorhanden sein können, unter Verwendung lediglich der C1-Paritätssymbole korrigiert werden können. Da ein C1-Codewort C2-Paritätssymbole enthält, welche von den Datensymbolen erzeugt werden, welche in unterschiedlichen C1-Codewörtern enthalten sind, wird die Sektorinformation schnell ermittelt, wobei nicht auf alle C2-Paritätssymbole zu warten ist, die vor der Korrektur des Sektordatenkopfs zusammengestellt sein müssen. Damit wird die Positionsinformation eines Sektors, welche im Sektordatenkopf als Sektoradresse enthalten ist, ermittelt, wodurch ein schneller Zugriff auf einen gewünschten Sektor erleichtert wird. Dies muss mit einer herkömmlichen CD-ROM verglichen werden, wo die Sektordatenkopfinformation in mehreren C1-Codewörtern verschachtelt ist, was somit das Wiederentwickeln und die Fehlerkorrektur all dieser C1-Codewörter erforderlich macht, bevor die Sektordatenkopfdaten kombiniert und interpretiert werden können.
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Art und Weise, in welcher die Aufzeichnungsfläche der Platte 100 in separate Bereiche unterteilt ist, die als Einlaufbereich, als Programmbereich und als Auflaufbereich bezeichnet sind. 3 zeigt außerdem die Anfangs sektoradressen des Programmbereichs und des Auslaufbereichs. Bei der gezeigten Ausführungsform zeigen die Sektoren, die im Einlaufbereich enthalten sind, negative Sektoradressen, welche mit der Sektoradresse -1 enden, was in hexadezimaler Schreibweise ist: OxFFFFFF. Die Sektoradresse des ersten Sektors im Programmbereich wird als Sektoradresse 0 identifiziert. Wie gezeigt ist, ist die Länge oder die Dauer des Programmbereichs abhängig von der Datenmenge, die in ihm aufgezeichnet ist, und somit ist die Adresse des letzten Sektors, der im Programmbereich aufgezeichnet ist, variabel. Man sieht daher, dass die erste Sektoradresse des Auslaufbereichs variabel und von der Länge des Programmbereichs abhängig ist.
  • Eine Ausführungsform des Plattenaufbaus, der grob in 3 gezeigt ist, ist schematisch in 4A und 4B gezeigt. Hier ist der TOC-Bereich, der aus einer oder mehreren TOC-Spuren besteht, im Einlaufbereich angeordnet, und die TOC-Information ist in Sektoren aufgezeichnet, die als -32 bis -1 identifiziert werden (4A}. Diese 32 Sektoren der TOC-Information nehmen eine feste Position ein, beispielsweise eine einzelne TOC-Spur im Einlaufbereich. In 4B sind TOC-Duplikatbereiche im Einlaufbereich angeordnet, zusammen mit anderen Daten, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Der in den 4A und 4B gezeigte Programmbereich besteht aus N Spuren, wobei N variabel ist. Die Sektoradresse der ersten Spur des Programmbereichs wird als Adresse 0 identifiziert. Die Gesamtzahl von Spuren, die im Programmbereich vorhanden ist, ist von der Menge an Information abhängig, welche auf der Platte gespeichert ist, und, da die Anzahl von Sektoren, welche in jeder Spur ebenfalls enthalten ist, variabel ist, sind die Sektoradressen der Anfangssektoren der Spuren 2, 3, ... N variabel. Natürlich beginnt der Auslaufbereich dann, wenn die N-te Spur aufgezeichnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform können die Daten, die auf einer bestimmten Platte aufgezeichnet sind, unterschiedliche Anwendungen zulassen. Es ist jedoch vorteilhaft, dass alle Daten, die in einer entsprechenden Spur aufgezeichnet sind, die gleiche Anwendung zulassen.
  • 5 zeigt eine andere Plattenkonfiguration, wo die TOC-Information im Einlaufbereich vom beispielsweise dem Sektor -32 bis zum Sektor -1 aufgezeichnet ist, wie dies der Fall in 4 war, und eine Kopie der TOC-Information im Programmbereich aufgezeichnet ist. Im Beispiel, welches in 5 gezeigt ist, ist die Kopie der TOC-Information in zumindest einer Spur aufgezeichnet, dessen Anfangssektor beispielsweise die Sektornummer 1024 ist. Da die Größe des TOC-Bereichs mit 32 Sektoren fest ist, wie beschrieben wird, ist der letzte Sektor des kopierten TOC-Bereichs der Sektor 1055. Der Anfangssektor der anschließend folgenden Benutzerdatenspur wird als Sektor 1056 identifiziert. Ein Grund, um eine Kopie der TOC-Information im Programmbereich vorzusehen, ist der, dass einige Com puteranwendungen nicht leicht Daten erkennen, welche in Sektoren aufgezeichnet sind, welche negative Adressen haben (beispielsweise Sektoren -32 bis -1 der TOC-Information, die im Einlaufbereich aufgezeichnet ist).
  • Eine noch weitere Ausführungsformen der Datenkonfiguration, die auf der optischen Platte aufgezeichnet ist, ist in 6 gezeigt, wo der TOC-Bereich im Programmbereich bei Sektoren 0 bis 31 vorgesehen ist. Hier unterscheidet sich das Aufzeichnen der TOC-Information im Programmbereich von der Aufzeichnung der TOC-Information im Programmbereich von 5 dahingehend, dass die Ausführungsform nach 6 keine Kopie der TOC-Information aufweist. Da die TOC-Information trotzdem in positiven Sektoradressen in 6 aufgezeichnet ist, wird die Möglichkeit einer Fehlinterpretation aufgrund der Schwierigkeit der Erkennung der negativen Sektoradressen durch einen Computer vermieden.
  • Bei den Ausführungsformen von 5 und 6, wo die TOC-Information im Programmbereich aufgezeichnet ist, ist es wesentlich, dass der TOC-Bereich von Datendateien getrennt ist, die besonders relevant für den Computer sind, für den die optische Platte verwendet wird. 7 zeigt ein noch weiteres Beispiel der Datenkonfiguration, welche auf der optischen Platte aufgezeichnet ist, und sie zeigt den TOC-Bereich, der von Sektoradresse 32 bis zur Sektoradresse 63 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung wird die Information, welche in Sektoren 0 bis 31 aufgezeichnet ist, für Computerdateien reserviert, die insbesondere bei dem Computersystem anwendbar sind, für welches die optische Platte verwendet wird. Somit wird bei den Ausführungsformen von 5, 6 und 7, wo die TOC-Information im Programmbereich aufgezeichnet ist, diese TOC-Information von den Dateisystemdaten getrennt und stört somit nicht die Dateisystemdaten, welche auf der Platte aufgezeichnet werden können. Diese Dateisystemdaten können mehrere Sektoren oder mehrere Zehnersektoren einnehmen. Da die TOC-Information in einer festen Anzahl von Sektoren aufgezeichnet ist, um so einen festen TOC-Bereich einzunehmen, gibt es keine Störung durch die TOC-Information mit einem derartigen Dateidatensystem.
  • Wie oben erwähnt wird bei der bevorzugten Ausführungsform die TOC-Information in 32 Sektoren aufgezeichnet. Vorzugsweise, obwohl dies nicht notwendig ist, besteht jeder Sektor aus 2048 Bytes und ein Beispiel der TOC-Information, welche in einem TOC-Bereich aufgezeichnet ist, wird in der folgenden Tabelle 1 gezeigt
  • Tabelle 1 Information über den Tabelleninhalt
    Figure 00190001
  • Aus der obigen Tabelle ist es wesentlich, dass die TOC-Information einen Sektor, der der Platteninformation gewidmet ist, was ausführlicher mit Hilfe von Tabelle 2 beschrieben wird, und bis zu 31 Sektoren aufweist, in welchen die Spurinformation (siehe Tabelle 3) aufgezeichnet ist. Der TOC-Bereich umfasst außerdem einen reservierten Bereich zum Aufzeichnen von Information, die in der Zukunft nützlich sein kann. Bei einer Anpassung in der Praxis der optischen Platte der vorliegenden Erfindung kann die Benutzerinformation in N Spuren aufgezeichnet sein, wobei beispielsweise N = 256. Die Spurinformation, welche im TOC-Bereich aufgezeichnet ist, bezieht sich auf die Daten, die lediglich in einer entsprechenden Spur aufgezeichnet sind, wie in Verbindung mit Tabelle 3 beschrieben wird.
  • Die Daten, welche die Platteninformation bilden, die im TOC-Bereich aufgezeichnet sind, sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt:
  • Tabelle 2 Platteninformation
    Figure 00200001
  • Die Datenfelder welche die Platteninformation identifizieren, werden ausführlicher wie folgt beschrieben:
  • HD-CD ID: dieses Datenfeld, welches aus 8 Bytes besteht, enthält eine Zeichenfolge, welche die Datenstruktur identifiziert, die auf der Platte aufgezeichnet ist, einschließlich der Datenstruktur, die verwendet wird, die TOC-Information zu zeigen, die Datenstruktur, die verwendet wird, die Spurinformation zu zeigen, und die Datenstruktur eines Sektors. Wenn beispielsweise die Zeichenfolge "HD-CD001" ist, ist die Datenstruktur, welche auf der Platte aufgezeichnet ist, so, wie in 4 gezeigt ist, die Datenstruktur, die verwendet wird, die TOC-Information zu zeigen, so, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, die Datenstruktur, die verwendet wird, die Spurinformation zu zeigen, so, wie in Tabelle 2 und 3 gezeigt ist, und die Datenstruktur der Sektoren von beispielsweise den Benutzerdatenspuren so, wie in Tabelle 4 gezeigt ist (was beschrieben wird). Unterschiedliche Datenstrukturen können durch die Zei chenfolge "HD-CD002", "HD-CD003", usw. identifiziert werden. Die spezielle Zeichnfolge, die in diesem Datenfeld aufgezeichnet ist, wird durch das Wiedergabegerät ermittelt, welches eine genaue Interpretation der wiedergegebenen Daten erlaubt, die in Einklang mit der ermittelten Datenstruktur stehen.
  • Plattenart: diese 1-Byte-Daten identifizieren die Plattenart, beispielsweise eine Nur-Lese-Platte, eine einmal beschreibbare, oft lesbare Platte (WORM) oder eine löschbare Platte (beispielsweise die optische beschreibbare Platte, die als Mini-Disc bekannt ist).
  • Reserviert für Plattengröße: dieses 1-Byte-Datenfeld wird dazu verwendet, die Größe der optischen Platte zu identifizieren. Beispielsweise kann ein Plattendurchmesser von 120 mm durch ein Byte identifiziert werden, dessen Wert gleich "1" ist, eine Platte, deren Durchmesser 80 mm beträgt, kann durch ein Byte identifiziert werden, dessen Wert gleich "2" ist, usw.. Zusätzlich oder als alternativ kann dieses Datenfeld dazu verwendet werden, die Speicherkapazität der Platte zu identifizieren.
  • Auslauf-Sektoradresse: dieses 3-Byte-Datenfeld identifiziert die Adresse des ersten Sektors im Auslaufbereich.
  • Reserviert für Multisitzungsparameter und schreibbare Parameter: diese zwei Datenfelder, wobei jedes aus 20 Bytes gebildet ist, speichern Information, die besondere für löschbare Platten oder für WORM-Platten nützlich ist und hier nicht weiter beschrieben wird.
  • Bandnummer: dieses 1-Byte-Datenfeld wird verwendet, wenn mehrere Platten eine Datensammlung für eine bestimmte Anwendung bilden. Wenn beispielsweise die Sammlung 2, 3, 4 usw. Platten aufweist, identifiziert dieses Datenfeld, welche eine von den Platten die vorliegende Platte ist.
  • Gesamte Bandanzahl: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Gesamtzahl von Platten, welche die Sammlung bilden, in welcher die vorliegende Platte enthalten ist.
  • Katalognummer: dieses 16-Byte-Datenfeld wird dazu verwendet, die Informationsart oder die Programmart zu identifizieren, welche auf der Platte aufgezeichnet ist. Diese Identifikation bildet die "Katalognummer" und wird als UPC/EAN/JAN-Code dargestellt, der zur Zeit verwendet wird, verschiedene Güter zu identifizieren.
  • Reserviert für Anwendungs-ID-Folgen: dieses 8-Byte-Datenfeld soll dazu dienen, die bestimmte Benutzeranwendung für diesen Plattenträger zu identifizieren. Zur Zeit wird dieses Datenfeld nicht verwendet.
  • Plattentitel in englisch/ISO646: dieses 16-Byte-Datenfeld speichert den Titel der Platte in englischer Sprache, wie durch den ISO646-Standard gezeigt wird. Obwohl der aktuelle Titel der Platte in einer anderen Sprache sein kann, ist dessen englische Übersetzung oder eine entsprechende englische Identifikation dieses Titels in diesem Datenfeld aufgezeichnet. Bei anderen Ausführungsformen kann das Datenfeld eine geringere oder größere Anzahl von Bytes enthalten, um so englische Titel einer kleineren oder größeren Länge unterzubringen.
  • örtlicher Sprach-Ländercode: dieses 3-Byte-Datenfeld ist dazu da, die aktuelle Sprache des Titels der Platte zu identifizieren. Wenn beispielsweise der aktuelle Titel der Platte in japanisch ist, zeichnet dieses Datenfeld die örtliche Ländersprache in japanisch auf. Wenn der Titel in französisch ist, zeichnet dieses Datenfeld die örtliche Ländersprache in französisch auf. Der Code, der in diesem Datenfeld aufgezeichnet ist, kann einen numerischen Wert zeigen, der einem bestimmten Land entspricht, oder alternativ kann dieses Datenfeld so sein, wie durch den ISO3166-Standard vorgeschrieben ist. Wenn nicht gewünscht wird, dieses Datenfeld zu nutzen, kann die Zeichnfolge, die hier aufgezeichnet ist, OxFFFFFF sein.
  • Länge des Plattentitels in örtlicher Sprache: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Anzahl von Bytes, die im Datenfeld für "Plattentitel in örtlicher Sprache" (was beschrieben wird) verwendet werden, um den Titel der Platte in der örtlichen Sprache zu zeigen. Wenn der Titel der aktuellen Platte nur in englischer Sprache aufgezeichnet ist, bleibt das Datenfeld "Plattentitel in örtlicher Sprache" leer und der numerische Wert dieses Datenfelds (Länge des Plattentitels in örtlicher Sprache" ist 0.
  • Plattentitel in örtlicher Sprache: dieses N-Byte-Datenfeld zeigt den aktuellen Titel der Platte in der örtlichen Sprache. Man erwartet, dass unterschiedliche Sprachen unterschiedliche Standards annehmen werden, um Plattentitel darzustellen, wobei erwartet wird, dass diese örtlichen Sprachstandards als Daten verwendet werden, die in diesem Datenfeld aufgezeichnet sind. Man sieht, dass in vorteilhafter Weise die Anzahl von Bytes, die dieses Datenfeld bilden, variabel ist.
  • Erste Spurnummer: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Nummer der Spur, die die erste Spur bildet, welche die Benutzerinformation enthält. Wenn beispielsweise die TOC-Information in einer einzelnen Spur aufgezeichnet ist und wenn diese einzelne Spur als Spur 0 im Programmbereich identifiziert wird, ist die Nummer der Spur, welche die "erste Spurnummer" bildet, 1.
  • Anzahl der Spureintritte: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Gesamtzahl der Benutzerspuren, die aufgezeichnet sind. Man sieht in vorteilhafter Weise, dass, wenn dieses Datenfeld ein einzelnes Byte enthält, eine Maximalzahl von 256 Benutzerdatenspuren, d. h., Spuren, welche Benutzerinformation enthalten, aufgezeichnet werden kann.
  • Die Daten, welche in den Spurinformationsdatenfeldern der TOC-Daten aufgezeichnet sind, die in Tabelle 1 gezeigt sind, werden nun in Verbindung mit der folgenden Tabelle 3 beschrieben:
  • Tabelle 3 Spurinformation
    Figure 00230001
  • Die Information, die in allen Datenfeldern aufgezeichnet ist, welche die Spurinformation von Tabelle 3 bilden, wird nun ausführlicher beschrieben.
  • Spurnummer: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Nummer der Spur, welche durch diese Spurinformation gezeigt wird. Da ein Byte dazu verwendet wird, die Spurnummer zu identifizieren, sieht man, dass eine maximale Anzahl von 256 Benutzerdatenspuren aufgezeichnet werden kann. Natürlich wird eine einzelne Spurnummer dazu verwendet, eine entsprechende Spur zu identifizieren, und es werden nicht zwei Spuren auf dieser Platte durch die gleiche Spurnummer identifizier. Obwohl bevorzugt wird, dass die aufeinanderfolgenden Spuren sequentiell nummeriert sind, ist es auch vorteilhaft, dass, wenn gewünscht, jeder Spur eine Zufallsnummer zugeteilt werden kann und diese Spurnummer durch das Datenfeld "Spurnummer" identifiziert wird.
  • ECC-Art: diese 1-Byte-Daten identifizieren den Fehlerkorrekturcode, der dazu verwendet wird, die Benutzerdaten, welche in dieser Spur aufgezeichnet sind, zu codieren. Beispielsweise kann die ECC-Art entweder der Langabstands-Fehlerkorrekturcode sein, der als L-Format bekannt ist, oder der Kurzabstands-Fehlerkorrekturcode, der als das S-Format bekannt ist. Der Unterschied zwischen dem L-Format und dem S-Format wird später beschrieben.
  • Geschwindigkeitseinstellung: diese 1-Byte-Daten identifizieren die Datenübertragungsrate, mit der Daten von dieser Spur wiederentwickelt werden. Wenn beispielsweise eine Referenzdatenübertragungsrate 1,4 Mbps beträgt, kann das Datenfeld "Geschwindigkeitseinstellung" einen Wert zeigen, der das 1x dieser Referenzrate oder das 2x der Referenzrate oder das 4x der Referenzrate oder das 6x der Referenzrate zeigt. 8 ist eine tabellarische Darstellung dieses Datenfelds "Geschwindigkeitseinstellung". Man sieht, dass in vorteilhafter Weise die Datenübertragungsrate nicht ein ganzzahliges Vielfaches der Referenzdaten-Übertragungsrate sein muss, wie durch den Wert "FF" dargestellt ist. Der Bytewert 0 für dieses Datenfeld zeigt, wie in 8 gezeigt ist, dass das Realzeitlesen von Daten nicht erforderlich ist. Man sieht, dass Computerdaten im Gegensatz zu beispielsweise Videodaten kein Realzeitlesen erfordern. Wenn folglich Computerdaten in der Spur aufgezeichnet sind, die durch das Datenfeld "Spurnummer" in Tabelle 3 identifiziert wird, wird der Wert des Datenfelds "Geschwindigkeitseinstellung" auf 0 eingestellt.
  • Beginn und Ende von Sektoradressen (SA): diese 3-Byte-Datenfelder identifizieren die Adresse des Startsektors der Spur, die im Datenfeld "Spurnummer" identifiziert wird, und die Adresse des Endsektors dieser Spur. Da die Nummer von Sektoren, die in einer Spur enthalten sind, variabel ist, ist der Beginn und das Ende von Sektoradressen einer vorgegebenen Spur nicht fest. Folglich sind diese Datenfelder nützlich, wenn eine Hochgeschwindigkeits-Zugriffsoperation einer gewünschten Spur ausgeführt wird.
  • Zeitcode bei Startpunkt:
  • dieses 4-Byte-Datenfeld identifiziert einen Zeitcode für den Startsektor in der Spur, die durch das Datenfeld "Sparnummer" identifiziert wird. Man sieht, dass, wenn die Benutzerinformation Videodaten zeigt, diese Videodaten mit herkömmlichen Zeitcodes aufgezeichnet sein können und der Startsektor der Spur, der diese Videodaten enthält, in diesem Datenfeld "Zeitcode beim Startpunkt" aufgezeichnet ist. Wenn Zeitcodes nicht mit der Benutzerinformation aufgezeichnet sind, kann dieses Datenfeld leer bleiben oder es kann mit keinen Daten versehen sein, beispielsweise dem Zeichencode 0.
  • Wiedergabezeit: diese 4-Byte-Daten zeigen die Gesamtwiedergabezeit für die Programminformation, welche in der Spur aufgezeichnet ist, die durch das Datenfeld "Sparnummer" identifiziert wird. Wenn beispielsweise die Benutzerinformation in dieser Spur ein Audioprogramm ist, kann die Wiedergabezeit für diese Spur in der Größenordnung von ungefähr 10 Minuten sein. Wenn die Benutzerinformation komprimierte Videodaten enthält, kann die Wiedergabezeit 2 oder 3 oder bis zu 15 Minuten sein.
  • Herstellungsdatum und Zeit: dieses 7-Byte-Datenfeld identifiziert das Datum und die Zeit der Bildung der Masterplatte, von welcher diese optische Platte hergestellt wurde. 9 ist eine tabellarische Darstellung dieses Datenfelds. Wenn gewünscht, kann dieses Datenfeld durch 0-Daten ersetzt werden, die durch den Zeichencode 0 dargestellt werden.
  • Reserviert für Anwendungs-ID-Folgen: dieses 8-Byte-Datenfeld ist dazu da, Information zu speichern, die für die besondere Anwendung repräsentativ ist, für welche die Datenaufzeichnung in der Spur, die durch das Datenfeld "Sparnummer" identifiziert wird, verwendet werden soll. Dies ist etwas unterschiedlich gegenüber dem Datenfeld "Anwendungs-ID" in Tabelle 2, da das Datenfeld der Tabelle 2 dazu dienen soll, die Anwendungsart oder Verwendung zu identifizieren, die für die gesamte Platte beabsichtigt ist, während das Datenfeld von Tabelle 3 "Anwendungs-ID" lediglich die Art oder Verwendung der Daten identifiziert, welche auf einer speziellen Spur auf dieser Platte aufgezeichnet sind.
  • Betrachtet man nun 10, so ist dort eine bevorzugte Ausführungsform der Datenstruktur eines Sektors der Benutzerinformation gezeigt. Die TOC-Information ist ebenfalls in Sektoren aufgezeichnet, und die Struktur eines solchen TOC-Sektors ist ähnlich. Die folgende Tabelle 4 identifiziert die Datenfelder der Sektoren, die in 10 gezeigt sind:
  • Tabelle 4 Sektoraufbau
    Figure 00250001
  • Man sieht, dass ein Sektor aus einem Sektordatenkopf besteht, der 24 Bytes enthält, der bei einer Ausführungsform angeordnet sind, wie in 10A gezeigt ist, dem 2048 Bytes an Benutzerdaten, 4 Bytes eines Fehlerermittlungscodes (DEDC) und 12 Bytes folgen, die reserviert sind. Vorzugsweise bilden eine Anzahl von Sektoren einen "Cluster", wobei als ein Beispiel ein Cluster aus 8 Sektoren oder 16 Sektoren besteht, wie durch das bevorzugte Format festgelegt werden kann.
  • Die verschiedenen Datenfelder, welche den Sektor bilden, der in 10A gezeigt ist, werden nun ausführlicher erläutert.
  • Sektorsynchronisation:
  • Dieses 4-Byte-Datenfeld besteht aus einem vorher festgelegten Bitmuster, welches schnell ermittelt und welches einzig und unterscheidend gegenüber dem Datenmuster ist, welches in jedem anderen Datenfeld eines Sektors enthalten ist. Die genaue Ermittlung des Synchronisationsmusters kann durch Abtastungsfehler bestätigt werden, die von der Information, welche vom Sektor reproduziert wird, interpretiert werden. Wenn eine große Anzahl von Fehlern laufend ermittelt wird, kann sicher angenommen werden, dass das Synchronisationsmuster nicht genau abgetastet wurde. Alternativ und bevorzugt kann der Demodulator, der dazu verwendet wird, 16-Symbole in 8-Bit-Bytes umzusetzen (oder allgemeiner um ein m-Bit-Symbol in ein n-Bit-Byte umzusetzen) geeignete Umsetzungstabellen aufweisen, welche nicht betriebsfähig sind, das Synchronisationsmuster in ein Byte umzusetzen. Es wird angenommen, dass das Synchronisationsmuster vorhanden ist, wenn es dem Demodulator nicht möglich ist, ein n-Bit-Byte zu finden, welches einem empfangenen m-Bit-Symbol entspricht.
  • Zyklischer Redundanzcode (CRC): dieses 2-Byte-Datenfeld wird von den Subcodedaten, den Clusterpositionsdaten und der Sektoradresse und den Modusdaten, welche im Sektordatenkopf enthalten sind, hergeleitet. Diese CRC-Daten werden dazu verwendet, Fehler zu korrigieren, die in diesen Datenfeldern vorhanden sein können.
  • Subcode: dieses 5-Byte-Datenfeld wird später beschrieben.
  • Clusterposition: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die spezielle Ordnung im Cluster, in welchem dieser Sektor angeordnet ist. Wenn beispielsweise der Cluster aus 8 Sektoren gebildet ist, identifiziert dieses Datenfeld den speziellen Sektor als ersten, zweiten, dritten usw. Sektor im Cluster.
  • Adresse: dieses 3-Byte-Datenfeld bildet die eigene Adresse für diesen Sektor. Da die Adresse als 3-Bytes dargestellt wird, kann eine maximale Anzahl von 64 K Sektoren theo retisch aufgezeichnet sein. 47 zeigen die Sektoradressen unterschiedlicher Benutzerdatenspuren.
  • Modus und Subdatenkopf: diese Datenfelder werden üblicherweise bei CD-ROMs verwendet, und die Daten, die hier gezeigt werden, sind die gleichen wie die, die herkömmlicherweise bei diesen CD-ROMs verwendet werden.
  • Benutzerdaten: 2048 Bytes an Information sind in dem Benutzerdatenfeld aufgezeichnet. Beispielsweise können Computerdaten, komprimierte Videodaten, Audiodaten und dgl. aufgezeichnet sein. Wenn Videodaten aufgezeichnet sind, kann der MPEG-Standard verwendet werden, um diese Daten zu komprimieren, wie im Standard ISO1381-1 beschrieben ist.
  • Fehlerermittlungscode: diese 4-Byte-Daten sind der zyklische Code, der durch den EDC-Addierer 127 hinzugefügt wird (1) und verwendet wird, die Ermittlung eines nichtkorrigierbaren Fehlers im Sektor zu ermöglichen.
  • 10B zeigt schematisch eine andere Ausführungsform eines Sektordatenkopfs, wobei dieser 20 Bytes enthält. Die Datenfelder des 20-Byte-Sektordatenkopfs von 10B sind ähnlich den Datenfeldern des Sektordatenkopfs, der in 10A gezeigt ist, und, um eine unnötige doppelte Erläuterung zu vermeiden, werden diese nicht weiter beschrieben.
  • Es wird nun das Subcodedatenfeld ausführlich in Verbindung mit 11A11E erläutert. Man sieht, dass in vorteilhafter Weise das Subcodedatenfeld aus zwei Bereichen besteht: einem 1-Byte-Adressbereich und einem 4-Byte-Datenbereich. Der Wert des Adressbereich dient dazu, die Art von Daten zu identifizieren, welche im Datenbereich aufgezeichnet sind. Wenn beispielsweise und wie in 11A gezeigt ist der Wert des Adressbereichs gleich 0 ist, sind Null-Daten im Datenbereich aufgezeichnet.
  • Wenn der Wert des Adressbereichs gleich 1 ist, wie in 11B gezeigt ist, ist der Datenbereich mit der folgenden 1-Byte-Information versehen:
  • Spurnummer: diese Daten identifizieren die Nummer der Spur, in welchem der Sektor, der diesen Subcode enthält, aufgezeichnet ist.
  • Copyright: dieses Byte zeigt die Struktur, die in 12 gezeigt ist, wobei ein "1"-Bit zeigt, dass das Kopieren der verknüpften Benutzerdaten verboten ist, und ein Bit "0" zeigt, dass das Kopieren der verknüpften Daten erlaubt ist. Die Bitpositionen des Copyright-Bytes identifizieren die Art von Benutzerdaten, für welche das Kopieren wahlweise untersagt oder erlaubt ist. Wie in 12 gezeigt ist, sind die identifizierten Benutzerdaten analoge Videodaten, analoge Audiodaten, digitale Videodaten, digitale Audiodaten und dgl.. Wenn beispielsweise die Benutzerdaten in diesem Sektor digitale Videodaten sind und wenn das Ko pieren dieser digitalen Videodaten untersagt ist, kann das Copyrightbyte so aussehen: "00100000" .
  • Anwendungs-ID: diese zeigt die spezielle Anwendung, die für die Benutzerdaten beabsichtigt ist, die in diesem Sektor aufgezeichnet sind. Beispielsweise typischer Anwendungen sind in 13 gezeigt, beispielsweise Computertext, Video, Video/Audio, usw.. Wenn keine Daten in diesem Sektor aufgezeichnet sind, kann das Anwendungs-ID-Byte als Zeichen 0 dargestellt sein.
  • ECC-Art: diese Daten zeigen, ob die Benutzerdaten beispielsweise im L-Format oder im S-Format ECC-codiert sind, wie in 16 gezeigt ist. Andere Arten von ECC-Codes können durch andere Werte dieses ECC-Bytes dargestellt werden.
  • Wenn der Wert der Subcodeadresse gleich 2 ist, wie in 11C gezeigt ist, zeigt der Datenbereich den Zeitcode. Das heißt, wenn die Benutzerdaten, die in diesem Sektor aufgezeichnet sind, über der Zeit variabel sind, wie dies der Fall sein würde, wenn die Daten Videodaten sind, zeigen die Zeitcodedaten, welche im Subcodedatenfeld aufgezeichnet sind, die Zeitinformation, mit der die Benutzerdaten aufgezeichnet sind. Ein Beispiel dieser Zeitcodedaten ist in 14 dargestellt. Man sieht, dass in vorteilhafter Weise die 2-Zeichen-BCD-Bits dazu verwendet werden, die Stunde, Minute, die Sekunde und den Rahmen zu zeigen, bei denen die Benutzerdaten in diesem Sektor aufgezeichnet sind.
  • Wenn der Wert des Adressbereichs gleich 3 ist, wie in 11D gezeigt ist, zeigt der Datenbereich des Subcodedatenfelds den Abstand vom Sektor, in welchem diese Subcodedatenfeld aufgezeichnet ist, zum ersten Sektor, in welchem ein unmittelbar vorhergehendes I-komprimiertes Videobild aufgezeichnet ist, und außerdem den Abstand von diesem Sektor zum ersten Sektor, in welchem das nachfolgende I-komprimierte Videobild aufgezeichnet ist. Der Fachmann wird erkennen, dass Videodaten, wenn diese gemäss dem MPEG-Standard komprimiert sind, ein intra-rahmen-codiertes Videobild bilden können, was üblicherweise als I-Bild bekannt ist, ein vorhersage-codiertes Videobild, welches als P-Bild üblicherweise bekannt ist, und ein bi-direktional-vorhersage-codiertes Videobild, welches üblicherweise als B-Bild bekannt ist. Der Datenbereich des Subcodedatenfelds, dessen Adressbereich den Wert 3 hat, zeigt somit die Abstände zwischen diesem Sektor und dem Anfang des unmittelbar vorhergehenden und des unmittelbar nachfolgenden I-Bilds.
  • Wenn der Wert des Adressbereichs gleich 4 ist, wie in 11E gezeigt ist, umfasst der Datenbereich ein 1-Byte-Bild, welches zeigt, ob das Videobild, welches in diesem Sektor aufgezeichnet ist, ein I-, P- oder B-Bild ist (siehe 15), und temporäre 2-Byte-Referenzdaten, welche die Lage in der ursprünglichen Bildanzeigesequenz des speziellen Bilds zeigen, welches in diesem Sektor aufgezeichnet ist. Diese temporären Referenzdaten sind während einer Wiedergabeoperation hilfreich, da, wie der Fachmann erkennt, die Lage von komprimierten B-Bilddaten in der MPEG-Codesequenz ziemlich verschieden gegenüber der tatsächlichen Lage dieses Bilds sein kann, wenn das P-Bild schließlich angezeigt wird.
  • Das ECC-Format, welches vorzugsweise bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist das L-Format. Eine schematische Darstellung eines codierten "Datenrahmens" ist in 17 gezeigt. Der ECC-"Rahmen" wird hier als C1-Codewort bezeichnet, und dieses Wort, wenn es aufgezeichnet ist, besteht aus einem Synchronisationsmuster, dem 136 Datensymbole folgen. Der Ausdruck "Symbol" wird bevorzugt zu "Byte" verwendet, da, wie beschrieben wird, das aufgezeichnete "Symbol" aus 16 Bits besteht (als Kanalbits bekannt), während ein Byte üblicherweise so verstanden wird, dass es lediglich aus 8 Bits besteht. Man erkennt jedoch in vorteilhafter Weise, dass das C1-Codewort vor der Umsetzung von 8-Bit-Bytes auf 16-Bit-Symbole, d. h., vor der Modulation des C1-Codeworts trotzdem aus dem Aufbau besteht, der in 17 gezeigt ist, wo verstanden wird, dass die gezeigten Symbole tatsächlich Bytes sind.
  • Die Art und Weise, mit der die C1-Codewortstruktur erzeugt wird, wird nun kurz beschrieben. 116 Datenbytes oder Symbole, bekannt als C2-Wort, werden beispielsweise zum ECC-Codierer geliefert, der aus dem Speicher 131 und der ECC-Schaltng 132 von 1 besteht. Ein C2-Halteabschnitt wird dem C2-Wort hinzugefügt, der vorzugsweise zwischen zwei Gruppen von 58 Symbolen eingefügt wird, und ein C1-Halteabschnitt wird dem Ende der resultierenden 128 Symbole hinzugefügt. Ein Haltesabschnitt reserviert lediglich eine Stelle im Datenstrom, in den Paritätsdaten nachfolgend eingefügt werden. Somit kann man sich vorstellen, dass ein vorläufiges C1-Wort aus einer Gruppe von 58 Datensymbolen gebildet ist, denen ein C2-Halteabschnitt folgt, dem eine Gruppe von 58 Datensymbolen folgt, denen ein C1-Halteabschnitt folgt. Dann werden C1-Paritätssymbole durch beispielsweise die Modulo-2-Addition erzeugt. Vorzugsweise wird ein Datensymbol in einem vorläufigen C1-Wort mit einem Datensymbol, welches im nächsten (oder zweiten) vorläufigen C1-Wort enthalten ist, modulo-2-kombiniert. Wenn gewünscht können weitere Kombinationen mit einem Datensymbol ausgeführt werden, welches im drittfolgenden vorläufigen C1-Wort enthalten ist, usw., um ein C2-Paritätssymbol zu erzeugen. Das nächste C2-Paritätssymbol wird durch eine ähnliche Kombination des nächsten Datensymbols in diesem ersten vorläufigen C1-Wort mit entsprechenden Datensymbolen in den anschließend nachfolgenden vorläufigen C1-Wörtern erzeugt. Auf diese Weise werden C2-Paritätssymbole erzeugt, wobei eine vorher festgelegte Anzahl von Datensymbolen der gleichen vorher festgelegten Anzahl von aufeinanderfolgen den vorläufigen C1-Wörtern kombiniert werden. Das heißt, wenn das C2-Paritätssymbol durch Modulo-2-Kombinieren von zwei Datenwörtern erzeugt wird, wird anschließend ein Datenwort des ersten vorläufigen C1-Worts mit einem Datensymbol in der nächsten Symbolposition des nachfolgenden vorläufigen C1-Worts modulo-2-kombiniert. Wenn das C2-Paritätssymbol durch Kombinieren von 3 Datensymbolen erzeugt wird, werden ein Datensymbol in den aufeinanderfolgenden Symbolpositionen von jedem der 3 aufeinanderfolgenden vorläufigen C1-Wörtern kombiniert, um das C2-Paritätssymbol zu erzeugen. Wenn das C2-Paritätssymbol durch Kombination von 4 Datensymbolen erzeugt wird, wird dann ein Datensymbol in aufeinanderfolgenden Symbolpositionen von jedem von 4 aufeinanderfolgenden vorläufigen C1-Wörtern kombiniert.
  • Als bevorzugtes Merkmal dieser ECC-Codierung besetzen die Datensymbole, die kombiniert sind, aufeinanderfolgende Positionen in den entsprechenden vorläufigen C1-Wörtern. Das heißt, wenn das Datensymbol im ersten vorläufigen C1-Wort das n. Datensymbol ist, ist das Datensymbol im zweiten vorläufigen C1-Wort das (n + 1)-Datensymbol, und das Datensymbol im dritten vorläufigen C1-wort ist das (n + 2)-Datensymbol usw..
  • Wenn 12 C2-Paritätssymbole in der gerade beschriebenen Weise erzeugt werden, werden diese 12 C2-Paritätssymbole in den C2-Halteabschnitt dieses ersten vorläufigen C1-Worts eingefügt, womit somit ein vorbereitendes C1-Wort gebildet wird. Dann werden 8 C1-Paritätssymbole durch die herkömmliche Paritätssymbolerzeugung als Antwort auf die Daten und die Paritätssymbole erzeugt, welche in diesem vorbereitenden C1-Wort enthalten sind. Die erzeugten C1-Paritätssymbole werden in den C1-Haltesbschnitt eingefügt, um somit das C1-Codewort zu bilden.
  • Im C1-Codewort, welches in 17 gezeigt ist, werden die C2-Paritätssymbole zwischen zwei Gruppen von Datensymbolen eingefügt. Alternativ können die C2-Paritätssymbole am Ende der 116 Datensymbole angeordnet sein, d. h., am Ende des C2-Worts. Eine vorher eingerichtete Anzahl von C1-Codewörtern, die den Aufbau haben, der in 17 gezeigt ist, bilden die Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten. Das heißt, eine vorher eingerichtete Anzahl von C1-Codewörtern werden als L-Format-ECC-codierte Daten verwendet, die den Aufbau haben, der in 18 gezeigt ist. Wie gezeigt ist, werden 128 C1-Codewörter verwendet, d. h., i = 0, 1 ... 127. Jedes C1-Codewort besteht aus einem Synchronisationscode oder Muster, auf welches 136 Symbole S0, S1, ... Sj ... S135 folgt, wobei j = 0, 1 . .. 135. Die in 18 gezeigten Kreise zeigen die Art und Weise, mit der die C2-Pairätssymbole erzeugt werden. Wie oben beschrieben wurde, werden die C2-Paritätssymbole für das C10-Codewort als Antwort auf die Datensymbole erzeugt, die in den Codewörtern C10, C11, ... C1r enthalten sind, wobei r die Anzahl von Datensymbolen zeigt und die kombiniert werden, um das Paritätssymbol zu erzeugen. Aus 17 und 18 erkennt man, dass die Symbole S0-S127 Daten und C2-Paritätssymbole bilden, und die Symbole S128-S135 C1-Paritätssymbole bilden. Man sieht, dass in vorteilhafter Weise, da 12 C2-Paritätssymbole in einem C1-Codewort aufgezeichnet sind, bis zu 12 Datensymbole korrigiert werden können. Da diese 12 Datensymbole in 12 aufeinanderfolgenden C1-Codewörtern enthalten sind, kann ein Burstfehler von zwölf C1-Codewörtern korrigiert werden, was einen korrigierbaren Fehler von bis zu 12 × 136 = 1632 Symbolen ergibt.
  • Ein Beispiel der S-Format-ECC-Codierung ist schematisch in 19 gezeigt. Bei dem S-Format werden die zwölf C2-Paritätssymbole in zwei Gruppen von jeweils sechs C2-Paritätssymbolen unterteilt, wobei jeder eine Gruppe von sechs C2-Paritätssymbolen 58 Datensymbole und der anderen Gruppe von sechs C2-Symbolen die nächsten 58 Datensymbole hinzugefügt werden. Somit werden bevorzugt zum Erzeugen der C2-Paritätssymbole von Datensymbolen, welche in 128 C1-Codewärtern enthalten sind, die C2-Paritätssymbole im S-Format von aufeinanderfolgenden Datensymbolen erzeugt, welche in 64 C1-Codewörtern enthalten sind, die die schematische Darstellung haben, die in 19 gezeigt ist. Während das L-Format die Verwendung von C2-Paritätsymbolen erlaubt, um Fehler in zwölf C1-Codewörtern zu korrigieren, unterstützt das S-Format die C2-Paritätskorrektur von bis zu sechs C1-Codewörtern. Daher erlaubt das S-Format die Korrektur eines Burstfehlers von 6 × 136 = 816 Symbolen.
  • Verglichen mit dem ECC-Format, welches beispielsweise bei CD-ROMs derart verwendet wird, welches vorher vorgeschlagen wurde, erlauben die Verwendung des L-Formats oder des S-Formats gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reduktion der Redundanz von ungefähr 25% gegenüber den CD-ROMs des Standes der Technik auf ungefähr 15% bei der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Sektor, der aus ECC-codierten Daten im L-Format oder im S-Format gebildet ist, ist in 21 gezeigt, wobei der Sektor einen Sektordatenkopf aufweist, der aus 24 Symbolen gebildet ist und der außerdem aus 18 C1-Codewörtern besteht, wobei jedes C1-Codewort den Aufbau hat, der in 17 gezeigt ist. Das letzte C1-Codewort, welches im Sektor enthalten ist, umfasst vier Ermittlungs-Codesymbole und zwölf Symbole, die für die zukünftige Verwendung reserviert sind. Der Sektordatenkopf zeigt den Aufbau, der in 10 gezeigt ist. Trotzdem können Fehler, die im Sektordatenkopf vorhanden sein können, allgemein unter Verwendung von lediglich den C1-Paritätssymbolen korrigiert werden, die für dieses C1-Codewort erzeugt werden.
  • Bei einem Merkmal dieser Erfindung unterscheidet sich die Sequenz der Symbole, die in einem C1-Codewort enthalten sind, wie dieses in einer Spur aufgezeichnet ist, gegenüber der Sequenz von Symbolen, die zur Aufzeichnung geliefert werden. Das heißt, dass sich auch unter Bezugnahme auf 1 die Sequenz der Symbole, die zum Modulator 140 geliefert werden, gegenüber der Sequenz von Symbolen unterscheidet, die zum Schalter 124 geliefert werden. Durch Aufzeichnen der Datensymbole, was hier als in Unordnung gebrachte Ordnung bezeichnet wird, wird die Möglichkeit reduziert, dass ein Burstfehler die Daten bis zu dem Ausmaß zerstört, dass, wenn diese reproduziert werden, die Daten nicht mehr interpretierbar sind. Insbesondere, wenn die Daten eine Videoinformation zeigen, verbessert das Aufzeichnen der Datensymbole in der in Unordnung gebrachten Ordnung die Möglichkeit, dass genaue Videobilder trotzdem wiederentwickelt werden können, sogar bei einem Vorhandensein eines Burstfehlers. 20 ist eine schematische Darstellung der Art und Weise, mit der die Datensymbole zum Aufzeichnen in Unordnung gebracht sind.
  • Es sei nun angenommen, dass Datensymbole auf der Platte in der Ordnung Dk aufgezeichnet sind, und es sei weiter angenommen, dass jedes C1-Codewort aus m Symbolen gebildet ist, wobei n dieser Symbole ein C2-Codewort bilden (d. h., 116 Datensymbole und 12 C2-Paritätssymbole), und m – n dieser Symbole die C1-Paritätssymbole bilden. Die Beziehung zwischen i, j, k, m und n zum Aufzeichnen ist somit: k = m × i + 2 × j – m, wenn j < m/2 k = m × i + 2 × j – (m – 1), wenn j ≥ m/2
  • Wenn die Datensymbole auf der Platte in der aufgezeichneten Sequenz D0, D1, D2 ... auftreten, werden diese Datensymbole in eine ungeradzahlige Gruppe gruppiert, auf welche eine geradzahlige Gruppe folgt. Beispielsweise und unter der Annahme von 136 Symbolen bilden Datensymbole D0–D67, eine ungeradzahlige Gruppe von ungeradzahligen-nummerierten Datensymbolen, und Datensymbole D68–D135 bilden eine geradzahlige Gruppe von geradzahligen Datensymbolen. Es soll verstanden werden, dass "ungeradzahlige" und "geradzahlige" sich auf die ursprüngliche Sequenz beziehen, in welcher die Datensymbole zum Aufzeichnen gezeigt wurden. Bei den obigen Gleichungen ist i die sequentielle Ordnung, in welcher die C1-Codewörter zum Aufzeichnen dargestellt werden, j ist die sequentielle Ordnung der m-Symbole in jedem C1-Codewort, welches zum Aufzeichnen gezeigt wird, und k ist die Ordnung, in welcher die m-Symbole auf der Platte aufgezeichnet sind. Das heißt, Dj ≠ Dk.
  • Wenn die C1-Codewörter, welche die Datensymbole in der Sequenz D0, D1 ... D135 haben, von der Platte wiedergegeben werden, werden die Datensymbole, die im Ringpuffer 217 von 2 gespeichert sind, auf die Sequenz umgeordnet, welche in 20 gezeigt ist. Diese Sequenz von 20 wird als Anordnungssequenz bezeichnet und besteht aus sequentiell-sich-ändernden ungeradzahligen und geradzahligen Datensymbolen, welche die gleiche Sequenz wie die Datensymbole haben, die ursprünglich dem Schalter 124 von 1 zum Aufzeichnen gezeigt wurde. Man sieht, dass in vorteilhafter Weise die Datensymbole, die in dem aufgezeichneten C11-Codwort enthalten sind, in Wirklichkeit teilweise zum C10-Codewort und zum C11-Codewort gehören. Das heißt, wenn das C11-Aufzeichnungscodewort aus Symbolen D0, D1, ... D135 gebildet ist, umfasst das reproduzierte C10-Codewort Symbole D1, D3, ... D133, D135, und das reproduzierte C11-Codewort umfasst Symbole D0, D2, ... D132, D134. Die sequentiellen Speicherpositionen im Ringpuffer 217 von 2 der Symbole Dk, die von der Platte reproduziert werden, können wie folgt sein: i = (k/m) – (kmod2) + 1 j = (m/2) × (kmod2) + (kmodm)/2wobei i die sequentielle Ordnung der C1-Codewörter ist, die vom Ringpuffer gelesen werden, j die sequentielle Ordnung der Sequenz der m Symbole in jedem C1-Codewort ist, welches vom Ringpuffer gelesen wird, und k die in Unordnung gebrachte Ordnung ist, in welcher die m Symbole auf der Platte aufgezeichnet sind.
  • Obwohl bei der vorliegenden Erfindung Daten vorzugsweise im L-Format des ECC-Codierens aufgezeichnet werden, kann die Lehre hier auch beim S-Format-ECC-Codieren verwendet werden. Die Unterscheidung zwischen dem L-Format und dem S-Format kann durch Abtasten des ECC-Bytes im Spurinformationsdatenfeld der TOC-Daten durchgeführt werden, beispielsweise des ECC-Bytes, welches in der Tabelle 3 gezeigt ist, oder durch Abtasten des ECC-Bytes, welches im Subcodedatenfeld enthalten ist, welches in 11B gezeigt ist, wobei das ECC-Byte des Subcodedatenfelds den Aufbau haben kann, der in 16 gezeigt ist. Ein weiteres Verfahren, welches zur ECC-Formatunterscheidung verwendet werden kann, erwägt die Verwendung eines Synchronisationsmusters, wenn das L-Format-ECC-Codieren verwendet wird, und eines anderen Synchronisationsmusters, wenn das S-Format-ECC-Codieren verwendet wird. Somit wird nicht nur die Sektorsynchronisation ermittelt, sondern auch im gleichen Zeitpunkt wird die Art des ECC-Formats ermittelt.
  • Ein noch weiteres Verfahren zum Unterscheiden zwischen dem L-Format und dem S-Format für die ECC-Codierung verwendet die Hinzufügung eines Unterscheidungsbits, welches unmittelbar auf das Sektorsynchronisationsmuster folgt.
  • Ein noch weiteres Verfahren zum Unterscheiden zwischen dem L-ECC-Format und dem S-ECC-Format basiert auf der Fähigkeit der ECC-Korrekturschaltung 216 von 2, um zu friedenstellend zu arbeiten. Wenn beispielsweise die Fehlerkorrektur annimmt, dass die ECC-codierten Daten im L-Format sind und die Fehlerkorrektur nicht möglich ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Taten tatsächlich im S-Format sind. Wenn umgekehrt die Fehlerkorrektur annimmt, dass die ECC-codierten Daten im S-Format sind, jedoch die Fehlerkorrektur nicht möglich ist, ist es äußerst wahrscheinlich, dass die Daten im L-Format codiert wurden. Somit ist die Unterscheidung zwischen den Formaten vom Erfolg oder Fehlerfolg der Fehlerkorrektur abhängig.
  • Die ECC-codierten Daten bilden, gleich ob im L-Format oder im S-Format, Faltungscodes. Eine Gruppe von C1-Codewörtern kann man sich als einen Block ausdenken, und diese C1-Codewörter können in der Weise, die schematisch in 22 gezeigt ist, block-codiert-sein. Hier werden zusätzlich zur L-Format-ECC-Codierung die C1-Codewörter blockcodiert, wie nun kurz beschrieben wird. Es sei angenommen, dass die Datensymbole in einem vorläufigen C1-Wort ein C2-Wort bilden (wie oben beschrieben). Es sei angenommen, diese C2-Wörter in der Sequenz C21, C22, C23 usw. dargestellt werden. In 22 sind die Symbole, die durch einen offenen Kreis dargestellt sind, Datensymbole, die im C20-Wort enthalten sind, die Symbole, die durch einen aufgefüllten Kreis dargestellt sind, sind Datensymbole, welche im C216-Wort enthalten sind, die Symbole, die durch ein Dreieck dargestellt sind, sind Datensymbole, welche im C217-Wort enthalten sind, die Symbole, die durch ein Quadrat dargestellt sind, sind Datensymbole, die im C218-Wort enthalten sind, und die Symbole, die durch ein X dargestellt sind, sind Datensymbole, die im C219-Wort enthalten sind. Da ein Blockcode aus 144 C1-Codewörtern besteht, wobei jedes C1-Codewort jedoch aus lediglich 128 Datensymbolen besteht (einschließlich C2-Paritätssymbolen), folgt daraus, das ein Datensymbol im C117-Codewort nicht im gezeigten Block enthalten sein kann, und dass erwartet werden kann, dass dieses im nachfolgenden Block enthalten ist. Das Blockcodieren erfordert jedoch, dass alle Datensymbole in einem Block von Codewörtern C10–C143 in diesem Block verbleiben, und daher das letzte Datensymbol des C117-Codeworts in diesem Block "zurückgefaltet" wird wie das letzte Datensymbol des C10-Codeworts. Ähnlich wird erwartet, dass die letzten beiden Datensymbole des C118-Worts in den nächstfolgenden Block fallen, wobei wegen der Blockcodierung diese beiden Symbole, die als Datensymbole 126 und 127 identifiziert werden, in C10- und C11-Codewörter zurückgefaltet werden. Allgemein festgestellt werden diese Datensymbole eines C2-Worts, die andernfalls im nächstfolgenden Block enthalten sein würden, auf den Anfang des gezeigten Blocks zurückgefaltet, so dass jedes C1-Codewort, welches in einem Block von 144 C1-Codewörtern enthalten ist, verschachtelte Datensymbole von 128 der 144 der C1-Codewörter wie gezeigt aufweist.
  • Jeder Block besteht aus 8 Sektoren, wodurch ein Block mehr als 16 Kbytes aufweist. Die Fehlerkorrektur kann blockweise ausgeführt werden.
  • 23 ist eine schematische Darstellung der Blockcodierung der ECC-codierten Daten nach dem S-Format. Das gleiche Prinzip, welches für die Blockcodierung der ECC-codierten Daten für das L-Format verwendet wurde, wie dies in Verbindung mit 22 erläutert wurde, ist auf die ECC-codierten Daten für das S-Format anwendbar. Hier besteht jedoch jeder Block aus 4 Sektoren. Als Folge davon besteht jeder Block aus mehr als 8 Kbytes.
  • Das Modulationsverfahren, welches verwendet wird, um die C1-Codewörter zum Aufzeichnen auf der Platte 100 zu modulieren (beispielsweise das Modulationsverfahren, welches durch Modulator 140 von 1 verwendet wird) wird nun erläutert.
  • Eine Modulationsart ist die 8-auf-l4-Modulation (EFM), welche als Standard bei Compact Disc verwendet wird, und ein Beispiel einer derartigen EFM-Verarbeitung ist in der japanischen Patentanmeldung 6-2655 beschrieben. Bei der herkömmlichen EFM wird ein 8-Bit-Byte in ein 14-Bit-Symbol umgesetzt (die Bits der Symbole sind bekannt als "Kanal"-Bits, da sie zum Aufzeichnungskanal geliefert werden), und aufeinanderfolgende Symbole sind durch Grenzbits getrennt. Bisher wurden 3 Grenzbits verwendet, und diese 3 Bits wurden ausgewählt, um sicherzustellen, dass der digitale Summenwert (DSV), der durch aufeinanderfolgende Symbole angehäuft wird, reduziert wird. EFM ist ein lauflängen-begrenzter Code (RLL), und vorzugsweise besteht die kürzeste Lauflänge, die bei EFM zugelassen ist, aus 2 aufeinanderfolgenden Nullen, die zwischen mehreren 1 beabstandet sind, und die längste Lauflänge ist auf 10 beschränkt, wobei 10 aufeinanderfolgende Nullen zwischen mehreren 1 vorhanden sein können.
  • Wenn zwei Grenzbits bevorzugt zu 3 verwendet werden, sind die möglichen Kombinationen dieser Grenzbits: 00, 01, 10 und 11. Bei EFM ist ein Grenzbitzustand 11 verboten. Folglich können lediglich 3 unterschiedliche Kombinationen von Grenzbits verwendet werden, um aufeinanderfolgende Symbole 00, 01 und 10 zu verknüpfen (oder zu trennen). In Abhängigkeit vom Bitstrom von einem oder der anderen Symbole, die durch die Grenzbits verknüpft sind, können ein oder mehrere dieser möglichen Zustände ausgeschlossen werden, da die Verwendung des ausgeschlossenen Zustands einen nicht erwünschten DSV zur Folge haben kann.
  • 24 ist eine schematische Darstellung einer "Zeichenfolge" von Datensymbolen, die durch Grenzbits getrennt sind. Jedes Datensymbol besteht aus 14 Kanalbits, und die Grenzbits bestehen aus 2 Kanalbits. Somit trennen Grenzbits M1 Datensymbole D1 und D2; Grenzbits M2 trennen Datensymbole D2 und D3; Grenzbits M3 trennen Datensymbole D3 und D4 usw., wobei Grenzbits Mm, Datensymbole Dm, und Dm+i trennen. Wenn man annimmt, dass die 14 Kanalbits, die in einem Datensymbol enthalten sind, in 14 aufeinanderfolgenden Bitzellen vorgesehen sind, und weiter angenommen wird, dass die Grenzbits in zwei aufeinanderfolgenden Bitzellen enthalten sind, werden aufeinanderfolgende Datenübergänge in der Zeitfolge von Kanalbits, die in 24 gezeigt sind, durch nicht weniger als 2 Datenbitzellen und durch nicht mehr als 10 Datenbitzellen getrennt.
  • Eine Zeichenfolge von Datensymbolen kann Paritätssymbole enthalten, und 27 zeigt einen Rahmen dieser Symbole, die mit einem Synchronisationsmuster von 24 Bitzellen beginnen, auf die 12 Datensymbole folgen (als 14-Bit-Symbole gezeigt, die durch Kanalbits getrennt sind), auf die 4 Paritätssymbole folgen, denen 12 Datensymbole folgen und die mit 4 Paritätssymbolen enden. Das Synchronisationsmuster ist als Hochsignalpegel gezeigt, welcher sich für 11 Bitzellen erstreckt, auf den ein Niedrigsignalpegel folgt, der sich für 11 Bitzellen erstreckt, auf den ein Hochsignalpegel folgt, der sich für 2 Bitzellen erstreckt. Die Umkehrung dieses Musters kann verwendet werden. 27 zeigt außerdem die 2-Bit-Grenzbits, die aufeinanderfolgende Datensymbole trennen. Wie oben erwähnt können in einigen Fällen gewisse Kombinationen der 3 zugelassenen Kombinationen von Grenzbits nicht verwendet werden. 28 zeigt schematisch die Bedingungen, unter welchen die Grenzbitkombination 00 oder die Grenzbitkombination 01 oder die Grenzbitkombination 10 nicht verwendet werden können. Wie beschrieben wird identifiziert ein Signal, welches als Unterbindungsgrenzbitsignal M bekannt ist, die Grenzbitkombination, welche nicht verwendet werden kann. Wenn beispielsweise Minh, = 00, kann die Grenzbitkombination 00 nicht verwendet werden. Ähnlich kann, wenn Minh, = 01, die Grenzbitkombination 01 nicht verwendet werden. Und wenn Minh, = 10, kann die Grenzbitkombination 10 nicht verwendet werden.
  • Es sei angenommen, dass Grenzbitdatensymbole D1 und D2 trennen. Weiter sei angenommen, dass die Anzahl von aufeinanderfolgenden Nullen am Anfang des Datensymbols D2 als A dargestellt wird und dass die Anzahl von Nullen am Ende des Datensymbols D1 B ist. Wenn A + B gleich oder 8 aufeinanderfolgende Nullen (A + B ≥ 8) übersteigt, wird die Grenzbitkombination 00 untersagt (Minh = 00).
  • Wenn das höchstwertigste Bit C1 des Datensymbols D2 gleich "1" ist (A = 0), oder wenn das nächsthöchste signifikante Bit C2 gleich "1" (A = 1) ist, oder wenn das niedrigwertigste Bit C14 des Datensymbols D1 gleich "1" ist, wird die Grenzbitkombination 01 verboten (Minh = 01).
  • Wenn das niedrigwertigste Bit C14 des Datensymbols D1 gleich "1" (B = 0) ist, oder wenn das nächstniedrige Bit C13 gleich "1" (B = 1) ist, oder wenn das höchstwertigste Bit C1 des Datensymbols D1 gleich "1" ist, wird die Grenzbitkombination 10 verboten (Minh = 10).
  • Die obigen 3 Zustände sind nicht wechselseitig ausschließend. Aus 28 kann man ersehen, dass Zustände existieren können, die die Grenzbitkombinationen 01 und 10 ausschließen (beide Grenzbitkonditionen sind ausgeschlossen, wenn das signifikanteste Bit C1 des Datensymbols D2 gleich "1" ist, oder wenn das niedrigwertigste Bit C14 des Datensymbols D1 gleich "1" ist). Die Anzahl von Verbietungsgrenzbitkombinationen wird als NI dargestellt. Wenn NI = 0, können alle 3 Grenzbitkombinationen verwendet werden. Wenn NI = 1, ist eines der 3 Grenzbitmuster ausgeschlossen und die anderen beiden können verwendet werden. Wenn NI = 2, sind zwei der Grenzbitmuster ausgeschlossen, wobei jedoch das dritte zugelassen ist. Man sieht, dass NI niemals 3 wird.
  • Wendet man sich nun 25 zu, so ist dort ein Flussdiagramm gezeigt, welches die Art und Weise zeigt, wie eine Grenzbitkombination zur Einfügung durch einen Grenzbitgenerator zwischen 2 Datensymbolen ausgewählt wird. Im Schritt S 1 werden die verbotenen Grenzbitkombinationen für jeden Satz von Grenzbits M1, M2 ... Mm, bestimmt, und die Anzahl von verbotenen Grenzbitkombinationen NI1, NI2, ... NIm wird ebenfalls bestimmt. Man sieht, dass Minh und M für jeden Satz von Grenzbits, die zwischen Datensymbolen einzufügen sind, von den Zuständen bestimmt werden können, die in 28 gezeigt sind.
  • Das Flussdiagramm läuft dann weiter zum Frageschritt S2, der bestimmt, ob die Anzahl von verbotenen Kombinationen für das Grenzbitmuster M1 gleich 2 ist. Wenn dies bejaht wird, läuft das Flussdiagramm weiter zum Schritt S3, und lediglich eine einzige Grenzbitkombination kann ausgewählt werden. Wenn beispielsweise das höchstwertigste Bit des Datensymbols D2 gleich "1" ist, ist NII = 2 und Minh = 01, 10. Der Schritt S3 erlaubt lediglich, dass Grenzbitkombinationen 00 als Grenzbitmuster M1 ausgewählt werden können.
  • Wenn die Frage S2 jedoch negativ beantwortet wird, können 2 oder 3 unterschiedliche Grenzbitkombinationen ausgewählt werden. Das Flussdiagramm läuft dann weiter zum Schritt S4, wo die verbotene Grenzbitkombination Minh, für das n. Grenzbitmuster (n72) bestimmt wird. Wenn jedoch die Anzahl von verbotenen Kombinationen für das zweite Grenzbitmuster gleich 2 ist, d. h., wenn NI2 = 2, wird das n. Grenzbitmuster als das (m + 1). Grenzbitmuster angesehen. Das heißt, wenn NI2 = 2, kann lediglich eine Grenzbitkombination für die verbleibenden Grenzbitmuster Mn ausgewählt werden. Das Flussdiagramm läuft dann weiter zum Schritt S5, wo das Datensymbol D2 mit dem Datensymbol D3 verknüpft wird, welches mit dem Datensymbol D4 ..., mit dem Datensymbol Dn durch die entsprechenden Grenzbitkombinationen verknüpft ist, welche nicht verboten sind.
  • Danach wird im Schritt S6, da die Grenzbitmuster bis zu Mn ausgewählt wurden, und da die Datensymbole bis zu Dn bekannt sind, der akkumulierte DSV bis zu Dn berechnet. Der DSV, der für dieses Datensymbol bestimmt wird, wird einfach zum DSV hinzugefügt, der von vorherigen Datensymbolen akkumuliert wurde. Dann wird im Schritt S7 das Grenzbitmuster M1 als die spezielle Grenzbitkombination ausgewählt, die den DSV minimiert, der geplant ist, bis zum Datensymbol Dn akkumuliert zu werden.
  • Man wird erkennen, dass sich die Schritte S4–S7 auf einen geplanten DSV beziehen. Obwohl das Grenzbitmuster, welches betrachtet wird, das Grenzbitmuster M1 ist, basiert das Verfahren zum Auswählen der geeigneten Grenzbitkombination für das Muster M1 auf dem Auswählen der geeigneten Grenzbitkombination für das Muster M1 auf vorwärtsschauenden Datensymbolen D2, Dj, ... Dn. 29 ist eine grafische Darstellung der Art und Weise, wie der geplante DSV auf der Basis von "vorwärtsschauenden" Datensymbolen akkumuliert wird. Zur Vereinfachung sei angenommen, dass m = 3, dass Datensymbole D1, D2 und D3 bekannt sind, dass der akkumulierte DSV bis zum Datensymbol D1 bekannt ist, und dass das Grenzbitmuster M1 auszuwählen ist. 29A zeigt das 14-Bit-Datensymbol, wobei eine "1" durch einen Übergang dargestellt wird und eine "0" durch keinen Übergang im digitalen Signal dargestellt wird. Die in 29A gezeigten Datensymbole sind die gleichen Datensignale, die in 29B und 29C verwendet werden. 29A zeigt das Grenzbitmuster M1 als Kombination 10; 29B zeigt das Grenzbitmuster M1 als Kombination 01, und 29C zeigt das Grenzbitmuster M1 als Kombination 00. Es sei angenommen, dass NI1 = 0, was bedeutet, dass es keine verbotenen Grenzbitkombinationen für das Grenzbitmuster M gibt. Es sei weiter angenommen, dass das niedrigwertigste Bit eines Datensymbols als "CWLL" und CWLL = 0 in allen Datensymbolen D1, D2 und D3 dargestellt wird. Weiter sind auf der Basis des höchstwertigsten Bits des Datensymbols D3 Grenzbitkombinationen 01 und 10 verboten (siehe 28) und NI2 = 2. Schließlich ist auf der Basis des Bitstroms des Datensymbolendes D3 und des Bitstroms am Anfang des Datensymbols D4 die Grenzbitkombination 00 für M3 (siehe 28) und NI3 = 1 verboten.
  • 29D zeigt den akkumulierten DSV, der bis zum Ende des Datensymbols D3 erhalten wird, wenn M1 = 0, wenn M1 = 01 und wenn M1 = 00. Insbesondere zeigt die Kurve a von 29D den akkumulierten DSV, wenn M1 = 10; die Kurve b zeigt den akkumulierten DSV, wenn M1 = 01; und die Kurve c zeigt den akkumulierten DSV, wenn M1 = 00. Man sieht, dass bei dem Ende des Datensymbols D2 DSV = 3, wenn M1 = 10; DSV = 1, wenn M1 = 01; und DSV = –5, wenn M1 = 00. Um somit den akkumulierten DSV zu minimieren, sollte die Grenzbitkombination 01 für das Grenzbitmuster M1 ausgewählt werden. Wenn jedoch die Grenzbitkombination 01 ausgewählt wird, wird der akkumulierte DSV am Ende des Datensymbols D3 so angesehen, DSV = –5 zu sein. Wenn dagegen die Grenzbitkombination 00 für das Grenzbitmuster M, ausgewählt wurde, ist der akkumulierte DSV am Ende des Datensymbols D3 gleich DSV = 1. Man erkennt dann, dass, wenn der geplante DSV geprüft wird, die spezielle Grenzbitkombination, die für das Grenzbitmuster M, ausgewählt wurde, sich gegenüber der Grenzbitkombination unterscheidet, die ausgewählt werden würde, wenn der geplante DSV nicht geprüft wird.
  • 26 ist ein Blockdiagramm eines Grenzbit-Auswahlgeräts, bei dem die Grenzbitkombination für das Grenzbitmuster M1 dadurch bestimmt wird, dass nach vorne bis zu m Datensymbolen geschaut wird, wobei m = 4. Somit wird der akkumulierte DSV bis zum Ende des Datensymbols D5 berechnet. Der Eingangsanschluss 10 in 26 wird mit 32 aufeinanderfolgenden Bytes, die ECC-codiert wurden, beliefert, und diese Bytes werden dazu verwendet, 14-Bit-Symbole von einer Umsetzungstabelle 11 zu lesen, die als ROM gespeichert wurde. Die aufeinanderfolgenden 14-Bit-Symbole wurden mit einem Addierer 13 gekoppelt, der ein Pseudorahmen-Synchronisationssignal den aufeinanderfolgenden Datensymbolen hinzufügt, wobei das Pseudorahmen-Synchronisationssignal S1 f (" 1xxxxxxxxxxx10") dem Anfang jedes Synchronisationsrahmens hinzugefügt wird. Das Pseudorahmen-Synchronisationssignal dient dazu, eine Stelle zu "reservieren", in die das aktuelle Rahmensynchronisationsmuster eingefügt wird, wie beschrieben wird.
  • Aufeinanderfolgende Datensymbole werden mit Registern 1417 gekoppelt, wo jedes Datensymbol gespeichert wird. Folglich speichert das Register 17 das Datensymbol D1, das Register 16 speichert das Datensymbol D2, das Register 15 speichert das Datensymbol D3, das Register 14 speichert das Datensymbol D4, und der Addierer 13 liefert nun das Datensymbol D5 zum Eingangsanschluss des Registers 14. Die Datensymbole D4 und D5 werden mit dem Diskriminator 30 gekoppelt, welcher diese Datensymbole prüft, um zu bestimmen, ob irgendwelche der Bitmuster hier denjenigen entsprechen, die in 28 gezeigt sind. In Abhängigkeit von diesen ermittelten Bitmustern erzeugt der Diskriminator 30 das Verbietungsgrenzbitsignal Minh, welches bestimmte Grenzbitkombinationen vom Grenzbitmuster M4 ausschließt. Das Verbietungsgrenzbitsignal, welches durch den Diskriminator erzeugt wird, besteht aus 3 Bits und wird als Grenzbit-Verbietungssignal Sinh4 identifiziert. Eine "1" in der ersten Bitposition von Sinh4 verbietet die Grenzbitkombination 10, eine "1" in der zweiten Bitposition von Sinh4 verbietet die Grenzbitkombination 01, und eine "1" in der dritten Position von Sinh4 verbietet die Grenzbitkombination 00. Als Beispiel wird, wenn lediglich die Grenz bitkombination 00 ein zugelassenes Grenzbitmuster ist, das Grenzbit-Verbietungssignal Sinh4 als "110" dargestellt.
  • Der Ausgang des Registers 17 ist mit einem Rahmensynchronisationsumsetzer 18 gekoppelt, der das 14-Bit-Pseudeorahmen-Synchronisationssignal S1 f in ein 24-Bit-Rahmensynchronisationssignal sf umsetzt. Dieses 24-Bit-Rahmensynchronisationssignal sf wird mit einem Parallel-Seriell-Register 19 gekoppelt. Diejenigen Datensymbole D1, D2, ..., die nacheinander zu dem Rahmensynchronisationsumsetzer 18 geliefert werden, werden nicht dadurch modifiziert und werden unverändert, d. h., in ihrer 14-Bit Konfiguration zum Parallel-Seriell-Register geliefert. Das Register 19 setzt diejenigen Bits, die diesem zugeführt werden, in eine parallele-serielle Ausgabeform um. Nachdem ein 14-Bit-Datensymbol aus dem Register seriell gelesen ist, wird ein 2-Bit-Grenzmuster, welches durch einen Grenzbitgenerator 15 erzeugt wird, ebenfalls seriell aus dem Register gelesen. Das Parallel-Seriell-Register 19 wird mit einem Kanalbittakt getaktet, der eine Frequenz von 24,4314 MHz hat, so dass die serielle Bitausgangsrate des Registers 19 24,4314 Mbps beträgt. Diese seriellen Bits werden durch einen NRZI-Modulator 20 moduliert und mit dem Ausgangsanschluss 21 zum Aufzeichnen gekoppelt.
  • Die modulierten NRZI-Seriellbits werden dann zurück zu einem DSV-Integrator 40 geführt, der die DC-Komponente dieser seriellen Bits integriert. Der DSV-Integrator akkumuliert somit den DSV der Datensymbole und der Grenzbitmuster.
  • Der Grenzbitgenerator 50 arbeitet gemäß dem in 25 gezeigten Flussdiagramm, um den Betrieb auszuführen, der durch die Schwingungsformen der 29A29D gezeigt ist. Es ist wesentlich, dass der Grenzbitgenerator 50 ein Digitalsignalprozessor, eine Recheneinheit oder ein Mikroprozessor sein kann, die gemäß dem Flussdiagramm von 25 programmiert sind. Dann wird die geeignete Grenzbitkombination ausgewählt, um den akkumulierten DSV zu minimieren, um als Resultat m aufeinanderfolgende Datensymbole zu erzielen.
  • Die obigen Ausführungsformen hatten ein EFM-Verfahren beschrieben, bei dem ein Grenzbitmuster zwischen aufeinanderfolgenden 14-Bit-Datensymbolen eingefügt wird. Als Folge davon wird jedes 8-Bit-Byte in ein 14-Bit-Datensymbol plus einem 2-Bit-Grenzbitmuster umgesetzt. Eine bevorzugte Ausführungsform eines 8-auf-16-Demodulators, welches die Erzeugung von Grenzbitmustern beseitigt, welches dem akkumulierten DSV minimiert und welches auf einen Lauflängen-Begrenzungscode (2, 10) beschränkt ist, wird nun beschrieben. In 30 sind mehrere "fundamentale" Umsetzungstabellen vorgesehen, beispielsweise 4 Umsetzungstabellen T1, T2, T3 und T4. Jede fundamentale Tabelle besteht aus zwei separaten Tabellen, die durch Indizes a und b dargestellt sind, wobei eine ein 8-Bit-Byte in ein 16-Bit-Symbol umsetzt, welches einen positiven DSV hat, und wobei die andere das gleiche 8-Bit-Byte in ein 16-Bit-Symbol umsetzt, das einen negativen DSV hat.
  • Die Tabellen sind wie folgt gruppiert: wenn das letzte Bit des unmittelbar vorhergehenden 16-Bit-Symbols als "1" endet oder wenn die letzten beiden Bits dieses 16-Bit-Symbols als "10" enden, wird das nächste 16-Bit-Symbol von der Tabelle T1a oder der Tabelle T1b ausgewählt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob gewünscht wird, dass dieses nächste ausgewählte 16-Bit-Symbol einen positiven DSV (somit einen Ruf nach der Tabelle T1a) zeigt oder einen negativen DSV zeigt (somit einen Ruf nach der Tabelle T1b).
  • Wenn das unmittelbar vorhergehende 16-Bit-Symbol mit 2, 3 oder 4 aufeinanderfolgenden Nullen endet, wird das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von entweder der Tabelle T2 (d. h., von entweder der Tabelle T2a oder der Tabelle T2b) oder von der Tabelle T3 ausgewählt (d. h., von der Tabelle T3a oder der Tabelle T3b).
  • Wenn das unmittelbar vorhergehende 16-Bit-Symbol mit sechs, sieben, oder acht aufeinanderfolgenden Nullen endet, wird das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T4 ausgewählt.
  • Das erste 16-Bit-Symbol, welches unmittelbar im Anschluss an ein Rahmensynchronisationsmuster erzeugt wird, wird von der Tabelle T1 ausgewählt.
  • Die 16-Bit-Symbole, die von den Tabellen T2 und T3 erzeugt werden, sind voneinander bezüglich der folgenden wichtigen Gesichtspunkte verschieden: alle 16-Bit-Symbole, die von der Tabelle T2 gelesen werden, umfassen eine "0" als erstes Bit und eine "0" als dreizehntes Bit.
  • Alle 16-Bit-Symbole, die von der Tabelle T3 gelesen werden, umfassen eine "1" als erstes oder dreizehntes Bit oder eine "1" als sowohl das erste als auch das dreizehnte Bit.
  • Bei dem 8-auf-l6-Umsetzungsverfahren, welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es möglich, dass das gleiche 16-Bit-Symbol als Antwort auf zwei unterschiedliche 8-Bit-Bytes erzeugt werden kann. Wenn jedoch das 16-Bit-Symbol, welches eines von diesen Bytes zeigt, erzeugt wird, wird das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T2 erzeugt, während, wenn das 16-Bit-Symbol, welches das andere Byte zeigt, erzeugt wird, wird das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T3 erzeugt. Es ist wesentlich, dass durch Erkennen der Tabelle, von welcher das nächstfolgende 16-Bit-Symbol erzeugt wird, die Unterscheidung zwischen zwei Bytes, die trotzdem in das gleiche 16-Bit-Symbol umgesetzt sind, schnell erreicht werden kann.
  • Beispielsweise sei angenommen, dass ein 8-Bit-Byte, welches den Wert 10 hat, und ein 8-Bit-Byte, welches den Wert 20 hat, beide zu dem gleichen 16-Bit-Symbol 0010000100100100 von der Tabelle T2 umgesetzt sind. Wenn jedoch dieses 16-Bit-Symbol das Byte zeigt, welches den Wert 10 hat, wird das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T2 produziert, während, wenn das oben erwähnte 16-Bit-Symbol das Byte zeigt, welches den Wert 20 hat, das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T3 produziert wird. Wenn das Symbol 00100000100100100 demoduliert wird, kann nicht unmittelbar bestimmt werden, ob dieses Symbol das Byte zeigt, welches den Wert 10 hat, oder das Byte, welches den Wert 20 hat. Wenn jedoch das nächstfolgende 16-Bit-Symbol geprüft wird, kann man daraus schließen, dass das nachfolgende Symbol 00100000100100100 das Byte 10 zeigt, wenn das nachfolgende Symbol von der Tabelle T2 stammt, und das Byte zeigt, welches den Wert 20 hat, wenn das nächstfolgende Symbol von der Tabelle T3 stammt. Um zu bestimmen, ob das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T2 oder der Tabelle T3 stammt, muss der Demodulator lediglich das erste bis dreizehnte Bit des nächstfolgenden Symbols prüfen, wie oben erläutert wurde.
  • Die Tabelle T1 (beispielsweise die Tabelle T1a) umfasst 16-Bit-Symbole, die einen DSV haben, der in der positiven Richtung ansteigt. Umgekehrt haben die 16-Bit-Symbole, welche in der Tabelle T0 gespeichert sind, einen DSV, der in der negativen Richtung ansteigt. Als Beispiel wird, wenn der Wert eines 8-Bit-Bytes kleiner ist als 64, dieses Byte in ein 16-Bit-Symbol umgesetzt, welches einen relativ großen DSV hat. Wenn umgekehrt der Wert des 8-Bit-Bytes gleich 64 oder mehr ist, wird dieses Byte in ein 16-Bit-Symbol umgesetzt, welches einen kleinen DSV hat. Diejenigen 16-Bit-Symbole, welche in der Tabelle T2 gespeichert sind, haben einen positiven DSV, und diejenigen 16-Bit-Symbole, die in der Tabelle T0 gespeichert sind, haben einen negativen DSV. Damit wird ein Eingangsbyte in ein 16-Bit-Symbol umgesetzt, welches einen negativen oder positiven DSV hat, in Abhängigkeit davon, welche Tabelle zur Umsetzung ausgewählt wird, und der Wert des DSV ist groß oder klein in Abhängigkeit vom Wert des Eingangsbytes, welches umgesetzt wird.
  • Die Tabellen T1a, T1b, ... T4a, T4b in 30 können als ROMs 62–69 aufgebaut sein. Ein Eingangssignal, welches umzusetzen ist, wird von einem Eingangsanschluss 61 gemeinsam zu jedem dieser ROMs geliefert. Die beiden Tabellen Ta, Tb einer Fundamentaltabelle sind mit einem Auswahlschalter gekoppelt, der eine oder die andere Tabelle auswählt, um daraus das 16-Bit-Symbol zu lesen, welches dem Eingangsbyte, welches davon gelesen wird, entspricht. Wie gezeigt ist, koppelt der Auswahlschalter 71 selektiv das Ausgangssignal von der Tabelle T1a oder der Tabelle T1b mit einem Eingang x1 eines Ausgangsschalters 75.
  • Ähnlich koppelt der Schalter 72 selektiv die Tabelle T2a oder die Tabelle T2b mit einem Eingangsanschluss x2 des Schalters 75. Der Schalter 73 koppelt selektiv die Tabelle T3a oder die Tabelle T3b mit dem Eingang x3 des Schalters 75. Der Schalter 74 koppelt selektiv die Tabelle T4a oder die Tabelle T4b mit dem Eingang x4 des Schalters 75. Der Ausgangsschalter 75 koppelt selektiv eines seiner Eingangssignale x1–x4 mit einem Ausgangsanschluss 78 unter der Steuerung eines Tabellenauswahlorgans 76. Die Auswahlschalter 7174 wählen entweder die Tabelle Ta oder die Tabelle Tb unter der Steuerung eines DSV-Rechners 77 aus. Das 16-Bit-Symbol, welches schließlich zum Ausganganschluss 78 geliefert wird, ist außerdem mit dem Tabellenauswahlorgan und dem DSV-Rechner gekoppelt, wie gezeigt ist.
  • Das Tabellenauswahlorgan 76 ermittelt die Endbits des 16-Bit-Symbols, die vom Schalter 75 zum Ausgangsanschluss 78 geliefert werden, um zu bestimmen, ob die Fundamentaltabelle T1, T2, T3 oder T4 ausgewählt werden sollte, gemäß dem Tabellenauswahlzuständen, die oben besprochen wurden. Es ist wesentlich, dass das Tabellenauswahlorgan somit den Schalter 75 steuert, um das 16-Bit-Symbol auszuwählen, welches von der passenden Fundamentaltabelle gelesen wird. Wenn beispielsweise angenommen wird, dass das 16-Bit-Symbol, welches zum Ausgangsanschluss 78 geliefert wird, mit sechs, sieben oder acht aufeinanderfolgenden Nullen endet, wird der Schalter 75 durch das Tabellenauswahlorgan so gesteuert, um dessen Eingang x4 mit dem Ausgangsanschluss zu koppeln, so dass das nächstfolgende 16-Bit-Symbol von der Fundamentaltabelle T4 gelesen wird. Der DSV-Rechner 77 berechnet den akkumulierten DSV, der als Antwort auf jedes 16-Bit-Symbol, welches zum Ausgangsanschluss 78 geliefert wird, aktualisiert wird. Wenn der DSV in der positiven Richtung ansteigt, steuert der DSV-Rechner 77 die Auswahlschalter 7174, um die Ausgangssignale von ihren jeweiligen Tabellen Tb zu koppeln. Wenn umgekehrt der akkumulierte DSV berechnet wird, um der negativen Richtung anzusteigen, werden die Auswahlschalter 71-74 durch den DSV-Rechner so gesteuert, um die Ausgänge von jeweiligen Tabellen Ta zu koppeln. Man erwartet daher, dass, wenn das vorhergehende 16-Bit-Symbol einen größeren negativen DSV zeigt, die Schalter 7174 so gesteuert werden, um das nächste 16-Bit-Symbol auszuwählen, welches einen positiven DSV hat. Die spezielle Tabelle, von welcher dieses nächste 16-Bit-Symbol gelesen wird, wird das Tabellenauswahlorgan 76 bestimmt. Damit erscheint der akkumulierte DSV so, dass er sich 0 nähert oder um 0 schwingt.
  • Ein Beispiel eines 16-auf-8-Bit-Umsetzers, d. h., eines Demodulators, der mit dem 8-auf-l6-Bit-Modulator von 30 kompatibel ist, ist in 31 gezeigt. Hier werden die Tabellen dazu verwendet, eine inverse Umsetzung von 16-Bit-Symbolen in 8-Bit-Bytes durchzuführen, und diese Tabellen werden als Tabellen IT1, IT2, IT3 und IT4 identifiziert.
  • Diese Tabellen können in ROMs 84, 85, 86 und 87 gespeichert sein. Man erwartet, dass jedes 8-Byte, welches aus einer Tabelle gelesen wird, zwei 16-Bit-Symbolen entspricht, wobei eines einen positiven DSV und das andere einen negativen DSV zeigt. Wenn alternativ das 16-Bit-Symbol als Leseadresse verwendet wird, kann jedes 8-Bit-Byte, welches in einer Tabelle gespeichert ist, zwei Leseadressen haben. Wie ansonsten festgestellt, kann jedes 8-Bit-Byte in separaten Leseadressen gespeichert sein.
  • Ein Eingangsanschluss 81 wird mit einem 16-Bit-Symbol beliefert, und dieses Symbol wird temporär in einem Register 82 gespeichert und dann gemeinsam mit inversen Umsetzungstabellen IT1–IT4 gekoppelt. Zusätzlich ist ein Tabellenauswahlorgan 83 mit dem Eingangsanschluss 81 und mit dem Ausgangsanschluss des Registers 82 gekoppelt, so dass dieses gleichzeitig mit dem augenblicklich empfangenen 16-Bit-Symbol und dem unmittelbar vorhergehenden 16-Bit-Symbol beliefert wird. Alternativ kann man sich vorstellen, dass das Tabellenauswahlorgan mit augenblicklich empfangenen 16-Bit-Symbol (vom Ausgangsanschluss des Registers 82) und dem nächstfolgenden 16-Bit-Symbol beliefert wird. Das Tabellenauswahlorgan ist mit dem Ausgangsauswahlschalter 88 gekoppelt, welcher den Ausgangsanschluss 89 entweder mit der Umsetzungstabelle IT1 oder der Umsetzungstabelle IT2 oder der Umsetzungstabelle IT3 oder der Umsetzungstabelle IT4 koppelt.
  • Die Art und Weise, wie das Tabellenauswahlorgan 83 arbeitet, wird anschließend beschrieben. Wie oben erwähnt wird das erste Symbol, welches unmittelbar im Anschluss an das Rahmensynchronisationsmuster erzeugt wird, von der Umsetzungstabelle T1 in 30 gelesen. Das Tabellenauswahlorgan 83 arbeitet somit so, um das Rahmensynchronisationsmuster so zu ermitteln, um den Ausgangsschalter 88 zu steuern, um die Tabelle IT1 mit dem Ausgangsanschluss 89 zu koppeln.
  • Wenn, wie oben erwähnt, ein 16-Bit-Symbol ein oder das andere von zwei unterschiedlichen 8-Bit-Bytes zeigen kann, ermittelt das Tabellenauswahlorgan 83, ob das nachfolgende 16-Bit-Symbol, wie es vom Eingangsanschluss 81 dahin geliefert wird, von der Umsetzungstabelle T2 oder der Umsetzungstabelle T3 stammt. Diese Bestimmung wird durch Prüfen des ersten bis dreizehnten Bits dieses nachfolgenden 16-Bit-Symbols durchgeführt. Wenn das Tabellenauswahlorgan ermittelt, dass das nachfolgende 16-Bit-Symbol von der Tabelle T2 stammt, wird der Ausgangsschalter 88 geeignet gesteuert, um die inverse Umsetzungstabelle auszuwählen, welche das 16-Bit-Symbol, welches am Ausgang des Registers 82 bereitgestellt wird, in das passende 8-Bit-Byte umsetzt. Eine ähnliche Operation wird ausgeführt, wenn das Tabellenauswahlorgan 83 ermittelt, dass das nachfolgende 16-Bit-Symbol von der Umsetzungstabelle T3 in 30 gelesen wurde.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein 8-Bit-Byte in ein 16-Bit-Symbol umgesetzt, während beim Stand der Technik ein 8-Bit-Byte in ein 14-Bit-Symbol umgesetzt wird, und dann werden 3 Grenzbits zwischen aufeinanderfolgenden Symbolen eingefügt. Da folglich bei der vorliegenden Erfindung lediglich 16 Bits in seinem Bitstrom verglichen zum Stand der Technik, bei dem 17 Bits verwendet werden, verwendet werden, hat das Modulationsverfahren nach der vorliegenden Erfindung eine effektive Reduzierung der Daten von 16/17 oder ungefähr 6% zur Folge.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere bei einer CD-ROM anwendbar ist, auf der Computerdaten, Videodaten, eine Kombination von Videodaten und Audiodaten oder Computerdateien aufgezeichnet sein können, ist die vorliegende Erfindung besonders hilfreich beim Aufzeichnen und Wiedergeben von digitalen Videoplatten (DVD), auf welchen Videodaten und die damit verknüpften Audiodaten aufgezeichnet sind. Diese Daten sind gemäß dem MPEG-Standard komprimiert. Wenn die komprimierten Videodaten auf der Platte aufgezeichnet werden, umfasst die Subcodeinformation, welche in jedem Sektordatenkopf (10) enthalten ist, eine Subcodeadresse, die den Wert 3 oder den Wert 4 hat, wobei das resultierende Subcodedatenfeld erscheint, wie in 11D oder 11E gezeigt ist. Wenn der Subcodeadresswert 3 ist, stimmen die Benutzerdaten, welche im Sektor aufgezeichnet sind, mit dem ISO-11172-2 (MPEG 1) oder ISO 13818-2 (MPEG 2)-Norm überein. Daten, welche im Subcodedatenfeld aufgezeichnet sind, wie in 11D gezeigt ist, zeigen den Unterschied zwischen der Adresse des Sektors, der diesen Subcode enthält, und dem Anfangssektor, in welchem das vorherige I-Bild oder das nachfolgende I-Bild aufgezeichnet ist. Man erwartet, dass ein I-Bild (d. h., ein intra-rahmen-codiertes Bild, wie oben erwähnt) in zwei oder mehreren Sektoren aufgezeichnet ist. Natürlich weist jeder Sektor einen Datenkopf auf. Die Abstandsdaten, die im Subcodedatenfeld, welches in 11D gezeigt ist, aufgezeichnet sind, zeigen den Abstand zum anfänglichen oder ersten Sektor, in welchem das vorherige I-Bild oder das nachfolgende I-Bild aufgezeichnet ist. Wenn ein I-Bild teilweise in einem Sektor und teilweise in einem anderen Sektor aufgezeichnet ist, umfasst der Sektordatenkopf des "anderen" Sektors 0 Daten, um den vorherigen I-Abstand und den anschließenden I-Abstand in 11D zu zeigen. Das heißt, der vorherige I-Abstand und der anschließende I-Abstand sind 0.
  • Wenn der Subcodeadresswert gleich 4 ist, erscheint das Subcodedatenfeld so, wie in 11E gezeigt ist, und wie oben erwähnt, zeigen die Bilddaten, ob die Videodaten, die in komprimierter Form in diesem Sektor aufgezeichnet sind, I-, P- oder B-Bilddaten sind, und die temporären Referenzdaten zeigen die Stelle in der Sequenz von Bildern, in welcher dieses spezielle Videobild angeordnet ist. Der Sektor, in welchem ein I-, P- oder B-Bild zunächst aufgezeichnet ist, wird als I-, P- oder B-Sektor entsprechend bezeichnet, sogar, wenn derartige I-, P- oder B-Bilddaten in einem abschließenden Bereich dieses Sektors aufgezeichnet sind, während andere Bilddaten im Anfangsbereich davon aufgezeichnet sind.
  • 32 ist ein Blockdiagramm des Kompressionsgeräts, welches verwendet wird, zum Eingangsanschluss 121 von 1 MPEG-komprimierte Videodaten zu liefern. Videoinformation, welche beispielsweise als analoge Luminanz- (Y) und Farbdifferenzsignale (R-Y und B-Y) geliefert werden, werden durch einen Analog-Digital-Umsetzer 101 digitalisiert und gemäß dem MPEG-Kompressionssystem durch die Videokompressionsschaltung 102 komprimiert. Das Kompressionssystem kann in Einklang stehen mit dem MPEG-1-Standard (ISO 11172-2) oder dem MPEG-2-Standard (ISO 13818-2). Die komprimierten Videodaten werden in einem Pufferspeicher 103 gespeichert, von welchem sie zu einem Multiplexer 107 geliefert werden, wo sie mit anderen Daten verschachtelt werden (was bald beschrieben wird), welche dann zum Eingangsanschluss 121 geliefert werden (1). Information, welche die komprimierten Videodaten betrifft, die im Pufferspeicher 103 gespeichert sind, werden zur Systemsteuerung 110 geliefert, wobei diese Information beispielsweise zeigt, ob die komprimierten Videodaten einem I-, P- oder B-Bild entsprechen, die temporäre Sequenz von Anzeigebildern, in welcher dieses komprimierte Videobild angeordnet ist, den Zeitcode, der die Zeit des Empfangs oder die Zeit der Aufzeichnung der Videodaten usw. zeigt. Die Information, die von den gespeicherten, komprimierten Videodaten hergeleitet wird und die zur Systemsteuerung geliefert wird, wird verwendet, die Subcodeinformation zu erzeugen, welche im Sektordatenkopf aufgezeichnet wird. Es wird aus 1 erinnert, dass diese Information von der Systemsteuerung 110 zum Sektordatenkopfcodierer 129 geliefert wird, um in den Sektordatenkopf der Benutzerdaten eingefügt zu werden.
  • Audiosignale, beispielsweise analoge Linkskanal- und Rechtskanal-Signale L und R werden durch einen Analog-Digital-Umsetzer 104 digitalisiert und in einer Analogdatenkompressionsschaltung 105 komprimiert. Diese Kompressionsschaltung kann gemäß der adaptiven Transformation-Akustikcodierverfahren (bekannt als ATRAC) arbeiten, welches im Einklang steht mit der MPEG-1-Audiokompression oder den MPEG-2-Audiokompressionstandard. Es ist wesentlich, dass dieses ATRAC-Verfahren zur Zeit dazu verwendet wird, Audioinformation beim Aufzeichnen des Trägers, der als "MiniDisc" bekannt ist, der durch Sony Corporation entwickelt wurde, zu komprimieren. Die komprimierten Audiodaten werden von der Kompressionsschaltung 105 zu einem Audiopufferspeicher 106 geliefert, von welchem sie nachfolgend mit einem Multiplexer 107 gekoppelt werden, um diese mit den komprimierten Videodaten zu verschachteln. Alternativ kann auf die Kompressionsschaltung 105 verzichtet werden, und die digitalisierten Audiodaten können unmittelbar zu einem Pufferspeicher 106 geliefert werden, beispielsweise als 16-Bit-PCM-Codiersignal. Selektive Information, welche im Audiopufferspeicher gespeichert ist, wird mit der Systemsteuerung gekoppelt, um bei der Erzeugung der Subcodeinformation verwendet zu werden, welche im Sektordatenkopf aufgezeichnet ist.
  • Zusatzinformation, die in 32 als Subinformation identifiziert wird, die ein Zeichen, einen Computer, eine Grafik und ein Musikinstrument für digitale Schnittstellendaten (MIDI) aufweist, sind ebenfalls mit dem Multiplexer 107 gekoppelt.
  • Titeldaten werden durch einen Zeichengenerator 111 erzeugt, der beispielsweise aus einem herkömmlichen Aufbau bestehen kann. Die Titeldaten werden als Fülldaten und Schlüsseldaten identifiziert und sie werden durch eine Kompressionsschaltung 112 komprimiert, welche die Titeldaten mit einer variablen Lauflängencodierung codiert. Die komprimierten Titeldaten werden mit dem Multiplexer 107 gekoppelt, um nachfolgend bei dem Eingangsanschluss 121, der in 1 gezeigt ist, angewendet zu werden.
  • Vorzugsweise verschachtelt der Multiplexer 107 die komprimierten Videodaten, Audiodaten und Titeldaten zusammen mit der Subinformation gemäß dem MPEG-1- oder MPEG-2-Standard, wie gewünscht werden kann. Das Ausgangssignal des Multiplexers wird mit dem Eingangsanschluss 121 von 1 gekoppelt, wo die verschachtelten Daten ECC codiert, moduliert und auf der Platte 100 aufgezeichnet werden.
  • 33 ist ein Blockdiagramm eines Schaltungsaufbaus, um Videodaten, Audiodaten, Titeldaten und Informationsdaten, die auf der Platte 100 aufgezeichnet wurden und die von der Platte durch das in 2 gezeigte Wiedergabegerät reproduziert wurden, wiederzuentwickeln. Der Eingang zur Datenwiederherstellungsschaltung, die in 33 gezeigt ist, ist der Ausgangsanschluss 224 von 2. Diese Anschluss ist mit einem Demultiplexer 24B gekoppelt, der die oben beschriebenen verschachtelten Videodaten, Audiodaten und Titeldaten wie auch die Subinformation entschachtelt. Der Demultiplexer arbeitet gemäß dem MPEG-1-Standard oder dem MPEG-2-Standard wie gewünscht, um die komprimierten Videodaten, die komprimierten Audiodaten, die komprimierten Titeldaten und die Subinformation zu trennen. Die komprimierten Videodaten werden in einem Pufferspeicher 249 gespeichert, von welchem sie in einer Expansionsschaltung 250 expandiert, in einem Nachprozessor 256 verarbeitet, beispielsweise wenn benötigt, um Fehler verbergen, und zurück analoge Form durch einen Digital-Analog-Umsetzer 251 umgesetzt werden. Die Expansionsschaltung 250 arbeitet gemäß dem MPEG-1-Standard oder dem MPEG-2-Standard, so dass die ursprüngliche Videoinformation wiederentwickelt wird.
  • Der Nachprozessor 256 ist außerdem so ausgebildet, um grafische Titelinformation den wiederentwickelten Videodaten zu überlagern, wie anschließend beschrieben wird, so dass die wiederentwickelten Titeldaten geeignet angezeigt werden können, beispielsweise durch Überlagerung auf einem Videobild.
  • Die getrennten Audiodaten werden vom Demultiplexer 248 zu einem Audiopufferspeicher 252 geliefert, von denen sie in einer Expansionsschaltung 253 expandiert werden und in Analogform durch einen Digital-Analog-Umsetzer 254 zurück umgesetzt werden. Die Expansionsschaltung 253 arbeitet gemäß dem MPEG-1-Standard und dem MPEG-2-Standard oder dem Mini Disc-Standard, wie dies gewünscht wird. Wenn die Audiodaten, die auf der Platte 100 aufgezeichnet sind, nicht komprimiert wurden, kann auf die Expansionsschaltung 253 verzichtet werden oder es kann diese umgangen werden.
  • Wie in 33 gezeigt ist, wird die Subinformation, die durch den Demultiplexer 248 getrennt wurde, als unmittelbares Ausgangssignal geliefert, im Einklang mit der Darstellung, die in 32 gezeigt ist, wo diese Subinformation nicht verarbeitet wird, bevor sie zum Multiplexer 107 geliefert wird, und keine Verarbeitung nachfolgend zum Demultiplexer 248 gezeigt ist.
  • Die getrennten Titeldaten werden an einen Titelpufferspeicher 233 vom Demultiplexer 248 angelegt, von dem die Titeldaten durch einen Titeldecoder 260 decodiert werden, der in einer Weise arbeitet, die umgekehrt ist zur Arbeitsweise der Kompressionsschaltung 112 (32). Das heißt, dass der Decoder 260 eine inverse variable Längencodieroperation ausführen kann. Die decodierten Titeldaten werden zum Nachprozessor 256 geliefert, um der Videoinformation überlagert zu werden, die von der optischen Platte wiedergegeben wurde.
  • Der Demultiplexer 248 überwacht die verbleibenden Kapazitäten der Pufferspeicher 249, 252 und 233, um zu ermitteln, wenn diese Speicher relativ voll oder aufgefüllt sind. Der Zweck zum Überwachen der verbleibenden Kapazitäten der Pufferspeicher ist der, sicherzustellen, dass ein Datenüberlaufen hier nicht auftritt.
  • Die Systemsteuerung 230 und die Benutzerschnittstelle 231 von 33 sind die gleichen wie die Systemsteuerung 230 und die Benutzerschnittstelle 231 in 2.
  • Die vorliegende Erfindung findet besondere Anwendung bei einer digitalen Videoplatte (DVD), wo die Benutzerinformation, die im Programmbereich aufgezeichnet ist, der beispielsweise in 17 gezeigt ist, Videodaten und Audiodaten wie auch Dateidaten aufweisen, wobei die letzteren für Computeranwendungen nützlich sind. 34 ist eine schematische Darstellung einer allgemeinen Form einer optischen Platte, die sowohl als DVD als auch als CD-ROM verwendet werden kann, wobei die Videodaten als "Kapitel" aufgezeichnet sind, und bei der bevorzugten Ausführungsform jedes Kapitels in einer entsprechenden Spur aufgezeichnet ist. Zusätzlich zur üblichen TOC-Information ist die optische Platte, die schematisch in 34 dargestellt ist, mit einem Anwendungs-TOC-Bereich versehen, der im Programmbereich angeordnet ist und Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die sich auf die aufgezeichneten Kapitel von Videodaten bezieht.
  • Wie oben erwähnt sind die Videodaten beispielsweise als MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet. Zur Zeit werden zwei unterschiedliche MPEG-Formate verwendet, um Videodaten zu komprimieren, nämlich das MPEG-1-Verfahren und das MPEG-2-Verfahren. Es ist nicht unvernünftig, zu erwarten, dass noch weitere Videokompressionsverfahren eingeführt werden, wobei solche zusätzlichen Verfahren als MPEG-3, MPEG-4 usw. identifiziert werden könnten. In gleicher Weise können die Audiodaten, die Videoprogramme begleiten, gemäß dem MPEG-1-Format oder dem MPEG-2-Format komprimiert sein. Es ist auch hier vernünftig, zu erwarten, dass noch weitere Audiokompressionsverfahren entwickelt werden. Wie anschließend beschrieben wird, identifiziert die ATOC-Information vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der komprimierten Audiodaten, die in den jeweiligen Kapiteln aufgezeichnet sind. Diese ATOC-Information beherbergt die Möglichkeit, dass die Audiodaten nicht komprimiert werden müssen, sondern lediglich PCM-codiert sein können. Wie hier verwendet soll der Ausdruck "komprimierte Audiodaten" dazu dienen, auf Audiodaten bezog zu nehmen, die entweder gemäß einem MPEG-Format (oder einem anderen entwickelten Format) komprimiert wurden, oder auf Audiodaten, die lediglich PCM-codiert sind.
  • Aus 32 erkennt man, dass die Benutzerinformation, die auf der Platte aufgezeichnet ist, und folglich die Benutzerinformation, die in den jeweiligen Kapiteln aufgezeichnet ist, von einem Videodatenstrom, einem Audiodatenstrom und einem Titelinformationsstrom verschachtelt ist. Ein Kapitel kann lediglich komprimierte Videodaten enthalten oder eine Kombination von verschachtelten komprimierten Videodaten und komprimierten Audiodaten oder eine Kombination von komprimierten Videodaten, komprimierten Audiodaten und Titeldaten. Die ATOC-Information dient dazu, für jedes Kapitel die Anzahl von "Datenstromdaten" zu identifizieren, die verschachtelt wurden, um das Kapitel zu bilden, wobei jeder Datenstrom und das spezielle Format dazu verwendet werden, jeden Datenstrom zu codieren.
  • Die ATOC-Information umfasst außerdem Daten, welche jedes Kapitel durch beispielsweise den Namen dieses Kapitels identifizieren (das durch den Hersteller der Platte bestimmt sein kann, um unterschiedliche Videoprogramme zu identifizieren), die Stellen der jeweiligen Kapitel (das heißt, die Spuren, in welchen die Kapitel aufgezeichnet sind), und die Kategorie des Programms, welches in diesem Kapitel enthalten ist (beispielsweise das Videoprogramm kann ein Film sein, ein Musikvideo, sogenanntes "Karaoke", ein Sportvideo, ein Drama usw.).
  • Da angenommen wird, dass die Videodaten in einem Kapitel aufgezeichnet sind, die gemäß einem MPEG-Format komprimiert sind, ist noch weitere Information, die sich auf MPEG-komprimierte Bilder bezieht, in der ATOC-Information enthalten. Beispielsweise kann das MPEG-Format Videobilder komprimieren, um so intra-rahmen-codierte Bilddaten oder vorhersage-codierte Bilddaten zu erzeugen, wie oben erwähnt wurde. Wegen der speziellen Charakteristik dieser intra-rahmen-codierten Bilddaten kann ein Videobild einer vernünftigen guten Qualität schnell daraus entwickelt werden. Die Stellen solcher "I-Bilder", die in jedem Kapitel aufgezeichnet sind, sind in der ATOC-Information identifiziert. Diese I-Bild-Stellen sind als "Eintrittsstellen" bekannt. Die Eintrittsstellendaten, die in der ATOC-Information enthalten sind, können dazu verwendet werden, schnell auf entsprechende Kapitelbilder zuzugreifen und diese anzuzeigen, um es einem Benutzer zu erlauben, ein gewünschtes Kapitel oder einen Teil davon wiederzugeben.
  • In 34 ist der Anwendungs-TOC-Bereich so dargestellt, dass dieser in der ersten Spur des Programmbereichs aufgezeichnet ist. Es ist jedoch wesentlich, dass irgendeine vorher festgelegte Spur im Programmbereich diesem Bereich zugeordnet sein kann. 34 zeigt außerdem das Aufzeichnen jedes Kapitels in einer einzelnen Spur. Man kann jedoch auch in Betracht ziehen, dass ein Kapitel in mehreren Spuren aufgezeichnet sein kann. Vorzugsweise ist jedoch nicht mehr als ein Kapitel in einer bestimmten Spur aufgezeichnet. Außerdem sind aus Anschauungsgründen die Kapitel so gezeigt, dass sie der Reihe nach aufgezeichnet sind (d. h., wenn lediglich ein Kapitel in einer Spur aufgezeichnet ist, enthält jede Spur die nächsthöhere Kapitelnummer), jedoch ist dieses sequentielles Aufzeichnen von Kapiteln nicht notwendig. Natürlich ist es wichtig, dass jedes Kapitel eigens identifiziert wird, und es ist hilfreich, wenn es eine direkte Beziehung (beispielsweise eins-zu-eins) zwischen einem speziellen Kapitel und der Spur gibt, in welcher dieses Kapitel aufgezeichnet ist. Somit kann auf ein gewünschtes Kapitel schnell zugegriffen werden, um einfach wiedergegeben zu werden, wobei die Platte für die spezielle Spur abgetastet wird, in welcher dieses Kapitel aufgezeichnet ist, und dann diese Spur entweder am Anfang des Kapitels oder an irgendeiner gewünschten Eintrittsstelle hier abgetastet wird.
  • Es sollte hier angemerkt werden, dass, wenn die Benutzerinformation als Kapitel von MPEG-komprimierten Videodaten und komprimierten Audiodaten auf einer DVD aufge zeichnet ist, jeder Sektor in einem Kapitel so sein kann, wie in 10A oder 10B gezeigt ist, und das Subcode-Datenfeld, welches in jeden Sektordatenkopf enthalten ist, kann die Information enthalten, die oben in Verbindung mit 11C11E erläutert wurde.
  • 35 zeigt den Anwendungs-TOC-Bereich und liefert eine bevorzugte Ausführungsform des Aufbaus der darin aufgezeichneten ATOC-Information. Diese Datenstruktur besteht aus folgenden beispielhaften Bereichen:
    einem Platteninformationsbereich, der Daten enthält, die für die gesamte Platte nützlich sind und nicht lediglich für ein bestimmtes Kapitel;
    mehreren p Kapitelinformationsbereichen, wobei jeder Bereich Information enthält, die sich lediglich auf sein entsprechendes Kapitel bezieht, wie später ausführlicher beschrieben wird, wobei die Kapitelinformation in Verbindung jedem Kapitel vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der komprimierten Audiodaten, die in diesem Kapitel aufgezeichnet sind, identifiziert;
    einem Bereich, in welchem alle möglichen Namen der verschiedenen Kapitel aufgezeichnet sind;
    einem Bereich, der alle oben erwähnten "Datenströme" identifiziert, die die Benutzerinformation im Kapitel bilden; und
    einem Bereich, der Eintrittsstelleninformation enthält, die alle Eintrittsstellen in jedem Kapitel identifiziert.
  • Man erwartet, dass die Information, die in allen oben erwähnten Bereichen enthalten ist, geringer ist als die Aufzeichnungskapazität einer Datenspur. Die überschüssige Kapazität dieser Spur ist für zukünftige Verwendung reserviert. Die Anzahl von Bytes, die jeden der oben erwähnten Bereiche bilden, ist in 35 gezeigt.
  • Die Daten, die den Platteninformationsbereich der ATOC-Information, die in 35 gezeigt ist, bilden, sind ausführlicher in 36 gezeigt. Die Datenfelder die die Platteninformation identifizieren, werden ausführlicher wie folgt erläutert:
  • TOC-Identifizierer: dieses Datenfeld, welches aus 8 Bytes besteht, enthält eine Zeichenfolge, die die Datenstruktur Identifiziert, die verwendet wird, um die ATOC-Information zu zeigen. Dieser TOC-Identifizierer erlaubt, wenn dieser durch die Steuerung im DVD-Wiedergabegerät ermittelt wird, dass der Wiedergabebetrieb mit dem Format kompatibel ist, in welchem die ATOC-Information und die Kapitelinformation aufgezeichnet sind. Wenn beispielsweise die Zeichenfolge des TOC-Identifizierers gleich "AVT00001" ist, sind die Datenstrukturen der ATOC-Information und die Datenstruktur der Benutzerinformation, die in jedem Kapitel aufgezeichnet sind, so, wie in 3544 gezeigt ist.
  • TOC-Sprache: diese 3-Byte-Daten dienen dazu, die aktuelle Sprache der Namen zu identifizieren, welche im Nameninformationsbereich des Anwendungs-TOC-Bereichs aufgezeichnet sind. Es ist wesentlich, dass diese 3-Byte-TOC-Sprache ähnlich dem örtlichen Sprachländercode ist, der als Platteninformation in Tabelle 2 aufgezeichnet ist.
  • Gesamtzahl der Eintrittsstellen: dieses 2-Byte-Datenfeld identifiziert die Anzahl von I-Bildern, die auf der Platte aufgezeichnet sind. Jede Eintrittsstelle bestimmt einen Sektor, in welchem ein I-Bild zuerst aufgezeichnet ist. Es ist wesentlich, dass mehr als 64 k I-Bilder auf der Platte aufgezeichnet werden können.
  • Die verbleibenden Datenfelder, die in 36 gezeigt sind, werden hier nicht weiter erläutert, da sie für ein adäquates Verstehen der vorliegenden Erfindung nicht notwendig sind.
  • Jeder 32-Byte-Kapitelinformationsbereich, der im Anwendungs-TOC-Bereich enthalten ist, zeigt die Datenstruktur, die in 37 gezeigt ist, wie nun erläutert wird. Die Information, die in jedem der Kapitelinformationsdatenfelder aufgezeichnet ist, ist wie folgt:
  • Kapitelnummer: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Nummer des Kapitels, wobei bis zu maximal 256 Kapitel aufgezeichnet werden können. Wie oben erwähnt wird bevorzugt, ein Kapitel in einer Datenspur aufzuzeichnen. Man kann in Betracht ziehen, dass ein Kapitel in zwei oder mehreren Datenspuren aufgezeichnet werden kann. Es wird jedoch bevorzugt, dass nicht mehr als ein Kapitel in einer bestimmten Spur aufgezeichnet wird. Es werden nicht zwei Kapitel auf dieser Platte durch die gleiche Kapitelnummer identifiziert.
  • Korrespondenzspurnummer: dieses 1-Byte-Datenfeld identifiziert die Nummer der Spur, in welcher dieses Kapitel aufgezeichnet ist. Bei der einfachsten Ausführungsform wird, wenn der Anwendungs-TOC-Bereich in der Spur 1 aufgezeichnet ist, dann das Kapitel 1 in der Spur 2 aufgezeichnet, das Kapitel 2 in der Spur 3 aufgezeichnet usw..
  • Kapitelkategorie: dieses 1-Byte-Datenfeld zeigt die Programminformation (oder den Dateninhalt) dieses Kapitels. Der Wert der Kapitelkategoriedaten identifiziert die Kapitelkategorie, wie in 44 gezeigt ist. Wenn beispielsweise das Kapitel einen Film enthält, ist der Wert des Kapitelkategoriebytes gleich 0. Wenn das Kapitel ein Musikvideo ist, ist der Wert des Kapitelkategoriebytes gleich 1. Andere Beispiele von Kapitelkategoriedarstellungen sind in 44 gezeigt. Es sei verstanden, dass die vorliegende Erfindung nicht lediglich auf die Kategorien, die hier gezeigt sind, begrenzt ist.
  • Zeiger für Kapitelname: dieses 2-Byte-Datenfeld identifiziert ein spezielles 8-Byte-Datenfeld im Namenfeldbereich des Anwendungs-TOC-Bereichs, der in 35 gezeigt ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform können 2048 unterschiedliche Namendatenfelder im Namendatenfeldbereich vorgesehen sein, und der 2-Byte-Zeiger für den Kapitelnamen in 37 identifiziert ein entsprechendes der 2048 Namendatenfelder. Der Name des Kapitels muss folglich nicht im 32-Byte-Kapitelinformationsbereich selbst enthalten sein. Anstelle davon ist ein separater Namendatenfeldbereich vorgesehen, von welchem der Name dieses entsprechenden Kapitels herausgefunden wird. Folglich "zeigt" der Kapitelnamenzeiger einfach auf das geeignete Namendatenfeld, welches den Kapitelnamen enthält.
  • Wenn der Name des Kapitels mehr als ein einzelnes 8-Byte-Namendatenfeld erfordert, wenn beispielsweise 2 oder mehr Namendatenfelder benötigt werden, bilden sequentielle Namenfelder eine geeignete "Zeichenfolge", in welcher der gesamte Name des Kapitels aufgezeichnet ist. In diesem Fall identifiziert der Kapitelnamenzeiger lediglich das erste Namendatenfeld in dieser Zeichenfolge.
  • Zeiger auf Datenstromparameter: dieses 2-Byte-Datenfeld umfasst vorzugsweise mehrere "Zeiger", welche entsprechende 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfelder im Poll von Datenstromparameterdatenfeldern identifizieren, die in 39 gezeigt sind. Wie oben erwähnt besteht jedes Kapitel aus MPEG-komprimierten Videodaten zusammen mit komprimierten Audiodaten und/oder Titeldaten. Die Videokompression kann gemäß dem MPEG-I-Format oder dem MPEG-2-Format sein. Die Audiokompression kann gemäß dem MPEG-1-Format oder dem MPEG-2-Format oder dem PCM-Format sein. Die komprimierten Videodaten bilden einen Datenstrom, die komprimierten Audiodaten bilden einen weiteren Datenstrom und die Titeldaten bilden einen noch weiteren Datenstrom. Wenn beispielsweise ein Kapitel lediglich aus einem Datenstrom, beispielsweise MPEG-komprimierten Daten besteht, wird lediglich ein Datenstromparameterzeiger benötigt. Wenn das Kapitel aus 2 verschachtelten Datenströmen gebildet ist (beispielsweise Videodaten und Audiodaten oder Videodaten und Titeldaten), können zwei Datenstromparameterzeiger verwendet werden. Wenn das Kapitel aus 3 verschachtelten Datenströmen gebildet ist (beispielsweise Videodaten plus Audiodaten plus Titeldaten), werden 3 Datenstromparameterzeiger bevorzugt. Jeder Datenstromparameterzeiger identifiziert ein entsprechendes 4-Byte-Datenstromparameterfeld, welches im Poll von Datenstromparametern (39) enthalten ist, welches die Charakteristik des jeweiligen Datenstroms zeigt, der in diesem Kapitel enthalten ist. Wie in Verbindung mit 35 erläutert wurde, wird der Poll an Datenstromparametern in einem separaten Bereich im Anwendungs-TOC-Bereich aufgezeichnet. Jedes 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfeld zeigt die Datenstruktur, die in 41 gezeigt ist.
  • Wie in 41 gezeigt ist, weist jedes 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfeld 1-Byte-Daten auf, die den Datenstromtypus zeigen, wobei eine Darstellung dieser 1-Byte-Daten in 43 gezeigt ist. In Abhängigkeit vom Wert des Datenstrombytes identifiziert der Datenstrom, zu welchem der Datenstromparameterzeiger zeigt, die Daten, die in diesem Kapitel als MPEG-1-komprimierte Videodaten enthalten sind, als MPEG-2-komprimierte Videodaten, als MPEG-1-komprimierte Audiodaten, als MPEG-2-komprimierte Audiodaten, als weitere Art von MPEG-komprimierten Audiodaten, als Titeldaten oder als PC-Audiodaten. Somit identifizieren diese 1-Byte-Datenstromdaten, welche in Datenstromparameter-Datenfeld enthalten sind, auf welches der Datenstromparameterzeiger zeigt, zufriedenstellend die notwendigen Parameter dieses Datenstroms, der im Kapitel enthalten ist.
  • Wie ebenfalls in 41 gezeigt ist, umfasst das 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfeld 1-Byte-Datenstrom-ID-Daten, die die Anzahl von Datenströmen identifizieren, die in diesem Kapitel verschachtelt sind. Im Einklang mit der obigen Erläuterung kann das Datenstrom-ID-Byte zeigen, dass das Kapitel lediglich aus einen Datenstrom (beispielsweise komprimierten Videodaten) oder zwei Datenströmen (beispielsweise komprimierten Audiodaten und Videodaten oder komprimierten Videodaten und Titeldaten) besteht, oder aus 3 Datenströmen (beispielsweise komprimierten Videodaten, Audiodaten und Titeldaten).
  • 41 zeigt weiter, dass das 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfeld 2-Byte-Sprachdaten aufweist, die die Sprache der Audioinformation oder der Titelinformation, die in diesem Kapitel enthalten sein kann, identifizieren.
  • Bei der obigen Erläuterung wurde angenommen, dass der 2-Byte-Datenstromparameterzeiger, der in der Kapitelinformation enthalten ist, mehrere Zeiger umfasst. Alternativ muss lediglich ein Zeiger vorhanden sein. Wenn das Kapitel aus 2 oder 3 verschachtelten Datenströmen besteht, wie durch die 1-Byte-Datenstrom-ID-Daten gezeigt ist, die im Datenstromparameter-Datenfeld enthalten sind (41), werden aufeinanderfolgende Datenstromparameterfelder miteinander verknüpft, um die notwendigen Darstellungen der Arten von Datenströmen bereitzustellen, die in diesem Kapitel verschachtelt sind. Beispielsweise sei angenommen, dass ein einzelner Datenstromparameterzeiger im Kapitelinformationsbereich enthalten ist und dass dieser Datenstromparameterzeiger auf den Datenstromparameter Nr. 25 zeigt. Es sei weiter angenommen, dass dieses Kapitel aus verschachtelten Videodaten, Audiodaten und Titeldaten besteht. Die 4-Byte-Datenströmparameterinformation, welche beim Datenstromparameter Nr. 25, aufgezeichnet ist, umfasst somit einen Datenstrom-ID-Wert von 3. Als Folge davon werden Datenstromparameter-Datenfelder mit den Nummern 25, 26 und 27 und die durch dieses Datenstrom-ID-Byte verknüpft sind, so dass sogar ein einzelner Datenstromparameterzeiger verwendet wird, die 3 Datenstromparameter gezeigt, um die 3 Daten an Datenströmen zu identifizieren, die in diesem Kapitel verschachtelt sind. Somit werden mit einem einzigen Datenstromparameterzeiger drei 4-Byte-Datenstromparameter-Datenfelder trotzdem im Poll von Datenstromparametern identifiziert, um dadurch die Formate der komprimierten Videodaten, der komprimierten Audiodaten und der Titeldaten, die in diesem Kapitel enthalten sind, zu zeigen.
  • Anzahl der Datenströme: diese 1-Byte-Daten identifizieren lediglich die Anzahl von Datenströmen, die in diesem Kapitel verwendet werden. In den oben erläuterten Beispielen beträgt, wenn lediglich komprimierte Videodaten in diesem Kapitel aufgezeichnet sind, der Wert des Datenstromfelds mit 1-Byte gleich 1. Wenn das Kapitel aus zwei verschachtelten Datenströmen gebildet ist (beispielsweise komprimierten Videodaten und komprimierten Audiodaten oder komprimierten Videodaten und Titeldaten), beträgt der Wert der Anzahl an Datenstromfeldern gleich 2. Wenn drei verschachtelte Datenstromdaten in diesem Kapitel verwendet werden (beispielsweise komprimierte Videodaten, komprimierte Audiodaten und Titeldaten), beträgt der Wert der Nummer des Datenstromfelds gleich 3. Es ist wesentlich, dass die Anzahl von Datenstromfeldern dazu verwendet werden kann, um die Anzahl von 4-Byte-Datenstromparameterfeldern zeigen, die verknüpft sind, um die Formate der Daten zu zeigen, die verwendet werden, dieses Kapitel aufzuzeichnen.
  • Zeiger zur Eintrittsstelle: dieses 2-Byte-Datenfeld ist ähnlich dem Datenstromparameterzeiger und umfasst einen Zeiger, der ein 4-Byte-Eintragsstellen-Datenfeld identifiziert, welches im Poll der Eintrittsinformation, die in 40 gezeigt ist, enthalten ist. Wie oben erwähnt wird erwartet, dass in jedem Kapitel mehrere I-Bilder aufgezeichnet sind. Jedes I-Bild kann in einem oder mehreren Sektoren aufgezeichnet sein. Die Adresse des ersten Sektors, in welchem ein I-Bild aufgezeichnet ist, wird als Eintrittsstelle bezeichnet. Der Eintrittsstellenzeiger, der in dem Kapitelinformationsbereich von 37 enthalten ist, zeigt somit auf eine von diesen Eintrittsstellen, die im Eintrittsstellenpool enthalten sind (40). Vorzugsweise identifiziert der Eintrittsstellenzeiger das Eintrittsstellendatenfeld, in welchem die erste Eintrittsstelle dieses Kapitels bestimmt ist.
  • Jedes 4-Byte-Eintrittsstellen-Datenfeld, welches in 40 gezeigt ist, zeigt die Datenstruktur, die in 42 gezeigt ist. Wie gezeigt ist, umfassen die Eintrittsstellendaten eine 1-Byte-Kapitelnummer, welche das Kapitel identifiziert, welches diese Eintrittsstelle enthält, und eine 3-Byte-Adresse, welche den Sektor dieser Eintrittsstelle identifiziert. Man wird erkennen, dass die 3-Byte-Sektoradresse die Adresse des ersten Sektors identifiziert, in welchem dieses I-Bi1d aufgezeichnet ist. Man erwartet, dass ein Kapitel Hunderte, wenn nicht Tausende von I-Bildern enthält. Jedes I-Bild bildet eine Eintrittsstelle. Vorzugsweise sind alle Eintrittsstellen in einem Kapitel so verknüpft, dass Information, die die erste Eintritsstelle im Eintrittsstellenpool zeigt, durch den Eintrittsstellenzeiger in diesem Kapitelinformationsbereich identifiziert wird, Daten, die die nächste Eintrittsstelle in diesem Kapitel zeigen, im nächsten Eintrittsstellendatenfeld im Poll aufgezeichnet sind, usw.. Wenn es beispielsweise 500 Eintrittsstellen in diesem Kapitel gibt, sind 500 aufeinanderfolgende Eintrittsstellen-Datenfelder verknüpft. Das erste dieser Eintrittsstellen-Datenfelder wird durch den Eintrittsstellenzeiger identifiziert. Die Anzahl dieser verknüpften Eintrittsstellen-Datenfelder und somit die Anzahl dieser Eintrittsstellen, die in diesem Kapitel enthalten sind, werden durch die Anzahl an Eintrittsstellen-Datenfeldern gezeigt, die in 37 gezeigt sind.
  • Anzahl der Eintrittsstellen: dieses 2-Byte-Datenfeld identifiziert die Gesamtzahl von Eintrittsstellen, die in diesem Kapitel vorhanden sind, und bestimmt, wie oben erwähnt, somit die Anzahl an Eintrittsstellen-Datenfeldern, die im Poll, der in 40 gezeigt ist, enthalten sind, die verknüpft sind. Es ist wesentlich, dass durch Ermitteln des Eintrittsstellenzeigers und der Anzahl an Eintrittsstellen, die beide in dem Kapitelinformationsbereich enthalten sind, die Lage jeder Eintrittsstelle in diesem Kapitel identifiziert wird. Die Anzahl von Eintrittsstellendaten erlaubt einen schnellen Zugriff auf eine beliebige Eintrittsstelle, die in diesem Kapitel enthalten ist. Da die Stelle der ersten Eintrittsstelle durch den Eintrittsstellenzeiger bekannt ist und das Eintrittsstellen-Datenfeld durch diesen Zeiger identifiziert wird, und da die Stellen nachfolgender Eintrittsstellen ebenso aufgrund der verknüpften Eintrittsstelen-Datenfelder bekannt sind, ist es relativ einfach, schnell auf die dritte oder fünfundzwanzigste oder einhundertvierundsiebzigste Eintrittsstelle zuzugreifen, wenn dies gewünscht wird.
  • ISRC: Diese 12-Byte-Daten zeigen den internationalen Normungs-Aufzeichnungscode, der ein Musikprogramm identifiziert, welches in diesem Kapitel aufgezeichnet ist. Wenn dieses Kapitel kein Musikprogramm enthält, werden die ISRC-Daten als 12-Bytes 0 x FF aufgezeichnet.
  • Es ist wesentlich, dass der Anwendungs-TOC-Bereich und die oben erwähnte ATOC-Information schnell durch den TOC-Codierer 125 erzeugt werden können (1) oder durch einen separaten ATOC-Codierer, der mit einem noch weiteren Eingang des Schalters 124 gekoppelt ist, um beispielsweise in der ersten Spur des Programmbereichs der optischen Platte aufzuzeichnen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung speziell gezeigt wurde und mit Hilfe der bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird es für den Fachmann schnell deutlich werden, das verschiedene Änderungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bis zu dem Maß, wo Variationen und Änderungen hier erwähnt wurden, sollten die beigefügten Patentansprüche so interpretiert werden, diese sie Variationen und Änderungen zu umfassen, sowohl Äquivalente für diese Merkmale, die speziell offenbart wurden.

Claims (147)

  1. Optische Platte (100), die aufweist: einen Durchmesser von weniger als 140 mm; eine Dicke von 1,2 mm; mehrere Aufzeichnungsspuren, auf denen Daten als Pits, die Information darstellen, aufgezeichnet sind, wobei die Spuren in einen Einlaufbereich, einen Programmbereich und einen Auslaufbereich unterteilt sind; wobei die Aufzeichnungsdaten in einem Steuerinformationsbereich und in mehreren Datenspurbereichen aufgezeichnet sind, wobei der Steuerinformationsbereich in zumindest einem vom Einlaufbereich oder vom Programmbereich angeordnet ist, wobei der Steuerinformationsbereich Steuerinformation (122, 123) enthält; wobei die Steuerinformation (122, 123) in einem ersten von mehreren Sektoren im Steuerinformationsbereich aufgezeichnet ist und wobei die Benutzerinformation (121) in einem zweiten von mehreren Sektoren in den mehreren Datenspurbereichen aufgezeichnet ist; und jeder Datenspurbereich einen entsprechenden Startsektor hat; wobei die Steuerinformation Adressen der jeweiligen Startsektoren aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (122, 123) und die Benutzerinformation (102) als modulierte Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten (122) aufgezeichnet sind, die zumindest acht Paritätssymbole haben; zumindest einige der mehreren Datenspurbereiche Benutzerinformation (121) enthalten, die MPEG-komprimierte Videodaten (102) und Audiodaten (104) enthalten, die miteinander verschachtelt (107) sind; die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,646 μm und 1,05 μm zeigen; und eine Anwendungssteuerinformation im Programmbereich eingerichtet ist und Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die vorher festgelegte Parameter der Benutzerinformation identifiziert, welche in entsprechenden Datenspurbereichen aufgezeichnet ist, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Videokompressionsformaten codiert (102) sind, die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert (105) sind, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um das Videokompressionsformat und das Audioformat, das in jedem Datenspurbereich verwendet wird, zu identifizieren.
  2. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei die Daten als geprägte Pits mit einer linearen Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,387 μm pro Bit aufgezeichnet sind und die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,7 μm und 0,9 μm zeigen.
  3. Optische Platte nach Anspruch 1 oder 2, welche zumindest einen zusätzlichen Steuerinformationsbereich aufweist, der Duplikatsteuerinformation enthält und der im Einlaufbereich eingerichtet ist.
  4. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anwendungssteuer-Informationsbereich einen Parameterabschnitt aufweist, der mehrere Parameterdatenfelder enthält, wobei jedes Parameterdatenfeld Format-ID-Daten enthält, welche eines von einem Videokompressionsformat oder von einem Audioformat identifizieren; und der Anwendungssteuer-Informationsbereich außerdem mehrere Spurabschnitte aufweist, wobei jeder mit einem entsprechenden Datenspurbereich verknüpft ist und jeder zumindest einen Parameterdatenfeldzeiger enthält, um das Parameterdatenfeld zu bestimmen, welches die Format-ID-Daten enthält, die das Videokompressionsformat oder das Audioformat identifizieren, welches im verknüpften Datenspurbereich verwendet wird.
  5. Optische Platte nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Spurabschnitt im Anwendungssteuer-Informationsbereich mehrere Parameterdatenfeldzeiger enthält, um eine entsprechende Anzahl von Parameterdatenfeldern zu bestimmen, um dadurch das Videokompressionsformat und das Audioformat zu identifizieren, welches im Datenspurbereich in Verbindung mit dem einen Spurabschnitt verwendet wird.
  6. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) als Eintrittsstellen spezielle Sektoren in jedem Datenspurbereich identifiziert, die eine ausgewählte Art an MPEG-komprimierten Videodaten enthalten.
  7. Optische Platte nach Anspruch 6, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten selektiv intra-rahmen-codierte Bilddaten oder vorhersage-codierte Bilddaten aufweisen; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC} Eintrittsstellensektoren in jedem Datenspurbereich identifiziert, der intra-rahmen-codierte Bilddaten enthält.
  8. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Anwendungssteuer-Informationsbereich einen Eintrittsstellenabschnitt aufweist, der mehrere Eintrittsstellen-Datenfelder enthält, wobei jedes Eintrittsstellen-Datenfeld eine Sektoradresse enthält, die einen Sektor in einem Datenspurbereich zeigt, der einen Anfangsbereich von intra-rahmencodierten Bilddaten enthält; und der Anwendungssteuer-Informationsbereich außerdem mehrere Spurabschnitte aufweist, wobei jeder mit einem entsprechenden Datenspurbereich verknüpft ist und wobei jeder zumindest ein Eintrittsstellen-Datenfeldzeiger enthält, um das Eintrittsstellen-Datenfeld zu identifizieren, welches die Sektoradresse enthält, die den Sektor zeigt, in welchem der Anfangsbereich von intra-rahmen-codierten Bilddaten aufgezeichnet ist.
  9. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Anwendungssteuer-Informationsbereich außerdem Daten aufweist, welche die Anzahl von Eintrittsstellensektoren, die auf der Platte (100) aufgezeichnet sind, darstellen.
  10. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten und die Audiodaten wie Benutzerinformationskapitel aufgezeichnet sind; und der Anwendungssteuer-Informationsbereich mehrere Kapitelabschnitte enthält, wobei jeder Information, welche entsprechende Kapitelidentifikation, vorher festgelegte Parameter von den MPEG-komprimierten Videodaten und den Audiodaten zeigt, welche in dem entsprechenden Kapitel aufgezeichnet sind, und Eintrittsstellendaten enthält, welche Eintrittsstellensektoren identifizieren, in welchen ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet sind.
  11. Optische Platte nach Anspruch 10, wobei der Anwendungssteuer-Informationsbereich einen Kapitelnamenabschnitt aufweist, der mehrere Namendatenfelder enthält; und die Information in einem Kapitelabschnitt, die Zeichenidentifikation zeigt, zumindest einen Namenzeiger aufweist, um ein Namendatenfeld zu identifizieren, in welchem der Name des entsprechenden Kapitels aufgezeichnet ist.
  12. Optische Platte nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, der Kapitelidentifikation zeigt, Spurnummerndaten aufweist, um den Datenspurbereich zu identifizieren, in welchem das entsprechende Kapitel aufgezeichnet ist.
  13. Optische Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, die Kapitelidentifikation zeigt, außerdem Kapitelnummerndaten aufweist, um die Nummer des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  14. Optische Platte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, die Kapitelidentifikation zeigt, Kategoriedaten aufweist, um eine Kategorieart des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  15. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Steuerinformation für Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik, den Durchmesser, die Aufzeichnungskapazität und die Anzahl von Aufzeichnungsspuren der optischen Platte (100) repräsentativ ist.
  16. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Steuerinformation Identifikationsdaten aufweist, um die Stelle des Steuerinformationsbereichs, die Datenkonfiguration des Steuerinformationsbereichs und die Sektorkonfiguration eines jeden der mehreren Sektoren zu identifizieren.
  17. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für die Größe der Platte (100) repräsentativ sind.
  18. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für einen Zeitcode, der mit der Benutzerinformation verknüpft ist, repräsentativ sind.
  19. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Benutzerinformation als eine ausgewählte eine von mehreren Wiedergabegeschwindigkeiten reproduzierbar ist; und die Steuerinformation Daten aufweist, die für die ausgewählte Wiedergabegeschwindigkeit repräsentativ sind.
  20. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten durch Einfügen von C2- und C1-Halteabschnitten an vorher festgelegten Stellen in die Steuerinformation und die Benutzerinformation, die zum Aufzeichnen geliefert wird, codiert (132) sind, und um dadurch vorbereitende C1-Wörter zu bilden, die aus mehreren Datensymbolen bestehen, durch Erzeugen von C2-Paritätssymbolen als Antwort auf eine vorher festgelegte Anzahl von Datensymbolen der gleichen Anzahl von vorbereitenden C1-Wörtern und Ersetzen eines C2-Halteabschnitts in einem vorbereitenden C1-Wort durch die C2-Paritätssymbole, um ein vorbereitendes C1-Wort zu bilden, durch Erzeugen von C1-Paritätssymbolen als Antwort auf ein vorbereitendes C1-Wort und Einfügen der C1-Paritätssymbole in einem C1-Halteabschnitt, um ein C1-Codewort zu bilden, und durch Verwenden einer vorher eingerichteten Anzahl der C1-Codewörter als Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten.
  21. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Information, die als Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten aufgezeichnet ist, eine Symbolsequenz zeigen, die von der Symbolsequenz der Information verschieden ist, die zum Aufzeichnen geliefert wird.
  22. Optische Platte nach Anspruch 20 oder 21, wobei das C1-Codewort aus ungeradzahligen und geradzahligen Symbolen besteht, wobei die ungeradzahligen Symbole zusammen in einer ungeradzahligen Gruppe und die geradzahligen Symbole zusammen in einer geradzahligen Gruppe aufgezeichnet sind.
  23. Optische Platte nach Anspruch 22, wobei jedes C1-Codewort aus m Symbolen besteht und jedes C2-Codewort aus n Symbolen besteht, wobei m und n ganze Zahlen sind; und wobei: k = m · i + 2 · j – m, wenn j < m/2 k = m · i + 2 · j – (m – 1), wenn j ≥ m/2wobei i die sequentielle Ordnung ist, mit der die C1-Codewörter zum Aufzeichnen dargestellt sind, j die sequentielle Ordnung der m-Symbole in jedem C1-Codewort ist, das zum Aufzeichnen gezeigt wird, und k die Ordnung ist, mit der die m Symbole auf der Platte (100) aufgezeichnet sind.
  24. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten in einem Faltungscode codiert sind.
  25. Optische Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Steuerinformation und die Benutzerinformation zum Aufzeichnen moduliert sind, wobei von einer ausgewählten einen von mehreren Speichertabellen ein 2n-Bit-Symbol als Antwort auf ein n-Bit-Byte gelesen wird, welches zum Aufzeichnen geliefert wird, wobei die ausgewählte Speichertabelle eine Funktion des vorhergehenden 2n-Bit-Symbols, welches gelesen wurde, ist.
  26. Optische Platte nach Anspruch 25, wobei aufeinanderfolgende 2n-Bit-Symbole lauflängenbegrenzt sind.
  27. Optische Platte nach Anspruch 25 oder 26, wobei verschiedene 2n-Bit-Symbole entsprechend in zumindest zwei der Speichertabellen für das gleiche n-Bit-Byte gespeichert sind.
  28. Optische Platte nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die 2n-Bit-Symbole, welche in einer der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen positiven digitalen Summenwert (DSV) zeigen, und die 2n-Bit-Symbole, welche in der anderen der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen negativen DSV zeigen.
  29. Optische Platte nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei die ausgewählte Speichertabelle als eine Funktion der Anzahl von "0" Bits, bei der das vorhergehende 2n-Bit-Symbol endet, und des akkumulierten DSV einer vorher festgelegten Anzahl von vorhergehenden 2n-Bit-Symbolen bestimmt wird.
  30. Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte (100), welche einen Durchmesser von weniger als 140 mm, eine Dicke von 1,2 mm und einen Aufzeichnungsbereich hat, der in einen Einlaufbereich, einen Programmbereich und einen Auslaufbereich unterteilt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen (121) von Benutzerinformation, die MPEG-komprimierte Videodaten und Audiodaten aufweist, zur Aufzeichnung in mehreren Sektoren in Benutzerspuren; Bereitstellen (122) von Steuerinformation zum Aufzeichnen in mehreren Sektoren in zumindest einer Steuerinformationsspur, wobei die Steuerinformation Adressen von ent sprechenden Startsektoren aufweist, wobei jede einen Startsektor einer entsprechenden Benutzerspur identifiziert; Codieren (132) der Benutzerinformation und der Steuerinformation; Modulieren (140, 150) der codierten Benutzer- und der Steuerinformation; Aufzeichnen der modulierten, codierten Steuerinformation als Pits in der zumindest einer Steuerinformationsspur in zumindest einem des Einlaufbereichs; und Aufzeichnen der modulierten (140, 150), codierten (107) Benutzerinformation als Pits in den Benutzerspuren im Programmbereich; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (122, 123) und die Benutzerinformation (102} als modulierte Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten (132) aufgezeichnet sind, die zumindest acht Paritätssymbole haben; zumindest einige der mehreren Datenspurbereiche Benutzerinformation (121) enthalten, die MPEG-komprimierte Videodaten (102) und Audiodaten (104), die miteinander verschachtelt (107) sind, enthalten; die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,646 μm und 1,05 μm zeigen; und eine Anwendungssteuerinformation im Programmbereich eingerichtet ist und eine Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die vorher festgelegte Parameter der Benutzerinformation identifiziert, die in entsprechenden Datenspurbreichen aufgezeichnet ist, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Videokompressionsformaten codiert (102) sind, die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert (105) sind, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um das Videokompressionsformat und das Audioformat, welches in jedem Datenspurbereich verwendet wird, zu identifizieren.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Daten als geprägte Pits mit einer linearen Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,381 μm pro Bit aufgezeichnet sind und die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,7 μm und 0,9 μm zeigen.
  32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, welches außerdem den Schritt aufweist, zumindest eine zusätzliche Steuerinformation, die Steuerinformation enthält, im Einlaufbereich aufzuzeichnen.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 32, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen eines Parameterabschnitts im Anwendungssteuer-Informationsbereich, der mehrere Parameterdatenfelder enthält, wobei jedes Parameterdatenfeld einen Format-ID-Code enthält, der eines von einem Videokompressionsformat oder einem Audioformat identifiziert, und Aufzeichnen mehrerer Spurabschnitte im Anwendungssteuer-Informationsbereich, wobei jeder Spurbereich mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist, und Aufzeichnen zumindest eines Parameterdatenfeldzeigers in jedem Spurabschnitt, um das Parameterdatenfeld zu bestimmen, welches den Format-ID-Code enthält, der das Videokompressionsformat oder das Audioformat der Benutzerinformation, die in der verknüpften Benutzerspur aufgezeichnet ist, identifiziert.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei mehrere Parameterdatenfeldzeiger in zumindest einem Spurabschnitt im Anwendungssteuer-Informationsbereich aufgezeichnet sind, um eine entsprechende Anzahl von Parameterdatenfeldern zu bestimmen, um dadurch das Videokompressionsformat und das Audioformat der Benutzerinformation zu identifizieren, die in der Benutzerspur, die mit dem Spurabschnitt verknüpft ist, aufgezeichnet wurde.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 34, wobei der Anwendungssteuer-Informationsbereich als Eintrittsstellen spezielle Sektoren in jeder Benutzerspur identifiziert, die eine ausgewählte Art an MPEG-komprimierten Videodaten enthalten.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten selektiv aus intra-rahmen-codierten Bilddaten oder vorhersage-codierten Bilddaten bestehen; und die Aufzeichnungsanwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) die Eintrittsstellensektoren in jeder Benutzerspur, die intra-rahmen-codierte Bilddaten enthält, identifiziert.
  37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, welches außerdem den Schritt aufweist, in einem Eintrittsstellenabschnitt mehrere Eintrittsstellendatenfelder des Anwendungssteuer-Informationsbereichs aufzuzeichnen, wobei in jeden Eintrittsstellendatenfeld eine Sektoradresse aufgezeichnet ist, die einen Sektor in einer Benutzerspur zeigt, die einen Anfangsbereich von intra-rahmen-codierten Bilddaten enthält, und um mehrere Spurabschnitte im Anwen dungssteuer-Informationsbereich aufzuzeichnen, wobei jeder mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und wobei in jedem zumindest ein Eintrittsstellendatenfeldzeiger aufgezeichnet ist, um das Eintrittsstellendatenfeld zu identifizieren, welches die Sektoradresse enthält, die den Sektor zeigt, in welchem der Anfangsbereich von intra-rahmen-codierten Bilddaten aufgezeichnet ist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 35 bis 37, welches außerdem die Schritte aufweist, im Anwendungssteuer-Informationsbereich Daten, welche die Anzahl von Eintrittsstellensektoren, die auf der Platte (100) aufgezeichnet sind, aufzuzeichnen.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 38, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen der MPEG-komprimierten Videodaten und der Audiodaten wie Benutzerinformationskapitel; und Aufzeichnen von mehreren Kapitelabschnitten im Anwendungssteuer-Informationsbereich, in welchem Information, die entsprechende Kapitelidentifikation, vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der Audiodaten, die in dem entsprechenden Kapitel aufgezeichnet sind, zeigt, und Eintrittsstellendaten aufgezeichnet sind, die Eintrittsstellensektoren im entsprechenden Kapitel identifizieren, in welchem ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet sind.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen eines Kapitelnamenabschnitts, der mehrere Namendatenfelder enthält, im Anwendungssteuer-Informationsbereich; und Aufzeichnen in einem Kapitelabschnitt als Information, welche die Kapitelidentifikation zeigt, zumindest eines Namenzeigers, um ein Namendatenfeld zu identifizieren, in welchem der Name des entsprechenden Kapitels aufgezeichnet ist.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welcher Kapitelidentifikation zeigt, Spurnummerdaten aufweist, um die Benutzerspur zu identifizieren, in der das entsprechende Kapitel aufgezeichnet ist.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 41, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche die Kapitelidentifikation zeigt, außerdem Kapitelnummerndaten enthält, um die Nummer des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, Kategoriedaten aufweist, um eine Kategorieart des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 43, wobei die Steuerinformation für die Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik, den Durchmesser, die Aufzeichnungskapazität und die Anzahl von Aufzeichnungsspuren der optischen Platte (100) repräsentativ ist.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 44, wobei der Schritt zum Aufzeichnen der Steuerinformation folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen von Steuerinformations-Identifikationsdaten, um eine Stelle der zumindest einen Steuerinformationsspur zu identifizieren, Aufzeichnen einer Datenkonfiguration der zumindest einen Steuerinformationsspur und Aufzeichnen einer Sektorkonfiguration von jedem der mehreren Sektoren.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 45, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für die Größe der Platte (100) repräsentativ sind.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 46, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für einen Zeitcode, der mit der Benutzerinformation verknüpft ist, repräsentativ sind.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 47, wobei die Benutzerinformation als eine ausgewählte eine von mehreren Wiedergabegeschwindigkeiten reproduzierbar ist; und der Schritt zum Aufzeichnen der Steuerinformation den Schritt aufweist, Daten aufzuzeichnen, die für die ausgewählte Wiedergabegeschwindigkeit repräsentativ sind.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 48, wobei der Schritt zum Codieren von Information (132) im Langabstand-Fehlerkorrekturcode aus dem Empfangen der Benutzer- (121) und der Steuerinformation (122, 123) als Eingangsdaten besteht; dem Einfügen von C2- und C1-Halteaabschnitten an vorher festgelegten Stellen in den Eingangsdaten und um dadurch vorbereitende C1-Wörter zu bilden, die aus mehreren Datensymbolen bestehen; dem Erzeugen von C2-paritätssymbolen als Antwort auf eine vorher festgelegte Anzahl von Datensymbolen der gleichen Anzahl von vorbereitenden C1-Wörtern und dem Ersetzen eines C2-Halteabschnitts in einem vorbereitenden C1-Wort durch die C2-Parttätssymbole, um ein vorbereitendes C1-Wort zu bilden, dem Erzeugen von C1-Paritätssymbolen als Antwort auf ein vorbereitendes C1-Wort und dem Einfügen der C1-Paritätssymbole in einen C1-Halteabschnitt, um ein C1-Codewort zu bilden, und dem Verwenden einer vorher eingerichteten Anzahl der C1-Codewörter als Langabstand-Fehlerkorrektur-Codierdaten.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei der Schritt zum Aufzeichnen das Aufzeichnen der Symbole der C1-Codewörter in einer Symbolsequenz aufweist, die von der Symbolsequenz der vorbereitenden C1-Wörter verschieden ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, wobei das vorbereitende C1-Codewort aus ungeradzahligen und geradzahligen Symbolen besteht und wobei der Schritt zum Aufzeichnen die ungeradzahligen Symbole zusammen in einer ungeradzahligen Gruppe aufzeichnet und die geradzahligen Symbole zusammen in einer geradzahligen Gruppe aufzeichnet.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei jedes C1-Codewort aus m Symbolen gebildet ist, die m-n C1-Paritätssymbole aufweisen, wobei m und n ganze Zahlen sind; und wobei: k = m · i + 2 · j – m, wenn j < m/2 k = m · i + 2 · j – (m – 1), wenn j ≥ m/2wobei i die sequentielle Ordnung der vorbereitenden C1-Wörter von Eingangsdaten ist, j die sequentielle Ordnung der m-Symbole in jeden vorbereitenden C1-Codewort ist, und k die Ordnung ist, mit der die m Symbole auf der Platte (100) aufgezeichnet sind.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 52, wobei der Codierschritt das Codieren der Benutzer- und der Steuerinformation in einem Faltungscode aufweist.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 53, wobei der Schritt zum Modulieren das Liefern der Steuerinformation und der Benutzerinformation als n-Bit-Bytes um fasst, das Lesen von einer ausgewählten einen von mehreren Speichertabellen eines 2n-Bit-Symbols als Antwort auf ein geliefertes n-Bit-Byte, und das Auswählen einer Speichertabelle als eine Funktion des vorhergehenden 2n-Bit-Symbols, welches gelesen wurde.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei aufeinanderfolgende 2n-Bit-Symbole lauflängenbegrenzt sind.
  56. Verfahren nach Anspruch 54 oder 55, wobei verschiedene n2-Bit-Symbole entsprechend in zumindest zwei der Speichertabellen für das gleiche n-Bit-Byte gespeichert sind.
  57. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 56, wobei die 2n-Bit-Symbole, die in einer der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen positiven digitalen Summenwert (DSV) zeigen, und die 2n-Bit-Symbole, welche in der anderen der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen negativen DSV zeigen.
  58. Verfahren nach einem der Ansprüche 54 bis 58, wobei der Schritt zum Auswählen der einen Speichertabelle als eine Funktion der Anzahl von "0" Bits, bei der das vorhergehende 2n-Bit-Symbol endet, und des akkumulierten DSV einer vorher festgelegten Anzahl von vorhergehenden 2n-Bit-Symbolen bestimmt wird.
  59. Verfahren zum Wiedergeben von Daten von einer optischen Platte (100), die aufweist: einen Durchmesser von nicht weniger als 140 mm; eine Dicke von 1,2 mm; mehrere Aufzeichnungsspuren, auf denen Daten als Pits, die Information darstellen, aufgezeichnet sind, wobei die Spuren in einem Einlaufbereich, einem Programmbereich und einem Auslaufbereich unterteilt sind; wobei die aufgezeichneten Daten in einem Steuerinformationsbereich und in mehreren Datenbereichen aufgezeichnet sind, wobei der Steuerinformationsbereich in zumindest einem von dem Einlaufbereich oder dem Programmbereich angeordnet ist, wobei der Steuerinformationsbereich Steuerinformation (122, 123) enthält; wobei die Steuerinformation (122, 123) in einem ersten von mehreren Sektoren im Steuerinformationsbereich aufgezeichnet ist und die Benutzerinformation (121) in einem zweiten von mehreren Sektoren in den mehreren Datenspurbereichen aufgezeichnet ist; und jeder Datenspurbereich einen entsprechenden Startsektor hat, wobei die Steuerinformation Adressen der entsprechenden Startsektoren enthält; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Drehen der Platte (100), um eine konstante Lineargeschwindigkeit zu erzielen; Projizieren (212) eines Abtastlichtstrahls über eine Linse, um die drehende Platte (100) optisch zu lesen, wobei der Abtastlichtstrahl eine Raumfrequenz f = λ/NA hat, wobei die Raumfrequenz f kleiner ist als die Spurteilung, λ die Wellenlänge des Abtastlichtstrahls ist und NA die numerische Apertur der Linse ist; Demodulieren (215) der Daten, die von der Platte (100) gelesen werden; Fehlerkorrigieren (216) der demodulierten Daten; Trennen (230) der fehlerkorrigierten Daten in Steuerinformation, Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) und Benutzerinformation; Verwenden (230) der Steuerinformation, um auf ausgewählte Benutzerspuren als Antwort auf Zugriffsinstruktionen von einem Benutzer zuzugreifen und diese zu lesen (225); dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (122, 123) und die Benutzerinformation (102) als modulierte Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten (132) aufgezeichnet sind, die zumindest acht Paritätssymbole haben; zumindest einige der mehreren Datenspurbereiche Benutzerinformation (121) enthalten, die MPEG-komprimierte Videodaten (102) und Audiodaten (104) enthält, die miteinander verschachtelt (107) sind; die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,646 μm und 1,05 μm zeigen; eine Anwendungssteuerinformation, die im Programmbereich eingerichtet ist, dazu verwendet wird, ausgewählte Videodaten und Audiodaten von der Platte (100) zu reproduzieren, die Anwendungssteuerinformation Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die vorher festgelegte Parameter der Benutzerinformation in den entsprechenden Datenspurbereichen identifiziert, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Videokompressionsformaten codiert sind (102), die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert (105) sind, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um das Videokompressionsformat und das Audioformat, das in jedem Datenspurbereich verwendet wird, zu identifizieren.
  60. Verfahren nach Anspruch 59, wobei die Daten als geprägte Pits mit einer linearen Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,387 μm pro Bit aufgezeichnet sind und die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,7 μm und 0,9 μm zeigen.
  61. Verfahren nach Anspruch 59 oder 60, wobei zumindest ein zusätzlicher Steuerinformationsbereich, der Duplikatsteuerinformation enthält, im Einlaufbereich eingerichtet ist.
  62. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 61, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) einen Parameterabschnitt aufweist, der mehrere Parameterdatenfelder enthält, wobei jedes Parameterdatenfeld einen Format-ID-Code enthält, der eines von einem Videokompressionsformat oder einem Audioformat identifiziert, und mehrere Spurabschnitte, wobei jeder mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und jeder zumindest einen Parameterdatenfeldzeiger enthält, um das Parameterdatenfeld zu bestimmen, welches den Format-ID-Code enthält, der das Videokompressionsformat oder das Audioformat der Benutzerinformation, die in der verknüpften Benutzerspur aufgezeichnet ist, identifiziert.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei zumindest ein Spurabschnitt der Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Parameterdatenfeldzeiger enthält, um eine entsprechende Nummer von Parameterdatenfeldern zu bestimmen, um dadurch das Videokompressionsformat und das Audioformat der Benutzerinformation, die in der Benutzerspur aufgezeichnet ist, die mit einem Spurabschnitt verknüpft ist, zu identifizieren.
  64. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 63, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) als Eintrittsstellen spezielle Sektoren in jeder Benutzerspur identifiziert, welche ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten enthalten.
  65. Verfahren nach Anspruch 64, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten selektiv intra-rahmen-codierte Bilddaten oder vorhersage-codierte Bilddaten aufweisen; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) Eintrittsstellensektoren in jeder Datenspur, die intra-rahmen-codierte Bilddaten enthält, identifiziert.
  66. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 65, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) einen Eintrittsstellenabschnitt aufweist, der mehrere Eintrittsstellen-Datenfelder enthält, wobei jedes Eintrittsstellen-Datenfeld eine Sektoradresse enthält, welche einen Sektor in einer Benutzerspur zeigt, die einen Anfangsbereich von intra-rahmencodierten Bilddaten enthält, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) außerdem mehrere Spurabschnitte aufweist, wobei jeder mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und wobei jeder zumindest einen Eintrittsstellen-Datenfeldzeiger enthält, um das Eintrittsstellen-Datenfeld zu identifizieren, welches die Sektoradresse enthält, die den Sektor zeigt, in dem der Anfangsbereich der intra-rahmen-codierten Bilddaten aufgezeichnet ist.
  67. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 66, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) außerdem Daten aufweist, welche die Anzahl von Eintrittsstellensektoren, die auf der Platte (100) aufgezeichnet sind, zeigen.
  68. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 67, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten und die Audiodaten wie Benutzerinformationskapitel aufgezeichnet sind; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Kapitelabschnitte aufweist, wobei jeder Information enthält, der entsprechende Kapitelinformation, vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der Audiodaten, die in diesen entsprechenden Kapitel aufgezeichnet sind, enthält, und Eintrittsstellendaten, welche Eintrittsstellensektoren in dem entsprechenden Kapitel identifizieren, in welchem ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet sind.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) außerdem mehrere Namendatenfelder enthält; und die Information in einem Kapitelabschnitt, die die Kapitelidentifikation zeigt, zumindest einen Namenzeiger aufweist, um ein Namenfeld zu identifizieren, in welchem der Namen der entsprechenden Kapitel aufgezeichnet ist.
  70. Verfahren nach Anspruch 68 oder 69, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, Spurnummerndaten aufweist, um die Benutzerspur zu identifizieren, in welcher das entsprechende Kapitel aufgezeichnet ist.
  71. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 70, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, außerdem Kapitelnummerndaten aufweist, um die Nummer des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  72. Verfahren nach einem der Ansprüche 68 bis 70, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, Kategoriedaten aufweist, um eine Kategorieart des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  73. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 72, wobei die Steuerinformation für die Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik, den Durchmesser, die Aufzeichnungskapazität und die Anzahl von Aufzeichnungsspuren der Platte (100) repräsentativ ist.
  74. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 73, wobei die Steuerinformation Steueridentifikationsdaten aufweist, um eine Stelle von der zumindest einen Steuerinformationsspur, die Datenkonfiguration der zumindest einen Steuerinformationsspur, und die Sektorkonfiguration jeder der mehreren Sektoren zu identifizieren.
  75. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 74, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für die Größe der Platte (100) repräsentativ sind.
  76. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 75, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für einen Zeitcode, der mit der Benutzerinformation verknüpft ist, repräsentativ sind.
  77. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 76, wobei die Benutzerinformation in einer ausgewählten einen von mehreren Wiedergabegeschwindigkeiten reproduzierbar ist; und die Steuerinformation Daten aufweist, die für die ausgewählte Wiedergabegeschwindigkeit repräsentativ sind.
  78. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 77, wobei die Fehlerkorrektur-Codierinformation aus einer vorher eingerichteten Anzahl von C1-Codewörtern gebildet ist, wobei jedes C1-Codewort Informationssymbole enthält, C2-Paritätssymbolen, von denen jedes von einem Informationssymbol hergeleitet wird, welches in einer vorher zugeteilten Anzahl von C1-Codewörtern enthalten ist, und C1-Paritätssymbolen, von denen jedes von einer vorher festgelegten Anzahl von Symbolen hergeleitet ist, die Informationssymbole und C2-Pariatätssymbole im C1-Codewort enthalten; und wobei der Schritt zur Fehlerkorrektur (216) das Verwenden der C1-Paritätssymbole umfasst, um das C1-Codewort, welches die C1-Paritätssymbole enthält, fehler-zu-korrigieren, das Verwenden der C2-Paritätssymbole in dem C1-Codewort, um entsprechende Informationssymbole, die in der vorher zugeteilten Anzahl von C1-Codewörtern enthalten sind, fehler-zu-korrigieren, und das Bilden eines fehlerkorrigierten C1-Codeworts von den Informationssymbolen, die als Ergebnis der Verwendung der C2-Paritätssymbole korrigiert wurden.
  79. Verfahren nach Anspruch 78, wobei die Informationssymbole in einer in Unordnung gebrachten Ordnung aufgezeichnet sind; und wobei der Schritt zur Fehlerkorrektur (216) außerdem das Umordnen der Ordnung der Symbole, die im fehlerkorrigierten Codewort enthalten sind, zu einer angeordneten Sequenz aufweist.
  80. Verfahren nach Anspruch 79, wobei die in Unordnung gebrachte Ordnung aus ungeradzahligen Informationssymbolen gebildet ist, die in einer ungeradzahligen Gruppe aufgezeichnet sind, und geradzahligen Informationssymbolen, die in einer geradzahligen Gruppe aufgezeichnet sind, und die geordnete Sequenz aus sequentiell abwechselnden ungeradzahligen und geradzahligen Informationssymbolen gebildet ist.
  81. Verfahren nach einem der Ansprüche 78 bis 80, wobei jedes C1-Codewort aus m Symbolen gebildet ist, die n Informationssymbole aufweisen, wobei m und n ganze Zahlen sind, und wobei: i = (k/m) – (komd2) + 1 j = (m/2) × (komd2) + (komdm)/2wobei i die sequentielle Ordnung der fehlerkorrigierten C1-Codewörter ist, j die sequentielle Ordnung der geordneten Sequenz von m Symbolen im fehlerkorrigierten C1-Codewort ist, und k die in Unordnung gebrachte Ordnung ist, mit der m Symbole auf der Platte (100) aufgezeichnet sind.
  82. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 81, wobei die Fehlerkorrektur-Codierdaten in einem Faltungscode sind.
  83. Verfahren nach einem der Ansprüche 59 bis 82, wobei die Daten auf der Platte (100) als ein Lauflängenbegrenzungscode (RLL) moduliert sind; und der Schritt zum Demodulieren (215) das Decodieren der RLL-Daten aufweist.
  84. Verfahren nach Anspruch 83, wobei der RLL-Code ein (2, 10)-RLL-Code ist, so dass aufeinanderfolgende Datenübergänge durch nicht weniger als zwei Datenbitzellen und durch nicht mehr als 10 Datenbitzellen getrennt sind.
  85. Verfahren nach Anspruch 83 oder 84, wobei der RLL-Code als 2n-Bit-Informationswörter aufgezeichnet ist, und der Schritt zum Demodulieren (215) die 2n-Bit-Informationswörter in n-Bit-Informationswörter umsetzt.
  86. Verfahren nach einem der Ansprüche 78 bis 85, wobei der Schritt zum Demodulieren (215) das Speichern mehrerer n-Bit-Informationswörter in jeder von mehreren Tabellen, das Auswählen einer bestimmten Tabelle als eine Funktion eines vorhergehenden 2n-Bit-Informationsworts, welches von der Platte (100) gelesen wird, und das Lesen eines n-Bit-Informationsworts von der ausgewählten Tabelle umfasst, welches dem 2n-Bit-Informationswort entspricht, welches aktuell von der Platte (100) gelesen wird.
  87. Verfahren nach Anspruch 86, wobei zumindest ein 2n-Bit-Informationswort, welches von der Platte (100) gelesen wird, zwei verschiedenen n-Bit-Informationswörtern entspricht, von denen eines in einer Tabelle gespeichert ist und das andere davon in einer anderen Tabelle gespeichert ist, und wobei der Schritt zum Auswählen außerdem das Prüfen des 2n-Bit-Informationsworts umfasst, welches dem aktuell gelesenen 2n-Bit-Informationswort folgt, um die eine oder die andere Tabelle als eine Funktion des nächstfolgenden 2n-Bit-Informationsworts auszuwählen.
  88. Verfahren nach Anspruch 87, wobei der Schritt zum Prüfen das Abtasten vorher festgelegter Bits im nächstfolgenden 2n-Bit-Informationswort umfasst, um die Tabelle zu bestimmen, die für das nächstfolgende 2n-Bit-Informationswort ausgewählt werden soll, und das Auswählen der einen oder der anderen Tabelle für das aktuell gelesene 2n-Bit-Informationswort in Abhängigkeit von der Tabelle, die für das nächstfolgende 2n-Bit-Informationswort ausgewählt werden soll.
  89. Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einer optischen Platte (100), die einen Durchmesser von nicht weniger als 140 mm, eine Dicke von 1,2 mm und einen Aufzeichnungsbereich hat, der in einen Einlaufbereich, einen Programmbereich und einen Auslaufbereich unterteilt ist, wobei das Gerät aufweist: eine Eingangseinrichtung (121 ... 123), um Benutzerinformation, die MPEG-komprimierte Videodaten und Audiodaten aufweist, bereitzustellen, um diese in mehreren Sektoren in Benutzerspuren aufzuzeichnen, und Steuerinformation, um diese in mehreren Sektoren in zumindest einer Steuerinformationsspur aufzuzeichnen, wobei die Steuerinformation Adressen von entsprechenden Startsektoren aufweist, wobei jede einen Startsektor einer entsprechenden Benutzerspur identifiziert; eine Codiereinrichtung (132), um die Benutzerinformation und die Steuerinformation zu codieren; eine Modulatoreinrichtung (140, 150), um die codierte Benutzer- und die Steuerinformation zu modulieren; und eine Aufzeichnungseinrichtung, um die modulierte, codiere Steuerinformation als Pits in der zumindest einen Steuerinformationsspur im Einlaufbereich aufzuzeichnen und um die modulierte, codierte Benutzerinformation als Pits in den Benutzerspuren im Programmbereich aufzuzeichnen; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (122, 123) und die Benutzerinformation (102) als modulierte Langabstands-Fehlerkorrektur-Codierdaten (132) aufgezeichnet sind, die zumindest acht Paritätssymbole haben; zumindest einige der mehreren Datenspurbereiche Benutzerinformation (121) enthalten, die MPEG-komprimierte Videodaten (102) und Audiodaten (104) aufweist, die miteinander verschachtelt (107) sind; die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,646 μm und 1,05 μm zeigen; und eine Anwendungssteuerinformation im Programmbereich eingerichtet ist und Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die vorher festgelegte Parameter der Benutzerinformation identifiziert, die in entsprechenden Datenspurbereichen aufgezeichnet ist, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Kompressionsformaten codiert (102) sind, die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert (105) sind, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um die Videokompressions- und Audioformate, die in jedem Datenspurbereich verwendet werden, zu identifizieren.
  90. Gerät nach Anspruch 88, wobei die Daten als geprägte Pits mit einer linearen Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,387 μm pro Bit aufgezeichnet sind, und die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,7 μm und 0,9 μm zeigen.
  91. Gerät nach Anspruch 89 oder 90, wobei die Aufzeichnungseinrichtung zumindest einen zusätzlichen Steuerinformationsbereich, der Duplikatsteuerinformation enthält, im Einlaufbereich aufzeichnet.
  92. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 91, wobei die Aufzeichnungseinrichtung einen Parameterabschnitt im Anwendungstabellen-Inhaltsbereich (ATOC) aufzeichnet, der mehrere Parameterdatenfelder enthält, wobei jedes Parameterdatenfeld einen Format-ID-Code enthält, der eines von einem Videokompressionsformat oder einem Audioformat identifiziert, und die Eingabeeinrichtung außerdem mehrere Spurabschnitte zum Aufzeichnen durch die Aufzeichnungseinrichtung im Anwendungstabellen-Inhaltsbereich (ATOC) bereitstellt, wobei jeder Spurabschnitt mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und wobei jeder Spurabschnitt zumindest einen Parameterdatenfeldzeiger enthält, um das Parameterdatenfeld zu bestimmen, welches den Format-ID-Code enthält, der das Videokompressionsformat oder das Audioformat der Benutzerinformation, die in der verknüpften Benutzerspur aufgezeichnet ist, identifiziert.
  93. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 92, wobei die Aufzeichnungseinrichtung mehrere Parameterdatenfeldzeiger in zumindest einem Spurabschnitt im Anwendungstabellen-Inhaltsbereich (ATOC) aufzeichnet, um ein entsprechendes Teil von Parameterdatenfeldern zu bestimmen, um dadurch das Videokompressionsformat und das Audioformat der Benutzerinformation, die in der Benutzerspur, die mit dem Spurabschnitt verknüpft ist, aufgezeichnet ist, zu identifizieren.
  94. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 94, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) als Eintrittsstellen spezielle Sektoren in jeder Benutzerspur identifiziert, die eine ausgewählte Art von MPEG-komprimierten Videodaten enthalten, und die Aufzeichnungseinrichtung außerdem die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) in einem Anwendungstabellen-Inhaltsbereich (ATOC) im Programmbereich aufzeichnet.
  95. Gerät nach Anspruch 94, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten selektiv aus intra-rahmen-codierten Bilddaten oder vorhersage-codierten Bilddaten bestehen; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) Eintrittsstellensektoren in jeder Benutzerspur identifiziert, welche intra-rahmen-codierte Bilddaten enthält.
  96. Gerät nach Anspruch 93 oder 94, wobei die Aufzeichnungseinrichtung weiter mehrere Eintrittsstellendatenfelder in einem Eintrittsstellenabschnitt des Anwendungssteuer-Informationsbereichs aufzeichnet, und mehrere Spurabschnitte im Anwendungssteuer-Informationsbereich aufzeichnet, wobei jeder Spurabschnitt mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist, und die Eingabeeinrichtung jedes Eintrittsstellendatenfelds mit einer Sektoradresse bereitstellt, die einen Sektor in einer Benutzerspur zeigt, die einen Anfangsbereich von intra-rahmen-codierten Bilddaten enthält, und zumindest einen Eintrittsstellendatenfeldzeiger bereitstellt, um in einem Spurabschnitt aufzuzeichnen, um das Eintrittsstellendatenfeld zu identifizieren, welches die Sektoradresse enthält, die den Sektor zeigt, in welchem der Anfangsbereich der intra-rahmen-codierten Bilddaten aufgezeichnet ist.
  97. Gerät nach einem der Ansprüche 94 bis 96, wobei die Eingangseinrichtung außerdem Daten bereitstellt, die die Anzahl von Eintrittsstellensektoren zeigen, die auf der Platte (100) aufgezeichnet sind, und die Aufzeichnungseinrichtung die Daten im Anwendungssteuer-Informationsbereich aufzeichnet.
  98. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 97, wobei die Aufzeichnungseinrichtung die MPEG-komprimierten Videodaten und die Audiodaten als Benutzerinformationskapitel aufzeichnet und mehrere Kapitelabschnitte im Anwendungssteuer-Informationsbereich aufzeichnet; und die Eingangseinrichtung zum Aufzeichnen im Anwendungssteuer-Informationsbereich Information bereitstellt, welche entsprechende Kapitelidentifikation, vorher festgelegte Parameter der MPEG-komprimierten Videodaten und der Audiodaten, welche in dem entsprechenden Kapitel aufgezeichnet sind, zeigt, und Eintrittsstellendaten Eintrittsstellen sektoren im entsprechenden Kapitel identifizieren, in welchem ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet sind.
  99. Gerät nach Anspruch 98, wobei die Aufzeichnungseinrichtung außerdem im Anwendungssteuer-Informationsbereich einen Kapitelnamenabschnitt aufzeichnet, der mehrere Namendatenfelder enthält; und die Eingangseinrichtung zum Aufzeichnen in einem Kapitelabschnitt als Information, die Kapitelidentifikation zeigt, zumindest einen Namenzeiger bereitstellt, um ein Namendatenfeld zu identifizieren, in welchem der Name des entsprechenden Kapitels aufgezeichnet ist.
  100. Gerät nach Anspruch 98 oder 99, wobei die Eingangseinrichtung weiter als Information, die die Kapitelidentifikation zeigt, Spurnummerndaten bereitstellt, um die Benutzerspur zu identifizieren, in welcher das entsprechende Kapitel aufgezeichnet ist.
  101. Gerät nach einem der Ansprüche 98 bis 100, wobei die Eingangseinrichtung außerdem Kapitelnummerndaten bereitstellt, um die Nummer des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  102. Gerät nach einem der Ansprüche 98 bis 101, wobei die Eingangseinrichtung als Information, die die Kapitelidentifikation darstellt, Kategoriedaten bereitstellt, um eine Kategorieart des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  103. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 102, wobei die Steuerinformation für die Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik, den Durchmesser, die Aufzeichnungskapazität und die Anzahl von Aufzeichnungsspuren der optischen Platte (100) repräsentativ ist.
  104. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 103, wobei die Steuerinformation Steueridentifikationsdaten aufweist, um eine Stelle der zumindest einen Steuerinformationsspur zu identifizieren, und Konfigurationsdaten, um eine Datenkonfiguration der zumindest einen Steuerinformationsspur und eine Sektorkonfiguration jedes der mehreren Sektoren zu identifizieren.
  105. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 104, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für die Größe der Platte (100) repräsentativ sind.
  106. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 105, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für einen Zeitcode, der mit der Benutzerinformation verknüpft ist, repräsentativ sind.
  107. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 106, wobei die Benutzerinformation mit einer ausgewählten einen von mehreren Wiedergabegeschwindigkeiten reproduzierbar ist; und die Steuerinformation Daten aufweist, die für die ausgewählte Wiedergabegeschwindigkeit repräsentativ sind.
  108. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 107, wobei die Codiereinrichtung aus einer Einrichtung besteht, um die Benutzer- und Steuerinformation als Eingangsdaten zu empfangen; einer Einrichtung, um C2- und C1-Halteabschnitte an vorher festgelegten Stellen in den Eingangsdaten einzufügen, um dadurch vorbereitende C1-Wörter zu bilden, die aus mehreren Datensymbolen bestehen; einer Einrichtung, um C2-Paritsätsymbole als Antwort auf ein vorher festgelegte Anzahl von Datensymbolen der gleichen Anzahl von vorbereitenden C1-Wörtern zu erzeugen; einer Einrichtung, um einen C2-Halteabschnitt in einem vorbereitenden C1-Wort durch die C2-Paritätssymbole zu ersetzen, um ein vorbereitendes C1-Wort zu bilden; einer Einrichtung, um C1-Paritätssymbole als Antwort auf ein vorbereitendes C1-wort zu erzeugen; und einer Einrichtung, um die C1-Paritätssymbole in einem C1-Halteabschnitt einzufügen, um ein C1-Codewort zu bilden, wobei eine vorher eingerichtete Anzahl von den C1-Codewörtern die Langabstand-Fehlerkorrektur-Codierdaten bilden.
  109. Gerät nach Anspruch 108, wobei die Aufzeichnungseinrichtung außerdem eine Einrichtung aufweist, um die Symbole der C1-Codewörter in einer Symbolsequenz aufzuzeichnen, die gegenüber Symbolsequenz der vorbereitenden C1-Wörter verschieden ist.
  110. Gerät nach Anspruch 108 oder 109, wobei ein vorbereitendes C1-Codewort aus ungeradzahligen und geradzahligen Symbolen besteht, und wobei die Einrichtung zum Aufzeichnen die ungeradzahligen Symbole zusammen in einer ungeradzahligen Gruppe und die geradzahligen Symbole zusammen in einer geradzahligen Gruppe aufzeichnet.
  111. Gerät nach einem der Ansprüche 108 bis 110, wobei jedes C1-Codewort aus m Symbolen gebildet, die m – n C1-Paritätssymbole aufweisen, wobei m und n ganze Zahlen sind; und wobei: k = m · i + 2 · j – m, wenn j < m/2 k = m · i + 2 · j – (m – 1), wenn j ≥ m/2wenn i die sequentielle Ordnung der vorbereitenden C1-Wörter von Eingangsdaten ist, j die sequentielle Ordnung der m-Symbole in jedem vorbereitenden C1-Codewort ist und k die Ordnung ist, mit der die m Symbole auf der Platte (100) aufgezeichnet sind.
  112. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 111, wobei der Codierer einen Faltungscodecodierer aufweist.
  113. Gerät nach einem der Ansprüche 89 bis 112, wobei die Modulatoreinrichtung einen n-auf-2n-Modulator aufweist, zu welcher die Steuerinformation und die Benutzerinformation als n-Bit-Bytes zugeführt werden, die mehrere Speichertabellen aufweist, jede zum Speichern von 2n-Bit-Symbolen, die den entsprechenden n-Bit-Bytes entsprechen; eine Einrichtung, um von einer ausgewählten einen Speichertabelle ein 2n-Bit-Symbol als Antwort auf ein geliefertes n-Bit-Byte zu lesen; und eine Einrichtung, um die Speichertabelle als eine Funktion des vorhergehenden 2n-Bit-Symbols auszuwählen, welches gelesen wurde.
  114. Gerät nach Anspruch 113, wobei aufeinanderfolgende 2n-Bit-Symbole lauflängenbegrenzt sind
  115. Gerät nach Anspruch 113 oder 114, wobei zumindest zwei der Speichertabellen unterschiedliche 2n-Bit-Symbole für das gleiche n-Bit-Byte speichern.
  116. Gerät nach einem der Ansprüche 113 bis 115, wobei die 2n-Bit-Symbole, die in einer der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen positiven digitalen Summenwert (DSV) zeigen, und die 2n-Bit-Symbole, welche im anderen der beiden Speichertabellen gespeichert sind, einen negativen DSV zeigen.
  117. Gerät nach einem der Ansprüche 113 bis 116, wobei die Einrichtung zum Auswählen der einen Speichertabelle eine Einrichtung zum Abtasten der Anzahl von "0" Bits aufweist, bei der das vorhergehende 2n-Bit-Symbol endet, eine Einrichtung zum Bestimmen des akkumulierten DSV einer vorher festgelegten Anzahl von vorhergehenden 2n-Bit-Symbolen, und eine Einrichtung zum Auswählen der Speichertabelle als eine Funktion der ermittelten Anzahl von "0" Bits und des akkumulierten DSV.
  118. Gerät zum Reproduzieren von Daten von einer optischen Platte (100), welche aufweist: einen Durchmesser von nicht weniger als 140 mm; eine Dicke von 1,2 mm; mehrere Aufzeichnungsspuren, auf denen Daten als Pits, welche die Information zeigen, aufgezeichnet sind, wobei die Spuren in einen Einlaufbereich, einen Programmbereich und einen Auslaufbereich unterteilt sind; wobei die Aufzeichnungsdaten in einem Steuerinformationsbereich und in mehreren Datenspurbereichen aufgezeichnet sind, wobei der Steuerinformationsbereich in zumindest einem vom Einlaufbereich oder vom Programmbereich angeordnet ist, wobei der Steuerinformationsbereich Steuerinformation (122, 123) enthält; wobei die Steuerinformation (122, 123) in einem ersten von mehreren Sektoren im Steuerinformationsbereich aufgezeichnet ist und die Benutzerinformation (121) in einem zweiten von mehreren Sektoren in den mehreren Datenspurbereichen aufgezeichnet ist; und jeder Datenspurbereich einen entsprechenden Startsektor hat; wobei die Steuerinformation Adressen der entsprechenden Startsektoren aufweist; wobei das Gerät aufweist: eine Einrichtung zum Drehen (225) der Platte (100), um eine konstante Lineargeschwindigkeit zu erreichen; eine Abtasteinrichtung (212), um einen Abtastlichtstrahl durch eine Linse zu projizieren, um die drehende Platte (100) optisch zu lesen, wobei der Abtastlichtstrahl eine Raumfrequenz f = λ/2NA hat, wobei die Raumfrequenz f kleiner ist als die Spurteilung, λ die Wellenlänge des Abtastlichtstrahls ist und NA die numerische Apertur der Linse ist; eine Demodulationseinrichtung (215), um die Daten, die von der Platte (100) gelesen werden, zu demodulieren; eine Fehlerkorrektureinrichtung (216), um die demodulierten Daten fehler-zu-korrigieren; eine Einrichtung zum Trennen der fehler-korrigierten Daten; und eine Steuerung, die auf die Steuerinformation anspricht, um auf ausgewählte Benutzerspuren als Antwort auf Zugriffsinstruktionen von einem Benutzer zuzugreifen und diese zu lesen; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerinformation (122, 123) und die Benutzerinformation (102) als modulierte Langabstand-Fehlerkorrektur-Codierdaten (132), die zumindest acht Paritätssymbole haben, aufgezeichnet sind; zumindest einige der mehreren Datenspurbereiche Benutzerinformation (121) enthalten, die MPEG-komprimierte Videodaten (102) und Audiodaten (104) enthalten, die miteinander verschachtelt (107) sind; die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,646 μm und 1,05 μm zeigen; eine Anwendungssteuerinformation, die im Programmbereich eingerichtet ist, durch die Steuerung verwendet wird, um ausgewählte Videodaten und Audiodaten von der Platte (100) zu reproduzieren, die Anwendungssteuerinformation Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) enthält, die vorher festgelegte Parameter der Benutzerinformation identifiziert, die in den entsprechenden Datenspurbereichen aufgezeichnet ist, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten in einem entsprechenden Datenspurbereich in einem ausgewählten einen von mehreren Videokompressionsformaten codiert (102) sind, die Audiodaten in einem ausgewählten einen von mehreren Audioformaten codiert (105) sind, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Formatidentifiziererdaten aufweist, um das Videokompressionsformat und das Audioformat, welches in jeden Datenspurbereich verwendet wird, zu identifizieren.
  119. Gerät nach Anspruch 118, wobei die Daten als geprägte Pits mit einer linearen Dichte im Bereich zwischen 0,237 μm pro Bit und 0,387 μm pro Bit aufgezeichnet sind und die Spuren eine Teilung im Bereich zwischen 0,7 μm und 0,9 μm zeigen.
  120. Gerät nach Anspruch 118 oder 119, wobei zumindest ein zusätzlicher Steuerbereich, der Duplikatsteuerinformation enthält, im Einlaufbereich angeordnet ist.
  121. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 120, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) einen Parameterabschnitt aufweist, der mehrere Parameterdatenfelder enthält, wobei jedes Parameterdatenfeld einen Format-ID-Code enthält, der eines von einem Videokompressionsformat oder einem Audioformat identifiziert, und mehrere Spurabschnitte, wobei jeder mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und jeder zumindest einen Parameterdatenfeldzeiger enthält, um das Parameterfeld zu bestimmen, welches den Format-ID-Code enthält, der das Videokompressionsformat oder Audioformat der Benutzerinformation, die in der verknüpften Benutzerspur aufgezeichnet ist, identifiziert.
  122. Gerät nach Anspruch 121, wobei zumindest ein Spurabschnitt der Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Parameterdatenfeldzeiger enthält, um eine entsprechende Anzahl von Parameterdatenfeldern zu bestimmen, um dadurch das Videokompressionsformat und das Audioformat der Benutzerinformation, die in der Benutzerspur aufgezeichnet ist, die mit dem einem Spurabschnitt verknüpft ist, zu identifizieren.
  123. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 122, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) als Eintrittsstellen spezielle Sektoren in jeder Benutzerspur, die ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten enthält, identifiziert.
  124. Gerät nach Anspruch 123, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten selektiv aus intra-rahmen-codierten Bilddaten oder vorhersage-codierten Bilddaten bestehen; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) Eintrittsstellensektoren in jeder Datenspur identifiziert, die intra-rahmen-codierte Bilddaten enthält.
  125. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 124, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) einen Eintrittsstellenabschnitt aufweist, der mehrere Eintrittsstellendatenfelder enthält, wobei jedes Eintrittsstellendatenfeld eine Sektoradresse enthält, die einen Sektor in einer Benutzerspur zeigt, die einen Anfangsbereich von intra-rahmen-codierten Bilddaten enthält, und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) außerdem mehrere Spurabschnitte aufweist, wobei jeder mit einer entsprechenden Benutzerspur verknüpft ist und jeder zumindest einen Eintrittsstellendatenfeldzeiger enthält, um das Eintrittsstellendatenfeld zu identifizieren, welches die Sektoradresse enthält, die den Sektor zeigt, in welchem der Anfangsbereich der intra-rahmen-codierten Bilddaten aufgezeichnet ist.
  126. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 125, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) außerdem Daten aufweist, die die Anzahl von Eintrittsstellensektoren, die auf der Platte (100) aufgezeichnet sind, zeigen.
  127. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 126, wobei die MPEG-komprimierten Videodaten und die Audiodaten als Benutzerinformationskapitel aufgezeichnet sind; und die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Kapitelabschnitte enthält, wobei jeder Information enthält, die entsprechende Kapitelidentifikation, vorher festgelegte Parameter von den MPEG-komprimierten Videodaten und den Audiodaten, die im entsprechenden Kapitel aufgezeichnet sind, zeigt, und Eintrittsstellendaten, welche Eintrittsstellensektoren in dem entsprechenden Kapitel identifizieren, in welchem ausgewählte MPEG-komprimierte Videodaten aufgezeichnet sind.
  128. Gerät nach Anspruch 127, wobei die Anwendungstabellen-Inhaltsinformation (ATOC) mehrere Namendatenfelder enthält; und die Information in einem Kapitelabschnitt, die Kapitelidentifikation zeigt, zumindest einen Namenzeiger aufweist, um ein Namendatenfeld zu identifizieren, in welchem der Name des entsprechenden Kapitels aufgezeichnet ist.
  129. Gerät nach Anspruch 127 oder 128, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, Spurnummerndaten aufweist, um die Benutzerspur, in welcher das entsprechende Kapitel aufgezeichnet ist, zu identifizieren.
  130. Gerät nach einem der Ansprüche 128 bis 129, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, welche Kapitelidentifikation zeigt, außerdem Kapitelnummerndaten aufweist, um die Nummer des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  131. Gerät nach einem der Ansprüche 128 bis 130, wobei die Information in einem Kapitelabschnitt, die Kapitelidentifikation zeigt, Kategoriedaten aufweist, um eine Kategorieart des entsprechenden Kapitels zu identifizieren.
  132. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 131, wobei die Steuerinformation für die Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik, den Durchmesser, die Aufzeichnungskapazität und die Anzahl von Aufzeichnungsspuren der Platte (100) repräsentativ ist.
  133. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 132, wobei die Steuerinformation Steueridentifikationsdaten aufweist, um eine Stelle der zumindest einen Steuerinformationsspur, die Datenkonfiguration der zumindest einen Steuerinformationsspur und die Sektorkonfiguration jedes der mehreren Sektoren zu identifizieren.
  134. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 1333, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für die Größe der Platte (100) repräsentativ sind.
  135. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 134, wobei die Steuerinformation Daten aufweist, die für einen Zeitcode, der mit der Benutzerinformation verknüpft ist, repräsentativ sind.
  136. Gerät nach einem der Ansprüche 111 bis 135, wobei die Benutzerinformation mit einer ausgewählten einen von mehreren Wiedergabegeschwindigkeiten reproduzierbar ist; und die Steuerinformation Daten, die für die ausgewählte Wiedergabegeschwindigkeit repräsentativ sind, aufweist.
  137. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 136, wobei die Fehlerkorrektur-Codierinformation aus einer vorher eingerichteten Anzahl von C1-Codewörtern gebildet ist, wobei jedes C1-Codewort Informationssymbole enthält, C2-Paritätssymbolen, von denen jedes von einem Informationssymbol hergeleitet wird, welches in einer vorher zugeteilten Anzahl von C1-Codewörtern enthalten ist, und C1-Paritätssymbolen, von denen jedes von einer vorher bestimmten Anzahl von Symbolen hergeleitet ist, die Informationssymbole und C2-Paritätssymbole im C1-Codewort enthalten; und wobei die Fehlerkorrektureinrichtung (216) eine C1-Paritätskorrektureinrichtung aufweist, um ein C1-Codewort mit C1-Paritätssymbolen, die darin enthalten sind, fehler-zu-korrigieren, eine C2-Paritätskorrektureinrichtung, um entsprechende Informationssymbole, die in der vorher zugeteilten Anzahl von C1-Codewörtern enthalten sind, mit C2-Paritätssymbolen fehler-zu-korrigieren, die im fehlerkorrigierten C1-Codewort enthalten sind, und eine Einrichtung, um ein fehlerkorrigiertes C1-Codewort von den Informationssymbolen zu bilden, die unter Verwendung der C2-Paritätskorrektureinrichtung korrigiert wurden.
  138. Gerät nach Anspruch 137, wobei die Informationssymbole in einer in Unordnung gebrachten Ordnung aufgezeichnet sind; und wobei die Fehlerkorrektureinrichtung (216) außerdem eine Umordnungseinrichtung aufweist, um die Ordnung der Symbole, die im fehlerkorrigierten C1-Codewort enthalten sind, in eine geordnete Sequenz umzuordnen.
  139. Gerät nach Anspruch 138, wobei die umgeordnete Ordnung von ungeradzahligen Informationssymbolen gebildet ist, die in einer ungeradzahligen Gruppe aufgezeichnet sind, und geradzahligen Informationssymbolen, die in einer geradzahligen Gruppe aufgezeichnet sind, und die geordnete Sequenz von sequentiell sich ändernden ungeradzahligen und geradzahligen Informationssymbolen gebildet ist.
  140. Gerät nach einem der Ansprüche 137 bis 139, wobei jedes C1-Codewort aus m Symbolen gebildet ist, die n Informationssymbole aufweisen, wobei m und n ganze Zahlen sind; und wobei: i = (k/m) – (kmod2) + 1 j = (m/2) × (kmod2) + (kmodm)/2wobei i die sequentielle Ordnung von fehlerkorrigierten C1-Codewörtern ist, j die sequentielle Ordnung der geordneten Sequenz von m-Symbolen in jedem fehlerkorrigierten C1-Codewort ist, und k die in Unordnung gebrachte Ordnung ist, mit der die m Symbole auf der Platte (100) aufgezeichnet sind.
  141. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 140, wobei die Fehlerkorrektur-Codierdaten in einem Faltungscode sind.
  142. Gerät nach einem der Ansprüche 118 bis 141, wobei die Daten auf der Platte (100) als ein Lauflängenbegrenzungscode (RLL) moduliert sind und die Demodulationseinrichtung (215) einen RLL-Decoder aufweist.
  143. Gerät nach Anspruch 142, wobei der RLL-Code ein (2, 10)-RLL-Code ist, so dass aufeinanderfolgende Datenübergänge durch nicht weniger als 2 Datenbitzellen und durch nicht mehr als 10 Datenbitzellen getrennt sind.
  144. Gerät nach Anspruch 142 oder 143, wobei der RLL-Code als 2n-Bit-Informationswörter aufgezeichnet ist und der RLL-Decoder die 2n-Bit-Informationswörter in n-Bit-Informationswörter umsetzt.
  145. Gerät nach einem der Ansprüche 142 bis 144, wobei der RLL-Decoder mehrere Speichertabellen aufweist, jede zum Speichern von mehreren n-Bit-Informationswörtern, eine Einrichtung, um eine spezielle Tabelle als eine Funktion eines vorhergehenden 2n-Bit-Informationsworts, welches von der Platte (100) gelesen wird, auszuwählen, und eine Einrichtung, um von der ausgewählten Tabelle ein n-Bit-Informationswort zu lesen, welches dem 2n-Bit Informationswort entspricht, welches aktuell von der Platte (100) gelesen wird.
  146. Gerät nach einem der Ansprüche 142 bis 145, wobei zumindest ein 2n-Bit Informationswort, welches von der Platte (100) gelesen wird, zwei unterschiedlichen n-Bit-Informationswörtern entspricht, von denen eines in einer Tabelle gespeichert ist und von denen das andere in einer anderen Tabelle gespeichert ist, und wobei die Einrichtung zum Auswählen eine Einrichtung aufweist, um das 2n-Bit-Informationswort, welches dem aktuell gelesenen 2n-Bit-Informationswort anschließend folgt, zu prüfen, um die Auswahl der einen oder der anderen Tabelle als eine Funktion des nächstfolgenden 2n-Bit-Informationsworts zu steuern.
  147. Gerät nach Anspruch 146, wobei die Einrichtung zum Prüfen eine Einrichtung aufweist, um vorher festgelegte Bits im nächstfolgenden 2n-Bit-Informationswort zu ermitteln, um die Tabelle zu bestimmen, die für das nächstfolgende 2n-Bit-Informationswort auszuwählen ist, und eine Einrichtung zum Steuern der Auswahleinrichtung, um die eine oder die andere Tabelle für das aktuell gelesene 2n-Bit-Informationswort auszuwählen, in Abhängigkeit von der Tabelle, die für das nächstfolgende 2n-Bit-Informationswort auszuwählen ist.
DE69531265T 1994-03-19 1995-03-17 Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte Expired - Lifetime DE69531265T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7444594 1994-03-19
JP7444594 1994-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531265D1 DE69531265D1 (de) 2003-08-21
DE69531265T2 true DE69531265T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=13547447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531265T Expired - Lifetime DE69531265T2 (de) 1994-03-19 1995-03-17 Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
DE69535027T Expired - Lifetime DE69535027T2 (de) 1994-03-19 1995-03-17 Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535027T Expired - Lifetime DE69535027T2 (de) 1994-03-19 1995-03-17 Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen

Country Status (7)

Country Link
US (6) US5734787A (de)
EP (2) EP0673034B1 (de)
KR (1) KR100321268B1 (de)
CN (2) CN1101582C (de)
DE (2) DE69531265T2 (de)
MY (1) MY114518A (de)
TW (1) TW294809B (de)

Families Citing this family (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139338A3 (de) * 1994-03-19 2006-10-11 Sony Corporation Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
USRE38802E1 (en) 1994-03-19 2005-09-27 Sony Corporation Method for reproducing compressed information data from a disk using a spatial frequency less than the track pitch
EP0673034B1 (de) * 1994-03-19 2003-07-16 Sony Corporation Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
JP3500724B2 (ja) * 1994-09-05 2004-02-23 ソニー株式会社 データ再生方法およびデータ再生装置
JPH08106735A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Sony Corp 再生装置
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
JPH08214104A (ja) * 1995-02-02 1996-08-20 Olympus Optical Co Ltd 情報再生システム
ATE182026T1 (de) * 1995-04-11 1999-07-15 Toshiba Kk Aufzeichnungdmedium, -gerät und -methode zur aufzeichnung von daten auf einem aufzeichnungsmedium, und wiedergabegerät und - methode zur wiedergabe von daten von einem aufzeichnungsmedium
DE69621982T2 (de) * 1995-04-14 2003-02-06 Toshiba Kawasaki Kk Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
JPH08315515A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Sony Corp データ記録/再生装置および方法、並びにデータ記録媒体
JP3252706B2 (ja) * 1995-07-21 2002-02-04 ソニー株式会社 映像信号再生方法及び装置、並びに信号伝送方法及び装置
US7065211B1 (en) 1995-07-21 2006-06-20 Sony Corporation Signal reproducing/recording/transmitting method and apparatus and signal recording medium
US5999697A (en) * 1995-07-21 1999-12-07 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing still images
JP3493822B2 (ja) * 1995-08-04 2004-02-03 ソニー株式会社 データ記録方法及び装置、並びに、データ再生方法及び装置
JP3674092B2 (ja) * 1995-08-09 2005-07-20 ソニー株式会社 再生装置
US5923627A (en) * 1995-08-21 1999-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc for coordinating the use of special reproduction functions and a reproduction device for the optical disk
US6345145B1 (en) * 1995-08-25 2002-02-05 Sony Corporation Signal recording/reproducing method and apparatus, signal record medium and signal transmission/reception method and apparatus
US6516135B1 (en) * 1995-10-06 2003-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Compressed video data processing with conversion of image compression format
JP2672291B2 (ja) * 1995-11-01 1997-11-05 シナノケンシ株式会社 音声による文章情報再生装置
US5859821A (en) * 1995-11-02 1999-01-12 Sony Corporation Record medium with managed digest portions of programs, reproducing apparatus thereof, and reproducing method thereof
US6185306B1 (en) 1995-12-07 2001-02-06 Hyperlock Technologies, Inc. Method of secure server control of local media via a trigger through a network for local access of encrypted data on an internet webpage
US5699434A (en) * 1995-12-12 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Method of inhibiting copying of digital data
GB9525319D0 (en) * 1995-12-12 1996-02-14 Main Squeeze Limited Combined audio and video data storage
JPH09182109A (ja) * 1995-12-21 1997-07-11 Sony Corp 複合映像機器
JP3405034B2 (ja) * 1995-12-27 2003-05-12 ソニー株式会社 ディジタル信号多重化方法及び装置、並びにディジタル信号記録媒体
EP0790615A3 (de) * 1996-02-19 1998-04-15 Sony Corporation Datendekodiergerät, -verfahren und Datenwiedergabegerät
JP4112644B2 (ja) * 1996-02-28 2008-07-02 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JP3729920B2 (ja) * 1996-03-18 2005-12-21 パイオニア株式会社 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US6757483B1 (en) 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JP3719758B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-24 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3696327B2 (ja) * 1996-03-22 2005-09-14 パイオニア株式会社 情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP4346697B2 (ja) * 1996-05-10 2009-10-21 キヤノン株式会社 撮像装置
JP3023310B2 (ja) * 1996-05-31 2000-03-21 松下電器産業株式会社 光学的情報記録媒体の記録再生方法および記録再生装置
US6711105B1 (en) 1996-05-31 2004-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for writing and reading optical recording medium
US5930226A (en) * 1996-06-04 1999-07-27 Fujitsu Limited Storage medium storing plural data of plural types in reproduction order with identification information
KR0176141B1 (ko) * 1996-06-25 1999-04-15 김광호 메모리 다중 영역 관리장치 및 방법
JP3707137B2 (ja) * 1996-07-04 2005-10-19 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置
DE69734226D1 (de) * 1996-07-30 2006-02-02 Toshiba Kawasaki Kk Aufzeichnungsträger und Wiedergabegerät dafür
US5946045A (en) * 1996-08-01 1999-08-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. System for forming program guides and video data for storage and transmission in different coding formats
JPH10106146A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Victor Co Of Japan Ltd ディスクの記録再生方法及び再生装置
US5982723A (en) * 1996-09-30 1999-11-09 Laser Dynamics, Inc. Data recording and reproducing method for multi-layered optical disk system
US5940352A (en) * 1996-10-08 1999-08-17 Nippon Columbia Co. Ltd. Record medium device for recording and reproducing time codes synchronized with input/reproduction signals into and from record medium having UTOC area, and record medium having UTOC area
JPH10126730A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Sony Corp 高速ファイリングシステム
JPH10145753A (ja) * 1996-11-15 1998-05-29 Sony Corp 受信装置および方法
CA2271012A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 Hyperlock Technologies, Inc. Method for securely triggering the playing of crippled local media through the web
US6208655B1 (en) * 1996-11-27 2001-03-27 Sony Europa, B.V., Method and apparatus for serving data
JP3389807B2 (ja) * 1997-02-17 2003-03-24 株式会社日立製作所 画像音声記録再生装置
WO1998046006A2 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 At & T Corp. System and method for interfacing mpeg-coded audiovisual objects permitting adaptive control
WO1998046005A2 (en) * 1997-04-07 1998-10-15 At & T Corp. System and method for processing object-based audiovisual information
US6044397A (en) * 1997-04-07 2000-03-28 At&T Corp System and method for generation and interfacing of bitstreams representing MPEG-coded audiovisual objects
JP3647200B2 (ja) * 1997-05-01 2005-05-11 オリンパス株式会社 情報再生システム
US6009058A (en) * 1997-05-13 1999-12-28 Hewlett-Packard Company Method of reducing formatting time for rewritable compact disks by pre-formatting less than the entire standard logical format
JP4232056B2 (ja) * 1997-05-19 2009-03-04 ソニー株式会社 光ディスクの製造方法及び光ディスク
US6801575B1 (en) * 1997-06-09 2004-10-05 Sharp Laboratories Of America, Inc. Audio/video system with auxiliary data
US20010044864A1 (en) * 1997-06-18 2001-11-22 Kabushiki Kaisha Optrom Disk storage system having an electronic circuit mounted on the surface of the disk and control method thereof
JPH117296A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Oputoromu:Kk 電子回路を有する記憶媒体と該記憶媒体を有する音声合成装置
JP3895830B2 (ja) 1997-06-18 2007-03-22 インテリジェントディスク株式会社 電子回路を有する記憶媒体
US6243845B1 (en) * 1997-06-19 2001-06-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Code error correcting and detecting apparatus
TW389894B (en) 1997-06-19 2000-05-11 Optrom Kk Device for exchanging information with storage medium having electronic circuit and the electronic circuit, and system including the same
KR100257538B1 (ko) * 1997-07-14 2000-06-01 구자홍 복사 방지용 광디스크의 신호 기록방법 및 이 기록방법을 이용한 광디스크의 복제방지방법
US6535530B1 (en) * 1997-07-23 2003-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for demultiplexing multiplexed data
US6208802B1 (en) * 1997-08-07 2001-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
JP3450662B2 (ja) * 1997-08-14 2003-09-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その再生装置及び方法並びにその記録装置及び方法
EP0983586A4 (de) 1997-10-15 2001-01-03 At & T Corp Verbessertes system und verfahren zum verarbeiten objektbasierter audiovisuellerinformation
EP0920020A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Organisation und Lagebestimmung von auf einer optischen Platte gespeicherten Informationsgruppe
US20030161614A1 (en) * 1997-11-28 2003-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for playing back data recorded on a recoding medium
AU762489B2 (en) * 1997-11-29 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method and device for storing audio-centered information by a Table-of-contents (TOC) mechanism and also by a file-based access mechanism through a ROOT directory that contains a highest level TOC directory, and a unitary storage medium containing such information
ID22712A (id) * 1997-11-29 1999-12-09 Koninkl Philips Electronics Nv Metode penyimpanan informasi terpusat audio, piranti dengan menggunakan mekanisme tersebut dan media penyimpanan uniter yang mengandung mekanisme tersebut
US6424615B1 (en) * 1997-12-24 2002-07-23 Yamaha Corporation Optical disk having plurality of volumes, recording device and reproduction device for same
US6215754B1 (en) 1997-12-30 2001-04-10 Joel Vidal High capacity compact disk player
KR100255191B1 (ko) * 1997-12-31 2000-06-01 윤종용 광 디스크 재생장치에서 종류 검출을 위한 디스크와그 종류 검출방법
US6654931B1 (en) 1998-01-27 2003-11-25 At&T Corp. Systems and methods for playing, browsing and interacting with MPEG-4 coded audio-visual objects
JP4088998B2 (ja) 1998-02-16 2008-05-21 ソニー株式会社 光ディスクの記録/再生方法、光ディスク及び光ディスク装置
JP4228407B2 (ja) * 1998-03-04 2009-02-25 ソニー株式会社 情報記録装置及び情報記録方法
JPH11259980A (ja) * 1998-03-09 1999-09-24 Pioneer Electron Corp 情報記録装置
JPH11265563A (ja) 1998-03-16 1999-09-28 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体及び情報再生装置
JPH11297040A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Sony Corp 再生信号処理装置
JPH11328868A (ja) * 1998-05-19 1999-11-30 Sony Corp データ記録再生装置およびデータ記録再生方法
US6370090B1 (en) 1998-06-10 2002-04-09 U.S. Philips Corporation Method, device, and information structure for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism and doubling of area-tocs, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium having such mechanism
KR100389854B1 (ko) * 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
GB9813830D0 (en) 1998-06-27 1998-08-26 Philips Electronics Nv Flexible management of multiple file systems
KR100306029B1 (ko) * 1998-07-30 2001-11-30 구자홍 진본판별이가능한광디스크와이의제작및판별방법
US6590607B1 (en) 1998-08-19 2003-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for storing an uninterrupted digital video stream
EP0991072A1 (de) 1998-09-07 2000-04-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Adressierung eines aufgezeichneten Bitstroms
TW463165B (en) * 1998-09-07 2001-11-11 Thomson Brandt Gmbh Method for addressing a bitstream to be recorded or being recorded on a storage medium
EP0986062A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Adressierung eines aufgezeichneten Bitstroms
JP3560827B2 (ja) * 1998-09-18 2004-09-02 パイオニア株式会社 情報再生装置
US6895170B1 (en) 1998-10-09 2005-05-17 Disney Enterprises, Inc. Method and apparatus for storage and playback of programs recorded on random access storage media
EP1046170A1 (de) * 1998-11-06 2000-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Signalverarbeitung von dateien zur bereitstellung von informationsmerkmalsequenzen
US7844167B1 (en) * 1998-12-08 2010-11-30 Stmicroelectronics, Inc. System and apparatus for digital audio/video decoder splitting signal into component data streams for rendering at least two video signals
EP1021044A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verarbeitungsverfahren und Kodierungsvorrichtung für Audio- oder Videorahmendaten
US6367026B1 (en) 1999-02-01 2002-04-02 Sony Corporation Unbalanced clock tree for a digital interface between an IEEE 1394 serial bus system and a personal computer interface (PCI)
US6363428B1 (en) 1999-02-01 2002-03-26 Sony Corporation Apparatus for and method of separating header information from data in an IEEE 1394-1995 serial bus network
US6470140B1 (en) 1999-03-10 2002-10-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc optical disc recording and reproducing apparatus, and optical disc recording and reproducing method
EP1039468A3 (de) 1999-03-19 2000-10-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Erzeugung von speziellen Wiedergabebetreibarten in einem Datenstromaufzeichnungsgerät
KR100335439B1 (ko) * 1999-03-25 2002-05-04 윤종용 Dvd 응용 세션을 포함하는 멀티세션 디스크, 기록 및/또는 재생 장치와 방법
KR100335440B1 (ko) * 1999-03-25 2002-05-04 윤종용 Dvd 응용을 cd 미디어상에 기록한 디스크, 기록 및/또는 재생 장치와 방법
US6259385B1 (en) * 1999-07-16 2001-07-10 Texas Instruments Incorporated System for data transceiving using run-length constrained convolutional codes
US6378010B1 (en) 1999-08-10 2002-04-23 Hewlett-Packard Company System and method for processing compressed audio data
JP4727780B2 (ja) * 1999-09-03 2011-07-20 ソニー株式会社 再生装置、記録装置
KR100739357B1 (ko) * 1999-09-30 2007-07-18 소니 가부시끼 가이샤 기록 장치, 기록 방법 및 기록 매체
JP4066576B2 (ja) * 1999-10-26 2008-03-26 ソニー株式会社 データ再生装置及び方法
KR100716769B1 (ko) * 1999-11-16 2007-05-14 소니 가부시끼 가이샤 기록매체, 데이터 기록방법과 장치, 데이터 재생방법과 장치 및 복사제어방법
AU2004200930B2 (en) * 1999-11-16 2006-08-17 Sony Corporation Recording medium, data recording method and apparatus
TW457478B (en) * 1999-12-16 2001-10-01 Ind Tech Res Inst Rewritable DVD discs
US7194555B2 (en) * 2000-01-12 2007-03-20 Marco Scibora Compression and remote storage apparatus for data, music and video
JP3607153B2 (ja) * 2000-02-28 2005-01-05 シャープ株式会社 ファイル管理方法及び装置
US7151729B1 (en) * 2000-06-29 2006-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
US6438232B1 (en) 2000-07-14 2002-08-20 John Ga 1T Media, Inc. Method of securing the playback of a DVD-ROM via triggering data sent via a cable network
US7133600B1 (en) * 2000-08-31 2006-11-07 Keen Personal Media, Inc. Video recording system utilizing storage redundancy to transfer non-time-critical, error-intolerant data segments while transferring time-critical, error-tolerant streaming data segments at a required data transfer rate
US6813438B1 (en) * 2000-09-06 2004-11-02 International Business Machines Corporation Method to customize the playback of compact and digital versatile disks
US20080123491A1 (en) * 2000-09-07 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd Optical recording medium having read-only storage area and writeable storage area and recording/reproducing apparatus and method therefor
JP4516682B2 (ja) * 2000-10-06 2010-08-04 富士通株式会社 映像記録再生装置
JP4415232B2 (ja) * 2000-10-12 2010-02-17 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム記録媒体
JP4130534B2 (ja) * 2001-02-07 2008-08-06 株式会社東芝 情報記録媒体、情報記録装置、情報記録方法、情報再生装置、及び情報再生方法
JP2002245625A (ja) * 2001-02-19 2002-08-30 Pioneer Electronic Corp 記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法、情報記録媒体並びに記録プログラム
US20020145622A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 International Business Machines Corporation Proxy content editing system
US7280738B2 (en) 2001-04-09 2007-10-09 International Business Machines Corporation Method and system for specifying a selection of content segments stored in different formats
US6870887B2 (en) * 2001-04-09 2005-03-22 International Business Machines Corporation Method and system for synchronization between different content encoding formats
JP2003006992A (ja) * 2001-06-26 2003-01-10 Pioneer Electronic Corp 情報再生方法及び情報再生装置
CN100428633C (zh) 2001-06-29 2008-10-22 日本胜利株式会社 数字信号的调制方法及调制装置
KR100462594B1 (ko) * 2001-07-16 2004-12-20 삼성전자주식회사 외부장치의 동작 마진을 향상시키고 dvd-ram과dvd-r/rw에 겸용으로 사용되는 디지털 변조장치및 방법
JP4226233B2 (ja) * 2001-07-24 2009-02-18 パナソニック株式会社 再生装置
JP4122740B2 (ja) * 2001-07-27 2008-07-23 日本電気株式会社 録画再生方法及び録画再生装置
US7218635B2 (en) * 2001-08-31 2007-05-15 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for indexing MPEG video data to perform special mode playback in a digital video recorder and indexed signal associated therewith
US7151732B2 (en) * 2001-10-30 2006-12-19 Ricoh Company, Ltd. Optical disk unit capable of reading out data normally and continuously after suspension of data writing
JP2005510003A (ja) * 2001-11-20 2005-04-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスク上の物理的な位置に迅速にアクセスする方法及び装置
US6718124B2 (en) * 2001-12-18 2004-04-06 Thomson Licensing S.A. System and method for playing DVD bitstream from non-DVD optical storage medium
JP3873755B2 (ja) * 2002-01-31 2007-01-24 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法、および記録装置
EP1335361A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Thomson Licensing S.A. Verfahren und Gerät zur Erkennung eines CD-formats
US7149164B2 (en) * 2002-03-18 2006-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical disc apparatus for processing data according to different optical disc standards to achieve higher recording density
JP2003281858A (ja) * 2002-03-22 2003-10-03 Alpine Electronics Inc ディスク再生装置
US6831881B2 (en) * 2002-04-09 2004-12-14 Portalplayer, Inc. Equalizer-effect media system and method
JP3939198B2 (ja) * 2002-05-20 2007-07-04 三洋電機株式会社 データ出力装置
PL374361A1 (en) * 2002-05-20 2005-10-17 Samsung Electronics Co, Ltd. Method of recording drive information on optical disc and optical disc having drive information recorded using the method
KR20030092588A (ko) * 2002-05-30 2003-12-06 삼성전자주식회사 광정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법
KR100881665B1 (ko) * 2002-05-31 2009-02-06 삼성전자주식회사 다층의 광 정보 저장매체 및 그 기록/재생 방법
TWI239512B (en) * 2002-07-24 2005-09-11 Mediatek Inc ADIP demodulation method and apparatus
JP4007177B2 (ja) * 2002-12-09 2007-11-14 ソニー株式会社 データ編集方法、データ編集装置
US20060209640A1 (en) * 2002-12-20 2006-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for dividing user storage space of an optical disc, optical disc having divided storage space, and method and device for storing information
KR20050098868A (ko) * 2003-01-13 2005-10-12 디즈니엔터프라이지즈,인크. 고속 재생 dvd
KR100932510B1 (ko) * 2003-01-24 2009-12-17 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 재생속도 정보 관리방법
EP1639599A2 (de) * 2003-06-19 2006-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible formatierung für ein universelles speichergerät
CN1457054A (zh) * 2003-06-23 2003-11-19 北京上方维志科技发展有限责任公司 一种音频数据或语音数据光盘记录格式的存取方法
KR20050003343A (ko) * 2003-06-30 2005-01-10 삼성전자주식회사 정보 저장 매체, 위치 정보의 기록/재생 방법 및 그 장치
CN100414617C (zh) * 2003-08-07 2008-08-27 株式会社理光 光信息记录媒体
US7047472B2 (en) * 2003-10-17 2006-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for correcting noise errors in a digital signal
US7912159B2 (en) * 2004-01-26 2011-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enhanced denoising system
US20050162336A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Dell Products L.P. System and apparatus for providing dual independent displays
KR100539261B1 (ko) * 2004-05-04 2005-12-27 삼성전자주식회사 디지털 데이터의 부호화 장치와 dvd로의 기록 장치 및그 방법
TWI272539B (en) * 2004-06-03 2007-02-01 Atlab Inc Electrical touch sensor and human interface device using the same
US20060077817A1 (en) * 2004-09-13 2006-04-13 Seo Kang S Method and apparatus for reproducing data from recording medium using local storage
KR20060047549A (ko) * 2004-10-12 2006-05-18 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지를 이용한 기록매체 재생방법 및 재생장치
US7783161B2 (en) 2004-11-08 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for reproducing data from recording medium using local storage
CN100380511C (zh) * 2004-11-19 2008-04-09 上海乐金广电电子有限公司 光盘盒及光盘
KR20060063602A (ko) * 2004-12-03 2006-06-12 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지 데이터를 삭제하는 방법 및 장치
KR20060081323A (ko) * 2005-01-07 2006-07-12 엘지전자 주식회사 로컬 스토리지를 이용한 기록매체 재생방법 및 재생장치
US20090231986A1 (en) * 2005-04-27 2009-09-17 Pioneer Corporation Information recording apparatus and method, information reproducing apparatus and method, information recording medium, and computer program
TW200641804A (en) * 2005-05-25 2006-12-01 Benq Corp Method for recovering data from optical disc with damaged TOC
JP2006344322A (ja) * 2005-06-10 2006-12-21 Hitachi Ltd 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置、光ディスク再生方法、光ディスク再生装置、および、光ディスク
US7366887B2 (en) 2005-07-11 2008-04-29 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. System and method for loading programs from HDD independent of operating system
KR100677622B1 (ko) * 2005-12-02 2007-02-02 삼성전자주식회사 오디오 파일의 이퀄라이저 설정 방법 및 이를 이용한오디오 파일 재생 방법
JP2007234132A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Hitachi Ltd 情報記録装置、情報再生装置及び情報記録方法
US7623429B2 (en) * 2006-03-27 2009-11-24 Mediatek Inc. Method for the recovery of a damaged table of contents in an optical disc
JP2008077810A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
KR101292728B1 (ko) * 2006-11-17 2013-08-01 삼성전자주식회사 광 기록 매체, 광 기록 매체 성형 장치 및 방법, 기록 재생장치 및 방법
EP2096884A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Koninklijke KPN N.V. Telekommunikationsnetzwerk und Verfahren für den zeitbasierten Netzwerkzugang
US20090316551A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Hang-Kaung Shu Apparatus and method for writing data into storage medium
KR101483190B1 (ko) * 2008-09-05 2015-01-19 삼성전자주식회사 메모리 시스템 및 그것의 데이터 처리 방법
US8533564B2 (en) * 2009-12-23 2013-09-10 Sandisk Technologies Inc. System and method of error correction of control data at a memory device
KR20140060455A (ko) * 2012-11-07 2014-05-20 삼성전자주식회사 광디스크 및 이를 재생하는 광디스크 재생장치
JP6300576B2 (ja) * 2013-05-02 2018-03-28 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
CN108520763B (zh) * 2018-04-13 2021-07-16 广州醇美电子有限公司 一种数据存储方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31666E (en) * 1978-04-21 1984-09-11 Sony Corporation Burst-error correcting system
JPS574629A (en) * 1980-05-21 1982-01-11 Sony Corp Data transmitting method capable of correction of error
CA1170776A (en) * 1980-07-18 1984-07-10 Yoichiro Sako Method of error correction of blocks of data
JPH0634305B2 (ja) * 1983-03-04 1994-05-02 ソニー株式会社 デイジタルデイスクによるデ−タ伝送システム
US4825403A (en) * 1983-05-16 1989-04-25 Data General Corporation Apparatus guaranteeing that a controller in a disk drive system receives at least some data from an invalid track sector
US4918523A (en) * 1987-10-05 1990-04-17 Intel Corporation Digital video formatting and transmission system and method
JP2829963B2 (ja) * 1988-05-16 1998-12-02 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置
JP3060460B2 (ja) * 1989-05-15 2000-07-10 ソニー株式会社 デイスク、デイスク記録装置及びデイスク記録再生装置
KR930006580B1 (ko) * 1989-05-26 1993-07-21 샤프 가부시끼가이샤 기록재생장치
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP2638248B2 (ja) * 1990-03-15 1997-08-06 松下電器産業株式会社 光学的情報媒体および再生装置および記録装置および再生方法および記録方法
JP2969782B2 (ja) * 1990-05-09 1999-11-02 ソニー株式会社 符号化データ編集方法及び符号化データ編集装置
JPH04154222A (ja) * 1990-10-17 1992-05-27 Canon Inc 符号化及び復号化装置
JP3015449B2 (ja) * 1990-10-25 2000-03-06 パイオニア株式会社 光学式情報記録装置
JPH04225625A (ja) * 1990-12-27 1992-08-14 Sony Corp ディジタル変調方式
JPH0568226A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Pioneer Electron Corp ビデオデイスクの信号記録方法
JP3163686B2 (ja) * 1991-10-08 2001-05-08 ソニー株式会社 再生装置
US5281797A (en) * 1991-12-26 1994-01-25 Hitachi, Ltd. Short wavelength optical disk head having a changeable aperture
JP3435703B2 (ja) * 1992-05-20 2003-08-11 ソニー株式会社 再生装置、再生方法
ATE170354T1 (de) * 1992-09-22 1998-09-15 Sony Corp Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von digitalen videosignalen
JP2785220B2 (ja) * 1992-09-22 1998-08-13 ソニー株式会社 データ符号化装置および方法、並びにデータ復号化装置および方法
JP3264290B2 (ja) * 1992-09-22 2002-03-11 ソニー株式会社 復号方法および復号装置
JPH06119758A (ja) * 1992-10-05 1994-04-28 Yamaha Corp ディスク記録再生装置
US5481530A (en) * 1992-10-20 1996-01-02 Mitsubishi Chemical Corporation High density optical recording method and recording medium
JP2708683B2 (ja) * 1992-10-21 1998-02-04 日本電信電話株式会社 ディジタル動画ファイルの特殊再生制御処理方法
JP3240017B2 (ja) * 1993-01-11 2001-12-17 ソニー株式会社 Mpeg信号記録方法およびmpeg信号再生方法
KR0178819B1 (ko) * 1993-03-16 1999-05-01 보조 다꾸로 고능률 부호화된 동화상 데이타의 비월재생방법
US5515388A (en) * 1993-03-19 1996-05-07 Sony Corporation Apparatus and method for preventing repetitive random errors in transform coefficients representing a motion picture signal
JP3463352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-05 ソニー株式会社 再生装置
KR100310548B1 (ko) * 1993-12-18 2002-06-27 이데이 노부유끼 데이타재생장치및데이타기억매체
DE69423728T2 (de) * 1994-01-19 2000-11-16 Toshiba Kawasaki Kk System mit optischer Platte und Gerät für optische Platte
US5477527A (en) * 1994-02-02 1995-12-19 Sanyo Electric Co., Ltd. High density optical disc and optical disc player
BR9510740B1 (pt) * 1994-02-15 2009-01-13 processo para converter palavras de informaÇço em um sinal modulado, dispositivos codificador e decodificador, e, suporte de gravaÇço.
MX9504123A (es) * 1994-02-28 1997-04-30 Sony Corp Metodo y aparato de registro de datos, medio de registro de datos, y metodo y aparato de reproduccion de datos.
CN1082227C (zh) * 1994-03-01 2002-04-03 索尼公司 数字信号编码方法及装置、数字信号记录媒体、数字信号译码方法及装置
EP1139338A3 (de) * 1994-03-19 2006-10-11 Sony Corporation Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
EP0673034B1 (de) * 1994-03-19 2003-07-16 Sony Corporation Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
MY112755A (en) * 1995-06-06 2001-08-30 Sony Corp Information data reproducing system, reproducing apparatus, reproducing method, data forming apparatus and data record medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1336963A3 (de) 2003-09-24
DE69531265D1 (de) 2003-08-21
CN1305183A (zh) 2001-07-25
US5596565A (en) 1997-01-21
DE69535027D1 (de) 2006-07-06
USRE37327E1 (en) 2001-08-14
TW294809B (de) 1997-01-01
EP1336963B1 (de) 2006-05-31
CN1115076A (zh) 1996-01-17
DE69535027T2 (de) 2007-01-11
US5734787A (en) 1998-03-31
CN1197060C (zh) 2005-04-13
EP0673034A3 (de) 2000-09-06
EP0673034A2 (de) 1995-09-20
KR950034105A (ko) 1995-12-26
MY114518A (en) 2002-11-30
KR100321268B1 (ko) 2002-06-24
EP0673034B1 (de) 2003-07-16
USRE38481E1 (en) 2004-03-30
USRE38621E1 (en) 2004-10-12
CN1101582C (zh) 2003-02-12
EP1336963A2 (de) 2003-08-20
US5592450A (en) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531265T2 (de) Optische Platte und Methode und Gerät zur Aufzeichnung auf und danach Wiedergabe von Informationen von dieser Platte
DE69535009T2 (de) Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
DE69514630T9 (de) Datenaufzeichnungsträger und dessen Aufzeichnen/Wiedergabe
DE60126428T2 (de) Aufzeichnung zusätzlicher daten mit verbindenden rahmen und verschiedenen synchronisationssignalen
DE69926693T2 (de) Digitales Audio-Aufzeichungsmedium und Wiedergabevorrichtung für dieses
DE69938416T2 (de) Kodierung von mehrwortinformation mit wortweiser verschachtelung
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE69432875T2 (de) Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium
DE69632980T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69533322T2 (de) Wiedergabe von Aufnahmemedia
DE3834645C2 (de)
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE60129897T2 (de) Datenverarbeitungsverfahren und Gerät, Datenaufzeichnungsmedium, Wiedergabeverfahren und Gerät welcher dieses Verfahren anwendet
DE3131413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines edierpunktes auf einem aufzeichnungsmedium
DE69721877T2 (de) Datenanordnungsverfahren und Medium zur Datenaufzeichnung oder -transfer, und Signalverarbeitungsgerät für das Verfahren und das Medium
DD224711A5 (de) Plattenspieler
DE3134947A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE69434627T2 (de) Kassetten mit Speichern
CN1332442A (zh) 数字信号编码方法及装置、数字信号记录媒体、数字信号译码方法及装置
DE60004144T2 (de) Verfahren zur dekodierung von einem strom von kanalbits
DE69833752T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenaufzeichnung auf einem träger
DE60031144T2 (de) Kopiergeschützte digitale audio-kompaktdisk, sowie verfahren und system, um dieselbe zu erzeugen
JPH04212757A (ja) データの連係及び記録方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition