DE69433242T2 - Heterogene polymerisation in kohlendioxid - Google Patents

Heterogene polymerisation in kohlendioxid Download PDF

Info

Publication number
DE69433242T2
DE69433242T2 DE69433242T DE69433242T DE69433242T2 DE 69433242 T2 DE69433242 T2 DE 69433242T2 DE 69433242 T DE69433242 T DE 69433242T DE 69433242 T DE69433242 T DE 69433242T DE 69433242 T2 DE69433242 T2 DE 69433242T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
segment
soluble
surfactant
heterogeneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433242T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433242D1 (de
Inventor
M. Joseph DESIMONE
E. Elise MAURY
R. James COMBES
Yusuf Z. Menceloglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
University of North Carolina System
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Publication of DE69433242D1 publication Critical patent/DE69433242D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433242T2 publication Critical patent/DE69433242T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated side groups
    • C08F290/14Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/148Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/942Polymerization in the presence of a liquid co2 diluent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Polymerisation von hydrophoben Monomeren und betrifft insbesondere die heterogene Polymerisation von hydrophoben Monomeren in einer kontinuierlichen Kohlendioxidphase.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Emulsionspolymerisation ist ein heterogenes Verfahren, das von der Industrie häufig benutzt wird, um eine Vielzahl von Monomeren unter Anwendung des mit freien radikalen ablaufenden Mechanismus zu polymerisieren. Es beinhaltet die Polymerisation von Monomeren in Form von Emulsionen oder Latices. Polymere, die häufig in einer Emulsion gebildet werden, sind Acrylverbindungen, Styrolverbindungen, Polyvinylchlorid (PVC), Styrol-Butadien-Kautschuk, Polymere auf Basis eines Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymers (EPDM), Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), Neoprenkautschuk, Ethylvinylacetat, Styrolmaleinsäureanhydrid, Tetrafluorethylen und Vinylfluorid.
  • Im Allgemeinen wurden ionische grenzflächenaktive Stoffe mit niedrigen Molmassen am häufigsten bei Emulsionspolymerisationen auf Wasserbasis eingesetzt, weil sie zum Stabilisieren der ionischen Doppelschicht der Emulsion oder der Kolloidteilchen, welche eine Teilchenkoagulation verhindert, sehr wirksam sind. Ferner wurden polymere grenzflä chenaktive Stoffe auch benutzt, um Emulsionspolymerisationen zu stabilisieren. Siehe Piirma, Polymeric Surfactants, in 42 Surfactant Science Series (Marcel Dekker, New York 1992). Diese Klasse von grenzflächenaktiven Stoffen stabilisiert kolloidale Teilchen mehr durch sterische als durch ionische Bedingungen. Die sterische Stabilisierung von Emulsionen kann dadurch vorteilhaft sein, daß (a) sterische Systeme gegenüber Fluktuationen und Zunahmen der Elektrolytkonzentrationen viel weniger empfindlich sind, (b) die sterischen Systeme sich bei hohen und bei niedrigen Feststoffmengen gut verhalten und (c) die sterischen Systeme wässrige und nichtwässrige Dispersionen gleich gut stabilisieren. Siehe Napper, Polymeric Stabilization of Colloidal Dispersions (Academic Press, New York 1983). Es stehen viele grenzflächenaktive Stoffe in Form von nichtionischen Polymeren zur Verfügung. Die am meisten üblichen hiervon sind im wesentlichen Blockcopolymere von Poly-(ethylenoxid) (PEO) und Poly-(propylenoxid) (PPO).
  • Nach der Polymerisation muß das Polymer koaguliert und aus der wässrigen Phase zur Weiterverarbeitung isoliert werden (ausgenommen das Polymer, welches für den Einsatz in Beschichtungen auf Wasserbasis bestimmt ist). Das große Volumen des zurückbleibenden Wassers, das die kontinuierliche Phase darstellt, muß in geeigneter Weise gehandhabt werden, da es mit organischen Verbindungen, wie Restmonomeren, Stabilisatoren und anderen schwierig abzutrennenden Stoffen, verunreinigt wird. Im Ergebnis ist es wünschenswert, ein anderes Medium für die kontinuierliche Phase bereitzustellen, das leicht dekontaminiert werden kann.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur heterogenen Polymerisa tion anzugeben, bei dem ein Fluid, das nicht Wasser ist, das Medium der kontinuierlichen Phase bildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, welche als ersten Aspekt ein Verfahren zur Durchführung der heterogenen Polymerisation von Monomeren beinhaltet, die ein wasserunlösliches Polymer bilden. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines heterogenen Reaktionsgemisches, enthaltend Kohlendioxid, ein Monomer und einen grenzflächenaktiven Stoff, sowie das Polymerisieren des Monomers in dem Reaktionsgemisch. Das Verfahren eignet sich sowohl für die Suspensions- als auch die Emulsionspolymerisation.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet als einen zweiten Aspekt ein heterogenes Reaktionsgemisch, das zur Durchführung der heterogenen Polymerisation eines Monomers wertvoll ist, das ein wasserunlösliches Polymer bildet. Das Reaktionsgemisch enthält Kohlendioxid, das Monomer und einen grenzflächenaktiven Stoff.
  • Der für die Durchführung der heterogenen Polymerisation eines hydrophoben Monomers nützliche grenzflächenaktive Stoff weist einen ersten hydrophoben Rest auf, der kovalent an einen zweiten, kohlendioxidlöslichen Rest gebunden ist, wobei der kohlendioxidlösliche Rest vorzugsweise eine fluorierte siliciumhaltige Komponente enthält.
  • Der für den Einsatz bei einer heterogenen Polymerisation, die mit einer kontinuierlichen Kohlendioxidphase durchgeführt wird, geeignete Polymerisationskatalysator enthält vorzugsweise einen ersten kohlendioxidlöslichen Rest, der ein Fluorpolymer enthält, das an einen zweiten, freie Radikale bildenden Rest kovalent gebunden ist.
  • Der Einsatz von CO2 als Medium der kontinuierlichen Phase anstelle von Wasser ist aus einer Reihe von Gründen vorteilhaft. Dies gilt erstens deshalb, weil durch den Ersatz des Wassers als Medium der kontinuierlichen Phase keine Bedenken mehr bezüglich der Verunreinigung des Wassers der kontinuierlichen Phase (und deshalb keine Bedenken wegen einer nötigen Reinigung) bestehen. Zweitens kann das Polymer aus der kontinuierlichen Phase leicht isoliert werden, weil das CO2 einfach aus dem Reaktionsgefäß abgezogen werden kann. Drittens kann die Dichte und damit die Viskosität des CO2 über einen großen Bereich der Bedingungen eingestellt werden, und zwar aufgrund seiner Komprimierbarkeit, insbesondere in der überkritischen Phase, und somit können die Teilchengröße und die Morphologie des Polymers gesteuert werden.
  • Kohlendioxid (CO2) wurde als Polymerisationsmedium eingesetzt. Beispielsweise beschreibt die europäische Patentanmeldung 0301532 die Polymerisation von monomerer Acrylsäure, einem Comonomer, CO2 und einem Initiator. Das CO2 kann als eine überkritische flüssige Phase eingesetzt werden. Das erhaltene Copolymer ist als Verdickungsmittel nützlich. Ferner beschreiben Hartmann et al., US-Patent Nr. 4748220, eine Polymerisation von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, ihren Amiden und Estern sowie Aminoalkoholen in überkritischem CO2. Jedoch beschreibt keine dieser Druckschriften eine heterogene Polymerisationsreaktion, in der CO2 das Medium der kontinuierlichen Phase ist und zum Induzieren der Micellbildung ein grenzflächenaktiver Stoff eingesetzt wird. Auch ist darin nicht angegeben, daß ein grenzflächenaktiver Stoff für den Einsatz in einer derarti gen Polymerisation geeignet ist. Kürzlich berichteten Consani et al., J. Supercrit. Fl., Band 3, Seite 51 (1990), über ein Auswahlverfahren betreffend die Löslichkeit verschiedener grenzflächenaktiver Stoffe in CO2. Es wurde auch gezeigt, daß eine Vielzahl von Fluorpolymeren und fluorierten Copolymeren in CO2 sehr gut löslich ist. Siehe DeSimone et al., Science, Band 257, Seite 945 (1992). Keine dieser Druckschriften empfiehlt den Einsatz von CO2 als kontinuierliche Phase bei einer heterogenen Polymerisation.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Kurvendarstellung, welche das 1H NMR-Spektrum eines FOA-Styrol-FOA-Triblock-Copolymers zeigt.
  • 2 ist eine Kurvendarstellung, welche das Absorptionsspektrum eines FOMA-Ethylhexyacrylat-FOMA-Copolymers in CO2 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen der heterogenen Polymerisation eines hydrophoben Monomers. Die Stufen des Verfahrens beinhalten das Bereitstellen eines Reaktionsgemisches, enthaltend Kohlendioxid (CO2) als kontinuierliche Phase, eine hydrophobe dispergierte Phase mit einem grenzflächenaktiven Stoff und ein darin gelbstes hydrophobes Monomer, und dann das Polymerisieren des Monomers in dem Reaktionsgemisch.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet eine "heterogene Reaktion" eine solche Reaktion, bei der die Polymerisation unter Verwendung eines Mediums durchgeführt wird, das min destens zwei getrennte Phasen bildet. Eine Phase wird als "kontinuierliche Phase", die ein Fluid enthält, und die andere als "dispergierte Phase", die das zu polymerisierende Monomer oder die zu polymerisierenden Monomeren enthält, bezeichnet. Das Monomer wird der dispergierten Phase durch einen grenzflächenaktiven Stoff (auch bekannt als Emulgator oder Stabilisator), der die Oberflächenspannung zwischen den Phasen vermindert, stabilisiert. Der Ausdruck "heterogene Reaktion" ist so zu verstehen, daß er sowohl Suspensionspolymerisationen, in denen irgend ein Polymerisationsinitiator vorzugsweise in der dispergierten Phase solubilisiert wird, und Emulsionsreaktionen, in denen irgend ein Polymerisationsinitiator vorzugsweise in der kontinuierlichen Phase solubilisiert wird, umfasst. Im vorliegenden Zusammenhang ist eine Verbindung in einer Phase gegenüber einer anderen "vorzugsweise solubilisiert", wenn die Verbindung in dieser Phase stärker löslich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise im Form einer Emulsionspolymerisation ausgeführt. Die allgemein anerkannten Gesichtspunkte der Emulsionspolymerisation sind in Harkins, J. Amer. Chem. Soc., Band 69, Seite 1428 (1947) sowie in weiterer Entwicklung in Smith und Ewart, J. Chem. Phys., Band 16, Seite 592 (1948), beschrieben. Eine klassische Ö1lin-Wasser-Emulsionspolymerisation (O/W-Emulsionspolymerisation) beinhaltet im Allgemeinen als Reagenz Wasser, ein wasserunlösliches Monomer, einen wasserlöslichen Initiator und einen Emulgator. Da das Monomer in der kontinuierlichen Phase (Wasser) unlöslich ist, wird es in Form von Tröpfchen dispergiert, die durch den oberflächenaktiven Emulgator stabilisiert werden, und das Monomer wird auch in durch den Emulgator gebildeten Micellen solubilisiert. Der Initiator ist in der kontinuierlichen Wasserphase löslich. Bei seiner Zersetzung unter Bildung von Radikalen startet der Initiator die Polymerisation der in der wasserreichen Phase gelösten Spurenmenge des Monomers. Da das Molekulargewicht des Makromoleküls zunimmt, wird es möglicherweise in Wasser unlöslich und fällt zu diesem Zeitpunkt unter Bildung eines Primärteilchens aus. Diese Primärzeichen können unter Bildung von größeren Teilchen schmelzen, die durch den im System vorliegenden oberflächenaktiven Emulgator stabilisiert werden.
  • Die Gesamtgeschwindigkeit des Polymerwachstums, RP, folgt normalerweise der sogenannten Smith-Ewart-Kinetik, welche durch die folgende Gleichung beschrieben wird: Rp = kp N <n> [M] (I)
  • Darin bedeuten kp die Geschwindigkeitskonstante für das Wachstum, N die Anzahl der sich bildenden Teilchen, <n> die durchschnittliche Anzahl der Radikale pro Teilchen und [M] die Monomerkonzentration in den Teilchen. Der zahlenmittlere Polymerisationsgrad <Xn> kann auch wie folgt quantifiziert werden: <Xn> = kp N [M] Ri –1 (II)
  • Darin bedeutet Ri die Startgeschwindigkeit. Es ist klar, daß sowohl die Wachstumsgeschwindigkeit als auch die gesamte molare Masse des erhaltenen Polymers von der Anzahl N der Polymerteilchen abhängt. Gemäß der Smith-Ewart-Theorie ist die Anzahl der Teilchen durch folgenden Ausdruck gegeben: N α [S]3/5 (III)
  • Darin bedeutet [S] die Gesamtkonzentration an grenzflächenaktivem Stoff oder an Emulgator. Diese gleichzeitige Abhän gigkeit der Polymerisationsgeschwindigkeit und der molaren Masse des Polymers von der Konzentration des grenzflächenaktiven Stoffes illustriert die Nützlichkeit der Emulsionspolymerisationsverfahren, da eine Reaktion gleichzeitig zu hohen Geschwindigkeiten der Polymerbildung als auch zu hohen molaren Massen führen kann. Dieses Ergebnis unterscheidet sich erheblich von der Lösungspolymerisation, die in einer einzigen Phase abläuft.
  • Das CO2 kann in einer flüssigen, dampfförmigen oder überkritischen Phase eingesetzt werden. Wenn flüssiges CO2 verwendet wird, soll die Reaktionstemperatur unter 31°C liegen. Vorzugsweise befindet sich das CO2 in der kontinuierlichen Phase in einer "überkritischen" Phase. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet "überkritisch", daß sich ein Fluidmedium auf einer Temperatur befindet, die genügend hoch ist, daß das Medium durch Druck nicht verflüssigt werden kann. Über die thermodynamischen Eigenschaften von CO2 wird in Hyatt, J. Org. Chem., Band 49, Seiten 5097–5101 (1984), berichtet. Darin heißt es, daß kritische Temperatur von CO2 bei etwa 31°C liegt. Somit soll das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur oberhalb 31°C durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur soll derart gewählt werden, daß genügend Wärmeenergie zur Verfügung steht, um die Polymerisation zu starten und zu fördern. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 50 und 200°C, insbesondere zwischen 50 und 100°C.
  • Der Vorteil des Durchführens der Polymerisation mit überkritischen CO2 entstammt der Tendenz der Lösungsmittelstärke eines Lösungsmittels in einer überkritischen Phase, durch Verändern des Drucks des Fluids leicht veränderbar zu sein. Als Ergebnis dieses Phänomens ermöglicht der Einsatz des überkritischen CO2 eine Durchführung der Polymerisation im Sinne einer deutlichen Beeinflussung der Teilchengröße, der Verteilung und anderer Eigenschaften des Endprodukts, ohne die Lösungsmitteltemperatur oder die Zusammensetzung (d. h. auch ein Colösungsmittel) zu verändern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet eine dispergierte Phase, die ein Monomer aufweist, welches durch einen grenzflächenaktiven Stoff stabilisiert ist. Der dem Reaktionsgemisch zugegebene grenzflächenaktive Stoff sollte einer sein, der in CO2 oberflächenaktiv ist und sich somit an der CO2-Monomer-/Polymer-Grenzfläche aufteilt. Ein solcher grenzflächenaktiver Stoff soll die Bildung von Micellen in dem CO2 bewirken und so eine dispergierte Phase bilden, welche die Polymerisation gemäß der oben beschriebenen Smith-Ewart-Kinetik erlaubt. Der grenzflächenaktive Stoff ist in dem Reaktionsgemisch im Allgemeinen in einer Konzentration zwischen 0,01 und 30 Gew.-% vorhanden. Die grenzflächenaktiven Stoffe können in der Polymerisation unreaktiv sein oder mit dem sich bildenden Polymer reagieren und dadurch in dieses eingeschlossen werden. Für Beispiele von reaktionsfähigen grenzflächenaktiven Stoffen siehe beispielsweise die US-Patente Nr. 4592933 und 4429666.
  • Der oberflächenaktive Stoff enthält ein Segment, das in CO2 löslich ("CO2-phil") ist. Beispiele für CO2-phile Segmente sind ein fluorhaltiges oder ein siloxanhaltiges Segment. Im vorliegenden Zusammenhang hat ein "Fluorpolymer" seine auf dem Fachgebiet bekannte Bedeutung. Siehe allgemein Fluoropolymers (L. Wall, Auflage 1972) (Wiley-Interscience Division of John Wiley & Sons); siehe auch Fluorine-Containing Polymers, Band 7, Encyclopedia of Polymer Science and Engineering 256 (H. Mark et al., Hrsg., 2. Auflage 1985). Beispiele für Fluorpolymere sind solche, die aus folgenden Verbindungen hergestellt wurden: Fluoracrylatmonomere wie 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)-ethylacrylat ("EtFO-SEA"), 2-(N-Ethylperfluoroctansulfonamido)-ethylmethacrylat ("EtFOSEMA"), 2-(N-Methylperfluoroctansulfonamido)-ethylacrylat ("MeFOSEA"), 2-(N-Methylperfluoroctansulfonamido)ethylmethacrylat ("MeFOSEMA"), 1,1-Dihydroperfluoroctylacrylat ("FOA"), und 1,1-Dihydroperfluoroctylacrylat ("FOMA"), Fluorolefinmonomere, wie Tetrafluorethylen, Fluorstyrolmonomere, wie α-Fluorstyrol, β-Fluorstyrol, α,β-Difluorstyrole, β,β-Difluorstyrole, α,β,β-Trifluorstyrole, α-Trifluormethylstyrole, 2,4,6-Tris(trifluormethyl)-styrol, 2,3,4,5,6-Pentafluorstyrol, 2,3,4,5,6-Pentafluor-α-methylstyrol und 2,3,4,5,6-Pentafluor-β-methylstyrol, Fluoralkylenoxidmonomere, wie Perfluorpropylenoxid und Perfluorcyclohexenoxid, fluorierte Vinylalkylethermonomere und Copolymere der vorstehenden Verbindungen mit geeigneten Comonomeren, wobei die Comonomeren fluoriert und unfluoriert sind. Beispiele für siloxanhaltige Verbindungen sind Alkyl, Fluoralkyl- und Chloralkylsiloxane.
  • Der grenzflächenaktive Stoff enthält auch einen hydrophoben Rest, z. B. einen Polystyrolrest, der "CO2-phob" ist und an den genannten CO2-löslichen Rest, z. B. ein Fluorpolymer, kovalent gebunden ist. Solche Copolymere können viele Formen annehmen. Zwei beispielhafte Formen sind Pfropfcopolymere mit einem CO2-löslichen Grundgerüst und daran gebundenen hydrophoben Verzweigungen, und Triblock-Copolymere mit einem zentralen hydrophoben Rest, der an gegenüberliegenden Enden an einen CO2-löslichen Rest eines Paares aus solchen Resten gebunden ist, sind bevorzugt. Triblock-Copolymere weisen oft Eigenschaften auf, die von jenen ihrer einzelnen Bestandteile deutlich verschieden sind, da die einzelnen Segmente der Copolymeren zu einer Phasentrennung neigen. Die chemische Bindung zwischen den Segmenten verhindert ei ne makroskopische Phasentrennung, so daß die Neigung zur Bildung von Mikrodomänen besteht. Wenn ein Triblock-Copolymer, wie oben beschrieben wurde, in CO2 aufgelöst wird, erstrecken sich die CO2-löslichen Endreste in die kontinuierliche CO2-Phase, aber die hydrophoben Reste können aggregieren unter Bildung des Kerns einer Micelle. Es ist besonders bevorzugt, daß das Fluorpolymersegment ein Perfluorpolymer, z. B. Dihydroperfluoroctylacrylat, ist. Ein bevorzugtes Triblock-Copolymer als grenzflächenaktiver Stoff enthält Poly-(1,1-dihydroperfluoroctylacrylat)-Endblöcke und einen Polystyrolmittelblock.
  • Andere geeignete grenzflächeaktive Stoffe, die in Kohlendioxid oberflächenaktiv sind und die dispergierte Phase stabilisieren, sind beispielsweise die folgenden Verbindungen: CF3-(CF2)x -(CH2)y -CH3 (IV) CF3-(CF2)x -(CH2)y -OH (V) CF3-(CF2)x -CH=CH-(CH2)y -CH3 (VI)
  • Figure 00110001
  • Darin bedeuten x eine Zahl von 1–30 und y eine Zahl von 1–30. Die Werte x und y werden zur Einstellung des Gleichgewichts zwischen "CO2-phil" und "CO2-phob" ausgewählt, um eine maßgeschneiderte Grenzflächenaktivität der Reaktions partner zu erhalten. Beispiele für siliconhaltige grenzflächenaktive Stoffe sind folgende Verbindungen:
  • Figure 00120001
  • Darin werden x und y verändert, um das Gleichgewicht von "CO2-phil" und "Co2-phob" einzustellen.
  • Geeignete Monomere für den Einsatz bei dieser Erfindung sind jene, die wasserunlösliche Polymere bilden. Beispiele für Monomere, die solche Polymere bilden, sind Vinylmonomere, wie Vinylchlorid und Vinylacetat, Ethylen, Acrylnitril, Diene, wie Isopren und Butadien, Styrolverbindungen, wie Styrol und t-Butylstyrol, Chloropren, Acrylmonomere, wie Alkylmethylacrylate, Fluormonomere gemäß obiger Angabe und Maleinsäureanhydrid. Besonders geeignete hydrophobe Monomere können aus Styrolmonomeren, Acrylmonomeren, Vinylchloridmonomeren, Olefinmonomeren, Fluorolefinmonomeren, Fluoracrylatmonomeren, Fluorstyrolmonomeren und Maleinsäureanhydridmonomeren ausgewählt werden. Das Verfahren eignet sich für Polymerisationen eines einzigen Monomers oder für Copolymerisationen von mehr als einem hydrophoben Monomer. Es kann auch zum Herstellen von Copolymeren aus hydrophoben und hydrophilen Monomeren eingesetzt werden. Dies gilt ferner für Monomere, die ein Vernetzen und Verzweigen der mög lichen, z. B. für Divinylbenzol und Di-Triacrylate. Das Monomer kann in das Reaktionsgemisch in Anteilen von 1 bis 70 Gew.-% eingeführt werden.
  • Die heterogene Reaktion kann gegebenenfalls einen freie Radikale bildenden Initiator beinhalten, der die Polymerisation beschleunigt. Der Initiator wird auf der Basis seiner Löslichkeitseigenschaften ausgewählt: Er soll vorzugsweise in der dispergierten Phase bei einer Suspensionsreaktion oder in der kontinuierlichen CO2-Phase bei einer Emulsionsreaktion solubilisierend wirken. Der Initiator wird in die Lösung in einer Konzentration im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-% eingebracht.
  • Der Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet ist mit einer Anzahl von Initiatoren vertraut, die in hydrophoben Medien solubilisierend wirken können. Initiatoren, die organische freie Radikale bilden, sind bevorzugt. Es sind dies beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, folgende Verbindungen: Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxydicarbonat, t-Butylperneodecanoat, 2,2'-Azobis(methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), t-Butylperpivalat, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), t-Butylazo-2-cyanobutan, Dibenzoylperoxid, t-Butylper-2-ethylhexanoat, t-Butylpermaleat, 2,2-Azobis(isobutyronitril), Bis(t-butylperoxy)-cyclohexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperacetat, 2,2-Bis (t-butylperoxy)-butan, Dicumylperoxid, Di-t-amylperoxid, Di-t-butylperoxid, p-Methanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Cumolhydroxperoxid und t-Butylhydroperoxid. Vorzugsweise ist der Initiator Azobisisobutyronitril ("AIBN").
  • Initiatoren, die vorzugsweise in CO2 solubilisieren, enthalten ein CO2-philes Segment (normalerweise ein fluoriertes Segment oder ein Siloxansegment) und ein freie Radikale bildendes Segment. Somit führt die Bindung eines fluorierten Segments oder eines Siloxansegments an die oben angegebenen, freie Radikale bildenden Initiatoren zu Initiatoren, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können. Ein besonders bevorzugter CO2-löslicher Initiator weist die Formel XIII auf:
  • Figure 00140001
  • Die Polymerisierungsstufe der vorliegenden Erfindung kann mittels Polymerisationsmethoden erfolgen, bei denen Vorrichtungen und Bedingungen angewandt werden, wie sie dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet bekannt sind. Normalerweise beginnt die Umsetzung mit dem Aufheizen des Reaktionsbehälters auf eine Temperatur von über 31°C (im Allgemeinen auf eine Temperatur zwischen 50 und 200°C). In den Behälter werden der Initiator, das Monomer oder die Monomeren, der grenzflächenaktive Stoff und das CO2 eingebracht. Üblicherweise lässt man das Gemisch etwa 2 bis 24 Stunden polymerisieren, wobei es vorzugsweise mit dem Fortschreiten der Reaktion gerührt wird. Am Ende der Reaktion kann das Polymer gesammelt werden, z. B. durch Abziehen des CO2 oder durch Fraktionierung. Vorzugsweise wird der grenzflächenaktive Stoff durch Fraktionieren von dem CO2 und dem Polymer getrennt, und zwar durch Vermindern der Temperatur und des Drucks. Somit kann der grenzflächenaktive Stoff erneut eingesetzt werden. Nach dem Abtrennen kann das Polymer mit üblichen Mitteln gesammelt werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Polymeren in dem CO2 zurückgehalten, in einem gesonderten Lösungsmittel gelöst und auf eine Ober fläche aufgesprüht werden. Nachdem das CO2 und das Lösungsmittel verdampft sind, bildet das Polymer eine Beschichtung auf der Oberfläche.
  • Das durch die vorliegende Erfindung gebildete Polymer kann auch zum Herstellen von Formteilen eingesetzt werden, z. B. von Ventilen und Flaschen, Folien, Fasern, Harzen und Matrices für Verbundmaterialien.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen in den folgenden Beispielen erläutert. Im vorliegenden Zusammenhang bedeuten "M" die molare Konzentration, "NMR" die kernmagnetische Resonanz, "MHz" Megahertz, "GPC" Gasphasenchromatographie, "A" Angstrom, "UV" Ultraviolett, "g" Gramm, "mol" Mol, "ml" Milliliter, "°C" Grad Celsius, "s" Sekunden, "h" Stunden, "psig" pounds per square inch (Überdruck), "Mn" zahlenmittleres Molekulargewicht, "MWD" Molekulargewichtsverteilung, "f" Funktionalität, "ppm" Teile pro Million, "Tg" Glasübergangstemperatur, "nm" Nanometer, "mg" Milligramm, "rpm" Umdrehungen pro Minute und "psi" pounds per square inch. Diese Beispiele dienen zur Erläuterung und sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen.
  • Reaktionspartner und Materialien
  • Die Herstellung der in den nachfolgenden Beispielen eingesetzten Reaktionspartner und Materialien wird nachfolgend angegeben. 4,4'-Azobis-4-cyanopentansäure, Kalium-t-butoxid (1 m in THF) und α,α,α-Trifluortoluol (99+% rein) (Aldrich), Natriumbicarbonat und Natriumsulfat (Fisher Scientific), Aceton (EM Science, GR-Qualität), Methanol und Hexane (Mallinckrodt, Inc., Qualität für Hochdruckflüssigkeitschromatographie), 1,1,2-Trifluortrichlorethan (3 M) (Freon-113), s-Butyllithium (1,4 m in Cyclohexan, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Lithium Corporation), Chlorsilanperfluorhexylethyl-Dimethylsilylchlorid (Petrach) und perfluorierter Alkohol (DuPont) wurden verwendet wie erhalten. Pyridin (EM Science) wurde durch Vakuumdestillation gereinigt. Tetrahydrofuran (zertifizierte Qualität von Fisher) (THF) wurde über Natrium unter Rückfluß erhitzt und unter einer Argonatmosphäre destilliert. Acryloylchlorid (Aldrich) wurde durch Vakuumdestillation gereinigt. Azobisisobutyronitril (Kodak) (AIBN) wurde aus Methanol umkristallisiert. 1,1-Dihydroperfluoroctylacrylat (3 M) (FOA) wurde über Kolonnen mit entfärbendem Kohlenstoff und Aluminiumoxid geschickt. Cyclohexan (Phillips Petroleum Company) wurde während etwa zwei Wochen über konzentrierter Schwefelsäure gerührt, dekantiert und aus einer Natriumdispersion unter Argon destilliert. Styrol (Fisher) wurde über Dibutylmagnesium im Vakuum destilliert, gefolgt von drei Zyklen des Gefrierens und Auftauens. p-Vinylbenzylchlorid (Kodak) wurde unter einer Argonatmosphäre durch eine Aluminiumoxidsäule geschickt. p-Vinylbenzyliodid wurde unter Anwendung der Finkelstein-Reaktion aus p-Vinylbenzylchlorid synthetisiert. Kohlendioxid (Matheson, 99,5%) wurde durch Passieren von Kolonnen mit Molekularsieben und einem reduzierten Kupferoxidkatalysator (BASF R3-11) gereinigt. Tetraethylthiuramdisulfid (TD, Aldrich) wurde zweimal aus Methanol umkristallisiert, und die Reinheit wurde durch 1H NMR überprüft. Toluol (zertifizierte Qualität von Fisher) wurde über Natriummetall unter Argon destilliert. 1,1-Dihydroperfluoroctylmethacrylat (3 M) (FOMA), 2-Ethylhexylacrylat (Aldrich) und Styrol (Aldrich) wurden vor ihrer Verwendung durch eine Säule mit Aluminiumoxid geschickt. Alle Glasgeräte wurden sehr gründlich gereinigt und vor ihrer Benutzung mit der Flamme getrocknet.
  • Charakterisierung von Polymeren
  • Es wurden bei 200 MHz in CDCl3 oder Freon-113/CDCl3 wurden 1H NMR mit einem NMR-Spektrometer des Typs Bruker AMX300 oder Bruker AC-200 aufgezeichnet. W-Spektren wurden mit einem Spektrometer des Typs Perkin Elmer Lambda 6 UV/vis, das mit einem Computer des Typs IBM PS/2 Modell 50 gekoppelt war, erhalten. Analysen durch Differenzialabtastkalorimetrie wurden mit einem Perkin Elmer DSC-7 durchgeführt. Die Moleküldaten der telechelen Polystyrole wurden dadurch erhalten, dass mit einem Gelpermeationschromatographen des Typs Waters 150-CV mit Ultrastyragel-Kolonnen mit Porositäten von 100, 500, 103, 104 und 105 Å unter Einsatz von THF als Eluiermittel Gelchromatographien durchgeführt wurden. Es wurden Polystyrol-Standards (Showa Denko) verwendet, um die Molekülmasse und die Molekulargewichtsverteilung zu bestimmen. Makromolekulare Endgruppen wurden analysiert durch 1H NMR, UV-Analysen und Gelchromatographie-Analysen auf einem anderen Gelchromatographiegerät von Waters mit einem Photodiodenanordnung-Detektor des Typs Waters 996, der das UV-Spektrum von jeder Elution des Polymers misst.
  • Synthese des Fluorazo-Initiators
  • Analog der in Smith, Makromol. Chem., Band 103, Seite 301 (1967), beschriebenen Methode wurde 4,4'-Azobis-4-cyanopentanoylchlorid aus der analogen Säure hergestellt. 0,022 mol (7,124 g) 4,4'-Azobis-4-cyanopentanoylchlorid in 160 ml trockenem THF wurden tropfenweise zu einer Lösung von 0,039 mol (20,302 g) von perfluoriertem Alkohol und einer katalytischen Menge von Pyridin in 60 ml Freon-113 bei Raumtemperatur gegeben und unter einer inerten Atmosphäre drei Stunden gerührt. Nach dem Abfiltrieren von Pyridin hydrochlorid wurde die Lösung konzentriert sowie mit NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, um nicht umgesetzte 4,4'-Azobis-4-cyanopentansäure und unreagiertes Pyridin abzutrennen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um in 70%iger Ausbeute eine Verbindung der Formel XIII
    Figure 00180001
    herzustellen.
  • Löslichkeit des Fluoroazo-Initiators
  • Der bei einer Emulsionspolymerisation eingesetzte Initiator soll vorzugsweise in CO2 löslich sein und sich in die kontinuierliche CO2-Phase hinein über der hydrophoben dispergierten Phase selbst verteilen, um den Vorteil der Smith-Ewart-Kinetik zu nutzen. Der oben synthetisierte fluorierte Azo-Initiator erfüllt dieses Löslichkeitskriterium. Dieses Molekül ist in CO2 sehr gut löslich und zersetzt sich in analoger Weise zu AIBN. Der Initiator zersetzt sich mit einer Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung von kd = 15,64 × 10–6 s–1, was bedeutet, dass er bei 70°C eine Halbwertszeit von 12,3 h aufweist. Die stark fluorierte Natur dieses Moleküls führt zu dem gewünschten Profil der Löslichkeit/Unlöslichkeit. Das Molekül ist in den meisten organischen Lösungsmitteln (Benzol, Toluol, Cyclohexan, Acetonitril, Kohlenstofftetrachlorid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid) unlöslich, in vielen hydrophoben Monomeren (Styrol, t-Butylstyrol, Acrylsäure) unlöslich, in Wasser unlöslich und in Freon-113 sowie CO2 löslich.
  • Synthese eines Polystyrolmakromonomers
  • A. Anionische Polymerisation:
  • Die anionische Polymerisation von Styrol wurde in einem 500 ml-Einhalsrundkolben, der mit einem Magnetrührstab und einer Gummitrennwand ausgerüstet war, unter einer Argonatmosphäre von 5 bis 8 psig (0,34–0,55 bar) durchgeführt. Die Polymerisation wurde mit s-Butyllithium gestartet und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Funktion der Polymerisation wurde durch die Zugabe eines zweifachen Überschusses von Ethylenoxid, gefolgt von einer Zugabe von Vinylbenzyliodid, beendet. Das Polymer wurde in einem 10-fachen Überschuss von Methanol ausgefällt, in THF gelöst, um nicht umgesetztes Vinylbenzyliodid abzutrennen, und in Methanol umgefällt. Das Polymer wurde dann über Nacht im Vakuum getrocknet und bei –8°C gelagert.
  • B. Polymerisation von telechelem Polystyrol durch freie Radikale:
  • Mit Hilfe der sogenannten "Iniferter"-Technik unter Einsatz von TD als Iniferter wurden telechele Dithiocarbamatfunktionalisierte Polystyrole mit verschiedenem Molekulargewicht hergestellt. Siehe Ostu et al., Makromol, Chem. Rapid Commun., Band 3, Seite 127 (1982). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß TD nicht nur als Initiator mit freien Radikalen dient, sondern auch eine hohe Reaktivität für die Kettenübertragung auf den Initiator und für die Beendigung durch Primärradikale aufweist.
  • Id. Diese Merkmale stellen sicher, dass das Polymer an den Enden mit zwei Initiatorfragmenten versehen wird.
  • Nach der Polymerisation wurde das Polymer durch Ausfällen der Polymerisationslösung in einem großen Überschuss von Methanol und durch Trocknen gewonnen. Das erhaltene Polymer wurde zweimal durch Auflösen in THF und Umfällen in Methanol gereinigt.
  • Das nach dieser Methode hergestellte telechele Polystyrol wurde dann charakterisiert (siehe Tabelle 1). Das Molekulargewicht des Polymers wurde durch Gelchromatographie bestimmt. Die Anwesenheit des restlichen Initiators und die Funktionalität der Endgruppen wurden durch 1H NMR- und durch UV-Analysen, wie oben beschrieben, bestimmt. Siehe Turner et al., Macromolecles, Band 23, Seiten 1856–1859 (1990).
  • Tabelle 1 Synthese von telechelen Polystyrolen
    Figure 00200001
  • Die telechelen Polystyrole wurden auch mittels einer Waters-Gelchromatographie mit einem Photodiodenanordnung-Detektor analysiert, wobei ein Spektrum bezüglich Eluierzeit/Peakintensität/UV-Absorption in dreidimensionaler Darstellung erhalten werden kann. Aus der Aufzeichnung des 3-D/Gelchromatogramms kann auch die Funktionalität berechnet werden.
  • Synthese eines grenzflächenaktiven Stoffes in Form eines Propfpolymers durch Copolymerisation eines Polystyrolmakromonomers und FOA
  • Eine berechnete Menge PS-Makromonomer, wie es vorstehend unter "A. Anionische Polymerisation" synthetisiert worden ist, FOA und AIBN wurden in einen Rundkolben gegeben und von Sauerstoff befreit. Die Synthese ist im Schema 1 nachfolgend angegeben.
  • Schema 1
    Figure 00210001
  • Es wurde ein Gemisch aus Freon-113 und THF unter Argon zugegeben, und der Kolben wurde etwa 48 Stunden in ein Wasserbad bei 60°C gestellt. Das PFOA-g-PS-Copolymer wurde in Methanol ausgefällt, mehrere Male mit Cyclohexan extrahiert und bei Umgebungstemperatur im Vakuum bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Das auf diese Weise hergestellte Copolymer ist ein Propfcopolymer mit einem "CO2-philen" PFOA-Grundgerüst und hydrophoben PS-Verzweigungen. Nach dem Extrahieren zum Entfernen von jeglichem nicht eingebauten Makromonomer ist das Poly(FOA-g-PS)-Copolymer bei 3500 psi (241,3 bar), 60°C in CO2 löslich (10 Gew.-%).
  • Synthese von grenzflächenaktiven Stoffen in Form von FOA-Styrol-FOA-Triblock-Copolymeren
  • 1 g des oben synthetisierten telechelen Polystyrols (Mn = 5590; MWD = 1,8) wurde als der Photoinitiator des FOA-Monomers (5 g) in einer α,α,α-Trifluortoluollösung (20 ml) verwendet.
  • Gemäß dem nachfolgenden Schema 2 wurden drei verschiedene Proben hergestellt.
  • Schema 2 Photo-Block-Copolymerisation von TD-PSt mit FOA
    Figure 00220001
  • In der Probe 1 bedeuten m die Zahl 25,5 und n die Zahl 51, in der Probe 2 bedeuten m die Zahl 79 und n die Zahl 51, in der Probe 3 bedeuten m die Zahl 50,9 und n die Zahl 28,7. Beim Bestrahlen des funktionalisierten Polystyrols mit UV-Licht (Hanovia, 140 W) dissoziieren die Kettenenden unter Bildung von polymeren Radikalen, die ihrerseits die Polymerisation von FOA starten. Das Dithiocarbamatradikal ist weniger reaktionsfähig und für ein Starten der Polymerisation der Acrylatmonomeren nicht wirksam. Nach 48-stündiger UV-Bestrahlung wurde die Polymerisationslösung in Methanol ausgefällt und ergab 4,88 g des Polymers (Ausbeute 81,3%).
  • Charakterisierung des FOA-Styrol-FOA-Triblock-Copolymers
  • Die Block-Copolymere wurden durch eine Soxhlet-Extraktion mit Cyclohexan gereinigt, um jedes unreagierte Prepolymer abzutrennen. Das Copolymer des Beispiels 1 mit dem kurzen FOA-Block ist in THF, CHCl3 und heißem Cyclohexan löslich. Etwa 5 Gew.-% des Polymerprodukts ist bei Raumtemperatur in Cyclohexan löslich, wobei durch 1H NMR gefunden wurde, dass es sich hierbei hauptsächlich um nicht umgesetztes Polystyrol handelt. Die Proben 2 und 3 mit längeren FOA-Blocks wurden mit heißen Cyclohexan einer Soxhlet-Extraktion unterworfen. Wie durch 1H NMR festgestellt wurde, entfernte der heiße Cyclohexanextrakt nicht nur das unreagierte Polystyrol sondern auch etwas Block-Copolymer, das einen niedrigen FOA-Gehalt aufwies. Die Synthesedaten sind in der Tabelle 2 zusammengefasst:
  • Tabelle 2 Synthese von ABA-Triblock-Copolymeren*
    Figure 00240001
  • Die gereinigten Triblock-Polymeren wurden mittels 1H NMR und DSC charakterisiert. 1H NMR-Spektren (1) zeigen die Resonanzen von sich wiederholenden Eigenheiten von sowohl Styrol als auch FOA. Der Peak bei 4,61 ppm ist auf das Methylen der Estergruppe von FOA und die aromatischen Resonanzen (6,3–7,3 ppm) sind auf den Phenylring des Styrols zurückzuführen. Aus dem Flächenverhältnis der beiden Peaks wurden die chemische Zusammensetzung und die Molekülmasse berechnet (Tabelle 2).
  • Die DSC-Spur der Probe 1 ergab zwei Glasübergangstemperaturen, was eine Mikrophasentrennung in der Gesamtmasse anzeigt. Tg 1 = –10°C entspricht dem Glasübergang von FOA-Mikrodomänen und Tg 2 = 97°C entspricht dem Glasübergang der Styrol-Mikrodomänen.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt wird, ist die Löslichkeit der Block-Copolymeren von jener der Homopolymeren ganz verschieden. Das FOA-Homopolymer ist in Freon-113 und CO2 löslich, jedoch in üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich. Dagegen ist das Block-Copolymer der Probe 1 in THF und CHCl3 löslich. Wenn der fluorierte Block länger wird (Probe 2) oder der Mittelblock kürzer wird (Probe 3), ist das Copolymer in THF oder CHCl3 unlöslich, aber in Freon-113 und CO2 löslich. Tabelle 3 Löslichkeit des Triblock-Copolymers in verschiedenen Lösungsmitteln
    Figure 00250001
  • "+"
    = löslich;
    "–"
    unlöslich.
  • Synthese des grenzflächenaktiven Stoffes in Form eines FOMA-2-Sthylhexylacrylat-FOMA-Triblock-Copolymers
  • Ein mit einem O-Ring-Verschluss ausgerüsteter, gerührter 450 ml-Autoclave von Autoclave Engineers mit einer modularen Ofen- und Prozesssteuerung wurde als Hochdruckpolymerisationsreaktor eingesetzt. Der Druck wurde mittels eines Druckwandlers des Typs Sensotec Modell TJE gemessen. In dem System liegen drei Berstscheiben mit einem Berstdruck von 690 bar vor, und alle Komponenten wurden an Argon ange schlossen, um zu jeder Zeit eine inerte Atmosphäre aufrecht zu erhalten.
  • Der Reaktor wurde auf 60°C erhitzt und 1–2 Stunden mit Argon gespült. In den Reaktor wurden 1,35 g (1 mol% bezüglich des Monomers) AIBN, gelöst in einer minimalen Menge an THF, eingespritzt. Nach der raschen Verdampfung von THF wurden unter Argonatmosphäre 99,5 g FOMA (50 mol%) und 35,5 g 2-Ethylhexylacrylat (50 mol%) eingeführt. Der Reaktor wurde dann mit CO2 rasch auf einen Druck von 345 bar gebracht. Die Reaktion wurde 24 Stunden gerührt. Der Reaktor wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und das Polymer wurde in einem Erlenmeyer-Kolben gesammelt, mit Methanol gewaschen und über Nacht im Vakuum getrocknet (Ausbeute 75%).
  • Untersuchungen der Solvatochromie von Phenolblau in CO2 mit und ohne FOMA-2-Ethylhexylacrylat-FOMA-Triblock-Copolymeren
  • Es wurden Untersuchungen der Solvatochromie an dem oben zuletzt hergestellten Polymer als grenzflächenaktivem Stoff durchgeführt, um die Micellbildung in CO2 zu studieren. Vorher wurde eine verdünnte Lösung von Phenolblau in Cyclohexan (1,5 × 105 m) hergestellt. Zehn Tropfen der Lösung wurden mittels einer Spritze in eine 2,5 ml-Hochdruck-UV-Zelle eingebracht, die mit 0,125 g des Triblock-Copolymers (5 Gew.-%) beschickt war. Das Lösungsmittel wurde durch Spülen mit Argon verdampft. Die Zelle wurde mit Kohlendioxid bis auf 3500 psi (241,3 bar) bei Raumtemperatur gefüllt. Nachdem das System homogen geworden war, wurden UV-Spektren aufgenommen. Zum Vergleich wurden auch UV-Spektren von Phenolblau in reinem CO2 und in einer Lösung aus CO2 und Poly-(FOA) vermessen.
  • Ergebnisse der Untersuchungen der Solvatochromie von Phenolblau in CO2 mit und ohne den FC-HC-FC-Triblock-Copolymeren
  • Da Phenolblau selbst in CO2 in der Micell-Lösung löslich ist, sollte sich der Farbstoff zwischen der Phase mit der Masse an CO2 und dem Kern des Micells aufteilen. Der gemessene λmax-Wert von Phenolblau in reinem CO2 bei 3500 psi (241,3 bar) und Raumtemperatur lag bei 538 nm, was mit dem berichteten Wert übereinstimmt. In einer 5-gew.-%igen Lösung von Poly-(FOA) in CO2 wurde bei der gleichen Temperatur und beim gleichen Druck keine Verschiebung von λmax des Phenolblaus beobachtet. Jedoch war in einer 5-gew.-%igen Lösung von Triblock-Copolymer in CO2 der Wert von λmax von Phenolblau von 538 auf 550 nm verschoben, und der Peak wurde verbreitert (2). Dies lässt die Bildung von Micellen des Triblock-Copolymers in Kohlendioxid vermuten, obwohl eher die Verbreiterung des Peaks als das Auftreten eines ganz neuen Peaks auf die unterschiedlichen Gestalten und Größen der gebildeten Micellen und wahrscheinlich auch auf die dynamischen Eigenschaften der Micellen zurückzuführen ist.
  • Beispiele 1–5; Vergleichsbeispiele 1–4
  • Heterogene Polymerisation von Styrol mit AIBN und ohne einen grenzflächenaktiven Stoff
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um Styrol in CO2 heterogen zu polymerisieren. Die Parameter, welche zwischen den Polymerisationsversuchen verändert wurden, waren der Reaktordruck (97 oder 345 bar), der Initiator (entweder AIBN (155 mg; 0,2 Gew.-% bezüglich Monomer) oder der Fluorazo-Initiator gemäß obiger Herstellung (2,4 g)) sowie die Anwe senheit oder Abwesenheit von FOMA-Styrol-FOMA als der grenzflächenaktiver Stoff.
  • Die Polymerisationen begannen damit, dass zuerst ein Hochdruckreaktor auf 60°C (mit AIBN als Initiator) oder 75°C (mit dem Fluorazo-Initiator) aufgeheizt und 1–2 Stunden mit Argon gespült wurde. Der Initiator wurde in 77,5 g (17 Gew.-%) entgastem Styrol gelöst. Die Lösung wurde dem Reaktor rasch zugegeben, gefolgt von der Zugabe von CO2 bis zum gewünschten Druck. Die Reaktion wurde 8 Stunden mit einer Geschwindigkeit von 500 U/min. gerührt. Nach dem Abkühlen des Reaktors wurde das Polymer gesammelt, mit Methanol gewaschen und über Nacht im Vakuum getrocknet.
  • Die Ergebnisse der Polymerisationsversuche sind in der Tabelle 4 enthalten.
  • Tabelle 4
    Figure 00280001
  • Wie durch die Daten in Tabelle 4 gezeigt wird, stieg die Ausbeute des Polymers mit der Zugabe des Fluorazo-Initiators und eines grenzflächenaktiven Stoffes mit einem CO2-philen Rest wesentlich an.
  • Synthese von PS-Si (CH3)2CH2CH2C6F13
  • In einem 500 ml-Einhalsrundkolben, der mit einem Magnetstabrührer und Gummisepta ausgerüstet war wurde eine anionische Polymerisation unter einer Argonatmosphäre von 6–8 psig durchgeführt. Der Kolben wurde mit 2,25 ml Styrol in etwa 100 ml trockenem Cyclohexan beschickt. Die Polymerisation wurde dann durch Zugabe von 3,63 ml einer 1,38 m-Lösung von s-Butyllithium in Cyclohexan gestartet. Die erhaltene orange-rot gefärbte Lösung wurde dann etwa zwei Stunden gerührt, wonach sie mit etwa 2 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt wurde. Um die Polymerisation funktionell zu beenden, wurden mittels einer Spritze 3,31 ml Perfluorhexylethyldimethylsilylchlorid (20% Überschuss) hinzugefügt und es wurde etwa 30 Minuten gerührt. Während dieser Zeit wurde die Lösung wegen der Ausfällung von Lithiumchlorid trüb. Das Polymer wurde in einem 10-fachen Überschuss von Methanol ausgefällt und mehrere Male mit Methanol und Wasser gewaschen. Dann wurde das Polymer während 12 Stunden unter vermindertem Druck bei 40°C getrocknet.
  • Das erhaltene Polymer war bei 60°C und 5000 psi (344,7 bar) in CO2 löslich. Das Vorläufer-Polystyrol, welches das Grundgerüst für die fluorierte Gruppe bildete, war in CO2 weniger löslich.

Claims (34)

  1. Verfahren zum Durchführen der heterogenen Polymerisation eines wasserunlöslichen Polymers, wobei das Verfahren folgende Stufen umfaßt: Bereitstellen eines heterogenen Reaktionsgemisches, enthaltend Kohlendioxid, ein Monomer und einen grenzflächenaktiven Stoff, der das Monomer in dem Kohlendioxid stabilisiert, wobei der grenzflächenaktive Stoff ein kohlendioxidlösliches Segment und ein hydrophobes Segment, das an das kohlendioxidlösliche Segment kovalent gebunden ist, aufweist, und Polymerisieren des Monomers in dem Reaktionsgemisch zur Bildung des wasserunlöslichen Polymers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Reaktionsgemisch ferner einen Initiator enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Initiator in der kontinuierlichen Phase derart solubilisiert ist, daß die Polymerisation eine Emulsionspolymerisation ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Initiator in der dispersen Phase derart solubilisiert ist, daß die Polymerisation eine Suspensionspolymerisation ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das hydrophobe Monomer aus der Gruppe der Styrolmonomeren, Acrylmonomeren, Vinylchloridmonomeren, olefinischen Monomeren, fluorolefinischen Monomeren und Maleinsäureanhydridmonomeren ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das kohlendioxidlösliche Segment ein fluor- oder siloxanhaltiges Segment ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Reaktionsgemisch ferner mindestens ein hydrophiles Monomer enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner ein Abtrennen des Polymers aus dem Reaktionsgemisch nach der Polymerisierungsstufe beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner ein Sammeln des Polymers nach der Abtrennungsstufe beinhaltet.
  10. Heterogenes Reaktionsgemisch zur Verwendung bei der Durchführung der heterogenen Polymerisation eines Monomers, das ein wasserunlösliches Polymer bildet, wobei das Reaktionsgemisch folgende Stoffe enthält: Mindestens ein Monomer, das ein wasserunlösliches Polymer bildet, eine kontinuierliche Kohlendioxidphase und einen grenzflächenaktiven Stoff, der das Monomer und das Polymer in dem Kohlendioxid stabilisiert, wobei der grenzflächenaktive Stoff ein kohlendioxidlösliches Seg ment und ein hydrophobes Segment, das an das kohlendioxidlösliche Segment kovalent gebunden ist, aufweist.
  11. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 10, das ferner ein hydrophiles Monomer enthält.
  12. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 10, das ferner einen Reaktionsinitiator enthält.
  13. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 10, worin das kohlendioxidlösliche Segment des grenzflächenaktiven Stoffes aus der Gruppe der fluor- und der siloxanhaltigen Reste ausgewählt ist.
  14. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 13, worin das kohlendioxidlösliche Segment ein Fluorpolymer enthält.
  15. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 10, worin der hydrophobe Rest Polystyrol enthält.
  16. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 10, das ferner ein zweites kohlendioxidlösliches Segment aufweist, das an den hydrophoben Rest kovalent gebunden ist.
  17. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 12, worin der Initiator ein erstes kohlendioxidlösliches Segment und einen zweiten, freie Radikale bildenden Rest enthält, wobei das kohlendioxidlösliche Segment ein fluor- oder ein siloxanhaltiges Segment ist.
  18. Heterogenes Reaktionsgemisch nach Anspruch 17, worin der freie Radikale bildende Rest des Initiators Azobisisobutyronitril enthält.
  19. Heterogenes Gemisch, das folgende Stoffe enthält: Mindestens ein wasserlösliches Polymer, eine kontinuierliche Kohlendioxidphase und einen grenzflächenaktiven Stoff, der das Polymer in dem Kohlendioxid stabilisiert, wobei der grenzflächenaktive Stoff ein kohlendioxidlösliches Segment und ein hydrophobes Segment, das an das kohlendioxidlösliche Segment kovalent gebunden ist, aufweist.
  20. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 19, das ferner ein hydrophiles Monomer enthält.
  21. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 19, das ferner einen Reaktionsinitiator enthält.
  22. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 19, worin das kohlendioxidlösliche Segment des grenzflächenaktiven Stoffes aus der Gruppe der fluorhaltigen und der siloxanhaltigen Reste ausgewählt ist.
  23. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 22, worin das kohlendioxidlösliche Segment ein Fluorpolymer enthält.
  24. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 19, worin der hydrophobe Rest Polystyrol enthält.
  25. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 21, worin der Initiator ein erstes kohlendioxidlösliches Segment und einen zweiten, freie Radikale bildenden Rest aufweist, wobei das kohlendioxidlösliche Segment ein fluorhaltiges oder siloxanhaltiges Segment ist.
  26. Heterogenes Gemisch nach Anspruch 25, worin der freie Radikale bildende Rest des Initiators Azobisisobutyronitril enthält.
  27. Gemisch, enthaltend Kohlendioxid und einen grenzflächenaktiven Stoff, worin der grenzflächenaktive Stoff ein kohlendioxidlösliches Segment und einen hydrophoben CO2-phoben Rest aufweist, wobei das kohlendioxidlösliche Segment ein fluorhaltiges Segment ist.
  28. Gemisch nach Anspruch 27, worin der hydrophobe CO2-phobe Rest an das kohlendioxidlösliche Segment kovalent gebunden ist sowie das kohlendioxidlösliche Segment ferner ein Fluorpolymer enthält und der grenzflächenaktive Stoff ein Copolymer ist, das aus einem Propfcopolymer und einem Blockcopolymer ausgewählt ist.
  29. Gemisch nach Anspruch 28, worin das Kohlendioxid flüssiges Kohlendioxid ist.
  30. Gemisch nach Anspruch 28 oder 29, worin der grenzflächenaktive Stoff ein Copolymer aus einem Fluorpolymer und Polystyrol ist.
  31. Gemisch, enthaltend flüssiges Kohlendioxid und einen grenzflächenaktiven Stoff, wobei der grenzflächenaktive Stoff ein kohlendioxidlösliches Segment und einen hydrophoben CO2-phoben Rest, der an das kohlendioxidlösliche Segment kovalent gebunden ist, aufweist, wobei das kohlendioxidlösliche Segment ferner ein Siloxansegment enthält.
  32. Gemisch nach Anspruch 31, worin der grenzflächenaktive Stoff ein Copolymer enthält, das ein kohlendioxidlös-liches Segment und einen CO2-phoben Rest aufweist.
  33. Gemisch nach den Ansprüchen 29 und 31, worin der grenzflächenaktive Stoff ein Triblockcopolymer enthält, das in dem Kohlendioxid unter Bildung von Micellen Aggregate bildet.
  34. Gemisch nach Anspruch 27, worin der grenzflächenaktive Stoff aus der Gruppe CF3-(CF2)x-(CH2)y-CH3, CF3-(CF2)x-CH=CH-(CH2)y-CH3 und
    Figure 00350001
    worin x eine Zahl von 1 bis 30 und y eine Zahl von 1 bis 30 bedeuten, ausgewählt ist.
DE69433242T 1993-07-30 1994-07-22 Heterogene polymerisation in kohlendioxid Expired - Fee Related DE69433242T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99905 1993-07-30
US08/099,905 US5312882A (en) 1993-07-30 1993-07-30 Heterogeneous polymerization in carbon dioxide
PCT/US1994/008273 WO1995004085A1 (en) 1993-07-30 1994-07-22 Heterogeneous polymerisation in carbon dioxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433242D1 DE69433242D1 (de) 2003-11-20
DE69433242T2 true DE69433242T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=22277184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0711311T Pending DE711311T1 (de) 1993-07-30 1994-07-22 Heterogene polymerisation in kohlendioxid
DE69433242T Expired - Fee Related DE69433242T2 (de) 1993-07-30 1994-07-22 Heterogene polymerisation in kohlendioxid

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0711311T Pending DE711311T1 (de) 1993-07-30 1994-07-22 Heterogene polymerisation in kohlendioxid

Country Status (12)

Country Link
US (7) US5312882A (de)
EP (1) EP0711311B1 (de)
JP (1) JP3476016B2 (de)
AT (1) ATE252115T1 (de)
AU (1) AU7370794A (de)
CA (1) CA2168423C (de)
DE (2) DE711311T1 (de)
DK (1) DK0711311T3 (de)
ES (1) ES2208658T3 (de)
PT (1) PT711311E (de)
SG (1) SG72676A1 (de)
WO (1) WO1995004085A1 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780553A (en) * 1993-07-30 1998-07-14 University Of North Carolina At Chapel Hill Heterogeneous polymerizations in carbon dioxide
CN1152318A (zh) * 1994-07-08 1997-06-18 美国3M公司 超大气压反应
US5559198A (en) * 1994-07-08 1996-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing poly(vinyl trifluoroacetate) and poly(vinyltrifluoroacetate/vinyl ester) copolymers in supercritical Co.sub.
US6148644A (en) 1995-03-06 2000-11-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
US5618894A (en) * 1995-03-10 1997-04-08 The University Of North Carolina Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
US5674957A (en) * 1995-03-10 1997-10-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nonaqueous polymerization of fluoromonomers
US5527865A (en) * 1995-03-24 1996-06-18 The University Of North Carolina At Chapel Hill Multi-phase polymerization process
US6057409A (en) * 1995-04-03 2000-05-02 Xerox Corporation Supercritical polymerization processes
US5840820A (en) * 1995-04-13 1998-11-24 The University Of North Carolina At Chapel Hill Olefin metathesis reactions in carbon dioxide medium
AU5865796A (en) * 1995-05-25 1996-12-11 University Of North Carolina At Chapel Hill, The Method of preparing poly(phenylene oxides) in carbon dioxide
AU6026996A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 University Of North Carolina At Chapel Hill, The Process for the preparation of polyester in carbon dioxide
US5663237A (en) * 1995-06-15 1997-09-02 The University Of Akron Graft copolymerization in supercritical media
CA2233950A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Dorian Canelas Heterogeneous polymerizations in carbon dioxide
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5814678A (en) * 1996-02-02 1998-09-29 University Technology Corp. Chemical reactions in water-in-carbon dioxide microemulsions and control thereof
US5733998A (en) * 1996-03-26 1998-03-31 The University Of Akron Method, dispersing agent and initiator for the dispersion polymerization of isobutylene
US5688870A (en) * 1996-04-10 1997-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for preparing water dispersible polymer powders
US5733964A (en) * 1996-06-20 1998-03-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Surfactants for heterogeneous processes in liquid or supercritical CO2
US5725987A (en) * 1996-11-01 1998-03-10 Xerox Corporation Supercritical processes
US5714299A (en) * 1996-11-04 1998-02-03 Xerox Corporation Processes for toner additives with liquid carbon dioxide
US5860467A (en) 1996-12-03 1999-01-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Use of CO2 -soluble materials in making molds
US6288202B1 (en) 1997-04-11 2001-09-11 The University Of North Carolina At Chapel Hill Synthesis of polycarbonates using Co2
USH1839H (en) * 1997-04-17 2000-02-01 Xerox Corporation Supercritical fluid processes
GB9800936D0 (en) * 1997-05-10 1998-03-11 Univ Nottingham Biofunctional polymers
TW539918B (en) 1997-05-27 2003-07-01 Tokyo Electron Ltd Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6306564B1 (en) 1997-05-27 2001-10-23 Tokyo Electron Limited Removal of resist or residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide
US6500605B1 (en) 1997-05-27 2002-12-31 Tokyo Electron Limited Removal of photoresist and residue from substrate using supercritical carbon dioxide process
US5789505A (en) * 1997-08-14 1998-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. Surfactants for use in liquid/supercritical CO2
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
US6127000A (en) * 1997-10-10 2000-10-03 North Carolina State University Method and compositions for protecting civil infrastructure
US6001418A (en) 1997-12-16 1999-12-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Spin coating method and apparatus for liquid carbon dioxide systems
AU2290399A (en) 1998-01-28 1999-08-16 Cambridge University Technical Services Limited The use of compressed co2 in chemical reactions
US6120613A (en) 1998-04-30 2000-09-19 Micell Technologies, Inc. Carbon dioxide cleaning and separation systems
US6506259B1 (en) 1998-04-30 2003-01-14 Micell Technologies, Inc. Carbon dioxide cleaning and separation systems
US5977045A (en) * 1998-05-06 1999-11-02 Lever Brothers Company Dry cleaning system using densified carbon dioxide and a surfactant adjunct
GB9813573D0 (en) * 1998-06-24 1998-08-19 Ici Plc Addition polymerisation
US7064070B2 (en) * 1998-09-28 2006-06-20 Tokyo Electron Limited Removal of CMP and post-CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6277753B1 (en) 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6479708B1 (en) 1998-11-18 2002-11-12 The Regents Of The University Of California Biphasic catalysis in water/carbon dioxide micellar systems
US6054179A (en) * 1998-11-30 2000-04-25 Xerox Corporation Processes for the preparation of colorants
CA2257028C (en) * 1998-12-24 2003-11-18 Fracmaster Ltd. Liquid co2/hydrocarbon oil emulsion fracturing system
GB9902463D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-24 Univ Cambridge Tech Manufacturing porous cross-linked polymer monoliths
US6191215B1 (en) 1999-03-05 2001-02-20 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of pulverulent polymers by polymerization in supercritical carbon dioxide in the presence of polyoxyalkylene-polysiloxane copolymers
WO2000059950A1 (en) * 1999-04-08 2000-10-12 The University Of North Carolina At Chapel Hill Polymerization of non-fluorinated monomers in carbon dioxide
US6258910B1 (en) 1999-06-09 2001-07-10 Occidental Chemical Corporation Polymerizing vinyl chloride in carbon dioxide
US6211422B1 (en) * 1999-07-13 2001-04-03 North Carolina State University Enzyme catalysis in carbon dioxide fluids
US6747179B1 (en) 1999-08-20 2004-06-08 North Carolina State University Carbon dioxide-soluble polymers and swellable polymers for carbon dioxide applications
EP1210306A2 (de) * 1999-08-20 2002-06-05 North Carolina State University Polymergebundene katalysatoren zur verwendung in kohlendioxid
US6403663B1 (en) 1999-09-20 2002-06-11 North Carolina State University Method of making foamed materials using surfactants and carbon dioxide
US6686438B1 (en) * 1999-09-24 2004-02-03 University Of Pittsburgh Carbon dioxide-philic compounds and methods of synthesis thereof
US6748960B1 (en) 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
US6509138B2 (en) 2000-01-12 2003-01-21 Semiconductor Research Corporation Solventless, resistless direct dielectric patterning
WO2001057095A1 (en) 2000-02-02 2001-08-09 Lousenberg Robert D Linear copolymers of fluorocarbon-hydrocarbon monomers synthesized in carbon dioxide
JP2004517159A (ja) * 2000-03-01 2004-06-10 ノース・キャロライナ・ステイト・ユニヴァーシティ 二酸化炭素を使用するブレンドされた熱可塑性ポリマーの発泡体の製造方法
AU2001255656A1 (en) 2000-04-25 2001-11-07 Tokyo Electron Limited Method of depositing metal film and metal deposition cluster tool including supercritical drying/cleaning module
US6451287B1 (en) 2000-05-26 2002-09-17 Smithkline Beecham Corporation Fluorinated copolymer surfactants and use thereof in aerosol compositions
JP2004509756A (ja) * 2000-09-26 2004-04-02 ユニヴァーシティ・オヴ・ノース・キャロライナ・アト・チャペル・ヒル 二酸化炭素に使用するためのホスフェートフルオロ界面活性剤
US20020077435A1 (en) * 2000-10-09 2002-06-20 Desimone Joseph M. Methods for preparing polymers in carbon dioxide having reactive functionality
DE10054114A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Dupont Performance Coatings Verfahren zur Herstellung von Pulverlackzusammensetzungen
US6753360B2 (en) 2000-12-22 2004-06-22 Ford Global Technologies, Llc System and method of preparing a reinforced polymer by supercritical fluid treatment
US6469073B1 (en) 2000-12-22 2002-10-22 Ford Global Technologies, Inc. System and method of delaminating a layered silicate material by supercritical fluid treatment
US6632531B2 (en) 2001-02-15 2003-10-14 Rohm And Haas Company Porous particles, their aqueous dispersions, and method of preparation
US6896905B2 (en) * 2001-02-15 2005-05-24 Rohm And Haas Company Porous particles, their aqueous dispersions, and method of preparation
US7658989B2 (en) * 2001-03-28 2010-02-09 North Carolina State University Nano-and micro-cellular foamed thin-walled material, and processes and apparatuses for making the same
WO2003053561A2 (en) * 2001-07-12 2003-07-03 Eastman Kodak Company A surfactant assisted nanomaterial generation process
JP3960309B2 (ja) * 2001-11-12 2007-08-15 ダイキン工業株式会社 フルオロポリマーの製造方法
US6737225B2 (en) 2001-12-28 2004-05-18 Texas Instruments Incorporated Method of undercutting micro-mechanical device with super-critical carbon dioxide
US20040016450A1 (en) * 2002-01-25 2004-01-29 Bertram Ronald Thomas Method for reducing the formation of contaminants during supercritical carbon dioxide processes
US6924086B1 (en) 2002-02-15 2005-08-02 Tokyo Electron Limited Developing photoresist with supercritical fluid and developer
JP2006508521A (ja) * 2002-02-15 2006-03-09 東京エレクトロン株式会社 溶剤浴と超臨界co2を用いたレジストの乾燥
AU2003220039A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-22 Supercritical Systems Inc. Method of passivating of low dielectric materials in wafer processing
GB0205868D0 (en) * 2002-03-13 2002-04-24 Univ Nottingham Polymer composite with internally distributed deposition matter
JP4031440B2 (ja) * 2002-03-22 2008-01-09 東京エレクトロン株式会社 超臨界処理を用いる汚染物の除去
US6765030B2 (en) 2002-03-22 2004-07-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods of forming polymeric structures using carbon dioxide and polymeric structures formed therapy
US7169540B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Tokyo Electron Limited Method of treatment of porous dielectric films to reduce damage during cleaning
US6846380B2 (en) * 2002-06-13 2005-01-25 The Boc Group, Inc. Substrate processing apparatus and related systems and methods
US20040177867A1 (en) * 2002-12-16 2004-09-16 Supercritical Systems, Inc. Tetra-organic ammonium fluoride and HF in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040112409A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Supercritical Sysems, Inc. Fluoride in supercritical fluid for photoresist and residue removal
US20040154647A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Supercritical Systems, Inc. Method and apparatus of utilizing a coating for enhanced holding of a semiconductor substrate during high pressure processing
US20040231707A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Paul Schilling Decontamination of supercritical wafer processing equipment
US6951769B2 (en) 2003-06-04 2005-10-04 Texas Instruments Incorporated Method for stripping sacrificial layer in MEMS assembly
US6806993B1 (en) 2003-06-04 2004-10-19 Texas Instruments Incorporated Method for lubricating MEMS components
US20070185343A1 (en) * 2004-02-26 2007-08-09 Universiteit Gent Metal complexes for use in olefin metathesis and atom group transfer reactions
US7307019B2 (en) * 2004-09-29 2007-12-11 Tokyo Electron Limited Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films
US20060185693A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Richard Brown Cleaning step in supercritical processing
US20060186088A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Gunilla Jacobson Etching and cleaning BPSG material using supercritical processing
US8241708B2 (en) * 2005-03-09 2012-08-14 Micron Technology, Inc. Formation of insulator oxide films with acid or base catalyzed hydrolysis of alkoxides in supercritical carbon dioxide
US7550075B2 (en) * 2005-03-23 2009-06-23 Tokyo Electron Ltd. Removal of contaminants from a fluid
US7442636B2 (en) * 2005-03-30 2008-10-28 Tokyo Electron Limited Method of inhibiting copper corrosion during supercritical CO2 cleaning
US7399708B2 (en) * 2005-03-30 2008-07-15 Tokyo Electron Limited Method of treating a composite spin-on glass/anti-reflective material prior to cleaning
US7789971B2 (en) 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide
ATE388969T1 (de) * 2005-07-07 2008-03-15 Solvay Solexis Spa Polymerisationsverfahren
JP4652299B2 (ja) * 2005-09-14 2011-03-16 株式会社リコー トナー及びその製造方法、並びに現像剤、トナー入り容器、プロセスカートリッジ、画像形成方法及び画像形成装置
US8084367B2 (en) * 2006-05-24 2011-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd Etching, cleaning and drying methods using supercritical fluid and chamber systems using these methods
WO2008019155A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 The University Of North Carolina At Chapel Hill Process of fluoromonomer polymerization
JP5162866B2 (ja) * 2006-09-15 2013-03-13 株式会社リコー トナーの製造方法及びトナー
JP5369287B2 (ja) * 2006-09-15 2013-12-18 株式会社リコー トナーの製造方法
US7745566B2 (en) * 2007-01-23 2010-06-29 Ferro Corporation Methods for the purification of polymers
GB0709033D0 (en) * 2007-05-11 2007-06-20 3M Innovative Properties Co Melt-Processible fluoropolymers having long-chain branches, Methods of preparing them and uses thereof
US7923517B2 (en) 2007-11-09 2011-04-12 Ricoh Company, Ltd. Polymer microparticles and production method for the same
GB0812742D0 (en) * 2008-07-11 2008-08-20 Critical Pharmaceuticals Ltd Process
CN101735370B (zh) * 2009-12-09 2014-04-02 恒昌涂料(惠阳)有限公司 超临界聚合方法制备水溶性固体苯丙树脂及其应用
JP5853349B2 (ja) * 2010-03-08 2016-02-09 株式会社リコー ポリマー粒子及びその製造方法
US8846810B2 (en) * 2010-03-08 2014-09-30 Ricoh Company, Ltd. Polymer particle and method for producing the same
JP5605034B2 (ja) * 2010-07-09 2014-10-15 株式会社野田スクリーン フッ素系共重合体、フッ素系共重合体の製造方法およびコーティング剤
FR2986235B1 (fr) * 2012-01-31 2015-02-06 Rhodia Operations Stabilisants reactifs poly(n-vinyl lactame) vivants pour polymerisation en phase dispersee
US9546316B2 (en) 2012-11-12 2017-01-17 Saudi Arabian Oil Company Densifying carbon dioxide with a dispersion of carbon dioxide-philic water capsules
RU2550873C2 (ru) * 2013-07-01 2015-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Способ синтеза сополимеров акрилонитрила с акриловой кислотой
CN106281285B (zh) * 2015-06-08 2018-12-21 中国石油化工股份有限公司 一种二氧化碳可溶发泡剂及其制备方法
US10508228B2 (en) 2015-09-11 2019-12-17 Praxair Technology, Inc. Fracturing fluid composition and method utilizing same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330438A (en) * 1929-07-20 1930-06-12 Norman Kershaw Improvements in or relating to collapsible bellows for photographic cameras and the like
US3191513A (en) * 1963-05-06 1965-06-29 Donald C Turner Bellows construction
US3375767A (en) * 1966-01-07 1968-04-02 Polaroid Corp Camera bellows and method of construction
US3522228A (en) * 1966-05-19 1970-07-28 Sumitomo Chemical Co Novel method for polymerizing a vinyl compound in the presence of a carbon dioxide medium
CH1926768A4 (de) * 1968-12-24 1971-03-31
US3658717A (en) * 1969-07-07 1972-04-25 Atlas Chem Ind Surfactants for solvent/water systems and textile treating compositions
CH634480A5 (de) * 1977-11-25 1983-02-15 Schwarzkopf Gmbh Hans Unter druck stehendes aerosolpraeparat.
JPS56152739A (en) * 1980-04-25 1981-11-26 Tanabe Seiyaku Co Ltd Production of microcapsule
JPS57149367A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Shin Etsu Chem Co Ltd Peeling and dehydrating composition
DE3609829A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Basf Ag Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen vernetzten copolymerisaten
US5045220A (en) * 1987-06-03 1991-09-03 Chevron Research Company Increasing the viscosity of CO2 solutions
BR8803785A (pt) * 1987-07-30 1989-02-21 Goodrich Co B F Copolimero de acido acrilico e processo para fazer um polimero de acido acrilico
US4933404A (en) * 1987-11-27 1990-06-12 Battelle Memorial Institute Processes for microemulsion polymerization employing novel microemulsion systems
US5266205A (en) * 1988-02-04 1993-11-30 Battelle Memorial Institute Supercritical fluid reverse micelle separation
JPH0320346A (ja) * 1989-06-16 1991-01-29 Sekisui Chem Co Ltd 塩化ビニル樹脂組成物
EP0671464B1 (de) * 1991-08-26 1997-12-29 Daikin Industries, Ltd. Lösungsmittelmischung aus polyfluoralkan und niedrigem alkohol
CN1152318A (zh) * 1994-07-08 1997-06-18 美国3M公司 超大气压反应

Also Published As

Publication number Publication date
US5589105A (en) 1996-12-31
US5312882A (en) 1994-05-17
EP0711311B1 (de) 2003-10-15
DE711311T1 (de) 1998-06-25
US5451633A (en) 1995-09-19
CA2168423C (en) 2002-07-09
US5639836A (en) 1997-06-17
US5382623A (en) 1995-01-17
PT711311E (pt) 2004-03-31
AU7370794A (en) 1995-02-28
SG72676A1 (en) 2000-05-23
CA2168423A1 (en) 1995-02-09
DK0711311T3 (da) 2004-02-16
JP3476016B2 (ja) 2003-12-10
EP0711311A1 (de) 1996-05-15
DE69433242D1 (de) 2003-11-20
JPH09503798A (ja) 1997-04-15
US5506317A (en) 1996-04-09
ES2208658T3 (es) 2004-06-16
US5679737A (en) 1997-10-21
ATE252115T1 (de) 2003-11-15
EP0711311A4 (de) 1999-01-07
WO1995004085A1 (en) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433242T2 (de) Heterogene polymerisation in kohlendioxid
DE69334213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoropolymeren
DE4201604A1 (de) Fluorhaltige copolymerisate und daraus hergestellte waessrige dispersionen
DE19727505A1 (de) Verfahren der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion
AT397251B (de) Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen
DE1769130B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffdispersionen und von kunststoffen mit verbesserter schlagfestigkeit
DE1645010A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von halogenierten Olefinen
DE2153886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit verbesserten Eigenschaften
DE2723905A1 (de) Mischpolymerisierbare, makromolekulare keilblockmonomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0289713B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit hohem Polymerisationsgrad
EP0084769A2 (de) Vernetzte, füllstoffhaltige Perlpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694585B2 (de) Polymerisatgemische
DE19704714A1 (de) Amphiphile Blockcopolymere
EP0007042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Kautschuklatices
EP0417539A2 (de) Vernetzte Perlpolymerisate und ihre Herstellung
DE2759639C2 (de)
EP0876404B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion nach der methode der radikalischen wässrigen emulsionspolymerisation
EP1268582A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukteilchen
DE2140391C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln
DE2637594A1 (de) Waessriger latex eines polymerisats mit einheitlichem teilchendurchmesser
DE60205715T2 (de) Verfahren zur radikalischen Gasphasenpolymerisation
DE2717587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol
EP0850956A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsions-polymerisation
DE2824313C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher kationischer Polymerer
EP1155046B1 (de) Verfahren zur lebenden freien radikalischen polymerisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee