DE69432875T2 - Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium - Google Patents

Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69432875T2
DE69432875T2 DE69432875T DE69432875T DE69432875T2 DE 69432875 T2 DE69432875 T2 DE 69432875T2 DE 69432875 T DE69432875 T DE 69432875T DE 69432875 T DE69432875 T DE 69432875T DE 69432875 T2 DE69432875 T2 DE 69432875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
video
audio
controller
decoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432875D1 (de
Inventor
Makoto Kawamura
Yasushi Fujinami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69432875D1 publication Critical patent/DE69432875D1/de
Publication of DE69432875T2 publication Critical patent/DE69432875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00681Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access
    • G11B20/00695Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which prevent a specific kind of data access said measures preventing that data are read from the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1866Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1285Status of the record carrier, e.g. space bit maps, flags indicating a formatting status or a write permission
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/85Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded brightness signal occupying a frequency band totally overlapping the frequency band of the recorded chrominance signal, e.g. frequency interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Description

  • Die vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Datenwiedergabegerät und einen Datenspeicherträger, die vorzugsweise bei Geräten verwendet werden können, bei denen ein Speicherträger mit einem digitalisierten Bewegtbild, welches darin gespeichert ist, verwendet wird.
  • Ein herkömmliches Datenwiedergabegerät, welches Daten von einer Platte als Speicherträger reproduziert, in welchem ein digitalisiertes Bewegtbild gespeichert ist, ist als Wiedergabegerät mit variabel-raten-sensitiven Daten beschrieben, wie in 35 in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 6-124 168 der Anmeldering gezeigt, die am 6. Mai 1994 veröffentlicht wurde. Dieses Wiedergabegerät reproduziert Daten, die auf einer optischen Platte 101 gespeichert sind, wobei eine Abtasteinrichtung 102 verwendet wird. Die Abtasteinrichtung 102 bestrahlt die optische Platte 101 mit Laserstrahlen und verwendet Licht, welches von der optischen Platte 101 reflektiert wird, um die darin gespeicherten Daten zu reproduzieren. Signale, welche durch die Abtasteinrichtung 102 reproduziert werden, werden zu einem Demodulator 103 geliefert. Der Demodulator 103 demoduliert die Wiedergabesignale, die von der optischen Abtasteinrichtung 102 ausgegeben werden, um diese an einen Sektordetektor 104 auszugeben.
  • Der Sektordetektor 104 ermittelt eine Adresse, welche in jedem Sektor gespeichert ist, von den gelieferten Daten, um diese an eine Ringpuffer-Steuerschaltung 106 auszugeben. Er gibt außerdem die Daten an eine ECC-Schaltung 105 aus, die nach dem Sektordetektor angeordnet ist, wobei die Sektorsynchronisation beibehalten wird. Der Sektordetektor 104 gibt ein Sektornummer-Fehlersignal an eine Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 über die Ringpuffer-Steuerschaltung 106 aus, wenn es der Detektor verfehlt, Adressen zu ermitteln oder wenn die ermittelten Adressen nicht fortlaufend sind.
  • Die ECC-Schaltung 105 ermittelt einen Fehler in den Daten, die durch den Sektordetektor 104 geliefert werden, und verwendet redundante Bits, die in den Daten enthalten sind, um den Fehler zu korrigieren, um die korrigierten Daten an einen Ringpufferspeicher (FIFO) 107 für den Ringsprung auszugeben. Wenn außerdem die ECC-Schaltung 105 es ver fehlt, einen Fehler in den Daten zu korrigieren, gibt sie ein Fehlererzeugungssignal an die Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 aus.
  • Die Ringpuffer-Steuerschaltung 106 steuert das Schreiben in den Ringpufferspeicher 107 und das Lesen aus dem Ringpufferspeicher, und sie überwacht ein Codeanforderungssignal, welches Daten, die von einer Multiplexdaten-Trennschaltung 108 ausgegeben werden, anfordert.
  • Die Spursprung-Bestimmungsschaltung 118 überwacht die Ausgabe der Ringpuffer-Steuerschaltung 106, um ein Spursprungsignal an eine Spurnachführungsservoschaltung 117 auszugeben, wenn erforderlich, um die Wiedergabeposition der Abtasteinrichtung 102 in bezug auf die optische Platte 101 mit einem Spursprung zu überspringen. Die Spursprung-Bestimmungsschaltung 118 ermittelt außerdem ein Sektornummer-Fehlersignal vom Sektordetektor 104 oder ein Fehlererzeugungssignal von der ECC-Schaltung 105, um ein Spursprungsignal an die Spurnachführungsservoschaltung 117 auszugeben, um die Wiedergabeposition der Abtasteinrichtung 102 mit einem Sprung zu überspringen.
  • Das Ausgangssignal des Ringpufferspeichers 107 wird zur Multiplexdaten-Trennschaltung 108 geliefert. Eine Kopftrennschaltung 109 in der Multiplexdaten-Trennschaltung 108 trennt Stapeldatenköpfe und Paketdatenköpfe von Daten, die vom Ringpufferspeicher 107 geliefert werden, um diese zu einer Separatorsteuerung 111 zu liefern, und sie liefert die Zeitmultiplexdaten zum Eingangsanschluß G einer Umschaltschaltung 110. Die Ausgangsanschlüsse (umgeschalteten Anschlüsse) H1, H2 der Umschaltschaltung 110 sind mit den Eingangsanschlüssen eines Videocodepuffers 113 bzw. eines Audiocodepuffers 115 verbunden. Das Ausgangssignal des Videocodepuffers 115 ist mit dem Eingang eines Videodecoders 114 verbunden, während das Ausgangssignal des Audiocodepuffers 115 mit dem Eingang eines Audiodecoders 116 verbunden ist.
  • Außerdem werden Codeanforderungssignale, welche durch einen Videodecoder 114 erzeugt werden, zum Videocodepuffer 113 geliefert, während Codeanforderungssignale, welche durch den Videocodepuffer 113 erzeugt werden, zur Multiplexdaten-Trennschaltung 108 geliefert werden. In ähnlicher Weise werden Codeanforderungssignale, die durch einen Audiodecoder 116 ausgegeben werden, zum Audiocodepuffer 115 geliefert, während Codeanforderungssignale, die durch den Audiocodepuffer 115 ausgegeben werden, zur Multiplexdaten-Trennschaltung 108 geliefert werden.
  • Die Arbeitsweise jeder Komponente dieses Datenwiedergabegeräts wird anschließend beschrieben. Die Abtasteinrichtung 102 bestrahlt die optische Platte 101 mit Laserstrahlen und verwendet Licht, welches von der optischen Platte reflektiert wird, um die Daten, die darauf gespeichert sind, zu reproduzieren. Die reproduzierten Signale, die von der optischen Abtasteinrichtung 102 ausgegeben werden, werden zum Demodulator 103 zur Demodulation geliefert. Die durch den Demodulator 103 demodulierten Daten werden zur ECC-Schaltung 105 über den Sektordetektor 104 geliefert, um einen Fehler zu ermitteln und zu korrigieren.
  • Ein Sektornummern-Fehlersignal wird an die Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 ausgegeben, wenn es der Sektordetektor 104 verfehlt, Sektornummern (die Adressen, die den Sektoren der optischen Platte 101 zugeteilt sind), korrekt zu ermitteln. Die ECC-Schaltung 105 gibt ein Fehlererzeugungssignal an die Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 aus, wenn ein nichtkorrigierbarer Fehler in den Daten auftritt. Die korrigierten Daten werden von der ECC-Schaltung 105 zum Speichern zum Ringpufferspeicher 107 geliefert.
  • Die Ringpuffer-Steuerschaltung 106 liest die Adresse eines jeden Sektors vom Ausgangssignal des Sektordetektors 104, um die Schreibadresse (Schreibpunkt (WP)) im Ringpufferspeicher 107 entsprechend der Adresse des Sektors festzulegen. Die Ringpuffersteuerung 106 bestimmt außerdem Leseadressen (Wiedergabepunkte (RP)) für die Daten, die in den Ringpufferspeicher 107 geschrieben werden, auf der Basis eines Codeanforderungssignals von der Multiplexdaten-Trennschaltung 108, welche nach der Ringpuffersteuerung angeordnet ist. Sie liest dann die Daten von den Wiedergabepunkten (RP), um diese zur Multiplexdaten-Trennschaltung 108 zu liefern.
  • Die Kopftrennschaltung 109 in der Multiplexdaten-Trennschaltung 108 trennt Stapeldatenköpfe und Paketdatenköpfe von den Daten, welche durch den Ringpufferspeicher 107 geliefert werden, um diese zur Trennschaltung-Steuerschaltung 111 zu liefern. Die Trennschaltung-Steuerschaltung 111 verbindet sequentiell den Eingangsanschluß G der Schaltschaltung 110 mit dem Ausgangsanschluss (geschalteten Anschluss) H1 oder H2 gemäß der Datenstrom-ID-Information in den Paketdatenköpfen, die von der Datenkopftrennschaltung 109 geliefert werden, um die Zeitmultiplexdaten korrekt zu trennen. Sie liefert dann die Daten zum entsprechenden Datenpuffer 113 oder 115.
  • Der Videocodepuffer 113 gibt ein Codeanforderungssignal an die Multiplexdaten-Trennschaltung 108 aus, wobei der verfügbare Abschnitt von seinem internen Codepuffer verwendet wird. Der Puffer 113 speichert dann die empfangenen Daten. Er empfängt außerdem Codeanforderungssignale vom Videodecoder 114, um die Ausgangsdaten, die er enthält, auszugeben. Der Videodecoder 114 reproduziert Videosignale von den gelieferten Daten, die am Ausgangsanschluss ausgegeben werden.
  • Der Audiocodepuffer 115 gibt ein Codeanforderungssignal an die Multiplexdaten-Trennschaltung 108 aus, wobei der verfügbare Abschnitt von seinem internen Codepuffer verwendet wird. Der Puffer 115 speichert dann die empfangenen Daten. Er empfängt außerdem Codeanforderungssignale vom Audiodecoder 116 und gibt die Daten, die er hat, aus. Der Audiodecoder 116 reproduziert Audiosignale von den gelieferten Daten, die am Ausgangsanschluss ausgegeben werden.
  • Der Videodecoder 114 fordert somit Daten vom Videocodepuffer 113 an, während der Videocodepuffer 113 Daten von der Multiplexdaten-Trennschaltung 108 anfordert. Die Multiplexdaten-Trennschaltung 108 wiederum fordert Daten von der Ringpuffer-Steuerschaltung 106 an. In diesem Fall fließen Daten vom Ringpufferspeicher 107 in der Richtung umgekehrt zur Anforderung.
  • Beispielsweise nimmt das Lesen vom Ringpufferspeicher 107 mit der abnehmenden Datenmenge, die durch den Videodecoder 114 verbraucht wird, pro Zeiteinheit auf Grund der fortlaufenden Datenverarbeitung für Einzelbildschirme ab. In diesem Fall kann die Datenmenge, welche im Ringpufferspeicher 107 gespeichert ist, ansteigen, was ein Überlaufen zur Folge hat. Die Spursprung-Bestimmungsschaltung 118 verwendet somit Schreibpunkte (WP) und Wiedergabepunkte (RP), um die Datenmenge, die im Ringpufferspeicher 107 laufend gespeichert ist, zu berechnen, und, wenn die Daten vorher festgelegte Kriterien übersteigen, bestimmt sie, dass der Ringpufferspeicher überfließen kann, um eine Spursprunginstruktion an die Spurnachführungs-Servoschaltung 117 auszugeben.
  • Wenn die Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 ein Auswahlnummer-Fehlersignal von dem Sektordetektor 104 oder ein Fehlererzeugungssignal von der ECC-Schaltung 105 ermittelt, verwendet sie Schreibadressen (WP) und Leseadressen (RP), um die Datenmenge zu berechnen, welche im Ringpufferspeicher 107 bleibt, und die Datenmenge, die erforderlich ist, das Lesen aus dem Ringpufferspeicher 107 zur Multiplexdaten-Trennschaltung 108 sicherzustellen, während die optische Platte 107 eine einzelne Umdrehung von der laufenden Spurposition ausführt (d. h., während diese auf die optische Platte 107 wartet, um eine einzelne Umdrehung auszuführen).
  • Wenn eine große Datenmenge im Ringpufferspeicher 107 bleibt, bestimmt die Spursprung-Ermittlungsschaltung 118, dass der Fehler durch Drängen der Abtasteinrichtung 107 behoben werden kann, um zu versuchen, Daten von der Position zu reproduzieren, wo der Fehler aufgetreten ist, und gibt eine Spursprunginstruktion an die Spurnachführungsservoschaltung 117 ausgegeben, da ein Unterlaufen nicht auftreten wird, sogar dann, wenn die Daten vom Ringpufferspeicher 107 mit der maximalen Transferrate gelesen werden.
  • Wenn die Spursprunginstruktion von der Spursprung-Ermittlungsschaltung 118 ausgegeben wird, zwingt beispielsweise die Spursprung-Servoschaltung 117 die Abtasteinrichtung 102, um von der Position A zur Position B auf dem Innenumfang einer Spur weg von der Position A zu springen, wie in 36 gezeigt ist. Die Ringpuffer-Steuerschaltung 106 verbietet, dass neue Daten in den Ringpufferspeicher 107 geschrieben werden, und dass die Daten, welche im Ringpufferspeicher 107 gespeichert sind, zum Multiplexdaten-Trennschaltung 108 übertragen werden, wenn dies erforderlich ist, bis die optische Platte eine andere einfache Umdrehung von der Position B zur Position A ausführt, d. h., bis die Sektornummer, welche vom Sektordetektor 104 erhalten wird, gleich der wird, die vor dem Spursprung erhalten wurde.
  • Wenn die Sektornummer, welche vom Sektordetektor 104 erhalten wird, gleich der wird, die vor dem Spursprung erhalten wird, wird das Schreiben in den Ringpufferspeicher 107 nicht neu begonnen, und es wird ein anderer Spursprung ausgeführt, wenn die Datenmenge, welche im Ringpufferspeicher 107 gespeichert ist, vorher festgelegte Kriterien übersteigen, d. h., wenn der Ringpufferspeicher 107 überlaufen kann. Das Datenwiedergabegerät kann somit den Ringpufferspeicher 107 verwenden, um eine variable Rate zu adressieren und um Wiederholungen bezüglich Fehler auszuführen.
  • Die Nützlichkeit dieses herkömmlichen Datenwiedergabegeräts kann im wesentlichen dadurch verbessert werden, dass Multiplexdaten synchron mit Video-, Audio- und überlagerten Dialogdaten reproduziert werden, die mit einer variablen Rate gemäß ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) komprimiert sind, während Synchronisationsfehler korrigiert werden, und um eine Suche, ein Anhalten oder eine Rahmenzuführoperation bezüglich Fehler durchzuführen.
  • Im Hinblick auf die obigen Punkte schlägt die vorliegende Erfindung eine Datenwiedergabegerät vor, welches Multiplexdaten mit Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten, die mit einer variablen Rate komprimiert wurden, synchron reproduziert und verschiedene Funktionen durchführt, sowie einen Datenspeicherträger, der mit dieser Einrichtung in Verbindung steht.
  • Um diese Aufgabe zu lösen wird ein Datenwiedergabegerät bereitgestellt, wie dies in dem beigefügten Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Ein Datenwiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches Multiplexdaten mit Video- und Audiodaten reproduzieren kann, beginnt die Reproduktion der Audiodaten synchron mit den Videodaten, die reproduziert werden, und einem Referenztakt im Betrieb, wenn die Audiodaten das erste Mal ermittelt werden, nachdem lediglich die Reproduktion der Videodaten begonnen wurde.
  • Ein Datenwiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches Multiplexdaten mit Video- und Überlagerungsdialogdaten reproduzieren kann, beginnt mit der Reproduktion der Videodaten synchron mit den Audiodaten, die reproduziert werden, und einem Referenztakt im Betrieb, wenn die Videodaten das erste Mal ermittelt werden, nachdem lediglich die Reproduktion der Audiodaten begonnen wurde.
  • Ein Datenwiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welches Multiplexdaten mit Video- und Überlagerungsdialogdaten reproduzieren kann, beginnt mit der Reproduktion der Videodaten synchron mit den Überlagerungsdialogdaten, die reproduziert werden, und einem Referenztakt im Betrieb, wenn die Videodaten das erste Mal ermittelt werden, nachdem lediglich die Reproduktion der Überlagerungsdialogdaten begonnen wurde.
  • Ein Datenwiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welches Multiplexdaten reproduzieren kann, die Audio- und Überlagerungsdialogdaten umfassen, beginnt mit der Reproduktion der Audiodaten synchron mit den Überlagerungsdialogdaten, die reproduziert werden, und einem Referenztakt im Betrieb, wenn die Audiodaten das erste Mal ermittelt werden, nachdem lediglich die Reproduktion der Überlagerungsdialogdaten begonnen wurde.
  • 1 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Datenwiedergabegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches das Sektorformat für reproduzierte Daten im Datenwiedergabegerät beschreibt;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau eines DSM beschreibt, von welchem das Datenwiedergabegerät Daten reproduziert;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau eines DSM beschreibt, der gegenüber dem DSM in 3 verschieden ist, von welchem das Datenwiedergabegerät Daten reproduziert;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau von TOC-Daten im DSM beschreibt;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau von TOC-Daten im DSM beschreibt, die sich gegenüber den TOC-Daten in 5 unterscheiden;
  • 7A bis 7D sind schematische Diagramme, die den Aufbau eines Multiplexbitstroms beschreiben, der einem Demultiplexer zugeführt wird, und den Aufbau eines Bitstroms, der an jeden Codepuffer ausgegeben wird;
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau eines Systemkopfes im Bitstrom in 7A bis 7D beschreibt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, welches den Aufbau von Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdatenköpfen im Bitstrom in 7A bis 7D beschreibt;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches das Format von Subcodedaten beschreibt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches den Übergang des Zustands einer Steuerung beschreibt, um den Betrieb des Datenwiedergabegeräts zu erläutern;
  • 12 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Fehlerkorrektureinrichtung 3 zeigt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch eine Steuerung 16 in ihrem Initialisierungszustand zeigt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem TOC-Lesezustand zeigt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Stoppzustand zeigt;
  • 16 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Wiedergabebereitschaftszustand zeigt;
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem synchronisierten Startbestimmungszustand zeigt;
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches die Videoverarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Audio- und Videosynchronisationszustand zeigt;
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches die Audioverarbeitung durch die Steuerung 16 im Audio- und Videosynchronisations-Startzustand zeigt;
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem synchronisierten Nur-Video-Startzustand zeigt;
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem synchronisierten Nur-Audio-Startzustand zeigt;
  • 22 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand zeigt;
  • 23 ist ein Flussdiagramm, weiches die Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler bei der Synchronisation hinsichtlich Video zu ermitteln;
  • 24 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler bei der Synchronisation hinsichtlich von Audio zu ermitteln;
  • 25 ist ein Flussdiagramm, welches eine weitere Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler in der Synchronisation hinsichtlich von Video zu ermitteln;
  • 26 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, welches durch die Steuerung 16 ausgeübt wird, um einen Fehler in der Synchronisation hinsichtlich von Video zu korrigieren;
  • 27 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler in der Synchronisation hinsichtlich von Audio zu korrigieren;
  • 28 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler zu ermitteln;
  • 29 ist ein Flussdiagramm, welches eine andere Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler zu ermitteln;
  • 30 ist ein Flussdiagramm, welches eine andere Verarbeitung zeigt, die durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um einen Fehler zu ermitteln;
  • 31 ist ein Flussdiagramm, welches die Überlagerungsdialogverarbeitung durch die Steuerung 16 zeigt;
  • 32 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Suchzustand zeigt;
  • 33 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Haltezustand zeigt;
  • 34 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung durch die Steuerung 16 in ihrem Rahmenzuführungszustand zeigt;
  • 35 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines herkömmlichen Datenwiedergabegeräts zeigt; und
  • 36 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Spursprung im Datenwiedergabegerät von 35 beschreibt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • (1) Aufbau des Datenwiedergabegeräts
  • 1 zeigt allgemein ein Datenwiedergabegerät gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Datenspeicherträger (DSM) 1 eine optische Platte umfasst, die von einer Ansteuereinheit 2 entfernt werden kann, wobei die Platte Digitaldaten speichert, beispielsweise Videodaten, Audiodaten, Übertagerungsdialogdaten und Inhaltsinformation (TOC). Der DSM 1 kann jedoch ein entfernbarer oder lösbarer optischer Speicherträger, ein Magnetspeicherträger, ein Optoelektro-Träger oder ein Halbleiterspeicherelement oder ein anderer Digitaldaten-Speicherträger sein.
  • Die Ansteuereinheit 2 besitzt einen Mechanismusabschnitt, um den DSM 1 mechanisch zu laden und zu entladen, und einen Antrieb, um eine optische Abtasteinrichtung, die einen optischen Kopf aufweist, anzutreiben, um Wiedergabesignale vom DSM 1 zu lesen. Die Abtasteinrichtung passt zum DSM 1, und sie kann ein magnetischer oder optoelektrischer Kopf sein. Die Abtasteinrichtung wirkt außerdem als Adresszeiger, wenn des DSM 1 ein Halbleiterelement ist. Die Ansteuereinheit 2 besitzt einen Demodulator, der gelesene Wiedergabesignale demoduliert, um Subcodedaten, Multiplexdaten, Fehlerkorrekturdaten (C1) und Fehlerkorrekturdaten (C2) zu erhalten, und sendet diese zur Fehlerkorrektureinrichtung 3 in dem Format, welches in 2 gezeigt ist.
  • Die Fehlerkorrektureinrichtung 3 empfängt Subcodedaten, Multiplexdaten, Fehlerkorrekturdaten (C1) und Fehlerkorrekturdaten (C2), die von der Ansteuereinheit 2 geliefert werden, im Format, welches in 2 gezeigt ist, und verwendet die Fehlerkorrekturdaten, um Fehler zu ermitteln und zu korrigieren. Sie analysiert außerdem Subcodedaten mit einem korrigierten Fehler, um Sektornummerndaten zu erhalten. Sie hängt außerdem Sektornummerndaten und ein Fehlerflag, welches von den Subcodedaten erhalten wird, an die Multiplexdaten mit einem korrigierten Fehler an und überträgt die Multiplexdaten zu einem Ringpuffer 4 in dem Format, welches in 7A gezeigt ist. 12 zeigt den Aufbau einer Fehlerkorrektureinrichtung 3. Ein RAM 30 speichert Daten, die von der Ansteuereinheit 2 geliefert werden. Ein Schalter 31 schaltet auf eine Fehlerkorrekturschaltung 32 oder auf eine Datenadditionsschaltung 34, dem Datenbestimmungsort, der vom RAM gelesen wurde. Die Fehlerkorrekturschaltung 32 verwendet Fehlerkorrekturdaten (C1) und Fehlerkorrekturdaten (C2), um Fehler zu korrigieren. Die Datenadditionsschaltung fügt Sektornummerndaten und ein Fehlerflag, welches durch eine Steuerung 33 geliefert wird, den Multiplexdaten, die vom RAM 30 gelesen werden, hinzu. Die Steuerung 33 steuert die Adressen des RAM und den Schalter 31, und sie analysiert Subcodedaten. Im TOC-Lesezustand, der anschließend beschrieben wird, kann der Schalter 31 ständig auf die Fehlerkorrekturschaltung 32 eingestellt werden, um die Fehlerkorrektur für die gleichen Daten mehrmals auszuführen.
  • Für Daten, die 8 Bits von Multiplexdaten umfassen, zu denen ein Bit wenn erforderlich hinzugefügt wird, wird ein Fehlerflag von "0" den Multiplexdaten hinzugefügt, wenn die Daten keinen Fehler haben, oder der Fehler in den Daten vollständig korrigiert ist, während ein Fehlerflag von "1" den Daten hinzugefügt wird, wenn der Fehler nicht korrigierbar ist. Die Fehlerkorrektureinrichtung 3 sendet die Subcodedaten zu einem Subcodedecoder 21, wenn die Daten keinen Fehler haben oder wenn der Fehler vollständig korrigiert ist.
  • Der Subcodedecoder 21 decodiert Subcodedaten, die von der Fehlerkorrektureinrichtung 3 geliefert werden, um die decodierten Daten an eine Steuerschaltung 16 weiterzuleiten.
  • Der Ringpuffer 4 besitzt einen FIFO-Speicher, und er puffert temporär Multiplexdaten, Sektornummerndaten und ein Fehlerflag, welches von der Fehlerkorrektureinrichtung 3 in dem Format, welches in 7A gezeigt ist, geliefert wird, um die Multiplexdaten und die verknüpfte Sektornummerndaten und das Fehlerflag in dem Format, welches in 7A gezeigt ist, als Antwort auf einen Lesezeiger, der durch die Ringpuffer-Steuerschaltung 26 angezeigt wird, zu übertragen.
  • Alle Daten, die von der Fehlerkorrektureinrichtung 3 geliefert werden, können uneingeschränkt gepuffert werden; lediglich eine begrenzte Anzahl von Daten kann ausgewählt und gepuffert werden beginnend mit der Sektornummer eines gelesenen Startpunkts, der durch die Steuerung 16 angegeben wird; lediglich eine begrenzte Datenmenge kann gepuffert werden endend an einem Endpunkt, der durch die Steuerung angegeben wird; oder lediglich eine begrenzte Datenmenge kann innerhalb eines bestimmten Bereichs zwischen der Sektornummer eines Startpunkts, der durch die Steuerung angegeben wird, und der Sektornummer eines Endpunkts, der ebenso durch die Steuerung 16 angegeben wird, gepuffert werden. Dies kann über eine Ringpuffer-Steuerschaltung 26 umgeschaltet werden.
  • Wenn der Startpunkt und/oder der Endpunkt durch die Steuerung 16 angegeben wurde, informiert die Ringpuffer-Steuerschaltung 26 die Steuerung 16, wenn die Daten an einem Pufferstartpunkt oder Endpunkt ermittelt sind. Sie empfängt außerdem eine TOC-Daten-Ladeinstruktion, um TOC-Daten, die von der Fehlerkorrektureinrichtung 3 geliefert werden, in einen speziellen Bereich für TOC-Daten in einem Pufferspeicher zu laden, und sie ermittelt das Ende des Ladens, um dies der Steuerung 16 mitzuteilen. Die Ringpuffer-Steuerschaltung 26 überträgt TOC-Daten, die im Ringpuffer 4 geladen und gespeichert sind, als Antwort auf eine Anforderung von der Steuerung 16. Zusätzlich überwacht wie mit der Ringpuffer-Steuerschaltung 106 und der Spursprung-Bestimmungsschaltung 118, die in 35 gezeigt sind, die Ringpuffer-Steuerschaltung 26 die Datenmenge, die im Ringpuffer 4 gespeichert ist, und befiehlt dem Ansteuerabschnitt des Ansteuereinheit 2, einen Spursprung wenn erforderlich auszuführen.
  • Der Demultiplexer 5 unterteilt Multiplexdaten, die vom Ringpuffer 4 geliefert werden und die in 7A gezeigt sind, in einen Videobitstrom, einen Audiobitstrom und einem Überlagerungsdialog-Bitstrom, und überträgt Videodatenköpfe und Daten, Audioköpfe und Daten, und Überlagerungsdialogköpfe und Daten zum Videocodepuffer 6, zum Audiocodepuffer 9 bzw. zum Überlagerungsdialogcodepuffer 12, wie in 7B, 7C und 7D gezeigt ist.
  • Der Demultiplexer 5 sendet ein Fehlerflag entsprechend den Videodaten, den Audiodaten oder den Überlagerungsdialogdaten zum Videocodepuffer 6, zum Audiocodepuffer 9 oder zum Überlagerungsdialog-Codepuffer 12. Er hält jedoch Codeanforderungen an den Ringpuffer 26 an und stellt die Datenlieferung an den Videocodepuffer 6, den Audiocodepuffer 9 und den Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 ein, wenn er ein Signal empfängt, was bedeutet, dass der Videocodepuffer 6, der Audiocodepuffer 9 oder der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 übergelaufen ist.
  • Der Demultiplexer 5 ermittelt außerdem Sektornummerndaten, Systemtakthinweise (SCR), die in einem Systemkopf gespeichert sind, einen Videodecodier-Zeitstempel (DTSV), der in einem Videodatenkopf gespeichert ist, um die Videodaten-Decodier-Startzeit zu zeigen, einen Audiodecodier-Zeitstempel (DTSA), der in einem Audiodatenkopf gespeichert ist, um die Audiodaten-Decodierstartzeit zu zeigen, und einen Überlagerungsdialog-Decodierzeitstempel (DTSS), der in einem Überlagerungsdialog-Datenkopf gespeichert ist, um den Überlagerungsdialog-Datendecodierstartzeitpunkt zu zeigen, um ein Signal zur Steuerung 16 zu liefern, das bedeutet, dass sie die Sektornummerndaten, einen SCR, einen DTSV, einen DTSA und einen DTSS ermittelt hat. Sie hält außerdem ermittelte Sektornummerndaten, den SCR, den DTSV, den DTSA und DTSS und teilt ihren Inhalt an die Steuerung 16 mit, wenn sie durch die Steuerung 16 aufgefordert wird.
  • Wenn der Demultiplexer 5 die Kontinuität von Sektornummern prüft, um zu finden, dass Daten mit nichtfortlaufenden Sektornummern durch den Ringpuffer 4 geliefert wurden, fügt er zwischen den nichtfortlaufenden Sektor Dummydaten ein, die ein Fehlerflag von einem oder mehr Bytes enthalten, und liefert die Daten zum Videocodepuffer 6, zum Audiocodepuffer 9 und zum Überlagerungsdialog-Codepuffer 12, um diese über den Datenverlust in dieser Position oder über das Vorhandensein einer nichtfortlaufenden Sektorgrenze, die durch die Suchoperation gebildet wurde, zu informieren.
  • Der Videocodepuffer 6 besitzt einen FIFO-Speicher und puffert Videodatenköpfe und Videodaten, die durch den Multiplexer 5 geliefert werden, um diese zu einem DTSV-Detektor 7 zu übertragen, wenn durch den Videodecoder 8 dazu aufgefordert wird. Er gibt außerdem ein Signal aus, um den Demultiplexer 5 und die Steuerung über das Überlaufen oder Unterlaufen des Videocodepuffers zu informieren, wenn der Pufferspeicher überläuft oder unterläuft.
  • Der DTSV-Detektor 7 gibt lediglich die Videodaten des Videodatenkopfs und Videodaten frei, die vom Videocodepuffer 6 geliefert werden, die ordnungsgemäß laufen, um diese zum Videodecoder 8 zu übertragen. Er ermittelt außerdem einen DTSV in einem Videodatenkopf, um ein Signal an die Steuerung 16 auszugeben, das bedeutet, dass der DTSV ermittelt wurde, und hält den ermittelten DTSV in seinem internen Register, um die Steuerung 16 über das Zurückhalten zu informieren, wenn durch die Steuerung 16 aufgefordert wird.
  • Der Videodecoder 8 umfasst einen MPEG-Decoder gemäß ISO1172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) und decodiert Videodaten, die vom DTSV-Detektor 7 übertragen werden, um die Ergebnisse an einen Nachprozessor 15 zu liefern. Während des Decodierens hält er das Decodieren an, nimmt das Decodieren wieder auf, sucht nach einem I-Bild-Kopf und teilt die Ermittlung eines I-Bild-Kopfs der Steuerung 16 mit. Der MPEG-Decoder kann einen Bildkopf ermitteln, die Art des Bildkopfs bestimmen, d. h., ob der Bildkopf ein I-, ein P- oder ein B-Bildkopf ist, und die Ermittlung des Bildkopfs und dessen Art der Steuerung 16 mitteilen. Der Videodecoder 8 ersetzt temporär Videodaten, die aus dem Decodieren resultieren, durch einen schwarzen oder blauen Bildschirm, um die Ausgabe zu unterdrücken. Er sendet außerdem ein Signal, welches die Steuerung 16 informiert, dass ein Fehler auftritt, wenn er diesen findet, dass die empfangenen komprimierten Daten syntaktisch nicht übereinstimmende Beschreibung enthalten, oder, wenn er versucht, die Daten mit einem Fehlerflag zu decodieren.
  • Der Audiocodepuffer 9 hat einen FIFO-Speicher und speichert Audiodatenköpfe und Audiodaten, die durch den Multiplexer 5 geliefert werden, um diese zu einem DTSA-Detektor 10 zu übertragen, wenn durch den Audiodecoder 11 aufgefordert wird. Er gibt außerdem ein Signal aus, welches den Demultiplexer 5 und die Steuerung 16 über das Überlaufen oder das Unterlaufen des Audiocodepuffers informiert, wenn der Pufferspeicher überläuft oder unterläuft.
  • Wie der DTSV-Detektor 7 gibt der DTSA-Detektor 10 lediglich die Audiodaten des Audiodatenkopfs und die Audiodaten, die vom Audiocodepuffer 9 geliefert werden, frei, die ordnungsgemäß laufen, um diese zum Audiodecoder 11 zu übertragen. Er ermittelt außerdem einen DTSA in einem Audiodatenkopf um ein Signal an die Steuerung 16 und den Audiodecoder 11 auszugeben, was bedeutet, dass der DTSA ermittelt wurde. Er hält außerdem den ermittelten DTSA in seinem internen Register, um die Steuerung 16 über das Zurückhalten zu informieren, wenn durch die Steuerung 16 aufgefordert wird.
  • Der Audiodecoder 11 decodiert komprimierte oder nichtkomprimierte Audiodaten, die vom DTSA-Detektor 10 übertragen werden, und gibt die Ergebnisse an den Audioausgangsanschluss aus. Während des Decodierens hält er das Decodieren an, nimmt das Decodieren wieder auf, wiederholt das Decodieren von Audiodaten für eine bestimmte Zeitdauer, überspringt Audiodaten für eine spezifische Dauer. Beispielsweise bezieht sich die spezifische Dauer auf vier Werte der Dauer: 1 s, 100 ms, 10 ms und 1 ms und die minimale Decodiereinheit für komprimierte Daten. Der Audiodecoder 11 hält das Decodieren an, wenn er ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfängt, was bedeutet, dass ein DTSA ermittelt wurde. Er besitzt außerdem eine Halbstummfunktion, um die Tonlautstärke der decodierten Audiosignale um einen speziellen Wert vorübergehend zu reduzieren, und eine Stummfunktion, um die Tonlautstärke zu unterdrücken.
  • Der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 besitzt einen FIFO-Speicher und puffert die überlagerten Dialogdatenköpfe und die überlagerten Dialogdaten, die vom Demultiplexer 5 geliefert werden, um diese an einen DTSS-Detektor 13 weiterzuleiten. Er gibt außerdem ein Signal aus, welches den Demultiplexer 5 und die Steuerung 16 über das Überlaufen oder Unterlaufen des Überlagerungsdialog-Codepuffers zu informieren, wenn der Pufferspeicher überläuft oder unterläuft.
  • Der DTSS-Detektor 13 gibt den Durchlass lediglich der überlagerten Dialogdaten des Überlagerungsdialog-Datenkopfs und der überlagerten Dialogdaten frei, die vom Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 geliefert werden, um diese zum Überlagerungsdialog-Decoder 14 zu übertragen. Er ermittelt außerdem einen DTSS im Überlagerungsdialog-Datenkopf und die Zeitdauer in den Überlagerungsdialogdaten, um ein Signal an die Steuerung auszugeben, das bedeutet, dass sie ermittelt wurden, und hält den ermittelten DTSS und die Zeitdauer im internen Register, um die Steuerung 16 über das Zurückhalten zu informieren, wenn durch die Steuerung 16 aufgefordert wird.
  • Wenn ein DTSS während des DTSS-Suchbetriebs ermittelt wird, gibt der DTSS-Detektor ein Signal an den Überlagerungsdialogdecoder 14 wie auch an die Steuerung 16 aus, das bedeutet, dass der DTSS ermittelt wurde. Der Überlagerungsdialogdecoder 14 decodiert die überlagerten Dialogdaten, die durch den DTSS-Detektor 13 geliefert werden, um die Ergebnisse an den Nachprozessor 15 zu liefern.
  • Während des Decodierens hält der Überlagerungsdialogdecoder 14 das Decodieren an, nimmt das Decodieren wieder auf und hält das Ausgangssignal der Decodierergebnisse. Während der DTSS-Suche überspringt er Überlagerungsdialogdaten anstelle diese zu decodieren, bis er ein DTSS-Ermittlungssignal vom DTSS-Detektor 13 empfängt.
  • Der Nachprozessor 15 erzeugt ein Videosignal, um Information anzuzeigen, die den laufenden Zustand des Datenwiedergabegeräts zeigt, als Antwort auf eine Instruktion von der Steuerung 16, und stellt ein Videosignal synthetisch her, welches vom Videodecoder 8 geliefert wird, ein Videosignal, welches vom Überlagerungsdialogdecoder 14 geliefert wird, und ein Videosignal, welches ausgegeben wird, um den laufenden Zustand des Wiedergabegeräts zu zeigen, um das synthetisch hergestellte Videosignal am Videoausgangsanschluss auszugeben.
  • Die Steuerung 16 kann Information von jedem Abschnitt empfangen und Signale ausgeben, und sie kann außerdem den Betrieb des gesamten Datenwiedergabegeräts steuern, welches in 1 gezeigt ist. Eine externe Schnittstelle 17 empfängt Befehle vom Computer oder Editoren, um diese an die Steuerung 16 zu übertragen. Eine Benutzereingabeeinrichtung 18 empfängt Tasteingangssignale von Benutzern über Drucktasten oder einer Fernsteuerung, um diese zur Steuerung 16 zu übertragen.
  • Eine Informationsanzeigeeinrichtung 19 zeigt Information an, die den laufenden Zustand des Wiedergabegeräts zeigt, als Antwort auf eine Instruktion von der Steuerung 16, wobei beispielsweise Lampen oder eine Flüssigkristall-Anzeige verwendet werden. Eine Vertikalsynchranisations-Signalerzeugungsschaltung 22 erzeugt Vertikalsynchronisationssignale, die zum Videodecoder 8, zum Überlagerungsdialog-Datendecoder 14, zum Nachprozessor 15 und zur Steuerung 16 geliefert werden.
  • Ein STC-Register 23 wird als Antwort auf ein Signal von einer STC-Zählschaltung 24 inkrementiert und führt einen Referenztakt aus, um Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten synchron zu reproduzieren. Die Steuerung 16 kann beliebige Werte für das STC-Register 23 einstellen. Das STC-Register 23 ist bei dieser Ausführungsform unabhängig von der Steuerung 16, während es bei einer anderen Ausführungsform in der Steuerung 16 als Software enthalten sein kann.
  • Die STC-Zählschaltung 24 erzeugt Signale, beispielsweise Impulssignale einer bestimmten Frequenz, die an das STC-Register 23 ausgegeben werden. Sie hält außerdem das Ausgangssignal an das STC-Register 23 als Antwort auf eine Instruktion von der Steuerung 16. Die STC-Zählschaltung 24 und das STC-Register arbeiten wie ein interner Takt STC. Wie das STC-Register 23 ist das STC-Zählregister 24 bei dieser Ausführungsform unabhängig von der Steuerung 16, während es bei einer anderen Ausführungsform als Zählsignalgenerator durch Software verwirklicht werden kann.
  • (2) Aufbau des DSM
  • Im DSM 1 sind alle Daten in Sektoren gespeichert, und die Startposition, um Daten vom DSM 1 zu lesen, wird durch die Steuerung 16 unter Verwendung einer Sektornummer angegeben. Wenn eine Startposition angegeben ist, werden nachfolgende Sektoren fortlaufend gelesen, bis die Steuerung 16 eine neue Position angibt. Wenn beispielsweise der Sektor 100 als Startpunkt angegeben wird, werden die Sektoren in der Reihenfolge von 100, 101, 102, 103, ... gelesen, bis eine neue Leseposition angegeben ist.
  • 2 zeigt, dass jeder Sektor aus 6208 Bytes besteht und vier Datenarten aufweist: Subcodedaten, Multiplexdaten, Fehlerkorrekturdaten (C1) und Fehlerkorrekturdaten (C2). Die Menge dieser Daten in jedem Sektor trägt 64, 4096, 1024 bzw. 1024 Bytes. Unter den vier Datenarten werden die Multiplexdaten reproduziert, und die verbleibenden 3 Datenarten, d. h., Subcodedaten, Fehlerkorrekturdaten (C1) und Fehlerkorrekturdaten (C2) sind Ergänzungsdaten, um die Geschwindigkeit des Multiplexens und die Genauigkeit der Reproduktion zu steigern.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weisen die Subcodedaten die Sektornummern-Information, die Zeitcodeinformation, die Subcodeinhalt-ID und ein Wiedergabesperrflag auf. Die Sektornummern-Information enthält die Sektornummer eines Sektors, die Zeitcodeinformation enthält die Information, die die Zeit darstellt, mit der der Sektor reproduziert wird, der Dateninhalt enthält Information, die den Inhalt von Subcodedaten zeigt (beispielsweise "01", wenn die Daten ein Wiedergabesperrflag enthalten), und das Wiedergabesperrflag enthält ein Flag (beispielsweise "FF"), welches zeigt, ob der Sektor in einem Einlaufbereich, einem Auslaufbereich oder einem Bereich ist oder nicht, wo Daten, beispielsweise TOC-Daten, die nicht reproduziert werden, gespeichert sind. Die verbleibenden 59 Bytes sind reserviert, und es kann weitere Information in diese Bytes als Subcodedaten geschrieben werden. Die Multiplexdaten umfassen Multiplexdaten, die Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdaten aufweisen, die zu reproduzieren sind, und weitere Daten, beispielsweise Computerprogramme.
  • C1- und C2-Fehlerkorrekturdaten sind eine Korrekturinformation, um Fehler in den Subcodedaten und den Multiplexdaten wie auch in den Fehlerkorrekturdaten selbst zu ermitteln und zu korrigieren. Da die C1-Fehlerkorrekturdaten und die C2-Fehlerkorrekturdaten unterschiedliche Verschachtelungsrichtungen haben, verbessert die Wiederholung von Korrekturen mit sowohl C1 als auch C2 die Fehlerkorrekturfähigkeit.
  • 3 zeigt die Datenart, die im Multiplexabschnitt eines jeden Sektors gespeichert ist, wobei die Daten unter Verwendung von Sektornummer klassifiziert sind. Die Daten, welche im Multiplexdatenabschnitt gespeichert sind, haben im wesentlichen Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdaten, die darin verschachtelt sind, enthalten jedoch ausnahmsweise Spezialdaten, beispielsweise TOC-Daten, welche in den Sektoren –3000 bis 1023 gespeichert sind. Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdaten, die zu reproduzieren sind, sind im Sektor 1024 und den nachfolgenden Sektoren gespeichert.
  • Ein Bereich, der als TOC-Bereich bezeichnet wird, ist in den Sektoren –3000 bis –1 des DSM 1 vorgesehen. Der TOC-Bereich enthält die TOC-Daten, d. h., die Information für den Inhalt, der im DSM 1 gespeichert ist. Wie in 3 gezeigt ist, sind die gleichen TOC-Daten in drei Bereichen gespeichert, d. h., in den Sektoren –3000 bis –2001, den Sektoren – 2000 bis –1001 und den Sektoren –1000 bis –1, um die Verlässlichkeit gegenüber Fehlern zu verbessern. Die Größe der TOC-Daten darf jedoch nicht 1000 Sektoren übersteigen. Die Benutzer können Sektornummern über die Benutzereingabeeinrichtung 10 oder die Zehnertasten in der externen Schnittstelle 17 angeben, um gewünschte Bilder und Stimmen zu erhalten. Da jedoch die TOC-Daten zur Steuerung da sind und auf diese nicht während der Normalreproduktion zugegriffen werden sollte, wird der TOC Bereich mit negativen Sektornummern eingestellt, die nicht durch die üblichen Zehnertasten angegeben werden können.
  • Die Sektoren im DSM 1, die Daten, beispielsweise Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdaten enthalten, die darin verschachtelt sind, sind in eine oder mehrere Spuren gemäß dem Inhalt gruppiert. Diese Gruppe, die mehrere fortlaufende Sektoren aufweist, wird als eine Spur (Track) bezeichnet. 5 zeigt den Aufbau der TOC-Daten. Die TOC-Daten weisen einen TOC-Datenkopf, eine TOC-Größe, die Nummer der Spurinformation für jede Spur, einen Eintragspunkt-Tabellendatenkopf, eine Eintragspunkttabelle und eine TOC-Endemarke auf.
  • Der TOC-Datenkopf enthält ein spezielles Datenmuster, welches die TOC-Zeit, die in dieser Position beginnt. Die TOC-Größe enthält die Länge von TOC-Daten in Bytes. Die Information für jede Spur umfasst die Spurnummer jeder Spur, eine Startsektornummer, eine Endsektornummer, ein Titelspurflag, ein Endespurflag, ein Wiedergabesperrspurflag, ein Videocodierflag, ein Audiocodierflag, ein Überlagerungsdialog-Codierflag und ein Codierflag-Gültigkeitsinformationsflag.
  • Die Spurnummer enthält eine Reihennummer einer Spur. Der Normalbereich der Spurnummernwerte muss 1 bis 254 sein. Die Startsektornummer am Startpunkt und die Endsektornummer am Endpunkt zeigen den Bereich der Spur auf dem DSM 1. Der Titel und die Endspurflags zeigen, dass die Spur ein Titel oder eine Endspur ist.
  • Das Wiedergabesperrflag wird gesetzt, um die Wiedergabe der Spur zu sperren, und es wird nicht gesetzt, wenn die Wiedergabe der Spur nicht gesperrt ist. Das Video-, Audio- und Überlagerungsdialog-Multiplexflag zeigen, ob Video-, Audio- bzw. Überlagerungsdialogdaten in den Multiplexdaten in der Spur verschachtelt sind oder nicht. Jedes Multiplexflag kann den Grad der Verschachtelung für jede Datenart innerhalb der Spur zeigen.
  • Das Gültigkeitsinformationsflag für das Multiplexflag zeigt, ob der Inhalt des vorhergehenden Videos, Audios und die Überlagerungsdialog-Multiplexflags gültig sind oder nicht. Jedes der drei vorhergehenden Flags kann nicht auf einen einzigen Wert fixiert werden, wenn der Zustand des Multiplexens für Video-, Audio- oder die Überlagerungsdialogdaten innerhalb einer einzelnen Spur variieren. In diesem Fall wird ein beliebiger Wert auf die drei Flags geschrieben, und ein Wert, der Ungültigkeit zeigt, wird im Gültigkeitsinformationsflag für das Multiplexflag gespeichert.
  • Beim obigen Informationsbeispiel kann in einer Spur ein Attribut, welches zeigt, dass die Spur ein Titel oder eine Endspur ist, einer der Spuren 1 bis 254 hinzugefügt werden. Die Verarbeitung des Wiedergabegeräts kann jedoch dadurch vereinfacht werden, dass die Größe der TOC-Daten reduziert wird, und dass sichergestellt wird, dass der DSM 1 lediglich eine einzelne Titelspur und eine einzelne Endspur enthält, wobei die Struktur des DSM in 3 durch die Struktur, die in 4 gezeigt ist, ersetzt wird, und die Struktur der TOC in 5 durch die Struktur in 6 ersetzt wird und wobei Spezialspuren mit Spurnummern von 0 und 255 für einen Titel und eine Endspur bereitgestellt werden und deren Positionen im DSM 1 fixiert werden.
  • Der Eintragspunkt-Tabellenkopf enthält ein spezielles Datenmuster, welches zeigt, dass die Eintragspunkttabelle in dieser Position beginnt. Die Eintragspunkttabelle weist die Anzahl von Eintragspunkten sowie die Information für die Eintragspunkte auf. Die Anzahl der Eintrittstellen weist die Anzahl der Eintragspunkte im DSM 1 auf, die Positionen der Eintragspunkte, die durch die Sektornummern dargestellt werden, und die Zeitcodeinformation, die in den Subcodedaten im Sektor gespeichert ist.
  • Die Eintragspunkttabelle wird während des Direktzugriffs und der Suche verwendet. Auf die Eintragspunkttabelle muss bezuggenommen werden, wenn die Videodaten mit einer variablen Rate konform mit ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) komprimiert sind, da die Vergrößerung bei Sektornummern nicht proportional zur Vergrößerung der Zeitcodes ist. Die TOC-Endemarkierung enthält ein spezielles Datenmuster, welches zeigt, dass die TOC in dieser Position endet.
  • (3) Betrieb des Datenwiedergabegeräts
  • (3-1) Spannungsversorgung eingeschaltet
  • 11 ist ein Übergangsdiagramm des Betriebszustandes der Steuerung 16. Die Steuerung 16 tritt in den Initialisierungszustand ein, wenn die Spannungsquelle des Datenwiedergabegeräts, welches in 1 gezeigt ist, eingeschaltet ist. 13 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung in ihrem Initialisierungszustand. In diesem Zustand instruiert die Steuerung 16 die Informationsanzeigeinrichtung 19, eine Lampe zum Leuchten zu bringen, die zeigt, dass die Spannungsquelle eingeschaltet ist, und instruiert außerdem den Nachprozessor 15, zu bewirken, dass eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eine CRT (nicht gezeigt) eine Information anzeigt, die zeigt, dass die Spannungsversorgung eingeschaltet ist (Schritt SP100). Die Steuerung liest nach und nach die Testmuster (Prüfmuster), die im ROM 25 gespeichert sind, um diese in die entsprechenden Speicher zu schreiben, welche in der Fehlerkorrektureinrichtung 3, im Ringpuffer 4, im Videocodepuffer 6, im Audiocodepuffer 9, im Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 und in der Speichereinrichtung 20 installiert sind, und liest dann diese aus den Speichern (Schritt SP102), um zu prüfen, ob diese Speicher genau arbeiten (Speicherprüfung; Schritt SP103).
  • Wenn ein Fehler während der Speicherprüfung entdeckt wird, instruiert die Steuerung die Informationsanzeigeeinrichtung 19, eine Lampe aufleuchten zu lassen, die zeigt, dass ein Fehler vorkommt, und instruiert außerdem den Nachprozessor 15, um zu veranlassen, dass die Anzeigeeinrichtung, beispielsweise die CRT (nicht gezeigt) eine Information zeigt, die zeigt, dass ein Fehler in einem Speicher auftritt (Schritt SP104). In diesem Zustand ignoriert die Steuerung 16 anschließend alle Eingaben von der externen Schnittstelle 17 und von der Benutzereingabeeinrichtung 18 mit Ausnahme einer Plattenentladeinstruktion. Zusätzlich liest sie keine Daten oder ein Signal vom DSM 1. Die Steuerung 16 schaltet außerdem die Spannungsquelle für eine bestimmte Zeitdauer ab, wenn ein Fehler in einem Speicher auftritt (Schritt SP105).
  • Wenn kein Fehler in den Speichern auftritt, sendet die Steuerung 16 ein Signal zur Ansteuereinheit 2, welche anfragt, ob der DSM 1 geladen ist oder nicht (Schritt SP106). Wenn dieses Signal empfangen wird, gibt die Ansteuereinheit 2 ein Signal an die Steuerung 16 aus, welches zeigt, ob oder nicht der DSM 1 zur Zeit geladen ist. Ob der DSM 1 geladen ist oder nicht, wird bestimmt, indem zur Ermittlung ein Mikroschalter verwendet wird, der im Mechanismusabschnitt der Ansteuereinheit 2 installiert ist, und durch Prüfen, ob ein Fokus an ein vorher festgelegtes Teil des DSM 1 angelegt werden kann oder nicht. Wenn die Steuerung 16 ein Signal empfängt, welches zeigt, dass der DSM 1 zur Zeit geladen ist, tritt sie in den TOC-Lesezustand im Schritt SP2 ein, der in 11 gezeigt ist (Schritt SP107). Wenn umgekehrt die Steuerung 16 ein Signal empfängt, welches zeigt, dass der DSM 1 zur Zeit nicht geladen ist, instruiert sie die Informationsanzeigeeinrichtung 19, eine Lampe zum Aufleuchten zu bringen, was zeigt, dass der DSM 1 nicht geladen ist, und instruiert außerdem den Nachprozessor 15, eine Information anzuzeigen, die zeigt, dass der DSM 1 nicht geladen ist (Schritt SP108). Die Steuerung 16 wartet danach, bis sie ein Signal von der Ansteuereinheit 2 empfängt, welches zeigt, dass der DSM 1 geladen ist.
  • Die Ansteuereinheit 2 ermittelt das Einlegen der DSM 1 des Benutzers in die Ansteuereinheit 2, um mechanisches Laden durchzuführen, beispielsweise das Ausrichten des DSM 1, um zu ermöglichen, dass die Abtasteinrichtung der Ansteuereinheit Signale liest. Wenn das Laden beendet ist, liefert die Ansteuereinheit 2 ein Signal zur Steuerung 16, welches zeigt, dass der DSM 1 geladen ist. Die Steuerung 16 tritt in den TOC-Lesezustand im Schritt SP2 in 11 ein, wenn ein Signal empfangen wird, welches zeigt, dass das Laden beendet ist, wobei auf ein Signal von der Ansteuereinheit 2 gewartet wird, welches zeigt, dass der DSM 1 geladen ist.
  • (3-2) Lesen der TOC
  • 14 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem TOC-Lesezustand. Wenn in den TOC-Lesezustand eingetreten wird, instruiert die Steuerung 16 die Fehlerkorrektureinrichtung 3, um in den TOC-Lesemodus einzutreten (Schritt SP200). Die Steuerung 16 instruiert außerdem die Ansteuereinheit 2, einen Abschnitt zu suchen, wo die ersten TOC-Daten geschrieben sind, d. h., den Sektor –3000 (Schritte SP201, SP202).
  • Die Ansteuereinheit 2 liest Daten vom DSM 1, um diese zur Fehlerkorrektureinrichtung 3 zu übertragen. Die Fehlerkorrektureinrichtung 3 ermittelt und korrigiert Fehler in den Daten, die von der Ansteuereinheit 2 geliefert werden, und sie liefert die Multiplexdaten zum Ringpuffer 4 und die Subcodedaten zum Subcodedecoder 21. Die Anzahl möglicher Wiederholungen von C1- und C2-Korrekturen muss jedoch auf einen größeren Wert als bei der normalen Reproduktion eingestellt werden, da die Steuerung 16 die Ansteuereinheit instruiert hat, in den TOC-Lesemodus einzutreten.
  • Das heißt, dass sowohl die C1- als auch die C2-Fehlerkorrektur durch die Fehlerkorrektureinrichtung 3 ausgeführt werden, und zwar lediglich einmal während der Normaldatenreproduktion, um die Zeit vom Laden der Daten vom DSM 1 bis zur Videoausgabe vom Nachprozessor 15 oder der Audioausgabe vom Audiodecoder 11 am Audioausgangsanschluss zu reduzieren.
  • Die Fehlerkorrekturfähigkeit kann jedoch durch häufiges Wiederholen der C1- und der C2-Fehlerkorrektur verbessert werden, wenn die Zeit vom Datenladen bis zur Reproduktion nicht reduziert werden muss. Um die TOC-Daten zu lesen, die nicht schnell sein müssen, die jedoch eine hohe Datenverlässlichkeit erfordern, wiederholt die Fehlerkorrektureinrichtung 3 die Fehlerkorrekturverarbeitung, wenn es die Steuerung 16 verfehlt hat, einen Fehler zu korrigieren trotz ihres ersten Versuchs, wobei eine einzelne C1-Korrektur und eine einzelne C2-Korrektur verwendet wird. Die Fehlerkorrektureinrichtung 3 kann bedingungslos sowohl die C1- als auch die C2-Korrektur mehrmals wiederholen, beispielsweise vier Mal.
  • Obwohl die Anzahl von Fehlerkorrekturen für TOC-Daten erhöht wird, um die Fehlerkorrekturfähigkeit zu verbessern, kann ein Burstfehler auf dem DSM 1, d. h., der Datenverlust über einem ausgestreckten Bereich nicht vollständig korrigiert werden, sogar bei wiederholten Fehlerkorrekturen. Wenn somit ein Fehler nach einer bestimmten Anzahl von Fehlerkorrekturen nicht korrigiert werden kann, instruiert die Steuerung 16 die Ansteuereinheit 2, die Position zu suchen, wo der Fehler auftritt, und liest Daten wieder vom DSM 1, um zu versuchen, den Fehler in den geladenen Daten zu ermitteln und zu korrigieren. Diese Leseverarbeitung wird während der Normalwiedergabe nicht durchgeführt, da sie eine große Zeitdauer benötigt. Bei diesem TOC-Lesezustand führt die Steuerung 16 jedoch diese Operation durch.
  • Wenn ein Fehler nach einer vorher festgelegten Anzahl von Datenleseoperationen vom DSM 1 nicht korrigiert werden kann, instruiert die Steuerung 16 die Ansteuereinheit, nach der zweiten der TOC-Information zu suchen, welche in drei unterschiedlichen Positionen im DSM 1 gespeichert ist, um diese zu laden, und versucht dann, die Information in den Ringpuffer 4 wie beim Laden der ersten TOC-Daten zu laden. Die Steuerung 16 führt den gleichen Betrieb für die dritte TOC-Information aus, wenn sie es verfehlt hat, die zweite TOC-Information zu lesen. Dieses Lesen aus unterschiedlichen Positionen ist möglich, da die gleichen TOC-Daten in drei Positionen gespeichert sind, und dies ist während der Normalreproduktion nicht möglich. In diesem TOC-Lesezustand führt die Steuerung 16 jedoch diese Operation aus (Schritte SP202, SP203, SP204, SP205, SP206).
  • Wenn es die Steuerung 16 verfehlt, alle TOC-Daten zu lesen, welche in den drei Positionen gespeichert sind, instruiert sie die Informationsanzeigeeinrichtung 19, eine Lampe zum Leuchten zu bringen, um anzuzeigen, dass das TOC-Lesen verfehlt wurde, und um außerdem den Nachprozessor 15 anzuweisen, eine Information auf dem Bildschirm anzuzeigen, die einen TOC-Lesefehler zeigt (Schritt SP207). Die Steuerung 16 instruiert außerdem die Ansteuereinheit 2, die Platte zu entladen (Schritt SP208) und tritt in den Initialisierungszustand ein. Die Ansteuereinheit 2 entlädt die Platte, wenn sie eine Entladeinstruktion von der Steuerung 16 empfängt.
  • Die Steuerung 16 Instruiert die Ringpuffer-Steuerschaltung 26, mit dem TOC-Laden zu beginnen, wenn die TOC-Fehlerkorrektur beendet ist (Schritt SP209). Die Ringpuffer-Steuerschaltung steuert einen Schreibzeiger, um die TOC-Daten in einen bestimmten Bereich zu laden, um die TOC-Daten in den Speicher zu laden, welcher im Ringpuffer 4 installiert ist. Der Ringpuffer 4 schreibt in den Bereich für TOC-Daten in seinen Speicher Wiedergabedaten, welche von der Fehlerkorrektureinrichtung 3 übertragen wurden. In diesem Fall werden alle TOC-Daten, welche in 5 gezeigt sind, in den Speicher geladen, wenn der Ringpuffer 4 einen Speicher hat, der ausreichend ist, diese Menge zu speichern, während dagegen die TOC-Daten mit Ausnahme des Eintragsstellen-Tabellendatenkopfs und die Eintragsstellentabelle geladen werden.
  • Der Ringpuffer 4 kann das Laden einer TOC-Endmarkierung ermitteln, um das Ende des Ladens der TOC-Daten zu ermitteln; wenn das Ende des Ladens ermittelt wird, informiert der Ringpuffer 4 die Steuerung 16 über diesen Zustand. Die Steuerung 16 empfängt ein Signal vom Ringpuffer 4, was das Ende des Ladens anzeigt, und tritt in den Stoppzustand ein (Schritt SP210).
  • (3-3) Stoppzustand (Titelspur-/Endspur-Wiedergabe)
  • 15 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Stoppzustand. Wenn in den Stoppzustand eingetreten wird, bestimmt die Steuerung 16, ob die TOC geladen wurde oder nicht (Schritt SP300). Die Steuerung 16 reproduziert die Titelspur, wenn die TOC geladen wurde. Wenn dagegen die Reproduktion aller oder ein Teil der Daten vom DSM 1 beendet wurde, weist die Steuerung die Wiedergabe der Endspur an.
  • Zur Reproduktion einer Titelspur bezieht sich die Steuerung 16 auf die TOC-Daten (Schritt SP301), und, wenn es eine Spur mit einem Flag gibt, das zeigt, dass diese eine Titelspur ist, reproduziert sie diese Spur unabhängig von einer Reproduktionsinstruktion vom Benutzer (Schritt SP302). Zur Reproduktion einer Endspur wie bei der Reproduktion einer Titelspur bezieht sich die Steuerung 16 auf die TOC-Daten (Schritt SP303), und, wenn es eine Spur mit einem Flag gibt, die zeigt, dass diese eine Endspur ist, reproduziert sie diese Spur unabhängig von einer Reproduktionsinstruktion vom Benutzer (Schritt SP304).
  • Im Stoppzustand sendet die Steuerung 16 eine Stoppinstruktion, eine Fehlerkorrektur-Halteinstruktion, eine Pufferungshalteinstruktion und eine Demultiplexerstoppinstruktion zur Ansteuereinheit 2, zur Fehlerkorrektureinrichtung 3, zum Ringpuffer 4 und zum Demultiplexer 5, wenn sie keinen Titel oder eine Endspur finden kann, die zu reproduzieren ist, oder wenn die Reproduktion eines Titels oder einer Endspur beendet ist (Schritt SP305). Sie löscht außerdem den Videocodepuffer 6, den Audiocodepuffer 9 und den Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 (Schritt SP306).
  • In diesem Stoppzustand wartet die Steuerung 16 auf eine Instruktion, um die Reproduktion zu beginnen, die durch den Benutzer über die Benutzereingabeeinrichtung 18 oder die externe Schnittstelle 17 geliefert wird (Schritt SP307). Sie instruiert außerdem die Informationsanzeigeeinrichtung 19 und den Nachprozessor 15, eine Lampe zum Aufleuchten zu bringen, um den Stoppzustand anzuzeigen und um die damit verknüpfte Information auf dem Bildschirm anzuzeigen Schritt SP308).
  • Die Benutzereingabeeinrichtung 18 liefert ein Reproduktionsstartsignal zur Steuerung 16, wenn der Benutzer Tasteingaben, die erforderlich sind, die Reproduktion zu beginnen, ausführt. Wenn in diesem Fall die Spuren, die zu reproduzieren sind, durch den Benutzer angegeben wurden, wird die Information für die Spurnummern ebenfalls zur Steuerung 16 übertragen. Die externe Schnittstelle 17 gibt ein Wiedergabestartsignal an die Steuerung 16 aus, wenn sie die entsprechende Instruktion von einem externen Gerät (nicht gezeigt) empfängt. In diesem Fall, oder wenn das externe Gerät die Nummern von Spuren, die zu reproduzieren sind, angegeben hat, werden die Spurnummern zur Steuerung 16 übertragen.
  • Die Steuerung 16 tritt in den Wiedergabebereitschaftszustand im Schritt SP4 in 11 ein, wenn sie ein Wiedergabestartsignal von der Benutzereingabeeinrichtung 18 oder der externen Schnittstellenschaltung 17 empfängt. Die Steuerung 16 beginnt die Reproduktion mit der Spur, die durch die Spurnummer "1" gezeigt wird, wenn die Benutzereingabeeinrichtung 18 oder die externe Schnittstellenschaltung 17 nicht die Nummern von Spuren angegeben hat, die zu reproduzieren sind.
  • (3-4) Wiedergabebereitschaft
  • 16 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Wiedergabebereitschaftszustand. Wenn in den Wiedergabebereitschaftszustand eingetreten wird, instruiert die Steuerung 16 die Informationsanzeigeeinrichtung 19 und den Nachprozessor 15, eine Lampe zum Aufleuchten zu bringen, die zeigt, dass die Wiedergabe gerade vorbereitet wird, und um die damit in Verbindung stehende Information auf dem Bildschirm anzuzeigen (Schritt SP400). Die Steuerung 16 initialisiert danach den Ringpuffer 4, den Demultiplexer 5, den Videocodepuffer 6, den Videodecoder 8, den Audiocodepuffer 9, den Audiodecoder 11, den Überlagerungsdialog-Codepuffer 12, den Überlagerungsdialog-Decoder 14, den Nachprozessor 15 und die Speichereinrichtung 20 (Schritt SP401). Sie initialisiert jedoch nicht die TOC-Daten, die in den Ringpuffer 4 geladen sind und dort gespeichert sind.
  • Die Steuerung 16 instruiert die Fehlerkorrektureinrichtung 3, in den Normalwiedergabemodus einzutreten (Schritt SP402). Diese Instruktion bewirkt, dass die Fehlerkorrektureinrichtung 3 sowohl die C1- als auch die C2-Fehlerkorrektur durchführt, wenn ein Fehler auftritt. Die Steuerung 16 nimmt dann auf die TOC-Daten Bezug, um diese Sektornummer am Anfang der Spuren, die zu reproduzieren sind, zu erhalten, und gibt eine Suchinstruktion an die Ansteuereinheit 2 aus, wobei die Sektornummer verwendet wird (Schritt SP403).
  • Die Steuerung 16 sendet eine Demultiplexstartinstruktion zum Demultiplexer 5 (Schritt SP404). Der Demultiplexer 5 demultiplext verschachtelte Bitströme, die vom Ringpuffer in dem Format, welches in 7A gezeigt ist, herkommen, und überträgt diese zum Videocodepuffer 6 und zum Audiocodepuffer 9 sowie zum Überlagerungsdialog-Codepuffer 12, wie in 7B, 7C bzw. 7D gezeigt ist. Sie ermittelt außerdem den SCR, der im Systemkopf gespeichert ist, und hält diesen in ihrem internen Register.
  • Der Videocodepuffer 6 speichert Daten, welche vom Demultiplexer 5 übertragen werden, in seinem Pufferspeicher und leitet diese dann zum DTVS-Detektor 7 weiter. In ähnlicher Weise speichert der Audiocodepuffer 9 und der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 Daten, die von dem Demultiplexer 5 übertragen werden, in den entsprechenden Pufferspeichern und leitet diese dann zum DTSS-Detektor 10 und zum DTSS-Detektor 13.
  • Der DTSV-Detektor 7 wählt lediglich die Videodaten der Daten aus, die vom Videocodepuffer 6 geliefert werden, um diese zum Videodecoder 8 zu übertragen. Er versucht außerdem, einen DTSV im Videodatenkopf zu ermitteln, der in 9 gezeigt ist, und, wenn ein DTSV ermittelt wird, teilt er die Ermittlung der Steuerung 16 mit und hält den Wert des DTSV. Ähnlich wählen der DTSA-Detektor 10 und der DTSS-Detektor 13 lediglich die Audio- bzw. die Überlagerungsdialogdaten der Daten aus, die vom Audiocodepuffer 9 bzw. vom Überlagerungsdialogpuffer 12 geliefert werden, um diese zum Audiodecoder 11 bzw. zum Überlagerungsdialog-Decoder 13 zu übertragen. Sie versuchen ebenfalls, einen DTSA im Audiodatenkopf, der in 9 gezeigt ist, zu ermitteln, und einen DTSS im Überlagerungsdia log-Datenkopf, der in 9 ebenfalls gezeigt ist, und wenn ein DTSA bzw. ein DTSS ermittelt wird, teilen sie Ermittlung der Steuerung 16 mit und halten diese Werte. Nachdem diese Verarbeitung beendet ist, tritt die Steuerung 16 in das Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines synchronisierten Starts im Schritt SPS in 11 ein.
  • (3-5) Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines synchronisierten Starts
  • 17 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 beim Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines synchronisierten Starts. Wenn in das Verfahren zur Bestimmung des Zustands eines synchronisierten Starts eingetreten wird, führt die Steuerung 16 die Verarbeitung aus, die erforderlich ist, die Reproduktion von Videodaten, Audiodaten und/oder Überlagerungsdialogdaten zu beginnen. Sie wählt eine Verarbeitungsprozedur aus, die am Anfang der Datenreproduktion verwendet wird, wobei sie Daten verwendet, die in der TOC enthalten sind, und den Ermittlungszustand eines DTSV, eines DTSA oder eines DTSS, um das Vorhandensein von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten in den zu reproduzierenden Daten zu ermitteln.
  • Die Steuerung 16 nimmt bezog auf das Videoflag, das Audioflag und das Überlagerungsdialog-Multiplexflag in der Information für jede Spur in den TOC-Daten, die in 5 gezeigt sind, um das Vorhandensein von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten in den zu reproduzierenden Daten zu ermitteln. Die Steuerung 16 lädt zunächst von der TOC, die im Ringpuffer 4 gespeichert ist, die Spurinformation, die den Spuren entspricht, die zu reproduzieren sind (Schritt SP500). Sie bestimmt dann, ob alle Multiplexflags gültig sind oder nicht auf der Basis des gültigen Informationsflags für das Multiplexflag in der erhaltenen Spurinformation (Schritt SP501). Wenn diese Operation verfehlt wird, da das gültige Informationsflag für das Multiplexflag einen Wert ausführt, der Ungültigkeit zeigt, führt sie die gleiche Bestimmung auf der Basis des Vorhandenseins eines Signals aus, welches über die Ermittlung eines DTSV, eines DTSA oder DTSS informiert, das vom DTSV-Detektor 7, dem DTSA-Detektor 10 oder dem DTSS-Detektor 13 innerhalb einer bestimmten Zeitdauer seit des Anfangs des Demultiplexens geliefert wird.
  • Die Steuerung 16 tritt in den Audio- und den Video-Synchronisationsstartzustand ein, wenn sie von den Multiplexflags in der TOC-Information bestimmt, dass sowohl Videodaten als auch Audiodaten in den Spuren, die zu reproduzieren sind, vorhanden sind, oder, wenn sowohl ein DTSV als auch ein DTSA innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ermittelt werden. Sie tritt in den Nur-Video-Synchronisationsstartzustand ein, wenn sie von den Multiplexflags in der TOC-Information bestimmt, dass in den reproduzierenden Spuren Videoda ten vorhanden sind, während Audiodaten in diesen Spuren nicht vorhanden sind, oder wenn ein DTSV innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ermittelt wurde, während ein DTSA nicht innerhalb der gleichen Zeitdauer ermittelt wurde. Sie tritt in den Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand ein, wenn sie von den Multiplexflags in der TOC-Information bestimmt, dass Audiodaten in den zu reproduzierenden Spuren vorhanden sind, während Videodaten nicht in diesen Spuren vorhanden sind, oder wenn ein DTSA innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ermittelt wurde, während ein DTSV nicht innerhalb der gleichen Zeitdauer ermittelt wurde.
  • Wenn außerdem die Steuerung 16 von den Multiplexflags in der TOC-Information bestimmt, dass weder Videodaten noch Audiodaten in den zu reproduzierenden Spuren vorhanden sind, oder wenn ein DTSV noch ein DTSA innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ermittelt wird, tritt sie in den Überlagerungsdialog-Synchronisationsstartzustand ein, wenn ein DTSS in diesem Zeitpunkt ermittelt wurde. Weiter tritt die Steuerung 16 in den Stoppzustand ein, wenn sie von der TOC-Information bestimmt, dass weder Videodaten noch Audiodaten noch Überlagerungsdialogdaten vorhanden sind, oder, wenn weder ein DTSV noch ein DTSA noch ein DTSS innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ermittelt wurde (Schritt SP502 bis SP510).
  • (3-6) Audio- und Video-Synchronisationsstartzustand
  • 18 zeigt den Verarbeitungsfluss für Videodaten, der durch die Steuerung 16 in ihrem Audio-Video-Synchronisationsstartzustand ausgeführt wird. Wenn in den Audio- und Video-Synchronisationsstartzustand eingetreten wird, befiehlt die Steuerung 16 dem Videodecoder 8, das Decodieren anzuhalten und nach einem I-Bild-Datenkopf zu suchen (Schritt SP600). Da dies bewirkt, dass ein I-Bild-Datenkopf, nachdem gesucht wird, während das Decodieren angehalten wird, kann der Videodecoder 8 nicht mit dem Decodieren nach dem Ermitteln eines I-Bild-Datenkopfs beginnen und wartet auf eine Haltaufhebungsinstruktion von der Steuerung 16. Der I-Bild-Datenkopf ist ein bestimmtes Datenmuster, welches am Beginn von Intra-Bilddaten in Videodaten angeordnet ist, beispielsweise Videobitströmen, die durch ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) definiert sind.
  • Eine Regel gibt an, dass ein DTSV im Videodatenkopf in Videodaten gespeichert sein muss, der ein I-Bild-Kopf enthält, unter Verwendung des Codierverfahrens, welches bei dem "Fall des DTSV-Codierflags = 1" in 9 gezeigt ist, wenn Daten auf dem DSM gespeichert sind, auf dem Multiplex-Bitströme in Übereinstimmung mit ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) gespeichert sind. Dies versetzt die Steuerung 16 in die Lage, den DTSV entsprechend einem ermittelten I-Bild-Kopf vom DTSV-Detektor 7 zu laden. Die Synchroni sation wird mit I-Bildern begonnen, da die Bilder außer I-Bildern, d. h., die P- und B-Bilder vorhersage-codiert sind, wobei Bilder verwendet werden, die temporär vor und/oder nach diesen P- und den B-Bildern angeordnet sind, und das Beginnen mit dem Decodieren mit P- und B-Bildern somit unmöglich ist.
  • Die Steuerung 16 bestimmt dann, ob der Videocodepuffer 6 unterläuft oder nicht (Schritt SP601). Wenn der Videocodepuffer 6 unterläuft, besitzt der Puffer keine Daten, die gelesen werden können, dass die Steuerung 16 das Lesen von Videodaten aus dem Videocodepuffer 6 anhält. Wenn anschließend ein Signal vom Videodecoder 8 empfangen wird, das zeigt, dass ein I-Bild-Datenkopf gelesen wurde, lädt die Steuerung 16 den Wert des DTSV vom DTSV-Detektor 16 (Schritt SP602). Die Steuerung 16 bestimmt dann, ob die STC-Zählschaltung 24 arbeitet oder nicht (Schritt SP603).
  • Wenn das automatische Zählen der STC-Zählschaltung 24 eingeschaltet ist, müssen Videodaten und Audiodaten synchron mit dem Systemtakt STC gestartet werden, d. h., dem STC-Register, welches das Zählen schon begonnen hat. Wenn das automatische Zählen des STC abgeschaltet ist, muss sowohl das Video- als auch das Audiodecodieren und das automatische Zählen des Systemtakts STC begonnen werden.
  • Die Steuerung führt die folgende Verarbeitung für den Videodecoder 8 aus, wenn das automatische Zählen des STC eingeschaltet wurde: die Steuerung 16 vergleicht zunächst den STC, der im STC-Register 23 gespeichert wurde, mit dem DTSV, der durch den DTSV-Detektor 7 ermittelt wurde (Schritt SP604). Wenn DTSV ≤ STC, bestimmt sie, dass die Zeit gefehlt hat, das Decodieren zu beginnen, instruiert den Videodecoder 8, nochmals nach einem I-Bild-Datenkopf zu suchen (Schritt SP605) und lädt vom DTSV-Detektor 7 den DTSV, der dem nächsten I-Bild-Datenkopf entspricht, auf den Videobitstrom (Schritt SP602).
  • Da der STC schon automatisch gezählt wird, lädt die Steuerung 16 nochmals den STC-Wert, der am nächsten ist, vom STC-Register 23. Sie vergleicht dann den neugeladenen DTSV mit diesem STC-Wert (Schritt SP604), und wiederholt diesen Prozess, bis DTSV > STC. Wenn ein DTSV eines Werts, der größer ist als der Wert des STC-Werts, geladen wird, wartet die Steuerung 16, bis gilt: DTSV = STC (Schritt SP605, SP616). Sie gibt dann eine Decodierhalte-Freigabeinstruktion an den Videodecoder 8 synchron mit dem nächsten Vertikal-Synchron-Signal aus, welches von der Erzeugungsschaltung 22 für das Vertikal-Synchron-Signal geliefert wird (Schritt SP617, SP618). Die Steuerung 16 setzt dann den STC-Wert auf den Wert des DTSV, da der STC automatisch während des Wartens nach einem Vertikal-Synchron-Signal gezählt wird (Schritt SP619).
  • Die Fehlerverarbeitung muss üblicherweise ausgeführt werden, wenn ein Unterlauf-Signal im Videocodepuffer 6 oder im Audiocodepuffer 9 ermittelt wird. Im Audio- und im Video-Synchronisationsstartzustand führt die Steuerung 16 jedoch keine spezielle Fehlerverarbeitung aus, sogar, wenn ein Unterlauf-Fehlersignal vom Videocodepuffer 6 empfangen wird, nachdem der Videodecoder 8 angeordnet hat, nach einem I-Bild-Datenkopf zu suchen und bevor ein I-Bild ermittelt wird; der Audiocodepuffer 9 wartet, bis Daten vom Demultiplexer 5 geliefert werden, um den Unterlaufzustand zu löschen.
  • Wenn der Videodecoder 8 ein I-Bild ermittelt, muss die Steuerung 16 warten, bis eine ausreichende Datenmenge im Videocodepuffer 6 gespeichert ist. Das Gerät nach dieser Erfindung füllt den Codepuffer in der folgenden Weise auf, wenn es das STC-Register verfehlt, automatisch zu zählen, um den vorher festgelegten Füllstand des Codepuffers zu erhalten, der in ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) angegeben ist.
  • Wenn der Videodecoder 8 ein I-Bild ermittelt, kann er Daten vom Demultiplexer 5 empfangen und diese im Videocodepuffer 5 speichern, bis der Puffer 6 überläuft, da der Videodecoder 8 das Decodieren schon angehalten hat. Jedes Mal, wenn Daten gespeichert werden, versucht der Demultiplexer 5, einen neuen SCR zu ermitteln.
  • Die Steuerung 16 lädt einen neuen SCR bei jeder angegebenen Zeitdauer, wobei der SCR immer dann aktualisiert hat, wenn Daten im Videocodepuffer 6 gespeichert werden (Schritt SP606). Sie vergleicht dann diesen SCR mit einem DTSV, der vom DTSV-Detektor 7 geladen wird (Schritt SP607). In diesem Zeitpunkt, wenn DTSV ≤ SCR, bestimmt sie, dass eine ausreichende Datenmenge im Codepuffer gespeichert ist. Wenn DTSV > SCR, wartet sie, bis der Demultiplexer 5 einen neuen SCR ermittelt. Sie bestimmt außerdem, dass eine ausreichende Datenmenge im Codepuffer gespeichert ist, wenn sie ein Signal empfängt, welches den Überlauf vom Videocodepuffer 6, vom Audiocodepuffer 9 oder vom Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 bedeutet, während auf einen neuen SCR, der zu ermitteln ist, gewartet wird (Schritt SP608).
  • Der STC, der ein Systemtakt ist, muss synchron mit einem Vertikal-Synchronisationssignal gestartet werden, wenn das automatische Zählen des STC abgeschaltet wurde. Der DTSV wird synchron mit einem Vertikal-Synchron-Signal codiert, während der DTSA unabhängig von einem Vertikal-Synchron-Signal codiert wird. Der STC wird somit synchron mit einem Vertikal-Synchron-Signal unter Verwendung des DTSV als Anfangswert begonnen. Nachdem der STC gestartet ist und das Decodieren von Videodaten simultan gestartet ist, wird das Decodieren von Audiodaten unter Verwendung des DTSA begonnen. Die Steuerung führt die folgende Verarbeitung für den Videodecoder durch, wenn das automatische Zählen des STC abgeschaltet ist. Die Steuerung 16 setzt einen DTSV, der vom DTSV-Detektor 7 gelesen wird, in das STC-Register 23 (Schritt SP609).
  • Die Steuerung 16 vergleicht dann den DTSA, der vom DTSA-Detektor 10 gelesen wird, mit dem DTSV, der vom DTSV-Detektor 7 gelesen wird (Schritt SP610). Wenn DTSA ≤ DTSV, bedeutet dies, dass Audiodaten früher als Videodaten decodiert sind; der STC kann somit nicht synchron mit einem Vertikal-Synchron-Signal gestartet werden. Die Steuerung 16 wiederholt somit die Ausgabe einer DTSA-Suchinstruktion an den Audiodecoder 11, bis gilt: DTSA > DTSV. Die Steuerung des Audiodecoders 11 wird anschließend ausführlich beschrieben.
  • Wenn ein DTSV und ein DTSA geladen sind und DTSA > DTSV, wartet die Steuerung auf ein Vertikal-Synchron-Signal von der Vertikal-Synchron-Signal-Erzeugungsschaltung 22 und veranlasst, dass die STC-Zählschaltung 24 synchron mit einem Vertikal-Synchron-Signal arbeitet, um den automatischen Zähler des STC einzuschalten (Schritt SP612). Die Steuerung 16 sendet eine Haltefreigabeinstruktion zum Videodecoder 8, um mit dem Decodieren von Videodaten zu beginnen, während sie veranlasst, dass die STC-Zählschaltung 24 arbeitet (Schritt SP613).
  • 19 zeigt den Verarbeitungsfluss für Audiodaten, der durch die Steuerung 16 im Audio- und Video-Synchronisationsstartzustand ausgeführt wird. Wenn in den Audio-Video-Synchronisationsstartzustand eingetreten wird, gibt die Steuerung 16 eine Stumm-Instruktion und eine DTSA-Suchinstruktion an den Audiodecoder 11 aus (Schritt SP700). Wenn die DTSA-Suchinstruktion empfangen wird, sendet der Audiodecoder 11 eine Codeanforderung an den Audiocodepuffer 9, beginnt mit dem Decodieren und wartet auf ein Signal vom DTSA-Detektor 10, das bedeutet, dass ein DTSA-Signal ermittelt wurde. In diesem Zustand gibt jedoch der Audiodecoder 11 tatsächlich keine Decodierdaten aufgrund der Stumm-Instruktion, die empfangen wurde, aus. Die Steuerung 16 überwacht den Audiocodepuffer 9 in bezug auf einen Unterlauf (Schritt SP701). Der Unterlauf des Audiocodepuffers 9 bedeutet, dass der Audiocodepuffer 9 keine Daten hat, die geliefert werden können. Wenn dies ermittelt wird, veranlasst die Steuerung 16, dass das Liefern von Daten vom Audiocodepuffer 9 angehalten wird, und gibt das Liefern wieder frei, wenn das Unterlaufen aufgelöst ist. Der Decoder 11 hält das Decodieren an, während er ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfängt, was bedeutet, dass ein DTSA-Signal ermittelt wurde. In diesem Zeitpunkt kann die Steuerung 16 den ermittelten DTSA vom DTSA-Detektor 10 laden (Schritt SP702). Der Haltezustand des Audiodecoders 11 kann durch die Steuerung 16, wie oben beschrieben, freigegeben werden.
  • Die Steuerung 16 bestimmt dann den Betriebszustand des STC-Registers (Schritt SP703). Die Steuerung führt die gleiche Verarbeitung für den Audiodecoder 11 wie die für den Videodecoder 8 aus, wenn das automatische Zählen des STC-Registers eingeschaltet ist. Das heißt, die Steuerung 16 vergleicht den STC, der am nähesten ist, der vom STC-Register 23 geladen ist, mit dem nähesten DTSA, der vom DTSA-Detektor 10 geladen ist (Schritt SP704), und wiederholt dann die Ausgabe einer DTSA-Suchinstruktion an den Audiodecoder 11, bis gilt: DTSA > STC (Schritt SP705). Wenn ein DTSA mit einem Wert größer als der Wert des STC geladen ist, lädt die Steuerung 16 einen neuen STC (Schritt SP710), wartet bis gilt: DTSA = STC (Schritt SP711) und gibt eine Decodierhalte-Freigabeinstruktion an den Audiodecoder 11 aus (Schritt SP712).
  • Die Steuerung 16 führt die folgende Verarbeitung für den Audiodecoder durch, wenn das automatische Zählen des STC-Registers abgeschaltet ist. Das heißt, die Steuerung bestimmt, dass ein DTSV schon während der Synchronisationsstartverarbeitung für den Videodecoder 8 in 18 geladen ist (Schritt SP706). Wenn ein DTSV geladen ist, lädt die Steuerung 16 diesen zur Synchronisationsstartverarbeitung für den Audiodecoder 11 (Schritt SP707). Die Steuerung 16 vergleicht anschließend den geladenen DTSV mit einem DTSA (Schritt SP708), und sie wiederholt das Ausgeben einer DTSA-Suchinstruktion an den Audiodecoder 11, bis gilt: DTSA > DTSV (Schritt SP709). Wenn gilt: DTSA > DTSV, kann der Wert des STC zur Synchronisationsstartverarbeitung für den Audiodecoder 11 in diesem Zeitpunkt geladen werden, da die STC-Zählschaltung 24 betrieben wurde, um das automatische Zählen des STC während der Synchron-Startverarbeitung für den Videodecoder 8 in 18 anzuschalten, wie oben beschrieben wurde. Die Steuerung 16 wartet anschließend, bis gilt: STC = DTSA (Schritt SP711), und sendet eine Decodierhalte-Freigabeinstruktion zum Audiodecoder 11, um das Decodieren zu beginnen, wenn gilt: STC = DTSA (Schritt SP712). Wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist, tritt die Steuerung 16 in den Wiedergabebereitschaftszustand ein.
  • (3-7) Nur-Video-Synchronisationsstartzustand
  • 20 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Nur-Video-Synchronisationsstartzustand. Wenn der Nur-Video-Synchronisationsstartzustand betreten wird, führt die Steuerung 16 die Verarbeitung aus, die erforderlich ist, lediglich Videodaten synchron mit einem Vertikal-Synchron-Signal zu starten. Die Verarbeitung durch die Steuerung 16 im Nur-Video-Synchronisationsstartzustand ist grundsätzlich die gleiche wie die beim Audio-Video-Synchronisationsstartzustand, mit der Ausnahme des Nichtvorhandenseins des Vergleichs des DTSV mit dem DTSA, d. h., des Schritts SP610 in 18. Auf eine ausführliche Beschreibung dafür wird hier verzichtet. Wie beim Audio-Video-Synchronisationsstart instruiert die Steuerung 16 den Videodecoder 8, das Decodieren anzuhalten und nach einem I-Bild-Datenkopf zu suchen (Schritt SP800).
  • Wenn der Videodecoder 8 ein I-Bild ermittelt, d. h., die Steuerung 16 einen DTSV lädt (Schritt SP802) und der STC ausgeschaltet wurde, wartet die Steuerung 16 auf eine ausreichende Datenmenge, um diese im Videocodepuffer 6 zu speichern. Das heißt, wie beim Audio-Video-Synchronisationsstart vergleicht die Steuerung 16 den ermittelten DTSV mit dem neuesten SCR, der vom Demultiplexer 5 gelesen wird, und wartet bis gilt: DTSV ≤ SCR, oder sie empfängt ein Signal, welches den Überlauf vom Videocodepuffer 6, vom Audiocodepuffer 9 oder vom Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 zeigt (Schritt SP806, SP807, SP808).
  • Für Audiodaten führt die Steuerung 16 keine Verarbeitung durch, da der Audiodecoder 11 schon mit dem Decodieren begonnen hat, und sie sendet ansonsten eine Ausgabestumminstruktion und eine DTSA-Suchinstruktion zum Audiodecoder 11, um zu bewirken, dass der Decoder auf Audiodaten wartet, die vom Demultiplexer 5 zum Audiocodepuffer 9 übertragen werden.
  • Für die Videodaten führt die Steuerung 16 außerdem folgende Verarbeitung aus. Wenn das automatische Zählen des STC eingeschaltet ist, führt sie die gleiche Verarbeitung wie beim Audio-Video-Synchronisationsstart aus, wobei der automatische Zähler des STC eingeschaltet ist (Schritt SP804, SP805, SP814, SP815, SP816, SP817, SP818). In diesem Zeitpunkt führt die Steuerung 16 keine Verarbeitung für Audiodaten durch.
  • Wenn das automatische Zählen des STC abgeschaltet ist, führt die Steuerung die gleiche Verarbeitung wie beim Audio-Video-Synchronisationsstart durch, wobei das automatische Zählen des STC ausgeschaltet ist. In diesem Fall jedoch führt die Steuerung kein Verarbeitung für Audiodaten durch, d. h., sie wiederholt nicht die Ausgabe einer Decodierhalte-Freigabeinstruktion an den Audiodecoder 11, bis gilt: DTSA = STC, wonach veranlasst wird, dass der Videodecoder mit dem Decodieren beginnt.
  • Wenn die obige Verarbeitung beendet ist, sendet die Steuerung 16 eine Decodierstartinstruktion zum Überlagerungsdialogdecoder und tritt in den Wiedergabebereitschaftszustand ein. Die Steuerung 16 tritt in den Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand im Schritt 804 und den nachfolgenden Schritten ein, die in 21 gezeigt sind, wenn sie ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfängt, welches zeigt, dass ein DTSA nach dem Beginn der Reproduk tion im Nur-Video-Synchronisationsstartzustand ermittelt wurde und dann in den Wiederga bebereitschaftszustand eingetreten wurde.
  • (3-8) Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand
  • 21 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand. Wenn in den Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand eingetreten wird, führt die Steuerung 16 eine Verarbeitung durch, die erforderlich ist, lediglich Audiodaten synchron mit dem STC zu starten. Für Videodaten führt die Steuerung 16 keine Verarbeitung durch, wenn der Videodecoder 8 schon mit dem Decodieren begonnen hat, und sie liefert andernfalls eine I-Bild-Kopfsuchinstruktion zum Videodecoder 8.
  • Wenn in den Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand eingetreten wird, sendet die Steuerung 16 eine Ausgangsstumminstruktion und eine DTSA-Suchinstruktion zum Audiodecoder 11 (Schritt SP900). Wenn die DTSA-Suchinstruktion empfangen wird, liefert der Audiodecoder 11 eine Codeanforderung an den Audiocodepuffer 9, beginnt mit dem Decodieren und wartet auf ein Signal vom DTSA-Detektor 10, das bedeutet, dass ein DTSA-Signal ermittelt wurde. In diesem Zustand gibt jedoch der Audiodecoder 11 in Wirklichkeit keine decodierten Daten aufgrund der Stumm-Instruktion, die er empfangen hat, aus. Die Steuerung 16 überwacht den Audiocodepuffer 9 auf Unterlaufen (Schritt SP901). Das Unterlaufen des Audiocodepuffers 9 bedeutet, dass der Audiocodepuffer 9 keine Daten hat, die geliefert werden können. Wenn somit dies ermittelt wird, bewirkt die Steuerung 16, dass die Lieferung von Daten vom Audiocodepuffer 9 angehalten wird, und gibt die Lieferung wieder frei, wenn der Unterlauf aufgelöst ist. Der Audiodecoder 11 hält das Decodieren an, wenn er ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfängt, welches bedeutet, dass ein DTSA-Signal ermittelt wurde. In diesem Zeitpunkt kann die Steuerung 16 den ermittelten DTSA vom DTSA-Detektor 10 laden (Schritt SP902). Der Haltezustand des Audiodecoders 11 kann durch die Steuerung 16, wie oben beschrieben, freigegeben werden.
  • Die Steuerung 16 bestimmt dann den Betriebszustand des STC (Schritt SP903). Die Steuerung führt die folgende Verarbeitung aus, wenn das automatische Zählen des STC eingeschaltet wurde: d. h., die Steuerung 16 vergleicht den zuletzt geladenen STC vom STC-Register 23 mit dem zuletzt geladenen DTSA vom DTSA-Detektor 10 (Schritt SP904), und wiederholt die Ausgabe einer DTSA-Suchinstruktion an den Audiodecoder 11, bis gilt: DTSA > STC (Schritt SP905). Wenn ein DTSA mit einem Wert größer als dem Wert der STC geladen wird, lädt die Steuerung 16 einen neuen STC (Schritt SP913), wartet, bis gilt: DTSA = STC (Schritt SP914), und gibt eine Decodierhalte-Freigabeinstruktion an den Audiodecoder 11 aus (Schritt SP911).
  • Wenn das automatische Zählen des STC ausgeschaltet wurde, beginnt die Steuerung 16 damit, zu warten, bis eine ausreichende Datenmenge im Audiocodepuffer 9 gespeichert ist, wenn der DTSA-Detektor 10 eine DTSA ermittelt. Das heißt, wie bei dem obigen Prozess zum Warten, bis eine ausreichende Datenmenge im Videocodepuffer 6 gespeichert ist, liest die Steuerung 16 den letzten SCR vom Demultiplexer 5 (Schritt SP906), vergleicht diesen SCR mit dem gelesenen DTSA (Schritt SP907) und wartet, bis gilt: DTSA ≤ SCR, oder sie empfängt ein Signal, welches den Überlauf vom Videocodepuffer 6, dem Audiocodepuffer 9 oder dem Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 zeigt (Schritt SP908). Wenn die automatische Zählung STC ausgeschaltet ist, beginnt die Steuerung 16 das automatische Zählen des STC im gleichen Zeitpunkt, wenn der Audiodecoder mit dem Decodieren beginnt. Das heißt, wenn ermittelt wird, dass eine ausreichende Datenmenge im Audiocodepuffer 9 gespeichert ist, dass eine ausreichend Datenmenge im Audiocodepuffer 9 gespeichert ist, setzt die Steuerung 16 den Wert des DTSA, der durch den DTSA-Detektor im STC-Register 23 ermittelt wurde (Schritt SP909), und bewirkt, dass die STC-Zählschaltung 24 arbeitet, das automatische Zählen des STC einzuschalten (Schritt SP910). Wenn veranlasst wird, dass die STC-Zählschaltung 24 arbeitet, gibt die Steuerung eine Haltefreigabeinstruktion an den Audiodecoder 11 aus, um mit dem Decodieren von Audiodaten zu beginnen (Schritt SP911).
  • Wenn die obige Verarbeitung beendet ist, sendet die Steuerung 16 eine Decodierstartinstruktion zum Überlagerungsdialogdecoder (Schritt SP912) und tritt in den Wiedergabebereitschaftszustand ein. Die Steuerung 16 tritt in den Nur-Video-Synchronisationsstartzustand im Schritt 804 und den nachfolgenden Schritten ein, wie in 20 gezeigt sind, wenn sie ein Signal vom DTSV-Detektor 7 empfängt, welches zeigt, dass ein DTSV nach dem Start der Reproduktion im Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand ermittelt wurde und dann in den Wiedergabebereitschaftszustand eingetreten wurde.
  • (3-9) Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand
  • 22 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand. Wenn in den Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand eingetreten wird, führt die Steuerung 16 die Verarbeitung durch, die erforderlich ist, lediglich die Überlagerungsdialogdaten synchron mit dem STC zu starten.
  • Die Überlagerungsdialogdaten befinden sich unter den Videodaten. Wie übliche TV-Bildsignale oder Videodaten, die gemäß ISO11172 MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) codiert sind, haben Video-8-Daten, die durch den Videodecoder des vorliegenden Geräts verwendet werden, eine Anzeigedauer auf einem Einzelbildschirm von ungefähr 1/25 bis 1/30 Sekunden, während die Überlagerungsdialogdaten, die bei dem vorliegenden Bild verwendet werden, Bilddaten sind, wo der gleiche Bildschirm über eine relativ lange Dauer von ungefähr 1 Sekunde oder mehr auf einem Einzelbildschirm angezeigt wird, wie im Überlagerungsdialog, der künstlich hergestellt oder der den Bildern oder TV-Programmen überlagert ist.
  • Da Überlagerungsdialogdaten die obige Eigenschaft aufweisen, muss eine Menge von Überlagerungsdialogdaten für einen Einzelbildschirm auf dem DSM 1 mit einer niedrigeren Übertragungsrate als Video- und Audiodaten, die auch auf dem DSM 1 gespeichert sind, gespeichert werden. Das vorliegende Gerät, welches Daten reproduziert, die in dieser Art und Weise gespeichert sind, lädt über den Überlagerungsdialogpuffer 12 und den DTSS-Detektor 13 Überlagerungsdialogdaten überlagert ist, die mit einer niedrigen Übertragungsrate geliefert werden, und nach dem Decodieren durch den Überlagerungsdialogdecoder 14 und gibt es diese an den Nachprozessor 15 aus.
  • Während des Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstarts für Videodaten führt die Steuerung keine Verarbeitung durch, wenn der Videodecoder 8 schon mit dem Decodieren begonnen hat, und sendet andernfalls eine I-Bild-Kopfsuchinstruktion an den Videodecoder 8, um zu bewirken, dass der Decoder auf Videodaten wartet, die vom Demultiplexer 5 an den Videocodepuffer 6 übertragen werden.
  • Für die Audiodaten führt die Steuerung keine Verarbeitung durch, wenn der Audiodecoder 11 schon mit dem Decodieren begonnen hat, und sendet andernfalls eine Ausgabestumminstruktion und eine DTSA-Suchinstruktion zum Audiodecoder 11, um zu veranlassen, dass der Decoder auf Audiodaten wartet, welche vom Demultiplexer 5 zum Audiocodepuffer 9 übertragen werden.
  • Für die überlagerten Dialogdaten zeigt, wenn das automatische Zählen des STC eingeschaltet wurde, die Steuerung den Überlagerungsdialog an, wobei die gleiche Verarbeitungsprozedur wie bei dem anschließend beschriebenen Wiedergabebereitschaftszustand verwendet wird. Während des Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstarts bestimmt die Steuerung 16 zunächst, ob das Zählen des STC eingeschaltet ist oder nicht (Schritt SP1000). Wenn das automatische Zählen des STC ausgeschaltet ist, zeigt die Steuerung nach Ausführen der folgenden Verarbeitung den Überlagerungsdialog unter Verwendung der gleichen Verarbeitungsprozedur wie im Wiedergabebereitschaftszustand an, der anschließend beschrieben wird. Wenn das automatische Zählen des STC ausgeschaltet ist, liefert die Steuerung 16 eine DTSS-Suchinstruktion zum Überlagerungsdialogdecoder 14 (Schritt SP1001) und wartet auf den DTSS-Detektor 13, um einen DTSS zu ermitteln (Schritt SP1002). Die Steuerung lädt dann einen ermittelten DTSS (Schritt SP1003). In diesem Zeitpunkt kann der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 überlaufen, da der STC nicht gestartet wurde, wodurch verhindert wird, dass eine Decodierstartinstruktion an den Überlagerungsdialogdecoder 14 ausgegeben wird. Wenn somit ein Signal, welches ein Überlaufen bedeutet, vom Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 empfangen wird (Schritt SP1004), setzt die Steuerung 16 in das STC-Register 23 einen DTSS, der vom DTSS-Detektor 13 gelesen wurde (Schritt SP1005), und wartet auf ein Vertikal-Synchronisationssignal von der Vertikal-Synchronisations-Signalerzeugungsschaltung 22 (Schritt SP1006), veranlasst, dass die STC-Zählschaltung 24 arbeitet (Schritt SP1007) und beginnt das Überlagerungsdialogcodieren (Schritt SP1008). Wenn die obige Verarbeitung beendet ist, tritt die Steuerung 16 in den Wiedergabebereitschaftszustand ein.
  • Die Steuerung 16 tritt in den Nur-Video-Synchronisationsstartzustand im Schritt SP804 ein, wenn sie ein Signal vom DTSV-Detektor 7 empfängt, welches zeigt, dass ein DTSV nach dem Start der Reproduktion im Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand ermittelt wurde, und tritt dann in den Wiedergabebereitschaftszustand ein. Die Steuerung 16 tritt in den Nur-Audio-Synchronisationsstartzustand im Schritt SP904 ein, wenn sie ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfängt, welches zeigt, dass ein DTSA nach dem Start der Reproduktion im Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand ermittelt wurde, und tritt dann in den Wiedergabebereitschaftszustand ein. Zusätzlich tritt die Steuerung 16 in den Audio- und Video-Synchronisationsstartzustand in den Schritten SP604 und SP704 ein, wenn sie ein Signal von sowohl dem DTSV-Detektor 7 als auch vom DTSA-Detektor 10 empfängt, welches zeigt, dass ein DTSV und DTSA nach dem Start der Reproduktion im Überlagerungs-Nur-Dialog-Synchronisationsstartzustand ermittelt wurde, und tritt dann in den Wiedergabebereitschaftszustand ein.
  • (3-10) Wiedergabebereitschaftszustand
  • Wenn zum Wiedergabebereitschaftszustand zurückgekehrt wird, ermittelt die Steuerung 16 Fehler in der Videosynchronisation, ermittelt und korrigiert Fehler in der Audiosynchronisation, ermittelt weitere Fehler, steuert den Überlagerungsdialogdecoder und prüft das Wiedergabeprogramm.
  • (3-11) Fehlerermittlung in der Synchronisation
  • Während sowohl der Videodecoder 8 als auch der Audiodecoder 11 Daten decodieren, ist eine Einrichtung erforderlich, den Unterschied zwischen dem Decodierstartzeitpunkt der Videodaten und dem Decodierstartzeitpunkt der Audiodaten zu ermitteln und zu korrigieren, d. h., einen Fehler bezüglich der Synchronisation von angezeigten Bildern mit ausgegebenen Stimmen, was als "Leck-Synchronisation (lip-sync)" bezeichnet wird.
  • Mögliche Fehler bei der Synchronisation umfassen den Unterschied zwischen dem Systemtakt STC und dem Videodecodier-Startzeitpunkt-DTSV und dem Unterschied zwischen dem Systemtakt STC und dem Audiodecodier-Startzeitpunkt-DTSA. Zur Ermittlung von Synchronisationsfehlern sind zwei Verfahren verfügbar. Ein Verfahren besteht darin, beide Unterschiede zu ermitteln, um eine Korrekturaktion vorzunehmen, wodurch beide Unterschiede im wesentlichen beseitigt werden können. Das andere Verfahren besteht darin, einen der Unterschiede als Referenz behandeln, während die andere Differenz ermittelt wird und eine Aktion getroffen wird, die erforderlich ist, diese Differenz zu korrigieren.
  • Das frühere Verfahren besteht darin, alle Unterschiede in Bezug auf eine bestimmte Referenz-STC einzustellen, um Fehler synchron von Videodaten mit Audiodaten zu korrigieren. Wenn außerdem die Differenz zwischen dem Systemtakt STC und dem Videodecodier-Startzeitpunkt-DTSV als Referenz behandelt wird, initialisiert das letztere Verfahren den STC zum DTSV periodisch oder in einem speziellen Zeitintervall, um diese Differenz in einem mathematischen Sinn zu eliminieren.
  • Beim letzteren Verfahren wird die Differenz zwischen dem System-STC und dem Audiodecodier-Startzeitpunkt-DTSA als ursprünglicher Wert zusätzlich zum Wert der Differenz zwischen dem STC und der DTSV dargestellt. Fehler bei der Synchronisation von Videodaten, Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten können somit relativ durch Beseitigung lediglich der Differenz in Verbindung mit dem DTSA korrigiert werden.
  • Bei dem früheren Verfahren wurden die Differenz zwischen dem STC und dem DTSV und die Differenz zwischen dem STC und DTSA wie folgt ermittelt: 23 zeigt den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung 16 beim früheren Videosynchronisations-Fehlerermittlungsverfahren ausgeführt wird. Das heißt, wenn ein Signal vom Videodecoder 8 empfangen wird, welches bedeutet, dass ein I-Bild-Datenkopf ermittelt wurde (Schritt SP2000), lädt die Steuerung 16 den letzten DTSV vom DTSV-Detektor 7 und einen STC vom STC-Register 23 (Schritt SP2001, SP2002) und berechnet die Differenz zwischen dem DTSV und dem STC, das heißt, (DTSV – STC) (Schritt SP2003), um das Ergebnis im Speicher 20 zu speichern.
  • 24 zeigt den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung 16 bei dem früheren Videosynchronisations-Fehlerermittlungsverfahren ausgeführt wird. Wenn ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfangen wird, das bedeutet, dass ein DTSA ermittelt wurde (Schritt SP3000), lädt die Steuerung 16 den letzten DTSA vom DTSA-Detektor 10 und einen STC vom STC-Register 23 (Schritt SP3001, SP3002) und berechnet die Differenz zwischen dem DTSA und dem STC, d. h., (DTSA – STC) (Schritt SP3003), um das Ergebnis im Speicher 20 zu speichern (Schritt SP3004).
  • 25 zeigt den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung 16 bei dem letzteren Videosynchronisations-Fehlerermittlungsverfahren ausgeführt wird. Wenn ein Signal vom Videodecoder 8 empfangen wird, welches bedeutet, dass ein I-Bild-Datenkopf ermittelt wurde (Schritt SP4000), lädt die Steuerung den letzten DTSV vom DTSV-Detektor 7 und einen STC vom STC-Register 23 (Schritt SP4001, SP4002) und berechnet den Absolutwert der Differenz zwischen dem DTSV und dem STC, d. h., |DTSV – STC| (Schritt SP4003). Die Steuerung vergleicht dann |DTSV – STC| mit einem speziellen Wert (Schritt SP4004) und setzt den Wert des DTSV im STC-Register 23, wenn DTSV – STC der spezifische Wert ist oder kleiner ist (Schritt SP4005). Wenn DTSV – STC den speziellen Wert übersteigt, bestimmt die Steuerung, dass ein ernsthafter Synchronisationsfehler auftritt und dass der DTSV nicht als Referenz verwendet werden kann, und löscht den Videocodepuffer 6 und den Audiocodepuffer 9, um in den Audio- und Video-Synchronisations-Startzustand einzutreten (Schritt SP4007). Der Speicher 20 speichert einen Wert "0" als (DTSV – STC), wenn DTSV – STC als spezieller Wert angegeben wird oder kleiner ist (Schritt SP4006).
  • 24 zeigt außerdem den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 beim zuletzt angegebenen Audiosynchronisations-Fehlerermittlungsverfahren. Das heißt, wenn ein Signal vom DTSA-Detektor 10 empfangen wird, das bedeutet, dass ein DTSA ermittelt wurde, lädt die Steuerung 16 den letzten DTSA vom DTSA-Detektor 10 und einen STC vom STC-Register 23. Sie berechnet dann die Differenz zwischen dem DTSA und dem STC, d. h., (DTSA – STC), um das Ergebnis im Speicher 20 zu speichern.
  • Es kann Hardware, beispielsweise ein Addierer, ein Subtrahierer und ein Komparator ebenfalls verwendet werden, um zu veranlassen, dass die Steuerung 16 die Werte von STC, DTSV und DTSA setzt und die Berechnungsergebnisse liest, wenn die Steuerung eine lange Zeit verwenden muss, um (DTSV – STC), (DTSA – STC) und DTSV – STC unter Verwendung von Software zu berechnen.
  • (3-12) Korrektur von Synchronisationsfehlern
  • Die Korrektur von Synchronisationsfehlern in Verbindung mit dem DTSV und dem DTSA, die allgemein bei beiden Synchronisationsfehlerermittlungsverfahren verwendet wird, wird anschließend erläutert. 26 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung beim Korrigieren von Synchronisationsfehlern in Verbindung mit dem DTSV. Wenn eine. neue (DTSV – STC) im Speicher 20 gespeichert wird (Schritt SP5000), lädt die Steuerung 16 diesen Wert (Schritt SP5001). Wenn (DTSV – STC) = 0, unternimmt die Steuerung eine Korrekturaktion für den Videodecoder 8 (Schritt SP5002). Die Steuerung 16 vergleicht dann den Absolutwert von (DTSV – STC) mit einem speziellen Wert (Schritt SP5003). Wenn der Absolutwert von (DTSV – STC) groß ist und den speziellen Wert übersteigt, bestimmt die Steuerung 16, dass ein ernsthafter Synchronisationsfehler aufgetreten ist und löscht den Videocodepuffer 6 und den Audiocodepuffer 9 (Schritt SP5004), um in den Audio- und Videosynchronisations-Startzustand einzutreten. Wenn der Absolutwert von (DTSV – STC) nicht den speziellen Wert übersteigt, bestimmt sie, ob der DTSV positiv oder negativ ist (Schritt SP5006). Wenn (DTSV – STC) > 0, ist das Decodieren von Videodaten in bezug auf den STC weitergelaufen. Die Steuerung 16 instruiert somit den Videodecoder 8, das Decodieren für eine passende Anzahl von Bildern entsprechend der Größe von |DTSV – STC| anzuhalten und die Anzeige des gleichen Bildes zu wiederholen (Schritt SP5007). Wenn (DTSV – STC) < 0, wird das Decodieren von Videodaten in bezug auf den STC verzögert, und die Steuerung instruiert den Videodecoder 8, eine geeignete Anzahl von Bildern entsprechend der Größe von |DTSV – STC| zu überspringen (Schritt SP5008).
  • Wenn die I- und P-Bilder übersprungen werden, können in diesem Fall Bilddaten nicht genau decodiert werden, bis zum nächsten Bild, da die Bilder unter Verwendung der Inter-Rahmen-Korrelationsmethode in Übereinstimmung mit ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) komprimiert wurden. Die Steuerung instruiert somit den Videodecoder 8, lediglich B-Bilder zu überspringen, welche nicht als Referenzbilder zum Decodieren nachfolgender Bilder verwendet werden und somit sicher übersprungen werden können.
  • 27 zeigt den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung ausgeführt wird, um Synchronisationsfehler in Verbindung mit dem DTSA zu korrigieren. Wenn ein neuer (DTSA – STC) im Speicher 20 gespeichert ist (Schritt SP6000), lädt die Steuerung 16 diesen Wert (Schritt SP6001). Wenn (DTSA – STC) = 0, unternimmt die Steuerung keine Korrekturaktion für den Audiodecoder 11 (Schritt SP6002). Die Steuerung 16 vergleicht dann den Absolutwert von (DTSA – STC) mit einem speziellen Wert (Schritt SP6003). Wenn der Absolutwert von (DTSA – STC) groß ist und den speziellen Wert übersteigt, bestimmt die Steuerung 16, dass ein ernsthafter Synchronisationsfehler auftritt, und sie löscht den Videocodepuffer 6 und den Audiocodepuffer 9 (Schritt SP6004), um in den Audio- und Videosynchronisations-Startzustand einzutreten. Wenn der Absolutwert von (DTSA – STC) nicht den speziellen Wert übersteigt, bestimmt sie, ob der DTSA positiv oder negativ ist (Schritt SP6006). Wenn (DTSA – STC) > 0, ist das Decodieren von Audiodaten in bezug auf den STC fortgeschritten. Die Steuerung 16 instruiert somit den Audiodecoder 11, das Decodieren für eine passende Anzahl von Bildern entsprechend der Größe von DTSA – STC anzuhalten und das Decodieren von Audiodaten zu wiederholen (Schritt SP6007). Wenn (DTSA – STC) < 0, wird das Decodieren von Audiodaten in bezog auf den STC verzögert, so dass die Steuerung den Audiodecoder 11 instruiert, die Audiodaten um eine geeignete Zeitdauer entsprechend der Größe von |DTSA – STC| zu überspringen (Schritt SP6008).
  • Bei der obigen Ermittlung und Korrektur von Synchronisationsfehlern kann die Steuerung 16 die Informationsanzeigeeinrichtung 19 und den Nachprozessor 15 anweisen, eine Lampe zum Aufleuchten zu bringen, die zeigt, dass eine wesentliche Menge von Videodaten verloren sein kann, und um diesen Zustand auf dem Bildschirm anzuzeigen, wenn bestimmt wird, dass ein ernsthafter Synchronisationsfehler auftritt (Schritt SP5006, SP6005).
  • (3-13) Fehlerermittlung
  • Obwohl Daten, die vom DSM 1 gelesen werden, Fehler aufweisen, die durch die Fehlerkorrektureinrichtung 3 korrigiert werden, wenn es welche gibt, können Daten, die eine große Menge von Fehlerdaten enthalten, zum Videodecoder 8, zum Audiodecoder 11 oder zum Überlagerungsdialogdecoder 14 über den Demultiplexer 5 geliefert werden, ohne dass die Fehler vollständig korrigiert wurden. In diesem Fall ermöglichen es Fehlerflags, die in den Fehlerdaten enthalten sind, dass der Videodecoder 8, der Audiodecoder 11 und der Überlagerungsdialogdecoder 14 die Fehler ermitteln.
  • Da zusätzlich sowohl der Videodecoder 8 als der Audiodecoder 11 Video- oder Audiodaten in Übereinstimmung mit ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) decodieren, können sie Fehler ermitteln, indem sie versuchen, Daten, die mit dieser Vorschrift nicht übereinstimmen, herauszufinden. In jedem Fall sendet, wenn ein Fehler ermittelt wird, der Videodecoder 8, der Audiodecoder 11 und der Überlagerungsdialogdecoder 14 ein Signal zur Steuerung 16, um diese von dem Vorhandensein des Fehlers zu informieren.
  • Wenn ein Decodierungsfehler im Videodecoder 8 oder im Audiodecoder 11 ermittelt wird, können Video- oder Audiodaten verloren sein, und die Synchronisation von angezeigten Bildern ohne Ausgabestimmen kann, wenn die Reproduktion fortläuft, verfehlt werden. Ein solcher Synchronisationsfehler kann durch die obige Synchronisationsfehlerer mittlung und das Korrekturverfahren korrigiert werden. Zusätzlich zur Synchronisationsfehlerkorrektur kann die Steuerung 16 die Häufigkeit von Fehlern zählen, um Plattenfehler-Erzeugungszustände zu verstehen. Dies ermöglicht es, dass der Fehlerkorrekturalgorithmus der Fehlerkorrektureinrichtung 3 modifiziert werden kann oder dass die Fehlererzeugungszustände dem Benutzer mitgeteilt werden können.
  • Die Steuerung 16 berechnet die Häufigkeit von Fehlern, die auf der Platte vorkommen, oder in der Spur, oder innerhalb der vergangenen speziellen Zeitdauer, wobei die Anzahl von empfangenen Signalen gezählt wird, die über das Vorhandensein eines Fehlers informiert. Insbesondere sind drei Fehlerhäufigkeits-Speicherbereiche im Speicher 20 vorgesehen: ein Plattenfehler-Häufigkeitsspeicherbereich, ein Spurfehler-Häufigkeitsspeicherbereich, und ein Dreisekunden-Fehlerhäufigkeits-Speicherbereich, wobei diese Bereiche wie Zähler arbeiten. 28, 29 und 30 zeigen den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung ausgeübt wird, um Fehler unter Verwendung aller Zähler zu ermitteln. Der Plattenfehler-Häufigkeitsspeicherbereich wird zurückgesetzt, wenn der Stoppzustand auf den Wiedergabebereitschaftszustand verschoben wird, der Spurfehler-Häufigkeitsspeicherbereich wird ebenfalls zurückgesetzt, wenn der Stoppzustand auf den Wiedergabebereitschaftszustand und die neue Spurreproduktion verschoben wird, und der Dreisekunden-Fehlerhäufigkeits-Speicherbereich wird ebenfalls zurückgesetzt, wenn der Stoppzustand auf den Wiedergabebereitschaftszustand ebenfalls alle drei Sekunden verschoben wird (Schritt SP7000, SP7003, SP8000, SP8003, SP8004, SP9000, SP9003, SP9004).
  • Wenn die Steuerung 16 ein Fehlersignal vom Videodecoder 8, vom Audiodecoder 11 oder vom Überlagerungsdialogdecoder 14 empfängt (Schritt SP7001, SP8001, SP9001), fügt sie eine 1 jedem Wert, der auf der Platte, der Spur und den Dreisekunden-Fehlerhäufigkeits-Speicherbereichen gespeichert ist, hinzu (Schritt SP7002, SP8002, SP9002). Nach der Hinzufügung bestimmt, wenn der Wert im Plattenfehler-Häufigkeits-Speicherbereich den vorher festgelegten Schwellenwert übersteigt, die Steuerung 16, dass der DSM 1, der reproduziert wird, eine große Anzahl von Fehlern hat (Schritt SP7004), um in den Stoppzustand einzutreten.
  • Wenn der Wert im Spurfehlerhäufigkeits-Speicherbereich den vorher festgelegten Schwellenwert übersteigt (Schritt SP8005), bestimmt die Steuerung 16, dass diese Spur eine große Anzahl von Fehlern aufweist und unterbindet die Wiedergabe der Spur, um die Wiedergabe der nächsten Spur zu beginnen (Schritt SP8006, SP8007). Sie unterbindet jedoch die Wiedergabe, um in den Stoppzustand einzutreten, wenn sie aus den TOC-Daten findet, dass die nächsten Daten nicht existieren. Wenn der Wert im Dreisekunden-Fehlerhäufigkeits-Spei cherbereich den vorher festgelegten Schwellenwert übersteigt (Schritt SP9005), instruiert die Steuerung 16 den Videodecoder 8 und den Überlagerungsdialogdecoder 14, die Anzeige des Bildschirms und des Audiodecoders 11 anzuhalten, um für die nächsten drei Sekunden Ausgangssignale stumm zu schalten (Schritt SP9006).
  • (3-14) Identifizierung von Wiedergabespuren
  • Im Wiedergabebereitschaftszustand lädt die Steuerung 16 Sektornummerndaten vom Demultiplexer 5, wenn sie ein Signal vom Demultiplexer 5 empfängt, welches zeigt, dass Sektornummern ermittelt wurden. Die Steuerung vergleicht die geladenen Sektornummerndaten mit den Start- und den Endsektornummern jeder Spur in den TOC-Daten, die in 5 gezeigt sind, um zu ermitteln, ob die Sektornummern, die vom Demultiplexer 5 gelesen werden, zu dieser Spur gehören oder nicht. Wenn die Nummern nicht zu der Spur, die gerade reproduziert wird, gehören, instruiert die Steuerung 16 die Informationsanzeigeeinrichtung 19 und den Nachprozessor 15, eine Lampe zum Aufleuchten zu bringen, um die Tatsache anzuzeigen, dass die Wiedergabespur und/oder die Nummer der reproduzierten Spur geändert wurde, um diese auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Außerdem instruiert die Steuerung 16 den Demultiplexer 5, das Demultiplexen anzuhalten, wenn sie ermittelt, dass die Wiedergabe der Endspur beendet ist. Die Steuerung 16 wartet anschließend auf ein Unterlauf-Fehlersignal, welches zeigt, dass der Videocodepuffer 8, der Audiocodepuffer 11 und der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 leer wurden und tritt dann den Stoppzustand ein.
  • Im Wiedergabebereitschaftszustand lädt die Steuerung 16 Subcodedaten vom Subcodedecoder 21, wenn Sektornummern vom Demultiplexer 5 geladen werden. Wie bei den Sektornummerndaten, die vom Demultiplexer 5 gelesen werden, vergleicht die Steuerung 16 die geladenen Subcodedaten mit dem Start- und Endsektornummern jeder Spur in den TOC-Daten, die in 5 gezeigt sind, um die Nummer der Spur, zu welcher die Daten laufend zur Fehlerkorrektureinrichtung 3 geliefert werden, zu identifizieren. Wenn sich die identifizierte Spur von der Spur, die gerade reproduziert wird, unterscheidet, und wenn der Benutzer die Reproduktion in einer nichtzusammenhängenden Reihenfolge angegeben hat, tritt die Steuerung in den Wiedergabebereitschaftszustand ein, um die nächste Spur, die in dieser Reihenfolge zu reproduzieren ist, zu reproduzieren.
  • Im Wiedergabebereitschaftszustand tritt die Steuerung 16 in den Stoppzustand ein, wenn sie eine Stoppinstruktion von der Eingabeeinrichtung des Benutzers 18 oder der externen Schnittstelle 17 empfängt. Im Wiedergabebereitschaftszustand tritt die Steuerung 16 in den Suchzustand ein, wenn sie eine Suchinstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle 17 empfängt. Im Wiedergabebereitschaftszustand tritt die Steuerung 16 in den Pausenzustand ein, wenn sie eine Pauseninstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle 17 empfängt.
  • (3-15) Steuerung des Überlagerungsdialogdecoders
  • Überlagerungsdialogdaten werden bei jedem Bildschirm codiert. Ein DTSS, der zeigt, dass die decodierte Startzeit jedes Überlagerungsdialog-Bildschirms decodiert wird, ist im Überlagerungsdialog-Datenkopf gespeichert, der in den Anfangsdaten für den Überlagerungsdialog-Bildschirm enthalten ist. Eine Zeitdauer, die die Anzeigedauer des Überlagerungsdialog-Bildschirms zeigt, ist am Anfang des Überlagerungsdialog-Bildschirms in allen Überlagerungsdialogdaten gespeichert. Der DTSS ist in keinem Überlagerungsdialog-Datenkopf außer in den Anfangsdaten für jeden Überlagerungsdialog-Bildschirm gespeichert. Die Anfangsdaten für einen Überlagerungsdialog-Bildschirm können durch Suchen nach dem DTSS gesucht werden.
  • 31 zeigt den Verarbeitungsfluss, der durch die Steuerung 16 ausgeführt wird, um den Überlagerungsdialogdecoder im Wiedergabebereitschaftszustand zu steuern. Im Wiedergabebereitschaftszustand prüft die Steuerung 16 den Decodierstartzeitpunkt, wenn ein DTSS-Ermittlungssignal vom DTSS-Detektor 25 empfangen wird. Sie liest dann zunächst den ermittelten DTSS vom DTSS-Detektor 25 und den laufenden Wert vom STC vom STC-Register 23 (Schritt SP33, SP34). Sie vergleicht dann den gelesenen DTSS mit diesem STC (Schritt SP35). Wenn DTSS < STC bestimmt sie, dass sie das Decodieren verfehlt hat und löscht den Überlagerungsdialogpuffer (Schritt SP43). Die Steuerung gibt dann eine DTSS-Suchinstruktion an den DTSS-Detektor 25 und den Überlagerungsdialogdecoder 14 aus (Schritt SP30). Sie wartet dann auf ein DTSS-Ermittlungssignal vom DTSS-Detektor 25 (Schritt SP31), und, wenn ein DTSS ermittelt wird, prüft sie den Decodierstartzeitpunkt für den nächsten Überlagerungsdialog-Bildschirm.
  • Wenn DTSS = STC, bestimmt die Steuerung, dass das Decodieren begonnen werden sollte und gibt eine Instruktion aus, um Daten für einen einzelnen Bildschirm zu decodieren. Wenn außerdem DTSS > STC, führt sie die gleiche Operation durch, wenn gilt, DTSS = STC, nachdem bestimmt wird, dass es zu früh ist, mit dem Decodieren zu beginnen (Schritt SP36, SP37, SP38, SP39). Wenn die Instruktion empfangen wird, Daten für einen einzelnen Bildschirm zu decodieren, decodiert der Überlagerungsdialogdecoder 14 Überlagerungsdialogdaten für einen einzelnen Bildschirm, welche vom Überlagerungsdialog-Codepuffer 14 über den DTSS-Detektor 25 erhalten werden und hält diese in ihrem internen Rahmenspeicher. Sie beginnt dann mit dem Ausgeben der Daten an den Nachprozessor 15.
  • Außerdem wartet die Steuerung 16, bis DTSS + Zeitdauer > STC (Schritt SP40, SP41). Während dieser Operation wird damit fortgesetzt, dass der Überlagerungsdialog-Bildschirm angezeigt wird. Wenn gilt: DTS + Zeitdauer > STC, gibt die Steuerung eine Anzeigestoppinstruktion an den Überlagerungsdialogdecoder 14 aus (Schritt SP42), um die Anzeige des Überlagerungsdialog-Bildschirms zu beenden. Der DTSS, der den Anfangsdaten für den nächsten Überlagerungsdialog-Bildschirm entspricht, kann ermittelt werden, während die Steuerung 16 wartet, bis gilt: DTSS + Zeitdauer > STC. In diesem Fall führt die Steuerung keine Verarbeitung durch, bis gilt DTSS + Zeitdauer > STC, um zu bewirken, dass die Anzeige des Überlagerungsdialog-Bildschirms beendet wird.
  • Wenn die Anzeige des Überlagerungsdialog-Bildschirms beendet ist, liest die Steuerung den DTSS für den nächsten Überlagerungsdialog-Bildschirm vom DTSS-Detektor 25, um die Decodierstartzeit zu prüfen, wenn der DTSS entsprechend den Anfangsdaten für den nächsten Überlagerungsdialog-Bildschirm ermittelt wird, während die Steuerung 16 darauf wartet, dass erfüllt ist: DTSS + Zeitdauer > STC.
  • Wenn die Steuerung 16 darauf wartet, dass erfüllt ist: DTSS = STC, nach dem Laden des DTSS und dem Bestimmen, dass DTSS > STC, kann ein I-Bild-Ermittlungssignal vom Videodecoder 8 geliefert werden und der DTSV entsprechend diesem I-Bild kann veranlassen, dass das STC-Register zurückgesetzt wird. Das Zählen des STC kann dann nicht stetig werden, um zu DTSS > STC zu führen, wodurch verhindert wird, dass DTSS = STC eingerichtet wird, wie lange die Steuerung wartet.
  • Wenn DTSS < STC erfüllt ist (Schritt SP37), wobei (STC – DTSS) kleiner ist als ein Schwellenwert, beispielsweise der Zeitdauer, wenn die Steuerung auf DTSS = STC wartet, nachdem ermittelt wird, dass DTSS > STC, sollte dieser Überlagerungsdialog-Bildschirm noch angezeigt werden, und der Überlagerungsdialogdecoder 14 kann gezwungen werden, das Decodieren für einen einzeln Bildschirm zu beginnen. Wenn jedoch (STC – DTSS) groß ist, bestimmt die Steuerung 16, dass ein ernsthafter Synchronisierungsfehler auftritt und gibt eine DTSS-Suchinstruktion an den Überlagerungsdialogdecoder 14 und an den DTSS-Detektor 25 aus (Schritt SP30). Wenn ein DTSS ermittelt wird, prüft sie die Decodierstartzeit für diesen Überlagerungsdialog-Bildschirm.
  • (3-16) Suchzustand
  • Der Suchzustand ist eine Betriebsart, um lediglich die I-Bilder von Videodaten zu reproduzieren, die in einem bestimmten Intervall auftreten, wobei die P- und die B-Bilder zwischen den I-Bildern übersprungen werden, anstelle diese zu reproduzieren, um Videodaten, die im DSM 1 gespeichert sind, in einer kürzeren Zeit als bei einer Normalreproduktion zu reproduzieren. Eine selektive Anzeige von Nur-I-Bildern in der gleichen Richtung wie bei der Normalreproduktion wird als Vorwärtssuche bezeichnet, während eine wahlweise Anzeige von I-Bildern in der Richtung umgekehrt dazu zur Normalwiedergabe, d. h., in der Richtung, in der die Reproduktionszeit sequentiell früher ist, als Rückwärtssuche bezeichnet wird.
  • 32 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Suchzustand. Wenn in den Suchzustand eingetreten wird, sendet die Steuerung 16 ein Signal zum Videodecoder 8, was bedeutet, dass dieser in den Suchzustand eingetreten ist (Schritt SP50). Wenn das Signal empfangen wird, was bedeutet, dass der Suchzustand betreten ist, decodiert der Videodecoder 8 lediglich die I-Bild-Daten der Daten, die vom DTSV-Detektor 7 geladen wurden, und überspringt die anderen Daten, d. h., die P- und B-Bild-Daten, anstelle diese zu decodieren. Die decodierten I-Bilder werden unmittelbar nach dem Decodieren angezeigt.
  • Die Steuerung instruiert außerdem den Audiodecoder 11, das Decodieren anzuhalten und das Ausgeben von Tönen stumm zu schalten, und instruiert außerdem den Überlagerungsdialogdecoder 14, das Decodieren anzuhalten und das Decodieren von Ausgangssignalen anzuhalten (Schritt SP51, SP52). Dies verhindert, dass Audio- und Überlagerungsdialogdaten während der Suche reproduziert werden.
  • Im Suchzustand instruiert bei der Vorwärtssuche die Steuerung 16 die Ansteuereinheit 2, um einen Spursprung in der Vorwärtsrichtung der Abtasteinrichtung durchzuführen, während sie bei der Umkehrsuche die Ansteuereinheit 2 instruiert, einen Umkehrspursprung auszuführen (Schritt SP53). Als Antwort auf eine Instruktion nach einem Vorwärtsspursprung oder einem Umkehrspursprung bewirkt die Ansteuereinheit, dass die Abtasteinrichtung sich in einer Weise bewegt, dass bei der Instruktion für den Vorwärtsspursprung Daten von einer großen Sektornummer in bezug auf die laufende Position der Abtasteinrichtung gelesen werden können, während Daten bei einer Instruktion nach einem Umkehrspursprungdaten von einer kleinen Sektoranzahl in bezug auf die gleiche Position gelesen werden können.
  • Das Maß der Bewegung der Abtasteinrichtung während des Spursprungs muss nicht genau angegeben werden. Das heißt, ungleich einer Suchinstruktion, wo die Nummer des Sektors, zu welcher die Abtasteinrichtung sich bewegen sollte, fest angegeben wird, erfordern diese Instruktionen nicht, dass das Maß des Sprungs genau angegeben wird, aufgrund der Kombination des DSM 1 und der Ansteuereinheit 2, die lediglich eine passende Bewegungsrichtung und eine ungefähre Höhe an Bewegung festlegen können, wenn ein gewünschter Sprung schnell ist, und eine sehr große Höhe an Bewegung erfordern.
  • Wenn die Bewegung der Abtasteinrichtung beendet ist und die Daten an der Position, zu denen sich die Abtasteinrichtung bewegt hat, in die Fehlerkorrektureinrichtung geladen sind, werden Subcodedaten in dem Format, welches in 2 gezeigt ist, in den Subcodedecoder 21 geladen. Die Steuerung 16 lädt die Sektornummerndaten und ein Wiedergabeunterlassungsflag von den Subcodedaten, die in den Subcodedecoder 21 geladen sind (Schritt SP54).
  • Wenn das geladene Wiedergabeunterlassungsflag gesetzt ist (Schritt SP55), d. h., dass es bedeutet, dass die Wiedergabe verboten ist, bestimmt die Steuerung 16, dass nach dem Spursprung die Abtasteinrichtung in einen Einlaufbereich, in einen Auslaufbereich, oder in einen TOC-Bereich eingetreten ist und tritt in den Startzustand ein. Wenn nicht, werden die Multiplexdaten mit der Sektornummer, welche nach dem Spursprung gelesen werden, zum Videodecoder 8, zum Audiodecoder 11 und zum Überlagerungsdialogdecoder 14 geliefert.
  • Da der Videodecoder 8 im Suchzustand ist, sucht er nach einem I-Bild-Datenkopf, um lediglich I-Bilder zu reproduzieren. Wenn ein I-Bild-Datenkopf ermittelt wird, sendet der Videodecoder 8 ein Signal zur Steuerung 16, um diese zu informieren, dass ein I-Bild-Datenkopf ermittelt wurde, und decodiert das I-Bild, um dieses unmittelbar nach Abschluss des Decodierens auszugeben. Wenn sie anschließend einen P- oder B-Bild-Datenkopf ermittelt, informiert sie die Steuerung 16 von der Ermittlung und beginnt mit dem Suchen nach dem nächsten I-Bild-Datenkopf, anstelle die P- oder B-Bild-Daten zu decodieren.
  • Wenn in den Suchzustand eingetreten wird, beginnt die Steuerung 16, auf ein Signal vom Videodecoder 8 zu warten, welches informiert, dass ein I-Bild-Datenkopf ermittelt wurde (Schritt SP56). Wenn ein I-Bild-Datenkopf-Ermittlungssignal empfangen wird, beginnt sie auf ein nächstes P- oder B-Bild-Datenkopf-Ermittlungssignal zu warten (Schritt SP58). Wenn ein P- oder B-Bild-Datenkopf-Ermittlungssignal empfangen wird, bestimmt die Steuerung 16, dass das Decodieren des I-Bilds beendet ist. Für die Vorwärtssuche instruiert die Steuerung 16 wiederum die Ansteuereinheit 2, einen Spursprung der Abtasteinrichtung in der Vorwärtsrichtung zu veranlassen, während für die Umkehrrichtung sie die Ansteuereinheit 2 instruiert, einen Spursprung der Abtasteinrichtung in der Umkehrrichtung zu veranlassen, um den obigen Suchzustand zu wiederholen (Schritt SP53).
  • Im Suchzustand werden Audiodaten und Überlagerungsdialogdaten in den Audiocodepuffer 9 und den Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 geladen. Da jedoch der Audiode coder 11 und der Überlagerungsdialogdecoder 14 mit dem Decodieren angehalten hat, können der Audiocodepuffer 9 und/oder der Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 überlaufen, wodurch verhindert wird, dass der Demultiplexer 5 Daten zum Videocodepuffer 6, zum Audiocodepuffer 9 und zum Überlagerungsdialog-Codepuffer 12 übertragen kann.
  • Folglich löscht im Suchzustand die Steuerung 16 periodisch den Audiocodepuffer 9 und den Überlagerungsdialog-Codepuffer 12. Beispielsweise löscht sie diese Puffer jedes Mal, wenn die Steuerung ein I-, P- oder B-Bild-Datenkopf-Ermittlungssignal vom Videodecoder 8 empfängt (Schritt SP57, SP58). Im Suchzustand tritt die Steuerung 16 in den Synchronisationsstart-Verfahrens-Bestimmungszustand ein, wenn sie eine Suchoperations-Freigabeinstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle 17 empfängt. Im Suchzustand tritt die Steuerung 16 in den Stoppzustand ein, wenn sie eine Stoppinstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle 17 empfängt.
  • (3-17) Pausenzustand
  • 33 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Pausenzustand. Wenn in den Pausenzustand eingetreten wird, beginnt die Steuerung 16 damit, auf ein Vertikal-Synchronisationssignal vom Vertikal-Synchronisationsgenerator zu warten (Schritt SP70). Wenn ein Vertikal-Synchronisationssignal ermittelt wird, gibt sie eine Halteinstruktion an den Videodecoder 8 und eine Decodierstoppinstruktion an den Audiodecoder 9 aus, und instruiert simultan damit eine STC-Zählschaltung, das automatische Zählen des STC einzustellen (Schritt SP71, SP72, SP73).
  • Wenn eine Halteinstruktion empfangen wird, hält der Videodecoder 8 das Decodieren an und fährt damit fort, den letzten decodierten Bildschirm anzuzeigen. Wenn in diesem Fall das Bild, welches decodiert wird, ein verschachteltes Bild ist, wo ein Einzelbildschirm zwei Teilbilder mit einer zeitlichen Differenz aufweist, wählt der Videodecoder 8 das ungeradzahlige oder das geradzahlige Teilbild aus, die dieses Bild bilden, um das ausgewählte Teilbild anzuzeigen, sogar wenn das andere Teilbild angezeigt werden sollte, wodurch Flimmern eingeschränkt wird. Wenn eine Decodierstoppinstruktion empfangen wird, stellt der Audiodecoder 11 sofort das Decodieren ein.
  • Im Pausenzustand wird, wenn ein Überlagerungsdialog-Bildschirm in diesem Augenblick angezeigt wird, wenn die der Normalwiedergabezustand zum Pausenzustand verschoben ist, dieser Bildschirm weiter angezeigt. Ansonsten wird kein Überlagerungsdialog-Bildschirm angezeigt. Im Pausenzustand beginnt, wenn eine Pausenfreigabeinstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle empfangen wird, die Steuerung 16 damit, auf ein Vertikal-Synchronisationssignal vom Vertikal-Synchronisations-Signalgenerator zu warten (Schritt SP74, SP75). Wenn ein Vertikal-Synchronisationssignal ermittelt wird, gibt sie eine Pausenfreigabeinstruktion an den Videodecoder 8 und eine Decodierstartinstruktion an den Audiodecoder 11 aus, und sie instruiert simultan die STC-Zählschaltung, um mit dem automatischen Zählen des STC zu beginnen (Schritt SP76, SP77, SP78). Die Steuerung 16 tritt danach in den normalen Wiedergabezustand ein.
  • Im Pausenzustand tritt die Steuerung 16 in den Rahmenzuführzustand ein, wenn sie einen Rahmenzufuhrinstruktion von der Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder der externen Schnittstelle 17 empfängt. 34 zeigt den Verarbeitungsfluss durch die Steuerung 16 in ihrem Rahmenzufuhrzustand. Wenn in den Rahmenzufuhrzustand eingetreten wird, befiehlt die Steuerung 16 zunächst, dass der Audiocodepuffer 9 gelöscht wird (Schritt SP90). Dies dient dazu, ein Unterlaufen des Audiocodepuffers während des nächsten Decodierens eines einzelnen Bildschirms durch den Videodecoder zu vermeiden.
  • Die Steuerung zwingt dann den Videodecoder 8, einen Einzelrahmen zu decodieren. Das heißt, die Steuerung wartet auf ein Vertikal-Synchronisationssignal von der Vertikal-Synchronisations-Erzeugungsschaltung 22 (Schritt SP91), sendet eine Decodierstartinstruktion an den Videodecoder 8 als Antwort auf ein Vertikal-Synchronisationssignal (Schritt SP92) und gibt eine Halteinstruktion als Antwort auf das nächste Vertikal-Synchronisationssignal aus (Schritt SP93, SP94). Die Steuerung setzt dann den STC um einen Rahmen nach vorne (Schritt SP95). Das heißt, die Steuerung 16 liest einen STC vom STC-Register 23 und fügt einen Rahmen der Anzeigezeit diesem STC hinzu und setzt dann das Ergebnis im STC-Register 23 zurück. Die Steuerung 16 bestimmt dann, ob die Eingabeeinrichtung 18 des Benutzers oder die externe Schnittstelle 17 eine Rahmenzufuhr-Freigabeinstruktion ausgibt (Schritt SP96), und wenn nicht, wiederholt sie die obige Verarbeitung.
  • In diesem Fall führt die Steuerung die folgende Verarbeitung für den Überlagerungsdialog-Bildschirm wie im Normalwiedergabezustand durch. Wenn ein Überlagerungsdialog-Bildschirm zur Zeit gezeigt wird, gibt sie eine Anzeigestoppinstruktion an den Überlagerungsdialogdecoder 14 aus, wenn gilt: DTSS + Zeitdauer > STC, wodurch die Anzeige des Überlagerungsdialog-Bildschirms beendet wird. Ansonsten instruiert sie den Überlagerungsdialogdecoder 14, den nächsten Überlagerungsdialog-Bildschirm anzuzeigen, wenn gilt: DTSS < STC. Nach Beendigung der obigen Verarbeitung bewegt sich die Steuerung vom Rahmenzufuhrzustand zum Pausenzustand.
  • Wie oben beschrieben verwirklichen Ausführungsformen dieser Erfindung ein Datenwiedergabegerät zum Wiedergeben von Multiplexdaten mit Video-, Audio- und Überlagerungsdialogdaten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Der Datenspeicherträger, der hier beschrieben wurde, ist bei digitalen Videoplatten (DVDS) anwendbar, wo Bitströme, die unter Verwendung von MPEG komprimiert sind, gespeichert sind. Zusätzlich ist das Datenwiedergabegerät gemäß der Erfindung bei Wiedergabeeinrichtungen anwendbar, um beispielsweise DVD zu reproduzieren.
  • 1
    DSM
    2
    Ansteuereinheit
    3
    Fehlerkorrektureinrichtung
    4
    Ringpuffer
    5
    Demultiplexer
    6
    Videocodepuffer
    7
    Videocodier-Zeitstempeldetektor (DTSV)
    8
    Videocodedecoder
    9
    Audiocodepuffer
    10
    Audiodecodier-Zeitstempeldetektor (DTSA)
    11
    Audiocode-Decoder
    12
    Überlagerungs-Dialogcodepuffer
    13
    Überlagerungs-Dialog-Decodierzeitstempel-Detektor (DTSS)
    14
    Überlagerungscode-Decoder
    15
    Nachprozessor
    16
    Steuerung
    17
    externe Schnittstelle
    18
    Benutzereingabeeinriahtung
    19
    Informationsanzeigeeinrichtung
    20
    Speicher
    21
    Subcode-Decoder
    22
    Vertikalsynchronisations-Erzeugungsschaltung
    23
    Systemtaktregister (STC)
    24
    Systemtakt-Zählschaltung (STC)

Claims (12)

  1. Datenwiedergabegerät zum Wiedergeben von Daten von einem Datenspeicherträger mit codierten Daten, die die Decodierstartzeitinformation, die darin gespeichert ist, enthält, welches aufweist: eine Leseeinrichtung zum Lesen der codierten Daten von dem Datenspeicherträger; eine Decodiereinrichtung zum Decodieren der codierten Daten; eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Decodierstartzeitinformation; einen Referenztakt zum Zählen eines vorher festgelegten Taktes; und eine Steuerung zum Vergleichen – im Normalwiedergabezustand – den Wert des Referenztakts mit der Decodierstartzeitinformation, um einen Synchronisationsfehler zu ermitteln, um den Unterschied zwischen der Decodierstartzeitinformation und dem Wert des Referenztakts auf Basis des Vergleichsergebnisses zu beseitigen.
  2. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten Video- und Audiodaten, die darin verschachtelt sind, aufweist; und die Steuerung den Wert des Referenztakts als die Videodecodier-Startzeit der Videodaten setzt, um wesentlich den Unterschied zwischen der Videodecodierstartzeit und der Audiodecodierstartzeit für Audiodaten zu beseitigen.
  3. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest Videodaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, eine bestimmte Anzahl von Bilddaten anstelle diese zu decodieren zu überspringen, wenn die Videodecodierstartzeit früher ist als die Zeit, die durch den Referenztakt gezeigt wird.
  4. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest Audiodaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, Audiodaten für eine bestimmte Zeitdauer zu überspringen, anstelle diese zu decodieren, wenn die Audiodecodierstartzeit früher ist als die Zeit, die durch den Referenztakt gezeigt wird.
  5. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest überlagerte Dialogdaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, eine spezielle Anzahl an überlagerten Dialogdatenbegriffe zu überspringen, anstelle diese zu decodieren, wenn die Überlagerungsdialog-Decodierstartzeit früher ist als die Zeit, die durch den Referenztakt gezeigt wird.
  6. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest Videodaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, das Decodieren der Videodaten für eine bestimmte Zeitdauer anzuhalten, wenn die Videodecodierstartzeit später ist als die Zeit, die durch den Referenztakt angezeigt wird.
  7. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest Audiodaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, das Decodieren von Audiodaten für eine bestimmte Zeitdauer anzuhalten, wenn die Audiodecodierstartzeit später ist als die Zeit, die durch den Referenztakt gezeigt wird.
  8. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten zumindest Überlagerungsdialogdaten aufweisen; und die Steuerung die Decodiereinrichtung instruiert, das Decodieren der Überlagerungsdialogdaten für eine bestimmte Zeitdauer anzuhalten oder zu verzögern, wenn die Überlagerungsdialog-Decodierstartzeit später ist als die Zeit, die durch den Referenztakt gezeigt wird.
  9. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Steuerung bestimmt, ob eine bestimmte Datenmenge zu überspringen ist oder das Decodieren anzuhalten ist, in Abhängigkeit davon, ob der Unterschied zwischen dem Wert des Referenztakts und der Decodierstartzeitinformation positiv oder negativ ist.
  10. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 9, wobei die Steuerung die Datenmenge, die zu überspringen ist, bestimmt und die Menge an Zeit, wenn das Decodieren angehalten wird, gemäß dem Absolutwert des Unterschieds zwischen dem Wert des Referenztakts und der Decodierstartzeitinformation.
  11. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei der synchronisierte Start ausgeführt wird, wenn der Unterschied zwischen der Decodierstartzeitinformation und dem Wert des Referenztakts groß ist.
  12. Datenwiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei: die codierten Daten Videodaten in Übereinstimmung mit ISO11172 (MPEG1) oder ISO13818 (MPEG2) aufweisen; und die Steuerung die Videodecodierstartinformation mit dem Wert des Referenztakts vergleicht, wenn die Decodiereinrichtung ein I-Bild ermittelt hat.
DE69432875T 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69432875T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34401293 1993-12-18
JP34401293 1993-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432875D1 DE69432875D1 (de) 2003-07-31
DE69432875T2 true DE69432875T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=18365980

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432875T Expired - Lifetime DE69432875T2 (de) 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium
DE69431558T Expired - Lifetime DE69431558T2 (de) 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabevorrichtung und datenaufzeichnungsmedium
DE69434847T Expired - Lifetime DE69434847T2 (de) 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431558T Expired - Lifetime DE69431558T2 (de) 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabevorrichtung und datenaufzeichnungsmedium
DE69434847T Expired - Lifetime DE69434847T2 (de) 1993-12-18 1994-12-19 Datenwiedergabevorrichtung

Country Status (15)

Country Link
US (5) US6151441A (de)
EP (4) EP1667147B1 (de)
JP (1) JP3666021B2 (de)
KR (1) KR100310548B1 (de)
CN (5) CN1288655C (de)
AT (3) ATE243880T1 (de)
AU (1) AU697039B2 (de)
BR (1) BR9406125A (de)
CA (1) CA2154582C (de)
DE (3) DE69432875T2 (de)
ES (4) ES2180620T3 (de)
PL (1) PL175247B1 (de)
RU (1) RU2142167C1 (de)
TW (4) TW274611B (de)
WO (1) WO1995016990A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE243880T1 (de) * 1993-12-18 2003-07-15 Sony Corp Datenwiedergabegerät und datenaufzeichnungsmedium
PL180006B1 (pl) 1994-02-28 2000-11-30 Sony Corp Sposób i urzadzenie do zapisu danych na nosniku zapisu PL PL PL PL PL PL
EP0674316B1 (de) 1994-03-19 2006-05-31 Sony Corporation Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
EP1336963B1 (de) * 1994-03-19 2006-05-31 Sony Corporation Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
USRE38802E1 (en) 1994-03-19 2005-09-27 Sony Corporation Method for reproducing compressed information data from a disk using a spatial frequency less than the track pitch
TW293981B (de) 1995-07-21 1996-12-21 Philips Electronics Nv
JP3493822B2 (ja) 1995-08-04 2004-02-03 ソニー株式会社 データ記録方法及び装置、並びに、データ再生方法及び装置
PL183167B1 (pl) 1995-12-07 2002-05-31 Koninkl Philips Electronics Nv Sposób odbioru kodowanego nie-PCM fonicznego strumienia bitowego i wielokanałowa aparatura odtwarzająca, zawierająca urządzenie do odbioru kodowanego nie-PCM fonicznego strumienia bitowego
JP3405034B2 (ja) * 1995-12-27 2003-05-12 ソニー株式会社 ディジタル信号多重化方法及び装置、並びにディジタル信号記録媒体
EP0790615A3 (de) * 1996-02-19 1998-04-15 Sony Corporation Datendekodiergerät, -verfahren und Datenwiedergabegerät
JPH09251761A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
JP3761623B2 (ja) * 1996-03-18 2006-03-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法並びに情報再生装置及び方法
JP3717585B2 (ja) * 1996-03-19 2005-11-16 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその情報記録装置
US6757483B1 (en) * 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JP4059355B2 (ja) 1996-04-04 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
JPH09282848A (ja) * 1996-04-05 1997-10-31 Pioneer Electron Corp 情報記録媒体並びにその記録装置及び再生装置
US5838873A (en) * 1996-05-31 1998-11-17 Thomson Consumer Electronics, Inc. Packetized data formats for digital data storage media
US5844595A (en) * 1996-05-31 1998-12-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Decoding of digital data including program specific information
JP4147592B2 (ja) * 1996-08-06 2008-09-10 ソニー株式会社 パケット処理方法、記録方法、記録システム
US6163521A (en) * 1997-04-16 2000-12-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk having read-only and read-write areas
JP3988172B2 (ja) * 1997-04-23 2007-10-10 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
JP3864401B2 (ja) * 1997-04-23 2006-12-27 ソニー株式会社 認証システム、電子機器、認証方法、および記録媒体
JP3058263B2 (ja) * 1997-07-23 2000-07-04 日本電気株式会社 データ送信装置、データ受信装置
JP3450662B2 (ja) * 1997-08-14 2003-09-29 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その再生装置及び方法並びにその記録装置及び方法
JP3185863B2 (ja) * 1997-09-22 2001-07-11 日本電気株式会社 データ多重化方法および装置
US6213880B1 (en) 1997-11-14 2001-04-10 Creative Technology, Ltd. Game pad apparatus and method for navigation on a digital video disk (DVD) system
KR100301825B1 (ko) * 1997-12-29 2001-10-27 구자홍 엠펙비디오디코디시스템및엠펙비디오디코딩시스템의오버플로우처리방법
JP2000089919A (ja) * 1998-05-19 2000-03-31 Sony Corp デ―タ記録再生装置、デ―タ送出方法およびデ―タ送出システム
US6370090B1 (en) * 1998-06-10 2002-04-09 U.S. Philips Corporation Method, device, and information structure for storing audio-centered information with a multi-level table-of-contents (toc) mechanism and doubling of area-tocs, a device for use with such mechanism and a unitary storage medium having such mechanism
JP3422686B2 (ja) * 1998-06-12 2003-06-30 三菱電機株式会社 データ復号装置及びデータ復号方法
JP3094999B2 (ja) * 1998-10-15 2000-10-03 日本電気株式会社 オーディオ・ビデオ同期再生装置
US7352681B1 (en) * 1998-10-26 2008-04-01 Sony Corporation Optical disc for data storage with invisible tracks and method of making same
DE19903266B4 (de) * 1999-01-28 2005-09-29 Harman Becker Automotive Systems (Xsys Division) Gmbh Lokales Netzwerk in einem Fahrzeug
JP3912922B2 (ja) * 1999-01-29 2007-05-09 パイオニア株式会社 記録媒体と記録装置及び再生装置、記録方法及び再生方法
KR20040018395A (ko) * 1999-01-29 2004-03-03 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 영상 특징량 부호화 방법 및 영상 특징량 복호 방법
JP3715533B2 (ja) * 1999-02-05 2005-11-09 株式会社東芝 ストリーム情報の情報記憶媒体、その記録方法、再生方法、記録装置および再生装置
MY128112A (en) * 1999-03-10 2007-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc, optical disc recording and reproducing apparatus, and optical disc recording and reproducing method
JP2000285595A (ja) * 1999-03-29 2000-10-13 Sony Corp 記録装置および記録方法、並びに再生装置および再生方法
WO2000062295A1 (fr) 1999-04-07 2000-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Systeme d'enregistrement d'informations numeriques, y compris d'informations audio
US7184450B1 (en) * 1999-04-28 2007-02-27 National Semiconductor Corporation System and method for decoding audio/video data such as DVD or/and DVB data
US6888951B1 (en) * 1999-08-23 2005-05-03 Nagaoka & Co., Ltd. Methods and apparatus for analyzing operational and analyte data acquired from optical disc
US6690882B1 (en) * 1999-09-27 2004-02-10 Western Digital Technologies, Inc. Method of operating a disk drive for reading and writing audiovisual data on an urgent basis
US7106946B1 (en) * 1999-09-28 2006-09-12 Sony Corporation Transport stream processing device, and associated methodology of generating and aligning source data packets in a physical data structure
JP4066576B2 (ja) * 1999-10-26 2008-03-26 ソニー株式会社 データ再生装置及び方法
JP4421156B2 (ja) * 1999-10-29 2010-02-24 富士通株式会社 画像再生装置および画像記録再生装置
JP2001211405A (ja) * 1999-11-16 2001-08-03 Sony Corp データ再生装置及び方法
JP2001203977A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置
JP3569191B2 (ja) 2000-02-24 2004-09-22 株式会社東芝 オーディオ情報の記録、編集、再生方法及び情報記憶媒体
JP2002010210A (ja) * 2000-04-21 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像処理方法ならびに画像処理装置
US7099567B2 (en) * 2000-04-21 2006-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video processing method and video processing apparatus
US6961879B1 (en) * 2000-05-23 2005-11-01 Zoran Corporation Apparatus and method for counting error rates in an optical compact disc storage system
KR100769375B1 (ko) * 2001-05-12 2007-10-22 엘지전자 주식회사 스크립트 파일이 포함 기록된 기록매체와, 그 재생장치 및방법
US7216288B2 (en) * 2001-06-27 2007-05-08 International Business Machines Corporation Dynamic scene description emulation for playback of audio/visual streams on a scene description based playback system
US8238725B2 (en) * 2001-08-20 2012-08-07 Broadcom Corporation System and method for providing personal video recording trick modes
US7274862B2 (en) * 2001-09-27 2007-09-25 Sony Corporation Information processing apparatus
KR100972559B1 (ko) * 2002-04-25 2010-07-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 데이터 스트림에 엔트리 포인트들을 규정하는 방법 및 장치
CN100380496C (zh) 2002-06-24 2008-04-09 Lg电子株式会社 具有用于管理记录在其上面的多个标题视频数据的再现的数据结构的记录介质以及记录和再现方法及装置
KR20040000290A (ko) 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
US20100268125A9 (en) * 2002-07-03 2010-10-21 Epley Research, L.L.C. Head-stabilized medical apparatus, system and methodology
US20040081433A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Stewart Phillip T. DVD business system
US8009966B2 (en) * 2002-11-01 2011-08-30 Synchro Arts Limited Methods and apparatus for use in sound replacement with automatic synchronization to images
US7892180B2 (en) * 2002-11-18 2011-02-22 Epley Research Llc Head-stabilized medical apparatus, system and methodology
JP4039227B2 (ja) * 2002-12-13 2008-01-30 日本電気株式会社 復号方法及びプログラム並びにこれを用いた復号回路
JP2004215021A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法、プログラム及び記録媒体
JP4153817B2 (ja) * 2003-03-28 2008-09-24 富士通株式会社 データ符号化方法およびデータ符号化装置
US7620301B2 (en) 2003-04-04 2009-11-17 Lg Electronics Inc. System and method for resuming playback
JP4228767B2 (ja) 2003-04-25 2009-02-25 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体
US7882510B2 (en) * 2003-08-06 2011-02-01 Microsoft Corporation Demultiplexer application programming interface
KR100586669B1 (ko) * 2003-08-27 2006-06-08 닛뽕빅터 가부시키가이샤 전송 시스템
JP4466564B2 (ja) * 2003-09-08 2010-05-26 日本電気株式会社 文書作成閲覧装置、文書作成閲覧ロボットおよび文書作成閲覧プログラム
KR100966668B1 (ko) 2003-10-10 2010-06-29 샤프 가부시키가이샤 콘텐츠 재생 장치, 콘텐츠 기록 매체, 콘텐츠 재생 방법 및 기록 매체
US8406341B2 (en) 2004-01-23 2013-03-26 The Nielsen Company (Us), Llc Variable encoding and detection apparatus and methods
KR101568899B1 (ko) 2004-04-22 2015-11-20 테크니컬러, 인크. 디지털 다기능 디스크를 위한 컨텍스트 의존형 멀티-앵글 내비게이션 기법
WO2005119676A1 (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 再生装置、再生処理回路、再生方法、再生プログラム及び再生プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP4039417B2 (ja) * 2004-10-15 2008-01-30 株式会社日立製作所 記録再生装置
JP4562505B2 (ja) * 2004-12-02 2010-10-13 ソニー株式会社 多重化分離装置および多重化分離方法
KR100782810B1 (ko) * 2005-01-07 2007-12-06 삼성전자주식회사 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체를 재생하는 방법 및 장치
TW200641804A (en) * 2005-05-25 2006-12-01 Benq Corp Method for recovering data from optical disc with damaged TOC
US20070006238A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Microsoft Corporation Managing application states in an interactive media environment
US7498883B2 (en) 2005-10-07 2009-03-03 University Of Rochester Distributed amplifier with built-in filtering functions
KR101168612B1 (ko) * 2005-10-11 2012-07-30 삼성전자주식회사 디지털 방송수신기의 동기장치 및 방법
US7861141B2 (en) * 2005-10-21 2010-12-28 Mediatek Inc. Method and device for error analysis of optical disc
GB2441566A (en) 2006-09-06 2008-03-12 Sarantel Ltd An antenna and its feed structure
KR100758301B1 (ko) * 2006-08-04 2007-09-12 삼성전자주식회사 메모리 카드 및 그것의 데이터 저장 방법
CN100508603C (zh) * 2006-08-07 2009-07-01 黄山好视达通信技术有限公司 视频图像数据的流控装置和方法
US7657668B2 (en) * 2006-08-16 2010-02-02 Qnx Software Systems (Wavemakers), Inc. Clock synchronization of data streams
JP4642734B2 (ja) * 2006-11-07 2011-03-02 ソニー株式会社 データ記録装置および方法
JP2007128641A (ja) * 2006-12-04 2007-05-24 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム、記録媒体、並びにデータ構造
GB2444750B (en) 2006-12-14 2010-04-21 Sarantel Ltd An antenna arrangement
GB2444749B (en) 2006-12-14 2009-11-18 Sarantel Ltd A radio communication system
US10885543B1 (en) 2006-12-29 2021-01-05 The Nielsen Company (Us), Llc Systems and methods to pre-scale media content to facilitate audience measurement
US7890834B2 (en) * 2007-06-20 2011-02-15 Motorola Mobility, Inc. Apparatus comprising a circular buffer and method for assigning redundancy versions to a circular buffer
WO2009062182A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Topia Technology Architecture for management of digital files across distributed network
US20100238996A1 (en) * 2007-11-16 2010-09-23 Panasonic Corporation Mobile terminal and video output method
KR101484783B1 (ko) * 2008-06-05 2015-01-20 엘지전자 주식회사 디지털 비디오 레코더와 하드디스크 관리방법
TWI395226B (zh) * 2008-11-07 2013-05-01 Silicon Motion Inc 測試儲存裝置的方法及其系統
JP4646160B2 (ja) * 2009-03-30 2011-03-09 ソニー株式会社 伝送装置および方法
JP4983977B2 (ja) * 2010-11-08 2012-07-25 ソニー株式会社 データ記録装置および方法、並びに再生装置および方法
CN102651225A (zh) * 2011-02-23 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 影片录制系统及方法
US8996788B2 (en) * 2012-02-09 2015-03-31 Densbits Technologies Ltd. Configurable flash interface
US9148647B2 (en) * 2013-02-06 2015-09-29 Mediatek Inc. Electronic devices and methods for processing video streams
EP2833628B1 (de) * 2013-08-02 2017-10-11 Application Solutions (Electronics and Vision) Limited Videokamera und Videoempfänger eines Videoüberwachungssystems
US9931886B2 (en) 2015-09-23 2018-04-03 Joseph Borse Artist palette and method of making same
WO2017077881A1 (ja) * 2015-11-05 2017-05-11 ソニー株式会社 コンテンツ再生装置、およびコンテンツ再生方法
EP3376500B1 (de) * 2015-11-09 2019-08-21 Sony Corporation Decodierungsvorrichtung, decodierungsverfahren und programm
CN114584794B (zh) * 2020-12-01 2023-09-22 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种音视频播放方法、装置、智能机顶盒及存储介质
CN113254475B (zh) * 2021-07-14 2021-09-28 武汉中原电子信息有限公司 用于分支线路监测终端的历史数据查询采集方法

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211997A (en) * 1978-11-03 1980-07-08 Ampex Corporation Method and apparatus employing an improved format for recording and reproducing digital audio
JPS5587260A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Nec Corp Medium recording controller
JPS55115753A (en) * 1979-02-27 1980-09-05 Sony Corp Pcm signal transmission method
JPS55157116A (en) * 1979-05-24 1980-12-06 Mitsubishi Electric Corp Signal recording and reproducing device
JPS57158007A (en) * 1981-03-23 1982-09-29 Nf Kairo Sekkei Block:Kk Pcm recording and reproducing device
JPS58198935A (ja) * 1982-05-15 1983-11-19 Sony Corp デ−タ伝送方法
JPS6052964A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誤り訂正方法
JPH0634313B2 (ja) * 1983-10-21 1994-05-02 ソニー株式会社 エラ−訂正方法
JPS60143485A (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 Ricoh Co Ltd 誤り訂正方式
GB2159020B (en) * 1984-05-16 1987-11-18 Sony Corp Methods of and apparatus for use in decoding digital data
JPS613374A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Ricoh Co Ltd 誤り訂正方式
JPS6145474A (ja) * 1984-08-09 1986-03-05 Nec Corp 磁気デイスク装置
JPS61208676A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Ricoh Co Ltd デ−タ記録方式
JPS61269208A (ja) * 1985-05-24 1986-11-28 Tokyo Electric Co Ltd 磁気記録装置
JP2604713B2 (ja) * 1985-10-22 1997-04-30 ソニー株式会社 誤り訂正方法
JPS62119773A (ja) * 1985-11-19 1987-06-01 Sanyo Electric Co Ltd 誤り訂正方法
JPS62154985A (ja) * 1985-12-27 1987-07-09 Pioneer Electronic Corp ビデオデイスク
JPS62159582A (ja) * 1986-01-06 1987-07-15 Sony Corp テレビジヨン受像機
JPH0736224B2 (ja) * 1986-03-04 1995-04-19 松下電器産業株式会社 光デイスクおよびその駆動装置
JPS6442068A (en) 1987-08-07 1989-02-14 Nec Corp Disk controller
JPH01282778A (ja) * 1987-10-20 1989-11-14 Ricoh Co Ltd 光ディスクの記憶管理方法
FR2623652A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Philips Nv Unite de memoire statique a plusieurs modes de test et ordinateur muni de telles unites
JPH01236470A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Nec Eng Ltd ディスク制御装置
JPH0237572A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Casio Comput Co Ltd 識別信号処理装置
JPH0828066B2 (ja) * 1988-08-31 1996-03-21 松下電器産業株式会社 再生装置
JPH02185766A (ja) * 1989-01-11 1990-07-20 Canon Inc 情報記録再生装置
JPH03128586A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Victor Co Of Japan Ltd 画像のデジタル・データと画像に関連する音響のデジタル・データとの記録,再生方式
JPH03288360A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Pioneer Electron Corp 複合ディスク演奏方法
JPH047884A (ja) 1990-04-25 1992-01-13 Anritsu Corp 半導体波長制御素子及び半導体レーザ
JPH0428056A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声・画像再生装置
JPH0447884A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Aiwa Co Ltd ディジタル信号の記録再生方式
JP2927913B2 (ja) * 1990-08-28 1999-07-28 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 画像圧縮装置
JPH0520798A (ja) * 1990-09-26 1993-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像音声信号記録再生装置
JP2909239B2 (ja) * 1991-03-27 1999-06-23 株式会社東芝 高能率符号化記録再生装置
JPH05252055A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Mitsubishi Electric Corp 符号化装置および復号化装置
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
JP3158370B2 (ja) * 1991-07-12 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスクデータ再生装置
JPH0528648A (ja) * 1991-07-26 1993-02-05 Hitachi Ltd 電子紙芝居
JP2827726B2 (ja) * 1991-07-30 1998-11-25 松下電器産業株式会社 ディジタル音声信号記録再生方法および記録再生装置
JPH05258028A (ja) * 1991-08-23 1993-10-08 Fujitsu Ltd マルチメディア情報処理装置
JPH0568226A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Pioneer Electron Corp ビデオデイスクの信号記録方法
JPH05159473A (ja) * 1991-12-02 1993-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディスクとディスク再生装置
US5473479A (en) * 1992-01-17 1995-12-05 Sharp Kabushiki Kaisha Digital recording and/or reproduction apparatus of video signal rearranging components within a fixed length block
JP3393407B2 (ja) * 1992-01-28 2003-04-07 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体のアドレス記録方法、ディスク状記録媒体のアドレス判別回路及びディスク記録再生装置
JPH05225694A (ja) * 1992-02-07 1993-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル信号記録再生装置
JP3289733B2 (ja) * 1992-02-21 2002-06-10 ソニー株式会社 ビデオ信号再生装置
JPH05258533A (ja) * 1992-03-12 1993-10-08 Sony Corp ディスク記録装置
JP3287476B2 (ja) * 1992-04-09 2002-06-04 日本電信電話株式会社 マルチメディア情報同期方式
JP3052569B2 (ja) * 1992-05-15 2000-06-12 松下電器産業株式会社 信号処理装置
JPH05325515A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Sony Corp ディスク再生装置
KR0133505B1 (ko) * 1992-07-16 1998-04-22 구자홍 디지탈 브이씨알의 오류정정 부호화 방법
US5697004A (en) * 1992-08-21 1997-12-09 Nikon Corporation Camera capable of storing photographing data and display device connectable thereto
JP2785220B2 (ja) * 1992-09-22 1998-08-13 ソニー株式会社 データ符号化装置および方法、並びにデータ復号化装置および方法
JPH06124168A (ja) 1992-10-13 1994-05-06 Sony Corp データ復号化装置
JP3496725B2 (ja) * 1992-10-16 2004-02-16 ソニー株式会社 多重化データ分離装置
JP3002348B2 (ja) * 1992-11-30 2000-01-24 シャープ株式会社 画像通信システム
JP3255308B2 (ja) * 1992-12-18 2002-02-12 ソニー株式会社 データ再生装置
US5396497A (en) * 1993-02-26 1995-03-07 Sony Corporation Synchronization of audio/video information
ES2155857T3 (es) * 1993-10-29 2001-06-01 Time Warner Entertainm Co Lp Sistema para controlar la reproduccion de multiples versiones de una misma pelicula cinematografica almacenadas en un disco optico.
ATE243880T1 (de) * 1993-12-18 2003-07-15 Sony Corp Datenwiedergabegerät und datenaufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686973B1 (de) 2002-10-16
EP0940814A3 (de) 1999-09-15
ES2268815T3 (es) 2007-03-16
US20010014207A1 (en) 2001-08-16
KR960701447A (ko) 1996-02-24
TW274611B (de) 1996-04-21
CN1122272C (zh) 2003-09-24
DE69434847T2 (de) 2007-09-06
CN1503253A (zh) 2004-06-09
BR9406125A (pt) 1996-02-13
CN1288655C (zh) 2006-12-06
US6308004B2 (en) 2001-10-23
TW274613B (de) 1996-04-21
EP0949619A3 (de) 2004-01-02
US6314234B1 (en) 2001-11-06
AU697039B2 (en) 1998-09-24
CA2154582A1 (en) 1995-06-22
CN1266696C (zh) 2006-07-26
EP1667147B1 (de) 2014-03-12
EP0686973A4 (de) 1997-07-02
ES2180620T3 (es) 2003-02-16
CN1252712C (zh) 2006-04-19
PL175247B1 (pl) 1998-11-30
PL310774A1 (en) 1996-01-08
ES2196668T3 (es) 2003-12-16
ATE226351T1 (de) 2002-11-15
US6504994B2 (en) 2003-01-07
CN1862695A (zh) 2006-11-15
EP0686973A1 (de) 1995-12-13
DE69434847D1 (de) 2006-10-26
TW274612B (de) 1996-04-21
KR100310548B1 (ko) 2002-06-27
ATE339762T1 (de) 2006-10-15
CN1120871A (zh) 1996-04-17
WO1995016990A1 (fr) 1995-06-22
RU2142167C1 (ru) 1999-11-27
CN1447330A (zh) 2003-10-08
EP1667147A1 (de) 2006-06-07
US6332057B1 (en) 2001-12-18
ES2456670T3 (es) 2014-04-23
ATE243880T1 (de) 2003-07-15
AU1201295A (en) 1995-07-03
DE69431558D1 (de) 2002-11-21
TW276332B (de) 1996-05-21
EP0949619A2 (de) 1999-10-13
EP0949619B1 (de) 2006-09-13
EP0940814A2 (de) 1999-09-08
US6151441A (en) 2000-11-21
EP0940814B1 (de) 2003-06-25
CA2154582C (en) 2003-01-21
DE69432875D1 (de) 2003-07-31
JP3666021B2 (ja) 2005-06-29
CN100442382C (zh) 2008-12-10
CN1503254A (zh) 2004-06-09
US20010031136A1 (en) 2001-10-18
DE69431558T2 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432875T2 (de) Datenwiedergabegerät und Datenaufzeichnungsmedium
JP3359745B2 (ja) 動画像再生装置、及び動画像記録装置
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
US6078725A (en) Apparatus for a synchronized playback of audio-video signals
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69535009T2 (de) Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
DE60212379T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaufzeichnen
DE69725365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
US4361898A (en) Digital synchronizing system
EP0869679A2 (de) Kodieren, Dekodieren und Bearbeitung
DE69936970T2 (de) Speichermedium und Anlage und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe kodierter Daten darauf und davon
JP3510784B2 (ja) 動画像記録方法、再生方法
US5519504A (en) Method of storing or reproducing data packets
JPH10164512A (ja) データ処理同期装置
CA2385422C (en) Data reproduction apparatus and data storage medium
US7127157B1 (en) Recording and reproducing apparatus
JPH11298859A (ja) 映像信号符号化システム及び映像信号符号化方法
JP2003224827A (ja) 動画像記録方法および再生方法
AU708660B2 (en) Data reproducing device and data recording medium
JPH09181695A (ja) 画像音声の同期再生方法及び装置
JP2004194139A (ja) 記録再生装置
WO2004051659A1 (en) Editing of data frames
EP1114553A1 (de) Aufzeichnung und schnittbearbeitung von a/v-strömen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition