DE69332963T2 - Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69332963T2
DE69332963T2 DE69332963T DE69332963T DE69332963T2 DE 69332963 T2 DE69332963 T2 DE 69332963T2 DE 69332963 T DE69332963 T DE 69332963T DE 69332963 T DE69332963 T DE 69332963T DE 69332963 T2 DE69332963 T2 DE 69332963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image data
data
images
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69332963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69332963D1 (de
Inventor
Kazuyoshi Ohta-ku Takahashi
Takashi Ohta-ku Watanabe
Toshiyuki Ohta-ku Yanaka
Hideyuki Ohta-ku Tanaami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69332963D1 publication Critical patent/DE69332963D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69332963T2 publication Critical patent/DE69332963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2103Features not dealing with the colouring process per se, e.g. construction of printers or heads, driving circuit adaptations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/002Interacting with the operator
    • G06K15/005Interacting with the operator only locally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/021Adaptations for printing on specific media
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/027Test patterns and calibration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3876Recombination of partial images to recreate the original image

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildausgabegerät und -verfahren. Genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildausgabegerät und -verfahren zur Korrektur von ein Bild einer vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten.
  • Wenn ein Bild ausgegeben wird, wird es manchmal gewünscht, ein Gegenstandsbilds derart auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, daß ein anderer Bilddatengegenstand dem Gegenstandsbild (erste Bilddaten) überlagert wird, das Objekt des Aufzeichnungsvorgangs ist. Auf dem Gebiet des Gewebedrucks, bei dem beispielsweise ein Bild auf ein Gewebe gedruckt wird, wird eine Markenbezeichnung (Logotype bzw. Firmenemblem) eines Herstellers oder Designers wiederholt an einen Endteil eines Gewebes gedruckt.
  • Einige herkömmliche Bildausgabeeinrichtungen, wie beispielsweise Drucker, besitzen eine Anordnung, daß von einer externen Einrichtung, wie beispielsweise einem externen Verarbeitungsrechner, zugeführte Bilddaten ausgegeben werden, wie sie sind, oder zeitweise in einer eingebauten Zwischenspeichereinrichtung gespeichert werden, bevor die Bilddaten als ein Bild ausgegeben werden. Die Bildausgabeeinrichtung mit der Zwischenspeichereinrichtung verwendet die Zwischenspeichereinrichtung zur Ausbildung einer Konsistenz zwischen der Datenübertragungsgeschwindigkeit vom Verarbeitungsrechner und der Bildausgabegeschwindigkeit der Druckeinrichtung. Weiterhin wurde eine Druckeinrichtung, d. h. eine Seitendruckeinrichtung, wie beispielsweise ein Laserstrahl, mit einer Bildspeichereinrichtung, die entwickelte Bildelementdaten für eine oder mehrere Seiten speichern kann, weit verbreitet verwendet, da in einer Seitenbeschreibungssprache ausgedrückte Daten in Bildelementdaten (Bitmap-Daten) entwickelt wurden.
  • Beispielsweise offenbart EP-A-0 469 882 ein insbesondere für Farbdruck geeignetes Bildverarbeitungsgerät. Das Gerät umfasst eine Einrichtung zur Eingabe eines mehrwertigen Bilds und erster Musterinformationen für einen Binarisierungsvorgang, eine erste Speichereinrichtung zur Speicherung der ersten Musterinformationen und eine Binarisierungseinrichtung zur Binarisierung der eingegebenen mehrwertigen Bilddaten unter Verwendung der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten ersten Musterinformationen. Zusätzlich kann das Gerät eine zweite Speichereinrichtung zur Speicherung zur Speicherung zweiter Musterinformationen im Voraus enthalten, wobei das Gerät die eingegebenen mehrwertigen Bilddaten unter Verwendung der ersten Musterinformationen während einer ersten Betriebsart und unter Verwendung der zweiten Musterinformationen während einer zweiten Betriebsart binarisiert.
  • Kürzlich wurde manchmal eine spezielle Bildausgabe erzeugt, um ein geometrisches Bild durch wiederholte Ausgabe eines bestimmen Grundbilds zu verwirklichen. Wenn ein Bild mit einem breiten Bereich, der aus wiederholten Bildern zusammengesetzt ist, wie beispielsweise eine Tapete oder ein Gewebe, durch eine Druckeinrichtung der vorstehend genannten Art gedruckt wird, muß die Druckeinrichtung die folgenden Vorgänge durchführen: Daten über das gesamte Bild, in dem das geometrische Bild gebildet ist, werden durch den Verarbeitungsrechner erzeugt und die Daten mit einer übermäßig großen Kapazität werden von dem Verarbeitungsrechner zur Druckeinrichtung übertragen. Wenn die Druckeinrichtung keine Zwischenspeichereinrichtung für die empfangenen Bilddaten besitzt, muß die Zuordnung zwischen der Bilddatenübertragungsgeschwindigkeit vom Verarbeitungsrechner und der Druckgeschwindigkeit der Druckeinrichtung durch die folgenden Anpassverfahren gehalten werden: die Berechnung der großen Menge von Bilddaten wird schneller beendet als die Druckgeschwindigkeit der Druckeinrichtung; die Berechnung wird im voraus durchgeführt und die Druckgeschwindigkeit der Druckeinrichtung wird der Datenübertragungsgeschwindigkeit vom Verarbeitungsrechner zugeordnet.
  • Ein Bilderzeugungsgerät mit einer Bildwiederholungsfunktion, mit der dasselbe Bild wiederholt gedruckt werden kann, ist verfügbar. Die für das vorstehend genannte Gerät ausgebildete Bildwiederholfunktion wird nun unter Bezugnahme auf die 55 und 56 beschrieben. Gemäß 55 stellt Bezugszahl 761 ein Original mit einem wiederholt aufzuzeichnenden Bild dar. In diesem Beispiel wird das Bild des Symbols „A" in einem Bereich 711 wiederholt gebildet. Die 56A bis 56C zeigen Beispiele, in denen das Bild in dem Bereich 711 des Originals 761 wiederholt gedruckt wird. 56A zeigt einen Zustand, in dem das Bild des in 55 gezeigten Bereichs gelesen wird und das Bild auf einem Bereich 712 des Aufzeichnungsträgers 771 gedruckt wird. Nach dem Druck des Bereichs 712 schiebt die Druckeinrichtung das Papier nicht vorwärts, sondern liest den Bereich 711 des Originals 761 wieder, um ihn auf den Bereich 713 eines Aufzeichnungsträgers 771 zu drucken, wie in 56B gezeigt. Nach dem Druck des Bereichs 713 schiebt die Druckeinrichtung das Papier nicht vorwärts, sondern liest den Bereich 711 des Originals 761, um ihn auf den Bereich 714 des Aufzeichnungsträgers 771 zu drucken, wie in 56C gezeigt. Als ein Ergebnis des vorstehenden Vorgangs wird in ein Bild, wie in 56C gezeigt, durch dreimalige Durchführung des Aufzeichnungsvorgangs desselben Bilds gebildet. Durch mehrfaches Lesen desselben Bereichs und Drucken von ihm auf verschiedene Positionen auf einem Träger wird die Bildwiederholfunktion verwirklicht.
  • Wenn eine Aufzeichnung durchgeführt wird, während Bilddaten, wie beispielsweise eine Logotype bzw. ein Firmenemblem, den O riginalbilddaten überlagert werden, könnte berücksichtigt werden, daß überlagerte Bilddaten, bei denen die Bilddaten vorhergehenden Originalbilddaten überlagert wurden, aufgezeichnet wird. Jedoch wird ein vorbestimmter Bildvorgang, wie beispielsweise eine Kopfschattierungskorrektur, eine γ-Korrektur und ein Farbrücknahmeumwandlungsvorgang, vor einer Aufzeichnung der überlagerten Bilddaten auch die von den Originalbilddaten verschiedenen Bilddaten beeinflussen. Daher können die Bilddaten nicht wie gewünscht aufgezeichnet werden. Wenn die Bilddaten beispielsweise Zeichenbilddaten sind, wird befürchtet, daß sie nicht deutlich aufgezeichnet werden können.
  • Wenn es gewünscht ist, daß ein Grundbild wiederholt auf den Aufzeichnungsträger gedruckt wird, während es in verschiedenen Formen gebildet wird (es ist ein einfacher Fall für das Gebiet des Gewebedrucks), ist die Position, an der andere Bilddaten (Firmenemblemmarke) gedruckt werden, durch das wiederholte Muster des Grundbilds beschränkt. Als ein Ergebnis kann manchmal das andere Bild, wie beispielsweise die Firmenemblemmarke nicht an der gewünschten Position gedruckt werden.
  • Wenn eine große Menge von Bilddaten von einem Verarbeitungsrechner zu einer Druckeinrichtung übertragen wird, nimmt die Übertragung der Bilddaten eine lange Zeit in Anspruch. Daher benötigt der Verarbeitungsrechner unvermeidbar eine lange Zeit zur Beendigung des Vorgangs zum Drucken. Ein anderes Problem besteht darin, daß eine übermäßig lange Zeit erforderlich ist, um das endgültige Ausgabebild zu erhalten. Wenn die große Menge von Bilddaten in der Zwischenspeichereinrichtung der Druckeinrichtung gespeichert wird, entsteht das Problem, daß die Zwischenspeichereinrichtung eine übermäßig große Kapazität besitzen muß. Wenn die geometrisch wiederholten Bilddaten durch eine externe Einrichtung erzeugt werden, wie beispielsweise den Verarbeitungsrechner, ist eine lange Zeit erforderlich, um die Bilddaten zu erzeugen.
  • Zusätzlich ist die herkömmliche Bildwiederholfunktion eine Funktion zur einfachen Wiederholung des Vorgangs des Druckens desselben Bilds. Daher kann das wiederholte Bildmuster nicht verändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildausgabegerät und -verfahren und ist in den angehängten unabhängigen Patentansprüchen 1 und 17 dargelegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, das die Gesamtstruktur eines Drucksystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das den Druckvorgang schematisch zeigt,
  • 3 ein Blockschaltbild, das ein System zeigt, während die Struktur eines Verarbeitungsrechners gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erleuchtet wird,
  • 4 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen in 2 gezeigten speziellen Farbanweisungsvorgang zeigt,
  • 5 ein Beispiel für eine Palettenumwandlungstabelle entsprechend dem in 4 gezeigten Vorgang,
  • 6 ein Beispiel für eine Palettenumwandlungstabelle entsprechend dem in 4 gezeigten Vorgang,
  • 7 ein Beispiel für eine Palettenumwandlungstabelle entsprechend dem in 4 gezeigten Vorgang,
  • 8 ein Beispiel für einen Palettenumwandlungstabelle entsprechend dem in 4 gezeigten Vorgang,
  • 9 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen in 2 gezeigten Farbpalettendatenerzeugungsvorgang zeigt,
  • 10 ein Ablaufdiagramm, das ein anderes Beispiel zeigt,
  • 11 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für einen in 2 gezeigten Firmenemblemeingabevorgang zeigt,
  • 12 eine Zuordnung zwischen Daten und dem in 11 gezeigten Firmenemblemdruckformat,
  • 13 eine perspektivische Ansicht, die die mechanische Struktur einer Druckeinrichtung schematisch zeigt,
  • 14 eine Draufsicht,
  • 15 ein Blockschaltbild, das schematisch die elektrische Struktur der in 13 gezeigten Druckeinrichtung zeigt,
  • 16 ein Blockschaltbild,
  • 17 ein Blockschaltbild, das einen Teil der inneren Struktur der in 15 gezeigten Steuertafel zeigt, während der Ablauf der Daten erleuchtet wird,
  • 18 ein Blockschaltbild,
  • 19 ein Blockschaltbild,
  • 20 in jeder Speichereinrichtung einzustellende Daten, um eine anormale Ausgabe bis zur Eingabe eines Umwandlungsparameters zu verhindern,
  • 21 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Struktur des in 19 gezeigten Firmenemblemeingabeteils,
  • 22A und 22B ein Beispiel für die Zuordnung zwischen einem Firmenemblem-Bildausgabebereich und dem Raum einer Firmenemblemspeichereinrichtung,
  • 23 ein Beispiel für die Struktur von Daten im Hinblick auf ein Bildelement in einer Firmenemblemspeichereinrichtung,
  • 24A bis 24E Beispiele für Formatmuster des Grundbilds im Hinblick auf einen Aufzeichnungsträger,
  • 25 ein Blockschaltbild eines Beispiels für die Struktur einer Parameterspeicherteils und eines Adressensteuerteils,
  • 26 ein Zeitablaufdiagramm eines Ausgabezeitablaufs jedes Signals in einem Speichereinrichtungssteuerteil, wenn eine Bildausgabe (Typ 1) durch die Druckeinrichtung erzeugt wird,
  • 27 ein Zeitablaufdiagramm eines Ausgabezeitablaufs jedes Signals in einem Speichereinrichtungssteuerteil, wenn eine Bildausgabe (Typ 2) durch die Druckeinrichtung erzeugt wird,
  • 28 ein Beispiel für eine durch die Druckeinrichtung erzeugte Bildausgabe,
  • 29 Ablaufdiagramm für ein Beispiel eines Vorgangs zur Einstellung von Umwandlungsdaten und eines Parameters in jeder Speichereinrichtung und jeder Registereinrichtung, die in 18 gezeigt sind,
  • 30 eine Draufsicht eines Beispiels für die Struktur eines wesentlichen Teils einer Betätigungs/Anzeigeeinheit der Druckeinrichtung,
  • 31 ein Blockschaltbild eines Beispiels für die Struktur eines wesentlichen Teils der in 15 gezeigten Steuertafel, während der Ablauf von Daten erleuchtet wird,
  • 32 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für einen Spezialfarbbestimmungsvorgang in der Verarbeitungseinrichtung zur Druckeinrichtung, der in 31 gezeigt ist,
  • 33 ein Blockschaltbild eines Beispiels für die Struktur der in 31 gezeigten Farberfassungseinheit und ist angepaßt, den Spezialfarbbestimmungsvorgang durchzuführen,
  • 34 ein Ablaufdiagramm eines anderen Beispiels für den Spezialfarbbestimmungsvorgang,
  • 35 ein Blockschaltbild eines Beispiels für die Struktur einer Bereichserfassungseinheit, die anstelle der in 31 gezeigten Farberfassungseinheit angeordnet ist, zur Durchführung des Spezialfarbbestimmungsvorgangs,
  • 36 ein Blockschaltbild der wesentlichen Struktur eines Druckgeräts,
  • 37 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils der Struktur der Aufzeichnungseinheit der Druckeinrichtung,
  • 38 ein Blockschaltbild der schematischen Struktur eines Bilderzeugungsgeräts,
  • 39 eine Leseeinrichtung,
  • 40 die Struktur einer Druckeinheit,
  • 41 Einstellverfahren in einer Einstelleinheit zur Durchführung der Bildwiederholung,
  • 42 einen Zustand, in dem die Bildwiederholung durch Drehung von jedem um 90° durchgeführt wird,
  • 43 einen Zustand, in dem die Bildwiederholung durch Durchführung einer Umwandlung in ein Spiegelbild ausgeführt wird,
  • 44 ein Blockschaltbild der schematischen Struktur eines Bilderzeugungsgeräts,
  • 45 ein Blockschaltbild der schematischen Struktur eines Bilderzeugungsgeräts,
  • 46 ein Beispiel für ein durch Verwendung eines von Grundbild-Wiederholungsmustern erzeugten Bilds,
  • 47A und 47B Beispiele für einen in einem Modifizierungsvorgang enthaltenen Grundbild-Positionsverschiebungs-Modifizierungsvorgang,
  • 48 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für den Modifizierungsvorgang,
  • 49 ein Ablaufdiagramm eines anderen Beispiels für den Modifizierungsvorgang,
  • 50A und 50B ein anderes Beispiel für den Positionsverschiebungsvorgang,
  • 51A und 51B Ablaufdiagramme zweier Beispiele für den Positionsverschiebungsvorgang,
  • 52A bis 52C Beispiele für einen in dem Modifizierungsvorgang enthaltenen Farbverschiebungsmodifzierungsvorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 53 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für den Farbverschiebungsmodifizierungsvorgang,
  • 54 ein Ablaufdiagramm eines Beispiels für einen in dem Modifizierungsvorgang enthaltenen Graubereichmodifizierungsvorgang,
  • 55 ein Zustand, in dem ein zu wiederholender Bildbereich angewiesen wird, und
  • 56A bis 56C Zustände, in denen eine Bildwiederholung durch die herkömmliche Struktur ausgeführt wird.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Beispiel wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung genau beschrieben.
  • Die Beschreibung erfolgt für das Drucksystem in der folgenden Reihenfolge:
    • (1) Die Gesamtstruktur des Systems (1 und 2)
    • (2) Verarbeitungsrechner (3 bis 12)
    • (2.1) Struktur
    • (2.2) Funktion
    • (3) Druckeinrichtung (13 bis 30)
    • (3.1) Druckmechanismus
    • (3.2) Struktur des Geräts
    • (3.3) Druckmuster des Grundbilds
    • (3.4) Herunterladen von Umwandlungsdaten und Parametern
    • (4) Andere Strukturen (31 bis 35)
    • (5) Reststruktur
  • (1) Die Gesamtstruktur des Systems
  • 1 veranschaulicht die Gesamtstruktur eines Drucksystems. Ein Verarbeitungsrechner H dient als ein Datenzuführgerät zur Zufuhr von Daten über ein zu druckendes Originalbild zur einer Druckeinrichtung P, die eine Aufzeichnung (im folgenden manchmal „Druck" genannt) des Bilds auf einem Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise einem Gewebe durchführt, wobei das Datenzuführgerät angeordnet ist, auch andere Steuerbefehle zuzuführen. Durch Verwendung des Verarbeitungsrechners H kann das durch einen Designer entworfene oder eine Abtasteinrichtung S gelesene Originalbild modifiziert werden, wie gewünscht, und gewünschte Parameter werden zur Druckeinrichtung P eingestellt, um die Druckeinrichtung zu veranlassen, den Druckvorgang durchzuführen. Der Verarbeitungsrechner H kann mit einem LAN (Local Area Network) bzw. lokalen Netzwerk 1016, wie beispielsweise Ethernet (ausgebildet durch Xerox) verbunden sein, um eine Verbindung bzw. Datenübertragung mit einem anderen System auszubilden. Weiterhin wird ein Zustand der Druckeinrichtung P dem Verarbeitungsrechner H mitgeteilt. Die genaue Beschreibung des Verarbeitungsrechners H wird später unter Bezugnahme auf 3 erfolgen, während die der Druckeinrichtung P später unter Bezugnahme auf 13 und so weiter erfolgt.
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Druckvorgang, der unter Verwendung des Systems durchgeführt werden kann. Der Druckvorgang umfaßt beispielsweise die folgenden Schritte.
  • Originalbilderzeugungsschritt MS1
  • In diesem Schritt wird ein Originalbild, das heißt ein als eine Grundeinheit eines wiederholt auf einem Gewebe, das der Aufzeichnungsträger ist, aufzuzeichnenden Bilds dienendes Grundbild durch einen Designer mit einer passenden Einrichtung erzeugt. In diesem Schritt kann ein erforderlicher Abschnitt des beispielsweise später unter Bezugnahme auf 3 zu beschreibenden Verarbeitungsrechners, eine Eingabeeinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung und dergleichen verwendet werden.
  • Originalbildeingabeschritt MS3
  • In diesem Schritt wird das in dem Originalbilderzeugungsschritt MS1 erzeugte Originalbild durch den Verarbeitungsrechner H unter Verwendung der Abtasteinrichtung S empfangen. Der Verarbeitungsrechner kann das in einer externen Speichereinheit des Verarbeitungsrechners H gespeicherte Bild lesen oder es kann durch das lokale Netzwerk 16 empfangen werden.
  • Originalbildmodifizierungsschritt MS5
  • Obwohl das Drucksystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von wiederholten Mustern des auszuwählenden Grundbilds ermöglicht, wie später unter Bezugnahme auf 24 beschrieben, treten ungewünschte Positionsverschiebungen des Bilds und der Farbtonkontinuität am Randteil abhängig von dem ausgewählten wiederholten Muster auf. Dieser Schritt ist ein Schritt, in dem die Auswahl des Wegs einer Wiederholung erlaubt ist und das Auftreten der Diskontinuität in dem Randteil des wiederholten Musters entsprechend der Auswahl modifiziert wird. Die Modifikation kann derart durchgeführt werden, daß ein Designer oder ein Bediener eine Eingabeeinrichtung verwendet, wie beispielsweise eine Maus, während auf das Bild auf einer Anzeige des Verarbeitungsrechners H Bezug genommen wird. Als eine Alternative dazu kann die Modifikation automatisch durch die in dem Verarbeitungsrechner H enthaltene Bildverarbeitungsfunktion durchgeführt werden.
  • Spezialfarbbestimmungsschritt MS7
  • Die Druckeinrichtung P gemäß diesem Ausführungsbeispiel führt den Druckvorgang im Prinzip unter Verwendung von Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) und Schwarz (BK) durch. Jedoch ist manchmal eine Verwendung von metallischen Farben, wie beispielsweise Gold und Silber, und klaren Farben, wie beispielsweise Rot (R), Grün (G) und Blau (B) gewünscht, um den Druckvorgang durchzuführen. Demgemäß kann die Druckeinrichtung P gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Bild unter Verwendung der vorstehenden Spezialfarben drucken und die Spezialfarben werden in diesem Schritt bestimmt.
  • Farbpalettendatenerzeugungsschritt MS9
  • Der Designer zeichnet das Originalbild, während Farben aus einem Standardfarbfleck ausgewählt werden. Die Wiedergebbarkeit der ausgewählten Farben zum Zeitpunkt des Druckvorgangs beeinflußt die Produktivität des Drucksystems bedeutend. Demgemäß werden Daten erzeugt, um das Mischverhältnis von Y, M, C oder der Spezialfarbe zu bestimmen, um die ausgewählte Standardfarbe zufriedenstellend wiederzugeben.
  • Logotype- bzw. Firmenemblemeingabeschritt MMS11
  • Eine Logotyp bzw. ein Firmenemblem eines Designers oder eine Marke des Herstellers wird gewöhnlich am Ende von trockenen Gütern gedruckt. In diesem Schritt werden die Logotype bzw. das Firmenemblem, die Farbe, die Größe und die Position und dergleichen des Objekts bestimmt.
  • Gewebegrößenbestimmungsschritt MS13
  • Die Breite und die Länge und dergleichen des zu bedruckenden Gewebes werden bestimmt. Als ein Ergebnis werden das Ausmaß der durch den Aufzeichnungskopf der Druckeinrichtung P in der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung durchgeführten Abtastung und die Anzahl von Wiederholungen des Originalbilds bestimmt.
  • Originalbildkompressions-/-vergrößerungsrateneinstellschritt MS15
  • Die Rate einer Kompression/Vergrößerung des Originalbilds (beispielsweise 100%, 200% oder 400% und so weiter) bei dem Druckvorgang wird eingestellt.
  • Gewebetypbestimmungsschritt MS17
  • Gewebe werden in natürliche Fasern, wie beispielsweise Baumwolle, Seide und Wolle, und synthetische Fasern, wie beispielsweise Nylon, Polyester und Acrylfaser mit verschiedenen Kennlinien bezüglich des Druckvorgangs kategorisiert. Weiterhin wird eine Erzeugung von Linien in dem Grenzteil bei jedem Drucken in der Hauptabtastrichtung verschieden, auch wenn das Ausmaß einer Zufuhr eines Gewebes bei jedem Drucken dasselbe ist. Dies wäre aufgrund des Unterschieds in der Längserstreckung und Kontraktion der Gewebe. Daher wird der Typ des zu bedruckenden Gewebes in diesem Schritt eingegeben, um ein geeignetes Ausmaß einer Zufuhr in der Druckeinrichtung P einzustellen.
  • Maximaltintenzufuhrmengeeinstellschritt MS19
  • Auch wenn Tinte mit derselben Menge auf das Gewebe ausgestoßen wird, wird die Dichte des auf dem Gewebe wiedergegebenen Bilds abhängig von dem Typ des Gewebes verschieden. Weiterhin kann die Menge von Tinte, die emittiert werden kann, abhängig von der Struktur des Fixierungssystems in der Druckeinrichtung P und dergleichen verschieden werden. Demgemäß wird in diesem Schritt die maximale zu emittierende Tintenmenge entsprechend dem Typ des Gewebes und der Struktur des Fixierungssystems in der Druckeinrichtung P bestimmt.
  • Druckbetriebsartbestimmungsschritt MS21
  • Es wird bestimmt, ob die Druckeinrichtung P mit einer hohen Geschwindigkeit oder einer gewöhnlichen Geschwindigkeit druckt und ob der Kopf der Druckeinrichtung P Tinte einmal oder mehrmals emittiert, um einen Punkt zu bilden.
  • Weiterhin wird nach einer Unterbrechung des Druckvorgangs bestimmt, ob ein nächstes Drucken begonnen wird, um das gedruckte Muster fortzusetzen, oder ohne Berücksichtigung der Kontinuität des gedruckten Musters begonnen wird.
  • Kopfschattierungsbetriebsartbestimmungsschritt MS23
  • Wenn die Druckeinrichtung P einen Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Ausstoßanschlüssen umfaßt, kann die Menge von zu emittierender ausgestoßener Tinte oder die Ausstoßrichtung für jeden Ausstoßanschluß des Aufzeichnungskopfes abhängig von der Dispersion aufgrund des Herstellungsvorgangs und/oder der Verwendungsart verändert werden. Um die vorstehende Veränderung zu korrigieren, wird manchmal ein Vorgang (Kopfschattierung) durchgeführt, bei dem ein Ansteuersignal für jeden Ausstoßanschluß korrigiert wird, um die Ausstoßmenge konstant zu machen. In diesem Schritt können der Zeitablauf und dergleichen des Kopfschattierungsvorgangs bestimmt werden.
  • Druckschritt MS25
  • Entsprechend der somit erfolgten Bestimmung wird der Druckvorgang durch die Druckeinrichtung P ausgeführt.
  • Wenn irgendeine der vorstehenden Bestimmungen nicht erforderlich ist, kann der Schritt beseitigt oder gekippt werden. Wenn es erforderlich ist, kann ein Schritt, in dem eine andere Bestimmung und dergleichen gemacht wird, hinzugefügt werden.
  • (2) Verarbeitungsrechner
  • (2.1) Struktur
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das das Gesamtsystem zeigt, während die Struktur des Verarbeitungsrechners hervorgehoben wird.
  • Gemäß 3 stellt Bezugszahl 1011 eine Zentraleinheit (CPU) zur vollständigen Steuerung des Informationsverarbeitungssystems dar, Bezugszahl 1013 stellt eine Hauptspeichereinrichtung zur Speicherung eines durch die Zentraleinheit 1011 auszuführenden Programms und zur Verwendung als ein Arbeitsbereich zum Zeitpunkt der Ausführung des Programms dar und Bezugszahl 1014 stellt eine Direktspeichereinrichtungszugriffssteuereinrichtung (DMA-Steuereinrichtung bzw. DMAC) zur Übertragung von Daten zwischen der Hauptspeichereinrichtung 1013 und zahlreichen Einrichtungen, die dieses System bilden, dar, während ein Passieren durch die Zentraleinheit 1011 weggelassen wird. Bezugszahl 1015 stellt eine lokales Netzwerk-Schnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk 1016 und diesem System dar und Bezugszahl 1017 stellt eine Eingabe/Ausgabeeinrichtung (im folgenden auch als I/O bezeichnet) dar, mit einer Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM), einer statischen Schreib/Lese- Speichereinrichtung (SRAM) und einer RS232C-Schnittstelle. Eine Vielzahl von externen Einrichtungen kann mit der Eingabe/Ausgabeeinrichtung 1017 verbunden werden. Bezugszahlen 1018 bzw. 1019 stellen einen Festplatteneinrichtung und eine Diskettenlaufwerkeinrichtung dar, die jede als eine externe Speichereinrichtung dienen. Bezugszahl 1020 stellt eine Plattenschnittstelle zur Datenübertragung von Signalen zwischen der Festplattenspeichereinrichtung 1018 oder der Diskettenlaufwerkeinrichtung 1019 und diesem System dar. Bezugszahl 1022 stellt eine Abtasteinrichtungs-/Druckeinrichtungsschnittstelle für eine Datenübertragung von Signalen zwischen der Druckeinrichtung P/der Abtasteinrichtung S und dem Verarbeitungsrechner H dar. Die Abtasteinrichtungs-/Druckeinrichtungsschnittstelle kann eine General-Purpose-Interface-Bus- bzw. IEC-Bus- bzw. GPIB-Schnittstelle sein. Bezugszahl 1023 stellt eine Tastatur zur Eingabe einer Vielzahl von Zeicheninformationselementen und Steuerinformationselementen dar, Bezugszahl 1024 stellt eine als eine Zeigeeinrichtung dienende Maus dar, Bezugszahl 1025 stellt eine Schnittstelle zur Datenübertragung von Signalen zwischen der Tastatur 1023/der Maus 1024 und diesem System dar. Bezugszahl 1026 stellt eine Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre (CRT) dar, deren Anzeige durch die Schnittstelle 1027 gesteuert wird. Bezugszahl 1012 stellt einen Systembus dar, der aus einem Datenbus, einem Steuerbus und einem Adressenbus zur Verbindung von Signalen zwischen zahlreichen Einrichtungen besteht.
  • (2.2) Funktion
  • Mit dem durch Verbindung der vorstehenden Einrichtungen gebildeten System führt der Designer oder der Bediener Funktionen durch, während entsprechende zahlreiche Informationselemente auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigt werden. Das heißt, die folgenden Informationselemente werden auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigt: von dem lokalen Netzwerk 1016 oder mit der Eingabe/Ausgabeeinrichtung 1017 verbundene externe Einrichtungen, der Festplatte 1018, dem Diskettenlaufwerk 1019, der Abtasteinrichtung S, der Tastatur 1023 und der Maus 1024 zugeführte Zeichen- und/oder Bildinformationen, und durch die Hauptspeichereinrichtung 1013 gespeicherte und sich auf die Systemfunktion beziehende Funktionsinformationen. Der Designer und der Bediener erteilt eine Bestimmung einer Vielzahl von Informationselementen und erteilt eine Anweisung an das System, während die vorstehende Anzeige überwacht wird.
  • Einige der sich auf den wesentlichen Teil dieses Ausführungsbeispiels beziehenden durchzuführenden Vorgänge unter Verwendung des in 3 gezeigten Systems werden nun zwischen den in 2 gezeigten zahlreichen Schritten beschrieben.
  • 4 zeigt ein Beispiel für den in 2 gezeigten Spezialfarbbestimmungsvorgang. In diesem Vorgang wird eine durch den Verarbeitungsrechner H erstellte Palettenumwandlungstabelle (eine das Mischverhältnis von Farben Y, M, C, Bk und einer Spezialfarbe anzeigende Tabelle) an die Druckeinrichtung P ausgegeben, die Tabelle wird verwendet, um die von dem Verarbeitungsrechner H übertragenen Palettendaten umzuwandeln. Wenn dieser Vorgang fortgesetzt wird, wird in Schritt SS7-1 eine Unterscheidung durchgeführt, ob die Verwendung einer Spezialfarbe bestimmt wurde oder nicht. Wenn dies negiert wird, wird der Vorgang hier beendet. Wenn eine bekräftigende Unterscheidung erfolgt, schreitet der Ablauf zu Schritt SS7-3 fort, in dem Informationen über die gegenwärtige Spezialfarbe in der Druckeinrichtung P auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigt werden. Der vorstehende Vorgang kann unter Verwendung der in der japanischen Patent-Offenlegungsschritt Nr. 2-187343 durch den Anmelder der vorliegenden Erfindung offenbarten Erfindung durchgeführt werden, wobei die Erfindung eine Druckeinrichtung mit einem Druckkopf mit einer Einrichtung (Musterschneiden) zur Darstellung von Informationen über den Kopf umfaßt, wo durch die Druckeinrichtung die Informationen aufgrund der vorstehenden Einrichtung erkennen kann. Die Informationsdarstellungseinrichtung kann eine löschbare programmierbare Nur-Lese-Speichereinrichtung oder einen Dreischichtverbindungsstrukturbzw. DIP-Schalter umfassen. Um an dieses Ausführungsbeispiel angepaßt zu sein, sind die Informationen die Farbe der Tinte zur Verwendung durch den Aufzeichnungskopf und die Druckeinrichtung P liest die Informationen, um sie der Zentraleinheit 1011 des Verarbeitungsrechners H mitzuteilen. Der Bediener überwacht die auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigten Informationen, um zu erkennen, ob der Druckkopf für die Spezialfarbe verwendet wird oder nicht und welche Farbe als Spezialfarbe verwendet wird. Dann kann der Bediener unter Verwendung einer Taste oder dergleichen bestimmen, ob eine gewünschte Spezialfarbe in Schritt SS7-5 enthalten ist (d. h. ob der gegenwärtige Zustand erlaubt ist) oder nicht. Wenn der Bediener bestimmt, daß die gewünschte Spezialfarbe nicht in der Druckeinrichtung P montiert ist, schreitet der Vorgang zu Schritt SS7-9 fort. In Schritt SS7-9 wird eine Mitteilung, die anzeigt; einen Druckkopf mit der gewünschten Spezialfarbe zu montieren, auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigt, wenn der Druckkopf montiert ist, schreitet der Vorgang zu Schritt SS7-3 fort.
  • Wenn eine Bestimmung zur Erlaubnis eines durch die Druckeinrichtung P verwendeten Druckkopfs in Schritt SS7-5 erfolgt, wird ein Palettenbefehl zur Bestimmung der Farbkombination in Schritt SS7-51 bestimmt. Dieser Vorgang kann derart durchgeführt werden, daß ein Fall, in dem drei Farben C, M und Y beim Druckvorgang verwendet werden, ein Fall, in dem BK weiterhin hinzugefügt wird, ein Fall, in dem Spezialfarben S1 und S2 zusätzlich zu C, M und Y hinzugefügt werden, und ein Fall, in dem Spezialfarben S3 und S4 weiterhin zugefügt werden, jeweils unter Verwendung von Figuren „3", „4", „6" oder „8" bezeichnet werden.
  • Entsprechend dieser Bezeichnung wird die beispielsweise in der Speichereinrichtung (der Hauptspeichereinrichtung 1013 oder der externen Speichereinrichtung 1018 oder 1109) vorhergespeicherte Plattenumwandlungstabelle in Schritt SS7-53 ausgelesen. Der Bediener modifiziert die Tabellendaten, wenn erforderlich, um die Mischmenge der Farben (Schritte SS7-55) einzustellen, und sendet die Tabellendaten zusammen mit dem Palettenbefehl zur Druckeinrichtung P (Schritt SS7-57). Beispiele der Palettenumwandlungstabelle sind in den 5 bis 8 gezeigt.
  • Die in der Druckeinrichtung P verwendete Verarbeitungsschaltung kann eine später unter Bezugnahme auf die 15 bis 19 zu beschreibende Schaltung sein.
  • 9 zeigt ein Beispiel für einen genauen, in dem Farbpalettendatenerzeugungsschritt MS7, der in 2 gezeigt ist, durchzuführenden Vorgang.
  • In diesem Vorgang wird der Standardfarbfleck der durch den Designer ausgesuchten Farbe in Schritt SS9-1 gelesen. Zum Lesen kann die Abtasteinrichtung S oder eine später zu beschreibende und für die Druckeinrichtung P ausgebildete Leseeinrichtung verwendet werden. In Schritt SS9-3 werden Palettenumwandlungsdaten einschließlich der Spezialfarbe aus der vorhergehend so eingestellten Tabelle, daß sie an die Druckeinrichtung P entsprechend den Codes entsprechend dem Standardfarbfleck anpassbar sind, berechnet. Dann wird ein Bild entsprechend den berechneten Daten einschließlich der Spezialfarbe erzeugt und in der Form eines Farbflecks in Schritt SS9-5 gedruckt.
  • Dann wird der durch die Druckeinrichtung P gedruckte Farbfleck in Schritt SS9-7 gelesen und somit erhaltene Farbdaten werden einem Vergleich mit den in Schritt SS9-1 erhaltenen Farbdaten unterzogen. Wenn der Unterschied zwischen den zwei Datenele menten bzw. -punkten kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, werden die berechneten Farbpalettenumwandlungsdaten verwendet, um in der Druckeinrichtung P in Schritt SS9-11 eingestellt zu werden. Wenn der Unterschied den vorbestimmten Wert überschreitet, werden die berechneten Palettendaten entsprechend dem vorhergehenden Unterschied in Schritt SS9-13 korrigiert und der Ablauf kehrt zu Schritt SS9-5 zurück. Dann wird der Vorgang wiederholt, bis eine bestätigende Unterscheidung in Schritt SS9-9 erfolgt. Obwohl die Beschreibung des in 4 gezeigten Spezialfarbvorgangs erfolgte, um die Spezialfarben S1, S2, S3 und S4 zu verwenden, kann die Palettenumwandlungstabelle für jeden der Fälle, in denen S1, S2, S3 bzw. S4 verwendet werden, verarbeitet durch den Bediener entsprechend den bei diesem Vorgang erhaltenen Daten modifiziert werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Kombination einer Vielzahl von Farbtinte einschließlich der Spezialfarbe und entsprechend dem durch den Designer ausgewählten Farbcode aus dem Farbcode geeignet ausgewählt werden.
  • 10 zeigt ein anderes Beispiel für den genauen im Farbpalettendatenerzeugungsschritt durchzuführenden Vorgang.
  • Auch bei diesem Vorgang wird der Standardfarbfleck in Schritt SS9-21 gelesen, der ähnlich Schritt SS9-1 angeordnet ist. Dann werden eine Vielzahl von Typen von Farbpalettenumwandlungsdaten in Schritt SS9-23 vorbereitet und die gelesenen Farbdaten werden unter Verwendung der Vielzahl von Typen von Farbpalettenumwandlungsdaten in die Vielzahl von Farbflecken umgewandelt und die Vielzahl von Farbflecken wird gedruckt. Dann wird die Vielzahl von Farbflecken in Schritt SS9-25 gelesen und die daraus erhaltenen Farbdaten werden in Schritt SS9-27 einem Vergleich mit den in Schritt SS9-21 erhaltenen Standardfarbdaten unterzogen. In Schritt SS9-29 werden die Farbdaten, die die Standardfarbdaten annähern und die Farbpalettenumwand lungsdaten mit der ausgezeichnetsten Farbwiedergabe ausgewählt und in der Druckeinrichtung P eingestellt.
  • Eine Vielzahl von Typen von in den Schritten SS9-23 erzeugten Farbpalettenumwandlungsdaten können Daten sein, die angeordnet sind, die Tintenmischmenge für alle Farbdruckköpfe um eine vorbestimmte Menge zu verändern. Als eine Alternative dazu können die Daten zur leichten Veränderung der Tintenmischmenge in einem vorbestimmten relativ zu in Schritt SS9-21 erhaltenen Daten oder durch den Bediener im in 4 gezeigten Vorgang eingestellten Daten angeordnet sein. Da dieser Vorgang ein Weglassen der Korrektur- und Neudruckvorgänge im Vergleich zum in 9 gezeigten Vorgang ermöglicht, können die Farbpalettenumwandlungsdaten mit einer hohen Geschwindigkeit bestimmt werden.
  • 11 zeigt ein Beispiel für den in 2 gezeigten Logotype- bzw. Firmenemblem-Eingabevorgang.
  • In diesem Vorgang erfolgt eine Anfrage, ob eine Logotype bzw. ein Firmenemblem eingegeben wird, in Schritt SS11-1 an den Bediener. Wenn eine bestätigende Unterscheidung erfolgt, wird die Farbe des zu druckenden Firmenemblems in Schritt SS11-3 bestimmt. Die Farbe kann aus einer aus acht Farben bestehenden Gruppe, C, M, Y, BK, Spezialfarben S1, S2, S3 und S4 ausgewählt werden.
  • Im nächsten Schritt SS11-5 wird ein Firmenemblem aus einer Vielzahl von in der später zu beschreibenden Druckeinrichtung P vorbereiteten Firmenemblem ausgewählt. Dieser Vorgang kann derart durchgeführt werden, daß ein Firmenemblem aus vier Firmenemblemen ausgewählt werden kann.
  • In Schritt SS11-7 wird die Größe des zu druckenden Firmenemblems in der Hauptabtastrichtung (einer Richtung X) und der Ne benabtastrichtung (einer Richtung Y) in dem Druckvorgang bestimmt. Die Größenbestimmung kann derart durchgeführt werden, daß 512 Bildelemente oder dergleichen in der Richtung X und 8 Bänder oder weniger in der Richtung Y bestimmt werden, während die Aufzeichnungsbreite (Band) eines durch den Druckkopf durchgeführten Hauptabtastvorgangs eine Einheit bleibt.
  • In Schritt SS11-9 wird die Position, an der das Firmenemblemdrucken in der Hauptabtastrichtung (der Richtung X) fortgesetzt wird, bestimmt. In diesem Fall können 512 Bildelemente oder weniger bestimmt werden, während beispielsweise ein Bildelement eine Einheit bleibt.
  • In Schritt SS11-11 wird die Position, an der das Firmenemblemdrucken in der Nebenabtastrichtung (der Richtung Y) fortgesetzt wird, derart bestimmt, daß beispielsweise der Abstand (Wiederholintervall) zwischen den Firmenemblemen angewiesen wird. In diesem Vorgang können 256 Bänder oder weniger bestimmt werden, während ein Band eine Einheit bildet. Es sollte beachtet werden, daß Informationen dem Bediener dargestellt werden können, um zu bezeichnen, daß der bestimmte Wert nicht kleiner als die in Schritt SS11-7 bestimmte Y-Richtungsgröße sein sollte.
  • Entsprechend den vorhergehenden Bestimmungen setzt der Verarbeitungsrechner H Informationen über das Firmenemblem in Schritt SS11-13 in der Druckeinrichtung P. Das Datenformat kann beispielsweise verwendet werden „<WLOGO>, <Farbe>, <Muster>, <X0>, <Y0>, <L0> und <L1>". Das Format <WLOGO> ist ein Identifikationscode zur Veranlassung der Druckeinrichtung P zum Erkennen einer Tatsache, daß die erfolgten Daten Firmenembleminformationen sind. Das Format <Farbe> sind Daten zur Einstellung von Farben und kann ein 1-Byte Signal sein, das 1 Bit zu jeder der 8 Farben zuordnen und die Objektfarbe durch Ein/Ausschalten des 1 Bits ausgeben/maskieren kann. Das Format <Muster> sind Daten zur Einstellung des Firmenemblemmusters und kann ein 2-Bit Signal zur Auswahl eines Emblems aus vier Emblemen sein. Die Formate <X0>, <Y0>, <L0> und <L1> sind Daten zur jeweiligen Einstellung der X-Richtungsgröße des Firmenemblems, seiner Y-Richtungsgröße, der X-Richtungsposition, an der der Firmenemblemdruckvorgang begonnen wird, und des Y-Richtungswiederholungsintervalls eines Druckens des Firmenemblems. Die Beziehung zwischen diesen Daten und der Ausgabeform des Firmenemblems ist in 12 gezeigt.
  • Nun wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein in 24B gezeigtes Wiederholungsmuster eines Grundbilds 300 ausgewählt wird und ein in 46 gezeigtes Muster wird auf ein Gewebe gedruckt. Gemäß 46 ist ein mit einer gestrichelten Linie umgebener Teil das Grundbild 300.
  • Wenn ein Grundbild 300A und ein nachfolgendes Grundbild 300b ausgedrückt durch die in 47A gezeigte Musterkontinuität voneinander abgeleitet werden, wird nun ein wie folgt durchzuführender Vorgang beschrieben: Das Muster auf dem Grundbild 300A wird in eine bestimmte Anzahl von Blöcken (in diesem Ausführungsbeispiel BL1 bis BL3) aufgeteilt, d. h. es wird in eine Vielzahl von zu verarbeitenden Bildelementen aufgeteilt und eine Bewegung für jeden Block wird derart durchgeführt (in diesem Fall wird eine Bewegung zum Block BL2 durchgeführt), daß die Musterkontinuität, wie in 47B gezeigt, gehalten wird.
  • 48 zeigt ein Beispiel für den derart durchgeführten Vorgang, den ein Designer oder ein Bediener unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise der Maus 1024 oder dergleichen durchführt, während Bezug auf einen Bildschirm der Anzeigeeinrichtung 1026 genommen wird.
  • In Schritt SS5-1 wird eine Auswahl, wie in den 24A bis 24E des wiederholten Musters des in 2 in Schritt MS3 eingegebenen Originalbilds (der Grundbilds) empfangen. In Schritt SS5-3 werden das Grundbild 300A und der nachfolgende Grundbildteil in Schritt SS5-3 entsprechend dem wiederholten Muster angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt eine in 47A gezeigte Anzeige entsprechend der Auswahl des wiederholten Musters, wie in 24B gezeigt.
  • Im nächsten Schritt SS5-5 wird der Vorgang hier beendet, wenn eine Eingabe durch den Bediener erfolgt, der die Anzeige beobachtet hat, um zu bestimmen, den gegenwärtigen aufgrund der Musterkontinuität ausgebildeten Zustand zu erlauben. Wenn es negiert wird, schreitet der Vorgang zu Schritt SS5-7 fort, in dem das Grundbild in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt wird, um die Abweichung einfach zu modifizieren. Die Aufteilung kann derart durchgeführt werden, daß der Bediener so beispielsweise jedes Musterelement sammelt, um die Abweichung auf die einfachste Weise zu modifizieren, während Bezug auf die Anzeigeeinrichtung 1026 genommen wird. Im nächsten Schritt SS5-9 wird der Block, der die Diskontinuität (Block BL2 im in 47A gezeigten Fall) gezeigt hat, dem Bewegungsvorgang unterzogen. Wenn der Bediener bestimmt, daß alle Blöcke verarbeitet wurden und die Kontinuität, wie in 47B gezeigt, gehalten wurde, dann gibt der Bediener eine Bestimmung ein, um den gegenwärtigen Zustand in Schritt SS5-11 zu erlauben, und der Vorgang wird beendet.
  • Der Modifizierungsvorgang kann automatisch durch den Verarbeitungsrechner H durchgeführt werden, ebenso wie der Modifizierungsvorgang durch den Bediener durchgeführt werden kann, während Bezug auf den Bildschirm genommen wird. In diesem Fall werden die Vorgänge folgend auf den in 48 gezeigten Schritt SS5-7, wie in 49 gezeigt, neugeschrieben.
  • Gemäß 49 ist Schritt SS5-13 ein Schritt, in dem der Umriß des Musters der Grundbilds extrahiert wird. Der Umriß wird durch ein bekanntes Bildverarbeitungsverfahren, wie beispielsweise ein Laplaceverfahren oder ein Gradientenverfahren erfaßt und kann einen Vorgang einer binären Kodierung der erhaltenen Daten enthalten.
  • Im nächsten Schritt SS5-15 wird ein Bereich, in dem das Muster fortgesetzt wird, entsprechend den erhaltenen Umrissdaten unterschieden und ein Blockteilungsvorgang wird durchgeführt. In Schritt SS5-17 werden die Bewegung und Korrektur jedes Blocks entsprechend Daten des Umrisses durchgeführt.
  • Zur Korrektur der Positionsabweichung des Musters in dem Grenzteil der wiederholten Grundbilder kann ein Teil 300A1 des Grundbilds 300A, wie in den 50A und 50B gezeigt, beseitigt werden, ebenso wie die Aufteilung in Blöcke und die Bewegung für jeden Block. In diesem Fall werden die dem in 48 gezeigten Schritt SS5-7 folgenden Vorgänge, wie in den 51A oder 51B gezeigt, neugeschrieben.
  • Das heißt, in dem Vorgang, in dem der Bediener den in 51A gezeigten Vorgang durchführt, wird das Gesamtgrundbild zu einer Position bewegt, an der das Ausmaß der Abweichung erlaubt wird, während die Kontinuität des Musters in Schritt SS5-21 beobachtet wird. In Schritt SS5-23 wird auf die Eingabe der Entscheidung gewartet und der unnötige Bereich wird beseitigt. In dem Vorgang, in dem der automatische Vorgang durch den Verarbeitungsrechner H durchgeführt wird, wie in 51B gezeigt, wird der Umriß in Schritt SS5-25 ähnlich dem in 49 gezeigten Schritt SS5-13 extrahiert. Dann wird das Gesamtgrundbild entsprechend den Umrissdaten bewegt, bis das Abweichungsausmaß kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, um den unnötigen Bereich zu beseitigen.
  • Die Modifikation der Positionsabweichung des Musters kann durch Veränderung der Vergrößerung zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Größe jedes Musterelements (oder des Blocks) oder durch Durchführung einer Ein-Seiten-Vergrößerungsveränderung ebenso wie durch die Blockbewegung und durch die Bewegung der Gesamtkörpers des Grundbilds durchgeführt werden. Weiterhin kann eine Anordnung verwendet werden, bei der irgendeines der vorstehend genannten Modifikationsverfahren ausgewählt werden kann, wenn es erforderlich ist, um es anstelle einer vorbestimmten Verfahrens durchzuführen. Zusätzlich kann die Betriebsart, in der der Bediener den Vorgang durchführt, oder die Betriebsart, in der der Computer die automatische Modifikation durchführt, ausgewählt werden.
  • Nun wird ein durchzuführender Korrekturvorgang gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn der Farbton am Grenzteil des wiederholten Grundbilds abweicht, beschrieben. Dieser Vorgang ist ein Vorgang, in dem die Farbtonabweichung, wie durch eine durchgezogene Linie B und in 52B im Hinblick auf das Muster der in 52A gezeigten Grundbilder 300A und 300B gezeigt ist, durch Zuweisung einer Abstufung, wie durch eine gestrichelte Linie C und in 52C gezeigt, modifiziert werden.
  • 53 zeigt ein Beispiel für den vorstehenden Modifikationsvorgang. Bei diesem Vorgang wird die Bildelementdatengruppe für den Grenzteil in Schritt SS5-31 gelesen und jedes Bildelement wird in Schritt SS5-33 Bemittelt. Das heißt, die Objektbildelementdaten und Daten über acht umgebende Bildelemente werden addiert und das Ergebnis der Addition wird durch die Anzahl (d. h. 9) der Bildelemente geteilt. Der erhaltene Mittelwert wird auf den Wert des Objektbildelements eingestellt. Es wird hier angenommen, daß die erhaltene Bildelementdatengruppe in 52B gezeigt ist.
  • Dann werden die Bildelementdaten des Grundbilds 300B ersetzt, während ihnen eine Abstufung gegeben wird, so daß die Bildelementdaten korrigiert werden. Der vorstehende Vorgang kann entsprechend der folgenden Gleichung durchgeführt werden: Bnm = {Anm/Bnm + (1 – Anm/Bnm) × X} × Bnmwobei Bnm bzw. Anm Bildelementdaten des zu verarbeitenden Grundbilds 300B und Bildelementdaten entsprechend dem Grenzteil des Grundbilds 300A sind, X eine Zahl zum Geben der Abstufung ist und ein Wert sein kann, der um jede „0.2" von „0" auf „1" erhöht wird. Als ein Ergebnis wird die Bildelementgruppe wie in 52C gezeigt und die Farbtonabweichung wird korrigiert, wie durch die in 52A gezeigte gestrichelte Linie C gezeigt.
  • Dieser Vorgang kann nur begonnen werden können, wenn die Farbtonabweichung zwischen den Bildelementen der Grundbilder 300A und 300B an dem Grenzteil größer als ein vorbestimmter Wert ist, d. h. nur wenn die Farbtonabweichung exzessiv aufgetreten ist.
  • Die Farbtonabweichung tritt in ausgeschnittenen/eingefügten Teilen auf, wenn der Designer das Muster ausschneidet/einfügt, um das Grundbild herzustellen, ebenso wie den Grenzteil des Grundbilds. Die Farbtonabweichung der vorstehenden Art wird als eine schwarze Linie oder ein grauer Bereich gelesen (der Teil, in dem die Werte der roten, grauen und blauen Signale im Wesentlichen dieselben sind).
  • 54 zeigt ein Beispiel für einen Vorgang einer Modifikation des vorstehend genannten grauen Bereichs. In diesem Vorgang wird der graue Bereich in Schritt SS5-41 aus den gelesenen Bilddaten extrahiert. Im nächsten Schritt SS5-43 wird ein Teil, der das Objekt dieses Vorgangs ist, extrahiert. Der vor stehend genannte Extraktionsvorgang kann entsprechend einer durch den Bediener durchgeführten Auswahl aus dem Grundbild durchgeführt werden. Das heißt, der Teil, der nicht der designeigene Teil ist, wird bestimmt.
  • Im nächsten Schritt SS5-45 wird bestimmt, ob der extrahierte graue Bereich den zu verarbeitenden Objektteil enthält oder nicht. Wenn eine bestätigende Unterscheidung erfolgt, schreitet der Ablauf zu Schritt SS5-4 fort, in dem die Objektbildelementdaten und umgebende Daten in der grauen Bereich Bemittelt werden. In Schritt SS5-49 werden die Objektbildelementdaten durch den Mittelwert ersetzt.
  • Dieser Vorgang ist nicht auf eine Modifikation des grauen Bereichs beschränkt. Der Grenzteil des Grundbilds kann dem vorstehenden Vorgang unterzogen werden. In diesem Fall wird der vorstehende Grenzteil als das zu verarbeitende Objekt in Schritt SS5-43 extrahiert. Weiterhin kann der Grenzteil dem Vorgang in Schritt SS5-47 und den nachfolgenden Schritten unterzogen werden. Weiterhin kann der in Schritt SS5-49 durchzuführende Vorgang einer Korrektur unterzogen werden, in der eine Abstufung, wie in 53 gezeigt, gegeben ist. Wenn die Positionsabweichung zwischen Bildelementen aufgrund eines Ausschneidens/Einfügens auftrat, kann der in 48 gezeigte Vorgang verwendet werden, um die Abweichung zu modifizieren.
  • Die vorstehenden Vorgänge zur Modifikation der Positionsabweichung, der Farbtonabweichung und des grauen Bereichs sind als Beispiele beschrieben. Daher können andere Vorgänge hinzugefügt werden, wenn erforderlich. Zusätzlich kann ein unnötiger Vorgang natürlich ausgelassen oder weggelassen werden.
  • Obwohl die Beschreibung für den Fall erfolgt, in dem die Wiederholung des Grundbilds, wie in 24B gezeigt, modifiziert wird, kann sie natürlich auf andere Arten von wiederholten Mustern angewendet werden, beispielsweise die in den 24A, 24C bis 24E gezeigten.
  • Die Struktur des Teils einschließlich der Druckeinrichtung P zur Durchführung des vorstehenden Vorgangs wird später unter Bezugnahme auf 21 beschrieben.
  • (3) Druckeinrichtung
  • (3.1) Druckmechanismus
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird die Funktion des als die Druckeinrichtung P verwendeten Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts vom seriellen Typ, die auf die vorliegende Erfindung anwendbar ist, beschrieben.
  • Gemäß 13 besitzt ein Wagen 1 Farbdruckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d, die darauf befestigt sind, die jeweils Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK) emittieren können. Eine Führungswelle 3 unterstützt die Bewegung des Wagens 1, indem sie sie führt. Obwohl es aus der Darstellung weggelassen ist, um einfach die Struktur zu beschreiben, kann der Wagen vier darauf befestigte Spezialfarbköpfe besitzen. Weiterhin sind für die Struktur Mechanismen ausgebildet, die sich auf die Spezialfarbköpfe beziehen. Jeder der Köpfe kann auf dem Wagen 1 einzeln oder in Einheiten von einigen Köpfen befestigt/davon entfernt werden.
  • Ein Gurt, der ein Endlosgurt ist, ist am Wagen 1 an einem Teil davon befestigt und damit verbunden und ist an einem Getriebe angeordnet, das an einer Antriebswelle eines Wagenantriebsmotors 5 befestigt ist (um durch eine Motorantriebseinrichtung 23 angetrieben zu werden), der ein Impulsmotor ist. Wenn der Wagenantriebsmotor 23 gedreht wird, wird daher der an der Antriebswelle befestigte Gurt 4 bewegt, was den Wagen 1 zur Ab tastung und Bewegung entlang der Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsträgers 6 (Aufzeichnungspapier oder ein Gewebe) veranlaßt. Die Druckeinrichtung P umfaßt weiterhin eine Zuführrolle 7 zur Zuführung der Aufzeichnungsträgers 6, Führungsrollen 8A und 8B zum Führen des Aufzeichnungsträgers 6 und einen Aufzeichnungsträgerzuführmotor 9.
  • Jeder der Druckköpfe 2a, 2b, 2c, 2d und der Spezialfarbdruckköpfe besitzt 256 Auslassöffnungen mit einer Dichte von beispielsweise 400 DPI (Punkte/Inch) zur Emission von Tintentröpfchen zum Aufzeichnungsträger 6. Jeder der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d (und der Spezialfarbdruckköpfe) wird mit Tinte von jedem entsprechenden Tintentank 11a, 11b, 11c und 11d (und dem Spezialfarbtintentank) durch jede der Zuführröhren 12a, 12b, 12c und 12d (und der Spezialfarbtintenzuführröhre) zugeführt. Weiterhin wird eine Energieerzeugungseinrichtung (die aus der Darstellung weggelassen ist), die in den Flüssigkeitspassagen angeordnet ist, die zu jeder Ausstoßöffnung führen, ausgewählt mit den Tintenausstoßsignalen von den Kopfansteuereinrichtungen 24a, 24b, 24c und 24d (und einer Spezialfarbansteuereinrichtung) durch flexible Kabel 13a, 13b, 13c und 13d (und ein flexibles Spezialfarbkabel) versorgt.
  • Jeder der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d und so weiter besitzt entsprechende Kopfheizeinrichtungen 14a, 14b, 14c bzw. 14d (14b, 14c und 14d und so weiter sind aus der Darstellung weggelassen) und Temperaturerfassungseinrichtungen 15a, 15b, 15c bzw. 15d (15b, 15c und 15d und so weiter sind aus der Darstellung weggelassen). Von der Temperaturerfassungseinrichtung 15a, 15b, 15c, 15d und so weiter zugeführte Erfassungssignale werden einer Steuerschaltung 16 mit einer Zentraleinheit zugeführt. Die Steuerschaltung 16 steuert den Vorgang eines durch die Kopfheizeinrichtungen 14a, 14b, 14c und 14d und so weiter durchgeführten Heizens über eine Ansteuereinrichtung 17 und eine Energiequelle 18 ansprechend auf die Erfassungssignale.
  • Eine Bedeckungseinrichtung 20 kommt in Kontakt mit der Auslassöffnungsoberfläche jedes der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d, wenn der Druckvorgang nicht durchgeführt wird. Als ein Ergebnis werden das Problem, daß die Auslassöffnung getrocknet wird, und eine unerwünschte Mischung von fremden Elementen verhindert und die gemischten fremden Elemente werden entfernt. Insbesondere werden die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d an Positionen bewegt, an denen sie der Bedeckungseinrichtung 20 gegenüberstehen, wenn der Druckvorgang nicht durchgeführt wird. Die Bedeckungseinrichtung 20 wird durch die Bedeckungsantriebseinrichtung 25 vorwärts angetrieben, um ein elastisches Element 44 zu veranlassen, die Auslassöffnungsoberfläche zu drücken, um den Bedeckungsvorgang durchzuführen. Obwohl es aus der Darstellung weggelassen ist, kann natürlich eine Bedeckungseinrichtung für den Spezialfarbkopf ausgebildet sein.
  • Eine Verstopfungsverhinderungseinrichtung 31 empfängt ausgestoßene Tinte, wenn die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d Leerlaufemissionsvorgänge durchführen. Die Verstopfungsverhinderungseinrichtung 31 besitzt ein Flüssigkeitsempfangselement 32, das den Druckköpfen 2a, 2b, 2c und 2d gegenüberliegt, um die in einer Leerlaufemission emittierte Tinte zu absorbieren und empfangen, wobei die Verstopfungsverhinderungseinrichtung 31 zwischen der Bedeckungseinrichtung 20 und der Aufzeichnungsstartposition angeordnet ist. Als ein bevorzugtes Material für das Flüssigkeitsempfangselement 45 kann ein poröses Schwammmaterial oder ein gesintertes Kunststoffelement verwendet werden.
  • Ein elektromagnetisches Wasseremissionsventil 61 und eine Luftpumpenantriebseinrichtung 62 sind mit der Bedeckungseinrichtung 20 verbunden, um eine Wasseremission zum Waschen und Luftausströmen von Düsen, die in der Bedeckungseinrichtung 20 angeordnet sind, unter der Steuerung einer Steuerschaltung 16 zu aktivieren.
  • 14 ist eine Draufsicht, die die Funktion des Druckkopfs zeigt, wobei dieselben Elemente wie die in 13 gezeigten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind und ihre Beschreibungen weggelassen werden. Auch sind in 14 die sich auf die Spezialfarbköpfe 2S1 bis 2S4 beziehenden Strukturen aus der Darstellung weggelassen.
  • Gemäß 14 erfassen ein Erfassungssensor 34 einer Druckstartposition bzw. ein Bedeckungseinrichtungssensor 36 die Positionen der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d. Ein Erfassungssensor 35 einer Leerlaufemissionsposition erfaßt die Standardposition für den durch die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d durchgeführten Leerlaufausstoßvorgang, während sie sich in der Abtastrichtung bewegen.
  • Bezugszahl 108 stellt eine Kopfkennlinienmesseinrichtung zur Verwendung in einem Kopfschattierungsvorgang (dem in 2 gezeigten Schritt MS23) und auch zur Verwendung zur Erzeugung der Farbpalettendaten (Schritt MS9) dar. Die Kopfkennlinienmesseinrichtung 108 umfasst eine Zuführeinrichtung zur Zufuhr eines Aufzeichnungsträgers oder dergleichen, auf das das Kopfschattierungstestmuster und die Farbpalette durch die Köpfe gedruckt werden, und eine Leseeinrichtung zum Lesen von Informationen über die Testmuster und die Farbpalette. Die Kopfkennlinienmesseinrichtung 108 kann eine in 31 der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 4-18358 gezeigte Einrichtung sein, die auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Der Tintenstrahlaufzeichnungsvorgang wird nun beschrieben.
  • Beim Wartevorgang werden die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d durch die Bedeckungseinrichtung 20 bedeckt. Wenn ein Drucksignal zur Steuerschaltung 16 zugeführt wird, wird der Motor 5 durch die Motorantriebseinrichtung 23 gedreht, um einen Beginn der Bewegung des Wagens 1 zu veranlassen. Wenn der Erfassungssensor 35 erfaßt, daß der Druckkopf die Leerlaufemissionsposition 35 erreicht, führen die Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d eine Leerlauftintenemission für einen vorbestimmten Zeitraum zur Verstopfungsverhinderungseinrichtung 31 durch. Dann wird der Wagen 1 wieder in einer durch einen Pfeil D bezeichneten Richtung bewegt. Wenn der bewegte Wagen 1 durch den Aufzeichnungsstarterfassungssensor 34 erfaßt wird, werden die Ausstoßöffnungen der Druckköpfe 2a, 2b, 2c und 2d ausgewählt betätigt. Als ein Ergebnis wird ein Tintentröpfchen emittiert, so daß ein Bild auf dem Aufzeichnungsträger 6 aufgezeichnet wird, um ein Punktmatrixmuster zu bilden. Nach einem Drucken für eine vorbestimmte Breite (die abhängig von den Intervallen von in der Längsrichtung des Druckkopfs angeordneten Düsen und von der Anzahl der Düsen bestimmt wird) beendet wurde, erreicht der Wagen 1 das rechte Ende in der Zeichnung (er kann durch Zählen der Anzahl von zu dem Motor 5 zugeführten Impulsen erfaßt werden). Nach Erfassung des Wagens 1 werden Impulse für die Breite, in der die Druckköpfe angeordnet sind, zugeführt, um den Druckkopf 2a zu veranlassen, daß der am weitesten linke Kopf der Druckköpfe am am weitesten rechten Druckbereich ankommt. Dann wird der Wagen 1 in einer durch einen Pfeil E bezeichneten Richtung bewegt, um zur Leerlaufemissionsposition zurückzukehren. Weiterhin wird der Aufzeichnungsträger 6 um ein Ausmaß der Breite der Aufzeichnungsbreite oder größer zugeführt und die vorstehenden Vorgänge werden wiederholt.
  • (3.2) Struktur des Geräts
  • Die Struktur des Geräts wird nun beschrieben. Die 15 und 16 zeigen Beispiele für die Struktur der Tintenstrahl druckeinrichtung und ein Beispiel für die Struktur eines Funktionsteils dafür. Die 17 bis 19 zeigen schematisch Beispiele für die innere Struktur einer in 15 gezeigten Steuertafel in der aufeinanderfolgenden Reihe des Datenflusses.
  • Druckbilddaten werden von dem Verarbeitungsrechner H zu einer in 13 gezeigten Steuertafel 102 mit der Steuerschaltung 16 und so weiter über eine Schnittstelle zugeführt (GPIB in der Struktur gemäß diesem Beispiel). Das Gerät zur Zuführung der Bilddaten ist nicht besonders beschränkt und die Datenübertragung kann durch Verwendung eines Netzwerks oder auf eine indirekt prozessgekoppelte bzw. Offline-Weise über ein Magnetband oder dergleichen durchgeführt werden. Die Steuertafel 102 umfaßt eine Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) 102B, die eine Vielzahl von Programmen speichert, eine Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) 102C mit zahlreichen Registereinrichtungsbereichen und Arbeitsbereichen und anderen in den 17 bis 19 gezeigten Abschnitten, und so weiter zur vollständigen Steuerung des Geräts. Bezugszahl 103 stellt eine Funktions/Anzeigeeinheit mit einer Bedientafel dar, mit der der Bediener eine vorbestimmte Anweisung an die Druckeinrichtung P eingibt, und eine Anzeige für eine Anzeige von Mitteilungen und dergleichen an den Bediener. Bezugszahl 104 stellt eine Gewebezuführeinrichtung mit einem Motor und dergleichen dar, zur Zufuhr des Aufzeichnungsmaterials, wie beispielsweise eines zu druckenden Gewebes. Bezugszahl 105 stellt einen Antriebseinheiteingabe/Ausgabeanschluß zur Drehung der zahlreichen Motoren (bezeichnet mit „M" angehängt an der hintere Ende davon) und zur Aktivierung von Solenoiden (bezeichnet durch „SOL") dar, die in 16 gezeigt sind. Bezugszahl 107 bezeichnet eine Relaistafel zur Zufuhr des Ansteuersignals zu jedem Druckkopf und zum Empfang von Informationen (Informationen darüber, ob die Installation erfolgt ist oder nicht, und über die durch den Kopf dargestellte Farbe), die sich auf je den Druckkopf beziehen, um sie der Steuertafel 102 zuzuführen. Die Informationen bezüglich des Druckkopfes werden wie vorstehend beschrieben zum Verarbeitungsrechner H übertragen.
  • Wenn Informationen über Daten eines zu druckenden und vom Verarbeitungsrechner H zuzuführenden Bilds empfangen werden, werden die Informationen über eine GPIB-Schnittstelle 501 und eine Datenübertragungsblockspeichersteuereinrichtung 504 (siehe 17) in einer Bildspeichereinrichtung 505 gespeichert. Die Bildspeichereinrichtung 505 besitzt eine Kapazität von 124 MByte und ist derart angeordnet, daß A1-Größendaten in einem 8-Bit Palettendatenformat gebildet sind. Das heißt, 8 Bit sind einem Bildelement zugewiesen. Bezugszahl 503 stellt eine DMA-Steuereinrichtung zum Erhöhen der Datenübertragungsgeschwindigkeit zwischen Speichereinrichtungen dar. Wenn die Datenübertragung von dem Verarbeitungsrechner beendet wurde, wird ein vorbestimmter Vorgang durchgeführt und der Druckvorgang kann gestartet werden.
  • Obwohl die beschriebene Reihenfolge umgekehrt wird, überträgt der mit der Druckeinrichtung verbundene Verarbeitungsrechner Bilddaten als ein Rasterbild. Da jeder Druckkopf eine Vielzahl von in der Längsrichtung angeordneten Tintenemissionsdüsen besitzt, muß die Anordnung der Bilddatenelemente umgewandelt werden, um auf die Anordnung der Düsen anpassbar zu sein. Die Datenumwandlung wird durch eine Raster @ Tintenstrahlumwandlungssteuereinrichtung 506 durchgeführt. Durch die Raster @ Tintenstrahlumwandlungssteuereinrichtung 506 umgewandelte Daten werden einer Palettenumwandlungssteuereinrichtung 508 (siehe 18) zugeführt, nachdem sie einer Vergrößerungsfunktion einer Vergrößerungssteuereinrichtung 507 zur Veränderung der Größe der Bilddaten unterzogen wurden. In der Vergrößerungssteuereinrichtung 507 oder dem vorhergehenden Vorgang verwendete Daten werden vom Verarbeitungsrechner zugeführt, wobei die Daten gemäß diesem Ausführungsbeispiel 8-Bit- Palettendaten sind. Die Palettendaten (8-Bit) werden gemeinsam zu den (später zu beschreibenden) Verarbeitungseinheiten für die entsprechenden Druckköpfe zugeführt und in den Einheiten verarbeitet.
  • Es wird hier angenommen, daß 8 Druckköpfe zur Speicherung von Gelb, Magenta, Cyan, Schwarz und Spezialfarben S1 bis S4 ausgebildet sind.
  • Die Palettenumwandlungssteuereinrichtung 508 führt die vom Verarbeitungsrechner H zugeführten oder aufgrund des in den 4 oder 9 oder 10 gezeigten Vorgangs und der Farbumwandlungstabelle entsprechenden Palettendaten einer Umwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 zu.
  • Wenn 8-Bit Palettendaten verwendet werden, können 256 Farben von 0 bis 255 wiedergegeben werden. Beispielsweise werden in den 5 bis 8 gezeigte Tabellen in der Tabellenspeichereinrichtung 509 entsprechend den Objektfarben entwickelt.
  • Nun wird eine bestimmte Schaltungsstruktur beschrieben. Die Palettenumwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 führt ihre Funktion durch Schreiben von Umwandlungsdaten an die Adressenposition für die Palettendaten durch. Wenn die Palettendaten gegenwärtig als die Adresse zugeführt werden, wird in der Lesebetriebsart auf die Speichereinrichtung zugegriffen. Es sollte beachtet werden, daß die Palettenumwandlungssteuereinrichtung 508 die Palettenumwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 steuert und eine Schnittstelle zwischen der Steuertafel 102 und der Palettenumwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 bildet. Wie für die Spezialfarben ist eine Schaltung zur Einstellung eines Ausmaßes eines Mischens der Spezialfarbe (eine Schaltung zur Multiplikation des Ausgangssignals in einem Bereich von 0 bis 1mal) zwischen die Palettenumwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 und einem nachfolgenden Hoch geschwindigkeits- bzw. HS-System bestehend aus einer Hochgeschwindigkeits- bzw. HS-Umwandlungstabellenspeichereinrichtung 511 angeordnet, um das Ausmaß einer zu verändernden Einstellung zu ermöglichen. In diesem Fall werden Daten wie in den 5 bis 8 gezeigt übertragen und dann werden Daten, mit denen das Ausmaß verändert wird, übertragen, um in den Schaltungen eingestellt zu werden.
  • Die HS-Umwandlungssteuereinrichtung 510 und die HS-Umwandlungstabellenspeichereinrichtung 511 korrigiert die Abweichung der Druckdichten oder die Emissionsrichtungen der Ausstoßöffnungen (Düsen) in jedem Druckkopf entsprechend durch die Kopfkennlinienmesseinrichtung 108 gemessenen Daten. Beispielsweise werden Daten für eine Ausstoßöffnung, die wenig (eine kleine Menge von) Tinte emittiert, umgewandelt, um die Dichte zu erhöhen, Daten für eine Ausstoßöffnung, die Dichte (eine große Menge von) Tinte emittiert, werden umgewandelt, um die Dichte zu verringern, und Daten für eine Ausstoßöffnung, die Tinte einer Zwischendichte emittiert, werden wie sie sind zugeführt.
  • Eine γ-Umwandlungssteuereinrichtung 512 und eine γ-Umwandlungstabellenspeichereinrichtung 513 führen Tabellenumwandlungen zur Erhöhung oder Erniedrigung der Gesamtdichte für jede Farbe durch. Wenn beispielsweise keine Funktion durchgeführt wird, wird eine lineare Tabelle, wie folgt verwendet:
    Daten (0) Ausgaben, wenn Daten (0) eingegeben werden
    Daten (100) Ausgaben, wenn Daten (100) eingegeben werden
    Daten (210) Ausgaben, wenn Daten (210) eingegeben werden
    Daten (255) Ausgaben, wenn Daten (255) eingegeben werden.
  • Eine nachfolgende binäre-kodierende Steuereinrichtung 514 besitzt eine Pseudo-Abstufungsfunktion und empfängt 8-Bit Abstufungsdaten und gibt binäre-kodierte 1-Bit Pseudo-Abstufungsdaten aus. Mehrfachwert-γ-Daten werden mittels eines Dither- Matrix-Verfahrens und einer Fehlerdiffusionsverfahrens und dergleichen in binäre Daten umgewandelt. Dieses Beispiel verwendet irgendeines der vorstehenden Verfahren. Obwohl ihre Beschreibungen hier weggelassen werden, muß dieses Verfahren die Abstufung mittels der Anzahl von Punkten pro Einheitsbereich ausdrücken.
  • Binär-kodierte Daten werden in einer temporären Speichereinrichtung 515 gespeichert und werden verwendet, um jeden Druckkopf zu betätigen. Von jeder temporären Speichereinrichtung übertragene binäre Daten werden als C, M, Y, BK und S1 bis S4 übertragen. Da die binär-kodierten Signale für die entsprechenden Farben demselben Vorgang unterzogen werden, werden die binären Daten C nun unter Bezugnahme auf 21 beschrieben. 21 zeigt eine Struktur zur Verarbeitung von aufzuzeichnendem Cyan und eine ähnliche Struktur ist für jede Farbe ausgebildet. 19 ist ein Blockschaltbild, das die Schaltungsstruktur folgend der in den 17 und 18 gezeigten temporären Speichereinrichtung 515 zeigt.
  • Ein binär-kodiertes Signal C wird zu einer aufeinanderfolgenden Mehrfach-Abtastungs-Erzeugungseinrichtung (im folgenden eine „SMS-Erzeugungseinrichtung" genannt) 522 übertragen. Jedoch wird das Signal C zuerst einer Auswahleinrichtung 519 zugeführt, da ein Testdruckvorgang für das Gesamtgerät manchmal durch Mustererzeugungseinrichtungen 517 und 518 durchgeführt wird. Die Auswahl der Auswahleinrichtung 519 ist natürlich durch die Zentraleinheit (CPU) der Steuertafel 102 gesteuert. Wenn der Bediener einer vorbestimmten Vorgang mit der Steuereinheit 103 (siehe 15) durchführt, werden Daten von der binären Mustererzeugungseinrichtung 517 ausgewählt, um den Testdruckvorgang durchzuführen. Daten von der binären Steuereinrichtung 514 (der temporären Speichereinrichtung 516) werden einfach ausgewählt.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die SMS-Erzeugungseinrichtung 522 verwendet wird, um die Dispersion der irregulären Dichte des Bilds aufgrund der Dispersion der Ausmaße des Ausstoßes und/oder der Ausstoßrichtungen für jede Düse zu verhindern. Die Mehrfach-Abtastung wurde beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 4-79858 vorgeschlagen. Die zeitweise Speichereinrichtung 524 ist eine Zwischenspeichereinrichtung zur Korrektur der physikalischen Position des Intervalls zwischen den Köpfen und ist angeordnet, Bilddaten zeitweise zu empfangen und sie zum Zeitpunkt entsprechend der physikalischen Position des Kopfes zu übertragen. Daher besitzt jede der zeitweisen Speichereinrichtungen 524 eine verschiedene Kapazität für die entsprechende aufzuzeichnende Farbe. Weiterhin kann im in 2 gezeigten Schritt MS21 bestimmt werden, daß einer Bildqualität Priorität gegeben wird, indem eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen veranlaßt wird, Tinte zur Bildung eines Bildelements auszustoßen, oder einer Hochgeschwindigkeitsfunktion wird Priorität gegeben, ohne den vorstehend genannten Mehrfach-Abtastungs-Vorgang.
  • Nach Beendigung des vorstehend genannten Vorgangs werden Daten über eine Kopfrelaistafel 107 zum Kopf zugeführt.
  • Bisher werden Daten für die Palettenumwandlung, die HS-Umwandlung und die γ-Umwandlung durch die Speichereinrichtung fest gehalten, die in einem Hauptkörper des Geräts ausgebildet ist. Daher gab es manchmal dahingehend ein Problem, daß die Daten nicht an die zu übertragenden Bilddaten anpassbar sind und eine zufriedenstellende Bildqualität nicht erhalten werden kann. Demgemäß besitzt dieses Beispiel eine Anordnung, daß die Daten für die Umwandlung von außerhalb des Geräts eingegeben werden können und in jeder Umwandlungstabellenspeichereinrichtung gespeichert werden. Beispielsweise werden die Palettenumwandlungsdaten, wie in den 5 bis 8 gezeigt, aus der Umwandlungstabellenspeichereinrichtung 509 heruntergeladen. Das heißt, die Umwandlungstabellenspeichereinrichtungen 509, 511 und 513 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind durch Schreib-Lese-Speichereinrichtungen (RAMs) gebildet. Die Daten für die Palettenumwandlung und die γ-Umwandlung werden vom Verarbeitungsrechner H übertragen. Die Daten für die HS-Umwandlung werden durch die externe Kopfkennlinienmesseinrichtung 108 (siehe 15) eingegeben, um immer Daten entsprechend dem Zustand des Kopfs zu erhalten. Um die Kopfkennlinie für jede Aufzeichnungsfarbe durch die Kopfkennlinienmesseinrichtung 108 zu erhalten, wird der Testdruckvorgang (Aufzeichnung eines einheitlichen und vorbestimmten Halbtonbilds) durch jeden Druckkopf durchgeführt und die Dichteverteilung entsprechend der aufzuzeichnenden Breite wird gemessen. Der vorstehend genannte „Zustand der Kopfes" bedeutet Dispersion der durch eine Vielzahl von in dem Kopf enthaltenen Düsen oder den Grad des Unterschieds zwischen der Dichte des durch den Kopf gedruckten Bilds und einer gewünschten Dichte verwirklichten Ausstoßzustände.
  • Dieses Beispiel besitzt eine Anordnung, daß die Ausgabe auf Null gesetzt wird, auch wenn die Daten wie in 20 gezeigt zugeführt werden, und der Druckvorgang wird verhindert, um eine anormale Ausgabe zu verhindern, bis die Parameter für die Umwandlung eingegeben werden. Auch die γ-Umwandlung und dergleichen werden ähnlich durchgeführt.
  • 21 veranschaulicht ein Beispiel für die Struktur eines Logotype- bzw. Firmenemblemeingabeteils 520, der in 19 gezeigt und an den durch den Verarbeitungsrechner H und in 11 gezeigten Vorgang angepasst ist.
  • Die Daten <Farbe>, <Muster>, <X0>, <Y0>, <L0> und <L1> werden durch eine in der Steuertafel 102 der Druckeinrichtung P enthaltene Zentraleinheit (CPU) 102A in einer Registereinrichtung 520A eingestellt. Die Steuereinrichtung 520B wird aus einer Zähleinrichtung und dergleichen gebildet und ist angeordnet, Signale (beispielsweise Adreßsignale) zur Steuerung der Hauptabtastrichtungs(X-Richtungs)-Bewegung des Druckkopfes und der Nebenabtastrichtungs(Y-Richtungs)-Bewegung des Gewebes 6 zu empfangen. Als ein Ergebnis wird das Firmenemblem an einer durch L0 und L1 (siehe 12) bestimmten Position gebildet. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 520B eine Überlagerungsschaltung 520C zur Überlagerung der binär-kodierten Bilddaten, um den Bereich von der Objektposition, der durch die durch die Registereinrichtung 520A gespeicherten X0 und Y0 bestimmt ist, herzustellen, d. h. daß der Firmenemblemdruckbereich überlagert ist. Die Überlagerungsschaltung 520C empfängt das vorstehend genannte Steuersignal zur Vernichtung von Bilddaten 516 für den Objektbereich.
  • Die Steuereinrichtung 520B bestimmt eine Logotype- bzw. Firmenemblemspeichereinrichtung 520D, die die zu druckende Logotype bzw. das Firmenemblem entsprechend dem durch die Registereinrichtung 520A gespeicherten „Muster" speichert. Dieses Beispiel besitzt vier Typen von Firmenemblemmustern, d. h. es sind vier Firmenemblemspeichereinrichtungen ausgebildet. Jede Firmenemblemspeichereinrichtung 520D wird unter Verwendung von zwei 4 M-Bit-Nur-Lese-Speichereinrichtungen (ROMs) zur Bedeckung der durch den Maximal-X0-Wert (für 512 Bildelemente) und den Maximal-Y0-Wert (die Anzahl von Ausstoßöffnungen 256 des Druckkopfes: 256 × 8 Bänder = 2048 Bildelemente) bestimmten Maximalgröße gebildet.
  • Die 22A und 22B zeigen die Entsprechung zwischen dem Firmenemblembildausgabebereich und den Daten der zwei Nur-Lese-Speichereinrichtungen (ROMA und ROMB) der Firmenemblemspeichereinrichtung. Gemäß der Zeichnung bezeichnet der schraffierte Bereich einen Teil, der nicht ausgegeben wird, da der Wert größer als die bestimmten Werte X0 und Y0 ist.
  • Das eine Bildelement wird durch 8 Bits gebildet, wie in 23 gezeigt, und es werden jedem Bit Einschalt/Ausschalt(Ein/ Aus)-Daten für jede Farbe zugewiesen.
  • Aus der Firmenemblemspeichereinrichtung 520D bestimmt durch die Steuereinrichtung 520B gelesene Daten werden zu einer Firmenemblemübertragungsschaltung 520E zugeführt. Die Firmenemblemübertragungsschaltung 520E ist aus einer Auswahleinrichtung und so weiter gebildet, um nur ein Bit (Farbdaten) unter den in 23 gezeigten Bildelementdaten herzustellen, um effektiv zu sein, wobei sich das Bit auf die durch die in der Registereinrichtung 520A gespeicherten Firmenemblemfarbbestimmungsdaten (Farbe) bestimmte Farbe bezieht. Dann führt die Firmenemblemübertragungsschaltung 520E die effektiven Farbdaten zu einer Datenübertragungsschaltung 520F zu. Die Datenübertragungsschaltung 520F, die durch eine ODER-Schaltung und so weiter gebildet werden kann, überträgt die Farbdaten zum Drucken des Firmenemblems mit einem vorbestimmten Muster in der vorbestimmten Farbe in den überlagerten Bereich. Weiterhin verursacht die Datenübertragungsschaltung 520F, daß die Bilddaten 516 sie passieren, wie sie sind, außer dem Firmenemblembereich, um sie zur nachfolgenden SMS-Erzeugungseinrichtung zuzuführen.
  • Da die Firmenemblemdaten in diesem Beispiel unabhängig von den Grundbilddaten gesteuert werden, können gewünschte Firmenemblemtypdaten mit einem Wiederholzyklus eingefügt werden, der durch den Bediener gewünscht ist, unabhängig von dem Grundbildwiederholzyklus und der Art des Wiederholungsmusters, wie in 24 gezeigt. Weiterhin wird der bestimmte Bereich direkt vor der Übertragung der Grundbilddaten zum Kopf überlagert, d. h, nach dem binären Kodiervorgang, und das Firmenemblem wird eingefügt. Daher kann die Firmenemblemmarke wie gewünscht (beispielsweise klar) gedruckt werden, während sie von Einflüssen der zahlreichen Umwandlungen befreit ist. Weiterhin wird das 1 Byte für ein Bildelement derart zugeordnet, daß jede Farbe jedem Bit zugewiesen wird, wie in 23 gezeigt. Daher kann die Effizienz bei einer Verwendung der Speichereinrichtung verbessert werden.
  • Eine andere Struktur kann verwendet werden, die eine Anordnung aufweist, daß die Inhalte der Firmenemblemspeichereinrichtung durch die Zentraleinheit CPU des Verarbeitungsrechners H oder die Druckeinrichtung P gelesen werden und auf der Kathodenstrahlröhrenanzeige 1026 des Verarbeitungsrechners H oder der Vorgangs/Anzeigeeinheit 103 der Druckeinrichtung P angezeigt werden können.
  • Obwohl dieses Beispiel die Firmenemblemspeichereinrichtung mit der Nur-Lese-Speichereinrichtung (ROM) besitzt, kann es eine Schreib-Lese-Speichereinrichtung (RAM) oder eine elektrisch löschbare Nur-Lese-Speichereinrichtung (EPROM) oder dergleichen sein, um ein Laden der Inhalte vom Verarbeitungsrechner H zu ermöglichen. In diesem Fall kann eine Anordnung verwendet werden, in der der Verarbeitungsrechner H die Firmenemblemdaten in einer Datei ablegt und mit einer Steuernummer in einer externen Speichereinrichtung speichert, daß auf sie, wenn erforderlich, zugegriffen werden kann. In dem Fall, in dem die Schreib-Lese-Speichereinrichtung verwendet wird, kann ein Batterie-Sicherungssystem verwendet werden, um die gespeicherten Inhalte zu sichern, auch wenn die Energieversorgung ausgeschaltet wird. Eine andere Struktur kann verwendet werden, die eine Anordnung besitzt, daß die Firmenemblemdaten von dem Verarbeitungsrechner H übertragen und in eine Speichereinrichtung der Druckeinrichtung entwickelt werden.
  • Die Anzahl der Logotypen bzw. Firmenembleme, d. h. die Anzahl von Logotype- bzw. Firmenemblemdatenmustern ist natürlich nicht auf die vier beschränkt.
  • Mit der Druckeinrichtung P gemäß diesem Beispiel kann eine Betriebsart, in der zweimal oder mehrmals Tinte für ein Bildelement ausgestoßen wird, wie beispielsweise der Mehrfach-Abtastvorgang, ausgewählt werden. Wenn das Firmenemblem keine hohe Bildqualität besitzen muß, kann die Steuerung derart durchgeführt werden, daß die zweiten und nachfolgenden Ausstoßvorgänge zur Bildung des vorstehenden Firmenemblems verhindert werden. In diesem Fall muß eine Gateschaltung oder dergleichen beispielsweise zur in 21 gezeigten Datenübertragungsschaltung 520F hinzugefügt werden, wobei die Gateschaltung angeordnet ist, die Firmenemblemdaten zu beseitigen, um die zweiten und nachfolgenden Ausstoßvorgänge entsprechend der Objektbetriebsart zu verhindern.
  • (3.3) Druckmuster des Grundbilds
  • Wenn die Bilddaten des Grundbilds eingegeben werden, überträgt der Verarbeitungsrechner H die Eingabebildgröße (Xin, Yin) in der Form des Befehls und die Parameter zur Druckeinrichtung P. Als ein Ergebnis hält die Zentraleinheit 102A der Druckeinrichtung P einen Eingabebereich in der Bildspeichereinrichtung 505 und veranlaßt eine Speicherung der Eingabebildgröße in einem Parameterspeicherbereich in der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 102C. Wenn der Verarbeitungsrechner H aufeinanderfolgend die Bilddaten zur Druckeinrichtung P überträgt, empfängt die Druckeinrichtung P die Bilddaten und veranlasst über eine FM-Steuereinrichtung 504 eine Speicherung in der Bildspeichereinrichtung 505. Andererseits überträgt der Verarbeitungsrechner H das Ausgabeformat der Bilddaten zur Druckeinrichtung P. Als ein Ergebnis veranlaßt die Druckeinrichtung P eine Speicherung des Ausgabeformats in einem Parameterspeicherbereich der Schreib-Lese-Speichereinrichtung 102C. Gemäß diesem Beispiel wird ein Ausgabetyp, wie in 24 gezeigt, als das Ausgabeformat von Bilddaten verwendet.
  • Die 24A bis 24E zeigen ein Bildausgabeformat entsprechend diesem Ausführungsbeispiel.
  • 24A zeigt ein Format (Typ 1), in dem das Grundbild 300, wie in 24A gezeigt, derart ausgedruckt wird, daß es periodisch in der Richtung X (in der Richtung, in der der Wagen 1 bewegt wird) und in der Richtung Y (in der Richtung, in der der Aufzeichnungsträger 6 bewegt wird) wiederholt wird. 24B zeigt ein Format (Typ 2), in dem das Grundbild 300 wiederholt derart gedruckt wird, daß das Grundbild 300 jeden anderen Datenübertragungsblock um ein vorbestimmtes Verschiebungsausmaß (Abweichungsausmaß) Δy in der Richtung Y in die Richtung X verschoben wird. 24C zeigt ein Format (Typ 3), in dem das Grundbild 300 derart ausgedruckt wird, daß das Grundbild 300 jeden anderen Datenübertragungsblock um ein vorbestimmtes Ausmaß Δx in der Richtung X verschoben wird. 24D zeigt ein Format (Typ 4), in dem das Grundbild 300 derart ausgedruckt wird, daß das Grundbild 300 gedreht wird (in dem in 24D gezeigten Fall um 90°), und wird in der Richtung Y um ein Verschiebungsausmaß (die Verschiebung ist in den in 24D gezeigten Fall „0") verschoben, ähnlich Typ 2 (siehe 24B). 24E zeigt ein Format (Typ 5), in dem das Grundbild 300 derart ausgedruckt wird, daß das Grundbild 300 gedreht wird (im in 24E gezeigten Fall um 90°), und wird in der Richtung X um ein Verschiebungsausmaß („0" im in 24E gezeigten Fall) verschoben, ähnlich dem in 24C gezeigten Typ 3.
  • Als der Parameter zur Bestimmung des Ausgabeformats und zur Übertragung vom Verarbeitungsrechner H können die folgenden Parameter ebenso wie die vorstehenden Parameter verwendet werden: die Ausgabetypen, wie beispielsweise die Typen 1 bis 5, die Größe des Grundbilds (Xb, Yb), die Gesamtgröße des Ausgabebilds (Xout, Yout), das X-Richtungs-Verschiebungsausmaß Δx und das Y-Richtungs-Verschiebungsausmaß Δy und das Ausmaß ei ner Drehung (es ist hier in Einheiten von 90°). Die Parameter sind unter den folgenden Bedingungen eingestellt:
    Xin × Yin ≤ Kapazität der Speichereinrichtung 505
    Xb ≤ Yin
    Yb ≤ Yin
    Xout ≥ Xb
    Yout ≥ Yb
    Δx ≤ Xb
    Δy ≤ Yb
  • Der Verarbeitungsrechner H überträgt einen Bilddatendruckbefehl in Schritt MS 25, der in 2 gezeigt ist, zur Druckeinrichtung P. Als ein Ergebnis beginnt die Druckeinrichtung P den Druckvorgang.
  • Insbesondere steuert die Zentraleinheit 102A den Zeitablauf des Lesens der Speichereinrichtung 505 in dem für die FM-Steuereinrichtung 504 ausgebildeten Adressensteuerteil, den Zeitablauf für ein Starten der Motorantriebseinrichtung 23 und den Zeitablauf eines Startens der Kopfansteuereinrichtung 24. Als ein Ergebnis steuert die Zentraleinheit 102A den Zeitablauf des Druckens eines Bilds auf dem Gewebe 28, das der Aufzeichnungsträger ist. Der Adressensteuerteil liest aufeinanderfolgend Bilddaten von der Speichereinrichtung 505 entsprechend den in dem Parameterspeicherbereich eingestellten Parametern, um sie zur Kopfansteuereinrichtung 24 zu übertragen. Als ein Ergebnis erzeugt die Kopfansteuereinrichtung 24 Ansteuersignale für die Druckköpfe 2a bis 2d und die Spezialköpfe entsprechend den Bilddaten, um die Ansteuersignale zu den Druckköpfen zu übertragen. Somit wird jeder der Druckköpfe durch das Ansteuersignal betätigt. Als ein Ergebnis wird ein Tintentröpfchen zum Gewebe 6 so ausgestoßen, daß ein Bild entsprechend den Bilddaten gedruckt wird.
  • Andererseits dreht die Motorantriebseinrichtung 23 den Zuführmotor 9, um das Gewebe 6 zu einer Position vorwärts zu bewegen, an der es gedruckt werden kann. Dann wird der Wagenmotor 5 in einer vorbestimmten Richtung gedreht, um eine Aufzeichnung durchzuführen, während der Wagen 1 in einer Richtung D bewegt wird (siehe 13). Wenn ein Drucken für eine Abtastung, wie vorstehend beschrieben, beendet wurde, wird der Wagenmotor 5 umgekehrt gedreht, um den Wagen 1 in der Richtung E zu bewegen, um zur Ausgangsposition zurückzukehren. Dann wird das Gewebe 6 durch Drehung des Zuführmotors 9, in der Richtung Y um ein Ausmaß entsprechend der aufgezeichneten Breite einer Abtastung in der Richtung Y oder ein Ausmaß kleiner als die gedruckte Breite in einem Fall des Mehrfach-Abtastvorgangs vorwärts bewegt. Der vorstehend genannte Zeitablauf ist derart angeordnet, daß eine Umkehr des Wagens 1 erfolgt, daß sie der Grundzyklus ist, und die Druckgeschwindigkeit des Druckkopfes ist der Standard des Druckzeitablaufs.
  • Wenn die Druckeinrichtung P das Bild der durch die Gesamtgröße (Xout, Yout) des auszugebenden Bilds bestimmten Größe durch Wiederholung der vorstehenden Vorgänge gedruckt hat, hält sie die Vorgänge der Motorantriebseinrichtung, der Kopfansteuereinrichtung und der FM-Steuereinrichtung oder dergleichen an, um die Druckbetriebsart zu beenden. Dann wartet die Druckeinrichtung P auf eine Eingabe von dem Verarbeitungsrechner H und der Funktions/Anzeigeeinheit 103.
  • 25 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die interne Struktur des Parameterspeicherteils und des Adresssteuerteils zeigt.
  • Gemäß 25 stellen Bezugszahlen 830 bis 836 jeweils Speicherteile, wie beispielsweise Registereinrichtungen in dem Parameterspeicherteil dar. Die Registereinrichtung 830 speichert die Gesamtgröße (Xout, Yout) des Ausgabebilds, die Registereinrichtung 831 speichert die Grundbildgröße (Xb, Yb), die Registereinrichtung 832 speichert die Anzahl von Wiederholungen von Ausgaben des Grundbilds in den Richtungen X und Y (Nx, Ny), die Registereinrichtung 833 speichert die Art der Ausgabe, die Registereinrichtung 834 speichert das X-Richtungs-Verschiebungsausmaß Δx, die Registereinrichtung 835 speichert das Y-Richtungs-Verschiebungsausmaß Δy und die Registereinrichtung 836 speichert das Drehausmaß R.
  • Hier ist Nx = INT (Xout/Xb), Ny = INT (Yout/Yb), wobei INT (a) einen Vorgang bedeutet, in dem, wenn Bezugszeichen a eine Dezimalzahl ist, die zehnte Stelle der Dezimalzahl a gelöscht wird und die Einheitsposition auf den nächsthöheren Wert erhöht wird, beispielsweise INT (1.2) = 2.
  • Die vorstehenden Registereinrichtungen sind mit entsprechenden Teilen des Adressensteuerteils entsprechend dem Ausgabeformat der empfangenen Bilddaten verbunden (insbesondere werden sie als die Bezugswerte von später zu beschreibenden Vergleichseinrichtungen verwendet).
  • Gemäß 25 stellt Bezugszahl 837 eine X-Adressen-Erzeugungseinrichtung A zum Zählen der X-Richtungs-Adresse (XADRA) des Grundbilds 300 dar. Bezugszahl 838 stellt eine Y-Adressen-Erzeugungseinrichtung zum Zählen der Y-Richtungs-Adresse (YADRA) des Grundbilds 300 dar. Bezugszahlen 839 bzw. 840 stellen eine X-Adressen-Erzeugungseinrichtung B und eine Y-Adressen-Erzeugungseinrichtung B zum Zählen der X-Richtungs-Adressen (XADRB) und der Y-Richtungs-Adresse (YADRB) des Grundbilds 300 verschoben in der Richtung X oder Y ähnlich den vorstehenden Bildausgabetypen 2 und 3 dar (siehe 24B und 24C). Jede der Adressenerzeugungseinrichtungen 837 bis 840 ist aus einer Zähleinrichtung zur gegenwärtigen Ausgabe der Adresse und einer Vergleichseinrichtung zur Durchführung eines Vergleichs zur Bestimmung, ob die Adresse die Größe des Grundbilds oder der Größe des Gesamtausgabebilds überschreitet oder nicht, zusammengesetzt ist.
  • Bezugszahl 841 stellt eine Blockzähleinrichtung zum Zählen der Anzahl von Wiederholungen des Grundbilds 300 in den Richtungen X und Y dar, wobei die Blockzähleinrichtung 841 eine Zähleinrichtung und eine Vergleichseinrichtung umfaßt. Bezugszahl 842 stellt eine Auswahleinrichtung zur Auswahl der X-Richtungsadresse (XADRA) oder der in der X-Richtung verschobenen X-Adresse (XADRB) dar. Bezugszahl 843 stellt eine andere Auswahleinrichtung zur Auswahl der Y-Richtungsadresse (YADRA) oder der in der Y-Richtung verschobenen Y-Adresse (YADRB) dar. Bezugszahl 844 stellt eine Zeitablauferzeugungseinrichtung zur Übertragung zahlreicher Lesesignale (CS, ADR, RAS, CAS, WE und dergleichen) zum Lesen der Bildspeichereinrichtung 505 und eine Vielzahl von Zeitablaufsignalen (IN, OUT, VE, PE und dergleichen) entsprechend der von den Auswahleinrichtungen 842 und 843 zugeführten Adresse (XADR) und der Adresse (YADR) dar.
  • Die Bildspeichereinrichtung 505 wird unter Verwendung einer oder mehrerer dynamischer Schreib-Lese-Speichereinrichtungen (D-RAM) auf dem Markt gebildet. In den Lesesignalen zum Lesen der Bildspeichereinrichtung 505 stellt das Signal CS ein Bausteinauswahlsignal zur Auswahl des Moduls, ADR ein Signal zur Zuordnung der Zeilenadresse (YADR) und der Spaltenadresse (XADR) in Zeiteinheiten dar, RAS stellt ein Zeilenadressenfreigabesignal dar, CAS stellt ein Spaltenadressenfreigabesignal dar und WE stellt ein Schreib-Aktivierungs- bzw. -Enable-Signal dar. Der Zeitablauf jedes der vorstehenden Signale ist in 26 genau gezeigt.
  • Wie für die vorstehenden Zeitablaufsignale stellt IN ein Zwischenspeicherzeitablaufsignal für eine Zwischenspeicherschaltung zum zeitweisen Halten der Eingabebilddaten dar, OUT stellt ein Zwischenspeicherzeitablaufsignal für eine Zwischenspeicherschaltung zum zeitweisen Halten der Ausgabebilddaten dar, VE stellt ein Video-Aktivierungssignal für eine Anzeige effektiver Bilddaten für jedes Raster dar und PE stellt ein Seiten-Aktivierungssignal zur Anzeige eines effektiven Rasters einer Seite dar (siehe 26 und 27).
  • Die durchzuführenden Funktionen der Abschnitte des Adressensteuerteils 8, wenn ein Bild des Typs 1, das in 24A gezeigt ist, übertragen wird, wird nun unter Bezugnahme auf 26 beschrieben.
  • Wenn ein Beginn des Druckvorgangs vom Verarbeitungsrechner H oder der Funktions/Anzeigeeinheit 103 bestimmt wird, überträgt die Zentraleinheit 102A ein Signal START zum Adressensteuerteil 8, um sowohl eine X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 als auch eine Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 zu löschen (sowohl (XADR) als auch (YADR) werden auf „0" gesetzt). Weiterhin ermöglicht die Zentraleinheit 102A ein Funktionieren der Adressenerzeugungseinrichtungen 837 und 838 und ermöglicht auch ein Funktionieren der Zeitablauferzeugungseinrichtung 844 und der Blockzähleinrichtung 841.
  • Wenn ein Startsignal mit dem Pegel des Signals START des Ausgabebezugszeitablaufsignals 500 (einschließlich eines Bildausgabetakts CLK, eines Rastersychronisierungssignals HSYNC, eines Startsignals START und dergleichen) erhöht wurde (aktiviert) und ein horizontales Synchronisationssignal HSYNC ansteigt, erhöht die Zeitablauferzeugungseinrichtung 44 (aktiviert) die Pegel von Signalen VE und PE, wie in 26 gezeigt. Wie in 26 gezeigt, werden die Signale RAS, CAS, ADR, WE und OUT zur Bildspeichereinrichtung 505 synchronisiert mit dem Takt CLK während eines Zeitraums übertragen, in dem beide Pegel der Signale VE und HSYNC hoch sind. Als ein Ergebnis werden Bilddaten aus der Bildspeichereinrichtung 505 gele sen. Durch Steuerung der Leseadresse der Bildspeichereinrichtung 505 während eines Zeitraums, in dem die Pegel beider Signale VE und PE hoch sind, werden eine Leseposition und eine Ausgabeposition der Bilddaten bestimmt.
  • Der durch den Adressensteuerteil 8 durchzuführende Adressensteuervorgang wird nun beschrieben.
  • Die Ausgabe von der x-Adressenerzeugungseinrichtung 837 wird auf „0" gelöscht, wenn der Pegel des horizontalen Synchronisationssignals HSYNC erhöht wird, und der Zählwert der Ausgabe (XADRA) wird in Synchronisation mit dem Übergang von CLK eins um das andere erhöht. Wenn der Wert des XADRA „Xb" erreicht (die X-Richtungslänge des Grundbilds), überträgt die X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 ein Wellenübertragsignal (XARC) zur Blockzähleinrichtung 41, um seine Ausgabeadresse (XADRA) auf „0" zu löschen (der Zeitablauf T1 bis T3, der in 26 gezeigt ist). Das heißt, das Übertragsignal (XARC) ist das Ergebnis des durch eine (in der Darstellung weggelassene) Vergleichseinrichtung gemachten Vergleichs zwischen der durch die Grundbildgrößenregistereinrichtung 831 gespeicherten Größe „Xb" des Grundbilds und dem Ausgabewert der Zähleinrichtung zur Zählung von CLK.
  • Während des vorstehend genannten Vorgangs überträgt die Blockzähleinrichtung 841 Auswahlsignale XSEL und YSEL mit hohem Pegel, um die Auswahleinrichtung 842 zu veranlassen, das von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 übertragene Adressensignal (XADRA) auszuwählen, und die Auswahleinrichtung 843 zu veranlassen, das von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 übertragene Adressensignal (YADRA) auszuwählen. Wenn das von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 zugeführte Übertragsignal (XARC) empfangen wird, wird der X-Richtungsblockzählwert X um eins erhöht. Wenn der Zählwert X derselbe wie die X-Richtungs-Widerholungszeiten Nx (Zeitablauf T3) wird, wird das Signal YCNT übertragen, um den Zählwert der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 um eins zu erhöhen und ein Signal XEND wird als 1 erzeugt (aktiviert), um die Beendigung der Ausgabe der Bilddaten für ein Raster in der Richtung X zu bezeichnen.
  • Während dessen erzeugt die Zeitablauferzeugungseinrichtung 844 ein Adressensignal ADR für die Bildspeichereinrichtung 505 und ein Bausteinauswahlsignal CS entsprechend dem von der Auswahleinrichtung 842 zugeführten Adressensignal (XADR) und den vom der Auswahleinrichtung 843 zugeführten Adressensignal (YADR) und überträgt Signale RAS, CAS, WE, ADR, CS und OUT zur Bildspeichereinrichtung 505 synchronisiert mit dem Ausgabebezugszeitablaufsignal 500. Als ein Ergebnis werden Bilddaten ausgelesen. Wenn ein von der Blockzähleinrichtung 841 zugeführtes Signal XEDN „1" wird, wird der Pegel des Signals VE abgesenkt (abgeschaltet) (Zeitablauf T3) und die Ausgabe des vorstehend genannten Signals wird unterbrochen, um zeitweise ein Lesen der Bilddaten von der Speichereinrichtung 505 anzuhalten. Wenn der Pegel des Signals VE abgesenkt wird, werden die Zählvorgänge der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837, der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 und der Blockzähleinrichtung 841 angehalten.
  • Wenn das horizontale Synchronisationssignal HSYNC, das der führende Teil des Rasters ist, zuerst durchgangen wurde, wird der vorstehend genannte Vorgang wiederholt. Als ein Ergebnis wird der Zählwert der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 aufeinanderfolgend erhöht. Nachdem der Rasterdruckvorgang somit durchgeführt ist und der von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 übertragene Wert der Y-Adresse (YADRA) mit der Y-Richtungslänge „Yb" des Grundbilds (Zeitablauf T5 bis T7) zusammenfällt, wird das von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 zugeführte Übertragungssignal (YARC) zur Blockzähleinrichtung 841 übertragen und das Signal (YADRA) wird auf „0" gelöscht.
  • Wenn die Blockzähleinrichtung 841 das von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 zugeführte Übertragungssignal (YARC) empfängt, erhöht die Blockzähleinrichtung 841 den Blockzählwert Y in der Richtung Y um eins und untersucht, ob der erhöhte Wert mit den Wiederholungszeiten Ny übereinstimmt oder nicht. Wenn sie miteinander übereinstimmen, erhöht die Blockzähleinrichtung 841 (aktiviert) den Pegel eines Signals YEND zur Bezeichnung der Beendigung des Y-Richtungslesevorgangs (Zeitablauf T7). Wenn das Signal YEND 1 wird, erniedrigt die Zeitablauferzeugungseinrichtung 844 die Pegel der Signale VE und PE und unterbricht die Signalausgabe. Somit wird der Vorgang eines Lesens der Bilddaten für eine Einheit des Gewebes beendet. Wenn der Pegel des Signals PE abgesenkt wurde, werden die Zählvorgänge der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837, der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 und der Blockzähleinrichtung 841 angehalten.
  • Die vorstehend genannte Wiederholungszeit Ny kann vom Rechner H zusammen mit dem Befehl übertragen werden oder kann in Schritt MS13 berechnet werden (siehe 2) oder kann durch Verwendung der Funktions/Anzeigeeinheit 103 eingestellt werden.
  • Der durch den Adressensteuerteil 8 durchzuführende Vorgang, wenn das Bild der Typs 2, das in 24B gezeigt ist, ausgegeben wird, wird nun unter Bezugnahme auf ein in 27 gezeigtes Zeitablaufdiagramm beschrieben.
  • Obwohl der im Zeitablaufdiagramm gezeigte Grundvorgang derselbe ist, wie der durchzuführende, wenn das Bild des Typs 1, das in 26 gezeigt ist, ausgegeben wird, liegt der Unterschied darin, daß die Funktion der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 effektiv gemacht wird und der Auswahlvorgang durch die Auswahlvorrichtung 843 durchgeführt wird.
  • Insbesondere liegt der Unterschied darin, daß die Blockzähleinrichtung 841 sich über den Pegel des Auswahlsignals YSEL zur Auswahleinrichtung 843 in Synchronisation mit dem Blockzählwert der Blockzähleinrichtung 841 in der Richtung X verändert. Als ein Ergebnis werden das von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 zugeführte Signal (YADRA) und das von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 zugeführte Signal (Y-ADRB) umgeschaltet, um die Y-Adresse YADR für jeden Block zu schalten.
  • Weiterhin wird die Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 am Übergang des horizontalen Synchronisationssignals HSYNC nicht auf „0" gelöscht, sondern das Y-Richtungsverschiebungsausmaß Δy wird zum Zeitablauf in die Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 geladen. Die Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 vergleicht die Y-Richtungslänge „Yb" des Grundbilds mit der Ausgabe (YADRB) der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840. Wenn (Y-ADRB) dasselbe wie „Yb" wird, wird die Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 auf „0" gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Übertragsignal YBRC nicht übertragen und die Blockzähleinrichtung 841 erhöht den Zählwert der Blockzähleinrichtung Y ansprechend auf das von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 zugeführte Übertragungssignal (YARC).
  • Der Zeitablauf der vorstehend genannten Vorgänge ist in 27 genau gezeigt. Wenn beispielsweise ein Teil des Grundbilds 300, das in 24 gezeigt ist, für einen ersten Abtastvorgang gedruckt wird, ist die zur Zeitablauferzeugungseinrichtung 844 zuzuführende Y-Adresse (YADR) „0", da die Ausgabe (Y-ADRA) der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 ausgewählt wird. Wenn der Teil für den ersten Vorgang der Abtastung des rechten Bildbereichs (Verschiebungsteil) nachher gedruckt wird, wird die Ausgabe (YADRB) von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 ausgewählt und wird auf „Δy" gesetzt. Ähnlich wird die Y- Adresse (YADR) zum Zeitpunkt des Druckens des dritten Bildbereichs (nicht verschoben) auf „0" zurückgesetzt. Die YADR wird zum Drucken des nächsten Verschiebungsbereichs wieder „Δy".
  • Zum Zeitpunkt des zweiten Abtastvorgangs zum Drucken der vorstehend genannten Bildbereiche wird die Ausgabe (YADRA) der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 ausgewählt und die Y-Adresse (YADR) in dem nicht-verschobenen Bildbereich wird „1". In dem Verschiebungsbereich wird die Ausgabe (YADRB) von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 ausgewählt und die Y-Adresse (YADR) wird „Δy + 1".
  • Da die Ausgabe (YADRB) von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 dieselbe wie die Grundbildgröße „Yb" wird, nachdem die Zeile 301, die in 24B gezeigt ist, ausgegeben wurde, wird die Y-Adresse auf „0" gelöscht.
  • Im Gegensatz zum Typ 2, der die Y-Richtungsverschiebung ist, ist der Typ 3 die X-Richtungsverschiebung. Daher wird die Ausgabe von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 oder die von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 zum Zeitpunkt des Drucktyps 2 ausgewählt, um die Y-Adresse (YADR) zu bilden. Der Vorgang des Drucktyps 3 muß eine Steuerung derart durchführen, daß die Auswahleinrichtung 842 die Ausgabe von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 oder die von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 839 auswählt, um sie als X-Adresse (XADR) zu übertragen.
  • Insbesondere schaltet die Blockzähleinrichtung 841 den Pegel des Auswahlsignals XSEL zur Auswahleinrichtung 842 in Synchronisation mit dem Y-Zählwert der Blockzähleinrichtung 841 um. Als ein Ergebnis wird die von der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 837 übertragene Adresse (XADRA) oder die von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 893 übertragene Adresse (XADRB) für jeden Block umgeschaltet, um ihn als (XADR) zur Zeitab lauferzeugungseinrichtung 844 zu übertragen. Die X-Adressenerzeugungseinrichtung 839 wird bei der ersten Übertragung von HSYNC nicht auf „0" gelöscht, sondern das Verschiebungsausmaß „Δx" in der Richtung X wird zum Zeitablauf geladen. Die X-Adressenerzeugungseinrichtung 839 vergleicht die Y-Richtungsbreite „Xb" des Grundbilds mit der Ausgabe (XADRB). Wenn (XADRB) „Xb" überschreitet, wird der Wellenübertrag (XBRC) nicht übertragen, sondern die X-Adressenerzeugungseinrichtung 839 wird auf „0" gelöscht. Die Blockzähleinrichtung 841 erhöht den Zählwert der Blockzähleinrichtung X ansprechend auf den von der X-Adressenerzeugungseinrichtung 837 zugeführten Übertrag (XARC).
  • Wenn das Verhältnis der horizontalen und longitudinalen Längen „Xb" und „Yb" des Grundbilds ein Integer ist, kann ein geometrisch schönes Bild des Typs 4 oder 5 gebildet werden, was einen praktischen Effekt ergibt. Wenn eine Beziehung Xb = Yb (das Grundbild ist in der Form eines Quadrats) ist, kann eine schöne Konfiguration verwirklicht werden. Weiterhin kann die Struktur relativ einfach ausgebildet werden und XADR und YADR können ausgetauscht werden und die Zählrichtung (Aufwärts/Abwärtszählen) der Adressenerzeugungseinrichtungen 837 bis 840 kann gemäß dem Drehausmaß R gesteuert werden.
  • Wenn das Grundbild gedreht wird, kann ein Teil für den Drehvorgang auf eine Rohrleitungs- bzw. Pipelineart ebenso wie eine Durchführung der Adressensteuerung eingefügt werden. Durch Erzeugung und Speicherung eines erhaltenen Bilds durch Drehung des Grundbilds um einen Winkelgrad von 90° um ein Ausmaß für das Grundbild, bevor die Bilddaten übertragen werden, können Bilddaten einschließlich des gedrehten Bilds einfach mit einer hohen Geschwindigkeit übertragen werden.
  • Obwohl die Blockzähleinrichtung 841 die Blöcke des Grundbilds zählt, um eine Übertragung der Gesamtbildgröße (Xout, Yout) zu verursachen, ist sie nicht darauf beschränkt. Wenn Xout bzw. Yout nicht Vielfache von Xb und Yb sind, können Xout und Yout nicht nur durch Zählen der Anzahl von Blöcken definiert werden. Demgemäß wird die folgende Gleichung verwendet: verbleibende Bildelemente Xr = Xout – Nx × Xb, wobei Nx = INT (Xout/Xb) – 1, um einen Vergleich zwischen den Wiederholungszeiten Nx und einen Vergleich der verbleibenden Bildelemente Xr mit „0" durchzuführen. Als ein Ergebnis kann unterschieden werden, ob die Anzahl von gedruckten Bildelementen Xout erreicht hat oder nicht. Der vorstehend genannte Vorgang wird ähnlich auf die Richtung Y angewendet.
  • Wenn die Druckgeschwindigkeit mit dem Druckkopf niedrig ist und der Bildausgabetakt niedrig ist, können die vorstehend genannten Adressenformate durch einen Softwarevorgang verwirklicht werden. Insbesondere kann ein Teil der in 25 gezeigten Struktur durch die Software ersetzt werden, während ein Teil der Speichereinrichtung unter Verwendung von Software als eine Zähleinrichtung ausgebildet wird.
  • Obwohl dieses Beispiel die Anordnung besitzt, daß die Anordnung der zum Druckkopf zu übertragenden Bilddaten in dem Rasterformat gebildet wird und die Veränderung der Bilddatenkonfiguration abhängig von dem Druckkopf durch die Raster@BJ-Umwandlungssteuereinrichtung 506 (siehe 17) durchgeführt wird, ist das Beispiel nicht darauf beschränkt. Die Konfiguration der durch die Bildspeichereinrichtung 505 gespeicherten Bilddaten und die der zum Druckkopf zu übertragenden Bilddaten kann dieselbe sein. Wenn sie sich voneinander unterscheiden, kann die Ausrichtung auf die Konfiguration der Druckköpfe in einem Fall der Ausgabe zur Kopfansteuereinrichtung durchgeführt werden.
  • Die Druckeinrichtung P besitzt eine mechanische Anordnung, daß der den Druckbereich mit der Y-Richtungsbreite Hy bedeckende Druckkopf in der Richtung X abgetastet wird, wie in 28 gezeigt.
  • Im vorstehend genannten Fall können die Y-Adressenerzeugungseinrichtungen 838 und 840 in der Richtung Y des Adressensteuerteils 8 der FM-Steuereinrichtung 504 durch eine zweistufige Struktur bestehend aus einer Zähleinrichtung (und einer Vergleichseinrichtung) zum Zählen durch ein Ausmaß von Hy und eine Zähleinrichtung (und eine Vergleichseinrichtung) zum Zählen der Wellenübertragung gebildet sein.
  • Weiterhin kann das Bild mit einer Weite von Hy in der Richtung Y und in Einheiten (genannt eine „Bandeinheit") von Xout in der Richtung X gelesen und ausgegeben werden. In diesem Fall kann die obere Ziffer-Zähleinrichtung der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 838 und der Y-Adressenerzeugungseinrichtung 840 in der Richtung Y weggelassen werden und sie können nur durch die untere Ziffer-Zähleinrichtungen (Zähleinrichtungen für Hy) gebildet werden. Genauer, die Zentraleinheit 102A kann die Y-Richtungs-Definitionsadresse (die Y-Adresse der Bilddaten am führenden Teil der dann zu druckenden Bandeinheit) zur Hy-Zähleinrichtung laden, wann auch immer das Bild in Einheiten von Bändern ausgegeben wird, und der Zählwerterhöhungsvorgang kann an der Position begonnen werden.
  • (3.4) Herunterladen von Umwandlungsdaten und Parametern
  • Das Gerät führt den Vorgang entsprechend dem in 29 gezeigten Ablaufdiagramm durch, um die Umwandlungsdaten in der Umwandlungstabelle über jede Umwandlungssteuereinrichtung herunterzuladen, oder zur Speicherung zahlreicher durch den Verarbeitungsrechner H oder die Funktions/Anzeigeeinheit 103 gesetzter Parameter in die entsprechenden Registereinrichtungen. Dann wird der Vorgang nun beschrieben. Das Programm zur Durchführung des vorstehend genannten Vorgangs wird in der Nur- Lese-Speichereinrichtung 102B gespeichert, die in der Steuertafel 102 enthalten ist und durch die Zentraleinheit 102A ausgeführt wird.
  • Wenn Energie zum System zugeführt wird, wird die Druckeinrichtung P in Schritt SP1 initialisiert. In diesem Initialisierungsvorgang werden die Umwandlungstabellen 509, 511 und 513 entsprechend den Druckfarben auch initialisiert.
  • Im nächsten Schritt SP2 wird eine Unterscheidung durchgeführt, ob eine Bestimmung zur Durchführung eines Testdruckvorgangs vom Verarbeitungsrechner H oder der Funktions/Anzeigeeinheit 103 zugeführt wurde oder nicht. Wenn der Testdruck bestimmt wird, wird der Testdruckvorgang in Schritt SP3 durchgeführt. In diesem Fall werden Auswahlsignale übertragen, um die Auswahleinrichtung 519 zu veranlassen, von der binären PG-Steuereinrichtung 517 zugeführte Daten, wie in 29 beschrieben, auszuwählen, bevor der Druckvorgang durchgeführt wird.
  • Wenn kein Testdruck vom Verarbeitungsrechner H oder der Funktions/Anzeigeeinheit 103 bestimmt wird, schreitet der Ablauf zu Schritt SP4 fort, in dem eine Unterscheidung durchgeführt wird, ob Daten über die GPIB-Schnittstelle 501 empfangen wurden und auf den Empfang von Daten gewartet wird oder nicht. Wenn Daten empfangen wurden, schreitet der Ablauf zu Schritt SP4 fort, es wird bestimmt, ob die empfangenen Daten Bilddaten oder Umwandlungstabellendaten oder Parameter sind oder nicht. Die Unterscheidung erfolgt, ob die Bilddaten durch Interpretation des an der führenden Position der empfangenen Bilddaten positionierten Steuerbefehls erzeugt wurden oder nicht. Wenn die empfangenen Daten die Daten für die Umwandlungstabelle oder die Parameter sind, werden Identifikationsdaten hinzugefügt, um die Druckfarbe, die Umwandlungstabelle und die unter Verwendung der zugeführten Daten durchzuführende Steuerung anzuzeigen.
  • Wenn eine Unterscheidung erfolgt, daß die empfangenen Daten die Bilddaten sind, schreitet der Ablauf zu Schritt SP7 fort, in dem der Druckvorgang entsprechend der angezeigten Bildqualität ausgeführt wird.
  • Wenn eine Unterscheidung erfolgt, daß die empfangenen Daten die Daten für die Umwandlungstabelle oder die Parameter sind, schreitet der Ablauf zu Schritt SP6 fort, in dem der Steuerbefehl interpretiert wird, um die Aufzeichnungsfarbe, die Umwandlungstabelle und die Parameter zu unterscheiden. In Schritt SP8 werden die empfangenen Daten in der Umwandlungstabelle der Registereinrichtung über die entsprechende Umwandlungssteuereinrichtung oder die Zentraleinheit entsprechend dem Ergebnis der Unterscheidung gespeichert.
  • Durch den Verarbeitungsrechner H oder die Funktions/Anzeigeeinheit 103 eingestellte Informationen und so weiter können auf der Anzeige der Funktions/Anzeigeeinheit 103 angezeigt werden. 30 zeigt ein Beispiel für die derart gemachte Anzeige. Wie in 30 gezeigt, zeigt eine Anzeige 103D die Länge des gedruckten Teils des Gewebes 6, die Gesamtlänge des Gewebes 6 und das Ausmaß der Zufuhr an. Eine Vielzahl von Parametern und eine unter Verwendung des Verarbeitungsrechners H oder des Funktionsknopfes der Funktions/Anzeigeeinheit 103 eingestellte Betriebsart können natürlich angezeigt werden. Gemäß 30 stellt Bezugszeichen 103E eine Vielzahl von Fehlerlampen dar. Bezugszeichen 103A bzw. 103B stellen einen Anhalteknopf und eine Notanhalteknopf dar, von denen jeder verwendet wird, um entweder eine Anhaltebetriebsart, in der das Druckbild fortgesetzt ist, oder eine Anhaltebetriebsart, in der das Druckbild nicht fortgesetzt ist, auszuwählen.
  • (4) Andere Beispiele für die Struktur
  • Das vorstehende Beispiel besitzt die Anordnung, daß der Verarbeitungsrechner H in den Farbpalettendaten erzeugte Bilddaten zur Druckeinrichtung P zuführt, und die Druckeinrichtung P führt den Druckvorgang unter Verwendung von Farben C, M, Y, BK und Spezialfarbert S1 bis S4 entsprechend den unter Verwendung der Farbpalettenumwandlungstabelle umgewandelten Farbdaten durch. Ein anderes Beispiel wird nun beschrieben, in dem der Verarbeitungsrechner H Bilddaten wie R, G und B Helligkeitsdaten zur Druckeinrichtung P zuführt.
  • Obwohl dieses Beispiel eine im Wesentlichen ähnliche Anordnung wie die des vorstehenden Systems besitzt, speichert die in 17 gezeigte Bildspeichereinrichtung 505 nicht die in den Palettendaten erzeugten Bilddaten, sondern durch R, G und B Helligkeitsdaten ausgedrückte Bilddaten. Das heißt, die in 18 gezeigte Struktur wird durch die in 31 gezeigte ersetzt.
  • 31 zeigt einen Bildverarbeitungsteil zur Umwandlung von R, G und B Signalen in C, M, Y und BK Signale oder zur Erzeugung von Spezialfarbsignalen S1 bis S4.
  • Dieses Beispiel besitzt eine Anordnung, daß der Verarbeitungsrechner H Bilddaten als R, G und B Signale zur Druckeinrichtung P überträgt. Die Druckeinrichtung P empfängt Bilddaten R, G und B über die Schnittstelle. Die Zentraleinheit 102A ordnet den Zeitablauf jedes von Bildverarbeitungsteil, der Druckkopfansteuereinrichtung 24, der Motorantriebseinrichtung 23 und dergleichen, die auf der Steuertafel 102 angeordnet sind, um die vorstehenden Abschnitte zu steuern. Als ein Ergebnis werden Cyan C, Magenta M, Gelb Y, Schwarz BK und, wenn ausgewählt, Spezialfarben S1 bis S4 zum Gewebe 6 emittiert. Daher wird ein Farbbild erzeugt und ausgegeben.
  • Gemäß 31 wandelt ein Bildkorrekturteil 632 die von der Bildspeichereinrichtung 505 über die Steuereinrichtungen 504, 506 und 507 zugeführten Bilddaten (Helligkeitsdaten) R, G und B in Standardhelligkeitsdaten R', G' und B' um (beispielsweise R, G und B des NTSC-Verfahrens für das Farbfernsehen), während die spektralen Kennlinien und der dynamische Bereich des zugeführten Bilds berücksichtigt werden. Ein Dichteumwandlungsteil 633 wandelt die Standardhelligkeitsdaten R', G' und B' mittels einer nichtlinearen Umwandlung, wie beispielsweise der logarithmischen Umwandlung in Dichtedaten C, M und Y um. Ein Farbrücknahmeteil 634 und ein Schwarzerzeugungsteil 635 führen die Farbrücknahme und die Schwarzerzeugung von den Dichtedaten C, M und Y, des Farbrücknahmeausmaßes β und der Tintenmenge σ entsprechend der folgenden Gleichung durch: C(1) = C – β × MIN (C, M, Y) M(1) = M – β × MIN (C, M, Y) Y(1) = Y – β × MIN (C, M, Y) K(1) = σ × MIN (C, M, Y)
  • Dann korrigiert ein Maskierungsteil 636 die unnötige Absorptionskennlinie der Tinte von C(1), M(1) und Y(1), aus der die Farbrücknahme entsprechend der folgenden Gleichung erfolgte: C(2) = A11 × C(1) + A12 × M(1) + A13 × Y(1) M(2) = A21 × C(1) + A22 × M(1) + A23 × Y(1) Y(2) = A31 × C(1) + A32 × M(1) + A33 × Y(1)wobei Aij (ij = 1 bis 3) ein Maskierungskoeffizient ist.
  • Dann wandelt ein γ-Umwandlungsteil 637 C(2), M(2), Y(2) und BK(1) in C(3), M(3), Y(3) und BK(3) um, von denen jeder der Ausgabe-γ-Anpassung unterzogen wurde (die mit Tinte entspre chend jedem der Signale C(3), M(3), Y(3) und BK(3) gedruckte Bilddichte wird korrigiert, daß sie linear ist).
  • Der Druckkopf ist eine binäre Druckeinrichtung, die mit zwei Zuständen versehen ist, die aus einem Zustand, in dem Tinte emittiert wird, und einem Zustand, in dem keine Tinte emittiert wird, zusammengesetzt ist. Daher kodiert der binäre Kodierungsteil 638 die Mehrfachwertdaten C(3), M(3), Y(3) und BK(3) in C', M', Y' und BK', damit jeder eine Pseudoabstufung bildet. Dann wird das Ergebnis der Umwandlung zu einer in 19 gezeigten Schaltung übertragen.
  • Weiterhin besitzt dieses Beispiel einen Farberfassungsteil 631 zur Erzeugung einer Anweisung zur Durchführung eines Druckens, nachdem ein vorbestimmter R, G und B Bereich (vom Eingabekorrekturteil 632 zugeführte R', G' und B') auf einer Farbtafel entsprechend der durch die Zentraleinheit 102A erteilten Spezialfarbbestimmung durch Spezialfarben S1 bis S4 ersetzt wurde. Die Anweisung wird zum γ-Umwandlungsteil 637 als Signal S zugeführt. Der γ-Umwandlungsteil 637 gibt geeignete Spezialfarbsignale S1(3) bis S4(3) aus, die dann durch einen Binär-Kodierungsteil 638 binär kodiert werden, um Signale S1' bis S4' zu erzeugen.
  • 32 zeigt ein Beispiel für einen durch den Verarbeitungsrechner H durchzuführenden Spezialfarbbestimmungsvorgang. Der Vorgang gemäß diesem Beispiel ist im Prinzip derart angeordnet, daß ein gewünschter Farbwertbereich für die Farben R, G und B bestimmt wird und ein gewünschter Bereich auf der Farbtafel bestimmt wird und die in dem vorstehenden Bereich enthaltene Farbe durch eine gewünschte Spezialfarbe ersetzt wird.
  • Auch in diesem Vorgang werden die Vorgänge in Schritten SS7-1 bis SS7-7, die in 4 gezeigt sind, vorhergehend durchgeführt. Wenn ein gewünschter Farbdruckkopf ausgebildet ist, er folgt eine Unterscheidung in Schritt SS7-11, ob die Farbe in den auf der Kathodenstrahlröhre 1026 angezeigten Originalbilddaten direkt bestimmt wird oder nicht. Wenn eine bestätigende Unterscheidung erfolgte, wird die Bestimmung in Schritt SS7-13 eingegeben. Der Vorgang schreitet zu Schritt SS7-15 fort, es wird bestimmt, daß die Bestimmung eingegeben wurde. Wenn die Bestimmung eingegeben wurde, wird dann in Schritt SS7-17 auf eine Bestimmung der Umwandlungsbreite für jede der Farben R, G und B in die Spezialfarben gewartet. Zum Zeitpunkt der Bestimmung werden die minimale Umwandlungsbreite und die maximale Umwandlungsbreite für jede der Farben R, G und B bestimmt. Im nächsten Schritt SS7-19 wird eine gewünschte Spezialfarbe ausgewählt. Wenn die Spezialfarben S1 bis S4 ausgewählt sind, können sie unter Verwendung der den Spezialfarben S1 bis S4 zugewiesenen Figuren bestimmt werden.
  • Wenn die Umwandlungsbreite und die Spezialfarbe bestimmt wurden, wird eine Bestimmung zur Druckeinrichtung P in Schritt SS7-21 durchgeführt. Die folgenden Befehlsformate können verwendet werden, um dem ersten Befehl <WCOLOR> zu folgen:
    „<Rmin>, <Rmax>, <Gmin>, <Gmax>, <Bmin>, <Bmax> und <Byte>"
  • Die Befehle bedeuten, daß die durch „<Byte>" bestimmten Spezialfarben für die Daten in dem Bereich der durch die folgende Beziehung definierten Farbtafel verwendet werden:
    Rmin ≤ R ≤ Rmax, Gmin < G < Gmax und Bmin < B < Bmax
  • Wenn eine verneinende Unterscheidung in Schritt SS7-11 erfolgte, schreitet der Vorgang zu Schritt SS7-23 fort, in dem eine Unterscheidung erfolgt, ob sich auf die Umwandlung beziehende Farben unter Verwendung einer Farbabtasttabelle auf einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm, der von einem Computer mit einer Farbgraphikfunktion verwendet wird, bestimmt werden oder nicht. Wenn eine verneinende Unterscheidung erfolgte, wird die Farbtabelle in Schritt SS7-25 bestimmt. Im nächsten Schritt SS7-15 werden die vorstehenden Vorgänge durchgeführt.
  • Wenn in Schritt SS7-23 eine verneinende Unterscheidung erfolgte, schreitet der Vorgang zu Schritt SS7-27 fort, in dem eine Unterscheidung erfolgt, ob sich auf die Umwandlung beziehende Farbinformationen unter Verwendung einer Taste bestimmt werden oder nicht. Wenn eine bekräftigende Unterscheidung erfolgte, wird die Eingabe unter Verwendung einer Taste gefordert und der Ablauf schreitet zu Schritt SS7-15 fort. Wenn in Schritt SS7-27 eine verneinende Unterscheidung erfolgte, wird bestimmt, daß die Spezialfarben, die durch die Druckeinrichtung P verwendet werden, verwendet werden, wie sie sind, und der Vorgang wird hier beendet.
  • Die Schaltung des Farberfassungsteils 631 der Druckeinrichtung P zur Durchführung des durch den Verarbeitungsrechner H bestimmten Vorgangs kann die in 33 gezeigte Struktur haben.
  • Gemäß 33 werden die durch den Verarbeitungsrechner H zu übertragenden Daten durch die Zentraleinheit 102A in einer Vergleichsschaltung 641 gesetzt, die durch eine Registereinrichtung und eine Vergleichseinrichtung und dergleichen gebildet werden kann. Wenn die Vergleichsschaltung 641 Signale R', G' und B' von dem Eingabekorrekturteil 632 empfangen hat, vergleicht sie die Signale R', G' und B' mit zahlreichen Werten, die vorhergehend eingestellt wurden. Dann überträgt die Vergleichsschaltung 641 ein Signal α, das auf „0" gebracht wird, wenn das Ergebnis des Vergleichs in einem bestimmten Bereich enthalten ist, und das auf „1" gebracht wird, wenn das Ergebnis nicht in dem bestimmten Bereich enthalten ist. Das Signal α wird zu einem Dichteumwandlungsteil 633 und zu einer Spezialfarberzeugungsschaltung 643 zugeführt. Der Dichteumwand lungsteil 633 erzeugt keine C, M und Y-Signale im Hinblick auf das Objekt R', G' und B', wenn α = 0 ist.
  • Die R', G' und B' Signale werden auch einer Helligkeitssignalerzeugungsschaltung 645 zugeführt. Die Helligkeitssignalerzeugungsschaltung 645 berechnet beispielsweise (R' + G' + B')/3 und überträgt das Ergebnis der Berechnung zur Spezialfarbsignalerzeugungsschaltung 643, um die Schaltung 643 zur Erzeugung von Farbdaten mit der zufriedenstellend wiedergegebener Dichte zu erzeugen, auch wenn sie sich in dem durch die Spezialfarben zu ersetzenden Bereich befinden. Eine Auswahleinrichtung 647 wird durch die Zentraleinheit 102A entsprechend Daten umgeschaltet, die mit dem vorstehenden Befehl <Byte> bestimmt sind, und zur Spezialfarbsignalerzeugungsschaltung 643 bestimmt, um die Spezialfarben zu verwenden. Daher erzeugt die Spezialfarbsignalerzeugungsschaltung 643 Daten S für die durch die Auswahleinrichtung 647 bestimmte Spezialfarbe mit einer Dichte entsprechend dem von der Helligkeitssignalerzeugungsschaltung 645 zugeführten Helligkeitssignal, wenn das von der Vergleichsschaltung 641 zugeführte α „0" ist.
  • Wenn ein Mischen der Spezialfarben und von C, M und Y gewünscht ist, werden die Daten von <Byte> erhöht und die Vergleichsschaltung 641 erzeugt Daten zur Bestimmung des Mischverhältnisses in einem Bereich von α = 0, der nur die bestimmten Spezialfarben verwendet, bis zu α = 1, in dem nur C, M und Y verwendet werden.
  • 34 zeigt ein anderes Beispiel für den durch den Verarbeitungsrechner H durchzuführenden Spezialfarbbestimmungsvorgang. Dieser Vorgang besitzt eine Anordnung, daß ein bestimmter Bereich auf dem Originalbild bestimmt wird, um den Bereich in einer gewünschten Spezialfarbe zu drucken.
  • Dieser Vorgang besitzt auch eine Anordnung, daß die Vorgänge in den Schritten SS7-1 bis SS7-7 vorhergehend durchgeführt werden. Wenn der Druckkopf der gewünschten Spezialfarbe installiert ist, wird eine Eingabe der Koordinatendaten, die einen gewünschten Bereich auf dem Originalbild anzeigen, in Schritt SS7-41 angefordert. Wenn die Eingabe in Schritt SS7-43 bestätigt wurde, wird in Schritt SS7-45 die Spezialfarbe ausgewählt. In Schritt SS7-47 werden die gewünschten Bereichsdaten und die Spezialfarbbestimmungsdaten der Druckeinrichtung P mitgeteilt. Das Befehlsformat kann derart angeordnet sein, daß folgend auf einen Identifikationscode <WAREA> die folgenden Befehle ausgedrückt durch die X- und Y-Koordinaten verwendet werden können, wenn der gewünschte Bereich die Form eines Dreiecks besitzt:
    „<X1>, <Y1>, <X2>, <Y2>, <X3>, <Y3> und <Byte>"
    wobei <Byte> Spezialfarbbestimmungsdaten ähnlich dem vorstehenden Beispiel sind.
  • Die Verarbeitungsschaltung in der Druckeinrichtung P zur Durchführung des vorstehenden Vorgangs kann den in 31 gezeigten Farberfassungsteil 631 als einen Bereichserfassungsteil umfassen und der Bereichserfassungsteil kann die in 35 gezeigte Struktur besitzen.
  • Gemäß 35 werden von dem Verarbeitungsrechner H übertragene Daten über den gewünschten Bereich in einer Bereichssignalerzeugungseinrichtung 651 eingestellt, die durch eine Registereinrichtung und eine Vergleichseinrichtung und dergleichen gebildet werden kann. Wenn die Bereichssignalerzeugungseinrichtung 651 die Bildadresse durch den Zentraleinheitsbus empfängt, wird die Bildadresse mit einer Vielzahl von Werten verglichen, die vorhergehend eingestellt wurden. Die Bereichssignalerzeugungseinrichtung 651 erzeugt ein Signal α, das „0" wird, wenn die Adresse in dem bestimmten Bereich enthalten ist, und „1" wird, wenn die Adresse nicht in dem Bereich enthalten ist. Das Signal α wird dem Dichteumwandlungsteil 633 und der Spezialsignalerzeugungsschaltung 643 zugeführt. Der Dichteumwandlungsteil 633 erzeugt keine Signale C, M und Y, wenn α = 0 ist. Die Bereichssignalerzeugungseinrichtung 651 kann angeordnet sein, Daten zur Bestimmung des Mischverhältnisses von C, M und Y und der Spezialfarbe zu erzeugen.
  • Die Strukturen der Spezialfarberzeugungsschaltung 653, der Helligkeitssignalerzeugungsschaltung 655 und der Auswahleinrichtung 657 können dieselben sein, wie die der in 33 gezeigten Teile 643, 645 und 647. Die Spezialfarbsignalerzeugungsschaltung 653 erzeugt durch die Auswahleinrichtung 657 bestimmte Spezialfarbdaten S mit einer Dichte entsprechend dem von der Helligkeitssignalerzeugungsschaltung 655 zugeführten Helligkeitssignal, wenn ein durch die Bereichsignalerzeugungseinrichtung 651 übertragenes Signal α „0" ist.
  • Die jeweils unter Bezugnahme auf die 4, 32 und 34 beschriebenen Spezialfarbbestimmungsvorgänge können derart angeordnet sein, daß irgendeiner der Vorgänge begonnen wird, daß er an die Struktur der Druckeinrichtung P anpassbar ist, d. h. entsprechend den durch die Druckeinrichtung P dargestellten Informationen. Als eine Alternative dazu kann, wenn die Druckeinrichtung eine Schaltung besitzt, die irgendeinem Vorgang entsprechen kann, irgendein Vorgang entsprechend dem Wunsch des Bedieners begonnen werden.
  • In jedem der vorstehenden Beispiele bedeutet der Begriff „Spezialfarbe" eine Metallfarbe, ein klares Rot, ein Grünblau, Violett und Orange und dergleichen, die nicht oder nicht einfach durch Y, M und C wiedergegeben werden können, die gewöhnlich durch eine Farbdruckeinrichtung verwendet werden, und die vor stehenden Farben werden unter Verwendung exklusiver Köpfe ausgedrückt. Die Spezialfarbe kann eine Farbe sein, die verursacht, daß eine große Menge des Aufzeichnungsmittels für eine Verwendung in einer Mischung vergrößert wird, und die verwendet wird, um die erforderliche Menge zu beschränken, da die Farbe häufig verwendet wird, obwohl die Farbe wiedergegeben werden kann oder durch Mischen von Y, M und C und dergleichen einfach wiedergegeben werden kann. Weiterhin kann die Spezialfarbe eine Farbe sein, die durch Mischen von Y, M oder C und der Spezialfarbe oder durch Mischen der Spezialfarben ausgedrückt werden kann.
  • Obwohl der Vorgang zur genauen Wiedergabe der durch den Designer ausgewählten Farbe durch Erzeugung der Farbpalettendaten in den in den 9 und 10 gezeigten Beispielen durchgeführt wird, kann eine Anordnung verwendet werden, in der R, G und B Signale übertragen werden, mit denen eine zufriedenstellende Farbwiedergabe durch die in 9 gezeigte Korrektur oder durch die in 10 gezeigte Auswahl in dem Fall durchgeführt werden kann, in dem die Helligkeitssignale R, G und B durch den Verarbeitungsrechner H zur Druckeinrichtung P übertragen werden.
  • (4) Andere
  • Das Bildausgabegerät (Druckeinrichtung) ist nicht auf das Tintenstrahldruckverfahren beschränkt und kann eine Vielzahl von Druckverfahren verwenden. Wenn das Tintenstrahldruckverfahren verwendet wird, wird eine ausgezeichnete Wirkung von einem Druckkopf oder einem Druckgerät eines Typs mit einer Einrichtung (wie beispielsweise einem elektrothermischen Umwandlungselement einer Laserstrahlemissionseinrichtung) zur Erzeugung von Wärmeenergie als die zur Emission von Tinte zu verwendende Energie und angepaßt an ein Verfahren zur Verursachung der Zustandsänderung von Tinte, um durch die Wärmeenergie aufzutre ten, erhalten. Das vorstehende Verfahren ermöglicht eine hohe Dichte und ein exaktes Bild kann aufgezeichnet werden.
  • Für die typische Struktur und das Prinzip ist es bevorzugt, daß die beispielsweise im US-Patent Nr. 4 723 129 oder 4 740 796 offenbarte Grundstruktur verwendet wird. Das vorstehende Verfahren kann sowohl auf einen sogenannten Gerät vom Auf-Anforderungs-Typ als auch einem Gerät vom fortwährenden Typ angepaßt werden. Insbesondere kann eine zufriedenstellende Wirkung erhalten werden, wenn das Gerät vom Auf-Anforderungs-Typ aufgrund der derart angeordneten Struktur verwendet wird, daß eines oder mehrere Ansteuersignale, die die Temperatur einer Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung schnell erhöhen, die an einer Fläche eines Blatts oder einer Flüssigkeitspassage angeordnet ist, die die Flüssigkeit (Tinte) auf einem Pegel höher als Pegel hält, auf denen ein Kernsieden stattfindet, auf die Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung angewendet werden, um Wärmeenergie in der Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung zu erzeugen und die Wärmebewirkungsoberfläche des Druckkopfs zu verursachen, daß ein Filmsieden stattfindet, so daß Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) gebildet werden, um einem oder mehreren Ansteuersignalen zu entsprechen. Die Vergrößerung/Kontraktion der Blase wird einen Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung verursachen, so daß einer oder mehrere Tröpfchen gebildet werden. Wenn ein Impulsformansteuersignal verwendet wird, kann die Blase sofort vergrößert/kontrahiert werden und richtig verursachen, daß eine weiter bevorzugte Wirkung erhalten wird, da die Flüssigkeit (Tinte) ausgestoßen werden kann, während eine ausgezeichnete Verantwortlichkeit offenbart wird. Es ist bevorzugte, daß ein im US-Patent Nr. 4 463 359 oder 4 345 262 offenbartes Impulsansteuersignal verwendet wird. Wenn im US-Patent Nr. 4 313 124, das eine sich auf das Temperaturanstiegsverhältnis an der Wärmebewirkungsoberfläche beziehende Erfindung ist, offenbarte Bedingungen verwendet werden, kann ein zufriedenstellendes Auszeichnungsergebnis erhalten werden.
  • Als eine Alternative zur Struktur (lineare Flüssigkeitspassage oder senkrechte Flüssigkeitspassage) des Druckkopfs, der in jeder der vorstehenden Erfindungen offenbart ist und eine Anordnung besitzt, daß Ausstoßanschlüsse, Flüssigkeitspassagen und Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtungen kombiniert sind, kann eine Struktur mit einer Anordnung, daß die Wärmebewirkungsoberfläche in einem gebogenen Bereich angeordnet ist und im US-Patent Nr. 4 558 333 oder 4 459 600 offenbart ist, verwendet werden. Zusätzlich können die folgenden Strukturen verwendet werden: eine Struktur mit einer Anordnung, daß ein gemeinsamer Schlitz gebildet wird, um als ein Ausstoßabschnitt einer Vielzahl von Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtungen zu dienen, und ist in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 offenbart, und eine in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 59-138461 offenbarte Struktur, in der eine Öffnung zur Absorption von Druckwellen von Wärmeenergie angeordnet ist, um dem Ausstoßabschnitt zu entsprechen. Das heißt, eine Aufzeichnung kann gesichert und unabhängig vom Typ des Druckkopfs wirkungsvoll durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann wirkungsvoll auf einen Druckkopf vom Vollzeilentyp mit einer Länge angepaßt werden, die die Breite des größten Aufzeichnungsträgers bedecken kann, der durch das Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden kann. Als der Druckkopf des vorstehenden Typs kann eine Struktur, die die Länge durch Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen oder eine Struktur mit einem einzelnen integrierten Druckkopf haben kann und in irgendeiner der vorstehenden Beschreibungen offenbart ist, verwendet werden.
  • Weiterhin kann die vorliegende Erfindung wirkungsvoll an den vorstehenden Druckkopf vom seriellen Typ angepaßt werden, ein Druckkopf vom Bausteintyp, der elektrisch mit dem Körper des Geräts verbunden werden kann oder zu dem Tinte vom Körper des Geräts zugeführt werden kann, wenn es am Körper des Geräts befestigt ist, kann verwendet werden und ein Patronendruckkopf mit einem integral mit dem Druckkopf gebildeten Tintentank kann verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, zusätzlich die Druckkopfwiederherstellungseinrichtung und die als der Bestandteil der vorliegenden Erfindung ausgebildete Hilfseinrichtung zu verwenden, da die Wirkung der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Insbesondere ist es bevorzugt, eine Druckkopfbedeckungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckausübungs- oder Saugeinrichtung, eine Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlungseinrichtung, ein anderes Heizelement oder ein Hilfsheizelement gebildet durch ihre Kombination und eine Hilfsbetriebsart, in der ein Ausstoß unabhängig von dem Aufzeichnungsausstoß durchgeführt wird, zu verwenden, um den Aufzeichnungsvorgang stabil durchzuführen.
  • Obwohl eine Flüssigtinte in jedem der vorstehenden Beispiele verwendet wird, kann eine bei Zimmertemperatur oder niedriger verfestigte Tinte ebenso wie eine bei Zimmertemperatur weiche Tinte oder Tinte in der Form einer Flüssigkeit bei Zimmertemperatur oder eine Tinte in der Form einer Flüssigkeit bei Zimmertemperatur oder eine in eine Flüssigkeit gebildete Tinte, wenn das Aufzeichnungssignal zugeführt wird, verwendet werden, da das vorstehende Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren einfach derart angeordnet ist, daß die Temperatur von Tinte in einem Bereich von 30°C oder höher und 70°C oder niedriger gesteuert wird, um die Viskosität der Tinte in einen stabilen Ausstoßbereich eingeschlossen zu machen. Weiterhin kann Tinte der folgenden Typen auf die vorliegende Erfindung angepaßt werden: Tinte, die verflüssigt wird, wenn Wärmeenergie ansprechend auf das Aufzeichnungssignal zugeführt wird, um in der Form von Flüssigtinte ausgestoßen zu werden, wobei die vorstehende Tinte durch Tinte dargestellt wird, deren Temperaturanstieg aufgrund einer Zuführung von Wärmeenergie positiv verhindert wird, indem der Temperaturanstieg als Energie einer Zustandsveränderung vom festen Zustand zum flüssigen Zustand verwendet wird, und eine Tinte, die verfestigt wird, wenn ihr ermöglicht wird, für den Zweck einer Verhinderung des Tintenverdampfens zu stehen. Weiterhin kann Tinte, die erst verflüssigt wird, wenn sie mit Wärmeenergie versorgt wird, an die vorliegende Erfindung angepaßt werden. Im vorstehenden Fall kann die Tinte von einem Typ sein, in dem sie als Flüssigkeit oder festes Material in einer Aussparung eines porösen Blattes oder eines Durchgangslochs an einer Position gehalten wird, um der Elektrizität-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung gegenüberzuliegen, wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 60-71260 offenbart. Es ist der bevorzugteste Weg für eine Anpassung der Tinte an das vorstehende Filmsiedeverfahren.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kann in der Form eines mit einer Leseeinrichtung oder dergleichen kombinierten Kopiergeräts oder eines Faksimilegeräts mit einer Sende/Empfangsfunktion ebenso wie das Gerät zur Verwendung als Bildausgabeabschlusseinrichtung des Computers oder dergleichen sein.
  • Das Gewebe zur Verwendung in dem Tintenstrahldruckvorgang muß die folgenden Erfordernisse erfüllen:
    • (1) Das Gewebe ermöglicht eine von der Tinte zu erhaltende zufriedenstellend dicke Farbe.
    • (2) Das Gewebe ermöglicht der Tinte eine Anzeige einer hohen Färbefähigkeit.
    • (3) Das Gewebe ermöglicht der Tinte ein schnelles Trocknen darauf.
    • (4) Ein unregelmäßiges Bleichen von Tinte kann zufriedenstellend verhindert werden.
    • (5) Das Gewebe kann in dem Gerät einfach transportiert werden.
  • Um die vorstehenden Erfordernisse zu erfüllen, muß das Gewebe, wenn erforderlich, einer Vorbehandlung unterzogen werden. Beispielsweise offenbarte das US-Patent Nr. 4 725 849 Gewebe eines Typs mit einer Tintenempfangsschicht. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-46589 offenbart Gewebe eines Typs, die einen Reduktionsverhinderer oder eine Alkalisubstanz enthalten. Die Vorbehandlung wird durch einen Vorgang veranschaulicht, in dem das Gewebe eine aus einer Gruppe bestehend aus einer Alkalisubstanz, einem wasserlöslichen Polymer, einem synthetischen Polymer, einem wasserlöslichen Metallsalz und Urea und Thiourea ausgewählte Substanz enthält.
  • Die Alkalisubstanz ist gebildet durch Alkalihydroxidmetal, wie beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Amine, wie beispielsweise Mono-, Di- und Triethonalamin, Kohlenstoff- oder Bikarbonatalkalimetall, wie beispielsweise Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat und Natriumbikarbonat, Ammon und Ammonverbindungen. Weiterhin kann Trichlorsäurenatrium bei Dampf und unter trockenen Bedingungen verwendet werden. Als die Alkalisubstanz ist es bevorzugt, Natriumkarbonat oder Natriumbikarbonat zur Verwendung bei einem reaktiven Farbstofftrocknungsverfahren zu verwenden.
  • Das wasserlösliche Polymer ist gebildet durch Stärke, wie beispielsweise Korn und Weizenmehl, Zellulose, wie beispielweise Carboxymethylzellulose, Methylzellulose und Hydroxyethylzellulose, Polysaccharide, wie beispielsweise Natriumalginat, Gummiarabicum, Süßbohnengummi, Tragakanthgummi, Gua-Gummi und Tamarindensamen, Protein, wie beispielsweise Gelatine und Kasein und natürliches wasserlösliches Polymer, wie beispielweise Tannin und Lignin.
  • Das synthetische Polymer ist gebildet durch eine Polyvinylalkoholverbindung, Polyethylenoxidverbindung, ein wasserlösliches Polymer vom Akrylsäuretyp und ein wasserlösliches Polymer vom Maleinsäureanhydridtyp. Es ist bevorzugte, daß ein Polysaccharidpolymer oder ein Polymer vom Zellulosetyp verwendet wird.
  • Das wasserlösliche Metallsalz wird gebildet durch eine Verbindung, wie beispielsweise ein Halid eines Alkalimetalls und eine Alkalierdmetalls, das einen typischen Ionenkristall bildet und einen pH-Wert von 4 bis 10 besitzt. Das Alkalimetall wird gebildet durch NaCl, Na2SO3, KCl und CH3COONa und das Alkalierdmetall wird gebildet durch CaCl2 und MgCl2. Es ist bevorzugt, ein Salz von Na, K oder Ca zu verwenden.
  • Es gibt keine bestimmte Grenze bei einem Verfahren zur Veranlassung, daß die vorstehende Substanz durch das Gewebe gehalten wird, wobei das Verfahren durch ein Eintauchverfahren, ein Küpenverfahren, ein Beschichtungsverfahren und ein Sprayverfahren veranschaulicht wird.
  • Da zu druckende Tinte auf dem Tintenstrahldruckgewebe einfach an dem Gewebe haftet, wenn es demselben zugeführt wird, ist es bevorzugt, einem nachfolgenden Reaktionsfixiervorgang (einem Färbeverfahren) unterzogen zu werden, bei dem die Farbe in der Faser fixiert wird. Der Reaktionsfixiervorgang kann ein bekanntes Verfahren sein, gebildet durch ein Fixierverfahren mittels Dampf und ein Thermofixierverfahren. Wenn ein Gewebe, das vorhergehend dem Alkalivorgang nicht unterzogen wurde, verwendet wird, wird ein Alkalivollstopfdampfverfahren, ein Akaligründeldampfverfahren, ein Alkalischockverfahren oder ein Alkalikaltfixierverfahren verwendet wird.
  • Die Substanzen zur Verwendung zur Entfernung des nicht-reagierten Farbstoffes und bei der Vorbehandlung können durch ein bekanntes Reinigungsverfahren nach der Beendigung des vorstehenden Reaktionsfixierverfahrens entfernt werden. Es ist bevorzugt, daß der herkömmliche Fixiervorgang durchgeführt wird, wenn der vorstehende Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
  • Ein zweites Beispiel wird nun genau unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
  • 36 ist ein Blockschaltbild, das eine wesentliche und grundlegende Struktur einer Druckeinrichtung zeigt.
  • Gemäß 36 zeigt Bezugszahl 201 eine externe Einrichtung, wie beispielweise einen Verarbeitungsrechner zur Übertragung von Bilddaten und zahlreichen Befehlen und dergleichen zu einer Druckeinrichtung 202 gemäß diesem Beispiel. Die Druckeinrichtung 202 umfaßt hauptsächlich eine Schnittstelleneinheit 203 zur Steuerung einer Übertragung von Daten und Befehlen und dergleichen mit der externen Einrichtung 201, eine Steuereinheit 204 (hauptsächlich gebildet durch eine Zentraleinheit, eine Nur-Lese-Speichereinrichtung für ein Programm, eine Schreib-Lese-Speichereinrichtung zum Arbeiten und eine externe Einrichtung, wie beispielsweise einen Eingabe/Ausgabe-Anschluss) zur gesamten Steuerung der Funktion der Druckeinrichtung 202, eine Anzeige/Steuereinheit 205 (einschließlich einer Anzeigeeinheit, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, und eine Funktionseinheit, wie beispielsweise einen Schlüsselschalter) zur Ausbildung einer Schnittstelle mit ei nem Bediener, einer Speichereinrichtung 209 (einschließlich einer Halbleiterspeichereinrichtung, wie beispielsweise einer dynamischen Schreib-Lese-Speichereinrichtung und einer statischen Schreib-Lese-Speichereinrichtung) zur Speicherung von Bilddaten, einer Speichersteuereinheit 206 (einschließlich einer Parameterspeichereinheit 207 zur Speicherung eines Parameters von der Anzeige/Steuereinheit 205 und einer Adressensteuereinheit 208 zur Erzeugung einer Schreib- und Leseadresse einer Speichereinrichtung 209) zur Steuerung eines Lese/Schreibvorgangs von und zur Speichereinrichtung 209, einer Motoransteuereinrichtung 210 zur Steuerung der Drehung zahlreicher Motoren, einem Wagenmotor 211, der als eine Energiequelle zur Bewegung einer Wageneinheit 214 dient, einem Fördermotor 212, der als eine Energiequelle zur Bewegung eines Aufzeichnungsmediums 228, wie beispielsweise von Papier dient, einem Druckkopf 215 zum Ausstoß von Aufzeichnungstinte und einer Kopfansteuereinrichtung 213 zur Betätigung des Druckkopfes 215 ansprechend auf ein Bildsignal.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufzeichnungsteil der Druckeinrichtung 202 zeigt.
  • Eine abnehmbare Wageneinheit 214 besitzt eine Patrone 202 einschließlich des Druckkopfes 215 und wird in durch Pfeile X1 (nach rechts) und X2 (nach links) bestimmte Richtungen hin- und herbewegt, wenn der Wagenmotor 211 gedreht wird. Die Wageneinheit 214 wird unterstützt und ihrer Gleitrichtung (X1 und X2) durch eine zylindrische Wagenwelle 223 und eine Wagenunterstützungsrahmen 224 beschränkt. Der Wagenmotor 211 wird in durch Pfeile R1 und R2 bestimmte Richtungen vorwärts und rückwärts gedreht, um die Wageneinheit 214 in die zwei Richtungen zu bewegen. Ein Synchronriemen 222 ist zwischen zwei Riemenscheiben 225 und 226 angeordnet und sein Teil ist an der Wageneinheit 214 befestigt. Da die Riemenscheibe 225 der zwei Riemenscheiben 225 und 226 an der Drehwelle des Wagenmotors 211 befestigt ist, wird die Wageneinheit 214 gefördert, wenn der Wagenmotor 211 gedreht wird.
  • Bezugszahl 221 stellt eine Kodiereinrichtung zur Erfassung der Position der Wageneinheit 214 dar. Ein Sensor für die Kodiereinrichtung 221 (der aus der Darstellung weggelassen ist), der in der Wageneinheit 214 enthalten ist, liest die Kodiereinrichtung 221, so daß die gegenwärtige Position der Wageneinheit 214 erfaßt werden kann. Eine Ausgangsposition (im Folgenden auch „HP" genannt), an der die Wageneinheit 214 wartet, ist am abschließenden Ende in der Richtung X2 (in der linken Richtung) angeordnet. Ein Ausgangspositions-Sensor (aus der Darstellung weggelassen) ist benachbart zur Ausgangsposition angeordnet, wobei der Ausgangspositions-Sensor aus einem Sensor zusammengesetzt ist, wie beispielsweise einem Photounterbrecher, um zu erfassen, ob die Wageneinheit 214 an der Ausgangsposition positioniert ist oder nicht. Bezugszahl 227 stellt einer Förderrolle zur Förderung von Papier, wie beispielsweise einem Aufzeichnungsträger dar, wobei die Förderrolle 227 an der Drehwelle des Fördermotors 212 befestigt ist, während sie in Kontakt mit dem Papier 228 ist, das der Aufzeichnungsträger ist. Ein Kabel 229 dient zur Übertragung eines Bildsignals zum Druckkopf 215, der in der Patrone 220 enthalten ist, über die Wageneinheit 214. Weiterhin besitzt die Druckeinrichtung 202 ein Gerät (das aus der Darstellung weggelassen ist) zur Zufuhr des Aufzeichnungsträgers.
  • Die Funktion der Druckeinrichtung 202 wird nun unter Bezugnahme auf die 36 und 37 beschrieben.
  • Wenn der Druckeinrichtung 202 Energie zugeführt wird, überprüft die Steuereinheit 204 die Initialisierung oder initialisiert eine Schreib-Lese-Speichereinrichtung und einen Eingabe/Ausgabe-Anschluss (der aus der Darstellung weggelassen ist), die Speichersteuereinheit 206, die Speichereinrichtung 209, die Anzeige/Steuereinheit 205, die Schnittstelleneinheit 203 und zahlreiche Hardware. Als ein Ergebnis wird der Mechanismusteil initialisiert. Insbesondere werden der Fördermotor 212, der Wagenmotor 211 und der Wiederherstellungsmotor (der aus der Darstellung weggelassen ist) betätigt, um das aufgrund von Papierstau oder dergleichen angehaltene Papier auszugeben oder die Wageneinheit 214 zur Ausgangsposition zu bewegen. Weiterhin wird ein Wiederherstellungsmechanismus (ein Randmechanismus der Druckkopfes 215 zur Verhinderung eines Verstopfens des Druckkopfes 215) betätigt, um Tinte gezwungen auszugeben oder anzusaugen.
  • Die Steuereinheit 204 macht (aktiviert) die Schnittstelle der Schnittstelleneinheit 203 mit der externen Einrichtung 201 wirkungsvoll und zeigt eine Mitteilung, wie beispielsweise „READY" bzw. „Bereit", daß die Vorbereitung des Vorgangs beendet wurde, auf der Anzeige/Funktionseinheit 205 an. In diesem Zustand wartet die Steuereinheit 204 auf die Eingabe von der externen Einrichtung 201 und die von der Anzeige/Steuereinheit 205 und überwacht eine Erzeugung von zahlreichen Fehlern.
  • Wenn eine Eingabe unter Verwendung einer Taste von der Anzeige/Steuereinheit 205 erfolgt, weist die Steuereinheit 204 die Anzeige/Funktionseinheit 205 an, eine Anzeige zu erzeugen oder zahlreichen Parameter einzustellen (Parameter in der Arbeits-Schreib-Lese-Speichereinrichtung zu speichern oder dieselben in der Parameterspeichereinheit 207 zu speichern). Als ein Ergebnis wird eine durch die Funktionseinheit erfolgte Dateneingabe verarbeitet. Wenn eine Eingabe über die Schnittstelleneinrichtung 203 von der externen Einrichtung 201 erfolgt, unterscheidet die Steuereinheit 204, daß die Eingabe ein Befehl oder Bilddaten sind. Wenn ein Befehl eingegeben wurde, setzt die Steuereinheit 204 zahlreiche Faktoren, die dem Befehl entsprechen. Wenn es Bilddaten sind, setzt die Steuereinheit 204 die Speichereinrichtungssteuereinheit 206 auf eine Eingabebe triebsart und weist eine Speicherung der Eingabebilddaten in der Speichereinrichtung 209 an.
  • Beispielsweise werden die von der externen Einrichtung 201 zugeführten Bilddaten wiederholt ausgegeben oder der Gesamtkörper der zu druckenden Bilddaten wird ausgegeben, wie es entsprechend dem von der externen Einrichtung 201 zugeführten Befehl bestimmt werden kann.
  • Insbesondere, wenn Bilddaten eingegeben werden, überträgt die externe Einrichtung 201 die Eingabebildgröße (Xin, Yin) in der Form eines Befehls und eines Parameters an die Druckeinrichtung 202. Als ein Ergebnis hält die Druckeinrichtung 202 einen Eingabebereich in der Speichereinrichtung 209 und speichert die Eingabebildgröße in der Arbeits-Schreib-Lese-Speichereinrichtung und dem Parameterspeicherbereich 207 der Steuereinheit 204. Wenn die externe Einrichtung 201 Bilddaten aufeinanderfolgend zur Druckeinrichtung 202 überträgt, empfängt die Druckeinrichtung 202 die Bilddaten, um sie über die Speichereinrichtungssteuereinheit 206 in der Speichereinrichtung 209 zu speichern. Wenn die Eingabe der Bilddaten einer vorbestimmten Größe beendet wurde, überträgt die externe Einrichtung 201 das Bilddatenausgabeformat zur Druckeinrichtung 202. Als ein Ergebnis speichert die Druckeinrichtung 202 das Bildausgabeformat in der Arbeits-Schreib-Lese-Speichereinrichtung und dem Parameterspeicherbereich 207 der Steuereinheit 204. Das in 24 gezeigte Bildausgabeformat ähnlich dem ersten Beispiel verwendet.
  • Da das Druckmuster des Grundbilds dasselbe ist, wie das entsprechend dem ersten Beispiel, wird seine Beschreibung hier weggelassen. Weiterhin ist die interne Struktur der Speichereinrichtungssteuereinheit 206 dieselbe wie die entsprechend dem ersten in 25 gezeigten Beispiel.
  • 38 ist ein Blockschaltbild, das die funktionale Struktur des Bilderzeugungsgeräts gemäß einem dritten Beispiel zeigt. Bezugszahl 710 stellt eine Leseeinrichtung zum Lesen des Bilds eines Originaldokuments dar und wandelt es in Bilddaten um. Bezugszahl 711 stellt eine Speichereinrichtung zur Speicherung der durch die Leseeinrichtung 710 gelesenen Originaldokumentbilddaten dar. Bezugszahl 712 stellt eine Schreibzähleinrichtung zur Bestimmung der Speicheradresse zum Zeitpunkt der Speicherung der Bilddaten in der Speichereinrichtung 711 dar. Bezugszahl 713 stellt eine Speichereinrichtungssteuereinheit zur Steuerung der Schreibzähleinrichtung 712 und einer Lesezähleinrichtung 714 dar. Bezugszahl 714 stellt eine Lesezähleinrichtung zur Bestimmung der Datenleseadresse zum Zeitpunkt einer Übertragung der Bilddaten von der Speichereinrichtung 711 zu einer Druckeinrichtung 715 dar. Bezugszahl 715 stelle die Druckeinrichtung zur Aufzeichnung der von der Speichereinrichtung 711 gelesenen Daten auf dem Aufzeichnungsträger dar. Bezugszahl 716 stellt eine Einstelleinheit zur Anweisung einer Bildwiederholung des Bildbereichs und zur Einstellung der Aufzeichnungsposition des zu wiederholenden Bildbereichs auf dem Aufzeichnungspapier und dem Weg der Wiederholung (Drehung und Spiegelbild oder dergleichen) dar.
  • 39 zeigt schematisch die Struktur der Leseeinrichtung 710. Bezugszahl 780 stellt eine ladungsgekoppelte Einrichtung gebildet durch einen ladungsgekoppelten Baustein (CCD), der ein Leselement ist, und einer Lichtquellenlinse und dergleichen dar. Die ladungsgekoppelte Einrichtung 780 tastet die Oberfläche einer Leseeinrichtungshauptabtasttraverse 782 zur Bewegung auf einer Leseeinrichtungsnebenabtasttraverse um einen Abstand für eine Zeile ab, nachdem das Originaldokument für eine Zeile gelesen wurde. Dann liest die ladungsgekoppelte Einheit 780 die nächste Zeile. Durch Wiederholung der vorstehenden Vorgänge wird das Originaldokument durch die ladungsgekoppelte Einheit 780 gelesen.
  • 40 ist eine schematische strukturelle Ansicht, die die Druckeinrichtung 715 zeigt. Die Druckeinrichtung 715 dem Bilderzeugungsgeräts gemäß diesem Beispiel besitzt einen Tintenstrahldruckkopf. Druckköpfe 901 bis 904 entsprechend Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (auch abgekürzt als „C", „M", „Y", und „Bk") werden veranlaßt, eine Druckeinrichtungshauptabtasttraverse 793 durch einen Hauptabtastmotor 792 abzutasten, um das Bild für eine durch die Leseeinrichtung 781 gelesene Zeile auf dem Aufzeichnungspapier 720 zu drucken. Nach der Beendigung des Drucks für eine Zeile wird das Aufzeichnungspapier um einen Abstand für eine Zeile in der Nebenabtastrichtung durch einen Papierfördermotor 791 gefördert. Durch Wiederholung der vorstehenden Vorgänge wird das Bild gedruckt.
  • Mit der somit angeordneten Struktur werden die folgenden Anweisungen durch die Einstelleinheit 716 gemacht. Wie in 41B gezeigt, wird ein Punkt Q (x3, y3) angewiesen, so daß eine Bildwiederholung am Punkt Q begonnen wird. Weiterhin wird die Anzahl der Bildwiederholung derart angewiesen, daß die Anzahl von Malen in der Hauptabtastrichtung und die in der Nebenantastrichtung angewiesen werden. Beispielsweise wird die Wiederholungsposition eines Bereichs 1 durch gestrichelt-linige Rechtecke 102, 103 und 104 in dem Fall bestimmt, in dem die Anweisung dreimal in der Hauptabtastrichtung und einmal in der Nebenabtastrichtung erfolgte.
  • Schließlich wird das Verfahren der Bildwiederholung bestimmt. Gemäß diesem Beispiel wird die Anweisung einer Drehung um 90° und die des Spiegelbilds und dergleichen unter Verwendung von beispielsweise einem Menüdatenübertragungsblock und einem Auswahlknopf und dergleichen bestimmt. Die vorstehenden Informationen, die eingestellt wurden, werden in der Speichereinrichtungssteuereinheit 713 gespeichert.
  • Nach einer Einstellung, wie vorstehend beschrieben, wird das Bilderzeugungsgerät gestartet. Als ein Ergebnis werden Originalbilddaten durch die Leseeinrichtung 710 gelesen, um durch die Speichereinrichtung 711 gespeichert zu werden. Die Schreibzähleinrichtung 712 speichert von der Leseeinrichtung 710 zur Speichereinrichtung 711 zugeführte Daten in der seriellen Form, während sie in in der Rasterform gebildete Daten umgewandelt werden.
  • Wenn Bilddaten in der Speichereinrichtung 711 gelesen werden, steuert die Speichereinrichtungssteuereinheit 713, um eine bildzuwiederholende Adressierung der Lesezähleinrichtung 714 zu veranlassen. Durch die Adressierung gelesene Bilddaten werden durch die Druckeinrichtung 715 gedruckt. An der angewiesenen Ausführungsposition der Bildwiederholung wird die Adresse der Bilddatenlesezähleinrichtung auf die Adresse des bildzuwiederholenden Bildbereichs eingestellt. Die Lesezähleinrichtung 711 umfaßt eine x-Zähleinrichtung und eine y-Zähleinrichtung zur Anweisung der Adresse durch die gegenwärtigen x- und y-Koordinaten. Daher wird durch Betätigung der x- und y-Zähleinrichtungen die Leseadresse erzeugt, um das Bild um 90° zu drehen oder als ein Spiegelbild zu lesen. Beispielsweise kann durch Austauschen der x-Zähleinrichtung und der y-Zähleinrichtung und durch Einstellen der x-Zähleinrichtung auf die Abwärtszähleinrichtung ein um 90° gedrehtes Bild erhalten werden. Indem nur die x-Zähleinrichtung als Abwärtszähleinrichtung ausgebildet wird, kann ein Spiegelbild erhalten werden.
  • 42 zeigt ein Beispiel für ein derart durchgeführtes Drucken, daß ein Bild bildwiederholt wird, während es um 90° gedreht wird. Ein in 42A gezeigter Bereich 1 ist ein Bild, das nicht gedreht ist. Ein in 42B gezeigter Bereich 2 zeigt einen Zustand, in dem ein Bild des Bereichs 1 aus der Speichereinrichtung 711 gelesen wird, indem adressiert wird, um ihn um 90° zu drehen, gedruckt wird. Ein in 42C gezeigter Bereich 3 zeigt einen Zustand, in dem das Bild des Bereichs 1 gelesen und gedruckt wird, indem adressiert wird, um ihn um 180° zu drehen.
  • 43 zeigt ein Beispiel eines Druckens, in dem ein Bild in der Form eines Spiegelbilds bildwiederholt wird. Ein in 43A gezeigter Bereich 1 ist ein Originalbild. Ein in 43B gezeigter Bereich 2 zeigt einen Zustand, in dem ein Bild des Bereichs 1 aus der Speichereinrichtung 711 gelesen wird, indem adressiert wird, um ein Spiegelbild herzustellen. Ein in 43C gezeigter Bereich 3 zeigt einen Zustand, in dem ein Bild aus der Speichereinrichtung 711 gelesen wird und es wird ähnlich dem Bereich 1 gedruckt.
  • Wie in den 42 und 43 gezeigt, wird die Leseadressierung von der Speichereinrichtung 711 zum Zeitpunkt der Bildwiederholung bei jeder Wiederholung verändert, so daß eine Bildwiederholungsfunktion realisiert werden kann, die eine zufriedenstellende Veränderung offenbaren kann.
  • Obwohl das dritte Beispiel das Bilderzeugungsgerät mit dem Tintenstrahldruckkopf umfaßt, ist das Beispiel nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann es auf eine Seitendruckeinrichtung, wie beispielsweise eine Laserdruckeinrichtung angepasst werden.
  • 44 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem vierten Beispiel zeigt. Das Bilderzeugungsgerät gemäß dem vierten Beispiel ist angeordnet, ein von einem Computer zugeführtes Bild bildzuwiederholen. Bezugszahl 711 stellt eine Speichereinrichtung zur Speicherung von von einem Verarbeitungsrechner 740 zugeführten Bilddaten dar. Bezugszahl 742 stellt eine Druckeinrichtung dar, die eine serielle Abtastdruckeinrichtung ist, wobei die Druckeinrich tung 742 beispielsweise einen Tintenstrahldruckkopf ähnlich dem dritten Beispiel besitzt. Eine Zeilenspeichereinrichtung 741 stellt eine Speichereinrichtung für eine Zeile zur Veranlassung der Druckeinrichtung 742 zum Drucken eines Bilds durch einen Abtastvorgang dar. Bilddaten in der Speichereinrichtung 711 werden zur Zeilenspeichereinrichtung 741 aufgrund der durch die Lesezähleinrichtung 714 durchgeführten Steuerung ausgelesen. Nach einer Speicherung der Bilddaten für eine Zeile in der Zeilenspeichereinrichtung 741 werden Daten zur Druckeinrichtung 742 übertragen. Als ein Ergebnis beginnt die Druckeinrichtung 741 den Aufzeichnungsvorgang.
  • Durch die Vorgänge ähnlich dem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel werden der bildzuwiederholende Bildbereich, die Position, an der eine Entwicklung der Bildwiederholung begonnen wird, die Anzahl der Wiederholungen und das Wiederholungsverfahren eingestellt, um durch die Speichereinrichtungssteuereinheit 713 gespeichert zu werden.
  • Wenn die Bildwiederholung, wie in 42C gezeigt (die Wiederholung wird durch Drehung um jede 90° durchgeführt), durchgeführt wird, wird das Bild des Bereichs 1 zur Zeilenspeichereinrichtung 741 übertragen. Dann wird die Lesezähleinrichtung 714 gesteuert, um das Bild so zu machen, daß es ein um 90° gedrehtes Bild ist und es zur Zeilenspeichereinrichtung 741 übertragen wird. Die Steuerung der Lesezähleinrichtung 714 wird durch Betätigung der x- und y-Zähleinrichtung ausgeführt, wie im dritten Beispiel beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, wird das Bild um jede 90° gedreht, um zur Zeilenspeichereinrichtung 741 übertragen zu werden. Wenn Daten für eine Zeile angesammelt wurden, wird der Druckvorgang begonnen. Durch Anordnung der Struktur derart, daß das Schreiben und Lesen zu und von der Zeilenspeichereinrichtung 741 unabhängig durchgeführt werden kann, können die Bilddaten für die nächste Zeile während eines Vorgang eines Lesens von Daten von der Zeilenspeichereinrichtung 741 auf die Zeilenspeichereinrichtung 741 geschrieben werden und sie werden gedruckt. Daher wird die Druckeinrichtung 742 veranlaßt, immer den Druckvorgang durchzuführen. Daher kann die Druckgeschwindigkeit erhöht werden.
  • 45 ist in Blockschaltbild, das ein Bilderzeugungsgerät gemäß einem fünften Beispiel zeigt. Das fünfte Beispiel besitzt eine Anordnung, daß nur eine Zeilenspeichereinrichtung 715 zur Speicherung von Bilddaten für eine Zeile ausgebildet ist und ein von dem Verarbeitungsrechner 740 zugeführtes Bild bildwiederholt wird. Wenn ein Bild, wie in 42C gezeigt, gedruckt wird, wird das in 42A gezeigte Bild des Bereichs 1 vom Verarbeitungsrechner 740 auf die Zeilenspeichereinrichtung 751 geschrieben. Dasselbe Bild wird vom Verarbeitungsrechner 740 übertragen und das Bild wird, während es um 90° gedreht wird, aufgrund des durch die Schreibzähleinrichtung 712 durchgeführten Adressensteuervorgangs auf die Zeilenspeichereinrichtung 751 geschrieben. Dann werden die Bilddaten für eine Zeile, während sie um 90° gedreht werden, auf die Zeilenspeichereinrichtung geschrieben. Wenn Bilddaten für eine Zeile angesammelt wurden, wird der Druckvorgang fortgesetzt. Daher muß, wenn die Bildwiederholung dreimal in einer Zeile wiederholt wird, wie in 42C gezeigt, das zu wiederholende Bild dreimal übertragen werden.
  • Da die Bilddatenübertragungsgeschwindigkeit vom Verarbeitungsrechner verglichen mit der Schreibgeschwindigkeit in die Zeilenspeichereinrichtung 751 ausreichend niedrig ist, kann ein Bildelementdatenelement aufgrund eines Übertragungsvorgangs in einer Vielzahl von Adressen der Zeilenspeichereinrichtung gespeichert werden. Daher kann ein Schreiben in eine Vielzahl von Teilen der Zeilenspeichereinrichtung 751 entsprechend dem Muster der Bildwiederholung durch die durch die Schreibzähleinrichtung 712 während einer einmaligen Übertragung des zu wiederholenden Bilds vom Verarbeitungsrechner 740 durchgeführten Adressensteuerung durchgeführt werden. Als ein Ergebnis des vorstehenden Verfahrens können Bilddaten für eine Zeile auf der Zeilenspeichereinrichtung durch nur einmalige Bilddatenübertragung angesammelt werden.
  • Unter den Tintenstrahldruckverfahren werden die zweiten bis fünften Beispiele eine zu erhaltende ausgezeichnete Wirkung verursachen, wenn sie an einen Druckkopf oder ein Druckgerät eines Typs mit einer Anordnung angepaßt sind, daß Wärmeenergie zur Erzeugung eines fliegenden Flüssigkeitströpfchens verwendet wird, um den Aufzeichnungsvorgang durchzuführen.
  • Für die typische Struktur und das Prinzip ist es bevorzugt, daß die beispielsweise im US-Patent Nr. 4 723 129 oder 4 740 796 offenbarte Grundstruktur verwendet wird. Das vorstehende Verfahren kann sowohl an ein Gerät vom sogenannten Anforderungstyp als auch an ein Gerät vom fortwährenden Typ angepaßt werden. Insbesondere kann eine zufriedenstellende Wirkung erhalten werden, wenn das Gerät vom Anforderungstyp verwendet wird, da die Struktur derart angeordnet ist, daß eines oder mehrere Ansteuersignale, die die Temperatur einer gegenüber einem Blatt oder einer Flüssigkeitspassage angeordneten Elektrizität-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung, die die Flüssigkeit (Tinte) auf einem Pegel höher als Pegel, auf denen ein Kernsieden stattfindet, erhöhen, auf die Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung angewandt werden, um Wärmeenergie in der Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung zu erzeugen und die Wärmebewirkungsoberfläche des Druckkopfes zu veranlassen, daß ein Filmsieden stattfindet, so daß Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) erzeugt werden können, die dem einen oder mehreren Ansteuersignalen entsprechen. Die Vergrößerung/Kontraktion der Blase wird einen Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung veranlassen, so daß einer oder mehrere Tröpfchen erzeugt werden. Wenn ein Impulsformansteuersignal verwendet wird, kann die Blase sofort und geeignet vergrößert/kontrahiert werden, was ein Erhalten einer weiteren bevorzugten Wirkung verursacht, da die Flüssigkeit (Tinte) ausgestoßen werden kann, während ein ausgezeichnetes Ansprechen offenbart wird.
  • Es ist bevorzugt, daß ein im US-Patent Nr. 4 463 359 oder 4 345 262 offenbartes Impulsansteuersignal verwendet wird. Wenn im US-Patent Nr. 4 313 124, das eine Erfindung bezüglich des Temperaturanstiegsverhältnisses auf der Wärmebewirkungsoberfläche verwendet, offenbarte Bedingungen verwendet werden, kann ein zufriedenstellendes Aufzeichnungsergebnis erhalten werden.
  • Als eine Alternative zur Struktur (lineare Flüssigkeitspassage oder senkrechte Flüssigkeitspassage) des in den vorstehenden Erfindungen offenbarten Druckkopfes und mit einer Anordnung, daß Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitspassagen und Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtungen kombiniert werden, kann eine Struktur mit einer Anordnung, daß die Wärmebewirkungsoberfläche in einem gebogenen Bereich angeordnet ist, die in dem US-Patent Nr. 4 558 333 oder 4 459 600 offenbart ist, verwendet werden.
  • Zusätzlich können die folgenden Strukturen verwendet werden: eine Struktur mit einer Anordnung, daß ein gemeinsamer Schlitz gebildet wird, um als ein Ausstoßabschnitt einer Vielzahl von Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtungen, die in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 offenbart sind, zu dienen, und eine in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 59-138461 offenbarte Struktur, in der eine Öffnung zur Absorption von Druckwellen von Wärmeenergie angeordnet ist, um dem Ausstoßabschnitt zu entsprechen.
  • Als ein Vollzeilen-Druckkopf mit einer Länge, die die Breite des größten Aufzeichnungsträgers bedecken kann, der durch das Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet werden kann, kann eine Struktur verwendet werden, der ermöglicht ist, die Länge durch Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen oder einer Struktur mit einem einzigen integrierten Druckkopf zu besitzen, die in irgendeiner der vorstehenden Beschreibungen offenbart ist.
  • Ein Druckkopf vom Bausteintyp, der elektrisch mit dem Körper des Geräts verbunden sein kann oder zu dem Tinte vom Körper des Geräts zugeführt werden kann, wenn er am Körper des Geräts befestigt ist, kann verwendet werden. Weiterhin kann ein Patronendruckkopf mit einem integriert mit dem Druckkopf gebildeten Tintentank verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, zusätzlich die Druckkopfwiederherstellungseinrichtung und die als der Bestandteil des vorliegenden Beispiels ausgebildete Hilfseinrichtung zu verwenden, da die Wirkung weiter stabilisiert werden kann. Insbesondere ist es bevorzugt, eine Druckkopfbedeckungseinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckerzeugungs- oder Saugeinrichtung, eine Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung, ein anderes Heizelement oder ein Hilfs-Heizelement gebildet durch ihre Kombination und eine Hilfs-Ausstoßbetriebsart, in der ein Ausstoß unabhängig von dem Druckausstoß durchgeführt wird, um den Druckvorgang stabil durchzuführen, zu verwenden.
  • Das Aufzeichnungsgerät kann angeordnet sein, ein farbkombiniertes Bild bestehend aus verschiedenen Farben oder ein Vollfarbbild erhalten durch Mischen von Farben miteinander durch integrierte Erzeugung des Druckkopfes oder durch Kombination einer Vielzahl von Druckköpfen sowie Drucken nur einer Hauptfarbe, wie beispielsweise Schwarz, aufzeichnen zu können.
  • Obwohl Flüssigtinte in jedem der vorstehenden Beispiele verwendet wird, kann Tinte, die bei Zimmertemperatur oder niedriger verfestigt ist und ebenso bei Zimmertemperatur erweicht ist, oder Tinte in der Form einer Flüssigkeit bei Zimmertemperatur oder Tinte in der Form eines Flüssigkeit bei Zimmertemperatur oder Tinte, die flüssig wird, wenn das Aufzeichnungssignal zugeführt wird, verwendet werden, da das vorstehende Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gewöhnlich derart angeordnet ist, daß die Temperatur der Tinte in einem Bereich von 30° oder höher und 70° oder niedriger gesteuert wird, um die Viskosität der Tinte derart zu machen, daß sie in einem stabilen Ausstoßbereich enthalten ist.
  • Weiterhin kann Tinte der folgenden Arten angepaßt werden: Tinte, die verflüssigt wird, wenn Wärmeenergie ansprechend auf das Aufzeichnungssignal zugeführt wird, um in der Form von Flüssigtinte ausgestoßen zu werden, wobei die vorstehende Tinte durch Tinte gebildet wird, deren Temperaturerhöhung aufgrund einer Zuführung von Wärmeenergie positiv durch Verwendung der Temperaturerhöhung als Energie einer Zustandsveränderung vom festen Zustand in den flüssigen Zustand verhindert wird, und Tinte, die verfestigt wird, wenn es erlaubt wird, zum Zweck einer Verhinderung der Tintenverdampfung zu stehen. Weiterhin kann Tinte verwendet werden, die erst verflüssigt wird, wenn sie mit Wärmeenergie versorgt wird. Im vorstehenden Fall kann die Tinte einen Typ besitzen, der als flüssiges oder festes Material in einer Aussparung eines porösen Blattes oder eines Durchgangsloch an einer Position gegenüber der Elektrizitäts-zu-Wärme-Umwandlereinrichtung gehalten wird, wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 60-71260 offenbart. Es ist der bevorzugteste Weg für eine Anpassung der Tinte an das vorstehende Filmsiedeverfahren.
  • Das Aufzeichnungsgerät kann in der Form eines Kopiergeräts kombiniert mit einer Leseeinrichtung oder dergleichen oder eines Faksimilegeräts mit einer Sende/Empfangsfunktion ebenso wie die als eine Bildausgabeabschlusseinrichtung des Informationsverarbeitungsgeräts, wie beispielsweise der vorstehenden Wortverarbeitungseinrichtung oder des Computers dienende integrierte oder unabhängige Einrichtung sein.
  • Obwohl jedes der vorstehenden Beispiele die Anordnung besitzt, daß Bilddaten, deren Größe einem Abtastvorgang entspricht, wiederholt werden, sind die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein graphisches Bild oder dergleichen, die eine Vielzahl von Malen abgetastet werden müssen, können durch die Struktur jedes der Ausführungsbeispiele bild-wiederholt werden. Jedoch muß das fünfte Beispiel eine mehrfache Übertragung von Bilddaten vom Verarbeitungsrechner verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung kann an ein System mit einer Vielzahl von Geräten oder ein Gerät einschließlich eines Geräts angepasst werden. Die vorliegende Erfindung kann natürlich an den Fall angepasst werden, in dem ein Programm zur Ausführung der vorliegenden Erfindung zugeführt wird.
  • Die dritten bis fünften Beispiele können auf den Druckvorgang ähnlich dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführten angewendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, besitzt das Bildzuführgerät die Einrichtung zur Bestimmung des Musters, der Größe, der Aufzeichnungsposition, der Farbe bezüglich zweiter Bilddaten, wie beispielsweise eines Firmenemblems. Andererseits besitzt das Steuergerät des Bildausgabegeräts eine zweite Steuereinrichtung zum Empfang der Bestimmung und zur Steuerung der Funktion einer Aufzeichnung der ersten Bilddaten einzeln von der ersten Steuereinrichtung zur Steuerung der Funktion einer Aufzeich nung der ersten Bilddaten. Das heißt, da die zweiten Bilddaten unabhängig von den ersten Bilddaten gesteuert werden, können die zweiten Bilddaten wie gewünscht mit einem durch einen Bediener gewünschten Wiederholzyklus eingefügt werden, unabhängig von dem Wiederholzyklus und der Art des Wiederholungsmusters des ersten Bilds. Weiterhin werden die zweiten Bilddaten in einen bestimmten Bereich eingefügt, während der Bereich, der leer sein soll, sofort vor der Übertragung des ersten Bilds zum Kopf, gemacht wird, d.h. nachdem ein gewünschter Bildvorgang beendet wurde. Daher können die zweiten Bilddaten wie gewünscht gedruckt werden (beispielsweise klar), während sie von Einflüssen zahlreicher Umwandlungen befreit sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann eine Wirkung dahingehend erhalten werden, daß geometrisch wiederholte Bilddaten wirkungsvoll ausgegeben werden können.
  • Weiterhin können Bilddaten mit einer großen Kapazität ausgegeben werden, während eine kleine Speicherkapazität benötigt wird. Zusätzlich kann der durch die externe Einrichtung durchzuführende Bilddatenvorgang, der die Bilddaten erzeugt, verringert werden.
  • Zusätzlich ermöglicht das Bilderzeugungsgerät eine Verbesserung einer Bildwiederholungsfunktion zur Wiederholung desselben Bilds, um Veränderungskennlinien zu haben.
  • Ein Bildausgabegerät kann zusätzlich ein anderes Bilddatenelement zu einer gewünschten Position ausgeben, zu der Objektbilddaten ausgegeben werden, und wiederholt dasselbe Bild ausgeben oder das Bild wiederholt ausgeben, während das Bild gedreht wird. Eine in 38 gezeigte Einstelleinheit 716 stellt den Bildwiederholungsteil, die Anzahl der Wiederholungen und die Drehung des Bilds ein. Ein durch eine Leseeinrichtung 701 gelesenes Bild wird in einer Speichereinrichtung 711 gespeichert und eine Lesezähleinrichtung 714 verändert die Leseadresse der Speichereinrichtung 711 entsprechend eingestellten Informationen. Daher wird ein gewünschtes wiederholtes Bilds oder das gedrehte Bild zu einer Druckeinrichtung 715 ausgegeben.

Claims (32)

  1. Bildausgabegerät zur Korrektur von ein Bild einer vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten, wobei eine Vielzahl der Bilder der vorbestimmten Größe benachbart zueinander anzuordnen ist, mit: einer Eingabeeinrichtung (1024; MS3) zur Eingabe von ein Bild der vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten; einer Erkennungseinrichtung zur Erkennung eines Unterschieds im Farbton an Bildgrenzen, an denen durch die Eingabeeinrichtung eingegebene Bilder in einer vorbestimmten Anordnung eng angeordnet sind; und einer Korrektureinrichtung (MS5) zur Korrektur der das Bild der vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten auf der Grundlage der Erkennung durch die Erkennungseinrichtung, so dass die Vielzahl von Bilder der vorbestimmten Größe eine Kontinuität an Grenzen zwischen den Bildern der vorbestimmten Größe besitzt, wobei die Erkennungseinrichtung eine Einrichtung (SS5-31) zur Extraktion von Bildelementdaten nahe den Grenzen umfasst und wobei die Korrektureinrichtung eine Einrichtung (SS5-33, SS5-35) zum Ersetzen der extrahierten Bildelementdaten nahe den Grenzen durch Bildelementdaten mit Abstufung umfasst, wobei die Abstufung jeweils an einer der Grenzen beginnt und in einem vorbestimmten Abstand von der einen der Grenzen endet und von dem Abstand von der einen der Grenzen abhängt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe gedrehte Bilder enthält.
  3. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin mit einer Aufzeichnungseinrichtung (P; 715; 742) zum Empfang der durch die Korrektureinrichtung korrigierten Bilddaten und zur Aufzeichnung der Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die Aufzeichnungseinrichtung (P; 715; 742) einen Tintenstrahldruckkopf (215) zum Drucken der Bilder durch Emission von Tinte umfasst.
  5. Gerät nach Anspruch 4, wobei der Tintenstrahldruckkopf (215) die Tinte durch Verwendung von Wärmeenergie ausstößt, wobei der Tintenstrahldruckkopf ein Wärmeenergieumwandlungselement zur Erzeugung der der Tinte zuzuführenden Wärmeenergie umfasst.
  6. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die Aufzeichnungseinrichtung die Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe benachbart zueinander aufzeichnet.
  7. Gerät nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Speichereinrichtung (505; 711) zur Speicherung der durch die Korrektureinrichtung (MS5) korrigierten Bilddaten als mehrwertige Bildelementbilddaten, die ein Grundbild einer vorbestimmten Größe darstellen; einer Ausleseeinrichtung (504; 713) zum wiederholten Auslesen der mehrwertigen Bilddaten aus der Speichereinrichtung und zur Ausgabe von eine Vielzahl von eng nebeneinander angeordnete Grundbilder darstellenden mehrwertigen Bilddaten; und einer Binarisierungseinrichtung (514) zur Binarisierung der durch die Ausleseeinrichtung ausgegebenen mehrwertigen Bilddaten.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Binarisierungseinrichtung die mehrwertigen Bilddaten unter Verwendung eines Ditherverfahrens binarisiert.
  9. Gerät nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (742) zum Empfang der binarisierten Bilddaten von der Binarisierungseinrichtung und zur Aufzeichnung der Vielzahl von eng nebeneinander angeordneten Grundbildern auf einem Aufzeichnungsträger.
  10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungseinrichtung einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf (2a2d) umfasst.
  11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahlaufzeichnungskopf ein Wärmeenergieumwandlungselement zur Erzeugung von zur Tinte zuzuführender Wärmeenergie umfasst.
  12. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (MS5, SS5-9) zur Korrektur der in der Speichereinrichtung zu speichernden mehrwertigen Bilddaten ausgebildet ist, um die Farbtonabweichung an Grenzen der Vielzahl von Grundbildern zu korrigieren, wobei die Speichereinrichtung weiterhin die durch die Korrektureinrichtung korrigierten mehrwertigen Bilddaten speichert.
  13. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektureinrichtung (SS5-13 bis SS5-17 ) zur Korrektur der in der Speichereinrichtung zu speichernden mehr wertigen Bilddaten ausgebildet ist, dass die Umrisse der Grundbilder an den Grenzen der Grundbilder miteinander verbunden sind.
  14. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseeinrichtung (713) eine Einrichtung (714) zur Erzeugung von Adressen zum Auslesen der mehrwertigen Bilddaten aus der Speichereinrichtung umfasst.
  15. Gerät nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Nachbehandlungseinrichtung zum Bewirken zumindest eines vom Fixieren von Bildern auf dem Aufzeichnungsträger und Waschen des Aufzeichnungsträgers, auf dem die Vielzahl der eng nebeneinander angeordneten Grundbilder aufgezeichnet wurde.
  16. Gerät nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Vorbehandlungseinrichtung zur Filterung eines Vorbehandlungsmittels in den Aufzeichnungsträger, bevor die Aufzeichnungseinrichtung die Vielzahl der Grundbilder auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet.
  17. Bildausgabeverfahren zum Korrigieren von ein Bild einer vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten, wobei eine Vielzahl der Bilder der vorbestimmten Größe benachbart zueinander anzuordnen ist, mit den Schritten: Eingeben (MS3) von ein Bild der vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten; Erkennen eines Unterschieds im Farbton an Bildgrenzen, an denen Eingabebilder in einer vorbestimmten Anordnung eng angeordnet sind; und Korrigieren (MS5) der das Bild der vorbestimmten Größe darstellenden Bilddaten auf der Grundlage des Erkennens in dem Erkennungsschritt, so dass die Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe eine Kontinuität an Grenzen zwischen den Bildern vorbestimmter Größe aufweist, wobei in dem Aufzeichnungsschritt Bildelementdaten nahe den Grenzen extrahiert werden (SS5-31) und wobei der Korrekturschritt einen Schritt eines Ersetzens der extrahierten Bildelementdaten nahe den Grenzen durch Bildelementdaten mit einer Abstufung umfasst, wobei die Abstufung jeweils an einer der Grenzen beginnt und in einem vorbestimmten Abstand von der einen der Grenzen endet und vom Abstand von der einen der Grenzen abhängt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe gedrehte Bilder enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin mit einem Schritt eines Empfangens der in dem Korrekturschritt korrigierten Bilddaten und eines Aufzeichnens (MS25) der Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei in dem Aufzeichnungsschritt das Bild durch Verwenden eines Tintenstrahldruckkopfs gedruckt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Tintenstrahldruckkopf die Tinte durch Verwenden von Wärmeenergie ausstößt, wobei der Tintenstrahldruckkopf ein Wärmeenergieumwandlungselement zum Erzeugen der zur Tinte zuzuführenden Wärmeenergie umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, 20 oder 21, wobei in dem Aufzeichnungsschritt die Vielzahl von Bildern der vorbestimmten Größe benachbart zueinander aufgezeichnet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, weiterhin gekennzeichnet durch die Schritte: Speichern der in dem Korrekturschritt (MS5) korrigierten Bilddaten als ein Grundbild einer vorbestimmten Größe darstellende mehrwertige Bildelementbilddaten; wiederholtes Auslesen der in dem Speicherschritt gespeicherten mehrwertigen Bilddaten; Ausgeben von eine Vielzahl von eng nebeneinander angeordnete Grundbilder darstellenden mehrwertigen Bilddaten; und Binarisieren der in dem Ausgabeschritt ausgegebenen mehrwertigen Bilddaten.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Binarisierungsschritt die mehrwertigen Bilddaten unter Verwendung eines Ditherverfahrens binarisiert werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, weiterhin gekennzeichnet durch die Schritte: Empfangen der binarisierten Bilddaten; und Aufzeichnen der Vielzahl der eng nebeneinander angeordneten Grundbilder auf einem Aufzeichnungsträger.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tintenstrahldruckkopf in dem Aufzeichnungsschritt verwendet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahlaufzeichnungskopf ein Wärmeenergieumwandlungselement zum Erzeugen von zur Tinte zuzuführender Wärmeenergie umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Korrigierens der Bilddaten angepasst ist, die in dem Speicherschritt zu speichernden mehrwertigen Bilddaten zu korrigieren, um eine Farbtonabweichung an Grenzen der Vielzahl der Grundbilder zu korrigieren.
  29. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Korrigierens der Bilddaten angepasst ist, die in dem Speicherschritt zu speichernden mehrwertigen Bilddaten zu korrigieren, so dass Umrisse der Grundbilder an Grenzen der Vielzahl von Grundbildern miteinander verbunden werden.
  30. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Adressen zum Auslesen der mehrwertigen Bilddaten in dem Leseschritt erzeugt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin gekennzeichnet durch die Schritte: Fixieren der Bilds auf dem Aufzeichnungsträger; und Waschen des Aufzeichnungsträgers, auf dem die Vielzahl von eng nebeneinander angeordneten Grundbildern aufgezeichnet wurde.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin gekennzeichnet durch den Schritt: Filtern eines Vorbehandlungsmittels in den Aufzeichnungsträger, bevor die Vielzahl der Grundbilder auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird.
DE69332963T 1992-02-26 1993-02-25 Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69332963T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3916792 1992-02-26
JP3916792 1992-02-26
JP13279392 1992-05-25
JP13279392 1992-05-25
JP20162192 1992-07-28
JP20162192 1992-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69332963D1 DE69332963D1 (de) 2003-06-12
DE69332963T2 true DE69332963T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=27290058

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326851T Expired - Fee Related DE69326851T2 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69333030T Expired - Lifetime DE69333030T2 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildeingabevorrichtung, Bildausgabevorrichtung, zugehörige Steuervorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit diesen Vorrichtungen
DE69332963T Expired - Lifetime DE69332963T2 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69329927T Expired - Lifetime DE69329927D1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildausgabevorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326851T Expired - Fee Related DE69326851T2 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69333030T Expired - Lifetime DE69333030T2 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildeingabevorrichtung, Bildausgabevorrichtung, zugehörige Steuervorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit diesen Vorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329927T Expired - Lifetime DE69329927D1 (de) 1992-02-26 1993-02-25 Bildausgabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6359695B1 (de)
EP (4) EP0558008B1 (de)
KR (2) KR0140968B1 (de)
CN (3) CN1130663C (de)
AT (4) ATE199110T1 (de)
DE (4) DE69326851T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE80650B1 (en) * 1995-12-19 1998-11-04 Shop A Docket Limited A process for producing retail till rolls
US6175424B1 (en) 1996-12-20 2001-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and image processing method
US6819345B1 (en) * 1998-02-17 2004-11-16 Microsoft Corporation Managing position and size for a desktop component
US7093192B2 (en) * 1999-07-30 2006-08-15 Microsoft Corporation Establishing and displaying dynamic grids
US6985261B2 (en) 2000-03-08 2006-01-10 Esko-Graphics A/S Method and apparatus for seamless imaging of sleeves as used in flexography
JP2002113905A (ja) * 2000-10-06 2002-04-16 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US7375844B2 (en) * 2000-12-22 2008-05-20 Seiko Epson Corporation Method for generating a print data file, method for storing print data, a data storage medium therefor, and an apparatus for generating a data storage file
US7292369B2 (en) * 2000-12-28 2007-11-06 Seiko Epson Corporation Logo data generating method and system
US7428074B2 (en) * 2000-12-28 2008-09-23 Seiko Epson Corporation Logo data generating apparatus, logo data generating method, and data storage medium
US7283275B2 (en) * 2000-12-28 2007-10-16 Seiko Epson Corporation Logo data generating apparatus, logo data generating method, and data storage medium
US7085006B2 (en) * 2000-12-28 2006-08-01 Seiko Epson Corporation Apparatus for generating two color printing data, a method for generating two color printing data and recording media
US7280258B2 (en) * 2001-01-05 2007-10-09 Seiko Epson Corporation Logo data generating system, logo data generating method, and data storage medium
US7092121B2 (en) * 2001-02-23 2006-08-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hard copy color matching
US7394570B2 (en) 2001-03-07 2008-07-01 Esko-Graphics Imaging Gmbh Method and apparatus for eliminating seams in screened image data for repetitive printing
US7301667B1 (en) * 2002-05-06 2007-11-27 Electronics For Imaging, Inc. Image tiling in ink jet printing systems
EP1367812B1 (de) * 2002-05-24 2012-12-19 Esko Software Bvba Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Nähten in gerasterten Bilddaten für Endlosdruckverfahren
US7259890B2 (en) * 2002-06-21 2007-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing with custom colorant materials
US7345785B2 (en) * 2002-09-18 2008-03-18 Kodak Graphic Communications Canada Company Method of compensating for scan conversion rules and imposition shifts
US8154741B2 (en) 2002-10-16 2012-04-10 Xerox Corporation Apparatus for low cost embedded platform for device-side, distributed services enablement
JP4144395B2 (ja) * 2003-03-25 2008-09-03 ブラザー工業株式会社 画像処理装置およびそれを備えた画像形成装置
NL1024877C2 (nl) * 2003-11-26 2005-05-27 Nots B V Voorwerp, in het bijzonder een polshorloge, dat van een unieke decoratie is voorzien en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JP4624829B2 (ja) * 2004-05-28 2011-02-02 富士通株式会社 データバックアップシステム及び方法
US7580141B2 (en) * 2004-09-13 2009-08-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
JP4455288B2 (ja) * 2004-11-15 2010-04-21 キヤノン株式会社 画像形成装置
US8015306B2 (en) * 2005-01-05 2011-09-06 Control4 Corporation Method and apparatus for synchronizing playback of streaming media in multiple output devices
JP4360335B2 (ja) * 2005-03-15 2009-11-11 セイコーエプソン株式会社 カラー画像形成装置、カラー画像形成システム、カラー画像処理方法及びプログラム
JP4766302B2 (ja) * 2005-03-22 2011-09-07 オムロン株式会社 画像処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
JP4577118B2 (ja) * 2005-06-24 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 サービス提供システム、クライアント、サーバおよびプログラム
JP2007094116A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Fujifilm Corp フレームデータ作成装置、方法及び描画装置
KR100759906B1 (ko) * 2005-09-30 2007-09-18 삼성전자주식회사 주소록의 선택적 인쇄 기능을 갖는 화상형성장치 및 인쇄시스템 그리고 그들의 인쇄방법
WO2008032593A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-20 Chiyoda Gravure Corporation Motif de grain d'une impression à motif de grain, procédé de création de motif de grain et programme, produit matériel de boîtier sur lequel le motif de grain est imprimé, composant interne d'automobile, appareil électroménager, et dispositif d'information
JP4786484B2 (ja) * 2006-09-15 2011-10-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 演算処理用データ供給方法および画像処理装置
US8059887B2 (en) * 2006-09-25 2011-11-15 Sri International System and method for providing mobile range sensing
US8237938B2 (en) * 2006-12-08 2012-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus to create color conversion profiles
JP4434250B2 (ja) * 2007-09-21 2010-03-17 ソニー株式会社 画像信号処理回路、撮像装置、および画像信号処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4492671B2 (ja) * 2007-10-31 2010-06-30 ブラザー工業株式会社 画像処理プログラム
JP2010000699A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Canon Inc インクジェット記録装置
US8639830B2 (en) * 2008-07-22 2014-01-28 Control4 Corporation System and method for streaming audio
NL1036258C2 (nl) * 2008-12-01 2010-06-02 Trespa Int Bv Werkwijze voor het met inkten bedrukken van een substraat.
JP2010233200A (ja) * 2009-03-05 2010-10-14 Ricoh Co Ltd 色変換装置、色変換方法、画像処理システム、コンピュータが実行可能なプログラム、およびコンピュータが読み取り可能な記録媒体
JP2010283687A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Ricoh Co Ltd プログラム、情報処理装置、階調補正パラメータ生成方法、記憶媒体
US8824006B2 (en) * 2010-08-23 2014-09-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Color correction apparatus and color correction method
CN102479343B (zh) * 2010-11-30 2013-10-30 金蝶软件(中国)有限公司 一种数据处理方法及装置
JP5750909B2 (ja) * 2011-01-24 2015-07-22 セイコーエプソン株式会社 記録方法及び記録装置
US20130100484A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 John L. Hankins Public Network Printing System
MY168052A (en) * 2012-01-02 2018-10-11 Mutracx Int B V Inkjetsystem for printing a printed circuit board
CN103373091A (zh) * 2012-04-12 2013-10-30 常熟市昌盛经编织造有限公司 一种含有加热装置的多导轴机头组件
JP6232945B2 (ja) * 2013-11-07 2017-11-22 株式会社リコー 画像処理装置
JP2015146543A (ja) * 2014-02-04 2015-08-13 株式会社リコー 画像処理装置、画像処理方法及び画像処理プログラム
JP6379723B2 (ja) * 2014-06-24 2018-08-29 セイコーエプソン株式会社 印刷装置及び制御装置
US9256817B1 (en) * 2015-03-19 2016-02-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus, method and computer readable medium specifying condition for converting printing colors into multi-color component data with special color added
US10471731B2 (en) 2015-04-23 2019-11-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing systems
CN115087954A (zh) * 2020-02-10 2022-09-20 三菱电机株式会社 画面数据编辑程序、画面数据编辑装置及画面数据编辑方法
JP2022091455A (ja) * 2020-12-09 2022-06-21 コニカミノルタ株式会社 画像形成装置および画像形成方法
CN116728968B (zh) * 2023-06-25 2024-03-19 深圳市永顺创能技术有限公司 一种打印设备供墨智能管理系统

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
US4531120A (en) 1983-01-20 1985-07-23 International Business Machines Corporation Superposing graphic patterns
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPH062417B2 (ja) 1983-08-31 1994-01-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
DE3687074D1 (de) 1985-03-21 1992-12-17 Felix Brunner Verfahren, regelvorrichtung und hilfsmittel zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbenoffsetdruckmaschine.
EP0202656B1 (de) * 1985-05-21 1992-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckmethode
US4725849A (en) 1985-08-29 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for cloth printing by ink-jet system
US4640529A (en) * 1985-09-16 1987-02-03 Katz Marcella M Flexible non-distortable handcraft sheet material and method of applying printed designs thereto
US5058035A (en) 1986-08-30 1991-10-15 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus which records data on the basis of stored format information
JPH0688427B2 (ja) 1987-04-15 1994-11-09 キヤノン株式会社 出力装置
JP2802062B2 (ja) * 1987-07-22 1998-09-21 株式会社リコー デジタルカラー複写機
US5172223A (en) * 1987-12-29 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Method of processing a color image to obtain color and black reproduction signals
JPH01267048A (ja) 1988-04-19 1989-10-24 Nec Corp インクジェットプリンタ
JPH01295854A (ja) 1988-05-25 1989-11-29 Canon Inc 印刷装置
JP2651199B2 (ja) * 1988-06-06 1997-09-10 富士通株式会社 マスク又はレチクル用パターン自動検証装置
FI84330C (fi) 1988-06-21 1991-11-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer xerografisk tryckning av textilmaterial eller dylikt.
DE3830686A1 (de) 1988-09-09 1990-03-15 Hoechst Ag Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
US5016183A (en) 1988-09-13 1991-05-14 Computer Design, Inc. Textile design system and method
JP2682079B2 (ja) * 1988-11-08 1997-11-26 ミノルタ株式会社 デジタルカラー複写機
JP2796628B2 (ja) 1988-11-29 1998-09-10 カシオ計算機株式会社 印字装置
JPH02187343A (ja) 1989-01-13 1990-07-23 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドおよび該ヘッドを用いる液体噴射記録装置
JPH0346589A (ja) 1989-07-13 1991-02-27 Mitsubishi Electric Corp 測距装置
US5124799A (en) 1989-08-11 1992-06-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Digital color copying machine for forming a plurality of images of the same image
JP2942319B2 (ja) * 1989-09-19 1999-08-30 キヤノン株式会社 インク及びこれを用いたインクジェット記録方法
JPH03219305A (ja) 1990-01-25 1991-09-26 Fanuc Ltd 多数個取り指定方式
US5179640A (en) 1990-02-01 1993-01-12 Oce Graphics Usa Inc. Generating repeating patterns from a pattern header
JP2584879B2 (ja) 1990-02-23 1997-02-26 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
ES2059096T3 (es) 1990-03-02 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la determinacion de recetas de tintura e impresion segun una muestra de color.
US5291282A (en) * 1990-04-19 1994-03-01 Olympus Optical Co., Ltd. Image data coding apparatus and method capable of controlling amount of codes
JP2915069B2 (ja) 1990-05-11 1999-07-05 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3193365B2 (ja) 1990-05-14 2001-07-30 株式会社東芝 画像形成装置
JPH0490669A (ja) 1990-08-03 1992-03-24 Canon Inc 印刷装置
JP3111639B2 (ja) * 1991-05-31 2000-11-27 新日本製鐵株式会社 連続模様印刷システム
EP0526186B1 (de) 1991-08-02 1998-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
US5223853A (en) * 1992-02-24 1993-06-29 Xerox Corporation Electronic spot size control in a thermal ink jet printer
US6116728A (en) 1992-02-26 2000-09-12 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method and apparatus and recorded matter
DE69325532T2 (de) 1992-03-09 1999-12-02 Canon Kk Mehrfachaufzeichnungsvorrichtung mittels eines Monochromdruckers
US6456729B1 (en) * 1994-04-14 2002-09-24 Lewis J. Moore Anti-counterfeiting and tracking system
JP3046589B1 (ja) 1998-12-28 2000-05-29 信一 合野 荷役用傘カバー

Also Published As

Publication number Publication date
KR930017716A (ko) 1993-09-20
US6359695B1 (en) 2002-03-19
CN1106944A (zh) 1995-08-16
ATE199110T1 (de) 2001-02-15
US7187467B2 (en) 2007-03-06
DE69329927D1 (de) 2001-03-15
EP0838779A1 (de) 1998-04-29
DE69333030T2 (de) 2004-01-29
EP0837420B1 (de) 2003-06-04
DE69326851D1 (de) 1999-12-02
CN1299239C (zh) 2007-02-07
ATE242516T1 (de) 2003-06-15
CN1516072A (zh) 2004-07-28
KR0140968B1 (ko) 1998-07-01
US20030016379A1 (en) 2003-01-23
DE69333030D1 (de) 2003-07-10
DE69332963D1 (de) 2003-06-12
EP0558008A1 (de) 1993-09-01
CN1303569C (zh) 2007-03-07
KR0140900B1 (ko) 1998-07-01
DE69326851T2 (de) 2000-04-27
US6486966B1 (en) 2002-11-26
EP0944023B1 (de) 2003-05-07
ATE186138T1 (de) 1999-11-15
EP0558008B1 (de) 1999-10-27
EP0837420A1 (de) 1998-04-22
ATE239950T1 (de) 2003-05-15
CN1130663C (zh) 2003-12-10
CN1516071A (zh) 2004-07-28
EP0944023A1 (de) 1999-09-22
US6490053B1 (en) 2002-12-03
EP0838779B1 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332963T2 (de) Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69333993T2 (de) Abbildungsverfahren und -gerät
DE69838056T2 (de) Bilddruckapparat und Bilddruckverfahren
DE69734126T2 (de) Druckverfahren und Gerät
DE69725043T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, Verfahren und Apparat zum Tintenstrahldrucken
DE69531130T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, Tintenstrahldruckverfahren und bedrucktes Produkt
DE69725045T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Gerät
DE60116328T2 (de) Drucken mit vermindertem Verlaufen des Umrisses
US5847729A (en) Ink-jet printing apparatus and method, and printed matter obtained thereby and processed article obtained from printed matter
DE60130410T2 (de) Bildprozessor, Bildverarbeitungsverfahren, Druckgerät, Druckverfahren, Programm, Speichermedium zum Speichern einer computerlesbaren Programmkode
DE69632555T3 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE3431484C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE4239966C2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE60033480T2 (de) Drucken mit tintenstrahl
DE69730190T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Verfahren zur Verminderung von Ungleichmässigkeiten in der Dichte eines gedruckten Bildes, verursacht durch die Abweichung in der Lage des Tintenauftrages
US20030048460A1 (en) Optimized ink jet printing of barcodes
DE69838368T2 (de) Seriendruckverfahren und Vorrichtung, und Druckertreiber dafür
DE69532791T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahlfarbdruck
DE69722605T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderkennung sowie ihre anwendung in einem kopiergerät und einem drucker
DE69735391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbstrahldrucken
DE69433496T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69929935T2 (de) Verringerung von periodischen Artefakten in inkrementellem Druck
DE60033602T2 (de) Druckverfahren und Druckgerät
JPH07276673A (ja) インクジェット記録装置、および該装置における色味調整方法
DE69726785T2 (de) Punktdrucker und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition