DE69233459T2 - Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase - Google Patents

Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase Download PDF

Info

Publication number
DE69233459T2
DE69233459T2 DE69233459T DE69233459T DE69233459T2 DE 69233459 T2 DE69233459 T2 DE 69233459T2 DE 69233459 T DE69233459 T DE 69233459T DE 69233459 T DE69233459 T DE 69233459T DE 69233459 T2 DE69233459 T2 DE 69233459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desaturase
plant
nucleic acid
gla
promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233459D1 (de
Inventor
Terry Thomas
S. Avutu Reddy
Michael Nuccio
Georges Freyssinet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer SAS
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69233459D1 publication Critical patent/DE69233459D1/de
Publication of DE69233459T2 publication Critical patent/DE69233459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • C12N9/0083Miscellaneous (1.14.99)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8247Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified lipid metabolism, e.g. seed oil composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y114/00Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14)
    • C12Y114/19Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14) with oxidation of a pair of donors resulting in the reduction of molecular oxygen to two molecules of water (1.14.19)
    • C12Y114/19003Linoleoyl-CoA desaturase (1.14.19.3)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Description

  • Linolsäure (18:2) (LA) wird durch das Enzym Δ6-Desaturase in gamma-Linolensäure (18:3) (GLA) umgewandelt. Wenn dieses Enzym, oder die dafür codierende Nukleinsäure, in LA-produzierende Zellen überführt wird, wird GLA hergestellt. Die vorliegende Erfindung sieht eine Nukleinsäure vor, umfassend das Δ6-Desaturase-Gen. Genauer gesagt, umfaßt die Nukleinsäure den Promotor, die codierende Region und die Terminations-Regionen des Δ6-Desaturase-Gens. Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf rekombinante Konstruktionen, umfassend eine Δ6-Desaturase codierende Region in funktioneller Kombination mit heterologen regulatorischen Sequenzen. Die Nukleinsäuren und rekombinanten Konstruktionen der vorliegenden Erfindung sind nützlich bei der Herstellung von GLA in transgenen Organismen.
  • Ungesättigte Fettsäuren, wie Linol(C18Δ9,12)- und α-Linolen(C18Δ9,12,15)-Säuren sind essentielle Nahrungsbestandteile, welche von Wirbeltieren nicht synthetisiert werden können, da Wirbeltierzellen Doppelbindungen an der Δ9-Position von Fettsäuren einführen können, aber nicht weitere Doppelbindungen zwischen der Δ9-Doppelbindung und dem Methyl-Terminus der Fettsäurekette einführen können. Da sie Vorläufer von anderen Produkten sind, sind Linol- und α-Linolen-Säuren essentielle Fettsäuren und werden gewöhnlicherweise aus pflanzlichen Quellen erhalten. Linolsäure kann von Säugetieren zu γ-Linolensäure (GLA, C18Δ6,9,12) umgewandelt werden, welche ihrerseits zu Arachidonsäure (20:4) umgewandelt werden kann, einer Fettsäure von kritischer Bedeutung, da sie ein wesentlicher Vorläufer der meisten Prostaglandine ist.
  • Die Bereitstellung von Linolsäure in der Nahrung erfüllt, dank ihrer resultierenden Umwandlung in GLA und Arachidonsäure, die nahrungsmäßigen Bedürfnisse für GLA und Arachidonsäure. Allerdings ist eine Beziehung zwischen dem Verzehr gesättigter Fettsäuren und Gesundheitsrisiken, wie Hypercholesterolämie, Arteriosklerose und anderen chemischen Störungen, welche mit einer Anfälligkeit gegenüber Coronar-Erkrankung zusammenhängen, aufgezeigt worden, wohingegen der Verzehr ungesättigter Fette mit einer verringerten Blutcholesterin-Konzentration und einem gesenkten Risiko für Arteriosklerose in Zusammenhang gebracht worden ist. Die therapeutischen Vorteile von GLA in der Nahrung können daraus resultieren, daß GLA ein Vorläufer für Arachidonsäure ist und somit anschließend zur Prostaglandin-Synthese beiträgt. Folglich besitzt der Verzehr von mehr ungesättigtem GLA anstatt von Linolsäure potenzielle Vorteile für die Gesundheit. Allerdings ist GLA nicht in praktisch jeder kommerziell gezüchteten Nutzpflanze vorhanden.
  • Linolsäure wird durch das Enzym Δ6-Desaturase in GLA umgewandelt. Δ6-Desaturase, ein Enzym von etwa 359 Aminosäuren, besitzt eine membrangebundene Domäne und eine aktive Stelle für die Desaturierung von Fettsäuren. Wenn dieses Enzym in Zellen transferiert wird, welche Linolsäure aber nicht GLA endogen herstellen, wird GLA produziert. Die vorliegende Erfindung gestattet, durch Vorsehen des für Δ6-Desaturase codierenden Gens, die Erzeugung von transgenen Organismen, welche funktionelle Δ6-Desaturase enthalten und welche GLA produzieren. Zusätzlich zum Gestatten der Produktion großer Mengen an GLA stellt die vorliegende Erfindung neue Nahrungs-Quellen von GLA bereit.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein isoliertes Δ6-Desaturase-Gen. Spezifisch gesagt, umfaßt das isolierte Gen den Promotor, die codierende Region und die Terminations-Region von Δ6-Desaturase.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf Expressionsvektoren, umfassend den Promotor, die codierende Region und die Terminationsregion von Δ6-Desaturase.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ebenfalls auf Expressionsvektoren, umfassend eine für Δ6-Desaturase codierende Region in funktioneller Kombination mit heterologen regulatorischen Regionen, d. h. Elementen, welche nicht von dem Δ6-Desaturase-Gen abgeleitet sind.
  • Zellen und Organismen, welche die Vektoren der Erfindung umfassen, und die Nachkommenschaft derartiger Organismen, werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner isolierte bakterielle Δ6-Desaturase vor, und richtet sich weiterhin noch auf eine isolierte Nukleinsäure, welche für bakterielle Δ6-Desaturase codiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit einem erhöhten Gehalt an gamma-Linolensäure (GLA) vor, welches das Transformieren einer Pflanzenzelle mit einer isolierten Nukleinsäure der vorliegenden Erfindung und das Regenerieren einer Pflanze mit erhöhtem GLA-Gehalt aus der Pflanzenzelle umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von kühlungstoleranten Pflanzen wird von der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen.
  • Die 1 zeigt die Hydropathie-Profile der abgeleiteten Aminosäuresequenzen von Synechocystis-Δ6-Desaturase (Tafel A) und Δ12-Desaturase (Tafel B). Vermeintliche membrandurchspannende Regionen sind durch ausgefüllte Kästen angezeigt. Der Hydrophobie-Index wurde für eine Fenstergröße von 19 Aminosäureresten berechnet [Kyte et al. (1982) J. Molec. Biol. 157].
  • Die 2 sieht Gas-Flüssig-Chromatographie-Profile von Wildtyp- (Tafel A) und transgenen (Tafel B) Anabaena vor.
  • Die 3 ist ein Diagramm von Karten von Cosmid cSy75, cSy13 und cSy7 mit überlappenden Regionen und Subklonen. Die Ursprünge der Subklone von cSy75, cSy75-3.5 und cSy7 sind durch die gestrichelten diagonalen Linien angegeben. Restriktionsstellen, welche inaktiviert worden sind, stehen in Klammern.
  • Die 4 stellt Gas-Flüssig-Chromatographie-Profile von Wildtyp- (Tafel A) und transgenem (Tafel B) Tabak bereit.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine isolierte Nukleinsäure, welche Δ6-Desaturase codiert, vor. Um eine Δ6-Desaturase codierende Nukleinsäure zu identifizieren, wird DNA aus einem Organismus isoliert, welcher GLA produziert. Bei dem Organismus kann es sich beispielsweise um eine Tierzelle, bestimmte Pilze (z. B. Mortierella), bestimmte Bakterien (z. B. Synechocystis) oder bestimmte Pflanzen (Borettsch, Oenothera, Johannisbeeren) handeln. Die Isolierung genomischer DNA kann durch eine Vielzahl von dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet gut bekannten Verfahren bewerkstelligt werden, wie beispielhaft aufgeführt von Sambrook et al. (1989) in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY. Die isolierte DNA wird durch physikalische Verfahren oder enzymatischen Verdau fragmentiert und in einen geeigneten Vektor kloniert, z. B. einen Bakteriophagen- oder Cosmid-Vektor, und zwar durch jedes einer Vielzahl von gut bekannten Verfahren, welche in Bezugsstellen, wie Sambrook et al. (1989) zu finden sind. Expressionsvektoren, welche die DNA der vorliegenden Erfindung enthalten, werden hierin spezifisch in Betracht gezogen. Für Δ6-Desaturase codierende DNA kann durch eine Funktions-Zugewinn-Analyse identifiziert werden. Der Vektor, welcher fragementierte DNA enthält, wird beispielsweise durch Infektion, Transkonjugation, Transfektion in einen Wirtsorganismus überführt, welcher Linolsäure aber nicht GLA herstellt. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Transformation" allgemein auf die Einbringung von Fremd-DNA in eine Wirtszelle. Verfahren zum Einbringen von rekombinanter DNA in einen Wirtsorganismus sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und können beispielsweise in Sambrook et al. (1989) gefunden werden. Die Herstellung von GLA durch diese Organismen (z. B. Funktionszugewinn) wird geassayt, beispielsweise durch Gaschromatographie oder andere Verfahren, welche dem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Organismen, welche zur Erzeugung von GLA induziert worden sind, d. h. eine Funktion durch die Einbringung des Vektors hinzugewonnen haben, werden als Δ6-Desaturase codierende DNA exprimierend identifiziert, und die DNA wird aus den Organismen zurückgewonnen. Die zurückgewonnene DNA kann erneut fragmentiert, mit Expressionsvektoren kloniert und mittels der obenstehenden Vorgehensweisen funktionell überprüft werden, um die für Δ6-Desaturase codierende DNA mit größerer Genauigkeit einzugrenzen.
  • Als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wird statistische DNA aus dem Cyanobacterium Synechocystis, Pasteur Culture Collection (PCC) 6803, American Type Culture Collection (ATCC) 27184, isoliert, in einen Cosmidvektor kloniert und mittels Transkonjugation in den GLA-defizienten Cyanobacterium-Stamm Anabaena PCC 7120, ATCC 27893, eingeführt. Die Herstellung von GLA aus Anabaena-Linolsäure wird durch Gaschromatographie überwacht, und das entsprechende DNA-Fragment wird isoliert.
  • Die isolierte DNA wird durch Verfahren sequenziert, welche dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind, wie beispielsweise in Sambrook et al. (1989) zu finden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine DNA, umfassend ein Δ6-Desaturase-Gen, isoliert worden. Genauer gesagt, ist eine 3,588 Kilobasen (kb) große DNA, umfassend ein Δ6-Desaturase-Gen, aus dem Cyanobacterium Synechocystis isoliert worden. Die Nukleotidsequenz der 3,588-kb-DNA wurde bestimmt und ist in der SEQ ID NO: 1 gezeigt. Offene Leseraster, welche potenziell codierende Regionen definieren, sind von Nukleotid 317 bis 1507 und von Nukleotid 2002 bis 3081 vorhanden. Um die für das Codieren von Δ6-Desaturase verantwortlichen Nukleotide zu definieren, wird das 3,588 kb große Fragment, welches Δ6-Desaturase-Aktivität vermittelt, in zwei Subfragmente gespalten, von denen jedes nur ein offenes Leseraster enthält. Das Fragment ORF1 enthält die Nukleotide 1 bis 1704, wohingegen das Fragment ORF2 die Nukleotide 1705 bis 3588 enthält. Jedes Fragment wird sowohl in der Vorwärts- als auch der Rückwärts-Orientierung in einen konjugalen Expressionsvektor (AM542, Wolk et al. [1984] Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 1561) subkloniert, welcher einen cyanobakteriellen Carboxylase-Promotor enthält. Die resultierenden Konstrukte (d. h. ORF1(F), ORF1(R), ORF2(F) und ORF2(R)] werden durch Standardverfahren mit Wildtyp-Anabaena PCC 7120 konjugiert (siehe zum Beispiel Wolk et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 81, 1561). Konjugierte Zellen von Anabaena werden als grüne NeoR-Kolonien auf einem braunen Hintergrund von sterbenden nicht-konjugierten Zellen nach zweiwöchigem Wachstum auf Selektivmedium (Standard-Mineralmedium BG11N+ enthaltend 30 μg/ml Neomycin, gemäß Rippka et al., (1979) J. Gen Microbiol. 111, 1) identifiziert. Die grünen Kolonien werden selektiert und in selektivem Flüssigmedium (BG11N+ mit 15 μg/ml Neomycin) herangezogen. Lipide werden durch Standardverfahren (z. B. Dahmer et al., (1989) Journal of American Oil Chemical Society 66, 543) aus den resultierenden Transkonjuganten, enthaltend die vorwärts und rückwärts orientierten ORF1- und ORF2-Konstrukte, extrahiert.
  • Zum Vergleich werden Lipide auch aus Wildtypkulturen von Anabaena und Synechocystis extrahiert. Die Fettsäuremethylester werden durch Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) analysiert, beispielsweise mit einem Gas-Flüssigkeit-Chromatograph Tracor-560, ausgerüstet mit einem Wasserstoffflammen-Ionisationsdetektor und einer Kapillarsäule. Die Ergebnisse der GLC-Analyse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Vorkommen von C18-Fettsäuren in Wildtyp- und transgenen Cyanobakterien
    Figure 00070001
  • Wie mittels GLC-Analyse überprüft, gewinnen GLA-defiziente Anabaena die Funktion der GLA-Herstellung hinzu, wenn das Konstrukt, welches ORF2 in der Vorwärtsorientierung enthält, durch Transkonjugation eingeführt wird. Transkonjuganten, welche Konstrukte mit ORF2 in Rückwärtsorientierung zum Carboxylase-Promotor oder ORF1 in jedweder Orientierung enthalten, zeigen keine GLA-Produktion. Diese Analyse verdeutlicht, daß das einzelne offene Leseraster (ORF2) innerhalb des 1884-bp-Fragmentes Δ6-Desaturase codiert. Das 1884 bp große Fragment ist als SEQ ID NO: 3 gezeigt. Dies wird durch die Gesamt-Ähnlichkeit der Hydropathie-Profile zwischen Δ6-Desaturase und Δ12-Desaturase untermauert [Wada et al. (1990) Nature 347], wie in der 1 als (A) bzw. (B) gezeigt.
  • Isolierte Nukleinsäuren, codierend Δ6-Desaturase, können aus anderen GLA-erzeugenden Organismen durch die obenstehend beschriebene Funktionszugewinn-Analyse oder durch Nukleinsäure-Hybridisierungstechniken unter Verwendung der isolierten Nukleinsäure, welche Anabaena-Δ6-Desaturase codiert, als Hybridisierungssonde, identifiziert werden. Sowohl genomische als auch cDNA-Klonierungs-Verfahren sind dem Fachmann bekannt und werden von der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen. Die Hybridisierungssonde kann die gesamte DNA-Sequenz, offenbart als SEQ ID NO: 1, oder ein Restriktionsfragment oder sonstiges DNA-Fragment davon, einschließlich einer Oligonukleotid-Sonde, umfassen. Verfahren zur Klonierung homologer Gene durch Kreuzhybridisierung sind dem Durchschnittsfachmann bekannt und können beispielsweise gefunden werden in Sambrook (1989) und Beltz et al. (1983) Methods in Enzymology 100, 266.
  • Transgene Organismen, welche die Funktion der GLA-Herstellung durch Einführung von für Δ-Desaturase codierende DNA hinzugewinnen, gewinnen ebenfalls die Funktion der Produktion von Octadecatetraensäure (18:4 Δ6,9,12,15) hinzu. Octadecatetraensäure ist normalerweise in Fischölen und manchen Pflanzenarten der Boraginaceae-Familie vorhanden (Craig et al. [1964] J. Amer. Oil Chem. Soc. 41, 209–211; Gross et al. [1976] Can. J. Plant Sci. 56, 659–664). In den transgenen Organismen der vorliegenden Erfindung resultiert Octadecatetraensäure aus der weiteren Desaturierung von α-Linolensäure durch Δ6-Desaturase oder Desaturierung von GLA durch Δ15-Desaturase.
  • Die von ORF2 codierten 359 Aminosäuren, d. h. das offene Leseraster, codierend Δ6-Desaturase, sind als SEQ ID NO: 2 gezeigt. Die vorliegende Erfindung zieht ferner andere Nukleotidsequenzen in Betracht, welche die Aminosäuren von SEQ ID NO: 2 codieren. Es liegt innerhalb des Kenntnisstands des Durchschnittsfachmanns, derartige Sequenzen zu identifizieren, welche beispielsweise aus der Degenerierung des genetischen Codes resultieren. Darüber hinaus kann der Durchschnittsfachmann durch die hierin obenstehend beschriebene Funktionszugewinn-Analyse kleinere Subfragmente des 1884-bp-Fragments, enthaltend ORF2, bestimmen, welche für Δ6-Desaturase codieren.
  • Die vorliegende Erfindung zieht jegliches derartige Polypeptidfragment von Δ6-Desaturase und die Nukleinsäuren dafür, welche Aktivität für die Umwandlung von LA in GLA beibehalten, in Betracht.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vektor, enthaltend das 1884-bp-Fragment oder ein kleineres Fragment, enthaltend den Promotor, die codierende Sequenz und die Terminationsregion des Δ6-Desaturase-Gens, in einen Organismus, zum Beispiel Cyanobakterien, überführt, in welchem der Promotor und die Terminationsregionen von Δ6-Desaturase funktional sind. Folglich werden von dieser Erfindung Organismen vorgesehen, die rekombinante Δ6-Desaturase herstellen. Noch ein anderer Aspekt dieser Erfindung sieht isolierte Δ6-Desaturase vor, welche aus den rekombinanten Organismen durch Standardverfahren der Proteinreinigung gereinigt werden kann. (Siehe zum Beispiel Ausubel et al. [1987] Current Protocols in Molecular Biology, Green Publishing Associates, New York).
  • Vektoren, welche Δ6-Desaturase codierende DNA enthalten, werden von der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen. Dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet wird es offensichtlich sein, daß passende Vektoren konstruiert werden können, um die Expression der Δ6-Desaturase codierenden Sequenz in einer Vielzahl von Organismen zu steuern. Replizierbare Expressionsvektoren werden besonders bevorzugt. Replizierbare Expressionsvektoren, wie hierin beschrieben, sind DNA- oder RNA-Moleküle, konstruiert für die gesteuerte Expression eines gewünschten Gens, d. h. des Δ6-Desaturase-Gens. Vorzugsweise sind die Vektoren Plasmide, Bakteriophagen, Cosmide oder Viren. Shuttle-Vektoren, z. B. wie beschrieben von Wolk et al. (1984) Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1561–1565, und Bustos et al. (1991) J. Bacteriol. 174, 7525–7533, werden gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen. Sambrook et al. (1989), Goeddel, Hrsg. (1990) Methods in Enzymology 185, Academic Press, und Perbal (1988) A Practical Guide to Molecular Cloning, John Wiley and Sons, Inc., sehen ausführliche Übersichtsartikel über Vektoren vor, in welche eine Nukleinsäure, codierend für die vorliegende Δ6-Desaturase, inseriert und exprimiert werden kann. Derartige Vektoren enthalten auch Nukleinsäuresequenzen, welche eine Expression von Δ6-Desaturase codierenden Nukleinsäuren bewirken können. Sequenzelemente, fähig zur Bewirkung der Expression eines Genprodukts, schließen Promotoren, Enhancer-Elemente, stromaufwärts gelegene aktivierende Sequenzen, Transkriptionsterminationssignale und Polyadenylierungsstellen ein. Sowie konstitutive als auch gewebespezifische Promotoren werden in Betracht gezogen. Für die Transformation von Pflanzenzellen sind der Blumenkohl-Mosaik-Virus(CaMV)-35S-Promotor und Promotoren, welche während der Pflanzensamenreifung reguliert werden, von besonderem Interesse. Alle derartigen Promotor- und Transkriptionsregulator-Elemente, einzeln oder in Kombination, werden zur Verwendung in den vorliegenden replizierbaren Expressionsvektoren in Betracht gezogen und sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt. Der CaMV-355-Promotor wird beispielsweise beschrieben von Restrepo et al. (1990) Plant Cell 2, 987. Gentechnisch veränderte und mutierte regulatorische Sequenzen werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Der Durchschnittsfachmann kann Vektoren und regulatorische Elemente bestimmen, welche für die Expression in einer jeweiligen Wirtszelle geeignet sind. Zum Beispiel ist ein Vektor, umfassend den Promotor aus dem Gen, codierend für die Carboxylase von Anabaena, funktionstüchtig verknüpft an die codierende Region von Δ6-Desaturase und ferner funktionstüchtig verknüpft an ein Terminationssignal aus Synechocystis, für die Expression von Δ6-Desaturase in Cyanobakterien geeignet. "Funktionstüchtig verknüpft" in diesem Kontext bedeutet, daß die Promotor- und Terminator-Sequenzen wirksam zur Regulierung der Transkription fungieren. Als weiteres Beispiel kann ein Vektor, geeignet für die Expression von Δ6-Desaturase in transgenen Pflanzen, eine samenspezifische Promotorsequenz, abgeleitet aus Helianthinin, Napin oder Glycin, funktionstüchtig verknüpft an die für Δ6-Desaturase codierende Region und fernerhin funktionstüchtig verknüpft an ein Samen-Terminationssignal oder das Nopalin-Synthase-Terminationssignal, umfassen.
  • Insbesondere werden die Helianthinin-Regulatorelemente, offenbart in der gleichzeitig anhängigen U.S.-Anmeldung Serien-Nr. 682 354 der vorliegenden Anmelder, eingereicht am 8. April 1991 und hierin durch Bezug darauf einbezogen, als Promotorelemente in Betracht gezogen, um die Expression der Δ6-Desaturase der vorliegenden Erfindung zu steuern.
  • Modifikationen der hierin offenbarten Nukleotidsequenzen oder regulatorischen Elemente, bei denen die hierin betrachteten Funktionen erhalten bleiben, liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Solche Modifikationen schließen Insertionen, Substitutionen und Deletionen und spezifischerweise Substitutionen, welche die Degeneration des genetischen Codes reflektieren, ein.
  • Standardtechniken für die Konstruktion solcher Hybridvektoren sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet gut bekannt und können in Bezugsstellen, wie Sambrook et al. (1989) oder jedwedem der großen Menge an Laborhandbüchern über rekombinante DNA-Technologie, welche weithin verfügbar sind, gefunden werden. Eine Vielzahl von Strategien steht zur Ligation von DNA-Fragmenten zur Verfügung, deren Auswahl von der Natur der Termini der DNA-Fragmente abhängt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es fernerhin in Betracht gezogen, andere Nukleotidsequenzelemente in den Hybridvektoren einzuschließen, welche Klonierung, Expression oder Prozessierung erleichtern, beispielsweise Sequenzen, codierend für Signalpeptide, eine Sequenz, codierend für KDEL, welches für die Zurückhaltung von Proteinen im endoplasmatischen Reticulum erforderlich ist, oder Sequenzen, codierend für Transitpeptide, welche Δ6-Desaturase zum Chloroplasten lenken. Solche Sequenzen sind dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannt. Ein optimiertes Transitpeptid wird beispielsweise beschrieben von Van den Broeck et al. (1985) Nature 313, 358. Prokaryotische und eukaryotische Signalsequenzen werden beispielsweise von Michaelis et al. (1982) Ann. Rev. Microbiol. 36, 425, offenbart.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht von Cyanobakterien verschiedene Organismen vor, welche die DNA enthalten, die für die Δ6-Desaturase der vorliegenden Erfindung codiert. Die gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen transgenen Organismen schließen Bakterien, Cyanobakterien, Pilze und Pflanzen und Tiere ein. Die isolierte DNA der vorliegenden Erfindung kann durch im Fachgebiet bekannte Verfahren in den Wirt eingebracht werden, zum Beispiel Infektion, Transfektion, Transformation oder Transkonjugation. Techniken zum Überführen der DNA der vorliegenden Erfindung in derartige Organismen sind weithin bekannt und werden in Bezugsstellen, wie Sambrook et al. (1989) angegeben.
  • Eine Vielzahl von Pflanzentransformationsverfahren ist bekannt. Das Δ6-Desaturase-Gen kann mittels eines Blattscheibchen-Transformations-Regenerations-Vorgehens, wie beschrieben von Horsch et al. (1985) Science 227, 1229, in Pflanzen eingeführt werden. Andere Transformationsverfahren, wie Protoplasten-Kultur (Horsch et al. (1984) Science 223, 496; DeBlock et al. (1984) EMBO J. 2, 2143; Barton et al. (1983) Cell 32, 1033), können ebenfalls angewandt werden und liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Pflanzen mit Agrobacterium-abgeleiteten Vektoren transformiert. Allerdings sind andere Verfahren verfügbar, um das Δ6-Desaturase-Gen der vorliegenden Erfindung in Pflanzenzellen einzuführen. Derartige alternative Verfahren schließen biolistische Vorgehensweisen (Klein et al. (1987) Nature 327, 70), Elektroporation, chemisch induzierte DNA-Aufnahme und die Verwendung von Viren oder Pollen als Vektoren ein.
  • Wenn für das Transformationsverfahren notwendig, kann das Δ6-Desaturase-Gen der vorliegenden Erfindung in einen Pflanzentransformationsvektor inseriert werden, z. B. den binären Vektor, beschrieben von Bevan (1984) Nucleic Acids Res. 12, 8111. Pflanzentransformationsvektoren können durch Modifizieren des natürlichen Gentransfersystems von Agrobacterium tumefaciens abgeleitet werden. Das natürliche System umfaßt große Ti(Tumor-induzierende)-Plasmide, enthaltend ein großes Segment, bekannt als T-DNA, welches in transformierte Pflanzen überführt wird. Ein anderes Segment des Ti-Plasmids, die vir-Region, ist verantwortlich für den T-DNA-Transfer. Die T-DNA-Region wird von terminalen Wiederholungen begrenzt. In den modifizierten binären Vektoren sind die Tumor-induzierenden Gene deletiert worden, und die Funktionen der vir-Region werden benutzt, um Fremd-DNA begrenzt von den T-DNA-Border-Sequenzen zu transferieren. Die T-Region enthält auch einen selektierbaren Marker für Antibiotikumresistenz, und eine Mehrfachklonierungsstelle zum Inserieren von Sequenzen für den Transfer. Derartige manipulierte Stämme sind als "entschärfte" A. tumefaciens-Stämme bekannt und gestatten die effiziente Transformation von Sequenzen, welche von der T-Region begrenzt werden, in die Zellkern-Genome von Pflanzen.
  • Oberflächen-sterilisierte Blattscheibchen werden mit dem "entschärften", Fremd-DNA enthaltenden A. tumefaciens inokuliert, zwei Tage lang kultiviert und dann auf Antibiotikum enthaltendes Medium transferiert. Transformierte Triebe werden nach dem Auswurzeln in Medium mit dem passenden Antibiotikum selektiert, in Erdboden überführt und regeneriert.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht transgene Pflanzen oder Nachkommen dieser Pflanzen vor, enthaltend die isolierte DNA der Erfindung. Sowohl monokotyledone als auch dikotyledone Pflanzen werden in Betracht gezogen. Pflanzenzellen werden mit der isolierten DNA, codierend für Δ6-Desaturase, durch jedwedes der obenstehend beschriebenen Pflanzentransformationsverfahren transformiert. Die transformierte Pflanzenzelle, üblicherweise in einer Callus-Kultur oder Blattscheibe, wird durch dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet gut bekannte Verfahren zu einer vollständigen transgenen Pflanze regeneriert (z. B. Horsch et al. (1985) Science 227, 1129). In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der transgenen Pflanze um Sonnenblume, Raps, Mais, Tabak, Erdnuß oder Sojabohne. Da die Nachkommenschaft von transformierten Pflanzen die Δ6-Desaturase codierende DNA erbt, werden Samen oder Stecklinge von transformierten Pflanzen verwendet, um die transgene Pflanzenlinie aufrechtzuerhalten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Bereitstellung transgener Pflanzen mit einem erhöhten Gehalt an GLA vor. Dieses Verfahren schließt das Einführen von Δ6-Desaturase codierender DNA in Pflanzenzellen, welchen GLA fehlt oder in welchen es bei niedrigen Spiegeln vorliegt, welche aber LA enthalten, und das Regenerieren von Pflanzen mit erhöhtem GLA-Gehalt aus den transgenen Zellen ein. Insbesondere werden kommerziell gezüchtete Nutzpflanzen als der transgene Organismus in Betracht gezogen, einschließlich, jedoch ohne Einschränkung darauf, Sonnenblume, Sojabohne, Raps, Mais, Erdnuß und Tabak.
  • Die vorliegende Erfindung sieht fernerhin ein Verfahren zur Bereitstellung transgener Organismen vor, welche GLA enthalten. Dieses Verfahren umfaßt das Einführen von Δ6-Desaturase codierender DNA in einen Organismus, bei welchem GLA fehlt oder in niedrigen Spiegeln vorliegt, der jedoch LA enthält. In einer anderen Ausführungsform umfaßt das Verfahren das Einführen von einem oder mehreren Expressionsvektoren, welche für Δ12-Desaturase und Δ6-Desaturase codierende DNA umfassen, in Organismen, welche sowohl hinsichtlich GLA als auch LA defizient sind. Folglich werden sowohl hinsichtlich LA als auch GLA defiziente Organismen induziert, um LA durch die Expression von Δ12-Desaturase herzustellen, und dann wird GLA aufgrund der Expression von Δ6-Desaturase erzeugt. Expressionsvektoren, umfassend DNA, welche Δ12-Desaturase oder Δ12-Desaturase und Δ6-Desaturase codiert, können durch dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet bekannte Verfahren der rekombinanten Technologie (Sambrook et al., 1989) und die veröffentlichte Sequenz von Δ12-Desaturase (Wada et al. [1990] Nature (London) 347, 200–203) konstruiert werden. Darüber hinaus ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung festgestellt worden, daß die Nukleotide 2002–3081 von SEQ. ID NO: 1 für cyanobakterielle Δ12-Desaturase codieren. Folglich kann diese Sequenz verwendet werden, um die vorliegenden Expressionsvektoren zu konstruieren. Im besonderen werden kommerziell gezüchtete Nutzpflanzen als der transgene Organismus in Betracht gezogen, einschließlich, jedoch ohne darauf eingeschränkt zu sein, Sonnenblume, Sojabohne, Raps, Mais, Erdnuß und Tabak.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Verfahren zum Herbeiführen von Kühlungstoleranz bei Pflanzen. Kühlungsempfindlichkeit kann auf dem Phasenübergang von Lipiden in Zellmembranen beruhen. Die Phasenübergangstemperatur hängt vom Grad der Ungesättigtheit von Fettsäuren in Membranlipiden ab, und somit kann eine Erhöhung des Grads der Ungesättigtheit, beispielsweise durch Einbringung von Δ6-Desaturase zur Umwandlung von LA in GLA, Kühlungsbeständigkeit herbeiführen oder verbessern. Folglich umfaßt das vorliegende Verfahren das Einführen von Δ6-Desaturase codierender DNA in eine Pflanzenzelle und das Regenerieren einer Pflanze mit verbesserter Kühlungsbeständigkeit aus der transformierten Pflanzenzelle. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pflanze eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Raps-, Mais-, Erdnuß- oder Tabakpflanze.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Stämme und Kulturbedingungen
  • Synechocystis (PCC 6803, ATCC 27184), Anabaena (PCC 7120, ATCC 27893) und Synechococcus (PCC 7942, ATCC 33912) wurden photoautotroph bei 30°C in BG11N+-Medium (Rippka et al. [1979], J. Gen. Microbiol. 111, 1–61) unter Beleuchtung mit Glühlampen (60 μE·m–2·S–1) herangezogen. Cosmide und Plasmide wurden im Escherichia coli-Stamm DH5α auf LB-Medium, supplementiert mit Antibiotika bei Standardkonzentrationen, wie beschrieben von Maniatis et al. (1982) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring, New York, selektiert und propagiert.
  • Beispiel 2
  • Konstruktion einer genomischen Synechocystis-Cosmidbibliothek
  • Genomische Gesamt-DNA aus Synechocystis (PCC 6803) wurde mit Sau3A partiell verdaut und auf einem Saccharose-Gradienten fraktioniert (Ausubel et al. [1987] Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates and Wiley Interscience, New York). Fraktionen, enthaltend die 30 bis 40 kb großen DNA-Fragmente, wurden selektiert und in die dephosphorylierte BamHI-Stelle des Cosmidvektors pDUCA7 (Buikema et al. [1991] J. Bacteriol. 173, 1879–1885) ligiert. Die ligierte DNA wurde in vitro verpackt, wie beschrieben von Ausubel et al. (1987), und verpackter Phage wurde in E. coli DH5α, enthaltend das AvaI- und Eco4711-Methylase-Helferplasmid pRL528, wie beschrieben von Buikema et al. (1991), propagiert. Insgesamt 1152 Kolonien wurden statistisch isoliert und individuell in zwölf 96-Vertiefungs-Mikrotiterplatten gehalten.
  • Beispiel 3
  • Funktionszugewinn-Expression von GLA in Anabaena
  • Anabaena (PCC 7120), ein filamentöses Cyanobacterium, ist hinsichtlich GLA defizient, enthält aber bedeutende Mengen an Linolsäure, dem Vorläufer für GLA (2; Tabelle 2). Die in Beispiel 2 beschriebene Synechocystis-Cosmidbibliothek wurde in Anabaena (PCC 7120) konjugiert, um Transkonjugate zu identifizieren, welche GLA herstellen. Anabaena-Zellen wurden in BG11N+-Flüssigmedium bis zur mittleren Log-Phase herangezogen und im selben Medium zu einer Endkonzentration von ungefähr 2 × 108 Zellen pro ml resuspendiert. Eine Kultur der mittleren Log-Phase von E. coli RP4 (Burkhardt et al. [1979] J. Gen. Microbiol. 114, 341–348), herangezogen in LB mit Ampicillin, wurde gewaschen und in frischem LB-Medium resuspendiert. Anabaena und RP4 wurden dann vermischt und gleichmäßig auf BG11N+-Platten, enthaltend 5% LB, verteilt. Die genomische Cosmidbibliothek wurde auf LB-Platten, enthaltend 50 μg/ml Kanamycin und 17,5 μg/ml Chloramphenicol, replika-plattiert und wurde anschließend auf BG11N+-Platten, enthaltend Anabaena und RP4, pflasterartig ausgebracht. Nach 24 Stunden Inkubation bei 30°C wurden 30 μg/ml Neomycin unterschichtet; und die Inkubation bei 30°C wurde fortgesetzt, bis Transkonjuganten erschienen.
  • Individuelle Transkonjuganten wurden nach der Konjugation isoliert und in 2 ml BG11N+-Flüssigmedium mit 15 μg/ml Neomycin herangezogen. Fettsäuremethylester wurden aus Wildtypkulturen und Kulturen, enthaltend Pools von zehn Transkonjuganten, wie folgend hergestellt. Wildtyp und transgene cyanobakterielle Kulturen wurden durch Zentrifugation abgeerntet und zweimalig mit destilliertem Wasser gewaschen. Fettsäuremethylester wurden aus diesen Kulturen extrahiert, wie beschrieben von Dahmer et al. (1989) J. Amer. Oil. Chem. Soc. 66, 543–548, und wurden mittels Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) unter Anwendung eines Tracor-560, ausgestattet mit einem Wasserstoffflammen-Ionisierungs-Detektor und Kapillarsäule (30 m × 0,25 mm gebundenes FSOT Superox II, Alltech Associates Inc., IL) analysiert. Die Retentionszeiten und Co-Chromatographie von Standards (erhalten von Sigma Chemical Co.) wurden zur Identifikation von Fettsäuren herangezogen. Die durchschnittliche Fettsäurezusammensetzung wurde als das Verhältnis der Peak-Fläche von jeder C18-Fettsäure bestimmt, wobei eine Normierung an einen internen Standard erfolgte.
  • Repräsentative GLC-Profile sind in der 2 gezeigt. Es sind C18-Fettsäuremethylester gezeigt. Peaks wurden durch Vergleichen der Elutionszeiten mit bekannten Standards von Fettsäuremethylestern identifiziert und wurden durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie bestätigt. Die Tafel A zeigt die GLC-Analyse von Fettsäuren von Wildtyp-Anabaena. Der Pfeil gibt die Wanderungszeit von GLA an. Die Tafel B ist ein GLC-Profil von Fettsäuren von Transkonjuganten von Anabaena mit pAM542 + 1.8F. Zwei GLA-produzierende Pools (von 25 Pools, die 250 Transkonjuganten repräsentieren), welche GLA herstellten, wurden identifiziert. Individuelle Transkonjuganten aus jedem GLA-positiven Pool wurden hinsichtlich der GLA-Produktion analysiert; zwei unabhängige Transkonjuganten, AS13 und AS75, eine aus jedem Pool, wurden identifiziert, welche signifikante Spiegel an GLA exprimierten und welche die Cosmide cSy13 bzw. cSy75 enthielten (3). Die Cosmide überlappen in einer Region mit einer Länge von ungefähr 7,5 kb. Ein 3,5 kb großes NheI-Fragment von cSy75 wurde in den Vektor pDUCA7 umkloniert und in Anabaena überführt, was zu einer Funktionszugewinn-Expression von GLA führte (Tabelle 2).
  • Zwei NheI/Hind III-Subfragmente (1,8 und 1,7 kb) des 3,5 kb großen NheI-Fragments von cSy75-3.5 wurden für eine Sequenzierung in "pBLUESCRIPT" (Stratagene) subkloniert (3). Standardmäßige molekularbiologische Techniken wurden durchgeführt, wie beschrieben von Maniatis et al. (1982) und Ausubel et al. (1987). Eine Didesoxy-Sequenzierung (Sanger et al. [1977] Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 5463–5467) von pBS1.8 wurde mit "SEQUENASE" (United States Biochemical) auf beiden Strängen unter Verwendung spezifischer Oligonukleotid-Primer durchgeführt, welche vom Advanced DNA Technologies Laboratory (Biology Department, Texas A & M University) synthetisiert wurden. Eine DNA-Sequenzanalyse erfolgte mit der Software GCG (Madison, WI), wie beschrieben von Devereux et al. (1984) Nucleic Acids Res. 12, 387–395.
  • Beide NheI/HindIII-Subfragmente wurden in einen konjugalen Expressionsvektor, AM542, sowohl in der Vorwärts- als auch Rückwärtsorientierung in Bezug auf einen cyanobakteriellen Carboxylase-Promotor, überführt und wurden mittels Konjugation in Anabaena eingeführt. Transkonjuganten, welche das 1,8-kb-Fragment in der Vorwärts-Orientierung enthielten (AM542 – 1.8F), erzeugten bedeutende Mengen an GLA und Octadecatetraensäure (2; Tabelle 2). Transkonjuganten, welche andere Konstrukte, entweder rückwärts orientiertes 1,8-kb-Fragment oder vorwärts und rückwärts orientiertes 1,7-kb-Fragment, enthielten, stellten keine nachweisbaren Spiegel an GLA her (Tabelle 2).
  • Die 2 vergleicht das C18-Fettsäureprofil eines Extraktes aus Wildtyp-Anabaena (2A) mit demjenigen von transgenem Anabaena, enthaltend das 1,8-kb-Fragment von cSy75-3.5 in der Vorwärtsorientierung (2B). Die GLC-Analyse der Fettsäuremethylester aus AM542 – 1.8F zeigte einen Peak mit einer Retentionszeit, identisch zu derjenigen eines authentischen GLA-Standards. Die Analyse dieses Peaks durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) bestätigte, daß er dasselbe Massen-Fragmentationsmuster wie eine GLA-Referenzprobe aufwies. Transgene Anabaena mit veränderten Spiegeln an mehrfach ungesättigten Fettsäuren waren hinsichtlich Wachstumsrate und Morphologie ähnlich zum Wildtyp. Tabelle 2 Zusammensetzung von C18-Fettsäuren in Wildtyp- und transgenen Cyanobakterien
    Figure 00210001
    Figure 00220001
  • 18:0
    Stearinsäure;
    18.1
    Oleinsäure;
    18:2
    Linolsäure;
    18:3(α)
    α-Linolensäure;
    18:3(γ)
    γ-Linolensäure;
    18:4
    Octadecatetraensäure
  • Beispiel 4
  • Transformation von Synechococcus mit Δ6- und Δ12-Desaturase-Genen
  • Ein drittes Cosmid cSy7, welches ein Δ12-Desaturase-Gen enthält, wurde durch Screening der genomischen Synechocystis-Bibliothek mit einem Oligonukleotid isoliert, welches aus der veröffentlichten Δ12-Desaturase-Gensequenz von Synechocystis synthetisiert worden war (Wada et al. [1990] Nature (London) 347, 200–203). Ein 1,7 kb großes AvaI-Fragment aus diesem Cosmid, enthaltend das Δ12-Desaturase-Gen, wurde identifiziert und als Sonde verwendet, um zu zeigen, daß cSy13 nicht nur ein Δ6-Desaturase-Gen, sondern auch ein Δ12-Desaturase-Gen enthält (3). Eine genomische Southern-Blot-Analyse zeigte ferner, daß beide, die Δ6- und Δ12-Desaturase-Gene, im Synechocystis-Genom einmalig vorhanden sind, so daß beide funktionellen Gene, beteiligt an der C18-Fettsäure-Desaturierung, im Synechocystis-Genom eng verknüpft sind.
  • Das einzellige Cyanobacterium Synechococcus (PCC 7942) ist sowohl hinsichtlich Linolsäure als auch GLA (3) defizient. Die Δ12- und Δ6-Desaturase-Gene wurden individuell und gemeinsam in pAM854 (Bustos et al. [1991] J. Bacteriol. 174, 7525–7533) kloniert, einen Shuttle-Vektor, welcher notwendige Sequenzen für die Integration von Fremd-DNA in das Genom von Synechococcus (Golden et al. [1987] Methods in Enzymol. 153, 215–231) enthält. Synechococcus wurde mit diesen Genkonstrukten transformiert, und Kolonien wurden selektiert. Fettsäuremethylester wurden aus transgenem Synechococcus extrahiert und mittels GLC analysiert.
  • Die Tabelle 2 zeigt, daß die hauptsächlichen Fettsäuren von Wildtyp-Synechococcus Stearinsäure (18:0) und Oleinsäure (18:1) sind. Mit pAM854-Δ12 transformierter Synechococcus exprimierte Linolsäure (18:2) zusätzlich zu den hauptsächlichen Fettsäuren. Transformanten mit pAM854-Δ6 und Δ12 erzeugten sowohl Linoleat als auch GLA (Tabelle 1). Diese Ergebnisse zeigten, daß Synechococcus, enthaltend sowohl Δ12- als auch Δ6-Desaturase-Gene, die Fähigkeit zur Einführung einer zweiten Doppelbindung an der Δ12-Position und einer dritten Doppelbindung an der Δ6-Position von C18-Fettsäuren hinzugewonnen hat. Allerdings wurden keine Änderungen in der Fettsäurezusammensetzung in der Transformante beobachtet, welche pAM854-Δ6 enthielt, was anzeigt, daß die Δ6-Desaturase in Abwesenheit von durch die Δ12-Desaturase synthetisiertem Substrat inaktiv ist. Dieses Experiment bestätigt ferner, daß das 1,8 kb große NheI/HindIII-Fragment (3) sowohl codierende als auch Promotor-Regionen des Synechocystis-Δ6-Desaturase-Gens enthält. Transgene Synechococcus mit veränderten Spiegeln an mehrfach ungesättigten Fettsäuren waren hinsichtlich Wachstumsrate und Morphologie ähnlich zum Wildtyp.
  • Beispiel 5
  • Nukleotidsequenz von Δ6-Desaturase
  • Die Nukleotidsequenz des 1,8 kb großen Fragments von cSy75-3.5, einschließlich des funktionellen Δ6-Desaturase-Gens, wurde bestimmt. Ein offenes Leseraster, codierend ein Polypeptid von 359 Aminosäuren, wurde identifiziert (4). Eine Kyte-Doolittle-Hydropathie-Analyse (Kyte et al. [1982] J. Mol. Biol. 157, 105–132) identifizierte zwei Regionen von hydrophoben Aminosäuren, welche Transmembrandomänen repräsentieren könnten (1A); darüber hinaus ist das Hydropathie-Profil der Δ6-Desaturase ähnlich zu demjenigen des Δ12-Desaturase-Gens (1B; Wada et al.) und von Δ9-Desaturasen (Thiede et al. [1986] J. Biol. Chem. 261, 13230–13235). Allerdings ist die Sequenzähnlichkeit zwischen der Δ6- und Δ12-Desaturase von Synechocystis auf der Nukleotid-Ebene geringer als 40% und beträgt ungefähr 18% auf der Aminosäure-Ebene.
  • Beispiel 6
  • Transfer von cyanobakterieller Δ6-Desaturase in Tabak
  • Das cyanobakterielle Δ6-Desaturase-Gen wurde in einen Pflanzenexpressionsvektor mobilisiert und unter Anwendung von agrobacterium-vermittelten Gentransfertechniken in Tabak übertragen. Um zu gewährleisten, daß die transferierte Desaturase angemessen in Blättern und sich entwickelnden Samen exprimiert wird, und daß das Desaturase-Genprodukt in das endoplasmatische Reticulum oder den Chloroplasten gelenkt wird, wurden verschiedene Expressionskassetten mit dem offenen Leseraster (ORF) für Synechocystis-Δ-Desaturase konstruiert. Die Komponenten dieser Kassetten schließen folgendes ein: (i) einen 35S-Promotor oder samenspezifischen Promotor, abgeleitet aus dem Sonnenblumen-Helianthinin-Gen, um jeweils die Δ6-Desaturase-Genexpression in allen Pflanzengeweben oder lediglich in sich entwickelnden Samen anzutreiben, (ii) ein vermutliches Signalpeptid, entweder aus dem Karotten-Extensin-Gen oder dem Sonnenblumen-Helianthinin-Gen, um neu synthetisierte Δ6-Desaturase in das ER zu lenken, (iii) eine ER-Lumen-Retentions-Signalsequenz (KDEL) am COOH-Terminus des Δ6-Desaturase-ORF, und (iv) ein optimiertes Transitpeptid, um Δ6-Desaturase in den Chloroplasten zu lenken. Der 35S-Promotor ist ein Derivat von pRTL2, beschrieben von Restrepo et al. (1990). Die optimierte Transitpeptid-Sequenz wird von Van de Broeck et al. (1985) beschrieben. Das Karotten-Extensin-Signalpeptid wird von Chen et al. (1985) EMBO J. 9, 2145, beschrieben.
  • Transgene Tabakpflanzen wurden hergestellt, welche ein chimäres cyanobakterielles Desaturase-Gen enthielten, aufgebaut aus dem Synechocystis-Δ6-Desaturase-Gen, fusioniert an eine Retentionssequenz für das endoplasmatische Reticulum (KDEL) und ein Extensin-Signalpeptid, gesteuert von dem CaMV-35S-Promotor. PCR-Amplifikationen von genomischer DNA von transgenem Tabak zeigen, daß das Δ6-Desaturase-Gen in das Tabak-Genom eingebaut wurde. Fettsäuremethylester von Blättern dieser transgenen Tabakpflanzen wurden extrahiert und durch Gas-Flüssig-Chromatographie (GLC) analysiert. Dieser transgene Tabak akkumulierte signifikante Mengen von GLA (4). Die 4 zeigt Fettsäuremethylester, wie bestimmt mittels GLC. Die Peaks wurden durch Vergleichen der Elutionszeiten mit bekannten Fettsäuremethylester-Standards identifiziert. Folglich können am Fettsäure-Stoffwechsel beteiligte cyanobakterielle Gene verwendet werden, um transgene Pflanzen mit veränderten Fettsäure-Zusammensetzungen zu erzeugen.
  • SEQUENZAUFLISTUNG
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001

Claims (21)

  1. Nukleinsäure, die für eine delta-6-Desaturase codiert, wobei diese Nukleinsäure aus der Reihe (a) Nukleinsäure, die für die Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 oder eines ihrer Fragmente codiert, (b) die Nukleinsäure, die durch SEQ ID NO: 3 oder eines ihrer Fragmente wiedergegeben wird, (c) Nukleinsäure, die zu einer beliebigen Nukleinsäure (a) oder (b) hybridisiert, stammt.
  2. Expressionsvektor, der eine Nukleinsäure nach Anspruch 1 enthält.
  3. Expressionsvektor nach Anspruch 2, wobei die für eine delta-6-Desaturase codierende Nukleinsäure operativ mit einem Promoter und/oder einem Terminationssignal, das fähig ist, die Expression des Genprodukts dieser Nukleinsäure zu bewirken, operativ verbunden ist.
  4. Expressionsvektor nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Promoter um einen delta-6-Desaturase-Promoter, einen Anabaena-Carboxylase-Promoter, einen Helianthinin-Promoter, einen Glycin-Promoter, einen Napin-Promoter, den CaMV-35S-Promoter oder einen gewebespezifischen Helianthinin-Promoter handelt.
  5. Expressionsvektor nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Terminationssignal um ein Synechocystis-Terminationssignal, ein Nopalinsynthase- Terminationssignal oder ein Samen-Terminationssignal handelt.
  6. Genetisch transformierte isolierte Einzelzelle, die eine Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder einen Vektor nach den Ansprüchen 2 bis 5 enthält.
  7. Genetisch transformierte Zelle nach Anspruch 6, wobei es sich bei der Zelle um eine tierische Zelle, eine Bakterienzelle, eine Pflanzenzelle oder eine pilzliche Zelle handelt.
  8. Genetisch transformierter nichtmenschlicher Organismus, der eine Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder einen Vektor nach den Ansprüchen 2 bis 5 enthält.
  9. Genetisch transformierter nichtmenschlicher Organismus nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem Organismus um ein Bakterium, einen Pilz, eine Pflanze oder ein Tier handelt.
  10. Pflanze nach Anspruch 9 oder deren transgene Nachkommenschaft, wobei es sich um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß- oder Rapspflanze handelt.
  11. Verfahren zur Bereitstellung einer transgenen Pflanze mit erhöhtem gamma-Linolensäure-(GLA)-Gehalt, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Pflanzenzelle mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5 transformiert und (b) aus dieser Pflanzenzelle eine Pflanze mit erhöhtem GLA-Gehalt regeneriert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß- oder Rapspflanze handelt.
  13. Verfahren für die Bereitstellung eines transgenen nichtmenschlichen Organismus, der gamma-Linolensäure (GLA) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Organismus ohne oder mit nur niedrigem GLA-Gehalt, der jedoch Linolsäure (LA) enthält, mit dem Vektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5 transformiert.
  14. Verfahren zur Bereitstellung eines transgenen nichtmenschlichen Organismus, der gamma-Linolensäure (GLA) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Organismus, der sowohl GLA- als auch Linolsäure-(LA-)defizient ist, mit einem Vektor aus der Gruppe (a) Vektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, der außerdem eine isolierte Nukleinsäure, die für eine delta-12-Desaturase codiert, enthält, (b) Vektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5 sowie ein Vektor, der eine isolierte Nukleinsäure, die für eine delta-12-Desaturase codiert, enthält, transformiert.
  15. Verfahren zur Bereitstellung eines transgenen nichtmenschlichen Organismus, der Octadecatetraensäure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Organismus, der gamma-Linolensäure-defizient ist bzw. dem diese fehlt, mit einem Vektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5 transformiert.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 13 bis 15, wobei es sich bei dem Organismus um ein Bakterium, einen Pilz oder eine Pflanze handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß- oder Rapspflanze handelt.
  18. Nichtmenschlicher Organismus nach Anspruch 8 oder 9 oder Pflanze nach Anspruch 10 oder deren transgene Nachkommenschaft, der bzw. die weiterhin eine Nukleinsäure, die für eine delta-12-Desaturase codiert, enthält.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Pflanze mit verbesserter Kälteresistenz, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Pflanzenzelle mit einem Vektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5 transformiert und (b) aus dieser transformierten Pflanzenzelle die Pflanze mit verbesserter Kälteresistenz regeneriert.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei es sich bei der Pflanze um eine Sonnenblumen-, Sojabohnen-, Mais-, Tabak-, Erdnuß- oder Rapspflanze handelt.
  21. Isolierte bakterielle delta-6-Desaturase mit der Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 2 oder einem ihrer Fragmente.
DE69233459T 1991-10-10 1992-10-13 Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase Expired - Lifetime DE69233459T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77447591A 1991-10-10 1991-10-10
US81791992A 1992-01-08 1992-01-08
US817919 1992-01-08
PCT/US1992/008746 WO1993006712A1 (en) 1991-10-10 1992-10-13 Production of gamma linolenic acid by a δ6-desaturase
US774475 1996-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233459D1 DE69233459D1 (de) 2005-01-20
DE69233459T2 true DE69233459T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=27118889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233459T Expired - Lifetime DE69233459T2 (de) 1991-10-10 1992-10-13 Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase

Country Status (23)

Country Link
US (3) US5552306A (de)
EP (1) EP0666918B1 (de)
JP (1) JP3537434B2 (de)
KR (1) KR100316068B1 (de)
CN (2) CN1053469C (de)
AT (1) ATE284961T1 (de)
AU (1) AU667848B2 (de)
BG (1) BG61791B1 (de)
BR (1) BR9206613A (de)
CA (1) CA2120629C (de)
CZ (1) CZ285471B6 (de)
DE (1) DE69233459T2 (de)
DK (1) DK0666918T3 (de)
ES (1) ES2231767T3 (de)
HU (1) HU217328B (de)
IL (1) IL103407A (de)
MX (1) MX9205820A (de)
NZ (1) NZ244685A (de)
PH (1) PH31293A (de)
RO (1) RO113256B1 (de)
RU (1) RU2152996C2 (de)
UA (1) UA43314C2 (de)
WO (1) WO1993006712A1 (de)

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070130654A1 (en) * 1991-10-10 2007-06-07 Thomas Terry L Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
US5614393A (en) * 1991-10-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
US6872872B1 (en) 1992-11-17 2005-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Genes for microsomal delta-12 fatty acid desaturases and related enzymes from plants
US6372965B1 (en) 1992-11-17 2002-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Genes for microsomal delta-12 fatty acid desaturases and hydroxylases from plants
JPH08506490A (ja) * 1993-02-05 1996-07-16 モンサント・カンパニー 植物中の改変リノレン酸及びリノール酸含量
US5639645A (en) * 1993-09-22 1997-06-17 Mitsubishi Corporation Recombinant Δ9 desaturase and a gene encoding the same
US6310194B1 (en) * 1994-09-26 2001-10-30 Carnegie Institution Of Washington Plant fatty acid hydroxylases
US5965793A (en) 1995-09-20 1999-10-12 Monsanto Company, Inc. Strong early seed-specific gene regulatory region
US5959175A (en) * 1997-04-09 1999-09-28 Thomas; Terry L. Sunflower albumin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
US5977436A (en) 1997-04-09 1999-11-02 Rhone Poulenc Agrochimie Oleosin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
JP4087460B2 (ja) * 1997-04-11 2008-05-21 カルジーン エル エル シー 植物における長鎖多不飽和脂肪酸の合成のための方法および組成物
US6428990B1 (en) 1997-04-11 2002-08-06 Abbott Laboratories Human desaturase gene and uses thereof
US6051754A (en) * 1997-04-11 2000-04-18 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants
US5972664A (en) 1997-04-11 1999-10-26 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US6432684B1 (en) 1997-04-11 2002-08-13 Abbott Laboratories Human desaturase gene and uses thereof
US5968809A (en) 1997-04-11 1999-10-19 Abbot Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US7745694B1 (en) 1997-04-11 2010-06-29 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for synthesis of long chain polyunsaturated fatty acids in plants
US6075183A (en) * 1997-04-11 2000-06-13 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants
US6080911A (en) * 1997-04-15 2000-06-27 Ohio University Mice models of growth hormone insensitivity
DE69836133T2 (de) * 1997-04-15 2007-08-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Pflanzengene, die für fettsäurenepoxygenase kodieren und ihre verwendungen
US6100450A (en) * 1997-10-22 2000-08-08 Rhone-Poulenc Agrochimie Seed specific promoters based on arabidopsis genes
WO1999061602A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Ohio University Compositions and methods for the synthesis of fatty acids, their derivatives and downstream products
PT1086236E (pt) * 1998-06-12 2007-12-12 Calgene Llc Ácidos gordos poliinsaturados em plantas
US6403349B1 (en) 1998-09-02 2002-06-11 Abbott Laboratories Elongase gene and uses thereof
US6677145B2 (en) 1998-09-02 2004-01-13 Abbott Laboratories Elongase genes and uses thereof
US20030163845A1 (en) * 1998-09-02 2003-08-28 Pradip Mukerji Elongase genes and uses thereof
US6913916B1 (en) 1998-09-02 2005-07-05 Abbott Laboratories Elongase genes and uses thereof
DK1181373T3 (da) 1999-06-07 2006-11-27 Basf Plant Science Gmbh Delta-6-acetylenase og delta-6-desaturase ud fra Ceratodon purpureus
DE10030976A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Basf Ag DELTA6-Desaturasegene exprimierende Pflanzen und PUFAS enthaltende Öle aus diesen Pflanzen und ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Fettsäuren
US7070970B2 (en) 1999-08-23 2006-07-04 Abbott Laboratories Elongase genes and uses thereof
GB9929897D0 (en) * 1999-12-18 2000-02-09 Slabas Antoni R Improvements in or relating to conjugated fatty acids and related compounds
FR2803592A1 (fr) 2000-01-06 2001-07-13 Aventis Cropscience Sa Nouveaux derives de l'acide 3-hydroxypicolinique, leur procede de preparation et compositions fongicides les contenant.
FR2810994B1 (fr) * 2000-06-30 2004-03-12 Biogemma Fr Acides nucleiques codant pour une phosphatase vegetale de type mipp a activite phytasique et applications
EP1197550A3 (de) * 2000-08-25 2002-11-20 Pfizer Products Inc. Methoden und Zusammensetzungen zur Diagnose unde Behandlung von Krankheiten an denen Angiogenese beteiligt ist
ATE510908T1 (de) * 2000-09-28 2011-06-15 Bioriginal Food & Science Corp Fad5-2, mitglied der desaturase-familie und verwendungen davon
FR2815969B1 (fr) 2000-10-30 2004-12-10 Aventis Cropscience Sa Plantes tolerantes aux herbicides par contournement de voie metabolique
DE10102337A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren, neue Biosynthesegene sowie neue pflanzliche Expressionskonstrukte
US6635451B2 (en) 2001-01-25 2003-10-21 Abbott Laboratories Desaturase genes and uses thereof
EP1392823B1 (de) * 2001-01-25 2011-11-30 Abbott Laboratories Modifiziertes insulin mit reduzierter immunogenität
US7045683B2 (en) 2001-05-04 2006-05-16 Abbott Laboratories Δ4-desaturase genes and uses thereof
CA2446059C (en) * 2001-05-14 2010-03-23 Martek Biosciences Corporation Production and use of a polar lipid-rich fraction containing stearidonic acid and gamma linolenic acid from plant seeds and microbes
AU2002309856B2 (en) * 2001-05-14 2008-10-23 Dsm Ip Assets B.V. Production and use of a polar lipid-rich fraction containing omega-3 and/or omega-6 highly unsaturated fatty acids from microbes, genetically modified plant seeds and marine organisms
WO2003064638A2 (de) 2002-01-30 2003-08-07 Basf Plant Science Gmbh Elongase-gen und verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren
US7211656B2 (en) * 2002-01-30 2007-05-01 Abbott Laboratories Desaturase genes, enzymes encoded thereby, and uses thereof
GB2385852A (en) 2002-02-27 2003-09-03 Rothamsted Ex Station Delta 6-desaturases from Primulaceae
AU2003304464A1 (en) * 2002-03-15 2005-03-29 Monsanto Technology Llc Nucleic acid molecules associated with oil in plants
DE10219203A1 (de) 2002-04-29 2003-11-13 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in Pflanzen
EP2216405A1 (de) 2002-05-03 2010-08-11 Monsanto Technology LLC Saatspezifische USP-Promotoren zur Expression von Genen in Pflanzen
FR2848064B1 (fr) * 2002-12-06 2006-01-13 Bayer Cropscience Sa Plantes legumineuses transplastomiques fertiles
FR2848570B1 (fr) 2002-12-12 2005-04-01 Bayer Cropscience Sa Cassette d'expression codant pour une 5-enol pyruvylshikimate-3-phosphate synthase (epsps) et plantes tolerantes aux herbicides la contenant
US7078234B2 (en) 2002-12-18 2006-07-18 Monsanto Technology Llc Maize embryo-specific promoter compositions and methods for use thereof
ES2525212T3 (es) 2002-12-19 2014-12-19 University Of Bristol Procedimiento novedoso de producción de ácidos grasos poliinsaturados
AU2004215705B2 (en) 2003-02-27 2009-11-12 Basf Plant Science Gmbh Method for the production of polyunsaturated fatty acids
BRPI0408896A (pt) 2003-03-28 2006-04-25 Monsanto Technology Llc promotores de planta para uso no desenvolvimento precoce de sementes
CA2868312A1 (en) 2003-03-31 2004-10-14 University Of Bristol Novel plant acyltransferases specific for long-chained, multiply unsaturated fatty acids
WO2004090123A2 (de) 2003-04-08 2004-10-21 Basf Plant Science Gmbh Δ-4-desaturasen aus euglena gracilis, exprimierende pflanzen und pufa enthaltende öle
BRPI0413073A (pt) 2003-08-01 2006-10-03 Basf Plant Science Gmbh processo para a produção de compostos, óleo, lipìdeo ou ácido graxo, ou uma fração dos mesmos, composição de óleo, lipìdeo ou ácido graxo, processo para a produção de óleos, lipìdeos ou composições de ácido graxo, uso de óleo, lipìdeo ou ácidos graxos ou de composições de óleo, lipìdeo ou ácido graxo ou de óleos, lipìdeos ou composições de ácido graxo, seqüência de ácido nucleico isolado, seqüência de aminoácidos, construção de gene, vetor, e, organismo não humano transgênico
US11952581B2 (en) 2003-08-01 2024-04-09 Basf Plant Science Gmbh Process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
WO2005021761A1 (en) 2003-08-21 2005-03-10 Monsanto Technology Llc Fatty acid desaturases from primula
CA2450000A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-18 Alberta Research Council Inc. Method of creating plants with reduced level of saturated fatty acid in seed oil
ES2375363T3 (es) 2004-02-27 2012-02-29 Basf Plant Science Gmbh Método para la preparación de ácidos grasos omega-3 insaturados en organismos transgénicos.
EP3543324B1 (de) 2004-02-27 2022-11-30 BASF Plant Science GmbH Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigten fettsäuren in transgenen pflanzen
US20050220901A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 Huttenbauer Samuel Jr Methods of pharmaceutical separation from plants
EP1734947B1 (de) 2004-04-16 2015-04-15 Monsanto Technology, LLC Expression von fettsäuredesaturasen in mais
ES2715640T3 (es) 2004-04-22 2019-06-05 Commw Scient Ind Res Org Síntesis de ácidos grasos poliinsaturados de cadena larga por células recombinantes
CN103451246B (zh) 2004-04-22 2018-02-16 联邦科学技术研究组织 用重组细胞合成长链多不饱和脂肪酸
US7138391B2 (en) * 2004-08-09 2006-11-21 Silverbrook Research Pty Ltd Hydrophilizable and hydrophilic cyanine dyes
US7456270B2 (en) * 2004-09-01 2008-11-25 Abbott Laboratories Δ6-desaturase genes and uses thereof
CA2598307C (en) 2005-02-26 2014-12-30 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
DE102005013779A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten C20- und C22-Fettsäuren mit mindestens vier Doppelbindungen in transgenen Pflanzen
CA2606220A1 (en) * 2005-04-19 2006-12-21 Basf Plant Science Gmbh Starchy-endosperm and/or germinating embryo-specific expression in mono-cotyledonous plants
US7902423B2 (en) 2005-04-20 2011-03-08 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression that utilize the promoter from a flax tonoplast intrinsic protein gene
WO2006120197A2 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Basf Plant Science Gmbh Expression cassettes for seed-preferential expression in plants
CN101321872B (zh) 2005-05-23 2012-09-05 阿凯迪亚生物科学公司 高γ-亚麻酸红花
DE102005038036A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Basf Plant Science Gmbh Verfahren zur Herstellung von Arachidonsäure und/oder Eicosapentaensäure in transgenen Nutzpflanzen
GB2431158A (en) 2005-10-13 2007-04-18 Rothamsted Res Ltd Process for the production of arachidonic and/or eicosapentaenoic acid
DE102005052551A1 (de) 2005-11-02 2007-05-16 Rothamsted Res Harpenden Verfahren zur Herstellung von y-Linolensäure und/oder Stearidonsäure in transgenen Brassicaceae und Linaceae
EP1806398A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 Monsanto S.A.S. FAD-2 Mutanten und Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Ölsäure
GB0603160D0 (en) 2006-02-16 2006-03-29 Rothamsted Res Ltd Nucleic acid
AR059376A1 (es) 2006-02-21 2008-03-26 Basf Plant Science Gmbh Procedimiento para la produccion de acidos grasos poliinsaturados
US8629195B2 (en) 2006-04-08 2014-01-14 Bayer Materialscience Ag Production of polyurethane foams
EP2041275B1 (de) 2006-07-19 2011-05-04 Monsanto Technology, LLC Fettsäuredesaturasen aus tetraselmis suecica
AU2007287585B2 (en) 2006-08-24 2013-08-29 Basf Plant Science Gmbh Isolation and characterization of a novel Pythium omega 3 desaturase with specificity to all omega 6 fatty acids longer than 18 carbon chains
WO2008025068A1 (en) 2006-08-29 2008-03-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Synthesis of fatty acids
CA2847007C (en) 2006-10-06 2016-11-08 Basf Plant Science Gmbh Process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
BRPI0808008B1 (pt) 2007-02-16 2016-08-09 Basf Plant Science Gmbh molécula de ácido nucleico isolada, cassete de expressão, vetor de expressão, métodos para excisão de sequências alvo de uma planta, para produzir uma planta com rendimento aumentado, e/ou tolerância a estresse aumentada, e/ou qualidade nutritional aumentada, e/ou teor de óleo aumentado ou modificado de uma semente ou broto para a planta, e, uso da molécula de ácido nucleico
AU2008259834B2 (en) 2007-06-01 2013-08-01 Corbion Biotech, Inc. Production of oil in microorganisms
EP2176416B1 (de) 2007-07-31 2016-03-16 BASF Plant Science GmbH Elongasen und verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren in transgenen organismen
US20130323801A1 (en) * 2007-11-01 2013-12-05 Wake Forest University School Of Medicine Compositions, Methods, and Kits for Polyunsaturated Fatty Acids from Microalgae
WO2009077478A2 (en) 2007-12-14 2009-06-25 Basf Plant Science Gmbh Promoters from brassica napus for seed specific gene expression
CN102066564B (zh) 2008-04-30 2015-02-11 罗特哈姆斯泰德研究有限公司 去饱和酶和在转基因生物中产生多不饱和脂肪酸的方法
EP3431607A3 (de) 2008-07-01 2019-03-06 BASF Plant Science GmbH Promotoren aus brassica napus zur samenspezifischen genexpression
AU2009286755B2 (en) 2008-08-26 2015-10-22 Basf Plant Science Gmbh Nucleic acids encoding desaturases and modified plant oil
CA3082380A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Recombinant cells comprisng exogenous .delta.6 desaturase and methods for producing oil containing unsaturated fatty acids
EP3517622A1 (de) 2008-11-28 2019-07-31 Corbion Biotech, Inc. Herstellung von massgeschneiderten ölen in heterotrophen mikroorganismen
ES2435572T3 (es) 2008-12-12 2013-12-20 Basf Plant Science Gmbh Desaturasas y proceso para la producción de ácidos grasos poliinsaturados en organismos transgénicos
AR074941A1 (es) 2009-01-07 2011-02-23 Bayer Cropscience Sa Plantas transplastomicas exentas de marcador de seleccion
CN104630220A (zh) 2009-04-17 2015-05-20 巴斯夫植物科学有限公司 胚乳中有效的植物启动子及其用途
DE112010003162T5 (de) 2009-04-22 2012-08-16 Basf Plant Science Company Gmbh Gesamtsamen-spezifischer Promotor
AU2010247438B2 (en) 2009-05-13 2015-01-29 Basf Plant Science Company Gmbh Acyltransferases and uses thereof in fatty acid production
AU2010270309A1 (en) 2009-07-10 2012-02-02 Basf Plant Science Company Gmbh Expression cassettes for endosperm-specific expression in plants
US8188335B2 (en) 2009-07-17 2012-05-29 Abbott Laboratories Δ9-elongase for production of polyunsaturated fatty acid-enriched oils
WO2011067712A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Basf Plant Science Company Gmbh Expression cassettes for embryo-specific expression in plants
WO2011095460A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 Bayer Cropscience Ag Soybean transformation using hppd inhibitors as selection agents
CA3039432A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Corbion Biotech, Inc. Tailored oils produced from recombinant heterotrophic microorganisms
AU2011269059B2 (en) 2010-06-25 2016-01-28 Basf Plant Science Company Gmbh Acyltransferases and uses therof in fatty acid production
CA3024641A1 (en) 2010-11-03 2012-05-10 Corbion Biotech, Inc. Microbial oils with lowered pour points, dielectric fluids produced therefrom, and related methods
SG192594A1 (en) 2011-02-02 2013-09-30 Solazyme Inc Tailored oils produced from recombinant oleaginous microorganisms
US10881631B2 (en) 2012-04-12 2021-01-05 Rothamsted Research Ltd. Production of omega-3 long chain polyunsaturated fatty acids
US9719114B2 (en) 2012-04-18 2017-08-01 Terravia Holdings, Inc. Tailored oils
CN110358686A (zh) 2012-04-18 2019-10-22 柯碧恩生物技术公司 定制油
EP3266316A1 (de) 2012-06-15 2018-01-10 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Herstellung von langkettigen, mehrfach ungesättigten fettsäuren in pflanzenzellen
GB201217524D0 (en) 2012-10-01 2012-11-14 Rothamsted Res Ltd Recombinant organisms
EP2993993A2 (de) * 2013-04-26 2016-03-16 Solazyme, Inc. Öle mit niedrigem gehalt an mehrfach ungesättigten fettsäuren und verwendungen davon
US10053715B2 (en) 2013-10-04 2018-08-21 Corbion Biotech, Inc. Tailored oils
MX2016008270A (es) 2013-12-18 2017-05-26 Commw Scient Ind Res Org Lipido que comprende acidos grasos poliinsaturados de cadena larga.
WO2015196250A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Lipid comprising docosapentaenoic acid
EP3620517A3 (de) 2014-07-10 2020-07-29 Corbion Biotech, Inc. Ketoacyl-acp-synthase-gene und verwendungen davon
KR102054762B1 (ko) 2018-03-06 2020-01-22 대한민국(관리청: 특허청장, 승계청: 농촌진흥청장) 갈고리 흰오징어 유래의 지방산 사슬연장효소 유전자 및 이의 용도

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4736866A (en) * 1984-06-22 1988-04-12 President And Fellows Of Harvard College Transgenic non-human mammals
NZ221259A (en) * 1986-07-31 1990-05-28 Calgene Inc Seed specific transcriptional regulation
ZA888155B (en) * 1987-11-04 1989-07-26 Merrell Dow Pharma Fluorinated arachidonic acid derivatives
ATE206462T1 (de) * 1989-02-24 2001-10-15 Monsanto Technology Llc Synthetische pflanzengene und verfahren zu ihrer herstellung
EP0472722B1 (de) * 1990-03-16 2003-05-21 Calgene LLC Dnas, die für pflanzliche desaturasen kodieren und deren anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ285471B6 (cs) 1999-08-11
BG61791B1 (bg) 1998-06-30
HU217328B (hu) 1999-12-28
US5663068A (en) 1997-09-02
WO1993006712A1 (en) 1993-04-15
CA2120629A1 (en) 1993-04-15
IL103407A0 (en) 1993-03-15
MX9205820A (es) 1993-04-01
EP0666918B1 (de) 2004-12-15
JP3537434B2 (ja) 2004-06-14
AU667848B2 (en) 1996-04-18
HU9401007D0 (en) 1994-08-29
IL103407A (en) 1999-09-22
ES2231767T3 (es) 2005-05-16
RU2152996C2 (ru) 2000-07-20
UA43314C2 (uk) 2001-12-17
EP0666918A4 (de) 1995-03-17
US5552306A (en) 1996-09-03
CN1072722A (zh) 1993-06-02
KR100316068B1 (ko) 2002-11-13
ATE284961T1 (de) 2005-01-15
AU2881292A (en) 1993-05-03
HUT69781A (en) 1995-09-28
EP0666918A1 (de) 1995-08-16
BR9206613A (pt) 1995-04-11
CA2120629C (en) 2009-02-17
CN1174236A (zh) 1998-02-25
CN1121499C (zh) 2003-09-17
US5689050A (en) 1997-11-18
RO113256B1 (ro) 1998-05-29
BG98695A (bg) 1995-05-31
CZ81794A3 (en) 1995-09-13
CN1053469C (zh) 2000-06-14
JPH07503605A (ja) 1995-04-20
DE69233459D1 (de) 2005-01-20
PH31293A (en) 1998-07-06
NZ244685A (en) 1994-06-27
DK0666918T3 (da) 2005-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233459T2 (de) Herstellung von gamma-linolensäure durch eine delta-6 desaturase
DE69535064T2 (de) Herstellung von gamma-linolensaüre durch eine delta 6-desaturase
US6355861B1 (en) Production of gamma linolenic acid by a Δ6-desaturase
DE69937050T2 (de) Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen
DE69836133T2 (de) Pflanzengene, die für fettsäurenepoxygenase kodieren und ihre verwendungen
US6683232B1 (en) Production of γ linolenic acid by a Δ6-desaturase
DE69534849T2 (de) Herstellung von hydroxylierten fettsäuren in genetisch veränderten pflanzen
EP1412488B1 (de) Verfahren zur herstellung von arachidonsäure in transgenen organismen
US20070130654A1 (en) Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase
EP1492872B1 (de) Expression von phospholipid:diacylglycerin-acyltransferase (pdat) zur herstellung von pflanzlichen speicherlipiden enthaltend mehrfach ungesättigte fettsäuren
US20090077692A1 (en) Production of gamma linolenic acid by a delta6-desaturase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR

R071 Expiry of right

Ref document number: 666918

Country of ref document: EP