DE69530953T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE69530953T2
DE69530953T2 DE69530953T DE69530953T DE69530953T2 DE 69530953 T2 DE69530953 T2 DE 69530953T2 DE 69530953 T DE69530953 T DE 69530953T DE 69530953 T DE69530953 T DE 69530953T DE 69530953 T2 DE69530953 T2 DE 69530953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
liquid crystal
cyano
cyclohexane
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530953D1 (de
Inventor
Masahito Hitachi-shi Ohe
Katsumi Hitachinaka-shi Kondo
Masuyuki Hitachinaka-shi Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69530953D1 publication Critical patent/DE69530953D1/de
Publication of DE69530953T2 publication Critical patent/DE69530953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • C09K19/3068Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/32Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
    • C09K19/321Compounds containing a bicyclo [2,2,2] octane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3469Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/124Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode interdigital

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ, bei der ein elektrisches Feld hauptsächlich parallel zu den Substraten angelegt wird und bei der das breite Gesichtsfeld und die hohe numerische Apertur miteinander kompatibel sind.
  • Bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen sind die Elektroden für die Ansteuerung der Flüssigkristallschicht auf der Oberfläche von zwei Substraten ausgebildet, wobei transparente Elektroden verwendet werden, die einander gegenüberliegen. Dies beruht darauf, dass ein Anzeigeverfahren angewandt wird, das als verdrillt-nematisches Anzeigeverfahren (TN-Verfahren) bezeichnet wird, bei dem die Flüssigkristallschicht durch Anlegen eines elektrischen Feldes in senkrechter Richtung zur Oberfläche des Substrats angesteuert wird. Andererseits ist bezüglich eines Anzeigeverfahrens, bei dem ein elektrisches Feld in einer Richtung nahezu parallel zur Oberfläche des Substrats angelegt wird, ein Anzeigeverfahren, bei dem kammartige Elektroden verwendet werden, in JP 63-21907 (1988) und US 4 345 249 offenbart. In diesem Fall werden nicht notwendig transparente Elektroden gewählt, sondern es werden nichttransparente und metallische Elektroden mit höherer Leitfähigkeit verwendet. Im obigen Stand der Technik sind allerdings hinsichtlich des Anzeigeverfahrens, bei dem das elektrische Feld in der Richtung parallel zur Oberfläche der Elektrode angelegt wird (das als "Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld" bezeichnet wird), das speziell bei der Aktivmatrix-Ansteuerung Verwendung findet, die zur Realisierung einer hohen numerischen Apertur geforderten Materialeigenschaften nicht im einzelnen beschrieben.
  • Bei den herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Aktivmatrix-Typ, typischerweise gemäß dem verdrillt-nematischen Verfahren, werden transparente Elektroden verwendet. Es ist deshalb möglich, die numerische Apertur relativ größer zu machen, also die Fläche, durch welche das Licht pro Einheitspixel hindurchtritt. Bei dem System mit horizontalem elektrischem Feld wird allerdings eine opake Metallelektrode verwendet. Es ist daher unmöglich, eine hohe numerische Apertur zu realisieren. Dabei liegt ein wesentliches Problem darin, dass der Bereich der opaken Elektrode nicht als Fläche verwendet werden kann, durch die das Licht hindurchtritt. Die Helligkeit der Anzeigevorrichtung hängt von der Größe der numerischen Apertur ab. Selbst wenn die Intensität des Hintergrundlichts vergrößert wird, resultiert das Problem, dass der Stromverbrauch extrem erhöht wird.
  • Zur Erzielung einer hohen numerischen Apertur bei dem Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld ist es entsprechend erforderlich, den Abstand zwischen den Elektroden zu vergrößern. Dabei entsteht allerdings aufgrund der Vergrößerung des Elektrodenabstands ein neues Problem. Zunächst tritt eine Störung der Orientierung durch statische Elektrizität auf, da das Volumen des Flüssigkristalls weiter verringert wird. Allgemein unterscheiden sich die Elektroden beim Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld in ihrer Anordnung von denen nach dem Stand der Technik. Daher ist das entsprechende Volumen des Flüssigkristalls nicht so groß. Wenn das Volumen durch Vergrößerung des Abstands zwischen den Elektroden kleiner wird, kann der Flüssigkristall durch die Wirkung statischer Elektrizität beeinträchtigt werden. Im Ergebnis wird die Störung der Orientierung aufgrund der statischen Elektrizität erhöht. Zum zweiten entsteht bei großem Abstand zwischen den Elektroden beim Verfahren mi horizontalem elektrischem Feld das Problem, dass eine hohe Ansteuerspannung erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Aktivmatrix-Typ unter Anwendung des Verfahrens mit horizontalem elektrischem Feld anzugeben, bei denen ein weites Gesichtsfeld und eine hohe numerische Apertur realisiert werden.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Konzepts der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ausführungsform 1:
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Verhältnis 1/d des Abstands 1 zwischen den Elektroden und dem Zellenspalt d zwischen den einander gegenüberliegenden Substraten größer als oder gleich 2,0, und das Verhältnis der Elastizitätskonstante K2 zu der dielektrischen Anisotropie Δε genügt der folgenden Gleichung (1) K2/Δε < 9,0·10–13 N (< 9,0·10–8 dyn).
  • Ausführungsform 2:
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Zellenspalt d kleiner als oder gleich 6 mm, der Abstand 1 zwischen den Elektroden größer als oder gleich 10 mm und die Ansteuerspannung kleiner als oder gleich 5 V.
  • Ausführungsform 3:
  • Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Flüssigkristallzusammensetzung eine oder mehrere
  • Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    in der bedeuten:
    X1, X2 und X3 Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder ein Wasserstoffatom,
    R C1-10-Alkyl oder C1-10-Alkoxy, die substituiert sein können,
    A einen Cyclohexanring, einen Benzolring, einen Dioxanring, einen Pyrimidinring oder einen Bicyclo[2.2.2]-octan-Ring,
    Z eine Einfachbindung, eine Esterbindung, eine Etherbindung, Methylen oder Ethylen
    und
    n 1 oder 2.
  • Ausführungsform 4:
  • Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform enthält die Flüssigkristallzusammensetzung eine oder mehrere Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel II,
    Figure 00040002
    in der bedeuten:
    X1 und X2 Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder ein Wasserstoffatom,
    R C1-10-Alkyl oder C1-10-Alkoxy, die substituiert sein können,
    A einen Cyclohexanring, einen Benzolring, einen Dioxanring, einen Pyrimidinring oder einen Bicyclo[2.2.2]-octan-Ring,
    Z eine Einfachbindung, eine Esterbindung, eine Etherbindung, Methylen oder Ethylen
    und
    n 1 oder 2.
  • Ausführungsform 5:
  • Gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wenn die dielektrische Anisotropie Δε des Flüssigkristalls positiv ist, der Reibwinkel so eingestellt, dass er in Bezug auf die Vertikalrichtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 20 Grad ist, und dann, wenn die dielektrische Anisotropie Δε des Flüssigkristalls negativ ist, so eingestellt, dass der Reibwinkel in Bezug auf die Vertikalrichtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 10 Grad ist.
  • Ausführungsform 6:
  • Gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die gemeinsame Elektrode aus einem Teil der Anzeigepixel aufgebaut, und ein Wechselstrom wird an die gemeinsame Elektrode angelegt.
  • Ausführungsform 7:
  • Gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Durchlässigkeitsachse des Polarisators so eingestellt, dass sie 1 Grad oder mehr als 1 Grad von der anfänglichen Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls zur Drehrichtung der Achse der Flüssigkristallmoleküle aufgrund eines angelegten elektrischen Feldes abweicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1(a) bis (d) erläutern die Betriebsweise des Flüssigkristalls unter Anwendung des Verfahrens mit horizontalem elektrischem Feld.
  • 2 ist eine erläuternde Definition der Reibrichtung und der Achsenrichtung des Polarisators.
  • Die 3(a) bis (c) zeigen ein Beispiel der Elektrodenanordnung im Einheitspixel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • 4 ist eine Ansicht, aus der ein weiteres Beispiel der Elektrodenanordnung im Einheitspixel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hervorgeht.
  • 5 ist ein typisches Beispiel für die Anordnung eines Farbfiltersubstrats.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die eine TFT-Schaltung in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die 7(a) bis (e) zeigen Beispiele für die Signalform des an die gemeinsame Elektrode angelegten Wechselstroms.
  • 8 ist ein Diagramm, aus dem Ergebnisse von Versuchen zum Spannungshalteverhältnis in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hervorgehen.
  • 9 ist ein Diagramm, das den Einfluss der Reibrichtung auf die Ansteuerspannung zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, aus dem die Änderung der Spannungs-/Transmissions-Kennlinie hervorgeht, die durch Änderung der Achsenrichtung des Polarisators hervorgerufen wird.
  • 11 ist ein Diagramm, das eine Spannungs-/Transmissions-Kennlinie zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, das eine Spannungs-/Transmissions-Kennlinie zeigt.
  • In 2 ist der Winkel ΦP durch die Transmissionsachse 11 des Polarisators definiert; der Winkel ΦLC ist durch die Längsachse (optische Achse) 10 des Flüssigkristallmoleküls in der Nähe der Grenzfläche definiert, während der Winkel ΦR durch die Kondensorachse einer Phasenschieberplatte definiert ist, die zwischen zwei Polarisatoren eingesetzt ist. Die Winkel ΦP und ΦLC werden in Bezug auf zwei Polarisatoren und zwei Flüssigkristall-Grenzflächen selektiv als ΦP1, ΦP2, ΦLC1 und ΦLC2 ausgedrückt.
  • Die 1(a) und (b) sind Seitenquerschnittsansichten, aus denen die Betriebsweise des Flüssigkristalls in der Flüssigkristallanzeige der vorliegenden Erfindung hervorgeht; die 1(c) und (d) zeigen Vorderansichten davon. In 1 sind die aktiven Vorrichtungen nicht dargestellt. Ferner ist in 1, obgleich bei der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Pixeln mit streifenförmigen Elektroden erzeugt werden, lediglich ein einziges Pixel in einer Teilansicht dargestellt. Die Seitenquerschnittsansicht ohne angelegte Spannung ist in 1(a) dargestellt; die entspre chende Vorderansicht zeigt 1(c). Der Abstand 1 zwischen den Elektroden ist in 1(c) angegeben. Die geradlinigen Elektroden 3 und 4 sind auf der Innenseite von zwei transparenten Substraten 7 ausgebildet; auf den Substraten 7 sind Orientierungsschichten 5 so aufbeschichtet, dass sie einander gegenüberliegen. Ein zusammengesetztes Flüssigkristallmaterial 6' ist zwischen den Schichten eingeschaltet; der Spalt d ist in
  • 1(a) angegeben. Die Flüssigkristallmoleküle 6, die gestreckte Form besitzen, sind so orientiert, dass der Winkel ΦLC zwischen der Längsachse der Moleküle und der Längsrichtung der streifenförmigen Elektrode unter einem geeigneten Winkel gehalten werden kann, wobei z. B. gilt: 45° < |ΦLC| < 90°.
  • Für die folgende Erläuterung wird angenommen, dass die Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle an der oberen Grenzfläche und die an der unteren Grenzfläche parallel zueinander sind, d. h., dass ΦLC1 – ΦLC2 ist.
  • Die dielektrische Anisotropie Δε des zusammengesetzten Flüssigkristallmaterials wird als positiv angenommen. Wenn nun ein elektrisches Feld 9 angelegt wird, wird, wie in den 1(b) und 2 gezeigt ist, die Längsachse 10 der Flüssigkristallmoleküle 6 in Richtung des elektrischen Feldes 9 orientiert. Durch geeignete Anordnung des Polarisators 8 mit seiner Polarisationsachse kann der Index der optischen Transmission durch Anlegen und Ändern des angelegten elektrischen Feldes 9 moduliert werden. Daher ist ein Anzeigebetrieb zur Erzielung von Kontrast ohne transparente Elektroden möglich. Obgleich die dielektrische Anisotropie des zusammengesetzten Flüssigkristallmaterials als positiv angenommen ist, kann auch ein Material mit negativer dielektrischer Anisotropie gewählt werden Im Fall negativer dielektrischer Anisotropie Δε wird in Bezug auf die anfängliche Orientierung der Flüssigkristallmoleküle der Winkel ΦLC so bei behalten, dass er einen geeigneten Winkel zur senkrechten Richtung auf die Längsachse der streifenförmigen Elektrode bildet, so dass z. B. gilt: 0° < |ΦLC| < 45°.
  • Durch Vorsehen der Elektrode zwischen mindestens zwei dielektrischen Schichten, die oberhalb und unterhalb der Elektrode angeordnet sind, und durch Einstellung des spezifischen Widerstands p des Flüssigkristalls auf einen Wert kleiner als oder gleich 1·1013Ω·cm gemäß der Lösung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die numerische Apertur zu erhöhen. Der Grund hierfür wird im folgenden erläutert. Bei der Betriebsweise mit horizontalem elektrischem Feld wird eine opake Metallelektrode verwendet. Daher ist es unmöglich, numerische Aperturen zu realisierten, die größer sind als die des Standes der Technik. Das grundlegende Verfahren zur Lösung dieses Problems besteht darin, den Abstand zwischen den Elektroden zu vergrößern. Durch die Vergrößerung des Abstands kann jedoch ein neues Problem auftreten. Es tritt eine Störung der Orientierung durch statische Elektrizität ein, da das Volumen des Flüssigkristalls weiter verringert wird. Das Vorsehen einer Hilfskapazität an jedem der Pixel führt zu einer Verschlechterung der numerischen Apertur. Wenn allerdings der Widerstand des Flüssigkristalls klein ist, ist die Störung der Orientierung aufgrund der statischen Elektrizität klein. Daher sind diese Maßnahmen sehr wirkungsvoll. Hierdurch werden auch die Domänen um die Abstandshalterkügelchen herum verbessert. Bei herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Aktivmatrix-Typ ist es erforderlich, Flüssigkristalle mit einem hohen spezifischen Widerstand p von mindestens 1·1013Ω·cm und vorzugsweise mindestens 1·1014Ω·cm zu verwenden, um auch während nicht ausgewählter Zeitperioden eine ausreichende Spannung anlegen zu können. Bei dem Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld wirkt das Dielektrikum mit Ausnahme des Flüssigkristalls, wie z. B. ein Glas oder eine Isolierschicht, als Haltekapazität, wo durch ein für den Betrieb erforderliches Spannungshalteverhältnis erzielt wird. In Versuchen wurde festgestellt, dass sogar ein Flüssigkristall mit einem spezifischen Widerstand p von 1·1010Ω·cm ein hohes Spannungshalteverhältnis (Bildwiederholfrequenz 60 Hz) von mehr als 90% erzielt. Im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren wie etwa dem TN-Verfahren ist allerdings der Wert der Gesamtkapazität einschließlich der Kapazität des Flüssigkristalls und der Haltekapazität beim Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld kleiner, so dass die Möglichkeit besteht, dass sich statische Elektrizität nachteilig auswirkt. Es ist jedoch nicht die statische Elektrizität, sondern die Erhöhung der Ansteuerspannung, die durch die Vergrößerung des Abstands zwischen den Elektroden hervorgerufen wird.
  • Hinsichtlich der Mittel zur Veningerung der Ansteuerspannung wurde festgestellt, dass es wirkungsvoll ist, wenn, wie in den bevorzugten Ausführungsformen 1 und 2 beschrieben ist, das Verhältnis der Elastizitätskonstante (K2) der Verdrillung zur dielektrischen Anisotropie (Δε) des zusammengesetzten Flüssigkristallmaterials der Gleichung K2/Δε < 9,0·10–13 N (< 9,0·10–8 dyn) genügt. Da beim üblichen Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld die Dicke der Elektrode kleiner ist als die Dicke der Schicht des zusammengesetzten Flüssigkristallmaterials, ist es unmöglich, das elektrische Feld vollständig parallel zu der Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und der Schicht aus dem zusammengesetzte Flüssigkristallmaterial anzulegen. Dieses ungenügende horizontale elektrische Feld verursacht eine Veningerung der Effizienz beim Schaltvorgang des Flüssigkristalls an der Grenzfläche. Dadurch, dass die Dielektrizitätskonstante εLC der Flüssigkristallschicht größer gemacht wird als die Dielektrizitätskonstante εAF der Orientierungsschicht, wobei εLC vorzugsweise zweimal so groß gemacht wird wie εAF, kann ein horizontales elektrisches Feld an den Flüssigkristall angelegt werden, das mehr parallel zur Grenzfläche zwischen dem Flüssigkristall und der Orientierungsschicht ist. Durch genauere Untersuchungen, bei denen die Elastizitätskonstante Ka der Verdrillung so modifiziert wurde, dass sie kleiner war, oder die dielektrische Anisotropie Δε des Flüssigkristalls so modifiziert wurde, dass sie größer war, wobei das Verhältnis K2/Δε der Elastizitätskonstante K2 zur dielektrischen Anisotropie Δε auf 9,0·10–13 N (9,0·10–8 dyn) eingestellt wurde, und noch bevorzugter, wenn dieses Verhältnis auf 7,0·10–13 N (7,0·10–8 dyn) eingestellt wird, wurde festgestellt, dass eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden kann. Eine Ansteuerspannung von 5 V bedeutet, dass es möglich ist, eine Anzeige unter Verwendung eines 5 V-Signalspannungstreibers zu erzielen.
  • Wie in Ausführungsform 3 beschrieben ist, können durch Einbringen von chemischen Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der Cyanogruppen, Trifluormethylgruppen, Trifluormethoxygruppen oder Nitrogruppen als Endgruppen vorliegen, wirksame Flüssigkristall-Vorrichtungen erzielt werden, die eine große numerische Apertur aufweisen. Durch Verringerung des spezifischen Widerstands kann nämlich der Einfluss der statischen Elektrizität verhindert werden, wobei zugleich die Ansteuerspannung verringert werden kann. Die Verringerung des spezifischen Widerstands ist ferner bei kleiner Viskosität wirkungsvoll, die für ein Ansprechen mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist.
  • Flüssigkristalle, die keinen erhöhten spezifischen Widerstand aufweisen, etwa durch Cyanogruppen, können für Anzeigevorrichtungen verwendet werden, da Flüssigkristalle mit niedrigerem spezifischem Widerstand ein hohes Spannungshalteverhältnis beim Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld zeigen. Daher ist die Anwendbarkeit dieser Art von Flüssigkristallen in bemerkenswertem Maße verbessert.
  • Noch konkreter sind Beispiele für Verbindungen der Formel (I): 1,2-Dicyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-Benzol; trans-4-Propyl-(3,4-dicyanobiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(3,4-dicyanophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 3,4-Dicyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(3,5-difluor-4-nitrophenyl)-cyclohexan; 2,6-Difluor-l-cyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-Benzol; trans-4-Propyl-(3,4,5-trifluorbiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(3,5-difluor-4-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 3,5-Difluor-4-nitrophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(3-fluor-4-cyanophenyl)-cyclohexan; 2-Fluor-l-nitro-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-Benzol; trans-4-Propyl-(3-fluor-4-cyanobiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(3-fluor-4-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 3-Fluor-4-cyanophenyltrans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(4-cyanophenyl)cyclohexan; 4-Cyanophenyl-5-pentyl-1,3-pyrimidin; 4-Cyano-3-fluorphenyl-5-propyl-1,3-pyrimidin; 4-Cyanophenyl-4-pentyl-1,3-dioxan; 4-Cyanophenyl-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Verbindungen beschränkt. Die Flüssigkristall-Verbindungen mit einer fluorhaltigen Gruppe in Ortho-Stellung zu einer Cyanogruppe, beispielweise in 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat, stellen bekanntermaßen Materialien dar, die nicht zur Bildung von Dimeren neigen, was zu einem Verlust des Dipolmoments führt. Da derartige Flüssigkristall-Verbindungen höhere Dielektrizitätskonstanten und kleinere Viskositäten aufweisen, ist es wirkungsvoll, diese Art von Verbindungen für einen Ansteuerbetrieb mit hoher Geschwindigkeit beim Verfahren mit horizontalem elektrischem Feld einzusetzen.
  • Bei Verwendung von Flüssigkristallen mit negativer dielektrischer Anisotropie durch Einbringen von chemischen Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel (II), bei der Cyanogruppen, Trifluormethylgruppen, Trifluormethoxygruppen oder Nitrogruppen als Endgruppen vorliegen, wie in Ausführungsform 4 beschrieben ist, wurden wirksame Flüssigkristalle erzielt, die zu einer hohen numerischen Apertur führen. Dies bedeutet, dass durch Verringerung des spezifischen Widerstands der Einfluss der statischen Elektrizität verhindert werden kann, wobei zugleich die Ansteuerspannung verringert werden kann. Die Verringerung des spezifischen Widerstands wirkt sich besonders bei geringer Viskosität aus, die für ein Ansprechen mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist.
  • Konkrete Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind: trans-4-Heptyl-(2-cyano-3-fluorphenyl)-cyclohexan; 2-Cyano-3-fluor-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(2-cyano-3-fluorbiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(2-cyano-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-ethan; 2-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(2-fluor-3-nitrophenyl)-cyclohexan; 2-Fluor-3-cyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(2-fluor-3-nitrobiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(2-fluor-3-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 2-Fluor-3-cyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; 2,3-Dicyanophenyl-5-pentyl-1,3-pyrimidin; 2-Cyano-3-fluorphenyl-5-propyl-1,3-pyrimidin; 2,3-Dicyanophenyl-4-pentyl-1,3-dioxan; 2-Cyano-3-fluorphenyl-4-pentylbicyclo[2.2.2]octan. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Verbindungen beschränkt.
  • Wie zu Ausführungsform 5 beschrieben ist, wird der Reibwinkel dann, wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls positiv ist, so eingestellt, dass er in Bezug auf die Vertikalrichtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 20 Grad ist, und dann, wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls negativ ist, so eingestellt, dass er in Bezug auf die Richtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 10 Grad ist. Dies stellt eine weitere wichtige Maßnahme zur Verringerung der Ansteuerspannung dar. Da der Winkel zwischen der Achse der Flüssigkristallmoleküle und der Richtung des elektrischen Feldes nahe an 90 Grad herankommt, verschiebt sich die Spannung beim maximalen Transmissionsfaktor auf die Seite niederer Spannungen. Ferner kann eine Nichtauswahl-Spannung auf der Seite höherer Spannungen festgelegt werden, da sich die Schwellenspannung für das Ansprechen auf das elektrische Feld auf die Seite höherer Spannungen verschiebt. Daher ist es möglich, den Ansteuerspannungshub zu verringern. 9 zeigt ein dafür typisches Beispiel. Es ist daher wünschenswert, wenn der Reibwinkel so klein wie möglich ist, solange keinerlei Domänen auftreten.
  • Es ist ferner möglich, die Ansteuerspannung durch Anlegen eines Wechselstroms an die gemeinsame Elektrode weiter zu verringern, wie in Ausführungsform 6 beschrieben ist, nachdem diese Maßnahmen durchgeführt wurden.
  • Es wurde ferner festgestellt, dass auch die Ausführungsform 7 wirkungsvoll ist, um den Ansteuerspannungshub zu verringern, wie in 10 dargestellt ist, wo die Durchlässigkeitsachse einer Polarisatorplatte um mehr als 1 Grad von der anfänglichen Orientierungsrichtung abweicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜH-RUNGSFORMEN VON VORRICHTUNGEN
  • Im folgenden werden bevorzugte Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Vorrichtung 1:
  • Es werden zwei transparente Glassubstrate verwendet, deren Dicke 1,1 mm beträgt und deren Oberfläche poliert ist. Nach Erzeugung von Dünnschichttransistoren auf einem der Substrate wird die Orientierungsschicht darauf erzeugt, die auch als Isolierschicht wirkt. Bei dieser Vorrichtung wird ein Polyimid für die Orientierungsschicht verwendet. Die Polyimidschicht wird einer Bearbeitung durch Reiben unterzogen, um den Flüssigkristall zu orientieren. Die Erzeugung einer Polyimidschicht und die Reibbehandlung werden auch beim anderen Substrat vorgenommen. Die individuellen Reibrichtungen der beiden Substrate sind parallel zueinander und bilden einen Winkel von 75° (ΦLC1 = ΦLC2 = 75°) mit der Richtung des angelegten elektrischen Feldes. Zwischen diesen Substraten wird eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung eingeschlossen, die eine dielektrische Anisotropie Δε von +7,3 und eine Anisotropie des Brechungsindex Δn von 0,074 (589 nm, 20°C) aufweist. Ein Spalt d wird durch Verteilen von Polymerkügelchen zwischen den Substraten erzielt, der 4,0 μm beträgt. Dementsprechend ist d·Δn = 0,296 μm. Das Panel wird zwischen zwei Polarisatoren (G1220DU, Hersteller Nitto Electric Co.) eingesetzt, und die Durchlässigkeitsachse des einen Polarisators wird auf ΦP1 = 75 ° eingestellt, während die Durchlässigkeitsachse des anderen Polarisators so eingestellt wird, dass sie die erstere Durchlässigkeitsachse senkrecht schneidet, was ΦP2 = –15 ° bedeutet. Mit dieser geometrischen Anordnung kann eine dem im Ruhezustand geschlossenen Zustand entsprechende Charakteristik des Anzeigepixels erzielt werden, was bedeutet, dass das Anzeigepixel bei einer niederen Spannung (VOFF) im Dunkelzustand ist und sich bei einer hohen Spannung (VON) im Hellzustand befindet.
  • 3 zeigt die Anordnung eines Dünnschichttransistors 14 sowie alle Arten der Elektroden. 3(a) ist eine Vorderansicht aus der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Substrats. Die 3(b) und (c) sind Seitenquerschnittsansichten. Der Dünnschichttransistor 14, der die aktive Vorrichtung darstellt, umfasst eine Pixelelektrode (Source-Elektrode) 4, eine Signalelektrode (Drain-Elektrode) 3, eine Abtastelektrode (Gate-Elektrode) 12 und amorphes Silicium 13. Die gemeinsamen Elektroden 1 und die Abtastelektrode 12 bzw. die Signalelektrode 3 und die Pixelelektrode 4 sind ein Teil des Bildmusters, das durch die gleiche Metallschicht gebildet wird. Durch Zwischenschalten einer Gate-Isolierschicht 2 zwischen der Pixelelektrode 4 und den gemeinsamen Elektroden 1 in einem Bereich zwischen den beiden gemeinsamen Elektroden (durch die gestrichelte Linie in 3 dargestellt) wird ein Kondensator 16 erzeugt. In
  • 3(a) ist die Pixelelektrode 4 zwischen zwei gemeinsamen Elektroden 1 angeordnet. Die Teilung der Pixelelektrode beträgt 69 μm in der Horizontalrichtung, d. h., zwischen den Signalelektroden, und 207 μm in der Vertikalrichtung, d. h., zwischen den Abtastelektroden. Die Breite der Elektrode ist groß vorgesehen, um Verdrahtungsdefekte bei der Verdrahtungselektrode zu vermeiden, die sich über eine Vielzahl von Elektroden erstreckt, also die Abtastelektrode, die Signalelektrode oder den Verdrahtungsabschnitt der gemeinsamen Elektrode (den Abschnitt, der sich in der Richtung parallel zur Abtastelektrode (Horizontalrichtung in 3) erstreckt). Noch konkreter beträgt die Breite der Elektrode 10 μm. Die Breite der Elektrode ist ein wenig schmaler gewählt, um die numerische Apertur zu erhöhen, wobei die Pixelelektrode für jedes Pixel unabhängig von dem sich in Längsrichtung erstreckenden Teil der Signalelektrode der gemeinsamen Elektrode ausgebildet ist. Noch konkreter beträgt die Breite der Elektrode 5 μm bzw. 8 μm. Die Möglichkeit eines Leitungsbruchs wird größer, da die Breite der Elektrode verringert wird. Der Bruch einer Verdrahtung endet allerdings in einem partiellen Defekt und führt nicht zu einem Leitungsdefekt. Hinzu kommt, dass zu einer größtmöglichen Erhöhung der numerischen Apertur ein Teil der gemeinsamen Elektrode und ein Teil der Signalelektrode übereinander vorgesehen sind, wobei eine Isolierschicht zwischen diesen Elektroden eingeschaltet ist und die Breite des übereinander angeordneten Teils 1 μm beträgt. Dadurch ist es nicht erforderlich, die Schwarzmatrix 22 parallel zur Signalverdrahtung vorzusehen. Als Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung die in 3(c) dargestellte Anordnung der Schwarzmatrix realisiert, bei der lediglich das Licht in Richtung der Abtastverdrahtungselektrode unterbrochen wird. Im Ergebnis wird eine hohe numerische Apertur von 44,0% erzielt, wobei der Abstand zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode 20 μm beträgt, die Länge der Öffnung in Längsrichtung 157 μm beträgt und die Anzahl der durch 300 Signalverdrahtungselektroden und 160 Verdrahtungselektroden gebildeten Pixel 320 × 160 beträgt.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 7,6·1012Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ ergibt sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei keine Inversion der Gradation von mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links bzw. nach rechts auftritt.
  • Vorrichtung 2:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 2 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 5 Gew.-% 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-propylcyclohexyl-carboxylat zu dem Flüssigkristall von Vorrichtung 1 hergestellt. Die im folgenden angegebenen Gew.-%-Werte sind auf das Gesamtgewicht bezogen.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 7,6·1012Ω·cm, und unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ ergibt sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 3:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 3 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 7 Gew.-% 3,4-Dicyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat zu der Flüssigkristallzusammensetzung von Vorrichtung 1 hergestellt.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 3,3·1011Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ ein breites Gesichtsfeld und eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 4:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 4 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 10 Gew.-% 4-Trifluormethoxy-3,5-difluorphenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat zu der Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt, die 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-ethylphenylcarboxylat, 1-[4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-cyclohexyl)-2-(4-methylcyclohexyl)-ethan, 4-Cyano-3-fluorphenyl-4-(4-propylcyclohexyl)-phenylcarboxylat etc. als repräsentative Verbindungen enthält.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 2,4·1010Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Das Verhältnis K2/Δε wird auf 8,5·10–13 N (8,5·10–8 dyn) eingestellt. Ferner kann eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links und nach rechts keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 5:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 5 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 20 Gew.-% 4-Cyano-3,5-difluorphenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat zu der Flüssigkristallzusammensetzung hergestellt, die 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-ethylphenylcarboxylat, 1-[4-(3,4,5-Trifluorphenyl)-cyclohexyl]-2-(4-methylcyclohexyl)-ethan, 4-Cyano-3-trifluormethyl-5-fluorphenyl-4-(4-propylcyclohexyl)-phenylcarboxylat etc. als repräsentative Verbindungen enthält.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 9,3·109 Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Das Verhältnis K2/Δε wird auf 5,4·10–13 N (5,4·10–8 dyn) eingestellt. Ferner kann eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links und nach rechts keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 6:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 6 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • 4 zeigt die Anordnung von Dünnschichttransistoren 14 und allen Arten von Elektroden mit mehr Details; sie stellt eine Vorderansicht von der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Substrats von 4 und Seitenquerschnittsdarstellungen längs der Linien A-A' bzw. B-B' dar. Der Dünnschichttransistor 14 umfasst eine Pixelelektrode (Source-Elektrode) 4, eine Signalelektrode (Drain-Elektrode) 3, eine Abtastelektrode (Gate-Elektrode) 12 und amorphes Silicum 13 (vgl. 3(a)). Die gemeinsamen Elektroden 1 und die Abtastelektrode 12 bzw. die Signalelektrode 3 und die Pixelelektrode 4 sind ein Teil des aus der gleichen Metallschicht erzeugten Bildmusters. Durch Einschalten einer Gateisolierschicht 2 zwischen der Pixelelektrode 4 und den gemeinsamen Elektroden 1 in einem Bereich zwischen den beiden gemeinsamen Elektroden (durch die gestrichelte Linie in 3 dargestellt) wird ein Kondensator 16 erzeugt. In der Vorderansicht ist die Pixelelektrode unter drei gemeinsamen Elektroden 1 angeordnet. Die Teilung der Pixelelektrode beträgt in Horizontalrichtung, d. h., zwischen den Signalverdrahtungselektroden, 100 μm und in Vertikalrichtung, d. h., zwischen den Abtastverdrahtungselektroden, 300 μm. Die Breite der Elektrode ist groß ausgelegt, um Verdrahtungsdefekte bei der Verdrahtungselektrode zu vermeiden, die sich über eine Vielzahl von Elektroden erstreckt, die Abtastelektrode 12, die Signalelektrode 13 oder den Verdrahtungsabschnitt der gemeinsamen Elektrode, der parallel zur Abtastverdrahtungselektrode verläuft (der Abschnitt, der sich in 3 in horizontaler Richtung erstreckt). Noch konkreter beträgt die Breite der Elektroden 10 μm, 8 μm bzw. 8 μm. Die Breite der Pixelelektrode wird für jedes Pixel unabhängig erzeugt, wobei der sich in Längsrichtung erstreckende Teil der Signalverdrahtungselektrode der gemeinsamen Elektrode etwas schmäler vorgesehen ist. Noch konkreter beträgt diese Breite 5 μm bzw. 6 μm. Da die Breite der Elektrode verringert ist, wird die Möglichkeit des Bruchs einer Leitung größer. Da jedoch der Bruch einer Leitung in einem partiellen Defekt endet, führt dies nicht zu einem Leitungsdefekt. Hinzu kommt, dass die gemeinsame Elektrode und die Signalelektrode durch Verwendung der Isolierschicht voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand in Dickenrichtung 2 μm beträgt. Die Schwarzmatrix-Anordnung sowie ein Farbfilter sind auf der gegenüberliegenden Substratseite vorgesehen, wie in 5 gezeigt ist. Der Abstand zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode beträgt 20 μm, die Länge in Längsrichtung der Öffnung beträgt 157 μm. Im Ergebnis beträgt die Anzahl der Pixel, die durch 640 Signalverdrahtungselektroden und 480 Verdrahtungselektroden gebildet werden, 320 × 160.
  • Die nematische Flüssigkristallzusammensetzung wird zwischen die Substrate eingeschlossen und enthält 10 Gew.-% 3-Cyano-4-trifluormethoxy-5-fluorphenyl-trans-4-ethylcyclohexylcarboxylat; die dielektrische Anisotropie Δε beträgt +8,9, und die Anisotropie Δn des Brechungsindex beträgt 0,08 (589 nm, 20 °C).
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 8,1·1012 Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 7:
  • Der Aufbau der Vorrichtung 7 ist mit dem von Vorrichtung 6 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 10 Gew.-% 4-Cyano-3,5-difluorphenyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat zu dem Flüssigkristall von Vorrichtung 6 hergestellt.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 2,2·1010Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Das Verhältnis K2/Δε wird auf 4,6·10–13 N (4,6·10–8 dyn) eingestellt. Ferner kann eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 8:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 8 ist identisch mit dem von Vorrichtung 6 mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 20 Gew.-% 4-Cyano-3,5-difluorphenyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat zu der Flüssigkristallzusammensetzung von Vorrichtung 6 hergestellt.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 6,2·101Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Das Verhältnis K2/Δε wird auf 2,9·10–13 N (2,9·10–8 dyn) eingestellt. Ferner kann eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 9:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 9 ist mit dem von Vorrichtung 6 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Das für die Flüssigkristallzusammensetzung verwendete Material wird durch Zusatz von 10 Gew.-% 3-Cyano-4-trifluormethoxy-5-fluorphenyltrans-4-ethylcyclohexylcarboxylat zu der Flüssigkristallzusammensetzung von Vorrichtung 6 hergestellt.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 8,8·109Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Das Verhältnis K2/Δε wird auf 2,3·10–13 N (2,3·10–8 dyn) eingestellt. Ferner kann eine Ansteuerspannung von 5 V oder weniger erzielt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 10:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 10 ist mit dem von Vorrichtung 1 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die individuellen Reibrichtungen der Orientierungsschicht der beiden Substrate sind parallel zueinander und bilden einen Winkel von 15 ° (ΦLC1 = ΦLC2 = 15 °) mit der Richtung, in der sich das angelegte elektrische Feld erstreckt. Zwischen diesen Substraten wird eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung eingebracht, bei der die dielektrische Anisotropie Δε –3,3 und die Anisotropie Δn des Brechungsindex 0,074 (589 nm, 20 °C) betragen. Das in diesem Fall verwendete Material ist eine Flüssigkristallzusammensetzung, die einen Zusatz von 4 Gew.-% 3-Cyano-2-fluorphenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat zu der nematischen Flüssigkristallzusammensetzung enthält.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 8,6·1011Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach rechts und nach links keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 11:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 11 ist mit dem von Vorrichtung 6 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • 10 Gew.-% 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(2,3-dicyanophenyl)cyclohexyl]-ethan werden zu einer nematischen Flüssigkristallzusammensetzung zugegeben, deren dielektrische Anisotropie Δε –3,3 und deren Anisotropie Δn des Brechungsindex 0,074 (589 nm, 20 °C) betragen.
  • Der spezifische Widerstand p des Flüssigkristalls beträgt 7,2∙1010Ω·cm; unerwünschte Orientierungsverhältnisse aufgrund von statischer Elektrizität treten nicht auf. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links und nach rechts keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 12:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 12 ist mit dem von Vorrichtung 6 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die individuellen Reibrichtungen der beiden Substrate sind parallel zueinander und bilden einen Winkel von 85 ° (ΦLC1 = ΦLC2 = 85 °) mit der Richtung, in der sich das elektrische Feld erstreckt. Die Durchlässigkeitsachse eines Polarisators wird auf ΦP1 = 85 ° festgelegt; die Durchlässigkeitsachse des anderen Polarisators wird so festgelegt, dass sie die erstere Durchlässigkeitsachse senkrecht schneidet, was ΦP2 = –5 ° bedeutet. Mit dieser geometrischen Anordnung kann eine im Ruhezustand geschlossene Charakteristik der Anzeigepixel erzielt werden, was bedeutet, dass sich die Anzeigepixel bei einer niederen Spannung (VOFF) im Dunkelzustand und bei einer hohen Spannung (VON) im Hellzustand befinden.
  • Die Spannungs-/Transmissions-Kennlinie dieser Flüssgkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ ist in 11 dargestellt, woraus hervorgeht, dass VOFF auf 2,1 V und VON auf 6,8 V festgelegt werden können. Daher kann der Ansteuerspannungshub auf 4,7 V festgesetzt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Aufwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links und nach rechts keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 13
  • Der Aufbau von Vorrichtung 13 ist mit dem von Vorrichtung 11 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die individuellen Reibrichtungen der beiden Substrate sind parallel zueinander und bilden einen Winkel von 5 ° (ΦLC1 = ΦLC2 = 5 °) mit der Richtung, in der sich das angelegte elektrische Feld erstreckt. Die Durchlässigkeitsachse des einen Polarisators wird auf ΦP1 = 5 ° eingestellt, während die Durchlässigkeitsachse des anderen Polarisators so eingestellt wird, dass sie sich mit der ersteren Durchlässigkeitsachse senkrecht schneidet, was ΦP2 = –85 ° bedeutet. Mit dieser geometrischen Anordnung kann eine im Ruhezustand geschlossene Charakteristik der Anzeigepixel erzielt werden, was bedeutet, dass sich die Anzeigepixel bei einer niederen Spannung (VOFF) im Dunkelzustand und bei einer hohen Spannung (VON) im Hellzustand befinden.
  • Die Spannungs-/Transmissions-Kennlinie dieser Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ entspricht der von 11, wobei VOFF auf 4,0 V und VON auf 8,8 V eingestellt werden können. Daher kann der Ansteuerspannungshub auf 4,8 V eingestellt werden. Im Ergebnis ergibt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ sowohl ein breites Gesichtsfeld als auch eine hohe numerische Apertur, wobei über mehr als 60 Grad in Auwärts- und Abwärtsrichtung und mehr als 60 Grad in Richtung nach links und nach rechts keine Inversion der Gradation auftritt.
  • Vorrichtung 14:
  • sDer Aufbau der Vorrichtung 14 ist mit dem von Vorrichtung 12 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die gemeinsame Elektrode ist wie in 6 dargestellt ausgebildet, um einen Wechselstrom anzulegen. Jede Abtastelektrode 12 und jede Signalelektrode 3 ist mit einer Abtastelektroden-Treiberschaltung 18 bzw. einer Signalelektroden-Treiberschaltung 19 verbunden. Die gemeinsame Elektrode 1 ist ferner an eine Treiberschaltung 20 für die gemeinsame Elektrode angeschlossen. Ein Signal mit einer eine Information enthaltenden Signalform wird an die Signalelektrode 3 angelegt. An die Abtastelektrode 12 wird ein Abtastsignal mit einer Abtastsignalform in Synchronisation mit der Signalform dieses Signals angelegt. Das Informationssignal wird durch einen Dünnschichttransistor 14 von der Signalelektrode 3 zur Pixelelektrode 4 übertragen, wodurch die zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode 1 erzeugte Spannung an einem Teil des Flüssigkristalls angelegt wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Spannungssignalform auch an die gemeinsame Elektrode 1 angelegt. Daher Liegt an dem Teil des Flüssigkristalls eine Spannung an, bei der die Spannung der gemeinsamen Elektrode 1 aufaddiert ist. 7 zeigt diese Spannungssignalformen, die an jeder der Elektroden anliegen, wobei die Amplituden der Spannungssignalformen in 7 wie folgt festgelegt sind:
    VD-MITTE = 14,0 V, VGH = 28,0 V, VGL = 0 V,
    VDH = 16,4 V, VDL = 11,4 V, VCH = 15,1 V, VCL = 9,1 V.
  • VON und VOFF gemäß 11 sind gleich 2,1 V bzw. 6,8 V. Im Ergebnis wird ein höheres Kontrastverhältnis erzielt, dessen Wert 150 beträgt. In 11 bezeichnen VDP-P, VSP-P und VDP-P die Spitze-Spitze-Werte der Signalspannung, der Quellenspannung bzw. der gemeinsamen Spannung.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung besitzt die Amplitude der Ansteuerspannungssignalform VDP-P (= VDH – VDL) einen sehr niederen Wert von 4,7 V; diese Spannung wird an die Signalelektrode angelegt. Dementsprechend kann ein relativ preiswerter Treiber verwendet werden, wodurch es möglich wird, die Produktionskosten zu senken.
  • Vorrichtung 15:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 15 ist mit dem von Vorrichtung 13 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • In gleicher Weise wie bei Vorrichtung 14 wird der Wechselstrom an die gemeinsame Elektrode angelegt und so die Anzeigevorrichtung angesteuert. Demgemäß kann ein relativ preiswerter Treiber verwendet werden, wodurch es möglich wird, die Produktionskosten zu senken.
  • Vorrichtung 16:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 16 ist mit dem von Vorrichtung 14 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die Durchlässigkeitsachse des Polarisators wird so eingestellt, dass sie einen Winkel von 10 ° mit der Reibrichtung bildet, d. h.
  • ΦP1 = 75 ° und ΦP2 = –15°. 12 zeigt die Beziehung zwischen der Spannungs-/Transmissions-Kennlinie und der Treibersignalform, die bei dem obigen Aufbau erzielt wird. In 12 stellen VDP-P, VSP-P und VCP-P die Spitze-Spitze-Werte der Signalspannung, der Quellenspannung bzw. der gemeinsamen Spannung dar.
  • Die gemeinsame Elektrode ist wie bei der Vorrichtung 9 ausgebildet, um einen Wechselstrom anzulegen. Jede Abtastelektrode 12 und jede Signalelektrode 3 ist mit einer Abtastelektroden-Treiberschaltung 18 bzw. einer Signalelektroden-Treiberschaltung 19 verbunden. Die gemeinsame Elektrode 1 ist ferner an eine Treiberschaltung 20 für die gemeinsame Elektrode angeschlossen. Ein Signal mit einer eine Information enthaltenden Signalform wird an die Signalelektrode 3 angelegt. An die Abtastelektrode 12 wird ein Abtastsignal mit einer Abtastsignalform in Synchronisation mit der Signalform dieses Signals angelegt. Das Informationssignal wird durch einen Dünnschichttransistor 14 von der Signalelektrode 3 zur Pixelelektrode 4 übertragen, wodurch die zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode 1 erzeugte Spannung an einem Teil des Flüssigkristalls angelegt wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird ferner eine Spannungssignalform an die gemeinsame Elektrode 1 angelegt. Daher liegt an dem Teil des Flüssigkristalls eine Spannung an, bei der die Spannung der gemeinsamen Elektrode 1 aufaddiert ist.
  • 7 zeigt diese Signalformen, die an jeder der Verdrahtungselektroden anliegen, wobei die Amplituden der Spannungssignalformen in 7 wie folgt festgelegt sind:
    VD-MITTE = 14,0 V, VGH = 28,0 V, VGL = 0 V,
    VDH = 15,1 V, VDL = 12,9 V, VCH = 20,4 V, VCL = 4,39 V.
  • Hinsichtlich der Ergebnisse sind die Hubspannungen ΔVGS (+) und ΔVGS (–), die durch die parasitäre Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode hervorgerufen werden, die Spannung Vs, die an der Pixelelektrode anliegt, und die Spannung VLC, die am Flüssigkristall anliegt, in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Die Spannungseinheit ist im folgenden als 1 V angenommen.
  • Figure 00310001
  • VON und VOFF von 12 sind 9,16 V bzw. 6,85 V. Als Ergebnis wird ein ausreichend hohes Kontrastverhältnis von 100 erzielt.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung besitzt die Amplitude der Ansteuerspannungssignalform VDP-P (= VDH – VDL) einen sehr niederen Wert von 2,2 V; diese Spannung wird an die Signalelektrode geliefert.
  • Vorrichtung 17:
  • Der Aufbau von Vorrichtung 17 ist mit dem von Vorrichtung 15 identisch mit Ausnahme folgender Merkmale:
  • Die Durchlässigkeitsachse des Polarisators wird so eingestellt, dass sie einen Winkel von 10 ° mit der Reibrichtung bildet, d. h. ΦP1 = 15° und ΦP2 = –75 °. Als Ergebnis sind VON und VOFF gleich 17,4 V bzw. 14,2 V. Demgemäß wird ein ausreichend hohes Kontrastverhältnis von 100 erzielt.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung besitzt die Amplitude de: Ansteuerspannungssignalform VDP-P (= VDH – VDL) einen sehr kleinen Wert von 3,2 V; diese Spannung wird an die Signalelektrode angelegt.
  • Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden spezielle Flüssigkristallzusammensetzungen und Verbindungen eingesetzt; selbstverständlich können jedoch auch andere Flüssigkristallzusammensetzungen und Flüssigkristallverbindungen Verwendung finden. Der Aufbau der Pixel ist ebenfalls nicht auf den der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (8)

  1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (21) vom Aktivmatrix-Typ, die aufweist: zwei Substrate (7), von denen mindestens eines transparent ist, eine Flüssigkristallschicht (6'), die zwischen den Substraten (7) eingeschaltet ist, eine Orientierungsschicht (5), die zwischen der Flüssigkristallschicht (6') und mindestens einem der Substrate (7) auf dessen Innenseite vorgesehen ist, eine Abtastsignalelektrode (3), eine Bildsignalelektrode, eine Pixelelektrode (4) und eine aktive Vorrichtung (14), die jeweils zwischen der Flüssigkristallschicht (6') und der Orientierungsschicht (5) bzw. dem Substrat (7) vorgesehen sind, und Polarisationsmittel (8), die auf der Außenseite der Substrate (7) vorgesehen sind und zur Änderung einer optischen Eigenschaft je nach dem Orientierungszustand des Flüssigkristalls dienen, wobei jede der Elektroden so ausgebildet ist, daß ein im wesentlichen zu den Substraten (7) paralleles elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht (6') angelegt werden kann, und mit einer externen Steuereinrichtung (17, 18, 19, 20) verbunden ist, um wahlweise je nach dem Anzeigebildmuster das angelegte elektrische Feld zu steuern, und wobei die Elektroden zwischen mindestens zwei dielektrischen Schichten liegen, die oberhalb und unterhalb der Elektroden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß gilt: – für den spezifischen Widerstand p des Flüssigkristalls: p ≤ 1·1014Ω·cm und vorzugsweise 1·109 ≤ p ≤ 1·1013Ω·cm,– für das Verhältnis 1/ d des Abstands 1 zwischen den Elektroden und dem Zellenspalt d: 1/d ≥ 2,0und – für das Verhältnis der Elastizitätskonstante Ka zur dielektrischen Anisotropie Δε: K2/Δε < 9,0·10–13 N (<9,0·10–8 dyn).
  2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach Anspruch 1, wobei der Zellenspalt d kleiner als oder gleich 6 mm, der Abstand 1 zwischen den Elektroden größer als oder gleich 10 mm und die Ansteuerungsspannung kleiner als oder gleich 5 Volt sind.
  3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach Anspruch 1 oder 2, die aufweist: – eine oder mehrere Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    Figure 00340001
    in der bedeuten: X1, X2 und X4 Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder ein Wasserstoffatom, R C1-10-Alkyl oder C1-10-Alkoxy, die substituiert sein können, A einen Cyclohexanring, einen Benzolring, einen Dioxanring, einen Pyrimidinring oder einen Bicyclo[2.2.2]-octan-Ring, Z eine Einfachbindung, eine Esterbindung, eine Etherbindung, Methylen oder Ethylen und n 1 oder 2, und/ oder – eine oder mehrere Flüssigkristall-Verbindungen der allgemeinen Formel II,
    Figure 00350001
    in der bedeuten: X1 und X2 Fluor, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro oder ein Wasserstoffatom, R C1-10-Alkyl oder C1-10-Alkoxy, die substituiert sein können, A einen Cyclohexanring, einen Benzolring, einen Dioxanring, einen Pyrimidinring oder einen Bicyclo[2.2.2]-octan-Ring, Z eine Einfachbindung, eine Esterbindung, eine Etherbindung, Methylen oder Ethylen und n 1 oder 2.
  4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach Anspruch 3, die eine oder mehrere Flüssigkristall-Verbindungen der Formel I aufweist, die ausgewählt sind unter 1,2-Dicyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]benzol; trans-4-Propyl-(3,4-dicyanobiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(trans-4-(3,4-dicyanophenyl)cyclohexyl]-ethan; 3,4-Dicyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; 4-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-propylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(3,5-difluor-4-nitrophenyl)-cyclohexan; 2,6-Difluor-l-cyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(3,4,5-trifluorbiphenyl-4'-yl)cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-(trans-4-(3,5-difluor-4-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 3,5-Difluor-4-nitrophenyltrans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(3-fluor-4-cyanophenyl)-cyclohexan; 2-Fluor-l-nitro-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(3-fluor-4-cyanobiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(3-fluor-4-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 3-Fluor-4-cyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl(4-cyanophenyl)-cyclohexan; 4-Cyanophenyl-5-pentyl-1,3-pyrimidin; 4-Cyano-3-fluorphenyl-5-propyl-1,3-pyrimidin; 4-Cyanophenyl-4-pentyl-1,3-dioxan; 4-Cyanophenyl-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan.
  5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach Anspruch 3 oder 4, die eine oder mehrere Flüssigkristall-Ver bindungen der Formel I aufweist, die ausgewählt sind unter trans-4-Heptyl-(2-cyano-3-fluorphenyl)-cyclohexan; 2-Cyano-3-fluor-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(2-cyano-3-fluorbiphenyl-4'-yl)-cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(2-cyano-3-fluorphenyl)cyclohexyl]-ethan; 2-Cyano-3-fluorphenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; trans-4-Heptyl-(2-fluor-3-nitrophenyl)-cyclohexan; 2-Fluor-3-cyano-4-[trans-4-(trans-4-propylcyclohexyl)cyclohexyl]-benzol; trans-4-Propyl-(2-fluor-3-nitrobiphenyl-4'-yl)cyclohexan; 2-(trans-4-Propylcyclohexyl)-1-[trans-4-(2-fluor-3-nitrophenyl)-cyclohexyl]-ethan; 2-Fluor-3-cyanophenyl-trans-4-pentylcyclohexylcarboxylat; 2,3-Dicyanophenyl-5-pentyl-1,3-pyrimidin, 2-Cyano-3-fluorphenyl-5-propyl-1,3-pyrimidin; 2,3-Dicyanophenyl-4-pentyl-1,3-dioxan; 2-Cyano-3-fluorphenyl-4-pentyl-bicyclo[2.2.2]octan.
  6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Reibwinkel dann, wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls positiv ist, so eingestellt ist, daß er in Bezug auf die Vertikalrichtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 20 Grad ist, und dann, wenn die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls negativ ist, so eingestellt ist, daß er in Bezug auf die Vertikalrichtung des elektrischen Feldes gleich oder größer als 1 Grad und kleiner als oder gleich 10 Grad ist.
  7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die gemeinsame Elektrode (1) aus einem Teil der Anzeigepixel aufgebaut ist und die Vorrichtung zum Anlegen eines Wechselstroms an die gemeinsame Elektrode (1) ausgelegt ist.
  8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Durchlässigkeitsachse des Polarisators (8) so eingestellt ist, daß sie 1 Grad oder mehr als 1 Grad von der anfänglichen Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls zur Drehrichtung der Achse (10) der Flüssigkristallmoleküle aufgrund eines angelegten elektrischen Feldes (9) abweicht.
DE69530953T 1994-03-17 1995-03-17 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ Expired - Lifetime DE69530953T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4680794 1994-03-17
JP4680794 1994-03-17
JP4680894 1994-03-17
JP4680894 1994-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530953D1 DE69530953D1 (de) 2003-07-10
DE69530953T2 true DE69530953T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=26386933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530953T Expired - Lifetime DE69530953T2 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6011606A (de)
EP (2) EP1070753A3 (de)
KR (1) KR100328790B1 (de)
CN (1) CN1106588C (de)
DE (1) DE69530953T2 (de)
TW (1) TW262553B (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830787B1 (en) * 1994-03-17 2004-12-14 Hitachi, Ltd. Active matrix liquid crystal display apparatus
US5993691A (en) * 1995-02-03 1999-11-30 Merck Patent Gesellschaft Mit Electro-optical liquid crystal display
DE19528106A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19537802A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE19509410A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
TW371312B (en) * 1995-04-12 1999-10-01 Chisso Corp Fluorine-substituted liquid-crystal compound, liquid-crystal composition and liquid-crystal display device
JPH09146108A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置およびその駆動方法
JP3807454B2 (ja) * 1995-12-27 2006-08-09 チッソ株式会社 電気光学液晶システム
US6697129B1 (en) * 1996-02-14 2004-02-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Guest-host mode liquid crystal display device of lateral electric field driving type
JP3708620B2 (ja) * 1996-03-01 2005-10-19 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型液晶電気光学装置
DE19803112A1 (de) 1997-03-14 1998-09-17 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
US20040109103A1 (en) * 1998-06-30 2004-06-10 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
US6423385B1 (en) * 1999-02-25 2002-07-23 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display devices
KR20060064020A (ko) * 1999-06-11 2006-06-12 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 액정 표시 장치
JP2001005007A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置
EP1069463A3 (de) * 1999-07-15 2004-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
JP2002139737A (ja) * 2000-07-31 2002-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置とその製造方法
JP3793915B2 (ja) * 2001-02-28 2006-07-05 株式会社日立製作所 液晶表示装置
TW502234B (en) * 2001-05-21 2002-09-11 Chi Mei Optoelectronics Corp Sub-frame driving method
WO2003012537A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
TWI248968B (en) 2001-09-28 2006-02-11 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
KR20030078355A (ko) * 2002-03-29 2003-10-08 삼성전자주식회사 수직 배향형 액정 표시 장치
TWI255368B (en) * 2003-03-19 2006-05-21 Innolux Display Corp Liquid crystal display and tis manufacting method
EA009902B1 (ru) 2004-02-13 2008-04-28 УОРНЕР-ЛАМБЕРТ КОМПАНИ Эл-Эл-Си Модуляторы рецепторов андрогенов
BRPI0509759A (pt) 2004-04-13 2007-10-16 Warner Lambert Co moduladores de androgênio
JP2007533726A (ja) 2004-04-22 2007-11-22 ワーナー−ランバート カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー アンドロゲンモジュレーター
JP4874965B2 (ja) 2004-07-08 2012-02-15 ワーナー−ランバート カンパニー リミテッド ライアビリティー カンパニー アンドロゲン調節剤
BRPI0514469A (pt) * 2004-08-18 2008-06-10 Warner Lambert Co moduladores de androgênio
TW200724139A (en) 2005-05-05 2007-07-01 Warner Lambert Co Androgen modulators
DE602006004250D1 (de) * 2005-05-25 2009-01-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
US20090170886A1 (en) * 2005-08-08 2009-07-02 Pfizer Inc Androgen modulators
DE602006009892D1 (de) 2006-01-27 2009-12-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
ATE468380T1 (de) 2006-03-17 2010-06-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP1842894B1 (de) 2006-04-07 2011-05-04 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
ATE458796T1 (de) 2006-11-27 2010-03-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP1925653B1 (de) 2006-11-27 2010-02-24 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP1935960B1 (de) 2006-12-20 2010-11-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008016053A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008046379B4 (de) 2007-10-05 2018-12-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und dessen Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
TWI506123B (zh) 2008-02-01 2015-11-01 Merck Patent Gmbh 液晶介質及液晶顯示器
US8394292B2 (en) 2008-02-01 2013-03-12 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liquid-crystalline medium and liquid-crystal display
WO2009100810A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2009103402A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP2100944B1 (de) 2008-03-11 2011-10-05 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
KR101753911B1 (ko) 2008-03-11 2017-07-04 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 액정 디스플레이
WO2009121458A1 (de) 2008-03-31 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102010018170A1 (de) 2009-04-30 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010015824B4 (de) 2009-04-30 2021-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
TWI461512B (zh) * 2009-05-11 2014-11-21 Jnc Corp 液晶顯示元件
DE102010052795A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Merck Patent GmbH, 64293 Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
JP6038790B2 (ja) 2010-08-19 2016-12-07 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体および液晶ディスプレイ
DE102011108708A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
DE102010049441B4 (de) 2010-10-23 2019-05-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium für Flüssigkristallanzeigen
DE102011119144A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
KR101926207B1 (ko) 2011-02-05 2018-12-06 메르크 파텐트 게엠베하 호메오트로픽 정렬을 갖는 액정 디스플레이
CN102660297B (zh) 2012-04-12 2013-12-04 江苏和成显示科技股份有限公司 液晶组合物及其显示器件
KR102249373B1 (ko) 2012-06-05 2021-05-07 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 액정 디스플레이
WO2014094959A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal displays and liquid-crystalline media having homeotropic alignment
EP3730590A1 (de) 2014-03-10 2020-10-28 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
CN106536679B (zh) 2014-07-28 2020-08-07 默克专利股份有限公司 具有垂面配向的液晶介质
CN105482828B (zh) 2014-09-19 2018-09-21 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其显示器件
CN105586058B (zh) 2014-10-20 2020-08-07 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其显示器件
EP3112441B1 (de) 2015-07-03 2020-04-08 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP3390571B1 (de) 2015-12-17 2021-03-31 Merck Patent GmbH Zimtsäurederivate
KR20180130569A (ko) 2016-04-13 2018-12-07 메르크 파텐트 게엠베하 나노캡슐화를 위한 조성물 및 액정 매질을 포함하는 나노캡슐
EP3475389B1 (de) 2016-06-28 2020-02-26 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
CN109476997B (zh) 2016-07-19 2022-08-23 默克专利股份有限公司 液晶介质
CN107760318B (zh) 2016-08-15 2021-01-26 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及液晶显示器件
WO2018078078A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Nanocapsules comprising a liquid-crystalline medium
DE102017010159A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur homöotropen Ausrichtung von flüssigkristallinen Medien
JP2020512424A (ja) 2016-12-09 2020-04-23 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体
JP7301498B2 (ja) 2017-01-09 2023-07-03 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体
EP3375842A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
TW201900854A (zh) 2017-04-10 2019-01-01 德商馬克專利公司 用於奈米封裝之組合物及包含液晶介質之奈米囊
CN110536949B (zh) 2017-04-20 2023-08-25 默克专利股份有限公司 光调制元件
KR20190039639A (ko) 2017-10-05 2019-04-15 메르크 파텐트 게엠베하 작용화된 폴리비닐 알콜을 포함하는 조성물 및 액정 매질을 함유하는 나노캡슐
DE102019000286A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur homöotropen Ausrichtung von flüssigkristallinen Medien
EP3784750B1 (de) 2018-04-23 2022-06-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
WO2019206789A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
WO2019206787A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
KR20210003836A (ko) 2018-04-23 2021-01-12 메르크 파텐트 게엠베하 액정 혼합물 및 액정 디스플레이
KR20210019511A (ko) 2018-06-11 2021-02-22 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
EP3810725A1 (de) 2018-06-20 2021-04-28 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
CN112585244A (zh) 2018-08-22 2021-03-30 默克专利股份有限公司 液晶混合物及液晶显示器
WO2020038859A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
EP3617293B1 (de) 2018-08-28 2023-03-29 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
US11702597B2 (en) 2018-09-25 2023-07-18 Merck Patent Gmbh Azo dye
US20220106525A1 (en) 2018-10-10 2022-04-07 Merck Patent Gmbh Liquid crystal mixture and liquid crystal display
CN112912468B (zh) 2018-10-25 2024-03-08 默克专利股份有限公司 液晶介质
CN113166652A (zh) 2018-11-23 2021-07-23 默克专利股份有限公司 二色性染料组合物
EP3666853B1 (de) 2018-12-10 2021-06-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
EP3894513A2 (de) 2018-12-12 2021-10-20 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
JP2022516008A (ja) 2018-12-19 2022-02-24 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング スイッチング素子に使用されるスイッチング層
GB2589659B (en) 2019-05-28 2023-04-05 Merck Patent Gmbh Compositions comprising polymerizable oligoethyleneglycol derivatives and nanocapsules containing a liquid-crystalline medium
EP3980510B1 (de) 2019-06-04 2023-11-08 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
CN112143507A (zh) 2019-06-28 2020-12-29 默克专利股份有限公司 Lc介质
EP3792334B1 (de) 2019-09-16 2022-01-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmischung und flüssigkristallanzeige
EP4093837A1 (de) 2020-01-23 2022-11-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallmedium
WO2021151846A1 (en) 2020-01-29 2021-08-05 Merck Patent Gmbh Method for adjustment of alignment of liquid crystals
KR20210125922A (ko) 2020-04-09 2021-10-19 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질
EP4229046A1 (de) 2020-10-19 2023-08-23 Merck Patent GmbH 4,6-difluordibenzothiophenderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines medium
US20220119711A1 (en) 2020-10-19 2022-04-21 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
WO2022106387A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium
CN116568777A (zh) 2020-12-11 2023-08-08 默克专利股份有限公司 液晶混合物和液晶显示器
US11802243B2 (en) 2021-02-26 2023-10-31 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
EP4249570A1 (de) 2022-03-21 2023-09-27 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
WO2023198669A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2023198671A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2023198673A1 (en) 2022-04-12 2023-10-19 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
EP4299694A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP4306614A1 (de) 2022-07-15 2024-01-17 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807831A (en) * 1972-06-20 1974-04-30 Beckman Instruments Inc Liquid crystal display apparatus
US4181563A (en) * 1977-03-31 1980-01-01 Citizen Watch Company Limited Process for forming electrode pattern on electro-optical display device
DE2933563A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anisotrope verbindungen mit negativer dk-anisotropie
JPS5691277A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Citizen Watch Co Ltd Liquiddcrystal display panel
JPS5716087A (en) * 1980-07-04 1982-01-27 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
DE3209178A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Polyhalogenaromaten
JPS58210057A (ja) * 1982-06-01 1983-12-07 Dainippon Ink & Chem Inc 4−n−アルキルシクロヘキサンカルボニルオキシ−3′−フロロ−4′−シアノベンゼン
JPS61282328A (ja) * 1985-06-10 1986-12-12 Chisso Corp シクロヘキサン誘導体
JPH07100790B2 (ja) * 1986-09-01 1995-11-01 チッソ株式会社 ネマチツク液晶組成物
JPH0684339B2 (ja) * 1987-11-16 1994-10-26 チッソ株式会社 シクロヘキサン誘導体
JP2660702B2 (ja) * 1987-12-14 1997-10-08 チッソ株式会社 液晶組成物
JP2696557B2 (ja) * 1989-03-07 1998-01-14 チッソ株式会社 トリフルオロベンゼン誘導体
DE59007561D1 (de) * 1989-08-12 1994-12-01 Merck Patent Gmbh Benzolderivate und flüssigkristallines medium.
GB2234979B (en) * 1989-08-15 1992-12-23 Merck Patent Gmbh 4-alkyl-4'-(o-fluorophenethyl)bi-cyclohexanes as liquid crystal components
DE59010895D1 (de) * 1989-09-06 2000-02-24 Merck Patent Gmbh Fluorbenzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4042747B4 (de) * 1990-01-09 2009-10-08 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
US5576867A (en) * 1990-01-09 1996-11-19 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal switching elements having a parallel electric field and βo which is not 0° or 90°
DE4010447A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Merck Patent Gmbh Matrix-fluessigkristallanzeige
GB2250748A (en) * 1990-12-13 1992-06-17 Secr Defence Liquid crystal mixtures
EP0492222B1 (de) * 1990-12-20 1996-11-13 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallanzeige
US5283676A (en) * 1991-05-13 1994-02-01 Hughes-Jvc Technology Corporation Liquid crystal light valve
EP0916992B1 (de) * 1992-09-18 2003-11-26 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
JP3543351B2 (ja) * 1994-02-14 2004-07-14 株式会社日立製作所 アクティブマトリクス型液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0673986B1 (de) 2003-06-04
EP1070753A3 (de) 2007-01-17
US6011606A (en) 2000-01-04
EP1070753A2 (de) 2001-01-24
CN1106588C (zh) 2003-04-23
US20020039162A1 (en) 2002-04-04
KR100328790B1 (ko) 2002-11-01
CN1126348A (zh) 1996-07-10
DE69530953D1 (de) 2003-07-10
TW262553B (de) 1995-11-11
EP0673986A2 (de) 1995-09-27
EP0673986A3 (de) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530953T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Aktivmatrix-Typ
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3434594C2 (de)
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DD264303A5 (de) Fluessigkristallanzeigezelle
DE2826440A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE19839789B9 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JPH07306417A (ja) アクティブマトリクス型液晶表示装置
EP0261161B1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
EP0474655B1 (de) Ferroelektrisches flüssigkristalldisplay mit graustufen bzw. einer kontinuierlichen grauskala
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP1196815A1 (de) Flüssigkristallschaltelement und flüssigkristalldarstellungseinrichtung
US6849309B2 (en) Active matrix type liquid crystal display apparatus
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes
DE102006020211A1 (de) Verfahren für das Umschalten eines Flüssigkristallmonitors
DD228368A5 (de) Fluessigkristallzelle
DE60206977T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
EP0556707B1 (de) Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen
DE102010054758B4 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 673986

Country of ref document: EP

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538

R082 Change of representative

Ref document number: 673986

Country of ref document: EP

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE