DE69331603T2 - Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung - Google Patents

Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung Download PDF

Info

Publication number
DE69331603T2
DE69331603T2 DE69331603T DE69331603T DE69331603T2 DE 69331603 T2 DE69331603 T2 DE 69331603T2 DE 69331603 T DE69331603 T DE 69331603T DE 69331603 T DE69331603 T DE 69331603T DE 69331603 T2 DE69331603 T2 DE 69331603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
combination according
aspherical
lens combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331603D1 (de
Inventor
G. Donald KOCH
C. Albert TING
Jim-Son Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Surgical Vision Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69331603D1 publication Critical patent/DE69331603D1/de
Publication of DE69331603T2 publication Critical patent/DE69331603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • A61F2/1654Diffractive lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/20Diffractive and Fresnel lenses or lens portions

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ophthalmische Linsenkombination und insbesondere auf eine ophthalmische Linsenkonstruktion zur Benutzung durch Patienten, die eine altersbedingte Makular-Degeneration aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die makulare Degeneration, die allgemein eine Alterserscheinung ist, beeinträchtigt einen Mittelbereich der Netzhaut, der als Makular bezeichnet wird. Die makulare Degeneration kann zu einem graduellen oder schnellen Verlust der Sehfähigkeit auf einen Pegel von 20/200 oder weniger führen. Diese Degeneration kann beispielsweise nur etwa 1/4 bis 4 mm2 der Makular einnehmen, wodurch 95 bis 99% der Netzhaut ungestört verbleibt. Demgemäß kann die zentrale Sehfähigkeit, beispielsweise beim Lesen und beim Fernsehen, verlorengehen, während die Sehfähigkeit am Umfang relativ intakt verbleibt.
  • Die visuellen Probleme für den Patienten werden noch unangenehmer, wenn die makulare Degeneration auch noch vom Grauen Star der natürlichen Linse der betreffenden Person begleitet ist. Eine Möglichkeit der Behandlung dieser zusammengesetzten Sichtprobleme ist in dem US-Patent 4 710 197 beschrieben. Die beschriebene Behandlung besteht darin, die mit dem Grauen Star behaftete natürliche Linse des Auges durch eine negative intraokulare Linse zu ersetzen und ein einziges positives Linsenelement in einer Brille anzuordnen, damit dieses mit der intraokularen Linse zusammenwirkt (IOL). Es kann auch eine positive oder negative Kontaktlinse in diesem System benutzt werden, um weiter die Sehfähigkeit des Patienten zu korrigieren.
  • Eine andere Möglichkeit ist in der US-PS 5 030 231 beschrieben. Dieses Patent beschreibt ein IOL mit einem negativen IOL-Teil und Brillen aus zwei Elementen, die als Positivlinse wirken, um Licht nach dem negativen Linsenabschnitt der IOL zu richten.
  • Die US-A-4 957 506 beschreibt ein vergrößerndes ophthalmisches Linsensystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die EP-A-0 461 856 beschreibt ein Petzval-Objektiv-Linsensystem.
  • Die EP-A-0 157 476 beschreibt eine diffraktive Linse.
  • Es ist häufig erwünscht, den Scheitelabstand, d. h. den Abstand zwischen der äußeren Oberfläche des Auges und dem Brillenglas zu verringern. Ein großer Scheitelabstand vermindert das Feld der möglichen Fixierung, d. h. den maximalen Winkel, unter dem das Auge sich bewegen kann und noch einen Gegenstand klar erkennt, und ein großer Scheitelabstand macht derartige Brillengläser weniger komfortabel und weniger ästhetisch ansprechend. Ein großer Scheitelabstand führt auch dazu, die Aufmerksamkeit auf die visuellen Probleme des Brillenträgers zu richten. Um den Scheitelabstand zu verringern, kann ein Telephoto-Linsensystem benutzt werden, wie dies in der US-A-5 196 028 oder der WO-A-93/01765 (Anmeldung Ser.No. 730 471 vom 16. Juli 1991) beschrieben ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bringt eine Anzahl bedeutender Verbesserungen bei einem ophthalmischen Linsensystem der Bauart, die benutzbar ist, um einen Patienten mit zentralen Netzhaut-Sehproblemen zu unter stützen, von denen die makulare Degeneration nur ein Beispiel ist. Diese Merkmale können einzeln benutzt werden oder in Kombination.
  • Die Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, kann Anwendung finden bei einer ophthalmischen Linsenkombination, die einen intraokularen Linsenbereich (IOL) aufweist, der in das Auge eingepflanzt wird und einen negativen IOL-Linsenabschnitt aufweist, während ein positives Linsensystem an der Außenseite des Auges vorgesehen wird, das Licht nach dem negativen IOL-Abschnitt des intraokularen Linsensystems richtet. Jeder der Teile des intraokularen Linsensystems und das positive Linsensystem besitzen mehrere Linsenoberflächen.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß wenigstens eine der Linsenoberflächen einen Diffraktionsbereich aufweist. Der Diffraktionsbereich kann die gesamte Linsenoberfläche oder einen Teil hiervon umfassen. Der Diffraktionsbereich korrigiert wenigstens teilweise die chromatischen Aberrationen. Der Diffraktionsbereich ist speziell angepaßt, um dies zu bewirken, weil die chromatische Dispersion einer diffraktiven Oberfläche entgegengesetzt zu jener einer refraktiven Oberfläche für sichtbare Wellenlängen und für die meisten Materialien ist. Der diffraktive Bereich kann irgendeine Oberfläche sein, die Licht beugt und holographische Kinoform, Fresnel-Phasenlinsen, Phasenplatten, binäre Gitter und Oberflächen umfaßt, die mit einer binären Optik hergestellt sind. Der diffraktive Abschnitt und das positive Linsensystem sind monofokal.
  • Das positive Linsensystem kann eine oder mehrere Linsen aufweisen, solange das System positiv ist, d. h. das Licht auf den negativen IOL-Abschnitt richtet bzw. konvergiert. Wenn nur ein diffraktiver Oberflächenabschnitt vorhanden ist, dann ist es zu bevorzugen, dies auf einer Oberfläche des Linsensystems vorzusehen und vorzugsweise auf dem Eintrittselement des Linsensytems.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das positive Linsensystem nur eine einzige Linse oder nur ein einziges Brechungselement aufweisen muß, das eine von der Einheit abweichende Vergrößerung besitzt. Hierdurch werden Größe und Gewicht des Linsensystems im Vergleich mit äußeren Linsensystemen, die mehrere Elemente aufweisen, vermindert, und dadurch wird der Komfort für den Patienten erhöht. Obgleich nur eine einzige äußere Linse benutzt wird, kann trotzdem eine relativ hohe Vergrößerung von z. B. 4X oder mehr erreicht werden, wobei ein relativ kleiner Scheitelabstand aufrechterhalten wird. Dies alles kann erreicht werden, wobei insgesamt oder teilweise chromatische, sphärische und/oder andere optische Aberrationen unter Benutzung nur eines einzigen äußeren Linsenelementes korrigiert werden.
  • Wenn nur ein einziges positives Linsenelement in dem positiven Linsensystem benutzt wird, dann kann der diffraktive Abschnitt entweder auf der Vorderseite oder der Rückseite jener Linse angebracht sein. Vorzugsweise befindet er sich jedoch auf der rückwärtigen Oberfläche. Der diffraktive Abschnitt kann chromatische Aberrationen der Positivlinse und/oder für alle Linsen des ophthalmischen Linsensystems kompensieren. Stattdessen kann eine Linsenoberfläche des IOL einen diffraktiven Abschnitt aufweisen, um die chromatischen Aberrationen des IOL zu korrigieren.
  • Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß wenigstens eine erste der Linsenoberflächen des ophthalmischen Linsensystems asphärisch ist, und dies kann benutzt werden, um optische Aberrationen, beispielsweise sphärische Aberrationen, chromatische Aberrationen und Feldkrümmungen, Astigmatismus usw. im Bild zu korrigieren statt multifokale Brennstärken vorzusehen. Obgleich jede einzelne oder mehrere Linsenoberflächen des ophthalmischen Linsensystems asphärisch sein können, ist vorzugsweise eine Linse des positiven Linsensystems asphärisch. Stattdessen kann eine Oberfläche in der IOL asphärisch sein. Die asphärische Oberfläche kann optische Aberrationen der Linsen korrigieren, auf denen sie angeordnet ist, oder sie kann optische Aberrationen des gesamten ophthalmischen Linsensystems korrigieren.
  • Gemäß einem bevorzugten System besitzt eine einzelne positive Linse eine asphärische Frontoberfläche und eine diffraktive rückwärtige Oberfläche. Falls erforderlich, können diffraktive Oberfläche und asphärische Oberfläche auf der gleichen Oberfläche ausgebildet sein. Die diffraktive Oberfläche trägt dazu bei, die Dicke und das Gewicht der Linsen zu verringern.
  • Das positive Linsensystem befindet sich außerhalb des Auges, und obgleich es als Kontaktlinse ausgebildet sein kann oder eine Kontaktlinse aufweisen kann, so ist das positive Linsensystem vorzugsweise in einem Brillengestell angeordnet. Die geringe Stärke und das geringe Gewicht der Positivlinse macht diese geeignet zur Anbringung an einem auf klemmbaren oder zusätzlichen Clip, der auf einem üblichen Brillenrahmen aufgeklemmt oder angebracht werden kann. Obgleich der Brillenrahmen sehr unterschiedlich ausgebildet sein kann, wobei keine Relativbewegung zwischen der Positivlinse und dem Brillengestell vorgesehen ist, wird vorzugsweise die Linse im Brillengestell längs der optischen Achse der Linse verstellbar gelagert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ophthalmischen Linsenkombination;
  • 2 ist eine schematische der 1 entsprechende Ansicht, wobei die äußere Linse entfernt ist;
  • 3 ist eine Ansicht einer Ausführungsform des IOL, das in dem ophthalmischen Linsen-Kombinationssystem gemäß 1 benutzbar ist;
  • 4 ist in größerem Maßstab gezeichnet eine fragmentarische Ansicht, die eine bevorzugte Ausführungsform der diffraktiven Oberfläche veranschaulicht;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Brille zeigt, die zwei Positivlinsen für das ophthalmische Linsen-Kombinationssystem aufweist;
  • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die eine bevorzugte Ausführung zeigt, gemäß welcher das Brillengestell eine zugeordnete positive Linse zur axialen Bewegung lagert;
  • 7 ist ein Axialschnitt durch die Linsenhalterung, welche eine äußere Linse lagert.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt eine ophthalmische Linsenkombination 11, die allgemein aus einem positiven Linsensystem mit nur einer monofokalen Positivlinse 13 und einer intraokularen Linse 15 besteht, die in das Auge des Patienten eingepflanzt wird. 1 veranschaulicht auch die Hornhaut 17 und die Netzhaut 21 des Patienten.
  • Das Licht, das durch die Positivlinse 13 von einem nicht dargestellten Gegenstand eintritt, wird konvergiert und durch die Linse 13 nach einem zentralen negativen Linsenabschnitt 22 der IOL 15 gerichtet. Der negative Linsenabschnitt 22 der IOL 15 richtet das Licht auf die Netzhaut 21. Die Hornhaut 17 wirkt auch als Positivlinse, aber dies kann bei der Diskussion des ophthalmischen Linsensystems 11 vernachlässigt werden.
  • Die Positivlinse 13 ist eine äußere Linse, die außerhalb des Auges angeordnet wird. Die Linse 13 besitzt eine vordere Linsenoberfläche 23 und eine rückwärtige Linsenoberfläche 25.
  • Die IOL 15 enthält eine Optik 27 (3) und Fixierungsmittel 29 zur Fixierung der IOL innerhalb des Auges des Patienten. Die IOL 15 kann verschiedene Formen und Konstruktionen aufweisen, vorausgesetzt daß sie einen negativen Linsenabschnitt besitzt. Bei dem speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Optik 27 einen zentralen negativen Linsenabschnitt 22 und einen ringförmigen positiven Linsenabschnitt 26 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der negative Linsenabschnitt 22 bi-konkav, und der positive Linsenabschnitt 26 ist bi-konvex; diese Formen dienen jedoch nur der Veranschaulichung. Der negative Linsenabschnitt 22 besitzt eine Vorderoberfläche 33 und eine Hinteroberfläche 35. Die Fixierungsglieder 29 können von unterschiedlicher Gestalt und Konstruktion sein.
  • Die Positivlinse 13 und die IOL 15 werden auf einer optischen Achse 36 zentriert. Die IOL 15 kann an irgendein'er gewünschten Stelle innerhalb des Auges angebracht werden, beispielsweise als Vorderkammer oder als Hinterkammer.
  • Wenigstens eine der Linsenoberflächen 23, 25, 33 und 35 weist einen diffraktiven Abschnitt auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 besitzt nur die hintere Linsenoberfläche 25 der Positivlinse einen Diffraktionsbereich. Insbesondere ist die gesamte hintere Oberfläche 25 diffraktierend ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Diffraktionsbereich der hinteren Linsenoberfläche 25 eine genügende Brechkraft, um chromatische Aberrationen der Positivlinse 13 zu korrigieren.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel besitzt eine der Linsenoberflächen 23 und 25 der Positivlinse 13 und eine der Linsenoberflächen 33 und 35 des negativen IOL-Linsenabschnitts 22 Diffraktionsbereiche. Obgleich irgendeine der Linsenoberflächen 23, 25, 33, und 35 einen Diffraktionsbereich aufweisen kann, ist gewöhnlich nicht mehr als eine Linsenoberfläche pro Linsenelement mit einem Diffraktionsbereich versehen.
  • Die Diffraktionsoberfläche kann unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann sie ein lineares geblaztes Profil aufweisen, das theoretisch fast das gesamte einfallende Licht fokussiert. Dieses Profil, welches etwas schematisch und nicht maßstäblich in 4 dargestellt ist, umfaßt eine große Zahl von sehr kleinen ringförmigen koaxialen Stufen 34, die jeweils durch eine axiale zylindrische Oberfläche 38 und eine geneigte Ringoberfläche 40 definiert sind, die die zugeordnete axiale Oberfläche 38 schneidet. 4 zeigt stark vergrößert die axialen Abmessungen der zylindrischen Oberflächen 38 relativ zum Radialabstand zwischen den zylindrischen Oberflächen.
  • Vorzugsweise ist irgendeine der Linsenoberflächen 23, 25, 33 und 35 asphärisch, oder es sind mehrere dieser Oberflächen asphärisch, um insgesamt oder teilweise eine. oder mehrere optische Aberrationen zu korrigieren, beispielsweise sphärische Aberrationen, das Coma, die Feldkrümmung, Astigmatismus usw.. Diese asphärische Ausbildung kann die zugeordnete Linse korrigieren oder das gesamte Linsensystem 11. Die asphärische Oberfläche oder die asphärischen Oberflächen können die gleichen sein wie die Oberfläche oder die Oberflächen, welche den diffraktiven Bereich aufweisen, oder es können andere sein. Gewöhnlich ist nicht mehr als eine asphärische Linsenoberfläche pro Linse zweckmäßig. Eine asphärische Oberfläche auf einer ophthalmischen Linse ist beispielsweise in der US-A-4 504 982 (Burk) und der US-A- 4 957 506 (Mercier) beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die diffraktive Oberfläche und die asphärische Oberfläche die gleiche Oberfläche wie irgendeine der Oberflächen 23, 25, 33, 35.
  • Die Frontlinsenoberfläche 23 der Positivlinse 13 ist konvex, und die rückwärtige Linsenoberfläche 25 ist leicht konvex. Vorzugsweise ist die vordere Linsenoberfläche 23 asphärisch, um insgesamt oder teilweise optische Aberrationen zu korrigieren. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die asphärische Ausbildung der Positivlinse 13 insgesamt oder teilweise eine oder mehrere optische Aberrationen der Positivlinse 13 korrigieren. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine der Linsenoberflächen 33 und 35 des negativen IOL-Linsenabschnitts 22 asphäirisch sein, um teilweise oder insgesamt eine oder mehrere optische Aberrationen dieser Linse zu korrigieren. Wenigstens eine der Oberflächen 23, 25, 33 oder 35 weist jedoch einen Diffraktionsbereich auf.
  • Die Positivlinse 13 hat im typischen Fall eine sehr hohe dioptrische Brechkraft, und diese kann beispielsweise in dem Bereich zwischen +20 Dioptrin bis +30 Dioptrin liegen. Im typischen Fall ist die vordere Linsenoberfläche 33 eine brechende Oberfläche, die den größten Anteil der Brechkraft liefert, und der Diffraktionsbereich auf der Linsenrückseite 25 liefert nur soviel Brechkraft, um die chromatischen Aberrationen der Linse 13 zu korrigieren. Beispielsweise kann die brechende vordere Linsenoberfläche 23 einen Anteil von 24 Dioptrin liefern, während die hintere brechende Oberfläche 25 ungefähr 2 Dioptrin der gesamten Brechkraft von etwa 26 Dioptrin liefert, und der hintere Diffraktions-Linsenoberflächenbereich 25 kann etwa 2 bis 3 Dioptrin liefern. Demgemäß wirken die refraktiven und diffraktiven Abschnitte der Linse 13 zusammen, um das Licht auf den negativen Linsenabschnitt 22 zu konvergieren und zu richten. Eine ähnliche Beziehung ergibt sich, wenn die IOL 15 mit einem diffraktiven Oberflächenabschnitt versehen würde.
  • Die Positivlinse 13 kann aus bekannten Linsenmaterialien gefertigt sein, wobei Polymermaterialien zu bevorzugen sind. Es können beispielsweise Polycarbonate oder Polymethylmethracrylate (PMMA) benutzt werden.
  • Der negative Linsenabschnitt 22 der IOL 15 hat im typischen Fall eine hohe negative Brechkraft, die beispielsweise im Bereich zwischen etwa –40 Dioptrin bis ungefähr –100 Dioptrin liegen kann. Eine der beiden Linsenoberflächen 33 und 35 oder keine hiervon kann asphärisch ausgebildet werden, um insgesamt oder teilweise eine oder mehrere optische Aberrationen in der IOL 15 zu korrigieren, und jede oder keine dieser Linsenoberflächen kann einen Diffraktionsbereich aufweisen, um chromatische Aberrationen der IOL zu korrigieren. Der positive Linsenteil kann beispielsweise eine Brechkraft von etwa 10 Dioptrin bis ungefähr 35 Dioptrin haben. Die IOL kann aus irgendeinem geeigneten IOL-Material bestehen, einschließlich PMMA, Glas, Silizium oder Acryl. Die IOL kann entweder starr oder faltbar ausgebildet sein.
  • Das ophthalmische Linsensystem 11 ist ausgebildet zur Benutzung in einem einzigen Auge des Patienten. Ein ähnliches ophthalmisches Linsensystem 11 kann für das andere Auge benutzt werden.
  • Die Positivlinse 13 kann irgendeine Linse sein, die außerhalb des Auges liegt. Zwar kann dies auch eine Kontaktlinse sein, vorzugsweise ist es jedoch ein Brillenglas. In diesem Zusammenhang zeigt 5 eine Brille 37, die ein Brillengestell 39 und zwei Positivlinsen 13 aufweist, die im Brillengestell 39 angeordnet sind.
  • Wenn die Brille 37 getragen wird, dann wird Licht auf den negativen IOL-Abschnitt 22 durch die Positivlinse 13 gerichtet, und dann wird das Licht auf die Netzhaut 21 übertragen, wie dies aus 1 hervorgeht, um die erwünschte hohe Vergrößerung bei einem relativ kleinen Scheitelabstand zu erzielen, wobei sowohl eine chromatische als auch eine optische Aberration korrigiert wird. Bei abgenommener Brille gemäß 2 wirkt der positive IOL-Linsenabschnitt 26 in einer für IOLs üblichen Weise, indem Licht auf der Netzhaut 21 fokussiert wird.
  • Der Brillenrahmen 39 kann unterschiedlich ausgebildet sein, und er kann die Positivlinsen 13 fest eingestellt lagern, so daß sie relativ zum Brillengestell unbeweglich sind. Es ist jedoch zu bevorzugen, daß die Positivlinsen 13 am Brillengestell so angeordnet sind, daß sie sich längs. der optischen Achse 36 relativ. zum Brillengestell bewegen lassen. Durch Bewegung der Positivlinsen 13 längs der optischen Achse 36 relativ zu den IOLs 15 kann eine verbesserte Sehschärfe mit verschiedenen unterschiedlichen Brennweiten erlangt werden.
  • Es können verschiedene unterschiedliche Techniken und Konstruktionen benutzt werden, um die Positivlinsen 13 beweglich längs der optischen Achse 36 zu lagern. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den 5 bis 7 dargestellt. Diese Konstruktion ist ähnlich jener, wie sie in der US-A-5 249 002 oder WO-A-93/09464 (Ser. No. 788 478 vom 6. November 1991) beschrieben ist.
  • Wie aus 5 bis 7 ersichtlich, weist das Brillengestell 37 zwei identische Linsenhalterungen 42 auf, und zwar je eine für jede der Positivlinsen 13. Jede der Anordnungen 42 weist ein rohrförmiges Gehäuseteil 41 aus einem starren Polymermaterial auf, das einen zylindrischen Durchtritt 43 und einen Flansch 45 aufweist, der in geeigneter Weise innerhalb eines Linsehalterings 47 des Brillengestells gehaltert ist. Ein Linsenhaltertubus 49 wird gleitbar innerhalb des Kanals 43 gehaltert, wie aus 7 ersichtlich ist, und der Linsentubus weist eine Ringschulter 53 auf. Die Positivlinse 13 liegt in dem Durchgang 51 des Linsentubus 49 und wird durch einen Haltering 55 gegen die Schulter 53 gedrückt, und dieser Haltering kann beispielsweise innerhalb des Durchtritts 51 verklebt sein. Stattdessen kann der Haltering 55 ein Sprengring sein, der in einer nicht dargestellten Nut des Linsentubus 49 einrastet.
  • Der Linsentubus 49 besitzt einen L-förmigen Schlitz 57 mit einem axialen Abschnitt 59, der an einem Rand des Linsentubus mündet und mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt 61. Der Gehäuseteil 41 besitzt einen Axialschlitz 63, der an einem Rand des Gehäuses mündet.
  • Wie aus 7 ersichtlich, ist der in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitt 61 des L-förmigen Schlitzes 57 auf den Schlitz 63 des Gehäuseteils ausgerichtet, und ein Übertragungsglied 65 steht in den Schlitz 63 und den Umfangsabschnitt 61 ein. Der Schlitz 63 ist in Umfangsrichtung von dem Axialabschnitt 59 des Schlitzes 57 versetzt. Das Übertragungsglied 65 ist eine Komponente eines Mechanismus, der eine drehfeste Linearbewegung des Linsentubus 49 längs der optischen Achse 36 bewirkt, um den axialen Abstand zwischen der Positivlinse 13 und der zugeordneten IOL 15 (1) einzustellen. Mit dem Übertragungsglied 65 wirkt ein Einstellrad 67 zusammen, um die Positivlinse 13 längs der optischen Achse 36 zu verschieben.
  • Ein Gehäuse 69 mit zwei Teilen 71 und 73 ist am Gehäuseteil 41 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Schrauben 75, festgelegt. Die Gehäuseteile 71 und 73 können lösbar mittels Schrauben 77 befestigt werden.
  • Der Antrieb 67 weist einen Gewindeabschnitt 79 auf, der in ein Gewindeloch oder den Sattel 81 des Übertragungsgliedes 65 eingreift und mit diesem zusammenwirkt. Ein Stift 83, der im Gehäuse 71 und 73 gelagert ist, erstreckt sich durch eine Öffnung 85 im Antriebsglied 65 und unterstützt die Lagerung des Antriebsgliedes 65 bezüglich der translatorischen Bewegung. Der Linsenhalter 49 wird durch Friktion gegen Drehung gesichert. Die Drehlagerung für das Antriebsrad 67 weist einen Hohlraum 87 im Gehäuseteil 73 auf und es besteht ein Gewindeeingriff zwischen dem Gewindeteil 79 und dem Gewindeloch 81 des Übertragungsgliedes 65.
  • Das Antriebsglied 67 weist ein gerändeltes Rad 89 auf, und ein Abschnitt 91 dieses Rades steht aus dem Gehäuse 87 vor, damit es manuell verdreht werden kann. Die manuelle Drehung des Rades 89 verschiebt das Übertragungsglied 65 in Axialrichtung im Schlitz 63 und verschiebt den Linsentubus 49 und die Positivlinse 13 längs der optischen Achse 36, ohne die Linse oder den Linsentubus zu drehen. Natürlich wird durch eine entgegengesetzte Drehung des Antriebsgliedes 67 der Linsentubus 49 und die Positivlinse 13 in Gegenrichtung längs der optischen Achse 36 verschoben.
  • Ein spezielles Beispiel von Linse 13 und IOL 15 wird im folgenden beschrieben. Dieses Beispiel ist jedoch nicht beschränkend. Bei diesem Beispiel besteht die Positivlinse 13 aus PMMA, hat einen Durchmesser von 34 mm und eine Dicke längs der optischen Achse 36 zwischen der vorderen Linsenoberfläche 23 und der hinteren Linsenoberfläche 25 von 10,534 mm. Der Durchmesser der IOL 15 beträgt 6 mm, und der Durchmesser des negativen IOL-Abschnitts beträgt 2 mm. Die Dicke der IOL längs der optischen Achse beträgt 0,3 mm.
  • Die vordere Oberfläche 23 der Positivlinse 13 ist eine asphärische Rotationsfläche um die optische Achse 36, und sie wird durch die asphärische Gleichung für eine Radialebene durch die optische Achse 36 wie folgt definiert:
    Figure 00130001
    wobei
    p ist die Krümmung am Scheitel
    K ist eine Konuskonstante
    A, B, C und D sind asphärische Koeffizienten
    z ist der Abstand längs der optischen Achse 36
    y ist die Koordinate des Abstands senkrecht zur optischen Achse
  • Unter Benutzung der asphärischen Gleichung ergeben sich die Parameter für die vordere Linsenoberfläche 23 und die hintere Linsenoberfläche 25 der Positivlinse 13 und der vorderen Linsenoberfläche 33 sowie der hinteren Linse 35 der IOL 15, wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt. In dieser Tabelle sind die ersten sechs Parameter für die vordere Linsenoberfläche und die zweiten sechs Parameter für die rückwärtige Linsenoberfläche.
  • Figure 00140001
  • Die rückwärtige Linsenoberfläche 26 ist diffraktiv und durch die Parameter definiert, die oben in der Tabelle angegeben sind plus einer Phasenfunktion. Die Phasenfunktion ist eine Summe der eingliedrigen Zahlengröße in (x, y) mit den Koordinaten auf der hinteren Linsenoberfläche 25. Die Phasenfunktion liefert den Betrag der Phasenveränderung über die rückwärtige Linsenoberfläche 25 und definiert den Abstand der diffraktiven Stufen, d. h. den radialen Abstand zwischen den zylindrischen Oberflächen 38. Die axiale Abmessung der zylindrischen Oberflächen 38 für eine PMMA-Linse 13 in Luft beträgt etwa 1,1 μm.
  • Die Phasenfunktion Qxy ist durch die folgenden Phasenfunktionsgleichung gegeben: Qxy = ax2 + by2 + cx4 + dx2y2 + ey4 + fy6 + gx4y2 + hx2y4 + iy6 + jy8 + kx6y2 + Ix4y4 + mx2y6 + ny8 dabei sind a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l, m, n Koeffizienten und x, y stehen in Millimetern. Für eine symmetrische Kreisfunktion um die optische Achse a = b c = e = d/2 f = i j = n = 1/6 g = h = 3f = 3i k = m = 4j = 4n sind die Koeffizienten die folgenden: a = b = 0.144470 × 10–2 mm–1 c = e = –0.706813 × 10–5 mm–3 f = i = 0.329517 × 10–7 mm–5 g = h = 0.988550 × 10–7 mm–5 j = n = –0.560201 × 10–10 mm–7 k = m = –0.224080 × 10–9 mm–7 d = –0.141363 × 10–4 mm–3 l = –0.336120 × 10–9 mm–7
  • Wenn die Phasenfunktion nur in einer Radialebene berechnet wird, die durch die optische Achse 36 verläuft, ist die Funktion die folgende: Qxy = by2 + ey4 + fy6 + jy8 (at x = 0)
  • Der positive IOL-Linsenabschnitt kann auch unter Benutzung der obigen asphärischen Gleichung definiert werden. Für die vordere oder hintere Oberfläche des Linsenabschnitts 26 ist p = 0,0829170 mm–1, und für die hintere Oberfläche des positiven Linsenabschnitts 26 ist p = –3,90198 × 10–2mm–1. Die Koeffizienten K, A, B, C und D sind Null.
  • Vorstehend wurde lediglich ein Ausführungsbeispiel beschrieben, und es sind zahlreiche Änderungen, Modifikationen und Abänderungen für den Fachmann möglich, ohne vom Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (22)

  1. Ophthalmische Linsenkombination (11) bestehend auseiner intraokularen Linse (15) zum Einpflanzen in ein Auge, die einen negativen intraokularen Linsenbereich (22) aufweist; und einem positiven Linsensystem (13), welches außerhalb des Auges zu liegen kommt und das Licht nach dem negativen intraokularen Linsenbereich (22) der intraokularen Linse (15) richtet; wobei die intraokulare Linse (15) und das positive Linsensystem (13) eine Mehrzahl von Linsenoberflächen (23, 25, 33, 35) aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Linsenober flächen (23, 25, 33, 35) einen Diffraktionsbereich aufweist, um die chromatischen Aberrationen wenigstens teilweise zu korrigieren.
  2. Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens eine erste (23 oder 33) der Linsenoberflächen (23, 25, 33, 35) asphärisch ausgebildet ist.
  3. Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher die eine Linsenoberfläche auf dem positiven Linsensystem (13) ausgebildet ist, und wenigstens eine der Linsen-Oberflächen (33, 35) des negativen intraokularen Linsenbereichs (22) einen Diffraktionsbereich aufweist.
  4. Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens eine erste (23) der Linsenoberflächen (23, 25) des positiven Linsensystems (13) asphärisch ausgebildet ist, um insgesamt oder teilweise eine oder mehrere optische Abberationen zu korrigieren.
  5. Linsenkombination nach Anspruch 4, bei welcher wenigstens eine erste (33) der Linsenoberflächen (33, 35) des intraokularen Linsenbereichs (22) asphärisch ausgebildet ist, um insgesamt oder teilweise eine oder mehrere optische Aberrationen zu korrigieren.
  6. Linsenkombination nach Anspruch 1, welche einen Brillenrahmen (39) aufweist und bei der das positive Linsensystem (13) im Brillenrahmen (39) eingebaut ist.
  7. Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher das positive Linsensystem (13) eine ophthalmische Linse (13) mit einem positiven ophthalmischen Linsenbereich aufweist, wobei das positive Linsensystem (13) eine rückwärtige (25) und eine vordere (23) Oberfläche aufweist, und der intraokulare Linsenbereich (22) eine rückwärtige (35) und eine vordere (33) Oberfläche aufweist, wobei die rückwärtigen und die vorderen Oberflächen die Mehrzahl von Linsenoberflächen (23, 25, 33, 35) bilden.
  8. Linsenkombination nach Anspruch 7, bei welcher die eine Linsenoberfläche eine der hinteren (25) und der vorderen (23) Oberflächen des positiven ophthalmischen Linsenteils (13) ist.
  9. Linsenkombination nach Anspruch 7, bei welcher die eine Linsenoberfläche die hintere Oberfläche (25) des positiven ophthalmischen Linsenteils (13) ist.
  10. Linsenkombination nach Anspruch 7, bei welcher eine erste der hinteren (25) und der vorderen (23) Oberflächen des positiven ophthalmischen Linsenteils (13) eine asphärische Oberfläche aufweist.
  11. Linsenkombination nach Anspruch 10, bei welcher die erste Oberfläche die vordere Oberfläche (23) des positiven ophthalmischen Linsenteils (13) ist, und die eine Oberfläche die hintere Oberfläche (25) des positiven ophthalmischen Linsenteils ist.
  12. Linsenkombination nach Anspruch 7, bei welcher der positive ophthalmische Linsenteil (13) das einzige brechende Element des positiven Linsensystems (13) ist, dessen Vergrößerung von dem Einheitswert abweicht.
  13. Ophthalmische Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher das positive Linsensystem (13) in Form einer Brille (37) ausgebildet ist, die eine positive Linse (13) aufweist, wobei die positive Linse (13) eine vordere (23) und eine hintere (25) Oberfläche aufweist und wenigstens eine der Oberflächen einen Diffraktionsbereich besitzt.
  14. Linsenkombination nach Anspruch 13, bei welcher die eine Oberfläche die hintere Oberfläche (25) der Positivlinse (13) ist.
  15. Linsenkombination nach Anspruch 13, bei welcher wenistens eine erste (23 oder 33) der Oberflächen (23, 25, 33, 35) asphärisch gestaltet ist.
  16. Linsenkombination nach Anspruch 13, bei welcher die eine Oberfläche die hintere Oberfläche (25) der Positivlinse (13) ist und die vordere Oberfläche (23) der Positivlinse asphärisch ausgebildet ist.
  17. Linsenkombination nach Anspruch 16, bei welcher der Diffraktionsbereich eine Korrektur der chromatischen Aberration bewirkt und die asphärische vordere Oberfläche (23) der Positivlinse (13) eine Brechkraft besitzt, die größer ist als die Brechkraft des Diffraktionsbereichs.
  18. Linsenkombination nach Anspruch 13, bei welcher die Brechkraft der Positivlinse (13) wenigstens etwa 20 Dioptrin beträgt und die negative Brechkraft der intraokularen Linse (15) etwa –40 Dioptrin oder mehr an negativer Brechkraft aufweist.
  19. Linsenkombination nach Anspruch 13, bei welcher die positive ophthalmische Linse (13) das einzige Refraktionselement des positiven Linsensystems (13) ist, das eine Vergrößerung besitzt, die vom Einheitswert abweicht.
  20. Linsenkombination nach Anspruch 15, bei welcher die eine Oberfläche und die erste Oberfläche die gleiche Oberfläche ist.
  21. Linsenkombination nach Anspruch 1, bei welcher die Kombination geeignet ist, Patienten mit zentralen Netzhaut-Sichtproblemen zu unterstützen, wobei das positive Linsensystem (13) in Form einer Brille (37) ausgebildet ist, die eine monofokale Positivlinse (13) mit einer vorderen (23) und einer hinteren (25) Oberfläche aufweist, und wobei wenigstens eine der vorderen oder hinteren Oberflächen (23, 25) einen Diffraktionsbereich (38, 40) aufweist, um wenigstens teilweise chromatische Aberrationen zu korrigieren.
  22. Linsenkombination nach Anspruch 21, bei welcher wenigstens eine der vorderen oder hinteren Oberflächen (23, 25) asphärisch ausgebildet ist, um wenigstens teilweise eine oder mehrere optische Aberrationen zu korrigieren, wobei die asphärische Oberfläche (23, 25) und die Diffraktionsoberfläche (23, 25) zusammenwirken, um Licht nach dem negativen intraokularen Linsenbereich (22) zu richten.
DE69331603T 1992-06-22 1993-06-07 Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung Expired - Fee Related DE69331603T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/901,932 US5384606A (en) 1992-06-22 1992-06-22 Diffractive/refractive spectacle and intraocular lens system for age-related macular degeneration
US901932 1992-06-22
PCT/US1993/005383 WO1994000080A1 (en) 1992-06-22 1993-06-07 Diffractive/refractive spectacle and intraocular lens system for age-related macular degeneration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331603D1 DE69331603D1 (de) 2002-03-28
DE69331603T2 true DE69331603T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=25415089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331603T Expired - Fee Related DE69331603T2 (de) 1992-06-22 1993-06-07 Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5384606A (de)
EP (1) EP0647127B1 (de)
JP (1) JPH07508359A (de)
AT (1) ATE213398T1 (de)
AU (1) AU4407693A (de)
CA (1) CA2138280A1 (de)
DE (1) DE69331603T2 (de)
ES (1) ES2172515T3 (de)
WO (1) WO1994000080A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192444B2 (en) 1987-08-24 2007-03-20 Advanced Medical Optics, Inc. Aspheric soft lens
US6007747A (en) * 1987-08-24 1999-12-28 Pharmacia & Upjohn Company Method of making an aspheric soft lens
US5185107A (en) 1988-10-26 1993-02-09 Iovision, Inc. Fabrication of an intraocular lens
ES2131097T3 (es) * 1992-09-28 1999-07-16 Iolab Corp Lente oftalmica con reduccion de reflejos en los bordes.
US5755786A (en) 1992-09-28 1998-05-26 Iolab Corporation Ophthalmic lens with reduced edge glare
US5838496A (en) * 1995-08-28 1998-11-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Diffractive multi-focal objective lens
US5728155A (en) * 1996-01-22 1998-03-17 Quantum Solutions, Inc. Adjustable intraocular lens
US5984962A (en) * 1996-01-22 1999-11-16 Quantum Vision, Inc. Adjustable intraocular lens
US5728156A (en) * 1996-08-06 1998-03-17 Prism Opthalmics, L.L.C. Prismatic intraocular lenses and related methods of in situ alteration of their optical characteristics
US6070980A (en) * 1997-04-08 2000-06-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Spectacle lens
IL123574A0 (en) 1998-03-05 1998-10-30 Holo Or Ltd Progressive multifocal lens construction for eyeglasses
DE19860432A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Eschenbach Optik Gmbh & Co Optisches System für eine Fernrohr- oder Lupenbrille
US6262600B1 (en) * 2000-02-14 2001-07-17 Analog Devices, Inc. Isolator for transmitting logic signals across an isolation barrier
US20120226351A1 (en) * 2000-03-21 2012-09-06 Peyman Gholam A Accommodating intraocular lens
SE0101293D0 (sv) * 2001-04-11 2001-04-11 Pharmacia Groningen Bv Technical field of the invention
US6934084B2 (en) * 2001-08-20 2005-08-23 Ranjana Pandya Thinner, lighter and lower aberration prisms for ophthalmic applications
US20060058874A1 (en) * 2002-09-04 2006-03-16 Eliezer Peli Double bifocal intraocular lens-spectacle telescopic device for low vision use
US20040059414A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Green George F. Intraocular lens
US6851803B2 (en) * 2002-10-24 2005-02-08 C. Benjamin Wooley Ophthalmic lenses with reduced chromatic blur
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
SE0203564D0 (sv) * 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
US6972032B2 (en) * 2003-01-14 2005-12-06 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular lens implant
US20050043794A1 (en) * 2003-03-31 2005-02-24 Edward Geraghty Aspheric intraocular lens
US7905917B2 (en) * 2003-03-31 2011-03-15 Bausch & Lomb Incorporated Aspheric lenses and lens family
US6951391B2 (en) * 2003-06-16 2005-10-04 Apollo Optical Systems Llc Bifocal multiorder diffractive lenses for vision correction
US20050027354A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Advanced Medical Optics, Inc. Primary and supplemental intraocular lens
FR2860706B1 (fr) * 2003-10-14 2010-10-15 Essilor Int Systeme de grandissement d'image retinienne
US7156516B2 (en) * 2004-08-20 2007-01-02 Apollo Optical Systems Llc Diffractive lenses for vision correction
US7025456B2 (en) * 2004-08-20 2006-04-11 Apollo Optical Systems, Llc Diffractive lenses for vision correction
EP1788982A4 (de) * 2004-08-24 2007-12-26 Vision Membrane Technologies I Faltbare intraokularlinsen mit anpassungsfähigen haptiken
US7922326B2 (en) * 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
EP2527908B1 (de) * 2004-10-25 2019-03-20 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische Linse mit mehreren diffraktiven Zonen
US7842086B2 (en) * 2005-01-07 2010-11-30 Visioncare Ophthalmic Technologies, Inc. Mirror implant
RU2339341C2 (ru) * 2005-04-05 2008-11-27 Алькон, Инк. Интраокулярная линза
US20070027541A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Intraocular devices and methods for implantation thereof
US8088161B2 (en) * 2005-07-28 2012-01-03 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Compressed haptics
US7918886B2 (en) * 2006-05-25 2011-04-05 Visioncare Ophthalmic Technologies Inc. Double insertion intraocular implant
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
EP2265216B1 (de) * 2008-04-02 2016-10-12 Junzhong Liang Verfahren und geräte zur refraktionskorrektur bei presbyopie
CN102099729B (zh) * 2008-07-15 2014-06-18 爱尔康公司 使用瞳孔动力学增加假性调节的扩展焦深(edof)透镜
US20100079723A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Kingston Amanda C Toric Ophthalimc Lenses Having Selected Spherical Aberration Characteristics
US20100145445A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Visioncare Opthalmic Technologies Inc. Anti-glare solutions for intraocular implants
EP3330776A1 (de) 2010-12-01 2018-06-06 AMO Groningen B.V. Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und verfahren zur bereitstellung davon
BR112015004617A2 (pt) 2012-08-31 2017-07-04 Amo Groningen Bv sistemas e métodos para profundidade de foco estendida de lente de múltiplos áneis
US9638936B2 (en) * 2014-08-20 2017-05-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. High plus treatment zone lens design for preventing and/or slowing myopia progression
AU2017218681B2 (en) 2016-02-09 2021-09-23 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
CA3056707A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Amo Groningen B.V. Diffractive intraocular lenses for extended range of vision
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
CA3068351A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019002384A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. DIFFRACTIVE LENSES AND INTRAOCULAR LENSES ASSOCIATED WITH THE TREATMENT OF PRESBYOPIA
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
JP6887617B2 (ja) * 2017-10-02 2021-06-16 オムロン株式会社 センサヘッド
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
CA3166308A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010496A (en) * 1975-10-01 1977-03-08 Neefe Charles W Bifocal lens which positions within the anterior chamber
US4710197A (en) * 1981-10-30 1987-12-01 Anthony Donn Intraocular-external lens combination system and method of using same
US5074875A (en) * 1981-10-30 1991-12-24 Anthony Donn Intraocular-external lens combination system and method of using same
US4504982A (en) * 1982-08-05 1985-03-19 Optical Radiation Corporation Aspheric intraocular lens
GB8404817D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Pilkington Perkin Elmer Ltd Ophthalmic lenses
US4666446A (en) * 1986-05-06 1987-05-19 Koziol Jeffrey E Intraocular lens with converging and diverging optical portions
US4828558A (en) * 1987-07-28 1989-05-09 Kelman Charles D Laminate optic with interior Fresnel lens
US4863468A (en) * 1987-12-04 1989-09-05 Designs For Vision, Inc. Universally adjustable telescopic spectacle assembly for use with implanted intraocular lenses and associated methods
US5030231A (en) * 1988-01-05 1991-07-09 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
FR2635970A1 (fr) * 1988-09-06 1990-03-09 Essilor Int Systeme optique, a lentille ophtalmique et lentille intraoculaire, pour l'amelioration de la vision d'une personne atteinte de degenerescence maculaire
JPH05509171A (ja) * 1988-09-12 1993-12-16 ジョンソン ケネス シー 分散補償回折格子
US5044706A (en) * 1990-02-06 1991-09-03 Hughes Aircraft Company Optical element employing aspherical and binary grating optical surfaces
GB9008582D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Pilkington Diffractive Lenses Method and contact lenses for treating presbyobia
GB9013011D0 (en) * 1990-06-11 1990-10-17 Bae Plc Hybrid petzval objective

Also Published As

Publication number Publication date
US5384606A (en) 1995-01-24
EP0647127A1 (de) 1995-04-12
JPH07508359A (ja) 1995-09-14
CA2138280A1 (en) 1994-01-06
EP0647127B1 (de) 2002-02-20
AU4407693A (en) 1994-01-24
DE69331603D1 (de) 2002-03-28
ATE213398T1 (de) 2002-03-15
ES2172515T3 (es) 2002-10-01
WO1994000080A1 (en) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331603T2 (de) Diffraktive/refraktive brillen- und intraokulare linsenkombination für altersbedingte makulardegenerierung
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE202019005795U1 (de) Linsenelement
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
EP2130083B1 (de) Optisches okularsystem
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
WO1989012841A1 (en) Spectacles lens with variable refractive index
DE3249160T1 (de) Intraokuläre Linse für Patienten mit zentraler Netzhautdegeneration
EP3555695A2 (de) Gleitsicht-brillenglas mit variablem brechungsindex und verfahren zu dessen entwurf und herstellung
DE3428895A1 (de) Intraokularlinse
DE102010021763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas
AT507873A2 (de) Linse mit zirkulärem brechkraftprofil
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
DE602004003509T2 (de) Optisches akkomodatives kompensationssystem
EP0336073B1 (de) Miniteleskop-Brillenglas
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
EP3602166A1 (de) Optische anordnung einer binokularen lupenbrille
DD146214A1 (de) Ophthalmologisches optisches system,einschliesslich gestell und refraktionsmessverfahren
DE102008006174A1 (de) Sulkusfixierte Intraokularlinse
EP1491937B1 (de) Fernrohr- oder Lupenbrille
EP4331469A1 (de) Vorrichtung zum prüfen des sehens durch eine intraokularlinse
EP0053780A2 (de) Asphärische Augenlinsen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Linsen
DE4238067A1 (en) Multi-focal spectacle lens - has progressive transition from region for distant vision to region for near vision

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED MEDICAL OPTICS, INC., SANTA ANA, CALIF.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABBOTT MEDICAL OPTICS INC. (N.D. GES.D. STAATE, US